DE102009047503A1 - Joint production of methyl formate and furan comprises decarbonylating furfural to furan and carbon monoxide, separating carbon dioxide and water and reacting a part of purified carbon monoxide with methanol to methyl formate - Google Patents
Joint production of methyl formate and furan comprises decarbonylating furfural to furan and carbon monoxide, separating carbon dioxide and water and reacting a part of purified carbon monoxide with methanol to methyl formate Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009047503A1 DE102009047503A1 DE200910047503 DE102009047503A DE102009047503A1 DE 102009047503 A1 DE102009047503 A1 DE 102009047503A1 DE 200910047503 DE200910047503 DE 200910047503 DE 102009047503 A DE102009047503 A DE 102009047503A DE 102009047503 A1 DE102009047503 A1 DE 102009047503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furan
- methyl formate
- carbon monoxide
- methanol
- furfural
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 147
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 109
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 96
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 72
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 66
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 63
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 36
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N alpha-methylfuran Natural products CC1=CC=CO1 VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 9
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 51
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 47
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 29
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 230000006324 decarbonylation Effects 0.000 claims description 26
- 238000006606 decarbonylation reaction Methods 0.000 claims description 26
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 20
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 20
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 11
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000003624 transition metals Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 organic compounds Compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 3
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000000475 acetylene derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940045803 cuprous chloride Drugs 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 2
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- METKIMKYRPQLGS-UHFFFAOYSA-N atenolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004182 chemical digestion Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000010518 undesired secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/36—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/36—Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Methylformiat und Furan.The The present invention relates to a method of co-production of methyl formate and furan.
Methylformiat ist ein wichtiges Lösungsmittel für Fette, Öle, Fettsäuren, Celluloseester und Acrylharze sowie ein wichtiges Zwischenprodukt bei organischen Synthesen, wie beispielsweise der technischen Herstellung von Ameisensäure oder Formamid. Ameisensäure ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Konservierungsmitteln, Pharmazeutika, Pflanzenschutzmitteln, Farbstoffe, zum Ansäuern von Silofutter, zum Entkalken von Boilereinsätzen oder zum Desinfizieren von Oberflächen. Formamid ist ein wichtiges Lösungsmittel und ein Zwischenprodukt in der Herstellung von Cyanwassersoff.methyl formate is an important solvent for fats, oils, Fatty acids, cellulose esters and acrylic resins as well as an important one Intermediate in organic syntheses, such as the technical production of formic acid or formamide. Formic acid is an important intermediate for the manufacture of preservatives, pharmaceuticals, plant protection products, Dyestuffs for acidification of silage, for descaling of boiler inserts or for disinfecting surfaces. Formamide is an important solvent and an intermediate in the production of Cyanwassersoff.
Furan ist ein nützlicher Synthesebaustein in der Synthese organischer Verbindungen und besitzt insbesondere technische Bedeutung in der Herstellung von Furan-Harzen sowie von Tetrahydrofuran. Tetrahydrofuran ist ein wichtiges Lösemittel für viele Polymere und dient durch kationische Polymerisation zur Herstellung von Polytetrahydrofuran, einem Zwischenprodukt für Polyurethane, Copolyester, Copolyamide und Spandex-Fasern.furan is a useful synthetic building block in the synthesis of organic compounds Compounds and has particular technical importance in the Preparation of furan resins and tetrahydrofuran. tetrahydrofuran is an important solvent for many polymers and serves by cationic polymerization for the production of polytetrahydrofuran, an intermediate for polyurethanes, copolyesters, copolyamides and spandex fibers.
In
Anbetracht der Tatsache, dass fossile Brennstoffe nur endlich zur
Verfügung stehen, wird ein Wechsel zur Verwendung nachwachsender
Rohstoffe und damit zu einem nachhaltigen Wechsel der Stoffströme drängender.
Neben der fermentativen Nutzung von Biomasse steht auch deren chemischer
Aufschluss zu chemischen Zwischenprodukten offen. Furfural ist aus
Polypentose-reichen und in größeren Mengen verfügbaren nachwachsenden
Rohstoffen, wie beispielsweise Maiskolben, Weizen- oder Haferhülsen,
Bagasse oder Holzspänen, durch sauren Aufschluss leicht
erhältlich und daher eine Schlüsselkomponente
in der Nutzbarmachung nachwachsender Rohstoffe für die
Synthese chemischer Wertprodukte (
Aus
Furfural lässt sich durch Decarbonylierung in Gegenwart
geeigneter Katalysatoren Furan erhalten. Geeignete Verfahren zur
Furfural-Decarbonylierung sind seit langem bekannt. So beschreibt
Dem
genannten Stand der Technik gemeinsam ist das ausschließliche
Ziel, Furan aus Furfural zu gewinnen. Dieses ist als nützlicher
Synthesebaustein in der Synthese organischer Verbindungen, wie beispielsweise
der Herstellung von Tetrahydrofuran, bekannt. Tetrahydrofuran lässt
sich nach bekannten Methoden durch Hydrierung von Furan gewinnen.
So lehrt etwa
Das bei der Decarbonylierung von Furfural als Koppelprodukt gebildete Kohlenmonoxid wird in dem oben genannten Stand der Technik zur Decarbonylierung von Furfural nicht weiter erwähnt und scheint eher ein unerwünschtes, zu entsorgendes Nebenprodukt zu sein als ein wertvoller Synthesebaustein.The formed in the decarbonylation of furfural as by-product Carbon monoxide is used in the above-mentioned prior art for decarbonylation not mentioned by Furfural and seems more like one undesirable by-product to be disposed of a valuable synthesis component.
Demgegenüber
wird Kohlenmonoxid als Synthesebaustein aufwändig und energieintensiv
aus speziell dafür erzeugtem Synthesegas gewonnen. Synthesegas
ist ein hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff
bestehendes Gasgemisch mit je nach Verwendungszweck unterschiedlichem
H2/CO-Verhältnis, welches technisch
beispielsweise durch Vergasung von Kohle, durch Dampfreformierung
von Kohlenwasserstoffen (z. B. Erdgas, Erdöl oder schweren
Erdölrückständen) oder durch Vergasung
von pflanzlichen Rohstoffen (z. B. Holz, Torf oder Biomasse) gewonnen
wird. Eine Übersicht findet sich beispielsweise in
Je
nach Rohstoffquelle enthält das primär gewonnene
Synthesegas neben Kohlenmonoxid und Wasserstoff nicht unerhebliche
Mengen an Kohlendioxid, gasförmigen Schwefelkomponenten
(z. B. Schwefelwasserstoff, Kohlenoxidsulfid oder Mercaptanen),
Wasserdampf sowie weiteren unerwünschten Nebenkomponenten,
die abzutrennen sind. Die Abtrennung von Kohlendioxid und gasförmigen
Schwefelkomponenten erfolgt im Allgemeinen über eine sogenannte
Sauergaswäsche. Bei dieser wird das verunreinigte Synthesegas
mit einem geeigneten chemischen oder physikalischen Lösungsmittel
gewaschen. Bei der chemischen Wäsche werden in der Regel
wässrige Lösungen basisch wirkender Lösungsmittel
eingesetzt, welche das Sauergas chemisch binden, wie beispielsweise
Alkanolamine (z. B. Monoethanolamin) oder Kaliumcarbonat. Bei der physikalischen
Wäsche werden Lösungsmittel eingesetzt, welche
die Sauergase physikalisch unter erhöhtem Druck binden,
wie beispielsweise Methanol, Polyethylenglycol oder N-Methylpyrrolidon.
In einer nachfolgenden Regenerationseinheit werden die mit Sauergas
beladenen chemischen beziehungsweise physikalischen Lösungsmittel
durch Druckentspannung und/oder Temperaturerhöhung wieder
regeneriert und rückgeführt. Eine Übersicht
findet sich beispielsweise in
Um
Kohlenmonoxid als Synthesebaustein für Synthesen zu gewinnen,
in denen kein Wasserstoff erforderlich oder Wasserstoff sogar zu
meiden ist, muss das Synthesegas in Kohlenmonoxid und Wasserstoff aufwändig
und energieintensiv aufgetrennt werden. Technisch werden hierfür
alternativ zwei unterschiedliche Verfahren eingesetzt: die Absorption
von Kohlenmonoxid in Kupfer(I)-chlorid-Lösungen und die
Tieftemperatur-Zerlegung. Bei der Absorption von Kohlenmonoxid in
Kupfer(I)-chlorid-Lösungen wird das Synthesegas unter deutlich
erhöhtem Druck durch eine Kupfer(I)-chlorid-Lösungen
geleitet und das mit Kohlenmonoxid beladene Kupfer(I)-chlorid anschließend
bei niedrigem Druck regeneriert und wieder rückgeführt.
Nachteilig daran ist der für die Absorption erforderliche
sehr hohe Druck von bis zu 30 MPa abs (300 bar abs), die Komplexität des
Verfahrens sowie die schleichende Zersetzung des Kupfer(I)-chlorids
unter Ausfall von Kupfer und der Notwendigkeit, zersetztes Kupfer(I)-chlorid
nachzuliefern. Bei der Tieftemperatur-Zerlegung wird das Synthesegas
auf etwa –180°C (etwa 93 K) abgekühlt,
um Kohlenmonoxid und noch eventuell vorhandene Kohlenwasserstoff,
wie etwa Methan, auszukondensieren. Wasserstoff bleibt bei dieser
Temperatur gasförmig und kann so weitgehend rein gewonnen
werden. Das auskondensierte Kohlenmonoxid wird nun wieder erhitzt
und in einer Destillationskolonne von den eventuell vorhandenen
Kohlenwasserstoffen getrennt. Nachteilig an diesem Verfahren ist
der enorm hohe Energieverbrauch durch die Abkühlung des
gesamten Gasstroms auf etwa –180°C (etwa 93 K),
die Komplexität des Verfahrens sowie die nach der Kondensation
auch noch erforderliche destillative Trennung des Kohlenmonoxids
von den eventuell vorhandenen Kohlenwasserstoffen. Eine Übersicht
findet sich beispielsweise in
Erst nach Durchführung der oben erwähnten aufwändigen und energieintensiven Schritten ist das Kohlenmonoxid für dessen Einsatz als Synthesebaustein geeignet, beispielsweise für die Synthese von Methylformiat, Essigsäure, Formamid, Carbonsäu ren nach Koch (Koch-Synthese) oder zur Carbonylierung von Olefinen oder Acetylenen.First after carrying out the above-mentioned elaborate and energy-intensive steps is the carbon monoxide for its use as a synthetic building block, for example the synthesis of methyl formate, acetic acid, formamide, Carbonsäu ren by Koch (Koch synthesis) or for the carbonylation of olefins or Acetylenes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein technisch und hinsichtlich Ausbeute verbessertes Verfahren zur Nutzung von Furfural aus nachwachsenden Rohstoffen als Synthesebaustein in der chemischen Wertschöpfungskette zu finden, welches insbesondere eine hohe Ökoeffizenz aufweist und somit einen besonders schonenden Umgang mit den Rohstoff-Ressourcen ermöglicht.task The present invention was a technically and in terms of Yield improved method of using furfural from renewable Raw materials as a building block in the chemical value chain to find, which in particular has a high eco-efficiency and thus a particularly gentle handling of raw material resources allows.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Methylformiat und Furan gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
- (a) Furfural zu Furan und Kohlenmonoxid decarbonyliert und in einen Furan enthaltenden Strom und einen Kohlenmonoxid enthaltenden Strom trennt;
- (b) aus mindestens einem Teil des Kohlenmonoxid enthaltenden Stroms aus Schritt (a) Kohlendioxid und Wasser entfernt; und
- (c) mindestens einen Teil des gereinigten Kohlenmonoxids aus Schritt (b) mit Methanol zu Methylformiat umsetzt.
- (a) decarbonylating furfural to furan and carbon monoxide and separating into a stream containing furan and a stream containing carbon monoxide;
- (b) removing carbon dioxide and water from at least a portion of the carbon monoxide-containing stream of step (a); and
- (C) reacting at least a portion of the purified carbon monoxide from step (b) with methanol to methyl formate.
Die Decarbonylierung von Furfural zu Furan ist allgemein bekannt und durch die Reaktionsgleichung (I) wiedergegeben. Sie kann sowohl in der Gasphase als auch in der Flüssigphase durchgeführt werden.The decarbonylation of furfural to furan is well known and by the reaction equation (I). It can be carried out both in the gas phase and in the liquid phase.
Die
Decarbonylierung in der Gasphase führt man im Allgemeinen
in Gegenwart eines heterogenen Katalysators enthaltend mindestens
ein Übergangsmetall aus der 8., 9. oder 10. Gruppe des
Periodensystems bei einer Temperatur von 100 bis 500°C
und einem Druck von 0,01 bis 5 MPa abs durch. Als heterogene Katalysatoren
eignen sich beispielsweise Katalysatoren mit mindestens einem Übergangsmetall
aus der Reihe Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd und Pt auf einem Träger.
Bevorzugt sind Pt, Rh, Ni, Ru sowie Pd. Der Gehalt der genannten
Metalle liegt dabei im Allgemeinen bei 0,01 bis 10 Gew.-% und bevorzugt
bei 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators.
Bevorzugt enthalten die Katalysatoren zusätzlich zu den genannten Übergangsmetallen
noch Alkalimetalle, insbesondere Na, K und/oder Cs. Der Gehalt an
Alkalimetallen liegt dann im Allgemeinen bei 0,1 bis 20 Gew.-%.
Als Träger eignen sich beispielsweise anorganische Trägermaterialien
wie etwa Aluminiumoxide, Siliziumoxide, Aktivkohlen und dergleichen.
Als Formkörper und deren Abmessungen eignen sich prinzipiell
alle Formkörper und Abmessungen welche üblicherweise
in heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen eingesetzt werden.
Bevorzugt liegt ihre Größenabmessungen im Bereich
von 1 bis 15 mm. Als mögliche Formen seien beispielsweise
ge nannt Splitt, Kugeln, Stränge, Tabletten, Hohlzylinder.
Das Furfural wird gasförmig in einem Reaktor über
den Heterogenkatalysator geleitet. Eine kontinuierliche Fahrweise
ist bevorzugt. Da die Decarbonylierung endotherm ist muss Wärme
zugeführt werden. Als Reaktoren eignen sich daher grundsätzlich
alle Reaktortypen, welche allgemein für die Durchführung heterogen-katalysierter,
endothermer Reaktionen in der Gasphase geeignet sind. Als Beispiele
seien genannt Festbettreaktoren, Rohrbündelreaktoren und
Wirbelschichtreaktoren. Die Temperatur bei der Umsetzung beträgt
im Allgemeinen bei 100 bis 500°C, ist in erster Linie vom
Katalysatorsystem abhängig und vom Fachmann in einfacher
Art und Weise zu konkretisieren. Der Druck bei der Umsetzung liegt
im Allgemeinen bei 0,01 bis 5 MPa abs und ist ebenfalls vom Fachmann
in einfacher Art und Weise zu konkretisieren. Die Katalysatorbelastung
beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 2 kg/Lh, ist unter anderem
abhängig vom Katalysatorsystem, von der gewählten
Temperatur sowie vom gewählten Druck und ebenfalls vom
Fachmann in einfacher Art und Weise zu konkretisieren. Man kann
die Decarbonylierung auch in Gegenwart von Wasserstoff durchführen.
Bevorzugt ist jedoch die Durchführung ohne Zugabe von Wasserstoff.
Das den Reaktor verlassende Gasgemisch enthält das gebildete
Furan, Kohlenmonoxid sowie geringe Mengen an Kohlendioxid und Wasserstoff.
Im Allgemeinen trennt man das durch Decarbonylierung gebildete Furan
durch Kondensation aus dem gasförmigen Reaktionsgemisch
ab. Die Kondensation erfolgt bevorzugt durch Abkühlung
und/oder Druckerhöhung, besonders bevorzugt durch Abkühlung.
Furan wird dabei als Flüssigkeit gewonnen. Der verbleibende
gasförmige Strom umfasst das bei der Decarbonylierung gebildete
Kohlenmonoxid sowie geringe Mengen an Furan, Kohlendioxid und zugefügtem
Wasserstoff. Geeignete Verfahren zur Decarbonylierung von Furfural
zu Furan und Kohlenmonoxid in der Gasphase sind beispielsweise in
Die
Decarbonylierung in der Flüssigphase führt man
im Allgemeinen in Gegenwart eines heterogenen Katalysators enthaltend
mindestens ein Übergangsmetall aus der 8., 9. oder 10.
Gruppe des Periodensystems bei einer Temperatur von 100 bis 200
C und einem Druck von 0,01 bis 5 MPa abs durch. Als heterogene Katalysatoren
eignen sich beispielsweise Katalysatoren mit mindestens einem Übergangsmetall
aus der Reihe Fe, Ru, Rh, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd und Pt auf einem
Träger. Bevorzugt sind Ru, Rh, Pt sowie Pd. Der Gehalt der
genannten Metalle liegt dabei im Allgemeinen bei 0,01 bis 10 Gew.-%
und bevorzugt bei 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht
des Katalysators. Als Träger eignen sich beispielsweise
anorganische Trägermaterialien wie etwa Aktivkohlen, Aluminiumoxide,
Siliziumoxide und dergleichen. Als Formkörper und deren
Abmessungen eignen sich prinzipiell alle Formkörper und
Abmessungen welche üblicherweise in heterogen katalysierten
Flüssigphasenreaktionen eingesetzt werden. Bevorzugt liegt
ihre Größenabmessungen im Bereich von 1 bis 15
mm. Als mögliche Formen seien beispielsweise genannt Splitt,
Kugeln, Stränge, Tabletten, Hohlzylinder. Im Allgemeinen
ist es von Vorteil, dem Reaktionsgemisch noch basische Alkali- oder
Erdalkalisalze als Additive zuzufügen. Als Beispiele seien
Na-, K-, Cs- oder Ca-Salze des Carbonats oder Acetats genannt, wie
etwa Kaliumcarbonat oder Calciumacetat. Werden basische Alkali-
oder Erdalkalisalze als Additive eingesetzt, so liegt ihr Gehalt
bevorzugt bei 1 bis 10 Mol-% bezogen auf das Furfural. Das Furfural
wird flüssig in einen Reaktor geleitet, in dem sich der
Heterogenkatalysator befindet. Die Umsetzung kann diskontinuierlich
oder kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt ist die kontinuierliche
Fahrweise. Da die Decarbonylierung endotherm ist muss Wärme
zugeführt werden. Als Reaktoren eignen sich daher grundsätzlich
alle Reaktortypen, welche allgemein für die Durchführung
heterogen-katalysierter, endothermer Reaktionen in der Flüssigphase
geeignet sind. Als Beispiele seien genannt Rührkessel-,
Schlaufenreaktoren, Blasensäulen, Rohrreaktoren, Füllkörperkolonnen
oder gepackte Blasensäulen. Die Temperatur bei der Umsetzung
beträgt im Allgemeinen bei 100 bis 200°C, ist
in erster Linie vom Katalysatorsystem abhängig und vom
Fachmann in einfacher Art und Weise zu konkretisieren. Der Druck
bei der Umsetzung liegt im Allgemeinen bei 0,05 bis 1 MPa abs und
ist ebenfalls vom Fachmann in einfacher Art und Weise zu konkretisieren.
Die Katalysatorbelastung beträgt im Allgemeinen 0,001 bis
1 kg/Lh, ist unter anderem abhängig vom Katalysatorsystem,
von der gewählten Temperatur sowie vom gewählten
Druck und ebenfalls vom Fachmann in einfacher Art und Weise zu konkretisieren.
Als Produktströme werden bei der Flüssigphasen-Decarbonylierung
ein gasförmiger Strom enthaltend das gebildete Kohlenmonoxid
sowie geringe Mengen an Furan und Kohlendioxid sowie ein flüssiger
Strom (bei kontinuierlicher Fahrweise) beziehungsweise ein flüssiges
Endprodukt (bei diskontinuierlicher Fahrweise) enthaltend das gebildete
Furan, gebildet. Die Trennung in einen Furan enthaltenden Strom
und einen Kohlenmonoxid enthaltenden Strom erfolgte somit bereits
durch die Reaktionsführung. Ein geeignetes Verfahren zur
Decarbonylierung von Furfural zu Furan und Kohlenmonoxid in der
Flüssigphase ist beispielsweise und ohne einschränkend
zu wirken in
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es unerheblich, ob die Decarbonylierung in der Gasphase oder der Flüssigphase durchgeführt wird. In beiden Fällen werden ein Furan enthaltender Strom und ein Kohlenmonoxid enthaltender Strom gewonnen.in the For the purposes of the present invention, it is irrelevant whether the decarbonylation carried out in the gas phase or the liquid phase becomes. In both cases, a furan-containing stream becomes and a carbon monoxide-containing stream recovered.
In Schritt (b) der vorliegenden Erfindung wird aus mindestens einem Teil, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90% und insbesondere mindestens 99% des Kohlenmonoxid enthaltenden Stroms aus Schritt (a) Kohlendioxid und Wasser entfernt.In Step (b) of the present invention will consist of at least one Part, preferably at least 50%, more preferably at least 80%, most preferably at least 90% and especially at least 99% of the carbon monoxide-containing stream from step (a) carbon dioxide and water away.
Zur Abtrennung von Kohlendioxid sind prinzipiell alle Verfahren geeignet, welche Kohlendioxid in der vorliegenden Konzentration weitgehend zu entfernen vermögen. Darin eingeschlossen sind auch sogenannte nicht-regenerative Verfahren, bei denen das Kohlendioxid weitgehend irreversibel gebunden wird, wie beispielsweise an wässriger Natronlauge. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz einer physikalischen Sauergaswäsche. Bei dieser wird der Gasstrom aus Schritt (a) mit einem geeigneten chemischen oder physikalischen Lösungsmittel gewaschen. Bei der physikalischen Wäsche werden Lösungsmittel eingesetzt, welche die Sauergase physikalisch unter erhöhtem Druck binden, wie beispielsweise Methanol, Polyethylenglycol oder N-Methylpyrrolidon. In einer nachfolgenden Regenerationseinheit wird das mit Sauergas beladene physikalische Lösungsmittel durch Druckentspannung und/oder Temperaturerhöhung wieder regeneriert und rückgeführt. Diese Verfahren führen ebenso auch zu einer Entfernung des im Gasstrom enthaltenen Furans. Technisch einsetzbare Verfahren hierzu sind dem Fachmann bekannt und können ohne erfinderisches Zutun für den gewünschten Verwendungszweck ausgelegt werden.to Separation of carbon dioxide are in principle all methods suitable which carbon dioxide in the present concentration largely to remove. This includes so-called non-regenerative Process in which the carbon dioxide bound largely irreversible is, such as aqueous sodium hydroxide solution. Prefers however, is the use of physical sour gas scrubbing. In this case, the gas stream from step (a) with a suitable washed with chemical or physical solvent. The physical wash becomes solvent used the acid gases physically under increased Bind pressure such as methanol, polyethylene glycol or N-methylpyrrolidone. In a subsequent regeneration unit becomes the acid solvent-laden physical solvent by pressure release and / or temperature increase again regenerated and recycled. These procedures lead as well as to a removal of the furan contained in the gas stream. Technically usable processes for this purpose are known to the person skilled in the art and can do without inventive step for the desired Purpose to be interpreted.
Zur Abtrennung von Wasser sind prinzipiell alle Verfahren geeignet, welche Wasser in der vorliegenden Konzentration weitgehend zu entfernen vermögen. Als Beispiele seien genannt die Trocknung über Ausfrieren oder Trocknungsmittel, wie etwa sogenannte Molsiebe (Zeolithe). Technisch einsetzbare Verfahren hierzu sind dem Fachmann bekannt und können ohne erfinderisches Zutun für den gewünschten Verwendungszweck ausgelegt werden.to Separation of water are in principle all methods suitable which water in the present concentration to remove largely capital. Examples include the drying over Freezing or drying agents, such as so-called molecular sieves (zeolites). Technically usable processes for this purpose are known to the person skilled in the art and can do without inventive step for the desired Purpose to be interpreted.
Die Reihenfolge der Entfernung von Kohlendioxid beziehungsweise Furan und der Entfernung von Wasser ist prinzipiell unwesentlich, das heißt, es kann auch zuerst das Wasser entfernt werden. Allerdings ist in diesem Fall zu beachten, dass dann durch die nachfolgende Entfernung von Kohlendioxid beziehungsweise Furan nicht erneut oder nur eine begrenzte, vertretbare Menge an Wasser in den Gasstrom gelangt. Bevorzugt ist die vorangestellte Entfernung von Kohlendioxid beziehungsweise Furan mit nachfolgender Entfernung von Wasser.The Order of removal of carbon dioxide or furan and the removal of water is in principle immaterial, the means, it can also be removed first, the water. However, in this case it should be noted that then by the following Removal of carbon dioxide or furan not again or only a limited, acceptable amount of water in the gas stream arrives. Preference is given to the preceding removal of carbon dioxide or furan with subsequent removal of water.
Durch die beschriebenen Reinigung des Kohlenmonoxidstroms erreicht dieser im Allgemeinen einen Kohlenmonoxid-Gehalt von 95 bis 99,999 Vol.-% und bevorzugt von 98 bis 99,9 Vol.-%. Der Gehalt an Kohlendioxid beträgt im Allgemeinen 0 bis 1,5 Vol.-% und bevorzugt von 1 bis 1000 Vol.-ppm. Der Gehalt an Furan beträgt im Allgemeinen 0 bis 1 Vol.-% und bevorzugt von 1 bis 1000 Vol.-ppm. Der Gehalt an Wasser beträgt im Allgemeinen 0 bis 1000 Vol.-ppm und bevorzugt 1 bis 20 Vol.-ppm.By the described purification of carbon monoxide reaches this generally a carbon monoxide content of 95 to 99.999% by volume and preferably from 98 to 99.9% by volume. The content of carbon dioxide is generally from 0 to 1.5% by volume and preferably from 1 to 1000 ppm by volume. The content of furan is generally 0 to 1 vol.% And preferably from 1 to 1000 vol. Ppm. The salary in water is generally 0 to 1000 ppm by volume and preferably 1 to 20 ppm by volume.
Je nach gewünschter Spezifikation des Kohlenmonoxids, den Ausgangsgehalten der Verunreinigungen Kohlendioxid, Furan und Wasser sowie der Reinheit des gemäß Schritt (b) gereinigten Kohlenmonoxids ist gegebenenfalls auch ein Bypass-Strom um den Reinigungsschritt herum möglich. Dieser hätte den Vorteil, dass unter den vorliegenden Bedingungen die Reinigungseinheit gegebenenfalls etwas kleiner ausfallen könnte und nach der Mischung des gereinigten Kohlenmonoxidstroms mit dem Bypass-Strom dennoch die gewünschte Spezifikation noch erreicht wird.ever according to carbon monoxide desired specification Starting contents of the contaminants carbon dioxide, furan and water and the purity of the purified according to step (b) Carbon monoxide may also be a bypass stream around the purification step around possible. This would have the advantage that under the present conditions, the cleaning unit, if appropriate could be a little smaller and after the mixture of purified carbon monoxide stream with the bypass stream nevertheless the desired specification is still achieved.
In Schritt (c) der vorliegenden Erfindung wird mindestens ein Teil, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt mindes tens 90% und insbesondere mindestens 99% des gereinigten Kohlenmonoxids aus Schritt (b) mit Methanol zu Methylformiat umgesetzt.In Step (c) of the present invention is at least one part preferably at least 50%, more preferably at least 80%, completely particularly preferably at least 90% and in particular at least 99% of the purified carbon monoxide from step (b) with methanol to methyl formate implemented.
Die
Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Methanol zu Methylformiat ist allgemein
bekannt und beispielsweise in
Die
genaue verfahrenstechnische Ausführung ist im Rahmen der
vorliegenden Erfindung jedoch unwesentlich. Vorteilhafterweise führt
man die Umsetzung von Kohlenmonoxid aus dem Kohlenmonoxid enthaltenden
Strom aus Schritt (b) mit Methanol zu Methylformiat in der Flüssigphase
in Gegenwart eines Metallalkoholats als Katalysator bei einer Temperatur
von 50 bis 150°C und einem Druck von 0,5 bis 18 MPa abs
durch. Als geeignete Metalle eignen sind die Kationen der Metalle
der 1. bis 15. Gruppe des Periodensystems, besonders Alkalimetalle,
Erdalkalimetalle sowie Aluminium und insbesondere Natrium oder Kalium.
Als geeignete Alkoholatanionen eignen sich bevorzugt unverzweigte
oder verzweigte C1- bis C12-Alkanolatanionen,
insbesondere Methanolat. Besonders bevorzugt sind Natriummethanolat
und Kaliummethanolat, insbesondere Kaliummethanolat. Im Allgemeinen
führt man die Umsetzung bei einer Konzentration an eingesetztem
Katalysator von 0,1 bis 4 Gew.-% und bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%
bezogen auf das flüssige Reaktionsgemisch durch. Unter
der ”Konzentration an eingesetztem Katalysator” ist
die Summe der Konzentrationen an Metallalkoholat und dessen Folgeprodukten,
wie insbesondere dem in einer unerwünschten Nebenreaktion
gebildeten Metallformiat, zu verstehen. Das einzusetzende Methanol
wird flüssig, das Kohlenmonoxid gasförmig in einen
Reaktor geleitet, in dem sich der Katalysator in Methanol befindet.
Die Umsetzung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen.
Bevorzugt ist die kontinuierliche Fahrweise. Da die Carbonylierung
von Methanol zu Methylformiat exotherm ist muss Wärme abgeführt
werden. Als Reaktoren eignen sich grundsätzlich alle Reaktoren,
welche für Gas-/Flüssigkeits-Reaktionen geeignet
sind. Als Beispiele seien genannt Blasensäule oder Strahlschlaufenreaktor.
Bevorzugt erfolgt die Umsetzung bei 60 bis 85°C. Der Druck
bei der Umsetzung liegt bevorzugt bei 1 bis 5 MPa abs. Das molare
Verhältnis von der Gesamtmenge des dem Reaktor zugeführten Methanols
und der Menge an zugeführtem Kohlenmonoxid beträgt
beim erfindungsgemäßen Verfahren im Allgemeinen
1 bis 5 und besonders bevorzugt 1,4 bis 3,3 Gegebenenfalls ist es
von Vorteil, an den eigentlichen Reaktor noch eine Nachreaktionszone
anzuschließen, welche in erster Linie durch eine Erhöhung
der Verweilzeit eine Erhöhung der Ausbeute durch Reaktion
von noch vorhandenem gelösten Kohlenmonoxid mit dem Methanol
ermöglicht. Im Allgemeinen wird am Kopf des Reaktors beziehungsweise
in der Nachreaktionszone kontinuierlich ein Gasstrom entnommen.
Dieser enthält im Allgemeinen Methylformiat, nicht-umgesetztes
Methanol sowie nicht-umgesetztes Kohlenmonoxid. Das mitgeführte
Methylformiat wird durch Kondensation aus diesem Gasstrom abgetrennt
und der verbleibende Gasstrom vollständig oder teilweise
als Kreisgasstrom zum Reaktor rückgeführt. In
einer bevorzugten Ausführungsform wird der aus dem entnommenen
Gasstrom auskondensierte Flüssigkeitsstrom, welcher im
Allgemeinen Methylformiat und nicht-umgesetztes Methanol enthält,
destillativ getrennt und das erhaltene Methanol ebenfalls zum Reaktor
rückgeführt. Somit kann Methylformiat in einer
Reinheit von 55 bis 99.9 Gew.-% und bevorzugt von 85 bis 97 Vol.-%
gewonnen werden. Geeignete Verfahren zur Umsetzung von Kohlenmonoxid
mit Methanol zu Methylformiat sind beispielsweise und ohne einschränkend
zu wirken in
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden somit gemäß der Gesamtgleichung (III) aus dem nachwachsenden Rohstoff Furfural lediglich unter Einsatz von Methanol im theoretischen Molverhältnis Furan: Methanol von 1:1 Furan und Methylformiat gewonnen.By the inventive method are thus according to the Overall equation (III) from the renewable resource furfural only using methanol in the theoretical molar ratio Furan: methanol derived from 1: 1 furan and methyl formate.
Furan ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Tetrahydrofuran. Daher ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass man mindestens einen Teil, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90% und insbesondere mindestens 99% des Furans aus dem Furan enthaltenden Strom aus Schritt (a) mit Wasserstoff zu Tetrahydrofuran hydriert.Furan is an important intermediate in the production of tetrahydrofuran. It is therefore preferred in the context of the present invention that at least one part, preferably at least 50%, particularly preferably at least 80%, very particularly preferably at least 90% and in particular at least 99%, of the furan from the furan-containing stream from step (a) is used. with hydrogen to tetrahydrofuran hydrogenated.
Die Hydrierung von Furan zu Tetrahydrofuran ist allgemein bekannt.The Hydrogenation of furan to tetrahydrofuran is well known.
Die genaue verfahrenstechnische Ausführung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch unwesentlich. Vorteilhafterweise führt man die Hydrierung von Furan zu Tetrahydrofuran in der Flüssigphase in Gegenwart eines heterogenen Katalysators enthaltend mindestens ein Übergangsmetall aus der 8., 9. oder 10. Gruppe des Periodensystems bei einer Temperatur von 20 bis 300°C und einem Druck von 0,01 bis 30 MPa abs durch. Als heterogene Katalysatoren eignen sich beispielsweise Katalysatoren mit mindestens einem Übergangsmetall aus der Reihe Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd und Pt auf einem Träger sowie Raney-Nickel. Bevorzugt sind Raney-Nickel sowie Pt, Rh Ru und/oder Pd auf Träger. Der Gehalt der genannten Metalle liegt bei Trägerkatalysatoren im Allgemeinen bei 0,01 bis 10 Gew.-% und bevorzugt bei 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators. Als Träger eignen sich beispielsweise anorganische Trägermaterialien wie etwa Aktivkohlen, Aluminiumoxide, Siliziumoxide und dergleichen. Als Formkörper und deren Abmessungen eignen sich prinzipiell alle Formkörper und Abmessungen welche üblicherweise in heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen eingesetzt werden. Bevorzugt liegt ihre Größenabmessungen im Bereich von 1 bis 15 mm. Als mögliche Formen seien beispielsweise genannt Splitt, Kugeln, Stränge, Tabletten, Hohlzylinder. Das Furan wird flüssig, der Wasserstoff gasförmig in einen Reaktor geleitet, in dem sich der Katalysator befindet. Die Umsetzung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt ist die kontinuierliche Fahrweise. Da die Hydrierung von Furan zu Tetrahydrofuran exotherm ist muss Wärme abgeführt werden. Als Reaktoren eignen sich grundsätzlich alle Reaktoren, welche für heterogen-katalysierte Gas-/Flüssigkeits-Reaktionen geeignet sind. Als Beispiele seien genannt Festbettreaktoren, Rohrbündelreaktoren und Wirbelschichtreaktoren (für den Einsatz in der Gasphasenhydrierung) und Rührkessel-, Schlaufenreaktoren, Blasensäulen, Rohrreaktoren, Füllkörperkolonnen oder gepackte Blasensäulen im Einsatz bei einer Flüssigphasenhydrierung. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung bei 25 bis 400°C. Der Druck bei der Umsetzung liegt bevorzugt bei 0,1 bis 30 MPa abs.The exact procedural execution is within the scope of However, this invention is immaterial. Advantageously leads the hydrogenation of furan to tetrahydrofuran in the liquid phase in the presence of a heterogeneous catalyst containing at least a transition metal from the 8th, 9th or 10th group of the Periodic table at a temperature of 20 to 300 ° C and a pressure of 0.01 to 30 MPa abs. As heterogeneous catalysts For example, catalysts with at least one transition metal are suitable from the series Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd and Pt on a support as well as Raney nickel. Preference is given to Raney nickel and Pt, Rh Ru and / or Pd on carrier. The content of the metals mentioned in supported catalysts is generally from 0.01 to 10 wt .-% and preferably at 0.05 to 5 wt .-% based on the total weight of the catalyst. Suitable supports are, for example inorganic carrier materials such as activated carbons, aluminum oxides, Silicon oxides and the like. As a shaped body and their Dimensions are suitable in principle all moldings and Dimensions which usually catalyzed in heterogeneous Gas phase reactions are used. Preferably, their size dimensions in the range of 1 to 15 mm. As possible forms are for example called chippings, bullets, strands, tablets, hollow cylinders. The Furan becomes liquid, hydrogen becomes gaseous passed into a reactor in which the catalyst is located. The reaction can be carried out batchwise or continuously. Preference is given to continuous driving. Since the hydrogenation of Furan to tetrahydrofuran is exothermic, heat must be dissipated become. As reactors, basically all reactors are suitable, which for heterogeneously catalyzed gas / liquid reactions are suitable. Examples include fixed bed reactors, tube bundle reactors and fluidised bed reactors (for use in gas-phase hydrogenation) and stirred tank, loop reactors, bubble columns, tube reactors, Packed columns or packed bubble columns in use in a liquid phase hydrogenation. Prefers the reaction takes place at 25 to 400 ° C. The pressure at the Reaction is preferably 0.1 to 30 MPa abs.
Die Katalysatorbelastung beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 1 kg/Lh (kg Furan pro Liter Katalysator und Stunde).The Catalyst load is generally 0.01 to 1 kg / Lh (kg of furan per liter of catalyst and hour).
Ist
unter anderem abhängig vom Katalysatorsystem, von der gewählten
Temperatur sowie vom gewählten Druck und ebenfalls vom
Fachmann in einfacher Art und Weise zu konkretisieren. Der den Reaktor verlassende
Flüssigstrom enthält das gebildete Tetrahydrofuran
und kann zur Reingewinnung von Tetrahydrofuran beispielsweise nach
allgemeinen, technisch üblichen und bekannten Verfahren
destillativ aufgearbeitet werden. Geeignete Verfahren zur Hydrierung
von Furan zu Tetrahydrofuran sind beispielsweise in
Methylformiat ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Ameisensäure. Daher ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass man mindestens einen Teil, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90% und insbesondere mindestens 99% des in Schritt (c) gewonnenen Methylformiats mit Wasser zu Ameisensäure verseift und mindestens einen Teil, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90% und insbesondere mindestens 99% des bei der Verseifung erhaltenen Methanols zur erneuten Methylformiat-Gewinnung zu Schritt (c) rückführt.methyl formate is an important intermediate in the production of formic acid. Therefore, it is preferred in the context of the present invention that at least one part, preferably at least 50%, is particularly preferred at least 80%, more preferably at least 90% and especially at least 99% of the methyl formate obtained in step (c) with water to formic acid saponified and at least one part, preferably at least 50%, especially preferably at least 80%, most preferably at least 90% and in particular at least 99% of that obtained in the saponification Methanol to recycle methyl formate recovery to step (c).
Die Verseifung von Methylformiat mit Wasser zu Ameisensäure ist allgemein bekannt.The Saponification of methyl formate with water to formic acid is well known.
Die genaue verfahrenstechnische Ausführung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch unwesentlich. Vorteilhafterweise führt man die Verseifung von Methylformiat mit Wasser zu Ameisensäure autokatalytisch in der bei einer Temperatur von 80 bis 150°C und einem Druck von 0,5 bis 3 MPa abs durch.The exact procedural execution is within the scope of However, this invention is immaterial. Advantageously leads the saponification of methyl formate with water to formic acid autocatalytic in at a temperature of 80 to 150 ° C. and a pressure of 0.5 to 3 MPa abs.
Geeignete
Verfahren zur Verseifung von Methylformiat mit Wasser zu Ameisensäure
sind beispielsweise in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry,
6. Auflage, Band 15, Seite 52 bis 61, Kapitel 4.1 ”Production – Methyl
Formate Hydrolysis”, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim
2003,
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung wasserfreier Ameisensäure
- a) hydrolisiert man Methylformiat wie oben beschrieben;
- b) destilliert vom erhaltenen Hydrolysegemisch Methanol sowie überschüssigem Methylformiat ab;
- c) extrahiert das Ameisensäure und Wasser enthaltende Sumpfprodukt der Destillation aus Schritt (b) in einer Flüssig-flüssig-Extraktion mit einem hauptsächlich die Ameisensäure aufnehmenden Extraktionsmittel;
- d) destilliert die aus Schritt (c) gewonnene, Ameisensäure, Extraktionsmittel und eine Teilmenge des Wassers aufweisende Extraktphase;
- e) führt das bei dieser Destillation in Schritt (d) erhaltene Wasser und eine Teilmenge der Ameisensäure enthaltende Kopfprodukt in den unteren Teil der Destillationskolonne der Stufe (b) zurück;
- f) trennt das vorwiegend Extraktionsmittel und Ameisensäure enthaltende Sumpfprodukt der Destillationsstufe (d) destillativ in wasserfreie Ameisensäure und das Extraktionsmittel auf; und
- g) führt das die Stufe (f) verlassende Extraktionsmittel in den Verfahrensgang zurück.
- a) hydrolyzing methyl formate as described above;
- b) distilled from the resulting hydrolysis mixture of methanol and excess methyl formate;
- c) extracting the bottom product containing formic acid and water from the distillation of step (b) in a liquid-liquid extraction with an extractant mainly absorbing the formic acid;
- d) distilling the from step (c) obtained, formic acid, extracting agent and a portion of the water-containing extract phase;
- e) the water obtained in this distillation in step (d) and a subset of the formic acid-containing overhead product are recycled to the lower part of the distillation column of step (b);
- f) the predominantly extractant and formic acid-containing bottom product of the distillation stage (d) is separated by distillation into anhydrous formic acid and the extractant; and
- g) the extractant leaving stage (f) returns to the process.
Bei dem Verfahren zur Herstellung wasserfreier Ameisensäure ist es besonders zweckmäßig:
- h) die Destillationsschritte (b) und (d) in einer einzigen Kolonne vorzunehmen;
- i) das für die Hydrolyse benötigte Wasser dampfförmig in den unteren Teil der für die Durchführung von Schritt (b) vorgesehenen Kolonne einzubringen;
- j) Methylformiat und Wasser bei der Hydrolyse (a) im Molverhältnis 1:2 bis 1:10 einzusetzen; und/oder
- k) als Extraktion ein Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel (A) einzusetzen, in der die Reste – R1 und R2 Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, oder Aralkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R1 und R2 gemeinsam zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen 5- oder 6-Ring ausbilden; und – R3 Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe ist.
- h) carry out the distillation steps (b) and (d) in a single column;
- i) introducing the water required for the hydrolysis in vapor form into the lower part of the column provided for carrying out step (b);
- j) use methyl formate and water in the hydrolysis (a) in a molar ratio of 1: 2 to 1:10; and or
- k) as extraction, a carboxylic acid derivative of the general formula (A) in which the radicals - R 1 and R 2 are alkyl, cycloalkyl, aryl, or aralkyl groups having 1 to 8 carbon atoms or R 1 and R 2 together with the N-atom is a heterocyclic 5- or 6-membered ring form; and - R 3 is hydrogen or a C 1 -C 4 alkyl group.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden somit gemäß der Gesamtgleichung (VI) aus dem nachwachsenden Rohstoff Furfural lediglich unter Einsatz von Wasser und Wasserstoff im theoretischen Molverhältnis Furan:Wasser:Wasserstoff von 1:1:2 Furan und Ameisensäure gewonnen.By the inventive method are thus according to the Overall equation (VI) from the renewable resource furfural only using water and hydrogen in the theoretical molar ratio Furan: Water: Hydrogen of 1: 1: 2 furan and formic acid won.
Methylformiat ist auch ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Formamid. Daher ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass man mindestens einen Teil, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90% und insbesondere mindestens 99% des in Schritt (c) gewonnenen Methylformiats mit Ammoniak zu Foramid umsetzt und mindestens einen Teil, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90% und insbesondere mindestens 99% des bei der Umsetzung erhaltenen Methanols zur erneuten Methylformiat-Gewinnung zu Schritt (c) rückführt.methyl formate is also an important intermediate in the production of formamide. Therefore, it is preferred in the context of the present invention that at least one part, preferably at least 50%, is particularly preferred at least 80%, more preferably at least 90% and especially at least 99% of the methyl formate obtained in step (c) with ammonia Foramid converts and at least a part, preferably at least 50%, more preferably at least 80%, most preferably at least 90% and in particular at least 99% of the implementation methanol obtained for re-methyl formate recovery to step (c) returns.
Die Umsetzung von Methylformiat mit Ammoniak zu Formamid ist allgemein bekannt.The Reaction of methyl formate with ammonia to formamide is general known.
Die
genaue verfahrenstechnische Ausführung ist im Rahmen der
vorliegenden Erfindung jedoch unwesentlich. Vorteilhafterweise führt
man die Umsetzung von Methylformiat mit Ammoniak zu Formamid in
der Flüssigphase bei einer Temperatur von 40 bis 100°C
und einem Druck von 0,1 bis 0,3 MPa abs durch. Methylformiat wird
dabei flüs sig, Ammoniak gasförmig einem Reaktor
zugeführt. Als Reaktoren eignen sich grundsätzlich
alle Reaktoren, welche für Gas-/Flüssigkeits-Reaktionen
geeignet sind. Als Beispiele seien genannt Blasensäule
oder Strahlschlaufenreaktor. Die Umsetzung kann diskontinuierlich
oder kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt ist die kontinuierliche
Fahrweise. Die gasförmige Phase aus dem Reaktor wird zur
Rückgewinnung von darin enthaltenem Ammoniak und Methylformiat
gewaschen. Die flüssige Phase aus dem Reaktor, welche die
Reaktionsprodukte Formamid und Methanol sowie nicht umgesetztes
Methylformiat und Ammoniak enthält, wird bevorzugt destillativ
aufgetrennt. Das dabei wiedergewonnene Methanol wird zu mindestens
einem Teil zur erneuten Methylformiat-Gewinnung zu Schritt (c) rückführt.
Ein geeignetes Verfahren zur Umsetzung von Methylformiat mit Ammoniak
zu Formamid ist beispielsweise in
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden somit gemäß der Gesamtgleichung (IX) aus dem nachwachsenden Rohstoff Furfural lediglich unter Einsatz von Ammoniak und Wasserstoff im theoretischen Molverhältnis Furan:Ammoniak:Wasserstoff von 1:1:2 Furan und Formamid gewonnen.By the inventive method are thus according to the Overall equation (IX) from the renewable resource furfural only using ammonia and hydrogen in the theoretical molar ratio Furan: Ammonia: Hydrogen derived from 1: 1: 2 furan and formamide.
Das erhaltene Formamid kann dann beispielsweise weiter zu Cyanwasserstoff umgesetzt werden. Bevorzugt setzt man mindestens einen Teil, bevorzugt mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt mindestens 90% und insbesondere mindestens 99% des erhaltenen Formamids zu Cyanwasserstoff um.The Formamide obtained, for example, can then be further to hydrogen cyanide be implemented. Preference is given to at least one part, preferably at least 50%, more preferably at least 80%, especially preferably at least 90% and in particular at least 99% of the obtained Formamide to hydrogen cyanide.
Die Umsetzung von Formamid zu Cyanwasserstoff ist allgemein bekannt.The Reaction of formamide to hydrogen cyanide is well known.
So
kann diese beispielsweise über das sogenannte ”Formamidverfahren” durch Überleiten
von überhitzten Formamiddampf bei Temperaturen von etwa
300 bis 850°C über geeignete Katalysatoren wie
zum Beispiel Aluminiumphosphat, Tonerde, Zeolithe, Mn-, Cr- oder
Zn-oxid, Messing, Cu, Fe oder V2A-Stahl bewirkt werden. Bevorzugt
ist das eingesetzte Formamid mit einem inerten Trägergas,
wie beispielsweise Stickstoff, ver setzt, um eine kurze Kontaktzeit
zu ermöglichen. Alternativ kann man Cyanwasserstoff aus
Formamid auch durch das sogenannte ”Formamid-Vakuum-Verfahren” gewinnen.
Hierbei leitete man beispielsweise unverdünnten Formamiddampf
bei einem verminderten Druck von beispielsweise 4 bis 20 kPa abs
bei 380 bis 430°C durch eiserne Röhren. Geeignete
Verfahren zur Umsetzung von Formamid zu Cyanwasserstoff sind beispielsweise
in
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden somit gemäß der Gesamtgleichung (X) aus dem nachwachsenden Rohstoff Furfural lediglich unter Einsatz von Ammoniak und Wasserstoff im theoretischen Molverhältnis Furan:Ammoniak:Wasserstoff von 1:1:2 Furan und Cyanwasserstoff gewonnen.By the inventive method are thus according to the Overall equation (X) from the renewable resource furfural only using ammonia and hydrogen in the theoretical molar ratio Furan: Ammonia: Hydrogen gained from 1: 1: 2 furan and hydrogen cyanide.
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass das in Schritt (a) erhaltene und in Schritt (b) gereinigte Kohlenmonoxid prinzipiell natürlich auch in der Herstellung von Kaliumformiat, Essigsäure, in der Carbonsäure-Synthese nach Koch oder auch in der Carbonylierung von Olefinen oder Acetylenen eingesetzt werden könnte.Of the For completeness, it should be noted that in step (a) obtained in step (b) purified carbon monoxide in principle of course also in the production of potassium formate, acetic acid, in the carboxylic acid synthesis according to Koch or in the Carbonylation of olefins or acetylenes could be used.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einem technisch und hinsichtlich Ausbeute deutlich verbesserten Verfahren zur Nutzung von Furfural aus nachwachsenden Rohstoffen als Synthesebaustein in der chemischen Wertschöpfungskette, bei dem nicht nur das gebildete Furan sondern auch das ansonsten zu entsorgende Nebenprodukt Kohlenmonoxid effizient genutzt wird.The inventive method leads to a technically and in terms of yield verbes verbes serten process for the use of furfural from renewable raw materials as a synthesis building block in the chemical value chain, in which not only the furan formed but also the otherwise to be disposed by-product carbon monoxide is used efficiently.
Das gebildete Furan kann beispielsweise in der Herstellung von Furan-Harzen eingesetzt werden. Ebenso ist es auch möglich das Furan nach bekannten Verfahren zum wichtigen Lösungsmittel und Synthesebaustein Tetrahydrofuran zu hydrieren. Durch die parallele Nutzung des gebildeten Kohlenmonoxids zur Herstellung von Methylformiat wird die Wertschöpfung in der Nutzung von Furfural deutlich gesteigert. Methylformiat kann beispielsweise direkt als Lösungsmittel als auch als weiterer Synthesebaustein genutzt werden. Bevorzugt ist die Nutzung des gebildeten Methylformiats in der Herstellung von Ameisensäure beziehungsweise von Formamid aus welchem wiederum Cyanwasserstoff hergestellt werden kann.The Furan formed, for example, in the production of furan resins be used. It is also possible the furan by known methods to the important solvent and Synthesis unit to hydrogenate tetrahydrofuran. By the parallel Use of the carbon monoxide formed to produce methyl formate the value added in the use of furfural becomes clear increased. For example, methyl formate can be used directly as a solvent as well as another synthesis building block. Prefers is the use of the formed methyl formate in the production of formic acid or of formamide from which Hydrogen cyanide can be produced again.
Bedingt durch die Stöchiometrie wäre somit eine Koppelproduktion von etwa 64 Gewichtsteilen Ameisensäure beziehungsweise alternativ etwa 62 Gewichtsteilen Formamid bezogen auf 100 Gewichtsteile Tetrahydrofuran möglich. Aufgrund dieser Mas senverhältnisse ist eine besonders effiziente Koppelproduktion möglich, da sowohl die Anlage zur Hydrierung von Furan zu Tetrahydrofuran als auch die Anlage zur Gewinnung von Ameisensäure beziehungsweise Formamid in einem effizienten Größenverhältnis dimensioniert werden können und keine der Anlagen im Verhältnis zur anderen ineffizient unterdimensioniert oder ineffizient überdimensioniert wäre.conditioned Stoichiometry would therefore be a co-production of about 64 parts by weight of formic acid, respectively alternatively about 62 parts by weight of formamide based on 100 parts by weight Tetrahydrofuran possible. Because of this Mas senverhältnisse is a particularly efficient co-production possible, since both the plant for the hydrogenation of furan to tetrahydrofuran as well as the plant for the production of formic acid respectively Formamide in an efficient size ratio can be dimensioned and none of the plants in proportion inefficiently undersized or inefficiently oversized would.
Besonders hervorzuheben beim erfindungsgemäßen Verfahren ist der überraschenderweise geringe apparative und energetische Aufwand für die Reinigung und Aufarbeitung des aus der Furfural-Decarbonylierung gewonnene Kohlenmonoxids. Während in der klassischen technischen Herstellung von Kohlenmonoxid aus Synthesegas neben einer Sauergaswäsche und Wasserentfernung noch eine sehr aufwändige und energieintensive Reingewinnung via Komplexierung mit Kupfer(I)-chlorid oder via Tieftemperaturtrennung bei etwa –180°C (etwa 93 K) erforderlich ist, reicht für die Reinigung und Aufarbeitung des aus der Furfural-Decarbonylierung gewonnene Kohlenmonoxids eine einfache Sauergaswäsche und Wasserentfernung absolut aus.Especially to emphasize the process of the invention is the surprisingly low apparatus and energy Effort for cleaning and processing of the Furfural decarbonylation won carbon monoxide. While in the classical technical production of carbon monoxide Synthesis gas next to a sour gas scrubbing and water removal still a very elaborate and energy-intensive pure extraction via complexation with copper (I) chloride or via cryogenic separation at about -180 ° C (about 93 K) is required, is sufficient for the purification and processing of the furfural decarbonylation Carbon Monoxide won a simple sour gas scrub and Water removal absolutely out.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist somit eine hohe Ökoeffizenz auf und ermöglicht einen besonders schonenden Umgang mit den Rohstoff-Ressourcen.The inventive method thus has a high eco-efficiency on and allows a particularly gentle dealing with the resource resources.
BeispieleExamples
Beispi
Die
Decarbonylierung in der Gasphase wurde in einer Versuchsapparatur
durchgeführt, wie sie in
- (A) Reaktor
- (B) elektrische Heizung
- (C) Glasschüttung
- (D) Katalysator
- (E) Glaskolben
- (F) Glaswendelkühler
- (A) reactor
- (B) electric heating
- (C) glass bed
- (D) Catalyst
- (E) glass flask
- (F) Glass spiral cooler
Als
Reaktor (A) diente ein mit einer elektrischen Heizung (B) versehenes,
vertikal installiertes Quarzrohr (Innendurchmesser 2,5 cm, Länge
60 cm), welches im oberen Bereich eine Glasschüttung (C)
und im unteren Bereich einen Katalysator (D) enthielt. Gasförmiger
Wasserstoff (
Der Reaktor (A) wurde mit 50 mL (22,5 g) eines Palladium-Kohle-Katalysators (5 Gew.-% Pd auf Supersorbon-K, 4 mm Stränge) als Katalysator (D) und darüber mit 100 mL Quarzglasringen als Verdampfungsstrecke (C) befüllt. Zunächst wurde der Katalysator aktiviert. Hierzu wurde dieser durch Behandlung mit Wasserstoff, zunächst verdünnt in einem Stickstoffstrom, später in Reinform, jeweils bei Umgebungsdruck und 200°C für 2 h aktiviert. Dann wurden 5 mL/h (ca. 5,8 g/h) Furfural bei einem Wasserstoffstrom von 10 L/h und Reaktortemperaturen von 225°C umgesetzt. Der Umsatz betrug 100%. Nach 24 h Einfahrzeit wurde der Wasserstoffstrom abgestellt und weiter Furfural mit 5 mL/h bei 225°C umgesetzt. Der Umsatz nach weiteren 22 h Fahrweise ohne Wasserstoff betrug 70%. In den Kühlfallen wurden die entstandenen Leichtsieder gesammelt.The reactor (A) was treated with 50 mL (22.5 g) of a palladium-carbon catalyst (5 wt .-% Pd on Supersorbon-K, 4 mm strands) as catalyst (D) and above with 100 mL quartz glass rings as evaporation route (C) filled. First, the catalyst was activated. For this purpose, this was activated by treatment with hydrogen, first diluted in a stream of nitrogen, later in pure form, each at ambient pressure and 200 ° C for 2 h. Then 5 mL / h (about 5.8 g / h) furfural at a hydrogen flow of 10 L / h and Reactor temperatures of 225 ° C implemented. The turnover was 100%. After 24 h run-in time, the hydrogen flow was turned off and furfural was further reacted at 5 mL / h at 225 ° C. The conversion after another 22 h driving without hydrogen was 70%. In the cold traps, the resulting low boilers were collected.
Das zusammengeführte Leichtsiederkondensat aus dem Glaskolben (E) und beiden nachgeschalteten Kühlfallen hatte folgende Zusammensetzung (in GC-Flächen-%): Furan (96%), 2-Methylfuran (1%), Tetrahydrofuran (1,4%), 2-Methyltetrahydrofuran (0,7%), Rest (< 0,2%).The merged low-boiling condensate from the glass flask (E) and both downstream cold traps had the following Composition (in GC area%): furan (96%), 2-methylfuran (1%), tetrahydrofuran (1.4%), 2-methyltetrahydrofuran (0.7%), balance (<0.2%).
Die Zusammensetzung des nicht kondensierten Abgases betrug (in GC-Flächen-%): Kohlenmonoxid (98,3%), Wasserstoff (0,4%), Stickstoff (0,2%), Kohlendioxid (0,7%), Furan (0,2%), Rest (< 0,1%). Der Stickstoffanteil ist auf ein Restluftvolumen beim Aufbau der Anlage zurückzuführen.The Composition of uncondensed exhaust gas was (in GC area%): Carbon monoxide (98.3%), hydrogen (0.4%), nitrogen (0.2%), carbon dioxide (0.7%), furan (0.2%), balance (<0.1%). The nitrogen content is on a residual air volume in the construction of the Attributed system.
Beispiel 2 (Decarbonylierung in der Flüssigphase)Example 2 (decarbonylation in the liquid phase)
In einem 500 mL Rundkolben mit Steigrohr und Claisenbrücke, Auffanggefäß und nachgeschalteter Doppelkühlfalle wurden 250 mL Furfural mit 3,6 g Palladium auf Aktivkohle (Quelle: Aldrich, 10 Gew.-% Pd auf Aktivkohle) und 7,6 g Kaliumcarbonat vermengt und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Unter den vorliegenden Bedingungen setzte sich das Furfural um.In a 500 mL round bottom flask with riser and Claisen bridge, Collecting vessel and downstream double cooling trap 250 mL furfural with 3.6 g palladium on charcoal (source: Aldrich, 10% by weight Pd on charcoal) and 7.6 g of potassium carbonate and heated to boiling while stirring. Under the present conditions the furfural was repeating itself.
Das zusammengeführte Leichtsiederkondensat aus dem Glaskolben (E) und beiden nachgeschalteten Kühlfallen hatte folgende Zusammensetzung (GC-Flächen-%): Furan (99,9%), 2-Methylfuran (0,1%).The merged low-boiling condensate from the glass flask (E) and both downstream cold traps had the following Composition (GC area%): furan (99.9%), 2-methylfuran (0.1%).
Die Zusammensetzung des nicht kondensierten Abgases betrug (in GC-Flächen-%): Kohlenmonoxid (98,3%), Wasserstoff (0,4%), Stickstoff (0,2%), Kohlendioxid (0,7%), Furan (0,2%), Rest (< 0,1%). Der Stickstoffanteil ist auf ein Restluftvolumen beim Aufbau der Anlage zurückzuführen.The Composition of uncondensed exhaust gas was (in GC area%): Carbon monoxide (98.3%), hydrogen (0.4%), nitrogen (0.2%), carbon dioxide (0.7%), furan (0.2%), balance (<0.1%). The nitrogen content is on a residual air volume in the construction of the Attributed system.
Beispiel 3 (Reinigung des CO-Stroms aus Beispiel 1)Example 3 (purification of the CO stream from Example 1)
Der in Beispiel 1 erhaltene Gasstrom wurde zur Entfernung von Kohlendioxid in eine 40 Gew.-%ige wässrige NaOH-Lösung bei Raumtemperatur geleitet. Der gereinigte Gasstrom wurde anschließend zur Entfernung von Wasser und des restlichen Furans durch eine bei minus 78°C (195 K) betriebene Kühlfalle geleitet.Of the Gas stream obtained in Example 1 was used to remove carbon dioxide in a 40 wt .-% aqueous NaOH solution Room temperature passed. The purified gas stream was subsequently to remove water and residual furan by one at minus 78 ° C (195 K) operated cold trap.
Das erhaltene Gas hatte folgende Zusammensetzung (in GC-Flächen-%): Wasserstoff (0,4%), Stickstoff (0,2%), Kohlenmonoxid (99,2%), Kohlendioxid 10 ppm und erreichte somit sogar die übliche Spezifikation für Reinst-CO, welche unter anderem einen Kohlenmonoxid-Gehalt von > 98,5 Vol.-% und einen Kohlendioxid-Gehalt von < 50 Vol.-ppm vorsieht.The The gas obtained had the following composition (in GC area%): Hydrogen (0.4%), nitrogen (0.2%), carbon monoxide (99.2%), carbon dioxide 10ppm, reaching even the usual specification for High purity CO, which, inter alia, a carbon monoxide content of> 98.5 vol .-% and a Carbon dioxide content of <50 Vol. Ppm provides.
Beispiel 4 (Umsetzung des CO-Stroms aus Beispiel 3)Example 4 (Reaction of the CO stream from Example 3)
80 g Methanol und 160 mg Kaliummethanolat wurden in einem 300 mL Autoklaven vorgelegt und mit dem in Beispiel 3 erhaltenen gereinigten Gasstrom bei 95°C auf 14 MPa abs (140 bar abs) verdichtet. Der Autoklav wurde anschließend verschlossen und 1,5 Stunden bei 95°C gerührt. Dabei setzte sich Kohlenmonoxid unter Druckabfall mit Methanol zu Methylformiat um. Der Autoklav wurde nun auf etwa Raumtemperatur abgekühlt, entspannt und die Flüssigphase gaschromatographisch analysiert. Die Ausbeute an Methylformiat betrug gemäß der kalibrierten gaschromatographischen Analyse 90%. Die Selektivität bezüglich CO betrug > 98%.80 g of methanol and 160 mg of potassium methoxide were placed in a 300 mL autoclave submitted and with the obtained in Example 3 purified gas stream at 95 ° C to 14 MPa abs (140 bar abs) compacted. The autoclave was then sealed and left at 95 ° C for 1.5 hours touched. Carbon monoxide settled under pressure drop with methanol to form methyl formate. The autoclave was now at about Room temperature cooled, relaxed and the liquid phase analyzed by gas chromatography. The yield of methyl formate was according to the calibrated gas chromatographic Analysis 90%. The selectivity to CO was> 98%.
Die Beispiele zeigen, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren unter geringem apparativen und energetischen Aufwand sowohl Furan in hoher Reinheit als auch über die Zwischenstufe des Kohlenmonoxids Methylformiat in hoher Reinheit gewonnen werden kann.The Examples show that by the inventive Process with low equipment and energy costs both Furan in high purity as well as via the intermediate of the carbon monoxide are obtained methyl formate in high purity can.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- - US 3223714 [0005, 0016] US 3223714 [0005, 0016]
- - EP 0261603 A [0005, 0016] - EP 0261603 A [0005, 0016]
- - US 3257417 [0006, 0017] US 3257417 [0006, 0017]
- - US 3883566 [0007, 0033] - US 3883566 [0007, 0033]
- - WO 96/029322 [0007, 0033] WO 96/029322 [0007, 0033]
- - EP 0617003 A [0027] - EP 0617003 A [0027]
- - WO 01/007392 [0027] WO 01/007392 [0027]
- - WO 03/089398 [0027] WO 03/089398 [0027]
- - EP 0256309 A [0037] EP 0256309A [0037]
- - EP 0161544 A [0037] EP 0161544 A [0037]
- - WO 01/053244 [0037] WO 01/053244 [0037]
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- - A. S. Dias et al., J. Catal. 229 (2005), 414–423 [0004] AS Dias et al., J. Catal. 229 (2005), 414-423 [0004]
- - H. Bock et al. untersuchten in Angew. Chem. 99 (1987) Nr. 5, 492–493 [0005] H. Bock et al. examined in Angew. Chem. 99 (1987) No. 5, 492-493 [0005]
- - H.-J. Arpe, ”Industrielle Organische Chemie”, 6. Auflage, Seite 15 bis 27, Kapitel 2.1.1, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA Weinheim 2007 [0009] - H.-J. Arpe, "Industrielle Organische Chemie", 6th edition, pages 15 to 27, chapter 2.1.1, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Weinheim 2007 [0009]
- - H.-J. Arpe, ”Industrielle Organische Chemie”, 6. Auflage, Seite 15 bis 27, Kapitel 2.1.2, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA Weinheim 2007 [0010] - H.-J. Arpe, "Industrielle Organische Chemie", 6th edition, pages 15 to 27, chapter 2.1.2, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Weinheim 2007 [0010]
- - H.-J. Arpe, ”Industrielle Organische Chemie”, 6. Auflage, Seite 15 bis 27, Kapitel 2.2.1, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA Weinheim 2007 [0011] - H.-J. Arpe, "Industrielle Organische Chemie", 6th edition, pages 15 to 27, chapter 2.2.1, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA Weinheim 2007 [0011]
- - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, Band 15, Seite 52 bis 61, Kapitel 4.1 ”Production – Methyl Formate Hydrolysis”, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim 2003 [0026] - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Volume 15, pages 52 to 61, Chapter 4.1 "Production - Methyl Formats Hydrolysis", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2003 [0026]
- - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, Band 15, Seite 35 bis 37, Kapitel 2.3 ”Formamide – Production – The BASF Process”, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim 2003 [0043] - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th edition, volume 15, pages 35 to 37, chapter 2.3 "Formamides - Production - The BASF Process", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2003 [0043]
- - Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 5, Seite 628 bis 633, Kapitel ”Herstellung von Blausäure”, Verlag Urban & Schwarzenberg, München, Berlin 1954 [0047] - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 3rd Edition, Volume 5, pages 628 to 633, chapter "Production of hydrogen cyanide", published by Urban & Schwarzenberg, Munich, Berlin 1954 [0047]
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP08171180.6 | 2008-12-10 | ||
| EP08171180 | 2008-12-10 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102009047503A1 true DE102009047503A1 (en) | 2010-07-01 |
Family
ID=42221031
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE200910047503 Withdrawn DE102009047503A1 (en) | 2008-12-10 | 2009-12-04 | Joint production of methyl formate and furan comprises decarbonylating furfural to furan and carbon monoxide, separating carbon dioxide and water and reacting a part of purified carbon monoxide with methanol to methyl formate |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102009047503A1 (en) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN106132942A (en) * | 2014-03-31 | 2016-11-16 | 国际壳牌研究有限公司 | Method from furfural production furan |
| CN113209917A (en) * | 2021-05-21 | 2021-08-06 | 天津民祥生物医药股份有限公司 | Preparation method of L-prolinamide |
Citations (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3223714A (en) | 1963-05-22 | 1965-12-14 | Quaker Oats Co | Process of producing furan |
| US3257417A (en) | 1963-06-27 | 1966-06-21 | Quaker Oats Co | Process for producing furan by decarbonylating furfural |
| US3883566A (en) | 1971-08-27 | 1975-05-13 | Phillips Petroleum Co | Purification and hydrogenation of furan concentrates |
| EP0161544A2 (en) | 1984-05-14 | 1985-11-21 | BASF Aktiengesellschaft | Process for the preparation of formic acid |
| EP0256309A1 (en) | 1986-07-25 | 1988-02-24 | BASF Aktiengesellschaft | Post treatment process for relief images |
| EP0261603A2 (en) | 1986-09-23 | 1988-03-30 | BASF Aktiengesellschaft | Process for the preparation of furan by decarbonylation of furfural |
| EP0617003A1 (en) | 1993-03-25 | 1994-09-28 | BASF Aktiengesellschaft | Process for the preparation of methyle formiate |
| WO1996029322A1 (en) | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Basf Aktiengesellschaft | Method of producing 1,4-butanediol and tetrahydrofuran from furan |
| WO2001007392A1 (en) | 1999-07-26 | 2001-02-01 | Basf Aktiengesellschaft | Method for the continuous production of methyl formiate |
| WO2001053244A1 (en) | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing anhydrous formic acid |
| WO2003089398A1 (en) | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing methyl formate |
-
2009
- 2009-12-04 DE DE200910047503 patent/DE102009047503A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3223714A (en) | 1963-05-22 | 1965-12-14 | Quaker Oats Co | Process of producing furan |
| US3257417A (en) | 1963-06-27 | 1966-06-21 | Quaker Oats Co | Process for producing furan by decarbonylating furfural |
| US3883566A (en) | 1971-08-27 | 1975-05-13 | Phillips Petroleum Co | Purification and hydrogenation of furan concentrates |
| EP0161544A2 (en) | 1984-05-14 | 1985-11-21 | BASF Aktiengesellschaft | Process for the preparation of formic acid |
| EP0256309A1 (en) | 1986-07-25 | 1988-02-24 | BASF Aktiengesellschaft | Post treatment process for relief images |
| EP0261603A2 (en) | 1986-09-23 | 1988-03-30 | BASF Aktiengesellschaft | Process for the preparation of furan by decarbonylation of furfural |
| EP0617003A1 (en) | 1993-03-25 | 1994-09-28 | BASF Aktiengesellschaft | Process for the preparation of methyle formiate |
| WO1996029322A1 (en) | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Basf Aktiengesellschaft | Method of producing 1,4-butanediol and tetrahydrofuran from furan |
| WO2001007392A1 (en) | 1999-07-26 | 2001-02-01 | Basf Aktiengesellschaft | Method for the continuous production of methyl formiate |
| WO2001053244A1 (en) | 2000-01-24 | 2001-07-26 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing anhydrous formic acid |
| WO2003089398A1 (en) | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing methyl formate |
Non-Patent Citations (6)
| Title |
|---|
| A. S. Dias et al., J. Catal. 229 (2005), 414-423 |
| H. Bock et al. untersuchten in Angew. Chem. 99 (1987) Nr. 5, 492-493 |
| H.-J. Arpe, "Industrielle Organische Chemie", 6. Auflage, Seite 15 bis 27, Kapitel 2.1.1, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA Weinheim 2007 |
| Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, Band 15, Seite 35 bis 37, Kapitel 2.3 "Formamide - Production - The BASF Process", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim 2003 |
| Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage, Band 15, Seite 52 bis 61, Kapitel 4.1 "Production - Methyl Formate Hydrolysis", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim 2003 |
| Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 5, Seite 628 bis 633, Kapitel "Herstellung von Blausäure", Verlag Urban & Schwarzenberg, München, Berlin 1954 |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN106132942A (en) * | 2014-03-31 | 2016-11-16 | 国际壳牌研究有限公司 | Method from furfural production furan |
| US9914715B2 (en) | 2014-03-31 | 2018-03-13 | Shell Oil Company | Process for the production of furan and its derivatives |
| CN113209917A (en) * | 2021-05-21 | 2021-08-06 | 天津民祥生物医药股份有限公司 | Preparation method of L-prolinamide |
| CN113209917B (en) * | 2021-05-21 | 2022-07-08 | 天津民祥生物医药股份有限公司 | Preparation method of L-prolinamide |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3077362B1 (en) | Process for producing vinyl acetate with inhibited by-product formation | |
| EP2526082B1 (en) | Method for producing vinyl acetate | |
| DE69207098T2 (en) | Continuous process for the production of dimethyl carbonate | |
| EP3713909B1 (en) | Method for producing vinyl acetate | |
| EP2714640B1 (en) | Process for preparing methacrylic acid | |
| EP2077985A1 (en) | Process for preparing 1,2-propanediol by hydrogenolysis of glycerol | |
| EP4021882A1 (en) | Simplified workup of the reactor discharge of an oxidative esterification | |
| DE2248841C3 (en) | Process for the production of isopropyl alcohol suitable as a fuel additive | |
| WO2008089899A1 (en) | Method for preparing 1,2-propanediol by hydrogenolysis of glycerol | |
| EP2424831A1 (en) | Method for producing vinyl acetate | |
| DE69902683T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING GAMMA BUTYROLACTONE AND TETRAHYDROFURAN | |
| DE3119306C2 (en) | Process for the production of a mixture of methanol and higher alcohols suitable as fuel | |
| DE102009047503A1 (en) | Joint production of methyl formate and furan comprises decarbonylating furfural to furan and carbon monoxide, separating carbon dioxide and water and reacting a part of purified carbon monoxide with methanol to methyl formate | |
| DE69411254T2 (en) | Process for the continuous production of dimethyl carbonate | |
| EP1558364B1 (en) | Method for continuously returning an olefin which is not reacted with hydroperoxides during oxidation by olefins by means solvent washing | |
| WO2010149527A1 (en) | Method for producing vinyl acetate | |
| DE102008027601A1 (en) | Process for the preparation of 1,2-propanediol by hydrogenolysis of glycerol | |
| EP2029565A1 (en) | Method for preventing fumaric acid deposits in the production of maleic acid anhydride | |
| WO2010054976A1 (en) | Process for preparing tetrahydrofuran | |
| WO2015150290A1 (en) | Process for cleaning carbon dioxide-containing process gases from the preparation of vinyl acetate | |
| DE1921848A1 (en) | Process for converting carboxylic acids into the corresponding alcohols | |
| EP1483238A1 (en) | Method for the simultaneous production of tetrahydrofurans and pyrrolidones | |
| DE102018209346A1 (en) | Process for the preparation of vinyl acetate | |
| DE2546741A1 (en) | PROCESS FOR THE SYNTHESIS OF ALPHA, BETA-UNSATABLED CARBONIC ACID ESTERS | |
| DE102012112404A1 (en) | Combined preparation of two target products comprising formic acid, methyl formate, formamide compounds or metal formate, comprises e.g. providing formic acid-amine adduct, and thermally splitting it to formic acid and tertiary amine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |