[go: up one dir, main page]

DE102014007270A1 - Slat with a segmented body and method for producing a lamella or a segmented body for a lamella - Google Patents

Slat with a segmented body and method for producing a lamella or a segmented body for a lamella Download PDF

Info

Publication number
DE102014007270A1
DE102014007270A1 DE102014007270.3A DE102014007270A DE102014007270A1 DE 102014007270 A1 DE102014007270 A1 DE 102014007270A1 DE 102014007270 A DE102014007270 A DE 102014007270A DE 102014007270 A1 DE102014007270 A1 DE 102014007270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
lamella
section
friction
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014007270.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Otto Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102014007270.3A priority Critical patent/DE102014007270A1/en
Priority to PCT/US2015/028986 priority patent/WO2015179111A1/en
Publication of DE102014007270A1 publication Critical patent/DE102014007270A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamelle (2) mit einem Grundkörper (18), der aus mindestens zwei Segmenten (26) mit einander zugewandten Stirnseiten (28, 30) zusammengesetzt ist, wobei die Segmente (26) jeweils eine Vorder- und Rückseite (46, 48) aufweisen und ein an die Stirnseite (28; 30) angrenzender erster Abschnitt (50, 54; 58, 62) der Vorder- oder/und Rückseite (46, 48) hinter einen zweiten Abschnitt (52, 56; 60, 64) der Vorder- oder/und Rückseite (46, 48) zurückgesetzt ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Lamelle (2) oder eines Grundkörpers (18) für eine Lamelle (2).The present invention relates to a lamella (2) having a base body (18) which is composed of at least two segments (26) with mutually facing end faces (28, 30), the segments (26) each having a front and rear side (46 , 48) and a first section (50, 54; 58, 62) of the front and / or rear side (46, 48) adjoining the end face (28, 30) behind a second section (52, 56, 60, 64) ) of the front and / or back (46, 48) is reset. Moreover, the present invention relates to a method for producing a lamella (2) or a base body (18) for a lamella (2).

Figure DE102014007270A1_0001
Figure DE102014007270A1_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamelle mit einem Grundkörper, der aus mindestens zwei Segmenten mit einander zugewandten Stirnseiten zusammengesetzt ist, wobei die Segmente jeweils eine Vorder- und Rückseite aufweisen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Lamelle oder eines Grundkörpers für eine Lamelle.The present invention relates to a lamella having a base body which is composed of at least two segments with end faces facing each other, the segments each having a front and a back side. Moreover, the present invention relates to a method for producing a lamella or a basic body for a lamella.

Aus dem Stand der Technik sind Lamellen für Kupplungs- und Bremseinrichtungen bekannt, die einen Grundkörper aufweisen. So sind beispielsweise reibbelaglose Lamellen oder Stahllamellen bekannt, die im Wesentlichen von dem Grundkörper gebildet sind, so dass eine Vorderseite des Grundkörpers eine vordere Reibfläche und eine Rückseite des Grundkörpers eine hintere Reibfläche zum Reibeingriff mit einem anderen Reibpartner, beispielsweise einer weiteren Lamelle, ausbildet. Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik einseitig mit Reibbelag versehene Reiblamellen bekannt, bei denen entweder auf der Vorderseite oder der Rückseite des Grundkörpers ein Reibbelag, beispielsweise Papierreibbelag, aufgebracht ist, der in entsprechender Weise die vordere oder hintere Reibfläche der Lamelle ausbildet, während die hintere oder vordere Reibfläche der Lamelle von der Rück- oder Vorderseite des Grundkörpers bereitgestellt wird, um mit einem anderen Reibpartner, wie beispielsweise einer weiteren Lamelle, in Reibeingriff gebracht werden zu können. Die Grundkörper können grundsätzlich einstückig ausgebildet sein, was jedoch bei ringförmig oder ringscheibenförmig ausgebildeten Grundkörpern bei der Herstellung zu einem erhöhten Verschnitt führt, also zu erhöhten Materialrestmengen beim Zuschneiden der Grundkörper. Aus diesem Grunde werden die Grundkörper häufig aus mindestens zwei Segmenten zusammengesetzt, die einander zugewandte Stirnseiten und jeweils eine Vorder- und Rückseite aufweisen. Dabei sind die Stirnseiten derart konturiert, dass die einander zugewandten Stirnseiten der mindestens zwei Segmente unter Erzielung eines Formschlusses oder/und puzzleartig zusammengesetzt werden können.Slats for coupling and braking devices are known from the prior art, which have a main body. Thus, for example, friction-free lamellae or steel lamellae are known, which are essentially formed by the base body, so that a front side of the base body forms a front friction surface and a rear side of the base body forms a rear friction surface for friction engagement with another friction partner, for example a further lamination. In addition, from the prior art provided on one side with friction lining friction plates are known in which either on the front or the back of the body, a friction lining, for example Papierreibbelag, is applied, which forms the front or rear friction surface of the blade in a corresponding manner, while the Rear or front friction surface of the blade is provided from the rear or front of the body to be frictionally engaged with another friction partner, such as another lamella. The basic body can basically be formed in one piece, which, however, in the case of annular or annular disc-shaped base bodies during production leads to an increased waste, that is to increased residual material quantities when cutting the basic body. For this reason, the main body are often composed of at least two segments, which have mutually facing end faces and one front and one back. In this case, the front sides are contoured such that the mutually facing end sides of the at least two segments can be assembled to achieve a positive connection and / or a puzzle-like manner.

Bei den zuvor erwähnten bekannten reibbelaglosen und einseitig mit Reibbelag versehenen Lamellen hat es sich gezeigt, dass diejenigen Reibflächen der Lamelle, die von der Grundkörpervorder- oder -rückseite gebildet werden, zu Beschädigungen am Reibbelag eines Reibpartners, beispielsweise einer anderen Lamelle, führen, so dass der Reibpartner bzw. dessen Reibbelag einem erhöhten Verschleiß unterliegt. Um dies zu vermeiden, müsste man die von dem Grundkörper gebildete Reibfläche der Lamelle großflächig abschleifen oder in anderer Weise ebnen, um dem Verschleiß an dem Reibpartner oder Reibbelag des Reibpartners entgegen zu wirken. Dies ist jedoch mit einem erhöhten Fertigungsaufwand verbunden.In the aforementioned known non-friction and unilaterally provided with friction pad lamellae, it has been found that those friction surfaces of the lamella, which are formed by the Grundkörpervorder- or -rückseite, damage to the friction lining of a Reibpartners, such as another lamella, so that the friction partner or its friction lining is subject to increased wear. In order to avoid this, one would have to grind the friction surface of the lamella formed by the main body over a large area or level it in another way in order to counteract the wear on the friction partner or friction lining of the friction partner. However, this is associated with increased manufacturing costs.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamelle, insbesondere für eine Kupplungs- oder Bremseinrichtung, mit einem segmentierten Grundkörper zu schaffen, die einerseits zu einem verringerten Verschleiß an einem der Lamelle zugeordneten Reibpartner führt und deren Herstellung andererseits vereinfacht ist. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Lamelle oder eines Grundkörpers für eine Lamelle anzugeben, das einfach durchführbar ist und zu einer Lamelle oder einem Grundkörper für eine Lamelle führt, die bzw. der einen geringeren Verschleiß an einem der Lamelle bzw. dem Grundkörper der Lamelle zugeordneten Reibpartner bedingt.It is therefore an object of the present invention to provide a lamella, in particular for a coupling or braking device, with a segmented base body, which on the one hand leads to a reduced wear on one of the lamella associated friction partners and their production on the other hand is simplified. The present invention is further based on the object of specifying a method for producing a lamella or a basic body for a lamella, which is simple to perform and leads to a lamella or a main body for a lamella, the or a lower wear on one of the lamella or the basic body of the lamella associated Reibpartner conditionally.

Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 8 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the features specified in the patent claims 1 and 8, respectively. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Lamelle ist vorzugsweise für eine Kupplungseinrichtung, beispielsweise eine Lamellenkupplungseinrichtung, oder eine Bremseinrichtung, beispielsweise einer Lamellenbremse, ausgelegt. Die Lamelle weist einen Grundkörper auf. So kann die Lamelle beispielsweise im Wesentlichen von dem Grundkörper gebildet sein, der die beidseitigen Reibflächen ausbildet, so dass in diesem Fall auch von einer reibbelaglosen Lamelle oder Stahllamelle gesprochen werden kann. Ebenso kann die Lamelle auch als mit zumindest einem Reibbelag versehene Lamelle ausgebildet sein, so dass zumindest eine der beiden Reibflächen der Lamelle von dem Reibbelag gebildet ist. So kann die Lamelle beispielsweise als einseitig oder beidseitig mit Reibbelag versehene Lamelle ausgebildet sein. Der Grundkörper, der im Falle einer mit Reibbelag versehenen Lamelle auch als Tragteil bezeichnet werden kann, ist aus mindestens zwei Segmenten zusammengesetzt, die jeweils eine Stirnseite aufweisen, die nach dem Zusammensetzen der Segmente einander zugewandt sind. Bei dem Grundkörper handelt es sich vorzugsweise um einen ringscheibenförmigen Grundkörper, wobei die Segmente dann in entsprechender Weise als Ringscheibensegmente ausgebildet sind und jeweils zwei einander abgewandte, in entgegengesetzte Umfangsrichtungen weisende Stirnseiten aufweisen. Überdies weisen die Segmente jeweils eine Vorderseite, die nach dem Zusammensetzen gemeinsam eine Grundkörpervorderseite ausbilden, und eine Rückseite auf, die nach dem Zusammensetzen gemeinsam eine Grundkörperrückseite ausbilden. Ein an die Stirnseite zumindest eines der Segmente angrenzender erster Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite dieses Segments ist hinter einen zweiten Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite desselben Segments zurückgesetzt. Hierbei ist es bevorzugt, wenn zumindest zwei Segmente, deren Stirnseiten einander unmittelbar zugewandt sind, in entsprechender Weise ausgebildet sind, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die beschriebene Ausbildung für alle Segmente des Grundkörpers vorgesehen ist.The blade according to the invention is preferably designed for a clutch device, for example a multi-plate clutch device, or a brake device, for example a multi-disc brake. The lamella has a base body. For example, the lamella may essentially be formed by the base body, which forms the two-sided friction surfaces, so that in this case it is also possible to speak of a friction-resistant lamella or steel lamella. Likewise, the lamella can also be designed as a lamella provided with at least one friction lining, so that at least one of the two friction surfaces of the lamella is formed by the friction lining. Thus, the blade may be formed, for example, as a one-sided or both sides provided with friction lining lamella. The main body, which may also be referred to as a supporting part in the case of a friction-provided lamella, is composed of at least two segments, each having an end face facing each other after assembly of the segments. The base body is preferably an annular disc-shaped basic body, wherein the segments are then designed in a corresponding manner as ring disk segments and in each case have two end faces facing away from one another and pointing in opposite circumferential directions. Moreover, the segments each have a front side, which after assembly together form a main body front side, and a rear side, which together form a main body rear side after assembly. A first section of the front and / or rear side of this segment adjacent to the front side of at least one of the segments is behind a second section of the front or / and Rear of the same segment reset. It is preferred if at least two segments, whose end faces are facing each other directly, are formed in a corresponding manner, it being particularly preferred if the described training is provided for all segments of the body.

Der erfindungsgemäßen Lamelle liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bereits ein leichter Versatz zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente zu einem erhöhten Verschleiß an dem dem Grundkörper der Lamelle oder der Lamelle zugeordneten Reibpartner, beispielsweise einer anderen Lamelle, führt. Indem jedoch der an die Stirnseite angrenzende erste Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite hinter einen zweiten Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite des jeweiligen Segments zurückgesetzt ist, kann ein solcher Versatz zwischen den einander zugewandten Stirnseiten zweier Segmente des Grundkörpers zwar nicht behoben, jedoch ausgeglichen werden, ohne dass einerseits die eingangs beschriebene aufwendige Schleifbearbeitung des Grundkörpers erforderlich ist und andererseits ein erhöhter Verschleiß an dem dem Grundkörper der Lamelle oder der Lamelle zugeordneten Reibpartner auftritt. Hierbei hat sich insbesondere gezeigt, dass ein Zurücksetzen des an die Stirnseite des jeweiligen Segments angrenzenden ersten Abschnitts der Vorder- oder/und Rückseite des genannten Segments einfacher, schneller und kostengünstiger durchführbar ist. Mithin führt die erfindungsgemäße Lamelle zu einem verringerten Verschleiß an dem der Lamelle zugeordneten Reibpartner und zu einem verringerten Fertigungsaufwand.The lamella according to the invention is based on the finding that even a slight offset between the mutually facing end faces of the assembled segments leads to increased wear on the frictional partner associated with the main body of the lamella or lamella, for example another lamella. However, since the first section of the front and / or rear side adjoining the front side is set back behind a second section of the front and / or rear side of the respective segment, such an offset between the mutually facing end sides of two segments of the main body can not be eliminated. However, be compensated without, on the one hand, the above-described complex grinding of the body is required and on the other hand, an increased wear on the body of the blade or the blade associated friction partners occurs. In this case, it has been shown, in particular, that a resetting of the first section of the front and / or rear side of the aforementioned segment adjoining the end face of the respective segment is simpler, faster and less expensive to carry out. Consequently, the blade according to the invention leads to a reduced wear on the friction associated with the blade and a reduced manufacturing cost.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist der zurückgesetzte erste Abschnitt von einer abgerundeten oder abgeschrägten Kante zwischen der Stirnseite und der Vorder- oder/und Rückseite des jeweiligen Segments gebildet. Eine derartige Abrundung oder Abschrägung der Kante lässt sich relativ einfach erzeugen, ohne den Fertigungsaufwand deutlich zu erhöhen. Es hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung einer abgerundeten Kante ein Radius der abgerundeten Kante vorzugsweise mindestens 0,2 mm betragen sollte, um den Verschleiß an dem der Lamelle zugeordneten Reibpartner besonders wirkungsvoll zu reduzieren. Eine abgerundete Kante hat den Vorteil, dass eine scharfe Kante entfällt, die den Verschleiß an dem zugeordneten Reibpartner erhöhen könnte.In an advantageous embodiment of the blade according to the invention the recessed first portion is formed by a rounded or beveled edge between the end face and the front and / or back of the respective segment. Such a rounding or beveling of the edge can be relatively easily produced without significantly increasing the production cost. It has been found that when using a rounded edge, a radius of the rounded edge should preferably be at least 0.2 mm in order to reduce the wear on the friction partner associated with the lamella in a particularly effective manner. A rounded edge has the advantage that a sharp edge is eliminated, which could increase the wear on the associated friction partner.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist der erste Abschnitt zumindest teilweise mit einer Tiefe von mindestens 0,1 mm hinter den zweiten Abschnitt zurückgesetzt, wobei es bevorzugt ist, wenn der erste Abschnitt am Übergang zu der zugehörigen Stirnseite mit einer Tiefe von mindestens 0,1 mm hinter den zweiten Abschnitt zurückgesetzt ist. Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Mindesttiefe, die ohne erhöhten Fertigungsaufwand erzielbar ist, ein Großteil des bei dem Zusammensetzen der Segmente auftretenden Versatzes zwischen den einander zugewandten Stirnseiten ausgeglichen werden kann, so dass eine Beschädigung an dem Reibpartner verhindert wird und eine aufwendige Nachbearbeitung des Grundkörpers oder der Segmente entfallen kann.In a particularly advantageous embodiment of the blade according to the invention, the first portion is at least partially reset with a depth of at least 0.1 mm behind the second portion, it being preferred if the first portion at the transition to the associated end face with a depth of at least 0th , 1 mm is set behind the second section. It has been found that with such a minimum depth, which can be achieved without increased production costs, a large part of the offset occurring between the facing end faces during assembly of the segments can be compensated, so that damage to the friction partner is prevented and costly reworking of the main body or the segments can be omitted.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist der erste Abschnitt unter paralleler Anordnung des ersten Abschnitts zu dem zweiten Abschnitt hinter den zugehörigen zweiten Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite zurückgesetzt. Hierdurch erfolgt eine deutliche Abgrenzung gegenüber dem zweiten Abschnitt, was die Fertigung selbst sowie die Überwachung derselben vereinfacht.According to a further advantageous embodiment of the blade according to the invention, the first section is set back under the parallel arrangement of the first section to the second section behind the associated second section of the front and / or rear side. This results in a clear demarcation with respect to the second section, which simplifies the production itself and the monitoring thereof.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist der erste Abschnitt durch Umformen, vorzugsweise Prägen oder Pressen, zurückgesetzt. Unter einem Umformen ist hierbei insbesondere die gezielte Änderung der Form im Bereich des ersten Abschnitts unter Beibehaltung von Masse und Stoffzusammenhang zu verstehen. Ein Umformen ist einfacher und schneller durchführbar als beispielsweise ein Abschleifen oder – allgemein gesprochen – ein Abtrennen von Werkstoff in diesem Bereich.According to a preferred embodiment of the blade according to the invention, the first section is reset by forming, preferably embossing or pressing. In this context, reshaping is to be understood as meaning, in particular, the targeted change of the shape in the region of the first section while maintaining the mass and the substance context. Forming is easier and faster feasible than, for example, a grinding or - generally speaking - a separation of material in this area.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist der erste Abschnitt unter Ausbildung einer Zwischenkante zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt zurückgesetzt, um die zuvor erwähnte Abgrenzung zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt zu ermöglichen, wobei es hierbei bevorzugt ist, wenn die Zwischenkante abgerundet oder abgeschrägt ist, um einen erhöhten Verschleiß an dem der Lamelle zugeordneten Reibpartner zu vermeiden. Hierbei ist es überdies bevorzugt, wenn die abgerundete Zwischenkante einen Radius von mindestens 0,1 mm aufweist, um einem Verschleiß an dem zugeordneten Reibpartner weiter entgegen zu wirken.In a further advantageous embodiment of the blade according to the invention, the first portion is set back to form an intermediate edge between the first portion and the second portion, to allow the aforementioned delimitation between the first portion and the second portion, wherein it is preferred that the The intermediate edge is rounded or chamfered to avoid increased wear on the friction associated with the blade. In this case, it is also preferred if the rounded intermediate edge has a radius of at least 0.1 mm in order to counteract further wear on the associated friction partner.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle weist der erste Abschnitt ausgehend von der Stirnseite eine Breite von mindestens 0,5 mm auf, um einem Versatz zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente und somit einem Verschleiß an dem der Lamelle zugeordneten Reibpartner sicher entgegenwirken zu können. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die genannte Breite ausgehend von der Stirnseite in Umfangsrichtung oder senkrecht zur Stirnseite gemessen wird.In a further advantageous embodiment of the blade according to the invention, the first section, starting from the end face on a width of at least 0.5 mm to counteract an offset between the facing end faces of the composite segments and thus wear on the friction associated with the blade partners can. In this case, it is preferable if the width mentioned is measured starting from the end face in the circumferential direction or perpendicular to the end face.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle grenzt der erste Abschnitt über mindestens 90% der Länge oder die gesamte Länge der Stirnseite an die Stirnseite an, wobei letzteres zu bevorzugen ist, um einen Versatz zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente weitgehend auszugleichen und somit den Verschleiß an dem der Lamelle zugeordneten Reibpartner zu reduzieren. In a further preferred embodiment of the blade according to the invention, the first section adjoins the front side over at least 90% of the length or the entire length of the front side, the latter being preferred in order to largely compensate for an offset between the mutually facing end sides of the assembled segments and thus To reduce the wear on the friction associated with the blade.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist die Lamelle als reibbelaglose Lamelle, also beispielsweise als Stahllamelle, ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Vorderseiten der Segmente eine vordere Reibfläche und die Rückseiten der Segmente eine hintere Reibfläche der Lamelle ausbilden. Überdies hat sich bei der reibbelaglosen Lamelle als vorteilhaft herausgestellt, wenn sowohl die Vorderseiten als auch die Rückseiten der Segmente die zurückgesetzten ersten Abschnitte aufweisen, um sowohl einem Verschleiß an dem der vorderen Reibfläche zugeordneten Reibpartner als auch einem Verschleiß an dem der hinteren Reibfläche der Lamelle zugeordneten Reibpartner entgegenzuwirken.In a further advantageous embodiment of the lamella according to the invention, the lamella is designed as a friction-resistant lamella, that is to say for example as a steel lamella. In this embodiment, it is preferable if the front sides of the segments form a front friction surface and the rear sides of the segments form a rear friction surface of the lamella. Moreover, it has been found to be advantageous in the non-friction blade when both the front and rear sides of the segments have the recessed first portions to accommodate both wear on the friction surface associated with the friction surface and wear on the friction surface of the blade Counteract friction partner.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle, die eine alternative Ausführungsform zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform darstellt, ist die Lamelle als eine einseitig mit Reibbelag versehene Lamelle ausgebildet. Bei der einseitig mit Reibbelag versehenen Lamelle bildet vorzugsweise ein auf den Vorderseiten oder Rückseiten der Segmente angebrachter Reibbelag eine vordere oder hintere Reibfläche der Lamelle aus, während die Rückseiten oder Vorderseiten der Segmente eine hintere oder vordere Reibfläche der Lamelle ausbilden. Hierbei sind ferner zwei vorteilhafte alternative Ausgestaltungen denkbar. So können bei einer ersten Ausgestaltungsvariante sowohl die Vorderseiten als auch die Rückseiten der Segmente den zurückgesetzten ersten Abschnitt aufweisen. Dies ist insofern von Vorteil, als dass auf derjenigen Seite des Grundkörpers, auf der der Reibbelag aufgebracht ist, trotz eines eventuellen Versatzes zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente ein weitgehend gleichmäßiger Übergang zwischen dem Reibbelagabschnitt an dem einen Segment und dem Reibbelagabschnitt an dem anderen Segment erreicht werden kann, sofern der Reibbelag den Verbindungsbereich zwischen den Segmenten überbrückt. Dies kann mitunter zu einer erhöhten Haltbarkeit des Reibbelages führen. In einer vorteilhaften zweiten Ausgestaltungsvariante weisen hingegen nur diejenigen Seiten der Segmente, auf denen kein Reibbelag angebracht ist, die zurückgesetzten ersten Abschnitte auf, wodurch der Fertigungsaufwand reduziert ist, zumal die zurückgesetzten ersten Abschnitte lediglich auf den Vorderseiten oder den Rückseiten der Segmente vorgesehen sein müssen und ein etwaiger Versatz zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente durch den Reibbelag selbst ausgeglichen werden kann. Hier wie auch vor- und nachstehend handelt es sich bei dem Reibbelag vorzugsweise um einen elastischen Reibbelag oder/und Papierreibbelag, um beispielsweise den erwähnten Versatz bei einer einseitig mit Reibbelag versehenen Lamelle durch den Reibbelag ausgleichen zu können.In a further preferred embodiment of the blade according to the invention, which represents an alternative embodiment to the embodiment described above, the blade is formed as a one-sided provided with friction lining lamella. In the case of the lamella provided with friction lining on one side, preferably a friction lining mounted on the front sides or rear sides of the segments forms a front or rear friction surface of the lamella, while the back sides or front sides of the segments form a rear or front friction surface of the lamella. In this case, two advantageous alternative embodiments are also conceivable. Thus, in a first embodiment variant, both the front sides and the rear sides of the segments may have the recessed first portion. This is advantageous in that on that side of the body on which the friction lining is applied, despite a possible offset between the facing end faces of the composite segments, a substantially uniform transition between the friction lining portion on the one segment and the friction lining portion on the other Segment can be achieved if the friction lining bridges the connection area between the segments. This can sometimes lead to increased durability of the friction lining. In an advantageous second embodiment variant, however, only those sides of the segments on which no friction lining is mounted on the recessed first sections, whereby the manufacturing cost is reduced, especially since the reset first sections must be provided only on the front or the back of the segments and Any offset between the mutually facing end faces of the composite segments can be compensated by the friction lining itself. Here, as well as above and below, the friction lining is preferably an elastic friction lining and / or paper friction lining, in order for example to be able to compensate for the abovementioned offset in the case of a lamella provided with friction lining on one side by the friction lining.

Wie bereits zuvor angedeutet, weist die erfindungsgemäße Lamelle in einer besonders bevorzugten Ausführungsform derselben einen Grundkörper auf, der ringscheibenförmig ausgebildet ist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Segmente in entsprechender Weise ringscheibensegmentförmig oder bogenförmig ausgebildet sind.As already indicated above, the blade according to the invention in a particularly preferred embodiment of the same on a base body which is formed annular disk-shaped. In this case, it is preferable if the segments are formed in a corresponding annular disk segment-shaped or arcuate manner.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle weist der Grundkörper eine Drehmitnahmekontur, vorzugsweise eine Außen- oder Innenverzahnung, an einer Außen- oder Innenseite auf, um eine Innen- oder Außenlamelle zu erhalten, wobei die Drehmitnahmekontur beispielsweise der Erzeugung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen dem Grundkörper der Lamelle und einem Lamellenträger einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung dienen kann.According to a further preferred embodiment of the blade according to the invention, the main body has a rotational engagement contour, preferably an external or internal toothing, on an outer or inner side to obtain an inner or outer plate, wherein the rotary driving contour, for example, the generation of a rotary driving connection between the main body of the Slat and a plate carrier can serve a coupling or braking device.

Grundsätzlich könnte der an die Stirnseite angrenzende erste Abschnitt der Vorderseite oder der Rückseite derart zurückgesetzt werden, dass der Grundkörper seine Dicke im Bereich der einander zugewandten Stirnseiten beibehält. Dies würde jedoch unter Umständen lediglich die mit einem Versatz zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente einhergehenden Nachteile auf die gegenüberliegende Seite des Grundkörpers verlagern. Aus diesem Grunde weist der Grundkörper im Bereich der Stirnseiten der Segmente oder im Bereich der ersten Abschnitte in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle vorzugsweise eine reduzierte Dicke im Verhältnis zu einem anderen Bereich des Grundkörpers bzw. des jeweiligen Segments auf.In principle, the first section of the front side or the rear side adjoining the front side could be reset in such a way that the main body retains its thickness in the region of the facing end faces. However, under certain circumstances, this would only displace the disadvantages associated with an offset between the mutually facing end faces of the assembled segments to the opposite side of the base body. For this reason, the base body in the region of the end faces of the segments or in the region of the first portions in a further preferred embodiment of the blade according to the invention preferably has a reduced thickness in relation to another region of the base body or of the respective segment.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle ist der Grundkörper als Blechteil ausgebildet, also als segmentiertes Blechteil, dessen Segmente ebenfalls jeweils von einem Blechteil gebildet sind. Ein als Blechteil ausgebildeter Grundkörper mit entsprechend ausgebildeten Segmenten lässt sich einfach fertigen und hat gute Festigkeitseigenschaften.In a further advantageous embodiment of the blade according to the invention the base body is formed as a sheet metal part, ie as a segmented sheet metal part, the segments are also each formed by a sheet metal part. A designed as a sheet metal body with appropriately trained segments can be easily manufactured and has good strength properties.

Wie bereits zuvor angedeutet, sind die Segmente des Grundkörpers in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle unter Erzielung einer formschlüssigen Verbindung im Bereich der Stirnseiten zusammengesetzt oder zusammensetzbar. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Segmente unter Erzielung einer formschlüssigen Verbindung im Bereich der Stirnseiten puzzleartig zusammengesetzt oder zusammensetzbar sind. Zu diesem Zweck können die Stirnseiten der Segmente einen entsprechenden Verlauf bzw. eine entsprechende Kontur aufweisen, um ein Zusammensetzen bzw. eine Zusammensetzung unter Erzielung einer formschlüssigen Verbindung im Bereich der Stirnseiten zu ermöglichen.As already indicated above, the segments of the main body in a further advantageous embodiment of the invention Slat assembled to form a positive connection in the frontal sides or assembled. In this case, it is preferable for the segments to be assembled in a puzzle-like manner in the region of the front sides or to be able to be assembled, while achieving a form-locking connection. For this purpose, the end faces of the segments may have a corresponding profile or a corresponding contour in order to enable a composition or a composition while achieving a positive connection in the region of the end faces.

Um einen Versatz zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente zu vermeiden, könnten die Segmente beispielsweise durch Feinschneiden erzeugt werden, um im Bereich der Stirnseiten einen besonders hohen Glattschnittanteil zu erzielen, der die Gefahr eines Versatzes zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente reduziert. Das Feinschneiden ist jedoch relativ aufwendig und aufgrund der erfindungsgemäße Lamelle, bei der ein Versatz zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente zwar nicht unterbunden, jedoch ausgeglichen wird, nicht erforderlich, so dass die Stirnseite in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle einen Glattschnittanteil von weniger als 90%, vorzugsweise weniger als 80%, besonders bevorzugt weniger als 50%, aufweist, um den Fertigungsaufwand zu reduzieren.In order to avoid an offset between the mutually facing end sides of the composite segments, the segments could be produced, for example, by fine blanking, in order to achieve a particularly high smooth-cut portion in the region of the end faces, which reduces the risk of an offset between the mutually facing end faces of the composite segments. However, the fine blanking is relatively complicated and due to the blade according to the invention, in which an offset between the facing end faces of the composite segments is not suppressed, but balanced, not required, so that the end face in a further preferred embodiment of the blade according to the invention a smooth cut portion of less than 90%, preferably less than 80%, more preferably less than 50%, in order to reduce the production cost.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Lamelle oder eines Grundkörpers für eine Lamelle, vorzugsweise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lamelle oder eines Grundkörpers für die erfindungsgemäße Lamelle, weist die nachstehend näher beschriebenen Verfahrensschritte auf. In einem Verfahrensschritt werden mindestens zwei Segmente mit jeweils einer Vorderseite, einer Rückseite und einer Stirnseite, gegebenenfalls zwei Stirnseiten, aus einem flächigen Material herausgetrennt. Das Heraustrennen erfolgt hierbei vorzugsweise durch Stanzen oder Schneiden, wobei es sich bei dem flächigen Material besonders bevorzugt um ein Blech oder Blechband handelt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein an die Stirnseite angrenzender erster Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite hinter einen zweiten Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite des jeweiligen Elements zurückgesetzt. Wie bereits zuvor angedeutet, erfolgt das Zurücksetzen vorzugsweise durch Umformen, besonders bevorzugt durch Prägen oder Pressen. In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Segmente unter Ausbildung der Lamelle oder des Grundkörpers der Lamelle stirnseitig zusammengesetzt, wobei die Segmente vorzugsweise formschlüssig oder/und puzzleartig zusammengesetzt werden. Hierbei sei angemerkt, dass das Zurücksetzen des ersten Abschnitts nicht zwangsläufig zwischen dem Heraustrennen und dem stirnseitigen Zusammensetzen erfolgen muss. Vielmehr kann das Zurücksetzen beispielsweise vor, während oder nach dem Verfahrensschritt des Heraustrennens erfolgen. Ebenso kann das Zurücksetzen vor, während oder nach dem Verfahrensschritt des stirnseitigen Zusammensetzens erfolgen. Hinsichtlich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die vorangehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Lamelle und vorteilhafte Ausführungsformen derselben genannten Vorteilen verwiesen, die für das Verfahren in entsprechender Weise gelten, so dass diese nachstehend nicht immer erneut aufgeführt werden.The method according to the invention for producing a lamella or a main body for a lamella, preferably for producing the lamella according to the invention or a basic body for the lamella according to the invention, has the method steps described in more detail below. In a method step, at least two segments, each having a front side, a rear side and an end side, optionally two end sides, are cut out of a flat material. The separation is preferably carried out by punching or cutting, wherein the sheet material is particularly preferably a sheet metal or sheet metal strip. In a further method step, a first section of the front and / or rear side adjoining the front side is reset behind a second section of the front and / or rear side of the respective element. As already indicated above, the resetting is preferably carried out by forming, particularly preferably by embossing or pressing. In a further method step, the segments are assembled on the face side, forming the lamella or the basic body of the lamella, wherein the segments are preferably assembled in a form-fitting or / and jigsaw-like manner. It should be noted that the resetting of the first section does not necessarily have to take place between the separation and the frontal assembly. Rather, the reset can be done, for example, before, during or after the step of separating out. Likewise, the reset can be done before, during or after the method step of the frontal assembly. With regard to the advantages of the method according to the invention and the preferred embodiments of the method according to the invention described below, reference is made to the advantages mentioned above with reference to the blade according to the invention and advantageous embodiments thereof, which apply to the method in a corresponding manner, so that they are not always listed again below become.

In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Abschnitt durch Abrunden oder Abschrägen einer zwischen der Stirnseite und der Vorder- oder/und Rückseite gebildeten Kante zurückgesetzt. Ein etwaiges Abrunden der zwischen der Stirnseite und der Vorder- oder/und Rückseite des jeweiligen Segments gebildeten Kante erfolgt hierbei vorzugsweise unter Erzielung eines Radius von mindestens 0,2 mm.In an advantageous embodiment of the method according to the invention, the first section is reset by rounding off or chamfering an edge formed between the front side and the front and / or rear side. A possible rounding off of the edge formed between the end face and the front and / or rear side of the respective segment preferably takes place while achieving a radius of at least 0.2 mm.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Abschnitt zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich des Übergangs zwischen dem ersten Abschnitt und der Stirnseite, um mindestens 0,1 mm hinter den zweiten Abschnitt des jeweiligen Segments zurückgesetzt.In a further advantageous embodiment of the method according to the invention, the first section is reset at least partially, preferably in the region of the transition between the first section and the front side, by at least 0.1 mm behind the second section of the respective segment.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Abschnitt unter paralleler Anordnung des ersten Abschnitts zu dem zweiten Abschnitt des jeweiligen Segments zurückgesetzt.In a further advantageous embodiment of the method according to the invention, the first section is reset with a parallel arrangement of the first section to the second section of the respective segment.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Abschnitt unter Reduzierung der Dicke der Lamelle oder des Grundkörpers für die Lamelle im Bereich der Stirnseiten hinter den zweiten Abschnitt des jeweiligen Segments zurückgesetzt.According to a further advantageous embodiment of the method according to the invention, the first section is reset behind the second section of the respective segment while reducing the thickness of the lamella or of the main body for the lamella in the region of the end faces.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Abschnitt unter Ausbildung einer Zwischenkante zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt zurückgesetzt, wobei die Zwischenkante vorzugsweise abgerundet, besonders bevorzugt unter Erzielung eines Radius von mindestens 0,1 mm, oder abgeschrägt wird.In a preferred embodiment of the method according to the invention, the first section is reset with the formation of an intermediate edge between the first section and the second section, wherein the intermediate edge is preferably rounded, particularly preferably with a radius of at least 0.1 mm, or bevelled.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Heraustrennen und das Zurücksetzen, gegebenenfalls auch das Abrunden oder Abschrägen der Zwischenkante, im selben Arbeitsschritt. Da beim Heraustrennen, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen, und beim Zurücksetzen, beispielsweise durch Prägen oder Pressen, ein ähnlicher Bewegungsablauf des jeweiligen Werkzeugs vollzogen wird, bietet sich die Kombination der beiden Verfahrensschritte des Heraustrennens und des Zurücksetzens, gegebenenfalls auch des Abrundens oder Abschrägens der Zwischenkante, in dem selben Arbeitsschritt an, um eine einfache und schnelle Fertigung der Lamelle bzw. des Grundkörpers für die Lamelle zu ermöglichen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn ein eingesetztes Heraustrennwerkzeug und ein eingesetztes Zurücksetzwerkzeug, gegebenenfalls auch das Werkzeug zum Abrunden oder Abschrägen der Zwischenkante, in einem gemeinsamen Werkzeug miteinander kombiniert sind.In a particularly preferred embodiment of the method according to the invention, the separation and the resetting, if necessary, the rounding or bevelling of the intermediate edge, in the same step. Since the removal, for example by cutting or punching, and resetting, for example by embossing or pressing, a similar sequence of movements of the respective tool is completed, the combination of the two steps of separating and resetting, possibly also the rounding or beveling of the intermediate edge offers , in the same step, to allow easy and quick production of the lamella or the body for the lamella. In this case, it is preferred if an inserted severing tool and an inserted reset tool, if appropriate also the tool for rounding off or bevelling the intermediate edge, are combined together in a common tool.

In einer alternativen Ausführungsform zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, wenn das Zurücksetzen, gegebenenfalls auch das Abrunden oder Abschrägen der Zwischenkante, nach dem oder im selben Arbeitsschritt wie das Zusammensetzen erfolgt, um das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen. Auch bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn ein Werkzeug zum Zurücksetzen, gegebenenfalls auch ein Werkzeug für das Abrunden oder Abschrägen der Zwischenkante, mit einem Werkzeug zum Zusammensetzen der Segmente in einem gemeinsamen Werkzeug kombiniert ist.In an alternative embodiment to the previously described embodiment of the method according to the invention, it is preferred if the resetting, optionally also the rounding or bevelling of the intermediate edge, takes place after or in the same working step as the assembly, in order to simplify and accelerate the production process. In this embodiment too, it is preferred if a tool for resetting, if appropriate also a tool for the rounding off or chamfering of the intermediate edge, is combined with a tool for assembling the segments in a common tool.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an den Segmenten jeweils eine Kontur zur gemeinsamen Ausbildung einer Drehmitnahmekontur, vorzugsweise einer Außen- oder Innenverzahnung, der Lamelle oder des Grundkörpers für die Lamelle erzeugt. Das Erzeugen der Kontur erfolgt hierbei vorzugsweise durch Stanzen oder Schneiden.In a further advantageous embodiment of the method according to the invention, in each case a contour for the common formation of a rotational engagement contour, preferably an external or internal toothing, the lamella or the main body for the lamella is generated on the segments. The contour is preferably generated by punching or cutting.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Erzeugen der Konturen an den Segmenten nach dem oder im selben Arbeitsschritt wie das Zusammensetzen der Segmente. Auf diese Weise wird insbesondere im Übergangsbereich zwischen den Segmenten bzw. zwischen den Konturen der Segmente ein gleichmäßiger Übergang erzielt. Überdies hat es sich bei dieser Ausführungsform als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Zurücksetzen der ersten Abschnitte nach dem oder im selben Arbeitsschritt wie das Erzeugen der Konturen an den Segmenten erfolgt, um das Herstellungsverfahren zu beschleunigen und zu vereinfachen, wobei es auch hier vorteilhaft sein kann, wenn das Werkzeug zum Zurücksetzen und das Werkzeug zum Erzeugen der Konturen an den Segmenten in einem gemeinsamen Werkzeug vereint sind.In a further particularly preferred embodiment of the method according to the invention, the contours are generated on the segments after or in the same work step as the assembly of the segments. In this way, a uniform transition is achieved in particular in the transition region between the segments or between the contours of the segments. Moreover, in this embodiment, it has proved to be advantageous if the resetting of the first sections takes place after the or in the same work step as the generation of the contours on the segments, in order to accelerate and simplify the production method, wherein it can also be advantageous here, when the tool for resetting and the tool for generating the contours on the segments are combined in a common tool.

Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Merkmal des Erzeugens der Konturen an den Segmenten nach dem oder im selben Arbeitsschritt wie das Zusammensetzen bereits einen erfinderischen Charakter hat, selbst wenn auf das Zurücksetzen eines an die Stirnseite angrenzenden ersten Abschnitts der Vorder- oder/und Rückseite hinter einen zweiten Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite verzichtet wird. So ist in der vorliegenden Anmeldung insbesondere ein Verfahren offenbart, bei dem Segmente stirnseitig unter Ausbildung einer Lamelle oder eines Grundkörpers für eine Lamelle zusammengesetzt werden und an den Segmenten jeweils eine Kontur zur gemeinsamen Ausbildung einer Drehmitnahmekontur der Lamelle oder des Grundkörpers für die Lamelle erzeugt wird, wobei das Erzeugen der Konturen an den Segmenten nach dem oder im selben Arbeitsschritt wie das Zusammensetzen erfolgt. Bereits mit nur diesen Merkmalen ist ein Verfahren mit erfinderischem Charakter geschaffen, durch das eine Lamelle oder ein Grundkörper für eine Lamelle hergestellt werden kann, die bzw. der einen gleichmäßigen Übergang zwischen den Konturen der einander benachbarten Segmente sicherstellt, um einerseits eine sichere Funktion der Drehmitnahmekontur der Lamelle oder des Grundkörpers für die Lamelle zu gewährleisten und andererseits durch das Erzeugen der Konturen einem etwaigen Versatz zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der zusammengesetzten Segmente entgegenzuwirken.It should be noted at this point that the feature of creating the contours on the segments after the or in the same step as the assembly already has an inventive character, even if the resetting of a front end adjacent to the first portion of the front and / or Rear is omitted behind a second section of the front and / or back. Thus, in the present application, in particular, a method is disclosed in which segments are assembled on the front side to form a lamella or of a main body for a lamella and on the segments in each case a contour for the common formation of a rotary engagement contour of the lamella or the main body is generated for the lamella wherein the production of the contours on the segments after or in the same step as the assembly takes place. Already with only these features, a method is provided with inventive character by which a blade or a base body can be made for a lamella, which ensures a smooth transition between the contours of the adjacent segments, on the one hand a safe function of the rotary driving contour to ensure the lamella or the base body for the lamella and on the other hand by counteracting the contours of a possible offset between the facing end faces of the composite segments counteract.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine reibbelaglose Lamelle hergestellt, bei der vorzugsweise die Vorderseiten der Segmente eine vordere Reibfläche und die Rückseiten der Segmente eine hintere Reibfläche der Lamelle oder des Grundkörpers der Lamelle ausbilden, wobei besonders bevorzugt sowohl der erste Abschnitt der Vorderseiten der Segmente als auch der erste Abschnitt der Rückseiten der Segmente zurückgesetzt wird.In a further preferred embodiment of the method according to the invention, a non-friction lamella is produced, in which preferably the front sides of the segments form a front friction surface and the back sides of the segments form a rear friction surface of the lamella or of the main body of the lamella, wherein particularly preferably both the first section of the front sides the segments as well as the first portion of the backs of the segments is reset.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine einseitig mit Reibbelag versehene Lamelle hergestellt, bei der vorzugsweise ein Reibbelag auf den Vorderseiten oder Rückseiten der Segmente unter Ausbildung einer vorderen oder hinteren Reibfläche der Lamelle angebracht wird, während die Rückseiten oder Vorderseiten der Segmente eine hintere oder vordere Reibfläche der Lamelle ausbilden, wobei besonders bevorzugt sowohl der erste Abschnitt der Vorderseiten der Segmente als auch der erste Abschnitt der Rückseiten der Segmente oder nur der erste Abschnitt derjenigen Seiten, auf denen kein Reibbelag angebracht wird, zurückgesetzt wird.In a further preferred embodiment of the method according to the invention, a friction-coated lamella is produced in which a friction lining is preferably applied to the front sides or rear sides of the segments to form a front or rear friction surface of the lamella, while the back sides or front sides of the segments have a rear one or form the front friction surface of the lamella, wherein particularly preferably both the first portion of the front sides of the segments and the first portion of the backs of the segments or only the first portion of those sides on which no friction lining is attached, is reset.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Heraustrennen der Segmente unter Erzielung eines Glattschnittanteils an der Stirnseite von weniger als 90%, vorzugsweise weniger als 80%, besonders bevorzugt weniger als 50%, um ein einfaches und zügiges Heraustrennen zu ermöglichen und gegebenenfalls ein Heraustrennen durch Feinschneiden vermeiden zu können. In a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention, the separation of the segments is carried out to obtain a smooth cut portion on the front side of less than 90%, preferably less than 80%, more preferably less than 50% to allow easy and rapid separation and optionally a To avoid being cut out by fineblanking.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 eine Vorderansicht einer Lamelle oder eines Grundkörpers für eine Lamelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, 1 a front view of a blade or a body for a lamella according to an embodiment of the invention,

2 eine Vorderansicht eines der Segmente der Lamelle bzw. des Grundkörpers für eine Lamelle aus 1 in Alleinstellung, 2 a front view of one of the segments of the lamella or the base body for a lamella 1 in isolation,

3 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A in 1 in einer ersten Ausgestaltungsvariante, 3 a cross-sectional view along the section line AA in 1 in a first embodiment variant,

4 die Querschnittsansicht von 3 im Zusammenspiel mit zwei der Lamelle zugeordneten Reibpartnern, 4 the cross-sectional view of 3 in cooperation with two friction partners assigned to the lamella,

5 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A in 1 in einer zweiten Ausgestaltungsvariante, 5 a cross-sectional view along the section line AA in 1 in a second embodiment variant,

6 die Querschnittsansicht von 5 im Zusammenspiel mit zwei der Lamelle zugeordneten Reibpartnern, 6 the cross-sectional view of 5 in cooperation with two friction partners assigned to the lamella,

7 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A in 1 in einer dritten Ausgestaltungsvariante, 7 a cross-sectional view along the section line AA in 1 in a third embodiment variant,

8 die Querschnittsansicht von 7 im Zusammenspiel mit zwei der Lamelle zugeordneten Reibpartnern, 8th the cross-sectional view of 7 in cooperation with two friction partners assigned to the lamella,

9 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A in 1 in einer vierten Ausgestaltungsvariante, 9 a cross-sectional view along the section line AA in 1 in a fourth embodiment variant,

10 die Querschnittsansicht von 9 im Zusammenspiel mit zwei der Lamelle zugeordneten Reibpartnern, 10 the cross-sectional view of 9 in cooperation with two friction partners assigned to the lamella,

11 den Ausschnitt B aus 1 in vergrößerter Darstellung mit einer ersten Ausgestaltungsvariante des zurückgesetzten ersten Abschnitts, 11 the detail B off 1 in an enlarged view with a first embodiment variant of the reset first section,

12 den Ausschnitt B aus 1 in vergrößerter Darstellung mit einer zweiten Ausgestaltungsvariante des zurückgesetzten ersten Abschnitts, 12 the detail B off 1 in an enlarged view with a second embodiment variant of the reset first section,

13 und 13 and

14 Querschnittsansichten zur Veranschaulichung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und 14 Cross-sectional views to illustrate a first embodiment of the method according to the invention, and

15 und 15 and

16 Querschnittsansichten zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. 16 Cross-sectional views for illustrating a second embodiment of the method according to the invention.

1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle 2. Die Lamelle 2 ist im Wesentlichen als ringförmige oder ringscheibenförmige Lamelle 2 ausgebildet, wobei die einander entgegengesetzten Längsrichtungen 4, 6, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 8, 10 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 12, 14 anhand entsprechender Pfeile angedeutet sind. Im Betrieb ist die ringscheibenförmige Lamelle 2 um eine sich in die Längsrichtungen 4, 6 erstreckende Drehachse 16 drehbar. 1 shows an embodiment of the blade according to the invention 2 , The slat 2 is essentially as an annular or annular disk-shaped lamella 2 formed, wherein the opposite longitudinal directions 4 . 6 , the opposite radial directions 8th . 10 and the opposite circumferential directions 12 . 14 indicated by corresponding arrows. In operation, the annular disc-shaped lamella 2 around one in the longitudinal directions 4 . 6 extending axis of rotation 16 rotatable.

Die Lamelle 2 weist einen ringscheibenförmigen Grundkörper 18 auf, der auch als segmentierter Grundkörper 18 bezeichnet werden kann. Der als Blechteil ausgebildete segmentierte Grundkörper 18 weist eine in radialer Richtung 8 nach außen weisende Außenseite 20 und eine in radialer Richtung 10 nach innen weisende Innenseite 22 auf. An der Innenseite 22 ist eine Drehmitnahmekontur 24 vorgesehen, die beispielsweise als Innenverzahnung ausgebildet sein kann und die der Drehmitnahmeverbindung mit einem nicht näher dargestellten Lamellenträger dient. Mithin ist die dargestellte Lamelle 2 als Innenlamelle ausgebildet. Es sei jedoch angemerkt, dass die Drehmitnahmekontur 24 ebenso an der in radialer Richtung 8 nach außen weisenden Außenseite 20 des Grundkörpers 18 vorgesehen sein kann, so dass die Lamelle 2 eine Außenlamelle ausbildet, wobei die Drehmitnahmekontur 24 an der Außenseite 20 in diesem Fall beispielsweise von einer Außenverzahnung gebildet sein kann.The slat 2 has an annular disk-shaped base body 18 on, also as a segmented body 18 can be designated. The formed as a sheet metal part segmented body 18 has one in the radial direction 8th outward facing outside 20 and one in the radial direction 10 inside facing inside 22 on. On the inside 22 is a rotary drive contour 24 provided, which may be formed for example as internal teeth and which serves the rotary driving connection with a plate carrier, not shown. Thus, the illustrated lamella 2 designed as an inner plate. It should be noted, however, that the rotary driving contour 24 also at the radial direction 8th outward facing outside 20 of the basic body 18 can be provided, so that the lamella 2 forms an outer fin, wherein the rotary driving contour 24 on the outside 20 in this case, for example, may be formed by an external toothing.

Wie bereits zuvor angedeutet, ist der Grundkörper 18 segmentiert ausgebildet. So ist der Grundkörper 18 aus mindestens zwei – in der dargestellten Ausführungsform aus drei – Segmenten 26 zusammengesetzt, wobei die Segmente 26 in der dargestellten Ausführungsform baugleich oder identisch ausgebildet sind und in 2 ein einzelnes Segment 26 in Alleinstellung gezeigt ist. Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weisen die Segmente 26, die jeweils ringsegmentförmig bzw. ringscheibensegmentförmig ausgebildet sind, einander zugewandte Stirnseiten 28, 30 auf. So weist jedes der Segmente 26 in Umfangsrichtung 12 eine Stirnseite 28 und in der entgegengesetzten Umfangsrichtung 14 eine Stirnseite 30 auf. In dem in 1 gezeigten Zusammenbauzustand der Segmente 26 ist die Stirnseite 28 des einen Segments 26 der Stirnseite 30 des anderen Segments 26 zugewandt. Auch weist jedes der Segmente 26 eine in radialer Richtung 8 nach außen weisende Segmentaußenseite 32 und eine in radialer Richtung 10 nach innen weisende Segmentinnenseite 34 auf, wobei an der Segmentinnenseite 34 eine Kontur 36 vorgesehen ist, die zusammen mit den Konturen 36 der anderen Segmente 26 die zuvor erwähnte Drehmitnahmekontur 24 der Lamelle 2 bzw. des Grundkörpers 18 ausbildet. Die Stirnseite 28 erstreckt sich ausgehend von einem in Umfangsrichtung 12 weisenden Ende 38 der Segmentaußenseite 32 bis zu einem in Umfangsrichtung 12 weisenden Ende 40 der Segmentinnenseite 34, während sich die Stirnseite 30 von einem in Umfangsrichtung 14 weisenden Ende 42 der Segmentaußenseite 32 bis zu einem in Umfangsrichtung 14 weisenden Ende 44 der Segmentinnenseite 34 erstreckt. Auch weisen die ringsegment- bzw. ringscheibensegmentförmigen Segmente 26 jeweils eine in Längsrichtung 4 weisende Vorderseite 46 und eine in die entgegengesetzte Längsrichtung 6 weisende Rückseite 48 auf, die dem Betrachter der 1 und 2 abgewandt, jedoch in den weiteren Figuren – wie beispielsweise der 3 – zu sehen ist.As previously indicated, the body is 18 segmented trained. This is the basic body 18 at least two - in the illustrated embodiment of three - segments 26 composed, with the segments 26 are constructed identical or identical in the illustrated embodiment and in 2 a single segment 26 shown in isolation. Like from the 1 and 2 can be seen, assign the segments 26 , which are each ring-segment-shaped or ring-disk segment-shaped, facing each other front sides 28 . 30 on. This is how each of the segments assigns 26 in the circumferential direction 12 a front side 28 and in the opposite circumferential direction 14 a front side 30 on. In the in 1 shown assembly state of the segments 26 is the front side 28 of the one segment 26 the front side 30 of the other segment 26 facing. Also assigns each of the segments 26 one in the radial direction 8th outwardly facing segment outside 32 and one in the radial direction 10 inward facing segment inside 34 on, being on the inside of the segment 34 a contour 36 is provided, which together with the contours 36 the other segments 26 the aforementioned rotary drive contour 24 the slat 2 or of the basic body 18 formed. The front side 28 extends from one in the circumferential direction 12 pointing end 38 the segment outside 32 up to one in the circumferential direction 12 pointing end 40 the segment inside 34 while the front side 30 from one in the circumferential direction 14 pointing end 42 the segment outside 32 up to one in the circumferential direction 14 pointing end 44 the segment inside 34 extends. Also, the ring segment or annular disc segment-shaped segments 26 one in the longitudinal direction 4 facing front 46 and one in the opposite longitudinal direction 6 facing back 48 on, which the viewer of the 1 and 2 turned away, but in the other figures - such as the 3 - you can see.

Die Stirnseiten 28, 30 weisen in der Vorderansicht nach den 1 bis 2 einen von einer Geraden abweichenden Verlauf auf, so dass die Segmente 26 unter Erzielung einer formschlüssigen Verbindung im Bereich der Stirnseiten 28, 30 zusammengesetzt oder zusammensetzbar sind. Genauer gesagt sind die Stirnseiten 28, 30 derart konturiert, dass diese puzzleartig im Bereich der Stirnseiten 28, 30 in Längsrichtung 4, 6 zusammengesetzt oder zusammengesteckt werden können, um eine formschlüssige Verbindung zwischen den einander benachbarten Segmenten 26 in Umfangsrichtung 12, 14 zu erzielen.The front ends 28 . 30 point in the front view after the 1 to 2 a deviating from a straight line course, so that the segments 26 while achieving a positive connection in the region of the end faces 28 . 30 composed or composable. More precisely, the front ends 28 . 30 contoured so that these puzzle-like in the area of the front pages 28 . 30 longitudinal 4 . 6 assembled or mated to form a positive connection between the adjacent segments 26 in the circumferential direction 12 . 14 to achieve.

Ein an die Stirnseite 28 oder/und 30 angrenzender erster Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite 46, 48 des jeweiligen Segments 26 ist hinter einen zweiten Abschnitt der Vorder- oder/und Rückseite 46, 48 des jeweiligen Segments 26 zurückgesetzt, wie dies nachstehend unter Bezugnahme auf verschiedene, in den 3 bis 10 gezeigte Ausführungsvarianten näher erläutert werden soll.One at the front 28 or and 30 adjacent first section of the front and / or back 46 . 48 of the respective segment 26 is behind a second section of the front and / or back 46 . 48 of the respective segment 26 reset, as described below with reference to various, in the 3 to 10 shown embodiments to be explained in more detail.

So zeigen die 3 und 4 eine erste Ausgestaltungsvariante der Lamelle 2 nach den 1 und 2. Wie aus 3 ersichtlich, weist die Vorderseite 46 einen ersten Abschnitt 50 auf, der an die Stirnseite 28 angrenzt bzw. unmittelbar in diese übergeht. Darüber hinaus ist ein zweiter Abschnitt 52 der Vorderseite 46 derselben Lamelle 2 vorgesehen. In entsprechender Weise weist die Rückseite 48 des Segments 26 einen an die Stirnseite 28 angrenzenden ersten Abschnitt 54 und einen zweiten Abschnitt 56 auf. Auch die Vorderseite 46 des anderen Segments 26 weist einen an die Stirnseite 30 angrenzenden ersten Abschnitt 58 und einen zweiten Abschnitt 60 auf, während dessen Rückseite 48 in einen an die Stirnseite 30 angrenzenden ersten Abschnitt 62 und einen zweiten Abschnitt 64 unterteilt ist. Wie aus 3 ersichtlich, ist der erste Abschnitt 50 in Längsrichtung 6 hinter den zweiten Abschnitt 52, der erste Abschnitt 54 in Längsrichtung 4 hinter den zweiten Abschnitt 56, der erste Abschnitt 58 in Längsrichtung 6 hinter den zweiten Abschnitt 60 und der erste Abschnitt 62 in Längsrichtung 4 hinter den zweiten Abschnitt 64 zurückgesetzt.So show the 3 and 4 a first embodiment variant of the lamella 2 after the 1 and 2 , How out 3 can be seen, the front side 46 a first section 50 up, to the front 28 adjoins or passes directly into these. In addition, a second section 52 the front 46 same lamella 2 intended. In the same way, the back 48 of the segment 26 one at the front 28 adjacent first section 54 and a second section 56 on. Also the front 46 of the other segment 26 has one on the front side 30 adjacent first section 58 and a second section 60 on while its back 48 in one on the front side 30 adjacent first section 62 and a second section 64 is divided. How out 3 can be seen, is the first section 50 longitudinal 6 behind the second section 52 , the first paragraph 54 longitudinal 4 behind the second section 56 , the first paragraph 58 longitudinal 6 behind the second section 60 and the first section 62 longitudinal 4 behind the second section 64 reset.

In der Ausführungsform nach den 3 und 4 werden die ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 jeweils von einer abgerundeten oder abgeschrägten, hier abgerundeten, Kante 66 zwischen der jeweiligen Stirnseite 28, 30 und der jeweiligen Vorder- und Rückseite 46, 48 gebildet. Dabei beträgt der Radius r1 der abgerundeten Kante 66 vorzugsweise mindestens 0,2 mm. Die ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 sind am jeweiligen Übergang 68 zu der zugehörigen Stirnseite 28 bzw. 30 mit einer Tiefe t von mindestens 0,1 mm in der jeweiligen Längsrichtung 6, 4 hinter den jeweiligen zweiten Abschnitt 52, 56, 60, 64 zurückgesetzt. Auch sind die abgerundeten oder abgeschrägten Kanten 66 vorzugsweise durch Umformen der entsprechenden Kante, beispielsweise durch Prägen oder Pressen, hinter den jeweiligen zweiten Abschnitt 52, 56, 60, 64 zurückgesetzt, wie dies später nochmals unter Bezugnahme auf Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden soll. Überdies ist aus 3 ersichtlich, dass der Grundkörper 18 im Bereich der Stirnseiten 28, 30 eine reduzierte Dicke d bzw. eine reduzierte Ausdehnung in den Längsrichtungen 4, 6 aufweist.In the embodiment of the 3 and 4 become the first sections 50 . 54 . 58 . 62 each of a rounded or beveled, here rounded edge 66 between the respective front side 28 . 30 and the respective front and back 46 . 48 educated. The radius r 1 is the rounded edge 66 preferably at least 0.2 mm. The first sections 50 . 54 . 58 . 62 are at each transition 68 to the associated front side 28 respectively. 30 with a depth t of at least 0.1 mm in the respective longitudinal direction 6 . 4 behind the respective second section 52 . 56 . 60 . 64 reset. Also, the rounded or bevelled edges 66 preferably by forming the corresponding edge, for example by embossing or pressing, behind the respective second section 52 . 56 . 60 . 64 reset, as will be explained again later with reference to embodiments of the method according to the invention. Moreover, it is off 3 it can be seen that the basic body 18 in the area of the front sides 28 . 30 a reduced thickness d or a reduced extent in the longitudinal directions 4 . 6 having.

Bei der Ausführungsvariante nach den 3 und 4 ist die Lamelle 2 als reibbelaglose Lamelle 2 ausgebildet, bei der die Vorderseiten 46 der Segmente 26 eine vordere Reibfläche 70 und die Rückseiten 48 der Segmente 26 eine hintere Reibfläche 72 der Lamelle 2 ausbilden, wobei sowohl die Vorderseiten 46 als auch die Rückseiten 48 der Segmente 26 die zuvor beschriebenen ersten Abschnitte 50, 58 bzw. 54, 62 aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform kann mithin auch von einer Stahllamelle gesprochen werden, die im Wesentlichen die Lamelle 2 ausbildet, wobei die die vordere Reibfläche 70 ausbildenden Vorderseiten 46 der Segmente 26 und die die hintere Reibfläche 72 ausbildenden Rückseiten 48 der Segmente 26 unmittelbar mit einem Reibpartner in Reibeingriff gebracht werden können, wie dies in 4 angedeutet ist und nachstehend näher erläutert werden soll.In the embodiment according to the 3 and 4 is the slat 2 as friction-free lamella 2 trained, at the front sides 46 the segments 26 a front friction surface 70 and the backs 48 the segments 26 a rear friction surface 72 the slat 2 train, with both the front sides 46 as well as the backsides 48 the segments 26 the first sections described above 50 . 58 respectively. 54 . 62 exhibit. In the illustrated embodiment, therefore, can also be spoken of a steel plate, which is essentially the lamella 2 forms, wherein the front friction surface 70 forming fronts 46 the segments 26 and the the rear friction surface 72 training backs 48 the segments 26 can be frictionally engaged directly with a friction partner, as in 4 is indicated and will be explained in more detail below.

Wie aus 4 ersichtlich, ist der reibbelaglosen Lamelle 2 in Längsrichtung 4 eine Gegenlamelle 74 und in Längsrichtung 6 eine Gegenlamelle 76 zugeordnet. Die beiden Gegenlamellen 74, 76 sind jeweils beidseitig mit einem Reibbelag 78, vorzugsweise einem Papierreibbelag, versehen. Aus 4 ist ferner ersichtlich, dass die Segmente 26 fertigungsbedingt einen Versatz v in den Längsrichtungen 4, 6 aufweisen können. Ein solcher Versatz v würde im Betrieb zu einer Beschädigung bzw. zu einem erhöhten Verschleiß an den der Lamelle 2 zugewandten Reibbelägen 78 der Gegenlamellen 74, 76 führen. Dank der zurückgesetzten Abschnitte 50, 54, 58, 62 wird der Verschleiß an den der Lamelle 2 zugewandten Reibbelägen 78 der Gegenlamellen 74, 76 jedoch auf ein Minimum reduziert. Mithin wird der Versatz v zwischen den einander zugewandten Stirnseiten 28, 30 der zusammengesetzten Segmente 26 zwar nicht beseitigt, jedoch im Sinne einer vereinfachten Fertigung und eines reduzierten Verschleißes an den Gegenlamellen 74, 76 ausgeglichen. How out 4 can be seen, is the non-friction lamella 2 longitudinal 4 a counter-blade 74 and in the longitudinal direction 6 a counter-blade 76 assigned. The two counter blades 74 . 76 are each on both sides with a friction lining 78 , preferably a Papierreibbelag provided. Out 4 It can also be seen that the segments 26 production-related offset v in the longitudinal directions 4 . 6 can have. Such an offset v would be damaged in operation or increased wear on the blade 2 facing friction linings 78 the counter blades 74 . 76 to lead. Thanks to the recessed sections 50 . 54 . 58 . 62 the wear on the lamella becomes 2 facing friction linings 78 the counter blades 74 . 76 but reduced to a minimum. Thus, the offset v between the facing end faces 28 . 30 the composite segments 26 Although not eliminated, but in the sense of simplified production and reduced wear on the counter blades 74 . 76 balanced.

Die 5 und 6 zeigen eine zweite Ausgestaltungsvariante der Lamelle 2, die im Wesentlichen der Ausgestaltungsvariante nach den 3 und 4 entspricht, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.The 5 and 6 show a second embodiment variant of the blade 2 , which are essentially the embodiment variant according to the 3 and 4 so that in the following only the differences will be dealt with, the same reference numbers will be used for the same or similar parts, and the remainder of the description applies accordingly.

Bei der Ausgestaltungsvariante nach den 5 und 6 ist die Lamelle 2 als einseitig mit einem Reibbelag 80 versehene Lamelle 2 ausgebildet. Der Reibbelag 80, bei dem es sich vorzugsweise um einen Papierreibbelag handelt, ist auf den Vorderseiten 46 der Segmente 26 angebracht, vorzugsweise aufgeklebt, so dass der Reibbelag 80 die in Längsrichtung 4 weisende vordere Reibfläche 70 der Lamelle 2 ausbildet. Demgegenüber bilden die Rückseiten 48 der Segmente 26 – wie bereits im Falle der Ausgestaltungsvariante nach den 3 und 4 – die hintere Reibfläche 72 der Lamelle 2 aus. Es sei an dieser Stelle der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass der Reibbelag 80 ebenso an den Rückseiten 48 der Segmente 26 vorgesehen sein könnte, um die hintere Reibfläche 72 der Lamelle 2 auszubilden, während die vordere Reibfläche 70 in diesem Fall von den Vorderseiten 46 der Segmente 26 gebildet sein könnte.In the embodiment variant according to the 5 and 6 is the slat 2 as one-sided with a friction lining 80 provided lamella 2 educated. The friction lining 80 , which is preferably a Papierreibbelag is on the front pages 46 the segments 26 attached, preferably glued, so that the friction lining 80 in the longitudinal direction 4 pointing front friction surface 70 the slat 2 formed. In contrast, the backsides form 48 the segments 26 - As in the case of the embodiment variant according to the 3 and 4 - the rear friction surface 72 the slat 2 out. It should be noted at this point for completeness, that the friction lining 80 as well on the backsides 48 the segments 26 could be provided to the rear friction surface 72 the slat 2 form while the front friction surface 70 in this case from the fronts 46 the segments 26 could be formed.

Wie bereits bei der Ausgestaltungsvariante nach den 3 und 4 haben die zurückgesetzten ersten Abschnitte 54, 62 der Rückseiten 48 der Segmente 26 den Vorteil, dass der Verschleiß an dem der Lamelle 2 zugewandten Reibbelag 78 der Gegenlamelle 76 reduziert ist, selbst wenn der zuvor erwähnte Versatz v zwischen den zusammengesetzten Segmenten 26 besteht, wie dies aus 6 hervorgeht, in der die Gegenlamellen 74, 76 ebenso wie die Lamelle 2 als einseitig mit Reibbelag 78 versehene Gegenlamellen 74, 76 ausgebildet sind. Auf der dem Reibbelag 80 zugewandten Seite der Gegenlamelle 74 ist der Verschleiß bereits dadurch weitgehend reduziert, dass der Reibbelag 80 die vordere Reibfläche 70 der Lamelle 2 ausbildet, zumal der Reibbelag 80 der Lamelle 2, insbesondere wenn dieser als elastischer Reibbelag, gegebenenfalls Papierreibbelag, ausgebildet ist, bereits in der Lage ist, den Versatz v zwischen den zusammengesetzten Segmenten 26 im Wesentlichen auszugleichen. Insoweit könnte auch auf ein Zurücksetzen der ersten Abschnitte 50, 58 an der Vorderseite 46 der Segmente 26 verzichtet werden, so dass lediglich diejenigen Seiten der Segmente 26, auf denen kein Reibbelag angebracht ist, den zurückgesetzten ersten Abschnitt aufweisen, hier die Abschnitte 54, 62. Eine entsprechende Modifizierung ist in den 5 und 6 anhand der gepunkteten Linien angedeutet. Nichtsdestotrotz kann es auch von Vorteil sein, wenn sowohl die Vorderseiten 46 als auch die Rückseiten 48 der Segmente 26 die zurückgesetzten ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 aufweisen, um den Reibbelag 80 sicherer und gleichmäßiger an dem Grundkörper 18 bzw. den Segmenten 26 des Grundkörpers 18 anbringen zu können, insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen den Segmenten 26. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der Reibbelag 80 der Lamelle 2 den Übergangsbereich zwischen zwei Segmenten 26 nicht überbrücken muss, wenngleich dies von Vorteil ist. Vielmehr kann der Reibbelag 80 ebenso wie die Segmente 26 im Bereich des Übergangs zwischen den Segmenten 26 unterbrochen sein.As already in the design variant after the 3 and 4 have the reset first sections 54 . 62 the backs 48 the segments 26 the advantage that the wear on the the lamella 2 facing friction lining 78 the counter-blade 76 is reduced, even if the aforementioned offset v between the composite segments 26 exists, like this 6 indicating in which the counter blades 74 . 76 as well as the lamella 2 as one-sided with friction lining 78 provided counter blades 74 . 76 are formed. On the friction lining 80 facing side of the counter-blade 74 the wear is already largely reduced by the fact that the friction lining 80 the front friction surface 70 the slat 2 training, especially the friction lining 80 the slat 2 , Especially if this is designed as an elastic friction lining, optionally Papierreibbelag, already capable of the offset v between the composite segments 26 substantially equalize. In that regard, could also be based on a reset of the first sections 50 . 58 on the front side 46 the segments 26 be omitted, leaving only those sides of the segments 26 , on which no friction lining is attached, having the recessed first section, here are the sections 54 . 62 , A corresponding modification is in the 5 and 6 indicated by the dotted lines. Nonetheless, it can also be beneficial if both the front pages 46 as well as the backsides 48 the segments 26 the reset first sections 50 . 54 . 58 . 62 have to face the friction lining 80 safer and more uniform on the body 18 or the segments 26 of the basic body 18 be able to attach, in particular in the area of the transition between the segments 26 , For completeness, it should be noted that the friction lining 80 the slat 2 the transition area between two segments 26 does not have to bridge, although this is an advantage. Rather, the friction lining 80 as well as the segments 26 in the area of transition between the segments 26 be interrupted.

Die 7 und 8 zeigen eine dritte Ausgestaltungsvariante, die im Wesentlichen der Ausgestaltungsvariante nach den 3 und 4 entspricht, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.The 7 and 8th show a third embodiment variant, which is essentially the embodiment variant of the 3 and 4 so that only the differences will be discussed below, like reference numbers will be used for the same or similar parts, and the remainder of the description applies otherwise.

Wie aus 7 ersichtlich, sind die ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 durch Umformen, vorzugsweise Prägen oder Pressen, unter paralleler Anordnung des jeweiligen ersten Abschnitts 50, 54, 58, 62 zu dem zugehörigen zweiten Abschnitt 52, 56, 60, 64 zurückgesetzt. Dabei sind die ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 unter Ausbildung einer Zwischenkante 82 zwischen dem ersten Abschnitt 50, 54, 58 bzw. 62 und dem zweiten Abschnitt 52, 56, 60 bzw. 64 zurückgesetzt, wobei die Zwischenkante 82 abgerundet oder abgeschrägt, hier abgerundet, ist. Die abgerundete Zwischenkante 82 weist dabei einen Radius r2 von mindestens 0,1 mm auf. Hinsichtlich der Vorteile sowie der weiteren Merkmale sei auf die Beschreibung zu der Ausgestaltungsvariante nach den 3 bis 4 verwiesen.How out 7 can be seen, are the first sections 50 . 54 . 58 . 62 by forming, preferably embossing or pressing, with parallel arrangement of the respective first section 50 . 54 . 58 . 62 to the associated second section 52 . 56 . 60 . 64 reset. Here are the first sections 50 . 54 . 58 . 62 forming an intermediate edge 82 between the first section 50 . 54 . 58 respectively. 62 and the second section 52 . 56 . 60 respectively. 64 reset, with the intermediate edge 82 rounded or bevelled, here rounded, is. The rounded intermediate edge 82 has a radius r 2 of at least 0.1 mm. With regard to the advantages and the further features, reference is made to the description of the embodiment variant according to FIGS 3 to 4 directed.

Die 9 und 10 zeigen eine vierte Ausgestaltungsvariante, die im Wesentlichen der Ausgestaltungsvariante nach den 5 und 6 in Kombination mit der Ausgestaltungsvariante nach den 7 und 8 entspricht, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. The 9 and 10 show a fourth embodiment variant, which is essentially the embodiment variant of the 5 and 6 in combination with the design variant according to the 7 and 8th so that only the differences will be discussed below, like reference numbers will be used for the same or similar parts, and the remainder of the description applies otherwise.

Gemäß der Ausgestaltungsvariante nach den 9 und 10 ist wiederum ein Reibbelag 80 auf den Vorderseiten 46 der Segmente 26 vorgesehen. Auch sind die ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 wiederum durch Umformen, vorzugsweise Prägen oder Pressen, und unter paralleler Anordnung derselben zu dem jeweiligen zweiten Abschnitt 52, 56, 60 bzw. 64 zurückgesetzt. Auch die Zwischenkanten 82 sind wiederum abgerundet oder abgeschrägt, hier abgerundet. Wie bereits bei der Ausgestaltungsvariante nach den 5 und 6 könnte auch hier grundsätzlich auf das Zurücksetzen der ersten Abschnitte 50, 58 verzichtet werden, zumal der Reibbelag 80 grundsätzlich geeignet ist, den Versatz v zwischen den zusammengesetzten Segmenten 26 auszugleichen, wenngleich auch in diesem Fall ein Zurücksetzen der ersten Abschnitte 50, 58 im Hinblick auf eine sichere und gleichmäßige Anordnung des Reibbelages 80 auf dem Grundkörper 18 von Vorteil sein kann. Im Übrigen sei auf die vorangehende Beschreibung verwiesen.According to the embodiment variant according to the 9 and 10 is again a friction lining 80 on the front pages 46 the segments 26 intended. Also, the first sections 50 . 54 . 58 . 62 again by forming, preferably embossing or pressing, and in parallel arrangement thereof to the respective second section 52 . 56 . 60 respectively. 64 reset. Also the intermediate edges 82 are in turn rounded or bevelled, rounded here. As already in the design variant after the 5 and 6 Again, basically could be to reset the first sections 50 . 58 be dispensed with, especially the friction lining 80 is basically suitable, the offset v between the composite segments 26 although in this case the first sections are also being reset 50 . 58 in view of a safe and uniform arrangement of the friction lining 80 on the body 18 can be beneficial. Incidentally, reference is made to the preceding description.

Den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsvarianten ist gemeinsam, dass die ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 jeweils über mindestens 90% der Länge oder – wie hier dargestellt – über die gesamte Länge der jeweiligen Stirnseite 28 bzw. 30 zwischen den Enden 38, 40 bzw. 42, 44 an die jeweilige Stirnseite 28 bzw. 30 angrenzen, um den gewünschten verringerten Verschleiß an den Gegenlamellen 74, 76 zu erzielen. Auch weisen die ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 ausgehend von der jeweiligen Stirnseite 28 bzw. 30 eine Breite b von mindestens 0,5 mm auf. Dies ist in den 11 und 12 beispielhaft anhand der ersten Abschnitte 50, 58 der Vorderseiten 46 der Segmente 26 angedeutet. Dabei können die ersten Abschnitte 50, 58 ausgehend von der zugehörigen Stirnseite 28 bzw. 30 in Umfangsrichtung 14 die zuvor erwähnte Mindestbreite b aufweisen, wie dies in 11 angedeutet ist, alternativ können die ersten Abschnitte 50, 58 jedoch auch ausgehend von der zugehörigen Stirnseite 28 bzw. 30 senkrecht zur zugehörigen Stirnseite 28, 30 die genannte Mindestbreite b aufweisen, wie dies in 12 angedeutet ist. Die Segmente 26 könnten auch durch Feinschneiden erzeugt worden sein, um einen besonders hohen Glattschnittanteil an den Stirnseiten 28, 30 zu erzielen, der dazu beitragen kann, den Versatz v zwischen den Segmenten 26 zu reduzieren. Da ein solcher Versatz v jedoch bereits durch das Zurücksetzen der ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 sicher ausgeglichen werden kann, ist ein derart hoher Glattschnittanteil nicht notwendig, ein Feinschneiden mithin entbehrlich, was zu einer vereinfachten Fertigung der Lamelle 2 bzw. des Grundkörpers 18 der Lamelle 2 führen kann. So ist es unabhängig von der jeweils gewählten Ausgestaltungsvariante der Lamelle 2 bevorzugt, wenn die Stirnseiten 28, 30 einen Glattschnittanteil von weniger als 90%, vorzugsweise weniger als 80%, besonders bevorzugt weniger als 50%, aufweisen, um eine vereinfachte Herstellung der Lamelle 2 zu ermöglichen.The embodiments described above have in common that the first sections 50 . 54 . 58 . 62 each over at least 90% of the length or - as shown here - over the entire length of the respective end face 28 respectively. 30 between the ends 38 . 40 respectively. 42 . 44 to the respective front side 28 respectively. 30 adjacent to the desired reduced wear on the counter blades 74 . 76 to achieve. Also show the first sections 50 . 54 . 58 . 62 starting from the respective front side 28 respectively. 30 a width b of at least 0.5 mm. This is in the 11 and 12 by way of example with reference to the first sections 50 . 58 the fronts 46 the segments 26 indicated. Here are the first sections 50 . 58 starting from the associated end face 28 respectively. 30 in the circumferential direction 14 have the aforementioned minimum width b, as in 11 is indicated, alternatively, the first sections 50 . 58 but also starting from the associated end face 28 respectively. 30 perpendicular to the associated front side 28 . 30 have said minimum width b, as in 12 is indicated. The segments 26 could also have been produced by fine blanking to a particularly high proportion of smooth cut on the front pages 28 . 30 to achieve that can help offset v between the segments 26 to reduce. However, since such an offset v already by the resetting of the first sections 50 . 54 . 58 . 62 can be compensated safely, such a high smooth cut portion is not necessary, a fine cutting thus unnecessary, resulting in a simplified production of the lamella 2 or of the basic body 18 the slat 2 can lead. So it is independent of the selected design variant of the slat 2 preferred when the end faces 28 . 30 a smooth cut portion of less than 90%, preferably less than 80%, more preferably less than 50%, to a simplified production of the lamella 2 to enable.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Lamelle 2 oder des Grundkörpers 18 für die Lamelle 2 werden die nachstehend beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt. So werden mindestens zwei Segmente 26 mit jeweils der Vorderseite 46, der Rückseite 48 und den Stirnseiten 28, 30 durch Stanzen oder Schneiden aus einem flächigen Material 84 herausgetrennt, wobei es sich bei dem flächigen Material 84 vorzugsweise um ein Blech, besonders bevorzugt ein Blechband, handelt. Ferner wird der an die jeweilige Stirnseite 28, 30 angrenzende erste Abschnitt 50, 54, 58, 62 der Vorder- oder/und Rückseite 46, 48 hinter den zweiten Abschnitt 52, 56, 60 bzw. 64 der Vorder- oder/und Rückseite 46, 48 durch Umformen, vorzugsweise durch Prägen oder Pressen, zurückgesetzt. Darüber hinaus werden die Segmente 26 unter Ausbildung der Lamelle 2 oder des Grundkörpers 18 für die Lamelle 2 stirnseitig zusammengesetzt, wobei das Zusammensetzen vorzugsweise formschlüssig oder/und puzzleartig erfolgt, um eine formschlüssige Verbindung zwischen den zusammengesetzten Segmenten 26 in den Umfangsrichtungen 12, 14 zu erzielen.In the inventive method for producing the lamella 2 or of the basic body 18 for the slat 2 the process steps described below are carried out. So will be at least two segments 26 each with the front side 46 , the back 48 and the front ends 28 . 30 by punching or cutting from a sheet material 84 cut out, wherein it is the sheet material 84 preferably a sheet metal, particularly preferably a sheet metal strip is. Furthermore, the to the respective end face 28 . 30 adjacent first section 50 . 54 . 58 . 62 the front and / or back 46 . 48 behind the second section 52 . 56 . 60 respectively. 64 the front and / or back 46 . 48 by forming, preferably by embossing or pressing, reset. In addition, the segments 26 under formation of the lamella 2 or of the basic body 18 for the slat 2 assembled frontally, wherein the assembly is preferably a positive fit and / or jigsaw-like, to a positive connection between the composite segments 26 in the circumferential directions 12 . 14 to achieve.

Wie bereits zuvor angedeutet, erfolgt das Zurücksetzen des ersten Abschnitts 50, 54, 58, 62 im Falle der Ausgestaltungsvarianten nach den 3 bis 6 durch Abrunden oder Abschrägen einer zwischen der Stirnseite 28, 30 und der Vorder- oder/und Rückseite 46, 48 gebildeten Kante 66. Eine entsprechende Ausführungsform des Verfahrens ist beispielhaft in den 13 und 14 dargestellt. Hier ist ein Schneid- bzw. Stanzwerkzeug 86 zum Heraustrennen des Segments 26 dargestellt. In der Ausführungsform nach den 13 und 14 erfolgt das Heraustrennen und das Zurücksetzen im selben Arbeitsschritt, indem das Schneid-/Stanzwerkzeug 86 gleichermaßen als Umformwerkzeug, vorzugsweise Präge- oder Presswerkzeug, ausgebildet ist. So werden die beiden Werkzeugteile 88, 90 lediglich zusammengeführt, um das Segment 26 aus dem flächigen Material 84 herauszutrennen und die ersten Abschnitte 50, 54 – hier durch Abrunden oder Abschrägen – zurückzusetzen, wie dies in 14 gezeigt ist. Übertragen auf die Ausführungsvariante nach den 7 bis 10 würde sowohl das Heraustrennen als auch das Zurücksetzen in Verbindung mit dem Abrunden oder Abschrägen der Zwischenkante 82 im selben Arbeitsschritt erfolgen.As previously indicated, resetting of the first section occurs 50 . 54 . 58 . 62 in the case of the design variants according to 3 to 6 by rounding off or beveling one between the front side 28 . 30 and the front and / or back 46 . 48 formed edge 66 , A corresponding embodiment of the method is exemplary in the 13 and 14 shown. Here is a cutting or punching tool 86 for cutting out the segment 26 shown. In the embodiment of the 13 and 14 the cutting and the resetting takes place in the same step by the cutting / punching tool 86 equally as a forming tool, preferably embossing or pressing tool is formed. So are the two tool parts 88 . 90 just merged to the segment 26 from the sheet material 84 to separate out and the first sections 50 . 54 - here by rounding off or chamfering - to reset, as in 14 is shown. Transferred to the embodiment according to the 7 to 10 would both detaching and resetting in conjunction with the Round off or bevel the intermediate edge 82 done in the same step.

Bei der Ausführungsform nach den 15 und 16, die der Herstellung einer Ausgestaltungsvariante nach den 7 bis 10 dienen kann, werden die Segmente 26 zunächst herausgetrennt und stirnseitig zusammengesetzt, um das Zurücksetzen der ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 nach dem Zusammensetzen der Segmente 26 durchzuführen. Zu diesem Zweck kann ein entsprechendes Umformwerkzeug 92, beispielsweise ein Präge- oder Presswerkzeug, vorgesehen sein, das zwei Werkzeugteile 94, 96 aufweist. Die beiden Werkzeugteile 94, 96 werden in Längsrichtung 4, 6 zusammengeführt, um sowohl die ersten Abschnitte 50, 54, 58, 62 zurückzusetzen als auch die Zwischenkante 82 abzurunden oder abzuschrägen, wie dies in 16 gezeigt ist. Grundsätzlich könnte das Zurücksetzen, gegebenenfalls auch das Abrunden oder Abschrägen der Zwischenkante 82, in demselben Arbeitsschritt wie das Zusammensetzen erfolgen.In the embodiment of the 15 and 16 , the production of a design variant according to the 7 to 10 can serve the segments 26 initially separated and assembled at the front to reset the first sections 50 . 54 . 58 . 62 after assembling the segments 26 perform. For this purpose, a corresponding forming tool 92 , For example, a stamping or pressing tool, be provided, the two tool parts 94 . 96 having. The two tool parts 94 . 96 be in the longitudinal direction 4 . 6 merged to both the first sections 50 . 54 . 58 . 62 reset as well as the intermediate edge 82 to round off or make a bevel, as in 16 is shown. Basically, the resetting, possibly also the rounding or bevelling of the intermediate edge 82 , take place in the same work step as the assembly.

Wie bereits zuvor unter Bezugnahme auf 2 erläutert, weisen die Segmente 26 jeweils eine Kontur 36 auf, wobei die Konturen 36 zusammen die Drehmitnahmekontur 24 des Grundkörpers 18 ausbilden. Die einzelnen Konturen 36 an den Segmenten 26 können bereits beim Heraustrennen der Segmente 26 aus dem flächigen Material 84 erzeugt werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Erzeugen der Konturen 36 an den Segmenten 26 jedoch nach dem oder im selben Arbeitsschritt wie das Zusammensetzen der Segmente 26, um eine gleichmäßige Drehmitnahmekontur 24 an dem Grundkörper 18 zu erzielen. Auch hierbei erfolgt das Erzeugen der Konturen 36 vorzugsweise durch Schneiden oder Stanzen.As previously mentioned with reference to 2 explained, assign the segments 26 one contour each 36 on, with the contours 36 together the rotary driving contour 24 of the basic body 18 form. The individual contours 36 at the segments 26 Already when cutting out the segments 26 from the sheet material 84 be generated. In an advantageous embodiment of the method, the production of the contours takes place 36 at the segments 26 however, after or in the same step as assembling the segments 26 to a uniform rotational drive contour 24 on the body 18 to achieve. Here too, the contours are generated 36 preferably by cutting or punching.

Wie bereits vorangehend angedeutet, ist es bei den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erforderlich, beim Heraustrennen der Segmente 26 einen besonders hohen Glattschnittanteil an der jeweiligen Stirnseite 28, 30 zu erzielen. So kann insbesondere auf ein Feinschneiden beim Heraustrennen der Segmente 26 aus dem flächigen Material 84 verzichtet werden. Es ist daher bevorzugt, wenn das Heraustrennen unter Erzielung eines Glattschnittanteils an den Stirnseiten 28, 30 von weniger als 90%, vorzugsweise weniger als 80%, besonders bevorzugt weniger als 50%, erfolgt, um das Verfahren zur Herstellung der Lamelle 2 bzw. des Grundkörpers 18 für die Lamelle 2 zu vereinfachen, ohne dass ein dadurch gegebenenfalls größerer Versatz v zwischen den zusammengesetzten Segmenten 26 zu Beschädigungen an einem zugeordneten Reibpartner, wie beispielsweise den zuvor beschriebenen Gegenlamellen 74, 76, führt. Letzteres ist auf das Zurücksetzen der ersten Abschnitte 50, 54, 58 bzw. 62 zurückzuführen.As already indicated above, it is not necessary in the embodiments of the method according to the invention when separating out the segments 26 a particularly high proportion of smooth cut at the respective end face 28 . 30 to achieve. Thus, in particular on a fine blanking when separating the segments 26 from the sheet material 84 be waived. It is therefore preferable if the separating out to obtain a smooth cut portion at the end faces 28 . 30 less than 90%, preferably less than 80%, more preferably less than 50%, is the process for producing the lamella 2 or of the basic body 18 for the slat 2 without thereby possibly greater offset v between the composite segments 26 Damage to an associated friction partner, such as the previously described counter blades 74 . 76 , leads. The latter is due to the resetting of the first sections 50 . 54 . 58 respectively. 62 due.

Der auf die zuvor beschriebenen Arten erzeugte Grundkörper 18 kann nunmehr als reibbelaglose Lamelle 2 fungieren, also beispielsweise als Stahllamelle. Alternativ können die Vorderseiten 46 oder die Rückseiten 48 der Segmente 26 unter Ausbildung einer vorderen oder hinteren Reibfläche 70; 72 der Lamelle 2 mit einem Reibbelag 80 versehen werden, wie dies bereits zuvor unter Bezugnahme auf die 5, 6, 9 und 10 erläutert wurde. Bei dem Reibbelag 80 handelt es sich vorzugsweise um einen Papierreibbelag, der besonders bevorzugt auf die entsprechende Seite des Grundkörpers 18 oder der Segmente 26 geklebt wird. Grundsätzlich ist hierbei ein im Gegensatz zu Sinter-Reibbelägen elastischer Reibbelag 80 zu bevorzugen. Bei dieser zweiten Ausführungsvariante wird somit eine einseitig mit Reibbelag 80 versehene Lamelle 2 hergestellt.The basic body produced in the ways described above 18 can now be used as a non-friction lamella 2 act, so for example as a steel blade. Alternatively, the front pages 46 or the backs 48 the segments 26 forming a front or rear friction surface 70 ; 72 the slat 2 with a friction lining 80 be provided as previously with reference to the 5 . 6 . 9 and 10 was explained. In the friction lining 80 it is preferably a Papierreibbelag, particularly preferably on the corresponding side of the body 18 or the segments 26 is glued. Basically, this is in contrast to sintered friction linings elastic friction lining 80 to prefer. In this second embodiment is thus a one-sided friction lining 80 provided lamella 2 produced.

Bezüglich der weiteren Merkmale der Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die vorangehende Beschreibung der Ausgestaltungsvarianten der Lamelle 2 bzw. des Grundkörpers 18 verwiesen, die in entsprechender Weise auch für das Verfahren gilt.With regard to the further features of the variants of the method according to the invention, reference is made to the preceding description of the design variants of the lamella 2 or of the basic body 18 The same applies to the procedure.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Lamellelamella
44
Längsrichtunglongitudinal direction
66
Längsrichtunglongitudinal direction
88th
radiale Richtungradial direction
1010
radiale Richtungradial direction
1212
Umfangsrichtungcircumferentially
1414
Umfangsrichtungcircumferentially
1616
Drehachseaxis of rotation
1818
Grundkörperbody
2020
Außenseiteoutside
2222
Innenseiteinside
2424
DrehmitnahmekonturRotary entrainment contour
2626
Segmentsegment
2828
Stirnseitefront
3030
Stirnseitefront
3232
SegmentaußenseiteSegment outside
3434
SegmentinnenseiteSegment inside
3636
Konturcontour
3838
EndeThe End
4040
EndeThe End
4242
EndeThe End
4444
EndeThe End
4646
Vorderseitefront
4848
Rückseiteback
5050
erster Abschnittfirst section
5252
zweiter Abschnittsecond part
5454
erster Abschnittfirst section
5656
zweiter Abschnittsecond part
5858
erster Abschnittfirst section
6060
zweiter Abschnittsecond part
6262
erster Abschnittfirst section
6464
zweiter Abschnittsecond part
6666
Kanteedge
6868
Übergangcrossing
7070
vordere Reibflächefront friction surface
7272
hintere Reibflächerear friction surface
7474
Gegenlamelleagainst lamella
7676
Gegenlamelleagainst lamella
7878
Reibbelagfriction lining
8080
Reibbelagfriction lining
8282
Zwischenkanteintermediate edge
8484
flächiges Materialflat material
8686
Schneid-/StanzwerkzeugCutting / punching tool
8888
Werkzeugteiltool part
9090
Werkzeugteiltool part
9292
Umformwerkzeugforming tool
9494
Werkzeugteiltool part
9696
Werkzeugteiltool part
bb
Breitewidth
dd
Dickethickness
r1 r 1
Radiusradius
r2 r 2
Radiusradius
tt
Tiefedepth
vv
Versatzoffset

Claims (15)

Lamelle (2) mit einem Grundkörper (18), der aus mindestens zwei Segmenten (26) mit einander zugewandten Stirnseiten (28, 30) zusammengesetzt ist, wobei die Segmente (26) jeweils eine Vorder- und Rückseite (46, 48) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Stirnseite (28; 30) angrenzender erster Abschnitt (50, 54; 58, 62) der Vorder- oder/und Rückseite (46, 48) hinter einen zweiten Abschnitt (52, 56; 60, 64) der Vorder- oder/und Rückseite (46, 48) zurückgesetzt ist.Slat ( 2 ) with a basic body ( 18 ), which consists of at least two segments ( 26 ) with mutually facing end faces ( 28 . 30 ), the segments ( 26 ) one front and one back side ( 46 . 48 ), characterized in that one on the front side ( 28 ; 30 ) adjacent first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) of the front and / or back ( 46 . 48 ) behind a second section ( 52 . 56 ; 60 . 64 ) of the front and / or back ( 46 . 48 ) is reset. Lamelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (50, 54; 58, 62) von einer abgerundeten oder abgeschrägten Kante (66) zwischen der Stirnseite (28; 30) und der Vorder- oder/und Rückseite (46, 48) gebildet ist, wobei die abgerundete Kante (66) vorzugsweise einen Radius (r1) von mindestens 0,2 mm aufweist.Slat ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) from a rounded or beveled edge ( 66 ) between the front side ( 28 ; 30 ) and the front and / or back ( 46 . 48 ) is formed, wherein the rounded edge ( 66 ) preferably has a radius (r 1 ) of at least 0.2 mm. Lamelle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (50, 54; 58, 62) zumindest teilweise, vorzugsweise am Übergang (68) zu der Stirnseite (28; 30), mit einer Tiefe (t) von mindestens 0,1 mm hinter den zweiten Abschnitt (52, 56; 60, 64), unter paralleler Anordnung des ersten Abschnitts (50, 54; 58, 62) zu dem zweiten Abschnitt (52, 56; 60, 64), durch Umformen, vorzugsweise Prägen oder Pressen, oder/und unter Ausbildung einer Zwischenkante (82) zwischen dem ersten Abschnitt (50; 54; 58; 62) und dem zweiten Abschnitt (52; 56; 60; 64) zurückgesetzt ist, wobei die Zwischenkante (82) vorzugsweise abgerundet oder abgeschrägt ist und die abgerundete Zwischenkante (82) besonders bevorzugt einen Radius (r2) von mindestens 0,1 mm aufweist.Slat ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) at least partially, preferably at the transition ( 68 ) to the front ( 28 ; 30 ), with a depth (t) of at least 0.1 mm behind the second section ( 52 . 56 ; 60 . 64 ), with a parallel arrangement of the first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) to the second section ( 52 . 56 ; 60 . 64 ), by forming, preferably embossing or pressing, and / or to form an intermediate edge ( 82 ) between the first section ( 50 ; 54 ; 58 ; 62 ) and the second section ( 52 ; 56 ; 60 ; 64 ), wherein the intermediate edge ( 82 ) is preferably rounded or beveled and the rounded intermediate edge ( 82 ) particularly preferably has a radius (r 2 ) of at least 0.1 mm. Lamelle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (50, 54; 58, 62) ausgehend von der Stirnseite (28; 30), vorzugsweise in Umfangsrichtung (12, 14) oder senkrecht zur Stirnseite (28; 30), eine Breite (b) von mindestens 0,5 mm aufweist oder/und über mindestens 90% der Länge oder die gesamte Länge der Stirnseite (28; 30) an die Stirnseite (28; 30) angrenzt.Slat ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) starting from the end face ( 28 ; 30 ), preferably in the circumferential direction ( 12 . 14 ) or perpendicular to the front side ( 28 ; 30 ), has a width (b) of at least 0.5 mm and / or over at least 90% of the length or the entire length of the end face ( 28 ; 30 ) to the front side ( 28 ; 30 ) adjoins. Lamelle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (2) als reibbelaglose Lamelle (2), bei der vorzugsweise die Vorderseiten (46) der Segmente (26) eine vordere Reibfläche (70) und die Rückseiten (48) der Segmente (26) eine hintere Reibfläche (72) der Lamelle (2) ausbilden, wobei besonders bevorzugt sowohl die Vorderseiten (46) als auch die Rückseiten (48) der Segmente (26) die zurückgesetzten ersten Abschnitte (50, 58; 54, 62) aufweisen, oder als einseitig mit Reibbelag (80) versehene Lamelle (2) ausgebildet ist, bei der vorzugsweise ein auf den Vorderseiten (46) oder Rückseiten (48) der Segmente (26) angebrachter Reibbelag (80) eine vordere oder hintere Reibfläche (70, 72) der Lamelle (2) ausbildet, während die Rückseiten (48) oder Vorderseiten (46) der Segmente (26) eine hintere oder vordere Reibfläche (72, 70) der Lamelle (2) ausbilden, wobei besonders bevorzugt sowohl die Vorderseiten (46) als auch die Rückseiten (48) der Segmente (26) oder nur diejenigen Seiten (46, 48) der Segmente (26), auf denen kein Reibbelag angebracht ist, die zurückgesetzten ersten Abschnitte aufweisen.Slat ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lamella ( 2 ) as non-friction lamella ( 2 ), in which preferably the front sides ( 46 ) of the segments ( 26 ) a front friction surface ( 70 ) and the backsides ( 48 ) of the segments ( 26 ) a rear friction surface ( 72 ) of the lamella ( 2 ), wherein particularly preferably both the front sides ( 46 ) as well as the backsides ( 48 ) of the segments ( 26 ) the reset first sections ( 50 . 58 ; 54 . 62 ), or as one-sided with friction lining ( 80 ) provided lamella ( 2 ), preferably one on the front sides ( 46 ) or backsides ( 48 ) of the segments ( 26 ) mounted friction lining ( 80 ) a front or rear friction surface ( 70 . 72 ) of the lamella ( 2 ) while the backs ( 48 ) or front pages ( 46 ) of the segments ( 26 ) a rear or front friction surface ( 72 . 70 ) of the lamella ( 2 ), wherein particularly preferably both the front sides ( 46 ) as well as the backsides ( 48 ) of the segments ( 26 ) or only those pages ( 46 . 48 ) of the segments ( 26 ), on which no friction lining is attached, have the recessed first sections. Lamelle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (18) ringscheibenförmig ausgebildet ist, eine Drehmitnahmekontur (24), vorzugsweise eine Außen- oder Innenverzahnung, an einer Außen- oder Innenseite (20; 22) aufweist, im Bereich der Stirnseiten (28; 30) eine reduzierte Dicke (d) aufweist oder/und als Blechteil ausgebildet ist oder/und dass die Segmente (26) unter Erzielung einer formschlüssigen Verbindung im Bereich der Stirnseiten (28, 30), vorzugsweise puzzleartig, zusammengesetzt oder zusammensetzbar sind.Slat ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the basic body ( 18 ) is formed annular disc-shaped, a rotary driving contour ( 24 ), preferably an outer or inner toothing, on an outer or inner side ( 20 ; 22 ), in the region of the end faces ( 28 ; 30 ) has a reduced thickness (d) and / or is formed as a sheet metal part and / or that the segments ( 26 ) while achieving a positive connection in the region of the end faces ( 28 . 30 ), preferably puzzle-like, composed or composable. Lamelle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (28; 30) einen Glattschnittanteil von weniger als 90%, vorzugsweise weniger als 80%, besonders bevorzugt weniger als 50%, aufweist.Slat ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the end face ( 28 ; 30 ) has a straight cut portion of less than 90%, preferably less than 80%, more preferably less than 50%. Verfahren zur Herstellung einer Lamelle (2) oder eines Grundkörpers (18) für eine Lamelle (2) mit den Verfahrensschritten Heraustrennen von mindestens zwei Segmenten (26) mit jeweils einer Vorderseite (46), einer Rückseite (48) und einer Stirnseite (28; 30), vorzugsweise durch Stanzen oder Schneiden, aus einem flächigen Material (84), gegebenenfalls einem Blech, Zurücksetzen eines an die Stirnseite (28; 30) angrenzenden ersten Abschnitts (50, 54; 58, 62) der Vorder- oder/und Rückseite (46, 48) hinter einen zweiten Abschnitt (52, 56; 60, 64) der Vorder- oder/und Rückseite (46, 48), vorzugsweise durch Umformen, besonders bevorzugt durch Prägen oder Pressen, und Stirnseitiges Zusammensetzen, vorzugsweise formschlüssiges oder/und puzzleartiges Zusammensetzen, der Segmente (26) unter Ausbildung der Lamelle (2) oder des Grundkörpers (18) für die Lamelle (2).Method for producing a lamella ( 2 ) or a basic body ( 18 ) for a lamella ( 2 ) with the steps of separating out at least two segments ( 26 ) each with a front side ( 46 ), a back side ( 48 ) and a front side ( 28 ; 30 ), preferably by Punching or cutting, from a sheet material ( 84 ), possibly a sheet, resetting one to the front side ( 28 ; 30 ) adjacent first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) of the front and / or back ( 46 . 48 ) behind a second section ( 52 . 56 ; 60 . 64 ) of the front and / or back ( 46 . 48 ), preferably by forming, more preferably by embossing or pressing, and front-side assembly, preferably positive or / and puzzle-like assembly, of the segments ( 26 ) forming the lamella ( 2 ) or the basic body ( 18 ) for the lamella ( 2 ). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (50, 54; 58, 62) durch Abrunden oder Abschrägen einer zwischen der Stirnseite (28; 30) und der Vorder- oder/und Rückseite (46, 48) gebildeten Kante (66) zurückgesetzt wird, wobei das Abrunden vorzugsweise unter Erzielung eines Radius (r1) von mindestens 0,2 mm erfolgt.Method according to claim 8, characterized in that the first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) by rounding off or chamfering one between the front side ( 28 ; 30 ) and the front and / or back ( 46 . 48 ) formed edge ( 66 ), wherein the rounding is preferably carried out to obtain a radius (r 1 ) of at least 0.2 mm. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (50, 54; 58, 62) zumindest teilweise, vorzugsweise im Bereich des Übergangs (68) zwischen dem erstem Abschnitt (50, 54; 58, 62) und der Stirnseite (28; 30), um mindestens 0,1 mm hinter den zweiten Abschnitt (52, 56; 60, 64), unter paralleler Anordnung des ersten Abschnitts (50, 54; 58, 62) zu dem zweiten Abschnitt (52, 56; 60, 64), unter Reduzierung der Dicke (d) der Lamelle (2) oder des Grundkörpers (18) für die Lamelle (2) im Bereich der Stirnseiten (28, 30) oder/und unter Ausbildung einer Zwischenkante (82) zwischen dem ersten Abschnitt (50; 54; 58; 62) und dem zweiten Abschnitt (52; 56; 60; 64) zurückgesetzt wird, wobei die Zwischenkante (82) vorzugsweise abgerundet, besonders bevorzugt unter Erzielung eines Radius (r2) von mindestens 0,1 mm, oder abgeschrägt wird.Method according to claim 8 or 9, characterized in that the first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) at least partially, preferably in the area of the transition ( 68 ) between the first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) and the front side ( 28 ; 30 ) at least 0.1 mm beyond the second section ( 52 . 56 ; 60 . 64 ), with a parallel arrangement of the first section ( 50 . 54 ; 58 . 62 ) to the second section ( 52 . 56 ; 60 . 64 ), reducing the thickness (d) of the blade ( 2 ) or the basic body ( 18 ) for the lamella ( 2 ) in the area of the end faces ( 28 . 30 ) and / or forming an intermediate edge ( 82 ) between the first section ( 50 ; 54 ; 58 ; 62 ) and the second section ( 52 ; 56 ; 60 ; 64 ), the intermediate edge ( 82 ) is preferably rounded, particularly preferably with a radius (r 2 ) of at least 0.1 mm, or bevelled. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heraustrennen und das Zurücksetzen, gegebenenfalls auch das Abrunden oder Abschrägen der Zwischenkante (82), im selben Arbeitsschritt erfolgt.Method according to one of claims 8 to 10, characterized in that the separation and the resetting, possibly also the rounding or bevelling of the intermediate edge ( 82 ), done in the same step. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurücksetzen, gegebenenfalls auch das Abrunden oder Abschrägen der Zwischenkante (82), nach dem oder im selben Arbeitsschritt wie das Zusammensetzen erfolgt.Method according to one of claims 8 to 10, characterized in that the resetting, possibly also the rounding or bevelling of the intermediate edge ( 82 ), after or in the same step as assembling. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Segmenten (26) jeweils eine Kontur (36) zur gemeinsamen Ausbildung einer Drehmitnahmekontur (24), vorzugsweise einer Außen- oder Innenverzahnung, der Lamelle (2) oder des Grundkörpers (18) für die Lamelle (2), gegebenenfalls durch Stanzen oder Schneiden, erzeugt wird, wobei das Erzeugen der Konturen (36) besonders bevorzugt nach dem oder im selben Arbeitsschritt wie das Zusammensetzen erfolgt.Method according to one of claims 8 to 12, characterized in that on the segments ( 26 ) each have a contour ( 36 ) for the common formation of a rotary driving contour ( 24 ), preferably an external or internal toothing, the lamella ( 2 ) or the basic body ( 18 ) for the lamella ( 2 ), optionally by punching or cutting, wherein the generation of the contours ( 36 ) is particularly preferably after or in the same step as the assembly takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine reibbelaglose Lamelle (2) hergestellt wird, bei der vorzugsweise die Vorderseiten (46) der Segmente (26) eine vordere Reibfläche (70) und die Rückseiten (48) der Segmente (26) eine hintere Reibfläche (72) der Lamelle (2) ausbilden, wobei besonders bevorzugt sowohl der erste Abschnitt (50, 58) der Vorderseiten (46) der Segmente (26) als auch der erste Abschnitt (54, 62) der Rückseiten (48) der Segmente (26) zurückgesetzt wird, oder dass eine einseitig mit Reibbelag (80) versehene Lamelle (2) hergestellt wird, bei der vorzugsweise ein Reibbelag (80) auf den Vorderseiten (46) oder Rückseiten (48) der Segmente (26) unter Ausbildung einer vorderen oder hinteren Reibfläche (70, 72) der Lamelle (2) angebracht wird, während die Rückseiten (48) oder Vorderseiten (46) der Segmente (26) eine hintere oder vordere Reibfläche (72, 70) der Lamelle (2) ausbilden, wobei besonders bevorzugt sowohl der erste Abschnitt (50, 58) der Vorderseiten (46) der Segmente (26) als auch der erste Abschnitt (54, 62) der Rückseiten (48) der Segmente (26) oder nur der erste Abschnitt derjenigen Seiten, auf denen kein Reibbelag angebracht wird, zurückgesetzt wird.Method according to one of claims 8 to 13, characterized in that a non-friction lamella ( 2 ) is produced, in which preferably the front sides ( 46 ) of the segments ( 26 ) a front friction surface ( 70 ) and the backsides ( 48 ) of the segments ( 26 ) a rear friction surface ( 72 ) of the lamella ( 2 ), wherein particularly preferably both the first section ( 50 . 58 ) of the front sides ( 46 ) of the segments ( 26 ) as well as the first section ( 54 . 62 ) of the backsides ( 48 ) of the segments ( 26 ) is reset, or that one-sided with friction lining ( 80 ) provided lamella ( 2 ) is produced, in which preferably a friction lining ( 80 ) on the front pages ( 46 ) or backsides ( 48 ) of the segments ( 26 ) forming a front or rear friction surface ( 70 . 72 ) of the lamella ( 2 ), while the backs ( 48 ) or front pages ( 46 ) of the segments ( 26 ) a rear or front friction surface ( 72 . 70 ) of the lamella ( 2 ), wherein particularly preferably both the first section ( 50 . 58 ) of the front sides ( 46 ) of the segments ( 26 ) as well as the first section ( 54 . 62 ) of the backsides ( 48 ) of the segments ( 26 ) or only the first portion of those sides on which no friction lining is attached, is reset. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Heraustrennen unter Erzielung eines Glattschnittanteils an der Stirnseite (28; 30) von weniger als 90%, vorzugsweise weniger als 80%, besonders bevorzugt weniger als 50%, erfolgt.Method according to one of claims 8 to 14, characterized in that the separating out to obtain a smooth cut portion on the front side ( 28 ; 30 ) of less than 90%, preferably less than 80%, more preferably less than 50%.
DE102014007270.3A 2014-05-17 2014-05-17 Slat with a segmented body and method for producing a lamella or a segmented body for a lamella Withdrawn DE102014007270A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007270.3A DE102014007270A1 (en) 2014-05-17 2014-05-17 Slat with a segmented body and method for producing a lamella or a segmented body for a lamella
PCT/US2015/028986 WO2015179111A1 (en) 2014-05-17 2015-05-04 Plate having a segmented main body and method for producing a plate or a segmented main body for a plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007270.3A DE102014007270A1 (en) 2014-05-17 2014-05-17 Slat with a segmented body and method for producing a lamella or a segmented body for a lamella

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007270A1 true DE102014007270A1 (en) 2015-11-19

Family

ID=54361445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007270.3A Withdrawn DE102014007270A1 (en) 2014-05-17 2014-05-17 Slat with a segmented body and method for producing a lamella or a segmented body for a lamella

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014007270A1 (en)
WO (1) WO2015179111A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017092752A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steel plate for a multi-plate clutch
ITUA20163796A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-25 Ferdiam S R L SECTOR FOR ANULAR BRAKE DISC TRACK, RELATIVE MODULAR ANULAR BRAKE TRACK, BRAKE AND DISC BRAKE ELEMENT
CN110088491A (en) * 2016-12-27 2019-08-02 大丰工业株式会社 The manufacturing method of washer and washer
DE102017107209B4 (en) * 2016-04-07 2020-02-06 Miba Frictec Gmbh Friction plate made of several interconnected segments
DE102022200698A1 (en) 2022-01-21 2023-07-27 Thyssenkrupp Ag Sensor wheel for a camshaft, camshaft and method for producing a camshaft with a sensor wheel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651729A1 (en) * 1975-11-21 1977-06-02 Gen Motors Corp FRICTION SHIFTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE TRANSMISSIONS
US4697684A (en) * 1985-12-05 1987-10-06 Automotive Products Plc Friction clutch driven plate
US20020043441A1 (en) * 2000-09-19 2002-04-18 Nsk-Warner K.K. Friction plate and multi-plate clutch using friction plates
DE102006020902A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Method for producing a transmission component
DE102011013936A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Friedrich Henkel Feinmechanik KG Segmentation structure of workpiece e.g. expanded ring structure, has holding units that are worked against automatic removal of plastic compound formed between identically constructed workpiece segment portions
DE102013222364A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Friction clutch and plate with partially raised segment joints

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449621A (en) * 1981-08-12 1984-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Segmented clutch plates
JP3118720B2 (en) * 1990-02-20 2000-12-18 ヤマハ発動機株式会社 Multi-plate friction clutch
US7014024B2 (en) * 2003-06-11 2006-03-21 Sulzer Euroflamm Us Inc. System and method for improving cooling in a friction facing environment
JP2007177931A (en) * 2005-12-28 2007-07-12 Dainatsukusu:Kk Core plate or mating plate for clutch or brake friction plate
DE102007053758A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Borgwarner Inc., Auburn Hills Segmented carrier plate for a lamella and lamella with such a segmented carrier plate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651729A1 (en) * 1975-11-21 1977-06-02 Gen Motors Corp FRICTION SHIFTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE TRANSMISSIONS
US4697684A (en) * 1985-12-05 1987-10-06 Automotive Products Plc Friction clutch driven plate
US20020043441A1 (en) * 2000-09-19 2002-04-18 Nsk-Warner K.K. Friction plate and multi-plate clutch using friction plates
DE102006020902A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Method for producing a transmission component
DE102011013936A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Friedrich Henkel Feinmechanik KG Segmentation structure of workpiece e.g. expanded ring structure, has holding units that are worked against automatic removal of plastic compound formed between identically constructed workpiece segment portions
DE102013222364A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Friction clutch and plate with partially raised segment joints

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017092752A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steel plate for a multi-plate clutch
CN108368887A (en) * 2015-12-04 2018-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 Steel sheet for multi-sheet clutch
DE102017107209B4 (en) * 2016-04-07 2020-02-06 Miba Frictec Gmbh Friction plate made of several interconnected segments
ITUA20163796A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-25 Ferdiam S R L SECTOR FOR ANULAR BRAKE DISC TRACK, RELATIVE MODULAR ANULAR BRAKE TRACK, BRAKE AND DISC BRAKE ELEMENT
CN110088491A (en) * 2016-12-27 2019-08-02 大丰工业株式会社 The manufacturing method of washer and washer
CN110088491B (en) * 2016-12-27 2020-11-17 大丰工业株式会社 Gasket and method for manufacturing gasket
US11460067B2 (en) 2016-12-27 2022-10-04 Taiho Kogyo Co., Ltd. Washer and washer manufacturing method
DE102022200698A1 (en) 2022-01-21 2023-07-27 Thyssenkrupp Ag Sensor wheel for a camshaft, camshaft and method for producing a camshaft with a sensor wheel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015179111A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109452A1 (en) Reiblamette with a Papierreibbelag, method for producing such a friction plate and wet-running multi-plate clutch or brake with such a friction plate
EP2732956B1 (en) Setting tool system
DE102016215979A1 (en) Built rotor shaft of asymmetric design as well as rotor and method of manufacturing the built rotor shaft and the rotor
DE102014007270A1 (en) Slat with a segmented body and method for producing a lamella or a segmented body for a lamella
DE102007010764A1 (en) Coupling body and synchronizer ring for a synchronizer
EP2459895B1 (en) Synchronizing ring assembly
EP3169909A1 (en) Friction plate
DE102018001877A1 (en) Multi-plate clutch, disc for such a multi-plate clutch, method for producing such a multi-plate clutch or blade
WO2009049724A1 (en) Method for assembling of a frictionally operating device, frictionally operating device comprising a set of friction disks, and set of friction disks for such a frictionally operating device
DE9106611U1 (en) Clutch disc
DE102009058129A1 (en) End plate for a disk set, frictionally working device with such end plate and method for producing such end plate
DE102011120343B4 (en) Method for producing a coupling body and coupling body for a synchronizer
DE102014216848B4 (en) Rotor for a hydraulic camshaft adjuster and method of manufacturing a rotor for a camshaft adjuster
EP1457697A2 (en) Method of making a friction disc
EP3354917B1 (en) Shaft hub connector and manufacturing method for a shaft hub connector
AT517814A2 (en) Method for producing a steel friction plate for a friction clutch
DE202007011014U1 (en) Coupling part with a shaft receiving hub
DE102014200642A1 (en) Joining connection with calibration effect
DE102018008782A1 (en) Disc for a multi-disc clutch or brake, multi-disc clutch or brake with such a disc and method for producing such a disc
DE102013218542B4 (en) Method for chamfering and smoothing toothed workpieces and associated processing station
DE102015210864A1 (en) clutch assembly
DE102017107209B4 (en) Friction plate made of several interconnected segments
DE102009032180A1 (en) Method for manufacturing friction disk, involves providing elongated metal strip with teeth at longitudinal edge and applying friction lining body or a sinter body on metal strip
DE102009045137A1 (en) Method for producing an internal toothing and component with internal toothing
DE102010010727A1 (en) Method for manufacturing intermediate ring for multi-cone synchronization device, involves forming curved contour of opposite contact areas by non-cutting shaping procedure using pressing tool

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee