DE102008057285A1 - New intermediate comprising lenalidomide and matrix material, in the form of a solid solution, useful e.g. as immunomodulatory drug, to inhibit proliferation of hematopoietic tumor cells and promote T-cell and natural killer cell immunity - Google Patents
New intermediate comprising lenalidomide and matrix material, in the form of a solid solution, useful e.g. as immunomodulatory drug, to inhibit proliferation of hematopoietic tumor cells and promote T-cell and natural killer cell immunity Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008057285A1 DE102008057285A1 DE200810057285 DE102008057285A DE102008057285A1 DE 102008057285 A1 DE102008057285 A1 DE 102008057285A1 DE 200810057285 DE200810057285 DE 200810057285 DE 102008057285 A DE102008057285 A DE 102008057285A DE 102008057285 A1 DE102008057285 A1 DE 102008057285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lenalidomide
- matrix material
- excipient
- glass transition
- transition temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
- A61K31/4523—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/454—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pimozide, domperidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1635—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/167—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2009—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/2018—Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
- A61K9/2081—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Intermediat, enthaltend Lenalidomid und Matrixmaterial, wobei das Lenalidomid in Form einer festen Lösung vorliegt. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung einer festen Lösung von Lenalidomid und pharmazeutische Formulierungen, enthaltend Lenalidomid in Form einer festen Lösung.The Invention relates to an intermediate containing lenalidomide and matrix material, wherein the lenalidomide is in the form of a solid solution. The invention further relates to processes for the preparation of a solid solution of lenalidomide and pharmaceutical formulations containing lenalidomide in the form of a solid solution.
Lenalidomid ist ein Immunmodulator mit vielfältigen Wirkungen. Er hemmt die Proliferation bestimmter hämatopoetischer Tumorzellen, fördert die von T-Zellen sowie von Natural-Killer-(NK)-Zellen vermittelte Immunität, stimuliert die Erythropoese, hemmt die Angiogenese und die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen wie TNF-α und Interleukin-6 und -12. Lenalidomid ist bei Patienten mit multiplem Myelom zugelassen. Das multiple Myelom ist ein bösartiger Tumor der B-Lymphozyten. Trotz Chemo- und Strahlentherapie, Stammzelltransplantation sowie Einsatz von Thalidomid und Bortezomib gilt die Erkrankung im Fachgebiet bisher als unheilbar.lenalidomide is an immunomodulator with multiple effects. He inhibits the proliferation of certain hematopoietic tumor cells, promotes T cells as well as natural killer (NK) cells mediated immunity, stimulates erythropoiesis, inhibits angiogenesis and the production of proinflammatory cytokines such as TNF-α and interleukin-6 and -12. Lenalidomide is at Patients with multiple myeloma admitted. The multiple myeloma is a malignant tumor of B lymphocytes. Despite chemo and Radiotherapy, stem cell transplantation and use of thalidomide and bortezomib the disease in the field is considered to be incurable.
Der IUPAC-Name von Lenalidomid [INN] ist 3-(4-Amino-1,3-dihydro-1-oxo-2H-isoindol-2-yl)-2,6-piperidindion. Die chemische Struktur von Lenalidomid wird in nachstehender Formel (1) dargestellt: The IUPAC name of lenalidomide [INN] is 3- (4-amino-1,3-dihydro-1-oxo-2H-isoindol-2-yl) -2,6-piperidinedione. The chemical structure of lenalidomide is shown in formula (1) below:
Die Bezeichnung ”Lenalidomid” umfasst hierbei sowohl das (R) als auch das (S)-Enantiomer.The The term "lenalidomide" here includes both the (R) as well as the (S) -enantiomer.
Synthesewege
für Lenalidomid wurden von
Lenalidomid wird unter dem Handelsnamen Revlimid® als Hartgelatinekapsel vermarktet. Revlimid® enthält Lenalidomid in kristalliner Form und wird in Form von Hartgelatinekapseln mit 5, 10, 15 und 25 mg Lenalidomid vertrieben. Die 5 mg Kapsel weist einen Wirkstoffgehalt von ca. 2,5 Gew.-% auf. Um die erforderliche Gleichförmigkeit des Gehalts (= Content Uniformity) zu gewährleisten, muss kristallines Lenalidomid in mikronisierter Form verwendet werden (siehe EMEA ”Scientific Discussion” for Revlimid, 2007).Lenalidomide is marketed under the trade name Revlimid ® as a hard gelatin capsule. Revlimid ® contains lenalidomide in crystalline form and is marketed as hard gelatin capsules containing 5, 10, 15 and 25 mg lenalidomide. The 5 mg capsule has an active ingredient content of about 2.5 wt .-%. To ensure the required content uniformity, crystalline lenalidomide must be micronised (see EMEA Scientific Discussion for Revlimid, 2007).
Mit der Mikronisierung von Lenalidomid gehen jedoch einige Nachteile einher. Zunächst resultiert die Mikronisierung in einem Wirkstoff mit unerwünscht niedriger Fließfähigkeit. Ferner ist der mikronisierte Wirkstoff aufgrund der hohen Toxizität aus Gesichtspunkten der Arbeitssicherheit schwieriger und aufwendiger zu handhaben. Durch die starke Vergrößerung der Oberfläche während der Mikronisierung nimmt zudem die Oxidationsempfindlichkeit des Wirkstoffs zu.With However, the micronization of lenalidomide has some disadvantages associated. First, the micronization results in a Active substance with undesirably low flowability. Furthermore, the micronized drug is due to the high toxicity from the point of view of occupational safety more difficult and expensive to handle. Due to the strong enlargement of the Surface during micronization also increases the oxidation sensitivity of the drug to.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden. Es soll der Wirkstoff in einer Form bereitgestellt werden, die eine gute Fließfähigkeit aufweist und es somit ermöglicht, nicht nur zu Kapseln verarbeitbar zu sein, sondern auch eine gute Verpressung zu Tabletten gewährleistet. Es soll zudem der Wirkstoff in einer Form bereitgestellt werden, die nicht zur Agglomeration neigt. Ferner soll eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs gewährleistet sein. Eine Mikronisierung des Wirkstoffs soll vermieden werden.task The present invention was therefore the above Overcome disadvantages. It's supposed to be the active ingredient in one Be provided with a good flowability and thus makes it possible, not only to capsules to be processable, but also a good compression to tablets guaranteed. It should also be the active ingredient in a mold be provided, which does not tend to agglomeration. Further should ensure a uniform distribution of the active ingredient to be guaranteed. A micronization of the drug should be avoided.
Ferner soll Lenalidomid in einer Form bereitgestellt werden, die eine hohe Gleichförmigkeit des Gehalts (Content Uniformity) ermöglicht, insbesondere bei niedrigem Wirkstoffanteil (drug load).Further Lenalidomide should be provided in a form that has a high Uniformity of content (content uniformity) allows especially at low drug content (drug load).
Die
Erfinder der vorliegenden Anmeldung waren bei der Entwicklung von
Lenalidomid-Formulierungen weiterhin mit der Tatsache konfrontiert,
dass kristallines Lenalidomid in verschieden polymorphen Formen existieren
kann. Wie in
Das unterschiedliche Löslichkeitprofil führt beim Patienten zu einem unerwünscht ungleichmäßigen Anfluten des Wirkstoffs. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Lenalidomid in einer Form bereit zu stellen, die eine möglichst gleichmäßige Anflutung beim Patienten ermöglicht. Sowohl interindividuelle als auch intraindividuelle Abweichungen sollen weitgehend vermieden werden.The different solubility profile leads to Patients to an undesirable uneven tide of the active ingredient. The object of the present invention was therefore to Lenalidomide in a form to provide the one possible uniform flooding in the patient allows. Both interindividual and intraindividual deviations should be largely avoided.
Weiterhin soll der Wirkstoff in einer Form bereitgestellt werden, die gute Löslichkeit und gute Bioverfügbarkeit bei zeitgleich guter Lagerstabilität gewährleistet.Farther the drug should be provided in a form that is good Solubility and good bioavailability at the same time good storage stability guaranteed.
Die Gleichmäßigkeit des Löslichkeitsprofils für Lenalidomid-Formulierungen ist hierbei insbesondere aufgrund der engen therapeutischen Breite des Lenalidomids von Bedeutung.The Uniformity of the solubility profile For lenalidomide formulations this is due in particular Of the narrow therapeutic range of lenalidomide of importance.
Die Aufgaben konnten unerwartet durch Überführung von Lenalidomid, insbesondere von kristallinem Lenalidomid, in Form einer festen Lösung gelöst werden.The Tasks could be unexpected by overpass of lenalidomide, in particular of crystalline lenalidomide, in the form be solved a solid solution.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Intermediat, enthaltend Lenalidomid und Matrixmaterial, wobei das Lenalidomid in Form einer festen Lösung vorliegt. Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis von Lenalidomid zu Matrixmaterial 10:1 bis 1:100. Das Intermediat stellt eine feste Lösung von Lenalidomid in stabilisierter Form dar.object The invention therefore relates to an intermediate containing lenalidomide and matrix material, wherein the lenalidomide is in the form of a solid solution is present. The weight ratio is preferably from lenalidomide to matrix material 10: 1 to 1: 100. The intermediate represents a solid solution of lenalidomide in stabilized Form dar.
Gegenstand der Erfindung sind ferner verschiedene Verfahren zur Herstellung einer festen Lösung von Lenalidomid in Form des erfindungsgemäßen Intermediats.object The invention also includes various methods of preparation a solid solution of lenalidomide in the form of the invention Intermediate.
Schließlich sind Gegenstand der Erfindung pharmazeutische Formulierungen, enthaltend das erfindungsgemäße Lenalidomid in Form einer festen Lösung bzw. in Form des erfindungsgemäßen Intermediats.After all the invention relates to pharmaceutical formulations containing Lenalidomid invention in the form of a solid solution or in the form of the invention Intermediate.
Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Begriff ”Lenalidomid” 3-(4-Amino-1,3-dihydro-1-oxo-2H-isoindol-2-yl)-2,6-piperidindion gemäß vorstehender Formel (1). Zudem umfasst der Begriff ”Lenalidomid” alle pharmazeutisch verträglichen Salze und Solvate davon.in the For purposes of this invention, the term "lenalidomide" includes 3- (4-amino-1,3-dihydro-1-oxo-2H-isoindol-2-yl) -2,6-piperidinedione according to the above formula (1). In addition, the includes Term "lenalidomide" all pharmaceutically acceptable Salts and solvates thereof.
Der Begriff ”feste Lösung” ist im Rahmen dieser Erfindung so zu verstehen, dass Lenalidomid in einer Matrix, die bei 25°C in festem Aggregatszustand vorliegt, molekular dispers verteilt ist.Of the Term "fixed solution" is in the frame understand that lenalidomide in a matrix, which is in solid state at 25 ° C, molecular is distributed disperse.
Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Intermediat (enthaltend Lenalidomid in Form einer festen Lösung) im Wesentlichen kein kristallines oder amorphes Lenalidomid enthält. Insbesondere enthält das erfindungsgemäße Intermediat weniger als 15 Gew.-%, mehr bevorzugt von weniger als 5 Gew.-%, an amorphem oder kristallinem Lenalidomid, bezogen auf das Gesamtgewicht des im Intermediat vorhandenen Lenalidomids.It it is preferred that the intermediate of the invention (containing lenalidomide in the form of a solid solution) in Essentially no crystalline or amorphous lenalidomide contains. In particular, the inventive Intermediate less than 15% by weight, more preferably less than 5 wt .-%, of amorphous or crystalline lenalidomide, based on the total weight of the lenalidomide present in the intermediate.
Der Begriff ”amorph” wird im Rahmen dieser Erfindung als Bezeichnung für den Zustand fester Stoffe verwendet, bei dem die Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle, d. h. im Falle von amorphem Lenalidomid die Lenalidomidmoleküle) keine periodische Anordnung über einen größeren Bereich (= Fernordnung) aufweisen. In amorphen Stoffen sind die Bausteine üblicherweise nicht vollständig regellos und rein statistisch angeordnet, sondern so verteilt, dass eine gewisse Regelmäßigkeit und Ähnlichkeit mit dem kristallinen Zustand hinsichtlich Abstand und Orientierung der nächsten Nachbarn erkennbar sind (= Nahordnung). Amorphe Stoffe weisen folglich bevorzugt eine Nahordnung, aber keine Fernordnung auf. Ferner weist üblicherweise ein amorpher Stoff eine Teilchengröße von mehr als 300 nm auf.Of the Term "amorphous" is used in the context of this invention used as a name for the state of solids, in which the building blocks (atoms, ions or molecules, i. in the case of amorphous lenalidomide, the lenalidomide molecules) no periodic arrangement over a larger one Range (= remote order) have. In amorphous fabrics are the Building blocks usually not completely random and purely statistically arranged, but distributed so that one certain regularity and similarity with the crystalline state in terms of distance and orientation of the next neighbor are recognizable (= Nahordnung). amorphous Substances therefore preferably have close proximity but no long-range order on. Furthermore, an amorphous substance usually has one Particle size of more than 300 nm.
Feste amorphe Stoffe sind im Gegensatz zu den anisotropen Kristallen isotrop. Sie haben üblicherweise keinen definierten Schmelzpunkt, sondern gehen allmählich über langsames Erweichen in den flüssigen Zustand über. Ihre experimentelle Unterscheidung von kristallinen Stoffen kann mit Hilfe der Röntgenbeugung erfolgen, die für sie keine scharfen, sondern normalerweise nur wenige diffuse Interferenzen bei kleinen Beugungswinkeln liefert.firm Amorphous substances are isotropic in contrast to the anisotropic crystals. They usually have no defined melting point, but gradually go over slow softening in the liquid state over. Your experimental Differentiation of crystalline substances can be done by means of X-ray diffraction which are not sharp for them, but usually only a few diffuse interferences at small diffraction angles provides.
Es ist weiterhin bevorzugt unter ”molekular dispers” zu verstehen, dass das erfindungsgemäße Intermediat keine Lenalidomid-Teilchen mit einer Teilchengröße von größer als 300 nm, mehr bevorzugt von größer als 200 nm, insbesondere von größer als 100 nm enthält. Die Bestimmung der Teilchengröße erfolgt in diesem Zusammenhang mittels konfokaler Raman-Spektroskopie. Dass Messsystem besteht bevorzugt aus einem NTEGRA-Spektra Nanofinder der Fa. NT-MDT.It is further preferred to be understood by "molecularly disperse" that the Inter mediat no lenalidomide particles having a particle size of greater than 300 nm, more preferably greater than 200 nm, in particular greater than 100 nm. The particle size is determined in this context by means of confocal Raman spectroscopy. The measuring system preferably consists of an NTEGRA-Spektra Nanofinder of the company NT-MDT.
Im Rahmen dieser Erfindung liegt die erfindungsgemäße feste Lösung von Lenalidomid in stabilisierter Form vor, nämlich in Form eines Intermediats, das molekular disperses Lenalidomid und ein Matrixmaterial enthält. Insbesondere besteht das erfindungsgemäße Intermediat im Wesentlichen aus molekular dispersem Lenalidomid und Matrixmaterial. Sofern – wie nachstehend beschrieben – zusätzlich ein Kristallisationsinhibitor verwendet wird, so kann das erfindungsgemäße Intermediat im Wesentlichen aus molekulardispersem Lenalidomid, Matrixmaterial und Kristallisationsinhibitor bestehen. Der Ausdruck ”im Wesentlichen” weist hier darauf hin, dass gegebenenfalls noch geringe Mengen Lösemittel etc. enthalten sein können.in the This invention is within the scope of this invention solid solution of lenalidomide in stabilized form, namely in the form of an intermediate that is molecularly disperse Lenalidomide and a matrix material. Especially If the intermediate according to the invention consists essentially from molecularly dispersed lenalidomide and matrix material. If - how described below - additionally used a crystallization inhibitor is, so the intermediate of the invention essentially of molecularly dispersed lenalidomide, matrix material and crystallization inhibitor. The term "im Substantial "indicates that, where appropriate still small amounts of solvents, etc. may be included.
Bei dem Matrixmaterial handelt es sich im Allgemeinen um einen Stoff, welcher geeignet ist, Lenalidomid in Form einer festen Lösung zu stabilisieren. Bevorzugt handelt es sich bei dem Matrixmaterial um ein Polymer. Ferner umfasst das Matrixmaterial auch Stoffe, die sich polymerähnlich verhalten. Beispiele hierfür sind Fette und Wachse. Weiterhin umfasst das Matrixmaterial feste, nicht-polymere Verbindungen, die bevorzugt polare Seitengruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind Zuckeralkohole oder Disaccharide.at the matrix material is generally a substance, which is suitable lenalidomide in the form of a solid solution to stabilize. Preferably, it is the matrix material to a polymer. Furthermore, the matrix material also includes substances that behave like a polymer. Examples of this are fats and waxes. Furthermore, the matrix material comprises solid, non-polymeric compounds, preferably polar side groups exhibit. Examples of these are sugar alcohols or disaccharides.
Schließlich umfasst der Begriff Matrixmaterial Tenside, insbesondere Tenside, die bei Raumtemperatur in fester Form vorliegen.After all the term matrix material comprises surfactants, in particular surfactants, which are in solid form at room temperature.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Identifizierung eines pharmazeutischen Hilfsstoffes, der als Matrixmaterial für eine feste Lenalidomidlösung geeignet ist, und somit zur Herstellung des erfindungsgemäßen Intermediats verwendet werden kann. Das Verfahren umfasst die Schritte:
- a) Bereitstellen von Lenalidomid, eines pharmazeutischen Hilfsstoffs, der bei 25°C in festem Aggregatzustand vorliegt, sowie eines 1:1-Gemisches von Lenalidomid und Hilfsstoff;
- b) zweimaliges Aufheizen des festen Hilfsstoffs mittels DSC und Identifizierung der Glasübergangstemperatur des Hilfsstoffs (TgHilf);
- c) zweimaliges Aufheizen des Wirkstoffs Lenalidomid mittels DSC und Identifizierung der Glasübergangstemperatur des Wirkstoff (TgLena);
- d) zweimaliges Aufheizen eines 1:1-Gemisches von Lenalidomid und Hilfsstoff mittels DSC und Identifizierung der Glasübergangstemperatur des Gemisches (TgMix), und
- e) Auswahl des Hilfsstoffs als ”geeignet”, sofern TgMix zwischen TgHilf und TgLena liegt.
- a) providing lenalidomide, a pharmaceutical excipient which is in a solid state at 25 ° C, and a 1: 1 mixture of lenalidomide and excipient;
- b) heating the solid excipient twice by DSC and identification of the glass transition temperature of the excipient (Tg Hilf );
- c) heating the active substance lenalidomide twice by means of DSC and identification of the glass transition temperature of the active substance (Tg Lena );
- d) heating a 1: 1 mixture of lenalidomide and excipient twice by means of DSC and identification of the glass transition temperature of the mixture (Tg Mix ), and
- e) Selection of the excipient as "suitable", provided Tg Mix is between Tg Hilf and Tg Lena .
Hier werden mittels DSC zwei Aufwärmkurven aufgenommen. Die Kurven werden üblicherweise von 20°C bis maximal 20°C unterhalb des Zersetzungsbereichs der zu prüfenden Substanz aufgenommen. Der Begriff ”1:1-Gemisch” bezieht sich auf ein Gemisch aus 50 Gew.-% Lenalidomid und 50 Gew.-% Hilfsstoff, das durch Vermischen hergestellt wurde.Here Two warm-up curves are recorded by DSC. The Curves are usually from 20 ° C to maximum 20 ° C below the decomposition range of the test to be tested Absorbed substance. The term "1: 1 mixture" refers to a mixture of 50% by weight of lenalidomide and 50% by weight of adjuvant, that was made by mixing.
Hierzu kann ein Gerät von Mettler Toledo DSC 1 eingesetzt werden. Es wird mit einer Heizrate von 1–20°C/min, bevorzugt 5–15°C/min bzw. mit einer Kühlrate von 5–25, bevorzugt 10–20°C/min gearbeitetFor this a device from Mettler Toledo DSC 1 can be used. It is preferred at a heating rate of 1-20 ° C / min 5-15 ° C / min or with a cooling rate of 5-25, preferably 10-20 ° C / min worked
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Intermediat aus molekular dispersem Lenalidomid und einem pharmazeutischen Hilfsstoff als Matrixmaterial, wobei der Hilfsstoff gemäß vorstehendem Verfahren identifiziert wurde und wobei bevorzugt das Gewichtsverhältnis von Lenalidomid zu Matrixmaterial 10:1 bis 1:100 beträgt.object The invention also relates to an intermediate of molecularly disperse lenalidomide and a pharmaceutical excipient as a matrix material, wherein the excipient identified according to the above method and wherein preferably the weight ratio of lenalidomide to matrix material is 10: 1 to 1: 100.
Bei dem für die Herstellung des erfindungsgemäßen Intermediats verwendeten Matrixmaterial handelt es sich bevorzugt um ein Polymer. Das für die Herstellung des Intermediats verwendbare Polymer weist bevorzugt eine Glasübergangstemperatur (Tg) von größer 20°C auf, mehr bevorzugt von 25°C, insbesondere von 35°C. Ein Polymer mit entsprechend gewählter Tg verhindert durch Immobilisierung die Rückbildung der molekularen Lenalidomiddispersion zu Kolloiden oder Partikeln.at for the production of the inventive Intermediate used matrix material is preferred to a polymer. That for the production of the intermediate usable polymer preferably has a glass transition temperature (Tg) greater than 20 ° C, more preferably of 25 ° C, especially 35 ° C. A polymer with appropriately chosen Tg prevented by immobilization the regression of the molecular lenalidomide dispersion Colloids or particles.
Als ”Glasübergangstemperatur” (Tg) bezeichnet man die Temperatur, bei der amorphe oder teilkristalline Polymere vom festen Zustand in den flüssigen Zustand übergehen. Dabei tritt eine deutliche Änderung physikalischer Kenngrößen, z. B. der Härte und der Elastizität, ein. Unterhalb der Tg ist ein Polymer üblicherweise glasartig und hart, oberhalb der Tg geht es in einen gummiartigen bis zähflüssigen Zustand über. Die Bestimmung der Glasübergangstemperatur erfolgt im Rahmen dieses Erfindungsmittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC).As "glass transition temperature" (Tg) is the temperature at which amorphous or semi-crystalline Transition of polymers from the solid state to the liquid state. A significant change in physical parameters, z. As the hardness and elasticity, a. Below the Tg is a polymer usually glassy and hard, above the Tg it goes into a rubbery to viscous Condition over. The determination of the glass transition temperature takes place within the scope of this invention dynamic differential calorimetry (DSC).
Hierzu kann ein Gerät von Mettler Toledo DSC 1 eingesetzt werden. Es wird mit einer Heizrate von 1–20°C/min, bevorzugt 5–15°C/min bzw. mit einer Kühlrate von 5–25, bevorzugt 10–20°C/min gearbeitet.For this a device from Mettler Toledo DSC 1 can be used. It is preferred at a heating rate of 1-20 ° C / min 5-15 ° C / min or with a cooling rate of 5-25, preferably 10-20 ° C / min worked.
Ferner weist das zur Herstellung des Intermediats verwendbare Polymer bevorzugt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1.000 bis 500.000 g/mol auf, mehr bevorzugt von 2.000 bis 90.000 g/mol auf. Wird das zur Herstellung des Intermediats verwendete Polymer in Wasser in einer Menge von 2 Gew.-% gelöst, so zeigt die resultierende Lösung bevorzugt eine Viskosität von 0,1 bis 18 mPa/s, mehr bevorzugt von 0,5 bis 15 mPa/s, insbesondere von 1 bis 8 mPa/s, gemessen bei 25°C.Further has the polymer useful for preparing the intermediate preferred a number average molecular weight of 1,000 to 500,000 g / mol to, more preferably from 2,000 to 90,000 g / mol. Will that become Preparation of the intermediate polymer used in water in one Amount of 2 wt .-% dissolved, so shows the resulting solution preferably a viscosity of 0.1 to 18 mPa / s, more preferably from 0.5 to 15 mPa / s, in particular from 1 to 8 mPa / s, measured at 25 ° C.
Bevorzugt werden zur Herstellung des Intermediats hydrophile Polymere verwendet. Darunter sind Polymere zu verstehen, die hydrophile Gruppen aufweisen. Beispiele für geeignete hydrophile Gruppen sind Hydroxy, Alkoxy, Acrylat, Methacrylat, Sulfonat, Carboxylat und quartäre Ammoniumgruppen.Prefers For example, hydrophilic polymers are used to prepare the intermediate. These are polymers which have hydrophilic groups. Examples of suitable hydrophilic groups are hydroxy, Alkoxy, acrylate, methacrylate, sulfonate, carboxylate and quaternary Ammonium groups.
Das erfindungsgemäße Intermediat kann beispielsweise folgende hydrophile Polymere als Matrixmaterial umfassen: Polysaccharide, wie Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose (CMC, insbesondere Natrium- und Calciumsalze), Ethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose (HPC); mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat (PVAC), Polyvinylalkohol (PVA), Polymere der Acrylsäure und deren Salze, Polyacrylamid, Polymethacrylate, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere (beispielsweise Kollidon® VA64, BASF), Polyalkylenglykole, wie Polypropylenglykol oder bevorzugt Polyethylenglykol, Co-blockpolymere des Polyethylenglykols, insbesondere Co-blockpolymere aus Polyethylenglykol und Polypropylenglykol (Pluronic®, BASF), Polyethylenoxid sowie Gemische aus den genannten Polymeren.The intermediate according to the invention may comprise, for example, the following hydrophilic polymers as matrix material: polysaccharides, such as hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), carboxymethylcellulose (CMC, in particular sodium and calcium salts), ethylcellulose, methylcellulose, hydroxyethylcellulose, ethylhydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose (HPC); microcrystalline cellulose, polyvinyl pyrrolidone, polyvinyl acetate (PVAC), polyvinyl alcohol (PVA), polymers of acrylic acid and salts thereof, polyacrylamide, polymethacrylates, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers (e.g., Kollidon ® VA64, BASF), polyalkylene glycols such as polypropylene glycol or, preferably, polyethylene glycol, copolymers Block polymers of polyethylene glycol, in particular co-block polymers of polyethylene glycol and polypropylene glycol (Pluronic ® , BASF), polyethylene oxide and mixtures of the polymers mentioned.
Als Matrixmaterial besonders bevorzugt verwendet werden Polyvinylpyrrolidon, bevorzugt mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 60.000 g/mol, insbesondere 12.000 bis 40.000 g/mol, Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, insbesondere mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 40.000 bis 70.000 g/mol und/oder Polyethylenglykol, insbesondere mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 2.000 bis 10.000 g/mol, sowie HPMC, insbesondere mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 20.000 bis 90.000 g/mol und/oder bevorzugt einem Anteil von Methylgruppen von 10 bis 35% und einem Anteil an Hydroxygruppen von 1 bis 35%. Ferner kann bevorzugt mikrokristalline Cellulose verwendet werden, insbesondere solche mit einer spezifischen Oberfläche von 0,7–1,4 m2/g. Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche erfolgt mittels Gasadsorptionsmethode nach Brunauer, Emmet und Teller.Polyvinylpyrrolidone, preferably having a weight-average molecular weight of 10,000 to 60,000 g / mol, in particular 12,000 to 40,000 g / mol, copolymer of vinylpyrrolidone and vinyl acetate, in particular having a weight-average molecular weight of 40,000 to 70,000 g / mol and / or are particularly preferably used as the matrix material Polyethylene glycol, in particular having a weight-average molecular weight of 2,000 to 10,000 g / mol, and HPMC, in particular having a weight-average molecular weight of 20,000 to 90,000 g / mol and / or preferably a proportion of methyl groups of 10 to 35% and a proportion of hydroxy groups of 1 up to 35%. Furthermore, preference may be given to using microcrystalline cellulose, in particular those having a specific surface area of 0.7-1.4 m 2 / g. The specific surface area is determined using the gas adsorption method of Brunauer, Emmet and Teller.
Ferner umfasst das Matrixmaterial auch feste, nicht-polymere Verbindungen, die bevorzugt polare Seitengruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind Zuckeralkohole oder Disaccharide. Beispiele für geeignete Zuckeralkohole und/oder Disaccharide sind Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Isomalt, Glucose, Fructose, Maltose und Gemische daraus. Der Begriff Zuckeralkohole umfasst hier auch Monosaccharide. Insbesondere wird Isomalt und Sorbitol als Matrixmaterial verwendet.Further the matrix material also comprises solid, non-polymeric compounds, which preferably have polar side groups. Examples of this are sugar alcohols or disaccharides. Examples of suitable Sugar alcohols and / or disaccharides are mannitol, sorbitol, xylitol, Isomalt, glucose, fructose, maltose and mixtures thereof. The term Sugar alcohols here also includes monosaccharides. In particular, will Isomalt and sorbitol used as matrix material.
Alternativ können auch Wachse wie z. B. Cetylpalmitat oder Carnaubawachs als Matrixmaterial verwendet werden. Ebenfalls können Fette wie Glycerol-Fettsäureester (z. B Glycerolpalmitat, Glycerolbehenat, Glycerollaurat, Glycerolstearat) oder PEG-Glycerolfettsäureester verwendet werden.alternative can also waxes such. Cetyl palmitate or carnauba wax be used as matrix material. Likewise, fats such as glycerol fatty acid esters (eg glycerol palmitate, glycerol behenate, glycerol laurate, Glycerol stearate) or PEG-glycerol fatty acid ester become.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Intermediat Lenalidomid und Matrixmaterial, wobei das Gewichtsverhältnis von Lenalidomid zu Matrixmaterial 2:1 bis 1:100, mehr bevorzugt 1:1 bis 1:50, noch mehr bevorzugt 1:2 bis 1:30, insbesondere 1:5 bis 1:20 beträgt.In a preferred embodiment contains the Intermediate lenalidomide and matrix material according to the invention, wherein the weight ratio of lenalidomide to matrix material 2: 1 to 1: 100, more preferably 1: 1 to 1:50, even more preferably 1: 2 to 1:30, in particular 1: 5 to 1:20.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Intermediat um ein ”einphasiges” Intermediat. Darunter ist zu verstehen, dass Matrixmaterial und molekular disperses Lenalidomid im Wesentlichen homogen verteilt sind.In a preferred embodiment is in the Intermediate according to the invention to a "single-phase" intermediate. By this is meant that matrix material and molecularly disperse Lenalidomid are distributed substantially homogeneously.
Es ist bevorzugt, dass Art und Menge des Matrixmaterials so gewählt werden, dass das resultierende Intermediat eine Glasübergangstemperatur (Tg) von mehr als 20°C aufweist, bevorzugt > 25°C.It it is preferred that the type and amount of the matrix material chosen so be that the resulting intermediate a glass transition temperature (Tg) of more than 20 ° C, preferably> 25 ° C.
Es ist bevorzugt, dass Art und Menge des Polymers so gewählt werden, dass das resultierende Intermediat lagerstabil ist. Unter ”lagerstabil” wird verstanden, dass im erfindungsgemäßen Intermediat nach 3 Jahren Lagerung bei 25°C und 50% relativer Luftfeuchte der Anteil an kristallinem Lenalidomid – bezogen auf die Gesamtmenge an Lenalidomid – maximal 60 Gew.-%, bevorzugt maximal 30 Gew.-%, mehr bevorzugt maximal 15 Gew.-%, insbesondere maximal 5 Gew.-%, beträgt.It It is preferred that the type and amount of the polymer be chosen be that the resulting intermediate is storage stable. Under "storage stable" becomes understood that in the intermediate according to the invention after 3 years storage at 25 ° C and 50% relative humidity the proportion of crystalline lenalidomide - based on the total amount to lenalidomide - at most 60 wt .-%, preferably at most 30 Wt .-%, more preferably at most 15 wt .-%, in particular at most 5 Wt .-%, is.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Intermediate zusätzlich zu Lenalidomid und Matrixmaterial noch einen Kristallisationsinhibitor auf Basis eines anorganischen Salzes, einer organischen Säure oder eines hochmolekularen Polymers mit einem mittleren Molekulargewicht von größer 500.000 g/mol.In a preferred embodiment, the inventive Intermediate in addition to lenalidomide and matrix material nor a crystallization inhibitor based on an inorganic Salt, an organic acid or a high molecular weight Polymers with an average molecular weight of greater 500,000 g / mol.
Diese als Kristallisationsinhibitor geeigneten Polymere werden im Rahmen dieser Erfindung auch als „hochviskoses Polymer” bezeichnet. Ihr gewichtsmittleres Molekulargewicht liegt üblicherweise unter 5.000.000 g/mol. Ein bevorzugtes hochviskoses Polymer ist Povidon.These suitable as a crystallization inhibitor polymers are in the context This invention also referred to as "high viscosity polymer". Their weight average molecular weight is usually below 5,000,000 g / mol. A preferred high viscosity polymer is Povidone.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Kristallisationsinhibitor um Ammoniumchlorid, Zitronensäure oder Povidon K 90 (nach Ph. Eur. 6.0).Prefers if the crystallization inhibitor is ammonium chloride, Citric acid or povidone K 90 (according to Ph. Eur. 6.0).
Der Kristallisationsinhibitor kann im Allgemeinen in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Intermediats, eingesetzt werden.Of the Crystallization inhibitor can generally be used in an amount of From 1 to 30% by weight, preferably from 2 to 25% by weight, more preferably from 5 to 20 wt .-%, based on the total weight of the intermediate used become.
Die erfindungsgemäßen Intermediate sind durch verschiedene Herstellverfahren erhältlich. Je nach Herstellverfahren werden die Intermediate in unterschiedlichen Teilchengrößen erhalten. Üblicherweise liegen die erfindungsgemäßen Intermediate in partikulärer Form vor und weisen einen mittleren Teilchendurchmesser (D50) von 1 bis 750 μm, auf, abhängig vom jeweiligen HerstellungsverfahrenThe Intermediates according to the invention are different Manufacturing process available. Depending on the manufacturing process become the intermediates in different particle sizes receive. Usually, the invention Intermediate in particulate form and have one average particle diameter (D50) from 1 to 750 μm, on, depending on the respective manufacturing process
Der Ausdruck ”mittlerer Teilchendurchmesser” bezieht sich im Rahmen dieser Erfindung auf den D50-Wert des volumenmittleren Teilchendurchmessers, der mittels Laserdiffraktometrie bestimmt wurde. Insbesondere wurde zur Bestimmung ein Mastersizer 2000 von Malvern Instruments verwendet (Nassmessung mit Ultraschall 60 sek, 2000 rpm, wobei die Auswertung nach dem Fraunhofer Modell erfolgt und bevorzugt ein Dispergiermittel verwendet wird, in dem sich die zu messende Substanz nicht löst). Der mittlere Teilchendurchmesser, der auch als D50-Wert der integralen Volumenverteilung bezeichnet wird, wird im Rahmen dieser Erfindung als der Teilchendurchmesser definiert, bei dem 50 Volumen-% der Teilchen einen kleineren Durchmesser haben als der Durchmesser, der dem D50-Wert entspricht. Ebenso haben dann 50 Volumen-% der Teilchen einen größeren Durchmesser als der D50-Wert.Of the Term "average particle diameter" refers in the context of this invention to the D50 value of the volume average Particle diameter determined by laser diffractometry has been. In particular, a Mastersizer 2000 of Malvern Instruments uses (wet measurement with ultrasound 60 sec, 2000 rpm, whereby the evaluation takes place according to the Fraunhofer model and preferably a dispersant is used in which the substance to be measured does not dissolve). The mean particle diameter, also called the D50 value of the integral volume distribution is used in the context of this invention as the particle diameter at which 50% by volume of the particles have a smaller diameter have as the diameter, which corresponds to the D50 value. Likewise have then 50% by volume of the particles a larger one Diameter as the D50 value.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Intermediats. Nachstehend werden drei bevorzugte Ausführungsformen für ein derartiges Verfahren erläutert.object The invention further provides a process for the preparation of the invention Intermediate. Below are three preferred embodiments for such a method explained.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein ”Pelletlayering-Verfahren”, d. h. ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßen Intermediats, umfassend die Schritte
- (a1) Lösen des Lenalidomids und des Matrixmaterials in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, und
- (b1) Aufsprühen der Lösung aus Schritt (a1) auf einen Trägerkern.
- (a1) dissolving the lenalidomide and the matrix material in a solvent or solvent mixture, and
- (b1) spraying the solution from step (a1) onto a carrier core.
Im Schritt (a1) wird Lenalidomid und das vorstehend beschriebene Matrixmaterial in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelöst, bevorzugt vollständig gelöst. Es kann kristallines oder amorphes Lenalidomid eingesetzt werden. Bevorzugt wird kristallines Lenalidomid verwendet.in the Step (a1) becomes lenalidomide and the matrix material described above in a solvent or solvent mixture dissolved, preferably completely dissolved. It can be used crystalline or amorphous lenalidomide. Preference is given to using crystalline lenalidomide.
Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), Dimethylsulfoxid (DMSO), Aceton, Butanol, Ethylacetat, Heptan, Pentanol oder Gemische daraus. Bevorzugt wird ein Gemisch aus Wasser und Ethanol verwendet.When Solvents are suitable for. As water, alcohol (eg. Methanol, ethanol, isopropanol), dimethyl sulfoxide (DMSO), acetone, Butanol, ethyl acetate, heptane, pentanol or mixtures thereof. Prefers a mixture of water and ethanol is used.
Als Matrixmaterialen eignen sich in dieser ersten Ausführungsform insbesondere modifizierte Cellulosen wie HPMC (bevorzugt mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 20.000 bis 90.000 g/mol), Zuckeralkohole wie Isomalt und Sorbitol und Polyethylenglykol, insbesondere Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 2.000 bis 10.000 g/mol.When Matrix materials are useful in this first embodiment in particular modified celluloses such as HPMC (preferably with a weight average molecular weight from 20,000 to 90,000 g / mol), Sugar alcohols such as isomalt and sorbitol and polyethylene glycol, in particular Polyethylene glycol with a molecular weight of 2,000 to 10,000 g / mol.
Sofern das herzustellende Intermediat zusätzlich einen Kristallisationsinhibitor auf Basis eines anorganischen Salzes oder einer organischen Säure bzw. eines hoch viskosen Polymers enthalten soll, so kann dieser ebenfalls in Schritt (a1) hinzugefügt werden. Bezüglich Art und Menge des Kristallisationsinhibitors wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen.Provided the intermediate to be prepared additionally a crystallization inhibitor based on an inorganic salt or an organic acid or a highly viscous polymer, it may also be added in step (a1). In terms of The type and amount of the crystallization inhibitor is referred to above References.
Im Schritt (b1) erfolgt ein Aufsprühen der Lösung aus Schritt (a1) auf einen Trägerkern. Als Trägerkerne eignen sich Teilchen bestehend aus pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen, insbesondere sogenannte ”Neutralpellets”. Bevorzugt werden Pellets verwendet, die unter dem Handelsnamen Cellets® erhältlich sind und ein Gemisch aus Lactose und mikrokristalliner Cellulose enthalten oder Sugarspheres, die eine Mischung aus Stärke und Zucker darstellen.In step (b1), the solution from step (a1) is sprayed onto a carrier core. Suitable carrier cores are particles consisting of pharmaceutically acceptable excipients, especially so-called "Neutral pellets". Pellets are preferably used, which are available under the trade name Cellets ® and containing a mixture of lactose and microcrystalline cellulose or Sugarspheres representing a mixture of starch and sugar.
Bevorzugt erfolgt Schritt (b1) in einem Wirbelschichttrockner, beispielsweise in einem Glatt GPCG 3 (Glatt GmbH, Deutschland). Bevorzugt wird mit Zulufttemperaturen von 60 bis 80°C, mit Produkttemperaturen von 30 bis 40°C und mit einem Sprühdruck von 1 bis 1,5 bar gearbeitet.Prefers Step (b1) is carried out in a fluidized-bed dryer, for example in a Glatt GPCG 3 (Glatt GmbH, Germany). It is preferred with supply air temperatures of 60 to 80 ° C, with product temperatures of 30 to 40 ° C and with a spray pressure of 1 to 1.5 bar worked.
Die Verfahrensbedingungen werden in dieser ersten Ausführungsform bevorzugt so gewählt, dass die resultierenden Intermediatteilchen einen volumenmittleren Teilchendurchmesser (D50) von 50 bis 800 μm, mehr bevorzugt von 150 bis 650 μm aufweisen.The Process conditions are in this first embodiment preferably chosen so that the resulting Intermediatteilchen a volume average particle diameter (D50) of 50 to 800 μm, more preferably from 150 to 650 microns have.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Sprühtrocknungs-Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Intermediats, umfassend die Schritte
- (a2) Lösen von Lenalidomid und des Matrixmaterials in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, und
- (b2) Sprühtrocknung der Lösung aus Schritt (a2).
- (a2) dissolving lenalidomide and the matrix material in a solvent or solvent mixture, and
- (b2) spray-drying the solution from step (a2).
Im Schritt (a2) wird Lenalidomid und das vorstehend beschriebene Matrixmaterial in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelöst, bevorzugt vollständig gelöst. Es kann kristallines oder amorphes Lenalidomid eingesetzt werden. Bevorzugt wird kristallines Lenalidomid verwendet.in the Step (a2) becomes lenalidomide and the matrix material described above in a solvent or solvent mixture dissolved, preferably completely dissolved. It can be used crystalline or amorphous lenalidomide. Preference is given to using crystalline lenalidomide.
Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), Dimethylsulfoxid (DMSO), Aceton, Butanol, Ethylacetat, Heptan, Pentanol oder Gemische daraus. Bevorzugt wird ein Ethanol/Wasser Gemisch verwendet.When Solvents are suitable for. As water, alcohol (eg. Methanol, ethanol, isopropanol), dimethyl sulfoxide (DMSO), acetone, Butanol, ethyl acetate, heptane, pentanol or mixtures thereof. Prefers an ethanol / water mixture is used.
Als Matrixmaterialen eignen sich in dieser Ausführungsform insbesondere modifizierte Cellulosen wie HPMC (bevorzugt mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 20.000 bis 90.000 g/mol), Polyvinylpyrrolidon und Copolymere davon (bevorzugt mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 20.000 bis 70.000 g/mol) und Zuckeralkohole wie Isomalt und Sorbitol.When Matrix materials are useful in this embodiment in particular modified celluloses such as HPMC (preferably with a weight average molecular weight from 20,000 to 90,000 g / mol), Polyvinyl pyrrolidone and copolymers thereof (preferably with a weight average Molecular weight from 20,000 to 70,000 g / mol) and sugar alcohols like isomalt and sorbitol.
Sofern das herzustellende Intermediat zusätzlich einen Kristallisationsinhibitor auf Basis eines anorganischen Salzes oder einer organischen Säure bzw. eines hoch viskosen Polymers enthalten soll, so kann dieser ebenfalls in Schritt (a2) hinzugefügt werden. Bezüglich Art und Menge des Kristallisationsinhibitors wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen.Provided the intermediate to be prepared additionally a crystallization inhibitor based on an inorganic salt or an organic acid or a highly viscous polymer, it may also be added in step (a2). In terms of The type and amount of the crystallization inhibitor is referred to above References.
Im anschließenden Schritt (b2) erfolgt eine Sprühtrocknung der Lösung aus Schritt (a2). Die Sprühtrocknung wird üblicherweise in einem Sprühturm durchgeführt. Beispielsweise ist ein Büchi B-191 geeignet (Büchi Labortechnik GmbH, Deutschland). Bevorzugt wird eine Eingangstemperatur von 100°C bis 150°C gewählt. Die Luftmenge beträgt z. B. 500 bis 700 Liter/Stunde und der Aspirator läuft bevorzugt bei 80 bis 100%.in the subsequent step (b2) is spray drying the solution from step (a2). The spray drying is usually carried out in a spray tower. For example, a Büchi B-191 is suitable (Büchi Laboratory Technology GmbH, Germany). Preference is given to an inlet temperature selected from 100 ° C to 150 ° C. The amount of air is z. B. 500 to 700 liters / hour and the aspirator runs preferably at 80 to 100%.
Die Verfahrensbedingungen werden in dieser zweiten Ausführungsform bevorzugt so gewählt, dass die resultierenden Intermediatteilchen einen volumenmittleren Teilchendurchmesser (D50) von 1 bis 250 μm, mehr bevorzugt von 2 bis 150 μm, insbesondere von 3 bis 100 μm aufweisen.The Process conditions are in this second embodiment preferably chosen so that the resulting Intermediatteilchen a volume average particle diameter (D50) of 1 to 250 μm, more preferably from 2 to 150 μm, in particular from 3 to 100 μm exhibit.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Schmelzextrusionsverfahren, d. h. ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Intermediats, umfassend die Schritte
- (a3) Vermischen von Lenalidomid und Matrixmaterial, und
- (b3) Extrudieren des Gemisches.
- (a3) mixing lenalidomide and matrix material, and
- (b3) extruding the mixture.
Die dritte Ausführungsform ist von den vier beschriebenen Herstellverfahren besonders bevorzugt.The Third embodiment is of the four described manufacturing methods particularly preferred.
Im Schritt (a3) wird Lenalidomid mit dem Matrixmaterial bevorzugt in einem Mischer vermischt. In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt ein Matrixmaterial in polymerer Form verwendet. Es kann kristallines oder amorphes Lenalidomid eingesetzt werden. Bevorzugt wird kristallines Lenalidomid verwendet.in the Step (a3) lenalidomide with the matrix material is preferably in mixed with a mixer. In this embodiment of the the method according to the invention is preferred Matrix material used in polymeric form. It can be crystalline or amorphous lenalidomide. Preference is given to crystalline Lenalidomide used.
Als polymere Matrixmaterialen eignen sich in dieser vierten Ausführungsform insbesondere Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere sowie Polyvinylalkohole, Methacrylate und HPMC. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der eingesetzten Polymere beträgt üblicherweise 20.000 bis 90.000 g/mol. Alternativ kann auch ein Zuckeralkohol, insbesondere Isomalt, verwendet werden.Suitable polymeric matrix materials in this fourth embodiment are in particular polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers and also polyvinyl alcohols, methacrylates and HPMC. The weight average molecular weight of the polymers used is usually 20,000 to 90,000 g / mol. Alternatively, a sugar alcohol, especially isomalt, may be used.
Sofern das herzustellende Intermediat zusätzlich einen Kristallisationsinhibitor auf Basis eines anorganischen Salzes oder einer organischen Säure bzw. eines hoch viskosen Polymers enthalten soll, so kann dieser ebenfalls in Schritt (a3) hinzugefügt werden. Bezüglich Art und Menge des Kristallisationsinhibitors wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen.Provided the intermediate to be prepared additionally a crystallization inhibitor based on an inorganic salt or an organic acid or a highly viscous polymer, it may also be added in step (a3). In terms of The type and amount of the crystallization inhibitor is referred to above References.
Im Schritt (b3) erfolgt eine Extrusion des Gemisches. Die Mischung aus Schritt (a3) wird im Extruder üblicherweise zu einer homogenen Schmelze verarbeitet.in the Step (b3), the mixture is extruded. The mixture from step (a3) is usually in the extruder to a processed homogeneous melt.
Als Extruder können übliche Schmelzextruder verwendet werden. Das Schneckenprofil der Extruder enthält bevorzugt Knetblöcke. Die dadurch erzeugten Scherkräfte tragen zum Aufschmelzen der Mischung und somit zum Auflösen des Wirkstoffs in dem Matrixmaterial bei. Beispielsweise wird ein Leistritz Micro 18 verwendet.When Extruders can use conventional melt extruders become. The screw profile of the extruder preferably contains Kneading blocks. The shear forces generated thereby contribute to the melting of the mixture and thus to dissolution of the active ingredient in the matrix material. For example, a Leistritz Micro 18 used.
Die Extrusionstemperatur hängt von der Art des Matrixmaterials ab. Üblicherweise liegt sie zwischen 50 und 250°C, bevorzugt zwischen 100 und 200°C. Die Extrusion erfolgt vorzugsweise bei einem Auslassdruck von 10 bar bis 100 bar, mehr bevorzugt bei 20 bis 80 bar.The Extrusion temperature depends on the type of matrix material from. It is usually between 50 and 250 ° C, preferably between 100 and 200 ° C. The extrusion takes place preferably at an outlet pressure of 10 bar to 100 bar, more preferably at 20 to 80 bar.
Die erkaltete Schmelze wird üblicherweise durch ein Raspelsieb (z. B. Comill U5) zerkleinert und damit einhergehend einer einheitlichen Korngröße unterworfen.The cooled melt is usually through a Raspelsieb (eg Comill U5) crushed and thus a uniform Grain size subject.
Die Verfahrensbedingungen werden in dieser dritten Ausführungsform bevorzugt so gewählt, dass die resultierenden Intermediatteilchen einen volumenmittleren Teilchendurchmesser (D50) von 150 bis 1000 μm, mehr bevorzugt einen D50 von 250 bis 800 μm aufweisen.The Process conditions are in this third embodiment preferably chosen so that the resulting Intermediatteilchen a volume average particle diameter (D50) of 150 to 1000 microns, more preferably have a D50 of 250 to 800 microns.
Anstelle der Granulierung des Extrudats kann ferner ein ”Direkt-Spritzguß” erfolgen. In diesem Fall umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt
- (c3) Spritzgießen des Extrudats in Formen für pharmazeutische Darreichungsformen.
- (c3) Injection molding of the extrudate into molds for pharmaceutical dosage forms.
Beispiele sind Formen für Tabletten.Examples are forms for tablets.
Das erfindungsgemäße Intermediat (d. h. das erfindungsgemäße molekular disperse Lenalidomid) wird üblicherweise zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung verwendet.The Intermediate of the invention (i.e. molecular disperse lenalidomide) is commonly used for Preparation of a pharmaceutical formulation used.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine pharmazeutische Formulierung, enthaltend erfindungsgemäßes Intermediat sowie pharmazeutische Hilfsstoffe.object The invention is therefore a pharmaceutical formulation containing Intermediate according to the invention and pharmaceutical Excipients.
Hierbei handelt es sich um die dem Fachmann bekannten Hilfsstoffe, beispielsweise solche, die im Europäischen Arzneibuch beschrieben sind.in this connection these are the auxiliaries known to the person skilled in the art, for example those described in the European Pharmacopoeia.
Beispiele für verwendete Hilfsstoffe sind Sprengmittel, Trennmittel, Emulgatoren, Pseudo-Emulgatoren, Füllstoffe, Zusätze zur Verbesserung der Pulverfließfähigkeit, Gleitmittel, Netzmittel, Gelbildner und/oder Schmiermittel. Gegebenenfalls können noch weitere Hilfsstoffe verwendet werden.Examples for auxiliaries used are disintegrants, release agents, Emulsifiers, pseudo-emulsifiers, fillers, additives to improve powder flowability, lubricants, Wetting agents, gelling agents and / or lubricants. If necessary, you can still other auxiliaries are used.
Das
Verhältnis Wirkstoff zu Hilfsstoffe wird bevorzugt so gewählt,
dass die resultierende Formulierungen
1 bis 50 Gew.-%, mehr
bevorzugt 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Lenalidomid
und
50 bis 99 Gew.-%, mehr bevorzugt 75 bis 98 Gew.-%, insbesondere
85 bis 95 Gew.-% pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe
enthalten.The ratio of active ingredient to auxiliaries is preferably chosen so that the resulting formulations
1 to 50 wt .-%, more preferably 2 to 25 wt .-%, in particular 5 to 15 wt .-% lenalidomide and
50 to 99 wt .-%, more preferably 75 to 98 wt .-%, in particular 85 to 95 wt .-% pharmaceutically acceptable excipients.
Bei diesen Angaben wird die Menge an Matrixmaterial, die gegebenenfalls zur Herstellung des erfindungsgemäßen Intermediats verwendet wurde, als Hilfsstoff gerechnet. Das heißt, die Menge an Wirkstoff bezieht sich auf die Menge an Lenalidomid, die in der Formulierung enthalten ist.at This information is the amount of matrix material, if necessary for the preparation of the intermediate according to the invention was used, calculated as an excipient. That is, the Amount of active ingredient refers to the amount of lenalidomide that contained in the formulation.
Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Intermediate dazu geeignet sind, sowohl als Basis für eine Darreichungsform mit sofortiger Freisetzung (immediate release oder kurz ”IR”) als auch mit modifizierter Freisetzung (modfied release oder kurz ”MR”) dienen zu können.It has been shown that the intermediates of the invention suitable as both a basis for a dosage form with immediate release (immediate release or "IR" for short) as well as with modified release (modfied release or short "MR") to be able to serve.
In einer bevorzugten Ausführungsform für eine IR-Formulierung wird eine relativ hohe Menge an Sprengmittel verwendet. In dieser bevorzugten Ausführungsform enthält deshalb die erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierung
- (i) 1 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Lenalidomid und
- (ii) 5 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, insbesondere 12 bis 22 Gew.-% Sprengmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
- (I) 1 to 50 wt .-%, more preferably 2 to 25 wt .-%, in particular 5 to 15 wt .-% lenalidomide and
- (ii) 5 to 30% by weight, more preferably 10 to 25% by weight, in particular 12 to 22% by weight of disintegrant, based on the total weight of the formulation.
Als Sprengmittel werden im Allgemeinen Stoffe bezeichnet, die den Zerfall einer Darreichungsform, insbesondere einer Tablette, nach Einbringen in Wasser beschleunigen. Geeignete Sprengmittel sind z. B. organische Sprengmittel wie Carrageenan, Croscarmellose und Crospovidon. Ebenso verwendet werden alkalische Sprengmittel. Unter alkalischen Sprengmitteln sind Sprengmittel zu verstehen, die beim Lösen in Wasser einen pH-Wert von mehr als 7,0 erzeugen.When Blasting agents are generally referred to as substances that cause disintegration a dosage form, in particular a tablet, after introduction accelerate in water. Suitable disintegrants are z. B. organic Disintegrants such as carrageenan, croscarmellose and crospovidone. As well used are alkaline disintegrants. Under alkaline disintegrants are to be understood as disintegrating agents when dissolved in water produce pH greater than 7.0.
Mehr bevorzugt werden anorganische alkalische Sprengmittel verwendet, insbesondere Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen. Bevorzugt sind hier Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium zu nennen. Als Anionen sind Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Hydrogenphosphat und Dihydrogenphosphat bevorzugt. Beispiele sind Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydrogenphosphat, Caliumhydrogencarbonat und dergleichen.More preferably inorganic alkaline disintegrating agents are used, in particular salts of alkali and alkaline earth metals. Prefers Here are sodium, potassium, magnesium and calcium to call. When Anions are carbonate, bicarbonate, phosphate, hydrogen phosphate and dihydrogen phosphate are preferred. Examples are sodium bicarbonate, Sodium hydrogenphosphate, potassium bicarbonate and the like.
Besonders bevorzugt wird Natriumhydrogencarbonat als Sprengmittel, insbesondere in den oben genannten Mengen, verwendet.Especially sodium bicarbonate is preferred as the disintegrant, in particular used in the above quantities.
In einer bevorzugten Ausführungsform für eine MR-Formulierung wird eine relativ geringe Menge an Sprengmittel verwendet. In dieser bevorzugten Ausführungsform enthält deshalb die erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierung
- (i) 1 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Lenalidomid und
- (ii) 0 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis weniger als 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 4 Gew.-% Sprengmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
- (I) 1 to 50 wt .-%, more preferably 2 to 25 wt .-%, in particular 5 to 15 wt .-% lenalidomide and
- (ii) 0 to 10% by weight, more preferably 0.1 to less than 5% by weight, in particular 1 to 4% by weight, of disintegrant, based on the total weight of the formulation.
Im Falle der MR-Formulierung ist Croscarmellose oder Crospovidon als Sprengmittel bevorzugt.in the Case of MR formulation is croscarmellose or crospovidone as Explosives preferred.
Ferner können für die MR-Formulierung die üblichen Retardierungstechniken verwendet werden.Further can for the MR formulation the usual Retardation techniques are used.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Formulierung 2 bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt 3 bis 7 Gew.-%, insbesondere 4 bis 6 Gew.-% Trennmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung. Diese Ausführungsform wird insbesondere für die Herstellung von Tabletten verwendet.In a preferred embodiment contains the formulation according to the invention 2 to 8 wt .-%, more preferably 3 to 7% by weight, in particular 4 to 6% by weight, of release agent, based on the total weight of the formulation. This embodiment is used in particular for the production of tablets.
Unter Trennmittel werden üblicherweise Stoffe verstanden, welche die Agglomeration im Kernbett vermindern. Beispiele sind Talkum, Silicagel, Polyethylenglykol (bevorzugt mit 2000 bis 10000 g/mol gewichtsmittlerem Molekulargewicht) und/oder Glycerolmonostearat.Under Release agents are usually understood as substances which reduce the agglomeration in the core bed. Examples are talc, Silica gel, polyethylene glycol (preferably at 2,000 to 10,000 g / mol weight average molecular weight) and / or glycerol monostearate.
Weiterhin enthält die pharmazeutische Formulierung (sowohl für IR als auch für MR) bevorzugt einen oder mehrere der vorstehend genannten Hilfsstoffe. Diese werden nachstehend näher erläutert.Farther contains the pharmaceutical formulation (both for IR as well as MR) preferably one or more of the above mentioned auxiliaries. These are explained in more detail below.
Die erfindungsgemäße Formulierung enthält bevorzugt Füllstoffe. Unter Füllstoffe sind im Allgemeinen Stoffe zu verstehen, die zur Bildung des Tablettenkörpers bei Tabletten mit geringen Wirkstoffmengen (z. B. kleiner 70 Gew.-%) dienen. Das heißt, Füllstoffe erzeugen durch ”Strecken” der Wirkstoffe eine ausreichende Tablettiermasse. Füllstoffe dienen üblicherweise also dazu, eine geeignete Tablettengröße zu erhalten.The contains inventive formulation preferably fillers. Under fillers are in the General to understand substances that contribute to the formation of the tablet body for tablets with small amounts of active ingredient (eg less than 70% by weight) serve. That is, fillers produce by "stretching" the Active ingredients a sufficient Tablettiermasse. fillers So usually serve to a suitable tablet size to obtain.
Beispiele für bevorzugte Füllstoffe sind Lactose, Lactosederivate, Stärke, Stärkederivate, behandelte Stärke, Talkum, Calciumphosphat, Saccharose, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Maltodextrin, Calciumsulfat, Dextrate, Dextrin, Dextrose, hydrogeniertes Pflanzenöl, Kaolin, Natriumchlorid, und/oder Kaliumchlorid. Ebenfalls kann Prosolv® (Rettenmaier & Söhne, Deutschland) verwendet werden.Examples of preferred fillers are lactose, lactose derivatives, starch, starch derivatives, treated starch, talc, calcium phosphate, sucrose, calcium carbonate, magnesium carbonate, magnesium oxide, maltodextrin, calcium sulfate, dextrates, dextrin, dextrose, hydrogenated vegetable oil, kaolin, sodium chloride, and / or potassium chloride. Also Prosolv® ® (Rettenmaier & Söhne, Germany) can be used.
Füllstoffe werden üblicherweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, mehr bevorzugt von 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, verwendet.fillers are usually used in an amount of from 1 to 80% by weight, more preferably from 30 to 60% by weight, based on the total weight the formulation used.
Ein Beispiel für einen Zusatz zur Verbesserung der Pulverfließfähigkeit ist disperses Siliciumdioxid, z. B. bekannt unter dem Handelsnamen Aerosil®.An example of an additive for improving powder flowability is particulate silica, e.g. B. known under the trade name Aerosil ® .
Zusätze zur Verbesserung der Pulverfließfähigkeit werden üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung verwendet.additions to improve the powder flowability are usually in an amount of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total weight the formulation used.
Ferner können Schmiermittel verwendet werden. Schmiermittel dienen im Allgemeinen zur Verringerung der Gleitreibung. Insbesondere soll die Gleitreibung vermindert werden, die beim Tablettieren einerseits zwischen den sich in der Matrizenbohrung auf und ab bewegenden Stempeln und der Matrizenwand sowie andererseits zwischen Tablettensteg und Matrizenwand besteht. Geeignete Schmiermittel stellen z. B. Stearinsäure, Adipinsäure, Natriumstearylfumarat (Pruv®) und/oder Magnesiumstearat dar.Furthermore, lubricants can be used. Lubricants are generally used to reduce sliding friction. In particular, the sliding friction is to be reduced, which consists during tabletting on the one hand between the up in the die bore and from moving punches and the die wall and on the other hand between the tablet web and die wall. Suitable lubricants provide z. As stearic acid, adipic acid, sodium stearyl fumarate (Pruv ®) and / or magnesium stearate is.
Schmiermittel werden üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, verwendet.lubricant are usually in an amount of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total weight of the formulation used.
Die
erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierung
wird bevorzugt zu Tabletten verpresst. Im Stand der Technik wird
eine Feuchtgranulierung mittels Gelatine-Lösung vorgeschlagen
(siehe
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Eigenschaften der resultierenden Tabletten verbessert werden können, wenn die Feuchtgranulierung vermieden wird.It However, it has been shown that the properties of the resulting Tablets can be improved when wet granulation is avoided.
Die erfindungsgemäßen Intermediate werden daher mittels Direktverpressung zu Tabletten verpresst oder vor dem Verpressen zur Tablette einer Trockengranulierung unterworfen wird. Intermediate mit einer Schüttdichte von kleiner 0,5 g/ml werden bevorzugt per Trockengranulation verarbeitet.The Intermediate according to the invention are therefore by means of Direct compression pressed into tablets or before pressing to the tablet is subjected to a dry granulation. Intermediate with a bulk density of less than 0.5 g / ml are preferred processed by dry granulation.
Eine Direktverpressung ist insbesondere bevorzugt, wenn die Herstellung des Intermediats mittels Schmelzextrusion (Verfahrensschritte (a3) und (b3) oder Pelletlayering (Verfahrensschritte (a1) und (b1)) erfolgt.A Direct compression is particularly preferred when producing of the intermediate by melt extrusion (process steps (a3) and (b3) or pellet layering (process steps (a1) and (b1)) he follows.
Eine Trockengranulierung ist insbesondere bevorzugt, wenn die Herstellung des Intermediats mittels Sprühtrocknung (Verfahrensschritte (a2) und (b2)) erfolgt.A Dry granulation is particularly preferred when producing of the intermediate by means of spray drying (method steps (a2) and (b2)) takes place.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Trockengranulier-Verfahren umfassend die Schritte
- (I) Bereitstellen des erfindungsgemäßen Intermediats sowie eines oder mehrerer (insbesondere der vorstehend beschriebenen) pharmazeutischen Hilfsstoffe;
- (II) Kompaktierung zu einer Schülpe; und
- (III) Granulierung bzw. Zerkleinerung der Schülpe.
- (I) providing the intermediate according to the invention and one or more (in particular the above-described) pharmaceutical excipients;
- (II) compaction to a scab; and
- (III) Granulation or comminution of the scab.
Im Schritt (I) werden Lenalidomid in Form der festen Lösung (d. h. in Form des erfindungsgemäßen Intermediats) und Hilfsstoffe bevorzugt vermischt. Die Vermischung kann in üblichen Mischern erfolgen. Alternativ ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Lenalidomid zunächst nur mit einem Teil der Hilfsstoffe (z. B. 50 bis 95%) vor der Kompaktierung (II) vermischt wird, und dass der verbleibende Teil der Hilfsstoffe nach dem Granulierschritt (III) zugegeben wird. Im Falle der Mehrfachkompaktierung sollte das Zumischen der Hilfsstoffe bevorzugt vor dem ersten Kompaktierschritt, zwischen mehreren Kompaktierschritten oder nach dem letzten Granulierschritt erfolgen.in the Step (I) is lenalidomide in the form of the solid solution (i.e., in the form of the intermediate of the invention) and adjuvants preferably mixed. The mixing can be done in usual Mixers done. Alternatively, it is possible that the lenalidomide according to the invention first only with a part of the excipients (eg 50 to 95%) before compaction (II) is mixed, and that the remaining part of the excipients after the granulation step (III) is added. In the case of multiple compaction should the admixing of the auxiliaries preferably before the first compacting step, between several compaction steps or after the last granulation step respectively.
Im Schritt (II) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Gemisch aus Schritt (I) zu einer Schülpe kompaktiert. Hierbei ist bevorzugt, dass es sich um eine Trockenkompaktierung handelt, d. h. die Kompaktierung erfolgt bevorzugt in Abwesenheit von Lösungsmitteln, insbesondere in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln.in the Step (II) of the method according to the invention the mixture from step (I) is compacted into a rag. It is preferred that this is a dry compaction acts, d. H. the compaction is preferably carried out in the absence of solvents, especially in the absence of organic Solvents.
Die Kompaktierungsbedingungen werden üblicherweise so gewählt, dass das erfindungsgemäße Intermediat in Form eines Kompaktats (Schülpe) vorliegt, wobei die Dichte des Intermediats 0,8 bis 1,3 g/cm3, bevorzugt 0,9 bis 1,20 g/cm3, insbesondere 1,01 bis 1,15 g/cm3 beträgt.The compaction conditions are usually selected so that the intermediate according to the invention is in the form of a compactate (slug), the density of the intermediate being 0.8 to 1.3 g / cm 3 , preferably 0.9 to 1.20 g / cm 3 , especially 1.01 to 1.15 g / cm 3 .
Der Ausdruck ”Dichte” bezieht sich hierbei bevorzugt auf die ”Reindichte” (d. h. nicht auf die Schüttdichte oder Stampfdichte). Die Reindichte kann mit einem Gaspyknometer bestimmt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gaspyknometer um ein Helium-Pyknometer, insbesondere wird das Gerät AccuPyc 1340 Helium Pyknometer des Herstellers Micromeritics, Deutschland verwendet.Of the The term "density" preferably refers to this on the "true density" (ie not on the bulk density or tamped density). The true density can be measured with a gas pycnometer be determined. Preferably, the gas pycnometer is to a helium pycnometer, in particular, the device AccuPyc 1340 Helium pycnometer manufactured by Micromeritics, Germany.
Die Kompaktierung wird bevorzugt in einem Walzengranulator durchgeführt.The Compaction is preferably carried out in a roll granulator.
Die Walzkraft beträgt üblicherweise 5 bis 70 kN/cm, bevorzugt 10 bis 60 kN/cm, mehr bevorzugt 15 bis 50 kN/cm.The Rolling force is usually 5 to 70 kN / cm, preferably 10 to 60 kN / cm, more preferably 15 to 50 kN / cm.
Die Spaltbreite des Walzgranulators beträgt beispielsweise 0,8 bis 5 mm, bevorzugt 1 bis 4 mm, mehr bevorzugt 1,5 bis 3 mm, insbesondere 1,8 bis 2,8 mm.The Slit width of the rolling granulator is, for example 0.8 to 5 mm, preferably 1 to 4 mm, more preferably 1.5 to 3 mm, in particular 1.8 to 2.8 mm.
Die verwendete Kompaktiervorrichtung weist bevorzugt eine Kühlvorrichtung auf. Insbesondere wird derart gekühlt, dass die Temperatur des Kompaktats 50°C, insbesondere 40°C nicht überschreitet.The The compacting device used preferably has a cooling device on. In particular, it is cooled in such a way that the temperature of the compactate does not exceed 50 ° C, in particular 40 ° C.
In Schritt (iii) des Verfahrens wird die Schülpe granuliert. Die Granulierung kann mit im Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgen.In Step (iii) of the procedure granulates the slug. The granulation can be carried out by methods known in the art respectively.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Granulierungsbedingungen so gewählt, dass die resultierenden Teilchen (Granulate) eine volumenmittlere Teilchengröße ((D50)-Wert) von 50 bis 800 μm aufweisen, mehr bevorzugt von 100 bis 750 μm, noch mehr bevorzugt 150 bis 500 μm, insbesondere von 200 bis 450 μm.In In a preferred embodiment, the granulation conditions chosen so that the resulting particles (granules) a volume average particle size ((D50) value) from 50 to 800 μm, more preferably from 100 to 750 μm, more preferably 150 to 500 μm, in particular from 200 to 450 μm.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Granulierung in einer Siebmühle. In diesem Fall beträgt die Maschenweite des Siebeinsatzes üblicherweise 0,1 bis 5 mm, bevorzugt 0,5 bis 3 mm, mehr bevorzugt 0,75 bis 2 mm, insbesondere 0,8 bis 1,8 mm.In In a preferred embodiment, the granulation takes place in a sieve mill. In this case, the Mesh size of the sieve insert usually 0.1 to 5 mm, preferably 0.5 to 3 mm, more preferably 0.75 to 2 mm, in particular 0.8 to 1.8 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren derart angepasst, dass eine Mehrfachkompaktierung erfolgt, wobei das aus Schritt (III) resultierende Granulat einmal oder mehrmals zur Kompaktierung (II) rückgeführt wird. Bevorzugt wird das Granulat aus Schritt (III) 1 bis 5 mal rückgeführt, insbesondere 2 bis 3 mal.In In a preferred embodiment, the method is so adapted that a Mehrfachkompaktierung takes place, the off Step (III) granules resulting once or more for compaction (II) is returned. The granulate is preferred from step (III) recycled 1 to 5 times, in particular 2 to 3 times.
Die aus Schritt (III) resultierenden Granulate können zu pharmazeutischen Darreichungsformen verarbeitet werden. Hierzu wird das Granulat beispielsweise in Sachets oder Kapseln gefüllt. Bevorzugt wird das aus Schritt (III) resultierende Granulat zu Tabletten verpresst (= Schritt IV).The granules resulting from step (III) can be converted into pharmaceutical Dosage forms are processed. For this purpose, the granules for example, filled in sachets or capsules. Prefers the granules resulting from step (III) are compressed into tablets (= Step IV).
In Schritt (IV) des Verfahrens werden die in Schritt (III) erhaltenen Granulate zu Tabletten verpresst, d. h. es erfolgt eine Kompression zu Tabletten. Die Kompression kann mit im Stand der Technik bekannten Tablettiermaschinen erfolgen.In Step (IV) of the process are those obtained in step (III) Granules pressed into tablets, d. H. there is a compression to tablets. The compression may be with those known in the art Tabletting done.
In Schritt (IV) des Verfahrens können optional den Granulaten aus Schritt (III) pharmazeutische Hilfsstoffe zugegeben werden.In Step (IV) of the process may optionally include the granules from step (III) pharmaceutical excipients are added.
Die Mengen an Hilfsstoffen, die in Schritt (IV) zugesetzt werden, hängen üblicherweise von der Art der herzustellenden Tablette ab und von der Menge an Hilfsstoffen, die bereits in den Schritten (I) oder (II) zugesetzt wurde.The Amounts of excipients added in step (IV) are usually dependent on the type of tablet to be prepared and on the amount Excipients already added in steps (I) or (II) has been.
Im Falle der Direktkompression werden lediglich die Schritte (I) und (IV) des vorstehend beschriebenen Verfahrens durchgeführt.in the In the case of direct compression, only steps (I) and (IV) of the method described above.
Die Tablettierbedingungen werden bevorzugt so gewählt, dass die resultierenden Tabletten ein Verhältnis von Tablettenhöhe zu Gewicht von 0,005 bis 0,3 mm/mg, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,2 mm/mg aufweisen.The Tabletting conditions are preferably chosen so that the resulting tablets a ratio of tablet height to weight of 0.005 to 0.3 mm / mg, more preferably 0.05 to 0.2 mm / mg.
Ferner weisen die resultierenden Tabletten bevorzugt eine Härte von 50 bis 200 N, besonders bevorzugt von 80 bis 150 N auf. Die Härte wird gemäß Ph. Eur. 6.0, Abschnitt 2.9.8 bestimmt.Further the resulting tablets preferably have a hardness from 50 to 200N, more preferably from 80 to 150N. The Hardness becomes according to Ph. Eur. 6.0, section 2.9.8 determined.
Zudem zeigen die resultierenden Tabletten bevorzugt eine Friabilität von kleiner 5%, besonders bevorzugt von kleiner 3%, insbesondere kleiner 2% auf. Die Friabilität wird gemäß Ph. Eur. 6.0, Abschnitt 2.9.7 bestimmt.moreover The resulting tablets preferably show friability of less than 5%, more preferably of less than 3%, in particular less than 2%. The friability is calculated according to Ph. Eur. 6.0, section 2.9.7.
Schließlich weisen die erfindungsgemäßen Tabletten üblicherweise eine ”Content Uniformity” von 90 bis 110%, bevorzugt von 95 bis 105%, insbesondere von 98 bis 102% vom durchschnittlichen Gehalt auf. Die ”Content Uniformity” wird gemäß Ph. Eur. 6.0, Abschnitt 2.9.6. bestimmt.After all have the tablets of the invention usually a "Content Uniformity" of 90 to 110%, preferred from 95 to 105%, in particular from 98 to 102% of the average Salary up. The "content uniformity" is according to Ph. Eur. 6.0, section 2.9.6. certainly.
Das Freisetzungsprofil der erfindungsgemäßen Tabletten weist im Falle einer IR-Formulierung gemäß USP-Methode nach 10 Minuten üblicherweise einen freigesetzten Gehalt von mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%, insbesondere mindestens 70% auf.The release profile of the tablets according to the invention has in the case of an IR formulation according to USP method after 10 minutes usually a released content of at least 30%, preferably at least 50%, in particular at least 70%.
Das Freisetzungsprofil der erfindungsgemäßen Tabletten weist im Falle einer MR-Formulierung gemäß USP-Methode nach 60 Minuten üblicherweise einen freigesetzten Gehalt von mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20%, insbesondere mindestens 30%, auf.The Release profile of the tablets according to the invention indicates in the case of an MR formulation according to the USP method after 60 minutes usually a released content of at least 10%, preferably at least 20%, especially at least 30%, up.
Die vorstehenden Angaben zu Härte, Friabilität, Content Uniformity und Freisetzungsprofil beziehen sich hierbei bevorzugt auf die unbefilmte Tablette für eine IR-Formulierung. Für eine modified release Tablette bezieht sich das Freisetzungsprofil auf die Gesamtformulierung.The above information on hardness, friability, content Uniformity and release profile are preferred here on the unfiltered tablet for an IR formulation. For a modified release tablet refers to the release profile on the overall formulation.
Bei den durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Tabletten kann es sich um Tabletten die unzerkaut geschluckt werden (unbefilmt oder bevorzugt befilmt) handeln. Ebenfalls kann es sich um Kautabletten oder um Disperstabletten handeln. Unter ”Disperstablette” wird hierbei eine Tablette zur Herstellung einer wässrigen Suspension zum Einnehmen verstanden.at the product produced by the process according to the invention Tablets can be swallowed whole (unfiltered or preferably filmed) act. Likewise it can be to chewable tablets or to act on Disperstabletten. Under "Disperstablette" is in this case a tablet for the preparation of an aqueous suspension understood as oral.
Im Falle von Tabletten, die unzerkaut geschluckt werden, ist es bevorzugt, dass diese mit einer Filmschicht überzogen werden. Hierbei können die im Stand der Technik üblichen Verfahren zur Befilmung von Tabletten Anwendung finden. Die vorstehend genannten Verhältnisse von Wirkstoff zu Hilfsstoff beziehen sich jedoch auf die unlackierte Tablette.in the In the case of tablets swallowed whole, it is preferable that they are covered with a film layer. in this connection may be the conventional methods in the art find application for the application of tablets. The above However, ratios of active ingredient to excipient relate on the unpainted tablet.
Für die Befilmung werden bevorzugt makromolekulare Stoffe verwendet, beispielsweise modifizierte Cellulosen, Polymethacrylate, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetatphthalat, Zein und/oder Schellack oder natürliche Gummi, wie z. B. Carageenan.For the filming preferably uses macromolecular substances, for example, modified celluloses, polymethacrylates, polyvinylpyrrolidone, Polyvinyl acetate phthalate, zein and / or shellac or natural Rubber, such as. B. Carageenan.
Die Schichtdicke des Überzugs beträgt bevorzugt 1 bis 100 μm.The Layer thickness of the coating is preferably 1 up to 100 μm.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele veranschaulicht werden.The Invention is illustrated by the following examples become.
BEISPIELEEXAMPLES
Beispiel 1: Herstellung des Intermediats durch Schmelzextrusion und anschließende Verpressung zu TablettenExample 1: Preparation of the Intermediate by melt extrusion and subsequent compression to tablets
Der Wirkstoff wurde mit Povidon® VA 64 im Verhältnis 1:10 im Schmelzextruder bei Temperaturen kleiner 200°C aufgeschmolzen und in einer Temperaturkaskade extrudiert. Es wurde eine Düsenplatte mit Lochdurchmesser von 1 mm angewendet. Der Zweischneckenextruder Leistritz® micro 18 wurde mit verschiedenen Schneckenelementen versehen. Eine Kneteinheit wurde installiert, um die benötigte Durchmischung und Lösung des Wirkstoffes im Polymer zu gewährleisten.The active ingredient was melted with Povidon® VA 64 in the ratio 1:10 in the melt extruder at temperatures below 200 ° C and extruded in a temperature cascade. A nozzle plate with a hole diameter of 1 mm was used. The twin-screw extruder Leistritz ® micro 18 was equipped with various screw elements. A kneading unit was installed to ensure the required mixing and solution of the active ingredient in the polymer.
Das erhaltene und erkaltete Extrudat wurde mit 1,00 mm auf einer Comill® U5 aufgesiebt.The resulting extrudate was cooled and sieved at 1.00 mm on a Comill ® U5.
Anschließend
wurde es mit Talkum vorgemischt und mit Avicel®,
Lactose, Natriumbicarbonat, Aerosil® und
Magnesiumstearat gemischt (Turbula® T10B)
und zu einer Tablette verpresst (Fette® 102
i). Diese Tablette wurde in einem Pan-coater, z. B. Lödige® LHC 25 mit HPMC gecoatet. Die
Coatinglösung enthielt des weiteren Farbstoff, PEG, Talkum
und Titandioxid.
Beispiel 2: Herstellung des Intermediats durch Pelletlayering und Abfüllung in KapselnExample 2: Preparation of the Intermediate by pellet layering and filling in capsules
Der
Wirkstoff wurde mit Sorbitol in Ethanol/Wasser gelöst und
auf ein Placebopellet im Wirbelschichtgerät aufgetragen
(GPC3 Glatt). Während des Prozesses betrug die Zulufttemperatur
ca. 65°C, die Sprühdruckluft ca. 1 bar, und die
Düsengröße 1,2 mm. Während des
Prozesses wurden Intervalle eingerichtet. Die erkalteten Pellets
wurden in Kapseln abgefüllt.
Beispiel 3: Herstellung des Intermediats durch Sprühtrocknung und anschließende Kompaktierung sowie Verpressung zu TablettenExample 3: Preparation of the Intermediate by spray drying and subsequent compaction and compression to tablets
Der Wirkstoff wurde mit HPMC und Citronensäure in Wasser gelöst. Diese Lösung wurde auf einem Büchi Mini-Spray-Dryer sprühgetrocknet.Of the Active ingredient was dissolved in water with HPMC and citric acid. This solution was applied to a Büchi Mini Spray Dryer spray dried.
Das
sprühgetrocknete Material wurde mit Lutrol vorgemischt
und mit Natriumbicarbonat und Pruv® und Prosolv® kompaktiert und mit der Restmenge
an Hilfsstoffen zu einer Tablette verpresst. Diese Tablette wurde in
einem Pan-coater, z. B. Lödige® LHC
25 mit HPMC gecoatet. Die Coatinglösung enthielt des weiteren
Farbstoff, PEG, Talkum und Titandioxid.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- - EP 0925294 B1 [0005, 0102] - EP 0925294 B1 [0005, 0102]
- - WO 2006/028964 [0005] - WO 2006/028964 [0005]
- - WO 2005/023192 [0005, 0010, 0010] WO 2005/023192 [0005, 0010, 0010]
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- - Müller et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 9 (1999), 1625–1630 [0005] Müller et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 9 (1999), 1625-1630 [0005]
Claims (18)
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200810057285 DE102008057285A1 (en) | 2008-11-14 | 2008-11-14 | New intermediate comprising lenalidomide and matrix material, in the form of a solid solution, useful e.g. as immunomodulatory drug, to inhibit proliferation of hematopoietic tumor cells and promote T-cell and natural killer cell immunity |
| US13/128,943 US20120046315A1 (en) | 2008-11-14 | 2009-11-13 | Intermediate and oral administrative formats containing lenalidomide |
| PCT/EP2009/008105 WO2010054833A1 (en) | 2008-11-14 | 2009-11-13 | Intermediate and oral administrative formats containing lenalidomide |
| EP09759878A EP2355802A1 (en) | 2008-11-14 | 2009-11-13 | Intermediate and oral administrative formats containing lenalidomide |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200810057285 DE102008057285A1 (en) | 2008-11-14 | 2008-11-14 | New intermediate comprising lenalidomide and matrix material, in the form of a solid solution, useful e.g. as immunomodulatory drug, to inhibit proliferation of hematopoietic tumor cells and promote T-cell and natural killer cell immunity |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008057285A1 true DE102008057285A1 (en) | 2010-05-20 |
Family
ID=42105031
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200810057285 Withdrawn DE102008057285A1 (en) | 2008-11-14 | 2008-11-14 | New intermediate comprising lenalidomide and matrix material, in the form of a solid solution, useful e.g. as immunomodulatory drug, to inhibit proliferation of hematopoietic tumor cells and promote T-cell and natural killer cell immunity |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102008057285A1 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2018013693A1 (en) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Celgene Corporation | Solid dispersions and cocrystals comprising 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione compositions and methods of use thereof |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0925294B1 (en) | 1996-07-24 | 2002-12-11 | Celgene Corporation | Substituted 2(2,6-dioxopiperidin-3-yl)phthalimides and -1-oxoisoindolines and method of reducing tnf-alpha levels |
| WO2005023192A2 (en) | 2003-09-04 | 2005-03-17 | Celgene Corporation | Polymorphic forms of 3-(4-amino-1-oxo-1,3 dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione |
| WO2006028964A1 (en) | 2004-09-03 | 2006-03-16 | Celgene Corporation | Processes for the preparation of substituted 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-1-oxoisoindolines |
-
2008
- 2008-11-14 DE DE200810057285 patent/DE102008057285A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0925294B1 (en) | 1996-07-24 | 2002-12-11 | Celgene Corporation | Substituted 2(2,6-dioxopiperidin-3-yl)phthalimides and -1-oxoisoindolines and method of reducing tnf-alpha levels |
| WO2005023192A2 (en) | 2003-09-04 | 2005-03-17 | Celgene Corporation | Polymorphic forms of 3-(4-amino-1-oxo-1,3 dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione |
| WO2006028964A1 (en) | 2004-09-03 | 2006-03-16 | Celgene Corporation | Processes for the preparation of substituted 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-1-oxoisoindolines |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Müller et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 9 (1999), 1625-1630 |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2018013693A1 (en) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Celgene Corporation | Solid dispersions and cocrystals comprising 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione compositions and methods of use thereof |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| WO2010054833A1 (en) | Intermediate and oral administrative formats containing lenalidomide | |
| DE69428853T2 (en) | Heterodisperse hydrogel systems for the delayed release of insoluble drugs | |
| EP2364141B1 (en) | Compacted moxifloxacin | |
| DE102009013611A1 (en) | Solid retigabine in non-crystalline form | |
| EP2334284B1 (en) | Compacted cinacalcet | |
| DE102009015702A1 (en) | Tablets containing dapoxetine and dry processing for their preparation | |
| EP2309996A2 (en) | Amorphous ambrisentan | |
| EP2595607A2 (en) | Medicinal drug for oral administration comprising a mixture of silodosin and a basic copolymer | |
| DE102008037324A1 (en) | Pharmaceutical formulation for pulmonary reduction of blood pressure | |
| DE102008057284A1 (en) | Preparation of tablets containing lenalidomide and adhesion promoter, where the tablets are produced by dry granulation or direct compression, useful e.g. for stimulating erythropoiesis and as an immunomodulator | |
| DE60103247T2 (en) | Process for the preparation of formulations for direct tabletting | |
| EP2490674A2 (en) | Melt-granulated cinacalcet | |
| DE102007052070A1 (en) | candesartancilexetil | |
| DE202010017303U1 (en) | Dry processing of retigabine | |
| WO2011138037A2 (en) | Solid tapentadol in non-crystalline form | |
| WO2010105824A1 (en) | Retigabine tablets, preferably having modified release | |
| EP2445484A1 (en) | Aprepitant in the form of a solid solution | |
| DE102008057285A1 (en) | New intermediate comprising lenalidomide and matrix material, in the form of a solid solution, useful e.g. as immunomodulatory drug, to inhibit proliferation of hematopoietic tumor cells and promote T-cell and natural killer cell immunity | |
| DE202021003994U1 (en) | Extended release dosage form of tapentadol phosphoric acid salt | |
| DE102008057335A1 (en) | Intermediate, useful e.g. as an immunomodulator, for inhibiting the proliferation of certain hematopoietic tumor cells and stimulating erythropoiesis, comprises amorphous lenalidomide and a surface stabilizer | |
| EP2382967A1 (en) | Aliskiren in the form of a solid dispersion | |
| DE102008045854A1 (en) | Particles of ziprasidone and a disintegrant containing pharmaceutical composition | |
| DE102009060194A1 (en) | Intermediate, useful for treating chronic hepatitis B virus infections, comprises entecavir and an auxiliary material |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |