[go: up one dir, main page]

DE102008041471B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates Download PDF

Info

Publication number
DE102008041471B3
DE102008041471B3 DE102008041471A DE102008041471A DE102008041471B3 DE 102008041471 B3 DE102008041471 B3 DE 102008041471B3 DE 102008041471 A DE102008041471 A DE 102008041471A DE 102008041471 A DE102008041471 A DE 102008041471A DE 102008041471 B3 DE102008041471 B3 DE 102008041471B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
transport elements
transport
stretched
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008041471A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wade
Markus Hlusiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Q Cells SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Cells SE filed Critical Q Cells SE
Priority to DE102008041471A priority Critical patent/DE102008041471B3/de
Priority to US12/545,820 priority patent/US20100044186A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041471B3 publication Critical patent/DE102008041471B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/6776Continuous loading and unloading into and out of a processing chamber, e.g. transporting belts within processing chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates (6), insbesondere eines Wafers, wobei das Substrat (6) auf einem oder mehreren gestreckten Transportelementen (2) aufliegt und mittels einer Bewegung der gestreckten Transportelemente (2) das Substrat (6) in eine Transportrichtung (22) vorwärtsbewegt wird, wobei die gestreckten Transportelemente (2) eine Querverschiebung ausführen, die relativ zu dem Substrat (6) in eine Querrichtung zur Transportrichtung gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates, insbesondere eines Wafers.
  • Transportverfahren für Substrate werden insbesondere im Herstellungsprozess von elektronischen Komponenten, beispielsweise von Solarzellen, eingesetzt, um das Substrat von einem Prozessschritt zum nächsten zu transportieren. Auch innerhalb eines Prozessschrittes findet häufig ein Transport des Substrates statt. Beispielsweise werden Wafer während der Beschichtung in einer Beschichtungskammer fortlaufend bewegt. Zum einen hat dies den Vorteil, dass eine gleichmäßigere Beschichtung erfolgt, da eventuelle Ungleichmäßigkeiten entlang des Transportweges ausgeglichen werden. Darüber hinaus kann der gesamte Herstellungsprozess kontinuierlich gestaltet werden, indem der Transport innerhalb eines Prozessschrittes übergangslos in den Transport zwischen Prozessschritten übergeht. Derartige für die Massenproduktion vorteilhafte Herstellungsverfahren werden oftmals auch als inline-Verfahren bezeichnet.
  • Bei der Beschichtung eines Wafers, beispielsweise in einer Verdampfungskammer, wird der Wafer üblicherweise mittels eines rahmenförmigen Trägers transportiert, auf welchem er entlang eines Randbereiches aufgelegt ist. Bei anderen Transportverfahren wird der Wafer auf Transportbändern oder -drähten durch die Verdampfungskammer getragen. Ein derartiges Transportverfahren wird in DE 100 597 77 A1 beschrieben. Bei dem bekannten Verfahren erfolgt der Transport des Substrates durch die Verdampfungskammer mittels zwei Paaren drahtförmiger Transportelemente, welche sich auf und ab bewegen und dabei abwechselnd mit dem Substrat in Kontakt treten. Während sich eines der Drahtpaare mit dem Substrat in Kontakt befindet und diesen in Transportrichtung fortbewegt, wird das andere Drahtpaar in entgegen gesetzter Richtung zurück bewegt. Dieser Vorgang wird zyklisch wiederholt.
  • Nachteil der beschriebenen Transportverfahren ist, dass die Transportmittel, sowohl in Form des rahmenförmigen Trägers als auch der drahtförmigen Transportelemente, zwischen dem Verdampfungstiegel und dem Substrat angeordnet sind und daher auf dem Substrat einen Bereich abschatten, auf dem die Beschichtung nicht oder nur unzureichend erfolgt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates vorzusehen, bei denen die Wirkungen einer Abschattung vermindert wird, so dass bei einem Beschichtungsvorgang eine möglichst gleichmäßige und flächendeckende Beschichtung des Substrates erfolgt.
  • Die Aufgabe wird mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, eine Relativbewegung von für den Transport des Substrates verantwortlichen Transportelementen gegenüber dem Substrat zu erzeugen derart, dass die Transportelemente relativ zum Substrat eine Querverschiebung erfahren. Hierdurch wird erreicht, dass sich der aufgrund der Transportelemente abgeschattete Bereich entlang der Substratoberfläche verschiebt und somit die durch die Abschattung bedingte fehlende Beschichtung sich im Mittel ausgleicht, da eine permanente Abschattung eines Substratbereiches vermieden wird.
  • Hierbei bedeutet „quer zur Transportrichtung”, dass in vektorieller Betrachtung eine Bewegungskomponente quer oder senkrecht zur Transportrichtung vorliegt. Es ist also nicht zwingend notwendig, dass die Relativbewegung zwischen den gestreckten Transportelementen und dem Substrat ausschließlich senkrecht zur Transportrichtung erfolgt.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Beschichtungsverfahren beschränkt, sondern kann überall dort erfolgen, wo eine permanente Verdeckung eines Bereiches auf dem Substrat während des Transportvorgangs vermieden werden soll, auch zum Beispiel bei einem Transport durch ein Fluid.
  • Vorzugsweise erfolgt die Querverschiebung der gestreckten Transportelemente stufenweise oder schrittweise. Dies bedeutet, dass die Querverschiebung in mehreren aufeinanderfolgenden, nötigenfalls durch Pausen getrennten, Schritten um eine bestimmte oder anpassbare Distanz erfolgt. Falls nötig, kann die Vorwärtsbewegung des Substrates in Transportrichtung während eines Querverschiebungs-Schrittes gestoppt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Querverschiebung der gestreckten Transportelemente eine Versetzungsbewegung, bei der die gestreckten Transportelemente von dem Substrat gelöst werden. Hierdurch wird vermieden, dass die gestreckten Transportelemente während der Querverschiebung entlang der Substratoberfläche streifen. Ferner können die gestreckten Transportelemente nach dem Lösen vom Substrat zusätzlich zu der Querverschiebung eine Rückwärtsbewegung entgegen der Transportrichtung ausführen. Die Versetzbewegung ermöglicht somit eine weitgehende Entkopplung der Bewegungen von Substrat und Transportelementen.
  • Zweckmäßigerweise wird das Substrat während der Querverschiebung der gestreckten Transportelemente auf einem oder mehreren anderen gestreckten Transportelementen abgesetzt. Die anderen gestreckten Transportelemente können hierbei selbst stationär sein, bewegen sich jedoch vorteilhafterweise entsprechend den gestreckten Transportelementen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind ein Aufnahmevorgang, bei dem das Substrat mittels Anheben der gestreckten Transportelemente und/oder mittels Absenken der anderen gestreckten Transportelemente von den anderen gestreckten Transportelementen gelöst wird, und ein Absetzvorgang vorgesehen, bei dem das Substrat mittels Absenken der gestreckten Transportelemente und/oder mittels Anheben der anderen gestreckten Transportelemente auf den anderen gestreckten Transportelementen derart abgesetzt wird, dass die Position des Substrates gegenüber den anderen gestreckten Transportelementen nach dem Absetzen im Vergleich zu seiner Position vor dem Anheben querverschoben ist. Es findet somit eine schrittweise Querverschiebung in einzelnen Anhebe/Absenk-Zyklen oder Aufnahme/Absetz-Zyklen statt, wobei wahlweise eine Gruppe aus den gestreckten Transportelementen und den anderen gestreckten Transportelementen stationär sein kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Querverschiebung der gestreckten Transportelemente kontinuierlich und gleichzeitig mit der Vorwärtsbewegung des Substrates. Eine ruckartige Bewegung wird hierdurch auf einfache Weise vermieden. Ferner entfällt eine mehr oder minder aufwendige Steuerung für eine stufenweise Querverschiebung.
  • In einer Ausführung erstrecken sich die gestreckten Transportelemente entlang einer Längsrichtung, welche im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung des Substrates verläuft. Bevorzugt erstrecken sich die gestreckten Transportelemente jedoch entlang einer Längsrichtung, welche mit der Transportrichtung des Substrates einen Winkel bildet derart, dass die zum Substrat relative Querverschiebung in Querrichtung zumindest teilweise mittels der Längsbewegung der gestreckten Transportelemente in Längsrichtung erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise ist eine oder sind mehrere weitere gestreckte Transportelemente vorgesehen, die sich entlang einer weiteren Längsrichtung erstrecken, welche die Längsrichtung kreuzt. Auf diese Weise kann eine netzförmige Struktur erzeugt werden, auf der sich das Substrat vorwärts bewegt. Die Maschengröße dieser netzförmigen Struktur, die durch die Anzahl der Transportelemente sowie durch ihre Abstände voneinander bestimmt ist, kann hierbei entsprechend den Prozessanforderungen gewählt werden.
  • Vorteilhafterweise wird das Substrat mittels Führungselementen in der Transportrichtung geführt. Bildet die Längsrichtung, in welche sich die gestreckten Transportelemente erstrecken, wie in einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen einen Winkel mit der Transportrichtung des Substrates, kann mit Hilfe der Führungselemente erreicht werden, dass mittels einer Bewegung der gestreckten Transportelemente in Längsrichtung gleichzeitig sowohl die Vorwärtsbewegung des Substrates in Transportrichtung als auch die Querverschiebung der gestreckten Transportelemente relativ zum Substrat erfolgt. Durch die Wahl der Geometrie kann in diesem Fall eine von der Längsbewegung abhängige Querverschiebung erreicht werden. Eine getrennte Bewegungssteuerung entfällt.
  • Zweckmäßigerweise wird zumindest eines der Führungselemente mit dem Substrat in Transportrichtung mitgeführt. Hierdurch wird ein Aneinanderreiben des Substrates und des/der Führungselemente vermieden, was andernfalls zu einem Abrieb am Substrat oder sogar zu seiner Beschädigung aufgrund von Verkantungenführen könnte.
  • In bevorzugten Ausführungen werden als gestreckte Transportelemente Stränge verwendet. Diese umfassen vorzugsweise Drähte aus Metall und/oder Keramik. Alternativ können andere gestreckte Transportelemente aus geeigneten Materialien, beispielsweise Metall- oder Keramikbalken eingesetzt werden. Die Verwendung von Strängen, insbesondere Drähten, haben für die Umsetzung von inline-Verfahren den Vorteil, dass Vakuum-Schleusen und andere Vakuum-Vorrichtungen niedervoluminös dimensioniert werden können, da eine Aus- oder Entgasung nur in begrenztem Umfang auftritt. Aufgrund einer zügigeren Evakuierung der Vakuum-Vorrichtungen kann zudem ein größerer Durchsatz bei der Substrat-Verarbeitung erreicht werden. Der Grund für das geringere Evakuierungsvolumen ist, dass keine zusätzlichen Substrat-Träger, sogenannte „Carrier” zusammen mit den Substraten in die Vakuum-Vorrichtung transportiert werden muss. Hierdurch kann zum einen die Vakuum-Vorrichtung selbst mit geringeren Ausmaßen dimensioniert werden. Darüber hinaus tritt kein Ausgasen des Carriers ein, so dass der Evakuierungsvorgang beschleunigt ist.
  • Zweckmäßigerweise bilden die Stränge jeweils eine geschlossene Schlaufe. Das bedeutet, dass die Stränge keine Enden aufweisen. Derartige Schlaufen oder Endlosschleifen können mittels Umlenkrollen realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Stränge auf Rollen derart aufgewickelt, dass ein Transportieren des Substrats mittels Abrollen der Stränge von einer Rolle und Aufwickeln auf einer weiteren Rolle erfolgen kann. Hierdurch kann eine Schlaufenbildung vermieden werden. Die Stränge können in diesem Fall zur einfachen Benutzung vorgesehen sein. Alternativ können die Stränge wiederverwendet werden, indem der Vorgang des Ab- und Aufwickelns von einer Rolle auf die andere umgekehrt wird, beispielsweise während einer Produktionspause, bei der kein Substrattransport stattfindet, oder indem die Rollen vertauscht werden.
  • Weitere Merkmale und Eigenschaften der rückseitenkontaktierten Solarzelle und des Solarmoduls werden im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele verdeutlicht.
  • Es zeigt:
  • 1a Ein Substrat, welches auf mehreren gestreckten Transportelementen angeordnet ist, die parallel zur Transportrichtung verlaufen;
  • 1b die Anordnung aus der 1a in Querschnittsansicht entlang der Linie Ib–Ib;
  • 2a eine Anordnung, bei der das Substrat zwischen Führungselementen mittels gestreckten Transportelementen transportiert wird, welche mit der Transportrichtung einen Winkel bilden;
  • 2b die Anordnung aus der 2a in Querschnittsansicht entlang der Linie IIb-IIb;
  • 3a eine Anordnung zum Transportieren des Substrates mit kreuzweise angeordneten gestreckten Transportelementen;
  • 3b die Anordnung aus der 3a in Querschnittsansicht entlang der Linie IIIb-IIIb und
  • 4 schematisch eine Beschichtungsvorrichtung mit einem auf gestreckten Transportelementen getragenen Substrat.
  • Die in der 1a und 1b dargestellte Anordnung umfasst zwei gestreckte Transportelemente 2 sowie zwei andere gestreckte Transportelemente 8, über denen ein Substrat 6 angeordnet ist. Es ist hier der Zustand der Anordnung gezeigt, bei welcher die beiden anderen gestreckten Transportelemente 8 in Kontakt mit dem Substrat 6 sind beziehungsweise das Substrat 6 tragen, während die gestreckten Transportelemente 2 abgesenkt und so vom Substrat 6 gelöst sind.
  • Diese Anordnung kann gleichzeitig für die Veranschaulichung eines Transportverfahrens nach dem Stand der Technik und auch einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Beim Verfahren gemäß dem Stand der Technik bewegen sich die Transportelemente 2, 8 in der Aufsicht gemäß 1a betrachtet lediglich in oder entgegen einer Transportrichtung 22, die hier parallel zu einer Längsrichtung 24 verläuft, entlang welcher sich die Transportelemente 2, 8 erstrecken. Um das Substrat 6 in Transportrichtung 22 zu bewegen, werden die beiden gestreckten Transportelemente 2 gegenüber den anderen gestreckten Transportelementen 8 angehoben, so dass sie das Substrat 6 aufnehmen und dann mittels einer Bewegung der gestreckten Transportelemente 2 in Längsrichtung 24 vorwärtsbewegen. Anschließend werden die beiden gestreckten Transportelemente 2 gegenüber den anderen gestreckten Transportelementen 8 wieder abgesenkt, so dass sie das Substrat 6 erneut wie in der 1b auf den anderen gestreckten Transportelementen 8 ablegen. In diesem Zustand werden die gestreckten Transportelemente 2 entgegen ihrer Längsrichtung 24 bewegt. Gleichzeitig können nun die anderen gestreckten Transportelementen 8 ihrerseits in ihre Längsrichtung 24 bewegt werden, um auch in diesem Zustand das Substrat weiter zu transportieren. Dieser Vorgang wird dann zyklisch wiederholt. Das Absenken und Anheben der Transportelemente 2, 8 kann hierbei ausschließlich in einer Relativbewegung bestehen, bei der zumindest ein Paar von Transportelementen 2 oder 8 stationär gehalten wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren findet relativ zum Substrat eine Querverschiebung der gestreckten Transportelemente 2 statt, die quer zur Transportrichtung 22 gerichtet ist. Beispielsweise können die gestreckten Transportelemente 2 im in 1b gezeigten Zustand nach links oder nach rechts bewegt werden, bevor sie das Substrat 6 wieder aufnehmen. Beim zyklischen Aufnehmen und Absetzen des Substrates 6 können die gestreckten Transportelemente 2 beispielsweise abwechselnd einmal nach links und einmal nach rechts wandern, so dass bei einem Beschichten des Substrats von unten mittels einer in 1b nicht dargestellten Verdampfungsvorrichtung die durch die gestreckten Transportelemente 2 verursachte Abschattung nicht permanent die gleichen Bereiche auf dem Substrat 6 betrifft.
  • Die 2a und 2b zeigen in Draufsicht und in der Querschnittsansicht entlang der Linie IIb-IIb eine Anordnung zur Veranschaulichung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Hier sind die gestreckten Transportelemente 2 so angeordnet, dass ihre Erstreckungsrichtung oder Längsrichtung 24 einen Winkel φ mit der Transportrichtung 22 bildet, in die das Substrat 6 transportiert wird. Vorliegend befinden sich die gestreckten Transportelemente 2 in dauerhafter Berührung mit dem Substrat 6 und werden in ihre Längrichtung 24 bewegt. Es sind darüber hinaus zusätzlich Führungselemente 4 vorgesehen, welche ein seitliches Verschieben des Substrats 6 aus der Transportrichtung 22 heraus verhindern. Aufgrund dieser Führung wird das Substrat 6 derart vorwärtsbewegt, dass sich eine Relativbewegung zwischen ihm und den gestreckten Transportelementen 2 ergibt.
  • Hier sind die Führungselemente 4 als Führungsschienen ausgebildet, die sich über die Länge des Substrates 6 hinaus erstrecken und stationär angeordnet sind. Alternativ können die Führungselemente 4 jedoch mit dem Substrat 6 mit gleicher oder annähernd gleicher Geschwindigkeit mitgeführt werden. In diesem Fall können auch kürzere Führungselemente 4 für die seitliche Führung des Substrates 6 ausreichen, die gegebenenfalls nicht in Transportrichtung 22 gestreckt sind.
  • Bei der in den 2a und 2b dargestellten Anordnung muss der Winkel φ und/oder der Transportweg, entlang welcher das Substrat 6 zu transportieren ist, klein genug sein, damit das Substrat 6 an den Enden des Transportweges nicht von den gestreckten Transportelementen 2 fallen kann. In einer alternativen Ausführung können bei andernfalls gleichen Parametern weitere gestreckte Transportelemente 2' vorgesehen sein, die sich entlang einer weiteren Längsrichtung in einem Winkel zu der Längsrichtung der gestreckten Transportelemente 2 erstrecken. Eine derartige Anordnung ist, ohne das Substrat 6, in den 3a und 3b dargestellt.
  • Wie in der 3a zu sehen ist, bilden die gestreckten Transportelemente 2 und die weiteren gestreckten Transportelemente 2' zusammen eine netzförmige Struktur, auf der das Substrat 6 in Transportrichtung 22 vorwärts bewegt wird. Es sind hier lediglich zwei Paare von jeweils drei Transportelementen 2, 2' gezeigt. Es können jedoch bedarfsweise weitere Transportelemente in unterschiedlichen Winkeln hinzugefügt werden. Ferner kann durch geeignete Wahl der Parameter wie Winkel φ sowie Anzahl und Anordnung der Transportelemente 2, 2' und ihrer Geschwindigkeiten erreicht werden, dass keine oder nur eine minimale Kraft durch das Substrat 6 auf die Führungselemente 4 ausgeübt wird. Bei entsprechender Abstimmung können letztere sogar eingespart werden, ohne dass sich das Substrat 6 quer zur Transportrichtung 22 wesentlich bewegt.
  • Schließlich zeigt die 4 schematisch eine Anordnung zum Beschichten des Substrates 6 mittels Abscheidung aus der Dampfphase (englisch: Physical Vapor Deposition – PVD, Chemical Vapor Deposition – CVD). Hierzu wird das Substrat 6 über einen PVD-Tiegel 10 geführt, in welchem ein auf das Substrat 6 aufzudampfendes Material enthalten ist. Blenden 12 sorgen dafür, dass nicht weitere Teile der Vorrichtung wie Umlenkrollen 14 durch das Aufdampfmaterial beschichtet werden.
  • Die Umlenkrollen 14 dienen dazu, die gestreckten Transportelemente 2 in die richtige Position zum Transport des Substrates 6 zu bringen. Bei der in den 2a und 2b dargestellten Ausführungsform sind die Umlenkrollen 14 vorzugsweise gegenüber der in der 4 gezeigten Darstellung um den Winkel φ in einer Substratebene gedreht. Die gestreckten Transportelemente 2, bei denen es sich vorzugsweise um Drähte handelt, beispielsweise aus Metall oder Keramik, werden mittels der Umlenkrollen 14 um eine den PVD-Tiegel 10 umfassende Beschichtungsanordnung (weitere Komponenten sind zum Zwecke der Übersichtlichkeit nicht in 4 dargestellt) gelenkt. Darüber hinaus können die Umlenkrollen 14 dazu dienen, die gestreckten Transportelemente 2 in einem Transportbereich oberhalb des PVD-Tiegels 10 gespannt zu halten. Ebenso ist denkbar, die drahtförmigen Transportelemente 2 umlaufend anzuordnen, so dass diese nach dem Verlassen der Aufdampfzone und dem Durchlaufen einer Umlenkanordnung wieder in die Aufdampfzone eintreten. Beim Umlenken lässt sich eine mechanisch und/oder chemisch wirkende Reinigungseinrichtung vorsehen, die die Transportelemente 2 von Ablagerungen des PVD- oder eines CVD-Prozesses befreit.
  • Es eignen sich anstelle der Aufdampfung mittels des PVD-Tiegels 10 auch andere Beschichtungsverfahren aus der festen, gasförmigen oder sogar aus der flüssigen Phase zum Einsatz des hierin erläuterten Transportverfahrens.
  • 2
    gestreckte Transportelemente
    2'
    weitere gestreckte Transportelemente
    4
    Führungselemente
    6
    Substrat
    8
    andere gestreckte Transportelemente
    10
    PVD-Tiegel
    12
    Blende
    14
    Umlenkrolle
    22
    Transportrichtung
    24
    Längsrichtung
    24'
    weitere Längsrichtung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Transportieren eines Substrates (6), insbesondere eines Wafers, bei dem das Substrat (6) auf einem oder mehreren gestreckten Transportelementen (2) aufliegt und mittels einer Bewegung der gestreckten Transportelemente (2) in eine Transportrichtung (22) vorwärtsbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gestreckten Transportelemente (2) eine Querverschiebung ausführen, die relativ zu dem Substrat (6) in eine Querrichtung zur Transportrichtung gerichtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschiebung der gestreckten Transportelemente (2) stufenweise erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschiebung der gestreckten Transportelemente (2) eine Versetzungsbewegung umfasst, bei der die gestreckten Transportelemente (2) von dem Substrat (6) gelöst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (6) während der Querverschiebung der gestreckten Transportelemente (2) auf einem oder mehreren anderen gestreckten Transportelementen (8) abgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Aufnahmevorgang, bei dem das Substrat (6) mittels Anheben der gestreckten Transportelemente (2) und/oder mittels Absenken der anderen gestreckten Transportelemente (8) von den anderen gestreckten Transportelementen (8) gelöst wird, und durch einen Absetzvorgang, bei dem das Substrat (6) mittels Absenken der gestreckten Transportelemente (2) und/oder mittels Anheben der anderen gestreckten Transportelemente (8) auf den anderen gestreckten Transportelementen (8) derart abgesetzt wird, dass die Position des Substrates (6) gegenüber den anderen gestreckten Transportelementen (8) nach dem Absetzen im Vergleich zu seiner Position vor dem Anheben querverschoben ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschiebung der gestreckten Transportelemente (2) kontinuierlich und gleichzeitig mit der Vorwärtsbewegung des Substrates (6) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gestreckten Transportelemente (2) entlang einer Längsrichtung (24) erstrecken, welche im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung (22) des Substrates (6) verläuft.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gestreckten Transportelemente (2) entlang einer Längsrichtung (24) erstrecken, welche mit der Transportrichtung (22) des Substrates (6) einen Winkel (φ) bildet derart, dass die zum Substrat relative Querverschiebung in Querrichtung zumindest teilweise mittels der Längsbewegung der gestreckten Transportelemente (2) in Längsrichtung (24) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere weitere gestreckte Transportelemente (2') vorgesehen sind, die sich entlang einer weiteren Längsrichtung (24') erstrecken, welche die Längsrichtung (24) kreuzt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mittels Führungselementen (4) in der Transportrichtung (22) geführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Führungselemente (4) mit dem Substrat (6) in Transportrichtung (22) mitgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gestreckte Transportelemente (2) Stränge verwendet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge Drähte aus Metall und/oder Keramik umfassen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge jeweils eine geschlossene Schlaufe bilden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge auf Rollen derart aufgewickelt sind, dass ein Transportieren des Substrats mittels Abrollen der Stränge von einer Rolle und Aufwickeln auf eine weitere Rolle erfolgen kann.
  16. Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates, insbesondere eines Wafers, mit einem oder mehreren gestreckten Transportelementen (2) zum Aufnehmen des Substrates (6) und Transportmitteln zum Bewegen der gestreckten Transportelemente (2) derart, dass das Substrat in eine Transportrichtung (22) vorwärtsbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gestreckten Transportelemente (2) derart gebildet sind, dass eine Querverschiebung ausführbar ist, welche relativ zu dem Substrat (6) in eine Querrichtung zur Transportrichtung (22) gerichtet ist.
DE102008041471A 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates Active DE102008041471B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041471A DE102008041471B3 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates
US12/545,820 US20100044186A1 (en) 2008-08-22 2009-08-22 Method and device for transport of a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041471A DE102008041471B3 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041471B3 true DE102008041471B3 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041471A Active DE102008041471B3 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100044186A1 (de)
DE (1) DE102008041471B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059777A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Fraunhofer Ges Forschung Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60169148A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板の搬送方法及びその装置
JP2841136B2 (ja) * 1991-10-15 1998-12-24 株式会社新川 キュア装置
US6066206A (en) * 1997-02-21 2000-05-23 Speedline Technologies, Inc. Dual track stenciling system with solder gathering head
US7225917B2 (en) * 2002-06-15 2007-06-05 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Conveyor system having width adjustment unit
US7281623B1 (en) * 2006-04-18 2007-10-16 Aquest Systems Corporation Transport system including vertical rollers
KR101138705B1 (ko) * 2006-10-24 2012-04-19 삼성테크윈 주식회사 기판이송장치
US7588139B1 (en) * 2008-08-12 2009-09-15 Campbell Iii William Arthur Conveyor assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059777A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Fraunhofer Ges Forschung Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone

Also Published As

Publication number Publication date
US20100044186A1 (en) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442844C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Probe im Vakuum
DE112015003735B4 (de) Supraleitender Hochtemperatur-Multifilament-Banddraht und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102009004493B3 (de) Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumbeschichtungsanlage
DE102009042432A1 (de) Transportvorrichtung für eine Vakuumprozessanlage, Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Vakuumprozessanlage, und Vakuumprozessanlage
WO2012041920A1 (de) Beschichten von substraten mit einer legierung mittels kathodenzerstäubung
DE102012210618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von plattenförmigem Prozessgut
DE102005058869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern
DE112008001620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleusen überlanger Substrate in einer Vakuumbeschichtungsanlage, Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE60116314T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Abführen von ungeordnet zugeführten Produkten
DE102008034505B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Prozessieren und Handhaben von Prozessgut
DE102008041471B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates
DE102012202715B4 (de) Vakuumprozessanlage mit einer Einrichtung zur Druckseparation
DE102010002839B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen
DE10024710A1 (de) Einstellung von Defektprofilen in Kristallen oder kristallähnlichen Strukturen
WO2020157229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wafern
EP3030705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege
EP3601643B1 (de) Prozesskammerführung, prozesskammer und verfahren zum führen eines substratträgers in eine prozessposition
WO2007071559A1 (de) Einrichtung und verfahren zur gleichzeitigen übertragung einer mehrzahl von elektronischen bauteilen
EP3314035B1 (de) Fördereinrichtung für ein substrat
WO2012130987A1 (de) Vorrichtung zur übergabe eines wafers
DE10239578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten
DE102008017492A1 (de) Verfahren zum Transport eines bandförmigen Substrats und Vakuumbeschichtungsanlage
DE102009005966A1 (de) Transportvorrichtung für eine Vakuumprozessanlage, Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Vakuumprozessanlage, und Vakuumprozessanlage
DE102012209051A1 (de) Schutzfolienanordnung für Vakuumbeschichtungsanlagen
AT281654B (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von luecken in einer kontinuierlich gefoerderten formlingsreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANWHA Q.CELLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: Q-CELLS AG, 06766 BITTERFELD-WOLFEN, DE

Effective date: 20130304

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

Effective date: 20130304