DE102009013041A1 - Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen - Google Patents
Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009013041A1 DE102009013041A1 DE102009013041A DE102009013041A DE102009013041A1 DE 102009013041 A1 DE102009013041 A1 DE 102009013041A1 DE 102009013041 A DE102009013041 A DE 102009013041A DE 102009013041 A DE102009013041 A DE 102009013041A DE 102009013041 A1 DE102009013041 A1 DE 102009013041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- atoms
- organic
- compound
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 105
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 45
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 52
- -1 NR 5 Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 21
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000027 (C1-C10) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000412 dendrimer Substances 0.000 claims description 7
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 6
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 claims description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical class [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 2
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002527 isonitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 claims description 2
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N stibane Chemical class [SbH3] OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 claims 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 44
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 18
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Chemical group C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical group C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 4
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Chemical group C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 3
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 0 CC*C(C(C)*)(C(C)(C)C)N(*CC)C(C(C)=*C)=C Chemical compound CC*C(C(C)*)(C(C)(C)C)N(*CC)C(C(C)=*C)=C 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical group C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFVXQDWNSAGPHN-UHFFFAOYSA-K bis[(2-methylquinolin-8-yl)oxy]-(4-phenylphenoxy)alumane Chemical compound [Al+3].C1=CC=C([O-])C2=NC(C)=CC=C21.C1=CC=C([O-])C2=NC(C)=CC=C21.C1=CC([O-])=CC=C1C1=CC=CC=C1 UFVXQDWNSAGPHN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000000609 carbazolyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N dibenzothiophene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 2
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical group C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=NC2=C1 RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical group C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 238000005287 template synthesis Methods 0.000 description 2
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTDIUWINAKAPER-UHFFFAOYSA-N trimethylarsine Chemical compound C[As](C)C HTDIUWINAKAPER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical compound CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHDROKFUHTORW-UHFFFAOYSA-N tritert-butylphosphane Chemical compound CC(C)(C)P(C(C)(C)C)C(C)(C)C BWHDROKFUHTORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ICPSWZFVWAPUKF-UHFFFAOYSA-N 1,1'-spirobi[fluorene] Chemical class C1=CC=C2C=C3C4(C=5C(C6=CC=CC=C6C=5)=CC=C4)C=CC=C3C2=C1 ICPSWZFVWAPUKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFXBERJDEUDDMX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-tetrazine Chemical group C1=NC=NN=N1 ZFXBERJDEUDDMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-thiadiazole Chemical group C1=CSN=N1 UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTJMXYRLEDBSLT-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrazine Chemical group C1=NN=CN=N1 HTJMXYRLEDBSLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-oxadiazole Chemical group C=1N=CON=1 BBVIDBNAYOIXOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazole Chemical group C=1N=CSN=1 YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazine Chemical group C1=CN=NC=N1 FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDGKZGLPXCRRAM-UHFFFAOYSA-N 1,2,5-thiadiazole Chemical group C=1C=NSN=1 UDGKZGLPXCRRAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 1,2-Benz(a)anthracene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=C1 DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUSUFQUCLACDTA-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CCCC4=CC=C1C2=C43 UUSUFQUCLACDTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-oxadiazole Chemical group C1=NN=CO1 FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-thiadiazole Chemical group C1=NN=CS1 MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical group C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEHNACFAWCPESX-UHFFFAOYSA-N 1,3-ditert-butyl-2-isocyanobenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1[N+]#[C-] PEHNACFAWCPESX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical group C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGSGBXQHMGBCBO-UHFFFAOYSA-N 1H-diazasilole Chemical compound N1C=C[SiH]=N1 AGSGBXQHMGBCBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrole Natural products C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPHIYKWSEYTCLW-UHFFFAOYSA-N 1h-azaborole Chemical compound N1B=CC=C1 LPHIYKWSEYTCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 1h-benzo[f]benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2C=C(NC=N3)C3=CC2=C1 USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUUZQMUWOVDZSD-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole;pyrazine Chemical compound C1=CNC=N1.C1=CN=CC=N1 JUUZQMUWOVDZSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGHOZKDBCCFNNC-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole;quinoxaline Chemical compound C1=CNC=N1.N1=CC=NC2=CC=CC=C21 IGHOZKDBCCFNNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- NHQDOLFRKUFOTA-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-triphenylarsinine Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1=C(C(=[As]C=C1)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 NHQDOLFRKUFOTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran Chemical compound C1=CC=CC2=COC=C21 UXGVMFHEKMGWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 2-benzothiophene Chemical compound C1=CC=CC2=CSC=C21 LYTMVABTDYMBQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- PNLRXQFLTHXBIT-UHFFFAOYSA-N 2-isocyano-1,3,5-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC(C)=C([N+]#[C-])C(C)=C1 PNLRXQFLTHXBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAPXKKZEPJFEEX-UHFFFAOYSA-N 2-isocyano-1,3-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1[N+]#[C-] AAPXKKZEPJFEEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNJLFZHMJDSJFN-UHFFFAOYSA-N 2-isocyano-1,3-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1[N+]#[C-] DNJLFZHMJDSJFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 2H-isoindole Chemical compound C1=CC=CC2=CNC=C21 VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAOICWOHZSZVKE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminophenyl)benzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 KAOICWOHZSZVKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical group C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVRLNRXIKRJMTK-UHFFFAOYSA-N 5-[9-(3,5-dianilinophenyl)fluoren-9-yl]-1-n,3-n-diphenylbenzene-1,3-diamine Chemical compound C=1C(NC=2C=CC=CC=2)=CC(C2(C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C32)C=2C=C(NC=3C=CC=CC=3)C=C(NC=3C=CC=CC=3)C=2)=CC=1NC1=CC=CC=C1 GVRLNRXIKRJMTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPMFPOGUJAAYHL-UHFFFAOYSA-N 9H-Pyrido[2,3-b]indole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=N1 BPMFPOGUJAAYHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007125 Buchwald synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- VMPLMOXGWULJTH-UHFFFAOYSA-N C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=C2C3(C4=CC(=CC=C4C2=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC(=CC=C1C1=CC=C(C=C13)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=C2C3(C4=CC(=CC=C4C2=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC(=CC=C1C1=CC=C(C=C13)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)N(C=1C=CC(C)=CC=1)C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 VMPLMOXGWULJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 1
- 229910003771 Gold(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 101000801643 Homo sapiens Retinal-specific phospholipid-transporting ATPase ABCA4 Proteins 0.000 description 1
- WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N Imidazolidine Chemical compound C1CNCN1 WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- YHBTXTFFTYXOFV-UHFFFAOYSA-N Liquid thiophthene Chemical compound C1=CSC2=C1C=CS2 YHBTXTFFTYXOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMIUQIJRBJTITH-UHFFFAOYSA-N N1=C(C=CC=C1)C1=C(C=C(C=C1)C#N)[Ir+2] Chemical compound N1=C(C=CC=C1)C1=C(C=C(C=C1)C#N)[Ir+2] VMIUQIJRBJTITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical group C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100033617 Retinal-specific phospholipid-transporting ATPase ABCA4 Human genes 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N Tetrahydroanthracene Natural products C1=CC=C2C=C(CCCC3)C3=CC2=C1 XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N Tetrazine Chemical group C1=CN=NN=N1 DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical group C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLHYYMRSEBXLQT-UHFFFAOYSA-N [3-(2-aminophenyl)phenyl]methanol Chemical group NC1=CC=CC=C1C1=CC=CC(CO)=C1 QLHYYMRSEBXLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K antimony trifluoride Chemical compound F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZICDBOJOMQACG-UHFFFAOYSA-N benzo[h]isoquinoline Chemical compound C1=NC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 FZICDBOJOMQACG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N binaphthyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC2=CC=CC=C12 ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N cinnoline Chemical compound N1=NC=CC2=CC=CC=C21 WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003950 cyclic amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- XYZMOVWWVXBHDP-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanide Chemical compound [C-]#[N+]C1CCCCC1 XYZMOVWWVXBHDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000522 cyclooctenyl group Chemical group C1(=CCCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N diethylazanide Chemical compound CC[N-]CC UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXPBFNVKTVJZKF-UHFFFAOYSA-N dihydrophenanthrene Natural products C1=CC=C2CCC3=CC=CC=C3C2=C1 XXPBFNVKTVJZKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N dimethylazanide Chemical compound C[N-]C QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical compound [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- HKNRNTYTYUWGLN-UHFFFAOYSA-N dithieno[3,2-a:2',3'-d]thiophene Chemical compound C1=CSC2=C1SC1=C2C=CS1 HKNRNTYTYUWGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001194 electroluminescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 1
- JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N furazan Chemical group C=1C=NON=1 JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M gold monochloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005980 hexynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- JBFYUZGYRGXSFL-UHFFFAOYSA-N imidazolide Chemical compound C1=C[N-]C=N1 JBFYUZGYRGXSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N indeno[2,1-a]fluorene Chemical class C1=CC=C2C=C3C4=CC5=CC=CC=C5C4=CC=C3C2=C1 PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N indolizine Chemical compound C1=CC=CN2C=CC=C21 HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVVPGLRKXQSQSZ-UHFFFAOYSA-N indolo[3,2-c]carbazole Chemical class C1=CC=CC2=NC3=C4C5=CC=CC=C5N=C4C=CC3=C21 VVVPGLRKXQSQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical group C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-M methanethiolate Chemical compound [S-]C LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- ADUFDSSCDCLUFT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(4-aminophenyl)phenyl]-n-phenylnaphthalen-1-amine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1 ADUFDSSCDCLUFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005186 naphthyloxy group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)O* 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000005069 octynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical group C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000002987 phenanthrenes Chemical class 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- RCIBIGQXGCBBCT-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanide Chemical compound [C-]#[N+]C1=CC=CC=C1 RCIBIGQXGCBBCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WKFBZNUBXWCCHG-UHFFFAOYSA-N phosphorus trifluoride Chemical compound FP(F)F WKFBZNUBXWCCHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N platinum(2+) Chemical compound [Pt+2] HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- IKNCGYCHMGNBCP-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate Chemical compound CCC[O-] IKNCGYCHMGNBCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate Chemical compound CC(C)[O-] OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N propane-2-thiol Chemical compound CC(C)S KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MABNMNVCOAICNO-UHFFFAOYSA-N selenophene Chemical group C=1C=C[se]C=1 MABNMNVCOAICNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005092 sublimation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- FAGLEPBREOXSAC-UHFFFAOYSA-N tert-butyl isocyanide Chemical compound CC(C)(C)[N+]#[C-] FAGLEPBREOXSAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical group 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- NMFKEMBATXKZSP-UHFFFAOYSA-N thieno[3,2-b]thiophene Chemical compound S1C=CC2=C1C=CS2.S1C=CC2=C1C=CS2 NMFKEMBATXKZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- PMZLFYBZWYRRAZ-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylarsane Chemical compound C1CCCCC1[As](C1CCCCC1)C1CCCCC1 PMZLFYBZWYRRAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVYPTBDUFIEJDP-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylstibane Chemical compound C1CCCCC1[Sb](C1CCCCC1)C1CCCCC1 AVYPTBDUFIEJDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PORFVJURJXKREL-UHFFFAOYSA-N trimethylstibine Chemical compound C[Sb](C)C PORFVJURJXKREL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYVMSPIJIWUNA-UHFFFAOYSA-N triphenylstibine Chemical compound C1=CC=CC=C1[Sb](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HVYVMSPIJIWUNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZBJYTDDWVXFDF-UHFFFAOYSA-N tris(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)arsane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1[As](C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F QZBJYTDDWVXFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQLSDFNKTNBQLC-UHFFFAOYSA-N tris(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1P(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F FQLSDFNKTNBQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYWFCUVQKBNIRJ-UHFFFAOYSA-N tris(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)stibane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1[Sb](C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F QYWFCUVQKBNIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSPBORFVJLIOMX-UHFFFAOYSA-N tritert-butylarsane Chemical compound CC(C)(C)[As](C(C)(C)C)C(C)(C)C YSPBORFVJLIOMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZJQTVDLVPHKGY-UHFFFAOYSA-N tritert-butylstibane Chemical compound CC(C)(C)[Sb](C(C)(C)C)C(C)(C)C NZJQTVDLVPHKGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001947 vapour-phase growth Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D471/16—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0033—Iridium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0033—Iridium compounds
- C07F15/004—Iridium compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0086—Platinum compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/10—Metal complexes of organic compounds not being dyes in uncomplexed form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/341—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
- H10K85/342—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/341—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
- H10K85/346—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1022—Heterocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1044—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/10—Non-macromolecular compounds
- C09K2211/1018—Heterocyclic compounds
- C09K2211/1025—Heterocyclic compounds characterised by ligands
- C09K2211/1074—Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2211/00—Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
- C09K2211/18—Metal complexes
- C09K2211/185—Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/321—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
- H10K85/324—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
- H10K85/633—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/549—Organic PV cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Übergangsmetall-Komplexe der allgemeinen Formeln I bis V, insbesondere als Emittermoleküle in organischen elektronischen Vorrichtungen, Liganden der allgemeinen Formeln Ia bis Va und deren Verwendung zur Herstellung von Metallkomplexen, eine Schicht, sowie eine elektronische Vorrichtung, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Übergangsmetall-Komplexe der allgemeinen Formeln I bis V, insbesondere als Emittermoleküle in organischen elektronischen Vorrichtungen, Liganden der allgemeinen Formeln Ia bis Va und deren Verwendung zur Herstellung eines Metallkomplexes, eine Schicht, sowie eine elektronische Vorrichtung, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
- Chelatkomplexe und Organometallverbindungen finden Einsatz als funktionelle Materialien in einer Reihe verschiedenartiger Anwendungen, die im weitesten Sinne der Elektronikindustrie zugerechnet werden können. Bei den auf organischen Komponenten basierenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (allg. Beschreibung des Aufbaus vgl.
US 4,539,507 undUS 5,151,629 ) bzw. deren Einzelbauteilen, den organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs), gibt es trotz der bereits erzielten Erfolge noch weiteren Verbesserungsbedarf. - In den letzten Jahren wurden zunehmend metallorganische Komplexe, die Phosphoreszenz statt Fluoreszenz zeigen, diskutiert (M. A. Baldo, S. Lamansky, P. E. Burrows, M. E. Thompson, S. R. Forrest, Appl. Phys. Lett., 1999, 75, 4–6). Aus theoretischen Spin-statistischen Gründen ist unter Verwendung metallorganischer Verbindungen als Phosphoreszenzemitter eine bis zu vierfache Energie- und Leistungseffizienz möglich. Als wesentliche Bedingungen für die praktische Anwendung sind hier insbesondere eine hohe operative Lebensdauer, eine hohe Stabilität gegenüber Temperaturbelastung, eine niedrige Einsatz- und Betriebsspannung, um mobile Applikationen zu ermöglichen, und eine hohe Farbreinheit zu nennen.
- Neben den individuellen, für jedes Material spezifischen Schwachpunkten besitzt die Klasse der bekannten Metallkomplexe generelle Schwachpunkte, die im Folgenden kurz aufgezeigt werden:
- • Viele der bekannten Metallkomplexe besitzen eine geringe thermische Stabilität. Diese führt bei einer Vakuumdeposition zwangsläufig immer zur Freisetzung organischer Pyrolyseprodukte, die zum Teil schon in geringen Mengen die operative Lebensdauer der OLEDs erheblich verringern.
- • Ebenso bedingt die starke Wechselwirkung der Komplexeinheiten im Feststoff, insbesondere bei planaren Komplexen von d8-Metallen wie Platin(II), die Aggregation der Komplexeinheiten in der Emitterschicht, sofern der Dotierungsgrad etwa 0.1% überschreitet, was nach derzeitigem Stand der Technik der Fall ist. Diese Aggregation führt bei Anregung (optisch oder elektrisch) zur Bildung sogenannter Exzimere bzw. Exziplexe. Diese Aggregate weisen häufig eine unstrukturierte breite Emissionsbande auf, was die Erzeugung von reinen Grundfarben (RGB) erheblich erschwert bzw. vollständig unmöglich macht. In der Regel sinkt auch die Effizienz für diesen Übergang.
- • Aus dem oben gesagten geht außerdem hervor, dass die Emissionsfarbe stark vom Dotierungsgrad abhängt, einem Parameter, der insbesondere in großen Produktionsanlagen nur mit erheblichem technischen Aufwand exakt kontrolliert werden kann.
- • Bislang sind keine blau phosphoreszierenden Metallkomplexe bekannt, welche die Anforderungen für hochwertige und langlebige Produkte, insbesondere in Bezug auf die Lebensdauer und auf die Farbkoordinaten erfüllen.
- Bekannt in der OLED-Technologie sind Metall-Komplexe der Übergangsmetalle der 10. Gruppe (Ni, Pd, Pt), in denen das Zentralmetall über zwei aromatische N- und zwei C-Atome (
,WO 2004/108857 ,WO 2005/042550 ,WO 2005/042444 ) oder zwei iminartige N-Atome in Kombination mit zwei phenolischen O-Atomen (US 2006/0134461 A1 ) oder über zwei aromatische N- und zwei basische N-Atome (WO 2004/108857 ) am Metall gebunden sind. Die bekannten Verbindungen weisen unter anderem Elektrolumineszenz im blauen, roten und grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums auf.WO 2004/108857 - Trotzdem besteht nach wie vor ein Bedarf an weiteren Verbindungen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweisen und die vorzugsweise im blauen, roten und grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums Elektrolumineszenz zeigen und insbesondere auch in Substanz als Licht-emittierende Schicht einsetzbar sind.
- Die Aufgabe der Erfindung bestand somit in der Bereitstellung solcher Verbindungen.
- Überraschend wurde gefunden, dass Komplexe mit aminartigen N-Atomen, auch in Kombination mit aromatischen C-Atomen als Phosphoreszenz-Emitter in OLEDs eine hohe operative Lebensdauer und durch Verbrückung dieser Liganden eine hohe Stabilität gegenüber Temperaturbelastung und eine niedrige Einsatz- und Betriebsspannung erreichen.
-
- Die in Formel I verwendeten Symbole und Indizes haben die folgenden Bedeutungen:
M ist ein Metall oder ein Metallion;
L ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein neutraler, kationischer oder anionischer Ligand;
X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten C oder N;
Z ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten N oder P,
Cy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein mono- oder polycyclisches nicht-aromatisches Ringsystem mit 4 bis 60 Ringatomen, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, oder eine mono- oder polycyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass die mit X bezeichneten Atome Bestandteile der cyclischen Gruppe Cy sind;
Ar ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine mono- oder polycyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass die C-Atome, die an X bzw. Z binden, Bestandteile der Gruppe Ar sind;
R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus
H, D, F, Cl, Br, I, CN, NO2,
einer geradkettigen C1-40-Alkylgruppe, C1-40-Alkoxygruppe oder Thio-C1-40-alkylgruppe oder einer verzweigten oder cyclischen C3-40-Alkylgruppe, C3-40-Alkoxygruppe oder Thio-C3-40-akoxygruppe,
die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann,
wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können, und
wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können,
einem mono- oder polycylischen aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen,
das jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann,
wobei für den Fall, dass zwei benachbarte R1 jeweils ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden, diese beiden Ringsysteme durch eine Einfachbindung oder eine bivalente Einheit G miteinander verknüpft sein können,
einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen,
die mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, und
einer Kombination dieser Gruppen,
wobei eines der R1 mit einem L verknüpft sein kann, so dass ein fünf oder sechszähniger Ligand ensteht; oder
wobei eines der R1 mit einem L und einem gegenüberliegenden R1 oder R2 verknüpft sein kann, so dass ein fünf oder sechszähniger Ligand in Form eines Käfigs entsteht;
oder
zwei benachbarte R1 bilden zusammen eine Oxo-Gruppe =O, eine Gruppe =NH oder eine Gruppe =NR5, oder
zwei benachbarte R1 bilden zusammen mit dem Atom bzw. den Atomen, an die sie binden, einen 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen oder aromatischen Ring, der mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann,
wobei ein oder mehrere der Ring-CH2-Gruppen durch O, S oder NH ersetzt sein können;
R2 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus
einem nicht-bindenden Elektronenpaar, H, D,
einer geradkettigen C1-40-Alkylgruppe, C1-40-Alkoxygruppe oder Thio-C1-40-alkylgruppe oder einer verzweigten oder cyclischen C3-40-Alkylgruppe, C3-40-Alkoxygruppe oder Thio-C3-40-alkoxygruppe,
die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann,
wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können, und
wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können,
einem mono- oder polycylischen aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen,
das jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann,
einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen,
die mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, und
einer Kombination dieser Gruppen; oder
für den Fall, dass Z gleich N ist, kann R2 weiterhin gleich O sein, wobei ein Aminoxid gebildet wird;
R3 ist ein mono- oder polycylisches aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 Ringatomen, in dem ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, wobei für den Fall, dass zwei benachbarte R3 jeweils ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden, diese beiden Ringsysteme durch eine Einfachbindung oder eine bivalente Einheit G miteinander verknüpft sein können,
R4 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
einer geradkettigen C1-20-Alkylgruppe oder einer verzweigten oder cyclischen C3-20-Alkylgruppe,
oder
zwei benachbarte R4 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie binden, einen 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen aliphatischen Ring,
wobei ein oder mehrere der Ring-CH2-Gruppen durch O, S oder NH ersetzt sein können;
R5 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, D einer geradkettigen C1-20-Alkylgruppe oder einer verzweigten oder cyclischen C3-20-Alkylgruppe, in der jeweils ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, einem mono- oder polycylischen aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 30 Ringatomen, in dem ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, wobei für den Fall, dass zwei benachbarte R5 jeweils ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden, diese beiden Ringsysteme miteinander verknüpft sein können, oder
zwei benachbarte R5 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie binden, einen 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen aliphatischen Ring,
wobei ein oder mehrere der Ring-CH2-Gruppen durch O, S oder NH ersetzt sein können;
G stellt eine bivalente Einheit dar, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -CH2-, -CR5 2-, -CH2-CH2-, -CR5 2-CR5 2, NH, NR5, PR5, O und S besteht;
n ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0 oder 1;
m kennzeichnet die Ladung des Komplexes und kann +4, +3, +2, +1, 0, –1, –2, –3 oder –4 sein;
Aq ist ein beliebiges Gegenion, wobei q die Ladung von A darstellt und –4, –3, –2, –1, 0, +1, +2, +3 oder +4 sein kann;
p ist 0, 1, 2, 3 oder 4. - Dabei sind m, q und p so gewählt, dass insgesamt eine ladungsneutrale Verbindung entsteht, das heißt, das Produkt des Index p mit der Ladung q des Gegenions ist gleich der Ladung m des Komplexes.
- Folgende allgemeine Definitionen finden ferner innerhalb dieser Erfindung Anwendung:
Unter einem mono- oder polycylischen nicht-aromatischen Ringsystem versteht man im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise ein aliphatisches Ringsystem mit 4 bis 60 Ringatomen, bevorzugt 5 bis 20 Ringatomen, besonders bevorzugt 5 oder 6 Ringatomen, das bis zu drei, bevorzugt bis zu 2, besonders bevorzugt 0, 1 oder 2 Heteroatome ausgewählt aus N, O, S, vorzugsweise N, enthalten kann. Erfindungsgemäß bevorzugte Beispiele sind 1,2-Diazacyclopentan bzw. bevorzugt 1,3-Diazacyclopentan. - Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 60 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 60 C-Atome und mindestens 1 Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Pyren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden.
- Unter einem mono- oder polycylischen aromatischen Ringsystem versteht man im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 60 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 30, besonders bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Unter einem aromatischen Ringsystem im Sinne der vorliegenden Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur aromatische Gruppen enthält, sondern in dem auch mehrere aromatische durch eine kurze nicht-aromatische Einheit (< 10% der von H verschiedenen Atome, vorzugsweise < 5% der von H verschiedenen Atome), wie beispielsweise sp3-hybridisierter C, O, N, etc., unterbrochen sein können. Diese aromatischen Ringsysteme können monocyclisch oder polycyclisch sein, d. h. sie können einen Ring (z. B. Phenyl) oder zwei oder mehr Ringe aufweisen, welche auch kondensiert (z. B. Naphthyl) oder kovalent verknüpft sein können (z. B. Biphenyl), oder eine Kombination von kondensierten und verknüpften Ringen beinhalten.
- Bevorzugte aromatische Ringsysteme sind z. B. Benzol, Biphenyl, Terphenyl, Naphthalin, Anthracen, Binaphthyl, Phenanthren, Benzanthracen, Dihydrophenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Fluoren und Inden.
- Unter einem mono- oder polycylischen heteroaromatischen Ringsystem versteht man im Sinne dieser Erfindung vorzugsweise ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, bevorzugt 5 bis 30, besonders bevorzugt 5 bis 14 Ringatomen. Das heteroaromatische Ringsystem enthält mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus N, O und S (die verbleibenden Atome sind Kohlenstoff). Unter einem heteroaromatischen Ringsystem soll zudem ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur aromatische oder heteroaromatische Gruppen enthält, sondern in dem auch mehrere aromatische bzw. heteroaromatische Gruppen durch eine kurze nicht-aromatische Einheit (< 10% der von H verschiedenen Atome, vorzugsweise < 5% der von H verschiedenen Atome), wie beispielsweise sp3-hybridisierter C, O, N, etc., unterbrochen sein können. Diese heteroaromatischen Ringsysteme können monocyclisch oder polycyclisch sein, d. h. sie können einen Ring (z. B. Pyridyl) oder zwei oder mehr Ringe aufweisen, welche auch kondensiert oder kovalent verknüpft sein können, oder eine Kombination von kondensierten und verknüpften Ringen beinhalten.
- Bevorzugte heteroaromatische Ringsysteme sind z. B. 5-gliedrige Ringe wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Tetrazol, Furan, Thiophen, Selenophen, Oxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 6-gliedrige Ringe wie Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, oder kondensierte Gruppen wie Idol, Isoindol, Indolizin, Indazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Purin, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, Benzothiazol, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Chinolin, Isochinolin, Pteridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Benzoisochinolin, Acridin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzopyridazin, Benzopyrimidin, Chinoxalin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Thieno[2,3b]thiophen, Thieno[3,2b]thiophen, Dithienothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Benzothiadiazothiophen oder Kombinationen dieser Gruppen. Besonders bevorzugt sind Imidazol, Benzimidazol und Pyridin.
- Die mono- oder polycyclischen nichtaromatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ringsysteme, Arylgruppen und Heteroarylgruppen können einen oder mehrere Substituenten tragen, wie oben beschrieben.
- Unter einer Aryloxy- bzw. Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen versteht man eine Gruppe, die über ein O-Atom ein wie oben definiertes mono- oder polycylisches aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen trägt. Die Aryloxy- bzw. Heteroaryloxygruppe kann ebenso ein oder mehrere Substituenten tragen, die oben definiert sind.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer geradkettigen, verzweigten oder cyclischen C1-20-Alkylgruppe bzw. C1-40-Alkylgruppe eine Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen mit 1 bis 20 bzw. 1 bis 40 C-Atomen verstanden. Cyclische Alkylgruppen können mono-, bi- oder polycyclische Alkylgruppen sein. Einzelne -CH- oder -CH2-Gruppen können durch N, NH, O oder S substituiert sein. Bevorzugt sind die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, t-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer C1- bis C40-Alkoxygruppe werden bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden.
- Unter einer C1-40-Alkoxygruppe bzw. Thio-C1-40-alkylgruppe versteht man eine wie oben definierte C1-40-Alkylgruppe, die über eine O- oder S-Atom gebunden ist.
- Die Alkylgruppen, Alkoxygruppen bzw. Thioalkylgruppen können zudem durch einen oder mehrere wie oben definierte Reste R3 substituiert sein.
- Ein 5-, 6-, 7- oder 8-gliedriger aliphatischen Ring kann ein Ring sein, der nur aus CH2-Einheiten besteht, es können aber auch ein oder mehrere der CH2-Gruppen durch O, S oder NH ersetzt sein. Optional ist es auch möglich, dass ein oder mehrere der H-Atome durch einen wie oben definierten Rest R4 ersetzt ist. Besonders bevorzugt ist Cyclopentyl oder 1,3-Dioxocyclopentyl.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Metall M ein Übergangsmetall bzw. Übergangsmetallion oder ein Hauptgruppenmetall bzw. Hauptgruppenmetallion.
- Wenn M ein Übergangsmetall bzw. Übergangsmetallion ist, ist es vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Mo, W, Ru, Os, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au und Zn besteht. M kann ungeladen oder geladen sein. Ist M gleich Ni, Pd oder Pt, so befindet es sich vorzugsweise in der Oxidationsstufe +2. Ist M gleich Rh, Ir oder Au, so befindet es sich vorzugsweise in der Oxidationsstufe +3. Besonders bevorzugt sind Komplexe mit M gleich Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt, Cu, Ag und Au, und außerordentlich bevorzugt sind Ir und Pt.
- Wenn M ein Hauptgruppenmetall bzw. ein Hauptgruppenmetallion ist, so ist es vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Al, Ga oder In. Wenn M ein Hauptgruppenmetall bzw. ein Hauptgruppenmetallion ist, dann erfolgt die Koordination des cyclischen Liganden an das Metall bevorzugt über vier Stickstoffatome.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol Z in Verbindungen der Formel (I) für N.
- Der Komplex der Formel I kann geladen, ungeladen oder neutral vorliegen. Alle Ladungszahlen, in Abhängigkeit von Oxidationsstufe des Metalls und der Beschaffenheit des Liganden, +4, +3, +2, +1, 0, –1, –2, –3 und –4 können hier vorkommen, wie durch den Index m gekennzeichnet. Bevorzugt liegt der Komplex in den Ladungszahlen +3 bis –3, besonders bevorzugt +2 bis –2, stärker bevorzugt +1 bis –1 und besonders bevorzugt neutral vor. Das Symbol A kennzeichnet ein entsprechendes Gegenion, wobei dieses entsprechend in den Ladungszahlen –4, –3, –2, –1, 0, +1, +2, +3 oder +4 vorkommt. Dies wird durch den Index q zum Ausdruck gebracht. Die Gegenionen können auch mehr als einmal auftreten, wie durch den Index p zum Ausdruck gebracht. Bevorzugte Gegenionen sind Metallkomplexe der Verbindung der Formel I, die eine entsprechend entgegengesetzte Ladung aufweisen. Des Weiteren bevorzugte Gegenionen sind Alkali- oder Erdalkalikationen, Iodid, Bromid, Chlorid, Hexafluorophosphat und Tetrafluoroborat.
- Die Einheit Cy ist vorzugsweise eine Aryl- oder Heteroarylgruppe oder ein cyclisches Carben, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Phenyl, Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Biphenyl, Pyridyl, 1,3-Diazolyl, 1,3-Diazocyclopentyl und Benzo-1,3-diazolyl besteht.
- Die Einheit Ar ist vorzugsweise eine Einheit, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Phenyl, Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Pyridyl und Biphenyl besteht.
- In einer weiteren Ausführungsform ist R1, welches an die verbrückende Einheit C(R1)2 gebunden ist, vorzugsweise gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, F, einer C1-6-Alkylgruppe und einem mono- oder polycyclischen 5- bis 20-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem besteht,
wobei eines der R1 mit einem L verknüpft sein kann, so dass ein fünf oder sechszähniger Ligand entsteht
wobei für den Fall, dass zwei benachbarte R1 jeweils ein mono- oder polycyclisches aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden, diese beiden Ringsysteme durch eine Einfachbindung oder eine bivalente Einheit G miteinander verknüpft sein können,
wobei G eine Einheit -O-, -CH2- oder -C(CH3)2- ist;
oder zwei benachbarte R1 bilden zusammen eine Oxo-Gruppe,
oder zwei benachbarte R1 bilden zusammen eine bivalente Einheit -O-(CH2)m-O- oder -CH2-(CH2)m-CH2-, wobei m gleich 1 oder 2 ist. - Durch den Begriff „C1-6-Alkylgruppe” sollen erfindungsgemäß alle Verbindungen erfasst werden, die unter die atomanzahlmäßige Schnittmenge des oben als „C1-40-Alkylgruppe” definierten Begriffs fallen. Die darunter fallenden bevorzugten Gruppen sind hier ebenso bevorzugt.
- In einer weiteren Ausführungsform ist R2 vorzugsweise gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem nicht-bindenden Elektronenpaar, H, einer C1-6-Alkylgruppe und einer Benzylgruppe besteht.
- In einer noch weiteren Ausführungsform sind die Substituenten R1 an Cy und Ar aus der Gruppe ausgewählt, die aus F, Cl, Br, I, CN, NO2 und einer C1-10-Alkylgruppe, bei der ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, besteht. Weiterhin bevorzugt sind die Substituenten eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 10 aromatischen Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann.
- Durch den Begriff „C1-10-Alkylgruppe” sollen erfindungsgemäß alle Verbindungen erfasst werden, die unter die atomanzahlmäßige Schnittmenge des oben als „C1-40-Alkylgruppe” definierten Begriffs fallen. Die darunter fallenden bevorzugten Gruppen sind hier ebenso bevorzugt.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung der Formel I vorzugsweise eine Verbindung der folgenden Formel II: Formel II wobei die Symbole M, L, X, Z, A, R1 und R2 und die Indices n, m, p und q die gleichen Bedeutungen haben wie in den vorstehenden Ausführungsformen definiert, und die übrigen Symbole die folgende Bedeutung haben:
Y ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR6 oder N; oder genau ein Y pro Cyclus ist NR6, wenn in diesem Cyclus die Gruppe W für eine Einfach- oder Doppelbindung steht;
W ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten entweder nicht vorhanden, so dass eine kovalente Einfach- oder Doppelbindung zwischen den beiden an W bindenden Y gebildet wird, oder ist CR6 oder N, mit der Maßgabe, dass maximal zwei Vertreter aus der aus Y = W – Y bildenden Einheit Stickstoffatome sein können;
R6 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, einer C1-10-Alkylgruppe, bei der ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, einer C6-18-Arylgruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann, einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroarylgruppe, einer C1-10-Alkoxygruppe, einer C6-18-Aryloxygruppe und einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroaryloxy gruppe besteht, oder zwei vicinal-ständige R6 bilden miteinander eine bivalente Gruppe -CR7=CR7-CR7=CR7-, oder zwei vicinal-ständige R6 liegen unter Bildung eines aliphatischen Ringsystems miteinander verknüpft vor;
R7 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, einer C1-10-Alkylgruppe, bei der ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, einer C6-18-Arylgruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann, einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroarylgruppe, einer C1-10-Alkoxygruppe, einer C6-18-Aryloxygruppe und einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroaryloxygruppe besteht, oder zwei vicinal-ständige R7 bilden miteinander eine bivalente Gruppe -CR8=CR8-CR8=CR8-;
R8 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, einer C1-10-Alkylgruppe, bei der ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, einer C6-18-Arylgruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann, einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroarylgruppe, einer C1-10-Alkoxygruppe, einer C6-18-Aryloxygruppe und einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroaryloxygruppe besteht. - Durch den Begriff „C1-10-Alkylgruppe bei der ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können” sollen erfindungsgemäß alle Verbindungen erfasst werden, die unter die atomanzahlmäßige Schnittmenge des oben als „C1-40-Alkylgruppe” definierten Begriffs fallen. Zudem können eines oder mehrere der H-Atome durch F ersetzt sein. Bevorzugte Gruppen sind hier Methyl, i-Propyl, i-Butyl, t-Butyl, t-Pentyl und Trifluormethyl.
- Unter einer C6-18-Arylgruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe tragen kann, werden alle Verbindungen verstanden, die eine monocyclische oder aus kondensierten Ringen bestehende polycyclische aromatische Einheit mit 6 bis 18 C-Atomen umfasst, die zudem mit einer oder mehrerer C1-6-Alkylgruppen substituiert sein kann. Bevorzugte Beispiele sind Phenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-t-Butylphenyl und 1- oder 2-Naphthyl.
- Unter einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroarylgruppe versteht man ein heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 18 Ringatomen wie oben definiert.
- Durch den Begriff „C1-10-Alkoxygruppe” sollen erfindungsgemäß alle Verbindungen erfasst werden, die unter die atomanzahlmäßige Schnittmenge des oben als „C1-40-Alkoxygruppe” definierten Begriffs fallen. Die darunter fallenden bevorzugten Gruppen sind hier ebenso bevorzugt.
- Der Begriff C6-10-Aryloxygruppe soll aromatische Verbindungen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen, die über ein O-Atom gebunden sind. Beispiele hierfür sind Phenyloxy oder Naphthyloxy.
- Das aliphatische Ringsystem hat die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert.
-
- In einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Verbindung gemäß Formel III eine Verbindung ist, worin X ein Kohlenstoffatom ist, und Y gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR6 ist, wobei R6 die gleiche Bedeutung hat, wie vorstehend definiert.
- In einer noch weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Verbindung gemäß Formel III eine Verbindung ist, worin mindestens ein Vertreter der beiden X ein Stickstoff und der andere ein Kohlenstoffatom ist, und Y gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR6 ist, wobei R6 die gleiche Bedeutung hat, wie vorstehend definiert.
- In einer noch weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Verbindung gemäß Formel III eine Verbindung ist, worin X ein Kohlenstoffatom ist, und mindestens ein Vertreter aus Y ein Stickstoffatom ist und die anderen Y gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für CR6 stehen.
- In Formel III können zwei vicinal-ständige R6 eine bivalente Gruppe -CR7=CR7-CR7=CR7- bilden, wobei R7 die gleiche Bedeutung hat wie vorstehend definiert, oder zwei vicinal-ständige R6 können unter Bildung eines aliphatischen Ringsystems mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen miteinander verknüpft vorliegen, oder mindestens ein Vertreter der R6 stellt eine Gruppe dar, die ausgewählt ist aus H, F, CN, CF3, Me, i-Propyl, t-Butyl, Phenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, Phenyloxy oder Diphenylamin, und die anderen Vertreter stellen ein Wasserstoffatom oder D dar.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei Reste R6, die nicht an dieselbe aromatische Einheit bindet, verschieden von H, und zwar besonders bevorzugt so, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine 2-zählige Drehachse besitzt.
- Besonders bevorzugt ist eine Verbindung der Formel III, worin Y jeweils gleich oder verschieden bei jedem Auftreten N oder CH ist, ganz besonders bevorzugt CH.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung der Formel I vorzugsweise eine Verbindung der folgenden Formel IV: Formel IV wobei die Symbole M, L, Y, Z, A, R1 und R2 und die Indices n, m, p und q die gleichen Bedeutungen haben wie vorstehend definiert und die gestrichelten Linien entweder ein kovalente Einfachbindung oder eine kovalente Doppelbindung darstellen, wobei im Fall, dass die gestrichelte Linie eine kovalente Einfachbindung darstellt, U jeweils eine CH2- oder C(R5)2-Einheit ist, und für den Fall, dass die gestrichelte Linie eine kovalente Doppelbindung darstellt, U eine Einheit CR6 ist, wobei R5 und R6 wie vorstehend definiert sind.
- Zwei vicinal-ständige R6 können vorzugsweise zusammen eine bivalente Gruppe -CH=CH-CH=CH- bilden.
- In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung der Formel I vorzugsweise eine Verbindung der folgenden Formel V: Formel V wobei die Symbole M, L, Z, X, A, R1 und R2 und die Indices n, m und q die gleichen Bedeutungen haben wie in den vorstehenden Ansprüchen definiert und U gleich CR6 ist, wobei R6 wie vorstehend definiert ist.
- Zwei vicinal-ständige R6 können vorzugsweise zusammen eine bivalente Gruppe -CH=CH-CH=CH- bilden.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den oben genannten Formeln I bis III und V vorzugsweise X, welches an das Metall koordiniert, gleich N, R2 ein nicht-bindendes Elektronenpaar und M gleich Pt, insbesondere Pt(II).
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den oben genannten Formeln I bis III und V vorzugsweise X, welches an das Metall koordiniert, gleich C und M gleich Pt, insbesondere Pt(II).
- Der Ligand L ist in allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, die aus folgendem besteht:
CO, SH, OH, Carbenen, wie z. B. Arduengo-carbenen, Isonitrilen, wie z. B. tert-Butyl-isonitril, Cyclohexylisonitril, Adamantylisonitril, Phenylisonitril, Mesitylisonitril, 2,6-Dimethylphenylisonitril, 2,6-Di-iso-propylphenylisonitril, 2,6-Di-tert-butylphenylisonitril, Aminen, wie z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Morpholin, Phosphinen, wie z. B. Trifluorphosphin, Trimethyl phosphin, Tricyclohexylphosphin, Tri-tert-butylphosphin, Triphenylphosphin, Tris(pentafluorphenyl)phosphin, Phosphiten, wie z. B. Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Arsinen, wie z. B. Trifluorarsin, Trimethylarsin, Tricyclohexylarsin, Tri-tert-butylarsin, Triphenylarsinin, Tris(pentafluorphenyl)arsin, Stibinen, wie z. B. Trifluorstibin, Trimethylstibin, Tricyclohexylstibin, Tri-tert-butylstibin, Triphenylstibin, Tris(pentafluorphenyl)stibin, stickstoffhaltigen Heterocyclen, wie z. B. Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin, Triazin, Hydrid, Deuterid, den Halogeniden F, Cl, Br und I, Alkylacetyliden, wie z. B. Methyl-C=C-, tert-Butyl-CC-, Arylacetyliden, wie z. B. Phenyl-C=C-, Cyanid, Cyanat, Isocyanat, Thiocyanat, Isothiocyanat, aliphatischen oder aromatischen Alkoholaten, wie z. B. Methanolat, Ethanolat, Propanolat, iso-Propanolat, tert-Butylat, Phenolat, aliphatischen oder aromatischen Thioalkoholaten, wie z. B. Methanthiolat, Ethanthiolat, Propanthiolat, iso-Propanthiolat, tert-Thiobutylat, Thiophenolat, Amiden, wie z. B. Dimethylamid, Diethylamid, Di-iso-propylamid, Morpholid, Carboxylaten, wie z. B. Acetat, Trifluoracetat, Propionat, Benzoat, und anionischen, stickstoffhaltigen Heterocyclen, wie Pyrrolid, Imidazolid, Pyrazolid. Dabei sind die Alkylgruppen in diesen Gruppen bevorzugt C1-20-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1-10-Alkylgruppen, ganz besonders bevorzugt C1-4-Alkylgruppen. Unter einer Arylgruppe werden vorzugsweise C6-18-Arylgruppen verstanden, wobei diese Definition auch 5- bis 18-gliedrige Heteroarylgruppen einschließen soll. Die vorstehenden Definitionen dieser Gruppen sollen auch hier gelten. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den oben genannten Formeln I bis V jeweils ein R1 mit jeweils einem L verknüpft, wobei ein 5- oder 6-zähniger Ligand gebildet wird. Bevorzugte Einheit aus -R1-L sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus folgendem besteht:
-CH2CH2PMe2, -CH2CH2PPh2, -CH2CH2O-, -CH2CH2S-, -CH2COO-, -CH2COS-, wobei entweder das Heteroatom der Einheit an das Metall koordiniert ist oder das Atom, von dem ein Pfeil wegdeutet. - Des Weiteren ist es eine bevorzugte Ausführungsform, dass in den oben genannten Formeln I bis V jeweils ein R1 mit einem Ligand L und einem gegenüberliegenden R2 verknüpft ist. Vorzugsweise findet die Verknüpfung von R1 und R2 so statt, dass L mit diesen beiden Resten verbunden ist. Auf diese Weise wird ein fünf- oder sechszähniger Ligand in Form eines Käfigs gebildet. Ein Beispiel für einen Komplex mit einem sechszähnigen Käfig-Ligand zeigt die folgende Formel VI: Formel VI
- Der Komplex der Formel VI soll nicht einschränkend verstanden werden. An den entsprechenden Positionen des Liganden der Formel VI können die gleichen Reste sitzen wie sie für die oben genannten Formeln I bis V beschrieben sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können positiv, negativ oder ungeladen sein. Besonders bevorzugt sind sie ladungsneutral, d. h. besonders bevorzugt ist m = 0 und das Gegenion A ist nicht vorhanden, also p = 0.
- Es ist zudem bevorzugt, dass die Indizes und Reste in den Formeln I bis V so gewählt sind, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen der Punktgruppe Ci oder C2h angehören. Es ist also ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen ein Inversionszentrum oder eine 2-zählige Drehachse aufweisen.
- Zudem ist es vorteilhaft, dass das Dipolmoment der erfindungsgemäßen Verbindungen 3 Debye oder weniger, bevorzugt 1 Debye oder weniger und besonders bevorzugt 0,1 Debye oder weniger ist.
- Besonders bevorzugt sind neben den oben genannten bevorzugten Verbindungen ferner die in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigten Verbindungen:
-
-
- In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ligand der Formel IIa vorzugsweise ein Ligand der folgenden Formel IIIa: Formel IIIa wobei die verwendeten Symbole und Indizes die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen definiert.
- In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ligand der Formel IIa vorzugsweise ein Ligand der folgenden Formel IVa: Formel IVa wobei die verwendeten Symbole und Indizes die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen definiert, und E ein beliebiges Anion mit der Ladung g ist, wobei g gleich –1 oder –2 und j gleich 1 oder 2 ist.
- Beispiele für diese Anionen sind Bromid, Iodid, PF6 –, BF4 –, Sulfat oder Oxalat.
- In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ligand der Formel IIa vorzugsweise ein Ligand der folgenden Formel Va: Formel Va wobei die verwendeten Symbole und Indizes die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen definiert, und Q– ein beliebiges Anion ist.
- Bevorzugte Anionen sind Bromid, Iodid, PF6 – und BF4 –.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Liganden gemäß Formel Ia bis Va zur Herstellung eines Metallkomplexes. Besonders bevorzugte Metallkomplexe sind hierbei die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I bis V.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I bis V.
- Die Ligandensynthese kann zum Beispiel wie nachfolgend in Schema 1 allgemein dargestellt durch Cyclokondensation (Schritt 1) zweier identischer oder verschiedener Ligandenvorstufen, die mit geeigneten Abgangsgruppen Y versehen sind, erfolgen. Beispiele für die Abgangsgruppen Y sind die folgenden: OH, NH2, NH3 +, OTos, OMes, Triflat, Cl, Br, I, Carboxylat, usw.. Dazu können Kondensationsreagenzien, z. B. Wasser- oder säurebindende Hilfsmittel, oder auch Katalysatoren zugesetzt werden. Die beim Einsatz verschiedener Ligandenvorstufen auftretenden Isomere können durch gängige Verfahrensweisen wie fraktionierte Umkristallisation oder Chromatographie getrennt werden. In einem zweiten Schritt (Schritt 2) können dann gegebenenfalls die Reste R2 an Z eingeführt werden. Dies kann durch nukleophile Substitution (z. B. via Alkylierung), Salzmetathese oder durch Kupplungsreaktionen (z. B. Hartwig-Buchwald-Reaktion) oder andere erfolgen.
- Zur Verdeutlichung des allgemeinen Syntheseschemas 1 werden im Folgenden zwei spezielle Beispiele in den Schemata 2 und 3 gezeigt.
- Eine allgemeine Synthesevorschrift zur Herstellung der Metallkomplexe gemäß Formel I, II, III, IV oder V ist in den Methoden A und B dargestellt, die in den folgenden Schemata 4 und 5 gezeigt werden. Die Umsetzung des cyclischen Liganden mit einer entsprechenden Metallverbindung, welche gewöhnlich als Lösung eines geeigneten Metallsalzes, beispielsweise K2PtCl4, K2PdCl4, Pt(DMSO)2Cl2, IrCl3, Na[Ir(acac)2Cl2)], AuCl3 oder in Form einer metallorganischen Vorstufe Pt(CH3)2Cl2, Pt(PPh3)4, Ir(PPh3)2(CO)Cl, [Ir(COD)Cl]2 oder Ir(COD)2BF4 eingesetzt wird, führt zu den erfindungsgemäßen Metallverbindungen. Die Reaktion kann in Gegenwart von Säuren (Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäure, Organocarbonsäuren, usw. oder Basen (Organocarboxylaten, Carbonaten, Phosphaten, Alkoholaten, Alkoxiden, usw. erfolgen. Gegebenenfalls werden zur Aktivierung der ortho-Metallierung Lewissäuren (Aluminiumhalogenide, Silbersalze, usw.) zugesetzt.
- Neben der in Schema 4 gezeigten Methode können die Metallkomplexe auch durch eine zweite Methode B in einer Templatsynthese, ausgehend von Ligandenvorstufen in Gegenwart einer Metallverbindung, in einem Schritt dargestellt werden. Methode B ist im folgenden Schema 5 gezeigt. In der Templatsynthese koordiniert zunächst eine oder aber beide Ligandenvorstufen an die Metallverbindung, in einen zweiten Schritt findet dann unter Abspaltung geeigneter Abgangsgruppen Y die Cyclisierung statt. Dabei können die als Intermediate gebildeten orthometallierten Metallkomplexe 1 entweder isoliert und dann weiter umgesetzt werden, oder die Reaktion wird ohne Isolierung bis zu den erfindungsgemäßen Metallkomplexen durchgeführt.
- Durch Methode B können gezielt unsymmetrische erfindungsgemäße Metallkomplexe, bestehend aus zwei verschiedenen Ligandenvorstufen, erhalten werden, ohne dass die oben beschriebenen Trennverfahren angewendet werden müssen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer organischen elektronischen Vorrichtung, insbesondere als emittierende Verbindung. Als elektronische Vorrichtung können erfindungsgemäß organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs) oder polymere Elektrolumineszenzvorrichtungen (PLEDs), organische integrierte Schaltungen (O-ICs), organische Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organische Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organische lichtemittierende Transistoren (O-LETs), organische Solarzellen (O-SCs), organische optische Detektoren, organische Photorezeptoren, organische Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierende elektrochemische Zellen (LECs) oder organische Laserdioden (O-Laser), insbesondere aber organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs, PLEDs) dienen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Ladungstransportmaterial und/oder Ladungsinjektionsmaterial, vorzugsweise in einer entsprechenden Schicht. Dies können sowohl Lochtransportschichten, Lochinjektionsschichten, Elektronentransportschichten oder Elektroneninjektionsschichten sein. Auch der Einsatz als Ladungsblockiermaterial ist möglich.
- Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind organische elektronische Vorrichtungen, wie z. B. organische Elektrolumineszenzvorrichtungen oder polymere Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs, PLEDs), organische integrierte Schaltungen (O-ICs), organische Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organische Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organische lichtemittierende Transistoren (O-LETs), organische Solarzellen (O-SCs), organische optische Detektoren, organische Photorezeptoren, organische Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierende elektrochemische Zellen (LECs) oder organische Laserdioden (O-Laser), insbesondere aber organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (= organische Leuchtdioden, OLEDs, PLEDs), enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Formel I, II, III, IV oder V, wie oben definiert. Dabei enthält die organische elektronische Vorrichtung Anode, Kathode und mindestens eine Schicht, welche mindestens eine organische bzw. metallorganische Verbindung enthält. Die Vorrichtung kann jedoch auch anorganische Materialien enthalten.
- Bevorzugt liegt die Verbindung der Formel I, II III, IV oder V in der elektronischen Vorrichtung innerhalb einer Schicht vor.
- Gegenstand der Erfindung ist somit auch eine Schicht, enthaltend eine Verbindung der Formel I, II, III, IV oder V wie oben definiert.
- Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung enthält Kathode, Anode und mindestens eine emittierende Schicht. Außer diesen Schichten kann sie noch weitere Schichten enthalten, beispielsweise jeweils eine oder mehrere Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Exzitonenblockierschichten, Ladungserzeugungsschichten (Charge-Generation Lagers) und/oder organische oder anorganische p/n-Übergänge. Ebenso kann zwischen zwei emittierende Schichten eine Interlayer eingebracht sein, welche beispielsweise eine Exzitonen-blockierende Funktion aufweist. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss. Diese Schichten können Verbindungen der allgemeinen Formel I, II, III, IV oder V, wie oben definiert, enthalten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung gemäß Formel I, II, III, IV oder V als emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht oder als Ladungstransportverbindung in einer Ladungstransportschicht eingesetzt. Dabei kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung eine emittierende Schicht enthalten, oder sie kann mehrere emittierende Schichten enthalten, wobei mindestens eine emittierende Schicht mindestens eine Verbindung gemäß Formel I, II, III, IV oder V, wie oben definiert, enthält. Wenn mehrere Emissionsschichten vorhanden sind, weisen diese bevorzugt insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, wobei weiße Emission durch CIE-Farbkoordinaten im Bereich von 0.28/0.29 bis 0.45/0.41 charakterisiert ist, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B.
).WO 05/011013 - Wenn die Verbindung gemäß Formel I, II, III, IV oder V als emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht eingesetzt wird, wird sie bevorzugt in Kombination mit einem oder mehreren Matrixmaterialien eingesetzt. Die Mischung aus der Verbindung gemäß Formel I, II, III, IV oder V und dem Matrixmaterial enthält zwischen 1 und 99 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 90 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 3 und 40 Vol.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 15 Vol.-% der Verbindung gemäß Formel I, II, III, IV oder V bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial. Entsprechend enthält die Mischung zwischen 99 und 1 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 98 und 10 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 97 und 60 Vol.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 95 und 85 Vol.-% des Matrixmaterials bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial.
- Bevorzugte Matrixmaterialien sind Carbazolderivate (z. B. CBP (N,N-Biscarbazolylbiphenyl) oder Verbindungen gemäß
,WO 05/039246 ,US 2005/0069729 ,JP 2004/288381 EP 1205527 oder ), Triarylamine, Azacarbazole (z. B. gemäßWO 08/086851 EP 1617710 ,EP 1617711 ,EP 1731584 , ), Indolocarbazolderivate, z. B. gemäßJP 2005/347160 oderWO 07/063754 , Ketone (z. B. gemäßWO 08/056746 oder gemäß der nicht offen gelegten AnmeldungWO 04/093207 DE 10 2008 033 943.1 ), Phosphinoxide, Sulfoxide und Sulfone (z. B. gemäß ), Oligophenylene, aromatische Amine (z. B. gemäßWO 05/003253 ), bipolare Matrixmaterialien (z. B. gemäßUS 2005/0069729 ), Silane (z. B. gemäßWO 07/137725 ), Azaborole oder Boronester, z. B. gemäßWO 05/111172 , Triazinderivate, z. B. gemäß der nicht offen gelegten AnmeldungWO 06/117052 DE 10 2008 036 982.9 , oderWO 07/063754 , Zinkkomplexe (z. B. gemäß der nicht offen gelegten AnmeldungWO 08/056746 DE 10 2007 053 771.0 ) Aluminiumkomplexe (z. B. BAlq) oder Diazasilol- und Tetraazasilol-Derivate, z. B. gemäß der nicht offen gelegten AnmeldungDE 10 2008 056 688.8 . - Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, wobei eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruck kleiner 10–5 mbar, bevorzugt kleiner 10–6 mbar aufgedampft. Es ist jedoch auch möglich, dass der Anfangsdruck noch geringer ist, beispielsweise kleiner 10–7 mbar.
- Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10–5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301).
- Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig, welche beispielsweise durch geeignete Substitution erhalten werden.
- Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können von ihm ohne Probleme auf organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend Verbindungen gemäß Formel I, II, III, IV oder V, wie oben definiert, angewandt werden.
- Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere Verbindungen, welche mit reaktiven Gruppen substituiert bzw. funktionalisiert sind, können als Monomere zur Erzeugung entsprechender Oligomere, Dendrimere oder Polymere Verwendung finden.
- Weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Oligomere, Polymere oder Dendrimere enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Formel I, II, III, IV oder V, wie oben definiert, wobei eine oder mehrere Bindungen der Verbindungen gemäß Formel I, II, III, IV oder V zum Polymer, Oligomer oder Dendrimer vorhanden sind. Je nach Verknüpfung der Verbindung gemäß Formel I, II, III, IV oder V bildet der Komplex daher eine Seitenkette des Oligomers oder Polymers oder ist in der Hauptkette verknüpft. Die Polymere, Oligomere oder Dendrimere können konjugiert, teilkonjugiert oder nicht-konjugiert sein. Die Oligomere oder Polymere können linear, verzweigt oder dendritisch sein.
- Zur Herstellung der Oligomere oder Polymere werden die funktionalisierten Verbindungen der Formeln I, II, III, IV oder V homopolymerisiert oder mit weiteren Monomeren copolymerisiert. Bevorzugt sind Copolymere, wobei die Verbindungen gemäß Formel I, II, III, IV oder V bevorzugt zu 0.01 bis 50 mol%, besonders bevorzugt im Bereich von 0.1 bis 20 mol% vorhanden sind. Geeignete und bevorzugte Comonomere, welche das Polymergrundgerüst bilden, sind gewählt aus Fluorenen (z. B. gemäß
oderEP 842208 ), Spirobifluorenen (z. B. gemäßWO 00/22026 ,EP 707020 oderEP 894107 ), Para-phenylenen (z. B. gemäßWO 06/061181 ), Carbazolen (z. B. gemäßWO 92/18552 oderWO 04/070772 ), Thiophenen (z. B. gemäßWO 04/113468 EP 1028136 ), Dihydrophenanthrenen (z. B. gemäß ), cis- und trans-Indenofluorenen (z. B. gemäßWO 05/014689 oderWO 04/041901 ), Ketonen (z. B. gemäßWO 04/113412 ), Phenanthrenen (z. B. gemäßWO 05/040302 oderWO 05/104264 ) oder auch mehreren dieser Einheiten. Der Anteil dieser Einheiten insgesamt liegt bevorzugt im Bereich von mindestens 50 mol%. Die Polymere, Oligomere und Dendrimere können noch weitere Einheiten enthalten, beispielsweise Lochtransporteinheiten, insbesondere solche basierend auf Triarylaminen, und/oder Elektronentransporteinheiten.WO 07/017066 - Solche Polymere, enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I, II, III, IV oder V können zur Herstellung von PLEDs Verwendung finden, insbesondere als Emitterschicht in PLEDs. Die Erzeugung einer polymeren Emitterschicht kann beispielsweise durch Beschichtung aus Lösung (Spin-Coating oder Druckverfahren) erfolgen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die damit hergestellten organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen zeichnen sich durch folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aus:
- • Im Gegensatz zu vielen Metallkomplexen gemäß dem Stand der Technik, die der teilweisen oder vollständigen pyrolytischen Zersetzung bei Sublimation unterliegen, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe thermische Stabilität auf.
- • Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend Verbindungen gemäß Formel I, II, III, IV oder V als emittierende Materialien weisen eine exzellente Lebensdauer auf.
- • Es sind blau, rot und grün phosphoreszierende Komplexe zugänglich, welche eine tiefblaue, effiziente rote oder auch grüne Emissionsfarbe und bei Verwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen eine hohe Lebensdauer aufweisen. Insbesondere bei blau phosphoreszierenden Vorrichtungen gibt es gegenüber dem Stand der Technik noch Verbesserungsbedarf, vor allem hinsichtlich der Farbkoordinaten und der Lebensdauer.
- • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, eingesetzt in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, führen zu hohen Effizienzen und zu steilen Strom-Spannungs-Kurven bei gleichzeitig niedriger Einsatzspannung.
- Diese oben genannten Vorteile gehen nicht mit einer Verschlechterung der weiteren elektronischen Eigenschaften einher.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch einschränken zu wollen. Der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun weitere erfindungsgemäße Verbindungen synthetisieren und diese in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen einsetzen.
- Beispiele:
- Die nachfolgenden Synthesen werden, sofern nicht anders angegeben, unter einer Schutzgasatmosphäre in getrockneten Lösungsmitteln durchgeführt. Die Lösungsmittel und Reagenzien können von ALDRICH bzw. ABCR bezogen werden.
- Beispiel 1: Ligand 1
- 33,4 g (168 mmol) 2-Amino-3'-hydroxymethylbiphenyl – dargestellt aus 2-Amino-biphenyl-3'-carbonsäure durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in THF –, 1,8 g (17 mmol) Benzaldehyd und 1,9 g (34 mmol) KOH werden in 1500 ml Diphenylether in einer Apparatur mit luftgekühlter Destillationsbrücke unter Rückfluss erhitzt, der siedende Diphenylether wird abdestilliert und kontinuierlich durch frischen Diphenylether ersetzt, wobei die Wasserentwicklung nach Abdestillieren von 1000 ml Diphenylether beendet ist. Man destilliert den restlichen Diphenylether weitgehend ab, nimmt den Rückstand in 1000 ml Dichlormethan auf, wäscht zweimal mit 500 ml Wasser, trocknet die org. Phase über Magnesiumsulfat und entfernt das Dichlormethan im Vakuum. Das so erhaltene Öl wird an Kieselgel (Laufmittel Dichlormethan) chromatographiert, wobei oligomere und polymere Anteile am Start liegen bleiben und das Produkt mit einem Rf = 0.6 eluiert. Die Abtrennung von Diphenyletheranteilen erfolgt durch Umkristallisation des öligen Produkts unter Erwärmen durch Zugabe von 20 ml Essigsäureethylester und 100 ml Methanol. Ausbeute: 10,5 g (58 mmol), 34,5%; Reinheit n. 1H-NMR ca. 97% ig.
- Beispiel 2: Ligand 2
- Ein Gemisch aus 3,6 g (10 mmol) Ligand 1, 5,5 g (40 mmol) Kaliumcarbonat, 7,5 ml (120 mmol) Methyliodid und 60 ml Acetonitril wird 24 h bei 50°C gerührt. Das Acetonitril wird im Vakuum entfernt, der Rückstand wird in 200 ml Dichlormethan aufgenommen, zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das nach Abziehen des Dichlormethans im Vakuum erhaltene Öl wird aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Ausbeute: 3,0 g (8 mmol), 83,2%; Reinheit n. 1H-NMR ca. 99% ig.
- Beispiele 3 bis 5
- Analog zu Beispiel 2 wurden unter Einsatz der entsprechenden Bromide bzw. Iodide in den Beispielen 3 bis 5 die in Tabelle 2 gezeigten Liganden 3 bis 5 erhalten:
- Beispiel 6: Platinkomplex-1
- Eine Suspension von 3,9 g (10 mmol) Ligand 2, 4,2 g (10 mmol) Dikaliumtetra-chloro-platinat(II) in, 3,3 g (50 mmol) Lithiumacetat in 50 ml Eisessig wird 60 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird der Eisessig im Vakuum entfernt, der Rückstand wird in Dichlormetan gelöst und mit Dichlormethan an Kieselgel chromatographiert. Der so erhaltene Feststoff wird anschließend aus Dichlormethan/Hexan umkristallisiert und dann im Vakuum (p = 1 × 10–5 mbar, T = 330°C) sublimiert. Ausbeute: 675 mg (1,1 mmol), 11,5%; Reinheit 99,9% ig nach HPLC.
- Beispiel 7: Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen
- Erfindungsgemäße Elektrolumineszenzvorrichtungen können, wie beispielsweise in
allgemein beschrieben, dargestellt werden. Hier werden die Ergebnisse verschiedener OLEDs gegenüber gestellt. Der grundlegende Aufbau, die verwendeten Materialien, der Dotierungsgrad und ihre Schichtdicken sind zur besseren Vergleichbarkeit identisch.WO 05/003253 - Das Devicebeispiel 8 beschreibt den Vergleichsstandard nach dem Stand der Technik, bei dem die Emissionsschicht aus dem Wirtsmaterial (bzw. Matrix) 3,6-Bis-N-Carbazolyl-dibenzofuran M und dem blau emittierenden Gastmaterial (Dotanden) 10% fac-Tris[2-(2-pyridinyl)(5-cyanophenyl)]iridium(III) TEB 1 besteht.
- Des Weiteren werden OLEDs mit identischem Aufbau und dem erfindungsgemäßen Dotanden aus Beispiel 6 beschrieben (Devicebeispiel 9). Dabei wird der folgende Device-Aufbau verwendet:
Lochinjektionsschicht (HIL) 20 nm 2,2',7,7'-Tetrakis(di-para-tolylamino)spiro-9,9'-bifluoren Lochtransportschicht (HTL) 5 nm NPB (N-Naphthyl-N-phenyl-4,4'diaminobiphenyl) Elektronenblockierschicht (EBL) 15 nm EBL (9,9-Bis-(3,5-diphenylaminophenyl)fluoren) Emissionsschicht (EML) 40 nm Wirtsmaterial: 3,6-Bis-N-Carbazolyl-dibenzofuran M Dotand: 10 Vol.-% Dotierung; Verbindungen s. Beispiel 6. Elektronenleiter (ETL) 20 nm BAlq Kathode 1 nm LiF, darauf 100 nm Al. - Die Strukturen von EBL, M und TEB sind der Übersichtlichkeit halber im Folgenden abgebildet.
- Zur Charakterisierung dieser OLEDs werden die Elektrolumineszenzspektren, die externe Quanteneffizienz (gemessen in %) in Abhängigkeit von der Helligkeit, berechnet aus Strom-Spannungs-Helligkeit-Kennlinien (IUL-Kennlinien), bestimmt.
- Wie man Tabelle 3 entnehmen kann, zeigen die erfindungsgemäßen Elektrolumineszenzvorrichtungen in den externen Quanteneffizienzen (EQE), Spannungen und Farbkoordinaten ein vergleichbares bzw. überlegenes Verhalten gegenüber den Vergleichsdevices mit dem Dotanden TEB 1 gemäß dem Stand der Technik. Tabelle 3: Device-Ergebnisse
Devicebeispiel Dotand EQE bei 100 cd/m2 [%] Spannung bei 100 cd/m2 [V] CIE x/y 8 (Vgl.) TEB 1 8.3 6.6 0.16/0.25 9 Platinkomplex 1 (aus Bsp. 6) 11.2 6.1 0.15/0.23 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 4539507 [0002]
- - US 5151629 [0002]
- - WO 2004/108857 [0005, 0005, 0005]
- - WO 2005/042550 [0005]
- - WO 2005/042444 [0005]
- - US 2006/0134461 A1 [0005]
- - WO 05/011013 [0084]
- - WO 05/039246 [0086]
- - US 2005/0069729 [0086, 0086]
- - JP 2004/288381 [0086]
- - EP 1205527 [0086]
- - WO 08/086851 [0086]
- - EP 1617710 [0086]
- - EP 1617711 [0086]
- - EP 1731584 [0086]
- - JP 2005/347160 [0086]
- - WO 07/063754 [0086, 0086]
- - WO 08/056746 [0086, 0086]
- - WO 04/093207 [0086]
- - DE 102008033943 [0086]
- - WO 05/003253 [0086, 0103]
- - WO 07/137725 [0086]
- - WO 05/111172 [0086]
- - WO 06/117052 [0086]
- - DE 102008036982 [0086]
- - DE 102007053771 [0086]
- - DE 102008056688 [0086]
- - EP 842208 [0093]
- - WO 00/22026 [0093]
- - EP 707020 [0093]
- - EP 894107 [0093]
- - WO 06/061181 [0093]
- - WO 92/18552 [0093]
- - WO 04/070772 [0093]
- - WO 04/113468 [0093]
- - EP 1028136 [0093]
- - WO 05/014689 [0093]
- - WO 04/041901 [0093]
- - WO 04/113412 [0093]
- - WO 05/040302 [0093]
- - WO 05/104264 [0093]
- - WO 07/017066 [0093]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - M. A. Baldo, S. Lamansky, P. E. Burrows, M. E. Thompson, S. R. Forrest, Appl. Phys. Lett., 1999, 75, 4–6 [0003]
- - M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 [0088]
Claims (18)
- Verbindung der allgemeinen Formel I Formel I wobei die Symbole und Indizes die folgenden Bedeutungen haben: M ist ein Metall oder ein Metallion; L ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein neutraler, kationischer oder anionischer Ligand; X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten C oder N; Z ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten N oder P, Cy ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein mono- oder polycyclisches nicht-aromatisches Ringsystem mit 4 bis 60 Ringatomen, welches mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, oder eine mono- oder polycyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, welche jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass die mit X bezeichneten Atome Bestandteile der cyclischen Gruppe Cy sind; Ar ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine mono- oder polycyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 60 Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, mit der Maßgabe, dass die C-Atome, die an X bzw. Z binden, Bestandteile der Gruppe Ar sind; R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus H, D, F, Cl, Br, I, CN, NO2, einer geradkettigen C1-40-Alkylgruppe, C1-40-Alkoxygruppe oder Thio-C1-40-alkylgruppe oder einer verzweigten oder cyclischen C3-40-Alkylgruppe, C3-40-Alkoxygruppe oder Thio-C3-40-alkoxygruppe, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können, und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, einem mono- oder polycylischen aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, wobei für den Fall, dass zwei benachbarte R1 jeweils ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden, diese beiden Ringsysteme durch eine Einfachbindung oder eine bivalente Einheit G miteinander verknüpft sein können, einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, und einer Kombination dieser Gruppen, wobei eines der R1 mit einem L verknüpft sein kann, so dass ein fünf oder sechszähniger Ligand ensteht; oder wobei eines der R1 mit einem L und einem gegenüberliegenden R1 oder R2 verknüpft sein kann, so dass ein fünf oder sechszähniger Ligand in Form eines Käfigs entsteht; oder zwei benachbarte R1 bilden zusammen eine Oxo-Gruppe =O, eine Gruppe =NH oder eine Gruppe =NR5, oder zwei benachbarte R1 bilden zusammen mit dem Atom bzw. den Atomen, an die sie binden, einen 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen oder aromatischen Ring, der mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere der Ring-CH2-Gruppen durch O, S oder NH ersetzt sein können; R2 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus einem nicht-bindenden Elektronenpaar, H, D, einer geradkettigen C1-40-Alkylgruppe, C1-40-Alkoxygruppe oder Thio-C1-40-alkylgruppe oder einer verzweigten oder cyclischen C3-40-Alkylgruppe, C3-40-Alkoxygruppe oder Thio-C3-40-alkoxygruppe, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können, und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, einem mono- oder polycylischen aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R4 substituiert sein kann, und einer Kombination dieser Gruppen; oder für den Fall, dass Z gleich N ist, kann R2 weiterhin gleich O sein, wobei ein Aminoxid gebildet wird; R3 ist ein mono- oder polycylisches aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 30 Ringatomen, in dem ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, wobei für den Fall, dass zwei benachbarte R3 jeweils ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden, diese beiden Ringsysteme durch eine Einfachbindung oder eine bivalente Einheit G miteinander verknüpft sein können, R4 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer geradkettigen C1-20-Alkylgruppe oder einer verzweigten oder cyclischen C3-20-Alkylgruppe, oder zwei benachbarte R4 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie binden, einen 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen aliphatischen Ring, wobei ein oder mehrere der Ring-CH2-Gruppen durch O, S oder NH ersetzt sein können; R5 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, D einer geradkettigen C1-20-Alkylgruppe oder einer verzweigten oder cyclischen C3-20-Alkylgruppe, in der jeweils ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, einem mono- oder polycylischen aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 30 Ringatomen, in dem ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, wobei für den Fall, dass zwei benachbarte R5 jeweils ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bilden, diese beiden Ringsysteme miteinander verknüpft sein können, oder zwei benachbarte R5 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie binden, einen 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen aliphatischen Ring, wobei ein oder mehrere der Ring-CH2-Gruppen durch O, S oder NH ersetzt sein können; G stellt eine bivalente Einheit dar, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -CH2-, -CR5 2-, -CH2-CH2-, -CR5 2-CR5 2, NH, NR5, PR5, O und S besteht; n ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0 oder 1; m kennzeichnet die Ladung des Komplexes und kann +4, +3, +2, +1, 0, –1, –2, –3 oder –4 sein; Aq ist ein beliebiges Gegenion, wobei q die Ladung von A darstellt und –4, –3, –2, –1, 0, +1, +2, +3 oder +4 sein kann; p ist 0, 1, 2, 3 oder 4.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall M ein Übergangsmetall bzw. Übergangsmetallion ist, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mo, W, Ru, Os, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au und Zn, oder dass das Metall M ein Hauptgruppenmetall bzw. Hauptgruppenmetallion ist, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Al, Ga oder In.
- Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit Cy eine Aryl- oder Heteroarylgruppe oder ein cyclisches Carben ist, die bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Phenyl, Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Biphenyl, Pyridyl, 1,3-Diazolyl, 1,3-Diazocyclopentyl und Benzo-1,3-diazolyl besteht, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein können.
- Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit Ar eine Einheit ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Phenyl, Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Pyridyl und Biphenyl besteht, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein können.
- Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin die Verbindung der Formel I eine Verbindung der folgenden Formel II ist: Formel II wobei die Symbole M, L, X, Z, A, R1 und R2 und die Indices n, m, p und q die gleichen Bedeutungen haben wie in den vorstehenden Ansprüchen definiert, und die übrigen Symbole die folgende Bedeutung haben: Y ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR6 oder N; oder genau ein Y pro Cyclus ist NR6, wenn in diesem Cyclus die Gruppe W für eine Einfach- oder Doppelbindung steht; W ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten entweder nicht vorhanden, so dass eine kovalente Einfach- oder Doppelbindung zwischen den beiden an W bindenden Y gebildet wird, oder ist CR6 oder N, mit der Maßgabe, dass maximal zwei Vertreter aus der aus Y = W – Y bildenden Einheit Stickstoffatome sein können; R6 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, einer C1-10-Alkyl gruppe, bei der ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, einer C6-18-Arylgruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann, einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroarylgruppe, einer C1-10-Alkoxygruppe, einer C6-18-Aryloxygruppe und einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroaryloxygruppe besteht, oder zwei vicinal-ständige R6 bilden miteinander eine bivalente Gruppe -CR7=CR7-CR7=CR7-, oder zwei vicinal-ständige R6 liegen unter Bildung eines aliphatischen Ringsystems miteinander verknüpft vor; R7 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, einer C1-10-Alkylgruppe, bei der ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, einer C6-18-Arylgruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann, einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroarylgruppe, einer C1-10-Alkoxygruppe, einer C6-18-Aryloxygruppe und einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroaryloxygruppe besteht, oder zwei vicinal-ständige R7 bilden miteinander eine bivalente Gruppe -CR8=CR8-CR8=CR8-; R8 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt, die aus H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, einer C1-10-Alkylgruppe, bei der ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, einer C6-18-Arylgruppe, die eine C1-6-Alkylgruppe als Substituenten tragen kann, einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroarylgruppe, einer C1-10-Alkoxygruppe, einer C6-18-Aryloxygruppe und einer 5- bis 18-gliedrigen Heteroaryloxygruppe besteht.
- Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin die Verbindung der Formel I eine Verbindung der folgenden Formel III ist: Formel III wobei die Symbole M, L, X, Y, Z, A, R1 und R2 und die Indices n, m und q die gleichen Bedeutungen haben wie in den vorstehenden Ansprüchen definiert und Y bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für CR6 steht.
- Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I eine Verbindung der folgenden Formel IV ist: Formel IV wobei die Symbole M, L, Y, Z, A, R1 und R2 und die Indices n, m, p und q die gleichen Bedeutungen haben wie in den vorstehenden Ansprüchen definiert und die gestrichelten Linien entweder ein kovalente Einfachbindung oder eine kovalente Doppelbindung darstellen, wobei im Fall, dass die gestrichelte Linie eine kovalente Einfachbindung darstellt, U jeweils eine CH2- oder C(R5)2-Einheit ist, und für den Fall, dass die gestrichelte Linie eine kovalente Doppelbindung darstellt, U eine Einheit CR6 ist, wobei R5 und R6 wie in den vorstehenden Ansprüchen definiert sind.
- Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I eine Verbindung der folgenden Formel V ist: Formel V wobei die Symbole M, L, Z, X, A, R1 und R2 und die Indices n, m und q die gleichen Bedeutungen haben wie in den vorstehenden Ansprüchen definiert und U gleich CR6 ist, wobei R6 wie vorstehend definiert ist.
- Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol X, welches an das Metall koordiniert, gleich N, R2 ein nicht-bindendes Elektronenpaar und M gleich Pt ist oder dass das Symbol X, welches an das Metall koordiniert, gleich C und M gleich Pt ist.
- Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Ligand L gleich oder verschieden bei jedem Auftreten aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: CO, SH, OH, Carbenen, Isonitrilen, Aminen, Phosphinen, Phosphiten, Arsinen, Stibinen, stickstoffhaltigen Heterocyclen, Hydrid, Deuterid, F, Cl, Br und I, Alkylacetyliden, Arylacetyliden, Cyanid, Cyanat, Isocyanat, Thiocyanat, Isothiocyanat, aliphatischen oder aromatischen Alkoholaten, aliphatischen oder aromatischen Thioalkoholaten, Amiden, Carboxylaten, anionischen stickstoffhaltigen Heterocyclen und anionischen Aromaten; oder dass R1 und L zusammen eine Einheit bilden, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: -CH2CH2PMe2, -CH2CH2PPh2, -CH2CH2O-, -CH2CH2S-, -CH2COO-, -CH2COS-, wobei entweder das Heteroatom der Einheit an das Metall koordiniert ist oder das Atom, von dem ein Pfeil wegdeutet.
- Oligomer, Polymer oder Dendrimer enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine oder mehrere Bindungen der Verbindungen gemäß Formel I, II, III, IV oder V zum Polymer, Oligomer oder Dendrimer vorhanden sind.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 12 als Ligand zur Herstellung eines Metallkomplexes.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Ligand mit einem entsprechenden Metallsalz zum Komplex umgesetzt wird.
- Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 in einer organischen elektronischen Vorrichtung, insbesondere in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs) oder polymeren Elektrolumineszenzvorrichtungen (PLEDs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen optischen Detektoren, organischen Photorezeptoren, organischen Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LECs) oder organischen Laserdioden (O-Laser), insbesondere aber in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs, PLEDs).
- Schicht enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
- Organische elektronische Vorrichtungen, insbesondere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen oder polymere Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs, PLEDs), organische integrierte Schaltungen (O-ICs), organische Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organische Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organische lichtemittierende Transistoren (O-LETs), organische Solarzellen (O-SCs), organische optische Detektoren, organische Photorezeptoren, organische Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierende elektrochemische Zellen (LECs) oder organische Laserdioden (O-Laser), insbesondere aber organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
- Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 als emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht oder als Ladungstransportverbindung in einer Ladungstransportschicht bzw. Ladungsinjektionsschicht eingesetzt wird.
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102009013041A DE102009013041A1 (de) | 2009-03-13 | 2009-03-13 | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| KR1020117024012A KR101719014B1 (ko) | 2009-03-13 | 2010-02-15 | 유기 전계발광 소자용 재료 |
| PCT/EP2010/000913 WO2010102709A1 (de) | 2009-03-13 | 2010-02-15 | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| JP2011553306A JP5819201B2 (ja) | 2009-03-13 | 2010-02-15 | 有機エレクトロルミネッセンスデバイス用材料 |
| CN201080011741.XA CN102348709B (zh) | 2009-03-13 | 2010-02-15 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| DE112010001114T DE112010001114A5 (de) | 2009-03-13 | 2010-02-15 | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| US13/255,782 US9085579B2 (en) | 2009-03-13 | 2010-02-15 | Materials for organic electroluminescent devices |
| TW099106920A TW201105637A (en) | 2009-03-13 | 2010-03-10 | Materials for organic electroluminescent devices |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102009013041A DE102009013041A1 (de) | 2009-03-13 | 2009-03-13 | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102009013041A1 true DE102009013041A1 (de) | 2010-09-16 |
Family
ID=42103888
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102009013041A Withdrawn DE102009013041A1 (de) | 2009-03-13 | 2009-03-13 | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE112010001114T Ceased DE112010001114A5 (de) | 2009-03-13 | 2010-02-15 | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE112010001114T Ceased DE112010001114A5 (de) | 2009-03-13 | 2010-02-15 | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9085579B2 (de) |
| JP (1) | JP5819201B2 (de) |
| KR (1) | KR101719014B1 (de) |
| CN (1) | CN102348709B (de) |
| DE (2) | DE102009013041A1 (de) |
| TW (1) | TW201105637A (de) |
| WO (1) | WO2010102709A1 (de) |
Cited By (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009053644A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102009053836A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102010004803A1 (de) | 2010-01-16 | 2011-07-21 | Merck Patent GmbH, 64293 | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102010024897A1 (de) | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102010045405A1 (de) | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| US9799840B2 (en) | 2011-10-17 | 2017-10-24 | Osram Oled Gmbh | Organic electronic component with dopant, use of a dopant and method for the production of the dopant |
| EP3920254A1 (de) * | 2016-06-20 | 2021-12-08 | Universal Display Corporation | Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen |
Families Citing this family (210)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2012069121A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-31 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2012143080A2 (de) | 2011-04-18 | 2012-10-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| CN103619986B (zh) | 2011-06-03 | 2017-02-08 | 默克专利有限公司 | 有机电致发光器件 |
| WO2013000531A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe |
| IN2014KN00846A (de) | 2011-09-21 | 2015-10-02 | Merck Patent Gmbh | |
| KR101903216B1 (ko) | 2011-10-20 | 2018-10-01 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 소자용 재료 |
| KR102015765B1 (ko) | 2012-02-14 | 2019-10-21 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 소자용 스피로비플루오렌 화합물 |
| JP6262226B2 (ja) | 2012-07-10 | 2018-01-17 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機エレクトロルミネッセンスデバイス用の材料 |
| WO2014015931A1 (de) | 2012-07-23 | 2014-01-30 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| CN104541576B (zh) | 2012-08-10 | 2017-03-08 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| JP2014099539A (ja) * | 2012-11-15 | 2014-05-29 | Konica Minolta Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
| EP2923391A1 (de) | 2012-11-20 | 2015-09-30 | Merck Patent GmbH | Formulierung in hochreinem l?sungsmittel zur herstellung elektronischer vorrichtungen |
| WO2015169412A1 (de) | 2014-05-05 | 2015-11-12 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| US10323180B2 (en) | 2014-12-04 | 2019-06-18 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Deuterated organic compound, mixture and composition containing said compound, and organic electronic device |
| US10840450B2 (en) | 2014-12-04 | 2020-11-17 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Polymer, and mixture or formulation, and organic electronic device containing same, and monomer thereof |
| US10510967B2 (en) | 2014-12-11 | 2019-12-17 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Organic compound, and mixture, formulation and organic device comprising the same |
| KR102344885B1 (ko) * | 2015-01-09 | 2021-12-29 | 삼성전자주식회사 | 유기금속 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자 |
| CN107108862B (zh) | 2015-01-13 | 2019-08-02 | 广州华睿光电材料有限公司 | 含乙炔基交联基团的共轭聚合物、包含其的混合物、组合物、有机电子器件及其应用 |
| JP6974300B2 (ja) | 2015-07-22 | 2021-12-01 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機エレクトロルミネッセンス素子のための材料 |
| US11538995B2 (en) | 2015-07-29 | 2022-12-27 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| US10934292B2 (en) | 2015-08-13 | 2021-03-02 | Merck Patent Gmbh | Hexamethylindanes |
| CN108291103B (zh) | 2015-11-12 | 2021-12-07 | 广州华睿光电材料有限公司 | 印刷组合物、包含其的电子器件及功能材料薄膜的制备方法 |
| CN108137634B (zh) | 2015-12-04 | 2020-11-20 | 广州华睿光电材料有限公司 | 一种金属有机配合物及其在电子器件中的应用 |
| JP7566454B2 (ja) | 2016-03-03 | 2024-10-15 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機エレクトロルミネッセンスデバイスのための材料 |
| TWI745361B (zh) | 2016-03-17 | 2021-11-11 | 德商麥克專利有限公司 | 具有螺聯茀結構之化合物 |
| WO2017178311A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-19 | Merck Patent Gmbh | Heterocyclische verbindungen mit dibenzofuran- und/oder dibenzothiophen-strukturen |
| US11643414B2 (en) | 2016-04-29 | 2023-05-09 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| WO2017207596A1 (en) | 2016-06-03 | 2017-12-07 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| US11482683B2 (en) | 2016-06-20 | 2022-10-25 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
| US10672997B2 (en) | 2016-06-20 | 2020-06-02 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
| WO2018050583A1 (de) | 2016-09-14 | 2018-03-22 | Merck Patent Gmbh | Verbindungen mit carbazol-strukturen |
| EP3512841B1 (de) | 2016-09-14 | 2023-04-26 | Merck Patent GmbH | Verbindungen mit spirobifluoren-strukturen |
| US20200028091A1 (en) | 2016-09-30 | 2020-01-23 | Merck Patent Gmbh | Carbazoles with diazadibenzofurane or diazadibenzothiophene structures |
| TWI766884B (zh) | 2016-09-30 | 2022-06-11 | 德商麥克專利有限公司 | 具有二氮雜二苯并呋喃或二氮雜二苯并噻吩結構的化合物、其製法及其用途 |
| JP6098755B2 (ja) * | 2016-10-31 | 2017-03-22 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
| CN110088112A (zh) | 2016-11-08 | 2019-08-02 | 默克专利有限公司 | 用于电子器件的化合物 |
| EP3538521A1 (de) | 2016-11-09 | 2019-09-18 | Merck Patent GmbH | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| TWI756292B (zh) | 2016-11-14 | 2022-03-01 | 德商麥克專利有限公司 | 具有受體基團與供體基團之化合物 |
| US20190352318A1 (en) | 2016-11-17 | 2019-11-21 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| CN109790194B (zh) | 2016-11-23 | 2021-07-23 | 广州华睿光电材料有限公司 | 金属有机配合物、高聚物、组合物及有机电子器件 |
| US11447496B2 (en) | 2016-11-23 | 2022-09-20 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Nitrogen-containing fused heterocyclic ring compound and application thereof |
| EP3547384B1 (de) | 2016-11-23 | 2022-10-05 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Hochpolymer, mischung damit, zusammensetzung, organisches elektronisches bauelement und monomer zur polymerisation |
| US10804470B2 (en) | 2016-11-23 | 2020-10-13 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd | Organic compound |
| US20190378991A1 (en) | 2016-11-23 | 2019-12-12 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Organic mixture, composition, and organic electronic component |
| CN109790460B (zh) | 2016-11-23 | 2023-10-13 | 广州华睿光电材料有限公司 | 含硼有机化合物及应用、有机混合物、有机电子器件 |
| US11248138B2 (en) | 2016-11-23 | 2022-02-15 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Printing ink formulations, preparation methods and uses thereof |
| CN109996788B (zh) | 2016-11-30 | 2023-11-17 | 默克专利有限公司 | 具有戊内酰胺结构的化合物 |
| EP3548485B1 (de) | 2016-12-05 | 2021-01-20 | Merck Patent GmbH | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| TW201831468A (zh) | 2016-12-05 | 2018-09-01 | 德商麥克專利有限公司 | 含氮的雜環化合物 |
| EP3548486B1 (de) | 2016-12-05 | 2021-10-27 | Merck Patent GmbH | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| US10978642B2 (en) | 2016-12-08 | 2021-04-13 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Mixture, composition and organic electronic device |
| US11161933B2 (en) | 2016-12-13 | 2021-11-02 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Conjugated polymer and use thereof in organic electronic device |
| WO2018113786A1 (zh) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | 广州华睿光电材料有限公司 | 基于狄尔斯–阿尔德反应的可交联聚合物及其在有机电子器件中的应用 |
| EP3560003A1 (de) | 2016-12-22 | 2019-10-30 | Merck Patent GmbH | Mischungen umfassend mindestens zwei organisch funktionelle verbindungen |
| EP3560917B1 (de) | 2016-12-22 | 2023-12-20 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Polymer mit furanvernetzungsgruppe und verwendung davon |
| US11495751B2 (en) | 2017-01-04 | 2022-11-08 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| JP2020506912A (ja) | 2017-01-25 | 2020-03-05 | メルク パテント ゲーエムベーハー | カルバゾール誘導体 |
| US11407766B2 (en) | 2017-01-30 | 2022-08-09 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| TW201835075A (zh) | 2017-02-14 | 2018-10-01 | 德商麥克專利有限公司 | 用於有機電致發光裝置之材料 |
| TW201843143A (zh) | 2017-03-13 | 2018-12-16 | 德商麥克專利有限公司 | 含有芳基胺結構之化合物 |
| WO2018166934A1 (de) | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| TW201902891A (zh) | 2017-04-13 | 2019-01-16 | 德商麥克專利有限公司 | 用於有機電子裝置之組成物 |
| EP3621970B1 (de) | 2017-05-11 | 2021-01-13 | Merck Patent GmbH | Bororganische komplexe für organische elektrolumineszente vorrichtungen |
| WO2018206537A1 (en) | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Merck Patent Gmbh | Carbazole-based bodipys for organic electroluminescent devices |
| WO2018215318A1 (de) | 2017-05-22 | 2018-11-29 | Merck Patent Gmbh | Hexazyklische heteroaromatische verbindungen für elektronische vorrichtungen |
| KR102461718B1 (ko) * | 2017-05-23 | 2022-11-01 | 삼성전자주식회사 | 유기금속 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자 |
| US11767299B2 (en) | 2017-06-23 | 2023-09-26 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| CN110785415A (zh) | 2017-07-05 | 2020-02-11 | 默克专利有限公司 | 用于有机电子器件的组合物 |
| WO2019007867A1 (de) | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
| CN111065640B (zh) | 2017-09-12 | 2023-04-18 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| CN111164086A (zh) | 2017-10-06 | 2020-05-15 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| CN111225919A (zh) | 2017-10-24 | 2020-06-02 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| TWI785142B (zh) | 2017-11-14 | 2022-12-01 | 德商麥克專利有限公司 | 用於有機電子裝置之組成物 |
| US11594690B2 (en) | 2017-12-14 | 2023-02-28 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Organometallic complex, and polymer, mixture and formulation comprising same, and use thereof in electronic device |
| CN111247159A (zh) | 2017-12-14 | 2020-06-05 | 广州华睿光电材料有限公司 | 一种过渡金属配合物材料及其在电子器件的应用 |
| CN111247658B (zh) | 2017-12-14 | 2023-04-04 | 广州华睿光电材料有限公司 | 过渡金属配合物、聚合物、混合物、组合物及其应用 |
| TW201938562A (zh) | 2017-12-19 | 2019-10-01 | 德商麥克專利有限公司 | 雜環化合物 |
| EP4451832A3 (de) | 2017-12-20 | 2025-04-30 | Merck Patent GmbH | Heteroaromatische verbindungen |
| US11680059B2 (en) | 2017-12-21 | 2023-06-20 | Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. | Organic mixture and application thereof in organic electronic devices |
| TWI811290B (zh) | 2018-01-25 | 2023-08-11 | 德商麥克專利有限公司 | 用於有機電致發光裝置的材料 |
| WO2019175149A1 (en) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| WO2019229011A1 (de) | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
| WO2019233904A1 (de) | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| CN112384595B (zh) | 2018-07-09 | 2024-05-28 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| EP3823958B1 (de) | 2018-07-20 | 2023-08-23 | Merck Patent GmbH | Materialien für organische elektrolumineszente vorrichtungen |
| TW202030902A (zh) | 2018-09-12 | 2020-08-16 | 德商麥克專利有限公司 | 電致發光裝置 |
| JP7459065B2 (ja) | 2018-09-12 | 2024-04-01 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機エレクトロルミネッセンスデバイス用の材料 |
| TWI826522B (zh) | 2018-09-12 | 2023-12-21 | 德商麥克專利有限公司 | 電致發光裝置 |
| CN120025253A (zh) | 2018-09-27 | 2025-05-23 | 默克专利有限公司 | 可用作有机电子器件中的活性化合物的化合物 |
| CN112771024A (zh) | 2018-09-27 | 2021-05-07 | 默克专利有限公司 | 用于制备空间位阻型含氮杂芳族化合物的方法 |
| KR102761065B1 (ko) | 2018-11-05 | 2025-02-03 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전자 디바이스에서 사용될 수 있는 화합물 |
| WO2020094542A1 (de) | 2018-11-06 | 2020-05-14 | Merck Patent Gmbh | 5,6-diphenyl-5,6-dihydro-dibenz[c,e][1,2]azaphosphorin- und 6-phenyl-6h-dibenzo[c,e][1,2]thiazin-5,5-dioxid-derivate und ähnliche verbindungen als organische elektrolumineszenzmaterialien für oleds |
| JP2022509064A (ja) | 2018-11-14 | 2022-01-20 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機電子デバイスの製造に使用できる化合物 |
| EP3880682B1 (de) | 2018-11-15 | 2023-06-14 | Merck Patent GmbH | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| TW202039493A (zh) | 2018-12-19 | 2020-11-01 | 德商麥克專利有限公司 | 用於有機電致發光裝置之材料 |
| KR102853461B1 (ko) | 2019-01-16 | 2025-09-02 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 디바이스용 재료 |
| TW202035345A (zh) | 2019-01-17 | 2020-10-01 | 德商麥克專利有限公司 | 用於有機電致發光裝置之材料 |
| US11370809B2 (en) * | 2019-02-08 | 2022-06-28 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
| US12137605B2 (en) | 2019-02-08 | 2024-11-05 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
| US20230080974A1 (en) | 2019-02-18 | 2023-03-16 | Merck Patent Gmbh | Composition for organic electronic devices |
| US20220127286A1 (en) | 2019-03-04 | 2022-04-28 | Merck Patent Gmbh | Ligands for nano-sized materials |
| WO2020182779A1 (de) | 2019-03-12 | 2020-09-17 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2020187865A1 (de) | 2019-03-20 | 2020-09-24 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| CN113614082B (zh) | 2019-03-25 | 2024-06-18 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| KR102819939B1 (ko) | 2019-04-08 | 2025-06-13 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기금속 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자 |
| CN113646315A (zh) | 2019-04-11 | 2021-11-12 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| CN114144421A (zh) | 2019-07-22 | 2022-03-04 | 默克专利有限公司 | 制备邻位金属化金属化合物的方法 |
| KR20220052966A (ko) | 2019-08-26 | 2022-04-28 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 재료 |
| KR20220056223A (ko) | 2019-09-02 | 2022-05-04 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 디바이스용 재료 |
| TW202122558A (zh) | 2019-09-03 | 2021-06-16 | 德商麥克專利有限公司 | 用於有機電致發光裝置之材料 |
| EP4031546A1 (de) | 2019-09-16 | 2022-07-27 | Merck Patent GmbH | Materialien für organische elektrolumineszente vorrichtungen |
| WO2021052921A1 (de) | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Merck Patent Gmbh | Mischung von zwei hostmaterialien und organische elektrolumineszierende vorrichtung damit |
| US20220384735A1 (en) | 2019-09-20 | 2022-12-01 | Merck Patent Gmbh | Peri-condensed heterocyclic compounds as materials for electronic devices |
| WO2021078710A1 (en) | 2019-10-22 | 2021-04-29 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| KR20220090539A (ko) | 2019-10-25 | 2022-06-29 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전자 디바이스에서 사용될 수 있는 화합물 |
| TW202130783A (zh) | 2019-11-04 | 2021-08-16 | 德商麥克專利有限公司 | 有機電致發光裝置 |
| US20230002416A1 (en) | 2019-11-04 | 2023-01-05 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| TW202134252A (zh) | 2019-11-12 | 2021-09-16 | 德商麥克專利有限公司 | 有機電致發光裝置用材料 |
| TW202136181A (zh) | 2019-12-04 | 2021-10-01 | 德商麥克專利有限公司 | 有機電致發光裝置用的材料 |
| CN110938085B (zh) * | 2019-12-04 | 2021-06-08 | 宁波卢米蓝新材料有限公司 | 一种轴烯化合物及其制备方法和应用 |
| TW202136471A (zh) | 2019-12-17 | 2021-10-01 | 德商麥克專利有限公司 | 有機電致發光裝置用的材料 |
| CN114787169A (zh) | 2019-12-18 | 2022-07-22 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的芳族化合物 |
| JP7652781B2 (ja) | 2019-12-19 | 2025-03-27 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 有機エレクトロルミネッセンス素子のための多環式化合物 |
| EP4097090A1 (de) | 2020-01-29 | 2022-12-07 | Merck Patent GmbH | Benzimidazol-derivate |
| CN115135741A (zh) | 2020-02-25 | 2022-09-30 | 默克专利有限公司 | 杂环化合物在有机电子器件中的用途 |
| CN115244728A (zh) | 2020-03-02 | 2022-10-25 | 默克专利有限公司 | 砜化合物在有机电子器件中的用途 |
| KR20220151193A (ko) | 2020-03-11 | 2022-11-14 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 장치 |
| US20230157151A1 (en) | 2020-03-11 | 2023-05-18 | Merck Patent Gmbh | Organic electroluminescent apparatus |
| KR20220154774A (ko) | 2020-03-17 | 2022-11-22 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 헤테로방향족 화합물 |
| US20230147279A1 (en) | 2020-03-17 | 2023-05-11 | Merck Patent Gmbh | Heterocyclic compounds for organic electroluminescent devices |
| US20230337537A1 (en) | 2020-03-23 | 2023-10-19 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| WO2021191117A1 (de) | 2020-03-24 | 2021-09-30 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
| US20230157171A1 (en) | 2020-03-26 | 2023-05-18 | Merck Patent Gmbh | Cyclic compounds for organic electroluminescent devices |
| CN115335382A (zh) | 2020-04-02 | 2022-11-11 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| JP7723680B2 (ja) | 2020-04-06 | 2025-08-14 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 有機エレクトロルミネッセンス素子のための多環式化合物 |
| JP2023527235A (ja) | 2020-05-29 | 2023-06-27 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機エレクトロルミネッセントデバイス |
| WO2021254984A1 (de) | 2020-06-18 | 2021-12-23 | Merck Patent Gmbh | Indenoazanaphthaline |
| CN115867426A (zh) | 2020-06-23 | 2023-03-28 | 默克专利有限公司 | 生产混合物的方法 |
| KR20230028315A (ko) | 2020-06-29 | 2023-02-28 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 복소환 화합물 |
| US20230312612A1 (en) | 2020-06-29 | 2023-10-05 | Merck Patent Gmbh | Heteroaromatic compounds for organic electroluminescent devices |
| KR20230049107A (ko) | 2020-08-06 | 2023-04-12 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 재료 |
| US20230271989A1 (en) | 2020-08-13 | 2023-08-31 | Merck Patent Gmbh | Metal complexes |
| WO2022038065A1 (de) | 2020-08-18 | 2022-02-24 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| JP2023539825A (ja) | 2020-08-19 | 2023-09-20 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 有機エレクトロルミネッセントデバイスのための材料 |
| TW202222748A (zh) | 2020-09-30 | 2022-06-16 | 德商麥克專利有限公司 | 用於結構化有機電致發光裝置的功能層之化合物 |
| TW202229215A (zh) | 2020-09-30 | 2022-08-01 | 德商麥克專利有限公司 | 用於有機電致發光裝置功能層之結構化的化合物 |
| CN116323859A (zh) | 2020-10-16 | 2023-06-23 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的杂环化合物 |
| US20230380285A1 (en) | 2020-10-16 | 2023-11-23 | Merck Patent Gmbh | Compounds comprising heteroatoms for organic electroluminescent devices |
| CN116601157A (zh) | 2020-11-10 | 2023-08-15 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的含硫化合物 |
| EP4255905A1 (de) | 2020-12-02 | 2023-10-11 | Merck Patent GmbH | Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| KR20230118615A (ko) | 2020-12-10 | 2023-08-11 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 디바이스용 재료 |
| KR20230122094A (ko) | 2020-12-18 | 2023-08-22 | 메르크 파텐트 게엠베하 | Oled에 사용하기 위한 청색 형광 방출체로서의 인돌로[3.2.1-jk]카르바졸-6-카르보니트릴유도체 |
| EP4263746B1 (de) | 2020-12-18 | 2025-10-01 | Merck Patent GmbH | Stickstoffhaltige heteroaromaten für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| KR20230122093A (ko) | 2020-12-18 | 2023-08-22 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 질소 함유 화합물 |
| WO2022148717A1 (de) | 2021-01-05 | 2022-07-14 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2022157343A1 (de) | 2021-01-25 | 2022-07-28 | Merck Patent Gmbh | Stickstoffhaltige verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| EP4301757A1 (de) | 2021-03-02 | 2024-01-10 | Merck Patent GmbH | Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| US20240092783A1 (en) | 2021-03-18 | 2024-03-21 | Merck Patent Gmbh | Heteroaromatic compounds for organic electroluminescent devices |
| EP4079742A1 (de) * | 2021-04-14 | 2022-10-26 | Merck Patent GmbH | Metallkomplexe |
| CN117279902A (zh) | 2021-04-29 | 2023-12-22 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的材料 |
| EP4330239B1 (de) | 2021-04-29 | 2024-12-25 | Merck Patent GmbH | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| EP4330257B1 (de) | 2021-04-30 | 2025-03-19 | Merck Patent GmbH | Stickstoffhaltige, heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| CN117355364A (zh) | 2021-05-21 | 2024-01-05 | 默克专利有限公司 | 用于连续纯化至少一种功能材料的方法和用于连续纯化至少一种功能材料的装置 |
| WO2022200638A1 (de) | 2021-07-06 | 2022-09-29 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2023036976A1 (en) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | Merck Patent Gmbh | Materials for organic electroluminescent devices |
| KR20240064697A (ko) | 2021-09-14 | 2024-05-13 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 붕소 복소환 화합물 |
| EP4410074B1 (de) | 2021-09-28 | 2025-05-21 | Merck Patent GmbH | Materialien für elektronische vorrichtungen |
| KR20240075888A (ko) | 2021-09-28 | 2024-05-29 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 전자 디바이스용 재료 |
| EP4410071A1 (de) | 2021-09-28 | 2024-08-07 | Merck Patent GmbH | Materialien für elektronische vorrichtungen |
| KR20240075872A (ko) | 2021-09-28 | 2024-05-29 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 전자 디바이스용 재료 |
| CN118159623A (zh) | 2021-10-27 | 2024-06-07 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的含硼和氮的杂环化合物 |
| EP4437814A1 (de) | 2021-11-25 | 2024-10-02 | Merck Patent GmbH | Materialien für elektronische vorrichtungen |
| CN118303151A (zh) | 2021-11-30 | 2024-07-05 | 默克专利有限公司 | 具有芴结构的化合物 |
| WO2023110742A1 (de) | 2021-12-13 | 2023-06-22 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| CN118434819A (zh) | 2021-12-21 | 2024-08-02 | 默克专利有限公司 | 电子器件 |
| WO2023117837A1 (de) | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur herstellung von deuterierten organischen verbindungen |
| EP4453129A1 (de) | 2021-12-21 | 2024-10-30 | Merck Patent GmbH | Elektronische vorrichtungen |
| KR20240146680A (ko) | 2022-02-09 | 2024-10-08 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 재료 |
| CN118647604A (zh) | 2022-02-14 | 2024-09-13 | 默克专利有限公司 | 用于电子器件的材料 |
| EP4482843A1 (de) | 2022-02-23 | 2025-01-01 | Merck Patent GmbH | Aromatische heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| JP2025508763A (ja) | 2022-02-23 | 2025-04-10 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 有機エレクトロルミネセント素子用の含窒素複素環 |
| US20250295028A1 (en) | 2022-05-06 | 2025-09-18 | Merck Patent Gmbh | Cyclic compounds for organic electroluminescent devices |
| EP4526279A1 (de) | 2022-05-18 | 2025-03-26 | Merck Patent GmbH | Verfahren zur herstellung von deuterierten organischen verbindungen |
| CN118235543A (zh) | 2022-06-24 | 2024-06-21 | 默克专利有限公司 | 用于有机电子器件的组合物 |
| WO2023247662A1 (de) | 2022-06-24 | 2023-12-28 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung für organische elektronische vorrichtungen |
| WO2024013004A1 (de) | 2022-07-11 | 2024-01-18 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
| EP4568964A1 (de) | 2022-08-09 | 2025-06-18 | Merck Patent GmbH | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| KR20250075641A (ko) | 2022-09-22 | 2025-05-28 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계발광 디바이스용 질소 함유 헤테로사이클 |
| EP4590652A1 (de) | 2022-09-22 | 2025-07-30 | Merck Patent GmbH | Stickstoffenthaltende verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| KR20250107847A (ko) | 2022-11-01 | 2025-07-14 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 전계 발광 디바이스용 함질소 복소환 |
| EP4619484A1 (de) | 2022-11-17 | 2025-09-24 | Merck Patent GmbH | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| TW202438505A (zh) | 2022-12-19 | 2024-10-01 | 德商麥克專利有限公司 | 有機電致發光裝置之材料 |
| WO2024132993A1 (de) | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
| KR20250126107A (ko) | 2022-12-20 | 2025-08-22 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 중수소화 방향족 화합물을 제조하기 위한 방법 |
| CN120500491A (zh) | 2023-01-10 | 2025-08-15 | 默克专利有限公司 | 用于有机电致发光器件的含氮杂环化合物 |
| WO2024153568A1 (de) | 2023-01-17 | 2024-07-25 | Merck Patent Gmbh | Heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2024184050A1 (de) | 2023-03-07 | 2024-09-12 | Merck Patent Gmbh | Cyclische stickstoffverbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2024194264A1 (de) | 2023-03-20 | 2024-09-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2024218109A1 (de) | 2023-04-20 | 2024-10-24 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
| WO2024240725A1 (de) | 2023-05-25 | 2024-11-28 | Merck Patent Gmbh | Tris[1,2,4]triazolo[1,5-a:1',5'-c:1'',5''-e][1,3,5]triazin-derivate zur verwendung in organischen elektrolumineszenzvorrichtungen |
| EP4486099A1 (de) | 2023-06-30 | 2025-01-01 | Merck Patent GmbH | Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2025021855A1 (de) | 2023-07-27 | 2025-01-30 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische lichtemittierende vorrichtungen und organische sensoren |
| WO2025045842A1 (de) | 2023-08-30 | 2025-03-06 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische lichtemittierende vorrichtungen |
| WO2025045851A1 (de) | 2023-08-30 | 2025-03-06 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische lichtemittierende vorrichtungen |
| WO2025045843A1 (de) | 2023-08-30 | 2025-03-06 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische lichtemittierende vorrichtungen |
| WO2025109056A1 (de) | 2023-11-24 | 2025-05-30 | Merck Patent Gmbh | Sauerstoffenthaltende heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2025132551A1 (de) | 2023-12-22 | 2025-06-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische vorrichtungen |
| WO2025181044A1 (de) | 2024-02-29 | 2025-09-04 | Merck Patent Gmbh | Stickstoffenthaltende verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2025181097A1 (de) | 2024-02-29 | 2025-09-04 | Merck Patent Gmbh | Stickstoffenthaltende heterocyclen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2025181124A1 (de) | 2024-03-01 | 2025-09-04 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
Citations (40)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4539507A (en) | 1983-03-25 | 1985-09-03 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies |
| US5151629A (en) | 1991-08-01 | 1992-09-29 | Eastman Kodak Company | Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I) |
| WO1992018552A1 (de) | 1991-04-11 | 1992-10-29 | Wacker-Chemie Gmbh | Leiterpolymere mit konjugierten doppelbindungen |
| EP0707020A2 (de) | 1994-10-14 | 1996-04-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien |
| EP0842208A1 (de) | 1995-07-28 | 1998-05-20 | The Dow Chemical Company | 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere |
| EP0894107A1 (de) | 1996-04-17 | 1999-02-03 | Hoechst Research & Technology Deutschland GmbH & Co. KG | Polymere mit spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien |
| WO2000022026A1 (de) | 1998-10-10 | 2000-04-20 | Celanese Ventures Gmbh | Konjugierte polymere, enthaltend spezielle fluoren-bausteine mit verbesserten eigenschaften |
| EP1028136A2 (de) | 1999-02-10 | 2000-08-16 | Carnegie-Mellon University | Ein Verfahren zur Herstellung von Poly(3-substituierten)thiophenen |
| EP1205527A1 (de) | 2000-03-27 | 2002-05-15 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organische elektrolumineszierende vorrichtung |
| WO2004041901A1 (en) | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Aryl-substituted polyindenofluorenes for use in organic electroluminiscent devices |
| WO2004070772A2 (de) | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung |
| JP2004288381A (ja) | 2003-03-19 | 2004-10-14 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
| WO2004093207A2 (de) | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen |
| WO2004108857A1 (en) | 2003-06-02 | 2004-12-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Organic electroluminescent devices and metal complex compounds |
| WO2004113412A2 (en) | 2003-06-23 | 2004-12-29 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Polymer |
| WO2004113468A1 (de) | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Neue materialien für die elektrolumineszenz |
| WO2005003253A2 (de) | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese |
| WO2005011013A1 (de) | 2003-07-21 | 2005-02-03 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Organisches elektrolumineszenzelement |
| WO2005014689A2 (de) | 2003-08-12 | 2005-02-17 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung |
| US20050069729A1 (en) | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound |
| WO2005040302A1 (de) | 2003-10-22 | 2005-05-06 | Merck Patent Gmbh | Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung |
| WO2005042550A1 (de) | 2003-10-30 | 2005-05-12 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe mit bipodalen liganden |
| WO2005042444A2 (ja) | 2003-11-04 | 2005-05-12 | Takasago Perfumery Co Ltd | 白金錯体及び発光素子 |
| WO2005104264A1 (de) | 2004-04-26 | 2005-11-03 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszierende polymere und deren verwendung |
| WO2005111172A2 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Merck Patent Gmbh | Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz |
| JP2005347160A (ja) | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
| EP1617710A1 (de) | 2003-04-23 | 2006-01-18 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige |
| WO2006061181A1 (de) | 2004-12-06 | 2006-06-15 | Merck Patent Gmbh | Teilkonjugierte polymere, deren darstellung und verwendung |
| US20060134461A1 (en) | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Shouquan Huo | Organometallic materials and electroluminescent devices |
| WO2006117052A1 (de) | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate |
| EP1731584A1 (de) | 2004-03-31 | 2006-12-13 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung |
| WO2007017066A1 (de) | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung |
| WO2007063754A1 (ja) | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子 |
| WO2007137725A1 (de) | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Merck Patent Gmbh | Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2008056746A1 (en) | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Compound for organic electroluminescent device and organic electroluminescent device |
| WO2008086851A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Merck Patent Gmbh | Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102007053771A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-14 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102008033943A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102008036982A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
| DE102008056688A1 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6653654B1 (en) * | 2002-05-01 | 2003-11-25 | The University Of Hong Kong | Electroluminescent materials |
| JP4460952B2 (ja) * | 2003-06-02 | 2010-05-12 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子及び錯体化合物 |
| DE10345572A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-05-19 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Metallkomplexe |
| JP4749744B2 (ja) | 2004-03-31 | 2011-08-17 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子 |
| US7825249B2 (en) * | 2004-05-19 | 2010-11-02 | Merck Patent Gmbh | Metal complexes |
| DE102004034517A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-02-16 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Metallkomplexe |
| JP2008050377A (ja) * | 2005-03-28 | 2008-03-06 | Asahi Kasei Chemicals Corp | 水分散性セルロースと多糖類からなる増粘剤 |
| JP5266735B2 (ja) * | 2006-11-27 | 2013-08-21 | 住友化学株式会社 | 多核錯体 |
| DE102008057051B4 (de) * | 2008-11-13 | 2021-06-17 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
-
2009
- 2009-03-13 DE DE102009013041A patent/DE102009013041A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-15 US US13/255,782 patent/US9085579B2/en active Active
- 2010-02-15 DE DE112010001114T patent/DE112010001114A5/de not_active Ceased
- 2010-02-15 WO PCT/EP2010/000913 patent/WO2010102709A1/de active Application Filing
- 2010-02-15 JP JP2011553306A patent/JP5819201B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2010-02-15 KR KR1020117024012A patent/KR101719014B1/ko active Active
- 2010-02-15 CN CN201080011741.XA patent/CN102348709B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-03-10 TW TW099106920A patent/TW201105637A/zh unknown
Patent Citations (42)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4539507A (en) | 1983-03-25 | 1985-09-03 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies |
| WO1992018552A1 (de) | 1991-04-11 | 1992-10-29 | Wacker-Chemie Gmbh | Leiterpolymere mit konjugierten doppelbindungen |
| US5151629A (en) | 1991-08-01 | 1992-09-29 | Eastman Kodak Company | Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I) |
| EP0707020A2 (de) | 1994-10-14 | 1996-04-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien |
| EP0842208A1 (de) | 1995-07-28 | 1998-05-20 | The Dow Chemical Company | 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere |
| EP0894107A1 (de) | 1996-04-17 | 1999-02-03 | Hoechst Research & Technology Deutschland GmbH & Co. KG | Polymere mit spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien |
| WO2000022026A1 (de) | 1998-10-10 | 2000-04-20 | Celanese Ventures Gmbh | Konjugierte polymere, enthaltend spezielle fluoren-bausteine mit verbesserten eigenschaften |
| EP1028136A2 (de) | 1999-02-10 | 2000-08-16 | Carnegie-Mellon University | Ein Verfahren zur Herstellung von Poly(3-substituierten)thiophenen |
| EP1205527A1 (de) | 2000-03-27 | 2002-05-15 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organische elektrolumineszierende vorrichtung |
| WO2004041901A1 (en) | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Aryl-substituted polyindenofluorenes for use in organic electroluminiscent devices |
| WO2004070772A2 (de) | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung |
| JP2004288381A (ja) | 2003-03-19 | 2004-10-14 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
| WO2004093207A2 (de) | 2003-04-15 | 2004-10-28 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen |
| EP1617711A1 (de) | 2003-04-23 | 2006-01-18 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige |
| EP1617710A1 (de) | 2003-04-23 | 2006-01-18 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige |
| WO2004108857A1 (en) | 2003-06-02 | 2004-12-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Organic electroluminescent devices and metal complex compounds |
| WO2004113412A2 (en) | 2003-06-23 | 2004-12-29 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Polymer |
| WO2004113468A1 (de) | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Neue materialien für die elektrolumineszenz |
| WO2005003253A2 (de) | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese |
| WO2005011013A1 (de) | 2003-07-21 | 2005-02-03 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Organisches elektrolumineszenzelement |
| WO2005014689A2 (de) | 2003-08-12 | 2005-02-17 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung |
| WO2005039246A1 (ja) | 2003-09-30 | 2005-04-28 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置、表示装置 |
| US20050069729A1 (en) | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound |
| WO2005040302A1 (de) | 2003-10-22 | 2005-05-06 | Merck Patent Gmbh | Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung |
| WO2005042550A1 (de) | 2003-10-30 | 2005-05-12 | Merck Patent Gmbh | Metallkomplexe mit bipodalen liganden |
| WO2005042444A2 (ja) | 2003-11-04 | 2005-05-12 | Takasago Perfumery Co Ltd | 白金錯体及び発光素子 |
| EP1731584A1 (de) | 2004-03-31 | 2006-12-13 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung |
| WO2005104264A1 (de) | 2004-04-26 | 2005-11-03 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszierende polymere und deren verwendung |
| WO2005111172A2 (de) | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Merck Patent Gmbh | Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz |
| JP2005347160A (ja) | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Konica Minolta Holdings Inc | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
| WO2006061181A1 (de) | 2004-12-06 | 2006-06-15 | Merck Patent Gmbh | Teilkonjugierte polymere, deren darstellung und verwendung |
| US20060134461A1 (en) | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Shouquan Huo | Organometallic materials and electroluminescent devices |
| WO2006117052A1 (de) | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung und in deren herstellung verwendete boronsäure- und borinsäure-derivate |
| WO2007017066A1 (de) | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung |
| WO2007063754A1 (ja) | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子 |
| WO2007137725A1 (de) | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Merck Patent Gmbh | Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| WO2008056746A1 (en) | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Compound for organic electroluminescent device and organic electroluminescent device |
| WO2008086851A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Merck Patent Gmbh | Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102007053771A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-14 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102008033943A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Neue Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102008036982A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
| DE102008056688A1 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| M. A. Baldo, S. Lamansky, P. E. Burrows, M. E. Thompson, S. R. Forrest, Appl. Phys. Lett., 1999, 75, 4-6 |
| M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 |
Cited By (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102009053644A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102009053644B4 (de) | 2009-11-17 | 2019-07-04 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102009053836A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102010004803A1 (de) | 2010-01-16 | 2011-07-21 | Merck Patent GmbH, 64293 | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102010024897A1 (de) | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| DE102010045405A1 (de) | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
| US9799840B2 (en) | 2011-10-17 | 2017-10-24 | Osram Oled Gmbh | Organic electronic component with dopant, use of a dopant and method for the production of the dopant |
| US10158092B2 (en) | 2011-10-17 | 2018-12-18 | Osram Oled Gmbh | Organic electronic component with dopant, use of a dopant and method for the production of the dopant |
| EP3920254A1 (de) * | 2016-06-20 | 2021-12-08 | Universal Display Corporation | Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| TW201105637A (en) | 2011-02-16 |
| US20110315933A1 (en) | 2011-12-29 |
| KR20110128343A (ko) | 2011-11-29 |
| US9085579B2 (en) | 2015-07-21 |
| JP2012520241A (ja) | 2012-09-06 |
| CN102348709B (zh) | 2014-11-19 |
| DE112010001114A5 (de) | 2012-09-13 |
| CN102348709A (zh) | 2012-02-08 |
| KR101719014B1 (ko) | 2017-03-22 |
| WO2010102709A1 (de) | 2010-09-16 |
| JP5819201B2 (ja) | 2015-11-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3768692B1 (de) | Metallkomplexe | |
| DE102009013041A1 (de) | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
| DE102008057051B4 (de) | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
| EP2742054B1 (de) | Metallkomplexe | |
| EP3335254B1 (de) | Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
| EP2935293B1 (de) | Iridiumkomplexe und deren verwendung in elektronischen vorrichtungen insbesondere in elektrolumineszenzvorrichtungen | |
| EP2714704B1 (de) | Metallkomplexe | |
| DE102008057050B4 (de) | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen | |
| EP2935292B1 (de) | Metallkomplexe | |
| DE112011102366B4 (de) | Metallkomplexe | |
| EP2906575B1 (de) | Metallkomplexe | |
| EP2726490B1 (de) | Metallkomplexe | |
| EP3526228A1 (de) | Metallkomplexe | |
| EP3526226A1 (de) | Metallkomplexe | |
| DE102009057167A1 (de) | Elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe | |
| WO2010083871A1 (de) | Verbindungen für elektronische vorrichtungen | |
| DE102008015526A1 (de) | Metallkomplexe | |
| WO2006058737A1 (de) | Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen | |
| EP3328872B1 (de) | Elektrolumineszierende überbrückte metallkomplexe zur verwendung in elektronischen vorrichtungen | |
| WO2011035836A1 (de) | Materialien für elektronische vorrichtungen | |
| WO2022002772A1 (de) | Heteroaromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
| EP4122028A1 (de) | Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
| EP4121432A1 (de) | Heteroaromatische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
| EP4165052A1 (de) | Heterocyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen | |
| EP4126880A1 (de) | Cyclische verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |