[go: up one dir, main page]

DE102009018014A1 - Ballonkatheter - Google Patents

Ballonkatheter Download PDF

Info

Publication number
DE102009018014A1
DE102009018014A1 DE200910018014 DE102009018014A DE102009018014A1 DE 102009018014 A1 DE102009018014 A1 DE 102009018014A1 DE 200910018014 DE200910018014 DE 200910018014 DE 102009018014 A DE102009018014 A DE 102009018014A DE 102009018014 A1 DE102009018014 A1 DE 102009018014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
balloon catheter
balloon
supply line
dosage form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910018014
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Wenke
Thomas Nissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Original Assignee
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH filed Critical Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Priority to DE200910018014 priority Critical patent/DE102009018014A1/de
Priority to PCT/EP2010/002352 priority patent/WO2010118882A1/de
Publication of DE102009018014A1 publication Critical patent/DE102009018014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00778Operations on blood vessels
    • A61B2017/00783Valvuloplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0057Catheters delivering medicament other than through a conventional lumen, e.g. porous walls or hydrogel coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1013Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ballonkatheter (1) zum Aufbringen eines Medikamentes auf die Gefäßwandung eines Blutgefäßes, mit einem aufweitbaren Ballon (2). Um einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Ballonkatheter (1) bereitzustellen, welcher eine sehr präzise Dosierung des Medikamentes ermöglicht, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Ballon (2) eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare, undurchlässige Innenmembran (3) sowie eine diese umgebende Außenmembran (4) aufweist, zwischen denen ein mit einer flüssigen Darreichungsform des Medikaments befüllbarer Zwischenraum (5) angeordnet ist, wobei die Außenmembran (4) derart ausgebildet ist, dass sie ab dem Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes in dem Zwischenraum (5) durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikaments ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ballonkatheter zum Aufbringen eines Medikamentes auf die Gefäßwandung eines Blutgefäßes, mit einem aufweitbaren Ballon.
  • Ballonkatheter sind bekannt und dienen zur Aufweitung eines beispielsweise durch Ablagerungen verengten Blutgefäßes. Dazu wird der Ballonkatheter in das Blutgefäßsystem eingeführt und der Ballon im entspannten Zustand bis an die aufzuweitende Verengung eines Blutgefäßes gebracht. Anschließend wird der Ballon mittels eines Druckmittels aufgeweitet, um hierdurch die Gefäßverengung zu beseitigen.
  • Es ist des Weiteren bekannt, dass Ablagerungen insbesondere dort entstehen, wo eine Verletzung der Gefäßwand eines Blutgefäßes vorliegt. Daher ist man dazu übergegangen, den aufweitbaren Ballon eines Ballonkatheters mit einer Beschichtung zu versehen, welche zur Freisetzung eines die Verletzung der Gefäßwand behandelnden Medikamentes dient. Ein solcher Ballonkatheter ist beispielsweise aus der WO 96/39949 A1 bekannt.
  • Nachteilig bei solchen Ballonkathetern ist, dass das in der Beschichtung enthaltene Medikament nicht allein an dem gewünschten Behandlungsort, sondern ab der Freisetzung des Ballons in dem Blutgefäßsystem abgegeben wird. Fraglich ist hierbei, ob es für das Gefäßsystem an sich, welches es nicht zu behandeln gilt, schädlich sein kann, wenn es mit dem Medikament beaufschlagt wird. Sicher ist jedoch, dass eine ausreichende Versorgung einer Gefäßwandverletzung mit dem Medikament es erfordert, die Beschichtung des Ballons mit einer so großen Medikamentenmenge zu versehen, dass nach dem Freisetzen des Medikaments im Blutgefäßsystem an nicht zu behandelnden Stellen in der Beschichtung des Ballons eine zur geeigneten Behandlung noch ausreichende Medikamentmenge am gewünschten Behandlungsort vorhanden ist. Hierbei zeigt sich, dass eine genaue Dosierung des Medikamentes mit solchen Ballonkathetern nicht möglich ist, da bei der Freisetzung des Medikamentes Faktoren, wie beispielsweise das jeweilige Lumen eines Blutgefäßes durch das der Ballon geführt wird, die Fließgeschwindigkeit des Blutes in den Blutgefäßen, sowie die Einführungsgeschwindigkeit des Ballonkatheters, eine Rolle spielen, welche nahezu unkalkulierbar insbesondere in ihrem Zusammenspiel sind. Daher kann mit dem bekannten Ballonkatheter nicht gewährleistet werden, dass an dem jeweiligen Behandlungsort exakt eine vorbestimmte Dosis des Medikamentes abgegeben wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ballonkatheter zum Aufbringen eines Medikamentes insbesondere auf die Gefäßwandung eines Blutgefäßes bereitzustellen, mit dem eine sehr genaue Dosierung des Medikamentes erfolgen kann und welcher die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ballonkatheter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Ballon eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare, undurchlässige Innenmembran sowie eine diese umgebende Außenmembran aufweist, zwischen denen ein mit einer flüssigen Darreichungsform des Medikaments befüllbarer Zwischenraum angeordnet ist, wobei die Außenmembran derart ausgebildet ist, dass sie ab dem Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes in dem Zwischenraum durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikamentes ist.
  • Der erfindungsgemäße Ballonkatheter dient dualen Zwecken. Zum einen wird er auf übliche Art und Weise eingesetzt, um ein Gefäß zu weiten oder auch eine verengte Herzklappe aufzudehnen. In jedem Fall ist der zweite Einsatzzweck aber die Applikation von Medikamenten auf die Gefäßwand, wobei das Medikament auf separatem Wege in den Zwischenraum zwischen Außenmembran und Innenmembran gelangt und mit Hilfe des Innenballons durch die durchlässige Außenmembran auf das entsprechende Gewebe ausgebracht wird. Beispielsweise kann bei der Valvuloplastie eine lokale Applikation von Kalk auflösenden Wirkstoffen in Kombination mit einem Immunosuppressivum oder einem Proliferationshemmer.
  • Weitere Einsatzzwecke ergeben sich in der Tumortherapie, wobei der Einsatz des erfindungsgemäßen Ballonkatheters nicht auf den vaskulären Bereich beschränkt ist, sondern auf andere Körperlumina angewandt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Wesentlichen anhand eines Ballonkatheters für endovaskuläre Anwendungen, beispielsweise in der Angioplastie, beschrieben.
  • Als Medikament kann ein jedes therapeutisch sinnvolles Medikament in flüssiger Darreichungsform erfindungsgemäß verwandt werden. Es kann sich um eine Mischung mehrerer Wirkstoffe handeln. „Flüssig” im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Medikament in fließfähigem Zustand vorliegt, beispielsweise als flüssige Substanz, als Lösung oder auch in Form eines Gels. Bevorzugt sind Formulierungen, bei denen das Medikament in einer in Körperflüssigkeiten, insbesondere in Blut, wenig löslichen Form vorliegt.
  • Als Ballon im Sinne der Erfindung kann ein an und für sich bekannter Doppelmembranballon verwandt werden, der über eine innere, hydraulisch aufweitbare Kammer verfügt und eine äußere, nach außen mit einer durchlässigen Membran versehenen äußeren Kammer, in die das Medikament eingeführt und aus der es nach außen auf eine Gefäßwand abgegeben werden kann. Eine Ballonvariante weist einen inneren Durchgang für die umgebende Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, auf. Dabei kann es sich beispielsweise um einen sogenannten Schlauchballon handeln, bei dem der Schlauch zu einer aufweitbaren Wandungen schraubenförmig gewickelt ist und von der medikamentendurchlässigen äußeren Membran umgeben ist. Ein gewickelter Schlauchballon ist beispielsweise in der WO 2007/012443 A1 beschrieben.
  • Die Verwendung eines solchen Schlauchballons mit einem zentralen Durchgang würde es erlauben, den Ballon über eine gewisse Zeit in einem Gefäß zu belassen und damit den Applikationszeitraum für das Medikament zu verlängern.
  • In jedem Fall erlaubt der erfindungsgemäße Ballonkatheter dem behandelnden Arzt die Auswahl des Medikaments nach den jeweiligen Bedürfnissen des Patienten. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der Ballon nicht „vorgeladen”, sondern wird erst während der Behandlung mit dem Medikament in flüssiger Form beschickt.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, gezielt an dem jeweiligen Behandlungsort in einem Blutgefäß das Medikament sehr exakt zu dosieren und auf die verletzte, mit Ablagerungen versehene Gefäßwandung des verengten Blutgefäßes aufzubringen. Es wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ballonkatheters verhindert, dass das Medikament vor dem Erreichen des jeweiligen Behandlungsortes in dem Blutgefäßsystem freigesetzt wird. Das Medikament tritt erst durch die Außenmembran und gelangt von dort auf die Gefäßwandung, wenn ein vorbestimmter Druckwert in dem mit einer flüssigen Darreichungsform des Medikamentes befüllbaren Zwischenraum gegeben ist. Der Druck in dem Zwischenraum wird vorzugsweise durch eine Aufweitung der undurchlässigen Innenmembran mittels eines Druckmittels erzeugt. Die Außenmembran nimmt bei der Erhöhung des Drucks in dem Zwischenraum ab einem bestimmten Druckwert ihren maximal aufgeweiteten Zustand ein. Wird der Druck in der Innenmembran anschließend weiter erhöht, wird ein Druck in dem Zwischenraum aufgebaut, ab dessen Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes die Außenmembran durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikamentes wird. Der Zwischenraum kann als ein vor der Einführung des Ballonkatheters in das Blutgefäßsystem geschlossener, mit der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes gefüllter Raum ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann eine Befüllung des Zwischenraums nach der Einführung des Ballonkatheters in das Blutgefäßsystem über geeignete Zuleitungen erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Ballonkatheter ermöglicht eine individuelle Befüllung des Zwischenraums mit einer bestimmten Medikamentmenge, welche optimal auf die jeweilige Behandlung abstimmbar ist. Es können vorab definierte Drücke bei der Zuführung des Druckmittels und/oder der Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes eingesetzt werden, welche proportional zur Medikamentenfreisetzung sind und somit eine sehr exakte Dosierung des Medikamentes ermöglichen. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ballonkatheters eine gleichmäßige Abgabe des Medikamentes über die gesamte Außenmembranoberfläche gewährleistet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Außenmembran aus einem dicht und engmaschig ausgebildeten Gewebe besteht. Ein solches Gewebe ist hinreichend druckbeständig und erst ab dem Erreichen eines bestimmten Druckwertes durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikaments. Die Durchlässigkeitseigenschaften des Gewebes lassen sich durch die Auswahl des Gewebematerials sowie die Herstellungsart des Gewebes beeinflussen. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Außenmembran möglich, welche geeignete Durchlässigkeitseigenschaften aufweisen, beispielsweise in Form einer perforierten Kunststoffmembran, eines Vliesmaterials und dergleichen. Ferner können elektroaktive Polymere eingesetzt werden, die bei Anlegen einer Spannung durchlässig werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenraum mit einer ersten Zuführleitung für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes und die Innenmembran mit einer zweiten Zuführleitung für die Zuführung des Druckmittels verbunden. Somit ist nicht nur die Beaufschlagung der Innenmembran mit dem Druckmittel, sondern auch die Befüllung des Zwischenraumes mit der flüssigen Darreichungsform des Medikaments nach der Einführung des Ballonkatheters in das Blutgefäßsystem möglich. Die zur Beaufschlagung der Innenmembran mit dem Druckmittel beziehungsweise zur Befüllung des Zwischenraums mit der flüssigen Darreichungsform des Medikaments erforderlichen Drücke können vorab ausgewählt und sehr genau eingestellt werden. Hierdurch ist eine sehr exakte und vorkalkulierbare Abgabe des Medikamentes realisierbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Zuführleitung innerhalb der ersten Zuführleitung verlaufend angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird ein Ballonkatheter kompakter Bauart bereitgestellt, der trotz der zusätzlich vorhandenen ersten Zuführleitung für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikaments nicht komplizierter handhabbar ist als die Ballonkatheter aus dem Stand der Technik, welche lediglich eine Zuführleitung für die Zuführung des Druckmittels zu dem Ballon aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Zuführleitungen an ein Leitungselement angeschlossen, dem die flüssige Darreichungsform des Medikamentes und das Druckmittel über zwei räumlich voneinander getrennte separate Zuführleitungen zugeführt werden und von dem aus die flüssige Darreichungsform des Medikaments und das Druckmittel über die erste beziehungsweise zweite Zuführleitung zu dem Ballon gelangen. Mittels dieses Leitungselements erfolgt die Zusammenlegung der separaten Zuführleitungen in der Form, dass die zweite Zuführleitung innerhalb der ersten Zuführleitung verlaufend angeordnet ist. Dieses ist mit den vorbeschriebenen Vorteilen verbunden.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Leitungselement zwei voneinander getrennte Kammern aufweist, von denen eine erste Kammer die zweite Zuführleitung mit der separaten Zuführleitung für die Zuführung des Druckmittels verbindet und eine zweite Kammer die erste Zuführleitung mit der separaten Zuführleitung für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes verbindet. Diese konstruktive Maßnahme ist sehr praktikabel und ermöglicht eine Trennung der unter verschiedenen Drücken stehenden Flüssigkeiten, nämlich des Druckmittels und der flüssigen Darreichungsform des Medikaments.
  • Zweckmäßigerweise weist die erste Kammer mehrere Stabilisierungselement auf, welche die separate Zuführleitung für die Zuführung des Druckmittels halten.
  • Ferner wird es als vorteilhaft erachtet, wenn die Leitungsein- und -ausgänge des Leitungselementes bis zu einem Druck von 25 bar abgedichtet sind. Dieses stellt sicher, dass die Zuführung des Druckmittels und der flüssigen Darreichungsform des Medikaments auch bei relativ hohen Drücken insbesondere im Druckmittel sicher über das Leitungselement erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für den erfindungsgemäßen Ballonkatheter,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für den erfindungsgemäßen Ballonkatheter mit Leitungselement,
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 2, und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für den Aufbau des in 2 gezeigten Leitungselementes.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für den Ballonkatheter 1 gemäß der Erfindung im Längsschnitt. Der Ballonkatheter 1 weist einen Ballon 2 auf, welcher aus einer mit einem Druckmittel beaufschlagbaren, undurchlässigen Innenmembran 3 sowie eine diese umgebende Außenmembran 4 besteht. Zwischen der Innenmembran 3 und der Außenmembran 4 ist ein mit einer flüssigen Darreichungsform des Medikamentes befüllbarer Zwischenraum 5 ausgebildet. Die Außenmembran 4 ist derart ausgebildet, dass sie ab dem Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes in dem Zwischenraum 5 durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikamentes ist, was durch die strichpunktierte Darstellung der Außenmembran 4 angedeutet sein soll.
  • Der Zwischenraum 5 ist mit einer ersten Zuführleitung 6 für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes verbunden. Die Innenmembran 3 ist mit einer zweiten Zuführleitung 7 für die Zuführung des Druckmittels verbunden. Der Ballon 2 ist in 1 in seiner aufgeweiteten Stellung gezeigt. Die Außenmembran 4 ist hierbei maximal ausgedehnt. Wird nun die flüssige Darreichungsform des Medikaments in den Zwischenraum 5 über die erste Zuführleitung 6 eingefüllt und wird anschließend die Innenmembran durch eine Erhöhung des Drucks über die zweite Zuführleitung 7 weiter aufgeweitet, entsteht in dem Zwischenraum 5 ein Überdruck. Erreicht dieser Druck einen vorbestimmten Druckwert, wird die in dem Zwischenraum 5 vorhandene flüssige Darreichungsform des Medikaments durch die Außenmembran 4 gepresst und gelangt von dort auf die verletzte Gefäßwandung eines verengten Blutgefäßes. Vor dem Erreichen dieses vorbestimmten Druckwertes kann die flüssige Darreichungsform des Medikaments nicht aus dem Ballon 2 austreten und in das Blutgefäßsystem gelangen, wie es bei den Ballonkathetern des Standes der Technik gegeben ist.
  • 2 zeigt den Ballonkatheter 1 aus 1 mit einem Leitungselement 8, dem die flüssige Darreichungsform des Medikaments und das Druckmittel über zwei räumlich voneinander getrennte separate Zuführleitungen 9 beziehungsweise 10 zugeführt werden und von dem aus die flüssige Darreichungsform des Medikamentes und das Druckmittel über die erste 6 beziehungsweise zweite Zuführleitung 7 zu dem Ballon 2 gelangen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Zuführleitungen 6 und 7 entlang der Linie A-A in 2. Die zweite Zuführleitung 7 ist in der ersten Zuführleitung 6 verlaufend angeordnet, wobei eine konzentrische Anordnung der Zuführleitungen 6 und 7 gemäß 3 möglich ist.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau des in 2 gezeigten Leitungselements 8. Dieses Leitungselement 8 weist eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 auf, die durch eine Trennwand 13 voneinander getrennt sind. Die erste Kammer 11 verbindet die zweite Zuführleitung 7 mit der separaten Zuführleitung 9 für die Zuführung des Druckmittels. Die zweite Kammer 12 verbindet die erste Zuführleitung 6 mit der separaten Zuführleitung 10 für die Zuführung der flüssige Darreichungsform des Medikamentes. In der ersten Kammer 11 sind mehrere Stabilisierungselemente 14 in Form von Querstreben angeordnet, welche die separate Zuführleitung 9 für die Zuführung des Druckmittels halten.
  • Zur Ausführungsform der Erfindung, bei der die undurchlässige Innenmembran Teil eines helix- oder schraubenförmig gewickelten Schlauchballons mit, zentralem Durchlass ist, wird ausdrücklich auf die Beschreibung in WO 2007/012443 A1 verwiesen.
  • Die anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 96/39949 A1 [0003]
    • - WO 2007/012443 A1 [0011, 0033]

Claims (9)

  1. Ballonkatheter (1) zum Aufbringen eines Medikamentes auf die Gefäßwandung eines Blutgefäßes, mit einem aufweitbaren Ballon (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (2) eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare, undurchlässige Innenmembran (3) sowie eine diese umgebende Außenmembran (4) aufweist, zwischen denen ein mit einer flüssigen Darreichungsform des Medikamentes befüllbarer Zwischenraum (5) angeordnet ist, wobei die Außenmembran (4) derart ausgebildet ist, dass sie ab dem Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes in dem Zwischenraum (5) durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikamentes ist.
  2. Ballonkatheter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmembran (4) aus einem dicht und engmaschig ausgebildeten Gewebe besteht.
  3. Ballonkatheter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (5) mit einer ersten Zuführleitung (6) für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes und die Innenmembran (3) mit einer zweiten Zuführleitung (7) für die Zuführung des Druckmittels verbunden ist.
  4. Ballonkatheter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuführleitung (7) innerhalb der ersten Zuführleitung (6) verlaufend angeordnet ist.
  5. Ballonkatheter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitungen (6, 7) an ein Leitungselement (8) angeschlossen sind, dem die flüssige Darreichungsform des Medikamentes und das Druckmittel über zwei räumlich voneinander getrennte separate Zuführleitungen (9, 10) zugeführt werden und von dem aus die flüssige Darreichungsform des Medikamentes und das Druckmittel über die erste (6) beziehungsweise zweite Zuführleitung (7) zu dem Ballon (2) gelangen.
  6. Ballonkatheter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (8) zwei voneinander getrennte Kammern (11, 12) aufweist, von denen eine erste Kammer (11) die zweite Zuführleitung (7) mit der separaten Zuführleitung (9) für Zuführung des Druckmittels verbindet und eine zweite Kammer (12) die erste Zuführleitung (6) mit der separaten Zuführleitung (10) für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes verbindet.
  7. Ballonkatheter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (11) mehrere Stabilisierungselemente (14) aufweist, welche die separate Zuführleitung (9) für die Zuführung des Druckmittels halten.
  8. Ballonkatheter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsein- und -ausgänge des Leitungselementes (8) bis zu einem Druck von 25 bar abgedichtet sind.
  9. Ballonkatheter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmembran (3) Teil eines schraubenförmig gewickelten Schlauchballons ist, der einen zentralen Durchgang freilässt.
DE200910018014 2009-04-18 2009-04-18 Ballonkatheter Withdrawn DE102009018014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018014 DE102009018014A1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Ballonkatheter
PCT/EP2010/002352 WO2010118882A1 (de) 2009-04-18 2010-04-16 Ballonkatheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018014 DE102009018014A1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Ballonkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018014A1 true DE102009018014A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42299214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910018014 Withdrawn DE102009018014A1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Ballonkatheter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009018014A1 (de)
WO (1) WO2010118882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114533231A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 杭州锐健马斯汀医疗器材有限公司 球囊体及其制备方法和应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112274745A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 合肥达米医疗科技有限公司 双层囊双腔支气管导管

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039949A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Boston Scientific Corporation Triggered release drug delivery system
WO2007012443A1 (de) 2005-07-23 2007-02-01 Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh Ballondilatationskatheter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994033A (en) * 1989-05-25 1991-02-19 Schneider (Usa) Inc. Intravascular drug delivery dilatation catheter
US5569184A (en) * 1992-04-29 1996-10-29 Cardiovascular Dynamics, Inc. Delivery and balloon dilatation catheter and method of using
EP0835673A3 (de) * 1996-10-10 1998-09-23 Schneider (Usa) Inc. Katheter für Gewebedilatation und Arzneimittelverabreichung
US6605056B2 (en) * 2001-07-11 2003-08-12 Scimed Life Systems, Inc. Conformable balloon
US20070042326A1 (en) * 2005-06-01 2007-02-22 Osseous Technologies Of America Collagen antral membrane expander
EP2195070A4 (de) * 2007-05-30 2011-10-26 Critical Care Innovations Inc Verfahren und vorrichtung zur selektiven behandlung von interstitiellem gewebe
US8182446B2 (en) * 2007-09-12 2012-05-22 Cook Medical Technologies Balloon catheter for delivering a therapeutic agent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039949A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Boston Scientific Corporation Triggered release drug delivery system
WO2007012443A1 (de) 2005-07-23 2007-02-01 Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh Ballondilatationskatheter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114533231A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 杭州锐健马斯汀医疗器材有限公司 球囊体及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010118882A1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821544C2 (de) Dilatationskatheter
EP1909885B1 (de) Ballondilationskatheter
DE69728203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Stenose oder anderen Verengungen eines Körperkanals
DE69327158T2 (de) Katheter mit atraumatischer spitze zur verabreichung von arzneien
DE3889322T2 (de) Retrograde perfusion.
CH668192A5 (de) Katheter zur behandlung von verengten stellen, beispielsweise in einem blutgefaess.
DE102011110778B4 (de) Katheter, insbesondere Verweilkatheter, zur Behandlung von Funktionsstörungen und/oder Erkrankungen der Blase und/oder der Prostata
EP3322387B1 (de) Ballonkatheter
EP2806937A1 (de) Ballonkatheter
DE112024000033T5 (de) Medikamententragender Einkerbungsballon und Ballonkatheter
DE3884954T2 (de) Katheter mit ventil.
DE102009018014A1 (de) Ballonkatheter
DE202011104675U1 (de) Katheter, insbesondere Verweilkatheder, zur Behandlung von Funktionsstörungen der Blase und/oder Prostata
WO2005039684A1 (de) Verfahren und anordnung für einen applikationskatheter
DE102022135027A1 (de) Ohrkatheter zur Applikation von Medikamenten
DE102007006434A1 (de) Ballonkatheter
DE102015100224A1 (de) Implantierbares Medikamentenapplikationssystem
DE102018103618A1 (de) Stent
DE19900698C2 (de) Ballonkatheter mit anpaßbarem Mittelteil
DE102019123955A1 (de) Wundverschluss-Ballonkatheter
DE202016101864U1 (de) Doppelballonkatheter
WO2015014715A1 (de) Thorax-katheter
EP1669099A1 (de) Katheteranordnung für die medikamentöse Behandlung von Blutgefässen
DE4134655A1 (de) Atraumatische kanuele
EP4458399A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines als fluid ausgebildeten therapeutischen mittels

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0025100000

Ipc: A61F0002958000

Effective date: 20121119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee