[go: up one dir, main page]

DE102008062472A1 - Wound dressing for negative pressure therapy - Google Patents

Wound dressing for negative pressure therapy Download PDF

Info

Publication number
DE102008062472A1
DE102008062472A1 DE102008062472A DE102008062472A DE102008062472A1 DE 102008062472 A1 DE102008062472 A1 DE 102008062472A1 DE 102008062472 A DE102008062472 A DE 102008062472A DE 102008062472 A DE102008062472 A DE 102008062472A DE 102008062472 A1 DE102008062472 A1 DE 102008062472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
layer
contact layer
wound dressing
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062472A
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Dr. Eckstein
Ulrich Dr. Fink
Martin Junginger
Hans Prof. Dr. Smola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE102008062472A priority Critical patent/DE102008062472A1/en
Priority to PCT/EP2009/008570 priority patent/WO2010072309A1/en
Priority to EP09767963A priority patent/EP2358424A1/en
Publication of DE102008062472A1 publication Critical patent/DE102008062472A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • A61F13/01029Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing made of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/915Constructional details of the pressure distribution manifold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0017Wound bandages possibility of applying fluid
    • A61F2013/00174Wound bandages possibility of applying fluid possibility of applying pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00314Wound bandages with surface treatments
    • A61F2013/00327Wound bandages with surface treatments to create projections or depressions in surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0054Plasters use for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/0074Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Wundverband für die Unterdrucktherapie umfassend eine Trägerschicht (1) sowie eine auf der wundzugewandten Seite der Trägerschicht (1) aufgebrachte Wundkontaktschicht (2), wobei die Wundkontaktschicht (2) quer zu ihrer flächigen Erstreckung, die Wundkontaktschicht (2) durchdringende Öffnungen (5) aufweist, wobei die wundzugewandte Seite der Wundkontaktschicht (2) Erhebungen (4) und Vertiefungen (7) aufweist und die Wundkontaktschicht (2) lediglich im Bereich der Erhebungen (4) eine Kontaktoberfläche (14) mit einer Hautoberfläche bildet sowie ein Unterdrucktherapiesystem.A wound dressing for negative-pressure therapy comprising a carrier layer (1) and a wound contact layer (2) applied to the wound-facing side of the carrier layer (1), wherein the wound contact layer (2) has openings (5) penetrating the wound contact layer (2) transversely to its planar extension in that the wound-facing side of the wound contact layer (2) has elevations (4) and depressions (7) and the wound contact layer (2) forms a contact surface (14) with a skin surface only in the region of the elevations (4) and a negative-pressure therapy system.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wundverband für die Unterdrucktherapie umfassend eine Trägerschicht sowie eine auf der wundzugewandten Seite der Trägerschicht aufgebrachte Wundkontaktschicht, wobei die Wundkontaktschicht quer zu ihrer flächigen Erstreckung die Wundkontaktschicht durchdringende Öffnungen aufweist.The The invention relates to a wound dressing for negative pressure therapy comprising a carrier layer and one on the wound-facing Side of the carrier layer applied wound contact layer, wherein the wound contact layer is transverse to its planar extent the wound contact layer has penetrating openings.

Wundverbände zur Unterdrucktherapie sind beispielsweise aus der WO 2005/123170 A1 bekannt, die einen Wundverband für die Unterdrucktherapie beschreibt mit einer Abdeckung zur Anbringung über einer Wunde, um eine Druckreduzierung über der Wunde zu erreichen, wobei die Wundabdeckung mit einer Unterdruckquelle zusammenwirken kann, sowie einer weiteren Schicht, die beispielsweise aus einem Hydrogel gebildet sein kann, die Öffnungen aufweist, um den Unterdruck an die Wundoberfläche zu transportieren.Wound dressings for negative pressure therapy, for example, from WO 2005/123170 A1 US-A-5 / 599,841 which discloses a wound dressing for hyperthermia comprising a cover for attachment over a wound to achieve pressure reduction across the wound, the wound cover being cooperable with a source of negative pressure, and another layer, for example, formed from a hydrogel; having the openings to transport the negative pressure to the wound surface.

Diese Schicht dient darüber hinaus dazu, ungewünschte Komponenten zu entfernen oder zu deaktivieren oder erwünschte Komponenten im Bereich der Wunde aufzukonzentrieren.These Layer also serves to unwanted Components to remove or disable or desired Concentrate components in the area of the wound.

Ein Wunddrainagesystem ist darüber hinaus auch aus der US 6,979,324 B2 bekannt, umfassend eine Hülle mit einem Füllstoff, der Wundflüssigkeit festhalten kann. Ein weiteres Wundverbandsystem ist aus der WO 02/083046 A1 vorbekannt.In addition, a wound drainage system is also from the US 6,979,324 B2 is known, comprising a shell with a filler that can hold wound fluid. Another wound dressing system is from the WO 02/083046 A1 previously known.

Nachteilig an den bekannten Systemen ist zum einen, dass hier durch das Anlegen des Unterdrucks die Gefahr besteht, dass die Wundauflage mit der Wunde verklebt, und zum anderen, dass bei Zusetzen einzelner mit der Hautoberfläche in Kontakt stehender Poren die Gefahr besteht, dass diese nicht mehr mit Unterdruck beaufschlagt werden können und somit Bereiche einer mit Unterdruck zu beaufschlagenden Wunde nicht länger dem Unterdruck ausgesetzt sind.adversely on the known systems, on the one hand, that here by applying the negative pressure there is a risk that the wound dressing with the Wound glued, and on the other, that when adding single with the skin surface in contact pores the danger there is no longer any negative pressure on them can and thus areas to be acted upon by a negative pressure Wound are no longer exposed to negative pressure.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wundverband für die Unterdrucktherapie bereitzustellen sowie ein Unterdrucktherapiesystem für die Wundbehandlung, bei dem die genannten Nachteile nicht auftreten können.It It is therefore an object of the invention to provide a wound dressing for to provide the negative pressure therapy as well as a negative pressure therapy system for wound treatment, in which the mentioned disadvantages can not occur.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Wundverband mit den Merkmalen der Ansprüche 1 sowie durch ein Unterdrucktherapiesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 11.The Invention solves this problem with a wound dressing the features of claims 1 and by a vacuum therapy system with the features of claim 11.

Dabei ist die wundzugewandte Seite der Wundkontaktschicht so ausgebildet, dass sie Erhebungen und Vertiefungen aufweist und die Wundkontaktschicht lediglich im Bereich der Erhebungen eine Kontaktfläche mit der Hautoberfläche bildet. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, dass kein vollflächiger Kontakt der Wundkontaktschicht mit der Wunde bzw. der Haut auftritt und somit ein Kontakt lediglich in einem geringeren Teil bzw. über einen Teilbereich der gesamten Fläche der Wundkontaktschicht besteht. Hierdurch verringert sich ebenfalls die Gefahr einer Anhaftung der Wundkontaktschicht an der Hautoberfläche. Die Erhebungen weisen dazu eine im wesentlichen parallel zur flächigen Erstreckung der Wundkontaktschicht verlaufende Kontaktfläche auf, mit der sie gegen die Haut eines Patienten anliegen.there the wound-facing side of the wound contact layer is so formed that it has elevations and depressions and the wound contact layer only in the area of the surveys, a contact surface forms with the skin surface. This is the advantage given that no full-surface contact of the wound contact layer with the wound or the skin occurs and thus a contact only in a smaller part or over a partial area of the entire surface of the wound contact layer. hereby also reduces the risk of adhesion of the wound contact layer on the skin surface. The surveys point to this substantially parallel to the planar extent of Wound contact layer extending contact surface, with the they rest against the skin of a patient.

Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Gestaltung, dass die Aufbringung des Unterdrucks auf die Haut über die Fläche des Wundverbandes besonders gleichmäßig erfolgt und die Gefahr des Verschlusses einzelner Poren dadurch an Bedeutung verliert.Especially is advantageous in the design according to the invention, that the application of the negative pressure to the skin over the surface of the wound dressing particularly evenly takes place and the risk of closure of individual pores thereby loses importance.

Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Erhebungen und/oder Vertiefungen regelmäßig ausgebildet sind und insbesondere ein Muster ausbilden. Dabei können die Erhebungen oder Vertiefungen so ausgebildet sein, dass sie Halbkalotten bilden. Es ist jedoch auch ein gitterartiges Muster sowie eine Streifenanordnung denkbar. Ebenfalls denkbar sind weitere Anordnungen wie wabenartige Erhebungen, wobei die Erhebungen sich aus der Fläche der Wundkontaktschicht in Richtung auf die Wunde reliefartig herausheben. Besonders vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass die Erhebungen als Stege ausgebildet sind. Sofern die Erhebungen sich aus der Grundfläche der Wundkontaktfläche erheben macht ihre Fläche (Kontaktfläche) bevorzugt 10–70%, insbesondere 10–50% und insbesondere 10–40% an der Gesamtfläche der Wundkontaktschicht aus. Sofern die Erhebungen durch die Grundfläche der Wundkontaktschicht gebildet werden und die Vertiefungen durch Materialaussparung der Wundkontaktschicht auf deren Grundfläche gebildet sind, kann der Anteil der Kontaktfläche der Erhebungen zwischen 30–90%, insbesondere 50–90% und insbesondere 60–90% ausmachen.there It is particularly advantageous if the elevations and / or depressions are regularly trained and in particular a Train patterns. This can be the elevations or depressions be formed so that they form Halbkalotten. However, it is Also, a grid-like pattern and a strip arrangement conceivable. Also conceivable are other arrangements, such as honeycomb elevations, wherein the elevations are from the surface of the wound contact layer lift out in relief towards the wound. Especially advantageous can be provided that the elevations formed as webs are. If the surveys are based on the area Grafting the wound contact surface makes its surface (contact area) preferably 10-70%, especially 10-50% and in particular 10-40% of the total area of the wound contact layer. Unless the elevations through the base of the wound contact layer be formed and the wells through material recess of the Wound contact layer are formed on the base surface, can the proportion of the contact surface of the surveys between 30-90%, in particular 50-90% and in particular 60-90%.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass anstelle eines durch die Erhebungen gebildeten Musters, insbesondere eines Gitters, etc. auf der Wundkontaktschicht durch die Vertiefungen, die in die Oberfläche der Wundkontaktschicht in Richtung auf die wundabgewandte Seite eingebracht sind, ein Muster, insbesondere Gitternetz ausgebildet wird. Alternativ können durch die Vertiefungen auch andere Muster gebildet werden. Die Vertiefungen und die Erhebungen können dabei beide vorgesehen sein oder es können nur Erhebungen oder nur Vertiefungen vorgesehen sein.Alternatively it can be provided that instead of a pattern formed by the surveys, ins in particular, a grid, etc. on the wound contact layer is formed by the depressions introduced into the surface of the wound contact layer in the direction of the side facing away from the wound, a pattern, in particular a grid is formed. Alternatively, other patterns may be formed by the depressions. The depressions and the elevations can both be provided or only elevations or only depressions can be provided.

Grundsätzlich sind neben regelmäßigen Mustern, wie Gitternetzen, etc auch unregelmäßige Muster oder ungeordnete Anordnungen von Erhebungen oder Vertiefungen denkbar.in principle are in addition to regular patterns, such as lattices, etc also irregular patterns or disorderly Arrangements of surveys or depressions conceivable.

Unter Vertiefungen ist dabei zu verstehen, dass ausgehend von der flächigen Erstreckung der Wundkontaktschicht, die die Grundfläche der Wundkontaktschicht bildet, die Vertiefungen so ausgebildet sind, dass in den Bereichen der Vertiefung die Wundkontaktschicht eine geringere Dicke als in den übrigen Bereichen der Grundfläche aufweist. Sofern keine zusätzlichen Erhebungen vorgesehen sind, die sich aus der Grundfläche erheben, kann in diesem Fall die Wundkontaktschicht eine Kontaktfläche mit der Hautoberfläche bildet. In diesem Fall bildet die Grundfläche die Erhebungen, d. h. die Erhebungen fallen mit der flächigen Erstreckung der Wundkontaktschicht zusammen. Alternativ oder zusätzlich können Erhebungen vorgesehen sein, die sich aus der flächigen Erstreckung (Grundfläche) der Wundkontaktschicht erheben, so dass im Bereich der Erhebungen die Dicke der Wundkontaktschicht größer als im Bereich der Grundfläche ist. In diesem Fall können dann, sofern keine zusätzlichen Vertiefungen vorgesehen sind, die Vertiefungen durch die Grundfläche der Wundkontaktschicht gebildet werden.Under Recesses is understood to mean that starting from the plane Extension of the wound contact layer, which is the base area forms the wound contact layer, the recesses are formed so that in the areas of the depression, the wound contact layer a smaller thickness than in the other areas of the base having. Unless provided additional surveys are, which rise from the base, can in this If the wound contact layer has a contact surface with the Skin surface forms. In this case, the base area forms the surveys, d. H. the elevations coincide with the areal Extension of the wound contact layer together. Alternatively or in addition Surveys can be provided that are made up of the areal Raise the extent (base area) of the wound contact layer, so that in the area of the elevations, the thickness of the wound contact layer larger than in the area of the base area is. In this case, then, if no additional Recesses are provided, the depressions through the base the wound contact layer are formed.

Die Kontaktfläche mit der Haut bilden in jedem Fall die Erhebungen.The Contact surface with the skin in each case form the elevations.

Nach einer besonders bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass lediglich Erhebungen oder Vertiefungen vorgesehen sind, die sich aus der flächigen Erstreckung (Grundfläche) der Wundkontaktschicht in Richtung auf die Wunde erheben.To a particularly preferred design is provided that only Elevations or depressions are provided, resulting from the areal Extension (base area) of the wound contact layer in direction to raise to the wound.

Die Vertiefungen und Erhebungen können sich dabei jeweils zwischen 0,1 mm und 3,0 mm, insbesondere 0,1 und 2 mm, aus der Grundfläche erheben bzw. in dieser versenkt angeordnet sein. Gleichzeitig oder unabhängig hiervon kann vorgesehen sein, dass die Wundkontaktschicht eine Dicke von maximal 10 mm, insbesondere maximal 8 mm und ganz besonders bevorzugt maximal 5 mm aufweist.The Wells and surveys can be between each 0.1 mm and 3.0 mm, in particular 0.1 and 2 mm, from the base raise or be sunk in this. Simultaneously or independently It can be provided that the wound contact layer has a thickness of not more than 10 mm, in particular not more than 8 mm, and especially preferably has a maximum of 5 mm.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Öffnungen im Bereich der Vertiefungen vorgesehen sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Vertiefungen keinen unmittelbaren Kontakt mit der Hautoberfläche besitzen, wodurch erreicht wird, dass es nicht so leicht zu einem Zusetzen der Öffnungen, die der Unterdrucktherapie dienen, kommt. Insbesondere sind darüber hinaus die Vertiefungen hinsichtlich ihrer flächenmäßigen Erstreckung größer als die Öffnungen, so dass der verringerte Druck auf eine größere Hautoberfläche wirken kann.To a particularly preferred embodiment may be provided be provided that the openings in the area of the recesses are. This ensures that the wells no direct contact with the skin surface, which achieves that it's not so easy to clog the openings, the negative pressure therapy, comes. In particular, about it In addition, the wells in terms of their areal Extension greater than the openings, so that the reduced pressure on a larger Skin surface can act.

Insbesondere in Verbindung mit einer Ausgestaltung, bei der die Vertiefungen die Öffnungen miteinander verbinden, so dass Kanäle zwischen den einzelnen Öffnungen ausgebildet sind, bietet dies den Vorteil, dass sämtliche Bereiche der mit reduziertem Druck zu beaufschlagenden Hautoberfläche auch dann noch mit verringertem Druck beaufschlagt werden können, wenn einige der Öffnungen beispielsweise durch Wundexudat, aber auch durch übriges in der Wunde befindliches Material zugesetzt sind, und so nicht länger dem Aufbringen eines verminderten Drucks dienen.Especially in conjunction with an embodiment in which the recesses connect the openings together, leaving channels are formed between the individual openings offers this has the advantage that all areas of the reduced Pressure to be applied skin surface even then can be applied with reduced pressure, if some of the openings, for example, by wound exudate, but also added by other material present in the wound are, and no longer the application of a diminished Serve pressure.

Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Wundkontaktschicht ein wasserhaltiges Hydrogel umfasst und insbesondere aus einem wasserhaltigen Hydrogel besteht.Especially it can preferably be provided that the wound contact layer hydrous hydrogel comprises and in particular from a hydrous Hydrogel exists.

Bei der Trägerschicht kann es sich insbesondere um ein solches Material handeln, das aufgrund einer Porosität oder aufgrund von Faserzwischenräumen geeignet ist, einen anliegenden Unterdruck weiterzuleiten und über die Fläche der Wundkontaktschicht zu verteilen, so dass der Unterdruck an allen Öffnungen anliegt. Bei dem Material der Trägerschicht kann es sich daher bevorzugt um ein absorbierendes Vliesmaterial, jedoch auch um einen absorbierenden Schaum, ein Gestrick oder Gewebe handeln oder um eine Schicht, die solche Materialien umfasst. Wird als Trägermaterial ein absorbierendes Vliesmaterial verwendet, so kann eine Wundauflage bereitgestellt werden, die besonders leicht zuschneidbar ist. Hierdurch kann eine Vielzahl an verschiedenen Wunden mit unterschiedlicher Geometrie versorgt werden.at the carrier layer may in particular be such Material acting due to a porosity or due to of fiber spaces is an adjacent Submit negative pressure and over the area distribute the wound contact layer so that the negative pressure at all openings is applied. The material of the carrier layer may be therefore preferably an absorbent nonwoven material, but also to be an absorbent foam, a knit or a fabric or a layer comprising such materials. Used as a carrier material uses a nonwoven absorbent material, so may a wound dressing be provided, which is particularly easy to cut. hereby Can a variety of different wounds with different Geometry be supplied.

Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zwischen Trägerschicht und Wundkontaktschicht eine Grenz- und/oder Verankerungsschicht ausgebildet ist, wobei die Grenz- und/oder Verankerungsschicht im Herstellungsprozess dadurch entsteht, dass ein Teil der Materials der Wundkontaktschicht in die Trägerschicht eindringt und sich so ein Bereich in der Trägerschicht ausbildet, in dem das Wundkontaktschichtmaterial in die Poren oder zwischen die Fasern der Trägerschicht eingetreten istParticularly preferably, it can be provided that a boundary layer and / or anchoring layer is formed between the carrier layer and wound contact layer, wherein the boundary layer and / or anchoring layer In the manufacturing process, a part of the material of the wound contact layer penetrates into the carrier layer and thus forms an area in the carrier layer in which the wound contact layer material has entered the pores or between the fibers of the carrier layer

Die Öffnungen können sich dabei auch noch durch die Grenz- und/oder Verankerungsschicht erstrecken.The openings can also be through the boundary and / or anchoring layer extend.

Die wasserhaltigen Hydrogele der Wundkontaktschicht sind insbesondere vernetzte Hydrogele, die bei Unterdruck einen ausreichenden inneren Zusammenhang aufweisen. Insbesondere können hydrophile Polyurethangele eingesetzt sein. Diese Gele können alternativ auch wasserfrei sein. Besonders bevorzugt weisen die Hydrogele jedoch einen Wassergehalt von mindestens 20 Gew.-%, insbesondere von mindestens 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 40 Gew.-% bezogen auf das Gel auf wobei das Hydrogel bis zu 70 Gew.-% bezogen auf das Gel aufweisen kann. Dabei sind die Gele bei Unterdruck, insbesondere bei einem Luftdruck von 100 bis 950 mbar und insbesondere von 600 bis 950 mbar formstabil. Insbesondere handelt es sich um solche Hydrogele, die in der EP 630 029 A1 sowie der EP 426 422 A1 beschrieben sind, auf die hiermit hinsichtlich ihrer Offenbarung Bezug genommen wird. Schließlich kann vorgesehen sein, dass auf der wundabgewandten Seite der Trägerschicht eine hydrophobe Abdeckschicht angeordnet ist, die insbesondere aus einem hydrophoben Netzmaterial, das insbesondere aus einem Polyolefin und ganz besonders bevorzugt aus Polyethylen bestehen kann, vorgesehen ist. Durch diese hydrophobe Abdeckschicht wird eine Verklebung eines transparenten Filmverbandes, der zur luftdichten Abdeckung in einem erfindungsgemäßen Unterdrucktherapiesystem Verwendung findet, mit der Wundauflage verhindert. Somit ist ein besonders einfaches Entfernen des Unterdrucktherapiesystems möglich, da der transparente Filmverband und die Wundauflage separat voneinander von einer Wunde gelöst werden können.The hydrous hydrogels of the wound contact layer are, in particular, crosslinked hydrogels which have a sufficient internal relationship at low pressure. In particular, hydrophilic polyurethane gels can be used. Alternatively, these gels may be anhydrous. However, the hydrogels particularly preferably have a water content of at least 20% by weight, in particular of at least 30% by weight and very particularly preferably of at least 40% by weight, based on the gel, the hydrogel being up to 70% by weight. may have based on the gel. The gels are dimensionally stable under reduced pressure, in particular at an air pressure of 100 to 950 mbar and in particular from 600 to 950 mbar. In particular, these are those hydrogels which are used in the EP 630 029 A1 as well as the EP 426 422 A1 are hereby incorporated by reference for their disclosure. Finally, provision can be made for a hydrophobic cover layer to be provided on the side of the carrier layer facing away from the wound, which is provided in particular by a hydrophobic mesh material, which may in particular consist of a polyolefin and very particularly preferably of polyethylene. By means of this hydrophobic covering layer, adhesion of a transparent film dressing, which is used for airtight covering in a negative-pressure therapy system according to the invention, is prevented with the wound dressing. Thus, a particularly simple removal of the vacuum therapy system is possible, since the transparent film dressing and the wound dressing can be detached from a wound separately from each other.

Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abmessungen der Trägerschicht sowie der Wundkontaktschicht als auch der Grenz- und/oder Verankerungsschicht sowie der Abdeckschicht gleich sind und in flächiger Richtung die Schichten miteinander abschließen.there can be provided that the dimensions of the carrier layer and the wound contact layer as well as the boundary and / or anchoring layer and the cover layer are the same and in the planar direction complete the layers with each other.

Unter eine Anordnung der Öffnungen quer zur flächigen Erstreckung soll hierbei jede Anordnung verstanden werden, die geeignet ist, die beiden flächigen Seiten der Wundkontaktschicht sowie der Grenz- und/oder Verankerungsschicht miteinander zu verbinden, wobei sich die Öffnungen von einer flächigen Seite bis zur anderen flächigen Seite erstrecken und somit die jeweilige Schicht durchdringen. Besonders bevorzugt ist die Achse der Öffnungen senkrecht zur flächigen Erstreckung der Wundkontaktschicht. Alternativ können jedoch auch hierzu geneigte Öffnungen vorgesehen sein.Under an arrangement of the openings transverse to the flat Extension should here be understood to mean any arrangement that is suitable is the two flat sides of the wound contact layer and the boundary and / or anchoring layer to connect with each other, where the openings from a flat side up extend to the other flat side and thus the respective Penetrate layer. Particularly preferred is the axis of the openings perpendicular to the planar extension of the wound contact layer. Alternatively, however, inclined openings can also be used be provided.

Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Unterdrucktherapiesystem umfassend einen Wundverband der vorstehend beschriebenen Art sowie einen Drainageschlauch zum Anschluss an ein Drainagesystem.Of Furthermore, the invention comprises a vacuum therapy system comprising a wound dressing of the type described above and a drainage tube for connection to a drainage system.

Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Drainageschlauch in die Trägerschicht eingelegt ist, wobei der Drainageschlauch insbesondere parallel zur Wundoberfläche verläuft und so sämtliche Öffnungen mit dem verminderten Druck beaufschlagt werden. Der Drainageschlauch kann sich dabei durch die Poren oder zwischen den Fasern der Trägerschicht hindurcherstrecken oder zwischen zwei Lagen einer mehrlagigen Trägerschicht aufgenommen sein. Über die Poren bzw. durch die Faserzwischenräume wird dann der angelegte Unterdruck über die Fläche gleichmäßig verteilt und an die Öffnungen weitergeleitet.Especially It can preferably be provided that the drainage tube into the Carrier layer is inserted, wherein the drainage tube in particular runs parallel to the wound surface and so all the openings with the diminished Pressure are applied. The drainage tube can be doing this through the pores or between the fibers of the carrier layer extend through or between two layers of a multilayer carrier layer be included. Over the pores or through the fiber spaces then the applied negative pressure over the area evenly distributed and to the openings forwarded.

Nach einer vorgesehenen Ausgestaltung kann das System für die Unterdrucktherapie auch eine Unterdruckeinrichtung umfassen, die den gewünschten Unterdruck an die Wunde anlegt. Als Unterdruck kann dabei insbesondere 100 mbar bis 950 mbar, insbesondere 600 bis 950 mbar angewendet werden.To an envisaged embodiment, the system for the Vacuum therapy also include a vacuum device, the applies the desired negative pressure to the wound. As a negative pressure can in particular 100 mbar to 950 mbar, in particular 600 be applied to 950 mbar.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:Further Advantages and features result from the other application documents. The invention will be described in more detail below with reference to a drawing explained. Showing:

1a eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wundverband; 1a a plan view of a wound dressing according to the invention;

1b einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1a; 1b a section along the line AA in 1a ;

1c einen Schnitt entlang der Linie B-B in 1a; 1c a section along the line BB in 1a ;

2 eine perspektivische Darstellung einer Ausgestaltung eines Wundverbands; 2 a perspective view of an embodiment of a wound dressing;

3a eine Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung eines Wundverbands; 3a a plan view of an alternative embodiment of a wound dressing;

3b einen Schnitt entlang der Linie A-A in 3a; 3b a section along the line AA in 3a ;

3c einen Schnitt entlang der Linie B-B in 3a; 3c a section along the line BB in 3a ;

4 eine perspektivische Darstellung eines Wundverbands; 4 a perspective view of a wound dressing;

5a–c weitere alternative Gestaltungen in einer Detailansicht; und 5a C further alternative designs in a detailed view; and

6 ein Unterdrucktherapiesystem. 6 a negative pressure therapy system.

1a zeigt einen Teil eines Wundverbands, wobei hier die wundzugewandte Seite einer Wundkontaktschicht 2 gezeigt ist und der Wundverband in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Die Wundkontaktschicht 2 weist dabei auf ihrer wundzugewandten Seite Erhebungen 4 über eine Grundfläche 12 der wundzugewandten Fläche der Wundkontaktschicht 2 auf. Die Grundfläche 12 ist dabei durch die wesentliche flächige Erstreckung der wundzugewandten Seite gebildet. Diese Grundfläche 12 umfasst dabei einen größeren Anteil an der Fläche als die Erhebungen 4, die sich von ihr abheben und bildet dadurch selber Vertiefungen 7 zusammen mit den reliefartigen Erhebungen 4. Es sind dabei auf der wundzugewandten Seit der Wundkontaktschicht sowohl Erhebungen 4 als auch Vertiefungen 7 vorgesehen. Die Erhebungen 4 sind hier gitterartig als Stege ausgebildet. 1a shows a part of a wound dressing, here the wound-facing side of a wound contact layer 2 is shown and the wound dressing in its entirety by the reference numeral 10 is marked. The wound contact layer 2 has surveys on her side facing the wound 4 over a base area 12 the wound-facing surface of the wound contact layer 2 on. The base area 12 is formed by the substantial areal extent of the wound-facing side. This base area 12 covers a larger proportion of the area than the surveys 4 , which stand out from it and forms thereby itself wells 7 together with the relief-like elevations 4 , Both elevations are on the wound-facing side of the wound contact layer 4 as well as depressions 7 intended. The surveys 4 are formed here like a lattice webs.

In den Bereichen der Grundfläche 12 der Wundkontaktschicht 2, in denen keine Erhebungen 4 vorgesehen sind und in denen hier die Grundfläche 12 als Vertiefung 7 ausgebildet ist gegenüber den sich reliefartig erhebenden Erhebungen 4, sind Öffnungen 5 vorgesehen. Die Öffnungen 5 sind konisch ausgebildet, wobei der größere Durchmesser auf der wundzugewandten Seite der Wundkontaktschicht 2 vorgesehen ist und sich in Richtung der wundabgewandten Seite der Wundkontaktschicht 2 die Konizität verengt. Die Öffnungen 5 erstrecken sich durch die gesamte Dicke der Wundkontaktschicht 2.In the areas of the base area 12 the wound contact layer 2 in which no surveys 4 are provided and in which here the base area 12 as a depression 7 is formed opposite the relief-elevating elevations 4 , are openings 5 intended. The openings 5 are tapered, with the larger diameter on the wound facing side of the wound contact layer 2 is provided and in the direction of the wound-facing side of the wound contact layer 2 narrows the conicity. The openings 5 extend through the entire thickness of the wound contact layer 2 ,

Durch die Stege 4 sind die Öffnungen 5 nicht in direktem Kontakt mit einer Hautoberfläche, sofern der Wundverband auf eine Hautoberfläche aufgebracht ist. Die Oberflächen der Stege 4 dienen als Kontaktfläche 14 mit einer Hautoberfläche beim Aufbringen des Wundverbands. Über die Öffnungen 5 kann ein verringerter Luftdruck zur Therapie einer Wunde eingesetzt werden, wobei der Luftdruck (absolut) zwischen 100 und 950 mbar betragen kann und somit geringer als der atmosphärische Druck ist.Through the bars 4 are the openings 5 not in direct contact with a skin surface if the wound dressing is applied to a skin surface. The surfaces of the webs 4 serve as a contact surface 14 with a skin surface during application of the wound dressing. About the openings 5 For example, a reduced air pressure may be used to treat a wound, where the air pressure (absolute) may be between 100 and 950 mbar, which is less than the atmospheric pressure.

1b zeigt nun einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch einen Wundverband gemäß 1a, wobei hier die konischen Öffnungen 5 sowie die Stege 4 dargestellt sind. Neben der Wundkontaktschicht, die aus einem wasserhaltigen Hydrogel gebildet ist, ist eine Trägerschicht 1 vorgesehen, die vorzugsweise aus einem absorbierenden Vliesmaterial oder einem absorbierenden Schaum gebildet werden kann. Zwischen Trägerschicht 1 und Wundkontaktschicht 2 ist eine Grenz- und/oder Verankerungsschicht 3 vorgesehen, die durch ein Eindringen des Materials der Wundkontaktschicht 2 in die Trägerschicht 1 gebildet wird, wobei sich die Öffnungen 5 durch die Grenz- oder Verankerungsschicht erstrecken. Eine Kontaktfläche des Wundverbandes mit einer Hautoberfläche, die in der Darstellung unterhalb der Kontaktoberfläche 14 vorgesehen ist, erfolgt dabei lediglich im Bereich der Stege 4. 1b now shows a cross section along the line AA through a wound dressing according to 1a Here are the conical openings 5 as well as the footbridges 4 are shown. In addition to the wound contact layer, which is formed from a hydrous hydrogel, is a carrier layer 1 provided, which may preferably be formed from an absorbent nonwoven material or an absorbent foam. Between carrier layer 1 and wound contact layer 2 is a boundary and / or anchoring layer 3 provided by penetration of the material of the wound contact layer 2 in the carrier layer 1 is formed, with the openings 5 extend through the boundary or anchoring layer. A contact surface of the wound dressing with a skin surface, which in the representation below the contact surface 14 is provided, takes place only in the area of the webs 4 ,

1c zeigt nun einen Schnitt entlang der Linie B-B, wobei die Öffnungen 5 in 1c nicht in der Schnittebene liegen. 1c zeigt dabei die Erhebungen 4 über die Grundfläche 12 der Wundkontaktschicht, die durch die flächige Erstreckung der Wundkontaktschicht 2 auf der wundzugewandten Seite gebildet wird. In diesem Fall bildet die Grundfläche 12 zugleich die Vertiefungen (7) aus. 1c now shows a section along the line BB, with the openings 5 in 1c do not lie in the cutting plane. 1c shows the surveys 4 over the base area 12 the wound contact layer, by the areal extent of the wound contact layer 2 is formed on the wounded side. In this case, the base area forms 12 at the same time the depressions ( 7 ) out.

Im folgenden soll der Aufbau des Wundverbands an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Wundauflage weist den mit 1a bis 1c beschriebenen Aufbau auf.In the following, the structure of the wound dressing will be explained in more detail using an exemplary embodiment. The wound dressing has the 1a to 1c described construction.

A) Herstellung des HydrogelsA) Preparation of the hydrogel

Zur Herstellung des Hydrogels werden folgende wässrigen Lösungen und Komponenten (Komponente A, B, C) eingesetzt: Komponente A Propylenglycol USP30 (99,8%) Fa. Hedinger Aug. GmbH; Stuttgart, Deutschland 23,24 Gew.-% Aqua purificata Wasseraufbereitungsanlage 75,41 Gew.-% NaCl, reinst, USP Fa. Hedinger Aug. GmbH; Stuttgart, Deutschland 1,35 Gew.-% To prepare the hydrogel, the following aqueous solutions and components (component A, B, C) are used: Component A Propylene glycol USP30 (99.8%) Fa. Hedinger Aug. GmbH; Stuttgart, Germany 23.24% by weight Aqua purificata Water treatment plant 75.41% by weight NaCl, very pure, USP Fa. Hedinger Aug. GmbH; Stuttgart, Germany 1.35% by weight

Zur Herstellung der Komponente A werden die Inhaltstoffe zusammengegeben und gerührt bis das Salz vollständig gelöst ist. Die Komponente A wird auf 2°C abgekühlt. Komponente B Jeffamin ED-2003 Fa. Huntsman; Everberg, Belgien 52,5 Gew.-% Aqua purificata Wasseraufbereitungsanlage 47,5 Gew.-% To prepare the component A, the ingredients are combined and stirred until the salt is completely dissolved. Component A is cooled to 2 ° C. Component B Jeffamine ED-2003 Fa. Huntsman; Everberg, Belgium 52.5% by weight Aqua purificata Water treatment plant 47.5% by weight

Zur Herstellung der wässrigen Komponente B wird das feste Jeffamin bei 50°C aufgeschmolzen und dem vorgelegten Wasser unter Rühren zugegeben. Die Komponente B wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Komponente C Aquapol PI-13000-3 Fa. Carpenter; Richmond, USA 100,0 Gew.-% To prepare the aqueous component B, the solid Jeffamine is melted at 50 ° C and added to the initially introduced water with stirring. Component B is cooled to room temperature. Component C Aquapol PI-13000-3 Fa. Carpenter; Richmond, USA 100.0% by weight

Die Komponente C wird auf Raumtemperatur gebracht.The Component C is brought to room temperature.

Die vorbereiteten Komponenten A, B, und C werden im Verhältnis 75,4:14,0:10,6 miteinander homogen durch Homogenisieren mittels eines rotierenden Mischsystems vermischt und in die bereitgestellten Formen möglichst blasenfrei gegossen.The Prepared components A, B, and C are in proportion 75.4: 14.0: 10.6 homogeneous by homogenization by means of a rotating mixing system and mixed in the provided Molds cast as free of bubbles as possible.

B) Herstellung der WundauflagenB) Preparation of the wound dressings

Die Wundauflagen (Muster) werden von Hand nach folgendem Ablauf gefertigt.

  • 1. Als Trägerschicht 1 und hydrophobe Abdeckschicht 9 wird ein Laminat aus einem hydrophilen Faservlies und einem Polyethylennetz verwendet. Das Faservlies besteht aus einem Fasergemisch aus Viskosefasern, Polyesterfasern und thermoplastischen Fasern (Laminat LN 0074; Fa. Kemex, AL Almelo-Niederlande).
  • 2. Zur Herstellung der Wundkontaktschicht 2 wird eine PTFE-Form mit profiliertem Grund bereitgestellt. Die Form weist eine Noppenstruktur mit kegelstumpfförmigen Noppen mit einem Sockeldurchmesser von 1,6 mm und einer Kegelspitzendurchmesser von 1,2 mm auf. Der Abstand zwischen zwei Noppen beträgt jeweils 5 mm, wobei die Noppen auf den Kreuzungspunkten eines Rechteckgitters liegen. Zwischen den Noppen sind Vertiefungen vorgesehen, die in der Wundauflage die Erhöhungen 4 der Wundkontaktschicht 2 bilden. Die Vertiefungen weisen einen quadratischen Querschnitt von 0,5 × 0,5 mm auf und bilden insgesamt ein Rechteckgitter von 5 × 5 mm, wobei jede Noppe auf der Mitte eines jeden Gitters angeordnet ist.
  • 3. Das Hydrogel wird gemäß A) hergestellt und bereitgestellt, wobei das Hydrogel nach dem Durchmischen und Homogenisieren aufgrund der beginnenden Vernetzungsreaktion sofort weiterverarbeitet werden muss. Hierzu wird das Hydrogel in die bereitgestellten Formen möglichst blasenfrei gegossen.
  • 4. Das Gel wird mit einem PTFE-Rakel so verteilt, dass die Gelschicht die Höhe der Noppen (1,2 mm) aufweist. Überschüssiges Gel wird aus der Form entfernt.
  • 5. Nach ca. 3 Minuten wird das bereitgestellte Laminat aus Faservlies und hydrophoben Abdeckschicht mit der Faservliesseite auf die Geloberfläche gelegt. Das Laminat wird mit einem Druck von 330 N/m2 angedrückt und gehalten.
  • 6. Nach weiteren ca. 7 Minuten hat sich das Gel mit dem Faservlies verbunden, so dass das Laminat aus Faservlies und wasserhaltigen Hydrogel aus der Form entfernt werden kann. Es wurde eine 0,3 mm dicke Grenz- und/oder Verankerungsschicht 3 gebildet, die aus wasserhaltigem Hydrogel und Faservlies besteht.
  • 7. Das Laminat wird mit der Hydrogelseite auf die vorbereitete Release-Folie gelegt (die silikonisierte Seite ist zum Gel gerichtet), so dass die zur Wunde gerichtete Seite geschützt ist.
  • 8. Aus dem mehrlagigen Materialverbund werden Wundauflagen mit einer Kantenlänge von 10 × 10 cm ausgestanzt.
The wound dressings (samples) are made by hand according to the following procedure.
  • 1. As a carrier layer 1 and hydrophobic cover layer 9 For example, a laminate of a hydrophilic nonwoven fabric and a polyethylene net is used. The fiber fleece consists of a fiber mixture of viscose fibers, polyester fibers and thermoplastic fibers (laminate LN 0074, Kemex, AL Almelo-Netherlands).
  • 2. For the preparation of the wound contact layer 2 a PTFE mold with profiled ground is provided. The mold has a knobbed structure with frusto-conical nubs with a base diameter of 1.6 mm and a cone tip diameter of 1.2 mm. The distance between two nubs is 5 mm in each case, with the nubs lying on the crossing points of a rectangular grid. Wells are provided between the pimples, which increases in the wound dressing 4 the wound contact layer 2 form. The recesses have a square cross-section of 0.5 x 0.5 mm and form a rectangular grid of 5 x 5 mm in total, with each nub on the center of each grating.
  • 3. The hydrogel is prepared and provided according to A), wherein the hydrogel must be processed immediately after mixing and homogenization due to the incipient crosslinking reaction. For this, the hydrogel is poured into the provided forms as free of bubbles as possible.
  • 4. The gel is spread with a PTFE squeegee so that the gel layer has the height of the nubs (1.2 mm). Excess gel is removed from the mold.
  • 5. After about 3 minutes, the provided laminate of non-woven fabric and hydrophobic cover layer with the non-woven fabric side is placed on the gel surface. The laminate is pressed and held at a pressure of 330 N / m 2 .
  • 6. After about another 7 minutes, the gel has bonded to the nonwoven fabric so that the nonwoven laminate and hydrous hydrogel laminate can be removed from the mold. It became a 0.3 mm thick boundary and / or anchoring layer 3 formed, which consists of hydrous hydrogel and non-woven fabric.
  • 7. Place the laminate with the hydrogel side on the prepared release liner (the siliconized side faces the gel) so that the side facing the wound is protected.
  • 8. Wound dressings with an edge length of 10 × 10 cm are punched out of the multilayer material composite.

Die somit hergestellte Wundauflage weist den mit 1a bis 1c beschriebenen Aufbau auf, wobei mit den Figuren kein Releaseliner und kein hydrophobes Netz gezeigt ist.The wound dressing thus produced has the 1a to 1c described structure, wherein with the figures no release liner and no hydrophobic network is shown.

2 zeigt eine perspektivische Darstellung analog 1, wobei hier zusätzlich auf der wundabgewandten Seite der Trägerschicht ein hydrophobes Netzmaterial als Abdeckschicht 9 aus einem Polyethylen aufgebracht ist. Darüber hinaus sind bei 2 zwischen den einzelnen Vertiefungen durch die Stege 4 Durchgänge 6 ausgebildet, so dass die Bereiche der Vertiefung 7, die hier durch die Grundfläche 12 ausgebildet werden, über die Durchgänge bzw. Kanäle 6 miteinander verbunden sind und somit in Kontakt stehen. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch erreicht wird, dass die einzelnen Vertiefungen 7, in denen die Öffnungen 5 angeordnet sind, miteinander kommunizieren und so auch bei Verschluss einer Öffnung 5 über die anderen Öffnungen 5 in diesem Bereich ein verminderter Druck aufgebracht werden kann, der zur Therapie dient. 2 shows a perspective view analog 1 , Here additionally on the side facing away from the wound layer of the carrier layer, a hydrophobic net material as a cover layer 9 made of a polyethylene. In addition, at 2 between the individual depressions through the webs 4 crossings 6 formed so that the areas of the recess 7 that go through the footprint here 12 be formed over the passages or channels 6 interconnected and thus in contact. This is particularly advantageous because it is achieved that the individual wells 7 in which the openings 5 are arranged to communicate with each other and so even when closing an opening 5 over the other openings 5 In this area, a reduced pressure can be applied, which serves for therapy.

3a zeigt nun eine alternative Ausgestaltung, wobei hier die Grundfläche 12 die Erhebungen 4 ausbilden und die Vertiefungen 7 in Form von gitternetzartig verlaufenden Kanälen ausgebildet sind, wobei in den Kreuzungsstellen der Vertiefungen 7 die Öffnungen 5 angeordnet sind. Im Übrigen ergibt sich der Aufbau bestehend aus einer Trägerschicht 1, einer Grenz- und/oder Verankerungsschicht 3 sowie der wasserhaltigen Hydrogelschicht 2, die die Wundkontaktschicht 2 bildet, analog zu 1a. In diesem Fall bilden ebenfalls die Erhebungen 4, die durch die Grundfläche 12 der Wundkontaktschicht 2 gebildet sind, die Kontaktfläche 14 mit einer Hautoberfläche eines Patienten, auf den der Wundverband appliziert wird. 3a now shows an alternative embodiment, in which case the base area 12 the surveys 4 train and the wells 7 are formed in the form of grid-like running channels, wherein in the intersections of the recesses 7 the openings 5 are arranged. Incidentally, the structure results from a carrier layer 1 , a boundary and / or anchoring layer 3 and the hydrous hydrogel layer 2 that the wound contact layer 2 forms, analogous to 1a , In this case also form the surveys 4 passing through the footprint 12 the wound contact layer 2 are formed, the contact surface 14 with a skin surface of a patient to whom the wound dressing is applied.

4 zeigt eine analoge Gestaltung, wobei hier die Grenz- und Verankerungsschicht ebenfalls mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist. Gut sind die Kanäle mit den in den Kreuzungspunkten angeordneten konisch verlaufenden Öffnungen 5 zu sehen. Ebenfalls wurde hier ein hydrophobes Netzmaterial, das mit dem Bezugszeichen 9 versehen ist, aufgebracht. Auch hier können die Öffnungen 5 über die als Kanäle ausgebildeten Vertiefungen 7 kommunizieren. 4 shows an analogous design, in which case the boundary and anchoring layer also with the reference numeral 3 is designated. Good are the channels with the arranged in the crossing points conical openings 5 to see. Also here was a hydrophobic net material, with the reference numeral 9 is provided, applied. Again, the openings 5 via the recesses formed as channels 7 communicate.

Die 5a bis c zeigen nun alternative Gestaltungen der als Kanäle ausgebildeten Vertiefungen 7 mit der Anordnung der entsprechenden Öffnungen 5. Dabei können die Öffnungen 5 stets im Kreuzungspunkt der Kanäle angeordnet sein, wobei die Kanäle ein rechtwinklig zueinander verlaufendes Gitter bilden können, aber auch ein Gitter, wie es in 5b gezeigt ist, bei dem die Winkel zwischen den einzelnen Kanälen vom rechten Winkel abweichen, so dass sich eine rautenförmige Anordnung der Kanäle mit den im Kreuzungspunkt liegenden Öffnungen 5 ergibt. Wahlweise können auch wabenförmige Kanäle vorgesehen sein mit ebenfalls in den Kreuzungspunkten angeordneten Öffnungen 5.The 5a to c now show alternative configurations of the recesses formed as channels 7 with the arrangement of the corresponding openings 5 , This can be the openings 5 always be arranged at the intersection of the channels, wherein the channels can form a grid extending at right angles to each other, but also a grid, as in 5b is shown, in which the angles between the individual channels deviate from the right angle, so that a diamond-shaped arrangement of the channels with the points lying in the crossing point 5 results. Optionally, honeycomb channels may be provided with also arranged in the crossing points openings 5 ,

Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Erhebungen Muster bilden, die gemäß den Mustern der Kanäle in den 5a bis 5c ausgebildet sind, wobei dann im Bereich der Vertiefungen 7, also in den durch die Erhebungen 4 eingeschlossenen Bereichen, die Öffnungen 5 vorgesehen sind.In principle, it can also be provided that the elevations form patterns which, according to the patterns of the channels in the 5a to 5c are formed, in which case in the region of the recesses 7 So in the surveys 4 enclosed areas, the openings 5 are provided.

6 zeigt ein Unterdrucktherapiesystem umfassend einen Wundverband 10, der aus einer hydrophoben Abdeckschicht 9, die insbesondere aus einem Polyethylennetzmaterial gebildet ist, und einer Trägerschicht 1, einer Grenz- und/oder Verankerungsschicht 3 sowie einer Wundkontaktschicht 2 gebildet ist. Die Trägerschicht 1 besteht dabei aus einem absorbierenden Vliesmaterial und ist mit der Abdeckschicht 9 zu einem Laminat verbunden. Der Herstellungsprozess eines entsprechenden Wundverbandes lässt sich dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. 6 shows a vacuum therapy system comprising a wound dressing 10 made of a hydrophobic cover layer 9 , which is formed in particular of a polyethylene mesh material, and a carrier layer 1 , a boundary and / or anchoring layer 3 and a wound contact layer 2 is formed. The carrier layer 1 consists of an absorbent nonwoven material and is with the cover layer 9 connected to a laminate. The manufacturing process of a corresponding wound dressing can be deduced from the exemplary embodiment described above.

In den Wundverband wird nun ein Drainageschlauch 30 derart eingelegt, dass er parallel zur flächigen Erstreckung der einzelnen Schichten des Wundverbandes 10 verläuft, wobei über die fasrige Struktur der aus einem Vliesstoff bestehenden Trägerschicht 10 der Unterdruck, der über eine Pumpe 32 generiert und mittels einer Einrichtung 34 an den Drainageschlauch angelegt wird, auf die Öffnungen 5 des Wundverbandes 10 übertragen werden kann, da der Unterdruck über die Faserzwischenräume bzw. die Porosität der Trägerschicht 1 gleichmäßig über die flächige Erstreckung der Trägerschicht 1 und damit über die flächige Erstreckung der Wundkontaktschicht 2 verteilt wird. Über die Öffnungen 5 wird der Unterdruck dann auf eine Wunde W einer Haut eines Patienten aufgebracht. Um den Wundverband 10 weitestgehend vor Druckverlusten und vor Kontakt mit der Außenatmosphäre abzuschotten, wird der Wundverband möglichst gasdicht mittels einer Folie 36, die insbesondere durch einen PU-Film gebildet sein kann, der an seinen Rändern, die sich über die Abmessungen des Wundverbandes 10 hinauserstrecken, klebend beschichtet sein kann, an der Haut eines Patienten festgelegt. Auf die vorstehend beschriebene Weise kann besonders einfach eine Unterdrucktherapie durchgeführt werden, wobei der Druck möglichst gleichmäßig auf die Haut des Patienten wirkt und bei Zusetzen einer einzelnen Öffnung diese Bereiche vorzugsweise nicht vom Unterdruck abgeschnitten werden, sondern über andere Öffnungen weiter mit Unterdruck versorgt werden.In the wound dressing is now a drainage tube 30 inserted in such a way that it is parallel to the planar extension of the individual layers of the wound dressing 10 runs, wherein on the fibrous structure of the existing of a nonwoven substrate layer 10 the negative pressure via a pump 32 generated and by means of a facility 34 is applied to the drainage tube, on the openings 5 of the wound dressing 10 can be transmitted, since the negative pressure over the fiber interstices or the porosity of the carrier layer 1 evenly over the areal extent of the carrier layer 1 and thus over the areal extent of the wound contact layer 2 is distributed. About the openings 5 The negative pressure is then applied to a wound W of a patient's skin. To the wound dressing 10 To seal off as much as possible from pressure losses and from contact with the outside atmosphere, the wound dressing is as gas-tight as possible by means of a film 36 , which may be formed in particular by a PU film, at its edges, extending beyond the dimensions of the wound dressing 10 extend, may be adhesively coated on the skin of a patient. In the manner described above can be particularly simple negative pressure therapy be performed, the pressure acts as evenly as possible on the skin of the patient and when adding a single opening, these areas are preferably not cut off from the negative pressure, but are supplied via other openings continue with negative pressure.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 2005/123170 A1 [0002] WO 2005/123170 A1 [0002]
  • - US 6979324 B2 [0004] - US 6979324 B2 [0004]
  • - WO 02/083046 A1 [0004] WO 02/083046 A1 [0004]
  • - EP 630029 A1 [0023] - EP 630029 A1 [0023]
  • - EP 426422 A1 [0023] - EP 426422 A1 [0023]

Claims (13)

Wundverband für die Unterdrucktherapie umfassend eine Trägerschicht (1) sowie eine auf der wundzugewandten Seite der Trägerschicht (1) aufgebrachte Wundkontaktschicht (2), wobei die Wundkontaktschicht (2) quer zu ihrer flächigen Erstreckung, die Wundkontaktschicht durchdringende Öffnungen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wundzugewandte Seite der Wundkontaktschicht (2) Erhebungen (4) und Vertiefungen (7) aufweist und die Wundkontaktschicht (2) lediglich im Bereich der Erhebungen (4) eine Kontaktoberfläche (14) mit einer Hautoberfläche bildet.Wound dressing for negative pressure therapy comprising a carrier layer ( 1 ) and one on the wound-facing side of the carrier layer ( 1 ) applied wound contact layer ( 2 ), wherein the wound contact layer ( 2 ) transversely to its planar extent, the wound contact layer penetrating openings ( 5 ), characterized in that the wound-facing side of the wound contact layer ( 2 ) Surveys ( 4 ) and depressions ( 7 ) and the wound contact layer ( 2 ) only in the area of the surveys ( 4 ) a contact surface ( 14 ) forms with a skin surface. Wundverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (7) regelmäßig ausgebildet sind und insbesondere ein Muster ausbilden.Wound dressing according to claim 1, characterized in that the elevations ( 4 ) and / or depressions ( 7 ) are regularly formed and in particular form a pattern. Wundverband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster ein Gitternetz ist, das durch die Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (7) gebildet ist.Wound dressing according to claim 2, characterized in that the pattern is a grid formed by the elevations ( 4 ) and / or depressions ( 7 ) is formed. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) im Bereich der Vertiefungen (7) angeordnet sind.Wound dressing according to one of the preceding claims, characterized in that the openings ( 5 ) in the area of the depressions ( 7 ) are arranged. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (7) so ausgebildet sind, dass die Öffnungen (5) miteinander verbunden sind.Wound dressing according to one of the preceding claims, characterized in that the depressions ( 7 ) are formed so that the openings ( 5 ) are interconnected. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wundkontaktschicht (2) ein wasserhaltiges Gel umfasst und insbesondere aus einem wasserhaltigen Hydrogel besteht.Wound dressing according to one of the preceding claims, characterized in that the wound contact layer ( 2 ) comprises a hydrous gel and in particular consists of a hydrous hydrogel. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1) ein absorbierendes Vliesmaterial, ein absorbierender Schaum, ein Gestrick oder Gewirk umfasst.Wound dressing according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier layer ( 1 ) comprises an absorbent nonwoven material, an absorbent foam, a knit or knit fabric. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Achse der Öffnungen (5) senkrecht zur flächigen Erstreckung der Wundkontaktschicht (2) verläuft.Wound dressing according to one of the preceding claims, wherein the axis of the openings ( 5 ) perpendicular to the planar extent of the wound contact layer ( 2 ) runs. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der wundabgewandten Seite der Trägerschicht (1) eine hydrophobe Abdeckschicht (9), insbesondere aus einem Netzmaterial, insbesondere aus einem Polyolefin vorgesehen ist.Wound dressing according to one of the preceding claims, characterized in that on the side facing away from the wound ( 1 ) a hydrophobic cover layer ( 9 ), in particular of a net material, in particular of a polyolefin is provided. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerschicht (1) und Wundkontaktschicht (2) eine Grenz- und/oder Verankerungsschicht (3) vorgesehen ist, wobei sich insbesondere die Öffnungen (5) auch durch die Grenz- und/oder Verankerungsschicht (3) erstrecken.Wound dressing according to one of the preceding claims, characterized in that between carrier layer ( 1 ) and wound contact layer ( 2 ) a boundary and / or anchoring layer ( 3 ) is provided, in particular the openings ( 5 ) also through the boundary and / or anchoring layer ( 3 ). Unterdrucktherapiesystem zur Wundbehandlung umfassend einen Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie einen Drainageschlauch, der mit den Öffnungen im Wundverband (10) zur Erzeugung eines verringerten Drucks an einer Hautoberfläche zusammenwirkt.A vacuum therapy system for wound treatment comprising a wound dressing according to any one of the preceding claims and a drainage tube which communicates with the openings in the wound dressing ( 10 ) cooperates to produce a reduced pressure at a skin surface. Unterdrucktherapiesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in die Trägerschicht (1) eingelegt ist.Vacuum therapy system according to claim 11, characterized in that the hose into the carrier layer ( 1 ) is inserted. Unterdrucktherapiesystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Unterdruckeinrichtung umfasst, die mit dem Drainageschlauch zur Erzeugung eines verminderten Luftdrucks zusammenwirkt.Vacuum therapy system according to claim 11 or 12, characterized in that it comprises a vacuum device, the with the drainage tube to produce a reduced air pressure interacts.
DE102008062472A 2008-12-16 2008-12-16 Wound dressing for negative pressure therapy Withdrawn DE102008062472A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062472A DE102008062472A1 (en) 2008-12-16 2008-12-16 Wound dressing for negative pressure therapy
PCT/EP2009/008570 WO2010072309A1 (en) 2008-12-16 2009-12-02 Wound dressing for vacuum therapy
EP09767963A EP2358424A1 (en) 2008-12-16 2009-12-02 Wound dressing for vacuum therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062472A DE102008062472A1 (en) 2008-12-16 2008-12-16 Wound dressing for negative pressure therapy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062472A1 true DE102008062472A1 (en) 2010-06-17

Family

ID=41510832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062472A Withdrawn DE102008062472A1 (en) 2008-12-16 2008-12-16 Wound dressing for negative pressure therapy

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2358424A1 (en)
DE (1) DE102008062472A1 (en)
WO (1) WO2010072309A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031992A1 (en) 2009-07-06 2011-01-13 Paul Hartmann Ag Device for negative pressure therapy of wounds
WO2012146656A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Birgit Riesinger Wound care article having a pattern of incisions and/or punchings
DE102011108726A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Paul Hartmann Ag Connection device for use in the vacuum treatment of wounds
EP2567681A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-13 Paul Hartmann AG Wound dressing for the abdominal area
EP3106181A1 (en) 2015-06-16 2016-12-21 Paul Hartmann AG Device for the vacuum therapy of wounds containing silicone-containing polyurethane foam
DE102018102126A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg wound dressing
EP3628288A1 (en) 2018-09-30 2020-04-01 Alexander Folwarzny Wound dressing
WO2022207142A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 KOB GmbH Wound care product with integrated sensor technology for determining wound data

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
US11298453B2 (en) 2003-10-28 2022-04-12 Smith & Nephew Plc Apparatus and method for wound cleansing with actives
US7909805B2 (en) 2004-04-05 2011-03-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US10058642B2 (en) 2004-04-05 2018-08-28 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
GB0409446D0 (en) 2004-04-28 2004-06-02 Smith & Nephew Apparatus
GB0722820D0 (en) 2007-11-21 2008-01-02 Smith & Nephew Vacuum assisted wound dressing
AU2008327660B2 (en) 2007-11-21 2014-02-13 Smith & Nephew Plc Wound dressing
DK2214611T3 (en) 2007-11-21 2019-03-25 Smith & Nephew Wound dressing
CN102196830B (en) * 2008-10-29 2014-10-15 凯希特许有限公司 Reduced pressure abdominal therapy systems and methods
GB0902368D0 (en) 2009-02-13 2009-04-01 Smith & Nephew Wound packing
US8791315B2 (en) 2010-02-26 2014-07-29 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using negative pressure wound therapy to manage open abdominal wounds
US9061095B2 (en) 2010-04-27 2015-06-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
USD692565S1 (en) 2010-06-03 2013-10-29 Smith & Nephew, Inc. Organ protection layer
CA140189S (en) 2010-10-15 2011-11-07 Smith & Nephew Medical dressing
CA140188S (en) 2010-10-15 2011-11-07 Smith & Nephew Medical dressing
DE102010052336A1 (en) 2010-11-25 2012-05-31 Paul Hartmann Ag Wound dressing for the negative pressure therapy
DE102014106518A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Paul Hartmann Ag Foam wound dressing for negative pressure therapy
DE102014116910A1 (en) 2014-11-19 2016-05-19 Paul Hartmann Ag Electronic fluid sensor for negative pressure therapy device
DE102014116912A1 (en) 2014-11-19 2016-05-19 Paul Hartmann Ag Fluid indicator for negative pressure device
DE102016114786A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Barrel loop for absorbent bodies for endoluminal negative pressure therapy
DE102016114819A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Absorbent body for endoluminal negative pressure therapy
DE102016114817A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Medical kit for use in the negative pressure therapy of endoluminal wound sites in the area of the gastrointestinal tract

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302611A1 (en) * 1987-07-15 1989-02-08 BP Chemicals PlasTec GmbH Liquid permeable thermoplastic films
EP0426422A2 (en) 1989-11-01 1991-05-08 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel wound dressing product
EP0630029A1 (en) 1993-06-16 1994-12-21 "STUDIECENTRUM VOOR KERNENERGIE", instelling van openbaar nut. Method for separating boric acid
US5620771A (en) * 1990-02-28 1997-04-15 Micro Thermal Systems, Limited Fabric of cotton/nylon and elastomeric neoprene
WO2000016726A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Bp Chemicals Plastec Gmbh Perforated film with capillaries disposed at a slanted angle
WO2000059436A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 The Procter & Gamble Company Improved resilient, three dimensional polymeric film with slanted capillary apertures, and absorbent article with backsheet comprising the film
WO2002083046A1 (en) 2001-04-16 2002-10-24 Pamela Howard Wound dressing system
DE202004018245U1 (en) * 2004-11-24 2005-07-07 Riesinger, Birgit Drainage device for treating wounds using reduced pressure has absorption body with layer(s) of textile section enriched with super-absorbents enclosed by liquid transmissive sleeve; absorbed wound secretions remain in absorption body
US6979324B2 (en) 2002-09-13 2005-12-27 Neogen Technologies, Inc. Closed wound drainage system
WO2005123170A1 (en) 2004-06-21 2005-12-29 Ethicon, Inc. Wound dressings for vacuum therapy
DE202006007877U1 (en) * 2006-01-25 2006-07-27 Riesinger, Birgit Prefabricated wound dressing with superabsorber
DE102006031418A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Riesinger, Birgit Absorbent body to lay on surface of wounds for extraction and control of wound exsudata consists of fluid-absorbent mat surrounded by shell, with super-absorbent parts to increase absorbency
DE102006017194A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-25 Birgit Riesinger primary dressing
DE102008020553A1 (en) * 2007-04-29 2008-10-30 Iskia Gmbh & Co.Kg Flat drainage for wound treatment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545946B1 (en) * 2002-08-21 2016-11-16 KCI Medical Resources Wound packing for preventing wound closure
US7951124B2 (en) * 2004-04-13 2011-05-31 Boehringer Technologies, Lp Growth stimulating wound dressing with improved contact surfaces
US7884258B2 (en) * 2004-04-13 2011-02-08 Boehringer Technologies, L.P. Wound contact device
EP2144643B8 (en) * 2007-05-10 2020-12-30 3M Innovative Properties Company Reduced pressure wound dressing having a wound contact surface with protrusions

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302611A1 (en) * 1987-07-15 1989-02-08 BP Chemicals PlasTec GmbH Liquid permeable thermoplastic films
EP0426422A2 (en) 1989-11-01 1991-05-08 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel wound dressing product
US5620771A (en) * 1990-02-28 1997-04-15 Micro Thermal Systems, Limited Fabric of cotton/nylon and elastomeric neoprene
EP0630029A1 (en) 1993-06-16 1994-12-21 "STUDIECENTRUM VOOR KERNENERGIE", instelling van openbaar nut. Method for separating boric acid
WO2000016726A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Bp Chemicals Plastec Gmbh Perforated film with capillaries disposed at a slanted angle
WO2000059436A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 The Procter & Gamble Company Improved resilient, three dimensional polymeric film with slanted capillary apertures, and absorbent article with backsheet comprising the film
WO2002083046A1 (en) 2001-04-16 2002-10-24 Pamela Howard Wound dressing system
US6979324B2 (en) 2002-09-13 2005-12-27 Neogen Technologies, Inc. Closed wound drainage system
WO2005123170A1 (en) 2004-06-21 2005-12-29 Ethicon, Inc. Wound dressings for vacuum therapy
DE202004018245U1 (en) * 2004-11-24 2005-07-07 Riesinger, Birgit Drainage device for treating wounds using reduced pressure has absorption body with layer(s) of textile section enriched with super-absorbents enclosed by liquid transmissive sleeve; absorbed wound secretions remain in absorption body
DE102006031418A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Riesinger, Birgit Absorbent body to lay on surface of wounds for extraction and control of wound exsudata consists of fluid-absorbent mat surrounded by shell, with super-absorbent parts to increase absorbency
DE202006007877U1 (en) * 2006-01-25 2006-07-27 Riesinger, Birgit Prefabricated wound dressing with superabsorber
DE102006017194A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-25 Birgit Riesinger primary dressing
DE102008020553A1 (en) * 2007-04-29 2008-10-30 Iskia Gmbh & Co.Kg Flat drainage for wound treatment

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031992A1 (en) 2009-07-06 2011-01-13 Paul Hartmann Ag Device for negative pressure therapy of wounds
EP2762177A1 (en) 2009-07-06 2014-08-06 Paul Hartmann AG Apparatus for low pressure treatment of wounds
WO2012146656A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Birgit Riesinger Wound care article having a pattern of incisions and/or punchings
DE102011108726A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Paul Hartmann Ag Connection device for use in the vacuum treatment of wounds
EP2567681A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-13 Paul Hartmann AG Wound dressing for the abdominal area
WO2013034262A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Paul Hartmann Ag Wound dressing for the abdominal region
EP3106181A1 (en) 2015-06-16 2016-12-21 Paul Hartmann AG Device for the vacuum therapy of wounds containing silicone-containing polyurethane foam
DE102015007622A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Paul Hartmann Ag Device for negative pressure therapy of wounds containing silicone-containing polyurethane foam
DE102018102126A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg wound dressing
EP3628288A1 (en) 2018-09-30 2020-04-01 Alexander Folwarzny Wound dressing
DE102018007692A1 (en) * 2018-09-30 2020-04-02 Alexander Folwarzny Wound dressing
US11911525B2 (en) 2018-09-30 2024-02-27 Alexander Folwarzny Wound dressing
WO2022207142A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 KOB GmbH Wound care product with integrated sensor technology for determining wound data
DE102021108084A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 KOB GmbH Wound care product with integrated sensors for determining wound data

Also Published As

Publication number Publication date
EP2358424A1 (en) 2011-08-24
WO2010072309A1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062472A1 (en) Wound dressing for negative pressure therapy
EP3308760B1 (en) Wound covering and process for its manufacturing
EP0071212B1 (en) Mat-like laminated article and method of producing the same
DE69927347T2 (en) Absorbent product with a three-dimensional fleece cover
EP2701646A1 (en) Wound care article having a pattern of incisions and/or punchings
WO2011121127A1 (en) Wound care article adapted to different through-flow speeds of the wound exudate
CH617329A5 (en)
DE202009015670U1 (en) Absorbent body for application to wounds
EP0446431B1 (en) Carrier for medical uses
DE202010008025U1 (en) Absorbent body for application to wounds
DE19634196A1 (en) Laminate, process for its production and its use
DE1944579A1 (en) Incontinent pad or the like.
DE69421524T2 (en) COVER FOR A SEALING RING OF EAR PROTECTORS
WO1992012281A1 (en) Covering web
DE69806842T2 (en) Absorbent wound dressings
EP3094292B1 (en) Bandage for treating lymphedemas
DE10342123A1 (en) Multilayer fleece arrangement
EP3501466B1 (en) Method for processing a substrate
DE202010016255U1 (en) Lace tape worked or rustled
DE102012218799A1 (en) Composite mat for lining concrete walls, has textile fabric with loops or straps made of synthetic material, where textile fabric is spacer fabric, whose pile threads form loops or straps
DE102022133930A1 (en) Wound dressing for use in negative pressure therapy of wounds, negative pressure wound therapy kit and negative pressure wound therapy system
EP1025827B1 (en) Disposable absorbent hygiene article
DE202010007967U1 (en) Association
EP3501465B1 (en) Method for producing a wound dressing
DE102022133928A1 (en) Connection device for the vacuum-tight fluidic connection of a negative pressure wound dressing with a negative pressure source, negative pressure wound therapy kit and negative pressure wound therapy system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FINK, ULRICH, DR., 89518 HEIDENHEIM, DE

Inventor name: SMOLA, HANS, PROF. DR., 66121 SAARBRUECKEN, DE

Inventor name: ECKSTEIN, AXEL, DR., 89522 HEIDENHEIM, DE

Inventor name: JUNGINGER, MARTIN, 89568 HERMARINGEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination