[go: up one dir, main page]

DE102008047247A1 - Contact system for power switching device, has locking device and contact element, which are arranged such that spring force is transferred from contact element for fixing or releasing contact element by locking device - Google Patents

Contact system for power switching device, has locking device and contact element, which are arranged such that spring force is transferred from contact element for fixing or releasing contact element by locking device Download PDF

Info

Publication number
DE102008047247A1
DE102008047247A1 DE102008047247A DE102008047247A DE102008047247A1 DE 102008047247 A1 DE102008047247 A1 DE 102008047247A1 DE 102008047247 A DE102008047247 A DE 102008047247A DE 102008047247 A DE102008047247 A DE 102008047247A DE 102008047247 A1 DE102008047247 A1 DE 102008047247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
shaft segment
switching shaft
contact member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008047247A
Other languages
German (de)
Inventor
Marc Dipl.-Ing. Liebetruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008047247A priority Critical patent/DE102008047247A1/en
Publication of DE102008047247A1 publication Critical patent/DE102008047247A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/105Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement whereby the blow-off movement unlatches the contact from a contact holder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Es wird ein Kontaktsystem (1; 101) für ein Schaltgerät (10; 110) mit einem in einem Schaltwellensegment (5; 105) drehbar gelagerten Kontaktglied (3; 103) mit zumindest einem Kontaktarm (31; 131, 32; 132) vorgeschlagen. Das Schaltwellensegment (5; 105) ist zum Verdrehen des Kontaktgliedes (3; 103) in eine Ein- oder Ausschaltstellung um eine Drehachse (A) drehbar gelagert. Das Kontaktglied (3; 103) weist zumindest einen Kontaktarm (31; 131, 32; 132) mit jeweils einem beweglichen Kontakt (21; 121) auf. Das Kontaktsystem (1; 101) weist zudem zumindest eine Rasteinrichtung (7; 107) zur Fixierung oder Freigabe des Kontaktglieds (3; 103) in Abhängigkeit von kontaktabhebenden Kräften auf, welche auf das Kontaktglied (3; 103) einwirken. Erfindungsgemäß weist das Schaltwellensegment (5; 105) zwei zueinander axial bewegliche und drehfest zueinander angeordnete Schaltwellensegmenthälften (51; 151, 52; 152) auf, zwischen denen eine vorgespannte, axial wirkende Zugfeder (6; 106) aufgenommen ist. Die Rasteinrichtung (7; 107) ist ringförmig um die Drehachse (A) zwischen Kontaktglied (3; 103) und den beiden Schaltwellensegmenthälften (51; 151, 52; 152) angeordnet. Letztere sind derart angeordnet und ausgestaltet, dass die von der Zugfeder (6; 106) auf die jeweilige Schaltwellensegmenthälfte (51; 151, 52; 152) ausgeübte Federkraft über die Rasteinrichtung (7; 107) auf das Kontaktglied (3; 103) zur Fixierung oder Freigabe dieser übertragbar ist.A contact system (1, 101) for a switching device (10, 110) with a contact element (3, 103) rotatably mounted in a switching shaft segment (5, 105) with at least one contact arm (31, 131, 32, 132) is proposed. The switching shaft segment (5; 105) is rotatably mounted about an axis of rotation (A) for rotating the contact member (3; 103) in an on or off position. The contact member (3; 103) has at least one contact arm (31; 131,32; 132) each with a movable contact (21; 121). The contact system (1; 101) additionally has at least one latching device (7; 107) for fixing or releasing the contact member (3; 103) as a function of contact-lifting forces acting on the contact member (3; According to the invention, the switching shaft segment (5, 105) has two switching shaft segment halves (51, 151, 52, 152) which are axially movable relative to one another and are rotatably fixed to one another, between which a preloaded, axially acting tension spring (6, 106) is accommodated. The latching device (7; 107) is arranged in a ring around the axis of rotation (A) between the contact member (3; 103) and the two switching-shaft segment halves (51; 151, 52; 152). The latter are arranged and configured in such a way that the spring force exerted by the tension spring (6, 106) on the respective switching shaft segment half (51, 151, 52, 152) is fixed via the latching device (7, 107) to the contact member (3, 103) for fixing or release of this is transferable.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem in einem Schaltwellensegment drehbar gelagerten Kontaktglied. Das Schaltwellensegment ist zum Verdrehen des Kontaktgliedes in eine Ein- oder Ausschaltstellung um eine Drehachse drehbar gelagert. Das Kontaktglied weist zumindest einen Kontaktarm mit jeweils einem beweglichen Kontakt auf. Das Kontaktsystem weist zumindest eine Rasteinrichtung zur Fixierung oder Freigabe des Kontaktglied in Abhängigkeit von kontaktabhebenden Kräften auf, welche insbesondere in einem Überstrom- oder Kurzschlussfall auf das Kontaktglied einwirken.The Invention relates to a contact system for a switching device, in particular for a power switching device, with a rotatably mounted in a switching shaft segment contact member. The switching shaft segment is for rotating the contact member in a On or off position rotatably mounted about a rotation axis. The contact member has at least one contact arm with one each moving contact. The contact system has at least one Locking device for fixing or release of the contact member in Dependence on contact-lifting forces, which in particular in an overcurrent or short circuit case act on the contact member.

Die Erfindung betrifft weiterhin Schaltgeräte mit einem eingangs- und ausgangsseitigen elektrischen Anschluss, mit einem mit einem Kontaktsystem verbundenen Betätigungsschalter zum Ein- und Ausschalten des Schaltgerätes und mit einem vorzugsweise an einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Schnittebene 128 geteilt ausgeführten Gehäuse aus einem Isolierstoff.The invention further relates to switching devices with an input and output electrical connection, with a connected to a contact system operating switch for switching on and off of the switching device and with a preferably on a plane perpendicular to the axis of rotation cutting plane 128 split housing made of an insulating material.

Die eingangsgenannten Schaltgeräte sind allgemein bekannt. Mit derartigen Schaltgeräten, insbesondere Niederspannungsschaltgeräten, lassen sich die Strombahnen zwischen einer elektrischen Versorgungseinrichtung und Verbrauchern und damit deren Betriebsströme schalten. Das heißt, indem von dem Schaltgerät Strombahnen geöffnet und geschlossen werden, lassen sich die angeschlossenen Verbraucher sicher ein- und ausschalten.The The aforementioned switching devices are well known. With such switching devices, in particular low-voltage switchgear, let the current paths between an electrical supply device and consumers and thus switch their operating currents. That is, by the switchgear current paths opened and closed, the connected consumers can be safely switch on and off.

Aus der deutschen Patentanmeldung 10 2007 011 451.8 ist eine Kontakthebelbewegungseinrichtung zur Bewegung mindestens eines Kontakthebels eines Leistungsschalters für die Kontaktschließung und zur Realisation der Kontaktöffnung bei Überschreitung einer bestimmten kontaktabhebenden Kraft als Stand der Technik gemäß §3 Abs. 2 PatG bekannt. Die Einrichtung weist mindestens ein ein Kontaktelement aufweisenden drehbeweglichen Kontakthebel und mindestens eine in Abhängigkeit von auf den Kontakthebel wirkenden kontaktabhebenden Kräften die Fixierung oder Freigabe des Kontakthebels bewirkende Rasteinrichtung auf.From the German patent application 10 2007 011 451.8 is a contact lever movement means for moving at least one contact lever of a circuit breaker for the contact closure and to realize the contact opening when exceeding a certain contact-lifting force as prior art in accordance with § 3 para. 2 PatG known. The device has at least one contact element having a rotatable contact lever and at least one function of acting on the contact lever contact-lifting forces the fixing or release of the contact lever causing locking device.

Ausgehend von allgemein bekannten Kontaktsystemen ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein konstruktiv besonders einfaches Kontaktsystem für ein Schaltgerät anzugeben.outgoing Of well-known contact systems, it is an object of Invention, a structurally particularly simple contact system for a Specify switching device.

Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Schaltgerät mit einem derartigen Kontaktsystem anzugeben.It is a further object of the invention, a suitable switching device to specify with such a contact system.

Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Kontaktsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kontaktsystems sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 genannt. Im Anspruch 11 ist ein Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden derartigen Kontaktsystem angegeben. Im Anspruch 13 ist ein Schaltgerät mit einem einfach unterbrechenden derartigen Kontaktsystem genannt. In den davon abhängigen Ansprüchen 12 und 14 bis 16 sind vorteilhafte Ausführungsformen dieser Schaltgeräte angegeben.The The object of the invention is a contact system with the features of claim 1. Advantageous embodiments of the Contact system are in the dependent claims 2 to 10 called. In claim 11, a switching device with a double interrupting such contact system specified. In claim 13 is a switching device with a simple interrupting called such contact system. In the dependent claims 12 and 14 to 16 are advantageous embodiments of this Specified switching devices.

Erfindungsgemäß weist das Schaltwellensegment zwei zueinander axial bewegliche und drehfest zueinander angeordnete Schaltwellensegmenthälften auf, zwischen denen zumindest eine vorgespannte, axial wirkende Zugfeder aufgenommen ist. Die zu mindest eine Rasteinrichtung ist ringförmig um die Drehachse zwischen dem Kontaktglied und zumindest einer der beiden Schaltwellensegmenthälften angeordnet. Weiterhin sind die zumindest eine Rasteinrichtung und das Kontaktglied derart angeordnet und ausgestaltet, dass die von der zumindest einen Zugfeder auf die jeweilige Schaltwellensegmenthälfte ausgeübte Federkraft über die Rasteinrichtung auf das Kontaktglied zur Fixierung oder Freigabe des Kontaktgliedes übertragbar ist.According to the invention the switching shaft segment two mutually axially movable and rotationally fixed switching shaft segment halves arranged on one another, between which at least one prestressed, axially acting tension spring is included. The at least one latching device is annular about the axis of rotation between the contact member and at least one of arranged two switching shaft segment halves. Farther are the at least one latching device and the contact member such arranged and configured that of the at least one tension spring exerted on the respective switching shaft segment half Spring force on the latching device on the contact member transferable for fixing or releasing the contact member is.

Mit „axial” sind Richtungen bezeichnet, die entlang der Drehachse oder mit Abstand parallel zur Drehachse verlaufen. Mit „radial” sind Richtungen bezeichnet, die in einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene durch die Drehachse verlaufen. Mit „tangential” sind Richtungen bezeichnet, die in einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene mit Abstand zur Drehachse verlaufen.With "axial" Directions are designated along the axis of rotation or at a distance parallel to the axis of rotation. With "radial" Directed directions that extend in a direction perpendicular to the axis of rotation Level pass through the axis of rotation. With "tangential" are Directed directions that extend in a direction perpendicular to the axis of rotation Level at a distance from the axis of rotation.

Dadurch ist eine konstruktiv besonders einfache Fixierung und Freigabe des Kontaktgliedes mit der jeweiligen Schaltwellensegmenthälfte möglich. Die axial gefederte Lagerung der beiden Schaltwellensegmenthälften erlaubt eine sichere und verschleißarme tangentiale Fixierung des Kontaktgliedes in der Einschaltstellung sowie eine sehr schnelle Freigabe des Kontaktgliedes in einem Überstrom- oder Kurzschlussfall. Dabei bewegt das Kontaktglied die jeweilige Schaltwellensegmenthälfte axial nach außen. Nach Erreichen eines bestimmten Verdrehwinkels schnappt diese Schaltwellensegmenthälfte wieder axial zurück, wobei dann das Kontaktglied mit der Schaltwellensegmenthälfte im Sinne eines Widerlagers verrastet. Je nachdem, ob auf einer oder auf beiden axialen Seiten des Kontaktgliedes eine Rasteinrichtung angeordnet ist, werden nur eine oder auch beide Schaltwellensegmenthälften axial nach außen ausgelenkt.Thereby is a structurally particularly simple fixation and release of Contact member with the respective switching shaft segment half possible. The axially sprung mounting of the two switching shaft segment halves allows a safe and low-wear tangential fixation the contact member in the closed position and a very fast release the contact member in an overcurrent or short circuit case. In this case, the contact member moves the respective switching shaft segment half axially outward. After reaching a certain angle of rotation snaps this switching shaft segment half back axially, wherein then the contact member with the switching shaft segment half locked in the sense of an abutment. Depending on whether on one or on arranged a latching device on both axial sides of the contact member is, are only one or both switching shaft segment halves deflected axially outwards.

Die Rasteinrichtung kann als eine zwischen der axialen Innenseite der jeweiligen Schaltwellensegmenthälfte und der axialen Außenseite des Kontaktgliedes geometrisch aufeinander abgestimmte, tangential verlaufende Kontur realisiert sein. Eine derartige Kontur ist z. B. in der eingangs genannten Patentanmeldung 10 2007 011 451.8 der Anmelderin gezeigt. Je nach Wahl der Steigungen der dort ausgeprägten, tangential verlaufenden Teilstücke der Rasteinrichtung kann das Kontaktsystem eine eher schnellauslösende, öffnende Charakteristik oder eine eher wiederschließende Charakteristik aufweisen. Je nach Anwendung oder Einsatzgebiet des Kontaktsystems bzw. eines Schaltgerätes mit einem derartigen Kontaktsystem können unterschiedliche Drehmomentverläufe in Abhängigkeit des Verdrehwinkels zwischen dem Kontaktglied und den beiden Schaltwellensegmenthälften eingestellt werden.The latching device can be geometrically matched to one another as one between the axial inner side of the respective switching shaft segment half and the axial outer side of the contact element. tangentially extending contour can be realized. Such a contour is z. B. in the aforementioned patent application 10 2007 011 451.8 shown by the applicant. Depending on the choice of the gradients of the tangentially extending sections of the latching device that are pronounced there, the contact system can have a rather quick-acting, opening characteristic or a rather reclosing characteristic. Depending on the application or field of application of the contact system or of a switching device with such a contact system, different torque curves can be set as a function of the angle of rotation between the contact member and the two switching shaft segment halves.

Bei den beiden Schaltwellensegmenthälften handelt es sich vorzugsweise um spiegelbildliche, insbesondere um identische Komponenten aus einem Isolierstoff, wie z. B. aus Kunststoff. Insbesondere handelt es sich bei den Schaltwellensegmenthälften um Press-Präge- oder Spritzgussteile aus isolierendem Material insbesondere aus Kunststoff. Die zuvor beschriebene Kontur zur Realisierung der Rasteinrichtung kann bei der Formgebung mit berücksichtigt werden. Entsprechendes gilt auch für die Formgebung der vorzugsweise mittels eines Urformverfahrens – insbesondere mittels eines Metallguss- oder Schmiede- oder Warmpressverfahrens – hergestellten Kontaktglied.at the two switching wave segment halves are preferably to mirror-image, in particular to identical components an insulating material, such as. B. plastic. In particular, acts the switching shaft segment halves are press-stamped or injection-molded parts made of insulating material in particular Plastic. The contour described above for the realization of the locking device can be taken into account in the shaping. The same also applies to the shaping of preferably by means of a Forming process - in particular by means of a metal casting or Forging or hot pressing process - manufactured contact member.

Weiterhin sind in beiden Schaltwellensegmenthälften jeweils zwei axial verlaufende und sich radial gegenüberliegende Segmentstege ausgeformt. Axial zusammengesetzt entsteht zwischen den beiden Schaltwellensegmenthälften eine querverlaufende Aussparung, in der sich das Kontaktglied drehen kann. Die beiden Segmentstege bilden zugleich jeweils einen Tangentialanschlag zum manuellen Ausschalten und zum Einschalten des Kontaktsystems, indem die Segmentstege bei einer Drehbetätigung des Schaltwellensegmentes tangential an den Kontaktarm oder an die Kontaktarme des Kontaktgliedes angreifen.Farther are two in each switching shaft segment halves axially extending and radially opposite segment webs formed. Axially composed arises between the two switching shaft segment halves a transverse recess in which the contact member rotate can. The two segment webs each form a tangential stop at the same time for manually switching off and switching on the contact system, by the segment webs in a rotary actuation of the switching shaft segment tangentially to the contact arm or to the contact arms of the contact member attack.

Weiterhin kann das Kontaktglied derart im Schaltwellensegment gelagert sein, dass es um die Drehachse des Kontaktsystems drehbar ist. Es kann alternativ um eine virtuelle Schwenkachse spielbehaftet im Schaltwellensegment gelagert sein, um vorteilhaft eine gleichmäßige Kontaktkraftverteilung bei einem ungleichen Abbrand der Kontakte zu ermöglichen.Farther the contact member may be so mounted in the switching shaft segment, that it is rotatable about the axis of rotation of the contact system. It may alternatively play around a virtual pivot axis in the switching shaft segment be stored to advantageously a uniform Contact force distribution at an uneven burn of the contacts to enable.

Die Strombahnen des Kontaktsystems sind vorzugsweise im Bereich der festen Kontakte gebogen ausgeführt. Dadurch wird das Kontaktglied durch das in einem Überstrom- oder Kurzschlussfall auf das Kontaktglied einwirkende Drehmoment in Richtung Ausschaltstellung gedreht. Maßgeblich sind hier elektrodynamische Kräfte, die durch sich abstoßende, in den Strombahnen und in dem Kontaktglied hindurch fließende Ströme verursacht werden.The Current paths of the contact system are preferably in the field of fixed contacts bent executed. This will be the contact element by that in an overcurrent or short circuit case the contact member acting torque towards the open position turned. Decisive here are electrodynamic forces, the repulsive, in the current paths and in the Contact member caused flowing currents through become.

Nach einer Ausführungsform weist die Rasteinrichtung ein an einem radial außen liegenden Ende der jeweiligen Schaltwellensegmenthälfte angeordnetes erstes Rastelement auf, welches zur Fixierung oder Freigabe mit einem am jeweiligen Kontaktarm angeordneten, axial gegenüberliegenden zweiten Rastelement zusammenwirkt. Durch diese Anordnung wird die von der zumindest einen Zugfeder ausgeübte Federkraft in ein hohes schließendes Drehmoment zum Gewährleisten einer hohen Kontaktkraft in der Einschaltstellung umgesetzt. Es können eine oder mehrere zusammenwirkende Rasteinrichtungen in Umfangrichtung verteilt angeordnet sein. Sie können auf beiden axi alen Seiten zwischen dem Kontaktglied und der jeweiligen Schaltwellensegmenthälfte angeordnet sein.To According to one embodiment, the locking device on a radially outer end of the respective switching shaft segment half arranged first locking element, which for fixing or Release with a arranged on the respective contact arm, axially cooperating opposite second latching element. By this arrangement is that exerted by the at least one tension spring Spring force in a high closing torque to ensure implemented a high contact force in the closed position. It may have one or more cooperating detents be arranged distributed in the circumferential direction. You can on both axi alen sides between the contact member and the respective Switching shaft segment half be arranged.

Im Besonderen weist der jeweilige Kontaktarm ein Kontaktschließrastelement als zweites Rastelement auf, welches den jeweiligen Kontaktarm zur Aufbringung der Kontaktkraft in der Einschaltstellung des Kontaktsystems fixiert.in the In particular, the respective contact arm has a contact closure catch element as a second latching element, which the respective contact arm for application fixed the contact force in the closed position of the contact system.

Weiterhin kann der jeweilige Kontaktarm ein dem Kontaktschließrastelement tangential gegenüberliegendes Ausgelöstrastelement als zweites Rastelement aufweisen, welches den jeweiligen Kontaktarm nach Freigabe der Kontaktglied in der Ausgelöststellung des Kontaktsystems fixiert.Farther the respective contact arm can be a contact closure catch element tangentially opposite Auslöstrastelement Have as a second locking element, which the respective contact arm after release of the contact element in the release position fixed the contact system.

Vorzugsweise weisen das erste und zweite Rastelement jeweils zumindest ein parallel zueinander ausgerichtetes rampenartiges Segment zum axialen Auslenken der jeweiligen Schaltwellensegmenthälfte auf. Dadurch wird die jeweilige Schaltwellensegmenthälfte besonders sanft und schonend ausgelenkt.Preferably The first and second latching elements each have at least one parallel aligned ramp-like segment for axial deflection the respective switching shaft segment half. This will the respective Schaltwellensegmenthälfte particularly gentle and gently deflected.

Einer weiteren Ausführungsform zufolge ist die Zugfeder eine entlang der Drehachse in den beiden Schaltwellensegmenthälften angeordnete Zylinder- oder Schraubenfeder ist. Alternativ können zwei parallel zueinander und im gleichen Abstand zur Drehachse angeordnete Zugfedern verwendet werden.one According to another embodiment, the tension spring is a along the axis of rotation in the two switching shaft segment halves arranged cylinder or coil spring is. Alternatively you can two parallel to each other and arranged at the same distance from the axis of rotation Extension springs are used.

Weiterhin kann das Kontaktsystem nach einer weiteren Ausführungsform zusätzlich eine um die Drehachse angeordnete Tangential- oder Spiralfeder zur Aufbringung einer tangential wirkenden Kontaktkraft aufweisen, wobei dann die beiden Federenden mit zumindest einer der Schaltwellensegmenthälften und mit der Kontaktglied verbunden sind. In diesem Fall kann die Zugfeder zur Aufbringung der axialen Federkraft koaxial innenliegend angeordnet seinFarther For example, the contact system according to another embodiment additionally a tangential arranged around the axis of rotation or coil spring for applying a tangential contact force have, in which case the two spring ends with at least one the switching shaft segment halves and with the contact member are connected. In this case, the tension spring for application be arranged coaxially inside the axial spring force

Es kann auch eine gemeinsame Tangential- oder Spiralfeder zur Aufbringung der tangentialen Kontaktkraft und zugleich der axialen Federkraft vorgesehen sein. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des erfindungsgemäßen Kontaktsystems nochmals.It can also be a common tangent or coil spring for applying the tangential contact force and at the same time be provided for the axial spring force. This simplifies the structure of the contact system according to the invention again.

Nach einer dazu alternativen Ausführungsform kann das Kontaktsystem zusätzlich eine parallel zur Längserstreckung der Kontaktglied und radial zur Drehachse versetzt angeordnete Zylinder- oder Schraubenfeder zur Aufbringung einer tangential wirkenden Kontaktkraft aufweisen, wobei die beiden Federenden mit zumindest einer der Schaltwellensegmenthälften und mit dem Kontaktglied verbunden sind. Eine derartige Federanordnung erlaubt für den Fall, dass das Kontaktglied für Bewegungen um die Drehachse nicht zwangsgeführt ist, eine „schwimmende”, spielbehaftete Lagerung um eine virtuelle Drehachse herum. Dadurch ist vorteilhaft eine gleichmäßige Kontaktkraftverteilung auch bei einem ungleichen Abbrand der Kontakte möglich. Die Lebensdauer eines derartigen Kontaktsystems wird erhöht. Eine derartige Federanordnung ist z. B. aus der EP 889 498 A2 oder aus der WO 2005/059941 A1 bekannt.According to an alternative embodiment, the contact system may additionally comprise a parallel to the longitudinal extent of the contact member and radially to the axis of rotation arranged cylindrical or coil spring for applying a tangential contact force, wherein the two spring ends are connected to at least one of the switching shaft segment halves and the contact member. Such a spring arrangement allows for the case that the contact member for movements around the axis of rotation is not forced, a "floating", play-bearing storage around a virtual axis of rotation around. As a result, a uniform contact force distribution is advantageously possible even with an uneven erosion of the contacts. The life of such a contact system is increased. Such a spring arrangement is z. B. from the EP 889 498 A2 or from the WO 2005/059941 A1 known.

Weisen die beiden Schaltwellensegmenthälften nach einer Ausführungsform zwei sich radial gegenüberliegende, axial verlaufende Durchgangsöffnungen auf, so können dort zwei parallel zueinander angeordnete, axial verschiebbare Schaltwellenstäbe als Schaltwelle zur Drehbetätigung des Schaltwellensegmentes aufgenommen werden.Point the two switching shaft segment halves according to one embodiment two radially opposite, axially extending passage openings on, so there can be two mutually parallel, axially displaceable switching shaft rods as a switching shaft for Rotary actuation of the switching shaft segment are added.

Alternativ können die beiden Schaltwellensegmenthälften und gegebenenfalls das Kontaktglied eine mit der Drehachse fluchtende Durchgangsöffnung aufweisen, um eine Schaltwelle zur Drehbetätigung des Schaltwellensegmentes aufzunehmen. Dadurch können vorteilhaft mehrere Kontaktsysteme axial nebeneinander angeordnet im Schaltgerät angeordnet werden. Die jeweiligen Kontaktsysteme können dann über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung, wie z. B. einem Betätigungsschalter, die mit der gemeinsamen Schaltwelle zur Drehbetätigung verbunden ist, gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden.alternative can the two switching shaft segment halves and optionally the contact member is aligned with the axis of rotation Through hole to a shift shaft for rotary operation of the switching shaft segment. This can be advantageous several contact systems axially arranged side by side in the switching device to be ordered. The respective contact systems can then via a common actuator, such as As an operating switch, with the common Shift shaft is connected to the rotary actuator, in common be switched on and off.

Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein geeignetes Schaltgerät gelöst, welches erfindungsgemäß ein derartiges doppelt unterbrechendes Kontaktsystem mit einem Kontaktglied mit zwei Kontaktarmen aufweist.The The object of the invention is further by a suitable switching device solved, which according to the invention such a double interrupting contact system with a contact element with has two contact arms.

Vorzugsweise ist dieses Kontaktsystem bis auf die beiden radial außenliegenden beweglichen Kontakte in einer im Gehäuse ausgeformten Schaltwellensegmentkammer radial fixiert aufgenommen. Die beiden mit den radial außenliegenden beweglichen Kontakten versehenen Enden des Kontaktgliedes ragen jeweils durch eine Wandaussparung in einer axial verlaufenden Gehäusetrennwand hindurch. Letztere trennt die Schaltwellensegmentkammer von einer Kontaktkammer, die jeweils dazu radial außenliegend angeordnet ist. Die Schaltwellensegmentkammer und die Kontaktkammer(n) können auch als Polschalengehäuse bezeichnet werden.Preferably is this contact system except for the two radially outer movable contacts in a housing formed in the switching shaft segment chamber radially fixed. The two with the radially outer movable contacts provided ends of the contact member protrude in each case by a wall recess in an axially extending housing partition therethrough. The latter separates the switching wave segment chamber from one Contact chamber, each disposed radially outboard is. The switching shaft segment chamber and the contact chamber (s) can Also referred to as pole shell.

Durch die räumliche Trennung wird eine Verunreinigung des Kontaktsystems in der Schaltwellensegmentkammer durch Ruß- oder Abriebpartikel im Bereich der Kontakte verhindert. Zum Löschen der beim Öffnen der Kontakte auftretenden Lichtbögen ist vorzugsweise jeweils ein Lichtbogenlöschpaket in der Kontaktkammer aufgenommen. Eine solche Kontaktkammer kann auch als Lichtbogenlöschkammer betrachtet werden.By the spatial separation becomes a contamination of the contact system in the switching shaft segment chamber by soot or attrition particles prevented in the area of contacts. To delete the when opening The arcing occurring at the contacts is preferably in each case received an arc extinguishing package in the contact chamber. Such a contact chamber can also be considered as an arc quenching chamber become.

Alternativ kann das Schaltgerät ein einfach unterbrechendes Kontaktsystem mit einem Kontaktglied mit nur einem Kontaktarm aufweisen. In entsprechender Weise ist dann das Kontaktsystem bis auf den radial außenliegenden beweglichen Kontakt in einer im Gehäuse ausgeformten Schaltwellensegmentkammer radial fixiert aufgenommen. Das mit dem radial außenliegenden beweglichen Kontakt versehene Ende des Kontaktgliedes ragt durch eine Wandaussparung in einer axial verlaufenden Trennwand hindurchragt. Letztere trennt die Schaltwellensegmentkammer von einer im Gehäuse ausgeformten Kontaktkammer, die radial dazu außenliegend angeordnet.alternative the switching device can be a simply breaking contact system having a contact member with only one contact arm. In appropriate Way is then the contact system except for the radially outer movable contact in a housing formed in the switching shaft segment chamber radially fixed. That with the radially outer movable contact provided end of the contact member protrudes protrudes a wall recess in an axially extending partition wall. The latter separates the switching shaft segment chamber from one in the housing shaped contact chamber, which is arranged radially to the outside.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die im Gehäuse ausgesparte Wandaussparung zur axialen Fixierung des jeweiligen hindurchgeführten Kontaktarms vorgesehen. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des erfindungsgemäßen Schaltgerätes nochmals.To a particularly advantageous embodiment is in the Housing recessed wall recess for axial fixation provided by the respective guided contact arm. This simplifies the structure of the switching device according to the invention again.

Nach einer Ausführungsform ist das Schaltgerät mehrpolig, insbesondere dreipolig, ausgeführt. Das Schaltgerät weist je Pol vorzugsweise ein Polschalengehäuse mit jeweils einer Schaltwellensegmentkammer und mit jeweils einer bzw. zwei Kontaktkammern auf.To In one embodiment, the switching device is multi-pole, in particular three-pole, executed. The switching device has per pole preferably a pole shell with each a switching shaft segment chamber and each with one or two Contact chambers on.

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigenThe Invention and advantageous embodiments of the invention will be explained in more detail below with reference to the following figures described. Show it

1 eine axiale und radiale Darstellung eines beispielhaften Kontaktsystems mit zwei Rasteinrichtungen gemäß der Erfindung in einer Einschaltstellung, 1 an axial and radial representation of an exemplary contact system with two locking devices according to the invention in a closed position,

2 das Kontaktsystem gemäß 1 mit abgehobener Kontaktglied, 2 the contact system according to 1 with lifted contact member,

3 das Kontaktsystem gemäß 1 in einer Ausgelöststellung, 3 the contact system according to 1 in egg ner triggered position,

4 eine perspektivische Ansicht zweier Rasteinrichtungen gemäß der Erfindung, 4 a perspective view of two locking devices according to the invention,

5 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktsystems mit zwei axial hindurchgeführten Schaltwellenstäben als Schaltwelle gemäß der Erfindung, 5 a perspective view of a contact system with two axially passed through switching shaft rods as a switching shaft according to the invention,

6 eine axiale Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes und 6 an axial sectional view of a switching device according to the invention and

7 eine vergrößerte radiale Schnittdarstellung des Schaltgerätes gemäß 6. 7 an enlarged radial sectional view of the switching device according to 6 ,

1 zeigt eine axiale und radiale Darstellung eines beispielhaften Kontaktsystems 1 mit zwei Rasteinrichtungen 7 gemäß der Erfindung in einer Einschaltstellung. 1 shows an axial and radial representation of an exemplary contact system 1 with two locking devices 7 according to the invention in a closed position.

Das gezeigte Kontaktsystem 1 ist für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, zum Unterbrechen einer Strombahn 4 vorgesehen. Das Kontaktsystem 1 weist ein in einem Schaltwellensegment 5 drehbar gelagertes starres Kontaktglied 3 in Form eines Kontakthebels auf. Das Schaltwellensegment 5 ist zum Verdrehen des Kontaktgliedes 3 in eine Ein- oder Ausschaltstellung drehbar um eine Drehachse A gelagert. Die Lagerung kann dabei spielfrei oder spielbehaftet, das heißt schwimmend um diese Drehachse A des Kontaktsystems 1, erfolgen.The shown contact system 1 is for a switching device, in particular for a power switching device, for interrupting a current path 4 intended. The contact system 1 has a in a switching shaft segment 5 rotatably mounted rigid contact member 3 in the form of a contact lever. The switching shaft segment 5 is for twisting the contact member 3 rotatably mounted about an axis of rotation A in an on or off position. The storage can play or play afflicted, that is floating around this axis of rotation A of the contact system 1 , respectively.

Weiterhin weist das Kontaktglied 3 zwei Kontaktarme 31, 32 mit jeweils einem beweglichen Kontakt 21 auf, welcher mit einem jeweiligen gegenüberliegenden festen Kontakt 22 zusammenwirkt. Die Kontakte 21, 22, durch die der Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird, werden unter Fachleuten oft auch als Kontaktstücke oder Schaltstücke bezeichnet. Der gestrichelte zweite Kontaktarm 32 kann bei einem einfach unterbrechenden Kontaktsystem 1 entfallen. In diesem Fall ist dann anstelle des zweiten Kontaktarms 32 ein im Bereich des Schaltwellensegmentes 5 angeordneter Stromseilanschluss vorhanden. An letzterem kann ein flexibles Stromseil zum elektrischen Ver binden des Kontaktgliedes 3 mit einem elektrischen Anschluss des Schaltgerätes angeschlossen sein. Des Weiteren ist das Kontaktsystem 1 derart ausgeführt ist, dass das Kontaktglied 3 in einem Überstrom- oder Kurzschlussfall von der Einschaltstellung in Richtung Ausschaltstellung gedreht wird.Furthermore, the contact member 3 two contact arms 31 . 32 each with a movable contact 21 on, which with a respective opposite fixed contact 22 interacts. The contacts 21 . 22 , through which the circuit is opened or closed, are often referred to by professionals as contact pieces or contact pieces. The dashed second contact arm 32 can be at a simply breaking contact system 1 omitted. In this case, then instead of the second contact arm 32 a in the region of the switching shaft segment 5 arranged power cable connection available. At the latter, a flexible power cable for electrical Ver bind the contact member 3 be connected with an electrical connection of the switching device. Furthermore, the contact system 1 is designed such that the contact member 3 is rotated in an overcurrent or short circuit from the closed position towards the open position.

Gemäß der Erfindung weist das Schaltwellensegment 5 zwei zueinander axial bewegliche und drehfest zueinander angeordnete Schaltwellensegmenthälften 51, 52 auf, zwischen denen eine vorgespannte Zugfeder 6 zum Aufbringen einer axial wirkenden Federkraft angeordnet ist. Das Schaltwellensegment 5 ist typischerweise aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt. Die axial bewegliche und drehfeste Verbindung der beiden Schaltwellensegmenthälften 51, 52 wird durch eine entsprechend ausgebildete Kupplung 8 erreicht. Diese setzt sich gemäß dem Beispiel der 1 aus zwei sich jeweils axial gegenüberliegenden und an der axialen Innenseite der beiden Schaltwellensegmenthälften 51, 52 angeformten Ringstegen 81, 82 zusammen. Zudem sind die beiden Ringstegpaare 81, 82 zum axialen Ineinandergreifen jeweils zueinander tangential versetzt angeordnet.According to the invention, the switching shaft segment 5 two mutually axially movable and rotationally fixed to each other arranged switching shaft segment halves 51 . 52 on, between which a prestressed tension spring 6 is arranged for applying an axially acting spring force. The switching shaft segment 5 is typically made of an insulating plastic. The axially movable and non-rotatable connection of the two switching shaft segment halves 51 . 52 is by a suitably trained coupling 8th reached. This is according to the example of 1 of two each axially opposite and on the axial inside of the two switching shaft segment halves 51 . 52 molded ring bridges 81 . 82 together. In addition, the two Ringstegpaare 81 . 82 arranged tangentially offset to each other for axial engagement.

Weiterhin sind zwei Rasteinrichtungen 7 gemäß der Erfindung ringförmig um die Drehachse A zwischen dem Kontaktglied 3 und den beiden Schaltwellensegmenthälften 51, 52 angeordnet. Die beiden Rasteinrichtungen 7 und die Kontaktglieder 3 sind dabei derart angeordnet und ausgestaltet, dass die von der Zugfeder 6 auf die beiden Schaltwellensegmenthälften 51, 52 ausgeübte Federkraft über die beiden Rasteinrichtungen 7 auf das Kontaktglied 3 zur Fixierung oder Freigabe des Kontaktgliedes übertragbar ist.Furthermore, two locking devices 7 according to the invention annular around the axis of rotation A between the contact member 3 and the two switching shaft segment halves 51 . 52 arranged. The two locking devices 7 and the contact members 3 are arranged and designed such that the of the tension spring 6 on the two switching shaft segment halves 51 . 52 applied spring force over the two locking devices 7 on the contact member 3 for transferring or releasing the contact member is transferable.

Im vorliegenden Beispiel bestehen die beiden Rasteinrichtungen 7 jeweils aus zumindest zwei Paaren korrespondierender Rastelemente, die auf einer Ringfläche um die Drehachse A angeordnet sind. Mit dem Bezugszeichen 71 ist ein jeweiliges, an einer axialen Innenseite der Schaltwellensegmenthälfte 51, 52 fest angeordnetes erstes Rastelement bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 72 ist ein jeweiliges, an einer axialen Außenseite der Kontaktarme 31, 32 fest angeordnetes zweites Rastelement 71 bezeichnet. Beide Rastelemente 71, 72 sind zur Erhöhung des rastenden Drehmoments möglichst weit radial außen angeordnet.In the present example, the two locking devices exist 7 each of at least two pairs of corresponding locking elements which are arranged on an annular surface about the axis of rotation A. With the reference number 71 is a respective, on an axial inside of the switching shaft segment half 51 . 52 fixedly arranged first locking element. With the reference number 72 is a respective, on an axial outside of the contact arms 31 . 32 fixed second locking element 71 designated. Both locking elements 71 . 72 are arranged to increase the locking torque as far as possible radially outward.

Im Schaltwellensegment 5 kann zusätzlich zumindest ein in dieser Darstellung nicht sichtbares Federelement zur Aufbringung der in der gezeigten Einschaltstellung wirkenden tangentialen Kontaktkraft F aufgenommen sein. Das Federelement kann eine um die Drehachse A angeordnete Tangential- oder Spiralfeder oder eine parallel zur Längserstreckung des Kontaktgliedes 3 und radial zur Drehachse A versetzt angeordnete Zylinder- oder Schraubenfeder sein.In the switching shaft segment 5 In addition, at least one spring element not visible in this representation can be accommodated for applying the tangential contact force F acting in the switched-on position shown. The spring element may be a tangential or spiral spring arranged around the axis of rotation A or a tangential or spiral spring arranged parallel to the longitudinal extent of the contact element 3 and radially offset to the axis of rotation A arranged cylindrical or coil spring.

2 zeigt das Kontaktsystem 1 gemäß 1 mit abgehobenem Kontaktglied 3. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der durch das Kontaktsystem 1 fließende und zu unterbrechende Strom einen vorgegebenen Stromwert überschreitet. In der gezeigten Drehstellung reichen die kontaktabhebenden Kräfte jedoch nicht aus, um eine Freigabe des Kontaktgliedes 3 durch die Rasteinrichtung 7 entgegen der über die beiden Schaltwellensegmenthälften 51, 52 übertragenen, axial wirkenden Federkraft der Zugfeder 6 zu bewirken. Gehen die kontaktabhebenden Kräfte dann wieder zurück, wie z. B. nach dem Ende eines kurzzeitigen Überstromfalls, so schließen sich die Kontakte 2 des Kontaktsystems 1 wieder. 2 shows the contact system 1 according to 1 with raised contact member 3 , This is z. B. then the case when the through the contact system 1 flowing and interrupting current exceeds a predetermined current value. In the rotational position shown, however, the contact-lifting forces are not sufficient to release the contact member 3 through the latching device 7 opposite to the two switching shaft segment halves 51 . 52 above wear, axially acting spring force of the tension spring 6 to effect. Go the contact-lifting forces then back, such. B. after the end of a brief overcurrent event, so close the contacts 2 of the contact system 1 again.

3 zeigt das Kontaktsystem 1 gemäß 1 in einer Ausgelöststellung. In diesem Fall sind die kontaktabhebenden Kräf te so groß, dass das Kontaktglied 3 durch die Rasteinrichtung 7 freigegeben wird und diese durch die Wirkung der kontaktabhebenden Kräfte in die gezeigte Ausgelöststellung gedreht wird. Dort verbleibt das Kontaktglied 3 sicher. 3 shows the contact system 1 according to 1 in a trigger position. In this case, the contact-removing forces are so great that the contact member 3 through the latching device 7 is released and this is rotated by the action of contact-lifting forces in the release position shown. There, the contact member remains 3 for sure.

4 zeigt eine perspektivische Ansicht von Rasteinrichtungen 107 eines Kontaktsystems 101 gemäß der Erfindung. Die Rasteinrichtungen 107 liegen zwischen dem Kontaktarm 131 und den beiden Schaltwellensegmenthälften des Schaltwellensegmentes 105, von denen nur die rechte Segmenthälfte 152. Die linke Schaltwellensegmenthälfte 151, die in 5 zu sehen ist, ist zur besseren Darstellung hier nicht gezeigt. Das erste Rastelement 171 ist beispielhaft keilförmig ausgebildet. Es weist ein dreieckiges, sich in radialer Richtung erstreckendes Profil mit jeweils einem rampenartigen Segment 124 an beiden tangentialen Enden auf, wobei die rampenartigen Segmente 124 bezüglich der Rotationsebene des Kontaktgliedes 103 schief bzw. schräg ausgerichtet sind. 4 shows a perspective view of locking devices 107 a contact system 101 according to the invention. The locking devices 107 lie between the contact arm 131 and the two switching shaft segment halves of the switching shaft segment 105 of which only the right half of the segment 152 , The left switching shaft segment half 151 , in the 5 can be seen is not shown here for clarity. The first locking element 171 is exemplified wedge-shaped. It has a triangular, extending in the radial direction profile, each with a ramp-like segment 124 at both tangential ends, wherein the ramp-like segments 124 with respect to the plane of rotation of the contact member 103 are skewed or inclined.

Im Beispiel der 4 weist der gezeigte Kontaktarm 131 ein Kontaktschließrastelement 172A als zweites Rastelement 172 auf, welches den Kontaktarm 131 zur Aufbringung der Kontaktkraft in der Einschaltstellung des Kontaktsystems 101 fixiert. Weiterhin weist der Kontaktarm 131 ein dem Kontaktschließrastelement 172A tangential gegenüberliegendes Ausgelöstrastelement 172B als zweites Rastelement 172 auf, welches den Kontaktarm 131 nach Freigabe der Kontaktglied 103 in der Ausgelöststellung des Kontaktsystems 101 fixiert. Mit TE1 und TE2 sind ein erstes und zweites tangentiales Ende des Kontaktarms 131 bezeichnet. Bei dem zweiten Rastelement 172 handelt es sich um Abfasungen oder Aussparungen. Diese können beispielsweise durch Einprägen nachträglich im Kontaktarm 131 eingebracht sein oder für den Fall, dass der Kontaktarm 131 mittels eines Metallguss- oder Schmiede- oder Warmpressver fahren hergestellt ist, bereits in der Urform ausgespart sein. Die beiden zweiten Rastelemente 172A, 172B wirken dabei mit einem ersten Rastelement 171 an der axialen Innenseite der beiden Schaltwellensegmenthälften zusammen.In the example of 4 has the contact arm shown 131 a contact closure latch 172A as a second latching element 172 on which the contact arm 131 for applying the contact force in the closed position of the contact system 101 fixed. Furthermore, the contact arm 131 a contact closure latch 172A tangentially opposite Auslöstrastelement 172B as a second latching element 172 on which the contact arm 131 after release of the contact element 103 in the triggering position of the contact system 101 fixed. With TE1 and TE2 are a first and second tangential end of the contact arm 131 designated. In the second locking element 172 These are chamfers or recesses. These can, for example, by impressing later in the contact 131 be introduced or in the event that the contact arm 131 made by means of a metal casting or forging or Heißpressver, be already recessed in the original form. The two second locking elements 172A . 172B act with a first locking element 171 on the axial inside of the two switching shaft segment halves together.

Im Beispiel der 4 bewegt sich der gezeigte Kontaktarm 131 im Falle eines Kurzschluss- oder Überstroms im Uhrzeigersinn. Dabei gleiten die beiden, parallel zueinander ausgerichteten rampenartigen Segmente 124 des Kontaktschließrastelementes 172A und des ersten Rastelementes 171 aneinander entlang, wobei die rechte Schaltwellensegmenthälfte 152 zunehmend sanft und gleichmäßig axial nach außen gelenkt wird. Bei weiterer Verdrehung werden die beiden Schaltwellensegmenthälften maximal ausgelenkt, wobei nun das weitere rampenartiges Segment 124 des Ausgelöstrastelementes 172B das dazu parallele rechte rampenartige Segment 124 des ersten Rastelementes 171 erreicht. Die axial vorgespannte Schaltwellensegmenthälfte fährt nun aufgrund der negativen Steigung wieder axial zurück. Dabei sorgt die Federkraft dafür, dass der Kontaktarm 131 dort verrastet bleibt. Die beiden parallel zueinander angeordneten rampenartigen Segmente 124 des Ausgelöstrastelementes 172B und des ersten Rastelementes 171 liegen fest aneinander.In the example of 4 the contact arm shown moves 131 in case of a short circuit or overcurrent in a clockwise direction. The two slide parallel ramped segments 124 of the contact closure latching element 172A and the first locking element 171 along each other, wherein the right Schaltwellensegmenthälfte 152 is increasingly gently and uniformly directed axially outward. Upon further rotation of the two switching shaft segment halves are deflected maximum, now the other ramp-like segment 124 of Ausgelöstrastelementes 172B the parallel right ramp-like segment 124 of the first locking element 171 reached. The axially biased Schaltwellensegmenthälfte now moves back axially due to the negative slope. The spring force ensures that the contact arm 131 there remains locked. The two ramp-like segments arranged parallel to one another 124 of Ausgelöstrastelementes 172B and the first locking element 171 are firmly together.

Um ein Entrasten des Kontaktgliedes 103 aus dieser fixierten Rastdrehstellung zu ermöglichen, ist das Schaltwellensegment 105 wieder manuell in die Einschaltstellung zu verdrehen. Dadurch wird das erste Rastelement 171 und somit die zugehörige Schaltwellensegmenthälfte 152 über das rampenartiges Segment 124 des Ausgelöstrastelementes 172B axial nach außen gelenkt, um letztendlich das Kontaktglied 3 zum Schließen der Kontakte 121, 122 wieder freizugeben. In diesem Fall liegen dann wieder die Kontaktschließrastelemente 172A an dem jeweiligen ersten Rastelement 171 an, um die über die Schaltwellenseg menthälften auf die Kontaktschließrastelemente 172A übertragene axiale Federkraft der Zugfeder 106 in die Kontaktkraft umzusetzen, welche die Kontakte 121, 122 sicher geschlossen hält.To unlock the contact element 103 to allow for this fixed locking rotational position is the switching shaft segment 105 manually to turn again into the closed position. This will be the first locking element 171 and thus the associated Schaltwellensegmenthälfte 152 over the ramp-like segment 124 of Ausgelöstrastelementes 172B directed axially outwards to ultimately the contact member 3 to close the contacts 121 . 122 release again. In this case, then lie again the Kontaktschließrastelemente 172A at the respective first latching element 171 to the on the Schaltwellenseg ment halves on the Kontaktschließrastelemente 172A transmitted axial spring force of the tension spring 106 into the contact force that the contacts 121 . 122 securely closed.

4 zeigt schließlich eine mit der Drehachse A fluchtende Durchführungsöffnung 127. Durch diese kann z. B. die axial vorgespannte Zugfeder 106 im Schaltwellensegment 105 hindurchgeführt werden. 4 finally shows a aligned with the axis of rotation A passage opening 127 , By this z. B. the axially biased tension spring 106 in the switching shaft segment 105 be passed.

5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kontaktsystems 101 mit zwei axial hindurchgeführten Schaltwellenstäben 191, 192 als Schaltwelle 109 gemäß der Erfindung. Hierzu weisen die beiden Schaltwellensegmenthälften 151, 152 zwei sich radial gegenüberliegende, axial verlaufende Durchgangsöffnungen 125 auf. Dadurch ist die in 4 gezeigte axiale, mit der Drehachse A fluchtende Anordnung der Zugfeder 106 im Schaltwellensegment 105 möglich. Mit dem Bezugszeichen 161 ist ein fest in den beiden Schaltwellensegmenthälften 151, 152 anbringbarer Federaufnahmebolzen bezeichnet, welcher das jeweilige Längsende der Zugfeder 106 aufnimmt. In dem Schaltwellensegment 105 kann zusätzlich zur Aufbringung der tangentialen Kontaktkraft F eine Tangential- oder Spiralfeder oder eine parallel zur Längserstreckung der Kontaktglied 103 und radial zur Drehachse A versetzt angeordnete Zylinder- oder Schraubenfeder aufgenommen sein. Diese Federn selbst sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. 5 shows a perspective view of the contact system 101 with two axially guided switching shaft rods 191 . 192 as a switching shaft 109 according to the invention. For this purpose, the two switching shaft segment halves 151 . 152 two radially opposite, axially extending passage openings 125 on. This is the in 4 shown axial, aligned with the axis of rotation A arrangement of the tension spring 106 in the switching shaft segment 105 possible. With the reference number 161 is a fixed in the two switching shaft segment halves 151 . 152 attachable spring-receiving pin denotes which the respective longitudinal end of the tension spring 106 receives. In the switching shaft segment 105 can in addition to the application of the tangential contact force F a tangential or spiral spring or parallel to the longitudinal extent of the contact member 103 and radially offset to the axis of rotation A arranged cylindrical or coil spring be added. These springs themselves are for clarity not shown.

Alternativ können die beiden Schaltwellensegmenthälften und gegebenenfalls das Kontaktglied eine mit der Drehachse fluchtende Durchgangsöffnung aufweisen, um eine dort drehfeste und axial verschiebbare Schaltwelle zur Drehbetätigung des Schaltwellensegmentes aufzunehmen.alternative can the two switching shaft segment halves and optionally the contact member is aligned with the axis of rotation Have through-hole to a rotatable there and axially displaceable switching shaft for rotational actuation of the switching shaft segment take.

6 zeigt eine axiale Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes 110. Ein derartiges Schaltgerät 110 weist typischerweise einen eingangs- und ausgangsseitigen elektrischen Anschluss auf. Es weist eine mit dem erfindungsgemäßen, hier beispielhaft doppelt unterbrechenden Kontaktsystem 101 verbundene Betätigungseinrichtung, wie z. B. kein Kippschalter oder ein Schaltschloss, zum Ein- und Ausschalten des Schaltgerätes 110 auf. Die beiden elektrischen Anschlüsse selbst sind in dieser Darstellung nicht zu sehen. Sie sind typischerweise aus einem als Polgehäuse ausgeführten Gehäuse 111 des Schaltgerätes 110 zum externen Anschließen herausgeführt und mit einer durch das Kontaktglied 103 zu unterbrechenden Strombahn 104 verbunden. Weiterhin ist das Gehäuse 111 des Schaltgerätes 110 zweiteilig ausgeführt. Es ist an einer senkrecht zur Drehachse A verlaufenden Schnittebene 128 des Kontaktsystems 1 geteilt ausgeführt und besteht aus einem Isolierstoff. Vorzugsweise ist das Gehäuse 111 aus zwei spiegelbildlich ausgeführten Gehäusehälften bzw. Gehäuseschalen 112 zusammengesetzt. 6 shows an axial sectional view of a switching device according to the invention 110 , Such a switching device 110 typically has an input and output electrical connection. It has a contact system according to the invention, here by way of example double interrupting 101 associated actuator, such as. B. no toggle switch or a switch lock, for switching on and off of the switching device 110 on. The two electrical connections themselves are not visible in this illustration. They are typically made of a housing designed as a pole housing 111 of the switching device 110 led out for external connection and with a through the contact member 103 to be interrupted current path 104 connected. Furthermore, the housing 111 of the switching device 110 executed in two parts. It is on a plane perpendicular to the axis of rotation A cutting plane 128 of the contact system 1 executed divided and consists of an insulating material. Preferably, the housing 111 from two mirror-image housing halves or housing shells 112 composed.

Die beiden Gehäusehälften 112 formen nach axialem Zusammenbau eine in Bezug auf die Drehachse A mittige, zentrale Schaltwellensegmentkammer 114 sowie zwei sich radial nach außen anschließende, gegenüberliegende und jeweils durch eine Gehäusetrennwand 115 abgetrennte Kontaktkammer 113 aus. Die Schaltwellensegmentkammer 114 ist bis auf die beiden radial außenliegenden beweglichen Kontakte 121 zur Aufnahme des Kontaktsystems 101 vorgesehen, wobei das Schaltwellensegment 105 des Kontaktsystems 101 gänzlich in der Schaltwellensegmentkammer 114 liegt. Zur radialen Lagerung des Kontaktsystems 101 können in beiden Gehäusehälften 112 zwei sich axial außen- und gegenüberliegende und mit der Drehachse A fluchtende, vorzugsweise kreisförmige Radialaussparungen 117 ausgespart sein. Durch diese Radialaussparungen 117 ragt jeweils ein auf deren Querschnitt abgestimmtes axiales Verlängerungsstück 153 der beiden Schaltwellensegmenthälften 151, 152.The two housing halves 112 form after axial assembly one with respect to the axis of rotation A central, central switching shaft segment chamber 114 and two radially adjoining, opposite and each through a housing partition 115 separated contact chamber 113 out. The switching shaft segment chamber 114 is except for the two radially outer movable contacts 121 for receiving the contact system 101 provided, wherein the switching shaft segment 105 of the contact system 101 entirely in the switching shaft segment chamber 114 lies. For radial mounting of the contact system 101 can in both housing halves 112 two axially outer and opposite and aligned with the axis of rotation A, preferably circular radial recesses 117 be omitted. Through these radial recesses 117 each projecting on the cross-section matched axial extension piece 153 the two switching shaft segment halves 151 . 152 ,

Weiterhin ist in den beiden axial verlaufenden Gehäusetrennwänden 115 jeweils eine Wandaussparung 126 ausgeformt, durch die radial außenliegenden Teile der Kontaktarme 131, 132 mit dem beweglichen Kontakt 121 hindurchragen. Die Wandaussparungen 126 erstrecken sich in tangentialer Richtung derart, dass sich die beiden Kontaktarme 131, 132 gerade noch frei drehend bewegen können. Im Beispiel der 6 sind die beiden im Gehäuse 111 ausgesparten Wandaussparungen 126 zugleich zur axialen Fixierung der beiden hindurchgeführten Kontaktarme 131, 132 und somit des gesamten Kontaktsystems 101 vorgesehen.Furthermore, in the two axially extending housing partition walls 115 one wall recess each 126 shaped, by the radially outer parts of the contact arms 131 . 132 with the moving contact 121 protrude. The wall recesses 126 extend in the tangential direction such that the two contact arms 131 . 132 just free to move freely. In the example of 6 are the two in the case 111 recessed wall recesses 126 at the same time for the axial fixation of the two guided contact arms 131 . 132 and thus the entire contact system 101 intended.

In den beiden Kontaktkammern 113 ist jeweils ein Lichtbogenlöschpaket 116 angeordnet. Ein solches Paket 116 weist eine Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Löschblechen auf. Sie weisen vorzugsweise eine nicht weiter bezeichnete Ausnehmung auf, durch die der jeweilige Kontaktarm 131, 132 sich hindurchbewegen kann.In the two contact chambers 113 is each an arc extinguisher package 116 arranged. Such a package 116 has a plurality of essentially mutually parallel quenching plates. They preferably have a not further designated recess through which the respective contact arm 131 . 132 can move through.

Im Beispiel der 6 ist gemäß der Erfindung eine axial mit der Drehachse A fluchtende Zugfeder 106 zum Aufbringen einer axial wirkenden Federkraft zu sehen, welche axial über zwei Federaufnahmebolzen 161 fest in den beiden Schaltwellensegmenthälften 151, 152 vorgespannt ist. Es sind beispielhaft zwei sich axial und tangential gegenüberliegende der Rasteinrichtungen 107 zwischen den beiden Schaltwellensegmenthälften 151, 152 und zwischen den jeweils gegenüberliegenden Kontaktgliedern 3 angeordnet. Mit dem Bezugszeichen A1 ist eine minimale axiale Abmessung und mit A2 eine maximale axiale Abmessung der beiden Schaltwellensegmenten 151, 152 bezeichnet. Mit dA ist die axiale Auslenkung der beiden Schaltwellensegmenthälften 151, 152 bezeichnet. Die minimale axiale Abmes sung A2 liegt dann vor, wenn die Kontaktglied 103 in der Einschaltstellung oder in der Ausgelöststellung fixiert ist.In the example of 6 is according to the invention, an axially aligned with the axis of rotation A tension spring 106 for applying an axially acting spring force, which axially over two spring receiving bolts 161 firmly in the two switching shaft segment halves 151 . 152 is biased. By way of example, they are two axially and tangentially opposite latching devices 107 between the two switching shaft segment halves 151 . 152 and between the respective opposing contact members 3 arranged. The reference A1 represents a minimum axial dimension and A2 represents a maximum axial dimension of the two switching shaft segments 151 . 152 designated. With dA is the axial deflection of the two switching shaft segment halves 151 . 152 designated. The minimum axial dimension A2 is then present when the contact member 103 is fixed in the closed position or in the release position.

Das vorliegende Schaltgerät 110 weist als Schaltwelle 109 zwei Schaltwellenstäbe zur Drehbetätigung des Kontaktsystems 101 auf. Sie sind radial zur Drehachse A gegenüberliegend angeordnet. Sie können weiterhin durch axial aneinandergereihte Kontaktsysteme 101 eines mehrpolig ausgeführten Schaltgerätes 110 zur gemeinsamen Drehbetätigung hindurchgeführt sein. Vorzugsweise sind an den beiden axialen Außenseiten des Gehäuses 111 zwei teilweise tangential verlaufende Langlöcher 118 vorhanden, durch welche die beiden Schaltwellenstäbe hindurch geführt sind und sich in ihnen entlang bewegen können.The present switching device 110 indicates as a switching shaft 109 two switching shaft rods for rotary actuation of the contact system 101 on. They are arranged radially opposite to the axis of rotation A. You can continue by axially juxtaposed contact systems 101 a multipole executed switching device 110 be passed to the common rotary actuator. Preferably, at the two axial outer sides of the housing 111 two partially tangential slots 118 present, through which the two switching shaft rods are guided and can move along in them.

7 zeigt eine vergrößerte radiale Schnittdarstellung des Schaltgerätes 110 gemäß 6. Im oberen Teil der 7 ist einer der beiden elektrischen Anschlüsse 141 zu sehen. Die mit dem Anschluss 141 verbundene Strombahn 104 ist im Bereich des festen Kontaktes 122 zurückgebogen. Diese Ausgestaltung ermöglicht im Falle eines Kurzschluss- oder Überstroms, dass sich das Kontaktglied 3 aufgrund der dann wirkenden hohen elektromagnetischen Kräfte in Richtung Ausschaltstellung dreht. 7 shows an enlarged radial sectional view of the switching device 110 according to 6 , In the upper part of the 7 is one of the two electrical connections 141 to see. The with the connection 141 connected current path 104 is in the area of firm contact 122 bent back. This embodiment allows in the case of a short-circuit or overcurrent, that the contact member 3 due to the then acting high electromagnetic forces towards OFF position rotates.

Weiterhin sind in der vorliegenden Darstellung besonders gut die beiden Langlöcher 118 zur Durchführung der beiden Schaltwellenstäbe 191, 192 sowie zwei der Rasteinrichtungen 107 mit den jeweils zwei zugehörigen ersten und zweiten Rastelementen 171, 172 zu sehen.Furthermore, the two elongated holes are particularly good in the present presentation 118 for the implementation of the two switching shaft rods 191 . 192 as well as two of the locking devices 107 with the respective two associated first and second locking elements 171 . 172 to see.

Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und ande re Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.Even though the invention in detail by the embodiments has been illustrated and described in detail, the invention not limited by the examples disclosed and Other variations can be deduced therefrom by the skilled person without departing from the scope of the invention.

Zusammenfassend wird ein Kontaktsystem 1; 101 für ein Schaltgerät 110, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einer in einem Schaltwellensegment 5; 105 drehbar gelagerten Kontaktglied 3; 103 vorgeschlagen. Das Schaltwellensegment 5; 105 ist zum Verdrehen des Kontaktgliedes 3; 103 in eine Ein- oder Ausschaltstellung um eine Drehachse A drehbar gelagert. Das Kontaktglied 3; 103 weist zumindest einen Kontaktarm 31; 131, 32; 132 mit jeweils einem beweglichen Kontakt 21; 121 auf. Weiterhin weist das Kontaktsystem 1; 101 zumindest eine Rasteinrichtung 7; 107 zur Fixierung oder Freigabe des Kontaktgliedes 3; 103 in Abhängigkeit von kontaktabhebenden Kräften auf, welche insbesondere in einem Überstrom- oder Kurzschlussfall auf das Kontaktglied 3; 103 einwirken. Erfindungsgemäß weist das Schaltwellensegment 5; 105 zwei zueinander axial bewegliche und drehfest zueinander angeordnete Schaltwellensegmenthälften 51; 151, 52; 152 auf, zwischen den zumindest eine vorgespannte, axial wirkende Zugfeder 6; 106 aufgenommen ist. Die Rasteinrichtung 7; 107 ist ringförmig um die Drehachse A zwischen der Kontaktglied 3; 103 und zumindest einer der beiden Schaltwellensegmenthälften 51; 151, 52; 152 angeordnet. Die Rasteinrichtung 7; 107 und das Kontaktglied 3; 103 sind derart angeordnet und ausgestaltet, dass die von der zumindest einen Zugfeder 6; 106 auf die jeweilige Schaltwellensegmenthälfte 51; 151, 52; 152 ausgeübte Federkraft über die Rasteinrichtung 7; 107 auf das Kontaktglied 3; 103 zur Fixierung oder Freigabe dieser übertragbar ist.In summary, a contact system 1 ; 101 for a switching device 110 , in particular for a power switching device, with one in a switching shaft segment 5 ; 105 rotatably mounted contact member 3 ; 103 proposed. The switching shaft segment 5 ; 105 is for twisting the contact member 3 ; 103 rotatably mounted in an on or off position about a rotation axis A. The contact element 3 ; 103 has at least one contact arm 31 ; 131 . 32 ; 132 each with a movable contact 21 ; 121 on. Furthermore, the contact system 1 ; 101 at least one locking device 7 ; 107 for fixing or releasing the contact member 3 ; 103 depending on contact-lifting forces, which in particular in an overcurrent or short circuit case on the contact member 3 ; 103 act. According to the invention, the switching shaft segment 5 ; 105 two mutually axially movable and rotationally fixed to each other arranged switching shaft segment halves 51 ; 151 . 52 ; 152 on, between the at least one prestressed, axially acting tension spring 6 ; 106 is included. The locking device 7 ; 107 is annular about the axis of rotation A between the contact member 3 ; 103 and at least one of the two switching shaft segment halves 51 ; 151 . 52 ; 152 arranged. The locking device 7 ; 107 and the contact member 3 ; 103 are arranged and configured such that the of the at least one tension spring 6 ; 106 on the respective switching shaft segment half 51 ; 151 . 52 ; 152 exerted spring force on the locking device 7 ; 107 on the contact member 3 ; 103 to fix or release this is transferable.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102007011451 [0004, 0011] - DE 102007011451 [0004, 0011]
  • - EP 889498 A2 [0023] - EP 889498 A2 [0023]
  • - WO 2005/059941 A1 [0023] WO 2005/059941 A1 [0023]

Claims (16)

Kontaktsystem (1; 101) für ein Schaltgerät (110), insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem in einem Schaltwellensegment (5; 105) drehbar gelagerten Kontaktglied (3; 103), wobei das Schaltwellensegment (5; 105) zum Verdrehen des Kontaktgliedes (3; 103) in eine Ein- oder Ausschaltstellung um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist und wobei das Kontaktglied (3; 103) zumindest einen Kontaktarm (31; 131, 32; 132) mit jeweils einem beweglichen Kontakt (21; 121) aufweist, und mit zumindest einer Rasteinrichtung (7; 107) zur Fixierung oder Freigabe des Kontaktgliedes (3; 103) in Abhängigkeit von kontaktabhebenden Kräften, welche insbesondere in einem Überstrom- oder Kurzschlussfall auf das Kontaktglied (3; 103) einwirken, dadurch gekennzeichnet, dass – das Schaltwellensegment (5; 105) zwei zueinander axial bewegliche und drehfest zueinander angeordnete Schaltwellensegmenthälften (51; 151, 52; 152) aufweist, zwischen denen zumindest eine vorgespannte, axial wirkende Zugfeder (6; 106) aufgenommen ist, – die Rasteinrichtung (7; 107) ringförmig um die Drehachse (A) zwischen dem Kontaktglied (3; 103) und zumindest einer der beiden Schaltwellensegmenthälften (5; 151, 52; 152) angeordnet ist und – die Rasteinrichtung (7; 107) und das Kontaktglied (3; 103) derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass die von der zumindest einen Zugfeder (6; 106) auf die jeweilige Schaltwellensegmenthälfte (51; 151, 52; 152) ausgeübte Federkraft über die Rasteinrichtung (7; 107) auf das Kontaktglied (3; 103) zur Fixierung oder Freigabe des Kontaktgliedes (3; 103) übertragbar ist.Contact system ( 1 ; 101 ) for a switching device ( 110 ), in particular for a power switching device, with one in a switching shaft segment ( 5 ; 105 ) rotatably mounted contact member ( 3 ; 103 ), wherein the switching wave segment ( 5 ; 105 ) for rotating the contact member ( 3 ; 103 ) is rotatably mounted in an on or off position about a rotation axis (A) and wherein the contact member ( 3 ; 103 ) at least one contact arm ( 31 ; 131 . 32 ; 132 ) each with a movable contact ( 21 ; 121 ), and with at least one latching device ( 7 ; 107 ) for fixing or releasing the contact member ( 3 ; 103 ) as a function of contact-lifting forces, which in particular in an overcurrent or short-circuit condition on the contact member ( 3 ; 103 ), characterized in that - the switching shaft segment ( 5 ; 105 ) two mutually axially movable and rotationally fixed to each other arranged switching shaft segment halves ( 51 ; 151 . 52 ; 152 ), between which at least one prestressed, axially acting tension spring ( 6 ; 106 ), - the latching device ( 7 ; 107 ) annularly about the axis of rotation (A) between the contact member ( 3 ; 103 ) and at least one of the two switching shaft segment halves ( 5 ; 151 . 52 ; 152 ) is arranged and - the locking device ( 7 ; 107 ) and the contact member ( 3 ; 103 ) are arranged and configured such that the of the at least one tension spring ( 6 ; 106 ) to the respective switching shaft segment half ( 51 ; 151 . 52 ; 152 ) exerted spring force on the locking device ( 7 ; 107 ) on the contact member ( 3 ; 103 ) for fixing or releasing the contact member ( 3 ; 103 ) is transferable. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (7; 107) ein an einem radial außen liegenden Ende der jeweiligen Schaltwellensegmenthälfte (51; 151, 52; 152) angeordnetes erstes Rastelement (71; 171) aufweist, welches zur Fixierung oder Freigabe mit einem am jeweiligen Kontaktarm (31; 131, 32; 132) angeordneten, axial gegenüberliegenden zweiten Rastelement (72; 172) zusammenwirkt.Contact system according to claim 1, characterized in that the latching device ( 7 ; 107 ) at a radially outer end of the respective switching shaft segment half ( 51 ; 151 . 52 ; 152 ) arranged first latching element ( 71 ; 171 ), which for fixation or release with a on the respective contact arm ( 31 ; 131 . 32 ; 132 ), axially opposite second latching element ( 72 ; 172 ) cooperates. Kontaktsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kontaktarm (131, 132) ein Kontaktschließrastelement (172A) als zweites Rastelement (172) aufweist, welches den jeweiligen Kontaktarm (131, 132) zur Aufbringung der Kontaktkraft (F) in der Einschaltstellung des Kontaktsystems fixiert.Contact system according to claim 2, characterized in that the respective contact arm ( 131 . 132 ) a contact closure catch element ( 172A ) as a second latching element ( 172 ), which the respective contact arm ( 131 . 132 ) fixed for applying the contact force (F) in the closed position of the contact system. Kontaktsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kontaktarm (131, 132) ein dem Kontaktschließrastelement (172A) tangential gegenüberliegendes Ausgelöstrastelement (172B) als zweites Rastelement (172) aufweist, welches den jeweiligen Kontaktarm (131, 132) nach Freigabe des Kontaktgliedes (103) in der Ausgelöststellung des Kontaktsystems fixiert.Contact system according to claim 3, characterized in that the respective contact arm ( 131 . 132 ) a contact closure catch element ( 172A ) tangentially opposite Auslöstrastelement ( 172B ) as a second latching element ( 172 ), which the respective contact arm ( 131 . 132 ) after release of the contact element ( 103 ) fixed in the release position of the contact system. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dass das erste und zweite Rastelement (171, 172) jeweils zumindest ein parallel zueinander ausgerichtetes rampenartiges Segment (124) zum axialen Auslenken der jeweiligen Schaltwellensegmenthälfte (151, 152) aufweisen.Contact system according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the first and second locking element ( 171 . 172 ) each at least one parallel ramp-like segment ( 124 ) for the axial deflection of the respective switching shaft segment half ( 151 . 152 ) exhibit. Kontaktsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (6; 106) eine entlang der Drehachse (A) in den beiden Schaltwellensegmenthälften (51; 151, 52; 152) angeordnete Zylinder- oder Schraubenfeder ist.Contact system according to one of the preceding claims, characterized in that the tension spring ( 6 ; 106 ) one along the axis of rotation (A) in the two switching-wave segment halves ( 51 ; 151 . 52 ; 152 ) is arranged cylinder or coil spring. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem zusätzlich eine um die Drehachse (A) angeordnete Tangential- oder Spiralfeder zur Aufbringung einer tangential wirkenden Kontaktkraft (F) aufweist, wobei die beiden Federenden mit zumindest einer der Schaltwellensegmenthälften (51; 151, 52; 152) und mit dem Kontaktglied (3; 103) verbunden sind.Contact system according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the contact system additionally has a tangential or spiral spring arranged around the axis of rotation (A) for application of a tangentially acting contact force (F), the two spring ends being connected to at least one of the switching shaft segment halves (A). 51 ; 151 . 52 ; 152 ) and with the contact member ( 3 ; 103 ) are connected. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem zusätzlich eine parallel zur Längserstreckung des Kontaktgliedes (3; 103) und radial zur Drehachse (A) versetzt angeordnete Zylinder- oder Schraubenfeder zur Aufbringung einer tangential wirkenden Kontaktkraft (F) aufweist, wobei die beiden Federenden mit zumindest einer der Schaltwellensegmenthälften (51; 151, 52; 152) und mit dem Kontaktglied (3; 103) verbunden sind.Contact system according to one of claims 1 to 6, characterized in that the contact system in addition to a parallel to the longitudinal extent of the contact member ( 3 ; 103 ) and radially offset from the axis of rotation (A) arranged cylindrical or coil spring for applying a tangentially acting contact force (F), wherein the two spring ends with at least one of the switching shaft segment halves ( 51 ; 151 . 52 ; 152 ) and with the contact member ( 3 ; 103 ) are connected. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltwellensegmenthälften (151, 152) zwei sich radial gegenüberliegende, axial verlaufende Durchgangsöffnungen (125) aufweisen, um dort zwei parallel zueinander angeordnete, axial verschiebbare Schaltwellenstäbe (191, 192) als Schaltwelle (109) zur Drehbetätigung des Schaltwellensegmentes (105) aufzunehmen.Contact system according to one of claims 1 to 8, characterized in that the two switching shaft segment halves ( 151 . 152 ) two radially opposite, axially extending passage openings ( 125 ), there to two mutually parallel, axially displaceable switching shaft rods ( 191 . 192 ) as a switching shaft ( 109 ) for the rotary actuation of the switching shaft segment ( 105 ). Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltwellensegmenthälften (51, 52) und gegebenenfalls das Kontaktglied (3) eine mit der Drehachse (A) fluchtende Durchgangsöffnung aufweisen, um eine Schaltwelle zur Drehbetätigung des Schaltwellensegmentes (5) aufzunehmen.Contact system according to one of claims 1 to 8, characterized in that the two switching shaft segment halves ( 51 . 52 ) and optionally the contact member ( 3 ) have a with the axis of rotation (A) aligned through hole to a switching shaft for rotational actuation of the switching shaft segment ( 5 ). Schaltgerät (110) mit einem eingangs- und ausgangsseitigen elektrischen Anschluss, mit einer mit einem Kontaktsystem (101) verbundenen Betätigungseinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Schaltgerätes und mit einem vorzugsweise an einer senkrecht zur Drehachse (A) verlaufenden Schnittebene 128 geteilt ausgeführten Gehäuse (111) aus einem Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät ein doppelt unterbrechendes Kontaktsystem (101) mit einem Kontaktglied (103) mit zwei Kontaktarmen (131, 132) nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.Switching device ( 110 ) having an input and output electrical connection, one with a contact system ( 101 ) connected actuating device for switching on and off of the switching device and with a preferably on one perpendicular to the axis of rotation (A) extending cutting plane 128 split housing ( 111 ) of an insulating material, characterized in that the switching device is a double-breaking contact system ( 101 ) with a contact member ( 103 ) with two contact arms ( 131 . 132 ) according to one of the preceding claims. Schaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem (101) bis auf die beiden radial außenliegenden beweglichen Kontakte (121) in einer im Gehäuse (111) ausgeformten Schaltwellensegmentkammer (114) radial fixiert aufgenommen ist und dass die beiden mit den radial außenliegenden beweglichen Kontakten (121) versehenen Enden des Kontaktgliedes jeweils durch eine Wandaussparung (126) in einer axial verlaufenden Gehäusetrennwand (115) hindurchragen, welche die Schaltwellensegmentkammer (114) jeweils von einer Kontaktkammer (113) trennt, die jeweils dazu radial außenliegend angeordnet ist.Switching device according to claim 11, characterized in that the contact system ( 101 ) except for the two radially outer movable contacts ( 121 ) in a housing ( 111 ) shaped switching shaft segment chamber ( 114 ) is received radially fixed and that the two with the radially outer movable contacts ( 121 ) provided ends of the contact member in each case by a wall recess ( 126 ) in an axially extending housing partition wall ( 115 ), which the switching wave segment chamber ( 114 ) each of a contact chamber ( 113 ) separates, which is arranged in each case radially outboard. Schaltgerät mit einem eingangs- und ausgangsseitigen elektrischen Anschluss, mit einer mit einem Kontaktsystem (1) verbundenen Betätigungseinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Schaltgerätes und mit einem vorzugsweise an einer senkrecht zur Drehachse (A) verlaufenden Schnittebene 128 geteilt ausgeführten Gehäuse aus einem Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät ein einfach unterbrechendes Kontaktsystem (1) mit einem Kontaktglied (3) mit einem Kontaktarm (31) nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.Switchgear having an input and output electrical connection, one with a contact system ( 1 ) associated actuating device for switching on and off of the switching device and with a preferably on a perpendicular to the axis of rotation (A) extending cutting plane 128 divided executed housing made of an insulating material, characterized in that the switching device is a simple interrupting contact system ( 1 ) with a contact member ( 3 ) with a contact arm ( 31 ) according to one of the preceding claims. Schaltgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem (1) bis auf den radial außenliegenden beweglichen Kontakt (21) in einer im Gehäuse ausgeformten Schaltwellensegmentkammer radial fixiert aufgenommen ist und dass das mit dem radial außenliegenden beweglichen Kontakt (21) versehene Ende des Kontaktgliedes durch eine Wandaussparung in einer axial verlaufenden Trennwand hindurchragt, welche die Schaltwellensegmentkammer von einer im Gehäuse ausgeformten Kontaktkammer trennt, die radial dazu außenliegend angeordnet ist.Switching device according to claim 13, characterized in that the contact system ( 1 ) except for the radially outer movable contact ( 21 ) is received radially fixed in a formed in the housing switching shaft segment chamber and that with the radially outer movable contact ( 21 ) provided end of the contact member protrudes through a wall recess in an axially extending partition wall, which separates the switching shaft segment chamber of a housing formed in the contact chamber, which is arranged radially to the outside. Schaltgerät nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse (111) ausgesparte Wandaussparung (126) zur axialen Fixierung des jeweiligen hindurchgeführten Kontaktarms (31; 131, 132) vorgesehen ist.Switching device according to claim 12 or 14, characterized in that in the housing ( 111 ) recessed wall recess ( 126 ) for axially fixing the respective guided contact arm ( 31 ; 131 . 132 ) is provided. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät mehrpolig, insbesondere dreipolig, ausgeführt ist, und dass das Schaltgerät je Pol ein Polschalengehäuse (111) mit jeweils einer Schaltwellensegmentkammer (114) und mit jeweils einer bzw. zwei Kontaktkammern (113) aufweist.Switching device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the switching device is multi-pole, in particular three-pole, executed, and that the switching device per pole a pole housing ( 111 ) each having a switching wave segment chamber ( 114 ) and with one or two contact chambers ( 113 ) having.
DE102008047247A 2008-09-10 2008-09-10 Contact system for power switching device, has locking device and contact element, which are arranged such that spring force is transferred from contact element for fixing or releasing contact element by locking device Withdrawn DE102008047247A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047247A DE102008047247A1 (en) 2008-09-10 2008-09-10 Contact system for power switching device, has locking device and contact element, which are arranged such that spring force is transferred from contact element for fixing or releasing contact element by locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047247A DE102008047247A1 (en) 2008-09-10 2008-09-10 Contact system for power switching device, has locking device and contact element, which are arranged such that spring force is transferred from contact element for fixing or releasing contact element by locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047247A1 true DE102008047247A1 (en) 2010-04-15

Family

ID=41820954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047247A Withdrawn DE102008047247A1 (en) 2008-09-10 2008-09-10 Contact system for power switching device, has locking device and contact element, which are arranged such that spring force is transferred from contact element for fixing or releasing contact element by locking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047247A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733714A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-21 LSIS Co., Ltd. Movable contact arm for molded case circuit breaker and movable contact arm assembly
CN104916462A (en) * 2014-03-14 2015-09-16 西门子公司 Switch apparatus of an electrical circuit breaker comprising a force transfer element and a holding element
WO2023057087A1 (en) * 2021-10-07 2023-04-13 Eaton Intelligent Power Limited Switching device and method for operating a switching device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431288A1 (en) * 1984-08-23 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München CONTACT ARRANGEMENT FOR LOW VOLTAGE CIRCUIT BREAKERS WITH A TWO-ARM CONTACT LEVER
DE19630470C1 (en) * 1996-07-27 1997-08-28 Kloeckner Moeller Gmbh Current-limiting circuit-breaker switch with two lugs on centrally pivoted lever
EP0889498A2 (en) 1997-07-02 1999-01-07 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
DE10054383A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-08 Siemens Ag Current-limiting low-voltage circuit breaker
WO2005059941A1 (en) 2003-12-16 2005-06-30 Moeller Gmbh Electrodynamically tilting contact system for power circuit breakers
DE102007011451A1 (en) 2007-03-06 2008-09-11 Siemens Ag Contact lever movement device and electrical switch and method for producing the contact lever movement device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431288A1 (en) * 1984-08-23 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München CONTACT ARRANGEMENT FOR LOW VOLTAGE CIRCUIT BREAKERS WITH A TWO-ARM CONTACT LEVER
DE19630470C1 (en) * 1996-07-27 1997-08-28 Kloeckner Moeller Gmbh Current-limiting circuit-breaker switch with two lugs on centrally pivoted lever
EP0889498A2 (en) 1997-07-02 1999-01-07 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
DE10054383A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-08 Siemens Ag Current-limiting low-voltage circuit breaker
WO2005059941A1 (en) 2003-12-16 2005-06-30 Moeller Gmbh Electrodynamically tilting contact system for power circuit breakers
DE102007011451A1 (en) 2007-03-06 2008-09-11 Siemens Ag Contact lever movement device and electrical switch and method for producing the contact lever movement device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733714A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-21 LSIS Co., Ltd. Movable contact arm for molded case circuit breaker and movable contact arm assembly
US9269506B2 (en) 2012-11-01 2016-02-23 Lsis Co., Ltd. Movable contact arm for molded case circuit breaker and movable contact arm assembly
CN104916462A (en) * 2014-03-14 2015-09-16 西门子公司 Switch apparatus of an electrical circuit breaker comprising a force transfer element and a holding element
WO2023057087A1 (en) * 2021-10-07 2023-04-13 Eaton Intelligent Power Limited Switching device and method for operating a switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (en) Switching mechanism and electromechanical protective switching device
DE102008039187B4 (en) Circuit breaker, especially for low voltage
DE102007040163A1 (en) Switching device with a switching shaft for mounting a rotary contact bridge and multi-pole switching device arrangement
EP2704172B1 (en) Rotor for an electrical switch
CH623167A5 (en)
DE102008049442B4 (en) Rotary contact system for a switching device, in particular for a power switching device, with a radially applied from the inside closing torque
EP3175471B1 (en) Switching device
DE102008047247A1 (en) Contact system for power switching device, has locking device and contact element, which are arranged such that spring force is transferred from contact element for fixing or releasing contact element by locking device
DE10013099B4 (en) Tripping device for a circuit breaker
EP0916151B1 (en) Current-limiting circuit-breaker
DE102008037967A1 (en) Rotary contact system for power switching device, has spring gripping molded inner contour of recess in spring loaded condition such that arms are provided with slack point characteristic during rotational motion relative to shaft segments
EP1735803B1 (en) Switching device
DE10219022B3 (en) Contact arrangement for current-limiting circuit breakers
DE102010019353B3 (en) Power switch e.g. single-pole power switch, has plate spring extending in close proximity to moving contact in plane of motion, where plate spring is formed such that component holds moving contact in separation position
DE2138381C3 (en) Circuit breakers, in particular line circuit breakers
DE102008049602A1 (en) Switching device i.e. molded case circuit breaker switching device, for use in three pole switching device arrangement, has cam plates and springs that are spatially separated from bridges by partition wall arranged in insulated housing
EP1325508B1 (en) Selector shaft unit for an electrical switch, especially for a low voltage switch
WO2002035570A1 (en) Current limiting low-voltage power circuit breaker
EP1513178A2 (en) Contact arrangement for current limiting circuit breaker
WO2002041347A1 (en) Contact arrangement for current-limiting protective circuit breakers
DE102013101430A1 (en) Actuation mechanism for power switching devices
DE102014224624A1 (en) Rotor and electromechanical switching device with a rotor
DE102011079593B4 (en) Electromechanical circuit breaker
EP2780926B1 (en) Switching device
EP1709659B1 (en) Electromechanical switch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403