DE102008047278A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren - Google Patents
Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008047278A1 DE102008047278A1 DE102008047278A DE102008047278A DE102008047278A1 DE 102008047278 A1 DE102008047278 A1 DE 102008047278A1 DE 102008047278 A DE102008047278 A DE 102008047278A DE 102008047278 A DE102008047278 A DE 102008047278A DE 102008047278 A1 DE102008047278 A1 DE 102008047278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- elongated hollow
- reflector
- headlamp
- bearing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 7
- 230000004313 glare Effects 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
- F21S41/698—Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem zwei Brennorte aufweisenden Reflektor, mit einer in einem ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer dem Reflektor in Hauptabstrahlrichtung vorgelagerten Linse, deren Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennortes des Reflektors angeordnet ist, und mit einer zwischen der Linse und dem Reflektor angeordneten Blendeneinrichtung, enthaltend einen langgestreckten Hohlkörper, wobei die Blendeneinrichtung mittels einer Stelleinheit um eine horizontale und quer zur optischen Achse verlaufenden Drehachse in mehrere Drehstellungen verdrehbar ist und wobei den Drehstellungen jeweils eine in Längsrichtung des Hohlkörpers verlaufende Blendkante zugeordnet ist zur Erstellung einer Hell-Dunkel-Grenze für eine vorgegebene Lichtverteilung, wobei der langgestreckte Hohlkörper als ein Biegeteil oder als ein Tiefziehteil ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Blendeneinrichtung für einen Scheinwerfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
- Aus der
DE 103 40 961 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der als ein Projektionsscheinwerfer ausgebildet ist. Dieser weist neben einer Lichtquelle und einem Reflektor eine in Hauptabstrahlrichtung dem Reflektor vorgelagerte Linse sowie eine Blendeneinrichtung auf, wobei durch Drehstellung der Blendeneinrichtung unterschiedliche Lichtverteilungen, wie Abblendlichtverteilung bzw. Fernlichtverteilung, erzeugbar sind. Eine Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung wird mittels einer in Längsrichtung der Blendeneinrichtung verlaufende Blendkante erzeugt. Die bekannte Blendeneinrichtung kann einen langgestreckten Hohlkörper umfassen, wobei die Konturierung des Hohlkörpers durch Erzeugen eines inneren Hochdrucks gebildet wird. Die Herstellung des Hohlkörpers durch Hochdruckumformen erfordert das Beaufschlagen eines plattenförmigen Halbzeugs mit einem Wirkmediendruck, wobei aufgrund des langsamen Druckaufbaus und der sequentiell ablaufenden Umformschritte sehr hohe Taktzeiten benötigt werden. Der Herstellungsaufwand ist damit relativ hoch. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge bzw. ein Herstellungsverfahren für eine Blendeneinrichtung des Scheinwerfers derart anzugeben, dass der Herstellungsaufwand verringert wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7 auf.
- Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Ausbildung eines langgestreckten Hohlkörpers der Blendeneinrichtung als Biegeteil oder Tiefziehteil der Herstellungsaufwand wesentlich reduziert werden kann. Zur Herstellung des langgestreckten Hohlkörpers wird ein plattenförmiges Halbzeug, das als Blechzuschnitt ausgebildet sein kann, bereitgestellt und durch Zugdruckumformen oder durch Biegeumformen zu einem langgestreckten Hohlkörper umgeformt, der eine Anzahl von in Längsrichtung des Hohlkörpers verlaufende Blendkanten aufweist. Vorteilhaft können die Blendkanten beim Zugdruckumformen bzw. Biegeumformen hergestellt werden, so dass eine relativ schnelle Formgebung der Blendeneinrichtung ermöglicht wird.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an mindestens einem Ende des langgestreckten Hohlkörpers ein Lagerelement bzw. ein Antriebselement angespritzt, so dass zum einen eine Lagerung der Blendeneinrichtung beispielsweise am vorderen Randbereich des Reflektors ermöglicht und zum anderen die Stabilität des rohrförmigen Hohlkörpers verbessert wird.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Lagerelement auch formschlüssig mit einem Ende des langgestreckten Hohlkörpers verbunden sein. Der Hohlkörper weist somit eine geschlossene Form auf, die stabilisierend wirkt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Lagerelement eine Gleitfläche auf, so dass das Lagerelement über relativ gute Gleiteigenschaften verfügt, die ein präzises Einstellen der Drehstellung begünstigt.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung eines langgestreckten Hohlkörpers mit endseitigen Lagerelementen, -
2 eine Vorderansicht des langgestreckten Hohlkörpers, -
3 einen Querschnitt durch den langgestreckten Hohlkörper entlang der Schnittlinie III-III in2 , -
4 einen Querschnitt durch den langgestreckten Hohlkörper entlang der Schnittlinie IV-IV in2 und -
5 eine Vorderansicht des langgestreckten Hohlkörpers, wobei an einem Ende ein Antriebselement an das Lagerelement angespritzt ist. - Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge ist als ein Projektionsscheinwerfer ausgebildet, der einen schalenförmigen Reflektor aufweist, in dessen ersten Brennort eine Lichtquelle sowie in dessen zweitem Brennort eine Linse angeordnet ist. Zwischen der Linse und dem Reflektor ist eine Blendeneinrichtung
1 vorgesehen, die mittels einer nicht dargestellten Stelleinheit um eine horizontale und quer zur optischen Achse der Lichtquelle verlaufende Drehachse D in unterschiedliche Drehstellungen verdrehbar ist. - Die Blendeneinrichtung
1 weist einen langgestreckten Hohlkörper2 mit in Drehrichtung verteilt angeordnete Blendkanten3 ,4 auf, die sich jeweils in Längsrichtung des Hohlkörpers2 erstrecken. In1 sind eine erste Blendkante3 zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze für eine Abblendlichtverteilung und eine Blendkante4 zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze für eine Fernlichtverteilung durch eine verbreiterte Linie deutlich dargestellt. Die Blendkante3 weist einen vertikalen Abschnitt3' auf. - Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann in einem spitzen oder rechten oder stumpfen Drehwinkelbereich W des Hohlkörpers
2 die Blendkante zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung3 und/oder eine Blendkante zur Erzeugung einer Stadtlichtverteilung und/oder eine Blendkante zur Erzeugung einer Landstraßenlichtverteilung und/oder eine Blendkante zur Erzeugung einer Autobahnlichtverteilung angeordnet sein. Die Blendeneinrichtung1 ermöglicht somit die Erzeugung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Lichtverteilungen. - An gegenüberliegenden stirnseitigen Enden
5 ,6 des Hohlkörpers2 sind jeweils Stirnöffnungen des Hohlkörpers2 verschließende Lagerelemente7 bzw.8 angeordnet, die eine Lagerung des Hohlkörpers2 an einem vorderen Randbereich des nicht dargestellten Reflektors ermöglichen. Die Lagerelemente7 ,8 weisen jeweils einen Lagerzapfen7' bzw.8' auf, wobei das erste Lagerelement7 über den Lagerzapfen7' mit einem Antriebselement9 verbunden ist. Das Antriebselement9 kann Bestandteil eines Getriebes, beispielsweise ein Zahnrad sein, das mit einem nicht dargestellten Elektromotor der Stelleinheit verbunden ist. - Die Lagerelemente
7 ,8 weisen jeweils einen Lagerteller10 ,11 auf, der sich senkrecht zur Drehachse D erstreckt und durch Formschluss oder durch Anspritzen mit dem stirnseitigen Ende5 ,6 des Hohlkörpers2 verbunden ist. Auf einer dem Hohlkörper2 abgewandten Seite schließt sich in einem zentralen Bereich des Lagertellers10 ,11 der Lagerzapfen7' bzw.8' an. - Die Blendeneinrichtung
1 wird folgendermaßen hergestellt:
Es wird ein plattenförmiges Halbzeug, beispielsweise ein Blechzuschnitt, bereitgestellt. Dann wird das plattenförmige Halbzeug durch Tiefziehen oder Biegen zu dem langgestreckten Hohlkörper2 umgeformt, wobei gleichzeitig die vorgesehenen Blendkanten3 ,4 ausgeformt werden. Der Hohlkörper2 bildet somit ein Biegeteil bzw. ein Tiefziehteil. Gegenüberliegende längsseitige Ränder des plattenförmigen Halbzeugs, die sich vorzugsweise in Richtung der Drehachse D erstrecken, werden dann durch Schweißen oder Kleben fest miteinander verbunden. - Dann werden nach einer ersten Variante der Erfindung die Lagerelemente
7 ,8 durch Anspritzen an den stirnseitigen Enden5 ,6 des Hohlkörpers2 hergestellt. Gegebenenfalls kann zusätzlich an dem ersten Lagerelement7 das Antriebselement9 angespritzt werden. Vorzugsweise wird das Antriebselement9 zusammen mit dem ersten Lagerelement7 gleichzeitig an das erste Ende des Hohlkörpers2 angespritzt. - Nach einer alternativen Variante der Erfindung kann das Lagerelement
7 ,8 und/oder das Antriebselement9 durch Formschluss mit dem Hohlkörper2 bzw. mit dem Lagerelement7 verbunden werden. - Alternativ kann das Zusammenfügen der längsseitigen Ränder des Halbzeugs auch nach Anformung oder Anbindung der Lagerelemente
7 ,8 an dem Hohlkörper2 erfolgen. -
- 1
- Blendeneinrichtung
- 2
- Hohlkörper
- 3, 3'
- erste Blendkante
- 4
- zweite Blendkante
- 5
- Ende
- 6
- Ende
- 7, 7'
- erstes Lagerelement/Zapfen
- 8, 8'
- zweites Lagerelement
- 9
- Antriebselement
- 10
- Lagerteller
- 11
- Lagerteller
- D
- Drehachse
- W
- Drehwinkelbereich
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10340961 A1 [0003]
Claims (10)
- Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem zwei Brennorte aufweisenden Reflektor, mit einer in einem ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer dem Reflektor in Hauptabstrahlrichtung vorgelagerten Linse, und mit einer zwischen der Linse und dem Reflektor angeordneten Blendeneinrichtung enthaltend einen langgestreckten Hohlkörper, wobei die Blendeneinrichtung mittels einer Stelleinheit um eine horizontale und quer zur optischen Achse verlaufenden Drehachse in mehrere Drehstellungen verdrehbar ist und wobei den Drehstellungen jeweils eine in Längsrichtung des Hohlkörpers verlaufende Blendkante zugeordnet ist zur Erstellung einer Hell-Dunkel-Grenze für eine vorgegebene Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Hohlkörper (
2 ) als ein Biegeteil oder als ein Tiefziehteil ausgebildet ist. - Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem stirnseitigen Ende (
5 ,6 ) des langgestreckten Hohlkörpers (2 ) ein Lagerelement (7 ,8 ) und/oder ein Antriebselement (9 ) angespritzt ist. - Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem stirnseitigen Ende (
5 ,6 ) des Hohlkörpers (2 ) ein Lagerelement (7 ,8 ) formschlüssig mit dem Ende (5 ,6 ) des Hohlkörpers (2 ) verbunden ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (
7 ,8 ) eine Gleitfläche aufweist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Hohlkörper (
2 ) aus einem Blechmaterial hergestellt ist. - Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem spitzen oder rechten oder stumpfen Drehwinkelbereich (W) des langgestreckten Hohlkörpers (
2 ) eine Anzahl von Blendkanten (3 ,4 ) zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung und/oder einer Stadtlichtverteilung und/oder einer Landstraßenlichtverteilung und/oder Autobahnlichtverteilung erstreckt. - Verfahren zur Herstellung einer Blendeneinrichtung für Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein plattenförmiges Halbzeug zu einem langgestreckten Hohlkörper mit einer Anzahl von Blendkanten umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Halbzeug durch Tiefziehen oder durch Biegen zu dem langgestreckten Hohlkörper (
2 ) umgeformt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende (
5 ,6 ) des langgestreckten Hohlkörpers (2 ) ein Lagerelement (7 ,8 ) und/oder ein Antriebselement (9 ) angespritzt wird. - Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Halbzeug zugeschnitten wird und dass nach dem Umformen des plattenförmigen Halbzeugs längsseitige Ränder desselben fest miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die längsseitigen Ränder des Halbzeugs durch Schweißen oder durch Kleben fest miteinander verbunden werden.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008047278A DE102008047278A1 (de) | 2008-09-16 | 2008-09-16 | Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren |
| PCT/EP2009/061863 WO2010031743A1 (de) | 2008-09-16 | 2009-09-14 | Scheinwerfer für fahrzeuge und herstellungsverfahren für blendeneinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008047278A DE102008047278A1 (de) | 2008-09-16 | 2008-09-16 | Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008047278A1 true DE102008047278A1 (de) | 2010-04-15 |
Family
ID=41425321
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102008047278A Withdrawn DE102008047278A1 (de) | 2008-09-16 | 2008-09-16 | Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102008047278A1 (de) |
| WO (1) | WO2010031743A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010045434A1 (de) * | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT509821B1 (de) * | 2010-04-22 | 2013-08-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Scheinwerfer für fahrzeuge |
| JP5514666B2 (ja) * | 2010-08-09 | 2014-06-04 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0900972A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-10 | Hella KG Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
| DE19909413A1 (de) * | 1999-03-04 | 2000-09-07 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
| US20020051365A1 (en) * | 2000-11-01 | 2002-05-02 | Syouichirou Yokoi | Headlamp for vehicle |
| DE10321435A1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-12-02 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer Blendenwelle |
| DE10340961A1 (de) | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
| DE102004059005A1 (de) * | 2004-12-08 | 2006-06-14 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfereinsatz für einen Poly-Ellipsoid-Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Montage eines solchen Schweinwerfereinsatzes |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5373424A (en) * | 1992-10-21 | 1994-12-13 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Automotive projection headlamp |
| DE10340962A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-05-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
| DE102005021695B4 (de) * | 2005-05-11 | 2014-10-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge |
-
2008
- 2008-09-16 DE DE102008047278A patent/DE102008047278A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-14 WO PCT/EP2009/061863 patent/WO2010031743A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0900972A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-10 | Hella KG Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
| DE19909413A1 (de) * | 1999-03-04 | 2000-09-07 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
| US20020051365A1 (en) * | 2000-11-01 | 2002-05-02 | Syouichirou Yokoi | Headlamp for vehicle |
| DE10321435A1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-12-02 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer Blendenwelle |
| DE10340961A1 (de) | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
| DE102004059005A1 (de) * | 2004-12-08 | 2006-06-14 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfereinsatz für einen Poly-Ellipsoid-Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Montage eines solchen Schweinwerfereinsatzes |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010045434A1 (de) * | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge |
| DE102010045434B4 (de) | 2010-09-15 | 2018-05-30 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2010031743A1 (de) | 2010-03-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102008021717B4 (de) | Dachfugenleiste mit geformtem Ende | |
| DE202008010921U1 (de) | Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102017222877A1 (de) | Fahrzeugstrukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugstrukturbauteils | |
| DE102008047278A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren | |
| DE102013221893A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lenkers und Mehr-Punkt-Lenker für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102014014541A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug | |
| DE102007049861B4 (de) | Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte | |
| DE102020100918A1 (de) | Fügeanordnung aufweisend ein Aufnahmemittel und ein Kugelgelenk | |
| DE19742848A1 (de) | Scheinwerfer in elliptischer Ausführung für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten Abdeckkappe, und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe | |
| DE102014112919A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Verstelleinrichtung zur Verstellung zweier Verstell-Elemente | |
| DE102007061106A1 (de) | Starter für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Starters | |
| DE102007010362A1 (de) | Schaltschwinge einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe | |
| DE102011089545A1 (de) | Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischarms mit einem Wischblatt | |
| DE102007050206A1 (de) | Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge | |
| EP1650492B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren | |
| DE102008012238A1 (de) | Heckdiffusoranordnung | |
| DE102008011718A1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung | |
| DE102009041988A1 (de) | Stoßfängereinheit für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängereinheit | |
| DE102015226051A1 (de) | Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102017003968B3 (de) | Verstellvorrichtung für eine verschwenkbare Dachklappe eines Fahrzeugs sowie Dachklappe mit einer solchen Verstellvorrichtung | |
| EP1359050B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schiene mit einer innen angeordneten Verzahnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schiene | |
| DE102006057875A1 (de) | Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge | |
| DE102023131826A1 (de) | Bauteil, Karosserieeinheit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
| DE3202901A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE10161088B4 (de) | Spiegelgehäuse aus Metall für einen Kraftfahrzeugaußenspiegel |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000 Ipc: F21S0041000000 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |