[go: up one dir, main page]

DE102008050391A1 - Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge - Google Patents

Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008050391A1
DE102008050391A1 DE102008050391A DE102008050391A DE102008050391A1 DE 102008050391 A1 DE102008050391 A1 DE 102008050391A1 DE 102008050391 A DE102008050391 A DE 102008050391A DE 102008050391 A DE102008050391 A DE 102008050391A DE 102008050391 A1 DE102008050391 A1 DE 102008050391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
composite panels
groove
optical marking
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050391A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk H. Urbanek
Heinz G. Pfankuche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingbuero Urbanek Pfankuche & P
Ingenieurbuero Urbanek Pfankuche & Partner
Original Assignee
Ingbuero Urbanek Pfankuche & P
Ingenieurbuero Urbanek Pfankuche & Partner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingbuero Urbanek Pfankuche & P, Ingenieurbuero Urbanek Pfankuche & Partner filed Critical Ingbuero Urbanek Pfankuche & P
Priority to DE102008050391A priority Critical patent/DE102008050391A1/de
Publication of DE102008050391A1 publication Critical patent/DE102008050391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0876Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Verbinden zweier Verbundplatten, wobei die Verbundplatten an ihren aneinandergrenzenden Längsrändern eine Nut und eine damit korrespondierende Feder ausbilden, welche ihnen die Nut der anderen Verbundplatte eintaucht, und wobei die Feder mit einer optischen Markierung versehen ist und eine so weite Überdeckung von der Nut und der Feder erzeugt wird, dass die optische Markierung der Feder vollständig von der Nut verdeckt wird.

Description

  • Im Hochbau und im Fahrzeugbau werden großformatige Flächenelemente für den Abschluss ausgedehnter Flächen verwendet, die als Verbundplatten ausgestaltet sind und auch als Sandwichelemente bezeichnet werden. Sie können beispielsweise als Stahl-Hartschaum-Verbundplatten ausgestaltet sein. Diese Elemente werden vielfach auf kontinuierlichen Fertigungsstrassen hergestellt. Dementsprechend weisen sie große Längen im Vergleich zu ihrer Breite auf. Die Elemente werden an ihren Längkanten mit einem anprofilierten Stecksystem verbunden, welches in Art einer Nut/Feder-Verbindung ausgestaltet ist, wobei die Elemente im allgemeinen derart ausgerichtet sind, dass die Feder des hinzukommenden Elements in die Nut des bereits montierten Elements eingeführt wird.
  • Ein gegen Regen, Wind und Feuchtigkeit dichter Abschluss ist vielfach erforderlich. Er lässt sich nur erzielen, wenn diese Fuge dicht gestoßen wird, also die eingreifende Feder weit genug in die Nut eingeführt wird. In der Praxis stößt diese Montage sehr oft auf Schwierigkeiten. Es ist nicht einfach, über eine Länge von z. B. 15,0 m eine gleichmäßige Einführungstiefe sicher zu stellen. Derzeit bestehen keine einfachen Möglichkeiten, die erreichte Einführungstiefe festzustellen, nachzuweisen oder zu überwachen. Die Überprüfung geschieht durch aufwändige messtechnische Verfahren, wobei häufig nicht sichergestellt ist, dass diese von den Ausführenden sicher beherrscht werden. So kommt es immer wieder dazu, dass Mängel erst nach Abschluss der Montage festgestellt werden, wenn sie nur noch mit großem Aufwand behoben werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches der Montagequalität einer Elementfuge sicherstellt, sowie ein dazu geeignetes Element in Form einer Verbundplatte zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 gelöst, sowie durch eine Verbundplatte nach Anspruch 3.
  • Der vorliegende Vorschlag schafft ein einfaches Merkmal für die Sicherstellung der Montagequalität:
    Die Feder des einzuführenden Bauteiles wird mit einer optischen Markierung versehen.
  • Wenn in einer ersten Ausgestaltung des vorliegenden Vorschlags nach der Montage die Markierung nicht mehr gesehen werden kann, ist die erforderliche Einführungstiefe erreicht. Die Markierung kann zum Beispiel bei Herstellung der Elemente durch Rollprofilieren angezeichnet oder eingeprägt werden, sie kann durch Lackierung oder Beschichtung aufgebracht werden, oder dadurch, dass ein zusätzliches Element, beispielsweise eine Leiste, an der Feder angebracht wird, z. B. aufgesteckt oder angeklebt wird.
  • In einer zweiten Ausgestaltung des vorliegenden Vorschlags kann vorgesehen sein, die optische Markierung in dem Bereich der Feder anzuordnen, der auch nach einer korrekten Montage noch sichtbar bleibt, beispielsweise innerhalb einer zwischen den beiden benachbarten Plattenoberflächen sichtbaren Fuge. In diesem Fall erfolgt die optische Kontrolle dahingehend, ob neben der Markierung noch ein unmarkierter Anteil der Feder erkennbar ist: ist dies der Fall, so ist die Feder nicht ausreichend tief in die korrespondierende Nut eingeführt.
  • Die optische Kontrolle kann nunmehr mit einer wenig aufwendigen Messtechnik erfolgen, die problemlos auch von Hilfskräften bedient werden kann, und die beispielsweise eine automatische Qualitätssicherung bzw. Qualitätserfassung ermöglicht, indem ihre Messergebnisse automatisch abgespeichert werden und anschließend als Qualitätsprotokoll vorliegen. Im einfachsten Fall kann die optische Kontrolle durch das Personal selbst erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Schnitt durch eine Nut/Feder-Verbindung vor der Herstellung der erforderlichen Einführtiefe, und
  • 2 dieselbe Verbindung nach korrekter Montage.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils eine Verbundplatte bezeichnet, die als Sandwichelement aus einer Hartschaumschicht 2 und einer äußeren Stahlblechbeplankung 3 besteht. An ihren beiden gegenüberliegenden Längsrändern weisen die beiden Verbundplatten 1 jeweils Nuten 4 und Federn 5 auf. Um einen dichten Anschluss der beiden Verbundplatten 1 zu ermöglichen, sind die beiden Längsränder jeweils mit einer Dichtung 6 versehen.
  • Die Federn 5 sind mit einer optischen Markierung 7 versehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als durchgehender länglicher Streifen ausgeführt ist, und zwar indem die Feder 5 jeweils von einem Kunststoffmaterial umspritzt ist. Hierdurch wird zusätzlich zu dem Effekt einer optischen Markierung eine verbesserte Dichtigkeit im Anschlussbereich der beiden Verbundplatten 1 erzielt.
  • In 1 ist eine unvollständige Montagesituation dargestellt: die linke Verbundplatte 1 ist mit ihren Federn 5 noch nicht ausrei chend weit in die korrespondierenden Nuten 4 der rechten Verbundplatte 1 eingeführt. Dementsprechend sind die Markierungen 7 noch von außen optisch detektierbar.
  • 2 zeigt demgegenüber den weiteren Montagefortschritt: Die linke Verbundplatte 1 ist ausreichend weit in die rechte Verbundplatte 1 eingeführt. Die Markierungen 7 werden nun durch die Nutwangen der rechten Verbundplatte 1 sicher überdeckt.
  • Der vorliegende Vorschlag kann sowohl für in der Fläche als auch in den Längsfugen befestigte Elemente Anwendung finden. Er kann für Verbundplatten verwendet werden, die abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen anderen Schichtaufbau aufweisen und beispielsweise mit Mineralwoll- oder Kunststoffkernen versehen sind. Er kann in der Bauindustrie auf andere durch Stecken verbundene Bausysteme angewendet werden, zum Beispiel Kassetten oder Sidings.
  • Der vorliegende Vorschlag kann ergänzt werden durch eine spezielle Formgebung der Fugengeometrie: an den beiden Verbundplatten sind zwei Blechkanten vorgesehen, die sich bei korrekter Montage berühren, also einen Anschlag bilden, welcher eine weitere Verschiebung der zu montierenden Verbundplatte merklich erschwert oder ganz verhindert.

Claims (5)

  1. Verfahren zu Verbinden zweier Verbundplatten, wobei die Verbundplatten an ihren aneinander grenzenden Längsrändern eine Nut und eine damit korrespondierende Feder ausbilden, welche ihnen die Nut der anderen Verbundplatte eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) mit einer optischen Markierung (7) versehen ist und eine so weite Überdeckung von der Nut (4) und der Feder (5) erzeugt wird, dass die optische Markierung (7) der Feder (5) vollständig von der Nut (4) verdeckt wird.
  2. Verfahren zu Verbinden zweier Verbundplatten, wobei die Verbundplatten an ihren aneinander grenzenden Längsrändern eine Nut und eine damit korrespondierende Feder ausbilden, weiche ihnen die Nut der anderen Verbundplatte eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) mit einer optischen Markierung (7) versehen ist, welche vom freien Ende der Feder (5) beabstandet ist, und dass eine so weite Überdeckung von der Nut (4) und der Feder (5) erzeugt wird, dass ein unmarkierter Bereich der Feder (5) vollständig von der Nut (4) verdeckt wird.
  3. Verbundplatte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Markierung (7) in die Feder (5) eingeprägt ist.
  4. Verbundplatte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Markierung (7) auf die Feder (5) aufgetragen ist.
  5. Verbundplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Markierung (7) als Kunststoffbeschichtung ausgestaltet ist.
DE102008050391A 2008-06-24 2008-10-02 Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge Withdrawn DE102008050391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050391A DE102008050391A1 (de) 2008-06-24 2008-10-02 Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029924.3 2008-06-24
DE102008029924 2008-06-24
DE102008050391A DE102008050391A1 (de) 2008-06-24 2008-10-02 Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050391A1 true DE102008050391A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050391A Withdrawn DE102008050391A1 (de) 2008-06-24 2008-10-02 Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050391A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881078A (zh) * 2010-07-03 2010-11-10 朱奎 一种用于混凝土楼板浇灌的模板
WO2013154442A1 (en) 2012-04-14 2013-10-17 Nasr Bernard Robert A method of manufacturing a composite building element and system therefor
CN110469073A (zh) * 2019-08-21 2019-11-19 徐州阿利斯塔新型建材有限公司 一种复合岩棉板内嵌式安装结构
CN111674125A (zh) * 2020-06-24 2020-09-18 北京爱德姆能源科技有限公司 一种酒店专用双面吸音隔离板及其加工工艺
CN113216406A (zh) * 2021-05-11 2021-08-06 中国十七冶集团有限公司 一种装配式建筑构件的连接锁定结构及连接方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038989A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Penrose Parkettgestaltung Gmbh Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038989A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Penrose Parkettgestaltung Gmbh Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881078A (zh) * 2010-07-03 2010-11-10 朱奎 一种用于混凝土楼板浇灌的模板
WO2013154442A1 (en) 2012-04-14 2013-10-17 Nasr Bernard Robert A method of manufacturing a composite building element and system therefor
EP2855790A4 (de) * 2012-04-14 2016-02-24 Tiger Profiles and Insulation LLC Verfahren zur herstellung eines verbundbauelements und system dafür
US9789676B2 (en) 2012-04-14 2017-10-17 Tiger Profiles and Insulation LLC System for manufacturing a composite building element
CN110469073A (zh) * 2019-08-21 2019-11-19 徐州阿利斯塔新型建材有限公司 一种复合岩棉板内嵌式安装结构
CN111674125A (zh) * 2020-06-24 2020-09-18 北京爱德姆能源科技有限公司 一种酒店专用双面吸音隔离板及其加工工艺
CN113216406A (zh) * 2021-05-11 2021-08-06 中国十七冶集团有限公司 一种装配式建筑构件的连接锁定结构及连接方法
CN113216406B (zh) * 2021-05-11 2022-06-03 中国十七冶集团有限公司 一种装配式建筑构件的连接锁定结构及连接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016822A1 (de) Gestängekupplung mit Zapfen
DE102008050391A1 (de) Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE102009048152A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE202010005529U1 (de) Trockenbausystem, Verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte Wand- und/oder Deckenheizung
DE102014217724A1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie Verfahren zum Verkleben von Hohlprofilen mit einer Klebstoffverteilvorrichtung
DE102013016518A1 (de) Dreidimensionaler Baukörper
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
WO2006110934A2 (de) Verfahren zum beschichten eines abdeckprofils für fussbodenbeläge
AT510264B1 (de) Vorrichtung zum schweissen einer rohrförmigen auskleidung eines abwasserrohrs
DE102020127485B4 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Bauelementen
DE102011001102A1 (de) Fußbodensystem und Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens
DE2141846A1 (de) Rohrkupplung
DE202010010125U1 (de) Verbinder für Profilschienen
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung
DE102014118533A1 (de) Türblattrahmen für ein Fahrzeug mit verbessertem Antikorrosionsverhalten und Verfahren zur Herstellung davon
DE102018119205A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE102018119196A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE102014109938B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Fuge zwischen zwei aneinander winkelig angrenzende Flächen mit Belägen
EP3984714B1 (de) Bauelementstreifen
DE102012108754A1 (de) Verfahren zum Biegen eines Plattenelementes
DE202021105473U1 (de) Düse, Düsenanordnung und Vorrichtung zum Einbringen eines pastösen Mediums in eine Gehrungsfuge
EP3221939A1 (de) Leitungsdurchführung
DE3816869A1 (de) Bausatz aus einzelnen bauelementen zur bildung von luftfuehrungskanaelen
EP4541574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen konstruktionselements und dreidimensionales konstruktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501