DE102009003331B4 - Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009003331B4 DE102009003331B4 DE102009003331.9A DE102009003331A DE102009003331B4 DE 102009003331 B4 DE102009003331 B4 DE 102009003331B4 DE 102009003331 A DE102009003331 A DE 102009003331A DE 102009003331 B4 DE102009003331 B4 DE 102009003331B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- light
- display
- control element
- rgb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 8
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/20—Controlling the colour of the light
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems mittels eines Bedienelementes und mindestens einer Farbanzeige, wobei die Farbanzeige (3) alle Farben des RGB-Farbraumes (F) mit veränderbarer Intensität darstellen kann, wobei bei einer Berührung des Bedienelementes die Farbe des Lichtes in der Weise verändert wird, dass sie auf einer vorbestimmten Bahn (A) den RGB-Farbraum (F) durchläuft und die Farbanzeige (3) die Farbe des vom Beleuchtungssystem abgestrahlten Lichtes annimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der RGB-Farbraum (F) in einer solchen Weise durchlaufen wird, dass die Farbe des Lichtes periodisch zwischen einer gesättigten Farbe und dem Weißpunkt (W) verändert wird.
Description
- Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems mittels eines Bedienelementes und mindestens einer Farbanzeige, wobei die Farbanzeige alle Farben des RGB-Farbraumes mit veränderbarer Intensität darstellen kann und die Farbe des vom Beleuchtungssystem generierten Lichtes annimmt.
- Die Steuerung von Beleuchtungssystemen, die Licht in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten abgeben können, wird üblicherweise über eine Bedientafel mit Schaltern und Reglern vorgenommen. Dabei sind getrennte Schalter und/oder Regler für die Einstellung des Farbtones, der Farbsättigung und der Intensität vorgesehen.
- Bei dem Beleuchtungssystem LivingColors der Fa. Philips ist ein Regler als berührungsempfindlicher Sensor in Form eines Kreises ausgebildet, mit dem, je nach der Stellung von weiteren Schaltern, der Farbton, die Farbsättigung und die Intensität eingestellt wird. Der Sensor ist dabei fest mit den Farben des Farbkreises versehen. Bei der Regelung des Farbtones werden die Farben des Farbkreises durchlaufen, die Farbsättigung wird zwischen dem gesättigten Farbton und Weiß eingestellt. Mit der Intensität wird die Helligkeit der gewählten Farbe beeinflusst.
- Es müssen also alle drei Parameter eines gewünschten Lichtes separat und nacheinander eingesellt werden.
- Die Druckschriften
,WO 2007/105151 A1 DE 20 2007 003 457 U1 undDE 10 2006 055 615 A1 beschreiben Verfahren zu Steuerung von Beleuchtungssystemen. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Steuerung eines Beleuchtungssystems zu offenbaren, dass eine kontinuierliche Veränderung des Farbtones und/oder der Sättigung des abgestrahlten Lichtes eines Beleuchtungssystems mit einer optische Kontrolle in einem Bedienvorgang erlaubt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens.
- Die Berührung des Bedienelementes verändert die Farbe des vom Beleuchtungssystem generierten Lichtes. Dabei kann sowohl der Farbton, also die gesättigten Farben des Farbkreises, als auch die Farbsättigung zwischen dem gesättigten Farbton und dem Weißpunkt in einem Bedienvorgang verändert werden Der Farbkreis wird im RGB-Farbraum dargestellt, der alle gesättigten Farben und deren Pastelltöne bis hin zu Weiß enthält.
- Die Farbanzeige ist in der Lage, alle Farben des RGB-Farbraumes darzustellen. Sie nimmt die jeweils eingestellte Farbe ein, die auch vom Beleuchtungssystem ausgestrahlt wird. Bei einer Berührung des Bedienelementes verändert die Farbanzeige ihre Farbe in der gleichen Weise, wie sich die Farbe des abgestrahlten Lichtes ändert.
- Die Veränderung der Farbe bei der Berührung des Bedienelementes erfolgt nun so, dass der RGB-Farbraum auf einer vorbestimmten Bahn durchlaufen wird.
- Diese Bahn kann so definiert sein, dass sich die Farbe des Lichtes periodisch zwischen den gesättigten Farbtönen und dem Weißpunkt verändert. Damit durchlaufen die Farben zunächst alle Pastelltöne, bevor auf einen geänderten gesättigten Farbton gewechselt wird.
- Auf diese Weise werden der Farbton und seine Sättigung in einem Bedienvorgang eingestellt.
- Die Bahn im RGB-Farbraum kann in einer anderen Ausprägung so gestaltet sein, dass nur die Intensität des Lichtes bei einer voreingestellten Farbe verändert wird. Damit wird das abgestrahlte Licht zwischen Hell und Dunkel verändert.
- Die Bahn im RGB-Farbraum kann in einer weiteren Ausprägung so gestaltet sein, dass die Farbtemperatur von Weißlicht kontinuierlich verändert wird. Es wird also der Spektralanteil von einer Übergewichtung von Blau zu einer Übergewichtung von Rot kontinuierlich verändert. Somit kann die von dem Weißlicht ausgehende Stimmung verändert werden.
- Bedienelement ist einer vorteilhaften Ausführung ein Berührungssensor, der eine Berührung an verschiedenen Stellen oder eine räumliche Veränderung der Berührung detektieren kann.
- Bei einer räumlichen Veränderung der Berührung, etwa in Form eines über die Oberfläche des Berührungssensors schleifenden Fingers, wird nun ein Teil der vorbestimmten Bahn im RGB-Farbraum durchlaufen, beispielweise die Pastelltöne eines gerade eingestellten Farbtones.
- Bei einer größeren räumlichen Veränderung kann sich der durchlaufene Teil der Bahn über mehrere gesättigte Farbtöne und mehrfachen Durchlaufens des Weißpunktes erstrecken. Dabei ist es Vorteil, wenn die Veränderungsgeschwindigkeit der Farbe an die Geschwindigkeit der Bewegung auf dem Berührungssensor gekoppelt ist. Damit wird bei einer langsamen Veränderung der Berührung ein kleiner Teil der Bahn durchlaufen und ein Pastellton kann genau eingestellt werden. Bei einer schnellen Bewegung auf dem Sensor werden die gewünschten Farbtöne schnell erreicht.
- Ein bestimmter Farbton kann auch schnell erreicht werden, wenn das Bedienelement gekennzeichnete Stellen besitzt, an denen durch eine punktförmige Berührung des Bedienelementes eine dort angegebene Farbe direkt eingestellt wird.
- Der gleiche Effekt kann auch für gekennzeichnete Intensitäten des Lichtes erreicht werden.
- Die direkte Anwahl von Farbton oder Intensität wird unterstützt, wenn die Stellen des Bedienelementes jeweils durch Farbanzeigen gekennzeichnet sind, welche die einstellbare Farbe oder Intensität angeben. So kann das Bedienelement kreisförmig ausgelegt sein und an seinem äußeren Rand Anzeigeelemente positioniert sein, die die anwählbare Farbe als Farbkreis angeben.
- In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft dargestellt.
-
1 zeigt ein Kreisförmiges Bedienelement mit darum angeordneten Farbanzeigen. -
2 zeigt einen Farbkreis mit einer Bahn, die periodisch zum Weißpunkt führt. -
3 zeigt einen Farbkreis mit einer Bahn, die die Farbtemperatur von Weiß ändert. - In
1 ist eine Anordnung1 von Bedienelementen dargestellt, wie sie zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird. - Die Anzeigeelemente
3 sind in einem Kreis angeordnet. Sie können alle Farben des RGB-Farbraumes annehmen. In dieser Darstellung ist angenommen, dass der Farbkreis dargestellt wird. Er ist mit den Buchstaben RGB gekennzeichnet. - Innerhalb der Anzeige ist der kreisförmige Berührungssensor
2 angordnet. Durch eine Punktförmige Bewegung kann eine bestimmte Farbe ausgewählt werden. - Mit einer schleifenden Bewegung auf dem Berührungssensor
2 kann mit dem Licht eine vorbestimmte Bahn im RGB-Farbraum durchfahren werden. Der momentane Zustand des abgestrahlten Lichtes wird nun im gesamten Ring der Anzeigeelemente3 dargestellt. - Zur Steuerung des Lichtes sind weitere Auswahlschalter
4 ,5 ,6 vorgesehen. So kann der Auswahlschalter4 ein Ein-/Ausschalter sein. Mit dem Auswahlschalter5 wird die Einstellung des Farbtones vorgegeben, während mit dem Auswahlschalter6 eine Helligkeitssteuerung vorgegeben wird. - In den
2 und3 ist der RGB-Farbraum als KreisF dargestellt. Die Grundfarben RotR , GrünG und BlauB sind an den Rändern markiert. In der Mitte des FarbraumesF befindet sich der WeißpunktW . - In
2 ist die BahnA durch den FarbraumF in einem „Blumenmuster“ dargestellt. So beginnt hier die Einstellung des Farbtones bei der gesättigten Farbe RotR , führt dann zum WeißpunktW und kehrt wieder zu einer gesättigten Farbe zwischen Rot und Grün zurück. Danach führt die Bahn wieder zum WeißpunktW und so fort. Die Bewegung auf der Fahrt auf der BahnA durch den FarbraumF ist mit den Pfeilen kenntlich gemacht. - Auf die hier gezeigt Weise können die pastellfarbenen Zwischenfarbtöne sehr genau angefahren werden. Bei einer langsamen Einstellung kann der Farbton des abgestrahlten Lichtes sehr präzise bestimmt werden.
- In
3 ist die Farbtemperatureinstellung von Weißlicht dargestellt. Die BahnA ist durch den WeißpunktW als neutrale Einstellung geführt. Das Licht kann in Richtung RotR für wärmeres Licht oder in RichtungB für kälteres Licht verändert werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Anordnung von Bedienelementen
- 2
- Berührungssensor
- 3
- Anzeigeelemente
- 4
- Ein-/Ausschalter
- 5
- Auswahlschalter für den Farbton
- 6
- Auswahlschalter für die Helligkeit
- A
- Bahn durch den Farbraum
- B
- Farbe Blau
- F
- Farbraum
- G
- Farbe Grün
- R
- Farbe Rot
- W
- Weißpunkt
Claims (6)
- Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems mittels eines Bedienelementes und mindestens einer Farbanzeige, wobei die Farbanzeige (3) alle Farben des RGB-Farbraumes (F) mit veränderbarer Intensität darstellen kann, wobei bei einer Berührung des Bedienelementes die Farbe des Lichtes in der Weise verändert wird, dass sie auf einer vorbestimmten Bahn (A) den RGB-Farbraum (F) durchläuft und die Farbanzeige (3) die Farbe des vom Beleuchtungssystem abgestrahlten Lichtes annimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der RGB-Farbraum (F) in einer solchen Weise durchlaufen wird, dass die Farbe des Lichtes periodisch zwischen einer gesättigten Farbe und dem Weißpunkt (W) verändert wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des Lichtes bei einer voreingestellten Farbe eingestellt wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Berührungssensor (2) ist, der eine räumliche Veränderung der Berührung detektieren kann und dass entsprechend einer solchen Veränderung ein Teil der vorbestimmten Bahn (A) im RGB-Farbraum (F) durchlaufen wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass je nach Geschwindigkeit der Veränderung der Berührung ein größerer oder kleinerer Teil der Bahn (A) durchlaufen wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement gekennzeichnete Stellen besitzt, an denen durch eine punktförmige Berührung des Bedienelementes eine definierte Farbe oder Intensität des Lichtes eingestellt wird. - Verfahren nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stellen des Bedienelementes jeweils durch Farbanzeigen (3) gekennzeichnet sind, welche die einstellbare Farbe oder Intensität angeben.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102009003331.9A DE102009003331B4 (de) | 2009-01-09 | 2009-01-09 | Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems |
| CN200980157987.5A CN102362548B (zh) | 2009-01-09 | 2009-12-29 | 用于控制照明系统的方法 |
| EP09810745A EP2386187A1 (de) | 2009-01-09 | 2009-12-29 | Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems |
| PCT/DE2009/001824 WO2010078863A1 (de) | 2009-01-09 | 2009-12-29 | Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems |
| US13/144,064 US8638235B2 (en) | 2009-01-09 | 2009-12-29 | Method for controlling a lighting system |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102009003331.9A DE102009003331B4 (de) | 2009-01-09 | 2009-01-09 | Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102009003331A1 DE102009003331A1 (de) | 2010-08-05 |
| DE102009003331B4 true DE102009003331B4 (de) | 2018-10-11 |
Family
ID=42077422
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102009003331.9A Active DE102009003331B4 (de) | 2009-01-09 | 2009-01-09 | Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US8638235B2 (de) |
| EP (1) | EP2386187A1 (de) |
| CN (1) | CN102362548B (de) |
| DE (1) | DE102009003331B4 (de) |
| WO (1) | WO2010078863A1 (de) |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011009292A1 (de) | 2011-01-24 | 2012-07-26 | Vivid Chi Matter And Light Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Farbton und Sättigung von Beleuchtungssystemen |
| EP2592906B1 (de) * | 2011-11-11 | 2015-05-20 | Berchtold Holding GmbH | Bedieneinheit mit Bildschirm |
| BE1020849A5 (nl) * | 2012-07-26 | 2014-06-03 | Manzana Bvba | Schakelaar. |
| US9572223B1 (en) | 2015-05-14 | 2017-02-14 | Hughey & Phillips, Llc | Precision color-controlled light source |
| DE102016104321A1 (de) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Comexio Gmbh | Bedieneinrichtung für ein beabstandet zu der Bedieneinrichtung angeordnetes elektrisches Gerät einer Gebäudetechnikinstallation |
| DE102019216415B4 (de) * | 2019-10-24 | 2022-02-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE202007003457U1 (de) | 2006-03-29 | 2007-05-16 | Insta Elektro Gmbh | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik |
| WO2007105151A1 (en) | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Control device for controlling the hue of light emitted from a light source |
| DE102006055615A1 (de) | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Ledon Lighting Gmbh | Farbtemperatur- und Farbortsteuerung für eine Leuchte |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10242037A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-03-25 | Bts Media Solutions Gmbh | Anordnung zur Korrektur von Farbvideosignalen |
| US7354172B2 (en) * | 2004-03-15 | 2008-04-08 | Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. | Methods and apparatus for controlled lighting based on a reference gamut |
| TW200540490A (en) | 2004-05-05 | 2005-12-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | Lighting device with user interface for light control |
| DE102004047669A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Regelung |
| DE602005026161D1 (de) | 2004-11-29 | 2011-03-10 | Koninkl Philips Electronics Nv | Verfahren und system zum justieren der lichteinstellung für eine mehrfarblichtquelle |
| US7733033B2 (en) | 2005-03-31 | 2010-06-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lighting unit with multiple light sources of a different color temperature |
| EP1894445A2 (de) | 2005-06-17 | 2008-03-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Beleuchtungsvorrichtung |
| EP2070394B8 (de) * | 2006-09-27 | 2019-04-10 | Signify Holding B.V. | Farbauswahleingabevorrichtung und entsprechendes verfahren |
| WO2009024903A2 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Device and method for dynamically changing color |
| US20110084901A1 (en) | 2008-06-10 | 2011-04-14 | Koninklijke Philips Electronics N. V. | User interface device for controlling a consumer load and light system using such user interface device |
-
2009
- 2009-01-09 DE DE102009003331.9A patent/DE102009003331B4/de active Active
- 2009-12-29 WO PCT/DE2009/001824 patent/WO2010078863A1/de active Application Filing
- 2009-12-29 US US13/144,064 patent/US8638235B2/en active Active
- 2009-12-29 EP EP09810745A patent/EP2386187A1/de not_active Withdrawn
- 2009-12-29 CN CN200980157987.5A patent/CN102362548B/zh active Active
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2007105151A1 (en) | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Control device for controlling the hue of light emitted from a light source |
| DE202007003457U1 (de) | 2006-03-29 | 2007-05-16 | Insta Elektro Gmbh | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik |
| DE102006055615A1 (de) | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Ledon Lighting Gmbh | Farbtemperatur- und Farbortsteuerung für eine Leuchte |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN102362548B (zh) | 2016-05-11 |
| US8638235B2 (en) | 2014-01-28 |
| DE102009003331A1 (de) | 2010-08-05 |
| US20120025738A1 (en) | 2012-02-02 |
| EP2386187A1 (de) | 2011-11-16 |
| CN102362548A (zh) | 2012-02-22 |
| WO2010078863A1 (de) | 2010-07-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102009003331B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems | |
| EP2263047B1 (de) | Kochstelle mit schaltervorrichtung | |
| EP2141415A2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung | |
| DE102010062485B3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gerätes und Bedieneinrichtung dafür | |
| DE102004013947B3 (de) | Bedienvorrichtung für ein Glaskeramikkochfeld | |
| DE102018206807A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät | |
| DE102014110026B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung | |
| DE4010998A1 (de) | Elektronisches geraet zur steuerung von verbrauchern | |
| DE102008064283B3 (de) | Optische Sollwertanzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente | |
| EP1418384A2 (de) | Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät | |
| DE102006051026A1 (de) | Leuchte | |
| EP3537049A1 (de) | Verfahren zur darstellung einer anzeige an einem kochfeld und kochfeld | |
| EP3330617B1 (de) | Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes | |
| DE102009003332A1 (de) | Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten | |
| DE202009008329U1 (de) | Eine augenschonende Tischlampe | |
| EP1665593B1 (de) | Schieberegler für ein ton-mischpult | |
| DE202006016570U1 (de) | Leuchte | |
| DE102020209940B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds | |
| DE102012205100A1 (de) | Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds | |
| DE102011088452A1 (de) | Gaskochfeld | |
| DE102012205105A1 (de) | Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds | |
| DE102017205660B3 (de) | Bedienvorrichtung mit beleuchtetem Pegelsteller-Stellelement | |
| DE10227130A1 (de) | Einstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
| DE102016225459B4 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds | |
| EP3023834B1 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: E:CUE CONTROL GMBH, 33100 PADERBORN, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRAXON TECHNOLOGIES LTD., HK Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE |