DE102008031391B4 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008031391B4 DE102008031391B4 DE102008031391A DE102008031391A DE102008031391B4 DE 102008031391 B4 DE102008031391 B4 DE 102008031391B4 DE 102008031391 A DE102008031391 A DE 102008031391A DE 102008031391 A DE102008031391 A DE 102008031391A DE 102008031391 B4 DE102008031391 B4 DE 102008031391B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold cavity
- mold
- injection
- plastic melt
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 48
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 7
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 abstract description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/06—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/58—Moulds
- B29C44/586—Moulds with a cavity increasing in size during foaming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess, die zumindest teilweise eine Schaumstruktur aufweisen und diese Schaumstruktur durch den Zusatz von chemischen oder physikalischen Treibmitteln in die Kunststoffschmelze (8) erzeugt wird, indem die Treibmittel vor oder während des Einspritzens der Kunststoffschmelze (8) in mindestens ein Formnest (3) eines Spritzgießwerkzeuges zugegeben werden und eine Erwärmung des Formnestes (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Formnestes (3) induktiv erfolgt, dass die induktive Erwärmung des Formnestes (3) gesteuert, geregelt, gerichtet und kurzzeitig mit gezielter geringer Eindringtiefe einzelner geometrischer Bereiche oder einer gesamten Formnestoberfläche (4, 5) des Formnestes (3) so durchgeführt wird, dass eine ausreichend hohe Temperatur erzeugt und über einen vorgegebenen Zeitraum konstant gehalten wird, so dass die durch die Reaktion des Treibmittels gebildeten Gase beim Aufschäumen der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze (8) zwischen Formnestwandung und Kunststoffschmelze (8) in Lösung bleiben, so dass die Formnestkontur die Kunststoffoberfläche exakt abbildet, und dass in einem abschließenden Verfahrensschritt nach Beendigung des Füllvorganges und Kühlung der Kunststoffschmelze (8) in den erwärmten geometrischen Bereichen oder der gesamten Oberfläche (4, 5) des Formnestes (3) das Formteil mit einer Schaumstruktur aus dem Spritzgießwerkzeug entnommen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess, die zumindest teilweise eine Schaumstruktur aufweisen.
- Die Herstellung derartiger Formteile mit einer Schaumstruktur mit einer möglichst glatten Oberfläche und ihr Einsatz, beispielsweise in der Automobilindustrie und in der Verpackungsindustrie, ist bekannt. Es werden vorzugsweise einer thermoplastischen Kunststoffschmelze chemische oder physikalische Treibmittel zur Erzeugung der Schaumstruktur zugegeben, wobei chemische Treibmittel zum Einsatz kommen, die bei einer bestimmten Temperatur ein Gas entwickeln, oder auch physikalische Treibmittel in Form von Gasen oder Flüssigkeiten. Da die Treibmittel erst ab einer bestimmten Temperatur reagieren und die Gase zum Ausbreiten in der Kunststoffschmelze freien Raum benötigen, muss das Aufschäumen gesteuert werden. Es hat sich gezeigt, dass mit unterschiedlichen Werkzeugwandtemperaturen die Intensität und der Schäumungsort beeinflusst werden können. Die Zugabe eines Treibmittels zur Kunststoffschmelze in Form von Gas findet, wie in dem Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles in der
DE 100 14 156 A1 beschrieben, nicht im Werkzeug, sondern während des Aufschmelzens des Kunststoffgranulats in der Plastifiziereinheit einer Spritzgießmaschine und damit vor dem Einspritzvorgang in das Spritzgießwerkzeug statt, um die für den chemischen Umsatz der Gasbildung erforderlichen Parameter, wie Druck und Temperatur, beispielsweise im Schneckenraum einer Spritzgießvorrichtung, exakt einstellen zu können. Die Dicke der Außenhaut des Kunststoffteils wird dabei im Wesentlichen durch die thermischen Verhältnisse im Kontakt mit der Werkzeuginnenwandung, dem Start des Aufschäumens, durch die Druckverhältnisse, die Schaumstruktur, und durch die Volumenvergrößerung des Hohlraumes im Spritzgießwerkzeug infolge der Auseinanderbewegung der Werkzeughälften bestimmt, ohne deutliche Erhöhung der Werkzeugwandtemperatur. Wird ein Treibmittel dem Kunststoff bereits vor oder im Trichter, im Schneckenzylinder, vor der Schnecke einer Spritzgießvorrichtung oder unmittelbar vor oder beim Einspritzen der Kunststoffschmelze in das Formnest zugegeben, kann das Treibmittel dabei im Schneckenzylinder in gelöster Form bleiben. Die Expansion erfolgt erst beim Eintreten in das Formnest infolge des plötzlich eintretenden Druckverlustes. Beim Einspritzen dringt die Fließfront gegen die im Spritzgießwerkzeug befindliche Luft oder das Gas in das Formnest ein. Da an der Fließfront nur ein geringer Druck herrscht, kann das Treibmittel infolge des plötzlichen Druckabfalls expandieren und dabei teilweise aus der Kunststoffschmelze austreten. Das zwischen Formnestoberfläche und Kunststoff vorhandene Gas wird dann dort eingeschlossen. Es bilden sich sogenannte Silberschlieren auf der Oberfläche, die die Qualität der Kunststoffformteile mindern, da sie nicht nur optisch sichtbar, sondern auch mechanisch rau sind. Eine Unterdrückung dieses unerwünschten Effektes erfolgt durch ein Einspritzen gegen einen Gasgegendruck im Spritzgießwerkzeug, der größer als der Schäumdruck des Treibmittels ist. Mit diesem Verfahren lassen sich die Silberschlieren auf der Oberfläche reduzieren oder vermeiden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, dass die Spritzgießwerkzeuge abgedichtet werden müssen. Es ist weiterhin bekannt, dass durch das Anbringen von Isolierschichten in der Werkzeugkavität beim Einspritzen ein plötzlicher Temperaturschock vermieden wird. Problematisch ist jedoch, dass Isolierschichten auch bei komplizierten Formteilen in dem Formnest aufzubringen sind. Nachteilig ist dabei weiterhin, dass die Lebensdauer dieser Isolierschichten begrenzt ist. Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Vermeidung von Blasen und Schlieren an der Oberfläche eines geschäumten Kunststoffformteils besteht darin, dass durch Einspritzen der Kunststoffschmelze in ein ausreichend hoch erwärmtes Formnest erreicht wird, dass die Blasen und Schlieren an der Oberfläche wieder verschmelzen. - Es entsteht dabei eine Oberfläche ohne Silberschlieren, wobei die Kunststoffformteile eine Schaumstruktur mit einer möglichst glatten Oberfläche aufweisen. Nach dem Einspritzten der Kunststoffschmelze muss das Formnest wieder gekühlt werden, um die Wärme aus der Kunststoffschmelze abzuleiten und die Erstarrung des Kunststoffformteils zu ermöglichen. Durch zyklisches Erwärmen und Abkühlen des Formnestes ist bei diesem auch als Variotherm bezeichneten Verfahren die Herstellung von Formteilen mit einer Schaumstruktur aus Kunststoff mit glatter Oberfläche möglich. Problematisch ist hierbei der erhebliche Zeitverlust durch die Erwärmung und Abkühlung des Formnestes sowie der hohe Energieverbrauch für das zyklische Erwärmen und Kühlen. Ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffformteilen unter Anwendung physikalischer Treibmittel im Spritzgießprozess und einer Vorrichtung, die zwischen einem Plastifizierzylinder und einer Verschlussdüse einer Spritzgießmaschine angeordnet ist, ist aus der
DE 101 50 329 C2 bekannt. Aus derDE 100 32 747 C2 ist weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen geschäumter Bauteile bekannt, bei dem ein erstes plastifiziertes, aufzuschäumendes Grundmaterial und ein Treibmittelgemisch zu einer Materialmischung vermischt werden und die Materialmischung aufgeschäumt wird. Der Einsatz einer gerichteten Hochfrequenztechnik als Mittel zur Erzeugung der Wärme ist aus derDE 102 57 129 A1 bekannt, bei der gezielt nur die Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Werkstoff erwärmt wird, und aus derUS 4 390 485 A ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit einer Schaumstruktur aus Kunststoff im Spritzgießprozess, bei dem die kurzzeitige Erwärmung der einzelnen geometrischen Bereiche oder der gesamten Oberfläche mit elektrisch beheizten Blechstreifen erfolgt. Weiterhin ist aus einer Veröffentlichung am IKFF, der Universität Stuttgart, 2006 ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess mit einer gerichteten direkten induktiven Erwärmung bekannt. Ein ebenso bekanntes Verfahren, Formteile mit einer Schaumstruktur aus Kunststoff mit glatten Oberflächen zu erzeugen, ist die Verwendung des Mehrkomponentenspritzgießens. Es werden Kunststoffformteile mit einer nicht geschäumten Außenschicht in Verbindung mit einer geschäumten Kernschicht hergestellt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch der hohe maschinenseitige Aufwand und die aufwendige Verfahrenstechnik. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff, die zumindest teilweise oder insgesamt eine Schaumstruktur aufweisen, aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff im Spritzgießprozess zu schaffen, mit einem Spritzgießwerkzeug zur Herstellung dieser Formteile, indem sowohl durch ein gezieltes Erwärmen eines Formnestes eines Spritzgießwerkzeuges als auch durch eine gleichmäßige Abkühlung glatte Oberflächen mit einer hohen Oberflächenqualität bei kurzen Herstellungszeiten und geringem Energieverbrauch herstellbar sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem die Erwärmung des Formnestes induktiv erfolgt, und die induktive Erwärmung des Formnestes gesteuert, geregelt, gerichtet und kurzzeitig mit gezielter geringer Eindringtiefe einzelner geometrischer Bereiche oder einer gesamten Formnestoberfläche des Formnestes so durchgeführt wird, dass eine ausreichend hohe Temperatur erzeugt und über einen vorgegebenen Zeitraum konstant gehalten wird, so dass die durch die Reaktion des Treibmittels gebildeten Gase beim Aufschäumen der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze zwischen Formnestwandung und Kunststoffschmelze in Lösung bleiben, so dass die Formnestkontur die Kunststoffoberfläche exakt abbildet. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch die ausreichend erzeugte hohe Temperatur Silberschlieren vermeidbar sind, wobei eine solche Temperatur erzeugt wird, die ausreichend ist, die Temperatur des Formnestes während des Füllvorgangs zu halten, und dass nach Ausbildung der gewünschten schlierenfreien Oberfläche des Formteils mit einer Schaumstruktur die Wärmezufuhr beendet und nach Beendigung des Füllvorganges durch eine Kühlung der Kunststoffschmelze in den erwärmten geometrischen Bereichen oder der gesamten Oberfläche des Formnestes das Formteil mit einer Schaumstruktur aus dem Spritzgießwerkzeug entnehmbar ist. Dabei ist zu beachten, dass bei zu niedriger Temperatur die Silberschlieren sichtbar bleiben. Ist die Temperatur dagegen zu hoch, kommt es zumindest zeitweise zu einem Gleiten des Kunststoffes an der Formnestoberfläche. Ferner spielt nicht nur die Höhe der Temperatur eine Rolle, sondern auch, dass die Temperatur über einen bestimmten Zeitraum konstant bleibt. Erst durch die gezielt gerichtete induktive Erwärmung ist es möglich, einzelne Bereiche oder auch die gesamte Oberfläche des Formnestes in sehr kurzer Zeit zu erwärmen. Durch die gezielte Eindringtiefe der induktiven Strahlung wird sichergestellt, dass die formgebenden Flächen schnell erwärmt werden und damit die für die Einspritzung der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze gewünschte hohe Temperatur der Formnestoberfläche erreicht wird. Da nur eine geringe Eindringtiefe der Wärme durch die induktive Erwärmung vorgenommen wird, kann unmittelbar nach Beendigung des Füllvorganges bereits der Kühlprozess beginnen.
- Vorteilhaft ist vorgesehen, dass vor oder während des Einspritzens der Kunststoffschmelze in das Formnest des Spritzgießwerkzeuges zumindest partiell insbesondere ein Fluid als physikalisches Treibmittel in die Kunststoffschmelze eingespritzt wird. Alternativ ist zur Erzielung einer glatten Oberfläche eines Formteils mit einer Schaumstruktur vorgesehen, dass mittels eines weiteren eingespritzten Kunststoffes in das Formnest ein Formteil mit einem geschäumten Kern und einer kompakten glatten Außenhaut erhalten wird.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass zur Ausbildung der Schaumstruktur während des Aufschäumens der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze das Spritzgießwerkzeug während der Erwärmung zumindest partiell in seinem Volumen verändert, beispielsweise vergrößert wird, indem während des Aufschäumens der Kunststoffschmelze durch Auseinanderfahren der Werkzeughälften des Spritzgießwerkzeuges das dem sich bildenden Schaum zur Verfügung stehende Volumen vergrößert wird.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Spritzgießwerkzeug vorgeschlagen, bei dem vor oder während des Einspritzens der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze in das Formnest zur kurzzeitigen gerichteten direkten Erwärmung einzelner geometrischer Bereiche oder der gesamten Oberfläche de Formnestes des Spritzgießwerkzeuges ein oder mehrere integrierte oder externe Induktoren vorgesehen sind. Die Induktoren können dabei entweder in einer oder in beiden Werkzeughälften des Spritzgießwerkzeuges integriert werden oder als externe Induktoren die Erwärmung einer Formnestoberfläche bei geöffnetem Spritzgießwerkzeug von außen durchführen. In vorteilhafter Weise kann das Erwärmen gezielter Bereiche der Formnestoberfläche bei geschlossenem Spritzgießwerkzeug durch intern angeordnete Induktoren erfolgen, so dass noch während oder nach dem Schließen des Spritzgießwerkzeuges die Wärme in entsprechende Bereiche eingebracht werden kann, so dass für die Oberflächenentwicklung der Formteile mit einer Schaumstruktur die Wärmeeinwirkung auch während und nach der Einspritzung der Kunststoffschmelze aufrecht erhalten wird. Alternativ ist vorgesehen, dass die Erwärmung der Formnestoberfläche bei geöffnetem Werkzeug beispielsweise durch im Bereich der Werkzeugwandungen angeordnete externe Induktoren erfolgt. Der Einsatz von externen Induktoren hat den Vorteil, dass keine Modifikationen am Spritzgießwerkzeug erforderlich sind. Ein großer Vorteil der Nutzung von Induktoren zur Erwärmung der Formnestoberfläche besteht darin, dass die Erwärmung sehr schnell erfolgt, die Eindringtiefe der Wärme einstellbar ist und auch geringe Eindringtiefen realisierbar sind. Es sind auch keramische Heizelemente bekannt, die schnell hohe Wärme einbringen können. Diese Elemente sind jedoch hart und können nur durch Schleifen bearbeitet werden. Komplizierte Geometrien können nicht nachgebildet werden. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Wärmeabfuhr durch eine dynamische Kühlung erfolgt, z. B. eine Impulskühlung.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematisch in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Prinzipskizze eines geschlossenen Spritzgießwerkzeuges mit internen Induktoren; -
2 eine Prinzipskizze eines geöffneten Spritzgießwerkzeuges mit externen Induktoren. -
1 zeigt in einer Prinzipskizze ein erstes Ausführungsbeispiel eines geschlossenen Spritzgießwerkzeuges mit den Werkzeughälften1 ,2 . Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Treibmittel in bekannter Weise einer Kunststoffschmelze8 vor oder während des Einspritzens der Kunststoffschmelze8 aus einem Plastifizieraggregat9 in ein Formnest3 des Spritzgießwerkzeuges zugegeben. Als Treibmittel kommen chemische und oder physikalische Treibmittel zum Einsatz, indem z. B. zumindest partiell ein Fluid als Treibmittel in die Kunststoffschmelze8 eingespritzt wird. Alternativ kann mittels eines weiteren eingespritzten Kunststoffes in das Formnest3 ein Formteil mit einem geschäumten Kern und einer kompakten glatten Außenhaut erhalten werden. Zur Ausbildung der Schaumstruktur während des Aufschäumens der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze8 wird dabei das Spritzgießwerkzeug während der Erwärmung zumindest partiell in seinem Volumen verändert. Das Formnest3 wird dabei zyklisch erwärmt und abgekühlt. Die Erwärmung einer Formnestoberfläche4 ,5 geschieht dabei durch induktive Erwärmung mittels in den Werkzeughälften1 ,2 integrierten Induktoren6 . Durch die induktive Erwärmung ist es möglich, einzelne Bereiche oder auch die gesamte Formnestoberfläche4 ,5 des Formnestes3 in sehr kurzer Zeit zu erwärmen. Durch die gezielte Eindringtiefe der induktiven Strahlung wird sichergestellt, dass die Formnestoberfläche4 ,5 schnell erwärmt werden kann und damit die für die Einspritzung der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze8 gewünschte hohe Oberflächentemperatur erreicht wird. Da eine geringe Eindringtiefe der Wärme durch diese Erwärmungsmethode realisierbar ist, kann unmittelbar nach Beendigung des Füllvorganges bereits der Kühlprozess beginnen. Beim Einspritzen der treibmittelhaltige Kunststoffschmelze8 wird durch die induktive Erwärmung mittels integrierter Induktoren6 die Formnestoberfläche4 ,5 auf eine ausreichend hohe Temperatur gebracht und durch Halten der Temperatur der Formnestoberfläche4 ,5 das Gas zwischen der Formnestoberfläche4 ,5 und der Kunststoffschmelze8 in Lösung gehalten und damit kann die Formnestkontur die Kunststoffoberfläche exakt abbilden. Die Temperatur der Formnestoberfläche4 ,5 spielt dabei eine bedeutende Rolle. Ist die Temperatur zu niedrig, bleiben die sich auf der Oberfläche bildenden Silberschlieren sichtbar, ist die Temperatur dagegen zu hoch, kommt es zumindest zeitweise zu einem Gleiten des Kunststoffes an der Formnestoberfläche4 ,5 . Ferner spielt nicht nur die Höhe der Temperatur eine Rolle, sondern die Temperatur muss auch über einen bestimmten Zeitraum konstant bleiben. Nach Ausbilden der gewünschten schlierenfreien Oberfläche des Formteils mit der Schaumstruktur wird die Wärmezufuhr beendet und das Formnest3 gekühlt.2 zeigt in einer Prinzipskizze ein weiteres Ausführungsbeispiel eines geöffneten Spritzgießwerkzeuges mit externen Induktoren. Die Erwärmung der Formnestoberfläche4 ,5 erfolgt bei geöffnetem Spritzgießwerkzeug vor der Einspritzung der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze8 aus dem Plastifizieraggregat9 durch im Bereich der Werkzeugwandungen angeordnete externe Induktoren7 . Der Einsatz von externen Induktoren7 hat den Vorteil, dass keine Modifikationen am Spritzgießwerkzeug erforderlich sind. Die treibmittelhaltige Kunststoffschmelze8 wird in bekannter Weise in das ausreichend entlüftete Spritzgießwerkzeug eingespritzt. - Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Ausführungsbeispiele, sondern ist in den Verfahrensschritten und in der Anordnung der im Spritzgießwerkzeug integrierten oder externer Induktoren und der Steuerung oder Regelung der Erwärmung der Formnestoberfläche variabel.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Werkzeughälfte
- 2
- Werkzeughälfte
- 3
- Formnest
- 4
- Formnestoberfläche
- 5
- Formnestoberfläche
- 6
- integrierter Induktor
- 7
- externer Induktor
- 8
- treibmittelhaltige Kunststoffschmelze
- 9
- Plastifizieraggregat
Claims (4)
- Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess, die zumindest teilweise eine Schaumstruktur aufweisen und diese Schaumstruktur durch den Zusatz von chemischen oder physikalischen Treibmitteln in die Kunststoffschmelze (
8 ) erzeugt wird, indem die Treibmittel vor oder während des Einspritzens der Kunststoffschmelze (8 ) in mindestens ein Formnest (3 ) eines Spritzgießwerkzeuges zugegeben werden und eine Erwärmung des Formnestes (3 ) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Formnestes (3 ) induktiv erfolgt, dass die induktive Erwärmung des Formnestes (3 ) gesteuert, geregelt, gerichtet und kurzzeitig mit gezielter geringer Eindringtiefe einzelner geometrischer Bereiche oder einer gesamten Formnestoberfläche (4 ,5 ) des Formnestes (3 ) so durchgeführt wird, dass eine ausreichend hohe Temperatur erzeugt und über einen vorgegebenen Zeitraum konstant gehalten wird, so dass die durch die Reaktion des Treibmittels gebildeten Gase beim Aufschäumen der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze (8 ) zwischen Formnestwandung und Kunststoffschmelze (8 ) in Lösung bleiben, so dass die Formnestkontur die Kunststoffoberfläche exakt abbildet, und dass in einem abschließenden Verfahrensschritt nach Beendigung des Füllvorganges und Kühlung der Kunststoffschmelze (8 ) in den erwärmten geometrischen Bereichen oder der gesamten Oberfläche (4 ,5 ) des Formnestes (3 ) das Formteil mit einer Schaumstruktur aus dem Spritzgießwerkzeug entnommen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während des Einspritzens der Kunststoffschmelze (
8 ) in das Formnest (3 ) des Spritzgießwerkzeuges zumindest partiell ein Fluid als Treibmittel in die Kunststoffschmelze (8 ) eingespritzt wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines weiteren eingespritzten Kunststoffes in das Formnest (
3 ) ein Formteil mit einem geschäumten Kern und einer kompakten glatten Außenhaut erhalten wird. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Schaumstruktur während des Aufschäumens der treibmittelhaltigen Kunststoffschmelze (
8 ) das Spritzgießwerkzeug während der Erwärmung zumindest partiell in seinem Volumen verändert wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008031391A DE102008031391B4 (de) | 2008-05-30 | 2008-07-02 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008026249 | 2008-05-30 | ||
| DE102008026249.8 | 2008-05-30 | ||
| DE102008031391A DE102008031391B4 (de) | 2008-05-30 | 2008-07-02 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008031391A1 DE102008031391A1 (de) | 2009-12-03 |
| DE102008031391B4 true DE102008031391B4 (de) | 2013-05-29 |
Family
ID=41254066
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102008031391A Expired - Fee Related DE102008031391B4 (de) | 2008-05-30 | 2008-07-02 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102008031391B4 (de) |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010054660A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Volkswagen Ag | Formwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Spritzgussformteilen, sowie Steuerungsverfahren und Herstellverfahren für ein entsprechendes Formwerkzeug |
| DE102011105775B4 (de) | 2011-06-24 | 2016-01-14 | Wittmann Battenfeld Gmbh | Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff |
| GB201911136D0 (en) * | 2019-08-05 | 2019-09-18 | Qinetiq Ltd | Materials and methods |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4390485A (en) * | 1982-01-07 | 1983-06-28 | Yang Wen Jei | Method of injection molding a foamed resin product having a smooth surface involving surface heating of the mold by applying high current low voltage electric power |
| DE10014156A1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-10-11 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteils |
| DE10257129A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH | Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff und ein Werkzeug hierfür |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10032747C2 (de) | 2000-07-05 | 2002-05-23 | Moeller Plast Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschäumter Bauteile |
| DE10150329C2 (de) | 2001-10-15 | 2003-08-14 | Peguform Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoff-Formteile im Spritzgießprozess unter Verwendung komprimierter physikalischer Treibfluide |
-
2008
- 2008-07-02 DE DE102008031391A patent/DE102008031391B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4390485A (en) * | 1982-01-07 | 1983-06-28 | Yang Wen Jei | Method of injection molding a foamed resin product having a smooth surface involving surface heating of the mold by applying high current low voltage electric power |
| DE10014156A1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-10-11 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteils |
| DE10257129A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH | Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff und ein Werkzeug hierfür |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Burkhard, E.; Schinköthe, W.: Induktive Beheizung von Spritzgießwerkzeugen - eine Übersicht; Tagungsbandbeitrag zur SKZ-Fachtagung Spritzgießen von Elastomeren am 8./9. März 2006 in Würzburg; Veröffentlichungen am IKFF, Universität Stuttgart, 2006 * |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102008031391A1 (de) | 2009-12-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0761408B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen | |
| DE102011105775B4 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
| DE2461580B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern | |
| DE69405373T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Formkörpern aus Kunststoff unterschiedlicher Dichte | |
| DE102008031391B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff im Spritzgießprozess | |
| EP1161333B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln | |
| EP3544783B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers | |
| EP3243633A1 (de) | 3d-druck von werkstücken mit zellstruktur, insbesondere aus kunststoff | |
| EP1162051B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Formteilen | |
| DE19613134A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen | |
| EP1127674B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen | |
| DE10014156A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteils | |
| EP1396324B1 (de) | Spritzgussverfahren für, mit Treibmitteln versehene, thermoplastische Werkstoffe | |
| DE19751236C2 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen | |
| DE10160903B4 (de) | Verfahren zur Kühlung von Formwerkzeugen bei der Herstellung von Kunststoff-Spritzgussteilen | |
| DE102014106958B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils | |
| DE10114418B4 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen aus wärmehärtendem Kunststoff | |
| DE10128458A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffformteils | |
| EP1753592B1 (de) | Verfahren der herstellung von kunststoffformteilen | |
| DE102009038397A1 (de) | Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Schaumformteile und Schaumformteil | |
| DE1629399A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Schaumstoff-Formkoerpern mit verstaerkter Aussenhaut | |
| DE2204157C3 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Gegenständen aus Schaumstoffmaterial | |
| EP4342649A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines formteiles | |
| DE102012023112A1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
| DE102005020918A1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen eines Duroplastharzes mit reduzierter Formzeit |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130830 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |