DE102009045999A1 - Fahrzeugheizsystem - Google Patents
Fahrzeugheizsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009045999A1 DE102009045999A1 DE200910045999 DE102009045999A DE102009045999A1 DE 102009045999 A1 DE102009045999 A1 DE 102009045999A1 DE 200910045999 DE200910045999 DE 200910045999 DE 102009045999 A DE102009045999 A DE 102009045999A DE 102009045999 A1 DE102009045999 A1 DE 102009045999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- counter
- arrangement
- noise
- heating system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 54
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 3
- 230000030279 gene silencing Effects 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 241000287107 Passer Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M20/00—Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
- F23M20/005—Noise absorbing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/16—Systems for controlling combustion using noise-sensitive detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2268—Constructional features
- B60H2001/2281—Air supply, exhaust systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2900/00—Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
- F23J2900/13003—Means for reducing the noise in smoke conducing ducts or systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugheizsystem, wie es in Fahrzeugen eingesetzt werden kann, um als Standheizung, als Zuheizer oder insbesondere im Einsatz bei Elektrofahrzeugen als Hauptwärmequelle eingesetzt werden zu können. Ein derartiges Fahrzeugheizsystem umfasst einen mit Brennstoff und Verbrennungsluft zu speisenden Brennerbereich. In einer Brennkammer des Brennerbereichs werden der im Allgemeinen flüssig zugeführte und dann verdampfte oder zerstäubte Brennstoff und die Verbrennungsluft gemischt und verbrannt. Die bei der Verbrennung entstehenden Verbrennungsabgase strömen im Allgemeinen durch eine Wärmetauscheranordnung, um darin transportierte Wärme auf ein zu erwärmendes Medium, beispielsweise die in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft oder Flüssigkeit, zu übertragen. Dabei strömen die Verbrennungsabgase in einer Abgasführungsanordnung, welche diese vom Brennerbereich wegführt. Die Abgasführungsanordnung leitet die Verbrennungsabgase im Allgemeinen nach außen hin, also zur Umgebung, ab. Bei einem mit einer Brennkraftmaschine ausgestatteten Fahrzeug kann die Abgasführungsanordnung auch in ein Auspuffsystem des Fahrzeugs einmünden, beispielsweise um die aus dem Brennerbereich abgeleiteten Verbrennungsabgase zusammen mit den Verbrennungsabgasen einer Brennkraftmaschine vor dem Ausstoß nach außen in einer Katalysatoranordnung zu reinigen.
- Im Verbrennungsbetrieb entstehen insbesondere im Brennerbereich, durch Strömung der Verbrennungsabgase möglicherweise aber auch in der Abgasführungsanordnung selbst, Geräusche. Diese können einerseits in einem Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar sein. Bei Hybridfahrzeugen und rein batteriebetriebenen Fahrzeugen die sich, Wind- und Abrollgeräusche außer Acht lassend, sehr geräuscharm bewegen, können vor allem aber auch im innerstädtischen Bereich derartige Geräusche außen durch Passanten wahrgenommen werden. Dies kann zur Wahrnehmung eines ungewöhnlichen Geräuscheindrucks führen, da mit einem vorbeifahrenden Fahrzeug im Allgemeinen auch Motorgeräusche verbunden werden, nicht aber die im Verbrennungsbetrieb in einem Brennerbereich erzeugten Geräusche.
- Um der Problematik einer übermäßig starken Geräuschabstrahlung aus derartigen brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizsystemen entgegenzutreten, sind diese Heizsysteme im Allgemeinen mit Schalldämpfern ausgestattet, die in den Strömungsweg der Abgasführungsanordnung integriert sind. Derartige Schalldämpfer arbeiten mit einer Absorptions- oder/und einer Reflexions-Dämpfungsfunktionalität und sind mit dem auf Grund des allgemein begrenzten zur Verfügung stehenden Bauraums vorgesehenen Volumen von etwa 0,51 primär darauf ausgelegt, höhere Frequenzen sehr gut zu bedampfen. Im Bereich geringerer Frequenzen werden größere, im Allgemeinen jedoch nicht realisierbare Dämpfervolumina erforderlich. Dies führt dazu, dass primär auch durch den Transport von Geräuschen in bzw. durch die Verbrennungsabgase hindurch die oftmals nur ungenügend gedämpften tieferen Frequenzen das nach außen hin und auch im Fahrzeuginnenraum wahrnehmbare Geräuschbild prägen.
- Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugheizsystem mit verbesserter Geräuschdämpfungscharakteristik vorzusehen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeugheizsystem, umfassend einen mit Brennstoff und Verbrennungsluft zu speisenden Brennerbereich zur Verbrennung eines Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisches, eine Abgasführungsanordnung zum Leiten von bei der Verbrennung des Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisches erzeugten Abgasen sowie eine Schalldämpfungsanordnung zur Dämpfung von im Verbrennungbetrieb im Brennerbereich entstehenden Geräuschen, wobei die Schalldämpfungsanordnung eine Gegenschallerzeugungsanordnung umfasst.
- Durch die Ausstattung des erfindungsgemäßen Fahrzeugheizsystems mit einer Gegenschallerzeugungsanordnung, also einer Anordnung, die aktiv zur Geräuschdämpfung bzw. Geräuschunterdrückung beiträgt, wird es möglich, das Dämpfungsverhalten optimiert auf die zu bedampfende Geräuschkulisse bzw. speziell ausgewählte Frequenzbereiche abzustimmen. Somit wird es möglich, durch entsprechende Auslegung der Gegenschallerzeugungscharakteristik die Abgabe von Geräuschen nach außen hin soweit als möglich zu unterdrücken bzw. eine Geräuschkulisse abzugeben, welche für Fahrzeuginsassen ebenso wie Passanten grundsätzlich nicht ungewöhnlich bzw. unangenehm ist.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Gegenschallerzeugungsanordnung einen ersten Schallaufnehmer zur Erzeugung eines die zu dämpfenden Geräusche repräsentierenden ersten Signals, einen Gegenschallerzeuger sowie eine Ansteueranordnung zur Ansteuerung des Gegenschallerzeugers zur Erzeugung von Gegenschall auf der Grundlage des vom ersten Schallaufnehmer erzeugten ersten Signals umfasst. Die durch den ersten Schallaufnehmer aufgenommenen und in das erste Signal umgesetzten Geräusche werden dazu genutzt, eine Ansteuermaßnahme zu generieren, welche durch entsprechende Erregung des Gegenschallerzeugers zu einer destruktiven Interferenz der zu dämpfenden Geräusche mit den als Gegenschall generierten Geräuschen führen.
- Um die Ansteuermaßnahme für den Gegenschallerzeuger in einer an die zu dämpfenden Geräusche möglichst stark angenäherten Weise bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Ansteueranordnung eine Invertieranordnung umfasst zum Erzeugen eines invertierten Signals auf der Grundlage des vom ersten Schallaufnehmer erzeugten ersten Signals, wobei die Ansteueranordnung den Gegenschallerzeuger zur Erzeugung von Gegenschall mit einem auf den invertierten Signal beruhenden Ansteuersignal ansteuert. Durch Invertierung des die zu dämpfenden Geräusche repräsentierenden ersten Signals wird es möglich, als Gegenschall Geräusche zu generieren, die im Idealfalle zu einer im Wesentlichen vollständigen Auslöschung der zu dämpfenden Geräusche durch destruktive Interferenz führen.
- Um bei der Erzeugung der Ansteuermaßnahme für den Gegenschallerzeuger auftretende Verluste zu kompensieren, wird weiter vorgeschlagen, dass die Ansteueranordnung eine Verstärkeranordnung umfasst zum Verstärken des von dem ersten Schallaufnehmer erzeugten ersten Signals oder/und des von der Invertieranordnung erzeugten invertierten Signals.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Fahrzeugheizsystems wird weiter vorgeschlagen, dass die Gegenschallerzeugungsanordnung einen zweiten Schallaufnehmer umfasst zur Erzeugung eines die gedämpften Geräusche repräsentierenden zweiten Signals, wobei die Ansteueranordnung den Gegenschallerzeuger zur Erzeugung von Gegenschall auf der Grundlage des vom ersten Schallaufnehmer erzeugten ersten Signals und des vom zweiten Schallaufnehmer erzeugten zweiten Signals ansteuert. Durch das Bereitstellen eines zweiten Schallaufnehmers wird es möglich, zu überprüfen, ob die Erzeugung von Gegenschall und die Überlagerung des Gegenschalls mit den zu dämpfenden Geräuschen zu einer ausreichenden Schalldämpfung führt. Somit stellt das vom zweiten Schallaufnehmer erzeugte zweite Signal ein Kontrollsignal bereit, dessen Pegel ein Indikator für eine ausreichende oder nicht ausreichende Schalldämpfung ist. Beruhend auf diesem Kontrollsignal wird es somit möglich, bei der Erzeugung des Gegenschalls, also bei der Ansteuerung des Gegenschallerzeugers auf der Grundlage des ersten Signals, Korrekturen vorzunehmen, beispielsweise durch Phasenverschiebung oder geänderte Verstärkung.
- Da die zu dämpfenden Geräusche primär in den Verbrennungsabgasen transportiert werden bzw. sich darin ausbreiten und auch in erster Linie im Brennerbereich entstehen, wird vorgeschlagen, dass der erste Schallaufnehmer zur Aufnahme von Geräuschen im Bereich der Abgasführungsanordnung oder des Brennerbereichs angeordnet ist.
- Um dabei auch die Wirkung des Gegenschallerzeugers möglichst effizient zu nutzen, wird weiter vorgeschlagen, dass der Gegenschallerzeuger zum Erzeugen von Gegenschall im Bereich der Abgasführungsanordnung angeordnet ist.
- Dabei kann der Gegenschallerzeuger in Strömungsrichtung der Verbrennungsabgase stromabwärts des ersten Schallaufnehmers angeordnet sein.
- Vorteilhafterweise kann auch der zweite Schallaufnehmer zur Aufnahme von Geräuschen im Bereich der Abgasführungsanordnung angeordnet sein, wobei weiter vorgesehen sein kann, dass der zweite Schallaufnehmer in Strömungsrichtung der Verbrennungsabgase stromabwärts des Gegenschallerzeugers angeordnet ist. Es kann somit also stromabwärts des Gegenschallerzeugers überprüft werden, ob dessen Betrieb zu einer ausreichenden Dämpfung der Geräusche insbesondere im Bereich der in der Abgasführungsanordnung strömenden Verbrennungsabgase sorgt.
- Vorteilhafterweise kann die Schalldämpfungsanordnung ferner einen in die Abgasführungsanordnung integrierten Absorptions- oder/und Reflexionsschalldämpfer umfassen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine prinzipartige Darstellung eines Fahrzeugheizsystems gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante; -
2 eine der1 entsprechende Darstellung eines Fahrzeugheizsystems gemäß einer zweiten Variante. - In
1 ist ein Fahrzeugheizsystem allgemein mit10 bezeichnet. Dieses Fahrzeugheizsystem10 umfasst ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät12 mit einem allgemein mit14 bezeichneten Brennerbereich. In den Brennerbereich14 werden flüssiger Brennstoff, also beispielsweise Benzin oder Diesel, ebenso wie Verbrennungsluft eingeleitet. Es wird durch Verdampfung oder Zerstäubung des zunächst flüssigen Brennstoffs zusammen mit der Verbrennungsluft ein verbrennungsfähiges Gemisch in einer Brennkammer bereitgestellt und dort gezündet bzw. verbrannt. Die bei der Verbrennung entstehenden Verbrennungsabgase verlassen die Brennkammer im Allgemeinen durch ein Flammrohr hindurch und übertragen die bzw. einen Teil der darin transportierten in einer Wärmetauscheranordnung auf ein zu erwärmendes Medium, beispielsweise die in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft oder eine Flüssigkeit. Die Verbrennungsabgase verlassen das Heizgerät12 über eine Abgasführungsanordnung16 , die im Allgemeinen rohrartig ausgebildet sein kann und an einem Ende18 zur Umgebung hin offen sein kann. Um das Heizgerät12 in geeigneter Weise betreiben zu können, ist diesem ein Steuergerät20 zugeordnet. Das Steuergerät20 erzeugt auf der Grundlage verschiedener Eingangsgrößen, wie z. B. einer Solltemperaturgröße, einer Umgebungstemperatur, der Temperatur des zu erwärmenden Mediums oder dergleichen, Ansteuerbefehle, um dem Brennerbereich14 die erforderliche Brennstoffmenge und in Zuordnung dazu die erforderliche Verbrennungsmenge zuzuführen und somit den Brennerbereich14 mit einer geeigneten Heizleistung zu betreiben. - Beim Verbrennungsbetrieb entstehen primär im Brennerbereich
14 Geräusche, die sich nach außen hin übertragen. Einen wesentlichen Beitrag zur Geräuschübertragung liefern dabei die in der Abgasführungsanordnung16 strömenden Verbrennungsabgase, so dass vor allem im Bereich des Endes18 der Abgasführungsanordnung16 Betriebsgeräusche wahrnehmbar sind. Während diese Geräusche bei Einsatz eines derartigen Fahrzeugheizsystems in ausschließlich mit einer Brennkraftmaschine betriebenen Fahrzeugen durch die Geräuschkulisse der Brennkraftmaschine überlagert sein werden und als solche im Wesentlichen nicht wahrnehmbar sein werden, fehlt eine derartige überlagernde Geräuschkulisse bei Hybridantrieben im Elektroantriebszustand bzw. bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Das Heizsystem10 kann in einem derartigen Falle sowohl für die Fahrzeuginsassen als auch an einem Straßenrand befindliche Passanten als ungewohnt wahrgenommen werden, da mit einem fahrenden Fahrzeug im Allgemeinen die Geräuschkulisse einer Brennkraftmaschine identifiziert wird, nicht jedoch die Geräuschkulisse eines Heizbrenners. - Um diesem Problem entgegenzutreten, ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugheizsystem
10 ferner eine Gegenschallerzeugungsanordnung22 vorgesehen. Die Gegenschallerzeugungsanordnung22 umfasst als wesentliche Systembereiche einen beispielsweise als Mikrophon ausgebildeten ersten Schallaufnehmer24 und einen beispielsweise als Lautsprecher ausgebildeten Gegenschallerzeuger26 . Der erste Schallaufnehmer24 und der Gegenschallerzeuger26 sind in dem in der1 dargestellten Beispiel nahe bzw. an der Abgasführungsanordnung16 angeordnet. Hierzu kann beispielsweise ein den ersten Schallaufnehmer24 und den Gegenschallerzeuger zumindest teilweise aufnehmendes und von den Verbrennungsabgasen auch durchströmtes Gehäuse28 bzw. ein entsprechend gestalteter Leitungsabschnitt vorgesehen sein. - Der erste Schallaufnehmer
24 nimmt die Geräusche im Bereich der Abgasführungsanordnung16 , im dargestellten Beispiel insbesondere die in den darin strömenden Verbrennungsabgasen sich ausbreitenden Geräusche auf und erzeugt ein entsprechendes erstes elektrisches Signal S1, das in1 selbstverständlich nur vereinfacht dargestellt ist. Dieses erste Signal S1, welches also die zu dämpfenden Geräusche repräsentiert, wird in eine Ansteueranordnung30 der Gegenschallerzeugungsanordnung22 eingespeist. In der Ansteueranordnung30 wird durch eine darin enthaltene Invertieranordnung das erste Signal S1 invertiert. Aus diesem invertierten Signal Si erzeugt die Ansteueranordnung30 eine Ansteuermaßnahme für den Gegenschallerzeuger26 . Hierzu kann beispielsweise das invertierte Si in einer in der Ansteueranordnung30 enthaltenen Verstärkeranordnung noch verstärkt werden, um durch den Gegenschallerzeuger26 Gegenschall mit einem für eine ausreichende Dämpfung geeigneten Pegel bereitstellen zu können. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, das erste Signal S1 vor der Invertierung zu verstärken und dann das zunächst verstärkte und dann invertierte Signal als Ansteuermaßnahme bzw. Grundlage dafür zu nutzen. - Da im Vergleich zur Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls die Signalverarbeitung nahezu ohne Zeitverzögerung erfolgt, wird es möglich, durch die Überlagerung des durch den Gegenschallerzeuger
26 erzeugten Gegenschalls mit den zu dämpfenden Geräuschen eine zu einer wesentlichen Schalldämpfung beitragende destruktive Interferenz herbeizuführen. Dazu trägt auch bei, dass der erste Schallaufnehmer24 und der Gegenschallerzeuger26 in unmittelbarer gegenseitiger Nähe angeordnet sind, so dass eine Phasenverschiebung zwischen den zu dämpfenden Geräuschen einerseits und der zur Dämpfung vorgesehenen Gegenschallmaßnahme andererseits so weit als möglich ausgeschlossen werden kann. - Durch den Einsatz der Gegenschallerzeugungsanordnung
22 wird es möglich, im Wesentlichen unabhängig von der Frequenz bzw. dem Frequenzspektrum der zu dämpfenden Geräusche eine wesentliche Dämpfung herbeizuführen. Zu diesem Zwecke ist es, wie dies in1 auch dargestellt ist, besonders vorteilhaft, den ersten Schallaufnehmer24 und den Gegenschallerzeuger26 dort zu positionieren und zum Einsatz zu bringen, wo die Entstehung bzw. Ausbreitung von Geräuschen besonders kritisch ist. Dies kann abhängig vom Aufbau eines Heizsystems10 variieren. So könnte es grundsätzlich auch denkbar sein, den ersten Schallaufnehmer24 mehr im Bereich des Brennerbereichs14 , also unmittelbar dort, wo die primär zu dämpfenden Geräusche erzeugt werden, zu positionieren. Weiter ist es möglich, neben der zur möglichst vollständigen destruktiven Interferenz erzeugten Gegenschallmaßnahme ein zusätzliches Geräuschspektrum bereitzustellen, also durch den Gegenschallerzeuger26 zu generieren, welches dann tatsächlich nach außen hin auch wahrgenommen werden soll. Es ist damit also möglich, im Rahmen eines so genannten Sound-Engeneerings nicht nur eine ungewünschte Geräuschkulisse so weit als möglich zu eliminieren, sondern eine gewünschte Geräuschkulisse zu generieren, die beispielsweise herkömmliche Fahrgeräusche eines Fahrzeugs simuliert und als solche nach außen hin auch wahrgenommen werden kann. - Man erkennt in
1 weiter, dass eine die Gegenschallerzeugungsanordnung22 umfassende Schalldämpfungsanordnung32 weiterhin einen in die Abgasführungsanordnung16 integrierten Schalldämpfer34 , beispielsweise kurz vor deren Ende18 , umfasst. Dieser Schalldämpfer34 kann von herkömmlichem Aufbau sein und in den Abgasen sich ausbreitende bzw. darin transportierte Geräusche durch Absorption in hierfür vorgesehenem Schall dämpfendem Absorptionsmaterial oder/und durch Reflexion an verschiedenen Innenoberflächenbereichen dämpfen. Somit wird es möglich, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ein derartiger Schalldämpfer34 primär im hochfrequenten Bereich zur Geräuschdämpfung beitragen wird, die Gegenschallerzeugungsanordnung22 und insbesondere den Gegenschallerzeuger26 derselben so auszulegen, dass hier eine Dämpfung von Geräuschen im niederfrequenten Bereich im Vordergrund steht. - In
2 ist eine alternative Ausgestaltungsart eines Fahrzeugheizsystems10 gezeigt. Dieses kann vor allem hinsichtlich der Ausgestaltung des Heizgeräts mit dem Brennerbereich14 bzw. der Abgasführungsanordnung16 der Ausgestaltungsform der1 entsprechen. - Bei der in
2 dargestellten Ausgestaltungsvariante ist zusätzlich zu dem ersten Schallaufnehmer24 , welcher beispielsweise wieder so positioniert ist, dass er Geräusche in den in der Abgasführungsanordnung16 strömenden Verbrennungsabgasen erfassen kann, und welcher weiterhin wieder so positioniert ist, dass er bezüglich der Strömungsrichtung der Verbrennungsabgase in der Abgasführungsanordnung16 stromaufwärts des Gegenschallerzeugers26 positioniert ist, ein zweiter Schallaufnehmer36 vorgesehen. Dieser zweite Schallaufnehmer36 ist im dargestellten Beispiel ebenfalls so positioniert, dass er Geräusche in den in der Abgasführungsanordnung16 strömenden Verbrennungsabgasen erfassen kann und ein entsprechendes zweites Signal S2 in die Ansteueranordnung liefert. Dieses ist im Ausgestaltungsbeispiel der2 in das Steuergerät20 für das Heizgerät12 integriert. - Bei der in
2 dargestellten Ausgestaltungsvariante kann die Signalverarbeitung auf digitalem Wege erfolgen. D. h., das vom ersten Schallaufnehmer24 ausgegebene erste Signal S1 wird in der Ansteueranordnung30 analog/digital gewandelt und mithin digitalisiert. Beispielsweise unter Berücksichtigung der Signallaufdauer und der Signalverarbeitungsdauer kann in einem in der Ansteueranordnung30 enthaltenen Mikroprozessor ein Ansteuersignal für den Gegenschallerzeuger26 generiert werden, welches hinsichtlich Amplitude und Phasenlage so auf das erste Signal S1 bzw. die dadurch repräsentierten Geräusche abgestimmt ist, dass auch unter Berücksichtigung des gegenseitigen Abstands zwischen dem ersten Schallaufnehmer24 und dem stromabwärts positionierten Gegenschallerzeuger26 eine möglichst effiziente Schalldämpfung durch destruktive Überlagerung erreicht wird. - Der zweite Schallaufnehmer
36 liefert mit seinem zweiten Signal ein Kontrollsignal, welches bei optimaler Arbeitsweise des Gegenschallerzeugers26 indizieren sollte, dass im Wesentlichen eine vollständige Schalldämpfung stattgefunden hat. Indiziert das zweite Signal des zweiten Schallaufnehmers36 einen über einem Grenzwert liegenden Geräuschpegel, so kann unter Berücksichtigung dieses zweiten Signals bzw. unter Verwendung desselben als Kontrollsignal in der Ansteueranordnung30 das Ansteuersignal für den Gegenschallerzeuger26 so angepasst werden, beispielsweise in seiner Phasenlage oder/und seiner Amplitude oder/und seinen Frequenzanteilen, so dass eine Minimierung des vom zweiten Schallaufnehmer36 erzeugten zweiten Signals S2 feststellbar ist. Es ist somit für eine Regelstrecke gesorgt, bei welcher unter Berücksichtigung der zu dämpfenden Geräuschkulisse einerseits unter der Berücksichtigung der nach der Dämpfung verbleibenden Restgeräusche andererseits eine Minimierung dieser Restgeräusche erfolgen kann. Damit wird es möglich, insbesondere auch wechselnden Betriebsbedingungen, wie z. B. unterschiedlichen Abgasmassenströmen oder auch unterschiedlichen Abgastemperaturen, Rechnung zu tragen. - Es sei darauf hingewiesen, dass im Umfang der vorliegenden Erfindung von den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsvarianten selbstverständlich abgewichen werden kann. So könnten selbstverständlich die verschiedenen Schallaufnehmer bzw. Gegenschallerzeuger auch an anderer Positionierung vorgesehen sein, beispielsweise nahe einem Lufteinlass des Heizgeräts
12 , in dessen Bereich ebenfalls Geräusche, wenngleich höherer Frequenz, entstehen. Weiterhin ist es selbstverständlich, dass der Gegenschallerzeuger26 nicht notwendigerweise nur einen einzigen Lautsprecher umfassen kann. Hier könnten mehrere an verschiedener Stelle positionierte Lautsprecher vorgesehen sein, die entweder mit dem gleichen Ansteuersignal beaufschlagt werden, im Wesentlichen also synchron zueinander arbeiten, oder abhängig von ihrer Positionierung mit zueinander beispielsweise phasenversetzten Signalen gespeist werden. Insbesondere dann, wenn die Geräuschdämpfung im Bereich der in der Abgasführungsanordnung strömenden Verbrennungsabgase erfolgen soll, ist es besonders vorteilhaft, wenn sowohl die Aufnahme der zu dämpfenden Geräusche vermittels des bzw. der Schallaufnehmer unmittelbar im Abgasstrom erfolgt, als auch die Abgabe von Gegenschall durch den Gegenschallerzeuger. Selbstverständlich ist es auch möglich, hier eine mittelbare Schallaufnahme und Schallabgabe, beispielsweise durch eine Trennwandung hindurch, vorzunehmen, um diese verschiedenen Systemkomponenten vor den vergleichsweise heißen Verbrennungsabgasen zu schützen.
Claims (11)
- Fahrzeugheizsystem, umfassend einen mit Brennstoff und Verbrennungsluft zu speisenden Brennerbereich (
14 ) zur Verbrennung eines Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisches, eine Abgasführungsanordnung (16 ) zum Leiten von bei der Verbrennung des Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisches erzeugten Abgasen sowie eine Schalldämpfungsanordnung (32 ) zur Dämpfung von im Verbrennungbetrieb im Brennerbereich (14 ) entstehenden Geräuschen, wobei die Schalldämpfungsanordnung (32 ) eine Gegenschallerzeugungsanordnung (22 ) umfasst. - Fahrzeugheizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschallerzeugungsanordnung (
22 ) einen ersten Schallaufnehmer (24 ) zur Erzeugung eines die zu dämpfenden Geräusche repräsentierenden ersten Signals (S1), einen Gegenschallerzeuger (26 ) sowie eine Ansteueranordnung (30 ) zur Ansteuerung des Gegenschallerzeugers (26 ) zur Erzeugung von Gegenschall auf der Grundlage des vom ersten Schallaufnehmer (24 ) erzeugten ersten Signals (S1) umfasst. - Fahrzeugheizsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteueranordnung (
30 ) eine Invertieranordnung umfasst zum Erzeugen eines invertierten Signals (Si) auf der Grundlage des vom ersten Schallaufnehmer (24 ) erzeugten ersten Signals (S1), wobei die Ansteueranordnung (30 ) den Gegenschallerzeuger (26 ) zur Erzeugung von Gegenschall mit einem auf den invertierten Signal (Si) beruhenden Ansteuersignal ansteuert. - Fahrzeugheizsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteueranordnung (
30 ) eine Verstärkeranordnung umfasst zum Verstärken des von dem ersten Schallaufnehmer erzeugten ersten Signals (S1) oder/und des von der Invertieranordnung erzeugten invertierten Signals (Si). - Fahrzeugheizsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschallerzeugungsanordnung (
22 ) einen zweiten Schallaufnehmer (36 ) umfasst zur Erzeugung eines die gedämpften Geräusche repräsentierenden zweiten Signals (S2), wobei die Ansteueranordnung (30 ) den Gegenschallerzeuger (26 ) zur Erzeugung von Gegenschall auf der Grundlage des vom ersten Schallaufnehmer (24 ) erzeugten ersten Signals (S1) und des vom zweiten Schallaufnehmer (36 ) erzeugten zweiten Signals (S2) ansteuert. - Fahrzeugheizsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schallaufnehmer (
24 ) zur Aufnahme von Geräuschen im Bereich der Abgasführungsanordnung (16 ) oder des Brennerbereichs (14 ) angeordnet ist. - Fahrzeugheizsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenschallerzeuger (
26 ) zum Erzeugen von Gegenschall im Bereich der Abgasführungsanordnung (16 ) angeordnet ist. - Fahrzeugheizsystem nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenschallerzeuger (
26 ) in Strömungsrichtung der Verbrennungsabgase stromabwärts des ersten Schallaufnehmers (24 ) angeordnet ist. - Fahrzeugheizsystem nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 8, sofern auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schallaufnehmer (
36 ) zur Aufnahme von Geräuschen im Bereich der Abgasführungsanordnung (16 ) angeordnet ist. - Fahrzeugheizsystem nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schallaufnehmer (
36 ) in Strömungsrichtung der Verbrennungsabgase stromabwärts des Gegenschallerzeugers (26 ) angeordnet ist. - Fahrzeugheizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämpfungsanordnung (
32 ) einen in die Abgasführungsanordnung (16 ) integrierten Absorptions- oder/und Reflexions-Schalldämpfer (34 ) umfasst.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200910045999 DE102009045999A1 (de) | 2009-10-26 | 2009-10-26 | Fahrzeugheizsystem |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE200910045999 DE102009045999A1 (de) | 2009-10-26 | 2009-10-26 | Fahrzeugheizsystem |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102009045999A1 true DE102009045999A1 (de) | 2011-04-28 |
Family
ID=43796649
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200910045999 Withdrawn DE102009045999A1 (de) | 2009-10-26 | 2009-10-26 | Fahrzeugheizsystem |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102009045999A1 (de) |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69128352T2 (de) * | 1990-04-09 | 1998-06-10 | Noise Cancellation Tech | Schalldämpfervorrichtung |
| DE69604195T3 (de) * | 1995-11-06 | 2006-10-26 | Tennex Europe Ltd., Salisbury | Ein schalldämpfer für ansaugsystem oder abgassystem |
| DE10319318B4 (de) * | 2003-04-29 | 2008-04-10 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer für ein Fahrzeugtemperiergerät |
-
2009
- 2009-10-26 DE DE200910045999 patent/DE102009045999A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69128352T2 (de) * | 1990-04-09 | 1998-06-10 | Noise Cancellation Tech | Schalldämpfervorrichtung |
| DE69604195T3 (de) * | 1995-11-06 | 2006-10-26 | Tennex Europe Ltd., Salisbury | Ein schalldämpfer für ansaugsystem oder abgassystem |
| DE10319318B4 (de) * | 2003-04-29 | 2008-04-10 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer für ein Fahrzeugtemperiergerät |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2617956B1 (de) | Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
| DE102007021586B4 (de) | Schalldämpfer mit variablem Gegendruck für ein Dieselabgassystem | |
| DE102008005085B4 (de) | Verstellbare Helmholtz-Resonatoranordnung | |
| DE4435296C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine | |
| DE102013112409B4 (de) | System zur aktiven beeinflussung von fahrzeuggeräuschen und kraftfahrzeug mit demselben | |
| DE102011117495B4 (de) | Überlastungsschutz für Lautsprecher in Abgasanlagen | |
| EP2444605B1 (de) | Schalldämpfer | |
| EP1701010B1 (de) | Aktiver Abgasschalldämpfer | |
| DE10102040A1 (de) | Schalldämpfer | |
| DE19928226A1 (de) | Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungs-System sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens | |
| EP1717433A9 (de) | Aktiver Ansaugschalldämpfer | |
| DE102016100542A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuerungssignals für einen in einem Motorfahrzeug angeordneten Lautsprecher sowie Abgasanlage für einen Motor und Soundsystem für eine Fahrgastzelle | |
| DE10015697C1 (de) | Schallwandler für Abgaspulsationen | |
| DE202008000097U1 (de) | Mobiles Heizgerät | |
| EP2293288A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe akustischer Signale für Fahrzeuge | |
| DE102009045999A1 (de) | Fahrzeugheizsystem | |
| EP1348908A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von thermoakustischen Instabilitäten bzw. Schwingungen in einem Verbrennungssystem | |
| EP1431536B1 (de) | Schallwandler für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102013009181B4 (de) | Verwendung einer Vorrichtung zur Beeinflussung des an die Umgebung abgestrahlten Schalls eines Schallerzeugers | |
| DE102010047853A1 (de) | Ansaugtrakt einer Verbrennungsluft eines Fahrzeugs | |
| DE102004044332A1 (de) | Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem | |
| EP1707878B1 (de) | Heizeinrichtung | |
| DE10128721B4 (de) | Vorrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
| EP1826369A2 (de) | Schalldämpfer für eine Abgasanlage | |
| DE102018107539A1 (de) | Schallerzeugungssystem, Kraftfahrzeug mit einem Schallerzeugungssystem sowie Schallsensoreinheit für ein Schallerzeugungssystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE Effective date: 20130131 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE Effective date: 20130131 Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE Effective date: 20130131 Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE Effective date: 20130131 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |