[go: up one dir, main page]

DE102009047018B4 - Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor - Google Patents

Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009047018B4
DE102009047018B4 DE102009047018.2A DE102009047018A DE102009047018B4 DE 102009047018 B4 DE102009047018 B4 DE 102009047018B4 DE 102009047018 A DE102009047018 A DE 102009047018A DE 102009047018 B4 DE102009047018 B4 DE 102009047018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
acceleration sensor
seismic mass
deflection
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009047018.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047018A1 (de
Inventor
Torsten Ohms
Axel Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047018.2A priority Critical patent/DE102009047018B4/de
Priority to ITMI2010A002075A priority patent/IT1402564B1/it
Priority to US12/927,345 priority patent/US8381570B2/en
Priority to TW099140158A priority patent/TWI475232B/zh
Priority to FR1059592A priority patent/FR2953024B1/fr
Priority to CN201010559016.8A priority patent/CN102095894B/zh
Publication of DE102009047018A1 publication Critical patent/DE102009047018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047018B4 publication Critical patent/DE102009047018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/082Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for two degrees of freedom of movement of a single mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors (11), welcher ein Substrat (12) und eine seismische Masse (13) aufweist, wobei der Beschleunigungssensor (11) auf einer ersten Seite (10) am Substrat (12) befestigte erste und weitere erste Elektroden (1, 1') aufweist, wobei zwischen den ersten und den weiteren ersten Elektroden (1, 1') Gegenelektroden (14) der seismischen Masse (13) angeordnet sind, wobei der Beschleunigungssensor (11) auf einer zweiten Seite (20) weitere zweite Elektroden (2') und auf einer der zweiten Seite (20) gegenüberliegenden vierten Seite (40) weitere vierte Elektroden (4') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt an die ersten und weiteren ersten Elektroden (1, 1') eine im Wesentlichen gleiche erste Anregungsspannung zur Anregung einer ersten Auslenkung der seismischen Masse (13) entlang einer ersten Richtung (110) angelegt wird, wobei in einem zweiten Schritt die erste Auslenkung durch Anlegen einer ersten Kompensationsspannung an die weiteren zweiten und die weiteren vierten Elektroden (2', 4') kompensiert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Verfahren sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift US 5 618 989 A ein kapazitiver Beschleunigungssensor mit mindestens einer beweglichen seismischen Masse bekannt, wobei die seismische Masse durch eine Beschleunigung auslenkbar ist und mindestens eine bewegliche Elektrode aufweist, die gegenüber mindestens einer feststehenden Elektrode angeordnet ist und mit dieser mindestens eine Messkapazität bildet, wobei mindestens eine weitere feststehende Elektrode vorgesehen ist, wobei an die weitere Elektrode eine elektrische Spannung derart anlegbar ist, dass eine Kraftwirkung auf die seismische Masse ausgeübt wird. Die weitere Elektrode dient dazu einen Selbsttest des Beschleunigungssensors auszuführen, wobei während des Selbsttestes die Auslenkung der seismischen Masse gegenüber dem Substrat nicht durch eine Beschleunigungskraft erzielt wird, sondern durch eine elektrostatische Wechselwirkung zwischen der weiteren Elektroden und der seismischen Masse eine Auslenkung der seismischen Masse gegenüber dem Substrat simuliert wird. Auf diese Weise ist ein Test bzw. Abgleich des Beschleunigungssensors möglich, ohne dass eine reale Beschleunigungskraft vorliegen muss.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2008 040 529 A1 weiterhin ein Fehlerkorrekturverfahren für einen Beschleunigungssensor mit mehreren Elektroden und einer seismischen Masse bekannt. In der DE 697 04 408 T2 wird eine Winkelgeschwindigkeitserfassungsvorrichtung beschrieben, mit der sich Verlustschwingungen eines Schwingungskörpers durch Erzeugung einer Korrekturschwingung kompensieren lassen und aus der US 5,249,465 A ist ein Beschleunigungssensor mit einer ringförmigen Schwingungsmasse bekannt, deren Bewegungen mittels elektrostatischer Kräfte korrigiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor gemäß den unabhängigen Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass ein deutlich einfacherer und kostengünstigerer Abgleich des Beschleunigungssensors ermöglicht wird. Insbesondere werden im Vergleich zum Stand der Technik keine zusätzlichen Strukturen zum Abgleich des Beschleunigungssensors und zusätzliche Anschlusspads zur Kontaktierung der zusätzlichen Strukturen benötigt, so dass in vorteilhafter Weise Waferfläche und somit Kosten einsparbar sind. In vorteilhafter Weise finden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich solche Elektroden zum Abgleich des Beschleunigungssensors Verwendung, welche bei einem zwei- und/oder mehrachsigen Beschleunigungssensor ohnehin realisiert sind. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass die erste Auslenkung der seismischen Masse mittels der ersten und weiteren ersten Elektroden erzeugt wird. Die ersten und weiteren ersten Elektroden, zwischen welchen die Gegenelektroden der seismischen Masse angeordnet sind, sind Teil einer ersten Differenzkapazitätsanordnung, welche im Betriebsmodus des Beschleunigungssensors zur differenziellen Auswertung eine Beschleunigung der seismischen Masse senkrecht zur ersten Richtung relativ zum Substrat vorgesehen sind. Zur Erzeugung der ersten Auslenkung werden die ersten und die weiteren ersten Elektroden gemeinsam auf ein im Wesentlichen gleiches Potential geschaltet. Dies führt dazu, dass die Gegenelektroden aufgrund elektrostatischer Wechselwirkung mit den ersten und den weiteren ersten Elektroden eine Auslenkungskraft entlang der ersten Richtung erfahren. Die Gegenelektroden werden dabei insbesondere in den Zwischenraum zwischen den ersten und weiteren ersten Elektroden „hineingezogen“, so dass die seismische Masse sich in Richtung der ersten und weiteren Elektroden relativ zum Substrat bewegt. Diese Bewegung wird durch die erste Kompensationsspannung kompensiert, welche an die weiteren zweiten und weiteren vierten Elektroden angelegt wird. Die weiteren zweiten Elektroden sind dabei insbesondere Teil einer zweiten Differenzkapazitätsanordnung auf der zweiten Seite des Beschleunigungssensors, welche die weiteren zweiten Elektroden und zweite Elektroden aufweist, wobei zwischen den weiteren zweiten Elektroden und den zweiten Elektroden wiederum Gegenelektroden der seismischen Masse angeordnet sind und wobei die zweite Differenzkapazitätsanordnung im Betriebsmodus des Beschleunigungssensors zur differenziellen Auswertung einer Beschleunigung der seismischen Masse parallel oder antiparallel zur ersten Richtung vorgesehen ist. Analog sind die weiteren vierten Elektrode insbesondere Teil einer vierten Differenzkapazitätsanordnung, welche auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und ebenfalls zur differenziellen Auswertung einer Beschleunigung der seismischen Masse parallel oder antiparallel zur ersten Richtung vorgesehen ist. Die zweite und vierte Richtung sind dabei vorzugsweise senkrecht zur ersten Richtung ausgerichtet. Die erste Auslenkung erzeugt nun eine Abstandsvergrößerung (oder alternativ eine Abstandsverkleinerung) zwischen den weiteren zweiten Elektroden und den entsprechenden Gegenelektroden bzw. zwischen den weiteren vierten Elektroden und den entsprechenden Gegenelektroden, welche durch die an die weiteren zweiten und weiteren vierten Elektroden angelegte erste Kompensationsspannung kompensiert wird. Die Größe der ersten Kompensationsspannung ist somit als Maß zum Abgleich des Beschleunigungssensors nutzbar. Ein derartiger Abgleich wird vorzugsweise während des Betriebs, in der Gebrauchsposition und/oder am Einbauort des Beschleunigungssensors durchgeführt. Alternativ wird das erfindungsgemäße Verfahren während oder unmittelbar nach der Herstellung des Beschleunigungssensors durchgeführt. Vorzugsweise ist der Beschleunigungssensor zum Betrieb in einem Sicherheits- und/oder Komfortsystem eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei der Beschleunigungssensor besonders bevorzugt einen zweiachsigen Beschleunigungssensor mit nur einer seismischen Masse zur Detektion zwei orthogonaler Beschleunigungen (z.B. Fahrzeuglängsachse für die „hill-hold“ Funktion und die Querachse für ein ESP-System) umfasst. Der Beschleunigungssensor umfasst insbesondere einen mikromechanischen Beschleunigungssensor. Das Substrat umfasst vorzugsweise ein Halbleitersubstrat und besonders bevorzugt ein Siliziumsubstrat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Beschleunigungssensor auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden dritten Seite am Substrat befestigte dritte und weitere dritte Elektroden aufweist, wobei zwischen den dritten und den weiteren dritten Elektroden Gegenelektroden der seismischen Masse angeordnet sind und wobei der Beschleunigungssensor ferner auf der zweiten Seite zweite Elektroden und auf der vierten Seite vierte Elektroden aufweist, wobei in einem dritten Schritt an die dritten und die weiteren dritten Elektroden eine im Wesentlichen gleiche zweite Anregungsspannung zur Anregung einer zweiten Auslenkung der seismischen Masse entlang einer dritten Richtung angelegt wird, wobei in einem vierten Schritt die zweite Auslenkung durch Anlegen einer zweiten Kompensationsspannung an die zweiten und die vierten Elektroden kompensiert wird. Die dritte Richtung ist insbesondere antiparallel zur ersten Richtung, so dass in vorteilhafter Weise ein Abgleich des Beschleunigungssensors in beiden Richtungen sowohl parallel, als auch antiparallel zur ersten Richtung ermöglicht wird. In vorteilhafter Weise ist der Beschleunigungssensor vorzugsweise derart symmetrisch ausgebildet, dass ein Abgleich entlang der ersten Richtung einen Abgleich entlang der dritten Richtung ersetzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen den zweiten und den weiteren zweiten Elektroden Gegenelektroden der seismischen Masse angeordnet sind, wobei in einem fünften Schritt an die zweiten und die weiteren zweiten Elektroden eine im Wesentlichen gleiche dritte Anregungsspannung zur Anregung einer dritten Auslenkung der seismischen Masse entlang einer zweiten Richtung angelegt wird, wobei in einem sechsten Schritt die dritte Auslenkung durch Anlegen einer dritten Kompensationsspannung an die weiteren ersten und die weiteren dritten Elektroden kompensiert wird. Die zweite Richtung ist insbesondere senkrecht zur ersten Richtung, so dass in vorteilhafter Weise ein Abgleich des Beschleunigungssensors sowohl entlang der ersten Richtung, als auch senkrecht zur ersten Richtung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass zwischen den vierten und den weiteren vierten Elektroden Gegenelektroden der seismischen Masse angeordnet sind, wobei in einem siebten Schritt an die vierten und die weiteren vierten Elektroden eine im Wesentlichen gleiche vierte Anregungsspannung zur Anregung einer vierten Auslenkung der seismischen Masse entlang einer vierten Richtung angelegt wird, wobei in einem achten Schritt die vierte Auslenkung durch Anlegen einer vierten Kompensationsspannung an die ersten und die dritten Elektroden kompensiert wird. Die vierte Richtung ist insbesondere antiparallel zur zweiten Richtung, so dass in vorteilhafter Weise ein Abgleich des Beschleunigungssensors senkrecht zur ersten Richtung sowohl parallel, als auch antiparallel zur zweiten Richtung ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors, wobei der Beschleunigungssensor auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden dritten Seite am Substrat befestigte dritte und weitere dritte Elektroden aufweist, wobei der Beschleunigungssensor ferner auf der zweiten Seite zweite Elektroden und auf der vierten Seite vierte Elektroden aufweist, wobei zwischen den zweiten und weiteren zweiten Elektroden, zwischen den dritten und den weiteren dritten Elektroden und zwischen den vierten und weiteren vierten Elektroden Gegenelektroden der seismischen Masse angeordnet sind, wobei der Beschleunigungssensor eine substratfeste Flächenelektrode aufweist, welche sich im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Substrats erstreckt und die seismische Masse senkrecht zur Haupterstreckungsebene zumindest teilweise überlappt, wobei in einem neunten Schritt an die ersten, die weiteren ersten, die dritten und die weiteren dritten Elektrodeneine im Wesentlichen gleiche fünfte Anregungsspannung zur Anregung einer fünften Auslenkung der seismischen Masse entlang der fünften Richtung angelegt wird, wobei in einem zehnten Schritt die fünfte Auslenkung durch Anlegen einer fünften Kompensationsspannung an die Flächenelektrode kompensiert wird. In vorteilhafter Weise wird somit ein Abgleich des Beschleunigungssensors bezüglich der fünften Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene ermöglicht, wobei im Vergleich zum Stand der Technik keine zusätzlichen Strukturen benötigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise somit sowohl für „in-plane“, als auch für „out-of-plane“ Sensoren einsetzbar. Der Beschleunigungssensor ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass die fünfte Auslenkung durch eine Asymmetrie zwischen den jeweiligen Ober- und Unterseiten der ersten, weiteren ersten, dritten und weiteren dritten Elektroden verursacht wird, so dass beim Anlegen der fünften Anregungsspannung eine elektrostatische Differenzkraft auf die seismische Masse in Richtung des Substrats oder vom Substrat weggerichtet wirkt. Die Flächenelektrode ist vorzugsweise senkrecht zur Haupterstreckungsebene zwischen dem Substrat und der seismischen Masse angeordnet. Alternativ umfasst die Flächenelektrode eine flächige Deckelelektrode und/oder umfasst der Beschleunigungssensor eine weitere Flächenelektrode in Form einer flächigen Deckelelektrode derart, dass die seismische Masse senkrecht zur Haupterstreckungsebene zwischen der Deckelelektrode und dem Substrat angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass im neunten Schritt die fünfte Anregungsspannung ferner an die zweiten, weiteren zweiten, vierten und weiteren vierten Elektroden angelegt wird, so dass in vorteilhafter Weise ein vergleichsweise gleichmäßige fünfte Auslenkung erzielt. Beispielsweise wird somit das Auftreten von Drehmomenten wirksam vermieden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem elften Schritt die erste Anregungsspannung mit der ersten Kompensationsspannung, die zweite Anregungsspannung mit der zweiten Kompensationsspannung, die dritte Anregungsspannung mit der dritten Kompensationsspannung, die vierte Anregungsspannung mit der vierten Kompensationsspannung und/oder die fünfte Anregungsspannung mit der fünften Kompensationsspannung verglichen wird/werden. In vorteilhafter Weise wird somit eine Quantifizierung der Sensitivität des Beschleunigungssensors relativ zur ersten, zweiten, dritten, vierten und/oder fünften Richtung zum Abgleich des Beschleunigungssensors zum Abgleich bezüglich der ersten, zweiten, dritten, vierten und/oder fünften Richtung ermöglicht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Beschleunigungssensor, welcher zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens konfiguriert ist.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1 einen Beschleunigungssensor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 2 einen Beschleunigungssensor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist einen Beschleunigungssensor 11 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei der Beschleunigungssensor 11 ein eine Haupterstreckungsebene 100 aufweisendes Substrat 12 und eine seismische Masse 13 aufweist. Die seismische Masse 13 weist parallel zur Haupterstreckungsebene 100 eine im Wesentlichen rechteckige Struktur mit vier Seiten, einer ersten Seite 10, einer zweiten Seite 20, einer dritten Seite 30 und einer vierten Seite 40, auf. Von jeder dieser ersten, zweiten, dritten und vierten Seite 10, 20, 30, 40 stehen von der seismischen Masse 13 mit der seismischen Masse 13 fest verbundene Gegenelektroden 14 ab. Auf der ersten Seite 10 bilden die Gegenelektroden 14 zusammen mit ersten und weiteren ersten Elektroden 1, 1' eine erste Differenzkapazitätsanordnung, wobei immer eine Gegenelektrode 14 zwischen ersten Elektroden 1 und weiteren ersten Elektroden 1' angeordnet ist. Eine Bewegung der seismischen Masse 13 relativ zum Substrat 12 entlang einer zur Haupterstreckungsebene 100 parallelen zweiten Richtung 120 verursacht somit eine Verkleinerung der Abstände zwischen den Gegenelektroden 14 und den ersten Elektroden 1 und eine Vergrößerung der Abstände zwischen den Gegenelektroden 14 und den weiteren ersten Elektroden 1'. Diese Abstandsveränderungen werden differenziell ausgewertet und dienen zur Detektion einer Beschleunigung des Beschleunigungssensors 11 relativ zur zweiten Richtung 120. Analog zur ersten Differenzkapazitätsanordnung weist der Beschleunigungssensor 11 eine zweite Differenzkapazitätsanordnung auf der zweiten Seite 20, eine dritte Differenzkapazitätsanordnung auf der dritte Seite 30 und eine vierte Differenzkapazitätsanordnung auf der vierten Seite 40 auf. Die dritte Differenzkapazitätsanordnung dient ebenfalls zur Detektion einer Beschleunigung des Beschleunigungssensors 11 relativ zur zweiten Richtung 120 (d.h. parallel oder antiparallel zur zweiten Richtung 120), während die zweite und die vierte Differenzkapazitätsanordnung zur Detektion von Beschleunigungen des Beschleunigungssensors 11 relativ zu einer zur zweiten Richtung 120 senkrechten und zur Haupterstreckungsebene 100 parallelen ersten Richtung 110 (d.h. parallel oder antiparallel zur zweiten Richtung 120) fungieren. Im Folgenden wird anhang der 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei in einem ersten Schritt zunächst an die ersten und weiteren ersten Elektroden 1, 1` eine gleiche erste Anregungsspannung zur Anregung einer ersten Auslenkung der seismischen Masse 13 entlang der ersten Richtung 110 angelegt wird. Die entsprechenden Gegenelektroden 14 werden dadurch jeweils in den Zwischenraum zwischen den ersten und den weiteren ersten Elektroden 1, 1' aufgrund elektrostatischer Wechselwirkung hineingezogen. Gleichzeitig wird in einem zweiten Schritt diese erste Auslenkung durch Anlegen einer ersten Kompensationsspannung an die weiteren zweiten und die weiteren vierten Elektroden 2', 4' gerade kompensiert. Aus einem Vergleich zwischen der ersten Anregungsspannung und der benötigten ersten Kompensationsspannung ergibt sich somit ein Maß für die Sensitivität des Beschleunigungssensors 11 gegenüber einer Auslenkung in die erste Richtung 110. Analog wird in einem dritten Schritt an die dritten und die weiteren dritten Elektroden 3, 3' der dritten Differenzkapazitätsanordnung eine im Wesentlichen gleiche zweite Anregungsspannung zur Anregung einer zweiten Auslenkung der seismischen Masse 13 entlang einer dritten Richtung 130 angelegt, wobei in einem vierten Schritt die zweite Auslenkung durch Anlegen einer zweiten Kompensationsspannung an die zweiten und die vierten Elektroden 2, 4 kompensiert wird und wobei sich aus einem Vergleich zwischen der zweiten Anregungsspannung und der benötigten zweiten Kompensationsspannung ein Maß für die Sensitivität des Beschleunigungssensors 11 gegenüber einer Auslenkung in die dritte Richtung 130 ergibt. Ferner wird in einem fünften Schritt an die zweiten und die weiteren zweiten Elektroden 2, 2' der zweiten Differenzkapazitätsanordnung eine im Wesentlichen gleiche dritte Anregungsspannung zur Anregung einer dritten Auslenkung der seismischen Masse 13 entlang einer zweiten Richtung 120 angelegt, wobei in einem sechsten Schritt die dritte Auslenkung durch Anlegen einer dritten Kompensationsspannung an die weiteren ersten und die weiteren dritten Elektroden 1', 3' kompensiert wird. Ferner wird in einem siebten Schritt an die vierten und die weiteren vierten Elektroden 4, 4' der vierten Differenzkapazitätsanordnung eine im Wesentlichen gleiche vierte Anregungsspannung zur Anregung einer vierten Auslenkung der seismischen Masse 13 entlang einer vierten Richtung 140 angelegt, wobei in einem achten Schritt die vierte Auslenkung durch Anlegen einer vierten Kompensationsspannung an die ersten und die dritten Elektroden 1, 3 kompensiert wird. Aus einem Vergleich zwischen der dritten bzw. vierten Anregungsspannung und der benötigten dritten bzw. vierten Kompensationsspannung ergibt sich ferner ein Maß für die Sensitivität des Beschleunigungssensors 11 gegenüber einer Auslenkung in die dritte bzw. vierte Richtung 130, 140. Dieses erfindungsgemäße Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermöglicht somit den Abgleich bezüglich der ersten, zweiten, dritten und vierten Richtung 110, 120, 130, 140.
  • In 2 ist ein Beschleunigungssensor 11 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welcher im Wesentlichen dem in 1 illustrierten Beschleunigungssensor 11 gleicht, wobei der Beschleunigungssensor 11 eine mit dem Substrat 12 fest verbundene Flächenelektrode 15 aufweist, welche senkrecht zum Substrat 12, d.h. entlang einer fünften Richtung 150, zwischen dem Substrat 12 und der seismischen Masse 13 angeordnet ist. In einem neunten Schritt, welcher insbesondere nach dem anhand 1 beschriebenen achten Schritt durchgeführt wird, wird an die ersten, weiteren ersten, zweiten, weiteren zweiten, dritten, weiteren dritten, vierten und weiteren vierten Elektroden 1, 1', 2, 2', 3, 3', 4, 4' eine im Wesentlichen gleiche fünfte Anregungsspannung zur Anregung einer fünften Auslenkung der seismischen Masse entlang der fünften Richtung 150 angelegt, wobei in einem zehnten Schritt die fünfte Auslenkung durch Anlegen einer fünften Kompensationsspannung an die Flächenelektrode 15 kompensiert wird, so dass ein Abgleich des Beschleunigungssensors 11 bezüglich der fünften Richtung 150 erzielt wird. Alternativ umfasst der Beschleunigungssensor 11 eine weitere Flächenelektrode 15' in Form einer flächigen Deckelelektrode, so dass die seismische Masse 13 entlang der fünften Richtung 150 zwischen dem Substrat 12 und der weiteren Flächenelektrode 15 angeordnet ist und somit ein Abgleich antiparallel zur fünften Richtung 150 durchführbar ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors (11), welcher ein Substrat (12) und eine seismische Masse (13) aufweist, wobei der Beschleunigungssensor (11) auf einer ersten Seite (10) am Substrat (12) befestigte erste und weitere erste Elektroden (1, 1') aufweist, wobei zwischen den ersten und den weiteren ersten Elektroden (1, 1') Gegenelektroden (14) der seismischen Masse (13) angeordnet sind, wobei der Beschleunigungssensor (11) auf einer zweiten Seite (20) weitere zweite Elektroden (2') und auf einer der zweiten Seite (20) gegenüberliegenden vierten Seite (40) weitere vierte Elektroden (4') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt an die ersten und weiteren ersten Elektroden (1, 1') eine im Wesentlichen gleiche erste Anregungsspannung zur Anregung einer ersten Auslenkung der seismischen Masse (13) entlang einer ersten Richtung (110) angelegt wird, wobei in einem zweiten Schritt die erste Auslenkung durch Anlegen einer ersten Kompensationsspannung an die weiteren zweiten und die weiteren vierten Elektroden (2', 4') kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (11) auf einer der ersten Seite (10) gegenüberliegenden dritten Seite (30) am Substrat (12) befestigte dritte und weitere dritte Elektroden (3, 3') aufweist, wobei zwischen den dritten und den weiteren dritten Elektroden (3, 3') Gegenelektroden (14) der seismischen Masse (13) angeordnet sind und wobei der Beschleunigungssensor (11) ferner auf der zweiten Seite (20) zweite Elektroden (2) und auf der vierten Seite (40) vierte Elektroden (4) aufweist, wobei in einem dritten Schritt an die dritten und die weiteren dritten Elektroden (3, 3') eine im Wesentlichen gleiche zweite Anregungsspannung zur Anregung einer zweiten Auslenkung der seismischen Masse (13) entlang einer dritten Richtung (130) angelegt wird, wobei in einem vierten Schritt die zweite Auslenkung durch Anlegen einer zweiten Kompensationsspannung an die zweiten und die vierten Elektroden (2, 4) kompensiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten und den weiteren zweiten Elektroden (2, 2') Gegenelektroden (14) der seismischen Masse (13) angeordnet sind, wobei in einem fünften Schritt an die zweiten und die weiteren zweiten Elektroden (2, 2') eine im Wesentlichen gleiche dritte Anregungsspannung zur Anregung einer dritten Auslenkung der seismischen Masse (13) entlang einer zweiten Richtung (120) angelegt wird, wobei in einem sechsten Schritt die dritte Auslenkung durch Anlegen einer dritten Kompensationsspannung an die weiteren ersten und die weiteren dritten Elektroden (1', 3') kompensiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den vierten und den weiteren vierten Elektroden (4, 4') Gegenelektroden (14) der seismischen Masse (13) angeordnet sind, wobei in einem siebten Schritt an die vierten und die weiteren vierten Elektroden (4, 4') eine im Wesentlichen gleiche vierte Anregungsspannung zur Anregung einer vierten Auslenkung der seismischen Masse (13) entlang einer vierten Richtung (140) angelegt wird, wobei in einem achten Schritt die vierte Auslenkung durch Anlegen einer vierten Kompensationsspannung an die ersten und die dritten Elektroden (1, 3) kompensiert wird.
  5. Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (11) auf einer der ersten Seite (10) gegenüberliegenden dritten Seite (30) am Substrat (12) befestigte dritte und weitere dritte Elektroden (3, 3') aufweist, wobei der Beschleunigungssensor (11) ferner auf der zweiten Seite (20) zweite Elektroden (2) und auf der vierten Seite (40) vierte Elektroden (4) aufweist, wobei zwischen den zweiten und weiteren zweiten Elektroden (2, 2'), zwischen den dritten und den weiteren dritten Elektroden (3, 3') und zwischen den vierten und weiteren vierten Elektroden (4, 4') Gegenelektroden (14) der seismischen Masse (13) angeordnet sind, wobei der Beschleunigungssensor (11) eine substratfeste Flächenelektrode (15) aufweist, welche sich im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene (100) des Substrats (12) erstreckt und die seismische Masse (13) senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) zumindest teilweise überlappt, wobei in einem neunten Schritt an die ersten, die weiteren ersten, die dritten und die weiteren dritten Elektroden (1, 1', 3, 3') eine im Wesentlichen gleiche fünfte Anregungsspannung zur Anregung einer fünften Auslenkung der seismischen Masse entlang der fünften Richtung (150) angelegt wird, wobei in einem zehnten Schritt die fünfte Auslenkung durch Anlegen einer fünften Kompensationsspannung an die Flächenelektrode (15) kompensiert wird.
  6. Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors (11), welcher ein Substrat (12) und eine seismische Masse (13) aufweist, wobei der Beschleunigungssensor (11) auf einer ersten Seite (10) am Substrat (12) befestigte erste und weitere erste Elektroden (1, 1') aufweist, wobei zwischen den ersten und den weiteren ersten Elektroden (1, 1') Gegenelektroden (14) der seismischen Masse (13) angeordnet sind, wobei der Beschleunigungssensor (11) auf einer zweiten Seite (20) weitere zweite Elektroden (2') und auf einer der zweiten Seite (20) gegenüberliegenden vierten Seite (40) weitere vierte Elektroden (4') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (11) auf einer der ersten Seite (10) gegenüberliegenden dritten Seite (30) am Substrat (12) befestigte dritte und weitere dritte Elektroden (3, 3') aufweist, wobei der Beschleunigungssensor (11) ferner auf der zweiten Seite (20) zweite Elektroden (2) und auf der vierten Seite (40) vierte Elektroden (4) aufweist, wobei zwischen den zweiten und weiteren zweiten Elektroden (2, 2'), zwischen den dritten und den weiteren dritten Elektroden (3, 3') und zwischen den vierten und weiteren vierten Elektroden (4, 4') Gegenelektroden (14) der seismischen Masse (13) angeordnet sind, wobei der Beschleunigungssensor (11) eine substratfeste Flächenelektrode (15) aufweist, welche sich im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene (100) des Substrats (12) erstreckt und die seismische Masse (13) senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) zumindest teilweise überlappt, wobei in einem neunten Schritt an die ersten, die weiteren ersten, die dritten und die weiteren dritten Elektroden (1, 1', 3, 3') eine im Wesentlichen gleiche fünfte Anregungsspannung zur Anregung einer fünften Auslenkung der seismischen Masse entlang der fünften Richtung (150) angelegt wird, wobei in einem zehnten Schritt die fünfte Auslenkung durch Anlegen einer fünften Kompensationsspannung an die Flächenelektrode (15) kompensiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im neunten Schritt die fünfte Anregungsspannung ferner an die zweiten, weiteren zweiten, vierten und weiteren vierten Elektroden (2, 2', 4, 4') angelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem elften Schritt die erste Anregungsspannung mit der ersten Kompensationsspannung, die zweite Anregungsspannung mit der zweiten Kompensationsspannung, die dritte Anregungsspannung mit der dritten Kompensationsspannung, die vierte Anregungsspannung mit der vierten Kompensationsspannung und/oder die fünfte Anregungsspannung mit der fünften Kompensationsspannung verglichen wird/werden.
  9. Beschleunigungssensor (11), welcher zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche konfiguriert ist.
DE102009047018.2A 2009-11-23 2009-11-23 Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor Active DE102009047018B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047018.2A DE102009047018B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor
ITMI2010A002075A IT1402564B1 (it) 2009-11-23 2010-11-09 Procedimento per regolare un sensore di accelerazione e sensore di accelerazione
US12/927,345 US8381570B2 (en) 2009-11-23 2010-11-12 Method for adjusting an acceleration sensor
TW099140158A TWI475232B (zh) 2009-11-23 2010-11-22 用於將一加速度感測器調準的方法以及加速度感測器
FR1059592A FR2953024B1 (fr) 2009-11-23 2010-11-22 Procede d'equilibrage d'un capteur d'acceleration et capteur ainsi equilibre
CN201010559016.8A CN102095894B (zh) 2009-11-23 2010-11-22 用于校准加速度传感器的方法和加速度传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047018.2A DE102009047018B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047018A1 DE102009047018A1 (de) 2011-05-26
DE102009047018B4 true DE102009047018B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=43742691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047018.2A Active DE102009047018B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8381570B2 (de)
CN (1) CN102095894B (de)
DE (1) DE102009047018B4 (de)
FR (1) FR2953024B1 (de)
IT (1) IT1402564B1 (de)
TW (1) TWI475232B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029645B4 (de) * 2010-06-02 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Teststruktur zur Bestimmung der Schichtdicke einer Abstandsschicht und Verfahren zum Herstellen einer solchen Teststruktur
WO2013002809A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Calibration of mems sensor
DE102011121822A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wabco Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Einbaulage eines Sensormoduls in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Einrichtung
DE102012212093A1 (de) * 2012-07-11 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Kalibriervorrichtung, sensor und verfahren
US9096419B2 (en) * 2012-10-01 2015-08-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Electromechanical systems device with protrusions to provide additional stable states
US9702897B2 (en) 2012-10-08 2017-07-11 Northrop Grumman Systems Corporation Dynamic self-calibration of an accelerometer system
FR3002324B1 (fr) * 2013-02-19 2016-01-22 Sagem Defense Securite Capteur a accelerometre pendulaire electrostatique et procede de commande d'un tel capteur
DE102015000158A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-07 Northrop Grumman Litef Gmbh Beschleunigungssensor mit reduziertem Bias und Herstellungsverfahren eines Beschleunigungssensors
DE102016203153A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen z-Beschleunigungssensors
CN110435821B (zh) * 2019-08-15 2021-03-12 青岛海研电子有限公司 一种波浪浮标振动补偿装置
CN113702665B (zh) * 2021-10-27 2022-02-11 杭州麦新敏微科技有限责任公司 一种mems加速度计及其形成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249465A (en) 1990-12-11 1993-10-05 Motorola, Inc. Accelerometer utilizing an annular mass
US5618989A (en) 1994-09-15 1997-04-08 Robert Bosch Gmbh Acceleration sensor and measurement method
DE69704408T2 (de) 1996-09-25 2001-11-08 Murata Mfg. Co., Ltd. Drehgeschwindigkeitserfassungsvorrichtung
DE102008040529A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Fehlerkorrekturverfahren und Fehlerkorrekturvorrichtung für einen Beschleunigungssensor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278634A (en) * 1991-02-22 1994-01-11 Cyberoptics Corporation High precision component alignment sensor system
JP3385688B2 (ja) * 1993-12-13 2003-03-10 株式会社デンソー 半導体ヨーレートセンサおよびその製造方法
DE4431338C2 (de) * 1994-09-02 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor
US5880369A (en) * 1996-03-15 1999-03-09 Analog Devices, Inc. Micromachined device with enhanced dimensional control
JP3666370B2 (ja) * 2000-07-06 2005-06-29 株式会社村田製作所 外力検知センサ
US6536280B1 (en) * 2000-09-12 2003-03-25 Ic Mechanics, Inc. Thin film MEMS sensors employing electrical sensing and force feedback
DE10049462A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Nullpunktabgleich für ein mikromechanisches Bauelement
CN1219289C (zh) * 2002-01-17 2005-09-14 财团法人工业技术研究院 光学头物镜速度感测器的校准方法
US6810738B2 (en) * 2002-07-10 2004-11-02 Hitachi Metals, Ltd. Acceleration measuring apparatus with calibration function
KR100513346B1 (ko) * 2003-12-20 2005-09-07 삼성전기주식회사 보정전극을 갖는 정전용량형 가속도계
US7134336B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-14 Denso Corporation Vibration type angular velocity sensor
US7355318B2 (en) * 2004-06-12 2008-04-08 Auburn University Micromachined device utilizing electrostatic comb drives to filter mechanical vibrations
US7093478B2 (en) * 2004-07-08 2006-08-22 Analog Devices, Inc. Method for calibrating accelerometer sensitivity
US7350394B1 (en) * 2004-12-03 2008-04-01 Maxtor Corporation Zero-g offset identification of an accelerometer employed in a hard disk drive
US7337671B2 (en) * 2005-06-03 2008-03-04 Georgia Tech Research Corp. Capacitive microaccelerometers and fabrication methods
US7484411B2 (en) * 2007-01-30 2009-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three phase capacitance-based sensing and actuation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249465A (en) 1990-12-11 1993-10-05 Motorola, Inc. Accelerometer utilizing an annular mass
US5618989A (en) 1994-09-15 1997-04-08 Robert Bosch Gmbh Acceleration sensor and measurement method
DE69704408T2 (de) 1996-09-25 2001-11-08 Murata Mfg. Co., Ltd. Drehgeschwindigkeitserfassungsvorrichtung
DE102008040529A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Fehlerkorrekturverfahren und Fehlerkorrekturvorrichtung für einen Beschleunigungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047018A1 (de) 2011-05-26
US20110120208A1 (en) 2011-05-26
ITMI20102075A1 (it) 2011-05-24
TW201140062A (en) 2011-11-16
CN102095894B (zh) 2015-05-06
CN102095894A (zh) 2011-06-15
IT1402564B1 (it) 2013-09-13
TWI475232B (zh) 2015-03-01
FR2953024B1 (fr) 2020-09-25
FR2953024A1 (fr) 2011-05-27
US8381570B2 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047018B4 (de) Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor
DE102011083487B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102010061755B4 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
EP2274627B1 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zum betrieb eines mikromechanischen bauelements
DE102008040525B4 (de) Mikromechanisches Sensorelement
DE102008044053A1 (de) Quadraturkompensation für einen Drehratensensor
DE102012200132A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE19801981C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp
DE102009000606A1 (de) Mikromechanische Strukturen
DE112013002941T5 (de) Sensor für eine physikalische Größe vom kapazitiven Typ
DE102006049887A1 (de) Drehratensensor mit Quadraturkompensationsstruktur
DE102013216898B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
EP3698195A1 (de) Mikromechanische mikrospiegelanordnung und entsprechendes betriebsverfahren
DE102009045420B4 (de) Drehratensensor, Drehratensensoranordnung und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102013212059A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor und Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensors
WO2009077263A1 (de) Drehratensensor und verfahren zum betrieb eines drehratensensors
DE102008054749A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102005041059B4 (de) Winkelratensensor und Anbringungsstruktur eines Winkelratensensors
DE102009028343B4 (de) Sensorelement und Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements
WO2010136356A2 (de) Mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil
DE102008040567B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensormoduls und Sensormodul
DE102011006453A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102009028623A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102014225844A1 (de) Verfahren zum Testen der Funktionalität eines Drehratensensors
DE102009045432B4 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final