[go: up one dir, main page]

DE102008040428A1 - Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung - Google Patents

Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040428A1
DE102008040428A1 DE102008040428A DE102008040428A DE102008040428A1 DE 102008040428 A1 DE102008040428 A1 DE 102008040428A1 DE 102008040428 A DE102008040428 A DE 102008040428A DE 102008040428 A DE102008040428 A DE 102008040428A DE 102008040428 A1 DE102008040428 A1 DE 102008040428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
internal combustion
combustion engine
exhaust
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040428A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Buchenau
Michael Koehler
Sebastian Kaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040428A priority Critical patent/DE102008040428A1/de
Priority to FR0954751A priority patent/FR2933733B1/fr
Publication of DE102008040428A1 publication Critical patent/DE102008040428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (3) vorgeschlagen, die auch bei Fehlfunktionen einer Heizung (29) gewährleisten kann, dass keine unzulässig hohen Drücke im System entstehen und zweitens eine sichere Abschaltung der elektrischen Heizung (29) gewährleisten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die bei Diesel- oder Magermotor-betriebenen Fahrzeugen immer schärfer werdenden Stickoxide NOx-Emissionsgrenzwerte erfordern ab einem bestimmten Fahrzeuggewicht eine die Stickoxide reduzierende Abgasnachbehandlung, wie zum Beispiel die sogenannte selektive katalytische Reaktion (SCR).
  • Eine zum Beispiel aus der WO 99/01205 A1 bekannte Variante der Ammoniakbereitstellung für das SCR-Verfahren sieht vor, dass bei Bedarf gasförmiger Ammoniak in die Abgasnachbehandlungseinrichtung der Brennkraftmaschine eingeblasen wird. Dort reagiert der Ammoniak in einem speziellen SCR-Katalysator zusammen mit den Stickoxiden der Abgase zu den unschädlichen Verbindungen Stickstoff und Wasser. Der Ammoniak wird durch Desorption aus einem Speichermaterial oder durch Zersetzung einer Vorläufersubstanz erzeugt.
  • Der Ammoniak wird in einem Speicherbehälter gespeichert. In einem Speicherbehälter befindet sich ein Speichermaterial, wie beispielsweise ein Salz, insbesondere Chloride, /Bromide und/oder Sulfate eines oder mehrerer Erdalkalielemente, wie MgCl2, CaCl2, SrCl2 und/oder eines oder mehrerer 3d-Nebengruppenelemente wie Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und/oder Zink. Weiterhin sind organische Adsorber und Ammoniumsalze, wie zum Beispiel Ammoniumcarbamat geeignete Speichersubstanzen und Vorläufersubstanzen, die in einem Speicherbehälter eingesetzt werden können.
  • Das in dem Speicherbehälter gespeicherte Ammoniak wird freigesetzt, indem der Speicherbehälter beziehungsweise das Speichermaterial durch eine elektrische Widerstandsheizung auf Temperaturen oberhalb der Umgebungstemperatur, jedoch in aller Regel nicht mehr als 80–100° Celsius, aufgeheizt wird. Durch diesen Wärmeeintrag findet eine thermische Desorption statt und das Ammoniak wird in gasförmiger Form frei. Das auf diese Art frei gewordene gasförmige Ammoniak kann dann in das Abgasrohr der Brennkraftmaschine eingeblasen werden und dort zusammen mit einem SCR-Katalysator die in den Rohemissionen der Brennkraftmaschine vorhandenen Stickoxide in unschädliche Verbindungen umwandeln.
  • Die Regelung der Ammoniakfreisetzung ist derart ausgeführt, dass ein einzuprägender Wärmeeintrag als Funktion von Systemdruck, Ammoniakmenge und Verlustleistungen eingestellt wird. Wenn nun, aufgrund eines Fehlers von beispielsweise einem Leistungsschalter der elektrischen Widerstandheizung, unkontrolliert Wärme in den Speicherbehälter eingetragen wird, entsteht infolgedessen auch mehr Ammoniak als erforderlich und der Druck im Speicherbehälter steigt unkontrolliert an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasnachbehandlungseinrichtung mit erhöhter Fehlerrobustheit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasrohr, mit einem SCR-Katalysator, mit einem Dosierventil zum Einblasen eines gasförmigen Reduktionsmittels in das Abgasrohr, mit einem beheizbaren Speicherbehälter für das Reduktionsmittel dadurch gelöst, dass ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist und dass ein Eingang des Druckbegrenzungsventils mit dem im Speicherbehälter herrschenden Druck beaufschlagt wird.
  • Durch das Druckbegrenzungsventil ist es möglich, aufgrund einer Funktionsstörung der Heizung auftretenden Überdrücke auf den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils zu begrenzen und dadurch ein Bersten des Speicherbehälters beziehungsweise anderer mit Druck beaufschlagter Teile der Abgasnachbehandlungseinrichtung zu unterbinden. Es hat sich in aller Regel als ausreichend erwiesen, wenn der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils auf etwa 7 bar eingestellt wird. Selbstverständlich kann dieser Wert abhängig von der Auslegung des Systems, den verwendeten Speichermaterialien sowie Design des Speicherbehälters entsprechend verändert oder angepasst werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ausgang des Druckbegrenzungsventils stromaufwärts eines Oxidationskatalysators in das Abgasrohr der Brennkraftmaschine mündet. Dadurch ist es möglich, die Sperrfunktion eines edelmetallbeschichteten Oxidationskatalysators zum Abbau des Ammoniaks zu N2 und H2O zu nutzen. Dies bedeutet, dass aus dem Ammoniak unschädliche Substanzen entstehen, die ohne Schäden an der Umwelt zu verursachen durch das Abgasrohr austreten können.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Ausgang des Druckbegrenzungsventils in einen Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine mündet. Da Ammoniak ein brennbarer Stoff ist, kann es in der Brennkraftmaschine durch Verbrennung im Brennraum abgebaut werden. Der Drehmomentbeitrag des in den Ansaugtrakt eingedüsten Ammoniaks kann durch eine entsprechende Verringerung der eingespritzten Kraftstoffmenge kompensiert werden, so dass die Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine konstant bleibt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Speicherbehälter eine elektrische Heizung aufweist und dass redundante Mittel zum Abschalten der elektrischen Heizung vorgesehen sind. Diese redundanten Mittel können beispielsweise eine Low-side-Abschaltung und eine High-side-Abschaltung umfassen, so dass auch, wenn eine standardmäßig eingesetzte Abschaltung, wie beispielsweise die Low-side-Abschaltung, nicht funktioniert und infolgedessen die elektrisch Heizung weiterhin aktiv wäre, durch die redundante Abschaltung der elektrischen Heizung mittels einer High-side-Abschaltung sichergestellt ist, dass der Wärmeeintrag in den Speicherbehälter unterbunden wird. Infolgedessen wird auch kein weiterer Ammoniak mehr produziert und es kann in den normalen Betriebsmodus der Brennkraftmaschine gewechselt werden.
  • Um Fehlfunktionen des Systems zu erkennen, ist zwischen dem Speicherbehälter und dem Dosierventil ein Drucksensor vorgesehen. Das Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine oder eine separates Dosiersteuergerät kann mit Hilfe der Ausgangssignale des Drucksensors das Erreichen eines zulässigen Höchstdrucks, von beispielsweise 10 bar, erkennen und nach Überschreiten des zulässigen Höchstdrucks ein Druckbegrenzungsventil durch eine entsprechende Ansteuerung öffnen. Alternativ kann das Druckbegrenzungsventil mechanisch ausgeführt sein, so dass der Drucksensor als Überwachungssensor eingesetzt wird.
  • Des Weiteren ist, um die Funktion der Heizung des Speicherbehälters zu überwachen, ein Temperatursensor im Speicherbehälter vorgesehen. Dieser Temperatursensor kann aber auch zur Regelung der Ammoniakproduktion im Normalbetrieb eingesetzt werden, da ein direkter Zusammenhang zwischen der Temperatur des Speichermediums und der Ammoniakfreisetzung besteht.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasrohr, mit einem SCR-Katalysator, mit einem Dosierventil zum Einbringen eines gasförmigen Reduktionsmittels in das Abgasrohr und mit einem beheizbaren Speicherbehälter für das Reduktionsmittel, indem beim Überschreiten eines ersten Druckgrenzwerts im Speicherbehälter das Dosierventil angesteuert und geöffnet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht schon vor dem Erreichen des maximal zulässigen Drucks im System einen ersten Druckgrenzwert vor, der beispielsweise bei 6 bar liegen kann. Sobald der erste Druckgrenzwert erreicht wird, wird das Dosierventil geöffnet, so dass überschüssiger Ammoniak abgeführt werden kann, ohne dass es zu hohen Druckbelastungen im System kommt.
  • Gleichzeitig empfiehlt es sich bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Brennkraftmaschine so anzusteuern, dass erhöhte NOx-Rohemissionen entstehen. Dies kann beispielsweise durch eine Deaktivierung der Abgasrückführung und/oder eine Verstellung des Einspritzzeitpunkts erfolgen. Dadurch dass mehr NOx-Rohemissionen entstehen, kann der ungewollterweise entstandene Ammoniak im SCR-Katalysator als Reduktionsmittel für höhere NOx-Emissionen eingesetzt werden. Es entsteht für die Umwelt keine erhöhte Belastung durch einen Ammoniakschlupf.
  • Wenn jedoch der Druck im Speicherbehälter einen zweiten Druckgrenzwert überschreitet, der dem zulässigen Höchstdruck des Systems entspricht, wird das Druckbegrenzungsventil geöffnet und überschüssiges Ammoniak in den Ansaugtrakt oder eines Oxidationskatalysators in das Abgasrohr der Brennkraftmaschine abgeführt. Dadurch ist es möglich, große Mengen von überschüssigem Ammoniak effizient und ohne Umweltbeeinträchtigungen abzuführen.
  • Um die ungewollte Erzeugung von gasförmigem Ammoniak sicher zu beenden, ist weiter vorgesehen, die elektrische Heizung des Speicherbehälters redundant zu deaktivieren, insbesondere durch Ansteuern einer Low-side-Abschaltung und einer High-side-Abschaltung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass eine Fehlermeldung ausgegeben und/oder im Steuergerät der Brennkraftmaschine abgespeichert wird, wenn ein unzulässig hoher Druck im Speicherbehälter auftritt.
  • Damit sich die Wahrnehmung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs vom Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine nicht ändert, wird gleichzeitig mit dem Eindüsen von Ammoniak in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine die eingespritzte Kraftstoffmenge entsprechend reduziert, so dass die Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine konstant bleibt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung.
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 stark vereinfacht und schematisch dargestellt. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 umfasst ein Abgasrohr 5, einen Oxidationskatalysator 7 und einen SCR-Katalysator 11. Die Strömungsrichtung des Abgases durch das Abgasrohr 5 ist durch Pfeile (ohne Bezugszeichen) angedeutet. Nicht näher dargestellt ist ein Dieselpartikelfilter, der üblicherweise stromabwärts des Oxidationskatalysators 7 angeordnet wird, beispielsweise zwischen dem Oxidationskatalysator 7 und einem Dosierventil (13), um den SCR-Katalysator 11 mit Reduktionsmittel zu versorgen, ist stromaufwärts des SCR-Katalysators 11 am Abgasrohr 5 ein Dosierventil 13 für das Reduktionsmittel angeordnet. Das Dosierventil 13 spritzt bei Bedarf gasförmiges Reduktionsmittel stromaufwärts des SCR-Katalysators 11 in das Abgasrohr 5 ein.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Ansaugtrakt 15 auf. Im Ansaugtrakt 15 ist ein optionales Druckbegrenzungsventil 17 vorhanden. Des Weiteren ist im Abgasrohr 5, stromaufwärts des Oxidationskatalysators 7 ein weiteres Druckbegrenzungsventil 19 vorgesehen. Am Oxidationskatalysator 7 und am SCR-Katalysator 11 ist jeweils ein Temperatursensor 21, 23 vorhanden. Stromabwärts des SCR-Katalysators 11 ist im Abgasrohr 5 ein NOx-Katalysator angeordnet. Der über das Dosierventil 13 einzublasende Ammoniak ist in einem Speicherbehälter 27 gespeichert. Als Speichermaterialien kommen die in der Beschreibungseinleitung genannten Materialien in Frage.
  • Im Speicherbehälter 27 ist eine elektrische Widerstandheizung 29 vorhanden, die über elektrische Anschlussleitungen 31 und 33 mit dem Bordnetz verbindbar ist. Im Speicherbehälter 27 ist ein Temperatursensor 35 vorgesehen. Der im Speicherbehälter 27 vorhandene Ammoniak wird über druckfeste Leitungen 37 an das Dosierventil 13 beziehungsweise die Druckbegrenzungsventile 19 und 17 transportiert. In der Leitung 39 ist ein Drucksensor 39 vorhanden. Die Sensoren 21, 23, 25, 35 und 39 sind über Signalleitungen (ohne Bezugszeichen) mit einem Steuergerät 41 der Brennkraftmaschine verbunden. Entsprechendes gilt auch für die Druckbegrenzungsventile 17 und 19 sowie das Dosierventil 13. Das Steuergerät 41 verarbeitet neben den Ausgangssignalen der genannten Sensoren noch eine Vielzahl von anderen Eingangsgrößen, um die Brennkraftmaschine 1 zu steuern. Alternativ kann ein separates Steuergerät zum Einsatz kommen, welches entsprechend mit den beschriebenen Aktoren und Sensoren verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Druck im System, insbesondere im Speicherbehälter 27 und der Leitung 37 kontinuierlich mit Hilfe des Drucksensors 39 überwacht wird. Sobald ein erster Druckgrenzwert pGR1 im Speicherbehälter überschritten wird, wird das Dosierventil 13 geöffnet, so dass gasförmiges Ammoniak aus dem System entweichen kann und dadurch der Druck im Speicherbehälter 27 und in der Leitung 37 reduziert wird. Die Umwandlung von Ammoniak in unschädliche Verbindungen findet in der bereits aus dem Stand der Technik bekannten Weise in dem SCR-Katalysator statt. Gleichzeitig kann die Steuerung der Brennkraftmaschine 1 so verändert werden, dass erhöhte NOx-Rohemissionen entstehen, so dass die überschüssige Ammoniakmenge mit dem im Abgas der Brennkraftmaschine 1 enthaltene NOx umgewandelt werden kann.
  • Wenn nun beispielsweise aufgrund eines technischen Defekts die elektrische Heizung 29 ungewollterweise aktiv bleibt und der Druck im System einen zweiten Druckgrenzwert pGR2 überschreitet, wird das Druckbegrenzungsventil 19 oder alternativ das Druckbegrenzungsventil 17 geöffnet und dadurch eine noch größere Menge überschüssigen Ammoniaks aus dem Speicher 27 abgeführt.
  • Wenn die Brennkraftmaschine ein Druckbegrenzungsventil 19 stromaufwärts des Oxidationskatalysators 7 aufweist, kann der durch das Druckbegrenzungsventil 19 eingeblasene Ammoniak in dem Oxidationskatalysator 7, der in aller Regel Edelmetallbeschichtungen aufweist, mindestens teilweise abgebaut werden. Ein weiterer Teil des noch nicht umgewandelten Ammoniaks kann in bekannter Weise im SCR-Katalysator 11 abgebaut werden.
  • Eine alternative Möglichkeit besteht darin, überschüssigen Ammoniak durch das Druckbegrenzungsventil 17 in den Ansaugtrakt 15 der Brennkraftmaschine einzublasen. Da Ammoniak brennbar ist, kann der Ammoniak auch durch eine Verbrennung in der Brennkraftmaschine 1 abgebaut und umgesetzt werden. Damit durch den Abbau des Ammoniaks in der Brennkraftmaschine 1 kein zusätzlicher Drehmomentbeitrag entsteht, wird in entsprechender Weise die eingespritzte Kraftstoffmenge reduziert, so dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht mit unerwarteten Drehmomentänderungen der Brennkraftmaschine konfrontiert wird.
  • Um unter allen Umständen sicherzustellen, dass die elektrische Heizung 29 auch vom Netz getrennt werden kann, sind redundante Abschaltmittel vorhanden. Die redundanten Abschaltmittel umfassen eine Low-side-Abschaltung 43 innerhalb der elektrischen Leitung 31 und eine High-end-Abschaltung 45 in der elektrischen Leitung 33. Die Funktionsweise solcher aus dem Stand der Technik bekannten Abschaltungen 43 und 45 sind dem Fachmann bekannt, so dass auf eine detaillierte Erweiterung verzichtet werden kann.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass erstens der Aufbau unzulässig hoher Drücke im System, insbesondere im Speicherbehälter 27 und in der Leitung 37 in zwei Stufen wirkungsvoll verhindert werden kann. In einer ersten Stufe (p > pGR1) wird überschüssiger Ammoniak durch das Dosierventil 13 abgeblasen. Wenn trotz dieser Maßnahme der Druck im System weiter steigt, wird mit Erreichen eines zweiten Druckgrenzwerts (p > pGR2) ein zusätzliches Druckbegrenzungsventil 17 oder 19 geöffnet und dadurch der überschüssige Ammoniak in den Ansaugtrakt 15 oder das Abgasrohr 5 oberhalb des Oxidationskatalysators 7 eingeblasen.
  • Des Weiteren sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, die Ursache einer ungewollten Ammoniakfreisetzung redundant abschalten zu können. Dies geschieht dadurch, dass die elektrische Heizung 29 sowohl eine Low-side-Abschaltung 43 als auch eine High-side-Abschaltung 45 aufweist. Dadurch kann auch, wenn eine der beiden Abschaltungen 43 oder 45 eine Fehlfunktion aufweist, sichergestellt werden, dass die elektrische Heizung 29 deaktiviert wird und dadurch kein überschüssiger und unerwünschter Ammoniak freigesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/01205 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasrohr (5), mit einem SCR-Katalysator (11), mit einem Dosierventil (13) zum Einblasen eines gasförmigen Reduktionsmittels in das Abgasrohr (5) und mit einem beheizbaren Speicherbehälter (27) für das Reduktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbegrenzungsventil (17, 19) vorgesehen ist, und dass ein Eingang des Druckbegrenzungsventils (17, 19) mit dem im Speicherbehälter (27) herrschenden Druck beaufschlagt wird.
  2. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang des Druckbegrenzungsventils (19) stromaufwärts eines Oxidationskatalysators (7) in das Abgasrohr (5) mündet.
  3. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang des Druckbegrenzungsventils (17) in einen Ansaugtrakt (15) der Brennkraftmaschine (1) mündet.
  4. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (27) eine elektrische Heizung (29) aufweist, und dass redundante Mittel zum Abschalten der elektrischen Heizung (29) vorgesehen sind.
  5. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Low-side-Abschaltung (43) und eine High-side-Abschaltung (45) der elektrischen Heizung (29) vorgesehen sind.
  6. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Speicherbehälter (27) und dem Dosierventil (13) ein Drucksensor (39) vorgesehen ist.
  7. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicherbehälter (27) ein Temperatursensor (35) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Abgasrohr (5), mit einem SCR-Katalysator (11), mit einem Dosierventil (13) zum Einblasen eines gasförmigen Reduktionsmittels in das Abgasrohr (5), mit einem beheizbaren Speicherbehälter (27) für das Reduktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten eines ersten Druckgrenzwerts (pGR1) im Speicherbehälter (27) das Dosierventil (13) geöffnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine so angesteuert wird, dass erhöht hohe NOx-Rohemissionen entstehen, wenn der erste Druckgrenzwert (pGR1) überschritten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgasrückführrate deaktiviert wird, und/oder der Einspritzzeitpunkt als Stellgröße für die Erhöhung der NOx-Rohemissionen eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbegrenzungsventil (17, 19) geöffnet wird, wenn der Druck im Speicherbehälter (27) einen zweiten Druckgrenzwert (pGR2) überschreitet, und dass durch das Druckbegrenzungsventil (17, 19) überschüssiges Ammoniak in einen Ansaugtrakt (15) und/oder stromaufwärts eines Oxidationskatalysators (7) in das Abgasrohr (5) der Brennkraftmaschine (1) abgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Heizung (29) des Speicherbehälters (27) redundant deaktiviert wird, insbesondere durch Ansteuern einer Low-side-Abschaltung (43) und einer High-side-Abschaltung (45) der elektrischen Heizung (29), wenn ein unzulässig hoher Druck (p) im Speicherbehälter (27) auftritt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlermeldung ausgegeben und/oder im Steuergerät (41) der Brennkraftmaschine abgespeichert wird, wenn ein unzulässig hoher Druck (p) im Speicherbehälter (27) auftritt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Brennkraftmaschine (1) eingespritzte Kraftstoffmenge reduziert wird, wenn Ammoniak in den Ansaugtrakt (15) der Brennkraftmaschine (1) abgeführt wird.
  15. Computerprogramm für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführt, wenn es abgearbeitet wird.
  16. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der vorstehend beanspruchten Verfahren arbeitet.
DE102008040428A 2008-07-14 2008-07-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung Withdrawn DE102008040428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040428A DE102008040428A1 (de) 2008-07-14 2008-07-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
FR0954751A FR2933733B1 (fr) 2008-07-14 2009-07-09 Installation de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et procede de gestion d'une telle installation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040384 2008-07-14
DE102008040384.9 2008-07-14
DE102008040428A DE102008040428A1 (de) 2008-07-14 2008-07-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040428A1 true DE102008040428A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040428A Withdrawn DE102008040428A1 (de) 2008-07-14 2008-07-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008040428A1 (de)
FR (1) FR2933733B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005569C2 (nl) * 2010-10-25 2012-04-26 Erp Internat B V Van Inrichting voor het zuiveren van water en filter voor toepassing in een dergelijke inrichting.
CN113552281B (zh) * 2021-07-22 2024-02-09 徐志龙 一种海洋石油开发用伴生气体高空放散燃烧室

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001205A1 (de) 1997-07-03 1999-01-14 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR SELEKTIVEN KATALYTISCHEN NOx-REDUKTION

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001205A1 (de) 1997-07-03 1999-01-14 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR SELEKTIVEN KATALYTISCHEN NOx-REDUKTION

Also Published As

Publication number Publication date
FR2933733A1 (fr) 2010-01-15
FR2933733B1 (fr) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697488B1 (de) Verfahren zum betrieb einer scr-dosiereinheit
DE102008047860B3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Reagenzmittelinjektors
EP2907984B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015212485B4 (de) Abgastrakt mit gegen eine Strömungsrichtung spritzende Dosiereinrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Abgastraktes sowie Fahrzeug mit Abgastrakt
DE102009023325B4 (de) Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
WO2006081598A2 (de) Verfahren zur diagnose eines abgasnachbehandlungssystems
EP2657478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NO-Oxidationskatalysators
DE102013226796A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102015012736A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2017088958A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung mit einer solchen abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2606210B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasbehandlungsvorrichtung
DE102008009650A1 (de) Störungssicheres System zur Schadstoffverminderung
DE102008002286A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem SCR-Katalysator und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011004150A1 (de) Verfahren zum Lösen einer Klemmung eines Dosierventils und zur Überwachung eines Dosierventils in einem Dosiersystem für einen SCR-Katalysator
DE102011004557A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE112018005080T5 (de) Systeme und Verfahren zum Reduktionsmitteldosieren einschliesslich rechtzeitiger Korrektur für Schaltverzögerungen
DE102015116260A1 (de) Ozon-Additions-Controller
DE102008040428A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102004056412B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008061471B4 (de) Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
WO2007112859A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102014226749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Heizsystems in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102007060221A1 (de) Verfahren zur Reduktionsmittelbereitstellung in einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102015116257B4 (de) Ozonzuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee