DE102009018079A1 - Verfahren zum Betrieb einer Batterie - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer Batterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009018079A1 DE102009018079A1 DE102009018079A DE102009018079A DE102009018079A1 DE 102009018079 A1 DE102009018079 A1 DE 102009018079A1 DE 102009018079 A DE102009018079 A DE 102009018079A DE 102009018079 A DE102009018079 A DE 102009018079A DE 102009018079 A1 DE102009018079 A1 DE 102009018079A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- galvanic cell
- battery
- electrode stack
- galvanic
- test result
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 14
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 99
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005271 beta minus decay Effects 0.000 description 1
- 230000005266 beta plus decay Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4285—Testing apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/04—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4207—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/10—Different kinds of radiation or particles
- G01N2223/101—Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
- G01N2223/1016—X-ray
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Abstract
Die zu Grunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie mit wenigstens einer galvanischen Zelle. Die wenigstens eine galvanische Zelle wird wenigstens zeitweise einer Untersuchung unterworfen, insbesondere bei einem vorbestimmten Betriebszustand der Batterie bzw. der galvanischen Zelle.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zur Versorgung von KFZ-Antrieben beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig von der Chemie der Batterie, deren Bauart oder unabhängig von der Art des versorgten Antriebs Anwendung finden kann.
- Aus dem Stand der Technik sind Batterien mit mehreren galvanischen Zellen zur Versorgung von KFZ-Antrieben bekannt. Einigen Bauarten ist gemein, dass sie die gespeicherte Energie unter Umständen unkontrolliert freigeben, insbesondere nach einer mindesten Betriebsdauer.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit einer Batterie auch nach einer mindesten Betriebsdauer weitgehend zu erhalten.
- Das wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie mit wenigstens einer galvanischen Zelle. Die wenigstens eine galvanische Zelle wird wenigstens zeitweise einer Untersuchung unterworfen, insbesondere bei einem vorbestimmten Betriebszustand der Batterie bzw. der galvanischen Zelle. Die Untersuchung der wenigstens einen galvanischen Zelle erfolgt mit einem zerstörungsfreien Prüfverfahren, wobei wenigstens ein Prüfergebnis zur Verfügung gestellt wird. Das wenigstens eine Prüfergebnis wird anschließend mit wenigstens einem ersten Vergleichswert verknüpft.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einer Batterie eine Vorrichtung mit wenigstens einer galvanischen Zelle auch zur Versorgung eines Antriebs zu verstehen. Vorzugsweise weist die Batterie mehrere galvanische Zellen auf, welche miteinander elektrisch verschaltet sind. Vorzugsweise weist die Batterie weitere Einrichtungen auf, welche den ordentlichen Betrieb der wenigstens einen galvanischen Zelle unterstützen. Je nach Ausführung der wenigstens einen galvanischen Zelle ist die Batterie wiederaufladbar. Man spricht dann auch von einem Akkumulator bzw. einer Sekundärbatterie.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einer galvanischen Zelle eine Einrichtung zu verstehen, welche auch der Abgabe von elektrischer Energie dient. Die galvanische Zelle speichert die Energie in chemischer Form. Vor Abgabe eines elektrischen Stroms wird die chemische Energie gewandelt. Unter Umständen ist die galvanische Zelle auch geeignet, elektrische Energie aufzunehmen, in chemische Energie zu wandeln und abzuspeichern. Auch zur Speicherung der Energie weist die galvanische Zelle wenigstens zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität, d. h. eine Anode und eine Kathode, und einen Elektrolyt auf. Vorzugsweise weist die galvanische Zelle weiter einen Separator auf, welcher zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität gegeneinander elektrisch isoliert und beabstandet. Vorzugsweise sind die Elektroden in einem Elektrodenstapel angeordnet. Vorzugsweise weist die galvanische Zelle eine Umhüllung auf, welche die Elektroden wenigstens teilweise umschließt. Vorzugsweise ist die Umhüllung mit einer Verbundfolie und/oder einem dünnwandigen Metall ausgebildet.
- Im Sinne der Erfindung ist unter Untersuchung ein Vorgang zu verstehen, bei dem auch ein Parameter, Zustand und/oder Übergang von einem ersten Zustand zu einem zweiten Zustand festgestellt wird. Vorzugsweise erfolgt eine Untersuchung bei Bedarf. Vorzugsweise liefert eine Untersuchung ein elektronisch verarbeitbares Ergebnis.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einem Betriebszustand der Zustand einer Vorrichtung zu verstehen, wobei ein Zustand auch durch eine Reihe physikalischer Parameter beschrieben werden kann. Zur Bestimmung eines Betriebszustands wird bevorzugt wenigstens ein physikalischer Parameter der Vorrichtung bestimmt, besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Zeitpunkt der Bestimmung. Die Art des wenigstens einen physikalischen Parameters ist so gewählt, dass dessen Kenntnis eine Aussage über den Zustand der Vorrichtung ermöglicht. Vorzugsweise wird ein Betriebszustand durch eine Mehrzahl gemessener physikalischer Parameter bestimmt. Es ist nicht unüblich, verschiedene Betriebszustände einer Vorrichtung in erwünschte, unerwünschte und gefährliche Betriebszustände einzuteilen.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einem zerstörungsfreien Prüfverfahren ein Verfahren zur Untersuchung einer Vorrichtung zu verstehen. Unter einem zerstörungsfreien Prüfverfahren bewirkt auch, dass die geprüfte bzw. untersuchte Vorrichtung in ihrer Funktionsfähigkeit so wenig wie möglich beeinträchtigt wird, bevorzugt nicht beeinträchtigt wird. Bevorzugt wird das zerstörungsfreie Prüfverfahren während des Betriebs der wenigstens einen galvanischen Zelle durchgeführt. Vorzugsweise ist das angewendete zerstörungsfreie Prüfverfahren an den physikalischen Parameter angepasst, welcher ermittelt werden soll. Als besonders geeignet haben sich in der Praxis Schallemissionsprüfung, akustische Resonanzanalyse, Ultraschallprüfung, Sonographie, Thermographie, Dichtheitsprüfung, Vibrationsprüfung, Messungen der Geometrie, Messung der Rückstellung nach elastischer Verformung, Temperaturmessung, Wiegen, das Messen von elektrischem Strom und elektrischer Spannung auch unter Last erwiesen. Je nach Art der Vorrichtung bzw. deren Betrieb sind auch andere zerstörungsfreie Prüfverfahren geeignet.
- Vorzugsweise werden mittels zerstörungsfreier Prüfung auch korrekte Überstände der Schichten des Elektrodenstapels, die mechanische Schädigung der Zellen, die Korrosion von Elektroden, das Verfärben bzw. Auflösen von Materialien festgestellt. Vorzugsweise wird der unverletzte Zustand der Umhüllung der galvanischen Zelle mittels zerstörungsfreier Prüfung festgestellt.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einem Prüfergebnis das Ergebnis einer Untersuchung zu verstehen. Vorzugsweise ist liegt das Prüfergebnis in Form von Daten vor, welche besonders bevorzugt elektronisch verarbeitet werden können. Insbesondere führt eine Untersuchung zur einem Prüfergebnis, welches als elektrischer Strom bzw. als elektrische Spannung abgegriffen werden kann. Insbesondere liegt ein Prüfergebnis als eine ablesbare, wenigstens eindimensionale Anzeige vor.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einem Vergleichswert ein Wert zu einem insbesondere physikalischen Parameter zu verstehen, welcher mit einem bevorzugten Bereich dieses physikalischen Parameters bezüglich der wenigstens einen galvanischen Zelle in Zusammenhang steht. Vorzugsweise begrenzt der Vergleichswert den erwünschten Bereich eines physikalischen Parameters zu einer galvanischen Zelle bzw. der Batterie. Insbesondere steht ein Vergleichswert zu einem besonders bevorzugten Wert für einen physikalischen Parameter in Beziehung. Insbesondere ist der während des Betriebs einer galvanischen Zelle bzw. der Batterie mögliche Bereich zu einem physikalischen Parameter in mehrere Unterbereiche unterteilt. Unter diesen mehreren Unterbereichen sind auch solche, welche einen gewünschten oder unerwünschten Betriebszustand der galvanischen Zelle bzw. der Batterie charakterisieren. Bevorzugt ist wenigstens ein Vergleichswert, insbesondere dauerhaft abgespeichert. Zu einem Bereich eines physikalischen Parameters sind vorzugsweise mehrere Vergleichswerte abgespeichert. Nur beispielhaft werden nachfolgend Vergleichswerte anhand der Temperatur einer galvanischen Zelle beschrieben. So ist der gewünschte Bereich der Temperatur während des Betriebs durch eine obere und eine untere Grenze gekennzeichnet. Die Temperatur während des Betriebs kann unerwünscht auch außerhalb dieses bevorzugten Temperaturbereichs liegen. So sind als Vergleichswerte unterhalb der mindesten Betriebstemperatur eine Minimaltemperatur vorgesehen und oberhalb der oberen Betriebstemperatur eine maximale Temperatur. Mit Überschreiten eines der beiden letztgenannten Vergleichswerte wird die betroffene galvanische Zelle vorzugsweise abgeschaltet bzw. elektrisch isoliert. Zusätzlich können weitere, die Sicherheit der galvanischen Zelle erhöhende Maßnahmen ergriffen werden. Ähnliche Vergleichswerte werden erfindungsgemäß auch für weitere bedeutsame physikalische Parameter abgespeichert. Unter einem Vergleichswert ist im Sinne der Erfindung auch ein zeitlicher Verlauf zu verstehen.
- Im Sinne der Erfindung ist unter Verknüpfen eines Prüfergebnisses mit einem Vergleichswert zu verstehen, dass aus diesen Werten Differenzen und/oder Quotienten gebildet werden. Sofern als Prüfergebnis bzw. als Vergleichswert Verläufe vorliegen, umfassen Verknüpfungen vorzugsweise auch das Filtern, das Bilden von Mittelwerten, Verfahren zur Frequenzanalyse, das Bilden von Fehlerquadraten und das Extrapolieren.
- Die zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie mit wenigstens einer galvanischen Zelle. Die Batterie weist wenigstens welche einen Elektrodenstapel mit wenigstens zwei flächigen Schichten auf, insbesondere wenigstens eine Anode, einen Separator und eine Kathode. Die wenigstens eine galvanische Zelle wird wenigstens von Zeit zu Zeit untersucht, insbesondere bei Vorliegen eines vorbestimmten Betriebszustand der Batterie bzw. der galvanischen Zelle. Mit der Untersuchung wird wenigstens ein Funktionsparameter zu wenigstens einer flächigen Schicht des Elektrodenstapels bestimmt. Anschließend wird der wenigstens eine Funktionsparameter mit wenigstens einem zweiten Vergleichswert verknüpft.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einem Elektrodenstapel eine Einrichtung zu verstehen, welche auch der Speicherung von Energie in elektrochemischer Form dient. Ein Elektrodenstapel ist gekennzeichnet durch die enge räumliche Anordnung seiner Bestandteile bzw. Schichten. Vorzugsweise ist der Elektrodenstapel prismatisch ausgebildet. Vorliegend ist unter einem Elektrodenstapel die Anordnung wenigstens zweier Elektroden verschiedener Polarität und einem dazwischen angeordneten Elektrolyt zu verstehen. Die Schichten des Elektrodenstapels sind vorzugsweise flächig und dünnwandig und besonders bevorzugt biegeschlaff ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Separator wenigstens teilweise zwischen zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität angeordnet. Vorzugsweise wiederholt sich diese Abfolge der Schichten innerhalb des Elektrodenstapels mehrfach. Bevorzugt sind einige Elektroden des Elektrodenstapels miteinander insbesondere elektrisch verbunden, insbesondere parallel geschaltet. Vorzugsweise sind die Schichten zu einem Elektrodenwickel aufgewickelt. Nachfolgend wird der Begriff ”Elektrodenstapel” auch für Elektrodenwickel verwendet.
- Im Sinne der Erfindung ist unter Anode eine Einrichtung zu verstehen, welche beim Laden der zugehörigen galvanischen Zelle positiv geladene Ionen und Elektroden aufnimmt. Vorzugsweise ist die Anode dünnwandig ausgebildet, besonders bevorzugt beträgt die Dicke der Anode weniger als 5% ihrer größten Kantenlänge. Vorzugsweise weist die Anode eine Metallfolie oder eine metallische Netzstruktur auf. Vorzugsweise ist die Anode in Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Vorzugsweise ist die Anode beigeschlaff ausgebildet.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einer Kathode eine Einrichtung zu verstehen, welche beim Entladen der zugehörigen galvanischen Zelle bzw. während der Abgabe elektrischer Energie Elektroden und positiv geladene Ionen aufnimmt. Vorzugsweise ist die Kathode dünnwandig ausgebildet, besonders bevorzugt beträgt die Dicke der Kathode weniger als 5% ihrer größten Kantenlänge. Vorzugsweise weist die Kathode eine Metallfolie oder eine metallische Netzstruktur auf. Vorzugsweise entspricht die Gestalt einer Kathode im Wesentlichen der Gestalt einer Anode des Elektrodenstapels. Die Kathode ist auch zur elektrochemischen Wechselwirkung mit der Anode bzw. dem Elektrolyt vorgesehen.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einem Separator auch eine elektrisch isolierende Einrichtung zu verstehen, welche eine Anode von einer Kathode trennt und beabstandet. Vorzugsweise ist der Separator als Schicht auf einer benachbarten Anode und/oder einer Kathode aufgetragen. Der Separator nimmt auch einen Elektrolyt wenigstens teilweise auf, wobei der Elektrolyt vorzugsweise Lithium-Ionen enthält. Der Elektrolyt ist mit benachbarten Schichten des Elektrodenstapels elektrochemisch wirkverbunden. Vorzugsweise entspricht die Gestalt des Separators im Wesentlichen der Gestalt einer Anode des Elektrodenstapels. Vorzugsweise ist ein Separator dünnwandig ausgebildet, besonders bevorzugt als mikroporöse Folie. Vorzugsweise erstreckt sich der Separator wenigstens bereichsweise über eine Begrenzungskante wenigstens eine Elektrode. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Separator über sämtliche Begrenzungskanten benachbarter Elektroden hinaus.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einem Funktionsparameter wenigstens eine Eigenschaft zu verstehen, welcher eine Aussage über den Betriebszustand einer zugehörigen galvanischen Zelle bzw. einer flächigen Schicht des Elektrodenstapels zulässt. Vorzugsweise dienen mehrere Funktionsparameter gemeinsam zur Beschreibung des Zustands einer flächigen Schicht des Elektrodenstapels. Bevorzugt werden insbesondere für den Zustand einer Schicht des Elektrodenstapels bedeutsame Eigenschaften mit Erfassung eines aussagekräftigen, zugehörigen physikalischen Parameters untersucht. Insbesondere werden als Funktionsparameter die mechanische Stabilität der Elektroden, insbesondere der Kupferkollektoren, die Anwesenheit von Fremdpartikeln auch aus der Produktion, die Bildung von Metalldendriten, insbesondere von Kupfer und/oder Lithium, Verfärbungen der Elektroden, chemische Zusammensetzung der Elektroden, der Gehalt bestimmter Ionen, die Korrosion der Elektroden bzw. stromführende Schichten des Elektrodenstapels, der Gehalt von HF und H20 verstanden. Vorzugsweise werden zu den einzelnen Schichten des Elektrodenstapels chemische bzw. physikalische Eigenschaften ermittelt.
- Im Sinne der Erfindung ist unter einem zweiten Vergleichswert ein bedeutsamer Wert zu einem Funktionsparameter zu verstehen.
- Erfindungsgemäß wird die wenigstens eine galvanische Zelle bzw. deren Bestandteile, insbesondere bei einem vorbestimmten Betriebszustand untersucht. Unter vorbestimmten Betriebszuständen sind im Sinne der Erfindung auch unterschiedliche Zeitpunkte während des Bestehens einer galvanischen Zelle bzw. einer Batterie zu verstehen. Bevorzugt wird die galvanische Zelle bzw. deren Bestandteile bereits während der Herstellung, insbesondere während oder nach ausgewählten Produktionsabläufen untersucht. Bevorzugt werden solche Prüfergebnisse abgespeichert. Bevorzugt wird eine galvanische Zelle bzw. deren Bestandteil auch nach längerer Lagerung vor der Auslieferung und in regelmäßigen Abständen während des Betriebs der galvanischen Zelle bzw. der Batterie untersucht. Dabei werden die Prüfergebnisse abgespeichert.
- Während des Betriebs ist eine galvanische Zelle Lade- und Entladevorgängen, Belastungen aus hohen elektrischen Strömen, Überhitzung oder Unterkühlung, Stößen und Vibrationen ausgesetzt. Diese Belastungen führen auch zu fortschreitender Alterung der galvanischen Zelle. Mit Durchführung der wiederholten Untersuchungen einer galvanischen Zelle bzw. deren Bestandteilen kann frühzeitig eine beginnende und/oder beschleunigte Alterung bzw. Schädigung einer galvanischen Zelle erkannt werden. Mit Erkennen einer beginnenden und/oder fortgeschrittenen Schädigung können Maßnahmen zur Erhaltung der Betriebssicherheit der galvanischen Zelle ergriffen werden. Insbesondere kann ein beginnendes Versagen der elektrischen Isolation zwischen Elektroden unterschiedlicher Polarität erkannt werden. Auf diese Weise kann ein drohender Kurzschluss im Elektrodenstapel der galvanischen Zelle frühzeitig erkannt werden. So kann auch der Neigung der galvanischen Zelle zur Entzündung infolge unzureichender elektrischer Isolierung innerhalb des Elektrodenstapels begegnet werden. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.
- Nachfolgend werden zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
- Vorteilhaft folgt die Untersuchung der wenigstens einen galvanischen Zelle unter Verwendung elektromagnetischer Strahlung. Dazu wird die zu untersuchende galvanische Zelle entlang wenigstens eines Richtungsvektors elektromagnetisch bestrahlt. Bevorzugt weist die elektromagnetische Strahlung Wellenlängen unter 10 m, besonders bevorzugt unter 10–4 m auf. Vorzugsweise ist die Wellenlänge geringer als 10–12 m, sodass die elektromagnetische Strahlung eher den Charakter von Teilchen hat. Nach der Wechselwirkung mit der galvanischen Zelle wird die elektromagnetische Strahlung unter einem für die Wellenlänge und die Geometrie bzw. Werkstoffe der galvanischen Zelle typischen Ausfallwinkel von einem Detektor aufgefangen. Dabei ist auch der Detektor an die Wellenlänge der zu empfangenden elektromagnetischen Strahlung angepasst. So kommen als Detektoren verschiedene technische Einrichtungen aber auch das unbewaffnete Auge in Betracht. Insbesondere kann die elektromagnetische Strahlung mit Einrichtungen zur Strahlführung gelenkt werden. Solche Einrichtungen umfassen auch solche, welche die elektromagnetische Strahlung bündeln, zerstreuen, abschirmen, ablenken und/oder reflektieren können. Vorzugsweise liefert der Detektor ein elektronisch verarbeitbares Signal. In der Praxis haben sich insbesondere Infrarotstrahlen, sichtbares Licht, Röntgenstrahlung, Gammastrahlung aber auch Partikelstrahlen (Alpha-Strahlung, Beta-Minus-Strahlung, Beta-Plus-Strahlung) als dienlich erwiesen. Vorzugsweise wird die wenigstens eine galvanische Zelle auch mittels Computertomographie bzw. Magnetresonanztomographie untersucht. Vorzugsweise erfolgt die elektromagnetische Bestrahlung der wenigstens einen galvanischen Zelle entlang verschiedener Richtungsvektoren. Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei dieser Richtungsvektoren zueinander rechtwinklig. Vorzugsweise werden die Ergebnisse von Untersuchungen mit elektromagnetischer Strahlung entlang wenigstens zwei verschiedener Richtungsvektoren miteinander insbesondere rechnerisch verknüpft. Bevorzugt erfolgt die elektromagnetische Bestrahlung pulsartig bzw. mit zeitlich veränderlicher Intensität. Vorzugsweise dringt die elektromagnetische Strahlung durch die Umhüllung und gibt Aufschluss über deren Inhalt, insbesondere die Schichten des Elektrodenstapels. Vorzugsweise wird die galvanische Zelle wenigstens teilweise von der elektromagnetischen Strahlung erwärmt bzw. durchstrahlt.
- Vorteilhaft werden die Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit dem Zeitpunkt der jeweiligen Untersuchung abgespeichert. Aus diesen abgespeicherten Daten wird vorzugsweise bei Bedarf ein Verlaufsprotokoll angefertigt. Dieses Verlaufsprotokoll unterstützt insbesondere den Vorgang der Weiterentwicklung einer galvanischen Zelle bezüglich der verwendeten Materialien und der Herstellprozesse.
- Vorteilhaft werden die Ergebnisse der Untersuchungen gemeinsam mit einer Kennung der untersuchten galvanischen Zelle einer Batterie abgespeichert. So entsteht bevorzugt ein zellspezifischer Verlaufsprotokoll, welches bei Bedarf auch zur Verbesserung der Ausführung einer galvanischen Zelle dient. Vorzugsweise werden im Rahmen von Wartungsarbeiten die abgespeicherten Daten ausgelesen und dem Hersteller übermittelt.
- Vorteilhaft wird die wenigstens eine galvanische Zelle zu verschiedenen Zeitpunkten, insbesondere mit einem vorgegebenen zeitlichen Abstand, untersucht. Vorzugsweise werden diese Untersuchungen unter Berücksichtigung der Zeitfortschritts so ausgewertet, dass eine beginnende und/oder fortschreitende Alterung bzw. Schädigung der galvanischen Zelle festgestellt und erkannt wird. Mit Verwendung einer vorgegebenen Rechenvorschrift wird vorzugsweise ein künftiger zeitlicher Verlauf des betreffenden Untersuchungsergebnisses vorhergesagt. Vorzugsweise wird bei Vorliegen eines vorgegebenen tatsächlichen und/oder vorhergesagten Verlaufs eines physikalischen Parameters eine warnende Meldung abgesetzt. Diese wird bevorzugt einem Benutzer des Kraftfahrzeugs und/oder Wartungspersonal angezeigt. Bevorzugt erfolgt die insbesondere rechnergestützte Auswertung hinsichtlich chemischer und/oder physikalischer Daten der zu prüfenden galvanischen Zelle. Solche chemischen und/oder physikalischen Daten sind insbesondere:
- • Kalligraphie, d. h. korrekte Anordnung sowie Überstände zwischen Elektroden (Anoden/Kathode) und Separator bzw. Separatoren, insbesondere bei gestapelter Anordnung;
- • chemische und/oder physikalische Stabilität der Kollektoren, insbesondere von Kupfer-Kollektoren;
- • produktionsbedingter Einschluss von Fremdpartikeln und/oder vorhandene Fehlstellen in Materialien und Werkstoffen;
- • Bildung bzw. Ausbildung von Kupfer-Dendriten;
- • Bildung bzw. Ausbildung von Lithium-Dendriten;
- • mechanische und/oder thermische Schädigung bzw. Beschädigung, einschließlich Verfärbungen, der zu prüfenden galvanische Zelle oder einzelner Elemente und/oder Komponenten, wie insbesondere einzelne Schichten des Elektrodenstapels; ein besonderer Aspekt liegt hier z. B. auf der Inspektion von keramischen Separatoren, insbesondere hinsichtlich mechanischer Beschädigungen wie Risse und Brüche;
- • chemische Zusammensetzung der Elektroden und/oder der Separatoren;
- • Dichte der Elektroden und/oder Separatoren, ggf. auch des Elektrolyts;
- • Ionengehalt, insbesondere des Elektrolyts;
- • Auslösungs- und/oder Auflösungserscheinungen von Materialen und Werkstoffen;
- • Korrosion von Ableitern (Kontaktelemente) und/oder der Umhüllung, ggf. auch des Gehäuses; und
- • HF-Gehalt bzw. -Konzentration (Fluorwasserstoffsäure) und H20-Gehalt bzw. -Konzentration.
- Weiterhin können kritische Zustände einer Degradation erfasst werden, wie insbesondere:
- • beginnende Lithium-Abscheidung auf Kohlenstoff-Komponenten;
- • beginnende Elektrolytzersetzung; und
- • beginnende oder komplette Delithiation einer Kathode.
- Zudem können elektrische Kurzschlüsse verschiedenster Art erfasst werden.
- Vorteilhaft wird ein Untersuchungsergebnis einer mit der Herstellung bzw. der galvanischen Zelle betrauten Person, Wartungspersonal und/oder einem Benutzer einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bildhaft dargestellt. Vorzugsweise wird das wenigstens eine Untersuchungsergebnis, d. h. ein Prüfergebnis, ein Funktionsparameter oder ein physikalischer Parameter, bildhaft in Bezug zu einem Vergleichswert und/oder einem erwünschten Zustand angezeigt. Bevorzugt erfolgt die bildhafte Darstellung auf einem Bildschirm bzw. Monitor. Bevorzugt werden dabei Grenzwerte, erwünschte Verläufe, erwünschte Geometrien angezeigt. Bevorzugt wird insbesondere das wenigstens eine Untersuchungsergebnis aus einer zerstörungsfreien Prüfung unter Verwendung elektromagnetischer Strahlung bildhaft dargestellt. Vorteilhaft gewinnt die betrachtende Person binnen kurzer Zeit einen Eindruck vom Zustand der wenigstens einen galvanischen Zelle. Bevorzugt wird an der zu prüfenden galvanische Zelle eine auf der Untersuchung basierende automatisierte Fehleranalyse durchgeführt. Diese automatisierte Fehleranalyse erfolgt bevorzugt rechnergestützt, z. B. aufgrund abgespeicherter Rechenvorschriften, die insbesondere zulässige Sicherheitsbetriebsfenster abbilden. Werden chemisch und/oder physikalisch kritische Daten bzw. Werte erkannt, die auf kritischen und/oder gefährlichen Betriebszuständen der zu prüfenden galvanischen Zelle hinweisen könnten, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben, um eine zukünftige Schädigung zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Vorzugsweise gibt eine untersuchende Person eine galvanische Zelle nach der Untersuchung mit einer Quittierung frei. Vorzugsweise wird die Fehlermeldung und/oder die Quittierung abgespeichert, besonders bevorzugt mit einem Wert, welcher repräsentativ für den Zeitpunkt der Untersuchung und/oder für die untersuchende Person ist.
- Vorteilhaft wird die wenigstens eine galvanische Zelle insbesondere bei fortgeschrittener Alterung und/oder beginnendem Versagen insbesondere der elektrischen Isolation zwischen Elektroden unterschiedlicher Polarität des Elektrodenstapels der Batterie entnommen. Vorzugsweise wird die betreffende galvanische Zelle durch eine weniger gefährdende galvanische Zelle ersetzt. Vorzugsweise wird eine zu entnehmende galvanische Zelle im Rahmen von Wartungsarbeiten entnommen. Vorzugsweise wird eine zu entnehmende galvanische Zelle vor der Entnahme elektrisch isoliert. Vorzugsweise wird eine zu entnehmende galvanische Zelle vor der Entnahme entladen.
- Vorteilhaft sind der Batterie weitere Einrichtungen zugeordnet, welche die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens unterstützen. Vorzugsweise dient die wenigstens eine Messeinrichtung auch zur Erfassung wenigstens eines Funktionsparameters bzw. eines physikalischen Parameters, welcher Aufschluss über den Zustand der wenigstens einen galvanischen Zelle gibt. Vorzugsweise wird die wenigstens eine Messeinrichtung bei Bedarf von der Steuereinrichtung zur Erfassung eines Messwertes angesteuert. Vorzugsweise stellt die wenigstens eine Messeinrichtung der Steuereinrichtung einen Messwert zur Verfügung. Vorzugsweise weist eine Messeinrichtung mehrere Messfühler auf, welche insbesondere verschiedenen galvanischen Zellen zugeordnet sind. Vorzugsweise sind in der Speichereinrichtung Daten betreffend Messwerte und zeitliche Verläufe von Messwerten, insbesondere zur Erstellung eines Verlaufsprotokolls abgespeichert. Vorzugsweise weist die wenigstens eine Messeinrichtung einen Detektor für elektromagnetische Strahlung, insbesondere für Röntgenstrahlen, Infrarotstrahlen auf. Vorzugsweise weist die wenigstens eine Messeinrichtung einen Detektor für Schallwellen, insbesondere für Ultraschallwellen auf.
- Vorzugsweise ist der Elektrodenstapel der wenigstens einen galvanischen Zelle mit einem Separator ausgebildet, welcher aus einem stoffdurchlässigen Träger besteht, vorzugsweise teilweise stoffdurchlässig, also im Wesentlichen durchlässig in Bezug auf zumindest ein Material und im Wesentlichen undurchlässig in Bezug auf zumindest ein anderes Material. Der Träger ist auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet. Als stoffdurchlässiger Träger wird vorzugsweise ein organisches Material verwendet, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist. Das organische Material, vorzugsweise ein Polymer und besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat (PET), ist mit einem anorganischen ionenleitenden Material beschichtet, welches vorzugsweise in einem Temperaturbereich von –40°C bis 200°C ionenleitend ist. Das anorganische, ionenleitende Material umfasst bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosolikate mit wenigstens einem der Elemente Zr, Al, Li, besonders bevorzugt Zirkonoxid. Bevorzugt weist das anorganische, ionenleitende Material Partikel mit einem größten Durchmesser unter 100 nm auf. Ein solcher Separator wird beispielsweise unter dem Handelsnamen ”Separion” von der Evonik AG in Deutschland vertrieben.
- Bevorzugt ist eine Vorrichtung zum Betrieb des Verfahrens dem versorgten Antrieb und/oder dem Kraftfahrzeug zugeordnet. So ist die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere auch während der Benutzung des versorgten Antriebs möglich. Bevorzugt ist eine Vorrichtung zum Betrieb des Verfahrens an einem Ort installiert, an dem Wartungsarbeiten Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
-
1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Prinzipskizze; und -
2 vier verschiedene Aufnahmen einer zu prüfenden Batterie die auf einer Röntgentechnologie basieren. -
1 zeigt eine insgesamt mit1 bezeichnete Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Galvanische Zellen. Eine zu prüfender Galvanische Zelle ist mit2 bezeichnet. Je nach Ausführung kann die Vorrichtung1 einen einzelnen Galvanische Zelle2 oder eine Vielzahl von Galvanische Zellen2 prüfen bzw. überprüfen. - Die Prüfvorrichtung
1 umfasst eine Strahlenquelle3 . Alternativ kann die Prüfvorrichtung1 auch eine Vielzahl von Strahlenquellen3 umfassen, die in verschiedenen Positionen um die zu prüfende Galvanische Zelle2 angeordnet sind. Bei der Strahlenquelle3 handelt es sich beispielhaft um einen Röntgenstrahler. Diese Strahlenquelle3 sendet Strahlen4 aus, wobei es sich beispielhaft um Röntgenstrahlen handelt, welche die zu prüfenden Galvanische Zelle2 durchdringen und von einem Sensor5 erfasst werden, wobei es sich beispielhaft um einen Röntgensensor handelt. Die Strahlen4 sind insbesondere zueinander parallel orientiert. - Je nach Art der Strahlenquelle
3 durchdringen die von dieser Strahlenquelle3 ausgesandten Strahlen4 die zu prüfende galvanische Zelle2 und/oder an dieser bzw. in dieser reflektiert oder zumindest teilweise reflektiert werden. Das Bezugszeichen4a bezeichnet reflektierte Strahlen, die von entsprechenden Sensoren6a und6b erfasst werden. - Zur Steuerung der Strahlenquelle
3 und zur Verarbeitung der Sensorsignale der Sensoren5 ,6a und6b ist ein Rechner7 umfasst. Dieser berechnet aus den Sensorsignalen ein Bild, eine Abfolge von Bildern zur Darstellung des mit dem bloßen Auge nicht sichtbaren Inneren der zu prüfenden galvanischen Zelle2 . Dieses Ergebnis kann auf einem Monitor8 angezeigt werden, auf dem eine geschulte Fachkraft die zu prüfenden galvanische Zelle2 unter verschiedenen Gesichtspunkten untersuchen und das Untersuchungsergebnis bewerten kann. - Mittels des Rechners
7 kann zudem eine automatisierte Fehleranalyse durchgeführt werden. Diese automatisierte Fehleranalyse erfolgt z. B. anhand softwaremäßig hinterlegter Algorithmen oder z. B. auch durch einen Bildabgleich mit hinterlegten Ideal- oder Soll-Bildern. Wird an dem zu prüfenden Galvanische Zelle ein Fehlerzustand oder ein sonstiger kritischer Zustand erkannt, so kann auf dem Monitor8 eine Fehleranzeige erfolgen, wobei dann auch der konkret erkannte Fehler ausgegeben werden kann. Dadurch wird ermöglicht, dass die zu prüfende galvanische Zelle2 ausgesondert, ausgetauscht oder repariert werden kann. - Darüber hinaus können mittels des Rechners
7 auch weitere relevante Daten der zu prüfenden galvanischen Zelle2 bestimmt werden, wie insbesondere eine Restlebensdauer oder verschiedene Leistungswerte. Auch diese Daten können auf dem Monitor8 ausgegeben werden. - Abweichend zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Prüfvorrichtung
1 auch mehrere Strahlenquellen3 unterschiedlicher Art umfassen. So kann z. B. ein Röntgenstrahler mit einer Ultraschallstrahlenquelle kombiniert werden. In diesem Fall sind ebenfalls entsprechende Sensoren vorzusehen. - Ferner besteht die Möglichkeit, eine Selbststrahlung der zu prüfenden galvanischen Zelle
2 , z. B. eine thermische Strahlung oder ein Magnetfeld, mit entsprechenden Sensoren zu erfassen und mittels des Rechners7 auszuwerten. In diesem Fall wäre eine Strahlenquelle3 nicht zwangsläufig erforderlich. Eine solche Selbststrahlung der zu prüfenden galvanischen Zelle2 kann zudem bei der oben erläuterten Ausführungsform ergänzend erfasst werden. -
2 zeigt vier verschiedene Aufnahmen bzw. Bilder a bis d einer zu prüfenden galvanischen Zelle2 , die auf einer Prüfvorrichtung1 gemäß der1 basierend auf einer Röntgentechnologie aufgenommen wurden. Die Bilder zeigen einen Elektrodenstapel (vgl. hierzu obige Ausführungen), bei dem die Elektroden und Separatoren als Stapelblätter ausgebildet, gruppiert und umhüllt, und zu einem Stapel zusammengefasst sind. - Auf den dargestellten Bildern kann die korrekte Anordnung der Elektroden und Separatoren der zu prüfenden galvanischen Zelle
2 überprüft werden, was z. B. manuell durch eine geschulte Fachkraft erfolgt. Hierzu besteht die Möglichkeit einer Vermessung der Bilder am Montitor8 , wozu z. B. spezielle Werkzeuge zur Verfügung stehen. - Teilfigur a zeigt einen zweidimensionalen Fluchtungsfehler (x, y) einer Anode relativ zu einer Kathode, die bei einer korrekten Anordnung in Stapelrichtung fluchten, d. h. im wesentlichen exakt aufeinander liegen sollten, wie dies in Teilfigur b gezeigt ist. Ein solcher Fluchtungsfehler kann einen Leistungswert der zu prüfenden galvanischen Zelle deutlich verschlechtern und zudem ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen.
- Teilfigur c zeigt eine Verkippung des Stapels aus Elektroden und Separatoren, was mit einem Pfeil angezeigt ist. Eine solche Verkippung kann ebenfalls einen Leistungswert der zu prüfenden galvanische Zelle deutlich verschlechtern und stellt zudem ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
- Teilfigur d zeigt die aufgenommene Ausrichtung einer Oberschicht.
- Solche Aufnahmen bzw. Bilder lassen sich selbstverständlich auch bei rundzylindrischen Wickelzellen oder Zellen mit einer sonstigen Zellgestalt erstellen, wobei hier ggf. andere Anordnungskriterien zu überprüfen sind.
- Die Erfindung lässt sich insbesondere anwenden bei galvanischen Zellen mit Blei, Nickel-Metallhydrid, Lithium, Lithium-Ionen. Bevorzugt ist die Anwendung bei Lithium-Ionen-Zellen vorgesehen, insbesondere im Kfz-Bereich.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, die zu prüfende galvanische Zelle
2 in verschiedenen Betriebszuständen zu bestrahlen bzw. zu durchstrahlen. Hierbei können chemische und/oder physikalische Daten der zu prüfenden galvanischen Zelle2 erfasst und überprüft werden, die möglicherweise nur im jeweiligen Betriebszustand auftreten und möglicherweise anderweitig nicht oder nur bedingt erfassbar sind. Die erfassten Daten können dann z. B. auf mögliche fehlerbedingte Überhitzungsprobleme hinweisen, die z. B. einen so genannten „thermal runaway” auslösen könnten. Unter einem „thermal runaway” wird ein selbstverstärkender Temperaturanstieg der galvanischen Zelle2 verstanden, der bis zur Selbstentzündung und ggf. zur Explosion der galvanischen Zelle2 führen kann.
Claims (10)
- Verfahren zum Betrieb einer Batterie mit wenigstens einer galvanischen Zelle, wobei die wenigstens eine galvanische Zelle wenigstens zeitweise einer Untersuchung unterworfen wird, insbesondere bei einem vorbestimmten Betriebszustand der Batterie bzw. der galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchung der wenigstens einen galvanischen Zelle mit einem zerstörungsfreien Prüfverfahren erfolgt, dass mit der Untersuchung wenigstens ein Prüfergebnis ermittelt wird, und dass das wenigstens eine Prüfergebnis mit wenigstens einem ersten Vergleichswert verknüpft wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine galvanische Zelle während der Untersuchung unter Verwendung elektromagnetischer Strahlung erfolgt, wobei die wenigstens eine galvanische Zelle in wenigstens einer Richtung bestrahlt wird.
- Verfahren zum Betrieb einer Batterie mit wenigstens einer galvanischen Zelle, welche einen Elektrodenstapel mit wenigstens zwei flächigen Schichten aufweist, insbesondere wenigstens eine Anode, einen Separator und eine Kathode, wobei die wenigstens eine galvanische Zelle wenigstens zeitweise untersucht wird, insbesondere bei einem vorbestimmten Betriebszustand der Batterie bzw. der galvanischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Untersuchung wenigstens ein Funktionsparameter zu wenigstens einer flächigen Schicht des Elektrodenstapels bestimmt wird, und dass der wenigstens eine Funktionsparameter mit wenigstens einem zweiten Vergleichswert verknüpft wird.
- Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Prüfergebnis und/oder der wenigstens eine Funktionsparameter gemeinsam mit einem Wert abgespeichert wird, welcher repräsentativ für den Zeitpunkt der Untersuchung ist.
- Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Prüfergebnis und/oder der wenigstens eine Funktionsparameter gemeinsam mit einem Wert abgespeichert wird, welcher repräsentativ für die untersuchte galvanische Zelle der Batterie ist.
- Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine galvanische Zelle einer ersten Untersuchung und insbesondere mit einem vorbestimmten zeitlichen Abstand wenigstens einer zweiten Untersuchung unterworfen wird, und dass wenigstens ein Prüfergebnis bzw. wenigstens ein Funktionsparameter der wenigstens zwei Untersuchungen miteinander verknüpft werden (Vergleich und Prognose und Meldung).
- Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Prüfergebnis bzw. der wenigstens eine Funktionsparameter bildhaft dargestellt wird.
- Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine galvanische Zelle bei vorbestimmten Bedingungen der Batterie entnommen wird.
- Batterie mit wenigstens einer galvanischen Zelle, welche einen Elektrodenstapel aufweist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterie wenigstens zugeordnet sind: eine Messeinrichtung, welche vorgesehen ist, bei vorbestimmten Bedingungen wenigstens einen Messwert zu der wenigstens einen galvanischen Zelle bzw. deren Elektrodenstapel zu erfassen, eine Speichereinrichtung, welche vorgesehen ist, wenigstens einen Messwert abzuspeichern, insbesondere gemeinsam mit einem Wert, welcher repräsentativ für den Zeitpunkt der Messung ist, und/oder eine Steuereinrichtung, welche vorgesehen ist, die wenigstens eine Messeinrichtung zur Erfassung eines Messwertes anzusteuern.
- Batterie gemäß Anspruch 9, wobei der Elektrodenstapel wenigstens einen Separator aufweist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator der wenigstens einen galvanischen Zelle bevorzugt aus einem stoffdurchlässigen Träger besteht, vorzugsweise teilweise stoffdurchlässig, also im Wesentlichen durchlässig in Bezug auf zumindest ein Material und im Wesentlichen undurchlässig in Bezug auf zumindest ein anderes Material, wobei der Träger auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet ist, wobei als stoffdurchlässiger Träger vorzugsweise ein organisches Material verwendet wird, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist, wobei das organische Material vorzugsweise ein Polymer und besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat (PET) aufweist, wobei das organische Material mit einem anorganischen ionenleitenden Material beschichtet ist, welches vorzugsweise in einem Temperaturbereich von –40°C bis 200°C ionenleitend ist, wobei das anorganische, ionenleitende Material bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosolikate wenigstens eines der Elemente Zr, Al, Li ist, insbesondere Zirkonoxid und wobei das anorganische, ionenleitende Material bevorzugt Partikel mit einem größten Durchmesser unter 100 nm aufweist.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102009018079A DE102009018079A1 (de) | 2009-04-20 | 2009-04-20 | Verfahren zum Betrieb einer Batterie |
| BRPI1009362A BRPI1009362A2 (pt) | 2009-04-20 | 2010-04-20 | método para operar uma bateria com pelo menos uma céluka galvânica e bateria |
| JP2012506387A JP2012524385A (ja) | 2009-04-20 | 2010-04-20 | バッテリーを動作させるための方法 |
| CN2010800176687A CN102598392A (zh) | 2009-04-20 | 2010-04-20 | 电池的运行方法 |
| PCT/EP2010/002413 WO2010121787A1 (de) | 2009-04-20 | 2010-04-20 | Verfahren zum betrieb einer batterie |
| US13/265,239 US20120148880A1 (en) | 2009-04-20 | 2010-04-20 | Method for operating a battery |
| EP10718072A EP2422399A1 (de) | 2009-04-20 | 2010-04-20 | Verfahren zum betrieb einer batterie |
| KR1020117027542A KR20120030053A (ko) | 2009-04-20 | 2010-04-20 | 배터리 작동 방법 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102009018079A DE102009018079A1 (de) | 2009-04-20 | 2009-04-20 | Verfahren zum Betrieb einer Batterie |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102009018079A1 true DE102009018079A1 (de) | 2010-10-21 |
Family
ID=42352186
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102009018079A Withdrawn DE102009018079A1 (de) | 2009-04-20 | 2009-04-20 | Verfahren zum Betrieb einer Batterie |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20120148880A1 (de) |
| EP (1) | EP2422399A1 (de) |
| JP (1) | JP2012524385A (de) |
| KR (1) | KR20120030053A (de) |
| CN (1) | CN102598392A (de) |
| BR (1) | BRPI1009362A2 (de) |
| DE (1) | DE102009018079A1 (de) |
| WO (1) | WO2010121787A1 (de) |
Cited By (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2575205A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-03 | IFP Energies Nouvelles | Verfahren und System zur Diagnose des inneren Zustands einer Batterie durch Abgabe eines akustischen Signals |
| WO2013087346A1 (de) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Prüfverfahren für ein batteriezellengehäuse und dazugehörige prüfanordnung |
| EP2607911A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-26 | Saft | Bestimmungsmethode eines Zustandsparameters eines elektrochemischen Elements mit Hilfe der komplexen Impedanz der Funkfrequenzen |
| FR2985613A1 (fr) * | 2012-01-09 | 2013-07-12 | Commissariat Energie Atomique | Detection d'un dysfonctionnement dans un accumulateur electrochimique |
| DE102012006200A1 (de) | 2012-03-27 | 2013-10-02 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektrochemische Zelle |
| DE102012215117A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Thermographie-auswertevorrichtung und thermographie-prüfsystem zur prüfung von elektro-chemischen zellenanordnungen |
| DE102013221592A1 (de) * | 2013-10-24 | 2015-05-13 | Thyssenkrupp System Engineering Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers |
| DE102015006301A1 (de) | 2015-05-16 | 2016-11-17 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energiespeichereinrichtung, elektrische Energiespeicherung und Kraftfahrzeug |
| DE102017113534A1 (de) | 2017-06-20 | 2018-12-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle |
| DE102018218012A1 (de) | 2018-10-22 | 2020-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose eines mechanischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers |
| DE102013217039B4 (de) | 2013-08-27 | 2021-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Überwachung und Inspektion einer Batteriezelle mithilfe elektromagnetischer Wellen über transparente Bauteilkomponenten |
| DE102021113915A1 (de) | 2021-05-28 | 2022-12-01 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Optisches Verfahren zur Bestimmung des Lithiierungsgrades von Li-Ionen-Batterien |
| DE102021117152A1 (de) | 2021-07-02 | 2023-01-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung einer Ablagegenauigkeit einer Mehrzahl von Elektrodenblättern in einem Stapel |
| DE102022211683B3 (de) | 2022-11-04 | 2024-02-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Prüfung mindestens eines Batterieelementestapels bezüglich der Lage von Batterielementschichten |
| DE102024104680B3 (de) | 2024-02-20 | 2025-03-20 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Prüfen der Zuverlässigkeit der Verbindung bei einer Hochvoltbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltbatterie |
Families Citing this family (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP5670757B2 (ja) * | 2011-01-04 | 2015-02-18 | 日立マクセル株式会社 | リチウムイオン二次電池 |
| US10598609B2 (en) | 2011-03-14 | 2020-03-24 | Battelle Memorial Institute | Universal liquid sample device and process for high resolution transmission electron microscope imaging and multimodal analyses of liquid sample materials |
| US9274059B2 (en) | 2011-03-14 | 2016-03-01 | Battelle Memorial Institute | Microfluidic electrochemical device and process for chemical imaging and electrochemical analysis at the electrode-liquid interface in-situ |
| US10505234B2 (en) * | 2011-03-14 | 2019-12-10 | Battelle Memorial Institute | Battery cell and n situ battery electrode analysis method |
| DE102011105424A1 (de) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Li-Tec Battery Gmbh | Verfahren zur Behandlung und/oder Reparatur einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen |
| DE102011108190A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Li-Tec Battery Gmbh | Verfahren und System zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen |
| KR20150043382A (ko) * | 2012-08-10 | 2015-04-22 | 바텔리 메모리얼 인스티튜트 | 배터리 충전 상태의 광학적 모니터링 |
| US10211489B2 (en) * | 2012-08-10 | 2019-02-19 | Battelle Memorial Institute | Integral light sources and detectors for an optical sensor to detect battery faults |
| US9570781B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-02-14 | Battelle Memorial Institute | Optical waveguide methods for detecting internal faults in operating batteries |
| KR102688064B1 (ko) | 2013-03-14 | 2024-07-24 | 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 | 비정상 검출을 위한 방법, 비정상을 검출하기 위한 시스템, 및 에너지 저장 시스템 |
| US10014561B2 (en) | 2013-08-15 | 2018-07-03 | University Of Maryland, College Park | Systems, methods, and devices for health monitoring of an energy storage device |
| CN105981200B (zh) * | 2013-12-10 | 2017-09-26 | 日产自动车株式会社 | 检测方法以及检测装置 |
| JP6521261B2 (ja) | 2014-03-12 | 2019-05-29 | 国立大学法人神戸大学 | 導電率分布導出方法および導電率分布導出装置 |
| WO2016100919A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | California Institute Of Technology | Improved systems and methods for management and monitoring of energy storage and distribution |
| US10132781B2 (en) * | 2015-01-30 | 2018-11-20 | The Trustees Of Princeton University | Apparatus and method for determining state of change (SOC) and state of health (SOH) of electrical cells |
| US10177421B2 (en) | 2015-02-12 | 2019-01-08 | Battelle Memorial Institute | Battery cell structure with limited cell penetrations |
| US10330732B2 (en) | 2015-10-01 | 2019-06-25 | California Institute Of Technology | Systems and methods for monitoring characteristics of energy units |
| WO2017187791A1 (ja) | 2016-04-28 | 2017-11-02 | 国立大学法人神戸大学 | 計測装置および計測方法 |
| JP7261179B2 (ja) | 2017-05-30 | 2023-04-19 | タイタン・アドバンスト・エナジー・ソリューションズ・インコーポレイテッド | バッテリの寿命評価および容量の回復 |
| CN109387564B (zh) * | 2018-08-29 | 2023-07-21 | 中国电力科学研究院有限公司 | 一种基于锂枝晶生长的锂离子电池在线检测方法及装置 |
| JP7264342B2 (ja) * | 2018-12-26 | 2023-04-25 | 国立研究開発法人産業技術総合研究所 | オペランド測定用二次電池電極 |
| CN109916927A (zh) * | 2019-02-28 | 2019-06-21 | 合刃科技(深圳)有限公司 | 一种电池内缺陷检测方法、系统、以及装置 |
| DE102019109703A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung zur Qualitätsprüfung einer Batteriezelle |
| CN109975345B (zh) * | 2019-04-17 | 2022-03-25 | 合刃科技(深圳)有限公司 | 基于热辐射的性能检测方法及检测系统 |
| CN110412472B (zh) * | 2019-09-02 | 2020-10-27 | 西北工业大学 | 一种基于正态伽马滤波的电池荷电状态估计方法 |
| WO2021163056A1 (en) | 2020-02-10 | 2021-08-19 | Titan Advanced Energy Solutions Inc. | Battery testing systems and methods |
| JP7599408B2 (ja) * | 2021-12-14 | 2024-12-13 | 本田技研工業株式会社 | リチウムイオン電池の電析検出方法 |
Family Cites Families (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP3125120B2 (ja) * | 1993-05-21 | 2001-01-15 | 株式会社日立製作所 | 電池特性評価装置および評価方法 |
| US5483068A (en) * | 1994-01-07 | 1996-01-09 | Moulton; Russell D. | Use of IR (thermal) imaging for determining cell diagnostics |
| US5710503A (en) * | 1996-02-01 | 1998-01-20 | Aims Systems, Inc. | On-line battery monitoring system with defective cell detection capability |
| JP3290927B2 (ja) * | 1997-08-04 | 2002-06-10 | 松下電器産業株式会社 | 巻きずれ検査装置 |
| JP2000090958A (ja) * | 1998-09-14 | 2000-03-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電池の検査装置及び検査方法 |
| JP2001085062A (ja) * | 1999-09-20 | 2001-03-30 | Showa Denko Kk | 電気化学素子の検査方法及び製造方法 |
| JP2001203003A (ja) * | 2000-01-20 | 2001-07-27 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 二次電池の状態評価方法 |
| JP2002198097A (ja) * | 2000-12-25 | 2002-07-12 | Sony Corp | 電池の検査方法 |
| KR100745586B1 (ko) * | 2001-05-07 | 2007-08-02 | 삼성전자주식회사 | 전지 검사장치 |
| JP4128397B2 (ja) * | 2002-06-12 | 2008-07-30 | 東芝Itコントロールシステム株式会社 | 電池検査装置 |
| DE10238945B4 (de) * | 2002-08-24 | 2013-01-03 | Evonik Degussa Gmbh | Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Separators in Lithium-Batterien und Batterie mit dem Separator |
| US7081755B2 (en) * | 2002-09-05 | 2006-07-25 | Midtronics, Inc. | Battery tester capable of predicting a discharge voltage/discharge current of a battery |
| US7179553B2 (en) * | 2002-09-06 | 2007-02-20 | General Motors Corporation | Method for detecting electrical defects in membrane electrode assemblies |
| JP2006179424A (ja) * | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Toyota Motor Corp | 電池の製造方法 |
| US8367240B2 (en) * | 2005-10-21 | 2013-02-05 | Panasonic Corporation | Lithium secondary battery with wound electrodes |
| US8288038B2 (en) * | 2006-05-22 | 2012-10-16 | Panasonic Corporation | Separator and non-aqueous electrolyte secondary battery |
| JP5093882B2 (ja) * | 2006-10-16 | 2012-12-12 | 日立マクセル株式会社 | 電気化学素子用セパレータ、電気化学素子および電気化学素子の製造方法 |
| US8067115B2 (en) * | 2007-02-13 | 2011-11-29 | Panasonic Corporation | Non-aqueous electrolyte secondary battery |
| JP5250998B2 (ja) * | 2007-04-26 | 2013-07-31 | パナソニック株式会社 | 電気化学素子用電極とその製造方法およびそれを用いた電気化学素子 |
-
2009
- 2009-04-20 DE DE102009018079A patent/DE102009018079A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-04-20 US US13/265,239 patent/US20120148880A1/en not_active Abandoned
- 2010-04-20 KR KR1020117027542A patent/KR20120030053A/ko not_active Withdrawn
- 2010-04-20 EP EP10718072A patent/EP2422399A1/de not_active Withdrawn
- 2010-04-20 BR BRPI1009362A patent/BRPI1009362A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2010-04-20 JP JP2012506387A patent/JP2012524385A/ja active Pending
- 2010-04-20 WO PCT/EP2010/002413 patent/WO2010121787A1/de active Application Filing
- 2010-04-20 CN CN2010800176687A patent/CN102598392A/zh active Pending
Cited By (25)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2575205A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-03 | IFP Energies Nouvelles | Verfahren und System zur Diagnose des inneren Zustands einer Batterie durch Abgabe eines akustischen Signals |
| FR2980850A1 (fr) * | 2011-09-30 | 2013-04-05 | IFP Energies Nouvelles | Procede et systeme de diagnotic de l'etat interne d'une batterie par emission acoustique. |
| US8984944B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-03-24 | IFP Energies Nouvelles | Method and system for diagnosis of the internal state of a battery through acoustic emission |
| WO2013087346A1 (de) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Prüfverfahren für ein batteriezellengehäuse und dazugehörige prüfanordnung |
| EP2607911A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-26 | Saft | Bestimmungsmethode eines Zustandsparameters eines elektrochemischen Elements mit Hilfe der komplexen Impedanz der Funkfrequenzen |
| FR2985033A1 (fr) * | 2011-12-23 | 2013-06-28 | Accumulateurs Fixes | Methode de determination d'un parametre d'etat d'un element electrochimique par impedance complexe aux frequences radioelectriques |
| US9453884B2 (en) | 2011-12-23 | 2016-09-27 | Saft | Method for determining a state variable of an electrochemical cell using complex impedance at radioelectric frequencies |
| FR2985613A1 (fr) * | 2012-01-09 | 2013-07-12 | Commissariat Energie Atomique | Detection d'un dysfonctionnement dans un accumulateur electrochimique |
| WO2013104603A1 (fr) * | 2012-01-09 | 2013-07-18 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Detection d'un dysfonctionnement dans un accumulateur electrochimique |
| DE102012006200A1 (de) | 2012-03-27 | 2013-10-02 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektrochemische Zelle |
| WO2013143680A1 (de) | 2012-03-27 | 2013-10-03 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektrochemische zelle |
| DE102012215117B4 (de) * | 2012-08-24 | 2015-07-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Thermographie-auswertevorrichtung und thermographie-prüfsystem zur prüfung von elektro-chemischen zellenanordnungen |
| DE102012215117A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Thermographie-auswertevorrichtung und thermographie-prüfsystem zur prüfung von elektro-chemischen zellenanordnungen |
| DE102013217039B4 (de) | 2013-08-27 | 2021-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Überwachung und Inspektion einer Batteriezelle mithilfe elektromagnetischer Wellen über transparente Bauteilkomponenten |
| DE102013221592A1 (de) * | 2013-10-24 | 2015-05-13 | Thyssenkrupp System Engineering Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers |
| DE102015006301A1 (de) | 2015-05-16 | 2016-11-17 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energiespeichereinrichtung, elektrische Energiespeicherung und Kraftfahrzeug |
| DE102015006301B4 (de) | 2015-05-16 | 2024-03-28 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energiespeichereinrichtung, elektrische Energiespeicherung und Kraftfahrzeug |
| DE102017113534A1 (de) | 2017-06-20 | 2018-12-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle |
| DE102018218012A1 (de) | 2018-10-22 | 2020-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose eines mechanischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers |
| DE102021113915A1 (de) | 2021-05-28 | 2022-12-01 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Optisches Verfahren zur Bestimmung des Lithiierungsgrades von Li-Ionen-Batterien |
| DE102021113915B4 (de) | 2021-05-28 | 2025-03-13 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Optisches Verfahren und Verwendung eines optischen Verfahrens zur Bestimmung des Lithiierungsgrades von Li-Ionen-Batterien |
| DE102021117152A1 (de) | 2021-07-02 | 2023-01-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung einer Ablagegenauigkeit einer Mehrzahl von Elektrodenblättern in einem Stapel |
| DE102022211683B3 (de) | 2022-11-04 | 2024-02-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Prüfung mindestens eines Batterieelementestapels bezüglich der Lage von Batterielementschichten |
| EP4366009A1 (de) | 2022-11-04 | 2024-05-08 | Volkswagen Ag | Verfahren zur prüfung mindestens eines batterieelementestapels bezüglich der lage von batterielementschichten |
| DE102024104680B3 (de) | 2024-02-20 | 2025-03-20 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Prüfen der Zuverlässigkeit der Verbindung bei einer Hochvoltbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltbatterie |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| BRPI1009362A2 (pt) | 2016-03-08 |
| KR20120030053A (ko) | 2012-03-27 |
| EP2422399A1 (de) | 2012-02-29 |
| US20120148880A1 (en) | 2012-06-14 |
| JP2012524385A (ja) | 2012-10-11 |
| CN102598392A (zh) | 2012-07-18 |
| WO2010121787A1 (de) | 2010-10-28 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102009018079A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Batterie | |
| DE102018121027B4 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewerten einer batteriezelle | |
| DE102009027179A1 (de) | Verfahren zur sicheren Zerkleinerung von Lithium-Ionen-Batterien | |
| WO2012136357A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen energiespeichers | |
| Gorse et al. | An explanation of the ageing mechanism of Li-ion batteries by metallographic and material analysis | |
| DE102016216075B4 (de) | Verfahren für einen Ausbreitungstest an einem Batteriesystem | |
| DE102009058783A1 (de) | Energiespeicheranordnung | |
| DE112013005400T5 (de) | Sekundärbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| EP2705379A1 (de) | Messverfahren für eine elektrochemische energiespeichereinrichtung und messvorrichtung | |
| DE102012215883A1 (de) | Energiespeicher mit Dichtigkeitsüberwachung | |
| DE102017218588A1 (de) | Detektion kritischer Betriebszustände in Lithiumionenzellen | |
| DE112015003070T5 (de) | System und verfahren zur differenzierung von kurzschlüssen in einer batterie | |
| DE102012017190A1 (de) | Elektrochemische Energiespeicherzelle und elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen Energiespeicherzelle | |
| DE102013005684A1 (de) | Elektrochemische Zelle, elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE102013214821A1 (de) | Elektrochemisches Speichermodul und Verfahren zur Untersuchung einer elektrochemischen Speicherzelle in einem Modul | |
| DE102013013754A1 (de) | Hochvolt-Batterie mit Beschleunigungssensor | |
| DE102014006807A1 (de) | Batteriesystem mit Sensorvorrichtung | |
| EP2764561A1 (de) | Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten | |
| DE102011112532A1 (de) | Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen | |
| EP4176482A1 (de) | Technik zur bestimmung mechanischer spannungen in einem traktionsenergiespeicher | |
| WO2013087346A1 (de) | Prüfverfahren für ein batteriezellengehäuse und dazugehörige prüfanordnung | |
| DE102011122658A1 (de) | Verfahren und System zur Herstellung elektrochemischer Zellen für elektrochemische Energiespeicher | |
| WO2019211278A1 (de) | Verfahren zur vermessung von elektrodenfilmen | |
| DE102017011144A1 (de) | Verfahren zur Freisetzung von in einer Solid Electrolyte Interphase oder Solid Elektrolyte Interphase-ähnlichen Schicht von wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeicherzellen eines Batterie-Zellmoduls gebundenen Metallionen | |
| DE102023202492B3 (de) | Verfahren zur Prüfung eines Batterieelementestapels bezüglich der Lage von Batterieelementschichten |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R082 | Change of representative | ||
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |