DE102008053793A1 - Antioxidativ wirksames, synthetisches Polymermaterial - Google Patents
Antioxidativ wirksames, synthetisches Polymermaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008053793A1 DE102008053793A1 DE102008053793A DE102008053793A DE102008053793A1 DE 102008053793 A1 DE102008053793 A1 DE 102008053793A1 DE 102008053793 A DE102008053793 A DE 102008053793A DE 102008053793 A DE102008053793 A DE 102008053793A DE 102008053793 A1 DE102008053793 A1 DE 102008053793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer material
- amino acids
- synthetic polymer
- peptides
- antioxidant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 59
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 56
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 49
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 47
- 101800000068 Antioxidant peptide Proteins 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 claims description 26
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 26
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 14
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 aromatic Amino acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 6
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 208000012287 Prolapse Diseases 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 3
- 206010019909 Hernia Diseases 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 206010046543 Urinary incontinence Diseases 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 2
- 239000003356 suture material Substances 0.000 claims 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 46
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 3
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 3
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 238000011191 terminal modification Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 2
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 125000000430 tryptophan group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 description 2
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 2
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 2
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 2
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 2
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920010741 Ultra High Molecular Weight Polyethylene (UHMWPE) Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000001382 dynamic differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004792 oxidative damage Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N reduced coenzyme Q9 Natural products COC1=C(O)C(C)=C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- 229940040064 ubiquinol Drugs 0.000 description 1
- QNTNKSLOFHEFPK-UPTCCGCDSA-N ubiquinol-10 Chemical compound COC1=C(O)C(C)=C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC QNTNKSLOFHEFPK-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
- C08K5/175—Amines; Quaternary ammonium compounds containing COOH-groups; Esters or salts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/16—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/04—Macromolecular materials
- A61L29/041—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
- A61L31/048—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein synthetisches Polymermaterial, welches antioxidativ wirksame Aminosäuren und/oder antioxidativ wirksame Peptide enthält, einen medizintechnischen Gegenstand, der das synthetische Polymermaterial aufweist, sowie ein Herstellungsverfahren für das synthetische Polymermaterial.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein synthetisches Polymermaterial, welches Aminosäuren bzw. Peptide als Antioxidantien enthält, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie die Verwendung des synthetischen Polymermaterials zur Herstellung eines medizintechnischen Gegenstandes.
- Ultra-hochmolekulares Polyethylen (UHMWPE, Ultra-High Molecular Weight Polyethylene) wird in großem Maße in der orthopädischen Industrie für die Herstellung von orthopädischen Implantaten verwendet. So besitzen beispielsweise ca. 70% aller weltweit eingesetzten Hüft- und Knieendoprothesen Gleitflächen aus UHMWPE. Obwohl sich diese nunmehr seit mehr als 30 Jahren erfolgreich im klinischen Einsatz befinden, ist ihre Lebensdauer zumeist auf 10 bis 15 Jahre begrenzt. Grund für diese Lebensdauerbegrenzung sind oxidative Schädigungsmechanismen des UHMWPE im menschlichen Körper, wodurch der Abrieb des Polymermaterials dramatisch zunehmen kann und es zu Entzündungen in der Umgebung des Implantats kommen kann. In vielen Fällen werden dadurch aufwendige Revisionsoperationen erforderlich.
- In den letzten Jahren ist mit strahlenvernetztem UHMWPE eine weitere Spezifikation von standardisiertem UHMWPE für Implantate in Erscheinung getreten. Durch die Behandlung mit hochenergetischer Strahlung kann das Abriebverhalten von UHMWPE deutlich verbessert werden. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus der
EP 1 086 709 B1 und derEP 0 923 945 A2 bekannt. Eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz von derartig hergestelltem hochvernetzten Polyethylen ist allerdings, dass die durch Bestrahlung erzeugten Radikale im fertigen Produkt, d. h. vor der Verwendung als Implantat, vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig abgebaut sind, da sie ansonsten zu unspezifischen Gewebeschädigungen führen können. - Die vollständige Beseitigung der Radikale erweist sich jedoch in den meisten Fällen als äußerst problematisch. So wird die Stabilität und damit auch die Lebensdauer von Radikalen allgemein durch unterschiedliche kinetische und/oder thermodynamische Effekte begünstigt. Im Falle von vernetztem UHMWPE üben die vorhandenen Alkylgruppen einen grundsätzlich stabilisierenden Einfluss auf im Polymer vorhandene Radikale aus. Durch die Stabilisierung der Radikale verringert sich jedoch deren Tendenz zur Rekombination untereinander (langlebige bzw. persistente Radikale). Hinzu kommen oft sterische Hinderungen durch sperrige Substituenten und eine mangelhafte Beweglichkeit der Radikale, so dass die Radikale häufig kaum Gelegenheit zur Rekombination haben und daher mehr oder weniger separiert voneinander im Polymer verbleiben. Dadurch besteht jedoch ein erhöhtes Risiko, dass die Radikale aus dem Polymer in das umliegende Gewebe gelangen und dort eine Gewebe zerstörende Wirkung entfalten können.
- Deswegen schließt sich in vielen Fällen nach der Bestrahlung des UHMWPE ein spezieller Temperschritt an, um den im Polymer verbliebenen Radikalen auf diese Weise eine erhöhte Mobilität zu verschaffen und ihre Rekombination zu ermöglichen. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus der
US 6,017,975 ,US 5,414,049 sowie derEP 0 722 973 A1 bekannt. - Zur Verminderung des Radikalanteils in Polyolefinen werden seit geraumer Zeit auch diverse Antioxidantien, vor allem Vitamin E und Vitamin C, eingesetzt. Entsprechend stabilisierte, d. h. mit Antioxidantien dotierte, Polymere bzw. Verfahren zu deren Herstellung sind aus den Druckschriften
,WO 2005/074619 A2 EP 1 161 489 B1 , ,WO 2005/110276 A1 ,WO 2008/006890 A2 US 6,448,315 B1 und derEP 1 624 905 B1 bekannt. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass sich die aus dem Stand der Technik bekannten Antioxidantien häufig nur mit Hilfe von aufwendigen und insbesondere kostenintensiven Verfahren in das Polymer einbauen lassen. So wird beispielsweise das Vitamin E als viskose Flüssigkeit mittels überkritischem Kohlenstoffdioxid in ultrahochmolekulares Polyethylen eingebracht. Zudem sind die aus dem Stand der Technik bekannten Antioxidantien entweder erheblich teuer. Dies gilt beispielsweise für α-Tocopherol und Ubichinol. Oder sie zeigen eine lediglich begrenzte antioxidative Wirksamkeit, wie beispielsweise im Falle von Vitamin C. - Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein mit Antioxidantien versehenes synthetisches Polymermaterial bereitzustellen, welches eine gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Polymermaterialien verbesserte Alterungsdiagnostik aufweist. Darüber hinaus soll das synthetische Polymermaterial möglichst einfach und kostengünstig in seiner Herstellung sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein synthetisches Polymermaterial mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen des synthetischen Polymermaterials sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen medizintechnischen Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11. Bevorzugte Ausführungsformen des medizintechnischen Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen 12 und 13 aufgeführt. Des Weiteren umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Polymermaterials mit antioxidativen Eigenschaften mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 14. Bevorzugte Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 15 bis 22. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines synthetischen Polymermaterials gemäß unabhängigem Anspruch 23. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
- Bei dem erfindungsgemäßen Polymermaterial handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, insbesondere zur Herstellung von medizintechnischen Gegenständen, wobei das synthetische Polymermaterial antioxidativ wirksame Aminosäuren und/oder antioxidativ wirksame Peptide enthält bzw. umfasst. Mit anderen Worten betrifft die vorliegende Erfindung ein synthetisches Polymermaterial bzw. ein Kunststoffmaterial, welches Aminosäuren und/oder Peptide als Antioxidantien, d. h. antioxidativ wirkende Aminosäuren und/oder antioxidativ wirkende Peptide, enthält bzw. umfasst.
- Peptide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind im Wesentlichen aus Aminosäuren, insbesondere alpha-Aminocarbonsäuren, aufgebaut. Der Ausdruck „im Wesentlichen” bedeutet hierbei, dass die Peptide gegebenenfalls modifiziert sein können, insbesondere N- und/oder C-terminale Modifikationen aufweisen können.
- Der Ausdruck „Aminosäuren” im Sinne der vorliegenden Erfindung soll als Synonym für den Ausdruck „Aminosäurereste” verstanden werden.
- Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass beim Versehen, insbesondere Dotieren, von synthetischen Polymermaterialien mit antioxidativ wirksamen Aminosäuren bzw. Peptiden hinsichtlich der Alterung stabilisierte Polymermaterialien erhalten werden können. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren Aminosäuren bzw. Peptide besitzen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Antioxidantien den Vorteil, dass sie gegenüber Luftsauerstoff im Wesentlichen stabil sind. Deswegen zeigt das erfindungsgemäße Polymermaterial in vorteilhafter Weise ein gegenüber den bekannten stabilisierten Polymermaterialien verbessertes Alterungsverhalten. Darüber hinaus haben die gemäß der Erfindung einsetzbaren Aminosäuren bzw. Peptide den Vorteil, dass sie eine hohe Reaktivität gegenüber gewebeschädigenden und insbesondere auf Sauerstoff basierenden Radikalen aufweisen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Aminosäuren um natürlich vorkommende, insbesondere proteinogene, Aminosäuren und/oder um Derivate davon. Aromatische und/oder schwefelhaltige Aminosäuren bzw. deren Derivate sind bevorzugt. So können die Aminosäuren insbesondere aus der Gruppe Tryptophan, Tyrosin, Cystein, Methionin und Derivate davon ausgewählt sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Aminosäuren um aromatische Aminosäuren, vorzugsweise aus der Gruppe Tryptophan, Tyrosin und Derivate davon. Aromatische Aminosäuren sind besonders bevorzugt, da sie aufgrund ihrer aromatischen Ringsysteme stabile Radikale auszubilden vermögen.
- Bei den im vorherigen Abschnitt genannten Derivaten der antioxidativ wirksamen Aminosäuren handelt es sich in der Regel um synthetisch hergestellte Aminosäureverbindungen. Bevorzugt leiten sich die Derivate von Tryptophan und/oder Tyrosin ab. Geeignete Derivate können beispielweise einen Phenolring, vorzugsweise einen alkoxy-substituierten Phenolring (Phenolring mit einer Alkoxy-Gruppe als Substituent), insbesondere einen methoxy-substituierten Phenolring (Phenolring mit einer Methoxygruppe als Substituent), aufweisen. Alternativ oder in Kombination dazu können geeignete Derivate auch einen Indolring, vorzugsweise einen alkoxy-substituierten Indolring (Indolring mit einer Alkoxy-Gruppe als Substituent), insbesondere einen methoxy-substituierten Indol-Ring (Indolring mit einer Methoxygruppe als Substituent), aufweisen.
- Die Aminosäuren können in einer weiteren Ausführungsform in Form von Aminosäurekonjugaten vorliegen. Als mögliche Konjugationspartner können beispielsweise antimikrobielle, desinfizierende, entzündungshemmende und/oder geruchshemmende Verbindungen in Frage kommen. Durch Verwendung derartiger Aminsäureverbindungen können dem synthetischen Polymermaterial neben einem verbesserten Alterungsverhalten zusätzliche vorteilhafte Eigenschaften verliehen werden, insbesondere im Hinblick auf bevorzugte Verwendung des Polymermaterials als Werkstoff für die Medizintechnik.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Peptide eine Peptidlänge zwischen 2 und 15 Aminosäuren, bevorzugt 2 und 10 Aminosäuren, besonders bevorzugt 2 und 7 Aminosäuren, aufweisen. Die Peptide können insbesondere zumindest zwei antioxidativ wirksame Aminosäuren, vorzugsweise aus der Gruppe Tyrosin, Tryptophan und Derivate davon, aufweisen. Die Peptide weisen in einer weitergehenden Ausführungsform zumindest einen Tryptophanrest und zumindest einen Tyrosinrest, auf. So können die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren Peptide zumindest einen Tryptophanrest und zumindest zwei Tyrosinreste oder umgekehrt aufweisen. Eine räumliche Nachbarschaft der antioxidativ wirksamen Aminosäuren in den Peptiden kann hierbei von Vorteil sein. So ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die antioxidativ wirksamen Aminosäuren höchstens durch zwei dazwischen liegende, nicht antioxidativ wirksame Aminosäurereste, vorzugsweise einen dazwischen liegenden, nicht antioxidativ wirksamen Aminosäurerest, voneinander getrennt in den Peptiden vorliegen. Besonders bevorzugt sind die antioxidativ wirksamen bzw. wirkenden Aminosäuren direkt miteinander verbunden, d. h. über eine Peptidbindung miteinander kovalent verknüpft.
- Bei den gemäß der vorliegenden Erfindung in Frage kommenden Peptiden kann es sich um Oligo- und/oder Polypeptide handeln. Oligopeptide sind bevorzugt. Oligopeptide haben gegenüber Polypeptiden den Vorteil, dass sie leichter und insbesondere homogener in ein synthetisches Polymermaterial eingebracht werden können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind synthetische Peptide. Allerdings können auch natürliche Peptide, beispielsweise Glutathion, verwendet werden. Darüber hinaus kommen auch Peptide in Betracht, die sowohl proteinogene als auch synthetische Aminosäuren aufweisen.
- Bevorzugt handelt es sich bei den Peptiden gemäß der vorliegenden Erfindung um niedermolekulare Peptide. Die Peptide weisen daher in einer weiteren Ausführungsform ein Molekulargewicht bis zu 2.500 Da (Dalton) auf. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Peptiden um niedermolekulare Peptide mit amphiphilen Eigenschaften.
- In einer weiteren Ausführungsform weisen die Peptide Modifikationen auf. Bei den Modifikationen kann es sich insbesondere um N-terminale und/oder C-terminale Modifikationen handeln. Im Falle einer N-terminalen Modifikation kann es sich beispielsweise um eine N-terminale Acylierung handeln. Bezüglich in Frage kommender C-terminaler Modifikationen sind C-terminale Veresterungen, C-terminale Amidierungen und/oder C-terminale cyclische Strukturen zu erwähnen.
- Grundsätzlich können die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Aminosäuren und/oder Peptide in der L- und/oder D-Konformation vorliegen. Bevorzugt liegen die Aminosäuren und/oder Peptide in der L-Konformation vor.
- Zweckmäßigerweise enthält das synthetische Polymermaterial eine oxidativ wirksame Menge der Aminosäuren und/oder Peptide. Bevorzugt weisen die Aminosäuren und/oder die Peptide einen Anteil zwischen 0,005 und 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 und 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 und 1,0 Gew.-%, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht des synthetischen Polymermaterials.
- Als synthetisches Polymermaterial kommen grundsätzlich alle synthetischen Polymere bzw. Kunststoffe in Betracht, die als Werkstoffe in der Medizintechnik, insbesondere zur Herstellung von Implantaten, Epithesen und/oder Orthesen, zum Einsatz kommen. So kann das synthetische Polymermaterial aus der Gruppe Polyolefine, Polyester, Polyamide, Polyurethane und Polyketone, insbesondere Polyetherketone, ausgewählt sein. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass es sich bei dem synthetischen Polymermaterial um ein Polyolefin, insbesondere Olefinhomo- oder Olefincopolymer, handelt. In einer weitergehenden Ausführungsform ist das synthetische Polymermaterial ein Polyolefin mit hohen Molekulargewichten. Unter Polyolefinen mit hohen Molekulargewichten werden Polyolefine verstanden, welche eine Molekulargewichtsverteilung zwischen 103 und 109, insbesondere 103 und 104–106, aufweisen. Bei dem synthetischen Polymermaterial handelt es sich vorzugsweise um ein Polyolefin aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen und Copolymere davon.
- Das synthetische Polymermaterial ist bei einer weiteren Ausführungsform aus der Gruppe Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und hochmolekulares Polyethylen (HMWPE), vorzugsweise ultra-hochmolekulares Polyethylen (UHMWPE), ausgewählt. Das hochmolekulare Polyethylen kann dabei ein Molekulargewicht zwischen 105 und 106 g/mol aufweisen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem synthetischen Polymermaterial um ultrahochmolekulares Polyethylen, insbesondere mit einem Molekulargewicht zwischen 104 und 107 g/mol.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das synthetische Polymermaterial vernetzt. Das Polymermaterial kann chemisch oder physikalisch vernetzt vorliegen. Die physikalische Vernetzung des Polymermaterials erfolgt vorzugsweise durch eine Bestrahlung, insbesondere durch eine ionisierende Bestrahlung. Beispielsweise kann die Vernetzung des Polymermaterials durch Bestrahlen mit γ-Strahlen, β-Strahlen, Röntgenstrahlen, Ultraviolettstrahlen, Neutronenstrahlen, Protonenstrahlen oder Elektronenstrahlen erfolgen. Bevorzugt ist das synthetische Polymermaterial durch β- oder γ-Strahlung vernetzt. Besonders bevorzugt ist synthetisches Polymermaterial, bei welchem es sich um vernetztes ultrahochmolekulares Polyethylen handelt.
- Das erfindungsgemäße Polymermaterial kann weiterhin als Pulver, Granulat, Pellet oder Formkörper, beispielsweise als Rohling bzw. Halbzeug oder fertiges Produkt, vorliegen. Beispielsweise kann das Polymermaterial in kompaktierter, vorzugsweise gepresster, Form, insbesondere in Form von Platten, vorliegen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen medizintechnischen Gegenstand, der das erfindungsgemäße Polymermaterial aufweist. Grundsätzlich kann der medizintechnische Gegenstand als Implantat, Epithese oder Orthese ausgebildet sein. So kann der medizintechnische Gegenstand aus der Gruppe Katheter, Trokar, chirurgisches Nahtmaterial, Herniennetz, Prolapsnetz bzw. Prolapsband, Harninkontinenzband oder Prothese ausgewählt sein. Bevorzugt ist der medizintechnische Gegenstand ein Implantat, insbesondere eine Endoprothese. Als Endoprothesen kommen grundsätzlich Stents, Gefäßprothesen, Knie- und Hüftendoprothesen in Betracht. Knie- bzw. Hüftendoprothesen sind dabei besonders bevorzugt. So können insbesondere die Gleitflächen der Knie- bzw. Hüftendoprothesen aus dem erfindungsgemäßen Polymermaterial gebildet sein.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Polymermaterials mit antioxidativen Eigenschaften, wobei ein synthetisches Ausgangspolymermaterial mit antioxidativ wirksamen Aminosäuren und/oder mit antioxidativ wirksamen Peptiden unter Ausbildung des synthetischen Polymermaterials versehen, insbesondere dotiert, wird. Die antioxidativ wirksamen Aminosäuren und/oder antioxidativ wirksamen Peptide werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise in das synthetische Ausgangspolymermaterial eingebaut.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das synthetische Ausgangspolymermaterial vor dem Versehen mit den antioxidativ wirksamen Aminosäuren und/oder antioxidativ wirksamen Peptiden getempert, d. h. einer sogenannten Vortemperung unterworfen. Dies ist besonders vorteilhaft, da durch eine derartige Vortemperung die Aufnahmekapazität des Ausgangspolymermaterials für die antioxidativ wirksamen Aminosäuren bzw. Peptide erhöht wird. Bezüglich der Temperungsbedingungen wird auf die im Folgenden hierzu gemachten Ausführungen verwiesen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Ausgangspolymermaterial und die Aminosäuren und/oder Peptide miteinander gemischt, wobei sowohl das Ausgangspolymermaterial als auch die Aminosäuren und/oder Peptide als Feststoffe vorliegen, und das resultierende Gemisch wird anschließend kompaktiert, vorzugsweise gepresst. Hierbei kann das erhaltene Feststoffgemisch aus Ausgangspolymermaterial und Aminosäuren und/oder Peptiden, beispielsweise zu Platten kompaktiert, vorzugsweise gepresst, werden. Das Mischen wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Ausgangspolymermaterials vorgenommen, bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen 50 und 110°C, insbesondere 90 und 100°C.
- In einer alternativen Ausführungsform werden das Ausgangspolymermaterial und eine Lösung oder Suspension, umfassend die Aminosäuren und/oder Peptide und ein organisches Lösungsmittel oder organisches Lösungsmittelgemisch, gemischt und das resultierende Gemisch wird anschließend unter Entfernung des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches getrocknet. Als organische Lösungsmittel können grundsätzlich Lösungsmittel aus der Gruppe Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Toluol, Aceton, Ether und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Als Ether können beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran und/oder Dioxan verwendet werden. Als Kohlenwasserstoffe kommen vor allem niedere n-Alkane, beispielsweise Pentan und/oder Hexan, und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Dichlormethan und/oder Chloroform, in Frage. Bevorzugt wird eine Lösung bzw. Suspension verwendet, die einen Anteil an antioxidativ wirksamen Aminosäuren und/oder antioxidativ wirksamen Peptiden zwischen 0,005 und 99,9 Gew.-%, insbesondere 5 und 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung bzw. Suspension, aufweist. Abhängig von den Eigenschaften des Ausgangspolymermaterials kann ein entsprechender Verdünnungsfaktor gewählt werden. Das Gemisch wird in einer weiteren Ausführungsform im Hochvakuum, vorzugsweise bei Raumtemperatur, getrocknet. Alternativ oder in Kombination dazu kann das Gemisch durch Zufuhr von Wärme, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 40 und 110°C, getrocknet werden. In diesem Fall sollte der Siedepunkt des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches sinnvollerweise niedriger sein als der Schmelzpunkt des Ausgangspolymermaterials.
- Grundsätzlich können einzelne Schritte, insbesondere alle Schritte, des erfindungsgemäßen Verfahrens unter einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise Argon- oder Stickstoffatmosphäre, durchgeführt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform wird das synthetische Polymermaterial vernetzt. Die Vernetzung des Polymermaterials kann vor oder nach dem Versehen des Ausgangspolymermaterials mit den Aminosäuren und/oder Peptiden erfolgen. Bevorzugt wird eine Strahlenvernetzung, insbesondere durch Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen, durchgeführt. Beispielsweise kann das synthetische Polymermaterial durch die Verwendung von β- oder γ-Strahlung vernetzt werden. Dabei können Strahlendosen zwischen 25 und 100 kGray (kGy), insbesondere 50 und 75 kGray (kGy), zum Einsatz kommen.
- Obwohl die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in das synthetische Polymermaterial eingeführten Aminosäuren bzw. Peptide an sich ausreichend sind, um dem synthetischen Polymermaterial insgesamt antioxidative Eigenschaften zu verleihen, kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass das Polymermaterial getempert wird, d. h. einer Temperung unterworfen wird. Die Temperung dient zum Einem dem Abbau von Spannungen im Polymermaterial. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf UHMWPE. Zum anderen erfüllt die Temperung in vorteilhafter Weise den Zweck, dass Radikale abgefangen werden, die durch die antioxidativ wirksamen Aminosäuren und/oder Peptide nicht abgefangen wurden. Die Temperung kann, beispielsweise während eines Zeitraums zwischen 1 Stunde und mehreren Tagen durchgeführt werden. Die bei der Temperung anzuwendende Temperatur ist abhängig von dem Polymermaterial. Im Falle eines niedrig schmelzenden Polymermaterials erfolgt die Temperung vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 90 und 110°C, insbesondere 100 und 110°C. Die Temperung im Falle eines hoch schmelzenden Polymermaterials wird bevorzugt in einem Tempe raturbereich zwischen 145 und 180°C, insbesondere 150 und 160°C, durchgeführt. In der Regel wird die Temperung unter einer Schutzgas- bzw. Inertgasatmosphäre, beispielsweise unter einer Argon- oder Stickstoffatmosphäre, durchgeführt. Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Temperung während eines Vernetzungsschrittes vorgenommen wird. Durch die Temperung kann die Mobilität von im Polymermaterial vorhandenen Radikalen erhöht werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Rekombination der Radikale untereinander sowie ihrer Absättigung durch die antioxidativ wirksamen Aminosäuren bzw. Peptide erhöht wird. Alternativ oder in Kombination dazu kann das synthetische Polymermaterial mit Mikro- oder Ultraschallwellen behandelt werden. Diese bewirken ebenfalls eine erhöhte Radikalabsättigung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung des synthetischen Polymermaterials in der Medizintechnik, vorzugsweise zur Herstellung eines medizintechnischen Gegenstandes. Bezüglich weiterer Einzelheiten und Merkmale wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Form von Beispielen in Kombination mit den Unteransprüchen. In diesen Ausführungsformen können einzelne Merkmale der Erfindung allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen verwirklicht sein. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung zu verstehen.
- Beispiel 1:
- Herstellung einer mit Tryptophan dotierten UHMWPE-Probe durch ein Feststoff-Feststoff-Mischungsverfahren
- In eine Mischtrommel wurden ca. 5 g UHMWPE und ca. 0.05 g Tryptophan gegeben. Anschließend wurden die Feststoffe in der Mischtrommel bei Raumtemperatur und einer Temperatur von ca. 25°C während 24 Stunden gerührt. Auf diese Weise wurde ein Feststoffgemisch erhalten, das anschließend zu Platten verpresst wurde, wodurch eine homogene Verteilung von Tryptophan innerhalb der UHMWPE-Probe erzielt werden konnte.
- Beispiel 2:
- Herstellung einer mit Tryptophan dotierten UHMWPE-Probe durch ein Feststoff-Flüssigkeits-Mischverfahren
- Es wurden ca. 15 g Tryptophan in 50 ml THF vorab gelöst. Die erhaltene Lösung sowie festes UHMWPE wurden anschließend gemischt. Eine ausreichende Durchmischung wurde hierbei nach 24 Stunden angenommen. Danach wurde das Lösungsmittel im Hochvakuum bei Raumtemperatur entfernt. Auf diese Weise konnte mit Tryptophan dotiertes UHMWPE erhalten werden.
- Allgemein konnte die Anwesenheit von Tryptophan im UHMWPE durch dynamische Differenzkalorimetriemessungen (DSC, Differential Scanning Calorimetry) und Infrarotspektroskopiemessungen nachgewiesen werden. Hierbei konnte der Anteil von Tryptophan im UHMWPE zu 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des dotierten UHMWPE, bestimmt werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1086709 B1 [0003]
- - EP 0923945 A2 [0003]
- - US 6017975 [0005]
- - US 5414049 [0005]
- - EP 0722973 A1 [0005]
- - WO 2005/074619 A2 [0006]
- - EP 1161489 B1 [0006]
- - WO 2005/110276 A1 [0006]
- - WO 2008/006890 A2 [0006]
- - US 6448315 B1 [0006]
- - EP 1624905 B1 [0006]
Claims (23)
- Synthetisches Polymermaterial, insbesondere zur Herstellung von medizintechnischen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass es antioxidativ wirksame Aminosäuren und/oder antioxidativ wirksame Peptide enthält.
- Synthetisches Polymermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Aminosäuren um aromatische Aminosäuren, vorzugsweise aus der Gruppe Tryptophan, Tyrosin und Derivate davon, handelt.
- Synthetisches Polymermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptide eine Peptidlänge zwischen 2 und 15 Aminosäuren, bevorzugt 2 und 10 Aminosäuren, besonders bevorzugt 2 und 7 Aminosäuren, aufweisen.
- Synthetisches Polymermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptide zumindest zwei antioxidativ wirksame Aminosäuren, vorzugsweise zumindest zwei antioxidativ wirksame Aminosäuren aus der Gruppe Tryptophan, Tyrosin und Derivate davon, aufweisen.
- Synthetisches Polymermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei antioxidativ wirksamen Aminosäuren höchstens durch zwei nicht antioxidativ wirksame Aminosäuren voneinander getrennt in den Peptiden vorliegen.
- Synthetisches Polymermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptide ein relatives Molekulargewicht bis zu 2.500 Da aufweisen.
- Synthetisches Polymermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuren und/oder die Peptide einen Anteil zwischen 0,005 und 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 und 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 und 1,0 Gew.-%, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht des synthetischen Polymermaterials.
- Synthetisches Polymermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem synthetischen Polymermaterial um ein Polyolefin, insbesondere aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen und Copolymere davon, handelt.
- Synthetisches Polymermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymermaterial aus der Gruppe Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und ultra-hochmolekulares Polyethylen ausgewählt ist.
- Synthetisches Polymermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymermaterial ein ultra-hochmolekulares Polyethylen, vorzugsweise ein vernetztes, ultra-hochmolekulares Polyethylen, ist.
- Medizintechnischer Gegenstand, umfassend ein synthetisches Polymermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Medizintechnischer Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er als Implantat, Epithese oder Orthese ausgebildet ist.
- Medizintechnischer Gegenstand nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass er aus der Gruppe Katheter, Trokar, chirurgisches Nahtmaterial, Herniennetz, Prolapsnetz bzw. -band, Harinkontinenzband und Endoprothese, insbesondere Stent oder Gefäßprothese, ausgewählt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Polymermaterials mit antioxidativen Eigenschaften, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein synthetisches Ausgangspolymermaterial mit antioxidativ wirksamen Aminosäuren und/oder antioxidativ wirksamen Peptiden unter Ausbildung des synthetischen Polymermaterials versehen wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangspolymermaterial und die Aminosäuren und/oder Peptide miteinander gemischt werden, wobei sowohl das Ausgangspolymermaterial als auch die Aminosäuren und/oder Peptide als Feststoffe vorliegen, und das resultierende Gemisch anschließend kompaktiert, vorzugsweise gepresst, wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Ausgangspolymermaterials, bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen 50 und 110°C, insbesondere 90 und 100°C, vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangspolymermaterial und eine Lösung oder Suspension, um fassend die Aminosäuren und/oder Peptide und ein organisches Lösungsmittel oder organisches Lösungsmittelgemisch, gemischt werden und das resultierende Gemisch anschließend unter Entfernung des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches getrocknet wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung bzw. Suspension mit einem Anteil an antoxidativ wirksamen Aminosäuren und/oder antioxidativ wirksamen Peptiden zwischen 0,005 und 99,9 Gew.-%, insbesondere 5 und 25 Gew.-%, verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass Gemisch im Hochvakuum bei Raumtemperatur getrocknet wird.
- Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch durch Zufuhr von Wärme, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 40 und 110°, getrocknet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymermaterial mit ionisierenden Strahlen vernetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymermaterial getempert wird.
- Verwendung eines synthetischen Polymermaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines medizintechnischen Gegenstandes.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008053793A DE102008053793A1 (de) | 2008-10-21 | 2008-10-21 | Antioxidativ wirksames, synthetisches Polymermaterial |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008053793A DE102008053793A1 (de) | 2008-10-21 | 2008-10-21 | Antioxidativ wirksames, synthetisches Polymermaterial |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008053793A1 true DE102008053793A1 (de) | 2010-04-22 |
Family
ID=42035093
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102008053793A Ceased DE102008053793A1 (de) | 2008-10-21 | 2008-10-21 | Antioxidativ wirksames, synthetisches Polymermaterial |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102008053793A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2022171431A1 (de) * | 2021-02-09 | 2022-08-18 | Aesculap Ag | Verfahren zur herstellung eines gleitflächenelements, gleitflächenelement und kniegelenkendoprothese |
Citations (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5286772A (en) * | 1992-11-27 | 1994-02-15 | The University Of Utah | Synergistic compositions for the prevention of polymer degradation |
| US5414049A (en) | 1993-06-01 | 1995-05-09 | Howmedica Inc. | Non-oxidizing polymeric medical implant |
| EP0722973A1 (de) | 1995-01-20 | 1996-07-24 | The University Of Southern California | Chemisch vernetztes ultrahochmolekulares Polyethylen für künstliche menschliche Gelenke |
| EP0923945A2 (de) | 1997-12-16 | 1999-06-23 | Società per Azioni SAMO | Behandlung zur Vernetzung und Sterilisation zur Herstellung von Gegenständen aus Polyethylen mit besonderen tribologischen Eigenschaften, besonders für biomedizinische Anwendungen |
| US6017975A (en) | 1996-10-02 | 2000-01-25 | Saum; Kenneth Ashley | Process for medical implant of cross-linked ultrahigh molecular weight polyethylene having improved balance of wear properties and oxidation resistance |
| US6448315B1 (en) | 1999-02-17 | 2002-09-10 | Bone Support Ab | Method for the preparation of UHMWPE doped with an antioxidant and an implant made thereof |
| US20040156879A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-08-12 | Muratoglu Orhun K. | Methods for making oxidation resistant polymeric material |
| EP1086709B1 (de) | 1999-09-24 | 2004-09-15 | Zimmer Technology, Inc. | Verfahren zur Quervernetzung von UHMWPE in einem orthopädischen Implantat |
| WO2005074619A2 (en) | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Massachusetts General Hospital | Highly crystalline cross-linked oxidation-resistant polyethylene |
| WO2005110276A1 (en) | 2004-05-11 | 2005-11-24 | The General Hospital Corporation Dba Massachusetts General Hospital | Methods for making oxidation resistant polymeric material |
| EP1624905B1 (de) | 2003-05-19 | 2006-08-09 | Klaus Lederer | Vernetztes, ultra-hochmolekulares polyethylen (uhmw-pe) |
| US20070010632A1 (en) * | 2002-11-27 | 2007-01-11 | Kaplan David L | Antioxidant-functionalized polymers |
| WO2008006890A2 (en) | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Fabio Conteduca | Synthetic biocompatible material having an improved oxidation resistance, process for preparing the same and prosthetic articles obtained therefrom |
| WO2008113388A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Plus Orthopedics Ag | Oxidation resistant highly-crosslinked uhmwpe |
-
2008
- 2008-10-21 DE DE102008053793A patent/DE102008053793A1/de not_active Ceased
Patent Citations (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5286772A (en) * | 1992-11-27 | 1994-02-15 | The University Of Utah | Synergistic compositions for the prevention of polymer degradation |
| US5414049A (en) | 1993-06-01 | 1995-05-09 | Howmedica Inc. | Non-oxidizing polymeric medical implant |
| EP0722973A1 (de) | 1995-01-20 | 1996-07-24 | The University Of Southern California | Chemisch vernetztes ultrahochmolekulares Polyethylen für künstliche menschliche Gelenke |
| US6017975A (en) | 1996-10-02 | 2000-01-25 | Saum; Kenneth Ashley | Process for medical implant of cross-linked ultrahigh molecular weight polyethylene having improved balance of wear properties and oxidation resistance |
| EP0923945A2 (de) | 1997-12-16 | 1999-06-23 | Società per Azioni SAMO | Behandlung zur Vernetzung und Sterilisation zur Herstellung von Gegenständen aus Polyethylen mit besonderen tribologischen Eigenschaften, besonders für biomedizinische Anwendungen |
| EP1161489B1 (de) | 1999-02-17 | 2004-06-02 | Bone Support AB | Verfahren zur herstellung von mit antioxidant gedoptem uhmwpe und daraus hergestelltes implantat |
| US6448315B1 (en) | 1999-02-17 | 2002-09-10 | Bone Support Ab | Method for the preparation of UHMWPE doped with an antioxidant and an implant made thereof |
| EP1086709B1 (de) | 1999-09-24 | 2004-09-15 | Zimmer Technology, Inc. | Verfahren zur Quervernetzung von UHMWPE in einem orthopädischen Implantat |
| US20070010632A1 (en) * | 2002-11-27 | 2007-01-11 | Kaplan David L | Antioxidant-functionalized polymers |
| US20040156879A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-08-12 | Muratoglu Orhun K. | Methods for making oxidation resistant polymeric material |
| EP1624905B1 (de) | 2003-05-19 | 2006-08-09 | Klaus Lederer | Vernetztes, ultra-hochmolekulares polyethylen (uhmw-pe) |
| WO2005074619A2 (en) | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Massachusetts General Hospital | Highly crystalline cross-linked oxidation-resistant polyethylene |
| WO2005110276A1 (en) | 2004-05-11 | 2005-11-24 | The General Hospital Corporation Dba Massachusetts General Hospital | Methods for making oxidation resistant polymeric material |
| WO2008006890A2 (en) | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Fabio Conteduca | Synthetic biocompatible material having an improved oxidation resistance, process for preparing the same and prosthetic articles obtained therefrom |
| WO2008113388A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Plus Orthopedics Ag | Oxidation resistant highly-crosslinked uhmwpe |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2022171431A1 (de) * | 2021-02-09 | 2022-08-18 | Aesculap Ag | Verfahren zur herstellung eines gleitflächenelements, gleitflächenelement und kniegelenkendoprothese |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2291417B1 (de) | Oxidationsbeständiges hochvernetztes uhmwpe | |
| DE602004005640T2 (de) | Medizinisches Implantat oder Teil davon enthaltend poröses UHMWPE und Verfahren zur dessen Herstellung | |
| Oral et al. | Vitamin E diffused, highly crosslinked UHMWPE: a review | |
| EP2125907B1 (de) | Oxidationsbeständiges hochvernetztes uhmwpe | |
| DE60011243T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit antioxidant gedoptem uhmwpe und daraus hergestelltes implantat | |
| EP1967217B1 (de) | Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
| CA2698258C (en) | Ultra high molecular weight polyethylene for bearing surfaces | |
| ATE449618T1 (de) | Ultrahochmolekulare polyethylen-artikel und verfahren zur herstellung von ultrahochmolekularen polyethylen-artikeln | |
| US20140024736A1 (en) | Polymer articles having chemically bonded agents and methods of making the same | |
| US20180207315A1 (en) | Spatial control of additives by high temperature | |
| JP5676489B2 (ja) | 良好な身体応答を示す磨耗粒子を生じる医療用インプラント | |
| EP2477669A2 (de) | Katheterballon beschichtet mit einem antirestenotischen wirkstoff und einem transportfördernden molekulardispersionsmittel | |
| WO1987003209A1 (en) | Anti-thrombogenic, uncalcifiable material and process for the production of medical articles | |
| JP2024045562A (ja) | ヨウ素が注入された超高分子量ポリエチレン | |
| EP3290060B1 (de) | Antibakterielles polymerisches material und ein orthopädisches gerät bestehend daraus | |
| EP3510084B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vernetzten formkörpers aus uhmwpe | |
| AU2006220432A1 (en) | Orthopaedic bearing material | |
| DE102008053793A1 (de) | Antioxidativ wirksames, synthetisches Polymermaterial | |
| Bichara et al. | Residual byproducts of peroxide crosslinked vitamin E-blended ultrahigh molecular weight polyethylene | |
| EP0995450B1 (de) | UHMW-Polyethylen für Implantate | |
| JP2015006444A (ja) | 良好な身体応答を示す磨耗粒子を生じる医療用インプラント | |
| DE69728697T2 (de) | Verschleissfestes vernetztes polyethylen mit oberflächengradienten | |
| DE102023122214A1 (de) | Verabreichungseinrichtung zur Verabreichung von therapeutischen Mitteln mit einem Träger aus Formgedächtnispolymeren und Verfahren zu deren Herstellung | |
| EP4284850A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gefässprothesen | |
| Sekar et al. | Synthesis and characterization of chemically modified collagen based nanobiocomposite containing silver nanorods incorporated with ciprofloxacin |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |