[go: up one dir, main page]

DE102014104468B4 - Linear drive system - Google Patents

Linear drive system Download PDF

Info

Publication number
DE102014104468B4
DE102014104468B4 DE102014104468.1A DE102014104468A DE102014104468B4 DE 102014104468 B4 DE102014104468 B4 DE 102014104468B4 DE 102014104468 A DE102014104468 A DE 102014104468A DE 102014104468 B4 DE102014104468 B4 DE 102014104468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulating
circulation
rail
caps
axis direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014104468.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014104468A1 (en
Inventor
Yung-Chin Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102014104468.1A priority Critical patent/DE102014104468B4/en
Publication of DE102014104468A1 publication Critical patent/DE102014104468A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104468B4 publication Critical patent/DE102014104468B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0671Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearantriebssystem mit: • einer Schiene (20), die längs einer Achsenrichtung X länglich ausgeführt ist, deren beide Seiten in Achsenrichtung jeweils entlang der Achsenrichtung X mit einer Wälzrinne (21) versehen sind, • einem ersten Umlaufhalbteil (30), das aus zwei integrierten, gegenüberstehenden Außenkappen (31), die jeweils mit einer ersten Schienenaufnahme (311) ausgebildet sind, und zwei gegenüberstehenden ersten Umlaufteilen (32), die jeweils mit einer ersten Umlaufrille (34) versehen sind, gestaltet ist, wodurch ein rechtwinkliger Rahmen entsteht, der sich mittels den zwei ersten Schienenaufnahmen (311) an der Schiene (20) entlang führen lässt, • einem zweiten Umlaufhalbteil (40), das aus zwei integrierten, gegenüberliegenden Innenkappen (41) und zwei gegenüberliegenden zweiten Umlaufteilen (42) gestaltet ist, wodurch ein rechtwinkliger Rahmen entsteht, wobei das zweite Umlaufhalbteil (40) zwischen den zwei Außenkappen (31) in das erste Umlaufhalbteil (30) eingesetzt ist, wobei die zwei Innenkappen (41) jeweils zwei konvexe Führungselemente zur Positionierung (43) des zweiten Umlaufhalbteils (40) im ersten Umlaufhalbteil (30) aufweisen, wobei jedes konvexe Führungselement zur Positionierung (43) eine eigene halbkreisförmige Führungsoberfläche (431) besitzt, wobei die Innenkappen (41) angrenzend zu der Führungsoberfläche (431) der zwei konvexen Führungselemente zur Positionierung (43) in Form einer zweiten Schienenaufnahme (412) gestaltet sind, wobei darüber hinaus jedes der zweiten Umlaufteile (42) jeweils eine längs der Achsenrichtung X verlaufende und mit der Führungsoberfläche (431) verknüpfte zweite Umlaufrille (421) aufweist, wobei die Führungsoberfläche (431) an der ersten Umlaufrille (34) angrenzt und die zweite Umlaufrille (421) mit der ersten Umlaufrille (34) gegenseitig aufeinander zuweisend in Verbindung steht und die erste Umlaufrille (34) gegenüberliegend zur zweiten Umlaufrille (421) ist, sodass eine Umlaufbahn entsteht, und • einem Schlitten (50), der ein Oberteil (51) und zwei gegenüberliegende Flanken (52) aufweist, von denen eine längs der Achsenrichtung X verlaufende Schienenaufnahme (53) abgegrenzt wird, wobei die gegenüberliegenden Seiten der zwei Flanken (52) längs der Achsenrichtung X jeweils mit einer Wälzrille (521) versehen sind, wobei der Schlitten (50) zwischen den zwei Innenkappen (41) aufgenommen ist und mittels der Schienenaufnahme (53) auf der Schiene (20) geführt wird, wobei die Wälzrille (521) des Schlittens so der Wälzrinne (21) der Schiene gegenüberliegt, dass eine Traglaufbahn entsteht, welche an der Führungsoberfläche (431) anknüpft, um sich mit der Umlaufbahn zu verbinden, wodurch sich die Traglaufbahn mit der Umlaufbahn zu einer Rundlaufbahn verbindet, auf der das unbeschränkte Umwälzen der mehreren Wälzkörper (60) stattfindet.A linear drive system comprising: a rail (20) elongated along an axis direction X both sides of which are provided with a rolling groove (21) along the axis direction X, respectively, a first circulation half part (30) consisting of two integrated ones , opposing outer caps (31), each formed with a first rail receptacle (311), and two opposite first circulating parts (32), each provided with a first circumferential groove (34), is formed, whereby a rectangular frame is formed can be guided along the rail (20) by means of the two first rail receivers (311), • a second circulating half-part (40) which is formed from two integrated, opposite inner caps (41) and two opposite second circulating parts (42) rectangular frame is formed, wherein the second circulating half-part (40) between the two outer caps (31) in the first circulating half-part (30) e is set, wherein the two inner caps (41) each have two convex guide elements for positioning (43) of the second circulating half (40) in the first circulating half (30), each convex guide element for positioning (43) has its own semi-circular guide surface (431) wherein the inner caps (41) are formed adjacent to the guide surface (431) of the two convex guide members for positioning (43) in the form of a second rail receiver (412), moreover, each of the second circulating members (42) each have a longitudinal axis X direction a second circulation groove (421) connected to the guide surface (431), the guide surface (431) being adjacent to the first circulation groove (34) and the second circulation groove (421) communicating with the first circulation groove (34) mutually facing each other and the first circulation groove (34) opposite to the second circulation groove (421), so that a Umlaufba hn, and • a carriage (50) having an upper part (51) and two opposite flanks (52) from which a rail receptacle (53) running along the axis X is delimited, the opposite sides of the two flanks (52 ) are each provided with a Wälzrille (521) along the axis direction X, wherein the carriage (50) between the two inner caps (41) is received and guided by the rail receptacle (53) on the rail (20), wherein the Wälzrille ( 521) of the carriage so as to face the trough (21) of the rail to form a support track which joins the guide surface (431) to connect with the orbit whereby the support track connects with the orbit to a circular track on which the unrestricted circulation of the plurality of rolling elements (60) takes place.

Description

Die Erfindung betrifft ein Linearantriebssystem, insbesondere den Aufbau eines Linearantriebssystems.The invention relates to a linear drive system, in particular the construction of a linear drive system.

Linearschienen mit solchen Antriebsmerkmalen wie Präzision und Stabilität lassen sich in verschiedenen Bereichen vielseitig verwenden. Die Entwicklungsperspektive besteht in diesem Gebiet darin, die Produktionskosten im Vorfeld zu senken, um die wirtschaftlichen Erträge zu erhöhen. Eine herkömmliche Linearschiene 10, wie in 1 gezeigt, umfasst eine Schiene 11, einen Schlitten 12, zwei Umlaufführungen 13, 14 und einen Führungsbock 15. Der Schlitten 12 lässt sich von der Schiene 11 führen, wobei die beiden Seiten des Schlittens 12 jeweils mit einem Träger 121 versehen sind, dessen Unterseite jeweils eine Bogenrille 122 aufweist. Die zwei Umlaufführungen 13, 14 haben eine L-Form und bestehen jeweils aus einer Außenkappe 131, 141 und einer Umlaufschiene 132, 142. Die zwei Umlaufführungen 13, 14 sind jeweils an den beiden Seiten des Schlittens 12 angebracht. Dadurch bildet die Umlaufschiene 132, 142 der zwei Umlaufführungen 13, 14 mit der jeweiligen Bogenrille 122 eine Rundlaufbahn, die die Wälzkörper für die Umwälzung aufnimmt. Der Führungsbock 15 nimmt weiterhin die zwei Umlaufführungen 13, 14 zum Positionieren auf.Linear rails with such drive characteristics as precision and stability can be used in many different ways. The development perspective in this area is to lower production costs in advance to increase economic returns. A conventional linear rail 10 , as in 1 shown includes a rail 11 , a sled 12 , two revolving guides 13 . 14 and a leader 15 , The sled 12 lets go of the rail 11 Lead, with the two sides of the carriage 12 each with a carrier 121 are provided, the underside of each a curved groove 122 having. The two roundabouts 13 . 14 have an L-shape and each consist of an outer cap 131 . 141 and a circulation rail 132 . 142 , The two roundabouts 13 . 14 are each on the two sides of the carriage 12 appropriate. This forms the circulation rail 132 . 142 the two roundabouts 13 . 14 with the respective arch groove 122 a circular track, which receives the rolling elements for the circulation. The leader 15 continues to take the two round tours 13 . 14 for positioning.

Dank der Umlaufführung integriert die Linearschiene die Endkappe und das erste Umlaufteil, reduziert die Gesamtzahl der Komponenten und senkt die Zusammenbaukosten. Allerdings muss diese Linearschiene hochpräzise gefertigt werden, wodurch Schwierigkeiten bei der Produktion entstehen und die Herstellungskosten erhöht werden, weil die Rundlaufbahn der Linearschiene aus zwei Umlaufführungen im Stoßverbund besteht und die Verbindungsstelle der Umlaufschiene der zwei Umlaufführungen leicht einen Versatz bildet, wodurch beim Umwälzen Geräusche entstehen. Es besteht deshalb noch ein Verbesserungsbedarf.Thanks to the recirculation guide, the linear rail integrates the end cap and the first revolving part, reducing the total number of components and reducing assembly costs. However, this linear rail must be manufactured with high precision, which causes difficulties in production and manufacturing costs are increased because the track of the linear rail consists of two recirculating guides in the butt joint and the junction of the circulating rail of the two revolving guides easily forms an offset, which causes noise when circulating. There is therefore still a need for improvement.

Aus dem Dokument DE 10 2009 017 174 A1 ist ein Linearwagen bekannt, der entlang einer Schiene bewegbar ist, wobei Wälzkörper verliersicher am Wagen befestigt sind.From the document DE 10 2009 017 174 A1 a linear carriage is known, which is movable along a rail, wherein rolling elements are secured captive on the car.

Das Dokument US 2011/0033141 A1 beschreibt ein Zirkuliersystem für Wälzkörper einer Linearführung, während die deutsche Übersetzung der europäischen Patentschrift DE 692 22 443 T2 eine Linearlageranordnung offenbart.The document US 2011/0033141 A1 describes a circulating system for rolling elements of a linear guide, while the German translation of the European Patent DE 692 22 443 T2 discloses a linear bearing assembly.

Die Erfindung betrifft ein Linearantriebssystem, welches sich hauptsächlich damit beschäftigt, die Mängel der herkömmlichen Linearschiene, wie zum Beispiel zahlreiche Komponenten, eine hohe Produktionsschwierigkeit, einen zeitaufwendigen Zusammenbau und eine leichte Geräuschbildung, zu beseitigen.The invention relates to a linear drive system, which mainly deals with the shortcomings of the conventional linear rail, such as numerous components, a high production difficulty, a time-consuming assembly and a slight noise to eliminate.

Zum Lösen der genannten Probleme umfasst das erfindungsgemäße Linearantriebssystem das Folgende:
eine Schiene, die längs einer Achsenrichtung länglich ausgeführt ist und deren beide Seiten jeweils entlang der Achsenrichtung eine Wälzrinne aufweisen,
ein erstes Umlaufhalbteil, das aus zwei eingebauten, gegenüberstehenden Außenkappen und zwei gegenüberstehenden ersten Umlaufteilen gestaltet ist, welche einen rechtwinkligen Rahmen bilden, wobei die zwei Außenkappen jeweils eine erste Schienenaufnahme besitzen, wobei die zwei ersten Umlaufteile jeweils mit einer ersten Umlaufrille versehen sind, wobei sich das erste Umlaufhalbteil mittels der zwei ersten Schienenaufnahmen von der Schiene führen lässt,
ein zweites Umlaufhalbteil, das aus zwei integrierten, gegenüberstehenden Innenkappen und zwei gegenüberstehenden zweiten Umlaufteilen gestaltet ist, welche einen rechtwinkligen Rahmen bilden, wobei die zwei Innenkappen jeweils als eine Grenzfläche gestaltet sind und dabei auch mit zwei konvexen Führungselementen zur Positionierung versehen sind, wobei jedes konvexe Führungselement zur Positionierung jeweils eine halbkreisrunde Führungsoberfläche aufweist, wobei die Innenkappe zusammen mit der Führungsoberfläche der zwei konvexen Führungselemente zur Positionierung mit einer zweiten Schienenaufnahme versehen ist, wobei jedes zweite Umlaufteil jeweils eine zweite Umlaufrille besitzt, die längs der Achsenrichtung verläuft und an der Führungsoberfläche anliegt, wobei sich das zweite Umlaufhalbteil zwischen den zwei Außenkappen einsetzen lässt und sich mittels der zweiten Schienenaufnahme entlang der Schiene führen lässt, wobei die Führungsoberfläche an der ersten Umlaufrille anliegt, wobei sich die zweite Umlaufrille mit der ersten Umlaufrille verbindet und die Grenzfläche zur ersten Umlaufrille hinzeigt, wobei sich die erste Umlaufrille auf die zweite Umlaufrille und die Grenzfläche hin ausrichtet, sodass eine Umlaufbahn entsteht, und
einen Schlitten, der ein Oberteil und zwei gegenüberstehende Flanken aufweist, wobei eine längs der Achsenrichtung verlaufende Schienenaufnahme von den zwei Flanken begrenzt wird, auf deren gegenüberstehenden Seiten jeweils eine Wälzrille längs der Achse ausgebildet ist, wobei der Schlitten zwischen den zwei Innenkappen aufgenommen wird und sich mittels der Schienenaufnahme an der Schiene entlang führen lässt, wobei weiterhin die Wälzrille entgegengesetzt zu der Wälzrinne ausgerichtet ist, sodass eine Traglaufbahn entsteht, sowie eine Verknüpfung mit der Führungsoberfläche, um sich mit der Umlaufbahn zu verbinden, wodurch die Traglaufbahn mit der Umlaufbahn eine Rundlaufbahn bildet, in der das unbeschränkte Umwälzen von mehreren Wälzkörpern stattfindet.
To solve the problems mentioned, the linear drive system according to the invention comprises the following:
a rail which is elongated along an axis direction and whose both sides each have a Wälzrinne along the axis direction,
a first circulating half part, which is formed of two built-in, opposing outer caps and two opposing first circulating parts, which form a rectangular frame, the two outer caps each having a first rail receptacle, wherein the two first circulating parts are each provided with a first circumferential groove, wherein the first circulating half part can be guided by the rail by means of the two first rail receivers,
a second circulating half formed of two integral opposed inner caps and two opposing second rotating parts forming a rectangular frame, the two inner caps each being designed as an interface and also provided with two convex guide members for positioning, each convex Positioning member each having a semicircular guide surface, the inner cap being provided with the guide surface of the two convex guide members for positioning with a second rail receiver, each second circulating member each having a second circumferential groove extending along the axis direction and abutting against the guide surface, wherein the second circulating half-part can be inserted between the two outer caps and can be guided along the rail by means of the second rail receptacle, wherein the guide surface at the first Umlau frille, wherein the second circumferential groove connects to the first circumferential groove and the interface faces the first circumferential groove, wherein the first circumferential groove on the second circumferential groove and the interface faces out, so that an orbit is formed, and
a carriage having a top and two opposing flanks, wherein an axially extending rail mount is bounded by the two flanks, on the opposite sides of each a Wälzrille along the axis is formed, wherein the carriage between the two inner caps is received and can be guided along the rail by means of the rail receiver, wherein furthermore the Wälzrille is aligned opposite to the Wälzrinne, so that a support track is formed, and a linkage with the guide surface to connect to the orbit, whereby the carrier track with the orbit forms a circular track , in which the unrestricted circulation of several rolling elements takes place.

Gemäß der Erfindung entsteht die Umlaufbahn durch das Stapeln des ersten Umlaufhalbteils und des zweiten Umlaufhalbteils, welche jeweils die Form von rechtwinkligen, hohlen Rahmen aufweisen, wobei die komplette Rundlaufbahn zusätzlich anhand des Einsatzes des Schlittens zur Verknüpfung zur Verfügung steht. Insgesamt sind die Komponenten so vereinfacht, dass das Montageverfahren wesentlich erleichtert wird, die Produktivität erhöht wird sowie das Gegeneinanderstoßen der sich bewegenden Wälzkörper dank dem nicht vorhandenen Versatz zwischen der ersten und der zweiten Umlaufrille mittels des erfindungsgemäßen ersten und zweiten Umlaufhalbteiles vermieden wird, die Geräuschbildung herabgesetzt wird und die Lebensdauer verlängert wird. According to the invention, the orbit is formed by stacking the first circulating half-section and the second circulating half-section, each having the form of rectangular, hollow frame, wherein the complete circular track is additionally based on the use of the carriage for linking available. Overall, the components are simplified so that the assembly process is much easier, the productivity is increased and the juxtaposition of the moving rolling elements is avoided thanks to the non-existing offset between the first and second circumferential groove by means of the first and second circulation half-part according to the invention, the noise is reduced and the life is extended.

1 Schematische Aufbaudarstellung der herkömmlichen Linearschiene 1 Schematic diagram of the conventional linear rail

2 Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Stereostruktur 2 Exploded view of the stereostructure according to the invention

3 Stereoskopische Ansicht des erfindungsgemäßen zweiten Umlaufhalbteils 3 Stereoscopic view of the second circulating half-section according to the invention

4 Kombinationsansicht des partiellen Aufbaus der Erfindung 4 Combination view of the partial construction of the invention

5 Kombinationsansicht der Erfindung 5 Combination view of the invention

6 Explosionsdarstellung der planaren Struktur der Erfindung 6 Exploded view of the planar structure of the invention

7 Querschnitt der Erfindung in Kombination 7 Cross section of the invention in combination

8 Anderer Querschnitt der Erfindung in Kombination 8th Other cross-section of the invention in combination

9 Stereoskopische Kombinationsansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 9 Stereoscopic combination view of an embodiment according to the invention

10 Planare Kombinationsansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels 10 Planar combination view of an embodiment of the invention

Die bevorzugten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Linearantriebssystems werden in 2 bis 10 gezeigt und umfassen das Folgende:
eine Schiene 20, die längs der Achsenrichtung X länglich ausgeführt ist, deren beiden Seiten jeweils entlang der Achsenrichtung X mit einer Wälzrinne 21 versehen sind, wobei die Richtung, die die Achsenrichtung X schneidet, als Radialrichtung Y aufgetragen wird,
ein erstes Umlaufhalbteil 30, das aus zwei integrierten Außenkappen 31 und zwei ersten Umlaufteilen 32 gestaltet ist, wobei sich die zwei ersten Umlaufteile 32 gegenüberstehen und sich zwischen den zwei Außenkappen 31 befinden, sodass die zwei Außenkappen 31 mit den zwei ersten Umlaufteilen 32 einen rechtwinkligen, hohlen Rahmen bilden, wobei die Höhe des ersten Umlaufteils 32 in Radialrichtung Y kürzer ist als die Höhe der zwei Außenkappen 31 in Radialrichtung Y, wobei angrenzend an die zwei Enden jedes ersten Umlaufteils 32 und die Außenkappen 31 eine erste Aussparung 33 ausgebildet ist, wobei die zwei Außenkappen 31 jeweils eine erste Schienenaufnahme 311 besitzen, wobei die ersten Schienenaufnahmen 311 der zwei Außenkappen 31 einander gegenüberliegen, wobei die einander zugewandten Seiten jeder ersten Schienenaufnahme 311 jeweils einen bogenförmigen Vorsprung 312 aufweisen, wobei die Öffnungsrichtung der zwei ersten Schienenaufnahmen 311 entgegen der Öffnungsrichtung der ersten Aussparung 33 ausgeführt ist. Unter „Innenseite” sollen die einander zugewandten Seiten der zwei Außenkappen 31 und der zwei ersten Umlaufteile 32 verstanden werden, wobei unter „Außenseite” die andere Seite verstanden werden soll. Die Innenseiten der zwei Außenkappen 31 sind jeweils mit mehreren Halteelementen 313 versehen. Das Halteelement 313 in der Ausführungsform ist halb nach innen gewölbt. Die Innenseiten der zwei ersten Umlaufteile 32 sind jeweils mit einer ersten Umlaufrille 34 versehen. Die jeweilige erste Umlaufrille 34 besteht aus einem längs der Achsenrichtung X ausgeführten Linearverschiebungssegment 341 und einem bogenförmigen Umlaufteil 342, das jeweils an beiden Enden des Linearverschiebungssegments anliegt. Die Innenseite 35 zwischen der jeweiligen ersten Umlaufrille 34 und der ersten Aussparung 33 ist eine ebene Fläche. Bei jedem ersten Umlaufteil 32 ist eine Grenzmulde 36 an der ersten Umlaufrille 34 als Vertiefung gestaltet. Außerdem ist die Grenzmulde 36 mit einem Grenzdurchgang 37 verbunden. Die Außenseite der zwei ersten Umlaufteile 32 ist durch die erste Aussparung 33 weiter vertieft als Widerstandsteil 331 gestaltet, welches eine Wannenstruktur besitzt und in der Ausführungsform eine Wannenstruktur mit Stufen aufweist. Das erste Umlaufhalbteil 30 lässt sich mittels der zwei ersten Schienenaufnahmen 311 entlang der Schiene 20 führen. Dabei kann der bogenförmige Vorsprung 312 des ersten Umlaufhalbteils 30 in der Wälzrinne 21 der Schiene 20 gleitend aufgenommen werden,
ein zweites Umlaufhalbteil 40, das aus zwei integrierten, gegenüberliegenden Innenkappen 41 und zwei gegenüberliegenden zweiten Umlaufteilen 42 gestaltet ist, wodurch ein rechtwinkliger, hohler Rahmen entsteht, wobei die zwei Innenkappen 41 jeweils zwei konvexe Führungselemente zur Positionierung 43 aufweisen, zu denen sich eine Grenzfläche 411 der Innenkappe 41 erstreckt, wobei die zwei konvexen Führungselemente zur Positionierung 43 jeweils eine Führungsoberfläche 431 besitzen, die aus einer in dieser Folge verknüpften Innenbogenseite 432, einer Spitzbogenseite 433 und einer Außenbogenseite 434 besteht und eine halbkreisförmige Fläche aufweist, wobei die Innenkappen 41 des zweiten Umlaufhalbteils 40 mit der Innenbogenseite 432 der zwei konvexen Führungselemente zur Positionierung 43 verbunden sind, wodurch eine zweite Schienenaufnahme 412 entsteht, wobei die zwei zweiten Umlaufteile 42 jeweils eine an die Außenbogenseite 434 der zwei konvexen Führungselemente zur Positionierung 43 angepasste Kontur in Form einer Bogenstückstruktur aufweisen, sich längs der Achsenrichtung X erstrecken und die zwei Innenkappen 41 verbinden, wobei die zwei zweiten Umlaufteile 42 jeweils mit einer sich längs der Achsenrichtung X erstreckenden zweiten Umlaufrille 421 ausgestattet sind, die mit der Außenbogenseite 434 verbunden ist, sodass die zwei Innenkappen 41 mit den zwei zweiten Umlaufteilen 42 einen rechtwinkligen, hohlen Rahmen bilden, wobei die Seite zwischen den zwei gegenüberliegenden Innenkappen 41 und den zwei gegenüberliegenden zweiten Umlaufteilen 42 die Innenseite ist, wobei die andere Seite die Außenseite ist, wobei die Höhe der zwei zweiten Umlaufteile 42 in Radialrichtung Y kürzer ist als die Höhe der zwei Innenkappen 41 in Radialrichtung Y, wodurch angrenzend an die zwei Enden jedes zweiten Umlaufteils 42 und den Innenkappen 41 eine zweite Aussparung 44 entsteht, wobei die Öffnungsrichtung der zwei zweiten Aussparungen 44 entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung der zweiten Schienenaufnahme 412 ist, wobei die Außenseite der zwei Innenkappen 41 mit mehreren passend ausgeformten Halteelementen 413 ausgestattet ist, welche auf die Form des Halteelements 313 der jeweiligen Außenkappe 31 abgestimmt sind, wobei das passend ausgeformte Halteelement 413 in der Ausführungsform halb nach außen gewölbt ist.
The preferred embodiments of the linear drive system according to the invention are in 2 to 10 shown and include the following:
a rail 20 which is elongated along the axis direction X, both sides of which are respectively along the axis direction X with a Wälzrinne 21 are provided, wherein the direction which intersects the axis direction X is plotted as a radial direction Y,
a first circulation half-part 30 consisting of two integrated outer caps 31 and two first circulating parts 32 is designed, with the two first circulating parts 32 face and stand between the two outer caps 31 so that the two outer caps 31 with the two first circulating parts 32 form a rectangular, hollow frame, wherein the height of the first circulating part 32 in the radial direction Y is shorter than the height of the two outer caps 31 in the radial direction Y, adjacent to the two ends of each first circulating part 32 and the outer caps 31 a first recess 33 is formed, wherein the two outer caps 31 each a first rail holder 311 own, with the first rail shots 311 the two outer caps 31 facing each other, wherein the mutually facing sides of each first rail receptacle 311 each an arcuate projection 312 have, wherein the opening direction of the two first rail receivers 311 against the opening direction of the first recess 33 is executed. Under "inside" to the facing sides of the two outer caps 31 and the first two circulating parts 32 be understood, where "outside" the other side to be understood. The insides of the two outer caps 31 are each with several retaining elements 313 Mistake. The holding element 313 in the embodiment is curved in half. The insides of the two first revolving parts 32 are each with a first circumferential groove 34 Mistake. The respective first circulation groove 34 consists of a linear displacement segment made along the axis X direction 341 and an arcuate circulation part 342 respectively abutting both ends of the linear displacement segment. The inside 35 between the respective first circumferential groove 34 and the first recess 33 is a flat surface. At every first revolving part 32 is a border depression 36 at the first circulation groove 34 designed as a recess. In addition, the Grenzmulde 36 with a border crossing 37 connected. The outside of the two first circulating parts 32 is through the first recess 33 further deepened as resistance part 331 designed having a pan structure and in the embodiment has a trough structure with steps. The first circulation section 30 can be adjusted by means of the two first rail supports 311 along the rail 20 to lead. In this case, the arcuate projection 312 of the first circulating halfway 30 in the Wälzrinne 21 the rail 20 be recorded in a sliding manner,
a second circulation half-part 40 , which consists of two integrated, opposite inner caps 41 and two opposite second circulating parts 42 is formed, whereby a rectangular, hollow frame is formed, wherein the two inner caps 41 two convex guide elements for positioning 43 which has an interface 411 the inner cap 41 extends, wherein the two convex guide elements for positioning 43 one guide surface each 431 own from an inner bow page linked in this episode 432 , a pointed arch page 433 and an outer-bow side 434 exists and a semi-circular surface having, wherein the inner caps 41 of the second circulation half-section 40 with the inside bow side 432 the two convex guide elements for positioning 43 connected, creating a second rail support 412 arises, with the two second circulating parts 42 one on each side of the bow 434 the two convex guide elements for positioning 43 have adapted contour in the form of a curved piece structure, extending along the axis direction X and the two inner caps 41 connect, the two second circulating parts 42 each having a second circumferential groove extending along the axis X direction 421 are equipped with the outer-bow side 434 connected so that the two inner caps 41 with the two second rotating parts 42 form a rectangular, hollow frame, with the side between the two opposite inner caps 41 and the two opposite second circulating parts 42 the inside is with the other side being the outside, the height of the two second circulating parts 42 in the radial direction Y is shorter than the height of the two inner caps 41 in the radial direction Y, whereby adjacent to the two ends of each second circulating part 42 and the inner caps 41 a second recess 44 arises, wherein the opening direction of the two second recesses 44 opposite to the opening direction of the second rail receiving 412 is, taking the outside of the two inner caps 41 with several suitably shaped holding elements 413 is fitted, which on the shape of the holding element 313 the respective outer cap 31 are matched, wherein the suitably shaped retaining element 413 is curved in the embodiment half outward.

Ein zweites Umlaufhalbteil 40 ist zwischen den zwei Außenkappen 31 des ersten Umlaufhalbteils 30 so eingesetzt, dass das passend ausgeformte Halteelement 413 des zweiten Umlaufhalbteils 40 im Halteelement 313 des ersten Umlaufhalbteils 30 aufgenommen wird. Das konvexe Führungselement zur Positionierung 43 des zweiten Umlaufhalbteils 40 wird von der Grenzmulde 36 des ersten Umlaufhalbteils 30 aufgenommen. Die zweite Schienenaufnahme 412 lässt sich entlang der Schiene 20 führen. Das freie Ende des zweiten Umlaufteils 42 stützt sich gegen die Innenseite 35 des ersten Umlaufhalbteils 30, wobei die Außenbogenseite 434 das konvexe Führungselement zur Positionierung 43 des zweiten Umlaufhalbteils 40 mit dem Linearverschiebungssegment 341 verbindet, sich die zweite Umlaufrille 421 mit dem Linearverschiebungssegment 341 der ersten Umlaufrille 34 verbindet, die Spitzbogenseite 433 mit dem Umlaufteil 342 verknüpft sowie die Grenzfläche 411 dem Umlaufteil 342 der ersten Umlaufrille 34 entgegengestellt wird, damit das Linearverschiebungssegment 341 der ersten Umlaufrille 34 mit dem Umlaufteil 342 abgestimmt wird auf die Führungsoberfläche 431 des konvexen Führungselements zur Positionierung 43 des zweiten Umlaufhalbteils 40 und mit der zweiten Umlaufrille 421 und weiter mit der Grenzfläche 411 zusammen eine Umlaufbahn formen, wobei die zwei Innenkappen 41 an der ersten Aussparung 33 des ersten Umlaufhalbteils 30 abgestützt sind,
einen Schlitten 50, der ein Oberteil 51 und zwei gegenüberstehende Flanken 52 aufweist, von denen eine längs der Achsenrichtung X verlaufende Schienenaufnahme 53 begrenzt wird, wobei die gegenüberliegenden Seiten der zwei Flanken 52 längs der Achsenrichtung X jeweils mit einer Wälzrille 521 versehen sind, wobei die anderen Seiten längs der Achsenrichtung X jeweils mit einer Außenrille 522 versehen sind, wobei die Verbindungsstelle des Oberteils 51 und der Außenrille 522 des Schlittens 50 längs der Radialrichtung Y als ein Deckelelement zur Halterung 54 ausgebildet ist, wobei der Schlitten 50 zwischen den zwei Innenkappen 41 des zweiten Umlaufhalbteils 40 so aufgenommen wird, dass die zwei Flanken 52 in den Grenzdurchgang 37 zwischen den zwei Innenkappen 41 des zweiten Umlaufhalbteils 40 und den zwei zweiten Umlaufteilen 42 gesteckt werden, und sich mittels der Schienenaufnahme 53 an der Schiene 20 entlangführen lassen, wobei weiterhin die Wälzrille 521 des Schlittens 50 so der Wälzrinne 21 der Schiene 20 gegenüberliegt, dass eine Traglaufbahn entsteht, welche mit der Innenbogenseite 432 des zweiten Umlaufhalbteils 40 verknüpft ist, um sich mit der Umlaufbahn zu verbinden, wobei sich daher die Traglaufbahn mit der Umlaufbahn zu einer integralen Rundlaufbahn verbindet, auf der das unbeschränkte Umwälzen der zahlreichen Wälzkörper 60 stattfindet, wobei die Außenrille 522 des Schlittens 50 sich in die zweite Aussparung 44 des zweiten Umlaufhalbteils 40 einfügen und deckend klammern lässt und außen am zweiten Umlaufteil 42 so anliegt, dass sie zusammen halten, wobei das Deckelelement zur Halterung 54 des Schlittens 50 das Widerstandsteil 331 des ersten Umlaufhalbteils 30 passend einklemmt und bedeckt.
A second circulating halfway 40 is between the two outer caps 31 of the first circulating halfway 30 inserted so that the suitably shaped retaining element 413 of the second circulation half-section 40 in the holding element 313 of the first circulating halfway 30 is recorded. The convex guide element for positioning 43 of the second circulation half-section 40 is from the Grenzmulde 36 of the first circulating halfway 30 added. The second rail intake 412 can be along the rail 20 to lead. The free end of the second revolving part 42 rests against the inside 35 of the first circulating halfway 30 , where the outer bow side 434 the convex guide element for positioning 43 of the second circulation half-section 40 with the linear displacement segment 341 connects, the second circumferential groove 421 with the linear displacement segment 341 the first circulation groove 34 connects, the pointed arch side 433 with the circulating part 342 linked as well as the interface 411 the circulating part 342 the first circulation groove 34 is opposed, so that the linear displacement segment 341 the first circulation groove 34 with the circulating part 342 is matched to the leadership surface 431 the convex guide element for positioning 43 of the second circulation half-section 40 and with the second circulation groove 421 and continue with the interface 411 together form an orbit, with the two inner caps 41 at the first recess 33 of the first circulating halfway 30 are supported
a sled 50 who is a shell 51 and two opposing flanks 52 of which one along the axial direction X extending rail receptacle 53 is limited, with the opposite sides of the two flanks 52 along the axis X each with a Wälzrille 521 are provided, the other sides along the axis direction X each having an outer groove 522 are provided, wherein the junction of the upper part 51 and the outside groove 522 of the sled 50 along the radial direction Y as a lid member for holding 54 is formed, wherein the carriage 50 between the two inner caps 41 of the second circulation half-section 40 recorded so that the two flanks 52 in the border crossing 37 between the two inner caps 41 of the second circulation half-section 40 and the two second rotating parts 42 be plugged, and by means of the rail recording 53 at the rail 20 let go along, wherein further the Wälzrille 521 of the sled 50 so the Wälzrinne 21 the rail 20 opposite, that a bearing track is formed, which with the inner bow side 432 of the second circulation half-section 40 is linked to connect to the orbit, which therefore connects the carrier track with the orbit to an integral circular track, on the unrestricted circulation of the numerous rolling elements 60 takes place, the outer groove 522 of the sled 50 in the second recess 44 of the second circulation half-section 40 Insert and clasps clinging and outside the second circulation part 42 so that they hold together, with the lid member for holding 54 of the sled 50 the resistance part 331 of the first circulating halfway 30 fitting clamped and covered.

Die mehreren Verschlusselemente 70 arretieren durch das erste Umlaufhalbteil 30 und das zweite Umlaufhalbteil 40 beide am Schlitten 50.The multiple closure elements 70 lock through the first circulating halfway 30 and the second circulation half-section 40 both on the sled 50 ,

Der Aufbau, die Zusammensetzung und die Merkmale des erfindungsgemäßen Linearantriebssystems sind wie oben beschrieben.The structure, the composition and the features of the linear drive system according to the invention are as described above.

Der Zusammenbau erfordert lediglich, die Schiene 20 zuerst durch das erste Umlaufhalbteil 30 zu führen, dann in der Folge das zweite Umlaufhalbteil 40 und den Schlitten 50 einzusetzen und schließlich mit den Verschlusselementen 70 das erste Umlaufhalbteil 30, das zweite Umlaufhalbteil 40 und den Schlitten 50 aneinander zu verriegeln.The assembly only requires the rail 20 first through the first circulating halfway 30 to lead, then in the sequence the second circulation half-part 40 and the sled 50 and finally with the closure elements 70 the first circulation section 30 , the second circulating halfway 40 and the sled 50 to lock together.

Dabei sind die Komponenten erfindungsgemäß durch das Stapeln des ersten Umlaufhalbteils 30 und des zweiten Umlaufhalbteils 40, welche jeweils die Form eines rechtwinkligen Rahmens aufweisen, wesentlich vereinfacht. Die integrale Rundlaufbahn lässt sich durch drei Komponenten, nämlich das erste Umlaufhalbteil 30, das zweite Umlaufhalbteil 40 und den Schlitten 50, zusammenbauen. Beim Zusammenbau wird das zweite Umlaufhalbteil 40 direkt in die erste Aussparung 33 des ersten Umlaufhalbteils 30 eingesetzt, während der Schlitten 50 direkt in die zweite Aussparung 44 des zweiten Umlaufhalbteils 40 eingesetzt wird. Nach dem Einsetzen ist das Verknüpfen der Umlaufrille mit der Führungsoberfläche der jeweiligen Komponenten sofort erledigt, wobei die Montagekomplikation gering und die Produktionsleistung erhöht ist.The components are according to the invention by stacking the first circulating halfway 30 and the second circulating halfway 40 , which each have the shape of a rectangular frame, greatly simplified. The integral circular track can be defined by three components, namely the first circulating half-section 30 , the second circulating halfway 40 and the sled 50 , assemble. When assembling the second circulating halfway 40 directly into the first recess 33 of the first circulating halfway 30 used while the sled 50 directly into the second recess 44 of the second circulation half-section 40 is used. After insertion, the connection of the circumferential groove with the guide surface of the respective components is done immediately, the assembly complication is low and the production capacity is increased.

Da beide erfindungsgemäßen ersten Umlaufhalbteile 30 und zweiten Umlaufhalbteile 40 einen intergierten, rechtwinkligen, hohlen Rahmen aufweisen, entsteht überhaupt kein Versatz zwischen der ersten Umlaufrille 34 des ersten Umlaufhalbteiles 30 und der zweiten Umlaufrille 421 des zweiten Umlaufhalbteil 40. Dabei wird eine Geräuschbildung beim Bewegen der Wälzkörper 60 völlig vermieden und ebenso das Gegeneinanderstoßen zwischen den Wälzkörpern 60 und anderen Komponenten verringert. Die gesamte Lebensdauer der Komponenten wird erhöht.Since both inventive first circulation half-parts 30 and second circulation half parts 40 have an intergated, rectangular, hollow frame, no offset arises at all between the first circumferential groove 34 of the first circulating half part 30 and the second circulation groove 421 of the second circulating half section 40 , This is a noise when moving the rolling elements 60 completely avoided and also the collision between the rolling elements 60 and other components reduced. The lifetime of the components is increased.

Wie in 9 und 10 gezeigt, könnte zusätzlich eine Haltevertiefung 332 zur Verstärkung der Kombinationsstabilität des ersten Umlaufhalbteils 30 und des zweiten Umlaufhalbteils 40 längs der Achsenrichtung X an der ersten Aussparung 33 des ersten Umlaufhalbteils 30 ausgeführt werden, wobei die Innenkappen 41 des zweiten Umlaufhalbteils 40 längs der Achsenrichtung X mit einem Haltevorsprung 414 so ausgestattet sind, dass der Haltevorsprung 414 des Umlaufhalbteils 40 beim Einsetzen des zweiten Umlaufhalbteils 40 in das erste Umlaufhalbteil 30 passend in die Haltevertiefung 332 des ersten Umlaufhalbteils 30 aufgenommen wird, damit die Stabilität nach dem Zusammenbau erhöht wird, sowie die gleichen Aufgaben gelöst und die gleiche Wirksamkeit erzielt wird wie bei den obigen Ausführungsformen gezeigt wird.As in 9 and 10 shown could additionally a holding recess 332 for enhancing the combination stability of the first circulation half-section 30 and the second circulating halfway 40 along the axis direction X at the first recess 33 of the first circulating halfway 30 be executed, with the inner caps 41 of the second circulation half-section 40 along the axis direction X with a holding projection 414 are equipped so that the retaining projection 414 of the circulation halfway 40 at the onset of the second circulating halfway 40 in the first circulation section 30 fitting in the retaining recess 332 of the first circulating halfway 30 is added so that the stability after assembly is increased, and the same objects are achieved and the same efficacy is achieved as shown in the above embodiments.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Linearschienelinear rail
1111
Schienerail
1212
Schlittencarriage
121121
Trägercarrier
122122
Bogenrillearch groove
1313
Umlaufführungbearing guide
131131
Außenkappeouter cap
132132
Umlaufschienecircumferential rail
1414
Umlaufführungbearing guide
141141
Außenkappeouter cap
142142
Umlaufschienecircumferential rail
1515
Führungsbockguide block
2020
Schienerail
2121
WälzrinneWälzrinne
3030
Erstes UmlaufhalbteilFirst circulating half part
3131
Außenkappeouter cap
311311
Erste SchienenaufnahmeFirst rail recording
312312
Bogenförmiger VorsprungArched projection
313313
Halteelementretaining element
3232
Erstes UmlaufteilFirst circulation part
3333
Erste AussparungFirst recess
331331
Widerstandsteilresistance member
332332
Haltevertiefungholding recess
3434
Erste UmlaufrilleFirst circulation groove
341341
LinearverschiebungssegmentLinear motion segment
342342
Umlaufteilrotable
3535
Innenseiteinside
3636
Grenzmuldecross recess
3737
GrenzdurchgangBorder crossing
4040
zweites Umlaufshalbteilsecond circulating halfway
4141
Innenkappeinner cap
411411
Grenzflächeinterface
412412
Zweite SchienenaufnahmeSecond rail mount
413413
Passend ausgeformtes HalteelementSuitably shaped retaining element
414414
Haltevorsprungretaining projection
4242
Zweites UmlaufteilSecond round part
421421
Zweite UmlaufrilleSecond circulation groove
4343
Konvexes Führungselement zur PositionierungConvex guiding element for positioning
431431
Führungsoberflächeguide surface
432432
InnenbogenseiteInterior sheet side
433433
SpitzbogenseitePointed arch side
434434
AußenbogenseiteOuter sheet side
4444
Zweite AussparungSecond recess
5050
Schlittencarriage
5151
Oberteiltop
5252
Flankeflank
521521
WälzrilleWälzrille
522522
Außenrilleouter groove
5353
Schienenaufnahmebar accommodation
5454
Deckelement zur HaltungCover element for keeping
6060
Wälzkörperrolling elements
7070
Verschlusselementclosure element
XX
Achsenrichtungaxis direction
YY
Radialrichtungradial direction

Claims (10)

Linearantriebssystem mit: • einer Schiene (20), die längs einer Achsenrichtung X länglich ausgeführt ist, deren beide Seiten in Achsenrichtung jeweils entlang der Achsenrichtung X mit einer Wälzrinne (21) versehen sind, • einem ersten Umlaufhalbteil (30), das aus zwei integrierten, gegenüberstehenden Außenkappen (31), die jeweils mit einer ersten Schienenaufnahme (311) ausgebildet sind, und zwei gegenüberstehenden ersten Umlaufteilen (32), die jeweils mit einer ersten Umlaufrille (34) versehen sind, gestaltet ist, wodurch ein rechtwinkliger Rahmen entsteht, der sich mittels den zwei ersten Schienenaufnahmen (311) an der Schiene (20) entlang führen lässt, • einem zweiten Umlaufhalbteil (40), das aus zwei integrierten, gegenüberliegenden Innenkappen (41) und zwei gegenüberliegenden zweiten Umlaufteilen (42) gestaltet ist, wodurch ein rechtwinkliger Rahmen entsteht, wobei das zweite Umlaufhalbteil (40) zwischen den zwei Außenkappen (31) in das erste Umlaufhalbteil (30) eingesetzt ist, wobei die zwei Innenkappen (41) jeweils zwei konvexe Führungselemente zur Positionierung (43) des zweiten Umlaufhalbteils (40) im ersten Umlaufhalbteil (30) aufweisen, wobei jedes konvexe Führungselement zur Positionierung (43) eine eigene halbkreisförmige Führungsoberfläche (431) besitzt, wobei die Innenkappen (41) angrenzend zu der Führungsoberfläche (431) der zwei konvexen Führungselemente zur Positionierung (43) in Form einer zweiten Schienenaufnahme (412) gestaltet sind, wobei darüber hinaus jedes der zweiten Umlaufteile (42) jeweils eine längs der Achsenrichtung X verlaufende und mit der Führungsoberfläche (431) verknüpfte zweite Umlaufrille (421) aufweist, wobei die Führungsoberfläche (431) an der ersten Umlaufrille (34) angrenzt und die zweite Umlaufrille (421) mit der ersten Umlaufrille (34) gegenseitig aufeinander zuweisend in Verbindung steht und die erste Umlaufrille (34) gegenüberliegend zur zweiten Umlaufrille (421) ist, sodass eine Umlaufbahn entsteht, und • einem Schlitten (50), der ein Oberteil (51) und zwei gegenüberliegende Flanken (52) aufweist, von denen eine längs der Achsenrichtung X verlaufende Schienenaufnahme (53) abgegrenzt wird, wobei die gegenüberliegenden Seiten der zwei Flanken (52) längs der Achsenrichtung X jeweils mit einer Wälzrille (521) versehen sind, wobei der Schlitten (50) zwischen den zwei Innenkappen (41) aufgenommen ist und mittels der Schienenaufnahme (53) auf der Schiene (20) geführt wird, wobei die Wälzrille (521) des Schlittens so der Wälzrinne (21) der Schiene gegenüberliegt, dass eine Traglaufbahn entsteht, welche an der Führungsoberfläche (431) anknüpft, um sich mit der Umlaufbahn zu verbinden, wodurch sich die Traglaufbahn mit der Umlaufbahn zu einer Rundlaufbahn verbindet, auf der das unbeschränkte Umwälzen der mehreren Wälzkörper (60) stattfindet.Linear drive system comprising: a rail ( 20 ) which is elongated along an axis direction X whose both sides in the axis direction respectively along the axis direction X with a Wälzrinne ( 21 ), • a first circulating half-section ( 30 ), which consists of two integrated, opposing outer caps ( 31 ), each with a first rail receptacle ( 311 ) are formed, and two opposing first circulating parts ( 32 ), each with a first circumferential groove ( 34 ) is formed, whereby a rectangular frame is formed, which by means of the two first rail receivers ( 311 ) on the rail ( 20 ), A second circulating half-section ( 40 ), which consists of two integrated, opposite inner caps ( 41 ) and two opposite second circulating parts ( 42 ) is formed, whereby a rectangular frame is formed, wherein the second circulating half ( 40 ) between the two outer caps ( 31 ) into the first circulation half-section ( 30 ), wherein the two inner caps ( 41 ) two convex guide elements for positioning ( 43 ) of the second circulation half ( 40 ) in the first circulating half-section ( 30 ), each convex guide element for positioning ( 43 ) has its own semicircular guide surface ( 431 ), wherein the inner caps ( 41 ) adjacent to the guide surface ( 431 ) of the two convex guide elements for positioning ( 43 ) in the form of a second rail receptacle ( 412 In addition, each of the second circulating parts ( 42 ) each one along the axis direction X extending and with the guide surface ( 431 ) associated second circumferential groove ( 421 ), wherein the guide surface ( 431 ) at the first circumferential groove ( 34 ) and the second circumferential groove ( 421 ) with the first circumferential groove ( 34 ) communicate with each other and the first circumferential groove ( 34 ) opposite to the second circumferential groove ( 421 ), so that an orbit is created, and • a carriage ( 50 ), which is a top ( 51 ) and two opposite flanks ( 52 ), of which a along the axial direction X extending rail receptacle ( 53 ), the opposite sides of the two flanks ( 52 ) along the axis direction X each with a Wälzrille ( 521 ), the carriage ( 50 ) between the two inner caps ( 41 ) and by means of the rail mount ( 53 ) on the rails ( 20 ), wherein the Wälzrille ( 521 ) of the carriage so the Wälzrinne ( 21 ) is opposite the rail, that a support track is formed, which at the guide surface ( 431 ), in order to connect to the orbit, whereby the carrier track with the orbit connects to a circular track, on which the unrestricted circulation of the plurality of rolling elements ( 60 ) takes place. Linearantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umlaufhalbteil (30) und das zweite Umlaufhalbteil (40) jeweils einen rechtwinkligen, hohlen Rahmen aufweisen, wobei die gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen ersten Schienenaufnahme (311) des ersten Umlaufhalbteils (30) einen bogenförmigen Vorsprung (312) aufweisen und der bogenförmige Vorsprung (312) des ersten Umlaufhalbteils (30) sich gleitend in der Wälzrinne (21) der Schiene (20) aufnehmen lässt.Linear drive system according to claim 1, characterized in that the first circulating half-part ( 30 ) and the second circulating half section ( 40 ) each have a rectangular, hollow frame, wherein the opposite sides of the respective first rail receptacle ( 311 ) of the first circulation half ( 30 ) an arcuate projection ( 312 ) and the arcuate projection ( 312 ) of the first circulation half ( 30 ) sliding in the trough ( 21 ) of the rail ( 20 ) record. Linearantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der zwei Außenkappen (31) des ersten Umlaufhalbteils (30) jeweils mit mehreren Halteelementen (313) versehen ist, wobei die beiden Innenkappen (41) der zweiten Umlaufhalbteile (40) und die zweiten Umlaufteile (42) jeweils einander zugewandte Seiten aufweisen, welche als Innenseiten der zwei Innenkappen (41) definiert ist, wobei die voneinander abgewandten Seiten der beiden Innenkappen (41) die Außenseiten bilden, wobei die Außenseiten der zwei Innenkappen (41) mit mehreren passend ausgeformten Halteelementen (413) versehen sind, welche halb nach außen gewölbt sind, wohingegen das Halteelement (313) halb nach innen gewölbt ist, wobei das passend ausgeformte Halteelement (413) des zweiten Umlaufhalbteils (40) durch die Aufnahme im Halteelement (313) des ersten Umlaufhalbteils (30) befestigt wird.Linear drive system according to claim 1, characterized in that the inside of the two outer caps ( 31 ) of the first circulation half ( 30 ) each with a plurality of retaining elements ( 313 ), wherein the two inner caps ( 41 ) of the second circulating half parts ( 40 ) and the second circulating parts ( 42 ) each have mutually facing sides, which are used as inner sides of the two inner caps ( 41 ), wherein the mutually remote sides of the two inner caps ( 41 ) form the outer sides, wherein the outer sides of the two inner caps ( 41 ) with a plurality of appropriately shaped retaining elements ( 413 ), which are curved half outwards, whereas the retaining element ( 313 ) is curved in half, wherein the suitably shaped holding element ( 413 ) of the second circulation half ( 40 ) by the inclusion in the holding element ( 313 ) of the first circulation half ( 30 ) is attached. Linearantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grenzmulde (36) bei jedem ersten Umlaufteil (32) des ersten Umlaufhalbteils (30) an der ersten Umlaufrille (34) vertieft gestaltet ist, wobei das konvexe Führungselement zur Positionierung (43) des zweiten Umlaufhalbteils (40) in der Grenzmulde (36) des ersten Umlaufhalbteils (30) aufgenommen wird, und wobei die Grenzmulde (36) an einen Grenzdurchgang (37) angrenzt und mit diesem in Verbindung steht, wobei die zwei Flanken (52) des Schlittens (50) in den Grenzdurchgang (37) zwischen den zwei Innenkappen 41 des zweiten Umlaufhalbteils (40) und den zwei zweiten Umlaufteilen (42) eingesteckt werden und das Verriegeln des ersten Umlaufhalbteil (30) durch das zweite Umlaufhalbteil (40) und den Schlitten (50) zusätzlich von mehreren Verschlusselementen (70) sichergestellt wird.Linear drive system according to claim 1, characterized in that a Grenzmulde ( 36 ) at each first circulating part ( 32 ) of the first circulation half ( 30 ) at the first circumferential groove ( 34 ), wherein the convex guide element for positioning ( 43 ) of the second circulation half ( 40 ) in the Grenzmulde ( 36 ) of the first circulation half ( 30 ), and where the marginal trough ( 36 ) to a border crossing ( 37 ) and is in communication therewith, the two flanks ( 52 ) of the carriage ( 50 ) in the border crossing ( 37 ) between the two inner caps 41 of the second circulation half ( 40 ) and the two second circulating parts ( 42 ) and the locking of the first circulating half-section ( 30 ) through the second circulation half-section ( 40 ) and the sledge ( 50 ) additionally of several closure elements ( 70 ) is ensured. Linearantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung, die die Achsenrichtung X schneidet, als Radialrichtung Y aufgetragen wird, wobei die Höhe der zwei zweiten Umlaufteile (42) des zweiten Umlaufhalbteils (40) in Radialrichtung Y kürzer ist als die Höhe der zwei Innenkappen (41) in Radialrichtung Y, wobei an den Oberseiten jedes zweiten Umlaufteils (42) und an den Innenkappen (41) eine zweite Aussparung (44) ausgebildet ist, die jeweils zur Innenseite des zweiten Umlaufhalbteils geöffnet ist, wobei die nach außen gerichteten Seiten der zwei Flanken (52) des Schlittens (50) jeweils längs der Achsenrichtung X mit einer Außenrille (522) versehen sind, und wobei sich die Außenrille (522) des Schlittens (50) passend an der zweiten Aussparung (44) des zweiten Umlaufhalbteils (40) aufnehmen lässt und am zweiten Umlaufteil (42) anliegt.Linear drive system according to claim 1, characterized in that the direction which intersects the axis direction X, is applied as a radial direction Y, wherein the height of the two second circulating parts ( 42 ) of the second circulation half ( 40 ) in the radial direction Y is shorter than the height of the two inner caps ( 41 ) in the radial direction Y, wherein on the tops of each second circulating part ( 42 ) and on the inner caps ( 41 ) a second recess ( 44 ) which is open in each case to the inside of the second circulating half-section, wherein the outwardly directed sides of the two flanks ( 52 ) of the carriage ( 50 ) each along the axis direction X with an outer groove ( 522 ), and wherein the outer groove ( 522 ) of the carriage ( 50 ) fitting to the second recess ( 44 ) of the second circulation half ( 40 ) and at the second circulating part ( 42 ) is present. Linearantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung, die die Achsenrichtung X schneidet, als Radialrichtung Y aufgetragen wird, wobei die Höhe der zwei ersten Umlaufteile (32) des ersten Umlaufhalbteils (30) in Radialrichtung Y kürzer ist als die Höhe der zwei Außenkappen (31) in Radialrichtung Y, damit angrenzend an die zwei Enden jedes ersten Umlaufteils (32) und den Außenkappen (31) eine erste Aussparung (33) entsteht, wobei weiter die Außenseite der zwei ersten Umlaufteile (32) durch die erste Aussparung (33) vertieft als ein Widerstandsteil (331) gestaltet ist, welches eine Wannenstruktur mit Stufen aufweist, wobei die anderen Seiten der zwei Flanken (52) des Schlittens (50) jeweils längs der Achsenrichtung X mit einer Außenrille (522) versehen sind und außen an dem Schlitten (50) längs der Radialrichtung Y ein Deckelelement zur Halterung (54) ausgebildet ist, das das Oberteil (51) und die Außenrille (522) des Schlittens (50) miteinander verbindet, wobei das Deckelelement zur Halterung (54) des Schlittens (50) in das Widerstandsteil (331) des ersten Umlaufhalbteils (30) passend eingreift und dieses bedeckt.Linear drive system according to claim 1, characterized in that the direction which intersects the axis direction X is plotted as a radial direction Y, wherein the height of the two first circulating parts ( 32 ) of the first circulation half ( 30 ) in the radial direction Y is shorter than the height of the two outer caps ( 31 ) in the radial direction Y, so adjacent to the two ends of each first circulating part ( 32 ) and the outer caps ( 31 ) a first recess ( 33 ), wherein further the outside of the two first circulating parts ( 32 ) through the first recess ( 33 ) deepened as a resistance part ( 331 ), which has a trough structure with steps, the other sides of the two flanks ( 52 ) of the carriage ( 50 ) each along the axis direction X with an outer groove ( 522 ) and on the outside of the carriage ( 50 ) along the radial direction Y a cover element for mounting ( 54 ) is formed, which the upper part ( 51 ) and the outer groove ( 522 ) of the carriage ( 50 ), wherein the cover element for mounting ( 54 ) of the carriage ( 50 ) into the resistance part ( 331 ) of the first circulation half ( 30 ) engages and covers this. Linearantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Umlaufteile (32) des ersten Umlaufhalbteils (30) sich gegenüber stehen und sich zwischen den zwei Außenkappen (31) befinden, wobei die gegenüberliegenden Seiten der zwei Außenkappen (31) und der zwei ersten Umlaufteile (32) als Innenseite verstanden werden soll und die Innenseite des ersten Umlaufteils (32) mit einer ersten Umlaufrille (34) versehen ist, welche aus einem sich längs der Achsenrichtung X erstreckenden Linearverschiebungssegment (341) und einem sich mit den zwei Enden des Linearverschiebungssegments (341) verbindenden bogenförmigen Umlaufteil (342) besteht.Linear drive system according to claim 1, characterized in that the two first circulating parts ( 32 ) of the first circulation half ( 30 ) face each other and between the two outer caps ( 31 ), with the opposite sides of the two outer caps ( 31 ) and the first two circulating parts ( 32 ) is to be understood as the inside and the inside of the first circulating part ( 32 ) with a first circumferential groove ( 34 ), which consists of a linear displacement segment extending along the axial direction X ( 341 ) and one with the two ends of the Linearverschiebungssegments ( 341 ) connecting arcuate circulation part ( 342 ) consists. Linearantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlaufrille (34) aus einem sich längs der Achsenrichtung X erstreckenden Linearverschiebungssegment (341) und einem sich mit den zwei Enden des Linearverschiebungssegments (341) verbindenden bogenförmigen Umlaufteil (342) besteht, wobei die Führungsoberfläche (431) der zwei Führungselemente (43) des zweiten Umlaufhalbteils (40) aus einer in dieser Folge miteinander verknüpften Innenbogenseite (432), einer Spitzbogenseite (433) und einer Außenbogenseite (434) besteht und eine halbkreisförmige Fläche aufweist, wobei die zwei zweiten Umlaufteile (42) jeweils eine der Kontur der Außenbogenseite (434) entsprechende bogenförmige Struktur aufweisen, sich längs der Achsenrichtung X erstrecken und die zwei Innenkappen (41) verbinden, wobei überdies die zwei zweiten Umlaufteile (42) jeweils mit einer zweiten Umlaufrille (421) versehen sind, die an die Außenbogenseite (434) anknüpfen, wobei sich die Innenkappe (41) mit der Innenbogenseite (42) der zwei konvexen Führungselemente zur Positionierung (43) verbindet, wodurch die zweite Schienenaufnahme (412) entsteht, und die Grenzfläche (411) des zweiten Umlaufhalbteils (40) dem Umlaufteil (342) entgegensteht.Linear drive system according to claim 1, characterized in that the first circumferential groove ( 34 ) of a linear displacement segment extending along the axis direction X ( 341 ) and one with the two ends of the Linearverschiebungssegments ( 341 ) connecting arcuate circulation part ( 342 ), wherein the guide surface ( 431 ) of the two guide elements ( 43 ) of the second circulation half ( 40 ) from an inner sheet side linked together in this sequence ( 432 ), a pointed arch page ( 433 ) and an outer-bow side ( 434 ) and has a semicircular surface, wherein the two second circulating parts ( 42 ) each one of the contour of the outer sheet side ( 434 ) have corresponding arcuate structure, extend along the axis direction X and the two inner caps ( 41 ), moreover, the two second circulating parts ( 42 ) each with a second circumferential groove ( 421 ), which are connected to the outer arc side ( 434 ), whereby the inner cap ( 41 ) with the inside bow side ( 42 ) of the two convex guide elements for positioning ( 43 ), whereby the second rail receiver ( 412 ), and the interface ( 411 ) of the second circulation half ( 40 ) the circulating part ( 342 ). Linearantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlaufrille (34) aus einem sich längs der Achsenrichtung X erstreckenden Linearverschiebungssegment (341) und einem sich mit den zwei Enden des Linearverschiebungssegments (341) verbindenden bogenförmigen Umlaufteil (342) besteht, wobei die Führungsoberfläche (431) aus einer in dieser Folge miteinander verknüpften Innenbogenseite (432), einer Spitzbogenseite (433) und einer Außenbogenseite (434) besteht und eine halbkreisförmige Fläche aufweist, wobei das zweite Umlaufteil (42) jeweils beim Anpassen der Kontur der Außenbogenseite (434) eine Bogenstückstruktur aufweist, sich längs der Achsenrichtung X erstreckt und die zwei Innenkappen (41) verbindet, wobei überdies die zwei zweiten Umlaufteile (42) jeweils mit einer zweiten Umlaufrille (421) versehen sind, die an der Außenbogenseite (434) anknüpft und sich mit dem Linearverschiebungssegment (341) verbindet, wobei die jeweilige Außenbogenseite (434) am Linearverschiebungssegment (341) anknüpft, die Spitzbogenseite (433) am Umlaufteil (342) anknüpft sowie die Wälzrille (521) des Schlittens (50) an der Innenbogenseite (432) des konvexen Führungselements zur Positionierung (43) und an der Innenbogenseite (432) des zweiten Umlaufhalbteils (40) anknüpft.Linear drive system according to claim 1, characterized in that the first circumferential groove ( 34 ) of a linear displacement segment extending along the axis direction X ( 341 ) and one with the two ends of the Linearverschiebungssegments ( 341 ) connecting arcuate circulation part ( 342 ), wherein the guide surface ( 431 ) from an inner sheet side linked together in this sequence ( 432 ), a pointed arch page ( 433 ) and an outer-bow side ( 434 ) and has a semicircular surface, wherein the second circulating part ( 42 ) each time the contour of the outer sheet side ( 434 ) has a bow piece structure, extends along the axis direction X and the two inner caps ( 41 ), wherein, moreover, the two second circulating parts ( 42 ) each with a second circumferential groove ( 421 ), which are on the outer arc side ( 434 ) and with the linear displacement segment ( 341 ), wherein the respective outer bow side ( 434 ) at the linear displacement segment ( 341 ), the pointed arch page ( 433 ) at the circulation part ( 342 ) and the Wälzrille ( 521 ) of the carriage ( 50 ) on the inside bow side ( 432 ) of the convex guide element for positioning ( 43 ) and on the inside sheet side ( 432 ) of the second circulation half ( 40 ). Linearantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung, die die Achsenrichtung X schneidet, als Radialrichtung Y aufgetragen wird, wobei die Höhe der zwei ersten Umlaufteile (32) des ersten Umlaufhalbteils (30) in Radialrichtung Y kürzer ist als die Höhe der zwei Außenkappen (31) in Radialrichtung Y, damit angrenzend an die zwei Enden jedes ersten Umlaufteils (32) und den Außenkappen (31) eine erste Aussparung (33) entsteht, die mit einer Haltevertiefung (332) längs der Achsenrichtung X versehen ist, wobei die Innenkappen (41) des zweiten Umlaufhalbteils (40) längs der Achsenrichtung X mit einem Haltevorsprung (414) so ausgestattet sind, dass sich die zwei Innenkappen (41) des Umlaufhalbteils (40) an der ersten Aussparung (33) des ersten Umlaufhalbteils (30) abstützen und der Haltevorsprung (414) des zweiten Umlaufhalbteils (40) passend in der Haltevertiefung (332) des ersten Umlaufhalbteils (30) aufgenommen wird.Linear drive system according to claim 1, characterized in that the direction which intersects the axis direction X is plotted as a radial direction Y, wherein the height of the two first circulating parts ( 32 ) of the first circulation half ( 30 ) in the radial direction Y is shorter than the height of the two outer caps ( 31 ) in the radial direction Y, so that adjacent to the two ends of each first circulating part ( 32 ) and the outer caps ( 31 ) a first recess ( 33 ) formed with a retaining recess ( 332 ) is provided along the axis direction X, wherein the inner caps ( 41 ) of the second circulation half ( 40 ) along the axis direction X with a holding projection ( 414 ) are equipped so that the two inner caps ( 41 ) of the circulation halfway ( 40 ) at the first recess ( 33 ) of the first circulation half ( 30 ) and the retaining projection ( 414 ) of the second circulation half ( 40 ) fitting in the retaining recess ( 332 ) of the first circulation half ( 30 ) is recorded.
DE102014104468.1A 2014-03-28 2014-03-28 Linear drive system Active DE102014104468B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104468.1A DE102014104468B4 (en) 2014-03-28 2014-03-28 Linear drive system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104468.1A DE102014104468B4 (en) 2014-03-28 2014-03-28 Linear drive system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104468A1 DE102014104468A1 (en) 2015-10-01
DE102014104468B4 true DE102014104468B4 (en) 2017-10-05

Family

ID=54066540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104468.1A Active DE102014104468B4 (en) 2014-03-28 2014-03-28 Linear drive system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104468B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69222443T2 (en) * 1991-01-10 1998-02-26 Thomson Ind Inc Bearings for linear movements
DE202004018114U1 (en) * 2004-11-22 2005-02-10 Abba Linear Tech Co., Ltd., Tucheng Miniature slide system for e.g. sliding partitions has interior looped arrays of ball bearings within linked chains
DE202009004080U1 (en) * 2008-12-05 2009-06-18 OME Technology Co., Ltd., Sansia Biasing / clamping structure of a linear guide
DE102009017174A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Ab Skf Linear carriage for use in linear guide, has housing fastened to carriage body and comprising holder, which is partially arranged in recess of carriage body and fixes rolling bodies at carriage in loss-proof manner
US20110033141A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Tsung-Jen Chen Circulating System for a Linear Guideway
DE102011017750A1 (en) * 2011-04-29 2012-10-31 Aktiebolaget Skf Concept for lubricating a carriage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69222443T2 (en) * 1991-01-10 1998-02-26 Thomson Ind Inc Bearings for linear movements
DE202004018114U1 (en) * 2004-11-22 2005-02-10 Abba Linear Tech Co., Ltd., Tucheng Miniature slide system for e.g. sliding partitions has interior looped arrays of ball bearings within linked chains
DE202009004080U1 (en) * 2008-12-05 2009-06-18 OME Technology Co., Ltd., Sansia Biasing / clamping structure of a linear guide
DE102009017174A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Ab Skf Linear carriage for use in linear guide, has housing fastened to carriage body and comprising holder, which is partially arranged in recess of carriage body and fixes rolling bodies at carriage in loss-proof manner
US20110033141A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Tsung-Jen Chen Circulating System for a Linear Guideway
DE102011017750A1 (en) * 2011-04-29 2012-10-31 Aktiebolaget Skf Concept for lubricating a carriage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104468A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107365T3 (en) Linear guide units with separating body connecting means
DE112013001578B4 (en) Guide, storage means for a guide and methods and parts for forming a guide or storage means for a guide
DE4139026A1 (en) Quadruple continuous straight guide unit
DE9420230U1 (en) Articulated bearings for rail vehicles
DE3416207A1 (en) LINEAR BALL BEARING ARRANGEMENT
DE102008047243A1 (en) Backrest structure for motor vehicle seat, has backrest frame, which has front side facing back of seat user, and bearing sections of support holder are inserted in support holder receiver of pivot bearing inserts
DE202016101117U1 (en) Linear guide and self-lubrication module of the same
EP0351499A2 (en) Circulation guide for rolling bodies
DE3813049A1 (en) Sliding shoe, in particular for sliding roofs of vehicles
DE19920477B4 (en) Rolling device for linear movements
DE202016101698U1 (en) Slide bearing, sliding guide and sliding element for a curved rail
WO2007048476A1 (en) Shift rocker arrangement for a shift transmission
DE3417159A1 (en) LINEAR SLIDING BEARING
DE102012017899B4 (en) Holder for an elongated object
EP1859971A1 (en) Device for blocking the suspension strut of a motor vehicle
DE202013007959U1 (en) Door striker for an elevator door
DE102014104468B4 (en) Linear drive system
AT500158A2 (en) DRAWER GUIDE
DE10201636A1 (en) Sliding roof has in region of opposite side edges of cover at least one pair of first slide elements movably connected to cover via guides installed symmetrically to longitudinal center axis of cover and at angle to direction of movement
DE102005037323A1 (en) Linear ball bearing with circulation guide
DE102009000643A1 (en) Profile system for a plastic roller shutter box
DE8914836U1 (en) Bellows
DE10227689A1 (en) Linear roller bearing has tube as return section of roller guide which is made up of two halves held together by cooperating tongues and grooves
DE102010032507A1 (en) Linear adjuster for use in multi-joint for adjusting longitudinal position of front seat of motor car, has spindle co-acting with circular channels and spindle nut, where spindle and nut are bolted with each other in bolting condition
DE19614513B4 (en) Linear rolling bearing with a U-shaped guide rail

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final