[go: up one dir, main page]

DE102009010273B4 - Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, sowie Spritzgießmaschine und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, sowie Spritzgießmaschine und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102009010273B4
DE102009010273B4 DE102009010273.6A DE102009010273A DE102009010273B4 DE 102009010273 B4 DE102009010273 B4 DE 102009010273B4 DE 102009010273 A DE102009010273 A DE 102009010273A DE 102009010273 B4 DE102009010273 B4 DE 102009010273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
motor
injection device
drive controller
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009010273.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010273A1 (de
Inventor
Norbert Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009010273.6A priority Critical patent/DE102009010273B4/de
Priority to PCT/EP2010/000817 priority patent/WO2010097167A1/de
Publication of DE102009010273A1 publication Critical patent/DE102009010273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010273B4 publication Critical patent/DE102009010273B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76528Frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76658Injection unit
    • B29C2945/76692Injection unit drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, wobei die elektrische Einspritzeinrichtung ausgebildet ist, um in einer Einspritzphase eine Formmasse in ein Werkzeug (112) einzuspritzen und in einer Nachdruckphase einen vorbestimmten Druck auf die Formmasse in dem Werkzeug (112) auszuüben, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen, mit einem Antriebsregler (220), der eine Endstufe mit drei Transistorpaaren aufweist, eines ersten Ansteuerstroms an einen Motor (102) der elektrischen Einspritzeinrichtung zum Antrieb des Motors (102) während der Einspritzphase, wobei der erste Ansteuerstrom von dem Antriebsregler (220) mit einer ersten Frequenz bereitgestellt wird;
Umschalten der Frequenz, mit einer mit dem Antriebsregler (220) gekoppelten Einrichtung (222) zur Frequenzumschaltung, um in dem Antriebsregler (220) für eine Nachdruckphase eine zweite Frequenz einzustellen, die niedriger als die erste Frequenz ist, und
Bereitstellen, mit dem Antriebsregler (220), eines zweiten Ansteuerstroms an den Motor (102) der elektrischen Einspritzeinrichtung zum Antrieb des Motors (102) während der Nachdruckphase zum Ausüben des vorbestimmten Drucks auf die Formmasse in dem Werkzeug (112), wobei der zweite Ansteuerstrom von dem Antriebsregler (220) mit der zweiten Frequenz derart bereitgestellt wird, dass der vorbestimmte Druck auf die Formmasse in dem Werkzeug (112) ausgeübt wird, obwohl sich der Motor (102) in der Nachdruckphase gar nicht oder mit einer sehr geringen Drehzahl dreht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine sowie auf eine Spritzgießmaschine und ein Computerprogrammprodukt.
  • Mittels einer Spritzgießmaschine können Kunststoffteile hergestellt werden. Dazu weist die Spritzgießmaschine eine Spritzeinheit auf, mittels der eine Kunststoffformmasse in ein Werkzeug oder eine Form gespritzt werden kann. Das Werkzeug stellt eine Negativform des herzustellenden Kunststoffteils dar.
  • Die Spritzeinheit weist einen Einspritzmotor auf, der eine Spindel antreiben kann. Die Spindel ist mit einem Einspritzzylinder gekoppelt, der die Formmasse in das Werkzeug drücken kann. In den unterschiedlichen Phasen des Herstellungsprozesses des Kunststoffteils kann die Formmasse mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in das Werkzeug gedrückt werden bzw. es kann der auf die Formmasse einwirkende Druck verändert werden. Um die Geschwindigkeit und den Druck anzupassen, kann der Einspritzmotor von einem Antriebsregler in entsprechender Weise angesteuert werden.
  • Nachdem die Formmasse in das Werkstück eingedrückt worden ist, wird während einer Nachdruckphase weiterhin Druck auf die Formmasse ausgeübt. Die Druckausübung in der Nachdruckphase kann so lange erforderlich sein, wie die Formmasse noch weich ist. Während der Einspritzzylinder in der Nachdruckphase den Druck auf die Formmasse ausübt, bewegt sich der Einspritzzylinder nur geringfügig oder sogar gar nicht. Die Bewegung des Einspritzzylinders in der Nachdruckphase hängt dabei von dem Schrumpfverhalten des Kunststoffs ab. Bewegt sich der Einspritzzylinder nicht oder nur geringfügig, so führt dies dazu, das sich auch der Einspritzmotor nicht oder nur mit einer sehr niedrigen Drehzahl dreht. Trotz dem Stillstand oder Beinahestillstand des Einspritzmotors ist es erforderlich, dass der Einspritzmotor ein genügend großes Drehmoment bereitstellt, so dass der Einspritzzylinder den erforderlichen Druck auf die Formmasse ausüben kann.
  • 3 zeigt ein Schaltbild einer Endstufe eines Antriebsreglers zum Ansteuern eines Einspritzmotors 102, gemäß dem Stand der Technik. Bei dem Antriebsregler des Einspritzmotors kann es sich um einen Umrichter mit Pulsfrequenz handeln. Der Antriebsregler kann in der Endstufe sechs Transistoren I1, I2, I3, I4, I5, I6 aufweisen, die drei Transistorpaare bilden. Die Transistoren I1, I3, I5 sind eingangsseitig mit einem „Zwischenkreis +“ und die Transistoren I2, I4, I6 ausgangsseitig mit einem „Zwischenkreis -“ verbunden. Die Pulsfrequenz führt entsprechend der auftretenden Flanken zu einer Verlustleistung in den Transistorpaaren. Diese verteilt sich im Normalbetrieb auf die drei Transistorpaare. Kommt es jedoch zu einem Stillstand des Einspritzmotors, kann der gesamte Strom der Endstufe statisch auf einen Transistor entfallen. Beispielsweise kann der Strom bei einem Stillstand auf der einen Seite nur durch den Transistor I6 und auf der anderen Seite nur durch die Transistoren I1, I3 fließen. Dies kann zu einer Überhitzung der Endstufe führen. Um eine solche Überhitzung zu vermeiden kann der von dem Antriebsregler an den Einspritzmotor bereitgestellte Strom reduziert werden. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Einspritzmotor eine geringere Kraft bereitstellen kann, die unter Umständen nicht ausreicht, um in der Nachdruckphase den erforderlichen Druck auf die Formmasse auszuüben.
  • Um sowohl eine Überhitzung zu vermeiden als auch den erforderlichen Druck bereitzustellen, werden größere Umrichter als Antriebsregler eingesetzt. Dies ist jedoch mit Mehrkosten und einem erhöhten Platzbedarf verbunden.
  • DE 10 2004 054 212 A1 zeigt eine Spritzguss- oder Druckgussmaschine mit einem Motor, bei dem verhindert wird, dass der Motor unter Last zum Stillstand kommt oder sich nur noch sehr langsam bewegt. Bei der DE 699 36 282 T2 wird nicht nur einen Motor angesteuert, sondern verschiedene Motoren, nämlich ein Einspritzmotor 345 und ein Dosierungsmotor 344. DE 694 16 140 T2 lehrt eine ständige Anpassung einer Frequenz und einer Phase mit einer Vektorsteuerung, um eine 90°-Phasenbeziehung zwischen Stator- und Rotorflüssen beizubehalten. JP 09-1 21 595 A bezieht sich auf eine Temperaturanstiegsschutzvorrichtung für einen Umrichter, betrachtet jedoch keine Spritzgießmaschine.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine sowie eine verbesserte Spritzgießmaschine und ein verbessertes Computerprogrammprodukt zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein Steuergerät gemäß Anspruch 8, eine Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 9 sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich die Verlustleistung im Antriebsregler reduzieren lässt, in dem die Frequenz des von dem Antriebsregler bereitgestellten Stroms reduziert wird.
  • Auf diese Weise kann der vom Antriebsregler in der Nachdruckphase bereitgestellte Strom erhöht werden, ohne dass dies zu einer Überhitzung des Antriebsreglers führt. Dies führt zu einer Kostenersparnis für den Maschinenbauer, da in vielen Fällen ein kleinerer Antriebsregler eingesetzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, wobei die elektrische Einspritzeinrichtung ausgebildet ist, um in einer Einspritzphase eine Formmasse in ein Werkzeug einzuspritzen und in einer Nachdruckphase einen vorbestimmten Druck auf die Formmasse in dem Werkzeug auszuüben, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten Ansteuerstroms an die elektrische Einspritzeinrichtung während der Einspritzphase, wobei der erste Ansteuerstrom eine erste Frequenz aufweist; und Bereitstellen eines zweiten Ansteuerstroms an die elektrische Einspritzeinrichtung während der Nachdruckphase, wobei der zweite Ansteuerstrom eine zweite Frequenz aufweist, die niedriger als die erste Frequenz ist, wie in Anspruch 1 beschrieben.
  • Die elektrische Einspritzeinrichtung kann in der Nachdruckphase zumindest zeitweise im Stillstand sein. Somit kann der vorbestimmte Druck von der elektrischen Einspritzeinrichtung bereitgestellt werden, obwohl sich ein elektrischer Motor der elektrischen Einspritzeinrichtung gar nicht oder mit einer sehr geringen Drehzahl dreht.
  • Erfindungsgemäß weist der zweite Ansteuerstrom einen Wert auf, der groß genug ist, um der Einspritzeinrichtung eine Ausübung des vorbestimmten Drucks auf die Formmasse zu ermöglichen.
  • Beispielsweise kann der erste und der zweite Ansteuerstrom von einer Endstufe eines Antriebsreglers bereitgestellt werden und die zweite Frequenz kann klein genug sein, um eine Überhitzung der Endstufe aufgrund eines durch den zweiten Ansteuerstrom verursachten Durchgangsverlusts zu verhindern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann die erste Frequenz einen Wert zwischen 3 KHz und 8 KHz und die zweite Frequenz einen Wert zwischen 1,5 KHz und 3 KHz aufweist. Mit diesen Frequenzen kann bei tolerierbaren Durchgangsverlusten sowohl ein schnelles Einspritzen der Formasse in das Werkzeug als auch eine Druckausübung in der Nachdruckphase gewährleistet werden.
  • Dabei kann der erste Ansteuerstrom einen Wert von mehr als 300% eines Nennstroms, beispielsweise dem 4-fachen oder 5-fachen des Nennstroms der elektrischen Einspritzeinrichtung aufweisen und der zweite Ansteuerstrom einen Wert zwischen >0% und 200% des Nennstroms der elektrischen Einspritzeinrichtung aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann die elektrische Einspritzeinrichtung einen elektrischen Servomotor aufweisen, der durch den ersten und den zweiten Ansteuerstrom angetrieben wird. Somit kann der erfindungsgemäße Ansatz bei bekannten elektrischen Einspritzmaschinen eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Spritzgießmaschine, mit folgenden Merkmalen: einer elektrischen Einspritzeinrichtung, die ausgebildet ist, um in einer Einspritzphase eine Formmasse in ein Werkzeugt einzuspritzen und in einer Nachdruckphase einen vorbestimmten Druck auf die Formmasse in dem Werkzeug auszuüben; wie in Anspruch 9 beschrieben.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, wenn das Programm auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Spritzgießmaschine, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 ein Blockschaltbild eines Steuergeräts zum Ansteuern der Spritzgießmaschine, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 3 ein Schaltbild einer Endstufe, gemäß dem Stand der Technik.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren durch gleiche oder ähnliche Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnungen, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht explizit beschriebenen Kombinationen zusammengefasst werden können.
  • 1 zeigt eine elektrische Spritzgießmaschine, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die elektrische Spritzgießmaschine weist eine elektrische Einspritzeinrichtung auf, die von einem Servomotor 102 angetrieben werden kann. Der Servomotor 102 ist über einen Zahnriemen 104 mit einer Schnecke 106 gekoppelt. Über einen Trichter 108 kann der elektrischen Einspritzeinrichtung ein Granulat zugeführt werden, dass beispielsweise aus festen Plastikteilchen besteht. Die Schnecke 106 kann durch den Servomotor 102 in Drehung versetzt werden. Durch die Drehung der Schnecke 106 wird das durch den Trichter 108 zugeführte Material durchgewalkt und dadurch verflüssigt. Zudem wird das Material in Richtung der Einspritzdüsel 10 gedrückt. Zusätzlich sind um die Einspritzvorrichtung Heizbänder angebracht, um das Verflüssigen des Materials zu beschleunigen und die Temperatur konstant zu halten. Das verflüssigte Material kann aus der Einspritzdüse1 10 heraus in eine Form oder ein Werkzeug 112 gepresst werden. Dazu kann die elektrische Einspritzeinrichtung in Richtung des Werkzeugs 112 verschoben werden.
  • Ferner ist in 1 eine Spindel 114 zum Einspritzen und ein Plastifizier-Motor 116 gezeigt.
  • In einer Einspritzphase wird das Material in das Werkzeug 112 eingespritzt. Dazu wird mittels des Motors 102 ein entsprechender Einspritzdruck aufgebaut. Während der Einspritzphase kann der Motor 102 kurzzeitig eine Stromaufnahme aufweisen, die einem Vielfachen eines Nennstroms des Motors 102 entspricht. Ein entsprechender Ansteuerstrom zum Betrieb des Motors 102 kann von einem Antriebsregler oder einer vergleichbaren Einrichtung bereitgestellt werden.
  • Wenn das Werkzeug 112 mit dem Material gefüllt ist, schließt sich eine Nachdruckphase an die Einspritzphase an. In der Nachdruckphase, wird mittels des Motors 102 ein Druck auf das sich in dem Werkzeug 112 befindlichen Materials aufrechterhalten. In der Nachdruckphase kann der Motor 102 eine Stromaufnahme aufweisen, die bis zu 100% des Nennstroms des Motors 102 oder auch darüber liegen kann.
  • Je nach einem Schrumpfverhalten des Materials in dem Werkzeug 112 kann sich der Motor 102 während der Nachdruckphase im Stillstand befinden oder eine sehr geringe Drehzahl aufweisen. Dies führt zu einer starken thermischen Beanspruchung eines Antriebsreglers des Motors 102. Im Normalbetrieb des Motors 102 wird eine Verlustleistung des Antriebsreglers auf alle Transistoren einer Endstufe des Antriebsreglers verteilt. Typischerweise weist die Endstufe drei Transistorpaare auf. Bei einem Stillstand des Motors 102 verteilt sich die Verlustleistung nur noch auf zwei oder drei Transistoren. Dies kann zu einer Überhitzung von Elementen der Endstufe führen. Um die Überhitzung zu vermeiden müsste der von dem Antriebsregler an den Motor 102 bereitgestellte Strom auf ca. 60% des Nennstroms des Motors 102 reduziert werden. Erfindungsgemäß kann jedoch ein höherer Ansteuerstrom bereitgestellt werden, ohne, dass die Gefahr der Überhitzung der Endstufe besteht. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Reduzierung der Frequenz des von dem Antriebsregler bereitgestellten Stroms ermöglicht. Durch eine solche Frequenzumschaltung kann bei geringeren Drehzahlen des Motors 102 ein höherer Strom in dem Antriebsregler zur Verfügung stehen.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Steuergeräts zum Ansteuern einer elektrischen Spritzgießmaschine, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise kann mittels des Steuergeräts die in 1 gezeigte Spritzgießmaschine und insbesondere der elektrische Motor 102 der elektrischen Spritzgießmaschine gesteuert werden.
  • Der elektrische Motor wird von einem Antriebsregler 220 angesteuert. Der Antriebsregler 220 kann als Wechselrichter oder Umrichter ausgeführt sein. Zum Ansteuern des Motors 102 kann der Antriebsregler 220 einen Ansteuerstrom an den Motor 102 bereitstellen. Der Antriebsregler 220 ist mit einer Einrichtung 222 zur Frequenzumschaltung gekoppelt. Die Die Einrichtung 222 zur Frequenzumschaltung kann in dem Antriebsregler 220 integriert sein oder als separate Einheit ausgeführt sein. Die Einrichtung 222 zur Frequenzumschaltung kann ausgebildet sein, um eine Software auszuführen, mittels der die Frequenzumschaltung ausgeführt werden kann. Es kann sich auch um eine reine Softwarelösung handeln.
  • Erfindungsgemäß ist die Einrichtung 222 zur Frequenzumschaltung ausgebildet, um in dem Antriebsregler 220 während der Einspritzphase eine erste Frequenz und in der Nachdruckphase eine zweite Frequenz einzustellen. Entsprechend dazu kann der Antriebsregler 220 in der Einspritzphase einen ersten Ansteuerstrom mit der ersten Frequenz und in der Nachdruckphase einen zweiten Ansteuerstrom mit der zweiten Frequenz an den Motor 102 bereitstellen.
  • Die zweite Frequenz weist dabei einen kleineren Wert als die erste Frequenz auf. Beispielsweise kann die erste Frequenz einen Wert von 4 KHz und die zweite Frequenz einen Wert von 2 KHz aufweisen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die erste Frequenz auch einen Wert aufweisen, der zwischen 3 KHz und 8 KHz liegt und die zweite Frequenz kann einen Wert aufweisen, der zwischen 1,5 KHz und 3 KHz liegt. Bei entsprechend anderer Dimensionierung oder Ausgestaltung des Antriebsreglers 220 und/oder des Motors 102 sind auch andere Frequenzbereiche möglich. Allgemein können die erste und die zweite Frequenz so gewählt werden, dass weder in der Einspritzphase noch in der Nachdruckphase eine Überhitzung des Antriebsreglers oder anderer Schaltungselemente auftritt und andererseits der jeweils erforderliche Druck auf die Formmasse durch den Motor 102 aufgebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird somit der Strom während der Nachdruckphase im Antriebsregler begrenzt, da in der Nachdruckphase in der Regel niedere Drehzahlen auftreten. Beispielsweise kann der mögliche Ausgangsstrom bei Ausgangsfrequenzen unter 3 Hz, die den Drehzahlen des Motors 102 entsprechen, deutlich reduziert werden. Durch Umschaltung von 4 KHz auf 2KHz kann der zur Verfügung stehende Strom des Antriebsreglers 220 daher erhöht werden.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden. Auch kann die Frequenzumschaltung bei möglichen weiteren Arbeitsphasen der elektrischen Einspritzmaschine eingesetzt werden. Auch kann der erfindungsgemäße Ansatz bei anderen Maschinen eingesetzt werden, bei denen die Gefahr der Erhitzung des Antriebsreglers aufgrund eines Stillstands oder einer langsamen Drehzahl des durch den Antriebsregler gesteuerten Motors besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 102
    Servomotor
    104
    Zahnriemen
    106
    Schnecke
    108
    Trichter
    110
    Einspritzdüse
    112
    Werkzeug
    114
    Spindel
    116
    Plastifizier-Motor
    220
    Antriebsregler
    222
    Frequenzumschaltung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, wobei die elektrische Einspritzeinrichtung ausgebildet ist, um in einer Einspritzphase eine Formmasse in ein Werkzeug (112) einzuspritzen und in einer Nachdruckphase einen vorbestimmten Druck auf die Formmasse in dem Werkzeug (112) auszuüben, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen, mit einem Antriebsregler (220), der eine Endstufe mit drei Transistorpaaren aufweist, eines ersten Ansteuerstroms an einen Motor (102) der elektrischen Einspritzeinrichtung zum Antrieb des Motors (102) während der Einspritzphase, wobei der erste Ansteuerstrom von dem Antriebsregler (220) mit einer ersten Frequenz bereitgestellt wird; Umschalten der Frequenz, mit einer mit dem Antriebsregler (220) gekoppelten Einrichtung (222) zur Frequenzumschaltung, um in dem Antriebsregler (220) für eine Nachdruckphase eine zweite Frequenz einzustellen, die niedriger als die erste Frequenz ist, und Bereitstellen, mit dem Antriebsregler (220), eines zweiten Ansteuerstroms an den Motor (102) der elektrischen Einspritzeinrichtung zum Antrieb des Motors (102) während der Nachdruckphase zum Ausüben des vorbestimmten Drucks auf die Formmasse in dem Werkzeug (112), wobei der zweite Ansteuerstrom von dem Antriebsregler (220) mit der zweiten Frequenz derart bereitgestellt wird, dass der vorbestimmte Druck auf die Formmasse in dem Werkzeug (112) ausgeübt wird, obwohl sich der Motor (102) in der Nachdruckphase gar nicht oder mit einer sehr geringen Drehzahl dreht.
  2. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Einspritzeinrichtung in der Nachdruckphase zumindest zeitweise im Stillstand ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zweite Ansteuerstrom einen Wert aufweist, der groß genug ist, um der elektrischen Einspritzeinrichtung eine Ausübung des vorbestimmten Drucks auf die Formmasse zu ermöglichen.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste und der zweite Ansteuerstrom von einer Endstufe eines Antriebsregler (220) bereitgestellt werden und bei dem die zweite Frequenz klein genug ist, um eine Überhitzung der Endstufe aufgrund eines durch den zweiten Ansteuerstrom verursachten Durchgangsverlust zu verhindern.
  5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die erste Frequenz einen Wert zwischen 3 KHz und 8 KHz und die zweite Frequenz einen Wert zwischen 1,5 KHz und 3 KHz aufweist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste Ansteuerstrom einen Wert von mehr als 300% eines Nennstroms der elektrischen Einspritzeinrichtung aufweist und bei dem der zweite Ansteuerstrom einen Wert zwischen 10% und 200% des Nennstroms der elektrischen Einspritzeinrichtung aufweist.
  7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Einspritzeinrichtung einen elektrischen Servomotor (102) aufweist, der durch den ersten und den zweiten Ansteuerstrom angetrieben wird.
  8. Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, das ausgebildet ist, um die Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Spritzgießmaschine, mit folgenden Merkmalen: einer elektrischen Einspritzeinrichtung, die ausgebildet ist, um in einer Einspritzphase eine Formmasse in ein Werkzeug (112) einzuspritzen und in einer Nachdruckphase einen vorbestimmten Druck auf die Formmasse in dem Werkzeug auszuüben; einem Antriebsregler (220), der eine Endstufe mit drei Transistorpaaren aufweist und ausgebildet ist, einen ersten Ansteuerstrom mit einer ersten Frequenz während der Einspritzphase und einen zweiten Ansteuerstrom mit einer zweiten Frequenz während der Nachdruckphase an einen Motor (102) der elektrischen Einspritzeinrichtung zum Antrieb des Motors (102) derart bereitzustellen, dass der vorbestimmte Druck auf die Formmasse in dem Werkzeug (112) ausgeübt wird, obwohl sich der Motor (102) in der Nachdruckphase gar nicht oder mit einer sehr geringen Drehzahl dreht.; und eine mit dem Antriebsregler (220) gekoppelte Einrichtung (222) zur Frequenzumschaltung, die ausgebildet ist, die erste Frequenz, mit welcher der Antriebsregler (220) den ersten Ansteuerstrom bereitstellt, auf die zweite Frequenz umzuschalten, die niedriger als die erste Frequenz ist
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
DE102009010273.6A 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, sowie Spritzgießmaschine und Computerprogrammprodukt Active DE102009010273B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010273.6A DE102009010273B4 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, sowie Spritzgießmaschine und Computerprogrammprodukt
PCT/EP2010/000817 WO2010097167A1 (de) 2009-02-24 2010-02-10 Verfahren und steuergerät zum ansteuern einer elektrischen einspritzeinrichtung einer spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010273.6A DE102009010273B4 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, sowie Spritzgießmaschine und Computerprogrammprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010273A1 DE102009010273A1 (de) 2010-08-26
DE102009010273B4 true DE102009010273B4 (de) 2025-04-24

Family

ID=42232628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010273.6A Active DE102009010273B4 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, sowie Spritzgießmaschine und Computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009010273B4 (de)
WO (1) WO2010097167A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112140A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69416140T2 (de) * 1993-08-31 1999-07-22 Cincinnati Milacron Inc., Cincinnati, Ohio Formmaschine mit vektoriell gesteuerten wechselstromantrieben
DE10197212T5 (de) * 2001-10-03 2004-04-15 Mitsubishi Denki K.K. Motorsteuerungssystem
DE102004054212A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Procontrol Ag Motorsteuerung
DE112005003041T5 (de) * 2004-12-28 2007-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Motorsteuerungseinheit und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE69936282T2 (de) * 1998-06-16 2008-02-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgussmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6311320A (ja) * 1986-07-03 1988-01-18 Fanuc Ltd 過熱防止機能を有する射出モ−タ制御方法
DE19819809C1 (de) * 1998-05-04 1999-07-15 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung der Zwischenkreisspannung in einer elektrisch betriebenen Spritzgießmaschine
DE10060086C1 (de) * 2000-12-02 2002-10-10 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzaggregates für eine Spritzgießmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69416140T2 (de) * 1993-08-31 1999-07-22 Cincinnati Milacron Inc., Cincinnati, Ohio Formmaschine mit vektoriell gesteuerten wechselstromantrieben
DE69936282T2 (de) * 1998-06-16 2008-02-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgussmaschine
DE10197212T5 (de) * 2001-10-03 2004-04-15 Mitsubishi Denki K.K. Motorsteuerungssystem
DE102004054212A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Procontrol Ag Motorsteuerung
DE112005003041T5 (de) * 2004-12-28 2007-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Motorsteuerungseinheit und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010097167A1 (de) 2010-09-02
DE102009010273A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210714T2 (de) Spritzgiessmaschine mit hydraulischem Antriebsmechanismus und Steuerungsverfahren dafür
DE2508546B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE69821185T2 (de) Spritzgussmaschine
DE3784338T2 (de) Formschliessvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine.
DE102015217713B4 (de) Störungsdetektionseinrichtung eines Leistungsübertragungsmittels, Formvorrichtung und Störungsdetektionsverfahren eines Leistungsübertragungsmittels
DE112016000837T5 (de) Form-Klemm-Vorrichtung, Urformvorrichtung und Urformverfahren
DE102014219474B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Leistungshalbleitern
DE4334134B4 (de) Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine
DE102009010273B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, sowie Spritzgießmaschine und Computerprogrammprodukt
EP2349674A1 (de) Elektrisch angetriebene formschliesseinheit an einer spritzgiessmaschine
EP1728574A1 (de) Spannvorrichtung einer Werkzeugmaschine
EP2099122A2 (de) Asynchronmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Asynchronmaschine an einem Frequenzumformer
DE102011121833A1 (de) Invertervorrichtung
DE102021115421B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Statoreinrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere für eine Antriebsmaschine eines Elektrofahrzeugs
DE112016003094T5 (de) Elektrowerkzeug und Verfahren zum Antreiben eines bürstenlosen Motors des Elektrowerkzeuges
DE2260688C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine Gut zuführenden Förderers
DE10060086C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzaggregates für eine Spritzgießmaschine
DE102010035389B4 (de) Auswerfervorrichtung mit Motorkraftbegrenzer
EP2046554A2 (de) Einspritzeinheit
DE112017006874T5 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102013208067B4 (de) Mehrphasige elektrische Schaltung
AT391780B (de) Haushaltsmaschine, insbesondere waschmaschine
DE102016005503A1 (de) Spritzgießmaschine mit Antriebssteuerung eines beweglichen Teils mit einem Motor
DE102009012482B4 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE102014209868A1 (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division