[go: up one dir, main page]

DE102008062535A1 - Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik und Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels - Google Patents

Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik und Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels Download PDF

Info

Publication number
DE102008062535A1
DE102008062535A1 DE102008062535A DE102008062535A DE102008062535A1 DE 102008062535 A1 DE102008062535 A1 DE 102008062535A1 DE 102008062535 A DE102008062535 A DE 102008062535A DE 102008062535 A DE102008062535 A DE 102008062535A DE 102008062535 A1 DE102008062535 A1 DE 102008062535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
hollow
distribution
wires
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062535A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Dipl.-Ing. Nad
Ulrich Dipl.-Ing. Hetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Priority to DE102008062535A priority Critical patent/DE102008062535A1/de
Priority to EP09749023A priority patent/EP2380053A1/de
Priority to US13/139,143 priority patent/US20120014651A1/en
Priority to PCT/EP2009/007987 priority patent/WO2010072286A1/de
Publication of DE102008062535A1 publication Critical patent/DE102008062535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4472Manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Micro-Distribution-Kabel (1) für die optische Nachrichtentechnik, umfassend eine Hohlader (10), wobei in der Hohlader (10) mindestens zwei Adern (14) geführt sind, wobei an mindestens einer Seite die Adern (14) der Hohlader (10) mit Steckern (33) konfektioniert sind, wobei das Micro-Distribution-Kabel (1) ein Aufteilungselement (20) umfasst, das einen ersten Bereich (22) aufweist, in dem ein Teilstück der Hohlader (10) geführt ist, und einen zweiten Bereich (23) aufweist, in dem die Adern (14) geführt sind, wobei der zweite Bereich (23) Mittel aufweist, mittels derer Tubes (12) oder Einzelhohladern (47) fixiert sind, in denen die Adern (14) zu den Steckern (33) geführt sind, sowie ein Verfharen zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Micro-Distribution-Kabel sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels.
  • Micro-Distribution-Kabel weisen eine Hohlader auf, in der eine Anzahl von Adern geführt sind. Unter Ader wird dabei eine Glasfaser mit Kunststoffüberzug verstanden. Die Hohlader weist einen äußeren Mantel und einen inneren Tube auf, zwischen denen Aramidfasern angeordnet sind, die beispielsweise auch unter dem Markennamen KEVLAR bekannt sind. Die Adern werden dann innerhalb des Tubes geführt und sind durch Tube, Aramidfasern und äußeren Mantel geschützt. An mindestens einer Seite werden die Adern mit Steckern konfektioniert. Der Übergang zwischen der Hohlader mit der Mehrzahl von Adern und den Steckern kann dabei über Tubes oder Einzelhohladern erfolgen, um die Ader zu schützen. Der Aufbau einer Einzelhohlader entspricht dabei dem einer Hohlader, nur dass innerhalb des Tubes nur eine einzige Ader geführt ist. Entsprechend kleiner im Durchmesser kann der Tube ausgelegt werden. Sind die Stecker auf nur einer Seite angeordnet, handelt es sich um Micro-Distribution-Kabel in Form eines Pig-Tails. Sind hingegen an beiden Seiten Stecker angeordnet, handelt es sich um ein Patch-Kabel. Ein Problem bei Micro-Distribution-Kabeln ist, dass es aufgrund der Bewegungen an den Steckern zu unerwünschten Beeinflussungen an benachbarten Adern kommen kann.
  • Aus der DE 10 2007 009 223 A1 ist eine Zugentlastung für Kabel, insbesondere Lichtwellenleiter-Kabel, bekannt, wobei die Zugentlastung ein im Querschnitt U-förmiges Unterteil und ein Oberteil umfasst, wobei das Unterteil an seinen Schenkeln an einer Stirnseite mit einem Schwenklager und an der gegenüberliegenden Stirnseite mit Rastnasen ausgebildet ist, die an den Innenseiten der Schenkel angeordnet sind, wobei das Oberteil mindestens zwei federnde Seitenschenkel umfasst, an deren Außenseite jeweils mindestens ein Rastvorsprung angeordnet ist, die im zusammengesetzten Zustand hinter die Rastnasen am Unterteil rasten, sowie Achsmittel umfasst, die in das Schwenklager im Unterteil einsetzbar sind.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Micro-Distribution-Kabel zu schaffen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels zur Verfügung zu stellen, mittels derer eine geringere gegenseitige Beeinflussung der Adern erreicht wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik eine Hohlader, wobei in der Hohlader mindestens zwei Adern geführt sind, wobei an mindestens einer Seite die Adern der Hohlader mit Steckern konfektioniert sind, wobei das Micro-Distribution-Kabel ein Aufteilungselement umfasst, das einen ersten Bereich aufweist, in dem ein Teilstück der Hohlader geführt ist, und einen zweiten Bereich aufweist, in dem die Adern geführt sind, wobei der zweite Bereich Mittel aufweist, mittels derer Tubes oder Einzelhohladern fixiert sind, in denen die Adern zu den Steckern geführt sind. Hierdurch wird eine definierte Lage der Adern zwischen der Hohlader und den Tubes bzw. Einzelhohladern erreicht, so dass gegenseitige Störungen minimiert bzw. ausgeschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind im zweiten Bereich Rippen angeordnet, zwischen denen die Tubes oder Einzelhohladern geführt sind. Dies ermöglicht die Führung und Fixierung einer großen Anzahl von Adern. Vorzugsweise sind zwischen zwei Rippen jeweils zwei Tubes oder Einzelhohladern geführt, so dass eine sehr kompakte Bauweise möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an den Wänden der Rippen Zähne zum Halten der Tubes angeordnet, d. h. die Tubes werden einfach geklemmt. Diese Ausführungsform kommt vorzugsweise zur Anwendung, wenn die zu erwartenden Zugkräfte an den Steckern nicht zu groß sind und beispielsweise 10–20 N nicht überschreiten.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Rippen mit Vorsprüngen ausgebildet, die Einzelhohladern jeweils mit einem Crimp ausgebildet, wobei die Crimpe an den Vorsprüngen anschlagen. Diese Ausführungsform kommt vorzugsweise zur Anwendung, wenn größere Zugkräfte von > 100 N abgefangen werden können. Der Crimp wird dabei vorzugsweise zwischen den äußeren Mantel und die Aramidfaser geschoben und dann mit einer Hülse verpresst.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Adern und/oder die Hohlader im Aufteilungselement vergossen, wobei dies vorzugsweise vor der Konfektionierung mit den Steckern erfolgt. Prinzipiell ist es auch denkbar, zusätzlich die Tubes oder Einzelhohladern im Bereich der Rippen zu vergießen. Vorzugsweise ist die Vergussmasse als Zwei-Komponenten-Epoxydharz ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Aufteilungselement im ersten Bereich quaderförmig ausgebildet, wobei der Quader schmaler als der zweite Bereich ist, wobei an dem dem zweiten Bereich abgewandten Ende der Quader seitliche Vorsprünge aufweist. Hierdurch können die Aufteilungselemente und somit die Micro-Distribution-Kabel in einer Zugentlastung wie in der DE 10 2007 009 223 A1 angeordnet werden und entsprechend geordnet abgelegt werden. Dabei können auch mehrere Aufteilungselemente und somit Kabel von einer Zugentlastung aufgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Hohlader (Stand der Technik),
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf ein Aufteilungselement in einer ersten Ausführungsform mit entferntem Oberteil,
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf ein Micro-Distribution-Kabel mit einem Aufteilungselement der ersten Ausführungsform,
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf eine Explosionsdarstellung eines Aufteilungselements in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine perspektivische Draufsicht auf das Aufteilungselement gemäß der zweiten Ausführungsform mit eingelegten Adern,
  • 6 eine weitere perspektivische Draufsicht gemäß 5 ohne Oberteil,
  • 7 eine perspektivische Draufsicht auf ein Micro-Distribution-Kabel ohne Oberteil,
  • 8 eine perspektivische Draufsicht auf das Micro-Distribution-Kabel mit Oberteil,
  • 9 eine Explosionsdarstellung eines Teils des Micro-Distribution-Kabels und einer Zugentlastung,
  • 10 eine perspektivische Darstellung zweier Micro-Distribution-Kabel im eingesetzten Zustand innerhalb einer Zugentlastung,
  • 11 eine perspektivische Darstellung auf ein Micro-Distribution-Kabel in Form eines Patchkabels mit jeweils einem Aufteilungselement der ersten und zweiten Ausführungsform und
  • 12 eine perspektivische Darstellung auf ein Micro-Distribution-Kabel in Form eines Patchkabels mit zwei Aufteilungselementen der zweiten Ausführungsform.
  • In der 1 ist eine Hohlader 10 in einem schematischen Querschnitt dargestellt. Die Hohlader 10 umfasst einen äußeren Mantel 11 und einen inneren Tube 12, wobei zwischen denn äußeren Mantel 11 und dem inneren Tube 12 Aramid-Fasern 13 angeordnet sind, die um den Tube 12 geschlungen sind, was hier aufgrund der schematischen Darstellung nicht gezeigt ist. Im Innern des hohlen Tubes 12 sind dann Adern 14 geführt. Eine typische Anzahl der Adern 14 ist beispielsweise zwölf. Wird hingegen nur eine einzige Ader 14 geführt, so wird die Hohlader 10 auch als Einzelhohlader bezeichnet.
  • In der 2 ist ein Unterteil 21 eines Aufteilungselements 20 eines Micro-Distribution-Kabels in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Das Aufteilungselement 20 umfasst einen ersten Bereich 22 und einen zweiten Bereich 23, wobei der zweite Bereich 23 einen vorderen Bereich 23A aufweist. Der erste Bereich 22 weist einen kanalförmigen Einschnitt 24 auf, in dem eine Hohlader 10 geführt ist. An den Innenwänden des kanalförmigen Einschnitts 24 sind dabei vorzugsweise Zähne 25 angeordnet, die die Hohlader 10 zusätzlich halten. Weiter weist der erste Bereich an dem dem zweiten Bereich 23 abgewandten Ende zwei seitliche Vorsprünge 26 auf. Entsprechend sind am Übergang zum zweiten Bereich 23 zwei weitere Vorsprünge 27 angeordnet, deren Funktion später noch näher erläutert wird. Der zweite Bereich 23 weist im vorderen Bereich 23A eine Anzahl von Rippen 28 auf, an deren Seitenwände ebenfalls Zähne 29 angeordnet sind. Ebenso weisen die inneren Seitenwände des Ausführungselements 20 im zweiten Bereich Zähne 30 auf. Im zweiten Bereich 23 geht der kanalförmige Einschnitt 24 des ersten Bereichs 22 in einen geschwungenen kelchförmigen Einschnitt 31 über, wobei die Form des Einschnitts 31 derart gewählt ist, dass die Mindestbiegeradien für die Adern 14 eingehalten werden. Schließlich weist der erste Bereich 22 vor dem Übergang zum zweiten Bereich 23 noch zwei Anschlagkanten 32 im kanalförmigen Einschnitt 24 auf, an denen der äußere Mantel 11 der Hohlader 10 anschlägt. Von den Anschlagkanten 32 verlaufen die Adern 14 ungeschützt und sind dann anschließend in Tubes 12 geführt, die zwischen den Rippen 28 geklemmt sind. Dabei sind jeweils zwei Tubes 12 zwischen zwei Rippen 28 geklemmt. Aufgrund dieser Anordnung sind die Adern 14 definiert zwischen der Hohlader 10 und den Tubes 12 geführt und sind vor Beschädigungen bzw. gegenseitigen Beeinflussungen geschützt. Innerhalb der Tubes 12 werden die Adern 14 dann geschützt zu Steckern 33 (siehe 3) geführt. Im Bereich 10a ist der äußere Mantel 11 der Hohlader 10 entfernt, so dass die Aramidfasern 13 freiliegen. Diese teilweise Entfernung des äußeren Mantels erfolgt dann, wenn die Hohlader 10 bzw. der freigelegte Bereich 10a vergossen werden soll, wobei das Vergießen im ersten Bereich 22 nur im Bereich 10a erfolgt. Beim Vergießen im zweiten Bereich 23 wird vorzugsweise der vordere Bereich 23A ausgespart, so dass nur der kelchförmige Einschnitt 31 mit den Adern 14 vergossen wird. Der verbleibende äußere Mantel 11 an der Anschlagkante 32 hat neben der Anschlagfunktion auch noch die Funktion, die Aramidfasern 13 kontrolliert zu halten.
  • In der 3 ist schließlich das komplette Micro-Distribution-Kabel 1 dargestellt, wobei zusätzlich ein Oberteil 34 des Aufteilungselements 20 auf das Unterteil 21 aufgerastet ist. Das Oberteil 34 weist dabei wie das Unterteil 21 Vorsprünge 35, 36 auf, zwischen denen sich dann ein schmalerer quaderförmiger Bereich 37 erstreckt. Die Tubes 12 sind mit Verbindungselementen 38 ausgebildet, mittels derer sich die Tubes 12 an dem jeweiligen Knickschutz 39 der Stecker 33 befestigen lassen. Der Herstellungsvorgang erfolgt dabei derart, dass zunächst die Hohlader 10 über eine definierte Länge von beispielsweise 2 m abgemantelt wird (äußerer Mantel 11 und Tube 12) und dann in die anderen Tubes 12 ein- und durchgeführt werden. Anschließend werden die Tubes 12 zwischen den Rippen 28 festgeklemmt und gegebenenfalls die Adern 14 im zweiten Bereich 23 und die Hohlader 10 im Bereich 10a vergossen. Schließlich werden die einzelnen Adern 14 mit jeweils einem Stecker 33 verbunden.
  • In der 4 ist ein Aufteilungselement 20 in einer alternativen Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche Elemente im Vergleich zu der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Aufteilungselement 20 umfasst wieder ein Unterteil 21 sowie ein Oberteil 34. An den Rippen 28 sind bei dieser Ausführungsform Vorsprünge 40 angeordnet, die sich an beiden Seiten der Rippen 28 bis zum Boden des Einschnitts 31 erstrecken. An den beiden inneren Seitenwänden 41 des Aufteilungselements 20 sind ebenfalls Vorsprünge 40 angeordnet. Das Oberteil 34 ist mit verschiedenen Rastmitteln 42 ausgebildet, mittels derer das Oberteil 34 mit dem Unterteil 21 verrastet wird. Dabei ist durch die Seitenwand 43 des Oberteils 34 ein Rastmittel verdeckt, das zwischen der Seitenwand 44 des quaderförmigen Bereichs 37 und einem Vorsprung 45 einrastet. Dabei ist das Oberteil 34 symmetrisch aufgebaut, so dass sich die gleiche Anordnung auf der anderen Seite mit Seitenwand und Rastmittel wiederholt. Der Abstand zwischen den Rippen 28 ist größer als bei der ersten Ausführungsform gemäß den 2 und 3, was noch erläutert werden wird.
  • In der 5 ist das Aufteilungselement 20 mit Verkabelung dargestellt, wobei die Hohlader 10 in dem kanalförmigen Einschnitt 24 angeordnet ist, die durch ein zusätzliches Fixierelement 46 gehalten wird. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß den 2 und 3 sind die Adern 14 ab den Rippen 28 nicht in Tubes 12, sondern in Einzelhohladern 47 geführt. Die Einzelhohladern 47 sind zur Befestigung in dem Aufteilungselement 20 mit einem Crimp 48 ausgebildet, wobei die Crimpe 48 jeweils zwei vorspringende Elemente 49, 50 aufweisen, wobei die beiden vorspringenden Elemente 49, 50 den Vorsprung 40 einschließen, der dann jeweils eine Anschlagkante für das Element 49 bzw. 50 gegen Zug bzw. Druck bildet. Aufgrund der Tatsache, dass die Vorsprünge 40 jeweils an beiden Seiten der Rippen 28 angeordnet sind, ergibt sich eine gleichmäßige Kraftübertragung. Der Abstand der Rippen 28 zueinander ist deswegen größer im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß den 2 und 3, da der Durchmesser einer Einzelhohlader 47 größer ist als ein Tube 12, da zusätzlich der äußere Mantel 11 sowie die Aramid-Fasern 13 dazukommen (siehe 1). Allerdings kann das Aufnahmeelement 20 über die Anschlagkanten der Vorsprünge 40 erheblich größere Zugkräfte und Druckkräfte aufnehmen, als die Ausführungsform gemäß 2 und 3.
  • In der 6 ist das Unterteil 21 ohne Oberteil 34 und ohne Fixierelement 46 noch einmal in einer leicht geänderten Ansicht dargestellt.
  • Der Herstellungsvorgang erfolgt dabei ähnlich der ersten Ausführungsform. Wieder wird zunächst die Hohlader 10 abgemantelt. Im nächsten Schritt werden die Einzelhohladern 47 gecrimpt, indem der Crimp 48 zwischen den äußeren Mantel 11 und die Aramid-Fasern 13 geschoben wird und mit einer Hülse verpresst wird. Anschließend werden die einzelnen Adern 14 durch die Einzelhohlader 47 geführt und die Einzelhohladern 47 im Aufteilungselement 20 abgelegt und gegebenenfalls die Adern 14 und/oder die Hohlader 10 vergossen. Im letzten Schritt werden dann die Stecker 33 an die Adern 14 angeschlossen.
  • In den 7 und 8 ist das Micro-Distribution-Kabel 1 ohne Oberteil 34 des Aufteilungselementes 20 (siehe 7) und mit Oberteil 34 (8) dargestellt.
  • In der 9 ist ein Teil des Micro-Distribution-Kabels 1 mit einem Aufteilungselement 20 gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Zugentlastung in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Zugentlastung umfasst ein im Querschnitt U-förmiges Unterteil 60 und ein Oberteil 70, wobei hinsichtlich der Wirkungsweise und konkreten Ausbildung ausdrücklich auf die DE 10 2007 009 223 A1 Bezug genommen wird. Mittels dieser Zugentlastung lassen sich mehrere Micro-Distribution-Kabel 1 definiert zu einem Kabelbündel zusammenfassen und über die Zugentlastung definiert befestigen. Aufgrund der einfachen Lösbarkeit mittels des Oberteils 70 lassen sich auch einfach nachträglich Kabel befestigen bzw. befestigte Kabel wieder für verschiedene Zwecke herausnehmen. Der zusammengesetzte Zustand von zwei Micro-Distribution-Kabeln 1 mittels einer Zugentlastung ist in 10 dargestellt. Dabei ist die Breite B des quaderförmigen Bereichs 37 an den Abstand der beiden Schenkel 61, 62 des Unterteils 60 und die Länge L des quaderförmigen Bereichs 37 an die Länge der Schenkel 61, 62 angepasst, so dass die Vorsprünge 26, 35 bzw. der breitere zweite Bereich 23 ein Herausrutschen aus der Zugentlastung verhindern. Die Bezugszeichen L, B für die zweite Ausführungsform sind dabei in 5 eingezeichnet. Entsprechend ist die erste Ausführungsform dimensioniert, wobei dort die Länge L durch den Abstand zwischen den Vorsprüngen 26, 35 und 27, 36 definiert ist.
  • In den 11 und 12 ist schließlich jeweils ein Micro-Distribution-Kabel 1 in Form eines Patchkabels dargestellt, wobei bei der Ausführungsform nach 11 am vorderen Ende ein Aufteilungselement 20 der zweiten Ausführungsform und am hinteren Ende ein Aufteilungselement 20 der ersten Ausführungsform zur Anwendung kommt. Bei der Ausführungsform gemäß 12 kommt hingegen sowohl vorne als auch hinten ein Aufteilungselement 20 der zweiten Ausführungsform zur Anwendung. Selbstverständlich können auch zwei Aufteilungselemente 20 der ersten Ausführungsform zur Anwendung kommen. Anzumerken ist, dass die Höhe der Aufteilungselemente 20 der ersten Ausführungsform ca. 2/3 der Höhe der zweiten Ausführungsform entspricht, wobei die maximale Breite der ersten Ausführungsform ca. 1/2 der maximalen Breite der zweiten Ausführungsform entspricht.
  • 1
    Micro-Distribution-Kabel
    10
    Hohlader
    10a
    Bereich
    11
    äußerer Mantel
    12
    Tube
    13
    Aramid-Faser
    14
    Ader
    20
    Aufteilungselement
    21
    Unterteil
    22
    erster Bereich
    23
    zweiter Bereich
    23A
    vorderer Bereich
    24
    kanalförmiger Einschnitt
    25
    Zähne
    26
    seitliche Vorsprünge
    27
    weitere Vorsprünge
    28
    Rippen
    29
    Zähne
    30
    Zähne
    31
    Einschnitt
    32
    Anschlagkanten
    33
    Stecker
    34
    Oberteil
    35, 36
    Vorsprünge
    37
    quaderförmiger Bereich
    38
    Verbindungselement
    39
    Knickschutz
    40
    Vorsprünge
    41
    innere Seitenwände
    42
    Rastmittel
    43
    Seitenwand
    44
    Seitenwand
    45
    Vorsprung
    46
    Fixierelement
    47
    Einzelhohlader
    48
    Crimp
    49, 50
    vorspringende Elemente
    60
    U-förmiges Unterteil
    61, 62
    Schenkel
    70
    Oberteil
    B
    Breite
    L
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007009223 A1 [0003, 0011, 0033]

Claims (10)

  1. Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik, umfassend eine Hohlader, wobei in der Hohlader mindestens zwei Adern geführt sind, wobei an mindestens einer Seite die Adern der Hohlader mit Steckern konfektioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Micro-Distribution-Kabel (1) ein Aufteilungselement (20) umfasst, das einen ersten Bereich (22) aufweist, in dem ein Teilstück der Hohlader (10) geführt ist, und einen zweiten Bereich (23) aufweist, in dem die Adern (14) geführt sind, wobei der zweite Bereich (23) Mittel aufweist, mittels derer Tubes (12) oder Einzelhohladern (47) fixiert sind, in denen die Adern (14) zu den Steckern (33) geführt sind.
  2. Micro-Distribution-Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (23) Rippen (28) angeordnet sind, zwischen denen die Tubes (12) oder Einzelhohladern (47) geführt sind.
  3. Micro-Distribution-Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Rippen (28) jeweils zwei Tubes (12) oder Einzelhohladern (47) geführt sind.
  4. Micro-Distribution-Kabel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wänden der Rippen (28) Zähne (29) zum Halten der Tubes (12) angeordnet sind.
  5. Micro-Distribution-Kabel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (28) mit Vorsprüngen (40) ausgebildet sind, die Einzelhohladern (47) jeweils mit einem Crimp (48) ausgebildet sind, wobei die Crimpe (48) an den Vorsprüngen (40) anschlagen.
  6. Micro-Distribution-Kabel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adern (14) und/oder die Hohlader (10) im Aufteilungselement (20) vergossen sind.
  7. Micro-Distribution-Kabel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufteilungselement (20) im ersten Bereich (22) quaderförmig ausgebildet ist, wobei der Quader (37) schmaler als der zweite Bereich (23) ist, wobei an dem dem zweiten Bereich (23) abgewandten Ende der Quader (37) seitliche Vorsprünge (26, 35) aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels (1), mittels einer Hohlader (10) mit mehreren Adern (14), einer Anzahl der Adern (14) entsprechenden Anzahl von Steckern (23), einer Anzahl der Adern (14) entsprechenden Anzahl von Tubes (12) oder Einzelhohladern (47) und einem Aufteilungselement (20), umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Abmanteln der Hohlader (10), so dass über eine definierte Länge die Adern (14) freiliegen, b) Einführen der freigelegten Adern (14) in jeweils einen Tube (12) oder eine Einzelhohlader (47), c) Einlegen der Tubes (12) oder Einzelhohlader (47) in das Aufteilungselement (20), wo diese fixiert werden und d) Verbinden der durch die Tubes (12) oder Einzelhohladern (47) durchgeführten Adern (14) mit jeweils einem Stecker (33).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verfahrensschritten c) und d) die Adern (14) und/oder die Hohlader (10) vergossen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelhohladern (47) jeweils mit einem Crimp (48) versehen werden, wozu der Crimp (48) zwischen den äußeren Mantel (11) und die Aramid-Fasern (13) geschoben wird und mit einer Hülse verpresst wird.
DE102008062535A 2008-12-16 2008-12-16 Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik und Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels Withdrawn DE102008062535A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062535A DE102008062535A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik und Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels
EP09749023A EP2380053A1 (de) 2008-12-16 2009-11-09 Micro-distribution-kabel für die optische nachrichtentechnik und verfahren zur herstellung eines micro-distribution-kabels
US13/139,143 US20120014651A1 (en) 2008-12-16 2009-11-09 Micro-distribution cable for optical communications and method for producing a micro-distribution cable
PCT/EP2009/007987 WO2010072286A1 (de) 2008-12-16 2009-11-09 Micro-distribution-kabel für die optische nachrichtentechnik und verfahren zur herstellung eines micro-distribution-kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062535A DE102008062535A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik und Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062535A1 true DE102008062535A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=41611801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062535A Withdrawn DE102008062535A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik und Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120014651A1 (de)
EP (1) EP2380053A1 (de)
DE (1) DE102008062535A1 (de)
WO (1) WO2010072286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108987999A (zh) * 2018-09-12 2018-12-11 永泰电子(东莞)有限公司 线缆连接器组件及其制造方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10401825B2 (en) * 2013-01-31 2019-09-03 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Area occupancy information extraction
WO2014167447A1 (en) * 2013-04-07 2014-10-16 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Fiber optic connection assembly
CN105676380B (zh) 2014-11-21 2019-07-12 泰科电子(上海)有限公司 光缆布线系统和光缆连接组件
US9835816B2 (en) * 2015-06-10 2017-12-05 Telect, Inc. Fiber blocking kits
US10042137B2 (en) * 2015-08-15 2018-08-07 US Conec, Ltd Optical fiber rearrangement device with containment channels
US10656360B2 (en) * 2018-01-23 2020-05-19 Panduit Corp. Epoxy transitions for optical fiber modules
US11982856B2 (en) * 2022-05-19 2024-05-14 Eden Ltd Cable overblowing connector
US20240019636A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-18 Corning Research & Development Corporation High density optical splitter with external fanout device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355639A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Ummanteltes faseroptisches Flachbandkabel
DE4405459C2 (de) * 1994-02-21 2002-02-14 Siemens Ag Aufteilungsadapter für Lichtwellenleiter-Bündeladern
DE10207337A1 (de) * 2001-02-22 2002-11-14 Nec Corp Lichtleiterbandkabel mit Lichtleiterarray
US6571048B1 (en) * 1999-10-22 2003-05-27 Antec Corporation Universal splitter for splitting ribbon fiber and buffer tubes
US20040126069A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Jong Michael De Flexible, multi-fiber fiber optic jumper
US20050041926A1 (en) * 2001-05-07 2005-02-24 Elkins Robert B. Panel assembly with dense fiber output array
DE102007009223A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Adc Gmbh Zugentlastung für Kabel und Aderführungselement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222168A (en) * 1990-12-13 1993-06-22 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method for stacking ferrules of a stacked-type optical connector and a stacked-type optical connector
GB9320262D0 (en) * 1993-10-01 1993-11-17 Bicc Plc Breakout
US5604830A (en) * 1994-12-22 1997-02-18 Hoechst Celanese Corp. Multiple fiber connector for injection molded multiple fiberoptic coupler unit and cladding for same
US5915055A (en) * 1997-06-30 1999-06-22 Siecor Corporation Method and apparatus for connectorizing fiber optic cable
AT408698B (de) * 1999-04-27 2002-02-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Faseraufteilkopf
US6421493B1 (en) * 2000-03-24 2002-07-16 Fitel Usa Corp. Apparatus and method for assembling and aligning a plurality of optical fibers
US6623173B1 (en) * 2000-06-23 2003-09-23 Molex Corporation Fiber optic connector
US20020141724A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Takahiro Ogawa Optical fiber element branching member and optical fiber element branching method
US6850684B2 (en) * 2001-08-10 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Three dimensional optical circuits
US6556754B2 (en) * 2001-08-10 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Three dimensional optical circuit
US7277614B2 (en) * 2004-12-03 2007-10-02 Corning Cable Systems Llc Tether assembly having individual connector ports
US7738759B2 (en) * 2007-03-16 2010-06-15 3M Innovative Properties Company Optical fiber cable inlet device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355639A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Ummanteltes faseroptisches Flachbandkabel
DE4405459C2 (de) * 1994-02-21 2002-02-14 Siemens Ag Aufteilungsadapter für Lichtwellenleiter-Bündeladern
US6571048B1 (en) * 1999-10-22 2003-05-27 Antec Corporation Universal splitter for splitting ribbon fiber and buffer tubes
DE10207337A1 (de) * 2001-02-22 2002-11-14 Nec Corp Lichtleiterbandkabel mit Lichtleiterarray
US20050041926A1 (en) * 2001-05-07 2005-02-24 Elkins Robert B. Panel assembly with dense fiber output array
US20040126069A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Jong Michael De Flexible, multi-fiber fiber optic jumper
DE102007009223A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Adc Gmbh Zugentlastung für Kabel und Aderführungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108987999A (zh) * 2018-09-12 2018-12-11 永泰电子(东莞)有限公司 线缆连接器组件及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2380053A1 (de) 2011-10-26
WO2010072286A1 (de) 2010-07-01
US20120014651A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062535A1 (de) Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik und Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels
EP2431981B1 (de) Elektrisches Kabel, Vorrichtung zur Fixierung von Adern eines elektrischen Kabels, Verbindungskontakt und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE3886583T2 (de) Faseroptischer Koppler.
DE69402962T2 (de) Faseroptisches kabel mit optische fasern enthaltende schutzröhren und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102007010853B4 (de) Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102008027380A1 (de) Zugentlastung
EP2245492B1 (de) Kabelgrommet
EP3182186A1 (de) Kabelzugabfangelement für glasfaserkabel
DE102006046181B4 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein Glasfaserkabel
DE3833492C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
EP1904881B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE102009012335A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE4405459C2 (de) Aufteilungsadapter für Lichtwellenleiter-Bündeladern
AT408698B (de) Faseraufteilkopf
EP0503614B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für Signal-Übertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE4406154C2 (de) Aufnahme mit Knickschutz für einen Faserspleiß
EP3190440A1 (de) Glasfaseranschlussdose
EP3255472A2 (de) Kabelzugabfangelement
DE8109413U1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von Lichtwellenleitern"
DE202010009387U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lichtwellenleitern
EP3916453A1 (de) Kabelzugabfangvorrichtung für glasfaserkabel
DE202020002395U1 (de) Kabelzugabfangvorrichtung für Glasfaserkabel
EP4617748A1 (de) Anschlussbox mit zugentlastung
DE102024131296A1 (de) Faseroptische Verteilermodulbaugruppe
DE10020204A1 (de) Faseraufteilkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

Effective date: 20120926

R120 Application withdrawn or ip right abandoned