[go: up one dir, main page]

DE102008045215A1 - Verwendung von Mangan-Oxalatenn als Bleichkatalysatoren - Google Patents

Verwendung von Mangan-Oxalatenn als Bleichkatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102008045215A1
DE102008045215A1 DE102008045215A DE102008045215A DE102008045215A1 DE 102008045215 A1 DE102008045215 A1 DE 102008045215A1 DE 102008045215 A DE102008045215 A DE 102008045215A DE 102008045215 A DE102008045215 A DE 102008045215A DE 102008045215 A1 DE102008045215 A1 DE 102008045215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
weight
oxalate
acid
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045215A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. Reinhardt
Michael Best
Joachim Erbes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE102008045215A priority Critical patent/DE102008045215A1/de
Priority to CN2009801330379A priority patent/CN102131909B/zh
Priority to EP09778105A priority patent/EP2329000B1/de
Priority to JP2011524244A priority patent/JP5667055B2/ja
Priority to PCT/EP2009/006162 priority patent/WO2010022918A1/de
Priority to PT09778105T priority patent/PT2329000E/pt
Priority to ES09778105T priority patent/ES2388234T3/es
Priority to US13/060,836 priority patent/US8927478B2/en
Priority to PL09778105T priority patent/PL2329000T3/pl
Priority to DK09778105.8T priority patent/DK2329000T3/da
Publication of DE102008045215A1 publication Critical patent/DE102008045215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3932Inorganic compounds or complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung von Mangan-Oxalaten in Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, die Persauerstoffverbindungen enthalten, beansprucht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Mangan-Oxalaten zur Verstärkung der Bleichwirkung von insbesondere anorganischen Persauerstoffverbindungen beim Bleichen von gefärbten Anschmutzungen, insbesondere an harten Oberflächen, und Reinigungsmittel für harte Oberflächen, welche derartige Mangan-Oxalate enthalten.
  • Anorganische Persauerstoffverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und feste Persauerstoffverbindungen, die sich in Wasser unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid lösen, wie Natriumperborat und Natriumcarbonat-Perhydrat, werden seit langem als Oxidationsmittel zu Desinfektions- und Bleichzwecken verwendet. Die Oxidationswirkung dieser Substanzen hängt in verdünnten Lösungen stark von der Temperatur ab; so erzielt man beispielsweise mit H2O2 oder Perborat in alkalischen Bleichflotten erst bei Temperaturen oberhalb von etwa 80°C eine ausreichend schnelle Bleiche verschmutzter Textilien. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Oxidationswirkung der anorganischen Persauerstoffverbindungen durch Zusatz sogenannter Bleichaktivatoren verbessert werden, für die zahlreichen Vorschläge, vor allem aus den Stoffklassen der N- oder O-Acylverbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin und acylierte Glykolurile, wie Tetraacetylglykoluril, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat, Natrium-lauroyl-benzolsulfonat oder Decanoyloxybenzoesäure und acylierte Zuckerderivate, wie Pentaacetylglukose, in der Literatur bekannt geworden sind. In der neueren Literatur werden daneben eine Reihe von Nitrilderivaten, insbesondere kationische Nitrilquats für diesen Einsatzzweck beansprucht. Durch Zusatz dieser Substanzen kann die Bleichwirkung wässriger Peroxidflotten so weit gesteigert werden, dass bereits bei Temperaturen um 60°C im Wesentlichen die gleichen Wirkungen wie mit der Peroxidflotte allein bei 95°C eintreten.
  • Im Bemühen um energiesparende Wasch- und Bleichverfahren gewinnen in den letzten Jahren Anwendungstemperaturen deutlich unterhalb 60°C, insbesondere unterhalb 45°C bis herunter zur Kaltwassertemperatur an Bedeutung.
  • Bei diesen niedrigen Temperaturen lässt die Wirkung der bisher bekannten Aktivatorverbindungen in der Regel erkennbar nach. Es hat deshalb nicht an Bestrebungen gefehlt, für diesen Temperaturbereich wirksamere Systeme zu entwickeln, ohne dass bis heute ein überzeugender Erfolg zu verzeichnen gewesen wäre. Ein Ansatzpunkt dazu ergibt sich durch den Einsatz von Übergangsmetallsalzen und -komplexen, als sogenannte Bleichkatalysatoren. Die Metallkomplexe, sofern sie unter den Bedingungen des Reinigungsprozesses überhaupt eine gute Schmutzentfernung gewährleisten, sind meist durch eine aufwendige Synthese und damit verbunden hohe Herstellkosten des Komplexliganden gekennzeichnet.
  • Weiterhin sind eine Reihe relativ einfacher Manganverbindungen beschrieben, die unter Wasch- und Reinigungsbedingungen in Kombination mit Persalzen eine gewisse Bleichwirksamkeit hervorrufen. Hierzu zählen Mangan/EDTA-Komplexe wie in EP 141 470 oder Mangansulfat/Picolinsäure-Mischungen, wie in US 3,532,634 beansprucht oder aber Mangan(II) oder (III)-Salze in Kombination mit Carbonaten ( EP 82 563 ), Fettsäuren ( US 4,626,373 ), Phosphonaten ( EP 72 166 ), Hydroxycarbonsäuren ( EP 237 111 ) oder Zitronensäure bzw. deren Salze ( EP 157 483 ). Keine der genannten Kombinationen weist jedoch eine signifikante Reinigungsleistung an hartnäckigen Teeanschmutzungen auf harten Oberflächen auf. Weiterhin ist bekannt, dass Oxalat-Ionen einen positiven Effekt auf Mangan-katalysierte Epoxidationen in Gegenwart von Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan ausüben, (T. H. Bennur et al., Journal of Molecular Catalysis A: Chemical 185 (2002) 71–80).
  • Es wurde nun gefunden, dass die Verwendung von Mangan-Oxalaten in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen Vorteile gegenüber physikalischen Mischungen bestehend aus Mangansalzen und Oxalsäure aufweisen. Hierzu zählen Volumenreduktion des Bleichkatalysators bei gleicher oder besserer Bleichleistung, geringere Hygroskopizität und damit verbunden erhöhte Lagerstabilität in den Formulierungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Mangan-Oxalaten als Bleichkatalysatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln.
  • Mangan-Oxalate können auf an sich bekannte Art und Weise durch Umsetzung von Mangansalzen mit Oxalsäure in Wasser hergestellt werden. Beispiele hierzu werden u. a. in A. Huizing et al., Mat. Res. Bull. Vol. 12, pp. 605–6166, 1977 und B. Donkova et al., Thermochimica Acta, Vol. 421, pp. 141–149, 2004. Für die erfindungsgemäße Verwendung kommen sowohl das weiße Mangan(II)oxalat Dihydrat als auch das rosafarbene Mangan(II)oxalat Trihydrat in Frage. Obwohl sie nur eine sehr geringe Wasserlöslichkeit besitzen zeigen diese Verbindungen überraschenderweise eine gute Bleichleistung in Kombination mit anorganischen Persauerstoffverbindungen. Infolge ihrer Schwerlöslichkeit weisen sie auch gegenüber anderen Mangansalzen wie Mangan(II)sulfat, Mangan(II)acetat, Mangan(III)acetat oder Mangan(II)chlorid eine bessere Lagerstabilität in alkalischen Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen auf. Gegenüber physikalischen Mischungen aus Mangansalzen und Oxalsäure bzw. deren Salze sind die erfindungsgemäßen Manganoxalate volumeneffektivere Bleichkatalysatoren, was insbesondere bei Verwendung in Maschinengeschirrspülmitteltabletten von Vorteil ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Manganoxalate.
  • In diesen Wasch- und Reinigungsmitteln sind neben einer Persäurestoffverbindung vorzugsweise 0,025 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, insbesondere 0,05 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% an bleichverstärkender Manganoxalaten enthalten. In einer besonderen Ausführungsform können die Manganoxalate auch mit Oxalsäure kombiniert werden, wodurch sich ihre Wasserlöslichkeit erhöht. Das Manganoxalat: Oxalsäure Verhältnis kann in diesem Fall 1:0 bis 1:5 Gew. Anteilen entsprechen.
  • Als Persauerstoffverbindungen kommen Wasserstoffperoxid, in erster Linie aber Alkaliperboratmono-beziehungsweise-tetrahydrat und/oder Alkalipercarbonat in Betracht, wobei Natrium das bevorzugte Alkalimetall ist. Der Einsatz von Natriumpercarbonat hat insbesondere in Reinigungsmitteln für Geschirr Vorteile, da es sich besonders günstig auf das Korrosionsverhalten an Gläsern auswirkt. Das Bleichmittel auf Sauerstoffbasis ist deshalb vorzugsweise ein Alkalipercarbonat, insbesondere Natriumpercarbonat.
  • Die Einsatzmengen an Persauerstoffverbindungen werden im Allgemeinen so gewählt, dass in den Lösungen zwischen 10 ppm und 10% Aktivsauerstoff, vorzugsweise zwischen 50 ppm und 5000 ppm Aktivsauerstoff vorhanden sind.
  • Ein Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Borsten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.
  • Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Manganoxalaten können konventionelle Bleichaktivatoren, das heißt Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure und/oder Peroxocarbonsäuren mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind die eingangs zitierten üblichen Bleichaktivatoren, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Phenylsulfonate, insbesondere Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran sowie acetyliertes Sorbit und Mannit, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 43 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung wird gleichzeitig mit dem Mangan-Oxalat und der Wasserstoffperoxid-generierenden Verbindung auch eine derartige unter Perhydrolysebedingungen Peroxocarbonsäure abspaltende Verbindung verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel sind 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% an derartiger unter Perhydrolysebedingungen Peroxocarbonsäure abspaltender Verbindung anwesend.
  • Unter dem Begriff der Bleiche wird hier sowohl das Bleichen von sich auf der harten Oberfläche befindendem Schmutz, insbesondere Tee, als auch das Bleichen von in der Geschirrspülflotte befindlichem, von der harten Oberfläche abgelöstem Schmutz verstanden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen, insbesondere von Geschirr, mit Hilfe wässriger Lösungen, die gegebenenfalls weitere Reinigungsmittelbestandteile, insbesondere Oxidationsmittel auf Persauerstoffbasis, enthalten und Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Reinigungsmittel für Geschirr und unter diesen vorzugsweise solche für den Einsatz in maschinellen Reinigungsverfahren, die die Mangan-Oxalate enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung besteht im Wesentlichen darin, auf einer mit gefärbten Anschmutzungen verunreinigten harten Oberfläche Bedingungen zu schaffen, unter denen ein peroxidisches Oxidationsmittel und die Mangan-Oxalate miteinander reagieren können, mit dem Ziel, stärker oxidierend wirkende Folgeprodukte zu erhalten. Solche Bedingungen liegen insbesondere dann vor, wenn die Reaktionspartner in wässriger Lösung aufeinander treffen. Dies kann durch separate Zugabe der Persauerstoffverbindung und des Mangan-Oxalats zu einer gegebenenfalls reinigungsmittelhaltigen Lösung geschehen. Besonders vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch unter Verwendung eines Reinigungsmittels für harte Oberflächen, das ein Mangan-Oxalat und gegebenenfalls ein persauerstoffhaltiges Oxidationsmittel enthält, durchgeführt. Die Persauerstoffverbindung kann auch separat, in Substanz oder als vorzugsweise wässrige Lösung oder Suspension, zur Lösung zugegeben werden, wenn ein persauerstofffreies Reinigungsmittel verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, die als Granulate, pulver- oder tablettenförmige Feststoffe, als sonstige Formkörper, homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen können, können außer dem genannten Mangan-Oxalat im Prinzip alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, Persauerstoffverbindungen, wassermischbare organische Lösungsmittel, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und weitere Hilfsstoffe, wie Silberkorrosionsinhibitoren, Schaumregulatoren, zusätzliche Persauerstoff-Aktivatoren sowie Farb- und Duftstoffe enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel für harte Oberflächen kann darüber hinaus abrasiv wirkende Bestandteile, insbesondere aus der Gruppe umfassend Quarzmehle, Holzmehle, Kunststoffmehle, Kreiden und Mikroglaskugeln sowie deren Gemische, enthalten. Abrasivstoffe sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, enthalten.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr, enthaltend 15 Gew.-% bis 65 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% wasserlösliche Builderkomponente, 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-% bis 17 Gew.-% Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, und jeweils 0,05 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Mangan-Oxalat enthalten. Ein derartiges Mittel ist insbesondere niederalkalisch, das heißt seine 1-gewichtsprozentige Lösung weist einen pH-Wert von 8 bis 11,5, vorzugsweise 9 bis 11 auf.
  • Als wasserlösliche Builderkomponenten in erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln kommen prinzipiell alle in Mitteln für die maschinelle Reinigung von Geschirr üblicherweise eingesetzten Builder in Frage, zum Beispiel Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen, neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können. Beispiele hierfür sind Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Ihre Mengen können im Bereich von bis zu etwa 60 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel liegen. Weitere mögliche wasserlösliche Builderkomponenten sind neben Polyphosphonaten und Phosphonatalkylcarboxylaten zum Beispiel organische Polymere nativen oder synthetischen Ursprungs vom Typ der Polycarboxylate, die insbesondere in Hartwasserregionen als Co-Builder wirken. In Betracht kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymersäuren. Handelsübliche Produkte sind zum Beispiel SokalanTM CP 5, CP 10 und PA 30 der Firma BASF. Zu den als Co-Builder brauchbaren Polymeren nativen Ursprungs gehören beispielsweise oxidierte Stärke und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure. Weitere mögliche Builderkomponenten sind natürlich vorkommende Hydroxycarbonsäuren wie zum Beispiel Mono-, Dihydroxybernsteinsäure, alpha-Hydroxypropionsäure und Gluconsäure. Zu den bevorzugten organischen Builderkomponenten gehören die Salze der Citronensäure, insbesondere Natriumcitrat. Als Natriumcitrat kommen wasserfreies Trinatriumcitrat und vorzugsweise Trinatriumcitratdihydrat in Betracht. Trinatriumcitratdihydrat kann als fein- oder grobkristallines Pulver eingesetzt werden. In Abhängigkeit vom letztlich in den erfindungsgemäßen Mitteln eingestellten pH-Wert können auch die zu den genannten Co-Builder-Salzen korrespondierenden Säuren vorliegen.
  • Zu den in erfindungsgemäßen Mitteln gegebenenfalls enthaltenen Enzymen gehören Proteasen, Amylasen, Pullulanasen, Cutinasen und/oder Lipasen, beispielsweise Proteasen wie BLAPTM, OptimaseTM, OpticleanTM, MaxacalTM, MaxapemTM, DurazymTM, PurafectTM OxP, EsperaseTM und/oder SavinaseTM, Amylasen wie TermamylTM, Amylase-LTTM, MaxamylTM, DuramylTM und/oder Lipasen wie LipolaseTM, LipomaxTM, LumafastTM und/oder LipozymTM. Die verwendeten Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, enthalten, wobei besonders bevorzugt gegen oxidativen Abbau stabilisierte Enzyme eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirreinigungsmittel die üblichen Alkaliträger wie zum Beispiel Alkalisilikate, Alkalicarbonate und/oder Alkalihydrogencarbonate. Zu den üblicherweise eingesetzten Alkaliträgern zählen Carbonate, Hydrogencarbonate und Alkalisilikate mit einem Molverhältnis SiO2/M2O (M = Alkaliatom) von 1:1 bis 2,5:1. Alkalisilikate können dabei in Mengen von bis zu 40 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt eingesetzte Alkaliträgersystem ist ein Gemisch aus Carbonat und Hydrogencarbonat, vorzugsweise Natriumcarbonat und -hydrogencarbonat, das in einer Menge von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, enthalten sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel sind 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% wasserlöslicher organischer Builder, insbesondere Alkalicitrat, 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% Alkalicarbonat und 3 Gew.-% bis 40 Gew.-% Alkalidisilikat enthalten.
  • Den erfindungsgemäßen Mitteln können gegebenenfalls auch Tenside, insbesondere Aniontenside, zwitterionische Tenside und vorzugsweise schwach schäumende nichtionische Tenside zugesetzt werden, die der besseren Ablösung fetthaltiger Anschmutzungen, als Netzmittel und gegebenenfalls im Rahmen der Herstellung der Reinigungsmittel als Granulierhilfsmittel dienen. Ihre Menge kann bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-% betragen und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%. Üblicherweise werden insbesondere in Reinigungsmitteln für den Einsatz in maschinellen Geschirrspülverfahren extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C12-C18-Alkylpolyethylenglykolpolypropylenglykolether mit jeweils bei zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere bekannt schaumarme nichtionische Tenside verwenden, wie zum Beispiel C12-C18-Alkylpolyethylenglykol-polybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül, endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether sowie die zwar schäumenden, aber ökologisch attraktiven C8-C14-Alkylpolyglucoside mit einem Polymerisierungsgrad von etwa 1 bis 4 und/oder C12-C14-Alkylpolyethylenglykole mit 3 bis 8 Ethylenoxideinheiten im Molekül. Ebenfalls geeignet sind Tenside aus der Familie der Glucamide wie zum Beispiel Alkyl-N-Methyl-Glucamide, in denen der Alkylteil bevorzugt aus einem Fettalkohol mit der C-Kettenlänge C6-C14 stammt. Es ist teilweise vorteilhaft, wenn die beschriebenen Tenside als Gemische eingesetzt werden, zum Beispiel die Kombination Alkylpolyglykosid mit Fettalkoholethoxylaten oder Glucamid mit Alkylpolyglykosiden. Auch die Anwesenheit von Aminoxiden, Betainen und ethoxlierten Alkylaminen ist möglich.
  • Um einen Silberkorrosionsschutz zu bewirken, können in erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln für Geschirr Silberkorrosionsinhibitoren eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Silberkorrosionsschutzmittel sind organische Sulfide wie Cystin und Cystein, zwei- oder dreiwertige Phenole, gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstituierte Triazole wie Benzotriazol, Isocyanursäure, Titan-, Zirkonium-, Hafhium-, Cobalt- oder Cersalze und/oder -komplexe, in denen die genannten Metalle je nach Metall in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen.
  • Um Glaskorrosion während des Spülganges zu verhindern, können in erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln für Geschirr entsprechende Inhibitoren eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft sind hier kristalline schichtförmige Silikate und/oder Zinksalze. Die kristallinen schichtförmigen Silikate werden beispielsweise von der Fa. Clariant unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben, z. B. Na-SKS-1 (Na2Si22O45·xH2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Si14O29·xH2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8O17·xH2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9·xH2O, Makatit). Von diesen eignen sich vor allem Na-SKS-5 (alpha-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (beta-Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O5·H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O5·3H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si2O5) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (delta-Na2Si2O5). Einen Überblick über kristalline Schichtsilikate findet sich z. B. in dem in "Seifen-Öle-Fette-Wachse, 116 Jahrgang, Nr. 20/1990" auf den Seiten 805–808 veröffentlichten Artikel.
  • Bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel oder maschinelle Geschirrspülhilfsmittel weisen im Rahmen der vorliegenden Anmeldung einen Gewichtsanteil des kristallinen schichtförmigen Silikats von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Mittel, auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel oder maschinelle Geschirrspülhilfsmittel mindestens ein Zinksalz ausgewählt aus der Gruppe der organischen Zinksalze, vorzugsweise aus der Gruppe der löslichen organischen Zinksalze, besonders bevorzugt aus der Gruppe der löslichen Zinksalze monomerer oder polymerer organischer Säuren, insbesondere aus der Gruppe Zinkacetat, Zinkacetylacetonat, Zinkbenzoat, Zinkformiat, Zinklactat, Zinkgluconat, Zinkricinoleat, Zinkacetat, Zinkvalerat, Zink-p-toluolsulfonat.
  • Als bevorzugt gelten im Rahmen der vorliegenden Anmeldung dabei maschinelle Geschirrspülmittel oder maschinelle Geschirrspülhilfsmittel, bei denen der Gewichtsanteil des Zinksalz bezogen auf das Gesamtgewicht dieses Mittels 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 7 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 4 Gew.-% beträgt und zwar unabhängig davon welche Zinksalze eingesetzt werden, insbesondere also unabhängig davon ob organische oder anorganische Zinksalze, lösliche oder nicht lösliche Zinksalze oder deren Mischungen eingesetzt werden.
  • Sofern die Reinigungsmittel, zum Beispiel bei Anwesenheit von Aniontensiden, bei der Anwendung zu stark schäumen, können ihnen noch bis zu 6 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% einer schaumdrückenden Verbindung, vorzugsweise aus der Gruppe der Silikonöle, Gemische aus Silikonöl und hydrophobierter Kieselsäure, Paraffine, Paraffin-Alkohol-Kombinationen, hydrophobierter Kieselsäure, der Bisfettsäureamide, und sonstiger weiterer bekannter im Handel erhältliche Entschäumer zugesetzt werden. Weitere fakultative Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln sind zum Beispiel Parfümöle.
  • Zu den in den erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorhanden.
  • Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure oder Alkalihydrogensulfate, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise nicht über 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%, enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen festen Mittel bietet keine Schwierigkeiten und kann in im Prinzip bekannter Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei Persauerstoffverbindung und Bleichkatalysator gegebenenfalls später getrennt zugesetzt werden.
  • Erfindungsgemäße Reinigungsmittel in Form wässriger oder sonstige übliche Lösungsmittel enthaltender Lösungen werden besonders vorteilhaft durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe, die in Substanz oder als Lösung in einen automatischen Mischer gegeben werden können, hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel liegen vorzugsweise als pulverförmige, granulare oder tablettenförmige Präparate vor, die in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Mischen, Granulieren, Walzenkompaktieren und/oder durch Sprühtrocknung der thermisch belastbaren Komponenten und Zumischen der empfindlicheren Komponenten, zu denen insbesondere Enzyme, Bleichmittel und der Bleichkatalysator zu rechnen sind, hergestellt werden können.
  • Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln in Tablettenform geht man vorzugsweise derart vor, dass man alle Bestandteile in einem Mischer miteinander vermischt und das Gemisch mittels herkömmlicher Tablettenpressen, beispielsweise Exzenterpressen oder Rundläuferpressen, mit Pressdrucken im Bereich von 200 × 105 Pa bis 1500 × 105 Pa verpresst.
  • Man erhält so problemlos bruchfeste und dennoch unter Anwendungsbedingungen ausreichend schnell lösliche Tabletten mit Biegefestigkeiten von normalerweise über 150 N. Vorzugsweise weist eine derart hergestellte Tablette ein Gewicht von 15 bis 40 g, insbesondere von 20 bis 30 g auf, bei einem Durchmesser von 35 bis 40 mm.
  • Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel in Form von nicht staubenden, lagerstabil rieselfähigen Pulvern und/oder Granulaten mit hohen Schüttdichten im Bereich von 800 bis 1000 g/l kann dadurch erfolgen, dass man in einer ersten Verfahrensteilstufe die Builder-Komponenten mit wenigstens einem Anteil flüssiger Mischungskomponenten unter Erhöhung der Schüttdichte dieses Vorgemisches vermischt und nachfolgend – gewünschtenfalls nach einer Zwischentrocknung – die weiteren Bestandteile des Mittels, darunter den Bleichkatalysator, mit dem so gewonnenen Vorgemisch vereinigt.
  • Erfindungsgemäße Mittel zur Reinigung von Geschirr können sowohl in Haushaltsgeschirrspülmaschinen wie in gewerblichen Spülmaschinen eingesetzt werden. Die Zugabe erfolgt von Hand oder mittels geeigneter Dosiervorrichtungen. Die Anwendungskonzentrationen in der Reinigungsflotte betragen in der Regel etwa 1 bis 8 g/l, vorzugsweise 2 bis 5 g/l.
  • Ein maschinelles Spülprogramm wird im Allgemeinen durch einige auf den Reinigungsgang folgende Zwischenspülgänge mit klarem Wasser und einem Klarspülgang mit einem gebräuchlichem Klarspülmittel ergänzt und beendet. Nach dem Trocknen erhält man beim Einsatz erfindungsgemäßer Mittel ein völlig sauberes und in hygienischer Hinsicht einwandfreies Geschirr.
  • Beispiele
  • Herstellung von Mangan(II)-oxalat Dihydrat.
  • In einem 10 I-Vierhalsrundkolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler wurden 176,0 g (1,95 mol) Oxalsäure in 4200 ml Wasser vorgelegt, die erhaltene Lösung wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit einer Lösung aus 318,6 g (1,30 mol) Mangan(II)-acetate Tetrahydrat in 2100 ml Wasser versetzt und nach beendeter Zugabe für 15 min nachgerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf Rückfluss erhitzt und für weitere 30 min nachgerührt.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der weiße Niederschlag abgenutscht, dreimal mit jeweils 200 ml Wasser gewaschen und über Nacht im Vakuumtrockenschrank bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Man erhielt 226,5 g weißes, kristallines Mangan(II)-oxalat Dihydrat
  • Beispiele 1–5
  • Ein Reinigungsmittel (V1), enthaltend 44 Gew.-Teile Natriumtripolyphosphat, 30 Gew.-Teile Natriumcarbonat, 10 Gew.-% Schichtsilikat SKS-6, 10 Gew.-Teile Natriumperboratmonohydrat, jeweils 1,5 Gew.-Teil Protease- und Amylase-Granulat, 3 Gew.-Teile nichtionisches Tensid sowie 2 Gew.-Teile N,N,N'N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED) in Granulatform und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung (M1 bis M3), die ansonsten wie V1 zusammengesetzt waren, aber erfindungsgemäße Manganoxalate enthielten, wurden auf ihre Tee-entfernenden Eigenschaften geprüft. In V2 und V3 sind weitere nicht erfindungsgemäße Mangansalze oder Mischungen bestehend aus Mangansalzen und Oxalsäure als Vergleichsbeispiele aufgeführt.
  • Zur Herstellung standardisierter Teebeläge wurden Teetassen in eine 70°C warme Teelösung 25-mal eingetaucht. Anschließend wurde jeweils etwas der Teelösung in jede Teetasse gegeben und die Tasse im Trockenschrank getrocknet.
  • Die Spülversuche wurden in einer Geschirrspülmaschine Miele G 688 SC bei 45°C unter Verwendung von Wasser der Wasserhärte 21°dH in Gegenwart von 100 g IKW Testschmutz durchgeführt. Die Belagsentfernung wurde anschließend visuell auf einer Skala von 0 (= unverändert sehr starker Belag) bis 100% (= kein Belag) benotet. Tabelle 1:
    Testprodukt Bewertung
    V1 (Reiniger) 37%
    V2 (Reiniger + 100 mg Mn(II)sulfat) 55%
    V3 (Reiniger + 50 mg Mn(II)SO4+ 50 mg Oxalsäure) 73%
    M1 (Reiniger + 100 mg Mn(II)oxalat Dihydrat) 80%
    M2 (Reiniger + 100 mg Mn(III)oxalat Trihydrat) 78%
    M3 (Reiniger + 50 mg Mn(II)oxalat Dihydrat) 65%
  • Die in der Tabelle 1 angegebene Bewertung der erfindungsgemäßen Mittel M1 bis M3 liegen signifikant besser als der Wert für das Vergleichsprodukt V1 sowie der Vergleichsversuche V2 und V3.
  • Man erkennt, dass durch die erfindungsgemäße Verwendung eine signifikant bessere Bleichwirkung erreicht werden kann.
  • Im Wesentlichen gleiche Ergebnisse wurden erhalten, wenn man das Natriumperborat durch Natriumpercarbonat ersetzte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 141470 [0005]
    • - US 3532634 [0005]
    • - EP 82563 [0005]
    • - US 4626373 [0005]
    • - EP 72166 [0005]
    • - EP 237111 [0005]
    • - EP 157483 [0005]
    • - DE 4443177 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - T. H. Bennur et al., Journal of Molecular Catalysis A: Chemical 185 (2002) 71–80 [0005]
    • - A. Huizing et al., Mat. Res. Bull. Vol. 12, pp. 605–6166, 1977 [0008]
    • - B. Donkova et al., Thermochimica Acta, Vol. 421, pp. 141–149, 2004 [0008]
    • - ”Seifen-Öle-Fette-Wachse, 116 Jahrgang, Nr. 20/1990” auf den Seiten 805–808 [0028]

Claims (9)

  1. Verwendung von Mangan-Oxalaten als Bleichkatalysatoren
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mangan-Oxalat ein Mangan(II)oxalatdihydrat oder ein Mangan(II)oxalattrihydrat ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich freie Oxalsäure einsetzt.
  4. Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend ein Mangan-Oxalat.
  5. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Persauerstoffverbindung und 0,025 bis 2,5 Gew.-% Mangan-Oxalat enthält.
  6. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Persauerstoffverbindung und 0,05 bis 1,5 Gew.-% Mangan-Oxalat enthält.
  7. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen ist.
  8. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Geschirrspülmittel ist.
  9. Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend, 10 bis 30% Na-Percarbonat, 2 bis 6% TAED und 0.25 bis 0.75% eines Manganoxalates.
DE102008045215A 2008-08-30 2008-08-30 Verwendung von Mangan-Oxalatenn als Bleichkatalysatoren Withdrawn DE102008045215A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045215A DE102008045215A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Verwendung von Mangan-Oxalatenn als Bleichkatalysatoren
CN2009801330379A CN102131909B (zh) 2008-08-30 2009-08-26 草酸锰作为漂白催化剂的用途
EP09778105A EP2329000B1 (de) 2008-08-30 2009-08-26 Verwendung von mangan-oxalaten als bleichkatalysatoren
JP2011524244A JP5667055B2 (ja) 2008-08-30 2009-08-26 漂白触媒としてのマンガン−オキサレート類の使用
PCT/EP2009/006162 WO2010022918A1 (de) 2008-08-30 2009-08-26 Verwendung von mangan-oxalaten als bleichkatalysatoren
PT09778105T PT2329000E (pt) 2008-08-30 2009-08-26 Uso de oxalatos de manganês como catalisadores de branqueamento
ES09778105T ES2388234T3 (es) 2008-08-30 2009-08-26 Uso de oxalatos de manganeso en calidad de catalizadores de blanqueo
US13/060,836 US8927478B2 (en) 2008-08-30 2009-08-26 Use of manganese oxalates as bleach catalysts
PL09778105T PL2329000T3 (pl) 2008-08-30 2009-08-26 Zastosowanie szczawianów manganu jako katalizatorów bielenia
DK09778105.8T DK2329000T3 (da) 2008-08-30 2009-08-26 Anvendelse af manganoxalater som blegekatalysatorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045215A DE102008045215A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Verwendung von Mangan-Oxalatenn als Bleichkatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045215A1 true DE102008045215A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41216482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045215A Withdrawn DE102008045215A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Verwendung von Mangan-Oxalatenn als Bleichkatalysatoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8927478B2 (de)
EP (1) EP2329000B1 (de)
JP (1) JP5667055B2 (de)
CN (1) CN102131909B (de)
DE (1) DE102008045215A1 (de)
DK (1) DK2329000T3 (de)
ES (1) ES2388234T3 (de)
PL (1) PL2329000T3 (de)
PT (1) PT2329000E (de)
WO (1) WO2010022918A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025740A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Reckitt Benckiser N.V. Detergent composition comprising manganese-oxalate
WO2014177217A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Ecolab Usa Inc. Concentrated detergent composition for the improved removal of starch in warewashing applications
WO2015070976A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Weylchem Wiesbaden Gmbh Geschirrspülmittel sowie dessen verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038376A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von 3,7-Diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-Verbindungen
DE102008045207A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Clariant International Limited Bleichkatalysatormischungen bestehend aus Mangansalzen und Oxalsäure oder deren Salze
DE102008064009A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von 3,7-Diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-Metall-Komplexen
GB201218415D0 (en) * 2012-10-15 2012-11-28 Reckitt & Colman Overseas Ultrasonic method of cleaning
JP6254693B2 (ja) 2013-10-24 2017-12-27 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 表面から汚れを除去する組成物及び方法
BR112017028430B1 (pt) 2015-07-06 2022-06-21 Ecolab Usa Inc Composição de detergente, e, uso de uma composição de detergente
WO2017074462A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Halliburton Energy Services, Inc. Peroxide containing formation conditioning and pressure generating composition and method
RU2696990C2 (ru) * 2017-12-26 2019-08-08 Общество с ограниченной ответственностью "АНГАРА ДЕВЕЛОПМЕНТ" (ООО "АНГАРА ДЕВЕЛОПМЕНТ") Раствор для очистки поверхности от отложений различной природы
EP4008765A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-08 WeylChem Performance Products GmbH Zusammensetzungen mit protonierten triazacyclischen verbindungen und bleichmittel und reinigungsmittel damit
EP4296343A1 (de) 2022-06-24 2023-12-27 WeylChem Performance Products GmbH Zusammensetzungen mit protonierten triazacyclischen verbindungen und mangan(ii)acetat, verfahren zu ihrer herstellung und bleich- und reinigungsmittel damit
CN117003361A (zh) * 2023-05-05 2023-11-07 中国科学院南京土壤研究所 草酸锰与过碳酸钠活化产物的应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532634A (en) 1966-03-01 1970-10-06 United States Borax Chem Bleaching compositions and methods
EP0072166A1 (de) 1981-08-08 1983-02-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Bleichkatalysatorzusammensetzungen, deren Verwendung bei Wäschebleich- und Detergenszusammensetzungen und Verfahren zum Bleichen damit
EP0082563A2 (de) 1981-12-23 1983-06-29 Unilever N.V. Bleichmittelzusammensetzungen
EP0141470A2 (de) 1983-11-08 1985-05-15 Unilever N.V. Manganzusätze, ihre Zubereitung und Verwendung
EP0157483A1 (de) 1984-02-28 1985-10-09 Interox Chemicals Limited Aktivierung von Peroxid
EP0237111A2 (de) 1986-03-07 1987-09-16 Unilever N.V. Detergens-Bleichmittelzusammensetzungen, Bleichmittelzusammensetzungen und Bleichmittelaktivatoren
DE4443177A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Henkel Kgaa Aktivatormischungen für anorganische Perverbindungen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414127A (en) * 1981-07-06 1983-11-08 Syntex (U.S.A.) Inc. Contact lens cleaning solutions
US5106523A (en) * 1989-06-16 1992-04-21 The Clorox Company Thickened acidic liquid composition with amine fwa useful as a bleaching agent vehicle
JP2602563B2 (ja) * 1989-12-15 1997-04-23 花王株式会社 液体酸素系漂白剤組成物
EP0765381B1 (de) 1994-06-13 1999-08-11 Unilever N.V. Bleichaktivierung
EP1002041B1 (de) * 1997-07-09 2003-03-05 The Procter & Gamble Company Oxidoreductase enthaltende reinigungszusammensetzungen
US6734155B1 (en) * 1997-07-09 2004-05-11 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions comprising an oxidoreductase
CA2248476A1 (en) 1997-10-01 1999-04-01 Unilever Plc Bleach activation
DE19909546C1 (de) * 1999-03-04 2000-06-29 Consortium Elektrochem Ind Mehrkomponentensystem zur enzymkatalysierten Oxidation von Substraten sowie Verfahren zur enzymkatalysierten Oxidation
US7183291B2 (en) * 1999-04-29 2007-02-27 Council Of Scientific And Industrial Research Method for the treatment of malaria by the use of primaquine derivative N1-(3-ethylidinotetrahydrofuran-2-one)-N4- (6-methoxy-8-quinolinyl)-1,4-pentanediamine as gametocytocidal agent
GB9930422D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-16 Unilever Plc Bleach catalysts
GB0030673D0 (en) 2000-12-15 2001-01-31 Unilever Plc Ligand and complex for catalytically bleaching a substrate
GB0104980D0 (en) 2001-02-28 2001-04-18 Unilever Plc Liquid cleaning compositions and their use
CA2472189A1 (en) 2002-02-28 2003-09-04 Unilever Plc Bleach catalyst enhancement
BR0311561A (pt) 2002-06-06 2005-04-12 Unilever Nv Complexo de metal de transição de um ligante, e, ligante livre
DE10304131A1 (de) 2003-02-03 2004-08-05 Clariant Gmbh Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
MXPA05011846A (es) * 2003-05-07 2006-08-01 Ciba Holding Inc Composicion blanqueante y composicion detergente blanqueante.
DE10345273A1 (de) 2003-09-30 2005-04-21 Clariant Gmbh Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Lactamliganden als Bleichkatalysatoren
GB0411304D0 (en) 2004-05-21 2004-06-23 Fellows Adrian N An antimicrobial composition
US7285522B2 (en) * 2004-08-25 2007-10-23 The Clorox Company Bleaching with improved whitening
DE102005027619A1 (de) 2005-06-15 2006-12-28 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3,7-Diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-Verbindungen
DE102008045207A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Clariant International Limited Bleichkatalysatormischungen bestehend aus Mangansalzen und Oxalsäure oder deren Salze

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532634A (en) 1966-03-01 1970-10-06 United States Borax Chem Bleaching compositions and methods
EP0072166A1 (de) 1981-08-08 1983-02-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Bleichkatalysatorzusammensetzungen, deren Verwendung bei Wäschebleich- und Detergenszusammensetzungen und Verfahren zum Bleichen damit
EP0082563A2 (de) 1981-12-23 1983-06-29 Unilever N.V. Bleichmittelzusammensetzungen
EP0141470A2 (de) 1983-11-08 1985-05-15 Unilever N.V. Manganzusätze, ihre Zubereitung und Verwendung
US4626373A (en) 1983-11-08 1986-12-02 Lever Brothers Company Manganese adjuncts, their preparation and use
EP0157483A1 (de) 1984-02-28 1985-10-09 Interox Chemicals Limited Aktivierung von Peroxid
EP0237111A2 (de) 1986-03-07 1987-09-16 Unilever N.V. Detergens-Bleichmittelzusammensetzungen, Bleichmittelzusammensetzungen und Bleichmittelaktivatoren
DE4443177A1 (de) 1994-12-05 1996-06-13 Henkel Kgaa Aktivatormischungen für anorganische Perverbindungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Seifen-Öle-Fette-Wachse, 116 Jahrgang, Nr. 20/1990" auf den Seiten 805-808
A. Huizing et al., Mat. Res. Bull. Vol. 12, pp. 605-6166, 1977
B. Donkova et al., Thermochimica Acta, Vol. 421, pp. 141-149, 2004
T. H. Bennur et al., Journal of Molecular Catalysis A: Chemical 185 (2002) 71-80

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025740A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Reckitt Benckiser N.V. Detergent composition comprising manganese-oxalate
CN103180426A (zh) * 2010-08-27 2013-06-26 雷克特本克斯尔荷兰有限公司 包含草酸锰的洗涤剂组合物
US20130199569A1 (en) * 2010-08-27 2013-08-08 Reckitt Benckiser N.V. Detergent composition comprising manganese-oxalate
AU2011294884B2 (en) * 2010-08-27 2015-07-09 Reckitt Benckiser Finish B.V. Detergent composition comprising manganese-oxalate
AU2011294884C1 (en) * 2010-08-27 2015-12-03 Reckitt Benckiser Finish B.V. Detergent composition comprising manganese-oxalate
CN103180426B (zh) * 2010-08-27 2016-03-02 雷克特本克斯尔荷兰有限公司 包含草酸锰的洗涤剂组合物
WO2014177217A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Ecolab Usa Inc. Concentrated detergent composition for the improved removal of starch in warewashing applications
AU2013388396B2 (en) * 2013-05-02 2017-05-25 Ecolab Usa Inc. Concentrated detergent composition for the improved removal of starch in warewashing applications
US9969958B2 (en) 2013-05-02 2018-05-15 Ecolab Usa Inc. Concentrated detergent composition for the improved removal of starch in warewashing applications
US10253278B2 (en) 2013-05-02 2019-04-09 Ecolab Usa Inc. Concentrated detergent composition for the improved removal of starch in warewashing applications
US10669510B2 (en) 2013-05-02 2020-06-02 Ecolab Usa Inc. Concentrated detergent composition for the improved removal of starch in warewashing applications
WO2015070976A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Weylchem Wiesbaden Gmbh Geschirrspülmittel sowie dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102131909A (zh) 2011-07-20
EP2329000A1 (de) 2011-06-08
CN102131909B (zh) 2013-02-13
PT2329000E (pt) 2012-09-17
PL2329000T3 (pl) 2012-12-31
JP5667055B2 (ja) 2015-02-12
EP2329000B1 (de) 2012-07-18
US20110166055A1 (en) 2011-07-07
US8927478B2 (en) 2015-01-06
ES2388234T3 (es) 2012-10-11
DK2329000T3 (da) 2012-10-15
WO2010022918A1 (de) 2010-03-04
JP2012500870A (ja) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329000B1 (de) Verwendung von mangan-oxalaten als bleichkatalysatoren
EP1209221B1 (de) Verwendung von cyclischen Zuckerketonen als Katalysatoren für Persauerstoffverbindungen
EP1445305B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
EP0944707B2 (de) Acetonitril-derivate als bleichaktivatoren in reinigungsmitteln
EP2329001B1 (de) Bleichkatalysatormischungen bestehend aus mangansalzen und oxalsäure oder deren salze
EP1225215B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Oxim-Liganden als Bleichkatalysatoren
DE19709284A1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung
EP1155110A1 (de) Verfahren zur herstellung compoundierter acetonitril-derivate
EP0832969B1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung
EP0846156B1 (de) Reinigungsmittel mit aktivatorkomplexen für persauerstoffverbindungen
DE19713851B4 (de) Verwendung von Komplexen des Molybdäns, Vanadiums oder Wolframs zur Verstärkung der Bleichwirkung
WO2000050553A1 (de) Compoundierte acetonitril-derivate als bleichaktivatoren in reinigungsmitteln
WO1997036986A1 (de) Reinigungsmittel mit oligoamminaktivatorkomplexen für persauerstoffverbindungen
EP1105454A1 (de) Mangankomplexe als katalysatoren für persauerstoffverbindungen zur reinigung von harten oberflächen, insbesondere von geschirr
EP1969112B1 (de) Reinigungsmittel mit bleichkatalytisch aktiven komplexen
DE19710370A1 (de) Verwendung von in Käfigverbindungen eingeschlossenen Übergangsmetallkomplexen zur Verstärkung der Beichwirkung
EP0845524A2 (de) Verwendung von Wolframaten und Molybdaten zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE19942224A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexverbindungen zur Verstärkung der Bleichwirkung von Persauerstoffverbindungen in sauren Systemen
DE19613104A1 (de) Reinigungsmittel mit Oligoamminaktivatorkomplexen für Persauerstoffverbindungen
WO2000075270A1 (de) Herstellung einer bleichkatalytisch aktiven wirkstoffkombination
DE19649103A1 (de) Reinigungsmittel mit Carbonato-Oligoamminkomplexen
DE19800623A1 (de) Verwendung von Mn-Thiosemicarbazonkomplexen zur Verstärkung der Bleichwirkung von Persauerstoffverbindungen
DE19639599A1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal