[go: up one dir, main page]

DE102008061762A1 - Collector of a heat exchanger, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle and heat exchanger, in particular evaporator for a motor vehicle air conditioning system - Google Patents

Collector of a heat exchanger, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle and heat exchanger, in particular evaporator for a motor vehicle air conditioning system Download PDF

Info

Publication number
DE102008061762A1
DE102008061762A1 DE102008061762A DE102008061762A DE102008061762A1 DE 102008061762 A1 DE102008061762 A1 DE 102008061762A1 DE 102008061762 A DE102008061762 A DE 102008061762A DE 102008061762 A DE102008061762 A DE 102008061762A DE 102008061762 A1 DE102008061762 A1 DE 102008061762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
soldering
partitions
longitudinal
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061762A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Seewald
Franz Ott
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Andreas Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008061762A priority Critical patent/DE102008061762A1/en
Priority to EP09177060.2A priority patent/EP2196750B1/en
Publication of DE102008061762A1 publication Critical patent/DE102008061762A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/08Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes pressed; stamped; deep-drawn
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/04Means for preventing wrong assembling of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammler (1) eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sammler (1) zwei durch Umformung hergestellte Blechteile, ein Bodenteil (2) und ein Deckelteil (3) umfasst, die jeweils einen umlaufenden Lötfalz (2a, 3a) sowie mindestens eine Längstrennwand und/oder mindestens eine Quertrennwand (2b, 3b) aufweisen, die miteinander zur Bildung von Kammern (3d) Lötflächen bilden. Es wird vorgeschlagen, dass die Lötfalze (2a, 3a) in mindestens einer ersten Lötebene und die Lötflächen zwischen den Trennwänden (2b, 3b) in mindestens einer zweiten, von der mindestens einen ersten verschiedenen Ebene angeordnet sind.The invention relates to a collector (1) of a heat exchanger, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle, wherein the collector (1) comprises two sheet metal parts produced by deformation, a bottom part (2) and a cover part (3), each having a circumferential Lötfalz (2a 3a) and at least one longitudinal dividing wall and / or at least one transverse dividing wall (2b, 3b), which form soldering surfaces with one another to form chambers (3d). It is proposed that the soldering seams (2a, 3a) are arranged in at least one first soldering plane and the soldering surfaces between the parting walls (2b, 3b) are arranged in at least one second, different from the at least one first different plane.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 14.The Invention relates to a collector of a heat exchanger, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a heat exchanger, in particular an evaporator for a motor vehicle air conditioning after the preamble of claim 14.

Durch die EP 1 192 402 B1 wurde ein Wärmeübertrager, insbesondere ein Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage bekannt. Der Verdampfer weist einen Sammler auf, welcher einen Rohrboden zur Aufnahme von Rohrenden sowie eine mit dem Rohrboden zu verbindende Endkammer aufweist. Die Endkammer weist Längs- und/oder Quertrennwände auf, welche mit dem Rohrboden einzelne Kammern abteilen. Endkammer und Rohrboden werden miteinander verlötet, wobei sich sämtliche Lötflächen, nämlich der umlaufende Randbereich sowie die Trennwände in einer gemeinsamen Ebene befinden. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass Rohrboden und Endkammer vor dem Verlöten nicht gegeneinander positionierbar sind.By the EP 1 192 402 B1 a heat exchanger, in particular an evaporator for a motor vehicle air conditioning was known. The evaporator has a collector, which has a tube plate for receiving pipe ends and an end chamber to be connected to the tube bottom. The end chamber has longitudinal and / or transverse partitions, which divide individual chambers with the tube bottom. End chamber and tube sheet are soldered together, with all solder surfaces, namely the peripheral edge region and the partitions are in a common plane. The disadvantage of this solution is that tube bottom and end chamber are not positioned against each other before soldering.

Durch die DE 10 2008 023 055 A1 der Anmelderin wurde ein Verdampfer bekannt, welcher einen aus zwei durch Umformung hergestellten Blechteilen aufgebauten Sammler aufweist. Eines der beiden Blechteile ist als Rohrboden mit einer Vielzahl von Durchzügen ausgebildet, in welchen Rohrenden eines Rohr/Rippen-Blockes aufgenommen werden. Das andere der beiden Blechteile ist als Anschlussplatte ausgebildet und weist eine Vielzahl von Öffnungen für die Einspritzung und den Auslass von Kältemittel auf. In die Anschlussplatte und in den Rohrboden sind Längs- und Quertrennwände eingeformt, welche den Sammler in eine Vielzahl von Kammern unterteilen. Anschlussplatte und Rohrboden sind im Bereich eines umlaufenden Lotfalzes und im Bereich der sich stirnseitig kontaktierenden Trennwände verlötet.By the DE 10 2008 023 055 A1 The Applicant has disclosed an evaporator which has a collector constructed from two sheet metal parts produced by forming. One of the two sheet metal parts is formed as a tube plate with a plurality of passages, are received in which tube ends of a tube / rib block. The other of the two sheet metal parts is formed as a connection plate and has a plurality of openings for the injection and the outlet of refrigerant. In the connection plate and in the tube plate longitudinal and transverse partitions are formed, which divide the collector into a plurality of chambers. Connection plate and tube sheet are soldered in the region of a circumferential Lotfalzes and in the region of the end-side contacting partitions.

Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es Aufgabe der Erfindung, einen Sammler der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass eine einfache Positionierung beider miteinander zu verlötender Blechteile möglich ist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art mit einem verbesserten Sammler auszustatten.outgoing From this prior art, it is an object of the invention to provide a Collector of the type mentioned in such a way that a simple Positioning of both to be soldered sheet metal parts is possible. It is a further object of the invention to provide a Heat exchanger of the type mentioned with to equip an improved collector.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The The object of the invention is achieved by the independent claims 1 and 14 solved. Advantageous embodiments arise from the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lötflächen zwischen den Trennwänden in einer anderen Ebene als die umlaufenden Lötfalze angeordnet sind. Die Lötflächen zwischen den Trennwänden liegen also nicht in derselben Ebene, in welcher der umlaufende Lötfalz von Boden- und Deckelteil angeordnet ist. Durch den Versatz der Lötflächen gegenüber dem Lötfalz ergibt sich der Vorteil, dass sich beide Blechteile, die miteinander zu verlöten sind, zueinander positionieren. Damit entfällt ein zusätzlicher Arbeitsschritt, d. h. das Herstellungsverfahren, insbesondere die Vorbereitung der Teile für den anschließenden Lötprozess wird vereinfacht.According to the invention provided that the solder pads between the partitions arranged in a different plane than the circumferential Lötfalze are. The soldering surfaces between the partitions lie So not in the same plane in which the circumferential soldering fold is arranged by bottom and top part. By the offset of the Soldering surfaces opposite the soldering fold There is the advantage of getting both sheet metal parts together to be soldered, position each other. This is eliminated an additional step, d. H. the manufacturing process, in particular the preparation of the parts for the subsequent Soldering process is simplified.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lötfalze in einer ersten Ebene und die Lötflächen der Trennwände im Wesentlichen in einer zweiten Ebene angeordnet sind, welche gegenüber der ersten Ebene parallel versetzt ist. Zwischen den versetzten Lötflächen und dem umlaufenden Lötfalz sind Übergänge verschiedener Art vorgesehen, beispielsweise durch eine kontinuierliche Schräge oder durch einen kurzen steilen Absatz. Für eine bessere Verlötung an den Übergängen zum Lötfalz können Ausrundungen oder Ausbuchtungen vorgesehen werden, wodurch eine verbesserte Dichtlötung erzielt wird.To A preferred embodiment provides that the Lötfalze in a first level and the soldering surfaces the partitions arranged substantially in a second plane are, which offset parallel to the first plane is. Between the offset pads and the circumferential soldering fold are transitions of different Art provided, for example, by a continuous slope or by a short steep paragraph. For a better one Soldering at the transitions to Lötfalz fillets or bulges may be provided whereby an improved Dichtlötung is achieved.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Lötflächen und der umlaufende Lötfalz V-förmig, d. h. in zwei geneigten, sich im Bereich der Längsmittelebene des Sammlers schneidenden Ebenen angeordnet sein. Eine Hälfte der Querwände bildet somit mit einem benachbarten Lötfalz eine erste Ebene, und die zweite Hälfte der Querwände bildet mit dem benachbarten Lötfalz eine zweite Ebene. Auch durch diese V-Form erfolgt eine Positionierung beider zu verlötender Blechteile.To Another preferred embodiment the soldering surfaces and the circumferential soldering fold V-shaped, d. H. in two inclined, in the field of Longitudinal plane of the collector arranged intersecting planes be. One half of the transverse walls thus forms with an adjacent solder joint a first level, and the second Half of the transverse walls forms with the adjacent one Lötfalz a second level. Also done by this V-shape a positioning of both to be soldered sheet metal parts.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Bodenteil als Rohrboden mit Durchzügen zur Aufnahme von Rohren bzw. Rohrenden ausgebildet. Dagegen ist das Deckelteil als Anschlussplatte mit Anschlussöffnungen für ein Strömungsmedium ausgebildet.To a particularly preferred embodiment is the bottom part as tubesheet with passages for receiving pipes or Pipe ends formed. In contrast, the cover part as a connection plate with connection openings for a flow medium educated.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Deckelteil als Umlenkplatte ausgebildet sein, welche in Verbindung mit einem Rohrboden eine Umlenkung des Strömungsmediums in Tiefenrichtung, d. h. von einer Rohrreihe in die andere bewirkt.To In another preferred embodiment, the lid part be designed as a baffle, which in conjunction with a Tube bottom a deflection of the flow medium in the depth direction, d. H. from one row of pipes to the other.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmeübertrager als Verdampfer ausgebildet, d. h. der Sammler sowie die in ihn mündenden Rohre werden von einem Kältemittel eines Kältemittelkreislaufs durchströmt.To Another preferred embodiment is the heat exchanger designed as an evaporator, d. H. the collector as well as those opening up in it Pipes are supplied by a refrigerant of a refrigerant circuit flows through.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Lötflächen der Trennwände im Rohrboden gegenüber dessen umlaufenden Lötfalz abgesenkt, während gleichzeitig die Lötflächen der Trennwände in der Anschlussplatte gegenüber deren umlaufenden Lötfalz erhöht sind. Diese Variante bietet vor allem fertigungstechnische, insbesondere umformtechnische Vorteile bei der Umformung der Blechteile.According to a particularly preferred embodiment, the soldering surfaces of the partitions in the tubesheet are opposite to the circumferential soldering fold lowered, while at the same time the solder surfaces of the partitions are increased in the terminal plate relative to the peripheral Lötfalz. This variant offers especially manufacturing technology, in particular forming technical advantages in the transformation of the sheet metal parts.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich weitere Merkmale und/oder Vorteile aus der Beschreibung und/oder Zeichnung ergeben können. Es zeigenembodiments The invention are illustrated in the drawing and will be described in more detail below described, with other features and / or advantages of the Description and / or drawing may result. Show it

1 einen Sammler, bestehend aus einer Anschlussplatte und einem Rohrboden, als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, 1 a collector, consisting of a connection plate and a tube plate, as the first embodiment of the invention,

1a, 1b die Anschlussplatte des Sammlers, 1a . 1b the connection plate of the collector,

1c, 1d den Rohrboden des Sammlers, 1c . 1d the tubesheet of the collector,

2 einen Querschnitt durch den Sammler gemäß 1, 2 a cross section through the collector according to 1 .

2a, 2b jeweils Schnitte durch die Quertrennwände von Anschlussplatte und Rohrboden, 2a . 2 B each cuts through the transverse partitions of connection plate and tube sheet,

3 einen Längsschnitt durch den Sammler gemäß 1, 3 a longitudinal section through the collector according to 1 .

3a, 3b jeweils einen Schnitt durch die Längstrennwand von Anschlussplatte und Rohrboden, 3a . 3b in each case a section through the longitudinal dividing wall of connecting plate and tubesheet,

4 eine schematisierte Skizze für den Zusammenbau von Anschlussplatte und Rohrboden, 4 a schematic sketch for the assembly of connection plate and tube sheet,

5a eine Umlenkplatte mit Quertrennwänden in einer Ansicht von oben, 5a a baffle plate with transverse partitions in a top view,

5b die Umlenkplatte in einer Ansicht von unten, 5b the baffle in a view from below,

5c die Umlenkplatte im Schnitt durch eine Quertrennwand, 5c the baffle in section through a transverse partition,

6 einen Sammler im Querschnitt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, 6 a collector in cross section as a second embodiment of the invention,

6a, 6b jeweils einen Schnitt durch die Quertrennwände von Anschlussplatte und Rohrboden, 6a . 6b in each case a section through the transverse partitions of connection plate and tube sheet,

7 den Sammler im Längsschnitt, 7 the collector in longitudinal section,

7a, 7b jeweils Schnitte durch die Längstrennwände von Anschlussplatte und Rohrboden, 7a . 7b each cuts through the longitudinal partitions of connection plate and tubesheet,

8 einen Sammler als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt, 8th a collector as a third embodiment of the invention in cross-section,

8a, 8b jeweils Schnitte durch die Quertrennwand von Anschlussplatte und Rohrboden, 8a . 8b each cuts through the transverse partition wall of the connection plate and tubesheet,

9 einen Längsschnitt durch den Sammler, 9 a longitudinal section through the collector,

9a, 9b jeweils Schnitte durch die Längstrennwand von Anschlussplatte und Rohrboden, 9a . 9b each cuts through the longitudinal dividing wall of connection plate and tubesheet,

10 einen Sammler als viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt, 10 a collector as a fourth embodiment of the invention in cross section,

10a, 10b jeweils Schnitte durch die Quertrennwand von Anschlussplatte und Rohrboden, 10a . 10b each cuts through the transverse partition wall of the connection plate and tubesheet,

11 einen Längsschnitt durch den Sammler und 11 a longitudinal section through the collector and

11a, 11b jeweils Schnitte durch die Längstrennwand von Anschlussplatte und Rohrboden. 11a . 11b in each case cuts through the longitudinal dividing wall of connecting plate and tubesheet.

1 zeigt einen Sammler 1, welcher aus zwei durch Umformung hergestellten Blechteilen 2, 3, einem als Rohrboden ausgebildeten Bodenteil und einem als Anschlussplatte 3 ausgebildeten Deckelteil besteht. Ein derartiger Sammler ist von seinem grundsätzlichen Aufbau und seiner Funktion her durch die eingangs genannte DE 10 2008 023 055 A1 der Anmelderin bekannt, insbesondere aus den 5 und 6. Wegen weiterer Einzelheiten wird daher auf diese Druckschrift verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. Der Sammler ist somit Teil eines von Kältemittel durchströmten Verdampfers für eine Kraftfahrzeugklimaanlage. 1 shows a collector 1 , which consists of two sheet metal parts produced by forming 2 . 3 , designed as a tube bottom floor part and a connection plate 3 trained lid part consists. Such a collector is of its basic structure and its function by the aforementioned DE 10 2008 023 055 A1 the applicant known, in particular from the 5 and 6 , For further details, reference is therefore made to this document whose disclosure content is fully incorporated in the disclosure of the present application. The collector is thus part of a refrigerant flowed through evaporator for an automotive air conditioning system.

1a und 1b zeigen die Anschlussplatte 3 als Einzelteil in perspektivischen Darstellungen, jeweils in einer Ansicht von oben und von unten. Die Anschlussplatte 3 weist einen umlaufenden, eben ausgebildeten Lötfalz 3a, mehrere Quertrennwände 3b sowie eine Längstrennwand 3c auf, was insbesondere aus 1b ersichtlich ist. Durch die Quertrennwände 3b und die Längstrennwand 3c werden eine Vielzahl von Kammern 3d abgeteilt. Die Stirnflächen der Trennwände 3b, 3c liegen nicht in derselben Ebene wie der umlaufende Lötfalz 3a, sondern sind gegenüber dem Lötfalz 3a erhaben oder erhöht, was wiederum aus 1b ersichtlich ist. 1a and 1b show the connection plate 3 as an individual part in perspective views, each in a view from above and from below. The connection plate 3 has a circumferential, newly formed Lötfalz 3a , several cross dividing walls 3b as well as a longitudinal partition 3c on what particular out 1b is apparent. Through the transverse partitions 3b and the longitudinal partition 3c be a variety of chambers 3d separated. The end faces of the partitions 3b . 3c are not in the same plane as the circumferential solder joint 3a but are opposite the soldered seam 3a sublime or elevated, which in turn 1b is apparent.

1c und 1d zeigen – analog zur 1a, 1b – den Rohrboden 2, welcher ebenfalls einen umlaufenden Lötfalz 2a, eine Vielzahl von Quertrennwänden 2b und eine Längstrennwand 2c aufweist, welche gegenüber dem umlaufenden Lötfalz 2a abgesenkt sind, d. h. die Trennwände 2b, 2c liegen mit ihren Stirnflächen unterhalb der Ebene des Lötfalzes 2a. Der Rohrboden 2 weist eine Vielzahl von Kammern 2d auf, welche den Kammern 3d der An schlussplatte 3 entsprechen, sowie eine Vielzahl von Durchzügen 2e, welche aus den Böden der Kammern 2d ausgeformt und ausgestanzt sind und der Aufnahme von nicht dargestellten Rohrenden des Verdampfers dienen. 1c and 1d show - analogous to 1a . 1b - the tube bottom 2 , which is just if a circumferential Lötfalz 2a , a variety of transverse partitions 2 B and a longitudinal partition wall 2c which, in relation to the circumferential Lötfalz 2a are lowered, ie the partitions 2 B . 2c lie with their faces below the level of Lötfalzes 2a , The tube sheet 2 has a variety of chambers 2d on which the chambers 3d the connection plate 3 correspond, as well as a variety of passages 2e which comes from the bottoms of the chambers 2d are formed and punched out and serve the inclusion of pipe ends, not shown, of the evaporator.

2 und 3 zeigen die Trennwände 2b, 3b, 2c, 3c in einer Schnittdarstellung, wodurch deren Geometrie klarer zum Ausdruck kommt als in der perspektivischen Darstellung gemäß 1 sowie 1a bis 1d. 2 zeigt einen Teil des Sammlers 1 in einem Querschnitt im Bereich einer Quertrennwand 2b, 3b. In 2a ist die Anschlussplatte 3 im Schnitt durch die Quertrennwand 3b dargestellt. Man erkennt, dass die Quertrennwand 3b gegenüber der Ebene des Lötfalzes 3a erhaben (in der Zeichnung nach unten versetzt) ausgebildet ist und jeweils in einer kontinuierlichen Schräge bis zur Mitte verläuft, wo sie sich mit der Längstrennwand (hier nicht dargestellt) kreuzt. In 2b verläuft die Quertrennwand 2b gegenüber der Ebene des umlaufenden Lötfalzes 2a in der Zeichnung schräg nach unten, jeweils bis zur Mitte, d. h. die Quertrennwand 2b im Rohrboden 2 ist abgesenkt gegenüber der Ebene des Lötfalzes 2a. 2 zeigt, wie die Anschlussplatte 3 und der Rohrboden 2 nach dem Fügen aufeinander liegen. 2 and 3 show the partitions 2 B . 3b . 2c . 3c in a sectional view, whereby their geometry is expressed more clearly than in the perspective view according to 1 such as 1a to 1d , 2 shows a part of the collector 1 in a cross section in the region of a transverse partition wall 2 B . 3b , In 2a is the connection plate 3 in section through the transverse partition 3b shown. One recognizes that the transverse dividing wall 3b opposite the plane of the soldering fold 3a raised (offset in the drawing down) is formed and each extends in a continuous slope to the middle, where it intersects with the longitudinal partition (not shown here). In 2 B runs the cross partition 2 B opposite the plane of the circumferential soldering fold 2a in the drawing obliquely downwards, each to the middle, ie the transverse partition wall 2 B in the tubesheet 2 is lowered relative to the plane of the soldering fold 2a , 2 shows how the connection plate 3 and the tubesheet 2 lie on each other after joining.

3 zeigt einen Längsschnitt durch den Sammler 1 im Bereich der Längstrennwand 2c/3c. 3 shows a longitudinal section through the collector 1 in the area of the longitudinal partition 2c / 3c ,

3a und 3b zeigen jeweils einen Schnitt durch die Längstrennwand 3c der Anschlussplatte 3 durch die der Längstrennwand 2c des Rohrbodens 2. Man erkennt, dass beide Längstrennwände 2c, 3c gegenüber dem umlaufenden Lötfalz 2a, 3a versetzt sind. Die Längstrennwand 3c ist gegenüber dem Lötfalz 3a erhaben oder erhöht, und die Längstrennwand 2c im Rohrboden 2 ist gegenüber der Ebene des Lötfalzes 2a abgesenkt. Die Längstrennwände 2c, 3c verlaufen im überwiegenden Teil des Sammlers in einer zu den Lötfalzen 2a, 3a parallel versetzten Ebene und bilden jeweils an den Endseiten schräg verlaufende Übergänge ü1, ü2 oder Schrägflächen, die sich jeweils vom Lötfalz 2a bzw. 3a bis zur ersten Quertrennwand erstrecken. 3a and 3b each show a section through the longitudinal partition wall 3c the connection plate 3 through the longitudinal partition 2c of the tube bottom 2 , It can be seen that both longitudinal partitions 2c . 3c opposite the circumferential soldering fold 2a . 3a are offset. The longitudinal partition 3c is opposite the Lötfalz 3a raised or raised, and the longitudinal partition wall 2c in the tubesheet 2 is opposite the plane of Lötfalzes 2a lowered. The longitudinal partitions 2c . 3c run in the majority of the collector in one of the Lötfalzen 2a . 3a parallel offset plane and each form at the end sides oblique transitions ü1, ü2 or inclined surfaces, each of the solder joint 2a respectively. 3a extend to the first transverse partition.

4 zeigt eine schematische Skizze für den Zusammenbau des Rohrbodens 2 mit der Anschlussplatte 3, deren Bezugszahlen hier übernommen werden. Die Trennwände, insbesondere die Längstrennwände 2c, 3c von Rohrboden 2 und Anschlussplatte 3 sind bezüglich ihrer Absenkung bzw. Erhöhung gegenüber dem umlaufenden Lotfalz 2a, 3a derart toleriert, dass sich im Bereich der Stirnflächen der Trennwände 2c, 3c in jedem Fall ein Kontakt ergibt, während sich zwischen den gegenüberliegenden Lötfalzen 2a, 3a ein definierter Spalt s ergibt. Nach dem Fügen von Rohrboden 2 und Anschlussplatte 3 wird der Spalt s in einem Verstemmvorgang ausgeglichen bzw. auf Null gedrückt. 4 shows a schematic sketch for the assembly of the tube sheet 2 with the connection plate 3 , whose reference numbers are taken over here. The partitions, especially the longitudinal partitions 2c . 3c of tubesheet 2 and connection plate 3 are with respect to their reduction or increase compared to the circumferential Lotfalz 2a . 3a tolerated so that in the area of the end faces of the partitions 2c . 3c In any case, a contact results while between the opposite Lötfalzen 2a . 3a a defined gap s gives. After joining tube sheet 2 and connection plate 3 the gap s is compensated in a caulking or pressed to zero.

Darüberhinaus kann in einer weiteren Variation das Material der Anschlussplatte 3 in den Ecken bzw. Übergangsbereichen von Schräge auf Horizontale gezielt in die vorgegebene Form jener Ecken bzw. Übergangsbereiche des Rohrbodens 2 verpresst werden, um eine verbesserte Absicherung der Dichtlötung der beiden Platten zu erzielen. Jene vorgegebene Form kann z. B. eine Mulde, eine genau aufeinander abgestimmte Paßform ooder ähnliches sein.In addition, in a further variation, the material of the connection plate 3 in the corners or transition areas of slope to horizontal targeted in the predetermined shape of those corners or transition areas of the tube sheet 2 be pressed to achieve improved protection of Dichtlötung the two plates. Those given form can z. B. a trough, a precisely matched fit or the like.

5a, 5b und 5c zeigen jeweils eine Umlenkplatte 4 in verschiednen perspektivischen Ansichten und in einem Querschnitt. Die Umlenkplatte 4, welche ebenfalls mit einem nicht dargestellten Rohrboden gefügt wird, ist auf der dem Sammler gegenüberliegenden Seite des Rohr/Rippen-Blocks angeordnet und bewirkt eine Umlenkung des Kältemittels in Tiefenrichtung. Die Umlenkplatte 4 weist einen in einer Ebene angeordneten umlaufenden Lötfalz 4a sowie mehrere Quertrennwände 4b auf. 5b lässt erkennen, dass die Stirn- oder Kontaktflächen der Trennwände 4b gegenüber dem umlaufenden Lötfalz 4a erhöht bzw. erhaben ausgebildet sind. 5a . 5b and 5c each show a baffle 4 in different perspective views and in a cross section. The baffle plate 4 , which is also joined with a tube bottom, not shown, is arranged on the collector opposite side of the tube / fin block and causes a deflection of the refrigerant in the depth direction. The baffle plate 4 has a circumferential Lötfalz arranged in a plane 4a as well as several cross dividing walls 4b on. 5b indicates that the front or contact surfaces of the partitions 4b opposite the circumferential soldering fold 4a are raised or raised formed.

5c zeigt den Verlauf einer Quertrennwand 4b der Umlenkplatte 4 im Schnitt, d. h. die Quertrennwand 4b verläuft in der Zeichnung jeweils vom äußeren Lötfalz 4a in einer Schräge mit konstanter Neigung bis zur Mitte. 5c shows the course of a transverse partition 4b the baffle plate 4 on average, ie the transverse partition 4b runs in the drawing in each case from the outer Lötfalz 4a in a slope with constant slope to the middle.

6 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Sammler 5 mit einem Rohrboden 6 und einer Anschlussplatte 7 in 3-D-Darstellung, und im Bereich einer Quertrennwand 6b, 7b geschnitten. 6 shows a second embodiment of the invention, a collector 5 with a tubesheet 6 and a connection plate 7 in 3-D representation, and in the area of a transverse partition wall 6b . 7b cut.

6a und 6b zeigen jeweils einen Schnitt durch den Rohrboden 6 und die Anschlussplatte 7 im Bereich der Quertrennwände 6b, 7b, deren geneigter Verlauf dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2a, 2b entspricht. 6a and 6b each show a section through the tube sheet 6 and the connection plate 7 in the area of the transverse partitions 6b . 7b whose inclined course according to the first embodiment according to 2a . 2 B equivalent.

7 zeigt einen Längsschnitt durch den Sammler 5 im Bereich einer Längstrennwand 6c/7c. 7 shows a longitudinal section through the collector 5 in the area of a longitudinal dividing wall 6c / 7c ,

7a und 7b zeigen jeweils einen Längsschnitt durch den Rohrboden 6 und die Anschlussplatte 7 im Bereich der Trennwände 6c, 7c. Man erkennt, dass die Trennwand 7c gegenüber dem umlaufenden Lötfalz 7a in einer parallel versetzten Ebene (in der Zeichnung nach unten) angeordnet ist. Die Übergänge der parallel versetzten Trennwände 6c, 7c sind als kurze, relativ steil verlaufende Absätze a1, a2 ausgebildet. 7a and 7b each show a longitudinal section through the tube sheet 6 and the connection plate 7 in the area of the partitions 6c . 7c , It can be seen that the dividing wall 7c opposite the circumferential soldering fold 7a in a parallel offset th plane (in the drawing down) is arranged. The transitions of parallel partition walls 6c . 7c are formed as short, relatively steep paragraphs a1, a2.

8 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Sammler 8, welcher einen Rohrboden 9 und eine Anschlussplatte 10 aufweist, in perspektivischer Darstellung und im Bereich einer Quertrennwand 9b/10b geschnitten. 8th shows as a third embodiment of the invention, a collector 8th which has a tubesheet 9 and a connection plate 10 has, in perspective view and in the region of a transverse partition wall 9b / 10b cut.

8a und 8b zeigen jeweils Querschnitte der Anschlussplatte 10 und des Rohrbodens 9 im Bereich einer Quertrennwand 10b und einer Quertrennwand 9b, welche jeweils durch kurze steile Absätze a3, a4 in einen äußeren Lötfalz 10a, 9a übergehen. 8a and 8b each show cross sections of the connection plate 10 and the tubesheet 9 in the area of a transverse partition 10b and a cross partition 9b , which in each case by short steep paragraphs a3, a4 in an outer Lötfalz 10a . 9a pass.

9 zeigt den Sammler 8 in perspektivischer Darstellung und im Bereich einer Längstrennwand 9c/10c geschnitten. Die 9a, 9b zeigen die Anschlussplatte 10 und den Rohrboden 9 jeweils in einem Längsschnitt durch die Längstrennwände 10c, 9c, welche in einer zum umlaufenden Lötfalz 10a, 9a parallel versetzen Ebene angeordnet sind. Die Übergänge zwischen der erhöhten Trennwand 10c gegenüber dem Lötfalz 10a und der ab gesenkten Trennwand 9c gegenüber dem umlaufenden Lötfalz 9a werden durch relativ kurze steile Absätze a5, a6 gebildet. 9 shows the collector 8th in perspective and in the region of a longitudinal partition wall 9c / 10c cut. The 9a . 9b show the connection plate 10 and the tubesheet 9 each in a longitudinal section through the longitudinal partitions 10c . 9c , which in a circumferential Lötfalz 10a . 9a parallel offset plane are arranged. The transitions between the raised partition 10c opposite the soldered seam 10a and the lowered partition 9c opposite the circumferential soldering fold 9a are formed by relatively short steep steps a5, a6.

10 zeigt als viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Sammler 11 in perspektivischer Darstellung, umfassend einen Rohrboden 12 und eine Anschlussplatte 13, welche jeweils einen umlaufenden Lötfalz 12a, 13a aufweisen. Eine Quertrennwand 12b/13b ist im Schnitt dargestellt. 10 shows a fourth embodiment of the invention, a collector 11 in a perspective view, comprising a tube sheet 12 and a connection plate 13 , which each have a circumferential Lötfalz 12a . 13a exhibit. A cross partition 12b / 13b is shown in section.

10a und 10b zeigen jeweils einen Schnitt durch die Quertrennwände 12b, 13b, welche zusammen mit den umlaufenden Lötfalzen 12a, 13a zwei gegeneinander geneigte Ebenen in V-Form bilden. Die Lötfalze 12a, 13a weisen also die gleiche Neigung wie die benachbarte Hälfte einer Quertrennwand 12b, 13b aufweist. 10a and 10b each show a section through the transverse partitions 12b . 13b , which together with the circumferential Lötfalzen 12a . 13a form two mutually inclined planes in V-shape. The soldering seams 12a . 13a So have the same inclination as the adjacent half of a transverse partition 12b . 13b having.

11 zeigt den Sammler 11 in perspektivischer Darstellung und im Bereich einer Längstrennwand 12c/13c geschnitten. Der Lötfalz 12a, 13a verläuft – entsprechend der V-Form – fallend in Richtung auf die Längsschnittebene. 11 shows the collector 11 in perspective and in the region of a longitudinal partition wall 12c / 13c cut. The soldering fold 12a . 13a runs - in accordance with the V-shape - falling in the direction of the longitudinal section plane.

11a und 11b zeigen jeweils einen Schnitt durch die Anschlussplatte 13 und den Rohrboden 12 im Bereich der Längstrennwände 13c, 12c, welche beide durchgehend geradlinig verlaufen. 11a and 11b each show a section through the connection plate 13 and the tubesheet 12 in the area of the longitudinal partitions 13c . 12c , which both run straight in a straight line.

Nach einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung kann in Abänderung der Darstellung in 10a, 10b der umlaufende Lötfalz 13a, 12a gegenüber den geneigten Quertrennwänden 12b, 13b derart abgewinkelt sein, dass die sich auf den Längsseiten des Sammlers gegenüberliegenden Lötfalze 12a, 13a in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.According to a further embodiment of the invention, not shown, can in modification of the representation in 10a . 10b the circumferential soldering fold 13a . 12a opposite the inclined transverse partitions 12b . 13b be angled so that the opposite on the longitudinal sides of the collector Lötfalze 12a . 13a arranged in a common plane.

Die beiden Platten – Anschlussplatte und Rohrboden – werden durch Clinchen miteinander verbunden. Hierbei weist der Rohrboden Durchgangslöcher in Plattenmitte bzw. Ausklinkungen an den Plattenrändern auf (siehe 1c), in die das Material der Anschlussplatte verformt ist bzw. verpresst wird, um die beiden Platten miteinander zu verbinden. Alternativ ist auch eine Materialverdrängung mittels Prägestempel in den jeweiligen Bereichen durch beide Platten denkbar, d. h. ohne vorheriges Stanzen eines Durch gangsloch in der Rohrbodenplatte, der Prägestempel hinterläßt dabei eine Vertiefung in der oberen Platte.The two plates - connecting plate and tubesheet - are connected by clinching. In this case, the tubesheet has through holes in the middle of the plate or notches on the plate edges (see 1c ), in which the material of the terminal plate is deformed or pressed to connect the two plates together. Alternatively, a material displacement by stamping in the respective areas by both plates is conceivable, ie without prior punching a through hole in the tube plate, the die leaves a recess in the upper plate.

Allen oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Vorteil gemeinsam, dass Rohrboden und Anschlussplatte durch das Aufeinanderlegen positionierbar sind, d. h. sie nehmen die für den Lötprozess erforderliche Position zueinander ein und verrutschen nicht ohne weiteres.all the embodiments described above have the advantage in common, that the tubesheet and connection plate can be positioned by stacking are, d. H. they take the necessary for the soldering process Position to each other and not slip easily.

Ferner ist allen oben beschriebenen Ausführungsformen auch ein verbesserter Wasserablauf über den Sammler aufgrund der Schrägflächen gemein.Further is all of the embodiments described above improved water drainage through the collector due to the Sloping surfaces in common.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1192402 B1 [0002] - EP 1192402 B1 [0002]
  • - DE 102008023055 A1 [0003, 0037] - DE 102008023055 A1 [0003, 0037]

Claims (14)

Sammler (1, 5, 8, 11) eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sammler (1, 5, 8, 11) zwei durch Umformung hergestellte Blechteile, ein Bodenteil (2, 6, 9, 12) und ein Deckelteil (3, 7, 10, 13) umfasst, die jeweils einen umlaufenden Lötfalz (2a, 3a; 6a, 7a; 9a, 10a; 12a, 13a) sowie mindestens eine Längstrennwand (2c, 3c; 6c, 7c; 9c, 10c; 12c, 13c) und/oder mindestens eine Quertrennwand (2b, 3b; 6b, 7b; 9b, 10b; 12b, 13b) aufweisen, die miteinander zur Bildung von Kammern (3d) Lötflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötfalze (2a, 3a; 6a, 7a; 9a, 10a; 12a, 13a) in mindestens einer ersten Lötebene und die Lötflächen zwischen den Trennwänden (2b, 3b; 6b, 7b; 9b, 10b; 12b, 13b, 2c, 3c; 6c, 7c; 9c, 10c; 12c, 13c) in mindestens einer zweiten, von der mindestens einen ersten verschiedenen Ebene angeordnet sind.Collector ( 1 . 5 . 8th . 11 ) of a heat exchanger, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle, wherein the collector ( 1 . 5 . 8th . 11 ) two sheet metal parts produced by deformation, a bottom part ( 2 . 6 . 9 . 12 ) and a cover part ( 3 . 7 . 10 . 13 ), each having a circumferential Lötfalz ( 2a . 3a ; 6a . 7a ; 9a . 10a ; 12a . 13a ) and at least one longitudinal partition wall ( 2c . 3c ; 6c . 7c ; 9c . 10c ; 12c . 13c ) and / or at least one transverse partition ( 2 B . 3b ; 6b . 7b ; 9b . 10b ; 12b . 13b ) which are interconnected to form chambers ( 3d ) Form solder surfaces, characterized in that the solder seams ( 2a . 3a ; 6a . 7a ; 9a . 10a ; 12a . 13a ) in at least one first soldering plane and the soldering surfaces between the partitions ( 2 B . 3b ; 6b . 7b ; 9b . 10b ; 12b . 13b . 2c . 3c ; 6c . 7c ; 9c . 10c ; 12c . 13c ) are arranged in at least a second, different from the at least one first different level. Sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötfalze (2a, 3a; 6a, 7a; 9a, 10a; 12a, 13a) in einer ersten Ebene liegen.Collector according to claim 1, characterized in that the Lötfalze ( 2a . 3a ; 6a . 7a ; 9a . 10a ; 12a . 13a ) lie in a first plane. Sammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötflächen der Längs- und/oder Quertrennwände (2b, 3b; 6b, 7b; 9b, 10b; 12b, 13b, 2c, 3c; 6c, 7c; 9c, 10c; 12c, 13c) im Wesentlichen in der zweiten Ebene angeordnet sind, die gegenüber der ersten Ebene parallel versetzt ist.Collector according to claim 2, characterized in that the soldering surfaces of the longitudinal and / or transverse partitions ( 2 B . 3b ; 6b . 7b ; 9b . 10b ; 12b . 13b . 2c . 3c ; 6c . 7c ; 9c . 10c ; 12c . 13c ) are arranged substantially in the second plane, which is offset parallel to the first plane. Sammler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötflächen mit einem Absatz (a1, a2, a3, a4, a5, a6) in den umlaufenden Lötfalz (6a, 7a; 9a, 10a;) übergehen.Collector according to claim 3, characterized in that the soldering surfaces with a shoulder (a1, a2, a3, a4, a5, a6) in the circumferential Lötfalz ( 6a . 7a ; 9a . 10a ;) pass over. Sammler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötflächen der Längstrennwände (2c, 3c) mit Schrägflächen (ü1, ü2) in den umlaufenden Lötfalz (2a, 3a) übergehen.Collector according to claim 2 or 3, characterized in that the soldering surfaces of the longitudinal partitions ( 2c . 3c ) with inclined surfaces (ü1, ü2) in the circumferential Lötfalz ( 2a . 3a ) pass over. Sammler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötflächen der Quertrennwände (2b, 3b; 6b, 7b) als Schrägflächen zwischen dem umlaufenden Lötfalz (2a, 3a; 6a, 7a) und der Lötfläche der Längstrennwand (2c, 3c; 6c, 7c) ausgebildet sind.Collector according to one of claims 2 to 5, characterized in that the soldering surfaces of the transverse partitions ( 2 B . 3b ; 6b . 7b ) as inclined surfaces between the circumferential Lötfalz ( 2a . 3a ; 6a . 7a ) and the soldering surface of the longitudinal partition wall ( 2c . 3c ; 6c . 7c ) are formed. Sammler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Längs- und/oder Quertrennwände am Übergang zum umlaufenden Lötfalz Ausbuchtungen eingeformt sind.Collector according to one of claims 2 to 6, characterized characterized in that at the ends of the longitudinal and / or transverse partitions At the transition to the circumferential soldering fold bulges are formed. Sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötfalze (12a, 13a) und die Lötflächen der Quertrennwände (12b, 13b) in zwei zueinander geneigten, V-förmig angeordneten Ebenen liegen, wobei die Schnittlinie beider Ebenen im Bereich einer etwaigen Längstrennwand (11c, 12c) angeordnet ist.Collector according to claim 1, characterized in that the Lötfalze ( 12a . 13a ) and the soldering surfaces of the transverse partitions ( 12b . 13b ) lie in two mutually inclined, V-shaped planes, wherein the intersection of both planes in the region of a possible longitudinal partition ( 11c . 12c ) is arranged. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil als Rohrboden (2, 6, 9, 12) mit Durchzügen (2e) zur Aufnahme von Rohren ausgebildet ist.Collector according to one of claims 1 to 8, characterized in that the bottom part as a tube sheet ( 2 . 6 . 9 . 12 ) with passages ( 2e ) is designed for receiving pipes. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil als Anschlussplatte (3, 7, 10, 13) mit mindestens einem Anschluss für ein Strömungsmedium ausgebildet ist.Collector according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cover part as a connection plate ( 3 . 7 . 10 . 13 ) is formed with at least one connection for a flow medium. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil als Umlenkplatte (4) ausgebildet ist.Collector according to one of claims 1 to 10, characterized in that the cover part as a deflection plate ( 4 ) is trained. Sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager als Verdampfer ausgebildet und an einen Kältemittelkreislauf anschließbar ist.Collector according to one of claims 1 to 11, characterized in that the heat exchanger as Evaporator designed and connected to a refrigerant circuit is connectable. Sammler nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötflächen der Quer- und/oder Längstrennwände (2b, 6b, 9b, 12b; 2c, 6c, 9c; 12c) des Rohrbodens (2, 6, 9, 12) gegenüber dem umlaufenden Lötfalz (2a, 6a, 9a, 12a) abgesenkt und die Lötflächen der Quer- und/oder Längstrennwände (3b, 7b, 10b, 13b; 3c, 7c, 10c, 13c) der Anschlussplatte (3, 7, 10, 13) gegenüber dem umlaufenden Lötfalz (3a, 7a, 10a, 13a) erhöht sind.Collector according to one of claims 9 to 12, characterized in that the soldering surfaces of the transverse and / or longitudinal partitions ( 2 B . 6b . 9b . 12b ; 2c . 6c . 9c ; 12c ) of the tube bottom ( 2 . 6 . 9 . 12 ) in relation to the circumferential soldering fold ( 2a . 6a . 9a . 12a ) and the soldering surfaces of the transverse and / or longitudinal partitions ( 3b . 7b . 10b . 13b ; 3c . 7c . 10c . 13c ) of the connection plate ( 3 . 7 . 10 . 13 ) in relation to the circumferential soldering fold ( 3a . 7a . 10a . 13a ) are increased. Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Sammler sowie einen Rohre und Rippen aufweisenden Block, wobei die Rohre und der Sammler von einem ersten Medium, insbesondere einem Kältemittel durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (1, 5, 8, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.Heat exchanger, in particular evaporator for an air conditioning system of a motor vehicle, comprising a collector and a block and ribbed block, wherein the tubes and the collector are flowed through by a first medium, in particular a refrigerant, characterized in that the collector ( 1 . 5 . 8th . 11 ) is designed according to one of the preceding claims.
DE102008061762A 2008-12-12 2008-12-12 Collector of a heat exchanger, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle and heat exchanger, in particular evaporator for a motor vehicle air conditioning system Withdrawn DE102008061762A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061762A DE102008061762A1 (en) 2008-12-12 2008-12-12 Collector of a heat exchanger, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle and heat exchanger, in particular evaporator for a motor vehicle air conditioning system
EP09177060.2A EP2196750B1 (en) 2008-12-12 2009-11-25 Reservoir of a heat exchanger, in particular for an air conditioner of a motor vehicle and heat exchanger, in particular evaporator for a motor vehicle air conditioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061762A DE102008061762A1 (en) 2008-12-12 2008-12-12 Collector of a heat exchanger, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle and heat exchanger, in particular evaporator for a motor vehicle air conditioning system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061762A1 true DE102008061762A1 (en) 2010-06-17

Family

ID=42060592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061762A Withdrawn DE102008061762A1 (en) 2008-12-12 2008-12-12 Collector of a heat exchanger, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle and heat exchanger, in particular evaporator for a motor vehicle air conditioning system

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2196750B1 (en)
DE (1) DE102008061762A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203222A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
DE102016218088A1 (en) 2016-09-21 2018-03-22 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8899073B2 (en) * 2011-12-14 2014-12-02 Delphi Technologies, Inc. Parallel plate type refrigerant storage device
CN104880116A (en) * 2014-02-27 2015-09-02 杭州三花研究院有限公司 Header and heat exchanger with same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819247A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Vehicle heat exchanger and especially water/air heat exchanger or evaporator
EP1192402B1 (en) 1999-12-29 2004-06-16 Valeo Climatisation Multichannel tube heat exchanger, in particular for motor vehicle
DE102005010305A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Apparatus for exchanging heat and method for its production
DE102008023055A1 (en) 2007-05-22 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0237287A (en) * 1988-07-25 1990-02-07 Nippon Denso Co Ltd Heat exchanger
US4971145A (en) * 1990-04-09 1990-11-20 General Motors Corporation Heat exchanger header
FR2840395B1 (en) * 2002-06-04 2005-01-14 Valeo Climatisation HEAT EXCHANGER WITH COLLECTOR AND COLLECTOR BOX OF SIMPLIFIED MANUFACTURE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE
WO2009127063A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Dana Canada Corporation U-flow heat exchanger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819247A1 (en) * 1998-04-29 1999-11-11 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Vehicle heat exchanger and especially water/air heat exchanger or evaporator
EP1192402B1 (en) 1999-12-29 2004-06-16 Valeo Climatisation Multichannel tube heat exchanger, in particular for motor vehicle
DE60011616T2 (en) * 1999-12-29 2005-07-14 Valeo Climatisation HEAT EXCHANGER WITH MULTICHANNEL TUBES
DE102005010305A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Apparatus for exchanging heat and method for its production
DE102008023055A1 (en) 2007-05-22 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203222A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
US9874405B2 (en) 2013-02-27 2018-01-23 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102016218088A1 (en) 2016-09-21 2018-03-22 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196750B1 (en) 2018-07-25
EP2196750A3 (en) 2014-12-17
EP2196750A2 (en) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603016C2 (en) Heat exchanger
DE59310250T2 (en) Plate heat exchanger
DE60217515T2 (en) METAL PLATE FOR MANUFACTURING A FLAT TUBE, FLAT TUBE AND METHOD FOR PRODUCING THE FLAT TUBE
WO2004005827A1 (en) Heat exchanger in particular an evaporator for a vehicle air-conditioning unit
EP0374896A2 (en) Flat tube condenser, manufacturing method and uses
DE19543234C2 (en) Finned heat exchanger
WO2004088234A2 (en) Heat exchanger
EP1711772B1 (en) Heat exchanger, in particular a flat pipe evaporator for a motor vehicle air conditioning system
DE102006046061A1 (en) Heat exchanger for use as e.g. evaporator in supercritical refrigeration circuit, has intermediate plate made of bare metal material, and connecting plate made of soldering sheet metal, where grooves are formed on side of intermediate plate
DE102013218174A1 (en) heat exchangers
EP1601915B1 (en) Device for transferring heat
DE102006002932A1 (en) Heat exchanger tube has internal chamber extends from center of tube past location to interior surface of second narrow side
EP3106823A1 (en) Heat exchanger
EP1728038B1 (en) Device for replacing heat and method for the production thereof
DE19719256A1 (en) Multi-flow flat tube heat exchanger for motor vehicles with a deflecting base and manufacturing process
EP1500892A2 (en) Heat exchanger for vehicles
WO2013020931A1 (en) Heat exchanger for a vehicle, and method for producing a heat exchanger for a vehicle
EP2196750B1 (en) Reservoir of a heat exchanger, in particular for an air conditioner of a motor vehicle and heat exchanger, in particular evaporator for a motor vehicle air conditioner
EP1640684A1 (en) heat exchanger with flat tubes and corrugated fins
EP2467665B1 (en) Heat exchanger
DE102020207067A1 (en) Flat tube and heat exchanger with a flat tube
DE102006037302A1 (en) Heat exchanger for car heaters has flat pipes fitted with transverse fins and which have transverse grooves, to which inner ends of fins are welded
WO2007042186A1 (en) Heating body, cooling circuit, air conditioning unit for a motor vehicle air conditioning system, and air conditioning system for a motor vehicle
EP1771697B1 (en) Heat exchanger, box for receiving a fluid for a heat exchanger, and method for the production of such a box
DE19814049A1 (en) Multi-layer heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150323

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee