DE102008046973A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008046973A1 DE102008046973A1 DE200810046973 DE102008046973A DE102008046973A1 DE 102008046973 A1 DE102008046973 A1 DE 102008046973A1 DE 200810046973 DE200810046973 DE 200810046973 DE 102008046973 A DE102008046973 A DE 102008046973A DE 102008046973 A1 DE102008046973 A1 DE 102008046973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- impurities
- inert
- bound
- functionalized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 45
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 27
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 9
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 claims description 5
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 3
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 229910000439 uranium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002349 well water Substances 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical class [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- -1 uranium ions Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/103—Arsenic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/32—Hydrocarbons, e.g. oil
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Es ist bekannt, Verunreinigungen aus Wasser durch Anlagern der Verunreinigungen an Feststoffen zu beseitigen. Gemäß der Erfindung wird ein fein gemahlener Inertstoff verwendet und wird der Inertstoff an seinen Oberflächen funktionalisiert, und zwar derart, dass die funktionalisierten Oberflächen so mit dem zu reinigenden Wasser in Verbindung gebracht werden, dass die Verunreinigungen an die funktionalisierten Oberflächen gebunden werden. Der Inertstoff kann dann anschließend mit einschließlich der an den Oberflächen gebundenen Verunreinigungen durch physikalisches Trennverfahren vom gereinigten Wasser getrennt werden.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser durch Anlagern der Verunreinigungen an Feststoffe. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Die globale Bedeutung von sauberem Wasser, insbesondere von Trinkwasser, wächst. Oftmals liegen im Trinkwasser, in Industriewasser, aber auch in Abwässern gelöste organische und anorganische Verunreinigungen, wie z. B. Sulfate, Arsen-, Selenverbindungen, Phosphate härtebildender, organischer Lösungsmittel, Pharmazeutika, z. B. Antibiotika, Schmerz- und Entzündungsmittel oder andere störende Beimengungen vor, welche vor dem Gebrauch des Wassers bzw. auch vor der Entsorgung von Abwässern entfernt werden müssen. Insbesondere liegt aber häufig eine ganz spezifische Verunreinigung vorherrschend vor, die gezielt verringert werden muss, während andere Verunreinigungen weniger kritisch sind. Insbesondere einige spezifische Verunreinigungen, wie z. B. Arsenate, Selenverbindungen, Peroxide oder dergleichen, sind dabei sehr schwer aus einem Wasserstrom zu entfernen.
- Bekannte Methoden zur Wasserreinigung beinhalten insbesondere Absorptions- und/oder Adsorptionsverfahren, z. B. mit Aktivkohle, an deren Oberflächen Schadstoffe gebunden werden. Ein solches Verfahren ist meist unspezifisch, so dass der Adsorber häufig durch andere, eher unkritische Stoffe schnell gesättigt wird, und dadurch die Verfahrenskosten hoch sind.
- Andere bekannte Methoden sind durchweg membranbasierte Verfahren, z. B. Umkehrosmose und Nano- bzw. Ultrafiltration. Die notwendigen Vorreinigungsverfahren sowie hohe Betriebsdrucke und große Membranoberflächen und weiterhin begrenzte Lebensdauer der Membrane führen ebenfalls zu hohen Verfahrenskosten.
- Ebenfalls bekannt sind elektrochemische Methoden nach dem Prinzip der Galvanik, bei denen ionische Verunreinigungsbestandteile, – gegebenenfalls in Verbindung mit geeigneten Membranen –, entfernt werden. Allerdings arbeiten auch diese Methoden nicht sehr selektiv und haben, insbesondere bei Arsenaten und Selenverbindungen, Grenzen.
- Weiterhin führen hohe Leitfähigkeiten des Wassers durch entsprechenden Salzgehalt zu einem hohen Energieaufwand und daher zu hohen Verfahrenskosten. Bei Einsatz von entsprechenden Membranen treten zusätzlich die unter letzteren Membranmethoden genannten Nachteile auf.
- Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser vorzuschlagen und zugehörige Vorrichtung zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine zugehörige Vorrichtung ist im Patentanspruch 13 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gegenstand der Erfindung ist eine bestimmte Abfolge einzelner Verfahrensschritte. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:
- – Es wird ein feingemahlener Inertstoff mit Partikelgrößen größer 10 μm verwendet,
- – der Inertstoff wird an seinen Oberflächen funktionalisiert,
- – die funktionalisierten Oberflächen des Inertstoffes werden mit dem zu reinigenden Wasser in Verbindung gebracht, wodurch die Verunreinigungen an die funktionalisierten Oberflächen gebunden werden,
- – die Inertstoffe mit den an den Oberflächen gebundenen Verunreinigungen werden durch physikalische Trennverfahren vom gereinigten Wasser getrennt.
- Bei der zugehörigen Vorrichtung ist zumindest eine mechanische Trennstufe zur Durchleitung eines verunreinigten Wasserstromes vorhanden, in der der vorbehandelte inerte Stoff mit den funktionalisierten Oberflächen vom gereinigten Wasserstrom abgetrennt wird.
- Die Erfindung beruht darauf, dass sich feingemahlene, kostengünstig herzustellende inerte Stoffe, wie z. B. Quarzsand, Kaolin oder dergleichen, gegebenenfalls aber auch Polymere, entweder selbst in geeigneter Weise behandeln lassen oder aber mit geeigneten chemischen Stoffen beschichten lassen, welche sich dann mit einer funktionalen Gruppe selektiv an die Sandpartikel binden. Im Rahmen der Erfindung sind hier beispielsweise kurze Alkylketten mit entsprechend ausgewählter funktionaler Kopfgruppe geeignet. Solche Alkylketten sind aus herkömmlichen Flotationsverfahren im Bergbau bekannt und bestehen typischerweise aus drei bis mehr als zwölf Kohlenstoffatomen (C3 ... C12) in linearer oder auch leicht verzweigter Anordnung, an deren einem Ende die zur Bindung an den Sand erforderliche Kopfgruppe sitzt. Dabei sitzen am anderen Ende der Alkylkette oder an den Zweigenden bei verzweigten Alkylen unmittelbar weitere funktionale Gruppen, welche sich spezifisch an die zu beseitigenden Verunreinigungen im Wasser, z. B. an eine Blei-, Arsen- oder auch Selenverbindung, gezielt anbinden lassen, wodurch diese Verunreinigungen an die funktionalisierten Oberflächen des Inertstoffes gebunden werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Patentansprüchen. Dabei wird auf zwei Schemazeichnungen Bezug genommen.
- Im Schema gemäß
1 bedeutet2 ein Wasserstrom, der in einem Kanal2 geführt ist. An den Kanal1 schließt sich eine Trennstufe5 an, in der der Inertstoff10 mit den funktionalisierten Oberflächen11 kontinuierlich mit dem zu reinigenden Wasserstrom gemischt wird. Die Trennstufe5 kann insbesondere als Suspensionsreaktor mit nachfolgenden Hydrozyklon zur Abtrennung der mit den abgetrennten Verunreinigungen beladenen Inertstoffteilchen10 ausgeführt werden, was zu einer besonders einfachen, wartungsarmen und kostengünstigen Lösung führt. Mit6 ist ein Abgangskanal für gereinigtes Wasser7 bezeichnet. - Beim Durchströmen der Trennstufe
5 werden die Verunreinigungen im Wasserstrom2 mit den funktionalisierten Oberflächen11 des Inertstoffes10 in Kontakt gebracht und vom Wasserstrom2 abgetrennt, so dass durch den Abgangskanal6 ein gereinigter Wasserstrom7 strömt. - Für die Füllung der Trennstufe
5 wird von feingemahlenen Inertstoffen ausgegangen. Solche Inertstoffe können beispielsweise Sand oder auch insbesondere Kaolin sein. Auch organische Stoffe sind möglich. Diese Stoffe können in geeigneter Weise fein gemahlen werden, wobei sich Partikelgrößen von 10 μm als geeignet erwiesen haben. Eine solche Partikelgröße erscheint geeignet, um eine hinreichende Oberfläche im Vergleich zum Volumen zu erhalten. - Die Pulverteilchen
10 des Inertstoffes brauchen nur an den Oberflächen11 funktionalisiert werden. Die funktionalisierten Oberflächen11 können dann großflächig mit dem zu reinigenden Wasserstrom2 in Kontakt gebracht werden, wodurch die Verunreinigungen spezifisch an die funktionalisierten Oberflächen11 gebunden werden, was physikalisch einem Adsorptionsprozess entspricht. Somit werden die Verunreinigungen vom Wasserstrom getrennt und es strömt gereinigtes Wasser7 aus dem Abgangskanal6 . - Mithilfe des Hydrozyklons können die mit den Verunreinigungen beladenen Inertstoffteilchen kontinuierlich abgeschieden werden, so dass sich eine besonders wirtschaftliche Betriebsweise ergibt.
- Die wesentliche Maßnahme bei der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise ist also die geeignete Funktionalisierung der Inertstoff-Oberflächen, die insbesondere spezifisch auf bestimmte Verunreinigungen abgestellt werden kann. Beispielsweise kann gezielt auf Schwermetalle wie Uran, mit dem Wasser aus Naturbrunnen häufig belastet ist (s. Bayerischer Rundfunk vom 05.09.2008, http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/trinkwasser-franken-ura...), abgestellt werden.
- In
2 ist dazu ein Inertstoffpartikel10 gezeigt, dessen Oberfläche11 von einer Nanoschicht12 aus einzelnen Funktionsgruppen bedeckt ist, die mit F1 bezeichnet sind. Solche Funktionsgruppen sind beispielsweise Alkylgruppen13 , die mit einem Kohlenstoffatom an die Partikeloberfläche11 andocken. Das Ende der Alkylgruppe ist so ausgewählt, dass es eine funktionale Gruppe bildet, beispielsweise woran spezifisch Uran andocken kann. Somit lassen sich gezielt im Wasser in beliebigen Konzentrationen vorhandene Uran-Ionen binden. - Statt des Aufbringens von definierten Fängergruppen, die Schichten mit jeweils anpassbaren entsprechenden Eigenschaften bilden, kann die Funktionalisierung der Inertstoff-Oberflächen auch dadurch erfolgen, dass die Teilchen des Inertstoffes selbst energetisch behandelt werden.
- Sofern die Teilchen zum Funktionalisieren energetisch behandelt werden sollen, bieten sich Plasmaverfahren an. Mit solchen Plasmaverfahren, die insbesondere nichtthermische Plasmen verwenden, werden Radikale erzeugt, die an der Oberfläche des inerten Stoffes funktionale Gruppen erzeugen. Als nichtthermische Plasmen werden dabei vorzugsweise stille Entladun so genannte nichtthermische Plasmajets oder Kombinationen dieser Verfahren verwendet.
- Sofern dagegen der Inertstoff beschichtet werden soll, lassen sich speziell organische Stoffe mit funktionalen Eigenschaften selektiv an den Inertstoff binden. Dabei werden beispielsweise kurze Alkylketten mit entsprechend ausgewählter funktionaler Kopfgruppe verwendet. Solche Alkylketten sind an sich von Flotationsverfahren im Bergbau bekannt und bestehen typischerweise aus mehreren linear angeordneten Kohlenstoffatomen. Dafür werden Kettenlängen von C3 bis C12 in linearer oder auch leicht verzweigter Anordnung verwendet, an deren einem Ende die zur Bindung an den Inertstoff erforderliche Kopfgruppe sitzt. Am anderen Ende der Alkylgruppe oder an den Zweigenden bei verzweigten Alkylgruppen sind solche funktionale Gruppen, welche an die zu beseitigende Verunreinigung im Wasser bzw. auch gezielt an spezifisch zu entfernende organische Verunreinigungen bindet, so dass diese Verunreinigungen an die funktionalisierte Oberfläche des Inertstoffes gebunden bleibt.
- Wesentlich ist, beim Schema gemäß
1 , eine solche Vorrichtung zu schaffen, die in einer entsprechenden Filterstufe den Inertstoff enthält, wobei dafür Sorge getragen werden muss, dass der Inertstoff regelmäßig aufbereitet wird, so dass eine Wiederherstellung der Funktionalisierung erreicht wird. Sofern zum Austausch geeignete Mittel20 vorhanden sind, kann eine erneute Beimischung des funktionalisierten Inertstoffes in dem verunreinigten Wasserstrom erfolgen. - Aus der Technologie der Wasserbehandlung sind so genannte Hydrozyklone bekannt. Solche Hydrozyklone dienen im Allgemeinen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten.
- Hydrozyklone arbeiten nach mechanischem Trennverfahren und beinhalten entsprechende Mittel zum kontinuierlichen Sedimentieren und Abtrennen des Feststoffanteils, wobei der Flüssigkeitsanteil ungehindert abströmen kann. Gegebenenfalls werden zur Ergänzung der Wirkung eines Hydrozyklons Vorrichtungen mit so genannten Absetzapparaten, Filter, Membranfilter und/oder Separatoren sowie deren Kombinationen verwendet. Wesentlich ist dabei, dass vor einem Hydrozyklon der verunreinigte Flüssigkeitsstrom mit dem funktionalisierten Inertstoff vermischt wird und durch eine Trennstufe, beispielsweise einen Suspensionsreaktor, geführt wird, wobei dabei ein Anlagern der Verunreinigung an den Inertstoff erfolgt. Ansonsten wird von üblichen Mitteln des Standes der Technik Gebrauch gemacht. Auch Schwermetalle können so aus einem Wasserstrom entfernt werden.
- Letztere Vorrichtung enthält im Wesentlichen eine Trennstufe (Suspensionsreaktor), in die der Inertstoff mit den funktionalisierten Oberflächen eingebracht ist und in der die Verunreinigungen vom Wasserstrom auf die Inertstoffoberfläche übertragen werden, sowie eine kontinuierlich arbeitende physikalische Trennvorrichtung, wie z. B. dem Hydrozyklon, oder vergleichbare Anlagen wie Dekanter und/oder Trocknungseinrichtungen, beispielsweise einen Bandtrockner.
- Des Weiteren sind entsprechende Mittel zur Reinigung und Wiederaufbereitung des Inertstoffes und Rückführung in die Trennstufe vorhanden. Die Reinigungsstufe muss i. A. an den zu beseitigenden Stoff angepasst werden. Die Reinigung kann chemisch in einem entsprechenden Reaktor erfolgen, in dem die Bindung der Alkylketten an den Inertstoff zerstört und damit der Inertstoff von den Verunreinigungen befreit wird. Bei geeigneten Verunreinigungen, insbesondere ionischen Metallen o. dgl., kann die Reinigungsstufe auch durch Ionenaustausch oder elektrochemisch erfolgen, da hier die Konzentration hoch, der Massenstrom wegen der Aufkonzentration der Verunreinigung jedoch gering im Vergleich zum ursprünglichen Flüssigkeits-Massenstrom ist. Im Falle organischer Verunreinigungen wie Lösungsmittel etc. oder auch bei biologischen Verunreinigungen kann eine thermische Reinigung des Inertstoffes erfolgen. Zur Wiederaufbereitung des Inertstoffes müssen die entsprechend funktionalisierten Alkylketten erneut dem gerei nigten Inertstoff in einer Mischstufe beigemischt werden, bevor der Inertstoff wieder in die Trennstufe (Suspensionsreaktor) eingemischt werden kann.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/trinkwasser-franken-ura... [0018]
Claims (20)
- Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser durch Anlagern der Verunreinigungen an Feststoffe, mit folgenden Verfahrensschritten: – Es werden feingemahlene Inertstoffe mit Partikelgrößen größer 10 μm verwendet, – die Inertstoffe werden an den Oberflächen der Partikel funktionalisiert, – die funktionalisierten Oberflächen der Inertstoffpartikel werden mit dem zu reinigenden Wasser in Kontakt gebracht, wodurch die Verunreinigungen an die funktionalisierten Oberflächen gebunden werden, – dadurch werden die Verunreinigungen an die funktionalisierten Oberflächen gebunden und das Wasser von den Verunreinigungen befreit – die Inertstoffe mit den an den Oberflächen gebundenen Verunreinigungen werden durch physikalische Trennverfahren vom gereinigten Wasser getrennt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertstoffpartikel mit solchen chemischen Substanzen beschichtet werden, welche eine funktionale Endgruppe selektiv an den Inertstoff binden, wobei am freien Ende der chemischen Substanz eine spezifisch die Verunreinigung bindende Endgruppe sitzt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertstoffe Quarzsand, Kaolin o. dgl. sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertstoffe Polymere sind.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemischen Substanzen mit den funktionalisierten Endgruppen Alkylketten sind.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Verfahren zu bindenden Verunreinigungen im Wasser Blei-, Arsen- und/oder Selenverbindungen sind.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Verfahren zu bindenden Verunreinigungen im Wasser Kohlenwasserstoffverbindungen sind.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bindenden Verunreinigungen im Wasser Schwermetalle wie Blei, Uran und/oder deren Verbindungen sind.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Uran (U) bzw. Uranoxid (UOx) aus natürlichem Brunnenwasser abgetrennt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktionalisierung der Inertstoffe durch ein Plasmaverfahren erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Radikale aus den nichtthermischen Plasmen verwendet werden, um funktionale Gruppen an der Oberfläche des Inertstoffes zu erzeugen.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Plasmaverfahren elektrische Barriereentladungen, Koronaentladungen oder nichtthermische Plasmajets sowie deren Kombinationen verwendet werden.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12, mit einer als Suspensionsreaktor ausgeführten Mischkammer und einer mechanischen Trennstufe (
5 ) zur Durchleitung eines verunreinigten Wasserstromes (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der vorbehandelte Inertstoff (10 ) mit den funktionalisierten Oberflächen (11 ) in der Trennstufe (5 ) vom gereinigten Wasserstrom (6 ) abgetrennt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstufe ein Hydrozyklon ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstufe (
5 ) eine Dekantiervorrichtung ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstufe einen Bandfilter enthält.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (
20 ) zur Reinigung de Inertstoffe, an denen die Verunreinigungen des Wassers gebunden sind, vorhanden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittel (
20 ) mit einem physikalisch-chemischen, elektrochemischen oder thermischen Prozess arbeiten. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Wiederherstellung der Funktionalisierung der Inertstoffe vorhanden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur erneuten Beimischung des funktionalisierten Inertstoffes in den verunreinigten Wasserstrom vorhanden sind.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200810046973 DE102008046973A1 (de) | 2008-09-12 | 2008-09-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser |
| PCT/EP2009/061526 WO2010029034A2 (de) | 2008-09-12 | 2009-09-07 | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen aus wasser |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200810046973 DE102008046973A1 (de) | 2008-09-12 | 2008-09-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008046973A1 true DE102008046973A1 (de) | 2010-03-18 |
Family
ID=41256033
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200810046973 Withdrawn DE102008046973A1 (de) | 2008-09-12 | 2008-09-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102008046973A1 (de) |
| WO (1) | WO2010029034A2 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2011015499A1 (de) * | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von schadstoffen aus trink-, brauch- und industriewässern |
| WO2014108681A1 (en) * | 2013-01-10 | 2014-07-17 | Surface Innovations Limited | A method of capturing heavy metals by a chemically functionalized surface |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2714296B1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-09-14 | Christoph Dr-In Berger-Wittmar | Verfahren und Vorrichtung zur Entkarbonisierung von Wasser mittels Kationenaustausch bei gleichzeitiger Belueftung |
| GB2168045A (en) * | 1984-10-12 | 1986-06-11 | Asahi Chemical Ind | A composite porous material, process for production and separation of metallic element |
| WO2005077535A2 (en) * | 2004-02-09 | 2005-08-25 | Drake Engineering Incorporated | Liquid purification system |
| DE102004022705A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-12-15 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser |
| US20060009355A1 (en) * | 2002-10-18 | 2006-01-12 | Promega Corporation | Compositions for separating molecules |
| WO2008021940A2 (en) * | 2006-08-09 | 2008-02-21 | Solmetex, Inc. | Sorbent for selective removal of contaminants from fluids |
| WO2008045948A2 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Steward Environmental Solutions, Llc | Adsorbent composition and method of making same |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2635099B1 (fr) * | 1988-08-05 | 1990-10-19 | Toulouse Inst Nal Sciences | Materiau granulaire a caractere oleophile pour le traitement d'eau et procede de fabrication |
| DK165090D0 (da) * | 1990-07-09 | 1990-07-09 | Kem En Tec As | Konglomererede partikler |
| DE4110736A1 (de) * | 1991-04-03 | 1992-10-08 | Rotta Innovations Gmbh Dr | Polymerpartikel zur wasseraufbereitung |
| GB9402334D0 (en) * | 1994-02-07 | 1994-03-30 | Bradtecltd | Magnetic particles a method for the preparation thereof and their use in the purification of solutions |
| US6042731A (en) * | 1997-01-31 | 2000-03-28 | The University Of South Florida | Method of removing arsenic species from an aqueous medium using modified zeolite minerals |
| US6627084B2 (en) * | 2001-04-24 | 2003-09-30 | Polymer Ventures, Inc. | Organoclay compositions for purifying contaminated liquids and methods for making and using them |
| US7473369B2 (en) * | 2002-02-14 | 2009-01-06 | The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology | Methods of preparing a surface-activated titanium oxide product and of using same in water treatment processes |
| US6824690B1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-11-30 | Sandia Corporation | Zirconium-modified materials for selective adsorption and removal of aqueous arsenic |
| GB0311154D0 (en) * | 2003-05-15 | 2003-06-18 | Alcan Int Ltd | Method of preparing a water treatment product |
| US20050204867A1 (en) * | 2004-03-17 | 2005-09-22 | Bo Wang | Mercury adsorbent composition, process of making same and method of separating mercury from fluids |
-
2008
- 2008-09-12 DE DE200810046973 patent/DE102008046973A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-07 WO PCT/EP2009/061526 patent/WO2010029034A2/de active Application Filing
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2714296B1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-09-14 | Christoph Dr-In Berger-Wittmar | Verfahren und Vorrichtung zur Entkarbonisierung von Wasser mittels Kationenaustausch bei gleichzeitiger Belueftung |
| GB2168045A (en) * | 1984-10-12 | 1986-06-11 | Asahi Chemical Ind | A composite porous material, process for production and separation of metallic element |
| US20060009355A1 (en) * | 2002-10-18 | 2006-01-12 | Promega Corporation | Compositions for separating molecules |
| WO2005077535A2 (en) * | 2004-02-09 | 2005-08-25 | Drake Engineering Incorporated | Liquid purification system |
| DE102004022705A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-12-15 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zur Abtrennung von Uranspecies aus Wasser |
| WO2008021940A2 (en) * | 2006-08-09 | 2008-02-21 | Solmetex, Inc. | Sorbent for selective removal of contaminants from fluids |
| WO2008045948A2 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Steward Environmental Solutions, Llc | Adsorbent composition and method of making same |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/trinkwasser-franken-ura... |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2011015499A1 (de) * | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von schadstoffen aus trink-, brauch- und industriewässern |
| WO2014108681A1 (en) * | 2013-01-10 | 2014-07-17 | Surface Innovations Limited | A method of capturing heavy metals by a chemically functionalized surface |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2010029034A3 (de) | 2010-05-27 |
| WO2010029034A2 (de) | 2010-03-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0278328B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Schwermetallen aus belasteten Böden und Vorrichtung zur Gegenstrom-Extraktion bei einem solchen Verfahren | |
| EP0806399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser | |
| DE102014106810A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser | |
| Gunawardana et al. | Adsorption of heavy metals by road deposited solids | |
| EP2051941B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von in gelöster form vorliegenden fremdstoffen aus abwasser | |
| WO2011015493A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von schadstoffen und/oder verunreinigungen aus trink- und/oder prozesswasser | |
| Hu et al. | Treatability of organic fractions derived from secondary effluent by reverse osmosis membrane | |
| EP3408228A1 (de) | Kartusche zur reinigung von wasser durch elektroactiven adsorbermaterial (zeta potential) | |
| DE3014678C2 (de) | ||
| DE102008046973A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Wasser | |
| EP2447218B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Minenwässern | |
| DE69401654T2 (de) | Verfahren zum entfernen von quecksilber | |
| DE202011100486U1 (de) | Einrichtung zur Abfallbeseitigung | |
| Li et al. | Removal of different fractions of NOM foulants during demineralized water backwashing | |
| Jamil et al. | Comparing nanofiltration membranes effectiveness for inorganic and organic compounds removal from a wastewater-reclamation plant’s micro-filtered water | |
| DE102009036080A1 (de) | Verfahren zum Abbau von organischen Schadstoffen in industriellem Abwasser und zugehörige Anlage | |
| DE102015114881A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von organische Verbindungen enthaltendem Industrieabwasser | |
| DE102016101640A1 (de) | Filter und Verfahren zur Reinigung von Wasser | |
| EP3118163B1 (de) | Vorrichtung zur wasserbehandlung sowie verfahren zur regenerierung einer wasserbehandlungsvorrichtung | |
| WO2013034442A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen | |
| Piekutin et al. | Use of integrated process of petroleum removal from water | |
| DE3743130A1 (de) | Verfahren zur extraktion von schwermetallen aus belasteten boeden und vorrichtung zur gegenstrom-extraktion bei einem solchen verfahren | |
| DE4300493A1 (en) | Sludge filter - has closure blocks to be operated for rinsing to clean filter without interrupting the filtration | |
| DE102005043435B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation | |
| DE4241559A1 (de) | Verfahren zur Effektivitätserhöhung der Fällung von Radium aus mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Wässern |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |