[go: up one dir, main page]

DE102009009022A1 - Method and device for coating flat substrates with chalcogens - Google Patents

Method and device for coating flat substrates with chalcogens Download PDF

Info

Publication number
DE102009009022A1
DE102009009022A1 DE200910009022 DE102009009022A DE102009009022A1 DE 102009009022 A1 DE102009009022 A1 DE 102009009022A1 DE 200910009022 DE200910009022 DE 200910009022 DE 102009009022 A DE102009009022 A DE 102009009022A DE 102009009022 A1 DE102009009022 A1 DE 102009009022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
process chamber
carrier gas
chalcogen
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910009022
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Baier
Immo KÖTSCHAU
Reinhard Lenz
Dieter Dr. Schmid
Robert Michael Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrotherm Photovoltaics AG
Original Assignee
Centrotherm Photovoltaics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrotherm Photovoltaics AG filed Critical Centrotherm Photovoltaics AG
Priority to DE200910009022 priority Critical patent/DE102009009022A1/en
Priority to TW99103614A priority patent/TW201038756A/en
Priority to PCT/IB2010/000280 priority patent/WO2010092471A2/en
Publication of DE102009009022A1 publication Critical patent/DE102009009022A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/246Replenishment of source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0623Sulfides, selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • C23C14/566Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases using a load-lock chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten. Mit der Erfindung soll eine schnelle und kostengünstige Beschichtung flächiger Substrate mit Chalkogenen, mit einer kontrollierten und sicheren Abführung des nicht kondensierten Chalkogens sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ermöglicht werden. Erreicht wird das durch Ausbilden einer eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleuse (6, 7) zum sauerstoffdichten Verschluss einer Prozesskammer (5), Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender und auf eine vorgegebene Temepratur temperierter Substrate in die Prozesskammer (5), Einleiten eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in die einen Transportkanal (4) aufweisende Prozesskammer (5) oberhalb der Substrate, Ausbilden einer Strömung des Chalkogendampf-/Trägergemisches durch den Transportkanal (4) zwischen den eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleusen (6, 7) sowie Ausbilden einer Chalkogenschicht auf den Substraten mittels PVD während einer vorgegebenen Verweilzeit und Entfernen des nicht auf den Substraten kondensierten Chalkogendampfes sowie des Trägergases zwischen den Gasschleusen, sowie Entnahme der Substrate nach Ablauf der vorgegebenen Prozesszeit.The invention relates to a method and a device for coating flat substrates with chalcogens in the form of thin layers. With the invention, a rapid and cost-effective coating of sheet-like substrates with chalcogens, with a controlled and safe removal of the non-condensed chalcogen and a device suitable for carrying out the method should be made possible. This is achieved by forming an inlet and outlet gas lock (6, 7) for oxygen-tight closure of a process chamber (5), introducing one or more substrates to be coated and tempered to a predetermined temperature into the process chamber (5), introducing a chalcogen vapor / Carrier gas mixture in the process chamber (5) having a transport channel (4) above the substrates, forming a flow of the chalcogen vapor / carrier mixture through the transport channel (4) between the input and output gas locks (6, 7) and forming a chalcogen layer on the substrates by means of PVD for a given residence time and removal of the non-condensed on the substrates chalcogen vapor and the carrier gas between the gas locks, and removal of the substrates after the predetermined process time.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen, in Form von dünnen Schichten in einer Prozesskammer.The The invention relates to a method and a device for coating of flat substrates with chalcogens, in the form of thin ones Layers in a process chamber.

Chalkogenschichten werden zum Beispiel bei einem mehrstufigen Prozess für die Herstellung von Dünnschichtmodulen auf der Basis von Verbindungshalbleitern benötigt. Chalkogene umfassen die Elemente Schwefel, Selen, Tellur und Polonium. Sauerstoff gehört zwar auch zu den Chalkogenen, ist jedoch bei der Herstellung von Dünnschichtmodulen unerwünscht.chalcogen for example, in a multi-stage process for the production of thin film modules based on Compound semiconductors needed. Chalcogens include the elements Sulfur, selenium, tellurium and polonium. Oxygen belongs Although also to the chalcogens, but is in the production of Thin-film modules undesirable.

Bei diesem Verfahren werden in einem ersten Schritt auf das Substrat, welches zum Beispiel ein Glassubstrat mit einer Molybdänschicht sein kann, metallische Precursorschichten und eine Chalkogenschicht aufgebracht. Die metallischen Precursorschichten können Kupfer (Cu), Gallium (Ga) und Indium (In) enthalten und können mit bekannten Technologien, wie zum Beispiel Sputtern, auf das Substrat aufgebracht werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Chalkogenschicht, vorzugsweise einer Selenschicht mit dem Ziel der Umwandlung des Schichtstapels in eine halbleitende Schicht.at this process is applied in a first step to the substrate, which, for example, a glass substrate with a molybdenum layer may be, metallic precursor layers and a chalcogen layer applied. The metallic precursor layers can Contain copper (Cu), gallium (Ga) and indium (In) and can applied to the substrate by known technologies, such as sputtering become. The subject of the present invention is a method and a device for applying a chalcogen layer, preferably one Selenium layer with the aim of converting the layer stack into one semiconducting layer.

Das erfolgt dann in einem zweiten Schritt. Erreicht wird das mit einem nachveröffentlichten Verfahren ( PCT/EP 2008/007466 ), bei dem die präparierten Substrate in einem in mehrere Temperaturbereiche segmentierten Ofen bei einem Druck bei ca. atmosphärischen Umgebungsdruck in mehreren Schritten jeweils auf eine vorgegebene Temperatur bis zur Endtemperatur zwischen 400°C und 600°C erwärmt und unter Beibehaltung der Endtemperatur in halbleitende Schichten umgewandelt werden.This is done in a second step. This is achieved with a post-published procedure ( PCT / EP 2008/007466 ), in which the prepared substrates in an oven segmented in several temperature ranges at a pressure at about atmospheric pressure in several steps each heated to a predetermined temperature up to the final temperature between 400 ° C and 600 ° C and while maintaining the final temperature in semiconducting layers being transformed.

Nach dem Stand der Technik sind auch Verfahren für die Beschichtung mit Chalkogenen bekannt geworden, die im Vakuum ablaufen. Dabei werden Chalkogene im Vakuum thermisch verdampft und auf den Substraten abgeschieden.To The prior art also includes methods for the coating became known with chalcogens, which proceed in a vacuum. there Chalcogens are thermally evaporated in vacuo and on the substrates deposited.

Vakuum wird in der Regel eingesetzt, um bei der Beschichtung mit Chalkogenen unter anderem den Zutritt von Sauerstoff auszuschließen. Unter Gegenwart von Sauerstoff würde Selen zum Beispiel zu einer giftigen Verbindung (Selendioxid) reagieren, die für die weiteren Prozesse, wie zum Beispiel die thermische Umsetzung der Precursorschichten in halbleitende Schichten, störend wäre.vacuum is usually used to coat with chalcogens Among other things, to exclude the access of oxygen. In the presence of oxygen, for example, selenium would to react to a toxic compound (selenium dioxide) that is responsible for the other processes, such as thermal conversion the precursor layers in semiconducting layers, disturbing would.

Vakuumprozesse führen bei der industriellen Massenproduktion in der Regel zu hohen Kosten. Pump- und Schleuszeiten führen zu erhöhten Zykluszeiten und damit neben langen Prozesszeiten stets zu niedriger Produktivität.vacuum processes usually result in industrial mass production at high cost. Pumping and lock times lead to increased Cycle times and thus always too low in addition to long process times Productivity.

Ein Verfahren zur Selen-Abscheidung aus der Dampfphase unter Schutzgas auf ein flexibles Substrat, wobei gleichzeitig oder sequentiell Natrium und/oder Schwefel durch Kondensation auf das durchlaufende Band abgeschieden werden, wurde in DE 10 2004 024 601 offenbart. Die Einrichtung zur Abscheidung besteht aus einem Reaktor mit Quellzone, Transportbereich und Kondensationszone, wobei ein inertes Schleppgas den Selen-, Schwefel- und Natriumdampf verdünnt und von den unterschiedlich temperaturgeregelten Quellen zur Kondensation auf den Precursor transportiert. Hierbei wird der Precursor auf weniger als 100°C temperaturgeregelt, so dass ausschließlich eine Kondensation, nicht jedoch eine Reaktion der Bestandteile des Precursors mit dem Selen-, Natrium- und/oder Schwefeldampf stattfindet.A process for the vapor deposition of the vapor phase under a protective gas on a flexible substrate, wherein simultaneously or sequentially sodium and / or sulfur are deposited by condensation on the continuous band, has been described in US Pat DE 10 2004 024 601 disclosed. The device for the separation consists of a reactor with source zone, transport zone and condensation zone, wherein an inert trailing gas dilutes the selenium, sulfur and sodium vapor and transported from the different temperature controlled sources for condensation on the precursor. In this case, the precursor is temperature-controlled to less than 100 ° C, so that only a condensation, but not a reaction of the components of the precursor with the selenium, sodium and / or sulfur vapor takes place.

Ein schnelles und kostengünstiges Beschichtungsverfahren für Chalkogene, insbesondere zum Aufbringen von dünnen Schichten der Chalkogene im Bereich von 100 nm bis 10 μm auf großflächigen Substraten, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung wurde in der Patentanmeldung Nr. PCT/EP 2008/062061 geschaffen.A rapid and cost-effective coating process for chalcogens, in particular for applying thin layers of the chalcogens in the range of 100 nm to 10 μm on large-area substrates, as well as a device suitable for carrying out the process has been described in the patent application no. PCT / EP 2008/062061 created.

Das Verfahren wird realisiert durch Ausbilden eines eingangs- und ausgangsseitigen Gasvorhanges zum sauerstoffdichten Verschluss eines Transportkanals in einem Aufdampfkopf, Einleiten eines Inertgases in den Transportkanal zur Verdrängung des atmosphärischen Sauerstoffs, Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender und auf eine vorgegebene Temperatur temperierte Substrate in den Transportkanal der Prozesskammer, Einleiten eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches aus einer Quelle in den Transportkanal des Aufdampfkopfes über den Substraten und Ausbilden einer Chalkogenschicht auf den Substraten mittels physical vapor deposition (PVD) unter einem vorgegebenen Druck, sowie Entnahme der Substrate nach Ablauf der vorgegebenen Prozesszeit.The Method is realized by forming an input and output side Gas curtain for the oxygen-tight closure of a transport channel in a Aufdampfkopf, introducing an inert gas into the transport channel for the displacement of atmospheric oxygen, Introducing one or more to be coated and to a given one Temperature-tempered substrates in the transport channel of the process chamber, Introducing a chalcogen vapor / carrier gas mixture a source in the transport channel of the vapor deposition over the substrates and forming a chalcogen layer on the substrates by means of physical vapor deposition (PVD) under a predetermined Pressure, as well as removal of the substrates after expiration of the given Process time.

Bei dem genannten Verfahren kondensiert nur ein Teil des Chalkogendampfes auf den Substraten. Der Rest des Chalkogendampfes muss daher kontrolliert entfernt werden.at only a part of the chalcogen vapor condenses in the process mentioned on the substrates. The rest of the chalcogen vapor must therefore be controlled be removed.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten, insbesondere von flächigen mit Precursorschichten präparierten Substraten aus beliebigen Materialien, bevorzugt von Substraten aus Glas, bei einer kontrollierten Abführung des nicht kondensierten Chalkogens anzugeben.Of the Invention is now the object of a method and a Apparatus for coating flat substrates with chalcogens in the form of thin layers, in particular of sheetlike Substrates prepared with precursor layers from any desired Materials, preferably of glass substrates, in a controlled Declare the discharge of the uncondensed chalcogen.

Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst durch Ausbilden einer eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleuse zum sauerstoffdichten Verschluss einer Prozesskammer, Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender und auf eine vorgegebene Temperatur temperierter Substrate in einer Transportrichtung in die Prozesskammer, Einleiten eines über die Breite der Substrate gleichmäßig verteilten Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in die einen Transportkanal aufweisende Prozesskammer oberhalb der Substrate, Ausbilden einer Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über den Substraten durch den Transportkanal zwischen den eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleusen, Ausbilden einer Chalkogenschicht auf den Substraten mittels PVD während einer vorgegebenen Verweilzeit und Entfernen des nicht auf den Substraten kondensierten überschüssigen Chalkogendampfes sowie des Trägergases zwischen den Gasschleusen, sowie Entnahme der Substrate aus der Prozesskammer nach Ablauf einer vorgegebenen Prozesszeit.The The object underlying the invention is achieved by a method solved by forming an input and output side Gas lock for the oxygen-tight closure of a process chamber, Introducing one or more to be coated and to a given one Temperature tempered substrates in a transport direction in the process chamber, initiating one across the width of the Substrates evenly distributed chalcogen vapor / carrier gas mixture in the transport channel having a process chamber above the Substrates, forming a flow of the chalcogen vapor / carrier gas mixture over the substrates through the transport channel between the input and output side gas locks, forming a chalcogen layer on the substrates by means of PVD during a given time Residence time and removal of the excess not condensed on the substrates Chalcogen vapor and the carrier gas between the gas locks, and removal of the substrates from the process chamber after a specified process time.

Für die Gasschleusen und/oder als Trägergas kann ein Inertgas, vorzugsweise Stickstoff verwendet werden.For the gas locks and / or as carrier gas can be an inert gas, preferably nitrogen can be used.

In einer Ausgestaltung der Erfindung strömt das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch, nach dem Einbringen in die Prozesskammer oberhalb der Substrate entlang der Transportkammer in oder entgegen der Transportrichtung oberhalb der Substrate entlang bevor das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch wieder entfernt wird.In In one embodiment of the invention, the chalcogen vapor / carrier gas mixture flows, after introduction into the process chamber above the substrates along the transport chamber in or against the transport direction above the substrates along before the chalcogen vapor / carrier gas mixture is removed again.

Weiterhin werden die Substrate während der Beschichtung bevorzugt in Transportrichtung bewegt, wobei die Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen kann.Farther the substrates are preferred during the coating Moved in the transport direction, with the movement at a constant speed can be done.

Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Substrate vor dem Einbringen in die Prozesskammer auf eine Temperatur unter 200°C temperiert werden, z. B. auf eine Temperatur zwischen 20°C und 100°C oder auch Raumtemperatur.It is further advantageous if the substrates prior to introduction tempered in the process chamber to a temperature below 200 ° C. be, for. B. to a temperature between 20 ° C and 100 ° C. or also room temperature.

Weiterhin können die Substrate während der Beschichtung auf eine Temperatur unterhalb von 200°C, bevorzugt zwischen 20°C und 100°C, temperiert werden.Farther can the substrates during the coating to a temperature below 200 ° C, preferably between 20 ° C and 100 ° C, tempered.

Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird ferner bei einer Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten in einer Prozesskammer, die mit einer Öffnung zum Einbringen und einer Öffnung zum Ausbringen der flachen Substrate versehen ist, sowie eine eingangsseitige Gasschleuse an der Öffnung zum Einbringen der Substrate und eine ausgangsseitige Gasschleuse an der Öffnung zum Ausbringen der Substrate aufweist und die mit einem Transportmittel für die flachen Substrate durch die Prozesskammer versehen ist, dadurch gelöst, dass in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand der Prozesskammer zwischen den Gasschleusen eine Öffnung zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches und lateral versetzt dazu eine Öffnung zur Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches vorhanden sind.The The object underlying the invention is further in a device for coating flat substrates with chalcogenes in the form of thin layers in a process chamber, with an opening for insertion and an opening for spreading the flat Substrate is provided, and an input-side gas lock on the opening for introducing the substrates and an output side Gas lock at the opening for discharging the substrates and with a means of transport for the flat Substrates is provided by the process chamber, solved by that in the transport opposite wall of the Process chamber between the gas locks an opening to Supply of a chalcogen vapor / carrier gas mixture and lateral offset to an opening for removal of the chalcogen vapor / carrier gas mixture are present.

Die Öffnungen zum Ein- und Ausbringen und die Gasschleusen ermöglichen es, die Vorrichtung im Durchlaufverfahren, bei einem Druck in der Nähe des Atmosphärendrucks und unter definierten Restgasbedingungen, insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff, zu betreiben.The openings for insertion and removal and allow the gas locks it, the device in a continuous process, at a pressure in the Near atmospheric pressure and below defined Residual gas conditions, especially with the exclusion of oxygen, to operate.

Das Transportmittel und die Öffnungen zum Ein- und Ausbringen erlauben ein Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender Substrate in die Prozesskammer hinein, ein Transportieren der Substrate durch die Prozesskammer hindurch und ein Ausbringen der beschichteten Substrate aus der Prozesskammer hinaus.The Means of transport and the openings for insertion and removal allow introduction of one or more substrates to be coated into the process chamber, transporting the substrates through the process chamber through and an application of the coated Substrates out of the process chamber.

Die Beschichtung findet zwischen den Öffnungen zur Zuführung und Abführung des Chalkogendampf-/Trägegasgemisches statt. Das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch wird über die Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in die Prozesskammer eingebracht. Die Absaugung über die andere Öffnung führt zu einer Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches entlang der Prozesskammer. Hiermit wird eine besonders gleichmäßige Beschichtung erzielt.The Coating takes place between the openings for feeding and removal of the chalcogen vapor / inert gas mixture instead of. The chalcogen vapor / carrier gas mixture is over the opening for supplying the chalcogen vapor / carrier gas mixture introduced into the process chamber. The suction over the another opening leads to a flow of the chalcogen vapor / carrier gas mixture along the process chamber. This is a particularly uniform coating achieved.

Das Transportmittel ermöglicht bevorzugt eine Bewegung der Substrate mit konstanter Geschwindigkeit.The Transport means preferably allows movement of the Substrates at a constant speed.

Die Vorrichtung kann so betrieben werden, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch in oder entgegen der Transportrichtung strömt.The Device can be operated so that the chalcogen vapor / carrier gas mixture flows in or against the transport direction.

Ist die Transportrichtung der Substrate in Richtung der Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches, kann die relative Geschwindigkeit des Chalkogendampfes zum Substrat gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches verringert werden. Dies ermöglicht eine verbesserte Abscheidung des Chalkogens auf den Substraten.is the transport direction of the substrates in the direction of the flow of chalcogen vapor / carrier gas mixture, the relative Rate of chalcogen vapor to the substrate opposite the flow rate of the chalcogen vapor / carrier gas mixture be reduced. This allows for improved deposition of the chalcogen on the substrates.

Wird hingegen die Vorrichtung so betrieben, dass die Transportrichtung der Substrate entgegen der Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches entlang der Prozesskammer gerichtet ist, kann dies vorhandene Dichteschwankungen des Chalkogendampfes entlang der Prozesskammer ausgleichen und zu einer gleichmäßigeren Beschichtung führen.If, however, the device is operated such that the transport direction of the substrates is directed against the flow of the chalcogen vapor / carrier gas mixture along the process chamber, this can compensate for existing density fluctuations of the chalcogen vapor along the process chamber and to a more uniform coating to lead.

Die Vorrichtung ist so angeordnet, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch hauptsächlich über eine Fläche der in der Prozesskammer befindlichen Substrate strömt. Es bildet sich mittels PVD eine Chalkogenschicht auf den sich in der Prozesskammer befindlichen Substraten.The Device is arranged so that the chalcogen vapor / carrier gas mixture mainly over an area of in the process chamber located substrates flows. It forms by PVD a chalcogen layer on itself in the process chamber located substrates.

Der Chalkogendampf der auf den Substraten nicht kondensiert wird mit dem Trägergas zusammen über die Öffnung zur Abführung aus der Prozesskammer und dann über mindestens ein Abgasrohr abgeführt. Das Chalkogen kann anschließend, zum Beispiel mit Hilfe einer Kondensationsfalle und/oder eines Filters, entfernt werden. Der anfallende Abfall an Chalkogen muss entweder entsorgt oder einer Wiederaufbereitung zugeführt werden.Of the Chalcogen vapor which is not condensed on the substrates with the carrier gas together over the opening for removal from the process chamber and then over at least one exhaust pipe removed. The chalcogen can subsequently, for example with the help of a condensation trap and / or a filter. The accumulated waste of chalcogen must either be disposed of or sent for reprocessing become.

In einer Fortführung der Erfindung befindet sich eine weitere lateral versetzte Öffnung zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand der Prozesskammer. Dabei sind die Öffnungen zur Zu- und Abführung in Transportrichtung zueinander versetzt, insbesondere sind die Öffnungen zur Zu- und Abführung in der Reihenfolge Zuführung, Abführung und Zuführung angeordnet.In a continuation of the invention is another laterally offset opening for feeding a Chalcogen vapor / carrier gas mixture in the transport opposite wall of the process chamber. The openings are for Supply and discharge offset in the transport direction to each other, in particular, the openings for the supply and discharge in the order of feeding, discharging and feeding arranged.

Die Druckverhältnisse in der Kammer werden so eingestellt, dass definierte Ströme von den Öffnungen zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches zur Mitte der Prozesskammer hin erzeugt werden.The Pressure conditions in the chamber are adjusted so that defined streams from the openings to the feeder of the chalcogen vapor / carrier gas mixture to the center of the process chamber be generated.

Die Beschichtung findet zwischen den Öffnungen zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches statt. Durch diese Anordnung kann der Bereich in dem eine Beschichtung stattfindet auf einfache Weise verdoppelt werden.The Coating takes place between the openings for feeding of the chalcogen vapor / carrier gas mixture. Through this Arrangement, the area in which a coating takes place be easily doubled.

Es versteht sich, dass die Anzahl der Öffnungen zur Zu- und Abführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches nicht auf zwei oder drei beschränkt ist.It It is understood that the number of openings to the supply and Removal of a chalcogen vapor / carrier gas mixture not limited to two or three.

Zum besseren Ausschluss von zum Beispiel Sauerstoff in der Prozesskammer kann die Prozesskammer von einem Gehäuse umgeben sein. Das Gehäuse hat zwei gegenüberliegende Öffnungen und einen Transportkanal dazwischen für das Einbringen und Ausbringen der Substrate mit Hilfe des Transportmittels, der sich durch die Prozesskammer erstreckt. Die Öffnungen im Gehäuse definieren einen Teilraum des von dem Gehäuse umschlossenen Raumes, den so genannten Transportkanal.To the better exclusion of, for example, oxygen in the process chamber the process chamber can be surrounded by a housing. The housing has two opposite openings and a transport channel in between for insertion and Application of the substrates by means of the transport, which is extends through the process chamber. The openings in the housing define a subspace of the space enclosed by the housing, the so-called transport channel.

Dies ermöglicht ein Einbringen der Substrate in den Transportkanal an einer Öffnung des Gehäuses, einen Transport der Substrate durch den Transportkanal und damit auch durch die Prozesskammer hindurch, und schließlich ein Ausbringen der Substrate an der anderen Öffnung des Gehäuses.This allows introduction of the substrates in the transport channel at an opening of the case, a transport the substrates through the transport channel and thus through the Process chamber through, and finally an application the substrates at the other opening of the housing.

Chalkogendampf welcher aus der Prozesskammer in den vom Gehäuse umgebenen Raum entweichen sollte, kann zum Beispiel mit Hilfe einer separaten Gehäuseabsaugung entfernt werden.Chalkogendampf which from the process chamber in the surrounded by the housing Room should be able to escape, for example, with the help of a separate Housing extraction can be removed.

Das Gehäuse kann zum Beispiel aus einem Kasten aus Plexiglas bestehen. Dies ermöglicht eine optische Überwachung der Prozesskammer durch den Benutzer.The Housing can, for example, from a box made of Plexiglas consist. This allows optical monitoring the process chamber by the user.

Die eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleusen der Prozesskammer können aus jeweils zwei Gasvorhängen bestehen. Es kann auch eine zusätzliche Absaugung zwischen den beiden Gasvorhängen vorhanden sein.The Input and output side gas locks of the process chamber can each consist of two gas curtains. It can also be one additional suction between the two gas curtains to be available.

Dies ermöglicht die Gasflüsse auf beiden Seiten der Gasschleuse unabhängig voneinander einzustellen.This allows the gas flows on both sides of the To adjust the gas lock independently of each other.

Als Schutz-/Trägergas wird vorzugsweise ein Inertgas wie zum Beispiel Stickstoff verwendet.When Protective / carrier gas is preferably an inert gas such as Example nitrogen used.

Das Schutzgas der jeweils äußeren Gasvorhänge kann zum Beispiel über die Absaugung des Gehäuses nach außen und das Schutzgas der jeweils inneren Gasvorhänge über die Öffnung zur Absaugung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in der Prozesskammer nach innen, in die Prozesskammer hinein, gesaugt werden.The Protective gas of the respective outer gas curtains For example, about the suction of the housing to the outside and the protective gas of each inner gas curtains over the opening for the extraction of the chalcogen vapor / carrier gas mixture in the process chamber inwards, into the process chamber, sucked become.

Dies gewährleistet eine Trennung der Atmosphäre in der Prozesskammer von der Atmosphäre außerhalb der Prozesskammer.This ensures a separation of the atmosphere in the process chamber from the atmosphere outside the process chamber.

Eine Ausführung der Erfindung beinhaltet eine Einrichtung die es erlaubt, die Substrate auf eine Temperatur unterhalb von 200°C, zum Beispiel auf eine Temperatur zwischen 20°C und 100°C, zu temperieren.A Embodiment of the invention includes a device which it allows the substrates to a temperature below 200 ° C, for example, to a temperature between 20 ° C and 100 ° C, to temper.

Die Temperierungseinrichtung kann zum Beispiel durch eine Kühleinrichtung realisiert sein, da die Substrate in der heißen Atmosphäre in der Prozesskammer erhitzt werden.The Tempering device can, for example, by a cooling device be realized because the substrates in the hot atmosphere be heated in the process chamber.

Weiterhin kann für Bauteile die mit Chalkogendampf in Kontakt kommen eine Heizvorrichtung vorgesehen sein. Sollte Chalkogendampf auf diesen Bauteilen kondensieren, kann durch ein gezieltes Ausheizen, zum Beispiel bei einer Wartung, das Chalkogen wieder verdampfen und zum Beispiel über die Gehäuseabsaugung entfernt werden.Farther can be used for components that come into contact with chalcogen vapor a heating device may be provided. Should chalcogen steam on condense these components, can by targeted heating, for example, during a maintenance, the chalcogen evaporate again and removed, for example, via the housing exhaust become.

In einer Fortführung der Erfindung sind die Öffnungen zur Zu- und Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches schlitzförmige Öffnungen, die senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet sind und die sich über das ganze in der Prozesskammer befindliche Substrat erstrecken. Dies hat den Vorteil einer gleichmäßigeren Beschichtung.In a continuation of the invention, the openings for the supply and discharge of the chalcogen are vapor / carrier gas mixture slit-shaped openings which are aligned perpendicular to the transport direction and which extend over the entire substrate located in the process chamber. This has the advantage of a more uniform coating.

Weiterhin kann die Wand der Prozesskammer über den Substraten zwischen den schlitzförmigen Öffnungen zur Zu- und Abführung wellenartig geformt sein. Dabei sind die Wellenkämme parallel zu den schlitzförmigen Öffnungen, also senkrecht zur Transportrichtung entlang des Transportkanals, ausgerichtet.Farther The wall of the process chamber can be placed over the substrates between the slot-shaped openings for supply and discharge be wavy. The wave crests are parallel to the slot-shaped openings, that is perpendicular to the transport direction along the transport channel, aligned.

Zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über die entsprechenden Öffnungen, kann zum Beispiel jede Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches mit einer Verdampfungskammer über eine oder auch mehrere Leitun gen, durch die das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch strömt, verbunden sein.to Feeding the chalcogen vapor / carrier gas mixture over the corresponding openings, for example, can be any opening for supplying the chalcogen vapor / carrier gas mixture with a vaporization chamber over one or more Ducts through which the chalcogen vapor / carrier gas mixture flows, be connected.

Die Leitungen können entlang einer schlitzförmigen Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches verteilt enden um eine gleichmäßige Verteilung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über die gesamte Öffnung hinweg zu erhalten.The Lines can run along a slot-shaped opening for supplying the chalcogen vapor / carrier gas mixture distributed end to an even distribution of the chalcogen vapor / carrier gas mixture over the to receive the entire opening.

In einer Weiterentwicklung der Erfindung können die Leitungen die zu einer schlitzförmigen Öffnung führen im unteren Teil der Leitungen die Form der schlitzförmigen Öffnung annehmen. Dies ermöglicht eine nahezu gleichmäßige Verteilung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über die gesamte schlitzförmige Öffnung hinweg.In a further development of the invention, the lines which lead to a slot-shaped opening in the lower part of the lines the shape of the slot-shaped opening accept. This allows a nearly uniform Distribution of the chalcogen vapor / carrier gas mixture via the entire slot-shaped opening away.

Weiterhin können die Leitungen im unteren Teil mit Verengungen gefolgt von Entspannungszonen versehen sein.Farther The lines in the lower part can be followed with constrictions be provided by relaxation zones.

Dies bewirkt, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch welches durch diese Verengungen strömt aufgestaut und damit komprimiert und dann wieder ausgedehnt wird. Dieser Vorgang wird wiederholt. Dadurch verteilt sich das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch auf die gewünschte Länge hinweg und ermöglicht eine homogene Beschichtung der Substrate.This causes the chalcogen vapor / carrier gas mixture which flows through these constrictions dammed up and thus compressed and then expanded again. This process is repeated. Thereby the chalcogen vapor / carrier gas mixture is distributed the desired length and allows a homogeneous coating of the substrates.

Für eine gleichmäßige Absaugung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über die gesamte schlitzförmige Öffnung zur Absaugung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches hinweg, können die Abgasrohre zur schlitzförmigen Öffnung hin die Form der schlitzförmigen Öffnung annehmen und mit Verengungen gefolgt von Entspannungszonen versehen sein.For a uniform suction of the chalcogen vapor / carrier gas mixture over the entire slit-shaped opening for suction of the chalcogen vapor / carrier gas mixture the exhaust pipes to the slot-shaped opening take the form of the slot-shaped opening and be provided with constrictions followed by relaxation zones.

Die Verdampfungskammer ist eine Kammer mit mindestens einem Ausgang zur Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches an die sich die Leitungen anschließen. Die Kammer kann mindestens einen zusätzlichen Eingang zur Versorgung mit festem Chalkogen und einen Zugang für die Zuführung eines Trägergases haben.The Evaporation chamber is a chamber with at least one outlet to remove the chalcogen vapor / carrier gas mixture to which the cables connect. The chamber can at least one additional input to supply solid chalcogen and an access for the feeder have a carrier gas.

Das feste Chalkogen schmilzt in der beheizbaren Verdampfungskammer und bildet einen Selensee. Zur Dossierung der Chalkogenmenge kann die Kammer mit einem Füllstandssensor ausgestattet sein.The solid chalcogen melts in the heatable evaporation chamber and forms a lake Selensee. For dossing the amount of chalcogen, the chamber be equipped with a level sensor.

Das Trägergas, welches in die Kammer eintritt und vorzugsweise vorher erwärmt wurde, nimmt in der Kammer Chalkogendampf auf und das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch wird über eine oder mehrere Leitungen einer Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches zugeführt.The Carrier gas which enters the chamber and preferably previously heated, takes in the chamber chalcogen vapor and the chalcogen vapor / carrier gas mixture is over one or more conduits of an opening for delivery fed to the chalcogen vapor / carrier gas mixture.

Um die Strömungsgeschwindigkeit mit der das Trägergas in die Kammer strömt zu steuern, kann es durch einen Durchflussmesser überwacht und über ein Feinregulierventil eingestellt werden. Es versteht sich, dass die Steuerung automatisiert ablaufen kann.Around the flow rate with the carrier gas to control the chamber flows, it can be monitored by a flow meter and over a fine regulating valve can be adjusted. It is understood that the control can run automatically.

Um einen Rückfluss von einer Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches zu einer Verdampfungskammer zu verhindern, kann eine zusätzliche Trägergaseinspeisung in jeder Leitung zwischen Verdampfungskammer und Öffnung zur Zuführung vorgesehen sein. Das so genannte Prozesszusatzgas, welches durch diese zusätzlichen Einspeisungen eingebracht wird, erzeugt dabei einen Sog, der das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch aus der Kammer heraussaugt.Around a return flow from an opening to the feeder of the chalcogen vapor / carrier gas mixture to a vaporization chamber can prevent an additional carrier gas feed in each line between the evaporation chamber and the opening be provided for feeding. The so-called process additive gas, which is introduced by these additional feeds while creating a suction that the chalcogen vapor / carrier gas mixture sucked out of the chamber.

Um die Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Prozesszusatzgas in eine Leitung zwischen Verdampfungskammer und Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches fließt, zu steuern, kann jede Leitung mit einem Durchflussmesser überwacht und über ein Feinregulierventil eingestellt werden.Around the flow rate at which the process additive gas in a line between the evaporation chamber and the opening for supplying the chalcogen vapor / carrier gas mixture flows, can control each line with a flow meter and adjusted via a fine regulating valve.

Eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Prozesszusatzgases führt zu einem größeren Chalkogendampf-/Trägergasfluss in der zugehörigen Leitung zwischen Verdampfungskammer und schlitzförmigen Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches.A increased flow rate of the process additive gas leads to a larger chalcogen vapor / carrier gas flow in the associated line between the evaporation chamber and slit-shaped opening for feeding of the chalcogen vapor / carrier gas mixture.

Mit der unabhängigen Regelung der Prozesszusatzgasflüsse kann die Homogenität der Abscheidung senkrecht zur Transportrichtung weiter verbessert werden.With the independent regulation of process additive gas flows can the homogeneity of the deposition perpendicular to the transport direction be further improved.

Da, wie bereits beschrieben, nicht der gesamte Chalkogendampf sich auf den Substraten niederschlägt, muss dieses Chalkogendampf-/Trägergasgemisch als Abgas über die Öffnung zur Absaugung abgeführt werden. Um den Verlust an Chalkogen zu begrenzen kann dieses Abgas über einen Durchflussmengenteiler aufgeteilt werden. Ein Teil wird dann weiterhin als Abgas, genannt Restabgas, abgeführt, der andere Teil kann, zum Beispiel über die zusätzliche Trägergaseinspeisungen oder über die Trägergaseinspeisungen der Kammern, der Beschichtung wieder zur Verfügung gestellt werden. Dabei sollte die Temperatur des zurückgeführten Chalkogendampf-/Trägergasgemisches nie die Kondensationstemperatur des Chalkogens unterschreiten, um eine Kondensation des Chalkogens in der Rückführung zu vermeiden.Since, as already described, not all the chalcogen vapor on the substrates never derschlägt, this chalcogen vapor / carrier gas mixture must be discharged as exhaust gas through the opening to the suction. To limit the loss of chalcogen, this offgas can be split by a flow divider. One part is then further discharged as exhaust gas, called residual exhaust gas, the other part can be made available to the coating again, for example via the additional carrier gas feeds or via the carrier gas feeds of the chambers. The temperature of the recirculated chalcogen vapor / carrier gas mixture should never fall below the condensation temperature of the chalcogen to avoid condensation of the chalcogen in the recirculation.

In einer Fortführung dieser Abgasrückführung wird dem Restabgas Chalkogen entzogen und das wieder der Beschichtung zurückgeführte Gas mit Chalkogen angereichert.In a continuation of this exhaust gas recirculation Chalkogen is withdrawn from the residual exhaust gas and again the coating recycled gas enriched with chalcogen.

Zur Zuführung des festen Chalkogens in die Verdampfungskammer kann mindestens eine Zuführungseinrichtung in die Vorrichtung eingebaut werden. Eine Zuführungseinrichtung kann aus einem Behälter, der trichterförmig sein kann und der für einen Vorrat an Chalkogen sorgt, einer Dosiereinrichtung, die es erlaubt eine vorgegebene Menge über mindestens eine Rohrleitung in eine Verdampfungskammer einzubringen, und einem Ventil für jede Rohrleitung bestehen. Die Ventile sind während der Zuführung des Chalkogens geöffnet und bleiben sonst verschlossen, so dass weitestgehend ein Austreten von Chalkogendampf aus der Verdampfungskammer in die Zuführungseinrichtung hinein verhindert wird.to Feeding the solid chalcogen into the evaporation chamber can at least one feeding device in the device to be built in. A feeding device may consist of a Container which can be funnel-shaped and which provides a supply of chalcogen, a metering device that it allows a given amount over at least one Piping into an evaporation chamber, and a valve exist for each pipeline. The valves are during open and stay open to the feed of the chalcogen otherwise closed, so that as far as possible an escape of chalcogen vapor from the evaporation chamber into the feed device is prevented in it.

Bei großen Anlagen zur Beschichtung von Substraten mit Chalkogenen kann über mehrere Eingänge zur Versorgung mit festem Chalkogen eine gleichmäßige Verteilung in einer Kammer gewährleistet werden. Dabei kann eine Zuführungseinrichtung festes Chalkogen gleichmäßig auf die verschiedenen Eingänge einer Kammer verteilen, oder es kann auch für jeden Eingang eine separate Zuführungseinrichtung vorgesehen sein.at large systems for coating substrates with chalcogens can have multiple inputs to supply with solid chalcogen a uniform distribution be ensured in a chamber. In this case, a feed device solid chalcogen evenly on the different ones Distribute inputs to a chamber, or it can also be used for each input provided a separate supply means be.

Ein weiteres Verhindern von einem Austreten von Chalkogendampf aus einer Verdampfungskammer in eine Zuführungseinrichtung kann durch eine Trägergaseinspeisung in die Rohrleitung zwischen Ventil und Verdampfungskammer realisiert werden. Die Strömungsgeschwindigkeit dieser Trägergaseinspeisung kann zum Beispiel über einen Flussmesser erfasst und über ein Feinregulierventil eingestellt werden.One further preventing leakage of chalcogen vapor from one Evaporation chamber in a feeder can by a Carrier gas feed into the pipeline between valve and evaporation chamber can be realized. The flow velocity This carrier gas feed can, for example, over detected a flow meter and adjusted via a fine regulating become.

In einer Ausführung der Erfindung sind Bauteile die mit dem Chalkogendampf oder dem Chalkogendampf-/Trägergasgemisch kontaktierbar sind vorzugsweise aus einem gegenüber diesem Gemisch resistenten Material, wie zum Beispiel Graphit.In An embodiment of the invention are components that with the Chalcogen vapor or the chalcogen vapor / carrier gas mixture can be contacted preferably from a relative to this Mixture resistant material, such as graphite.

Weiterhin sollten Bauteile die mit Chalkogendampf in Verbindung kommen erwärmt werden, so dass eine Kondensation des Chalkogens auf diesen Bauteilen verhindert wird. Dies verhindert eine aufwändige Reinigung und Wartung.Farther Components that come in contact with chalcogen vapor should be heated so that condensation of the chalcogen on these components is prevented. This prevents a complicated cleaning and maintenance.

Eine Möglichkeit dies zu verwirklichen ist, Teile der Vorrichtung in einem Block, zum Beispiel aus Graphit, unterzubringen und diesen mit einer integrierten Heizung auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen.A Possibility to realize this, parts of the device in a block, for example made of graphite, accommodate and this with an integrated heater to the desired temperature too heat.

In einer Weiterentwicklung der Erfindung sind die Öffnungen zur Zu- und Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches, die Verdampfungskammern einschließlich der Verbindungsleitungen in einem Aufdampfkopf, der in eine Aussparung in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand eingesetzt ist, also oberhalb der Substrate, untergebracht.In a further development of the invention are the openings for the supply and discharge of the chalcogen vapor / carrier gas mixture, the evaporation chambers including the connecting pipes in a vapor deposition head, which is in a recess in the transport opposite wall is used, ie above the Substrates, housed.

Der Aufdampfkopf besteht vorzugsweise aus einem Material welches resistent gegenüber dem Chalkogendampfes ist, insbesondere zum Beispiel aus Graphit.Of the Evaporation head is preferably made of a material which is resistant against the chalcogen vapor is, in particular, for example Graphite.

Der Aufdampfkopf kann, zum Beispiel über eine integrierte Heizung, auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden.Of the Evaporator head can, for example, via an integrated heating, be brought to a desired temperature.

Weiterhin kann eine thermische Entkopplung des Aufdampfkopfes von der Prozesskammer vorgesehen sein. Dies ermöglicht zum Beispiel den Aufdampfkopf bei hohen Temperaturen zu halten, wohingegen zum Beispiel das Transportmittel auf niedrige Temperaturen temperiert werden kann.Farther can be a thermal decoupling of the evaporation head of the process chamber be provided. This allows, for example, the vapor deposition head at high temperatures, whereas, for example, the means of transport can be tempered to low temperatures.

In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann der Aufdampfkopf unter eine dichte Haube mit integriertem Kühlsystem gestellt werden. Der Innenraum der Haube kann in einer speziellen Ausführung mit einem Schutzgas geflutet und abgesaugt werden.In a further development of the invention, the vapor deposition head under a sealed hood with integrated cooling system provided become. The interior of the hood can be in a special design with a protective gas are flooded and sucked off.

In einer Fortführung der Erfindung sind weitere Bauteile die mit Chalkogendampf in Kontakt kommen, zum Beispiel die Verdampfungskammern und die Leitungen zwischen Verdampfungskammer und der Öffnung zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches, sowie Stickstoffgaseinspeisungen in dem Aufdampfkopf untergebracht. Das Unterbringen der Stickstoffgaseinspeisungen im Aufdampfkopf hat den Vorteil, dass sich dass Stickstoffgas im Aufdampfkopf bereits erwärmt.In a continuation of the invention are further components come into contact with chalcogen vapor, for example, the evaporation chambers and the pipes between the evaporation chamber and the opening for feeding the chalcogen vapor / carrier gas mixture, As well as nitrogen gas feeds housed in the Aufdampfkopf. The Accommodating the nitrogen gas feeds in the evaporation head has the advantage that already nitrogen gas in the evaporation head heated.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.One Embodiment of the invention will be described with reference to the attached Drawings explained.

Es zeigt:It shows:

1 eine Übersichtsdarstellung einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mit Chalkogenen, 1 an overview of a device for coating substrates with chalcogens,

2 eine Prozesskammer mit eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleusen, 2 a process chamber with input and output gas locks,

3 einen Aufdampfkopf und 3 an evaporation head and

4 eine schematische Zeichnung einer Zuführungseinrichtung für Selen. 4 a schematic drawing of a selenium feed device.

1 zeigt eine Übersichtsdarstellung einer Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten, wie vorpräparierten Glas substraten, mit Chalkogenen. Im Folgenden wird von einer Beschichtung mit Selen ausgegangen. Damit zum Beispiel giftiges Selendioxid nicht entstehen kann, muss der gesamte Prozess in einer definierten Atmosphäre, insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff, stattfinden. Beispielsweise kann als Schutz-/Trägergas Stickstoff verwendet werden. 1 shows an overview of a device for coating substrates, such as pre-prepared glass substrates, with chalcogens. The following is based on a coating with selenium. So that, for example, toxic selenium dioxide can not arise, the entire process must take place in a defined atmosphere, in particular with the exclusion of oxygen. For example, nitrogen may be used as the protective / carrier gas.

Dies wird unter anderem durch ein Gehäuse 1, das aus einem Kasten aus Plexiglas, oder einem anderen geeigneten Material besteht, und einer Gehäuseabsaugung 2 gewährleistet. Das Gehäuse 1 hat zwei gegenüberliegende Öffnungen 1.1, 1.2 (siehe Pfeile) für das Einführen und Ausführen der nicht dargestellten Substrate mit Hilfe eines Transportmittels 3. Die Öffnungen 1.1, 1.2 im Gehäuse 1 definieren einen Teilraum des von dem Gehäuse 1 umschlossenen Raumes und zwar einen Transportkanal 4.This is partly due to a housing 1 , which consists of a box of Plexiglas, or other suitable material, and a housing exhaust 2 guaranteed. The housing 1 has two opposite openings 1.1 . 1.2 (see arrows) for introducing and carrying out the substrates, not shown, by means of a means of transport 3 , The openings 1.1 . 1.2 in the case 1 define a subspace of the housing 1 enclosed space and indeed a transport channel 4 ,

Ein zentraler Teilbereich des Transportkanals 4 definiert eine Prozesskammer 5. Diese Prozesskammer 5 ist von Wänden umgeben und besitzt ebenfalls zwei gegenüberliegende Öffnungen 5.1, 5.2 (siehe Pfeile) durch welche der Transportkanal 4 hindurch geht. Diese Öffnungen 5.1, 5.2 erlauben es, Substrate mit Hilfe des Transportmittels 3 durch den Transportkanal 4 in die Prozesskammer 5 hinein und wieder hinaus zu transportieren. Die Substrate werden dabei mit konstanter Geschwindigkeit transportiert.A central part of the transport channel 4 defines a process chamber 5 , This process chamber 5 is surrounded by walls and also has two opposite openings 5.1 . 5.2 (see arrows) through which the transport channel 4 goes through it. These openings 5.1 . 5.2 allow substrates using the means of transport 3 through the transport channel 4 in the process chamber 5 to transport in and out. The substrates are transported at a constant speed.

2 zeigt, dass die beiden Öffnungen 5.1, 5.2 der Prozesskammer 5 mit einer eingangsseitigen 6 und ausgangsseitigen Gasschleuse 7 versehen sind. Jede Gasschleuse 6, 7 besteht aus zwei Gasvorhängen aus Stickstoff, die in 2 durch Pfeile angedeutet sind. Das Stickstoffgas der jeweils äußeren Gasvorhänge wird über eine Gehäuseabsaugung nach außen gesaugt, das Stickstoffgas der jeweils inneren Gasvor hänge wird über eine Absaugung in der Prozesskammer 5 nach innen, in die Prozesskammer 5 hinein, gesaugt. 2 shows that the two openings 5.1 . 5.2 the process chamber 5 with an input side 6 and exit gas lock 7 are provided. Every gas lock 6 . 7 consists of two gas curtains made of nitrogen, which in 2 are indicated by arrows. The nitrogen gas of the respective outer gas curtains is sucked through a housing exhaust to the outside, the nitrogen gas of the respective inner Gasvor hang is via an exhaust in the process chamber 5 inside, into the process chamber 5 into it, sucked.

Die Gasschleusen 6, 7 erlauben es die Anlage im Durchlaufverfahren, bei Atmosphärendruck und unter definierten Restgasbedingungen, insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff, zu betreiben.The gas locks 6 . 7 allow the system to operate in a continuous process, at atmospheric pressure and under defined residual gas conditions, in particular with the exclusion of oxygen.

Die eigentliche Beschichtung der Substrate findet in dem Bereich einer Aussparung 8, die sich in der dem Transportmittel 3 gegenüber liegenden Wand der Prozesskammer 5 befindet, statt. Dazu wird ein in 3 detailliert dargestellter Aufdampfkopf 9, in diese Aussparung 8 eingesetzt, vgl. auch 1. Der Aufdampfkopf 9 ist ein Block aus Graphit mit Ausfräsungen.The actual coating of the substrates takes place in the region of a recess 8th that are in the means of transport 3 opposite wall of the process chamber 5 is held. This will be a in 3 detailed vapor deposition head 9 , in this recess 8th used, cf. also 1 , The evaporation head 9 is a block of graphite with cutouts.

Zum weiteren Schutz, damit kein Selen in die Umgebung entweichen kann, ist der Aufdampfkopf 9 unter eine dichte Haube 10 (1) mit einem nicht dargestellten integriertem Kühlsystem gestellt. Der Raum zwischen der Haube 10 und dem Aufdampfkopf 9 kann mit Stickstoff geflutet, bzw. gespült und abgesaugt werden.For further protection, so that no selenium can escape into the environment, is the Aufdampfkopf 9 under a tight hood 10 ( 1 ) provided with an integrated cooling system, not shown. The space between the hood 10 and the evaporation head 9 can be flooded with nitrogen, or rinsed and sucked off.

Ein Selendampf-/Stickstoffgasgemisch wird über eine schlitzförmige Öffnung 11 im Aufdampfkopf 9, die senkrecht zur Transportrichtung der Substrate ausgerichtet ist, in die Prozesskammer 5 hinein gebracht. Eine Absaugung über eine weitere schlitzförmige Öffnung 12, die parallel zur schlitzförmigen Öffnung 11 zur Zuführung des Selendampf-/Stickstoffgasgemisches ausgerichtet und zu dieser in Transportrichtung der Substrate versetzt ist, führt zu einer Strömung des Selendampf-/Trägergasgemisches entlang des Transportkanals 4 in der Prozesskammer 5. In dem Bereich der Prozesskammer 5 der durch die beiden Öffnungen 11, 12 begrenzt wird, findet die eigentliche Beschichtung der Substrate statt. Diese Zone wird daher auch Beschichtungszone genannt.A Selendampf- / nitrogen gas mixture is via a slit-shaped opening 11 in the evaporation head 9 , which is aligned perpendicular to the transport direction of the substrates, in the process chamber 5 brought in. An extraction via another slot-shaped opening 12 parallel to the slit-shaped opening 11 aligned to supply the Selendampf- / nitrogen gas mixture and is offset to this in the transport direction of the substrates, leads to a flow of selenium vapor / carrier gas mixture along the transport channel 4 in the process chamber 5 , In the area of the process chamber 5 through the two openings 11 . 12 is limited, the actual coating of the substrates takes place. This zone is therefore also called coating zone.

Die Anlage wird so betrieben, dass das Selendampf-/Trägergasgemisch in Transportrichtung (2) der Substrate strömt.The plant is operated so that the Selendampf- / carrier gas mixture in the transport direction ( 2 ) of the substrates flows.

Um eine gleichmäßige Beschichtung der Substrate senkrecht zur Transportrichtung zu erhalten, muss der Selendampf über die gesamte Breite des Substrats gleichmäßig aufgebracht werden. Eine homogene Verteilung kann für weitere Prozessschritte entscheidend sein.Around a uniform coating of the substrates vertically to get to the transport direction, the selenium vapor over the entire width of the substrate applied evenly become. A homogeneous distribution can be used for further process steps be decisive.

Dazu hat eine Leitung über die das Selendampf-/Trägergasgemisch der schlitzförmigen Öffnung 11 zugeführt wird im unteren Teil die Form der schlitzförmigen Öffnung.For this purpose, a line on the Selendampf- / carrier gas mixture of the slot-shaped opening 11 supplied in the lower part of the shape of the slot-shaped opening.

Die homogene Verteilung wird über einen Schlitz 13 zur Zuführung des Selendampf-/Trägergasgemisches mit mehreren aufeinander folgenden Verengungen und Erweiterungen in dem Aufdampfkopf 9 verwirklicht (3). Der Schlitz 13 zur Zuführung verläuft dabei parallel zur schlitzförmigen Öffnung 11 und endet an dieser Öffnung. Dabei staut sich das Gemisch in einer Verengung auf und kann sich anschließend in einer Entspannungszone wieder ausdehnen. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Dadurch verteilt sich das Selendampf-/Trägergasgemisch gleichmäßig über die gesamte schlitzförmige Öffnung 13 hinweg.The homogeneous distribution is over a slot 13 for supplying the Selendampf- / carrier gas mixture with several successive constrictions and extensions in the Aufdampfkopf 9 realized ( 3 ). The slot 13 to Zufüh tion runs parallel to the slot-shaped opening 11 and ends at this opening. The mixture accumulates in a constriction and can then expand again in a relaxation zone. This process is repeated several times. As a result, the selenium vapor / carrier gas mixture is distributed uniformly over the entire slot-shaped opening 13 time.

Weiterhin besitzt die Wand der Prozesskammer 5 zwischen der schlitzförmigen Öffnung 11 zur Zuführung und der schlitzförmigen Öffnung 12 zur Abführung eine wellenartige Oberfläche mit Wellenkämmen senkrecht zur Transportrichtung der Sub strate. Dadurch wird eine bessere Vermischung des über die Oberfläche der Substrate geleiteten Chalkogendampf-/Trägergasgemisches erreicht.Furthermore, the wall has the process chamber 5 between the slot-shaped opening 11 to the feeder and the slot-shaped opening 12 for discharging a wave-like surface with wave crests perpendicular to the transport direction of the sub strate. As a result, better mixing of the chalcogen vapor / carrier gas mixture conducted over the surface of the substrates is achieved.

Das Selen das in der Beschichtungszone zwischen den Schlitzen 11, 12 nicht auf den Substraten kondensiert, wird mit dem Stickstoff zusammen über die schlitzförmige Öffnung 12 zur Absaugung und anschließend über einen Schlitz 14 zur Absaugung, der parallel zur schlitzförmigen Öffnung 12 zur Absaugung verläuft und an dieser Öffnung endet, aus der Prozesskammer 5 hinaus- und dann über ein leicht nach unten geneigtes Abgasrohr 15 abgeführt. Der Schlitz 12 zur Absaugung und das Abgasrohr 15 können zusammen als ein Abgasrohr welches zur schlitzförmigen Öffnung 14 hin die Form der schlitzförmigen Öffnung 12 annimmt, angesehen werden. Der Schlitz 12 zur Absaugung ist auch mit mehreren Verengungen und Erweiterungen versehen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Absaugung des überschüssigen Selendampf-/Trägergasgemisches über die gesamte Breite hinweg.The selenium that in the coating zone between the slots 11 . 12 not condensed on the substrates, is combined with the nitrogen over the slit-shaped opening 12 for suction and then over a slot 14 for suction, which is parallel to the slot-shaped opening 12 extends to the suction and ends at this opening, from the process chamber 5 out and then over a slightly downwardly inclined exhaust pipe 15 dissipated. The slot 12 for suction and the exhaust pipe 15 can together as an exhaust pipe leading to the slot-shaped opening 14 towards the shape of the slot-shaped opening 12 assumes to be viewed. The slot 12 for suction is also provided with several constrictions and extensions. This allows a uniform extraction of the excess selenium vapor / carrier gas mixture over the entire width.

4 zeigt eine schematische Zeichnung einer Zuführungseinrichtung für Selen. 4 shows a schematic drawing of a selenium feed device.

Selen ist in festem Aggregatszustand kugelförmig kommerziell erhältlich. Die Kugeln weisen einen Durchmesser von ca. 3 mm auf. Die Selenkugeln werden in einen trichterförmigen Behälter 16 geschüttet und dort bevorratet. Der trichterförmige Behälter 16 weist an seinem unteren Ende eine Öffnung auf, durch welche die Selenkugeln senkrecht nach unten in eine darunter befindliche Dosiervorrichtung 17 fallen können. Außerdem ist der trichterförmige Behälter 16 mit einem Füllstandsmesser ausgestattet.Selenium is commercially available spherically in solid state. The balls have a diameter of about 3 mm. The selenkugeln are placed in a funnel-shaped container 16 poured and stored there. The funnel-shaped container 16 has at its lower end an opening through which the selenkalls vertically down into a metering device located underneath 17 can fall. In addition, the funnel-shaped container 16 equipped with a level gauge.

Die Dosiervorrichtung 17 besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse und einem mittig darin drehbar gelagerten, ebenfalls zylinderförmigen Drehteil, nachfolgend Trommel genannt. Das Gehäuse weist zwei Bohrungen auf, eine an der Ober- und eine auf der Unterseite auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser und in Ihrer Lage um 180° versetzt. Das innere Drehteil weist vier Bohrungen auf, welche auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser liegen. In Ihrer Länge sind die beiden Teile so gestaltet, dass zwischen diese keine Selenkugel passt.The dosing device 17 consists of a cylindrical housing and a centrally rotatably mounted therein, also cylindrical rotary member, hereinafter referred to as drum. The housing has two holes, one on the top and one on the bottom on the same pitch diameter and offset in their position by 180 °. The inner rotary part has four holes, which lie on the same pitch circle diameter. In their length, the two parts are designed so that no selenium ball fits between them.

Liegen die Bohrungen der Teile fluchtend übereinander, können die Selenkugeln in die Trommel fallen. Wird die Trommel um 90° verdreht, können die Selenkugeln die Trommel und das Gehäuse, senkrecht nach unten fallend, verlassen.Lie the holes of the parts aligned over each other, can the selenium balls fall into the drum. If the drum is rotated by 90 °, the selenium balls can move the drum and the casing, vertically falling down, left.

Über die Zeitspanne, die zwischen den 90° Drehungen vergeht und die Anzahl der Selenkugeln, welche in die Bohrung der Trommel passen, lässt sich die Anzahl der Selenkugeln und damit die Menge an Selen, welche bereitgestellt wird, dosieren.about the amount of time that passes between the 90 ° turns and the number of selenium balls entering the bore of the drum fit, the number of selenium balls and so on dose the amount of selenium provided.

Anschließend fallen die Selenkugeln durch eine im wesentlichen senkrechte Rohrleitung 18 in eine beheizte Kammer 19, auch Verdampfungskammer genannt. In der senkrechten Rohrleitung 18 ist ein, als Kugelhahn mit vollständiger Öffnung ausgeführtes, Ventil 20 eingebaut, welches nur im Zeitraum der Dosierung geöffnet wird. Dadurch kann aus der beheizten Kammer, in der Selendampf vorhanden ist, so gut wie kein Dampf in die Zuführungseinrichtung entweichen.Subsequently, the selenium balls fall through a substantially vertical pipeline 18 in a heated chamber 19 , also called evaporation chamber. In the vertical pipeline 18 is a, designed as a ball valve with full opening, valve 20 installed, which is opened only during the period of dosing. As a result, virtually no vapor can escape from the heated chamber, in which selenium vapor is present, into the supply device.

Ein weiteres Verhindern von einem Austreten von Selendampf aus der Verdampfungskammer 19 in die Zuführungseinrichtung über die Rohrleitung 18 von der Dosiervorrichtung 17 bzw. vom Behälter 16 ist durch eine Stickstoffgaseinspeisung in die Rohrleitung 21 zwischen Ventil 20 und Verdampfungskammer 19 realisiert. Dieser Stickstofffluss erzeugt einen Fluss in die Verdampfungskammer 19 hinein und verhindert eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung.Further preventing the escape of selenium vapor from the vaporization chamber 19 into the feeder via the pipeline 18 from the metering device 17 or from the container 16 is through a nitrogen gas feed into the pipeline 21 between valve 20 and evaporation chamber 19 realized. This flow of nitrogen creates a flow into the vaporization chamber 19 into it and prevents a flow in the opposite direction.

Wie beschrieben fallen die Selenkugeln von oben in die Kammer 19. Die Kammer 19 ist eine einfache horizontale Bohrung oder Öffnung in einem Block aus Graphit, d. h. in dem Aufdampfkopf 9 (3), und ist an beiden Stirnseiten verschlossen. In dieser Kammer 19, die zusätzlich zur Selenzuführung über die Leitung 18 einen Eingang 22 und einen Ausgang 23 besitzt, sammelt sich das Selen. Die erwähnten Ein- und Ausgänge 22, 23 befinden sich auf der oberen Seite der Bohrung.As described, the selenium balls fall from above into the chamber 19 , The chamber 19 is a simple horizontal hole or hole in a block of graphite, ie in the vapor deposition head 9 ( 3 ), and is closed at both ends. In this chamber 19 which in addition to selenium supply via the line 18 an entrance 22 and an exit 23 possesses, selenium collects. The mentioned inputs and outputs 22 . 23 are located on the upper side of the hole.

Der Block, d. h. der Aufdampfkopf 9, wird samt dem Selen über eine nicht dargestellte Heizung erhitzt. Durch Erhitzen wird das Selen nun zunächst geschmolzen und verdampft dann bei einem weiteren Temperaturanstieg. Im unteren Teil der Kammer befindet sich dann ein flüssiger Selensee 24, und im oberen Teil Selendampf 25.The block, ie the evaporation head 9 , is heated together with the selenium via a heater, not shown. By heating, the selenium is first melted and then evaporates at a further temperature rise. In the lower part of the chamber is then a liquid Selensee 24 , and in the upper part Selendampf 25 ,

Um den Füllstand in der Kammer 19 zu regeln, ist ein nicht dargestellter Füllstandssensor vorgesehen. Der Füllstandssensor gibt an die beschriebene Dosiervorrichtung ein Signal, wenn zu wenig Selen in der Kammer 19 ist. Daraufhin beginnt der beschriebene Vorgang, damit Selen in die Kammer fällt. Ist ein ausreichender Füllstand erreicht, stoppt der Füllstandssensor über ein Signal den Dosiervorgang.To the level in the chamber 19 To regulate, an unillustrated level sensor is provided. The level sensor indicates to the beschrie bene dosing a signal when too few selenium in the chamber 19 is. Thereafter, the process begins, so that selenium falls into the chamber. If a sufficient level is reached, the level sensor stops the dosing process via a signal.

Der Selendampf, der sich in der Kammer gebildet hat, muss nun an das Substrat weiter geführt werden. Dabei muss gewährleistet sein, dass der Selendampf weder abkühlen, noch kondensieren kann. Der Transport des Dampfes erfolgt über ein Trägergas. Als Trägergas wird Stickstoff verwendet. Dieses muss zuvor auf dieselbe Temperatur, wie in der Kammer vorherrscht, erhitzt werden. Der Stickstoff gelangt durch den Eingang 22 in die Kammer 19, in der sich der Selendampf befindet. Dort wird der Selendampf aufgenommen und als Selendampf-/Stickstoffgemisch durch den Ausgang 23 der Kammer 19 in Richtung Substrat befördert. Die Leitung zwischen Kammer und schlitzförmiger Öffnung 13 zur Zuführung muss auch erhitzt werden um eine Kondensation von Selen zu verhindern, was eine aufwändige Wartung nach sich ziehen würde.The selenium vapor that has formed in the chamber must now be led to the substrate. It must be ensured that the selenium vapor can neither cool nor condense. The transport of the vapor takes place via a carrier gas. Nitrogen is used as the carrier gas. This must first be heated to the same temperature as prevails in the chamber. The nitrogen passes through the entrance 22 in the chamber 19 in which the selenium vapor is located. There, the selenium vapor is added and as Selendampf- / nitrogen mixture through the output 23 the chamber 19 transported in the direction of the substrate. The pipe between the chamber and the slot-shaped opening 13 The feed must also be heated to prevent condensation of selenium, which would require extensive maintenance.

Um dieses Vorheizen des Stickstoffgases, das Erhitzen der Verdampfungskammer und der Transportwege leichter zu verwirklichen, ist alles im Aufdampfkopf 9 aus Graphit untergebracht. Der ganze Aufdampfkopf 9 wird beheizt. Das Stickstoffgas wird durch einen nicht dargestellten Mäander im Aufdampfkopf 9 durchgeführt. Dabei erhitzt sich das Gas auf die Temperatur des Aufdampfkopfes 9.In order to facilitate this preheating of the nitrogen gas, the heating of the vaporization chamber and the transport routes, everything is in the vapor deposition head 9 housed in graphite. The whole steam head 9 is heated. The nitrogen gas is passed through a meander, not shown, in the vapor deposition head 9 carried out. The gas heats up to the temperature of the vapor deposition head 9 ,

Zusätzlich wird die Strömung des mit Selendampf vermischten Stickstoffgases über eine weitere, sich in der Leitung zwischen Verdampfungskammer und schlitzartiger Öffnung 11 zur Zuführung 11 befindende Stickstoffgaseinspeisung 26 gesteuert. Durch das Einströmen dieses Gases, genannt Prozesszusatzgas, wird ein leichter Sog entwickelt, der das Gasgemisch aus der Kammer 19 zieht. Der Fluss über die Stickstoffgaseinspeisung für das Prozesszusatzgas kann über einen Durchflussmesser gemessen und über ein Feinregulierventil eingestellt werden.In addition, the flow of the selenium vapor mixed nitrogen gas over another, in the line between the evaporation chamber and slit-like opening 11 to the feeder 11 located nitrogen gas feed 26 controlled. The inflow of this gas, called process additive gas, a slight suction is developed, the gas mixture from the chamber 19 draws. The flow through the nitrogen gas feed for the process additive gas can be measured via a flow meter and adjusted via a fine adjustment valve.

Um die Strömungsgeschwindigkeit der Stickstoffeinspeisung für das Prozesszusatzgas 26, der Stickstoffeinspeisung in die Rohrleitung 21 und der Stickstoffeinspeisung in die Verdampfungskammer 22 zu steuern, sind diese jeweils mit einem Durchflussmesser und einem Feinregulierventil ausgestattet. Dies erlaubt die entsprechenden Flüsse zu messen und dann einzustellen.To the flow rate of the nitrogen feed for the process additive gas 26 , the nitrogen feed into the pipeline 21 and the nitrogen feed into the vaporization chamber 22 These are each equipped with a flow meter and a fine regulating valve. This allows the corresponding rivers to be measured and then adjusted.

Im vorstehenden Ausführungsbeispiel steht Selen für die anderen Chalkogene außer Sauerstoff.in the In the above embodiment, selenium stands for the other chalcogens except oxygen.

11
Gehäusecasing
1.11.1
Öffnungopening
1.21.2
Öffnungopening
22
Gehäuseabsaugunghousing suction
33
TransportmittelMode of Transport
44
Transportkanaltransport channel
55
Prozesskammerprocess chamber
5.15.1
Öffnungopening
5.25.2
Öffnungopening
66
Eingangsseitige Gasschleuseinput-side gas lock
77
Ausgangsseitige GasschleuseLoad-side gas lock
88th
Aussparungrecess
99
AufdampfkopfAufdampfkopf
1010
HaubeHood
1111
Schlitzförmige Öffnung zur ZuführungSlot-shaped opening to the feeder
1212
Schlitzförmige Öffnung zur AbsaugungSlot-shaped opening for suction
1313
Schlitz zur Zuführungslot to the feeder
1414
Schlitz zur Absaugungslot for suction
1515
Abgasrohrexhaust pipe
1616
Behältercontainer
1717
Dosiervorrichtungmetering
1818
Rohrleitungpipeline
1919
Kammerchamber
2020
VentilValve
2121
Stickstoffgaseinspeisung in die RohrleitungNitrogen gas feed into the pipeline
2222
Eingangentrance
2323
Ausgangoutput
2424
SelenseeSelensee
2525
Selendampfselenium vapor
2626
Stickstoffgaseinspeisung für das ProzesszusatzgasNitrogen gas feed for the process additive gas

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 2008/007466 [0004] - EP 2008/007466 [0004]
  • - DE 102004024601 [0008] - DE 102004024601 [0008]
  • - EP 2008/062061 [0009] - EP 2008/062061 [0009]

Claims (23)

Verfahren zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten in einer Prozesskammer, gekennzeichnet durch – Ausbilden einer eingangs- und ausgangsseitigen Gasschleuse (6, 7) zum sauerstoffdichten Verschluss der Prozesskammer (5), – Einbringen eines oder mehrerer zu beschichtender und auf eine vorgegebene Temperatur temperierter Substrate in einer Transportrichtung in die Prozesskammer (5), – Einleiten eines über die Breite der Substrate gleichmäßig verteilten Chalkogendampf-/Trägergasgemisches in die einen Transportkanal (4) aufweisende Prozesskammer (5) oberhalb der Substrate, – Ausbilden einer Strömung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über den Substraten durch den Transportkanal (4) zwischen den eingangs- und ausgangseitigen Gasschleusen (6, 7), – Ausbilden einer Chalkogenschicht auf den Substraten mittels PVD während einer vorgegebenen Verweilzeit in der Prozesskammer (5) und – Entfernen des nicht auf den Substraten kondensierten überschüssigen Chalkogendampfes sowie des Trägergases zwischen den Gasschleusen (6, 7), sowie – Entnahme der Substrate aus der Prozesskammer (5) nach Ablauf einer vorgegebenen Verweilzeit.Process for coating flat substrates with chalcogens in the form of thin layers in a process chamber, characterized by - forming an inlet and outlet gas lock ( 6 . 7 ) for the oxygen-tight closure of the process chamber ( 5 ), - introducing one or more substrates to be coated and tempered to a predetermined temperature in a transport direction into the process chamber ( 5 ), - introducing a uniformly distributed over the width of the substrates chalcogen vapor / carrier gas mixture in the one transport channel ( 4 ) having process chamber ( 5 ) above the substrates, - forming a flow of the chalcogen vapor / carrier gas mixture over the substrates through the transport channel ( 4 ) between the input and output side gas locks ( 6 . 7 ), - forming a chalcogen layer on the substrates by means of PVD during a predetermined residence time in the process chamber ( 5 ) and - removing the excess chalcogen vapor not condensed on the substrates and the carrier gas between the gas locks ( 6 . 7 ), and - removal of the substrates from the process chamber ( 5 ) after a predetermined residence time has elapsed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch nach dem Einbringen in die Prozesskammer (5) oberhalb der Substrate entlang des Transportkanales (4) in Transportrichtung strömt und dann wieder entfernt wird.A method according to claim 1, characterized in that the chalcogen vapor / carrier gas mixture after introduction into the process chamber ( 5 ) above the substrates along the transport channel ( 4 ) flows in the transport direction and then removed again. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chalkogendampf-/Trägergasgemisch nach dem Einbringen in die Prozesskammer (5) oberhalb der Substrate entlang des Transportkanales (4) entgegen der Transportrichtung strömt und dann wieder entfernt wird.A method according to claim 1, characterized in that the chalcogen vapor / carrier gas mixture after introduction into the process chamber ( 5 ) above the substrates along the transport channel ( 4 ) flows against the transport direction and is then removed again. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate vor dem Einbringen in die Prozesskammer (5) auf eine Temperatur von unter 200°C, vorzugsweise Raumtemperatur, temperiert werden.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the substrates prior to introduction into the process chamber ( 5 ) to a temperature of below 200 ° C, preferably room temperature, tempered. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate während der Beschichtung auf eine Temperatur von unter 200°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 100°C, temperiert werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the substrates during the Coating to a temperature of less than 200 ° C, preferably between 20 ° C and 100 ° C, tempered. Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen in Form von dünnen Schichten in einer Prozesskammer, die mit einer Öffnung zum Einbringen der Substrate und mit einer Öffnung zum Ausbringen der Substrate versehen ist, sowie eine eingangsseitige Gasschleuse an der Öffnung zum Einbringen der Substrate und eine ausgangsseitige Gasschleuse an der Öffnung zum Ausbringen der Substrate aufweist, und die mit einem Transportmittel für die flachen Substrate durch die Prozesskammer versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand der Prozesskammer (5) zwischen den Gasschleusen (6, 7) eine Öffnung (11) zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches und lateral versetzt dazu eine Öffnung (12) zur Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches vorhanden sind.Apparatus for coating flat substrates with chalcogens in the form of thin layers in a process chamber, which is provided with an opening for introducing the substrates and with an opening for discharging the substrates, and an inlet-side gas lock at the opening for introducing the substrates and an output side Gas lock at the opening for discharging the substrates, and which is provided with a transport means for the flat substrates through the process chamber, characterized in that in the transport means opposite wall of the process chamber ( 5 ) between the gas locks ( 6 . 7 ) an opening ( 11 ) for supplying a chalcogen vapor / carrier gas mixture and laterally offset to an opening ( 12 ) are present for the removal of the chalcogen vapor / carrier gas mixture. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere zu den beiden anderen Öffnungen (11, 12) lateral versetzte Öffnung in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches vorhanden ist, wobei die Öffnungen in der Reihenfolge Zuführung, Abführung und Zuführung entlang der Prozesskammer (5) angeordnet sind.Apparatus according to claim 6, characterized in that a further to the other two openings ( 11 . 12 ) laterally offset opening in the transport-opposite wall for supplying a chalcogen vapor / carrier gas mixture is present, wherein the openings in the order feeding, discharge and supply along the process chamber ( 5 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (1) die Prozesskammer (5) umschließt und mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen (1.1, 1.2) und einem Transportkanal (4) dazwischen vorgesehen ist, der sich durch die Prozesskammer (5) erstreckt.Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that a housing ( 1 ) the process chamber ( 5 ) and with two opposite openings ( 1.1 . 1.2 ) and a transport channel ( 4 ) is provided between, passing through the process chamber ( 5 ). Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Absaugung hat.Apparatus according to claim 8, characterized in that the housing ( 1 ) has a suction. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasschleusen (6, 7) jeweils aus mindestens zwei Gasvorhängen bestehen.Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the gas locks ( 6 . 7 ) each consist of at least two gas curtains. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gasvorhängen der Gasschleusen (6, 7), eine Absaugung vorhanden ist.Apparatus according to claim 10, characterized in that between the gas curtains of the gas locks ( 6 . 7 ), a suction is present. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Temperierungseinrichtung zur Temperierung der Substrate auf eine Temperatur unterhalb von 200°C vorsieht.Device according to one of claims 6 to 11, characterized in that the device is a tempering device for tempering the substrates to a temperature below 200 ° C provides. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11, 12) schlitzförmige Öffnungen sind, die senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet sind und sich jeweils über die gesamte Breite der in der Prozesskammer (5) befindlichen Substrate erstrecken.Device according to one of claims 6 to 12, characterized in that the openings ( 11 . 12 ) are slot-shaped openings which are aligned perpendicular to the transport direction and in each case over the entire width of the in the process chamber ( 5 ) extend substrates. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Prozesskammer (5) über den Substraten zwischen den schlitzförmigen Öffnungen (11) zur Zuführung und der schlitzförmigen Öffnung (12) zur Abführung eine wellenartige Oberfläche mit Wellenkämmen senkrecht zur Transportrichtung der Substrate hat.Apparatus according to claim 13, characterized in that the wall of the process chamber ( 5 ) over the substrates between the slot-shaped ones gene openings ( 11 ) to the feed and the slot-shaped opening ( 12 ) For discharging a wave-like surface with wave crests perpendicular to the transport direction of the substrates. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Öffnung zur Zuführung eines Chalkogendampf-/Trägergasgemisches über mindestens eine Leitung mit einer Verdampfungskammer (19) verbunden ist.Device according to one of claims 6 to 14, characterized in that each opening for supplying a chalcogen vapor / carrier gas mixture via at least one line with an evaporation chamber ( 19 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen die zu einer schlitzförmigen Öffnung (11; 12) führen, im unteren Teil die Form der schlitzförmigen Öffnung (11; 12) annehmen und mit Verengungen gefolgt von Entspannungszonen versehen sind.Apparatus according to claim 15, characterized in that the lines to a slot-shaped opening ( 11 ; 12 ), in the lower part the shape of the slot-shaped opening ( 11 ; 12 ) and are provided with constrictions followed by relaxation zones. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungskammern (19) jeweils mit mindestens einer Zuführungseinrichtung, bestehend aus einem Behälter (16) und einer Dosiereinrichtung (17), über Rohrleitungen mit Ventilen (20) verbunden sind.Apparatus according to claim 15 or 16, characterized in that the evaporation chambers ( 19 ) each with at least one feed device, consisting of a container ( 16 ) and a metering device ( 17 ), via pipelines with valves ( 20 ) are connected. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verdampfungskammern (19) und der jeweiligen Öffnung (11) zur Zuführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches eine zusätzliche Trägergaseinspeisung (26) vorhanden ist.Device according to one of claims 15 to 17, characterized in that between the evaporation chambers ( 19 ) and the respective opening ( 11 ) for supplying the chalcogen vapor / carrier gas mixture, an additional carrier gas feed ( 26 ) is available. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflussmengenteiler mit der Öffnung (12) zur Absaugung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches verbunden ist, wobei ein Ausgang des Durchflussmengenteilers mit der zusätzlichen Trägergaseinspeisung (26) verbunden ist.Apparatus according to claim 18, characterized in that a flow divider with the opening ( 12 ) is connected to the suction of the chalcogen vapor / carrier gas mixture, wherein an output of the flow divider with the additional carrier gas feed ( 26 ) connected is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11, 12) zur Zu- und Abführung des Chalkogendampf-/Trägergasgemisches, die Verdampfungskammern (19) einschließlich der Verbindungsleitungen in einem Aufdampfkopf (9) untergebracht sind, der in eine Aussparung (8) in der dem Transportmittel gegenüberliegenden Wand der Prozesskammer (5) eingesetzt ist.Device according to one of claims 6 to 19, characterized in that the openings ( 11 . 12 ) for the supply and discharge of the chalcogen vapor / carrier gas mixture, the evaporation chambers ( 19 ) including the connecting lines in a vapor deposition head ( 9 ) are housed in a recess ( 8th ) in the transport chamber opposite wall of the process chamber ( 5 ) is used. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdampfkopf (9) mit einer Heizung versehen ist.Apparatus according to claim 20, characterized in that the vapor deposition head ( 9 ) is provided with a heater. Vorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdampfkopf (9) unter eine dichte Haube (10) mit integriertem Kühlsystem gestellt ist.Apparatus according to claim 20 and 21, characterized in that the vapor deposition head ( 9 ) under a tight hood ( 10 ) is provided with integrated cooling system. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Haube (10) und dem Aufdampfkopf (9) mit einem Schutzgas geflutet und abgesaugt werden kann.Device according to claim 22, characterized in that the space between the hood ( 10 ) and the vapor deposition head ( 9 ) can be flooded with a protective gas and sucked.
DE200910009022 2009-02-16 2009-02-16 Method and device for coating flat substrates with chalcogens Ceased DE102009009022A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009022 DE102009009022A1 (en) 2009-02-16 2009-02-16 Method and device for coating flat substrates with chalcogens
TW99103614A TW201038756A (en) 2009-02-16 2010-02-06 Method and device for coating planar substrates with chalcogens
PCT/IB2010/000280 WO2010092471A2 (en) 2009-02-16 2010-02-15 Method and device for coating planar substrates with chalcogens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009022 DE102009009022A1 (en) 2009-02-16 2009-02-16 Method and device for coating flat substrates with chalcogens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009022A1 true DE102009009022A1 (en) 2010-08-26

Family

ID=42083920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009022 Ceased DE102009009022A1 (en) 2009-02-16 2009-02-16 Method and device for coating flat substrates with chalcogens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009009022A1 (en)
TW (1) TW201038756A (en)
WO (1) WO2010092471A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034653A1 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Centrotherm Photovoltaics Ag Process for the condensation of chalcogen vapor and apparatus for carrying out the process
DE102010060292A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-03 Antec Solar Gmbh Method and apparatus for continuous coating of substrates
DE102013108405B4 (en) * 2012-09-14 2015-11-05 Von Ardenne Gmbh Continuous Substrate Treatment Plant and Cleaning Process

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010809C2 (en) * 2013-05-16 2014-11-24 Smit Ovens Bv DEVICE AND METHOD FOR APPLYING A MATERIAL TO A SUBSTRATE.
CN111321376B (en) * 2020-03-26 2022-05-03 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 Evaporation plating machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020054958A1 (en) * 2000-03-31 2002-05-09 Birkmire Robert W. Method for producing thin films
DE102004024601A1 (en) 2004-05-13 2005-12-01 Klaus Dr. Kalberlah Selenizing flexible strip-like CIS cells used in the production of thin layer solar cells comprises feeding a continuous strip through a condensation zone and passing the strip through an inert carrier gas
US20060236939A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Powell Ricky C System and method for depositing a material on a substrate
WO2009033674A2 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Centrotherm Photovoltaics Ag Method and apparatus for thermally converting metallic precursor layers into semiconducting layers, and also solar module

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393563A (en) * 1991-10-29 1995-02-28 Ellis, Jr.; Frank B. Formation of tin oxide films on glass substrates
US5863337A (en) * 1993-02-16 1999-01-26 Ppg Industries, Inc. Apparatus for coating a moving glass substrate
US6103015A (en) * 1998-01-19 2000-08-15 Libbey-Owens-Ford Co. Symmetrical CVD coater with lower upstream exhaust toe
CN101578707B (en) * 2006-11-10 2012-08-22 索罗能源公司 Reel-to-reel reaction of precursor film to form solar cell absorber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020054958A1 (en) * 2000-03-31 2002-05-09 Birkmire Robert W. Method for producing thin films
DE102004024601A1 (en) 2004-05-13 2005-12-01 Klaus Dr. Kalberlah Selenizing flexible strip-like CIS cells used in the production of thin layer solar cells comprises feeding a continuous strip through a condensation zone and passing the strip through an inert carrier gas
US20060236939A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Powell Ricky C System and method for depositing a material on a substrate
WO2009033674A2 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Centrotherm Photovoltaics Ag Method and apparatus for thermally converting metallic precursor layers into semiconducting layers, and also solar module
WO2009034131A2 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Centrotherm Photovoltaics Ag Method and arrangement for providing chalcogens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034653A1 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Centrotherm Photovoltaics Ag Process for the condensation of chalcogen vapor and apparatus for carrying out the process
DE102010060292A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-03 Antec Solar Gmbh Method and apparatus for continuous coating of substrates
WO2012059439A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Antec Solar Gmbh Method and device for continuously coating substrates
US9343305B2 (en) 2010-11-01 2016-05-17 Antec Solar Gmbh Method and device for continuously coating substrates
DE102010060292B4 (en) 2010-11-01 2023-05-25 Antec Solar Gmbh Process and CSS reactor for the continuous coating of substrates
DE102013108405B4 (en) * 2012-09-14 2015-11-05 Von Ardenne Gmbh Continuous Substrate Treatment Plant and Cleaning Process
US9452456B2 (en) 2012-09-14 2016-09-27 Von Ardenne Gmbh Continuous substrate treatment plant and cleaning method

Also Published As

Publication number Publication date
TW201038756A (en) 2010-11-01
WO2010092471A2 (en) 2010-08-19
WO2010092471A3 (en) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144296B2 (en) Method for manufacturing a semiconductive layer
DE102010061631A1 (en) Delivery system for feeding a source material to a vapor phase deposition device, comprises a bulk material container, an upper dosing cup arranged to receive source material from the bulk material container, and a lower dosing cup
DE3590269T (en) Process for applying thin layers by vacuum vapor deposition
DE102011056913A1 (en) A vapor deposition method for continuously depositing and treating a thin film layer on a substrate
EP1970474B1 (en) Vaporisation device for molecular beam vaporisation and molecular beam epitaxy
DE102006029593A1 (en) Method and device for producing a solder joint
DE102010061195A1 (en) System and method for cadmium telluride (CdTe) recovery in a vapor deposition conveyor assembly
DE102009009022A1 (en) Method and device for coating flat substrates with chalcogens
DE102011056645A1 (en) A vapor deposition apparatus and method for continuously depositing a doped thin film layer on a substrate
DE102008026001A1 (en) Method and device for producing and processing layers on substrates under a defined process atmosphere
DE102009011496A1 (en) Process and device for the thermal conversion of metallic precursor layers into semiconducting layers with chalcogen recovery
DE102017003516A1 (en) Coating apparatus and method for reactive vapor deposition under vacuum on a substrate
DE60027935T2 (en) Apparatus and method for producing a tungsten nitride layer
DE102011056906A1 (en) A vapor deposition apparatus and method for continuously depositing a thin film layer on a substrate
DE10212923A1 (en) Process for coating a substrate and device for carrying out the process
EP2635722B1 (en) Method and device for continuously coating substrates
EP1422313A1 (en) Apparatus and method for vacuum vapor deposition of a coating material with continuated material replenishment
DE102010002839B4 (en) Coating plant and process for the coating of semiconductor wafers in coating plants
DE102010061223A1 (en) A vapor deposition apparatus and method for continuously depositing a thin film layer on a substrate
EP2037002A1 (en) Method and device for separating chalkogens
DE102011056907B4 (en) Time-variable deposition rate of CdTe in a device and a method for continuous deposition
DE102012022744B4 (en) Device for adjusting a gas phase in a reaction chamber
DE102004041855B4 (en) Apparatus and method for continuous thermal vacuum coating
DE102009012200A1 (en) Thermal conversion of metallic precursor layer into semiconductor layer in thin layer solar cell, involves introducing chalcogen vapor/carrier gas mixture on substrate having precursor layer, heating, converting and cooling
DE102011016814B4 (en) Evaporator cell closure device for a coating system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130112