[go: up one dir, main page]

DE102009021201A1 - Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen - Google Patents

Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009021201A1
DE102009021201A1 DE102009021201A DE102009021201A DE102009021201A1 DE 102009021201 A1 DE102009021201 A1 DE 102009021201A1 DE 102009021201 A DE102009021201 A DE 102009021201A DE 102009021201 A DE102009021201 A DE 102009021201A DE 102009021201 A1 DE102009021201 A1 DE 102009021201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
magnetic
bar arrangement
guide
magnetic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009021201A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Griebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stratec Se De
Original Assignee
Stratec Biomedical Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stratec Biomedical Systems AG filed Critical Stratec Biomedical Systems AG
Priority to DE102009021201A priority Critical patent/DE102009021201A1/de
Priority to US12/778,219 priority patent/US8454825B2/en
Publication of DE102009021201A1 publication Critical patent/DE102009021201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/26Details of magnetic or electrostatic separation for use in medical or biological applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0098Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor involving analyte bound to insoluble magnetic carrier, e.g. using magnetic separation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Stabanordnung (1) zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln (70) aus Lösungen (60). Die Stabanordnung (1) umfasst mindestens ein Führungselement (90). Ein Stabelement (20) ist in das mindestens eine Führungselement (90) einbringbar und in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu dem mindestens einen Führungselement (90) bewegbar. Ein Magnetelement (110) ist zu einer distalen Magnetelementposition (110d) bewegbar; wobei die distale Magnetelementposition (110d) an einem distalen Endabschnitt des mindestens einen Führungselements (90) befindlich ist; wobei das mindestens eine Führungselement (90) an einem distalen Ende eine Öffnung (91) aufweist. Weiterhin offenbart die Erfindung ein Verfahren (500) zur Extraktion magnetisierbarer Partikel (70) aus Lösungen (60). Ferner stellt die Erfindung ein Magnetelement (110) bereit zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln (70) aus Lösungen (60) bereit.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Stabanordnungen zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln aus Lösungen in mindestens einer Kavität. Ferner liegt die Erfindung auf dem Gebiet von Verfahren zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln aus einer Lösung in mindestens einer Kavität. Darüber hinaus liegt die Erfindung auf dem Gebiet von Magnetelementen zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Stand der Technik sind Stabanordnungen bekannt, die zur Extraktion von Biomolekülen mittels magnetisierbarer Partikel verwendet werden. Die magnetisierbaren Partikel befinden sich zunächst in einer Lösung in einer Kavität. Unter geeigneten Bedingungen binden die Biomoleküle an diese magnetisierbaren Partikel. Die geeigneten Bedingungen umfassen die Zugabe eines Bindepuffers und möglicherweise eine Lyse der Biomoleküle, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die magnetisierbaren Partikel werden an die Biomoleküle gebunden. Mittels eines Magnetelements der Stabanordnung können die magnetisierbaren Partikel und damit auch die gebundenen Biomoleküle angezogen werden. Es ist üblich mehrfache Reinigungsschritte zur Extraktion der magnetisierbaren Partikel zu durchlaufen. Eine Reinheit der magnetisierbaren Partikel an der Stabanordnung wird mit jedem der Reinigungsschritte erhöht. Typischerweise werden die magnetisierbaren Partikel mit den daran gebundenen Biomolekülen mittels der Stabanordnung von einer Kavität zu einer nächsten Kavität bewegt.
  • Einfache magnetisierbare Stabanordnungen sind im Stand der Technik bekannt. Die Stabanordnungen werden zum Beispiel in Geräten zur Laborautomation verwendet, um magnetisierbare Partikel zu transportieren. Ein Stab ist im Stand der Technik häufig mit einer unten geschlossenen aber nach oben offenen Hülle umhüllt. Der Stab wird sodann in eine Lösung mit magnetisierbaren Partikeln gebracht. Ein Magnetelement im Inneren des Stabes wird in einen Bereich des unteren Endes, das heißt dem distalen Ende des Stabs, bewegt. Die magnetische Anziehungskraft ermöglicht einen Transport der magnetisierbaren Partikel aus der Lösung und in weitere Kavitäten. Um die magnetisierbaren Partikel in der weiteren Kavität abzugeben, wird das Magnetelement abgeschaltet. Das Abschalten des Magnetelements kann durch ein Entfernen des Magnetelements aus der Hülle erfolgen. Alternativ ist ein Ausschalten eines Stromflusses durch das Magnetelement möglich, sofern das Magnetelement als ein Elektromagnet implementiert ist.
  • WO 198705536 (Carbomatrix, 1986) beschreibt ein Verfahren zur Manipulation von magnetisierbaren Partikeln mittels Magnetelementen. Es wird eine Plastikumhüllung des magnetisierbaren Stabes verwendet. Die Plastikumhüllung ist im Wesentlichen unmagnetisch. Die Plastikumhüllung besteht aus in der Regel dünnwandigen, unmagnetisierbarem und remanenzfreiem Material. Das Carbomatrix-System beschreibt weiter eine Beweglichkeit des Magnetelements innerhalb der unmagnetischen Hülle. Ein distales Ende der Plastikumhüllung verfügt über ein Stufenprofil. Das Stufenprofil gewährleistet, dass sich die magnetisierbaren Partikel im Wesentlichen an der Spitze und nicht an der Seite der Plastikhülle anlagern.
  • US 20060266130 (Festo, 2005) beschreibt eine automatisierte Bearbeitungsvorrichtung mit magnetisierbaren Stäben und magnetisierbaren Partikeln. Darüber hinaus gibt diese Patentanmeldung eine umfassende Übersicht über die Entwicklung der sogenannten „magnetic Beads” Technologien. Bei den magnetic Beads der ersten Generation wurden Magnete von unten angebracht, um die magnetisierbaren Partikel nach unten zu ziehen. Darauf folgten diverse Anordnungen mit magnetisierbaren Stäben, die von oben in Kavitäten einführbar sind. Das Festo-System von 2005 ist auf relativ große magnetisierbare Partikel ausgerichtet, die innerhalb einer Lösung hohe Geschwindigkeiten erreichen. Das Festo-System von 2005 stellt ferner nur eine geringe magnetisch wirksame Fläche zur Verfügung. Unter einer magnetisch wirksamen Fläche ist eine Fläche der Umhüllung zu verstehen, die mit einem hinreichend starken und inhomogenen Magnetfeld durchsetzt ist, um magnetisierbare Partikel anzulagern. Die magnetisch wirksame Fläche wird bestimmt von einer Ausdehnung eines hinreichend stark von einem inhomogenen Magnetfeld durchsetzten Bereich und im Wesentlichen Schnittflächen dies hinreichend mit inhomogenem Magnetfeld durchsetzten Bereich mit der Umhüllung oder den Wänden der Kavitäten. Das Festo-System von 2005 ist zur Verwendung kleiner magnetisierbarer Partikel nicht geeignet.
  • Die im Stand der Technik bekannten magnetisierbaren Partikel haben einen Durchmesser im Bereich einiger Mikrometer bis einiger zehn Mikrometer. Unter kleinen magnetisierbaren Partikeln sollen im Folgenden magnetisierbare Partikel mit einem Durchmesser kleiner als ein Mikrometer verstanden werden, zum Beispiel im Bereich von 100 bis 500 nm. Die magnetisierbaren Partikel mit dem Durchmesser kleiner als einem Mikrometer werden auch als „Nanobeads” bezeichnet.
  • WO 8606493 (Labsystems, 1986) beschreibt eine Methode zur Durchführung von Immunoassays mit Hilfe magnetisierbaren Partikel und magnetisierbarer Stäbe. Das Labsystems-System von 1986 erlaubt ferner eine Strahlungsmessung der magnetisierbaren Partikel, die an dem magnetisierbaren Stab haften bleiben. Der magnetisierbare Stab trat ein Magnetelement an seiner Spitze. Das Magnetelement an der Spitze ist ein kurzer Stabmagnet. Das heißt, die Länge des Magneten ist vergleichbar oder kleiner dem Durchmesser des Stabmagnets. Eine magnetisch wirksame Fläche zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln ist bei dem Labsystems-System von 1986 auf das distale Ende des Stabes beschränkt.
  • EP 0787296 (Thermo, 1994) beschreibt einen magnetisierbaren Stab aus ferromagnetischem Material. Der magnetisierbare Stab trägt an einem distalen Ende einen langen Stabmagneten dessen Länge mindestens zweimal so groß ist wie der Durchmesser des langen Stabmagneten. Ein ferromagnetischer Schaft des magnetisierbaren Stabs konzentriert die Feldlinien des Magnetelements in dem ferromagnetischen Material, so dass die Magnetfeldlinien proximal aus einer Kavität an dem distalen Ende des magnetisierbaren Stabs herausgeführt werden. Auch für das Thermo-System von 1994 beschränkt sich das wirksame Magnetfeld auf das distale Ende des magnetisierbaren Stabs.
  • EP 0687505 (Roche, 1994) offenbart eine nach unten offene Kavität in der eine Lösung nach unten abgelassen wird, nachdem die darin befindlichen magnetisierbaren Partikel an einer Kette alternierender Magnete abgelagert wurden. Die Kette alternierender Magnete ist durch eine Schutzhülle gegen die Lösung geschützt.
  • WO 2002066165 (Dexter Magnetic, 2002) offenbart eine Schicht, die alternierende Magnetisierungen trägt. Die alternierende Magnetisierung der Schicht wird hervorgerufen durch alternierend magnetisierte Magnetelemente. Die Schicht kann unter Multiwell-Platten gelegt werden, so dass Magnetfelder von unten in Kavitäten der Multiwell-Platte dringen. Die Magnetfeldlinien verlaufen senkrecht zur Ebene der Multiwell-Platte. Innerhalb der Kavitäten verlaufen die Magnetfeldlinien in vertikaler Richtung. Daraus ergibt sich, dass die magnetisierbaren Partikel am Boden der Kavitäten gesammelt werden.
  • EP 1185372 (Thermo, 2001) offenbart einen magnetisierbaren Stab, der in Verbindung mit einem Gefäß zum Sammeln von magnetisierbaren Partikeln aus einer Lösung oder zum Abgeben magnetisierbarer Partikel in eine Lösung. Der magnetisierbare Stab umfasst ein sich verjüngendes Ende. An dem sich verjüngenden Ende werden die magnetisierbaren Partikel angesammelt. Durch das verjüngende Ende des magnetisierbaren Stabs beschränkt sich der Bereich der magnetisch wirksamen Fläche auf das sich verjüngende Ende des magnetisierbaren Stabs. Gleichzeitig erhöht das sich verjüngende Ende des Stabs eine Magnetfeldstärke, wie dem Fachmann bekannt ist. Das Aufsammeln der magnetisierbaren Partikel ist mit dem Thermo-System von 2001 auf einen sehr kleinen Spitzenbereich beschränkt. Es steht auch hier nur eine sehr geringe Fläche zum Aufsammeln der magnetisierbaren Partikel zur Verfügung. Das Thermo-System von 2001 offenbart weiter eine flächige Vertiefung der Kavitat. Durch die flächige Vertiefung der Kavität entsteht zwischen dem sich verjüngenden Ende des magnetisierbaren Stabs und dem Boden der Kavität ein zum Beispiel ringförmiger Freiraum. Der ringförmige Freiraum ist von einem inhomogenen Magnetfeld durchsetzt, so dass in diesem ringförmigen Freiraum ein Aufsammeln der magnetisierbaren Partikel möglich ist.
  • WO 2008045742 (Promega, 2006) beschreibt einen magnetisierbaren Stab mit distalem Magnetelement. In das distale Magnetelement ist ein Magnet mit transversaler Magnetisierung eingebracht. Es ist kennzeichnend für das Promega-System von 2006, dass die Nord-Südausrichtung der Magnetpole im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des magneti sierbaren Stabs liegt. Auch bei dem Promega-System von 2006 ist der magnetisierbare Stab von einer Hülle umgeben, die zum Beispiel aus Plastik besteht.
  • WO 2004035217 (BioNobile, 2002) beschreibt einen magnetisierbaren Stab mit langem Stabmagneten an einem distalen Ende des magnetisierbaren Stabs. Der lange Stabmagnet hat eine Länge deutlich größer als dessen Breite. Der lange Stabmagnet ist von einer ferromagnetischen Hülle umschlossen. Die ferromagnetische Hülle kann proximal abgezogen werden. Durch das Abziehen der Hülle wird das Magnetfeld der Spitze freigegeben. Die ferromagnetische Hülle konzentriert die Feldlinien des langen Stabmagneten in ihrem Inneren, so dass sich keine inhomogenen Magnetfeldverteilungen mehr an einem distalen Endbereich des magnetisierbaren Stabs ergeben, so bald die ferromagnetische Hülle die Länge des langen Stabmagneten im Wesentlichen vollständig umschließt.
  • EP 1726963 (Festo, 2006) offenbart eine Transfereinheit zum Transferieren einer Probe von einem Quellgefäß zu einem Zielgefäß. Die Transfereinheit umfasst ein distal geschlossenes Führungselement und ein Magnetelement. Das Festo-System von 2006 ist geeignet zur Extraktion gängiger magnetisierbarer Partikel. Das Magnetelement ist im Inneren des Führungselements beweglich. Das Magnetelement bleibt stets von einem distalen Ende des Führungselements beabstandet. Dadurch wird die Stärke des inhomogenen Magnetfelds in der magnetisch wirksamen Fläche begrenzt. Die Verwendung des Festo-Systems von 2006 ist also mit kleinen magnetisierbaren Partikeln nur begrenzt möglich.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stabanordnung zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln aus einer Lösung. Die Stabanordnung umfasst mindestens ein Führungselement, mindestens ein Stabelement und ein Magnetelement. Das mindestens eine Führungselement ist bewegbar zu einer distalen Führungselementposition. Das mindestens eine Stabelement ist einbringbar in das mindestens eine Führungselement. Das mindestens eine Stabelement ist ferner in eine Richtung im Wesentlichen parallel zu dem mindestens einen Führungselement bewegbar. Das Magnetelement ist an einem distalen Endabschnitt des mindestens einen Stabelements angeordnet. Das Magnetelement ist ferner zu einer distalen Magnetelementposition bewegbar. Die distale Magnetelementposition ist an einem distalen Endab schnitt des mindestens einen Führungselements befindlich. Das mindestens eine Führungselement weist an einem distalen Ende eine Öffnung auf.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln aus Lösungen in mindestens einer Kavität. Das Verfahren umfasst ein Aufnehmen von Hüllen auf mindestens eines der Führungselemente. Das Verfahren umfasst weiter ein Aufsammeln der magnetisierbaren Partikel unter Verwendung einer Öffnung an einem distalen Ende des Führungselements. Das Verfahren kann ein Mischen der Lösungen umfassen. Das Aufnehmen der Hüllen kann ein Verschließen der Öffnung an dem distalen Ende des Führungselements mit einem Verschlusselement umfassen. Das Verschließen der Öffnung an dem distalen Ende kann das Aufnehmen der Hüllen auch ersetzen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Magnetelement zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln. Das Magnetelement umfasst eine Vielzahl von Stabmagneten. Mindestens zwei der Vielzahl von Stabmagneten sind in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Magnetelements mit abstoßenden Polen zueinander angeordnet. Die Vielzahl von Stabmagneten kann mindestens einen kurzen Stabmagneten umfassen. Unter einem kurzen Stabmagnet soll im Folgenden ein Magnet verstanden werden, dessen Länge kleiner oder gleich dem Durchmesser ist. Dieses Längen zu Durchmesserverhältnis könnte zum Beispiel 1,5:4 betragen. Das Magnetelement kann weiter ein Abstandelement umfassen. Das Abstandselement ist angeordnet zwischen mindestens zwei der einzelnen der Vielzahl von Stabmagneten. Das mindestens eine Abstandselement kann im Wesentlichen unmagnetisches Material umfassen. Ferner ist es für das Abstandselement denkbar weichmagnetische Substanzen zu umfassen.
  • Im Wesentlichen unmagnetisch soll im Folgenden verstanden werden als Materialien, deren Elektronensystem kein merkliches magnetisches Moment hervorruft. Im Wesentlichen unmagnetische Materialien sind daher nicht ferromagnetisch. Im Wesentlichen unmagnetische Materialien sind darüber hinaus nicht paramagnetisch. Eben so wenig sind im Wesentlichen unmagnetische Materialien antiferromagnetisch. Sofern ausschließlich ein atomarer Diamagnetismus vorliegt, der nicht von einem magnetischen Moment des Elektronensystems überlagert wird, sollen die atomaren diamagnetischen Beiträge zulässig sein. Im Wesentlichen unmagnetische Materialien sind zum Beispiel Edelstahl oder Kunststoff.
  • Die erfindungsgemäße Stabanordnung kann ein zylindrisches Rohr als Führungselement umfassen. Unter einem dünnwandigen zylindrischen Rohr sollen im Folgenden solche zylindrischen Rohre verstanden werden, deren Länge erheblich größer ist als die Wandstärke des dünnwandigen zylindrischen Rohrs. Für die praktische Umsetzung der Erfindung bietet sich zum Beispiel eine Länge von etwa 80 mm an. Die Wandstärke des dünnwandigen zylindrischen Rohrs beträgt zum Beispiel 0,2 mm. Um die außerhalb des Führungselements verfügbare Magnetfeldstärke zu erhöhen ist die Wandstärke des zylindrischen Rohrs also des Führungselements möglichst dünn zu wählen. Für ein typisches dünnwandiges zylindrisches Rohr ergibt sich ein Lägen- zu Wandstärkenverhältnis von 400:1. Selbstverständlich sind ohne Einschränkungen auch andere Längen- zu Wandstärkenverhältnisse möglich, solange die Länge deutlich größer ist als die Wandstärke. Für das Führungselement ist eine ausreichende Formstabilität des dünnwandigen zylindrischen Rohres von Interesse. Die ausreichende Formstabilität des Führungselements ist beim Aufnehmen der Umhüllungen wünschenswert.
  • Das Stabelement gemäß der Stabanordnung kann ein stabartiges Element umfassen. Ferner kann das Stabelement ein zylindrisches Rohr, zum Beispiel ein dünnwandiges zylindrisches Rohr umfassen. Ein dünnwandiges zylindrisches Rohr umfasst auch im Fall des Stabelements eine erheblich größere Länge des Stabelements im Verhältnis zu der Wandstärke des Stabelements. Das Stabelement kann ferner in Form eines Drahtelements oder einer Schnur realisiert sein, wobei an einem Ende der Schnur das Magnetelement festgelegt ist.
  • An die magnetisierbaren Partikel gebundene Biomoleküle werden auch als Partikel-Biomolekül-Komplex bezeichnet. Der Begriff magnetisierbare Partikel soll im Folgenden verstanden werden als Partikel-Biomolekül-Komplex umfassend.
  • Für die Extraktion von magnetisierbaren Partikeln aus einer Lösung ist ein inhomogenes Magnetfeld erforderlich, damit eine Kraftwirkung auf die magnetisierbaren Partikel bewirkt wird. Stabanordnungen stellen daher zumindest einen Bereich mit inhomogener Feldlinienverteilung bereit, der in eine Lösung mit magnetisierbaren Partikeln eingebracht werden kann. Durch das Einbringen der inhomogenen Feldlinienverteilung in die Lösung werden die magnetisierbaren Partikel von der inhomogenen Feldlinienverteilung zu einer Bewegung veranlasst aufgrund einer magnetischen Kraftwirkung auf die magnetisierbaren Partikel. Diese Kraftwirkung kann entweder eine Anziehung der magnetisierbaren Partikel sein, so dass die magnetisierbaren Partikel an dem magnetisierbaren Stab angelagert werden. Alternativ kann die Kraftwirkung auch abstoßend sein. Im Fall einer Abstoßung werden die magnetisierbaren Partikel von der magnetisch wirksamen Fläche weggedrängt. Im Falle der Abstoßung kann es zum Beispiel zu einer Konzentration der magnetisierbaren Partikel in einem Bodenbereich einer Kavität kommen.
  • Die Stabanordnung zur Extraktion von Biomolekülen aus Lösungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist geeignet um eine möglichst große magnetische wirksame Fläche den Umfangsflächen des Führungselements bereit zu stellen.
  • Die Stabanordnung erlaubt die Verwendung von kleinen magnetisierbaren Partikeln. Ein Durchmesser kleiner magnetisierbarer Partikel liegt im Bereich einiger hundert Nanometer. Die kleinen magnetisierbaren Partikel stellen besonders hohe Anforderungen an eine Stärke des inhomogenen Magnetfelds. Aufgrund ihrer geringen Größe können sich die kleinen magnetisierbaren Partikel nur sehr langsam innerhalb der Lösung bewegen. Ferner erfordern die kleinen magnetisierbaren Partikel eine möglichst große magnetisch wirksame Fläche, an der sich die magnetisierbaren Partikel und damit auch die Biomoleküle ablagern können. Durch die distal offene Ausgestaltung des Führungselements wird eine Erhöhung des inhomogene Magnetfelds im distalen Endbereich des Führungselements möglich.
  • Daher ist die Stabanordnung besser geeignet zur Aufreinigung von kleinen magnetisierbaren Partikeln als die in im Stand der Technik bekannten Stabanordnungen. Die Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik gelten sowohl für gebräuchliche magnetisierbare Partikel als auch für die kleinen magnetisierbaren Partikel.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen und ausgewählter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • 1 zeigt eine Stabanordnung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt ein Detail der Stabanordnung gemäß dem Stand der Technik aus 1.
  • 3 zeigt eine Stabanordnung.
  • 4 zeigt ein Detail der in 3 gezeigten Stabanordnung.
  • 4a zeigt eine Klemmvorrichtung.
  • 5 zeigt einen Feldlinienverlauf für ein Magnetelement.
  • 6 zeigt Bereiche, in denen sich die magnetisierbaren Partikel auf den umfänglichen Flä chen des Führungselements, genauer genommen auf den umfänglichen Flächen einer Umhül lung ablagern.
  • 7 zeigt das Führungselement in der distalen Führungselementposition und das Magnet element in der distalen Magnetelementposition.
  • 8 zeigt das Führungselement in der distalen Führungselementposition und das Magnet element in einer proximalen Magnetelementposition.
  • 9 zeigt das Führungselement in einer proximalen Führungselementposition und das Magnetelement in der distalen Magnetelementposition.
  • 10 zeigt einen Vergleich des Magnetfeldlinienverlaufs für ein Magnetelement gemäß der vorliegenden Erfindung und ein Magnetelement nachdem Stand der Technik.
  • 11 zeigt verschiedene Antriebe zur Bewegung der Magnetelemente und der Führungs elemente.
  • 12 zeigt das Magnetelement in einer Position zum Wechseln der Magnetelemente.
  • 13 zeigt das Magnetelement in einer distal exponierten Magnetelementposition.
  • 14 zeigt ein Ablaufdiagram des Verfahrens.
  • 15 zeigt Details des Schritts zum Mischen der Lösung.
  • 16 zeigt Details eines Schritts zum Aufsammeln der magnetisierbaren Partikel.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Stabanordnung 1. Die Stabanordnung 1 umfasst ein Magnetelement 110. Im Stand der Technik ist das Magnetelement 110 als ein langer Permanentmagnet oder Stabmagnet ausgeführt. Bei einem langen Stabmagnet ist die Länge des Stabmagneten deutlich größer ist als ein Durchmesser des Stabmagneten. Der Stabmagnet kann zum Beispiel von zylindrischer Gestalt sein. Ohne Einschränkung sind auch andere Formen des Stabmagneten denkbar. Die Länge des Magnetelements 110 ist parallel zu einem Stabelement 20 ausgerichtet. Das Magnetelement 110 ist an einem distalen Endabschnitt des Stabelements 20 angeordnet. Das Stabelement 20 wird von einer Stabelementmechanik gehalten. Die Stabelementmechanik kann ohne Einschränkung als eine Traverse 30 ausgestaltet sein. Die Nord-Südrichtung des Magnetelements 110 in 1 ist parallel zu einer Längsachse des Stabele ments 20 ausgerichtet. Der Nordpol N befindet sich proximal, d. h. oben. Der Südpol S befindet sich hingegen in 1 unten oder distal. Selbstverständlich wäre für das Magnetelement 110 auch eine umgekehrte Orientierung denkbar. In 1 ist eine Magnetfeldlinienverteilung 40 des Magnetelements 110 gezeigt. Die Magnetfeldverteilung deutet an, dass sich insbesondere an den beiden Polen N und S ein inhomogenes Magnetfeld des Magnetelements 110 ergibt. Die magnetisch wirksamen Flächen befinden sich daher für das in 1 gezeigte Magnetelement 110 im Wesentlichen auf dem distalen Endabschnitt des Magnetelements 110 und einem proximalen Endabschnitt. Für das Magnetelement 110 in Form eines langen Stabmagneten steht lediglich der distale Endabschnitt des Magnetelements 110 als magnetisch wirksame Fläche zur Verfügung. Denn nur der distale Endabschnitt des Magnetelements 110 ist in eine Lösung 60 mit Biomolekülen 70 eingetaucht. Die Lösung 70 befindet sich in einer Kavität 50, worin das Magnetelement 110 eingetaucht ist.
  • Das Magnetfeld in 1 und damit die Feldlinienverteilung 40 des Magnetelements 110 ist in Nord-Südrichtung asymmetrisch. Die Feldlinienverteilung 40 erstreckt sich deutlich weiter in einen proximalen Bereich oberhalb des Magnetelements 110. Die asymmetrische Feldlinienverteilung wird durch das Stabelement 20 aus einem ferromagnetischen Material bewirkt. Ferromagnetische Materialien konzentrieren eine Feldlinienverteilung in ihrem Inneren. Das ferromagnetische Material des Stabelements 20 bewirkt, dass das inhomogen Magnetfeld im distalen Endabschnitt des Magnetelements 110 erhöht wird. Das erhöhte inhomogene Magnetfeld steigert eine Kraftwirkung auf die magnetisierbaren Partikel 70 in der Lösung 60, so dass sich die magnetisierbaren Partikel 70 vermehrt an dem distalen Endabschnitt des Magnetelements 110 anlagern.
  • 2 zeigt ein Detail der Stabanordnung aus 1. Das Magnetelement 110 und ein distaler Endabschnitt des Stabelements 20 sind mit einer Umhüllung 80 überdeckt. Die Umhüllung 80 besteht aus im Wesentlichen unmagnetischem Material, z. B. Kunststoff. Eine Wandstärke der Umhüllung ist möglichst dünn gewählt, um die Stärke des inhomogenen Magnetfelds, dass auf die magnetisierbaren Partikel 70 in der Lösung 60 wirkt, nicht mehr als nötig abzuschwächen. Aus demselben Grund ist es günstig, die Umhüllung 80 aus im Wesent lichen unmagnetischem Material zu wählen. Die Umhüllung 80 dient dazu, die Magnetisier baren Partikel 70, die sich an Außenflächen der Umhüllung 80 ablagern, leichter von dem Magnetelement 110 trennen zu können. Sobald die Umhüllung 80 vorgesehen ist, genügt es, die Umhüllung 80 von dem Magnetelement und dem distalen Endabschnitt des Stabelements 20 zu lösen, um die magnetisierbaren Partikel 70 und das Magnetelement 110 zu trennen. Es entfällt daher durch Verwendung der Umhüllung 80 eine sonst erforderliche Reinigung des Magnetelements 110, wobei die Reinigung durch die attraktive Wechselwirkung zwischen den magnetisierbaren Partikel und dem Magnetelement 110 erschwert wird.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Stabanordnung 1. Die Stabanordnung 1 umfasst ein Stabelement 20, das an einer Stabelementmechanik festgelegt ist. Die Stabelementmechanik ist in 3 als eine Stabelementtraverse 30 ausgeführt. An einem distalen Ende des Stabelements 20 ist ein Magnetelement 110 angeordnet. Das Magnetelement 110 umfasst einen ersten Magnetpol an einem distalen Ende d, zum Beispiel den Südpol. An einem proximalen Ende p befindet sich hingegen ein zweiter Magnetpol, zum Beispiel der Nordpol. Eine Längsachse des Stabelements 20 und eine Längsachse des Magnetelements 110 sind im wesentlich koaxial zu einander festgelegt.
  • Das Stabelement 20 kann als zylindrisches Rohr ausgeführt sein. Ebenso ist eine Ausführung als ein dünnwandiges zylindrisches Rohr oder als Stab möglich. Ferner ist es denkbar, das Stabelement 20 durch ein Drahtelement oder eine Schnur (nicht gezeigt) zu ersetzen, wobei das Magnetelement 110 an einem distalen Endabschnitt der Schnur festgelegt ist. Eine Bewegung der Stabelementtraverse 30 in z-Richtung wird auf das Stabelement 20 und damit auch auf das Magnetelement 110 übertragen. Die Stabelementtraverse 30 erlaubt daher eine Bewegbarkeit des Magnetelements 110 im Wesentlichen entlang einer Langsachse des Magnetelements 110.
  • Das Magnetelement 110 befindet sich im Inneren eines Führungselements 90. Das Führungselement 90 umfasst in 3 ein dünnwandiges zylindrisches Rohr. Selbstverständlich sind auch eckige Ausführungsformen möglich. Die Verwendung des dünnwandige zylindrischen Rohrs für das Führungselement 90 ist vorteilhaft, um das von dem Magnetelement 110 bereitgestellte Magnetfeld möglichst mit wenig Abschwächung an der Außenfläche der Umhüllung 80 bereitzustellen. Das Führungselement 90 und das Stabelement 20 sind gegeneinander bewegbar. Die Bewegbarkeit des Stabelements 20 kann unabhängig von einer Bewegung des Führungselements 90 erfolgen. Das Stabelement 20 kann mittels der Stabtraverse 30 nach oben gezogen werden, während das Führungselement 90 in der Kavität 50 verbleiben kann. Ebenso kann die Bewegung des Stabelements 20 und des Führungselements gleichzeitig erfolgen. Es ist günstig, zwischen dem Führungselement 90 und dem Stabelement 20 mit dem Magnetelement 110 ein gewisses „Spiel” vorzusehen. Das Spiel des Stabelements 20 und des Magnetelements 110 im Inneren des Führungselements 90 verhindert, dass sich das Stabelement 20 oder das Magnetelement 110 verkanten. Das Spiel gewährleistet also die Bewegbarkeit des Stabelements 20 und des Magnetelements 110 in dem Führungselement 90.
  • Das Führungselement 90 ist an einer Führungselementmechanik festgelegt. Die Führungselementmechanik umfasst z. B. eine Führungselementtraverse 100. Eine Bewegung der Führungselementtraverse 100 überträgt sich auf das Führungselement 90 ebenso wie auf einen distalen Endabschnitt des Führungselements 90 verschließende Umhüllung 80. Durch ein Vorsehen des Führungselements 90 ist es nicht mehr erforderlich, dass die Umhüllung 80 selbst hinreichend formstabil ist, um das Magnetelement 110 zu umschließen. Es genügt vielmehr, wenn zwischen der Umhüllung 80 und dem Führungselement 90 eine lösbare Verbindung hergestellt wird, die ein Vordringen der Lösung 70 bis zu dem Magnetelement 110 verhindert.
  • Ferner wird durch das Führungselement 90 eine weitgehend genaue Positionierbarkeit der Umhüllung 80 in der Kavität 50 erreicht. Die weitgehend genaue Positionierbarkeit der Umhüllung 80 verhindert ein Abstreifen der magnetisierbaren Partikel 70 von der Umhüllung 80 durch einen Kontakt mit einer Wand der Kavität 50.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik erlaubt es die Stabanordnung 1, das Magnetelement 110 durch eine Öffnung 91 über das distale Ende des Führungselements 90 hinaus in eine distal exponierte Magnetelementposition 110d*, wie in 13 gezeigt, zu bewegen. Das Magnetelement 110 kann also noch näher an die Umhüllung 80 herangeführt werden. Es ist ferner von Interesse, das Magnetelement 110 durch die Öffnung 91 des Führungselements 90 hinaus zu bewegen, wenn die Umhüllung aufgenommen wird. Es kann dadurch vermieden werden, dass Kanten des Führungselements 90 die Umhüllung 80 beschädigen.
  • In 3 ist das Magnetelement 110 in einer distalen Magnetelementposition 110d gezeigt. Die distale Magnetelementposition 110d befindet sich in einem distalen Endabschnitt des Führungselements 90. Die distale Magnetelementposition 110d bewirkt, dass die Lösung 60 mit einem inhomogenen Magnetfeld des Magnetelement 110 durchsetzt ist. Es besteht also eine Kraftwirkung auf die magnetisierbaren Partikel 70 in der Lösung. Mit anderen Worten ist der distale Endabschnitt des Führungselements 90 magnetisch geschaltet, wenn sich das Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d befindet.
  • Das in 3 gezeigte Magnetelement 110 ist in der distalen Magnetelementposition 110d gezeigt. Die distale Magnetelementposition 110d befindet sich in einem distalen Endabschnitt des Führungselements 90. Durch das Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d wird der distale Endabschnitt des Führungselements 90 mit dem inhomogenen Magnetfeld des Magnetelements 110 durchsetzt. Es ist zu beachten, dass die distale Magnetelementposition 110d lediglich definiert in Bezug auf den distalen Endabschnitt des Führungselements 90 ist. In anderen Worten sobald das Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d befindlich ist, ist der distale Endabschnitt des Führungselements 90 magnetisiert, das Magnetfeld ist also eingeschaltet. Das Führungselement 90 ist in 3 in einer distalen Führungselementposition 90d gezeigt. Die distale Führungselementposition 90d bedeutet, dass der distale Endabschnitt des Führungselements 90 zumindest teilweise in die Lösung 60 mit den magnetisierbaren Partikeln 70 eintaucht, die sich innerhalb der Kavität 50 befindet.
  • Mit der distalen Magnetelementposition 110d korrespondiert eine distale Stabelementposition 20d wie sie in 3 gezeigt ist. Aus der distalen Stabelementposition 20d kann das Stabelement 20 in proximaler Richtung in eine proximale Stabelementposition 20p bewegt werden, wie in 8 gezeigt. Aus der distalen Stabelementposition 20d folgt für das Magnetelement 110 eine proximale Magnetelementposition 110p, wie zum Beispiel in 8 gezeigt. Die distale Magnetelementposition 110d ist klar definiert, wie in 3 gezeigt. In der distalen Magnetelementposition 110d ist der distale Endabschnitt des Führungselements 90 mit dem Magnetfeld des Magnetelements 110 durchsetzt. Offensichtlich ergibt sich eine Vielzahl von Positionen für das Magnetelement 110, welche der proximalen Magnetelementposition 110p entsprechen. Folglich existieren auch für das Stabelement 20 eine Vielzahl von proximalen Stabelementpositionen 110p, wie beispielhaft in 8 gezeigt.
  • Das Magnetelement 110 in der distal exponierten Magnetelementposition 110d* hilft ein Beschädigen der Umhüllung 80 durch die Kanten des Führungselements 90 an der dista len Öffnung 91 des Führungselements zu vermeiden. Dadurch können im Vergleich zum Stand der Technik dünnere und weniger formstabile Umhüllungen 80 verwendet werden. Gleichzeitig werden die Herstellungskosten für die Umhüllungen 80 gesenkt, da die Abmessungen nicht mehr so enge Toleranzen wie bisher erfüllen müssen.
  • Ferner ist es möglich, durch eine Bewegung des Magnetelements 110 in die distal exponierte Magnetelementposition 110d* die Magnetfeldstärke des inhomogenen Magnetfelds auf umfänglichen Flächen der Umhüllung 80 zu erhöhen. Selbstverständlich ist dabei vorausgesetzt, dass durch die Bewegung des Magnetelements 110 in die distal exponierte Magnetelementposition 110d* des Magnetelements die Umhüllung 80 nicht beschädigt wird. Die beschriebene Bewegung des Magnetelements 110 darf also nur innerhalb des Elastizitätsbereichs der Umhüllung 80 erfolgen. Die in 3 gezeigte Stabanordnung 1 zeigt lediglich ein einzelnes Stabelement 20. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Stabanordnung 1 eine Vielzahl von Führungselementen 90, eine Vielzahl von Stabelementen 20 und eine Vielzahl von Magnetelementen 110 umfasst.
  • 4 zeigt das Führungselement 90 in der distalen Führungselementposition 90d ebenso wie das Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d. Bereits diskutierte Elemente der 4 sind mit denselben Bezugzeichen wie bisher versehen. 4 zeigt Details des Magnetelements 110 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Magnetelement 10 kann eine Vielzahl von Stabmagneten 130 umfassen. In 4 sind vier Stabmagnete gezeigt. Es ist von Interesse, die Vielzahl von Stabmagneten 130 so anzuordnen, dass sich gleichnamige Pole der Stabmagnete 130 gegenüber stehen. Ferner umfasst das Magnetelement 110 optional eine Vielzahl von Abstandselementen 150 zwischen einzelnen der Stabmagnete 130. Die Anordnung von gleichnamigen Polen zueinander für die Stabmagnete 130 ist in Verbindung mit dem Abstandselement 150 von Interesse, um die magnetisch wirksamen Flächen auf der Umhüllung 80 zu vergrößern, wie im Folgenden diskutiert wird. Statt eines Stabmagnets sind auch andere Magnete 130 denkbar. Die in 4 gezeigten Stabmagnete 130 sind daher nur als beispielhafte Ausführung zu verstehen. Es ist von Interesse, möglichst hohe Magnetfeldstärken der Magnete 130 zu erreichen. Die Magnete 130 sollten also ein hohes spezifisches magnetisches Moment tragen. Eine mögliche Ausführungsform der Magneten 130 umfasst daher zum Beispiel seltene Erdmaterialien. Dem Fachmann ist bekannt, dass seltene Erdmaterialien ein hohes spezifisches magnetisches Moment tragen. Durch ein mög lichst hohes spezifisches magnetisches Moment des Magneten 130 lässt sich eine hohe inhomogene Feldstärke auf den umfänglichen Flächen des Führungselements 90 und damit auf den umfänglichen Flächen der Umhüllung 80 erreichen. Folglich wird eine Anlagerung der magnetisierbaren Partikel 70 an den umfänglichen Flächen der Umhüllung 80 erleichtert. Die Umhüllung 80 ist wieder größenmäßig an die Dimensionen des Führungselements 90 angepasst. Ein Innendurchmesser der Umhüllung 80 ist an einen Außendurchmesser des Führungselements 90 angepasst. Das Führungselement 90 und die Umhüllung sind lösbar verbunden. Diese lösbare Verbindung kann ohne Einschränkung durch Formschluss, Reibschluss oder eine Klemmhalterung K erzielt werden.
  • 4a zeigt ein Beispiel einer Klemmhalterung K zur lösbaren Verbindung des Führungselements 90 mit der Unhüllung 80. Die Halterungen K wie in 4a gezeigt sind dem Fachmann bekannt und werden deshalb nicht näher erläutert.
  • Das in 4 gezeigte Abstandelement 150 umfasst im Wesentlichen nicht magnetisches Material, zum Beispiel Kunststoff. Ebenso sind für das Abstandselement 150 weichmagnetische Materialien möglich. Durch die Abstandselemente 150 bildet sich in der Feldverteilung eine Lücke. Die Feldverteilung wird im Detail in 5 besprochen. Auf Grund der sich gegenüber stehenden gleichnamigen Pole der Magnete 130 kommt es zu einer abstoßenden Kraftwirkung der einzelnen Magnete 130 in axialer Richtung, in 4 also eine Abstoßung entlang der Senkrechten. Es ist daher erforderlich, die einzelnen Magnete 130 in die in 4 gezeigte Anordnung zu zwingen. Dies kann erfolgen durch ein mechanisch festes Einfassen mittels des Stabelements 20. Alternativ oder zusätzlich können die einzelnen Magnete 130 auch verklebt werden. Die Magnete 130 können zum Beispiel als kurze Stabmagnete realisiert sein. Unter kurzen Stabmagneten ist zunächst zu verstehen, dass ein Längen- zu Durchmesserverhältnis kleiner oder gleich 1 ist. So kann das Längen- zu Durchmesserverhältnis zum Beispiel 4:5 betragen. Selbstverständlich sind auch andere Längen- zu Durchmesserverhältnisse möglich. Es ist möglich, das Magnetelement 110 als ein einstückiges Element zu fertigen.
  • 5 zeigt das Magnetelement 110 aus 4 und zusätzlich den Verlauf der Feldlinien, also die Magnetfeldverteilung 40. Aus 5 ist ersichtlich, dass die Magnetfeldlinien insbesondere in den Bereichen der Abstandselemente 150 besonders inhomogen verlau fen. Deshalb wird sich in diesen Abschnitten, also in Ringen auf Höhe der Abstandselemente 150, vermehrt eine Anlagerung der magnetisierbaren Partikel 70 aus der Lösung 60 einstellen. Die Bereiche erhöhter Inhomogenität des Magnetfeldes sind in der Figur dargestellt als die Bereiche 140b, 140c und 140d. Der Bereich 140a befindet sich oberhalb des obersten Magneten 130, also am weitesten proximal für das in 5 gezeigte Magnetelement 110.
  • Der Bereich 140a weist keine Magnete 130 mit entgegensetzter Polung in proximaler Richtung Auf. Daher kommt es zu einem weniger stark inhomogenen Magnetfeldverlauf als in den Bereichen 140b, 140c und 140d.
  • Der Bereich erhöhter inhomogener Magnetfeldstärke 140e befindet sich am distalen Ende des Magnetelements 110. Auch für den letzten Magneten 130, der sich an den Bereich 140e anschließt, fehlt ein Magnet 130 entgegen gesetzter Polung. Die Inhomogenität in dem Bereich 140e ist also nicht genauso hoch, wie in den Bereichen 140b, 140c und 140d. Durch das Magnetelement 110 wie in 5 gezeigt, lässt sich also der Bereich inhomogener Magnetfeldstärke 140a, 140b, 140c, 140d, 140e und damit auch die Größe der magnetisch wirksamen Fläche erhöhen. Eine Verwendung des Magnetelements 110 wie in 5 gezeigt, erhöht also eine Ausbeute an magnetisierbaren Partikeln 70, die sich in den Bereichen erhöhter inhomogener Magnetfelder 140a, 140b, 140c, 140d und 140e anlagern.
  • Bei N Magneten 130 ergeben sich N-1 Grenzbereiche zwischen den Magneten 130, das heißt N-1 ringförmige Abschnitte 140b, 140c, 140d. Die Magnetfeldlinien in diesen Bereichen 140b, 140c, 140d laufen im Wesentlichen radial. Durch den radialen Verlauf der Magnetfelder in den Bereichen 140b, 140c, 140d wird ein Volumen der Kavität 50 durchdrungen. Die Feldlinien sind vom Nordpol zum Südpol weisend gezeichnet, wodurch sich die Richtung der Pfeilspitzen ergibt. An Orten hoher Feldliniendichte ist das Magnetfeld hoch. Abmessungen der Kavität 50 und der Verlauf der Magnetfeldlinien 40 können so aufeinander angestimmt werden, dass die Feldlinien sich im Wesentlichen auf das Volumen der Kavität 50 beschränken. Das heißt, das verfügbare Magnetfeld wird nahezu optimal zum Durchdringen des Volumens der Kavität 50 genutzt. Dadurch erhöht sich selbstverständlich die Ausbeute an magnetisierbaren Partikeln 70, die sich an den Bereichen 140a, 140b, 140c, 140d und 140e ablagern.
  • Es empfiehlt sich, die Umhüllung 80 mit einem Profil oder einem Radius zu versehen. In 6 läuft die Umhüllung 80 nach unten leicht konisch zu. Durch solch eine Ausführung der Umhüllung 80 wird das in dem Bereich 140e verfügbare inhomogene Magnetfeld besser ausgenutzt. Zudem hilft die in 6 gezeigte Profilierung der Umhüllung 80, ein Abtropfen der magnetisierbaren Partikel 70 von der Umhüllung 80 zu vermeiden.
  • Das in 5 gezeigte Magnetelement 110 kann ohne Einschränkung auch quer zu einer Längsachse des Stabelements 20 oder des Führungselements 90 angeordnet werden. Abhängig von den Dimensionen des Führungselements 90 und des Stabelements 20 kann eine solche Anordnung von Interesse sein. Für die zylindrische Ausführung des Stabelements 20 und des Führungselements 90 erscheint allerdings die koaxiale Ausrichtung von Führungselement 90 und Magnetelement 110, wie in 5 gezeigt vorteilhaft, da die von dem Magnetelement 110 bereitgestellten Magnetfelder besser die Kavität 50 durchdringen.
  • 6 zeigt das erfindungsgemäße Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d wie bereits in 5 dargestellt. Anstatt der Feldlinienverteilung 40 ist allerdings in 6 gezeigt, in welchen Bereichen sich die magnetisierbaren Partikel 70 anlagern. Die Anlagerungsbereiche entsprechen den Bereichen erhöhter inhomogener Magnetfeldverteilungen 140a, 140b, 140c, 140d und 140e. Die Bereiche erhöhter inhomogener Magnetfeldverteilungen 140a, 140b, 140c, 140d und 140e entsprechen den magnetisch wirksamen Flächen, wie bereits diskutiert. Es ist offensichtlich, das mit dem in 6 gezeigten Magnetelement 110 die magnetisch wirksamen Flächen deutlich erhöht sind im Vergleich zum Stand der Technik, wie im Folgenden noch genauer diskutiert wird.
  • Mit dem in 6 gezeigten Magnetelement 110 kommt es also zu ringförmigen Ablagerungen von magnetisierbaren Partikeln 70 aus der Lösung 60 an einer umfänglichen Fläche der Hülle 80. Der proximale Ring 140a ist weniger stark ausgeprägt als die darunter folgenden Ringe 140b, 140c, 140d.
  • In 7 ist das Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d gezeigt. Es sei nochmals erwähnt, dass sich die distale Magnetelementposition 110d in einem distalen Endabschnitt des Führungselements 90 befindet. Das Magnetelement 110 entspricht dem Magnetelement 110 wie zum Beispiel in 6 gezeigt. Zur besseren Übersichtlichkeit sind allerdings lediglich die Südpole der einzelnen Magnete 130 angedeutet. Zum Eintauchen der Magnetelemente 110 in die Lösung 60 wird zusätzlich das Führungselement 90 in die distale Führungselementposition 90d gefahren. Dazu kann zum Beispiel die Führungselementtraverse 100 verwendet werden. Damit das Magnetelement 110 bei dieser Bewegung des Führungselements 90 in der distalen Magnetelementposition 110d verbleibt, muss auch das Stabelement 20 aus einer proximalen Stabelementposition 20p in eine distale Stabelementposition 20d verfahren werden, wie in 7 gezeigt. Zum Verfahren der Stabelemente 20 kann die Stabelementtraverse 30 verwendet werden. In 7 sind beispielhaft acht Führungselemente 90 und acht Stabelemente 20 gezeigt. Alle weiteren Merkmale der 7 wurden bereits in den frühren Figuren besprochen und sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Stabelemente 20 und die Führungselemente 90 unabhängig voneinander bewegbar sind.
  • In 8 ist das Magnetelement 110 beispielhaft in einer proximalen Magnetelementposition 110p gezeigt. Durch eine Bewegung des Magnetelements 110 in die proximale Magnetelementposition 110p wird der distale Endabschnitt des Führungselements 90 unmagnetisch geschalten. Das in der Kavität 50 gehaltene Führungselement 90 stabilisiert eine Position der Umhüllung 80. Dazu verbleibt die Führungselementtraverse 100 in einer Position, so dass das die Führungselemente 90 in der distalen Führungselementposition 90d verbleiben. Eine Bewegung der Stabelementtraverse 30 kann durch Antriebselemente erfolgen ebenso wie eine Bewegung der Führungselementtraverse 100 durch geeignete Antriebselemente erfolgen kann, wie weiter unter erläutert wird.
  • 9 zeigt die Führungselemente 90 in einer proximalen Führungselementposition 90p, wobei der distale Endabschnitt der Führungselemente 90 magnetisiert bleibt. Die Magnetisierung des distalen Endabschnitts der Führungselemente 90 wird durch ein Verbleiben des Magnetelements 110 in der distalen Magnetelementposition 110d erreicht. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass die distale Magnetelementposition 110d bestimmt durch ein Positionieren des Magnetelements 110 innerhalb eines distalen Endabschnitts des Führungselements 90 ist. Um eine Stellung wie in 9 der Führungselemente 90 mit dem Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d zu erreichen, muss eine Bewegung in z-Richtung der Stabelementtraversen 30 und der Führungselementtraversen 100 entsprechend koordiniert werden. Solch eine Koordinierung kann zum Beispiel durch eine geeignete Steue rungssoftware erfolgen. In der in 9 gezeigten Stellung der Führungselemente 90 und der Stabelemente 20 befinden sich die Führungselemente 90 in einer proximalen Führungselementposition 90p und die Stabelemente 20 in einer proximalen Stabelementposition 20p. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von proximalen Stabelementpositionen 20p für ein Stabelement 20 besteht. Ebenso besteht eine Vielzahl von proximalen Führungselementpositionen 90p für das Führungselement 90. Die in 9 gezeigte Stellung der Führungselemente 90 und der Stabelemente 20 und damit der Magnetelemente 110 in der distalen Magnetelementposition 110d, erlaubt ein Transportieren von den Hüllen 80 angelagerten magnetisierbaren Partikeln 70. Das Transportieren kann ein Herausheben der magnetisierbaren Partikel 70 aus der Lösung 60 umfassen. Ebenso können an der Umhüllung 80 angelagerte magnetisierbare Partikel 70 von einer ersten Kavität 50 in eine zweite Kavität transportiert werden. So ist es zum Beispiel möglich, zusätzlich zu den bereits an den umfänglichen Flächen der Umhüllung 80 angelagerten magnetisierbaren Partikeln 70, weitere magnetisierbare Partikel 70 aus einer weiteren Lösung 60 aufzusammeln.
  • 10 zeigt einen Vergleich des Magnetelements 110 gemäß des vorliegenden Aspekts der Erfindung mit einem einzelnen Stabmagneten als Magnetelement 110. In 10 links dargestellt ist ein Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d. Das Magnetelement 110 umfasst beispielhaft vier kurze Stabmagnete 130. Ebenso wie die bereits diskutierten Abstandelemente 150. Darüber hinaus ist die Feldlinienverteilung 40 gezeigt. Die Bereiche erhöhter inhomogener Magnetfeldbereiche 140b, 140c, 140d sind ebenfalls eingezeichnet. Rechts in 10 ist zum Vergleich ein Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d gezeigt. Im Unterschied zu dem linken umfasst das rechte Teilbild in 10 einen einzelnen Magneten 130, der beispielhaft als ein langer Stabmagnet ausgestaltet ist. Die Feldverteilung für den einzelnen Magneten 130 ist weniger stark inhomogen als für das erfindungsgemäße Magnetelement 110. Darüber hinaus ragen die Magnetfeldlinien der Feldverteilung 40 im rechten Teilbild deutlich weiter über das Volumen der Kavität 50 hinaus. Das heißt, die verfügbare Magnetfeldstärke des Magnetelements 110 wird deutlich weniger effektiv für ein Aufsammeln der magnetisierbaren Partikeln 70 aus der Lösung 60 genutzt.
  • Im rechten Teilbild der 10 bleibt lediglich ein Bereich erhöhter inhomogener Feldverteilung 140. Die Fläche erhöhter inhomogener Feldverteilung ist für den einzelnen Magneten 130 deutlich geringer. Die Gegenüberstellung in 10 zeigt deutlich, dass die magnetisch wirksamen Flächen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Magnetelements 110 deutlich erhöht gegenüber dem einzelnen Stabmagneten sind, wie er im Stand der Technik bekannt ist.
  • Es ist in jedem Fall denkbar, das erfindungsgemäße Magnetelement 110 mit bereits bekannten Stabanordnungen zur Extraktion magnetisierbarer Partikel zu kombinieren. Dadurch ließe sich auch die Effektivität der bereits bekannten Stabanordnungen erhöhen. Deshalb umfasst die vorliegende Erfindung auch das Magnetelement 110 als solches.
  • Die Stabanordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kann Antriebselemente umfassen. Wie in 11 gezeigt, wird die Stabelementtraverse 30 mit den Stabelementen 20 durch eine Stabelementantriebsgruppe 200 bewegt. Die Stabelementantriebsgruppe 200 kann bis zu drei orthogonal zueinander wirkende Antriebe umfassen: ein erster Stabelementantrieb m2x für eine Bewegung in x-Richtung, ein zweiter Stabelementantrieb m2y für eine Bewegung in y-Richtung und ein dritter Stabelementantrieb m2z für eine Bewegung in z-Richtung. Diese drei Stabelementantrieb m2x, m2y und m2z können unabhängig voneinander angetrieben werden. Die Führungselementtraverse 100 kann mittels einer Führungselementantriebsgruppe 900 angetrieben, wodurch sich eine Bewegbarkeit der Führungselemente 90 ergibt. Die Führungselementantriebsgruppe 900 kann bis zu drei unabhängige und getrennt voneinander steuerbare Antriebe umfassen: Ein erster Führungselementantrieb m9x kann zum Beispiel eine Bewegung der Führungselementtraverse in x-Richtung bewirken. Ein zweiter Führungselementantrieb m9y kann eine Bewegung der Führungselementtraverse in y-Richtung bewirken. Ein dritter Führungselementantrieb m9z kann eine Bewegung der Führungselementtraverse in z-Richtung bewirken. Die Führungselement- und Stabelementantriebsgruppen 200 und 900 sind unabhängig voneinander steuerbar. Es kann eine geeignete Steuerung zum Ansteuern und Regeln der beiden Antriebselemente 200, 900 vorgesehen sein, wie sie dem Fachmann hinreichend bekannt ist.
  • 12 zeigt, wie ein Wechseln der Stabelemente 20 und damit der Magnetelemente 110 (nicht gezeigt) möglich wird. Die Stabelementantriebsgruppe 200 zum Bewegen der Stabelementtraverse 30 erlaubt ein Bewegen einer ersten Stabelementtraverse 30a in die proximale Richtung, weg von der Führungselementtraverse 100. Dadurch kann erreicht werden, dass die Stabelemente 20a einer ersten Stabelementtraverse 30a vollständig aus den Führungselementen 90 der Führungselementtraverse 100 entfernt sind; wie in 12 links oben gezeigt. Sobald die ersten Stabelemente 20a, die mit der ersten Stabelementtraverse 30a verbunden sind, vollständig aus den Führungselementen 90 entfernt sind, kann mittels einer zweiten Stabelementtraverse 30b eine zweite Gruppe von Stabelementen 20b in die Führungselemente 90 der Führungselementtraverse 100 eingeführt werden. Die erste Antriebselementgruppe 200 erlaubt die zum Wechseln der Stabelemente 20 erforderliche Bewegbarkeit der Stabelemente 20. Ein Wechseln der Magnetelemente 110 mittels eines Wechsels der Stabelemente 20 kann von Interesse sein, um sicher zu stellen, dass alle Bereiche 140 zur Ablagerung der magnetisierbaren Partikel 70 stets von Lösung 60 bedeckt sind. Allgemeiner gesprochen erlaubt ein Wechsel der Magnetelemente 110 eine Anpassung der Magnetfelder der Magnetelemente 110 an Abmessungen einer verwendeten Kavität 50 und oder eine Füllhöhe der Lösung 60 in der Kavität 50.
  • Für den Fachmann ist darüber hinaus offensichtlich, dass die Antriebselementgruppen 200, 900 auch eine Kreisbewegung der Führungselemente 90 und der Stabelemente 20 in einer Ebene erlauben. Dadurch wird zum Beispiel eine kreisförmige Mischbewegung innerhalb der Kavitäten 50 möglich.
  • Ein Wechsel der Stabelemente 20 kann zum Beispiel von Interesse sein, um unterschiedlich starke Magnetisierungen auf die Lösungen 60 innerhalb der Kavitäten 50 wirken zu lassen. Es bietet sich an, die Führungselemente 90 fest mit der Führungselementtraverse 100 zu verbinden. Wie bereits erwähnt, ist im Gegensatz dazu eine Befestigung der Stabelemente 20 an der Stabelementtraverse 30 mit einem geringfügigen Spiel interessant. Ein gewisses Spiel der Stabelemente 20 gegenüber der Traverse 30 erlaubt eine Führung des Stabelements 20 durch das Führungselement 90, wobei ein Verkanten des Stabelements 20 in dem Führungselement 90 vermieden wird. Genau genommen wird eine mechanische Überbestimmtheit von den Führungselementen 90 und den Stabelementen 20 vermieden.
  • 13 zeigt ein Führungselement 90 mit einer Öffnung 91 des Führungselements 90 an einem distalen Ende des Führungselements 90. In das Führungselement 90 eingeschoben ist ein Stabelement 20, das an einem distalen Endabschnitt ein Magnetelement 110 trägt. Für die Stabanordnung 1 ist es möglich, das Magnetelement 110 über eine distale Magnet elementposition 110d hinaus in distaler Richtung, zumindest teilweise, durch die Öffnung 91 des Führungselements 90 zu bewegen. In 13 ist das Magnetelement 110 in der distal exponierten Magnetelementposition 110d* gezeigt. In der distal exponierten Magnetelementposition 110d* reicht das Magnetelement 110 über das distale Ende des Führungselements 90 hinaus. Durch die distal exponierte Magnetelementposition 110d* kann das Magnetelement 110 noch näher an die Umhüllung 80 bewegt werden. Mit dem Magnetelement 110 in der distal exponierten Magnetelementposition 110d* wird ein Aufschieben der Umhüllung 80 auf das Führungselement 90, wie bereits beschrieben, erleichtert. Es wird mit dem Magnetelement 110 in der distal exponierten Magnetelementposition 110d* vermieden, dass das distale Ende des Führungselements 90 die Umhüllung 80 beim Aufschieben der Umhüllung 80 beschädigt. Eine Beschädigung der Umhüllung 80 ist insbesondere dann zu befürchten, wenn die Umhüllung 80 selbst über keine ausreichende Formstabilität verfügt. Bei hinreichender Elastizität der Umhüllung 80 kann sich das Magnetelement 110 in die distal exponierte Magnetelementposition 110d* bewegen, ohne dass die Umhüllung 80 beschädigt wird. Mit dem Magnetelement 110 in der distal exponierten Magnetelementposition 110d* erhöht sich darüber hinaus das inhomogen Magnetfeld, dem die Lösung 60 und damit die magnetisierbaren Partikel 70 ausgesetzt sind. Die Kraftwirkung auf die magnetisierbaren Partikel 70 wird also mittels der distal exponierten Magnetelementposition 110d* erhöht.
  • Die Erfindung offenbart weiter ein Verfahren 500 zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln 70 aus einer Lösung 60 in mindestens einer Kavität 50.
  • 14 zeigt einen Ablauf des Verfahrens 500. Ein Schritt 510 umfasst ein Aufnehmen der Hüllen 80 auf mindestens eines der Führungselemente 90 und/oder ein Verschließen der Öffnung 91 an dem distalen Ende des mindestens einen Führungselements 90 durch Verschlusselemente 92. Das Verschließen der Öffnung 91 kann das Aufnehmen der Umhüllung 80 ersetzen oder zusätzlich zum Aufnehmen der Umhüllung in dem Schritt 510 umfasst sein. Der Schritt 510 des Aufnehmens der Umhüllung 80 kann zum Beispiel einen Reibschluss zwischen der Umhüllung 80 und dem Führungselement 90 umfassen. Darüber hinaus kann zum Aufnehmen der Umhüllung 80 das Magnetelement 110 in die distal exponierte Magnetelementposition 110d*, wie in 13 gezeigt, bewegt werden. Darüber hinaus ist zum Aufnehmen der Umhüllung 80 auch die Verwendung einer Klemmhalterung K, wie in 4a gezeigt, möglich. Dem Fachmann sind weitere Möglichkeiten zur Aufnahme der Umhüllungen 80 auf dem Führungselement 90 bekannt, die hier nicht weiter diskutiert werden.
  • In einem Schritt 520 erfolgt ein Mischen der Lösung 60. Das Mischen der Lösung 60 in Schritt 520 dient zu einem Mischen der magnetisierbaren Partikel 70, die sich innerhalb der Lösung 60 befinden. Es soll durch das Mischen verhindert werden, dass alle magnetisierbaren Partikel 70 lediglich in einem Bodenbereich der Kavität 50 befindlich sind. Dem Mischen der Lösung 60 schließt sich ein Schritt 530 zum Aufsammeln der magnetisierbaren Partikel 70 aus der Lösung 60 an. In dem Schritt 530 zum Aufsammeln der magnetisierbaren Partikel 70 erfolgt also eine Extraktion der magnetisierbaren Partikel 70 und damit auch der an die magnetisierbaren Partikel 70 gebundenen Biomoleküle aus der Lösung 60.
  • In einem Schritt 540 wird geprüft, ob die magnetisierbaren Partikel 70 und/oder die magnetisierbaren Partikel-Molekül-Komplexe, die bereits aufgesammelt wurden, zu einer weiteren Kavität 50 transportiert werden sollen. Gegebenenfalls erfolgt das Transportieren 550 der magnetisierbaren Partikel 70 zu der weiteren Kavität 50. Ist keine weitere Lösung 60 vorgesehen, so erfolgt ein Transportieren 560 zu einer Zielkavität. Die Zielkavität kann zum Beispiel ein Resultatgefäß umfassen, in dem die magnetisierbaren Partikel 70 konzentriert sind. An die Konzentration kann sich ein Lösen der Biomoleküle von den magnetisierbaren Partikeln 70 anschließen. Eine Lösung der magnetisierbaren Partikel 70 von den Biomolekülen erfolgt dann in einem weiteren Schritt. Das Transportieren 560 zu der Zielkavität 50 ist möglich mittels der Antriebgruppen 200, 900, die eine Beweglichkeit der Führungselementtraverse 100 und der Stabelementtraverse 30 erlauben. Sofern eine weitere Lösung 60 gewünscht ist, wird im Anschluss an den Schritt 540 ein Transportieren 550 zu der weiteren Lösung 60 ausgeführt. Das Transportieren 550 zu der weiteren Lösung 60 kann durch die Antriebselemente 200, 900 erfolgen. Nach dem Schritt 550 zum Transportieren zu der weiteren Lösung 60 kehrt das Verfahren zu dem Schritt 530 zum Aufsammeln der magnetisierbaren Partikel 70 zurück. An den Transport der magnetisierbaren Partikel 70 zu der Zielkavität 50 schließt sich ein Schritt 570 zum Ablösen der magnetisierbaren Partikel 70 von der Umhüllung 80 an. Das Ablösen kann durch ein Mischen unterstützt werden, wie in dem Schritt 520 beschrieben. Das Ablösen 570 der magnetisierbaren Partikel 70 von der Umhüllung 80 kann auch eine Ablösung der magnetisierbaren Partikel 70 von den Biomolekülen, die an den magnetisierbaren Partikel 70 unter Bildung des Partikel-Biomolekülkomplex gebunden wurden, umfassen. Zu der Ablösung der Biomoleküle von den magnetisierbaren Partikeln 70 sind Elutionslösungen und Elutionsverfahren bekannt. Diese Elutionsverfahren sind nicht Teil der Erfindung sondern dem Fachmann hinreichend bekannt. Daher soll auf die Elution der Biomoleküle aus der Lösung 60 mit den magnetisierbaren Partikeln 70 nicht weiter eingegangen werden. In einem Schritt 580 werden die Führungselemente 90 aus der Kavität 50 gehoben. Daran kann sich ein Schritt 590 zum Ablösen der Umhüllung 80 von den Führungselementen 90 anschließen.
  • 15 zeigt Details des Schritts 520 zum Mischen der Lösung 60. Ein Schritt 522 umfasst ein Bewegendes magnetisierbaren Elements 110 in eine proximale Magnetelementposition 110p. Die proximale Magnetelementposition 110p bedeutet, dass der distale Endbereich des Führungselements 90 nicht mehr von dem Magnetfeld des Magnetelements 110 durchsetzt ist. In einem Schritt 524 wird das Führungselement 90 in eine distale Führungselementposition bewegt. Typischerweise taucht bei diesem Schritt das Führungselement 90 in die in der Kavität 50 befindliche Lösung 60 ein. Anschließend wird das Führungselement 90 in einem Schritt 526 in die proximale Führungselementposition 90p bewegt. Mit anderen Worten wird in den Schritten 522 bis 526 das unmagnetisierte Führungselement 90 in die Lösung 60 eingetaucht und wieder aus der Lösung 60 gehoben. In einem Schritt 528 wird überprüft, ob ein weiteres Mischen erforderlich ist. Falls kein weiteres Mischen erforderlich ist, ist der Schritt 520 beendet. Sofern ein ein weiteres Mischen erforderlich ist, kehrt das Verfahren zu dem Schritt 524 zurück.
  • 16 zeigt Details des Schritts 530 zum Aufsammeln der magnetisierbaren Partikel 70. Ein Schritt 532 umfasst ein Bewegen 532 des Führungselements 90 in die distale Führungselementposition 90d. Daran schließt sich in einem Schritt 533 ein Bewegen des Magnetelements 110 in die distale Magnetelementposition 110d an, sofern das Magnetelement 110 nicht bereits in der distalen Magnetelementposition 110d befindlich ist. Der Schritt 533 des Bewegens des Magnetelements 110 in die distale Magnetelementposition 110d kann darüber hinaus ein Verfahren des Magnetelements 110 in die distal exponierte Magnetelementposition 110d* umfassen, wie in 13 gezeigt.
  • In einem Schritt 534 erfolgt ein Bewegen des Führungselements 90 in die proximale Führungselementposition 90p. Das Magnetelement 110 bleibt bei dem Schritt 534 in der distalen Magnetelementposition 110d oder der distal exponierten Magnetelementposition 110d*.
  • In einem Schritt 535 wird das Führungselement 90 in die distale Führungselementposition 90d bewegt, wobei das Magnetelement 110 in der distalen Magnetelementposition 110d oder der distal exponierten Magnetelementposition 110d* verbleibt. Das heißt der distale Endabschnitt des Führungselements 90 bleibt weiterhin magnetisiert.
  • Anschließend wird der Schritt 534 zum Bewegen des Führungselements in die proximale Position wiederholt.
  • In einem Schritt 536 wird überprüft, ob ein weiterer Schritt zum Aufsammeln 530 erforderlich ist. Sofern ein weiterer Schritt zum Aufsammeln 530 erforderlich ist, kehrt das Verfahren zu dem Schritt 535 zurück.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 198705536 [0005]
    • - US 20060266130 [0006]
    • - WO 8606493 [0008]
    • - EP 0787296 [0009]
    • - EP 0687505 [0010]
    • - WO 2002066165 [0011]
    • - EP 1185372 [0012]
    • - WO 2008045742 [0013]
    • - WO 2004035217 [0014]
    • - EP 1726963 [0015]

Claims (55)

  1. Stabanordnung (1) zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln (70) aus Lösungen (60) in mindestens einer Kavität (50), die Stabanordnung (1) umfassend: – mindestens ein Führungselement (90), bewegbar zu einer distalen Führungselementposition (90d); – mindestens ein Stabelement (20), wobei das Stabelement (20) in das mindestens eine Führungselements (90) einbringbar ist, und in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu dem mindestens einen Führungselement (90) bewegbar ist; – ein Magnetelement (110) angeordnet an einem distalen Endabschnitt des mindestens einen Stabelements (20), wobei das Magnetelement (110) zu einer distalen Magnetelementposition (110d) bewegbar ist und wobei die distale Magnetelementposition (110d) an einem distalen Endabschnitt des mindestens einen Führungselements (90) befindlich ist; und wobei das mindestens eine Führungselement (90) an einem distalen Ende eine Öffnung (91) aufweist.
  2. Stabanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Magnetelement (110) durch die Öffnung (91) an dem distalen Ende des Führungselements (90) in eine distal exponierte Magnetelementposition (110d*) bewegbar ist.
  3. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Führungselement (90) ferner zwischen einer proximalen Führungselementposition (90p) und der distalen Führungselementposition (90d) bewegbar ist.
  4. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Magnetelement (110) ferner zwischen einer proximalen Magnetelementposition (110p) und der distalen Magnetelementposition (110d) bewegbar ist.
  5. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Stabelement (20) relativ zu dem mindestens einen Führungselement (90) zwischen einer proximalen Stabposition (20p) und einer distalen Stabposition (20d) bewegbar ist.
  6. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Führungselement (90) unabhängig von dem magnetisierbaren Element (110) bewegbar ist.
  7. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Stabelement (20) unabhängig von dem mindestens einen Führungselement (90) bewegbar ist.
  8. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Führungselement (90) und das Magnetelement (110) gemeinsam entlang der Richtung im Wesentlichen parallel zu dem mindestens einen Führungselement (90) bewegbar sind.
  9. Stabanordnung (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Bewegbarkeit des mindestens einen Führungselements (90) eine Bewegbarkeit des mindestens einen Führungselements (90) mit Verbleib des Magnetelements in der distalen Magnetelementposition (110d) umfasst.
  10. Stabanordnung (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bewegbarkeit des mindestens einen Führungselements (90) eine Bewegbarkeit des mindestens einen Führungselements (90), mit Verbleib des Magnetelements (110) in der proximalen Magnetelementposition (110p) umfasst.
  11. Stabanordnung (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bewegbarkeit des mindestens einen Führungselements (90) eine Bewegbarkeit des Magnetelement (110) über ein distales Ende des mindestens einen Führungselements (90) hinaus umfasst, so dass das Magnetelement (110) von dem mindestens Führungselement (90) beabstandet ist und das mindestens eine Führungselements (90) der Bewegung des Magnetelements (110) nicht folgt.
  12. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Führungselement (90) an einer Führungselementmechanik zur Bewegung des mindestens einen Führungselements (90) festgelegt ist.
  13. Stabanordnung (1) nach Anspruch 12, wobei die Führungselementmechanik mindestens eine Führungselementtraverse (100) umfasst.
  14. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Führungselement (90) im Wesentlichen unmagnetische Materialien umfasst.
  15. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Führungselement (90) ein stabartiges Führungselement umfassst.
  16. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Führungselement (90) ein zylindrisches Rohr umfasst.
  17. Stabanordnung (1) nach Anspruch 16, wobei das zylindrische Rohr ein dünnwandiges zylindrisches Rohr umfasst.
  18. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Stabelementmechanik an der das mindestens eine Stabelement (20) zur Bewegung des mindestens einen Stabelements (20) festgelegt ist.
  19. Stabanordnung (1) nach Anspruch 18, wobei die Stabelementmechanik eine Bewegung des mindestens einen Stabelements (20) in im Wesentlichen achsenparalleler Richtung zu dem mindestens einen Führungselement (90) erlaubt.
  20. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die Stabelementmechanik mindestens eine Stabelementtraverse (30) umfasst.
  21. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Stabelement (20) im Wesentlichen unmagnetische Materialien umfasst.
  22. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Stabelement (20) ein zylindrisches Rohr umfasst.
  23. Stabanordnung (1) nach Anspruch 22, wobei das zylindrische Rohr ein dünnwandiges zylindrisches Rohr umfasst.
  24. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (91) an dem distalen Ende des mindestens einen Führungselements (90) verschließbar ist.
  25. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (91) an dem distalen Ende des mindestens einen Führungselements (90) durch ein Verschlusselement (92) verschließbar ist.
  26. Stabanordnung (1) nach Anspruch 25, wobei das Verschlusselement (92) im Wesentlichen unmagnetische Materialien umfasst.
  27. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Führungselement (90) eine proximale Öffnung (95) aufweist, wobei die proximale Öffnung (95) geeignet ist zum Einbringen des mindestens einen Stabelements (20)
  28. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Umhüllung (80), die zum Verschließen des distalen Endabschnitts des mindestens einen Führungselements (90) geeignet ist.
  29. Stabanordnung (1) nach Anspruch 28, wobei das mindestens eine Führungselement (90) lösbar mit der Umhüllung (80) verbunden ist.
  30. Stabanordnung (1) nach Anspruch 28 oder 29, wobei eine Halterung das mindestens eine Führungselement (90) und die Umhüllung (80) lösbar verbindet.
  31. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 30, wobei die mindestens eine Frührungselementtraverse (100) in mindestens einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Führungselement (90) bewegbar ist.
  32. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 31, wobei die mindestens eine Stabelementtraverse (30) in der mindestens einen Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Führungselement (90) bewegbar ist.
  33. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 32, weiter umfassend einen ersten Antrieb zum Bewegen der mindestens einen Führungstraverse (100) in der Richtung im Wesentlichen parallel zu dem Führungselement (90).
  34. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 33, weiter umfassend einen zweiten Antrieb zum Bewegen der mindestens einen Stabtraverse (30) in der Richtung im Wesentlichen parallel zu dem Führungselement (90).
  35. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 34, weiter umfassend einen dritten Antrieb zum Bewegen der mindestens einen Führungstraverse (100) in der mindestens einen Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Führungselement (90).
  36. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 35 weiter umfassend einen vierten Antrieb zum Bewegen der mindestens einen Stabtraverse (30) in der mindestens einen Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Führungselement (90).
  37. Stabanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Magnetelement (110) eine Vielzahl von Stabmagneten (130) umfasst.
  38. Stabanordnung (1) nach Anspruch 37, wobei die Vielzahl von Stabmagneten (130) kurze Stabmagneten umfasst.
  39. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 37 oder 38, wobei zwei oder mehr der Vielzahl von Stabmagneten (130) in der Richtung im Wesentlichen parallel zu dem Führungselement (90) mit abstoßenden Polen zueinander angeordnet sind.
  40. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei sich zwischen einzelnen der Vielzahl von Stabmagneten (130) mindestens ein Abstandselement (150) befindet.
  41. Stabanordnung (1) nach Anspruch 40, wobei das mindestens eine Abstandselement (150) im Wesentlichen unmagnetisches Material umfasst.
  42. Stabanordnung (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 41, wobei eine Länge des Magnetelements (110) und eine Flüssigkeitsmenge in mindestens einer Kavität (50) so aufeinander abgestimmt sind, dass bei der Extraktion der magnetisierbaren Partikel (70) aus der Lösung (60) eine Steighöhe der Lösung (60) zumindest gleich oder größer ist als die Länge des Magnetelements (110).
  43. Verfahren (500) zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln (70) aus Lösungen (60) in mindestens einer Kavität (50), das Verfahren (500) umfassend: – Aufnehmen (510) von Hüllen (80) und/oder Verschlusselementen (92) auf mindestens ein Führungselement (90); und – Aufsammeln (530) der magnetisierbaren Partikel (70); unter Verwendung einer Öffnung (91) an einem distalen Ende des Führungselements (90).
  44. Verfahren (500) nach Anspruch 43, weiter umfassend: – Mischen (520) der Lösungen (60).
  45. Verfahren (500) nach einem der Ansprüche 43 oder 44, weiter umfassend: – Prüfen (540) ob ein Transportieren (550) der magnetisierbaren Partikel (70) zu einer weiteren Kavität (50) vorgesehen ist, und gegebenenfalls Transportieren (550) der magnetisierbaren Partikel (70) zu der weiteren Kavität (50); anderenfalls Transportieren (560) der magnetisierbaren Partikel (70) zu einer Zielkavität (50).
  46. Verfahren (500) nach Anspruch 45, weiter umfassend: – Ablösen (570) der magnetisierbaren Partikel (70) von der Hülle (80); – Bewegen (580) des mindestens einen Führungselements (90) in eine proximale Führungselementposition (90p); – Ablösen (590) der Hülle (80) von dem Führungselement (90).
  47. Verfahren (500) nach einem der Ansprüche 44 bis 46, wobei das Mischen (520) weiter umfasst: – Bewegen (522) des magnetisierbaren Elements (110) in eine proximale Magnetelementposition (110p); – Bewegen (524) des mindestens einen Führungselements (90) in eine distale Führungselementposition (90d), – Bewegen (526) des mindestens einen Führungselements (90) in die proximale Führungselementposition (90p).
  48. Verfahren (500) nach Anspruch 47, weiter umfassend: – Prüfen (528) der Notwendigkeit weiteren Mischens (520).
  49. Verfahren (500) nach einem der Ansprüche 43 bis 48, wobei das Aufsammeln (530) der magnetisierbaren Partikel (70) weiter umfasst: – Bewegen (532) des mindestens einen Führungselements (90) in die distale Führungselementposition (90d), sofern das mindestens eine Führungselement (90) noch nicht in der distalen Führungselementposition (90d) befindlich ist; – Bewegen (533) des Magnetelements (110) in eine distale Magnetelementposition (110d), sofern das Magnetelement (110) nicht bereits in der distalen Magnetelementposition (110d) befindlich ist, wobei die distale Magnetelementposition (110d) an einem distalen Endabschnitt des Führungselements (90) festgelegt ist; – Bewegen (534) des mindestens einen Führungselements (90) in die proximale Führungselementposition (90p), wobei das Magnetelement (110) in der distalen Magnetelementposition (110d) verbleibt, – Bewegen (535) des mindestens einen Führungselements (90) in die distale Führungselementposition (90d), wobei das Magnetelement (110) in der distalen Magnetelementposition (110d) verbleibt.
  50. Verfahren (500) nach Anspruch 49, wobei das Bewegen (533) des Magnetelements (110) weiter umfasst: – Bewegen des Magnetelements (110) in eine distal exponierte Magnetelementposition (110d*), wobei zumindest ein Abschnitt des Magnetelements (110) die Öffnung (91) durchdringt.
  51. Verfahren (500) nach Anspruch 49 oder 50, wobei das Aufsammeln (530) der magnetisierbaren Partikel (70) weiter umfasst: – Prüfen (536) einer Notwendigkeit eines weiteren Schritts des Aufsammelns (530).
  52. Magnetelement (110) zur Extraktion von magnetisierbaren Partikeln (70) aus Lösungen (60), wobei das Magnetelement (110) umfasst: – eine Vielzahl von Stabmagneten (130), wobei mindestens zwei der Vielzahl von Stabmagneten (130) in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu einer Langsachse des Magnetelements (110) mit abstoßenden Polen zueinander angeordnet sind.
  53. Magnetelement (110) nach Anspruch 52, wobei die Vielzahl von Stabmagneten (130) mindestens einen kurzen Stabmagneten umfasst.
  54. Magnetelement (110) nach Anspruch 52 oder 53, wobei zwischen mindestens zwei einzelnen der Vielzahl von Stabmagneten (130) ein Abstandselement (150) angeordnet ist.
  55. Magnetelement (110) nach Anspruch 54, wobei das mindestens eine Abstandselement (150) im Wesentlichen unmagnetisches Material umfasst.
DE102009021201A 2009-05-13 2009-05-13 Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen Pending DE102009021201A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021201A DE102009021201A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen
US12/778,219 US8454825B2 (en) 2009-05-13 2010-05-12 Rod assembly and a method for the extraction of magnetizable particles from solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021201A DE102009021201A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021201A1 true DE102009021201A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021201A Pending DE102009021201A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8454825B2 (de)
DE (1) DE102009021201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014007074A1 (ja) * 2012-07-06 2014-01-09 株式会社 日立ハイテクノロジーズ 核酸抽出用キット及び核酸抽出装置
DE102015016068A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Hydac Cooling Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden
EP3372312A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Ritter GmbH Kunststoff-magnetseparationsplatte zur durchführung automatisierter magnetseparationsprozesse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2970286B1 (fr) * 2011-01-07 2014-01-03 Jean-Pierre Martin Sonde d'analyse d'un assemblage de tiges ou tubes
EP2683489A4 (de) * 2011-03-11 2015-08-12 Guisheng Yang Vorrichtung und verfahren zur spülung von magnetteilchen
US9340417B2 (en) * 2011-06-29 2016-05-17 The Regents Of The University Of California Magnetic recovery method of magnetically responsive high-aspect ratio photoresist microstructures
ITTO20130756A1 (it) * 2013-09-17 2015-03-18 Masmec S P A Dispositivo robotizzato per il carico e la movimentazione di una pluralita' di elementi di ricopertura utilizzabili in un processo di estrazione di molecole, in particolare acidi nucleici
CN208964916U (zh) * 2018-06-26 2019-06-11 嘉兴医脉赛科技有限公司 一种浓缩富集的磁珠纯化仪
EP3875172A3 (de) 2020-02-12 2022-01-05 Stratec SE Vorrichtung und verfahren zur extration von nukleinsäuren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006493A1 (en) 1985-04-29 1986-11-06 Labsystems Oy Method and device for carrying out immunological assays
WO1987005536A1 (en) 1986-03-12 1987-09-24 Carbomatrix Ab Method and apparatus for collecting and dispersing ferromagnetic particles in a fluid medium
EP0687505A1 (de) 1994-06-16 1995-12-20 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten
EP0787296A1 (de) 1994-10-20 1997-08-06 Labsystems Oy Mikropartikel-trennvorrichtung mit einem magnetischen stab
EP1185372A1 (de) 2000-03-14 2002-03-13 Thermo Labsystems Oy Gefäss und stab
WO2002066165A2 (en) 2001-01-30 2002-08-29 Dexter Magnetic Technologies, Inc. Method and apparatus for magnetic separation of particles
WO2004035217A1 (en) 2002-10-18 2004-04-29 Bio-Nobile Oy Magnetic transfer method, a device for transferring microparticles and a reactor unit
EP1726963A2 (de) 2005-05-24 2006-11-29 Festo Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Probenübertragung von einer Quelle zu einem Ziel.
WO2008045742A1 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Promega Corporation Apparatus and method for separating magnetic particles from a solution

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI932866A0 (fi) * 1993-06-21 1993-06-21 Labsystems Oy Separeringsfoerfarande
US5837144A (en) * 1994-06-16 1998-11-17 Boehringer Mannheim Gmbh Method of magnetically separating liquid components
AU4927496A (en) * 1995-02-21 1996-09-11 Iqbal W. Siddiqi Apparatus and method for mixing and separation employing magnetic particles
IL123210A0 (en) * 1998-02-06 1998-09-24 Gombinsky Moshe A device and system for the collection of magnetic particles
FI102906B (fi) 1998-02-23 1999-03-15 Bio Nobile Oy Menetelmä ja väline aineen siirtämiseksi
FI108232B (fi) * 2000-02-16 2001-12-14 Bio Nobile Oy Menetelmä aukon sulkemiseksi ja avaamiseksi
US20100144005A1 (en) 2007-04-26 2010-06-10 Bin Kingombe Cesar G I Process for isolating microorganisms from samples and system, apparatus and compositions therefor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006493A1 (en) 1985-04-29 1986-11-06 Labsystems Oy Method and device for carrying out immunological assays
WO1987005536A1 (en) 1986-03-12 1987-09-24 Carbomatrix Ab Method and apparatus for collecting and dispersing ferromagnetic particles in a fluid medium
EP0687505A1 (de) 1994-06-16 1995-12-20 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten
EP0787296A1 (de) 1994-10-20 1997-08-06 Labsystems Oy Mikropartikel-trennvorrichtung mit einem magnetischen stab
EP1185372A1 (de) 2000-03-14 2002-03-13 Thermo Labsystems Oy Gefäss und stab
WO2002066165A2 (en) 2001-01-30 2002-08-29 Dexter Magnetic Technologies, Inc. Method and apparatus for magnetic separation of particles
WO2004035217A1 (en) 2002-10-18 2004-04-29 Bio-Nobile Oy Magnetic transfer method, a device for transferring microparticles and a reactor unit
EP1726963A2 (de) 2005-05-24 2006-11-29 Festo Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Probenübertragung von einer Quelle zu einem Ziel.
US20060266130A1 (en) 2005-05-24 2006-11-30 Festo Corporation Apparatus and method for transferring samples from a source to a target
WO2008045742A1 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Promega Corporation Apparatus and method for separating magnetic particles from a solution

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014007074A1 (ja) * 2012-07-06 2014-01-09 株式会社 日立ハイテクノロジーズ 核酸抽出用キット及び核酸抽出装置
US9650626B2 (en) 2012-07-06 2017-05-16 Hitachi High-Technologies Corporation Kit for nucleic acid extraction and a nucleic acid extractor
DE102015016068A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Hydac Cooling Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden
DE102015016068B4 (de) 2015-12-11 2021-08-19 Hydac Cooling Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden
EP3372312A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Ritter GmbH Kunststoff-magnetseparationsplatte zur durchführung automatisierter magnetseparationsprozesse

Also Published As

Publication number Publication date
US8454825B2 (en) 2013-06-04
US20100288705A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021201A1 (de) Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen
EP2033715B1 (de) Verfahren zum Suspendieren oder Resuspendieren von Partikeln in einer Lösung sowie daran angepasste Vorrichtung
DE69712016T2 (de) Magnetabscheider für Biomasse mit magnetisch kompensiertem Auslösemechanismus
DE69525465T2 (de) Trennung von magnetischen mikropartikeln unter einschluss eines vorkonzentrierungsschrites
EP1843854B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit
DE69807905T2 (de) Hochgradienten-magnetvorrichtung und verfahren zur abscheidung oder reinigung von zellen
DE69329135T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Abscheidung
DE60107966T2 (de) Greifvorrichtung mit einem elektromagnetischen stellantrieb
DE10331254B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE69701418T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, zur Resuspension, zum Wiedersammeln und zur Lokalisierung von magnetisierbaren Teilchen in der magnetischen Trennungstechnik von Proben
DE102008057317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen
DE4421058A1 (de) Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten
EP3260379A9 (de) Simulation von schwerkraft und vorrichtung zum erzeugen einer auf ein objekt wirkenden kraft
DE102012024759A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges Wickelgut
DE2615580C2 (de) Magnetischer Abscheider zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einem durchströmenden Fluid
EP2192987B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von flüssigkeiten mit magnetischen partikeln
DE19629143A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Mikroobjekten
WO2017046234A1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
EP2129466B1 (de) Manipulationseinrichtung und manipulationsverfahren für eine biologische probe
DE102016111908B4 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
DE102013210372A1 (de) Vorrichtung zum Transport
DE1414949A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung kontrollierter Atomkernfusion
EP3349910A1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit mechanischer aktivierung und deaktivierung
DE102011002693B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer endoskopischen Untersuchung eines Hohlorgans eines Patienten
DE102022123334A1 (de) Verfahren zum magnetischen Herausgreifen eines einzelnen ferromagnetischen Gegenstandes aus einem Behälter und zugehöriger Magnetgreifer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRATEC BIOMEDICAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STRATEC BIOMEDICAL SYSTEMS AG, 75217 BIRKENFELD, DE

Effective date: 20140402

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Effective date: 20140402

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRATEC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: STRATEC BIOMEDICAL AG, 75217 BIRKENFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication