DE102009010177B4 - Elektromotoranordnung mit einem in einem Fahrzeugantriebsstranggehäuse montierten Stator und Verfahren - Google Patents
Elektromotoranordnung mit einem in einem Fahrzeugantriebsstranggehäuse montierten Stator und Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009010177B4 DE102009010177B4 DE102009010177.2A DE102009010177A DE102009010177B4 DE 102009010177 B4 DE102009010177 B4 DE 102009010177B4 DE 102009010177 A DE102009010177 A DE 102009010177A DE 102009010177 B4 DE102009010177 B4 DE 102009010177B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- housing
- geometric features
- electric motor
- fitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/185—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/203—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/006—Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Abstract
Elektromotoranordnung (212) in einem Fahrzeugantriebsstrang (11), die umfasst:ein Motorgehäuse (214), das einen Innenhohlraum (218) in dem Antriebsstrang (11) definiert;einen allgemein ringförmigen Stator (216), der in den Hohlraum (218) eingepasst ist; undmehrere Spannhülsen (234), die zwischen das Gehäuse (214) und den Stator (216) eingepasst sind; wobei die Spannhülsen (234) so ausgestaltet sind, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen, um Kontakt sowohl mit dem Motorgehäuse (214) als auch dem Stator (216) bei den unterschiedlichen Temperaturausdehnungsraten beizubehalten; wobei die Spannhülsen (234) so ausgestaltet sind, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen, um Kontakt sowohl mit dem Motorgehäuse (214) als auch dem Stator (216) während einer Temperaturausdehnung des Motorgehäuses (214) und des Stators (216) zu halten;wobei der Stator (216) mehrere erste geometrische Merkmale aufweist; wobei das Gehäuse (214) mehrere zweite geometrische Merkmale aufweist; wobei die ersten geometrischen Merkmale so ausgestaltet sind, dass sie radial auf die zweiten geometrischen Merkmale ausgerichtet sind, wenn der Stator (216) in den Hohlraum (218) eingepasst ist; und wobei die Spannhülsen (234) an den ausgerichteten ersten und zweiten geometrischen Merkmalen zwischen das Gehäuse (214) und den Stator (216) eingepasst sind;wobei die ersten geometrischen Merkmale ein Satz von Zähnen (240) sind, die um eine Außenfläche (236) des Stators (216) herum beabstandet sind; wobei der zweite Satz geometrischer Merkmale ein Satz von Schlitzen (242) sind, die um eine Innenfläche (238) des Gehäuses (214) herum beabstandet sind; wobei sich die Zähne (240) auf die Schlitze (242) so ausrichten, dass sie mehrere Hohlräume definieren; und wobei ein jeweils unterschiedliches Paar der Spannhülsen (234) in jeden Hohlraum so eingepasst ist, dass sich eine jeweilige Spannhülse (234) jedes unterschiedlichen Paars an jeder Seite jedes jeweiligen Zahns (240) befindet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Elektromotoranordnung und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Elektromotors in einem Fahrzeugantriebsstrang; insbesondere den Stator eines Elektromotors, der in ein Fahrzeugantriebsstranggehäuse eingepasst ist, wobei sich Spannhülsen dazwischen befinden.
- Elektromotoren, etwa diejenigen, welche typischerweise bei hybriden elektromechanischen Antriebssträngen für Kraftfahrzeuge verwendet werden, weisen einen Stator auf, der einen Rotor umgibt, der relativ zu dem Stator drehbar ist. Der Stator ist an einem stationären Element verankert, wie etwa einem Getriebegehäuse oder -mantel. Es ist wichtig, dass die Relativpositionen des Stators und Rotors im Wesentlichen konstant bleiben, um einen genau dimensionierten Spalt zwischen dem Stator und dem Rotor zu bewahren. Dies ist im Fall eines Fahrzeuggetriebes oder einer anderen Antriebsstrangkomponente besonders schwierig, weil der Elektromotor extremen Vibrationen und mechanischen Stößen bei der Fahrt des Fahrzeugs über Schlaglöcher oder ein anderes unebenes Gelände ausgesetzt sein kann. Der Stator ist durch eines einer Anzahl von Verfahren, wie etwa Verschrauben oder eine Schlupfpassung, an dem Getriebegehäuse verankert. Der Stator muss seine Position relativ zu dem Gehäuse sowohl axial als auch radial beibehalten, wenn sich das Gehäuse und/oder der Stator aufgrund von Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen. Statoren bestehen aus Stahl, da sie ein elektromagnetisches Feld erzeugen müssen, wenn sie erregt werden, um den Rotor zu bewegen. Gehäuse können aus einem anderen, nicht eisenhaltigen Material mit einem größeren Temperaturausdehnungskoeffizienten als Stahl bestehen, wie etwa einer Aluminiumlegierung oder einem Kunststoff.
- Die Druckschrift
DE 10 2006 036 836 A1 offenbart einen Elektromotor, dessen Stator mit einem Motorgehäuse durch Federelemente in der Form von Spannhülsen verbunden ist. Die Spannhülsen sind in Ausnehmungen an einer Außenseite des Stators angeordnet. - In der Druckschrift
DE 699 20 322 T2 ist eine Statoranordnung aus zwei konzentrischen Teilen offenbart, die durch axial verlaufende Spannhülsen miteinander verbunden sind, wobei die Spannhülsen zwischen den beiden konzentrischen Teilen in halbkreisförmigen Ausnehmungen angeordnet sind. - Die Druckschrift
DE 102 61 617 A1 offenbart eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse und einem Stator, die durch federnde Spannmittel in der Form von Spannhülsen miteinander verbunden sind. Die Spannhülsen sind in Ausnehmungen untergebracht, die sowohl im Gehäuse als auch im Stator angeordnet sind. - In der Druckschrift WO 2007/ 141 126 A1 sind ein Elektromotor und ein Herstellverfahren offenbart, wobei der Elektromotor einen segmentierten Stator und ein Gehäuse aufweist. Zum Verbinden von Gehäuse und Stator sind axial verlaufende Fixierstifte vorgesehen, die in Einkerbungen des Stators angeordnet sind.
- Die Druckschrift US 2007/ 0 290 567 A1 offenbart einen Elektromotor mit Stator und ein Herstellverfahren, bei dem der Stator aus einem kreisförmigen Joch mit Ausnehmungen besteht, in die die drahtumwickelten Statorzähne eingesetzt werden.
- In der Druckschrift
-JP 2006 sind ein Elektromotor und ein Herstellverfahren offenbart, wobei ein Stator des Elektromotors mit einem Motorgehäuse verschraubt wird und in einen Spalt zwischen Gehäuse und Stator Dämpfungselemente eingefügt werden, um Vibrationen zu dämpfen.166 554 A - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine stabile Befestigung eines Stators eines Elektromotors an einem Motorgehäuse oder Getriebegehäuse derart bereitzustellen, dass der Stator seine Position relativ zu dem Gehäuse beibehält, wenn sich das Gehäuse und/oder der Stator aufgrund von Temperaturschwankungen ausdehnen und zusammenziehen.
- Diese Aufgabe wird durch die Elektromotoranordnung nach Anspruch 1, das Verfahren nach Anspruch 6 sowie das elektrisch veränderliche Getriebe nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Unterschiede bei Temperaturausdehnungsraten zwischen verschiedenen Materialien, die für einen Stator und ein Antriebsstranggehäuse verwendet werden, können eine Fehlausrichtung des Stators und des Rotors eines Elektromotors verursachen, der in dem Antriebsstrang enthalten ist. Es wird eine kostengünstige Lösung bereitgestellt, um eine Relativbewegung zwischen dem Stator und dem Gehäuse zu verhindern. Insbesondere wird eine Elektromotoranordnung in einem Fahrzeugantriebsstrang mit einem allgemein ringförmigen Stator, der in einen Innenhohlraum eingepasst ist, der durch das Motorgehäuse definiert ist, bereitgestellt. Spannhülsen sind zwischen das Gehäuse und den Stator eingepasst. Spannhülsen, die manchmal als Spannstifte oder Federstifte bezeichnet werden, sind längliche, im Allgemeinen zylindrische Stifte, die radial komprimiert werden können und so vorgespannt sind, dass sie eine radial nach außen gerichtete Federkraft beibehalten. Wenn daher die Spannhülsen zwischen das Gehäuse und den Stator eingepasst sind, werden sich die Spannhülsen nach Bedarf ausdehnen und zusammenziehen, wenn Unterschiede bei den Temperaturausdehnungsraten einen Spalt mit veränderlicher Größe zwischen dem Stator und dem Gehäuse verursachen, um Kontakt mit dem Stator und dem Gehäuse zumindest über einen vorbestimmten Spaltabstand zu halten.
- Der Stator weist mehrere erste geometrische Merkmale auf und das Gehäuse weist mehrere zweite geometrische Merkmale auf. Die ersten geometrischen Merkmale sind so ausgestaltet, dass sie radial auf die zweiten geometrischen Merkmale ausgerichtet sind, wenn der Stator in den Hohlraum eingepasst ist. Die Spannhülsen sind an den ausgerichteten ersten und zweiten geometrischen Merkmalen zwischen das Gehäuse und den Stator eingepasst. Die ersten und zweiten geometrischen Merkmale können an der Außenfläche des Stators bzw. einer Innenfläche des Gehäuses gestanzt, gegossen, formgepresst, geräumt, gefräst oder anderweitig hergestellt sein. Die geometrischen Merkmale sind derart angeordnet, dass die Kräfte über die Spannhülsen von dem Stator zu dem Gehäuse und umgekehrt im Wesentlichen rechtwinklig zu entweder der radialen Ausdehnung des Gehäuses relativ zu dem Stator oder den hauptsächlichen mechanischen Kräften verlaufen, die durch Vibrationen und mechanische Stöße aufgebracht werden.
- Erfindungsgemäß sind die ersten geometrischen Merkmale ein Satz von Zähnen, die um eine Außenfläche des Stators herum beabstandet sind; wobei der zweite Satz geometrischer Merkmale ein Satz von Schlitzen sind, die um eine Innenfläche des Gehäuses herum beabstandet sind; wobei sich die Zähne auf die Schlitze so ausrichten, dass sie mehrere Hohlräume definieren; und wobei ein jeweils unterschiedliches Paar der Spannhülsen in jeden Hohlraum so eingepasst ist, dass sich eine jeweilige Spannhülse jedes unterschiedlichen Paars an jeder Seite jedes jeweiligen Zahns befindet.
- Entsprechend umfasst ein Verfahren zum Einbauen eines Elektromotors in ein Gehäuse in einem Fahrzeugantriebsstrang, dass ein ringförmiger Stator mit mehreren ersten geometrischen Merkmalen an einer Außenfläche des Stators ausgestaltet wird, und dass das Gehäuse mit mehreren zweiten geometrischen Merkmalen an einer Innenfläche des Gehäuses ausgestaltet wird. Das Verfahren erfordert, dass die ersten geometrischen Merkmale auf die zweiten geometrischen Merkmale ausgerichtet werden und dass der ringförmige Stator in das Gehäuse eingepresst wird. Die Spannhülsen werden an den ausgerichteten Merkmalen zwischen den Stator und das Gehäuse eingeführt.
- Andere Lösungen des Problems des Unterschieds bei den Ausdehnungsraten in einem Hybridgetriebe umfassten das Vorsehen eines separaten Motorgehäuses, das in dem Getriebegehäuse sitzt, wobei das Motorgehäuse aus demselben Material wie der Stator besteht, so dass der Stator an dem Motorgehäuse anstatt an dem Getriebemantel befestigt ist. Die hier verwendeten Spannhülsen und geometrischen Merkmale sind relativ kostengünstig und bieten eine Lösung mit geringeren Kosten als ein derartiges separates Motorgehäuse. Zudem behalten die hier erörterten geometrischen Merkmale einen kompakten Gesamtdurchmesser der Elektromotoranordnung und damit des Gesamtdurchmessers des Getriebes bei, so dass das Getriebe in einen Einbauraum in einem Fahrzeug passen kann, das für ein herkömmliches Automatikgetriebe konzipiert ist.
- Die voranstehenden Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten zum Ausführen der Erfindung leicht offensichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
-
1 ist eine schematische Veranschaulichung in einer Querschnittsseitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Elektromotoranordnung eines elektrisch verstellbaren Hybridantriebsstrangs, die einen Abschnitt eines Stators veranschaulicht, der an einem Getriebegehäuse befestigt ist; -
2 ist eine schematische perspektivische Veranschaulichung einer Spannhülse, die bei der Ausführungsform von1 verwendet wird; -
3 ist eine schematische Veranschaulichung in einer Querschnittsendansicht einer zweiten Ausführungsform einer Elektromotoranordnung; -
4 ist eine schematische Veranschaulichung in einer Querschnittsendansicht einer dritten Ausführungsform einer Elektromotoranordnung; -
5 ist eine schematische Veranschaulichung in einer Querschnittsendansicht einer vierten Ausführungsform einer Elektromotoranordnung; und -
6 ist eine schematische teilweise Veranschaulichung in einer Querschnittsansicht eines Abschnitts der Motoranordnung von3 bei einem Temperaturausdehnungszustand. - Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen, zeigt
1 einen Abschnitt eines elektrisch verstellbaren Getriebes10 eines Hybridantriebsstrangs11 , das eine Elektromotoranordnung12 umfasst. Die Elektromotoranordnung12 umfasst ein Gehäuse14 , welches in diesem Fall sowohl als das Motorgehäuse als auch als ein Getriebegehäuse oder ein Getriebemantel dient. Ein Getriebegehäuse oder ein Getriebemantel beherbergt die Getriebezahnradanordnung, wie etwa die nachstehend beschriebene Getriebezahnradanordnung 32, sowie die Motoranordnung im Gegensatz zu einem separaten Motorgehäuse, welches nur einen Stator und einen Rotor beherbergt. Die Elektromotoranordnung12 umfasst einen allgemein ringförmigen Stator16 aus Stahl, der in einen Innenhohlraum18 eingepresst ist, welcher durch das Gehäuse14 definiert ist. Insbesondere ist der Stator16 ein verleimter Stapel aus gestanzten Siliziumstahlblechen. Der Stator16 und das Gehäuse14 sind in einer Teilansicht über einer Rotationsachse20 des Getriebes10 gezeigt. Fachleute werden leicht verstehen, dass der Stator16 und das Gehäuse14 um die Rotationsachse20 allgemein konzentrisch herum sind. Das Gehäuse14 besteht aus einem nicht eisenhaltigen Material, wie etwa einem Kunststoff oder einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung, um das Gewicht der Anordnung zu minimieren und einen elektrischen und magnetischen Fluss von dem Stator16 an das Gehäuse14 zu verhindern. Ein Rotor22 , der auch nur in einer Teilansicht gezeigt ist, verläuft ebenfalls konzentrisch um die Mittellinie20 herum und wird durch den Stator16 durch einen magnetischen Fluss von dem erregten Stator16 angetrieben, der teilweise in einem Spalt24 zwischen dem Rotor 22 und dem Stator16 existiert. Der Rotor22 wird angetrieben, wenn elektrische Leistung an Staturspulen26 ,28 geliefert wird, die durch den Stator16 hindurch verlaufen und durch eine Leistungsquelle, wie etwa eine Batterie oder eine Brennstoffzelle (nicht gezeigt) mit Leistung versorgt werden. Der Rotor22 ist durch ein Verbindungselement30 mit einer Getriebezahnradanordnung32 verbunden. Eine Maschine oder eine andere Leistungsquelle (nicht gezeigt) ist ebenfalls zum Antreiben mit der Getriebezahnradanordnung32 verbunden, so dass das Getriebe10 ein elektromechanisches Hybridgetriebe ist. - Um einen stabilen Sitz zwischen dem Stator
14 und dem Gehäuse14 zur Verhinderung einer Relativdrehung sicherzustellen, sind Spannhülsen34 (eine ist gezeigt) zwischen den Stator16 und das Gehäuse14 eingepasst, die um eine Außenumfangsfläche36 des Stators16 und eine Innenumfangsfläche38 des Gehäuses herum beabstandet sind. Insbesondere ist ein erster Satz geometrischer Merkmale in der Form von Vertiefungen40 (eine ist gezeigt) in die Außenfläche36 des Stators16 gestanzt oder eingepresst. Die Vertiefungen40 sind auf einen zweiten Satz geometrischer Merkmale in der Form komplementärer Vertiefungen42 (eine ist gezeigt) ausgerichtet, die an der Innenfläche38 (d.h. der Gehäusebohrung) des Gehäuses14 formgepresst, geräumt oder gefräst sind. Die Vertiefungen40 werden auf die gleich beabstandeten Vertiefungen42 ausgerichtet, wenn der Stator16 in den Hohlraum18 in eine Richtung entlang der Rotationsachse20 mit einer Schlupfpassung eingebracht wird. Die ausgerichteten Vertiefungen40 ,42 definieren kleine Hohlräume44 (einer ist gezeigt), die so dimensioniert sind, dass sie die Spannhülsen34 abstützen. Die Spannhülsen34 werden in die Hohlräume44 zwischen dem Gehäuse14 und dem Stator16 eingebracht, wenn der Stator16 mit einer Schlupfpassung in das Gehäuse14 eingesetzt wird. - Mit Bezug auf
2 ist eine Spannhülse34 genauer gezeigt. Die Spannhülse34 ist eine mit einem Schlitz versehene Spannhülse, die als eine längliche, allgemein zylinderförmige Stahlhülse mit einem längs verlaufenden Schlitz46 ausgebildet ist. Die Spannhülse34 ist ein hohler Aufbau mit einer einzigen Windung und liefert eine nach außen gerichtete Kraft, wenn sie zusammengedrückt wird. Die Spannhülse34 ist so dimensioniert, dass sie, wenn sie beim Zusammenbau zwischen das Gehäuse14 und den Stator16 eingeführt wird, um einen vorbestimmten Betrag zusammengedrückt wird. Unter der Annahme erwarteter Temperaturschwankungen in der Umgebung des Getriebes10 bei einer erwarteten Verwendung ist die Spannhülse34 mit einem Durchmesser ohne Belastung und einer bekannten Federkonstante derart ausgestaltet, dass sich die Spannhülse34 ausdehnen wird, um Kontakt sowohl mit dem Stator 16 als auch dem Gehäuse14 zu halten, wenn sich der Stator16 und das Gehäuse14 mit unterschiedlichen Raten ausdehnen und die radiale Breite des Hohlraums18 variieren. Eine derartige Ausdehnung ist mit Bezug auf Spannhülsen134 von3 und6 gezeigt, wie nachstehend erörtert wird. Andere Formen von Spannhülsen, wie etwa spulenförmige Spannhülsen, können anstelle der mit einem Schlitz versehenen Spannhülsen verwendet werden. - Die Hohlräume
44 können als Leitungen für das Strömen von Kühlungsöl über die Außenfläche des Stators dienen. Eine abgedichtete Ölkammer59 ist zwischen dem Gehäuse14 und dem Stator16 durch Statorstützen50 , 52 ausgebildet, die an das Gehäuse14 angrenzen, wobei die Statorstütze 52 mit einer oder mehreren Schrauben54 an dem Gehäuse14 befestigt ist. Verschiedene Lippendichtungen56 und Kompressionsdichtungen58 erhalten die Kammer59 , die zwischen dem Gehäuse14 und dem Stator 16 ausgebildet ist. Die Statorstützen50 ,52 sind mit umlaufenden Öffnungen60 ,62 (jeweils eine ist gezeigt) ausgebildet, durch welche ein Fluid in der Kammer59 auf die Statorspulen26 ,28 verteilt wird, um die Spulen 26, 28 zu kühlen. - Verschiedene Ausführungsformen geometrischer Merkmale können verwendet werden, um Spannhülsen zwischen einem Stator und einem Gehäuse festzuhalten. Zum Beispiel wird mit Bezug auf
3 bei einer weiteren Ausführungsform einer Elektromotoranordnung112 ein Stator 116 mit einer Schlupfpassung in einem Innenhohlraum118 eines Motorgehäuses114 , welches auch ein Getriebegehäuse ist, eingebracht. Der Stator116 ist ein verleimter Stapel aus gestanzten Siliziumstahlblechen. Der Rotor ist nicht gezeigt, würde sich aber innerhalb des Hohlraums118 radial innerhalb des Stators116 mit einem Spalt dazwischen befinden. Das Motorgehäuse114 besteht aus einer Druckgussaluminiumlegierung oder alternativ einer Magnesiumlegierung oder einem Kunststoff. In das Gehäuse114 sind Taschen oder Schlitze144 gegossen, um das Strömen von Kühlungsöl entlang einer Außenfläche136 des Stators116 zu ermöglichen. Der Stator116 ist mit einem ersten Satz geometrischer Merkmale in der Form halbrunder Kerben140 versehen, die in die Außenfläche136 des Stators116 gestanzt oder eingepresst sind. Auf die gleiche Weise ist das Gehäuse114 mit einem zweiten Satz von Merkmalen in der Form halbrunder Kerben142 versehen, die an der Innenfläche138 (d.h. der Innenbohrung) des Gehäuses114 geräumt oder gefräst sind. Der Stator 116 ist in das Gehäuse114 so eingepresst, dass die Kerben140 ,142 ausgerichtet sind, wobei Spannhülsen134 zwischen das Gehäuse114 und den Stator116 in kleine Hohlräume eingebracht sind, die an den ausgerichteten Kerben140 ,142 ausgebildet sind. Es können beliebige Spannhülsentypen verwendet werden, wobei sich die Spannhülsen134 durch eine Größe und eine Federkraft auszeichnen, die es den Hülsen134 ermöglichen, Kontakt mit dem Gehäuse114 und dem Stator116 über den erwarteten Temperaturausdehnungsbereich zu halten. Zum Beispiel sind, wie in3 gezeigt ist, die Spannhülsen134 zusammengedrückt und stehen in Kontakt mit sowohl dem Gehäuse114 als auch dem Stator116 , wenn sich die Motoranordnung112 bei einer ersten Betriebstemperatur befindet. Mit Bezug auf6 haben sich der Stator116 und das Gehäuse 114 bei einer zweiten, höheren Betriebstemperatur mit unterschiedlichen Raten derart ausgedehnt, dass sich ein Spaltabstand d zwischen dem Stator116 und dem Gehäuse114 gebildet hat. Die Federkraft spannt die Spannhülse134 nach außen in eine ausgedehnte Gestalt, die in6 gezeigt ist, bei welcher die Spannhülse134 Kontakt mit dem Stator und dem Gehäuse114 hält. Wenn die Betriebstemperatur abnimmt, wird die Größe des Stators116 und des Gehäuses114 abnehmen und der Spaltabstand d wird beseitigt werden, wobei die Spannhülse134 zu der in3 gezeigten Gestalt zurückkehrt. Die Spannhülse134 ist so ausgestaltet, dass sie Kontakt mit dem Stator116 und dem Gehäuse114 mindestens über einen Temperaturausdehnungsunterschied, der zu dem Spaltabstand d führt, hält. - Die bei dieser Ausführungsform gezeigten Spannhülsen
134 befinden sich an den Seiten des Gehäuses114 und des Stators116 , so dass eine Linie von dem Kontaktmittelpunkt der Hülse mit dem Gehäuse zu dem Kontaktmittelpunkt der Hülse mit dem Stator im Wesentlichen horizontal verläuft. Somit verlaufen die aus dem Gewicht des Stators116 und aus einem mechanischen Stoß herrührenden Kräfte, wenn das Fahrzeug, welches das Gehäuse114 und den Stator116 enthält, unebenen Boden überquert, hauptsächlich in eine im Wesentlichen rechtwinklige Richtung zu der Kontaktkraft zwischen den Spannhülsen134 und dem Stator116 und dem Gehäuse114 . Das heißt, dass die Spannhülsen134 ein Zentrieren des Stators116 in dem Gehäuse114 bewirken, während der direkte Kontakt zwischen dem Gehäuse114 und dem Stator116 zum Abstützen der größten mechanischen Lasten auf den Stator116 in der Lage ist. - Mit Bezug auf
4 umfasst eine weitere Ausführungsform einer Elektromotoranordnung212 einen Stator216 , der in einen Innenhohlraum 218 eines Motorgehäuses214 , das auch ein Getriebegehäuse sein kann, mit einer Schlupfpassung eingepasst ist. Das Motorgehäuse214 besteht aus einer Druckgussaluminiumlegierung oder alternativ einer Magnesiumlegierung oder aus einem Kunststoff. Der Stator216 ist ein verleimter Stapel aus gestanzten Siliziumstahlblechen. Der Rotor ist nicht gezeigt. In das Gehäuse214 sind Taschen oder Schlitze244 gegossen, um ein Strömen von Kühlungsöl entlang einer Außenfläche236 des Stators216 zu ermöglichen. Der Stator216 ist mit einem ersten Satz geometrischer Merkmale in der Form von rechteckigen Zähnen240 mit Zahnfüßen241 mit einer Viertelrundung versehen, die in die Außenfläche236 des Stators 216 gestanzt oder eingepresst sind. Gleichermaßen ist das Gehäuse214 mit einem zweiten Satz von Merkmalen in der Form von Schlitzen242 versehen, die an der Innenfläche238 (d.h. der Innenbohrung) des Gehäuses214 formgepresst, geräumt oder gefräst sind. Der Stator216 ist in das Gehäuse214 derart eingepresst, dass die Zähne240 auf die Schlitze242 ausgerichtet sind. Paare von Spannhülsen234 sind zwischen das Gehäuse214 und den Stator216 in kleine Hohlräume eingebracht, die an den ausgerichteten Zähnen240 und Schlitzen242 ausgebildet sind, wobei sich eine Spannhülse234 an jeder Seite jedes Zahns240 zwischen der ebenen Seite des Zahns240 und dem Stator214 bei dem Schlitz242 befindet, so dass die Spannhülsen234 bei dem Schlitz242 in Rollkontakt mit dem Zahn und dem Stator214 stehen. Beliebige Spannhülsentypen können verwendet werden, wobei sich die Spannhülsen234 durch eine Größe und eine Federkraft auszeichnen, die Kontakt mit dem Gehäuse 214 und dem Stator216 über den erwarteten Temperaturausdehnungsbereich halten. - Alternativ können die Schlitze
244 beseitigt werden, wenn die Schlitze242 geeignet dimensioniert sind, um eine ausreichende Strömung von Kühlungsöl entlang der Außenfläche236 des Stators216 zu ermöglichen. - Mit Bezug auf
5 ist bei einer weiteren Ausführungsform einer Elektromotoranordnung312 ein Stator316 in einen Innenhohlraum318 eines Motorgehäuses314 , welches auch ein Getriebegehäuse ist, mit einer Schlupfpassung eingepasst. Der Stator316 ist ein verleimter Stapel aus gestanzten Siliziumstahlblechen. Der Rotor ist nicht gezeigt. Das Motorgehäuse314 besteht aus einer Druckgussaluminiumlegierung oder alternativ aus einer Magnesiumlegierung oder aus einem Kunststoff. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von4 gibt es keine Schlitze, die in das Gehäuse314 gegossen sind, um die Gesamtgröße des Gehäuses314 zu minimieren. Die in dem Stator316 und dem Gehäuse314 vorgesehenen geometrischen Merkmale sind ebenfalls so ausgestaltet, dass sie eine kleine Gesamtgröße beibehalten. Insbesondere ist der Stator316 mit einem ersten Satz geometrischer Merkmale in der Form von Erweiterungen oder „Ausbeulungen“ 339 versehen, wobei halbrunde Kerben340 in die Außenfläche336 des Stators316 gestanzt oder eingepresst sind. Gleichermaßen ist das Gehäuse314 mit einem zweiten Satz von Merkmalen in der Form von Erweiterungen341 oder „Ausbeulungen“ versehen, wobei halbrunde Kerben342 an der Innenfläche338 (d.h. der Innenbohrung) des Gehäuses314 geräumt oder gefräst sind. Der Stator316 ist in das Gehäuse314 so eingepresst, dass die Erweiterungen339 ,341 und die Kerben340 ,342 ausgerichtet sind, wobei Spannhülsen334 zwischen das Gehäuse314 und den Stator316 in kleine Hohlräume eingebracht sind, die an den ausgerichteten Kerben340 ,342 ausgebildet sind. Es kann ein beliebiger Spannhülsentyp verwendet werden, wobei sich die Spannhülsen 334 durch eine Größe und durch eine Federkraft auszeichnen, die Kontakt mit dem Gehäuse314 und dem Stator316 über den erwarteten Temperaturausdehnungsbereich halten. - Die vorstehend beschriebenen Elektromotoranordnungen
12 ,112 ,212 und312 können entsprechend in Übereinstimmung mit einem Verfahren zusammengebaut werden, das mit Bezug auf die Elektromotoranordnung 12 von1 beschrieben wird, welches umfasst, dass ein ringförmiger Stator16 mit mehreren ersten geometrischen Merkmalen (z.B. Vertiefungen40 ) an einer Außenfläche36 des Stators16 ausgestaltet (z.B. gestanzt oder eingepresst) wird. Das Verfahren umfasst, dass ein Gehäuse14 mit mehreren zweiten geometrischen Merkmalen (z.B. Vertiefungen42 ) an einer Innenfläche38 des Gehäuses14 ausgestaltet wird (z.B. geräumt, gefräst oder formgepresst). Die Vertiefungen40 und42 werden ausgerichtet und der Stator16 wird in das Gehäuse14 eingepasst, und Spannhülsen34 werden zwischen den Stator16 und das Gehäuse14 an den ausgerichteten Vertiefungen40 ,42 eingebracht. Der Stator16 und das Gehäuse14 können miteinander mit einer Schlupfpassung verbunden sein, oder sie können eine leichte Presspassung oder eine Wärmeschrumpfpassung aufweisen. Die Spannhülsen34 können in die ausgerichteten Vertiefungen40 ,42 eingebracht werden, nachdem der Stator16 anderweitig in dem Gehäuse14 positioniert ist, um zu ermöglichen, dass jede Spannhülse34 an eine gewählte axiale Stellung entlang der jeweiligen Vertiefungen 40, 42 gedrückt wird, besonders wenn die axiale Länge der Spannhülse kürzer als der Stator16 ist, wie in1 gezeigt ist.
Claims (8)
- Elektromotoranordnung (212) in einem Fahrzeugantriebsstrang (11), die umfasst: ein Motorgehäuse (214), das einen Innenhohlraum (218) in dem Antriebsstrang (11) definiert; einen allgemein ringförmigen Stator (216), der in den Hohlraum (218) eingepasst ist; und mehrere Spannhülsen (234), die zwischen das Gehäuse (214) und den Stator (216) eingepasst sind; wobei die Spannhülsen (234) so ausgestaltet sind, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen, um Kontakt sowohl mit dem Motorgehäuse (214) als auch dem Stator (216) bei den unterschiedlichen Temperaturausdehnungsraten beizubehalten; wobei die Spannhülsen (234) so ausgestaltet sind, dass sie sich ausdehnen und zusammenziehen, um Kontakt sowohl mit dem Motorgehäuse (214) als auch dem Stator (216) während einer Temperaturausdehnung des Motorgehäuses (214) und des Stators (216) zu halten; wobei der Stator (216) mehrere erste geometrische Merkmale aufweist; wobei das Gehäuse (214) mehrere zweite geometrische Merkmale aufweist; wobei die ersten geometrischen Merkmale so ausgestaltet sind, dass sie radial auf die zweiten geometrischen Merkmale ausgerichtet sind, wenn der Stator (216) in den Hohlraum (218) eingepasst ist; und wobei die Spannhülsen (234) an den ausgerichteten ersten und zweiten geometrischen Merkmalen zwischen das Gehäuse (214) und den Stator (216) eingepasst sind; wobei die ersten geometrischen Merkmale ein Satz von Zähnen (240) sind, die um eine Außenfläche (236) des Stators (216) herum beabstandet sind; wobei der zweite Satz geometrischer Merkmale ein Satz von Schlitzen (242) sind, die um eine Innenfläche (238) des Gehäuses (214) herum beabstandet sind; wobei sich die Zähne (240) auf die Schlitze (242) so ausrichten, dass sie mehrere Hohlräume definieren; und wobei ein jeweils unterschiedliches Paar der Spannhülsen (234) in jeden Hohlraum so eingepasst ist, dass sich eine jeweilige Spannhülse (234) jedes unterschiedlichen Paars an jeder Seite jedes jeweiligen Zahns (240) befindet.
- Elektromotoranordnung (212) nach
Anspruch 1 , wobei das Motorgehäuse (214) aus einem ersten Material mit einer ersten Temperaturausdehnungsrate besteht; und wobei der Stator (216) aus einem zweiten Material mit einer zweiten Temperaturausdehnungsrate besteht. - Elektromotoranordnung (212) nach
Anspruch 1 , wobei die Schlitze (244) ausgestaltet sind, um ein Kühlungsöl entlang der Außenfläche (236) des Stators (216) zu verteilen. - Elektromotoranordnung (212) nach
Anspruch 1 , wobei das Gehäuse (214) aus einem nicht eisenhaltigen Material besteht und der Stator (216) aus Stahl besteht. - Elektromotoranordnung (212) nach
Anspruch 1 , wobei der Antriebsstrang (11) ein Getriebe (10) enthält; und wobei das Motorgehäuse (214) ein Getriebegehäuse (214) ist. - Verfahren zum Zusammenbauen eines Elektromotors (212) mit einem Gehäuse (214) eines Fahrzeugantriebsstrangs (11), das umfasst, dass: ein ringförmiger Stator (216) mit mehreren ersten geometrischen Merkmalen an einer Außenfläche (236) des Stators (216) ausgestaltet wird; das Gehäuse (214) mit mehreren zweiten geometrischen Merkmalen an einer Innenfläche (238) des Gehäuses (214) ausgestaltet wird; die ersten geometrischen Merkmale auf die zweiten geometrischen Merkmale ausgerichtet werden; der ringförmige Stator (216) in das Gehäuse (214) eingepresst wird; und eine jeweilige Spannhülse (234) an den jeweiligen ausgerichteten Merkmalen zwischen den Stator (216) und das Gehäuse (214) eingeführt wird; wobei die ersten geometrischen Merkmale ein Satz von Zähnen (240) sind, die um die Außenfläche (236) des Stators (216) herum beabstandet sind; wobei der zweite Satz geometrischer Merkmale ein Satz von Schlitzen (242) sind, die um die Innenfläche (238) des Gehäuses (214) herum beabstandet sind; wobei sich die Zähne (240) auf die Schlitze (242) so ausrichten, dass sie mehrere Hohlräume definieren; und wobei ein jeweils unterschiedliches Paar der Spannhülsen (234) in jeden Hohlraum so eingepasst wird, dass sich eine jeweilige Spannhülse (234) jedes unterschiedlichen Paars an jeder Seite jedes jeweiligen Zahns (240) befindet.
- Verfahren nach
Anspruch 6 , wobei das Ausgestalten eines ringförmigen Stators (216) erfolgt, indem die ersten geometrischen Merkmale gestanzt oder eingepresst werden. - Verfahren nach
Anspruch 6 , wobei das Ausgestalten eines Gehäuses (214) erfolgt, indem die zweiten geometrischen Merkmale formgepresst, geräumt oder gefräst werden. 9. Elektrisch veränderliches Getriebe (10), das umfasst: Eine Elektromotoranordnung (212) nachAnspruch 1 und ein Getriebegehäuse (214), das einen Innenhohlraum (218) definiert.
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US3148208P | 2008-02-26 | 2008-02-26 | |
| US61/031,482 | 2008-02-26 | ||
| US12/325,675 | 2008-12-01 | ||
| US12/325,675 US7847444B2 (en) | 2008-02-26 | 2008-12-01 | Electric motor assembly with stator mounted in vehicle powertrain housing and method |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102009010177A1 DE102009010177A1 (de) | 2009-10-01 |
| DE102009010177B4 true DE102009010177B4 (de) | 2018-06-07 |
Family
ID=40997601
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102009010177.2A Active DE102009010177B4 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-23 | Elektromotoranordnung mit einem in einem Fahrzeugantriebsstranggehäuse montierten Stator und Verfahren |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7847444B2 (de) |
| CN (1) | CN101521428B (de) |
| DE (1) | DE102009010177B4 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102021126459A1 (de) | 2021-10-13 | 2023-04-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Gehäuse für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren |
Families Citing this family (54)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8839920B2 (en) | 2008-04-17 | 2014-09-23 | Levant Power Corporation | Hydraulic energy transfer |
| US8234954B2 (en) * | 2008-12-04 | 2012-08-07 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission with integrated housing for motor and clutch |
| DE102009046482A1 (de) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Man Diesel & Turbo Se | Elektrische Maschine |
| US20110169360A1 (en) * | 2010-01-12 | 2011-07-14 | Reinhart Timothy J | Stator housing and bearing support connection |
| EP3643918B1 (de) | 2010-06-16 | 2023-08-02 | ClearMotion, Inc. | Integrierter stromerzeugender dämpfer |
| CN102104299A (zh) * | 2011-03-04 | 2011-06-22 | 苏州江南春绿机电科技集团有限公司 | 一种定子双层圆键式组装结构 |
| CN102296433A (zh) * | 2011-08-12 | 2011-12-28 | 新杰克缝纫机股份有限公司 | 带电机壳体的缝纫机头壳体 |
| JP2013090405A (ja) * | 2011-10-17 | 2013-05-13 | Mitsubishi Electric Corp | 回転電機 |
| DE102012001118B4 (de) * | 2012-01-23 | 2022-03-31 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektromaschine |
| DE102013201758A1 (de) * | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Elektromaschine mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
| US9702349B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-11 | ClearMotion, Inc. | Active vehicle suspension system |
| EP2968709B1 (de) | 2013-03-15 | 2019-10-02 | ClearMotion, Inc. | Verbesserungen an einer aktiven fahrzeugfederung |
| EP2969608B1 (de) | 2013-03-15 | 2021-11-17 | ClearMotion, Inc. | Mehrweg-fluidumschalterventil |
| US9174508B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-03 | Levant Power Corporation | Active vehicle suspension |
| KR101432596B1 (ko) * | 2013-04-12 | 2014-08-22 | 엘지전자 주식회사 | 전동기 |
| ES2547454T3 (es) * | 2013-04-15 | 2015-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Máquina eléctrica con carcasa sobre una porción de su circunferencia |
| EP3825156A1 (de) | 2013-04-23 | 2021-05-26 | ClearMotion, Inc. | Aktive aufhängung mit strukturellem aktuator |
| US9583983B2 (en) * | 2013-05-30 | 2017-02-28 | GM Global Technology Operations LLC | Electric motor assembly and method |
| JP6295726B2 (ja) * | 2014-03-03 | 2018-03-20 | コベルコ建機株式会社 | 電動機 |
| US9702424B2 (en) | 2014-10-06 | 2017-07-11 | ClearMotion, Inc. | Hydraulic damper, hydraulic bump-stop and diverter valve |
| DE102014226593A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor mit reduzierter Luftschallabstrahlung und Körperschallübertragung |
| DE102015204560A1 (de) * | 2015-03-13 | 2016-09-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromotor mit Presselement |
| CN108702037A (zh) * | 2016-02-16 | 2018-10-23 | 株式会社安川电机 | 旋转电机和旋转电机的制造方法 |
| JP6754207B2 (ja) * | 2016-03-28 | 2020-09-09 | 株式会社三井ハイテック | 電機子の製造方法 |
| CN106787493A (zh) * | 2016-12-26 | 2017-05-31 | 哈尔滨工业大学 | 一种空间设备用分装式永磁电机的无机壳装配方法 |
| JP6542835B2 (ja) * | 2017-05-30 | 2019-07-10 | ファナック株式会社 | 固定子及び回転電機 |
| US10801606B2 (en) | 2017-06-30 | 2020-10-13 | Tesla, Inc. | Electric drive unit with gear shaft and rotor shaft |
| US10704556B2 (en) * | 2017-08-30 | 2020-07-07 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Motor, turbocharger and assembly method turbocharger |
| US11342809B2 (en) * | 2017-09-27 | 2022-05-24 | Mitsubishi Electric Corporation | Rotating electric machine |
| FR3074982A1 (fr) * | 2017-12-13 | 2019-06-14 | Valeo Japan Co., Ltd. | Moteur synchrone, notamment pour compresseur electrique |
| DE102018201643A1 (de) * | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Stator und Elektromotor |
| DE102018214741A1 (de) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Drehtellereinheit und Verfahren zur Herstellung |
| US10658889B2 (en) * | 2018-09-12 | 2020-05-19 | GM Global Technology Operations LLC | Electromagnetic machine and tunable insert ring |
| GB2579357B (en) * | 2018-11-28 | 2021-10-06 | Jaguar Land Rover Ltd | A stator and stator housing |
| GB2579358B (en) * | 2018-11-28 | 2021-06-09 | Jaguar Land Rover Ltd | A stator and a stator housing for an electric machine |
| WO2020129177A1 (ja) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | 三菱電機株式会社 | 乗り物用制御装置一体型回転電機 |
| DE102019200336A1 (de) | 2019-01-14 | 2020-07-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Statoraufhängung eines Stators in einem den Stator aufnehmenden Gehäuse |
| DE102019204681A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
| DE102019204679A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine |
| CN114041260B (zh) | 2019-06-11 | 2025-03-25 | 博泽沃尔兹堡汽车零部件欧洲两合公司 | 用于电动马达的定子 |
| KR102763597B1 (ko) * | 2019-10-10 | 2025-02-07 | 엘지이노텍 주식회사 | 모터 |
| JP6830996B1 (ja) * | 2019-12-26 | 2021-02-17 | 山洋電気株式会社 | 同期電動機のフレーム構造並びにフレーム及び電機子の製造方法 |
| EP4109719A4 (de) * | 2020-02-20 | 2023-04-12 | NISSAN MOTOR Co., Ltd. | Dynamoelektrische maschine und fahrzeugmontagestruktur für eine dynamoelektrische maschine |
| CN211981596U (zh) * | 2020-04-07 | 2020-11-20 | 精进电动科技股份有限公司 | 一种旋变定子定位压片和定位结构 |
| KR20220040265A (ko) * | 2020-09-23 | 2022-03-30 | 현대모비스 주식회사 | 모터 |
| DE102020127963A1 (de) * | 2020-10-23 | 2022-04-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine |
| JP7163948B2 (ja) * | 2020-10-30 | 2022-11-01 | 株式会社富士通ゼネラル | 圧縮機 |
| CN112701856B (zh) * | 2020-12-25 | 2022-04-29 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 油冷电机冷却系统 |
| DE102021106186A1 (de) * | 2021-03-15 | 2022-09-15 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Modular aufgebautes, segmentiertes Statorpaket |
| US12184157B2 (en) | 2021-07-14 | 2024-12-31 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Systems for electric motor cooling |
| DE102022206365A1 (de) * | 2022-06-24 | 2024-01-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine |
| DE102022118409A1 (de) * | 2022-07-22 | 2024-01-25 | Elringklinger Ag | Elektroblechpaket-Anordnung, Statorblechpaket-Anordnung und Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug |
| DE102022119546A1 (de) | 2022-08-04 | 2024-02-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Gehäuse für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit dem Gehäuse |
| US20240218880A1 (en) * | 2022-12-29 | 2024-07-04 | Mahle International Gmbh | Assembly and electric compressor with non-radial clamping feature |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10261617A1 (de) | 2002-12-27 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
| DE69920322T2 (de) | 1998-05-02 | 2005-11-17 | Normalair-Garrett (Holdings) Ltd., Yeovil | Zusammengestellte Rotor- und Statoranordnung |
| JP2006166554A (ja) | 2004-12-06 | 2006-06-22 | Toyota Motor Corp | 回転電機および回転電機の製造方法 |
| WO2007141126A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg | Elektromotor und verfahren zur herstellung eines elektromotors für einen kraftfahrzeug-stellantrieb |
| US20070290567A1 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-20 | Taku Adaniya | Electric motor, stator of electric motor, and manufacturing method for the stator |
| DE102006036836A1 (de) | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor |
Family Cites Families (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2282586A (en) * | 1939-04-04 | 1942-05-12 | Borg Warner | Electric motor unit or the like |
| US2977491A (en) * | 1957-10-31 | 1961-03-28 | Leece Neville Co | Electrical machine stator structure |
| JP2715340B2 (ja) * | 1990-02-14 | 1998-02-18 | ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト | 駆動系統を接続する装置 |
| US5585682A (en) * | 1993-11-10 | 1996-12-17 | Sundstrand Corporation | Thermally compensated assembly for a generator |
| US6940205B1 (en) * | 1997-09-08 | 2005-09-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Permanent magnet synchronous motor |
| JP4592143B2 (ja) * | 2000-04-06 | 2010-12-01 | パナソニック株式会社 | 圧縮機および電動機 |
| JP4519301B2 (ja) * | 2000-10-02 | 2010-08-04 | 日本電産コパル電子株式会社 | 光偏向器 |
| JP3661589B2 (ja) * | 2000-11-21 | 2005-06-15 | 日産自動車株式会社 | モータまたは発電機 |
| US20020135244A1 (en) * | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Strong Scott Lewis | Brushless D.C. motor |
| DE10248771A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Siemens Ag | Permanenterregte Synchronmaschine |
| US7365458B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-04-29 | Nidec Shibaura Corporation | Brushless DC motor with molded resin housing |
| EP1736345A1 (de) * | 2005-06-22 | 2006-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromotorisches Antriebsmodul |
-
2008
- 2008-12-01 US US12/325,675 patent/US7847444B2/en active Active
-
2009
- 2009-02-23 DE DE102009010177.2A patent/DE102009010177B4/de active Active
- 2009-02-26 CN CN2009100083338A patent/CN101521428B/zh active Active
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69920322T2 (de) | 1998-05-02 | 2005-11-17 | Normalair-Garrett (Holdings) Ltd., Yeovil | Zusammengestellte Rotor- und Statoranordnung |
| DE10261617A1 (de) | 2002-12-27 | 2004-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine |
| JP2006166554A (ja) | 2004-12-06 | 2006-06-22 | Toyota Motor Corp | 回転電機および回転電機の製造方法 |
| US20070290567A1 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-20 | Taku Adaniya | Electric motor, stator of electric motor, and manufacturing method for the stator |
| WO2007141126A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg | Elektromotor und verfahren zur herstellung eines elektromotors für einen kraftfahrzeug-stellantrieb |
| DE102006036836A1 (de) | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102021126459A1 (de) | 2021-10-13 | 2023-04-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Gehäuse für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102009010177A1 (de) | 2009-10-01 |
| CN101521428A (zh) | 2009-09-02 |
| CN101521428B (zh) | 2012-07-11 |
| US20090212649A1 (en) | 2009-08-27 |
| US7847444B2 (en) | 2010-12-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102009010177B4 (de) | Elektromotoranordnung mit einem in einem Fahrzeugantriebsstranggehäuse montierten Stator und Verfahren | |
| DE102010044453B4 (de) | Bürstenloser Motor | |
| DE102018200865B4 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
| DE60017037T2 (de) | Motor-Generator mit getrennten Kernteilen | |
| DE2016802C3 (de) | Lageranordnung, insbesondere für einen Elektromotor | |
| CH695810A5 (de) | Statorkernanordnung. | |
| DE102013217021A1 (de) | Bürstenloser Motor, Stator, Herstellungsverfahren für einen Stator und Herstellungsverfahren für einen bürstenlosen Motor | |
| DE4104641A1 (de) | Dynamoelektrische maschine und dafuer vorgesehenes blech | |
| WO2011026795A1 (de) | Stator mit separat gefertigten zahnköpfen | |
| DE112007000129T5 (de) | Elektro-Drehmaschine | |
| DE102012100332A1 (de) | Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE102012209589A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine und Baugruppe, die den Stator umfasst | |
| DE102020101149A1 (de) | Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten | |
| DE102014115444A1 (de) | Rotor einer drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren dafür | |
| DE102006024922B4 (de) | Rotierende elektrische Maschine und Anlasser | |
| WO2018054599A1 (de) | Elektrische antriebseinheit mit kühlhülse | |
| DE102006052766A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine | |
| WO2016055199A2 (de) | Käfigläufer für eine elektrische asynchronmaschine mit einen kurzschlussring stabilisierenden zugankern | |
| DE10331245A1 (de) | Bürstenmotor für elektrisches Lenkservosystem | |
| DE102005040389A1 (de) | Elektrischer Antrieb mit topfförmigem Anker und außenliegenden Permanentmagnetelementen | |
| WO2016037781A1 (de) | Lageranordnung für elektrische maschinen | |
| WO2005011084A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere elektrische maschine, mit über einen presssitz miteinander verbundenen bauteilen | |
| DE112016004389T5 (de) | Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine | |
| DE102015213020A1 (de) | Elektromotor | |
| DE10230006A1 (de) | Asynchronmaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |