DE102008064926B3 - wiper blade - Google Patents
wiper blade Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008064926B3 DE102008064926B3 DE102008064926.0A DE102008064926A DE102008064926B3 DE 102008064926 B3 DE102008064926 B3 DE 102008064926B3 DE 102008064926 A DE102008064926 A DE 102008064926A DE 102008064926 B3 DE102008064926 B3 DE 102008064926B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper blade
- wiper
- adapter
- designed
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 36
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- MYVIATVLJGTBFV-UHFFFAOYSA-M thiamine(1+) chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N MYVIATVLJGTBFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/52—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
- B60S1/522—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
- B60S1/524—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3806—Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
- B60S1/381—Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3848—Flat-type wiper blade, i.e. without harness
- B60S1/3849—Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
- B60S1/3862—Transport of liquid there through
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3848—Flat-type wiper blade, i.e. without harness
- B60S1/3874—Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
- B60S1/3875—Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
- B60S1/3881—Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section in additional element, e.g. spoiler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
- B60S1/3415—Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3803—Wiper blades heated wiper blades
- B60S1/3805—Wiper blades heated wiper blades electrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4038—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
- B60S1/4045—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
- B60S1/4048—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
- B60S2001/4054—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the back part of the arm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wischblatt (3, 3a, 3b) für eine Scheibenwischanlage bei Fahrzeugen, mit einem am Wischblatt (3, 3a, 3b) vorgesehenen Wischblattadapter (4) zur lösbaren Befestigung des Wischblattes (3, 3a, 3b) an einem Wischarm (1), wobei das Wischblatt (3, 3a, 3b) als flaches Wischblatt (3, 3a, 3b) ausgebildet ist und an wenigstens einer Wischblattlängsseite zumindest eine Düsenöffnung (11.1, 12.1) oder zumindest einen Spritz- oder Verteilerkanal (11, 12) mit Düsenöffnungen (11.1, 12.1) zum Ausbringen einer Reinigungs- oder Waschflüssigkeit auf eine Fahrzeugscheibe aufweist, sowie mit wenigstens einem adapterseitigen Flüssigkeitsanschluss (32, 33) am Wischblattadapter (4) zum lösbaren Verbinden der wenigstens einen Düsenöffnung (11.1, 12.1) oder des wenigstens einen Spritz- oder Verteilerkanals (11, 12) mit wenigstens einer äußeren Flüssigkeitsleitung (14) zum Zuführen der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit. The invention relates to a wiper blade (3, 3a, 3b) for a windscreen wiper system in vehicles, with a wiper blade adapter (4) provided on the wiper blade (3, 3a, 3b) for detachably fastening the wiper blade (3, 3a, 3b) to a wiper arm ( 1), the wiper blade (3, 3a, 3b) being designed as a flat wiper blade (3, 3a, 3b) and having at least one nozzle opening (11.1, 12.1) or at least one spray or distribution channel (11, 12) on at least one longitudinal side of the wiper blade. with nozzle openings (11.1, 12.1) for dispensing a cleaning or washing liquid onto a vehicle window, and with at least one adapter-side liquid connection (32, 33) on the wiper blade adapter (4) for detachably connecting the at least one nozzle opening (11.1, 12.1) or the at least a spray or distribution channel (11, 12) with at least one outer liquid line (14) for supplying the washing or cleaning liquid.
Description
Die Erfindung betrifft ein Wischblatt, wie es als Bestandteil einer Waschanlage zur Reinigen einer Fahrzeugscheibe dient.The invention relates to a wiper blade, such as is used as part of a washing system for cleaning a vehicle window.
Wischblätter zur Verwendung bei Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Bekannt sind insbesondere auch flache Wischblätter (
Bekannt sind weiterhin elektrisch beheizbare Wischblätter (
„Flache Wischblätter“ werden inzwischen auch als „Flachwischblätter“ oder „Flachbalkenwischblätter“ oder „Gelenkfreie Wischblätter“ bezeichnet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bestehen diese flachen Wischblätter generell aus einem Wischgummi mit einer Wischlippe, wobei der Wischgummi an einer Federschiene oder an zwei Federschienen gehalten bzw. befestigt ist und an der Federschiene oder an den Federschienen eine Anschlussvorrichtung bzw. ein Wischblattadapter zum Verbinden mit einem für die Wischbewegung antreibbaren Wischarm angebracht ist. Bei nur einer Federschiene ist diese in einem Längskanal des Wischgummis angeordnet oder auf dem Rücken des Wischgummis befestigt. Bei zwei Federschienen greifen diese in Längsnuten an den gegenüberliegenden langen Außenseiten des Wischgummis ein. Bei einer weiteren generellen Ausbildung flacher Wischblätter ist der Wischgummi mit seinem Rückenteil in einem länglichen elastischen Profilkörper aufgenommen, ebenso eine Federschiene oder mehrere Federschienen. Wenn der Profilkörper selbst mit den erforderlichen Federeigenschaften versehen ist, kann auch auf zusätzliche Federschienen verzichtet werden. Die Anschlussvorrichtung zum Verbinden des Wischblattes mit dem Wischarm ist dann an diesem Profilkörper angebracht. Je nach Verwendungszweck können zusätzliche Elemente, wie Spoiler oder Heizvorrichtungen oder Elemente zur Abgabe von Waschflüssigkeit oder Ähnliches an dem Wischblatt vorgesehen oder angebracht sein."Flat wiper blades" are now also referred to as "flat wiper blades" or "flat bar wiper blades" or "joint-free wiper blades". According to the present invention, these flat wiper blades generally consist of a squeegee with a wiping lip, the squeegee being held or attached to a spring rail or two spring rails and a connecting device or wiper blade adapter for connecting to a spring rail or spring rails for the wiping movement drivable wiper arm is attached. If there is only one spring rail, this is arranged in a longitudinal channel of the squeegee or attached to the back of the squeegee. If there are two spring rails, they engage in longitudinal grooves on the opposite long outer sides of the wiper blade rubber. In a further general design of flat wiper blades, the rear part of the squeegee is accommodated in an elongate elastic profile body, as is a spring rail or several spring rails. If the profile body itself is provided with the required spring properties, additional spring rails can also be dispensed with. The connection device for connecting the wiper blade to the wiper arm is then attached to this profile body. Depending on the intended use, additional elements such as spoilers or heating devices or elements for dispensing washer fluid or the like can be provided or attached to the wiper blade.
Gegenteilig zu den flachen Wischblättern sind die sogenannten „Bügelwischblätter“. Ein typisches Beispiel für Bügelwischblätter ist in der
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wischblatt aufzuzeigen, welches Spritzdüsen oder -Öffnungen zum Ausbringen der Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit auf die Fahrzeugscheibe aufweist, elektrisch beheizbar ist und problemlos an einem Wischarm einer Scheibenwischanlage befestigbar und von diesem abnehmbar ist. Diese Aufgabe wird bei einem Wischblatt mit den Merkmalen der beiden unabhängigen Ansprüche gelöst.The object of the invention is to provide a wiper blade which has spray nozzles or openings for dispensing the washing or cleaning liquid onto the vehicle window, can be heated electrically and can be easily attached to and removed from a wiper arm of a window wiper system. This object is achieved with a wiper blade having the features of the two independent claims.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.Further developments, advantages and possible applications of the invention also result from the following description of exemplary embodiments and from the figures.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in vereinfachter perspektivischer Teildarstellung den Wischarm einer Scheibenwischanlage zusammen mit einem an dem Wischarm befestigten Wischblatt; -
2 eine Darstellung ähnlich1 , jedoch bei vom Wischarm abgenommenen Wischblatt; -
3 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch das flache Wischblatt der1 und2 ; -
4 einen Schnitt durch den Wischarm der1 und2 ; -
5 und6 jeweils in perspektivischer Unteransicht das wischblattseitige Ende des Wischarmes zusammen mit einem wischarmseitigen Adapterteil eines zweiteiligen Adapters, und zwar bei vom Wischarm abgenommenen und mit dem Wischblatt verbundenen Adapterteil; -
7 in perspektivischer Explosionsdarstellung den Wischarm zusammen mit Elementen des Wischblattes, den Adapterteilen des zweiteiligen Wischblattadapters sowie mit einer wischarmseitigen Kupplungseinheit zum Herstellen einer hydraulischen sowie elektrischen Verbindung zwischen äußeren hydraulischen und elektrischen Leitungen mit dem Wischblatt; -
8 eine Darstellung ähnlich5 , jedoch bei vom Wischarm abgenommener wischarmseitigen Kupplungseinheit; -
9 eine Draufsicht auf das wischarmseitige Adapterteil und die wischarmseitige Kupplungseinheit, bei von der Kupplungseinheit getrennten Adapterteil; -
10 einen Schnitt entsprechend der Linie A - A der9 ; -
11 eine Darstellung wie9 , jedoch bei mit der Kupplungseinheit verbundenem Adapterteil; -
12 einen Schnitt entsprechend der Linie B - B der11 ; -
13 und14 Schnitte durch weitere flache Wischblätter.
-
1 in a simplified perspective partial view of the wiper arm of a windshield wiper system together with a wiper blade attached to the wiper arm; -
2 a representation similar1 , but with the wiper blade removed from the wiper arm; -
3 in a simplified representation a section through theflat wiper blade 1 and2 ; -
4 a cut through thewiper arm 1 and2 ; -
5 and6 in each case a perspective bottom view of the end of the wiper arm on the wiper blade side together with an adapter part on the wiper arm side of a two-part adapter, specifically with the adapter part removed from the wiper arm and connected to the wiper blade; -
7 in a perspective exploded view the wiper arm together with elements of the wiper blade, the adapter parts of the two-part wiper blade adapter and a wiper arm-side coupling unit for establishing a hydraulic and electrical connection between external hydraulic and electrical lines with the wiper blade; -
8th a representation similar5 , but with the wiper arm-side coupling unit removed from the wiper arm; -
9 a plan view of the wiper arm-side adapter part and the wiper arm-side coupling unit, with the adapter part separated from the coupling unit; -
10 a cut according to the line A - A of9 ; -
11 a representation like9 , but with the adapter part connected to the coupling unit; -
12 a cut according to the line B - B of11 ; -
13 and14 Cuts through more flat wiper blades.
In den Figuren ist 1 der Wischarm einer ansonsten nicht weiter dargestellten Scheibenwischanlage für Fahrzeugscheiben (Fahrzeugfrontscheiben). Dargestellt ist in den Figuren jeweils im Wesentlichen nur das wischblattseitige Ende des Wischarmes 1, der in an sich bekannter Weise auf einer Teillänge auch als Wischarmstange 1.1 aus einem metallischen Stangenprofil (
Das Wischblatt 3 ist als flaches beheizbares Wischblatt 3 ausgeführt. Es besteht bei der dargestellte Ausführungsform u. a. aus einem Wischblattkörper oder einer Profilschiene 7, die sich über die gesamte Länge des Wischblatts 3 erstreckt und eine Federschiene 8 umschließt. An der Profilschiene 7 sind der die Wischlippe 9.1 bildende und sich ebenfalls über die gesamte Länge des Wischblattes 3 erstreckende Wischgummi 9 sowie ein Spoilerprofil 10 gehalten. Das Wischblatt 3 ist weiterhin mit zwei sich jeweils über eine Wischblattlängsseite erstreckenden und in der Profilschiene 7 ausgebildeten Spritz- oder Verteilerkanälen 11 und 12 versehen, die jeweils eine Vielzahl von Düsenöffnungen 11.1 bzw. 12.1 zum Ausbringen einer Reinigungs- oder Waschflüssigkeit, beispielsweise zum Ausbringen von Wasser mit Reinigungs- und/oder Frostschutzzusätzen auf die nicht dargestellte Fahrzeugscheibe aufweisen. Auf der Federschiene 8 oder auf der Profilschiene 7 ist ein als Heizfolie ausgebildetes Heizelement 13 vorgesehen.The
Die Versorgung der Spritzkanäle 11 und 12 mit der Spritz- und Reinigungsflüssigkeit erfolgt über im Wischarm 1 verlegte und von wenigstens einer Schlauchleitung gebildete Flüssigkeitsleitungen 14, mit denen die Spritz- oder Verteilerkanäle 11 und 12 jeweils im Bereich des Wischblattadapters 4 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise verbunden sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei Flüssigkeitsleitungen 14 vorgesehen, die jeweils von einem Kanal eines Doppelschlauchs gebildet sind.The
Das Heizelement 13 ist in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise ebenfalls im Bereich des Wischblattadapters 4 mit wenigstens einer äußeren, u. a. im Wischarm 1 verlaufenden elektrischen Anschlussleitung 15 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise zum Zuführen des Heizstromes verbunden. Die
Der Wischblattadapter 4 ist zweiteilig ausgeführt, und zwar bestehend aus einem wischarmseitigen Adapterteil 16 und aus einem wischblattseitigen Adapterteil 17, welches fest mit dem Wischblatt 3 verbunden ist, und zwar in der Weise, dass das Adapterteil 17 das Wischblatt 3 bzw. den Wischblattkörper oder die Profilschiene 7 an der Wischblattoberseite reiterartig übergreift. Beide Adapterteile 16 und 17 sind mittels eines Gelenkbolzens 18 gelenkig miteinander verbunden, so dass das Wischblatt 3 bei am Wischarm 1 montiertem Wischblattadapter 4 um die Achse des Gelenkbolzens 18 leicht schwenkbar am Wischarm 1 vorgesehen ist.The
Für das mechanische Verbinden des Wischblattes 3 mit dem Wischarm 1 ist das Adapterteil 16 in die Aufnahme 2 von dem freien Ende des Wischarmes 1 in der in der
Um die reiterartige Befestigung des Adapterteils 17 am Wischblatt 3 zu ermöglichen, ist dieses Adapterteil 17 bei der dargestellten Ausführungsform seinerseits zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehend aus zwei identischen bzw. formgleichen Formteilen 17a, die an einer Mittelebene des Adapterteils 17, zu der dieses Adapterteil 17 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, aneinander anschließend miteinander verbunden sind. Die beiden Formteile 17a sind so ausgeführt, dass das Adapterteil 17 einen das Wischblatt 3 reiterartig übergreifende und in den
Die Ausnehmung 24, deren Breite senkrecht zur Längsrichtung L dieses Adapterteils 16 an die Dicke des plattenförmigen Abschnittes 23 angepasst ist, d.h. gleich oder geringfügig größer ist als diese Dicke, ist von zwei Wandabschnitten 27 des Adapterteils 16 begrenzt. Die beiden seitlichen Wandabschnitte 27 formen zusammen mit einem oberen Wandabschnitt 28, der die Oberseite des Adapterteils 16 bildet und die angeformte Federzunge 19 aufweist, ein U-Profil für das Adapterteil 16. In den beiden Wandabschnitten 27 ist der eine Gelenköffnung 29 im Abschnitt 23 durchgreifende Gelenkbolzen 18 beidendig gelagert.The
Am Übergang zwischen jeweils einem Wandabschnitt 27 und dem Wandabschnitt 28 sind im Adapterteil 16 Strömungskanäle 30 und 31 ausgebildet, von denen jeder an einer Längsseite des Adapterteils 16 bzw. im Bereich des dortigen Übergangs zwischen dem Wandabschnitt 27 und dem Wandabschnitt 28 vorgesehen ist und sich in Längsrichtung L des Adapterteils 16 erstreckt. An einer senkrecht zur Längserstreckung oder Längsrichtung L des Wischblattadapters 4 bzw. des Wischblattes 3 orientierten Stirnseite 16.1 ist jeder Strömungskanal 30 und 31 mit einem eigenständigen Hydraulik- oder Flüssigkeitsanschluss 32, 33 ausgebildet, und zwar der Strömungskanal 30 mit dem Flüssigkeitsanschluss 32 und der Strömungskanal 31 mit dem Flüssigkeitsanschluss 33. An der der Stirnseite 16.1 abgewandten Stirnseite 16.2 weist jeder Strömungskanal 30 bzw. 31 einen über diese Stirnseite 16.2 wegstehenden Anschlussstutzen 30.1 bzw. 31.1 auf. An jeden Anschlussstutzen 30.1 und 31.1 ist jeweils ein eine adapterinterne FluidVerbindung bildendes Verbindungs- oder Schlauchstück 34 aus einem hochflexiblen Material, beispielsweise aus einem hochflexiblen Kunststoff, z.B. aus EPDM oder TPE mit einem Ende angeschlossen. Das andere Ende jedes Schlauchstückes 34 ist an einen Strömungskanal 25 bzw. 26 des Adapterteils 17 angeschlossen, und zwar in der Form, dass der Strömungskanal 30 mit dem Strömungskanal 25 und der Strömungskanal 31 mit dem Strömungskanal 26 verbunden sind. Die beiden Schlauchstücke 34 befinden sich dabei an den Stirnseiten 16.2 und 17.2 der Adapterteile 16 und 17 und sind auf wenigstens einer Teillänge derart gekrümmt, dass durch diese Krümmung sowie durch die Verwendung des hochelastischen Materials eine Behinderung der Schwenkbewegung des Adapterteils 17 zum Adapterteil 16 nicht erfolgt.
An der Stirnseite 16.1 des Adapterteils 16 ist weiterhin ein über diese Stirnseite 16.1 in Längsrichtung L des Adapterteils 16 steckerartig wegstehender elektrischer Anschluss 35 vorgesehen, der bei der dargestellten Ausführungsform u. a. von einem Formkörper 36 aus Kunststoff gebildet ist, der mit einem Abschnitt 36.1 am Adapterteil 16 im Bereich der Stirnseite 16.1 gehalten ist und mit einem Abschnitt 36.2 über diese Stirnseite vorsteht. Zwischen den beiden Abschnitten 36.1 und 36.2 ist der Formkörper 36 mit einem als Dichtung wirkenden Abschnitt 36.3 ausgebildet. Mit dem Abschnitt 36.1 ist der Formkörper 36 vorzugsweise schwimmend im Adapterteil 16 gehalten, und zwar derart, dass eine begrenzte Bewegungsmöglichkeit des Formkörpers 36 in Achsen senkrecht zur Längsrichtung L des Adapterteils 16 besteht, wie dies in den Figuren mit den Doppelpfeilen Bund C angedeutet ist. Im Formkörper 36 sind zwei buchsenartige elektrische Kontakte 37 vorgesehen, die jeweils über eine adapterinterne elektrische Leitung 38 mit einem Anschluss des Heizelementes 13 verbunden sind, und zwar im Bereich des Adapterteils 17. Die beiden elektrischen Leitungen 38, die sich somit zwischen dem Anschluss 35 bzw. dem Adapterteil 16 und dem Adapterteil 17 erstrecken, befinden sich bei der dargestellten Ausführungsform gegen äußere Einwirkungen geschützt innerhalb des von dem Abschnitt 23 nicht eingenommenen Raumes der Ausnehmung 24.On the end face 16.1 of the
Die beiden Flüssigkeitsanschlüsse 32 und 33 sowie der elektrische Anschluss 35 sind an der Stirnseite 16.1 in einer Dreieck-Formation derart angeordnet, dass sich die Flüssigkeitsanschlüsse 32 und 33 oberhalb des elektrischen Anschlusses 35 befinden und im Übrigen das Adapterteil 16 auch hinsichtlich der Lage der Flüssigkeitsanschlüsse 32 und 33 sowie des elektrischen Anschlusses 35 spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse oder Längsrichtung L des Adapterteils 16 einschließenden und senkrecht zur Oberseite dieses Adapterteils 16 bzw. senkrecht zur Achse des Gelenkbolzens 18 orientierten Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.The two
Zum Herstellen der elektrischen sowie der fluidischen Verbindung zwischen dem Wischblattadapter 4 und damit dem Wischblatt 3 und der wenigstens einen äußeren elektrischen Anschlussleitung 15 und den äußeren Flüssigkeitsleitungen 14 ist eine elektrische/hydraulische Kupplungseinheit 39 vorgesehen, und zwar in der Aufnahme 2 derart, dass beim Herstellen der mechanischen Verbindung zwischen dem Wischblattadapter 4 zugleich auch die elektrische und hydraulische Verbindung des Wischblattadapters 4 und damit des Wischblattes 3 mit der wenigstens einen Anschlussleitung 15 und den Flüssigkeitsleitungen 14 erfolgt.To establish the electrical and fluidic connection between the
Die Kupplungseinheit 39 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Kunststoff hergestellten Formteil 40, welches an einem Abschnitt 40.1 zunächst einen wischarmseitigen elektrischen Anschluss 41 bildet, und zwar in Form einer Öffnung 42, in der zwei stiftförmige elektrische Kontakte 43 aufgenommen sind und in die zum Herstellen der elektrischen Verbindung des Wischblattes 3 mit dem Wischarm 1 der Abschnitt 36.2 passend einführbar ist, so dass die stiftförmigen Kontakte 43 in jeweils einen buchsenartigen Kontakt 37 des Anschlusses 35 eingreift und der als Dichtung ausgebildete Abschnitt 36.3 die Öffnung 42 und damit die über die Anschlüsse 35 und 41 bzw. über die Kontakte 37 und 43 hergestellte zweipolige elektrische Verbindung nach außen hin dicht verschließt. Jeder Kontakt 43 ist mit einer äußeren Leitung 15 verbunden.In the embodiment shown, the
Die Kupplungseinheit 39 bzw. dessen Formkörper 40 weist weiterhin zwei steckerartige Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 45 auf, die jeweils über einen stegartigen Abschnitt 40.2 mit dem Abschnitt 40.1 verbunden sind und über die den elektrischen Anschluss 41 bzw. die Öffnung 42 aufweisende Stirnseite 39.1 der Kupplungseinheit 39 vorstehen.The
Die elektrischen Leitungen 15 sind an der der Stirnseite 39.1 abgewandten Stirnseite 39.2 abgedichtet aus dem Abschnitt 40.1 des Formkörpers 40 herausgeführt. Die Anordnung des elektrischen Anschlusses 41 bzw. der Öffnung 42 und der Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 45 an der Stirnseite 39.1 entspricht der Anordnung des elektrischen Anschlusses 35 und der Flüssigkeitsanschlüsse 32 und 33 an der Stirnseite 16.1 des Adapterteils 16, so dass beim Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den beiden Anschlüssen 35 und 41 durch Einführen der zapfenartigen Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 45 in die von Öffnungen gebildeten Flüssigkeitsanschlüsse 32 und 33 zugleich auch die Flüssigkeitsverbindung zwischen den beiden Flüssigkeitsleitungen 14 und dem Wischblatt 3 hergestellt wird, und zwar über den in den Flüssigkeitsanschluss 32 dicht eingeführten Flüssigkeitsanschluss 44 die Verbindung zwischen der einen Flüssigkeitsleitung 14 mit dem Spritz- oder Verteilerkanal 11 und über den abgedichtet in den Flüssigkeitsanschluss 33 eingeführten Flüssigkeitsanschluss 45 die Verbindung zwischen der Flüssigkeitsleitung 14 und Spritzkanal 12. Jeder Flüssigkeitsanschluss 44 und 45 ist strömungsmäßig mit einem Anschlussstutzen 44.1 bzw. 45.1 verbunden, der jeweils über die dem Flüssigkeitsanschluss 44 bzw. 45 abgewandte Seite des zugehörigen stegförmigen Abschnittes 40.2 wegsteht und an den jeweils eine äußere Flüssigkeitsleitung 14 angeschlossen ist.The
Um das Herstellen der elektrischen Verbindung und der Flüssigkeitsverbindungen zwischen dem Adapterteil 16 und der Kupplungseinheit 39 zu erleichtern, sind die Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 45 beispielsweise so ausgebildet, dass die über die Stirnseite 39.1 vorstehende Länge dieser Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 45 etwas größer ist als die Länge, mit der der elektrische Anschluss 35 bzw. dessen Formteil 36 über die Stirnseite 16.1 vorsteht, sodass beim Verbinden des Adapterteils 16 mit der Kupplungseinheit 39 zunächst die zapfenartigen Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 45 in die von Öffnungen gebildeten Flüssigkeitsanschlüsse 32 und 33 eingreifen und beim weiteren Ankoppeln des Adapterteils 16 an die Kupplungseinheit 39 bzw. beim Einführen des Anschlusses 35 in den elektrischen Anschluss 41 bzw. in dessen Öffnung 42 das Adapterteil 16 an den zapfenartigen Flüssigkeitsanschlüssen 44 und 45 geführt ist. Eventuell vorhandene Toleranzen werden beim Verbinden der elektrischen Anschlüsse 35 und 41 durch die schwimmende Befestigung es Anschlusses 35 am Adapterteil 16 ausgeglichen.In order to facilitate the establishment of the electrical connection and the fluid connections between the
Die Kupplungseinheit 39 ist in der Aufnahme 2 bzw. an dem dem freien Ende des Wischarmes 1 entfernt liegenden Ende dieser Aufnahme 2 befestigt, und zwar derart, dass die Achsen der Öffnung 42 des elektrischen Anschlusses 41 und der zapfenartigen Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 45 jeweils parallel zueinander und parallel zur Fügerichtung A orientiert sind, so dass beim Einschieben des Adapterteils 16 in die Aufnahme 2 in Fügerichtung A, d.h. vom freien Ende des Wischarmes 1 her nicht nur die oben bereits erwähnte mechanische Verbindung des Wischblattadapters 4 und damit des Wischblattes 3 mit dem Wischarm 1 unter Verrasten der Rast 20 an der Gegenrast 21 erfolgt, sondern zugleich auch durch Einführen der Flüssigkeitsanschlüsse 44 und 45 in die adapterseitigen Flüssigkeitsanschlüsse 32 und 33 sowie durch Einführen des elektrischen Anschlusses 35 in den elektrischen Anschluss 41 die hydraulische Verbindung oder Flüssigkeitsverbindung und die elektrische Verbindung zwischen dem Wischarm 1 und dem Wischblattadapter 4 bzw. dem Wischblatt 3 hergestellt werden.The
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kupplungseinheit 39 an einer aus dem Flachmaterial des Wischarmes 1 durch Stanzen und Biegen geformten Lasche 46 durch Verrasten gehalten. Die Lasche 46 ist dabei so gebogen, dass sie mit ihrem die Ausnehmung 47 aufweisenden freien Ende in das Innere des die Aufnahme 2 bildenden U-Profils hineinreicht. Das Formteil 40 ist im Bereich seines Abschnitts 40.1 mit einer Ausnehmung 47 versehen, die an der Stirnseite 39.2 offen und in die die Lasche 46 passend einführbar ist. Im Bereich der Ausnehmung 47 ist das Formteil 40 weiterhin mit einer Federzunge 48 ausgeführt, die in eine Ausnehmung 47 hineinreichende Rast aufweist, welche nach dem Aufschieben des Formteils 40 auf die Lasche 46 an einer dortigen, von einer Öffnung gebildeten Gegenrast 49 einrastet, wodurch eine sehr einfache, aber dennoch zuverlässige Montage der Kupplungseinheit 39 in die Aufnahme 2 erreicht ist.In the illustrated embodiment, the
Mit 50 ist eine beispielsweise aus Kunststoff bezeichnete Kappe bezeichnet, die nach der Montage des Wischblattadapters 4 bzw. des Wischblattes 3 am Wischarm 1 auf eine einstückig mit dem Adapterteil 16 hergestellte und über die Stirnseite 16.2 wegstehende Lasche 51 aufschiebbar und an dieser Lasche durch Verrasten verriegelbar ist, sodass die Kappe 50 nicht nur optisch einen Abschluss des Wischarmes 1 an seinem freien Ende bildet, sondern auch die beiden Verbindungen bzw. Schläuche 34 aufnimmt und nach außen hin abdeckt. Die Kappe 50 ist mit einer Ausnehmung 50.1 versehen, an der die Kappe 50 den spoilerartigen Abschnitt 10 zur zusätzlichen Sicherung reiterartig übergreift.50 designates a cap made of plastic, for example, which after the assembly of the
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Allen Ausführungsbeispielen ist aber gemeinsam, dass beim Herstellen der mechanischen Verbindung zwischen dem Wischblatt 3 zugleich auch die hydraulische Verbindung zum Zuführen der Reinigungs- und Waschflüssigkeit an wenigstens einen Spritz- oder Verteilerkanal 11, 12 oder an wenigstens einer wischblattseitigen Düsenöffnung 11.1 und 12.1 oder Düse sowie auch die elektrische Verbindung zwischen dem Wischblatt 3 und den Wischarm 1 hergestellt wird, und zwar über das wischarmseitige Adapterteil 16 des Wischblattadapters 4, d.h. über dasjenige Adapterteil 16 des Wischblattadapters 4, welches mit dem Wischarm 1 über die mechanische Verbindung wiederlösbar verbunden ist.The invention has been described above using an exemplary embodiment. It goes without saying that numerous changes and modifications are possible without departing from the inventive idea on which the invention is based. What all the exemplary embodiments have in common, however, is that when the mechanical connection between the
So ist es beispielsweise möglich, die elektrischen Anschlussleitungen 15 als Heizleitungen auszubilden, und zwar beispielsweise in der Form, dass diese elektrischen Leitungen 15 als Heiz- oder Widerstandsdrähte in den Flüssigkeitskanälen 14 verlaufend vorgesehen sind. Mit einfachen Mitteln ist dadurch zugleich ein Beheizen der Versorgungs- oder Flüssigkeitsleitungen 14 für die Reinigungs- oder Waschflüssigkeit erreicht. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zu den Anschlussleitungen 15 zum Beheizen der Flüssigkeitskanäle 14 in diesen als elektrische Heizelemente wirkende Heiz- oder Widerstandsdrähte vorzusehen, wobei dann die elektrischen Leitungen 15 beispielsweise außerhalb der Flüssigkeitskanäle 14 verlaufend angeordnet sind.For example, it is possible to form the
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Heizelement 13 von einer Heizfolie gebildet ist. Grundsätzlich kann das Heizelement 13 auch ein sich innerhalb der Spritz- oder Verteilerkanäle 11 und 12 erstreckender Heiz- oder Widerstandsdraht sein, der wenigstens einen geschlossenen elektrischen Heizstromkreis bildet. Beispiele hierfür zeigen die
Bei dem in der
Das in der
Es versteht sich, dass auch bei den Wischblättern 3a und 3b das wischblattseitige Heizelement 13 andersartig ausgebildet sein kann, beispielsweise als Heizfolie.It goes without saying that the
Claims (6)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008064926.0A DE102008064926B3 (en) | 2008-09-26 | 2008-09-26 | wiper blade |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008064926.0A DE102008064926B3 (en) | 2008-09-26 | 2008-09-26 | wiper blade |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102008064926B3 true DE102008064926B3 (en) | 2023-02-16 |
Family
ID=85040159
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102008064926.0A Active DE102008064926B3 (en) | 2008-09-26 | 2008-09-26 | wiper blade |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102008064926B3 (en) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1989712U (en) | 1968-02-20 | 1968-07-18 | Heinz Kern | WIPER FOR VEHICLES. |
| DE4415065A1 (en) | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Wind deflector for a wiper blade of a windshield wiper device |
| JPH10329655A (en) | 1997-06-04 | 1998-12-15 | Kanto Auto Works Ltd | Automobile wiper with heater |
| DE10000372A1 (en) | 2000-01-07 | 2001-08-16 | Valeo Auto Electric Gmbh | Wiper strip for windscreen wiper blade has spray orifice formed by spray channel which is open on outer face of wiper strip body and opens out into washing fluid passage |
| DE102004056835A1 (en) | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Valeo Systèmes d`Essuyage | wiper blade |
-
2008
- 2008-09-26 DE DE102008064926.0A patent/DE102008064926B3/en active Active
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1989712U (en) | 1968-02-20 | 1968-07-18 | Heinz Kern | WIPER FOR VEHICLES. |
| DE4415065A1 (en) | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Wind deflector for a wiper blade of a windshield wiper device |
| JPH10329655A (en) | 1997-06-04 | 1998-12-15 | Kanto Auto Works Ltd | Automobile wiper with heater |
| DE10000372A1 (en) | 2000-01-07 | 2001-08-16 | Valeo Auto Electric Gmbh | Wiper strip for windscreen wiper blade has spray orifice formed by spray channel which is open on outer face of wiper strip body and opens out into washing fluid passage |
| DE102004056835A1 (en) | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Valeo Systèmes d`Essuyage | wiper blade |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102008049269B4 (en) | Wiper arm / wiper blade connection and wiper blade | |
| EP2331371B1 (en) | Wiper arm/wiper blade connection, wiper blade and windscreen wiper installation | |
| EP2282917B1 (en) | Wiper blade and wiper arm | |
| DE102007062304B4 (en) | Adapter for a wiper blade for cleaning vehicle windows | |
| EP1890919B1 (en) | Device for connecting a wiper blade to a wiper arm of a windshield wiper in an articulated manner | |
| DE102009032375B4 (en) | Flat wiper blade | |
| EP1998987B1 (en) | Wiper blade | |
| DE102009048212A1 (en) | Flat aqua-wiper blade for use in windscreen wiper system of vehicle, has flexible liquid line and/or flexible electrical connector extending from connection element to wiper blade-side adapter part in longitudinal direction | |
| DE102009043695A1 (en) | wiper blade | |
| DE19904964B4 (en) | wiper arm | |
| DE10000372B4 (en) | Wiper strip for a wiper blade and wiper blade | |
| WO2009132982A1 (en) | Wiper blade and wiper arm | |
| DE102009032376A1 (en) | Flat wiper blade | |
| WO2009000498A1 (en) | Flat wiper blade | |
| EP2996910B1 (en) | Wiper arm for a windscreen wiper system of a motor vehicle, wiper frame and wiping device | |
| DE102010052309A1 (en) | Connecting element for attaching a wiper blade to a wiper arm of a windshield wiper system of a vehicle and Wischarmanordnung | |
| DE102008020227A1 (en) | Wiper blade and windscreen wiper system with such a wiper blade | |
| DE102012100879A1 (en) | Warm-up and transport pipeline for transporting disk wash liquid utilized for washing wiper blade of windscreen of motor car, has conductors linked to form heating coil partially extending in proximity of cannulas up to outputs of cannulas | |
| WO2000050277A1 (en) | Windshield wiper | |
| DE10014803B4 (en) | wiper blade | |
| DE102008064926B3 (en) | wiper blade | |
| DE112014005838T5 (en) | Carrying device for a wiper system of a vehicle window | |
| DE112011102657T5 (en) | Connecting device of a wiper system | |
| DE102007062613B4 (en) | Wiper arm, connector for use with a wiper arm and windscreen wiper system | |
| DE102008064982B4 (en) | Wiper blade and wiper arm |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R129 | Divisional application from |
Ref document number: 102008049269 Country of ref document: DE |
|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R163 | Identified publications notified | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |