[go: up one dir, main page]

DE102014108631A1 - Guardrail posts protection system - Google Patents

Guardrail posts protection system Download PDF

Info

Publication number
DE102014108631A1
DE102014108631A1 DE102014108631.7A DE102014108631A DE102014108631A1 DE 102014108631 A1 DE102014108631 A1 DE 102014108631A1 DE 102014108631 A DE102014108631 A DE 102014108631A DE 102014108631 A1 DE102014108631 A1 DE 102014108631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guard rail
post
protection system
deflector element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014108631.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Schimmelpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infatec Consulting fur Innovative Fahrzeugtechnik GmbH
Original Assignee
Infatec Consulting fur Innovative Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infatec Consulting fur Innovative Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical Infatec Consulting fur Innovative Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE102014108631.7A priority Critical patent/DE102014108631A1/en
Publication of DE102014108631A1 publication Critical patent/DE102014108631A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitplankenpfosten-Schutzsystem mit einem einen Leitplankenpfosten (12, 22, 32, 42, 52) umgreifenden Deflektorelement, welches: – durch Anprall eines Fahrzeugrades (200) insgesamt oder mit einem Umfangsbereich (45, 55) in Bezug auf den Leitplankenpfosten (12, 22, 32, 42, 52) rotierbar und/oder verschiebbar angeordnet ist, – ein- oder mehrsichtig ist und zumindest an seiner Innenseite hart ausgebildet ist und – den Leitplankenpfosten (12, 22, 32, 42, 52) über wenigstens einen Teil seiner Höhe und zumindest an einem dem ankommenden Verkehr und der Fahrbahn zugewandten Umfangsbereich mit einem bogenförmigen Deflektorabschnitt (45, 55) überdeckt; wobei der Inkreisdurchmesser des Deflektorelements (11, 21, 31, 41, 51) bzw. des Deflektorabschnitts (45, 55) größer ist als der Umkreisdurchmesser des Leitplankenpfostenquerschnitts.The present invention relates to a crash barrier post protection system comprising a deflector element embracing a guard rail post (12, 22, 32, 42, 52) which: by impact of a vehicle wheel (200) as a whole or with a peripheral region (45, 55) with respect to Guard rail post (12, 22, 32, 42, 52) rotatably and / or slidably disposed - is one or more transparent and at least on its inner side is formed hard and - the guard rail posts (12, 22, 32, 42, 52) over covering at least a part of its height and at least at a peripheral area facing the incoming traffic and the roadway with an arcuate deflector section (45, 55); wherein the Inkreisdurchmesser of the deflector (11, 21, 31, 41, 51) and the deflector (45, 55) is greater than the perimeter diameter of the Leitplankenpfostenquerschnitts.

Description

Die Erfindung betrifft ein Leitplankenpfosten-Schutzsystem.The invention relates to a crash barrier post protection system.

Die fortwährende Verbesserung der Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen brachte zahlreiche Systeme zum Einsatz, die das Verhalten eines Fahrzeugs vor einem Aufprall beeinflussen, um eine drohende Kollision frühzeitig erkennen zu können oder um das Fahrzeug bei abrupten Bremsvorgängen kontrolliert weiter zu führen. The continuing improvement of automotive safety systems has employed numerous systems that affect the behavior of a vehicle before impact, to detect an imminent collision early or to keep the vehicle under control during abrupt braking events.

Jedoch kommt auch der Phase nach einem initialen Anprall eines Fahrzeugs an ein anderes Fahrzeug oder an ein ortsfestes Hindernis, der sogenannten Post-Crash-Phase, eine hohe Bedeutung zu. Denn schleudert das Fahrzeug nach dem ersten Anprall zurück auf die Fahrbahn, so kann es dort zu schweren Folgeunfällen kommen, deren Folgen oftmals schwerwiegender sind als die des Initial-Crashs. Zur Beherrschung des Post-Crash-Verhaltens wird bei modernen Pkw über neuartige Steuerungssysteme die Fahrzeugbremsung nach einem Anprall automatisch fortgeführt oder wieder aufgenommen. Bei herkömmlichen Pkw kann der Fahrer in der Post-Crash-Phase zumindest noch selbst versuchen, das Fahrzeug unter Kontrolle zu bringen, solange die Bremssysteme weiterhin funktionsfähig sind und die Bremskraft weiterhin über alle Räder eingesetzt werden kann.However, the phase after an initial impact of a vehicle on another vehicle or on a stationary obstacle, the so-called post-crash phase, is also of great importance. Because the vehicle flings back to the road after the first impact, it can lead to serious consequential accidents, the consequences of which are often more serious than those of the initial crash. To master the post-crash behavior of modern passenger cars, the vehicle braking is automatically continued or resumed after a collision via novel control systems. In the case of conventional passenger cars, in the post-crash phase, the driver can at least try to control the vehicle himself as long as the brake systems continue to function and the braking force can continue to be applied across all wheels.

Autobahnen und Schnellstraßen werden in der Regel durch Leitplanken aus Stahlblech, auch Fahrwegseitenbegrenzung genannt, abgesichert. Ein von der Fahrbahn abgekommenes oder in Schleudern geratenes Fahrzeug soll hier aufgefangen werden, so dass z.B. Kollisionen mit dem entgegen kommenden Verkehr vermieden werden. Durch die Leitplanken wird ein auf Personenkraftfahrzeuge abgestimmtes Schutzsystem geschaffen, das in einer bestimmen Höhe angeordnet ist, damit ein Pkw in Höhe seines Massenschwerpunkt auftrifft, um Kippmomente zu reduzieren und daraus folgende Überschläge zu vermeiden, und das zugleich relativ nachgiebig ausgebildet ist, um kinetische Energie abzubauen und den Einfluss auf die Fahrgastzelle zu reduzieren. Die an sich zur Minderung von Unfallfolgen bewährten und immer wieder fortentwickelten Leitplankensysteme haben eine Schwachstelle in Form der senkrechten Leitplankenpfosten, an denen die horizontal verlaufenden Planken montiert werden. Diese Leitplankenpfosten werden ins Erdreich eingerammt oder an einem Fundament befestigt. Sie stehen in der Regel unmittelbar hinter dem Leitplankenprofil, das sie tragen. Die Höhe der Unterkante ist zwar so festgelegt, dass alle gängigen Radgrößen von Pkw zurückgehalten werden und ein direktes Unterfahren nicht möglich ist. Kommt es jedoch zu einem stärkeren Anprall eines Fahrzeugs, so wird der weiche Reifen unmittelbar verformt, wie auch unmittelbar eine erste Verformung der Unterkante des Leitplankenprofils erfolgen kann. Infolgedessen gerät die nahezu unverformbare und vom Durchmesser wesentlich kleinere Felge unter das Leitplankenprofil und prallt gegen den Leitplankenpfosten. Durch die dadurch verursachte Verhakung des Rades an dem Leitplankenpfosten wirkt der Restimpuls des Fahrzeugs nicht mehr in der ursprünglichen Stoßrichtung, sondern wird in Richtung der Fahrbahn umgelenkt, wo es zu den geschilderten Folgeunfällen kommen kann. Zugleich erfolgt im Falle einer Verhakung aufgrund der hohen Kräfte meist ein Abriss des Rades oder der Radaufhängung oder eine sonstige starke Beschädigung des Rades und der Bremsanlage, so dass die eingangs beschriebenen Post-Crash-System wirkungslos sind.Motorways and expressways are usually protected by crash barriers made of sheet steel, also called track side boundary. An off-lane or spun vehicle is to be intercepted here so that e.g. Collisions with the oncoming traffic are avoided. The guardrails provide a personal vehicle tuned protection system that is located at a certain height to allow a car to impinge at its center of gravity to reduce tilting moments and subsequent flashovers, and that is also relatively compliant to kinetic energy reduce the impact on the passenger compartment. The per se proven to reduce the consequences of accidents and repeatedly developed guard rail systems have a weak point in the form of the vertical guard rail posts on which the horizontally extending planks are mounted. These guardrail posts are driven into the ground or attached to a foundation. They are usually located immediately behind the crash barrier profile that they carry. The height of the lower edge is indeed determined so that all current wheel sizes are retained by cars and a direct underride is not possible. However, if there is a greater impact of a vehicle, the soft tire is immediately deformed, as well as a first deformation of the lower edge of the crash barrier profile can take place immediately. As a result, the almost undeformable and diameter much smaller rim gets under the crash barrier profile and bounces against the guard rail post. Due to the entanglement of the wheel caused by the guard rail post, the residual pulse of the vehicle no longer acts in the original thrust direction, but is deflected in the direction of the roadway, where it can come to the described consequential accidents. At the same time carried out in the case of entanglement due to the high forces usually a demolition of the wheel or the suspension or other severe damage to the wheel and the brake system, so that the post-crash system described in the introduction are ineffective.

Um zu vermeiden, dass das anprallende Fahrzeug mit seinem Rad, meist dem Vorderrad, an einem Leitplankenpfosten verhakt, werden sogenannte Distanzschutzplanken eingesetzt, bei denen jeweils ein Kragträger zwischen Leitplankenpfosten und Leitplankenprofil eingesetzt ist. Damit stehen die Leitplankenpfosten um etwas 40cm gegenüber dem Leitplankenprofil zurück versetzt, und ein direkter Kontakt eines Rades mit einem Leitplankenpfosten wird auch bei größeren Verformungen am Leitplankenprofil vermieden. Neben anderen Nachteilen in der Festigkeit des Gesamtsystems besteht ein Hauptnachteil dieser Kragträger aber darin, dass eine wesentlich größere Tiefe des Einbauraumes benötigt wird, die aufgrund lokaler Gegebenheiten, beispielsweise an Brücken, oft nicht zur Verfügung steht.In order to avoid that the impacting vehicle with his bike, usually the front wheel, hooked to a crash barrier post, so-called distance protection planks are used, in each of which a cantilever beam is used between crash barrier posts and crash barrier profile. Thus, the guard rail posts are offset by about 40cm from the guardrail profile, and direct contact of a wheel with a guard rail post is avoided even with larger deformations on the guard rail profile. Among other disadvantages in the strength of the overall system, a major disadvantage of this Kragträger but is that a much greater depth of the installation space is needed, which is often not available due to local conditions, such as bridges.

Aus der DE 33 30 123 C2 ist ein Leitplankenpfosten-Schutzsystem bekannt, das dazu dienen soll, Personen und Fahrzeuge vor Schäden zu schützen. Dazu sind ein Außenrohr aus hartem Kunstsoff und eine stoßmindernde Innenschicht vorgesehen. Dieses Leitplankenpfosten-Schutzsystem kann ggf. die Verletzungsfolgen für einen gestürzten Motorradfahrer mindern, kann jedoch den Anprall eines Fahrzeugs nicht nennenswert abbremsen. Sofern das Kunststoffrohr nicht ohnehin beim Anprall zerbricht, wird es mit seiner weichen Innenschicht auf die Profilkanten des Leitplankenpfostens gedrückt und verformt sich dort lokal, was erst recht zu einer Blockade des Rohres und folglich zu einem Verhaken des Rades am Leitplankenpfosten führt.From the DE 33 30 123 C2 a guard rail post protection system is known which is intended to protect people and vehicles from damage. For this purpose, an outer tube of hard Kunstsoff and a shock-reducing inner layer are provided. This guard rail post protection system may mitigate the consequences of injury to a crashed motorcyclist, but may not significantly slow down the impact of a vehicle. If the plastic pipe does not break on impact anyway, it is pressed with its soft inner layer on the tread edges of the guard rail post and deforms there locally, which only leads to a blockage of the tube and consequently to a snagging of the wheel guard rail.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Leitplankenpfosten-Schutzsystem anzugeben, durch das eine Verhakung eines Fahrzeugrades an dem Leitplankenpfosten vermieden wird.The object of the present invention is therefore to provide a crash barrier post protection system, by which a entanglement of a vehicle wheel is avoided at the guard rail post.

Diese Aufgabe wird durch ein Leitplankenpfosten-Schutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a guard rail post protection system having the features of claim 1.

Die Erfindung geht also den Weg, gar nicht erst zu versuchen, durch elastische Verformung von einzelnen Schichten den Anstoß zu mildern, sondern unmittelbar auf eine gezielte Umlenkung des Stoßes auf die Längsachse der Schutzplanke hinzuwirken und durch gezieltes Gleiten des Fahrzeugs entlang der Leitplanke die Unfallfolgen abzumildern. The invention thus goes the way, not even to try to mitigate the impetus by elastic deformation of individual layers, but directly to target a targeted deflection of the shock on the longitudinal axis of the barrier and mitigate by targeted sliding of the vehicle along the guardrail accident consequences ,

Wesentlich und zudem konträr zum bekannten Stand der Technik ist dabei, dass eine harte innere Oberfläche gegeben sein muss, z.B. aus Stahl, damit das Deflektorelement während der Berührung durch das Fahrzeug um den Leitplankenpfosten rotieren kann und daran nicht festklemmt. Dazu ist auch erforderlich, dass zwischen dem Leitplankenpfostenprofil und dem Profil des Deflektorelements ein relativ großer Zwischenraum besteht und dass dieser Zwischenraum insbesondere dort positioniert ist, wo ein erster Anstoß zu erwarten ist, also dem ankommenden Verkehr und der Fahrbahn zugewandt.Essential and contrary to the known state of the art is that a hard inner surface must be present, e.g. made of steel, so that the deflector element can rotate around the guard rail post during contact with the vehicle and does not jam thereon. For this purpose, it is also necessary that there is a relatively large gap between the crash barrier post profile and the profile of the deflector element, and that this gap is positioned in particular where a first impact is to be expected, that is, facing the incoming traffic and the roadway.

Durch den ausreichend großen Zwischenraum ist einerseits eine Rotation des Deflektorelements um den Leitplankenpfosten möglich, wobei die Rotation im Sinne der vorliegenden Erfindung auch schon eine Verdrehung um nur wenige Grad einschließt und von einer Verschiebung wie auch einer Verkippung der Hochachse überlagert sein kann. Andererseits wird durch die Vergrößerung des Zwischenraums und durch die bevorzugte, außermittige Positionierung des Deflektorelements erreicht, dass zumindest der dem ankommenden Verkehr und der Fahrbahn zugewandte Bereich des Umfangs des Deflektorelements bis weit unter das Leitplankenprofil oder sogar bis an dessen Vorderkante reicht. Due to the sufficiently large gap on the one hand, a rotation of the deflector about the guard rail post is possible, the rotation in the sense of the present invention even includes a rotation by only a few degrees and can be superimposed by a shift as well as a tilt of the vertical axis. On the other hand, it is achieved by enlarging the gap and by the preferred off-center positioning of the deflector element that at least the region of the circumference of the deflector element facing the arriving traffic and the roadway extends far below the crash barrier profile or even to its front edge.

Prallt nun ein Fahrzeug gegen die Leitplanke und gerät das Vorderrad in den Bereich des Leitplankenpfostens, so berührt es bei dem erfindungsgemäßen Leitplankenpfosten-Schutzsystem mit dem Reifen nur das Deflektorelement, das zylindrisch ist oder in sonstiger Weise mit bogenförmigen Bereichen in der Anprallzone profiliert ist. Da der Anprall des Fahrzeugs aufgrund der des großen Kurvenradius und der hohen Geschwindigkeiten auf Schnellstraßen meist in einem sehr kleinen Winkel von etwa 2° bis 20° erfolgt, wirkt der Anstoß des Reifens nahezu tangential auf das Deflektorelement. Damit wird eine Ablenkung des Rades eingeleitet, und es wird ein Abgleiten des gesamten Rades entlang des Deflektorelements ermöglicht. Rutscht das Fahrzeug entlang der Leitplanke und stößt es an den benachbarten Leitplankenpfosten, so wiederholt sich der Vorgang am folgenden Pfosten unter einem Stoßwinkel von annähernd null. Das Fahrzeug gleitet entlang der Schutzplanke aus, bis es zum Stillstand kommt.If a vehicle crashes against the guardrail and the front wheel falls into the area of the guardrail post, the guardrail post protection system according to the invention only contacts the deflector element with the tire, which is cylindrical or otherwise profiled with arcuate areas in the impact zone. Since the impact of the vehicle due to the large radius of curvature and the high speeds on highways is usually at a very small angle of about 2 ° to 20 °, the impact of the tire acts almost tangentially on the deflector element. Thus, a deflection of the wheel is initiated, and it is possible slipping of the entire wheel along the deflector. If the vehicle slips along the guardrail and hits the adjacent crash barrier post, the process repeats itself on the next jamb at an impact angle of approximately zero. The vehicle slides along the guardrail until it stops.

Das Deflektorelement besteht vorzugsweise aus verzinktem Stahl und besitzt eine Wandstärke von mindestens 2 mm vorzugsweise 5 mm. Dazu kommt die zumindest teilweise gerundete und in vielen Ausführungsformen geschlossene Profilform, die zu einer hohen Biegesteifigkeit führt. Ein vorteilhafter Nebeneffekt des erfindungsgemäßen Leitplankenpfosten-Schutzsystems besteht somit darin, dass durch die hohe Festigkeit des Deflektorelements selbst ein vollständiges Abknicken des innerhalb des Deflektorelements geschützt stehenden Pfostens bei einem Anprall verhindert oder zumindest verzögert wird. Erschwert wird damit auch ein vollständiges Abreißen der Leitplanke vom Träger.The deflector element is preferably made of galvanized steel and has a wall thickness of at least 2 mm, preferably 5 mm. In addition there is the at least partially rounded profile shape, which in many embodiments is closed, which leads to a high flexural rigidity. An advantageous side effect of the crash barrier post protection system according to the invention is therefore that the collapse of the post protected within the deflector element in the event of an impact is prevented or at least delayed by the high strength of the deflector element itself. This complicates even a complete tearing of the guardrail from the carrier.

Das Leitplankenpfosten-Schutzsystem ist auch durch Nachrüstung vorhandener Leitplanken-System leicht herstellbar. Dazu muss bei den rohrförmigen Ausführungsformen die einzelne Befestigung des Leitplankenprofils an dem nachzurüstenden Pfosten vorübergehend gelöst werden, damit das Rohr über den Pfosten gestülpt werden kann. Da es erfindungsgemäß immer ein Übermaß beim Innendurchmesser gibt, braucht das Deflektorelement nur manuell übergestülpt werden. Einseitig offene Profilformen oder mehrteilig ausgebildete Deflektorelemente können sogar ohne Lösen der Verbindung montiert werden. Hierzu kann der Außenmantel in wenigstens zwei Teile trennbar sein. Ineinandergreifende Verzahnungen verbinden die Teilelemente dann wieder zu einem vollständigen Deflektorelement.The crash barrier post protection system can also be easily manufactured by retrofitting existing guard rail systems. For this, in the tubular embodiments, the individual attachment of the crash barrier profile must be temporarily solved on the post to be retrofitted, so that the tube can be slipped over the post. Since according to the invention there is always an excess of the inner diameter, the deflector element only needs to be slipped over manually. One-sided open profile shapes or multi-part Deflektorelemente can be mounted even without loosening the connection. For this purpose, the outer sheath can be separable into at least two parts. Interlocking teeth then connect the sub-elements again to a complete Deflektorelement.

Möglich ist auch, dass das Deflektorelement mehrschichtig aufgebaut ist, wobei die Innenschicht durch ein zylindrisches, inneres Stülprohr ausgebildet ist, so dass sich das Deflektorelement um den Leitplankenpfosten drehen kann. Der Innenmantel ist in jedem Fall weiterhin hart, also unnachgiebig, um die ungehinderte Rotation zu ermöglichen. Eine Außenschicht kann auch relativ dick ausgebildet sein und eine stoßdämpfende Wirkung haben. Vorzugsweise ist das innere Stülprohr von einem elastischen Rollkörper umgeben, dessen Außenkontur kreisrund oder elliptisch gerundet ist.It is also possible that the deflector element is constructed in multiple layers, wherein the inner layer is formed by a cylindrical inner Stülprohr, so that the deflector element can rotate about the guard rail post. The inner shell is in any case still hard, so relentless to allow the unimpeded rotation. An outer layer can also be made relatively thick and have a shock-absorbing effect. Preferably, the inner Stülprohr is surrounded by an elastic rolling body whose outer contour is rounded circular or elliptical.

Besonders vorteilhaft ist, wenn zwischen Leitplankenpfosten und Deflektorelement eine Exzentrizität besteht, wobei bei runden und elliptischen Deflektorelementen das Zentrum bzw. bei in sonstiger Weise profilierten Deflektorelementen der Profilschwerpunkt außerhalb des Mittelpunkts des Leitplankenpfostenprofils angeordnet ist, und zwar auf der der Fahrbahn zugewandten Seite. Bei dieser exzentrischen Lage von Leitplankenpfosten und Deflektorelement wird mit dem ersten Anstoß eine Rotation bzw. Schwenkbewegung des Profils des Deflektorelements um den Leitplankenpfosten eingeleitet und zwar nahezu zwangsweise in der richtigen Rotationsrichtung. Das Deflektorelement weicht dabei der Stoßbewegung aus. Damit verringert sich der Stoßwinkel zwischen Rad und Deflektorelement zusätzlich und es wird in nahezu idealer Weise eine tangentiale Berührung des Rades am Deflektorelement herbeigeführt, durch die eine Gleitphase eingeleitet wird und eine zurück auf die Fahrbahn führende Reflektion der Stoßrichtung des Fahrzeugs vermieden wird. Das Fahrzeug wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform an der Leitplanke gehalten. Durch die Verformung der Leitplanke wird eine Verzögerung des Fahrzeugs häufig bis zum Stillstand erreicht. Ein Verhaken des Rades am Leitplankenpfosten wird sicher vermieden. Dadurch, dass der Zwischenraum an der der Fahrbahn zugewandten Seite größer ist und dass das Deflektorelement zugleich gedreht und/oder verschoben werden kann, wird ein harter, reflektierender Anstoß vermieden. Das Deflektorelement kann vielmehr in Stoßrichtung ausweichen und das Rads Fahrzeugs und damit das gesamte Fahrzeug in eine Gleitphase entlang der Schutzplanke überführen. Da ein Abreißen des Rades vermieden wird, bleibt das Fahrzeug nach dem Anprall bremsfähig. Vorhandene Assistenzsysteme für die Post-Crash-Phase bleiben wirksam. It is particularly advantageous if there is an eccentricity between guardrail post and deflector element, wherein in round and elliptical Deflektorelementen the center or profiled in any other way deflector elements of the center of gravity is located outside the center of the guard rail post profile, on the side facing the lane. In this eccentric position of crash barrier post and deflector element, a rotation or pivoting movement of the profile of the deflector element is introduced to the guard rail post with the first impulse and almost forced in the correct direction of rotation. The deflector element deviates from the impact movement. This reduces the impact angle between the wheel and the deflector element in addition and it is almost ideally an brought about tangential contact of the wheel on the deflector element, by which a sliding phase is initiated and a leading back to the roadway reflection of the impact direction of the vehicle is avoided. The vehicle is held to the guardrail in this preferred embodiment. Due to the deformation of the guardrail, a deceleration of the vehicle is often reached to a standstill. A snagging of the wheel at the guard rail post is safely avoided. The fact that the gap on the side facing the road surface is greater and that the deflector element can be rotated and / or moved at the same time, a hard, reflective impact is avoided. Rather, the deflector element can dodge in the direction of impact and transfer the wheel vehicle and thus the entire vehicle into a sliding phase along the guardrail. Since a tearing of the wheel is avoided, the vehicle remains braked after the impact. Existing post-crash assistance systems remain in effect.

Auf der der Fahrbahn zuwandten Seite besteht keine Verbindung zwischen Leitplankenpfosten und Deflektorelement, oder zumindest keine Verbindung, die einen die Stoßrichtung eines Fahrzeug beeinflussenden Widerstand entgegensetzt. Auf der von der Fahrbahn abgewandten Seite kann eine Verbindung über ein Befestigungsmittel erfolgen, um die relative Position zwischen Leitplankenpfosten und Deflektorelement in der Ausgangslage zu halten. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es bei einem Anprall ausreißt und die weitere Bewegung des Deflektorelements nicht mehr behindert.On the side facing the lane, there is no connection between guardrail post and deflector element, or at least no connection which opposes a resistance which influences the impact direction of a vehicle. On the side facing away from the roadway, a connection can be made via a fastening means in order to maintain the relative position between guardrail post and deflector element in the starting position. The fastening means is preferably designed so that it tears in an impact and no longer hampers the further movement of the deflector.

Auch können zusätzlich oder alternativ auf der von der Fahrbahn und/oder an der vom ankommenden Verkehr abgewandten Seite am Deflektorelement speziell geformte Profilbereiche vorgesehen sein, die formschlüssig in das Leitplankenpfostenprofil eingreifen.Also, additionally or alternatively on the side facing away from the road and / or on the side facing away from the incoming traffic on the deflector element specially shaped profile areas may be provided which engage positively in the guard rail post profile.

Eine weitere Ausführungsform sieht ein insbesondere leicht verformbares Distanzelement an der der Fahrbahn zugewandten Seite vor, um ebenfalls im Einbauzustand eine bestimmte relative Lage von Leitplankenpfosten und Deflektorelement herbeizuführen und zu halten, ohne ansonsten die Wirkung des Deflektorelements bei einem Unfall zu beeinträchtigen. Das Distanzelement kann entweder mit dem Pfosten oder mit der Innenseite des Deflektorelements verbunden sein, kann aber auch bei der Montage eingeschoben werden.A further embodiment provides a particular easily deformable spacer element on the side facing the road surface, in order to bring about a certain relative position of crash barrier post and deflector element also in the installed state, without otherwise affecting the effect of the deflector element in an accident. The spacer element can be connected either to the post or to the inside of the deflector element, but can also be inserted during assembly.

Am linken Fahrbahnrad sollte eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn bewirkt werden und am rechten Fahrbahnrand mit dem Uhrzeigersinn. Vorgesehen sein kann dazu, dass das Deflektorelement mittels wenigstens eines in den Leitplankenpfostenquerschnitt eingreifenden oder den Leitplankenpfostenquerschnitt umgreifenden Profilabschnitts und/oder mittels einer Lasche formschlüssig am Leitplankenpfosten festgelegt ist, und zwar gegen die beim Anprall gegebene Rotationsrichtung. Damit wird erreicht, dass im Moment des Anpralls in die eine Richtung, welche das Rad stärker auf den Leitplankenpfosten zuführen würde, ein hoher Widerstand besteht, dass aber in die andere Richtung, in die das Rad abgeleitet werden soll, kein Widerstand gegeben ist. The left lane wheel should be turned anticlockwise and the right lane should be clockwise. It can be provided that the deflector element is fixed by means of at least one engaging in the guard rail cross-section or the guard rail cross-section profile section and / or by means of a tab form-fitting manner on the guard rail post, against the given during the impact rotation direction. This ensures that at the moment of impact in one direction, which would lead to the wheel more on the crash barrier post, there is a high resistance, but in the other direction, in which the wheel is to be derived, no resistance is given.

Die Deflektorelemente können bis zum Erdreich reichen,. Am unteren Ende des Deflektorelements kann ein Stützring oder eine Stützplatte vorgesehen sein, insbesondere bei Leitplankenpfosten, die außerhalb befestigter Oberflächen angeordnet sind, damit das Deflektorelement seine Höhenlage gegenüber dem Leitplankenpfosten beibehält und einen besseren Widerstand gegen Abknicken bietet. Die Deflektorelemente können auch länger sein als der lichte Abstand zwischen der Geländeoberfläche und der Unterseite der Befestigung der Leitplanke am Pfosten. Der überstehende Teil wird dann ins Erdreich eingetrieben.The deflector elements can reach down to the ground. At the lower end of the deflector element may be provided a support ring or a support plate, in particular at guard rail posts which are arranged outside fixed surfaces, so that the deflector element maintains its altitude relative to the guard rail post and provides better resistance to kinking. The deflector elements may also be longer than the clear distance between the terrain surface and the underside of the attachment of the guardrail to the post. The protruding part is then driven into the ground.

Weiterhin kann sich nach unten hin ein Bodenanker anschließen, der z.B. über schräg verlaufende Außenstege mit einem Außengewinde sowie mit Ansatzflächen für Schlüsselwerkzeuge versehen ist, um das Einschneiden in den Untergrund bei der Montage zu erleichtern. Auch hierdurch wird der Widerstand gegen Abknicken erhöht.Furthermore, a ground anchor can be connected downwards, e.g. provided with an external thread via slanted outer webs and with key tool attachment surfaces to facilitate cutting into the substrate during assembly. This also increases the resistance to kinking.

Die Außenseite des Deflektorelements kann mit reibungserhöhenden Strukturen versehen sein, um die Einleitung der Rotationsbewegung schon beim Erstkontakt des Rades zu beschleunigen.The outside of the deflector element may be provided with friction-increasing structures to accelerate the initiation of the rotational movement already at the first contact of the wheel.

Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:The various embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. The figures show in detail:

1, 2, 3, 4 jeweils eine Ausführungsform einer Leitplankenpfostenanordnung in Ansicht von oben; 1 . 2 . 3 . 4 in each case one embodiment of a crash barrier post arrangement in top view;

5a, 5b eine asymmetrische und eine symmetrische Ausführungsform einer Leitplankenpfostenanordnung in Ansicht von oben; 5a . 5b an asymmetric and a symmetrical embodiment of a guard rail post assembly in top view;

6 eine Leitplankenpfostenanordnung in Ansicht von vorn; und 6 a crash barrier post arrangement in front view; and

7a7c einen Anprall eines Fahrzeugrades an einen Leitplankenpfosten in verschiedenen Stadien, jeweils in Ansicht von oben. 7a - 7c an impact of a vehicle wheel on a guardrail post at various stages, each in top view.

1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitplankenpfosten-Schutzsystems 10, umfassend ein Deflektorelement 11 und einen Leitplankenpfosten 12, der die Leitplanke hält und der einen C-förmigen Profilquerschnitt besitzt. 1 shows a first embodiment of a crash barrier post protection system according to the invention 10 comprising a deflector element 11 and a guardrail post 12 holding the guardrail and having a C-shaped profile cross-section.

Die angenommene Stoßrichtung in 1 wie auch in den 2, 3 und 5 ist jeweils von schräg unten links, entsprechend einer Positionierung der Leitplanke am linken Fahrbahnrand. Aufgrund der Symmetrie des Leitplankenpfosten-Schutzsystems sind diese Ausführungsbeispiele auch für einen Stoß von unten rechts, und damit ebenso zur Aufstellung am rechten Fahrbahnrand geeignet. Lediglich die Ausführungsform nach 4, so dass dafür die Stoßrichtung von unten links angenommen werden muss.The assumed impact direction in 1 as well as in the 2 . 3 and 5 is respectively from diagonally below left, according to a positioning of the guardrail on the left lane edge. Due to the symmetry of the crash barrier post protection system, these embodiments are also suitable for an impact from the bottom right, and thus also suitable for installation on the right-hand side of the road. Only the embodiment according to 4 , so that the thrust direction from the bottom left must be assumed.

Das Deflektorelement bei der Ausführungsform nach 1 ist hier als ein zylindrisches Stülprohr 11 ausgebildet. Dieses Rohr kann einfach von oben über den Leitplankenpfosten 12 geschoben, bevor die Befestigung des horizontalen Leitplankenprofils erfolgt. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Montage.The deflector element in the embodiment according to 1 is here as a cylindrical Stülprohr 11 educated. This tube can easily from above the guard rail post 12 pushed before the attachment of the horizontal guard rail profile. This results in a very simple installation.

6 zeigt in einer seitlichen Ansicht von der Fahrbahn her eine Leitplanke 70 mit mehreren Leitplankenpfosten 11, die ins Erdreich eingerammt sind und über die jeweils ein Deflektorelement 12 gestülpt ist, so dass der Bereich zwischen der Geländeoberfläche und der Unterkante der Leitplanke 70 bzw. ihrer rückwärtigen Befestigungselemente vollständig umhüllt ist. Zum Größenvergleich ist ein Rad 200 angedeutet. Auch bei Kleinwagen ist der Raddurchmesser mit etwa 520 mm größer als die Höhe der Unterkante der Leitplanke 70 bei ca. 450 mm, so dass stets eine Teilüberdeckung gegeben ist. Man erkennt aber auch, dass am Rad 200 die harte Felge innerhalb des weichen Reifens einen kleineren Durchmesser besitzt und daher während einer Kollision unter die Leitplanke 70 tauchen kann. 6 shows in a side view of the roadway ago a guardrail 70 with several guardrail posts 11 which are rammed into the ground and on each of which a deflector element 12 slipped so that the area between the terrain surface and the lower edge of the guardrail 70 or its rear fastening elements is completely enveloped. For size comparison is a wheel 200 indicated. Even with small cars, the wheel diameter is about 520 mm larger than the height of the lower edge of the guardrail 70 at about 450 mm, so that there is always a partial overlap. But you also realize that on the bike 200 the hard rim has a smaller diameter inside the soft tire and therefore under the guardrail during a collision 70 can dive.

Der Innendurchmesser des Stülprohrs 11 ist deutlich größer als der Umkreisdurchmesser des Leitplankenpfostens 12. Die Positionierung der Elemente 11, 12 zueinander ist derart, dass an der der Fahrbahn zuzuwenden Seite, die in der Abbildung unten anzunehmen ist, ein großer Zwischenraum 16 besteht, so dass die beiden Elemente 11, 12 exzentrisch zueinander positioniert sind. Das Zentrum 13, und damit die Mittelachse des Stülprohrs 11, liegt versetzt zum Profilmittelpunkt und zur Mittelachse 14 des Querschnitts des Leitplankenpfostens 12. Die relative Position von Leitplankenpfosten 11 und Stülprohr 12 kann zum Beispiel dadurch gehalten werden, dass das Stülprohr 11 bis in das Erdreich eingetrieben ist, in welches der Leitplankenpfosten 11 eingesetzt ist, wie bei dem mittleren Leitplankenpfosten-Schutzsystem in 6 dargestellt. Um ein Absinken des Stülprohrs 11 zu verhindern, besitzt es an der Unterkante einen Stützring 17. Dieses ist an den beiden äußeren Leitplankenpfosten 11 vorgesehen.The inner diameter of the tube 11 is significantly larger than the circumference diameter of the crash barrier post 12 , The positioning of the elements 11 . 12 to each other is such that to turn to the lane side, which is assumed in the figure below, a large gap 16 exists, so the two elements 11 . 12 are positioned eccentrically to each other. The center 13 , and thus the central axis of the Stülprohrs 11 , is offset to the profile center and to the center axis 14 the cross section of the crash barrier post 12 , The relative position of guard rail posts 11 and overthrust tube 12 can be held, for example, that the overturn tube 11 is driven into the soil, in which the guard rail post 11 is used as in the middle crash barrier post protection system in 6 shown. To a drop in the fall tube 11 To prevent it has a support ring on the lower edge 17 , This is at the two outer guard rail posts 11 intended.

2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitplankenpfosten-Schutzsystems 20. Ein Deflektorelement 21 ist wieder als zylindrisches Stülprohr ausgebildet. Ein Leitplankenpfosten 22 besitzt einen anderen Querschnitt, nämlich den im Leitplankenbau in Deutschland weit verbreiteten Typ „SIGMA 100“. Eine Verbindung des Stülprohrs 21 mit dem Leitplankenpfosten 12 erfolgt über eine Schraube 25. Diese sollte in Bezug auf eine Mittelachse 23 auf der von der Fahrbahn abgewandten Seite angebracht sein, um die Rotation des Stülprohrs 21 nach einem Anprall nicht zu behindern. 2 shows a second embodiment of a crash barrier post protection system according to the invention 20 , A deflector element 21 is again designed as a cylindrical Stülprohr. A guard rail post 22 has a different cross-section, namely the type "SIGMA 100", which is widely used in crash barrier construction in Germany. A connection of the Stülprohrs 21 with the guard rail post 12 via a screw 25 , This should be in relation to a central axis 23 be mounted on the side facing away from the roadway to the rotation of the Stülprohrs 21 not to hinder after an impact.

In 3 ist eine dritte Ausführungsform eines Leitplankenpfosten-Schutzsystems 30 dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Leitplankenpfosten 32 mit Σ-förmigem Querschnitt von einem zylindrischen Deflektorelement 31 umgeben. Die Mittelachse 33 des Deflektorelements 31 liegt wiederum unterhalb der Symmetrieachse 34 des Leitplankenpfostens 32, und zwar an der der Fahrbahn zugewandten Seite. An dieser Seite ist auch wiederum der Zwischenraum 36 am breitesten. Um die Lage der Elemente 11, 12 zueinander bei der Montage und im Ruhezustand zu halten, ist ein deformierbares oder kollabierendes Distanzelement 35 in den Zwischenraum 36 eingesetzt. Eine zusätzliche direkte Verbindung zwischen dem Deflektorelement 31 und dem Leitplankenpfosten 32 ist möglich, aber dadurch nicht mehr erforderlich.In 3 is a third embodiment of a crash barrier post protection system 30 shown. Also in this embodiment is a guardrail post 32 with Σ-shaped cross-section of a cylindrical deflector element 31 surround. The central axis 33 of the deflector element 31 again lies below the symmetry axis 34 of the guardrail post 32 , on the side facing the roadway. On this side is again the gap 36 widest. To the location of the elements 11 . 12 to hold each other during assembly and at rest, is a deformable or collapsing spacer 35 in the gap 36 used. An additional direct connection between the deflector element 31 and the guardrail post 32 is possible, but no longer necessary.

Ein Leitplankenpfosten-Schutzsystem 40 nach 4 umfasst einen Leitplankenpfosten 42 mit Σ-förmigem Querschnitt und ein Deflektorelement 41, das nicht als geschlossenes Profil ausgebildet ist. Es ist nur an der linken Seite und an der Unterseite kreisbogenförmig ausgebildet, also an der Seite, von der ein Anprall zu erwarten ist. An der vom Verkehr abgewandten, in 4 rechten Seite hingegen, ist das Profil offen und endet jeweils in umgebördelten Kantenbereichen 41.1, 41.2. Diese greifen formschlüssig in die einseitigen Profilbereiche des Leitplankenpfostens 42 ein, so dass das Deflektorelement 41 formschlüssig am Leitplankenpfosten 42 gehalten wird. A guard rail post protection system 40 to 4 includes a guardrail post 42 with Σ-shaped cross section and a deflector element 41 , which is not designed as a closed profile. It is formed only on the left side and at the bottom of a circular arc, ie on the side from which an impact is to be expected. At the opposite of the traffic, in 4 On the right side, the profile is open and ends in flared edges 41.1 . 41.2 , These grip positively in the one-sided profile areas of the guard rail post 42 one, leaving the deflector element 41 positively on the guard rail post 42 is held.

Auch bei dieser vierten Ausführungsform liegt der Profilmittelpunkt des Deflektorelements 41 unterhalb der Symmetrieachse 44 des Postens 42, so dass an der dem Verkehr und der Fahrbahn zugewandten Bereich ein breiterer Zwischenraum gebildet ist als an der abgewandten Seite. Kommt es zu einem Anprall in diesem fahrbahnnahen Bereich, hakt sich der Kantenbereich 41.2 aus. Der bogenförmige Bereich des Deflektorelements 41 kann somit nach rechts oben ausweichen. Solange das Deflektorelement 41 über den Kantenbereich 41.1 noch am Leitplankenpfosten 42 gehalten wird, findet keine Rotation des gesamten Deflektorelements 41 statt, sondern nur des genannten bogenförmigen Umfangsbereichs 45, der sich von einer Position bei 11 Uhr bis nach 5 Uhr erstreckt. Das Leitplankenpfosten-Schutzsystem 40 hat den Vorteil, dass es besonders für die Nachrüstung bestehender Leitplanken geeignet ist. Das offene Profil des Deflektorelements 41 kann nämlich mit seinem einen Kantenbereich 41.1 am Pfosten 42 eingehakt werden und wird dann gegen den Uhrzeigersinn um diesen herum geschwenkt. Der Kantenbereich 41.2 kann mit seiner gerundeten Außenkante über den unteren Schenkel des Pfostens 42 gleiten und rastet dann schließlich am Profilende ein. Ein mutwilliges Entfernen des Deflektorelements 41 ist jedoch deutlich erschwert, denn dazu müsste zunächst der Kantenbereich 41.2 wieder ausgehebelt werden.Also in this fourth embodiment, the profile center of the deflector element 41 below the symmetry axis 44 of the post 42 , so that on the traffic and the roadway facing area a wider gap is formed than on the opposite side. If there is a collision in this area close to the lane, the edge area hooks 41.2 out. The arcuate portion of the deflector element 41 can thus move to the top right. As long as the deflector element 41 over the edge area 41.1 still at guardrail posts 42 is held, finds no rotation of the entire deflector element 41 instead, but only the said arcuate peripheral region 45 which extends from one position at 11 o'clock to 5 o'clock. The guard rail post protection system 40 has the advantage that it is particularly suitable for retrofitting existing crash barriers. The open profile of the deflector element 41 can namely with its one edge area 41.1 at the post 42 be hooked and then pivoted counterclockwise around it. The edge area 41.2 can with its rounded outer edge over the lower leg of the post 42 then slide and then locks at the end of the profile. A wanton removal of the deflector element 41 However, it is much more difficult because this would first have the edge area 41.2 be levered out again.

Ebenso erfüllt bei der weiteren Ausführungsform eines Leitplankenpfosten-Schutzsystems 50 nach 5a nur ein Teilbereich des Umfangs die Funktion der Stoßablenkung. Ein Deflektorelement 51 umfasst hierzu einen kreisbogenförmigen Umfangsbereich 55, der sich über etwa 300° erstreckt. An den übrigen Teil schließt sich ein Haltebereich 57 an, der das Profil eines Leitplankenpfostens 52 umklammert, so dass das Deflektorelement 51 formschlüssig am Leitplankenpfosten 52 gehalten ist. Kommt es zu einem Anprall von links unten, kann der Umfangsbereich 55 dennoch zur rechten Seite hin ausweichen.Also met in the further embodiment of a crash barrier post protection system 50 to 5a only a portion of the circumference the function of shock deflection. A deflector element 51 for this purpose comprises a circular arc-shaped peripheral region 55 extending over about 300 °. The remaining part is followed by a holding area 57 indicating the profile of a guardrail post 52 clutching, leaving the deflector element 51 positively on the guard rail post 52 is held. If there is an impact from the bottom left, the perimeter area may be 55 nevertheless dodge to the right side.

Während das Deflektorelement 51 asymmetrisch ausgelegt und für einen Anstoß von links unten optimiert ist, ist ein ähnlich aufgebautes Deflektorelement 51‘ gemäß 5b symmetrisch ausgebildet, so dass es sowohl am linken wie am rechten Fahrbahnrand verwendet werden kann. Kommt es zu einem Anprall von links unten, kann der Umfangsbereich 55‘ zur rechten Seite hin ausweichen; bei einem Anprall von rechts unten würde der Umfangsbereich 55‘ entsprechend zur linken Seite ausweichen.While the deflector element 51 is designed asymmetrically and optimized for a kick from the bottom left, is a similarly constructed deflector element 51 ' according to 5b symmetrically designed so that it can be used both on the left and on the right side of the road. If there is an impact from the bottom left, the perimeter area may be 55 ' dodge to the right side; in an impact from the bottom right would be the perimeter area 55 ' dodge accordingly to the left side.

Anhand der 7a bis 7c wird die Funktion des erfindungsgemäßen Leitplankenpfosten-Schutzsystems 20 erläutert.Based on 7a to 7c becomes the function of the crash barrier post protection system according to the invention 20 explained.

7a zeigt den Ausgangszustand einer Leitplanke 70 an einer linken Fahrbahnbegrenzung, mit einem Leitplankenpfosten 22, der von einem Deflektorelement 21 umgeben ist. Beide sind über eine Schraubverbindung 25 miteinander verbunden. Das Deflektorelement 21 ist in Bezug auf den Querschnitt des Leitplankenpfostens 22 außermittig positioniert und reicht bis an die fahrbahnzugewandte Vorderkante der Leitplanke 70 heran. 7a shows the initial state of a guardrail 70 at a left lane boundary, with a guardrail post 22 of a deflector element 21 is surrounded. Both are via a screw connection 25 connected with each other. The deflector element 21 is in relation to the cross section of the crash barrier post 22 positioned off-center and extends to the roadway facing front edge of the guardrail 70 approach.

Ein linkes Fahrzeug-Vorderrad 200, das Felge 201 und Reifen 202 umfasst, trifft mit seiner Reifenschulter in einem Winkel von etwa 10° auf die Leitplanke 70 und wird dort gestaucht.A left vehicle front wheel 200 , the rim 201 and tires 202 covers, hits with its tire shoulder at an angle of about 10 ° on the guardrail 70 and is compressed there.

Im weiteren Verlauf, entsprechend der in 7b dargestellten Situation, gerät die Felge 201 an das Deflektorelement 21 und lenkt es aus. Es findet bereits eine Umlenkung des Stoßes statt. Der Winkel des Rades 200 zur ursprünglichen Leitplankenlängsachse beträgt jetzt bereits weniger als die Hälfte des ursprünglichen Stoßwinkels. Dadurch kann der Felgenrand tangential an der runden Außenseite des Deflektorelements 21 abgleiten. Außerdem wird die Leitplanke 70 durch den Anprall des Fahrzeugs verformt. Die ursprüngliche Lage von Leitplanke 70 und Deflektorelement 21 ist durch die gestrichelten Linien angedeutet.In the further course, according to the in 7b situation shown, the rim gets 201 to the deflector element 21 and distract it. There is already a deflection of the shock instead. The angle of the wheel 200 to the original guardrail longitudinal axis is already less than half of the original shock angle. This allows the rim edge tangential to the round outside of the deflector element 21 slide. In addition, the guardrail 70 deformed by the impact of the vehicle. The original location of guardrail 70 and deflector element 21 is indicated by the dashed lines.

Es ist nun möglich, wie 7c zeigt, dass das Rad 200 in Längserstreckung der Leitplanke 70 weiter geführt wird und mit seiner Felgenschulter an dem Deflektorelement 21 entlang gleitet. Sofern auch die Nachgiebigkeit zwischen der Leitplanke und dem übrigen Fahrzeug ausreichend ist, wird die kinetische Energie des Fahrzeugs durch Verformung der Leitplanke abgebaut, ohne dass es zu erheblichen Stoßreflektionen zur Fahrbahn hin und damit zu Schleuderreaktionen kommt, die das Fahrzeug zurück quer über die Fahrbahn führen.It is now possible, how 7c shows that the wheel 200 in longitudinal extension of the guardrail 70 is continued and with his rim shoulder on the deflector element 21 along slides. As long as the flexibility between the guardrail and the rest of the vehicle is sufficient, the kinetic energy of the vehicle is reduced by deformation of the guardrail, without causing significant shock reflections to the road and thus to spin reactions that lead the vehicle back across the road ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3330123 C2 [0006] DE 3330123 C2 [0006]

Claims (15)

Leitplankenpfosten-Schutzsystem mit einem einen Leitplankenpfosten (12, 22, 32, 42, 52) umgreifenden Deflektorelement, welches: – durch Anprall eines Fahrzeugrades (200) insgesamt oder mit einem Umfangsbereich (45, 55) in Bezug auf den Leitplankenpfosten (12, 22, 32, 42, 52) rotierbar und/oder verschiebbar angeordnet ist, – ein- oder mehrsichtig ist und zumindest an seiner Innenseite hart ausgebildet ist und – den Leitplankenpfosten (12, 22, 32, 42, 52) über wenigstens einen Teil seiner Höhe und zumindest an einem dem ankommenden Verkehr und der Fahrbahn zugewandten Umfangsbereich mit einem bogenförmigen Deflektorabschnitt (45, 55) überdeckt; wobei der Inkreisdurchmesser des Deflektorelements (11, 21, 31, 41, 51) bzw. des Deflektorabschnitts (45, 55) größer ist als der Umkreisdurchmesser des Leitplankenpfostenquerschnitts.Guard rail post protection system with a guard rail post ( 12 . 22 . 32 . 42 . 52 ) encompassing deflector element, which: - by impact of a vehicle wheel ( 200 ) in total or with a peripheral area ( 45 . 55 ) with respect to the crash barrier post ( 12 . 22 . 32 . 42 . 52 ) is arranged rotatable and / or displaceable, - is one or more transparent and at least on its inner side is formed hard and - the guardrail post ( 12 . 22 . 32 . 42 . 52 ) over at least a part of its height and at least at a peripheral area facing the incoming traffic and the roadway, with an arcuate deflector section ( 45 . 55 ) covered; the in-circle diameter of the deflector element ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 ) or the deflector section ( 45 . 55 ) is greater than the perimeter diameter of the crash barrier post cross section. Leitplankenpfosten-Schutzsystem (10, 20, 30, 40, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse des Deflektorelements (11, 21, 31, 41, 51) oder von dessen Teilkörper zur Symmetrieachse (14, 24, 34, 44, 54) des Leitplankenpfostenquerschnitts exzentrisch versetzt ist und auf der einem Fahrbahnrand zugewandten Seite liegt.Guard rail post protection system ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) according to claim 1, characterized in that a central axis of the deflector element ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 ) or of its partial body to the axis of symmetry ( 14 . 24 . 34 . 44 . 54 ) of the crash barrier post cross-section is offset eccentrically and lies on the side facing a roadway edge. Leitplankenpfosten-Schutzsystem (10, 20, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement als zylindrisches Stülprohr (11, 21, 31) ausgebildet ist. Guard rail post protection system ( 10 . 20 . 30 ) according to claim 1 or 2, characterized in that characterized in that the deflector element as a cylindrical Stülprohr ( 11 . 21 . 31 ) is trained. Leitplankenpfosten-Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement mehrschichtig aufgebaut ist, wobei die Innenschicht durch ein zylindrisches, inneres Stülprohr () ausgebildet ist.Guard rail post protection system according to claim 1, characterized in that the deflector element is constructed multi-layered, wherein the inner layer is formed by a cylindrical, inner Stülprohr (). Leitplankenpfosten-Schutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stülprohr von einem elastischen Rollkörper umgeben ist, dessen Außenkontur kreisrund oder elliptisch gerundet ist.Guard rail post protection system according to claim 4, characterized in that the inner Stülprohr is surrounded by an elastic rolling body whose outer contour is rounded circular or elliptical. Leitplankenpfosten-Schutzsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement (21) mit dem Leitplankenpfosten (22) über wenigstens ein Verbindungselement (25) verbunden ist, das an einer dem ankommenden Verkehr zugewandten Seite des Leitplankenpfostens (22) angeordnet ist.Guard rail post protection system ( 20 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the deflector element ( 21 ) with the crash barrier post ( 22 ) via at least one connecting element ( 25 ), which is connected to a side of the crash barrier post facing the incoming traffic ( 22 ) is arranged. Leitplankenpfosten-Schutzsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement (21) mit dem Leitplankenpfosten (22) über wenigstens ein Verbindungselement (25) verbunden ist, das an der vom Fahrbahnrand abgewandten Seite, jenseits der Symmetrieachse (24) des Leitplankenpfostenquerschnitts, angeordnet ist.Guard rail post protection system ( 20 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the deflector element ( 21 ) with the crash barrier post ( 22 ) via at least one connecting element ( 25 ), which is on the side facing away from the edge of the road, beyond the axis of symmetry ( 24 ) of the crash barrier post cross section is arranged. Leitplankenpfosten-Schutzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungselement durch Anprall gegen das Deflektorelement kollabierend ausgebildet ist.Guard rail post protection system according to claim 7, characterized in that the at least one connecting element is formed collapsing by impact against the deflector element. Leitplankenpfosten-Schutzsystem (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Symmetrieachse (34), an der der Fahrbahn zugewandten Seite des Leitplankenpfostenquerschnitts, in einem Zwischenraum (36) zwischen dem Deflektorelement (31) und dem Leitplankenpfosten (32) wenigstens ein Distanzelement (35) eingesetzt ist.Guard rail post protection system ( 30 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that below the symmetry axis ( 34 ), on the side of the guard rail cross section facing the roadway, in a space ( 36 ) between the deflector element ( 31 ) and the guardrail post ( 32 ) at least one spacer element ( 35 ) is used. Leitplankenpfosten-Schutzsystem (40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement (31, 41, 51) mittels wenigstens eines in den Leitplankenpfostenquerschnitt eingreifenden oder den Leitplankenpfostenquerschnitt umgreifenden Profilabschnitts (41.1, 41.2, 57) und/oder mittels einer Lasche gegen die beim Anprall gegebene Rotationsrichtung formschlüssig am Leitplankenpfosten (12, 22, 32, 42, 52) festgelegt ist.Guard rail post protection system ( 40 . 50 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the deflector element ( 31 . 41 . 51 ) by means of at least one engaging in the guard rail cross-section or the guard rail post cross-section encompassing profile section ( 41.1 . 41.2 . 57 ) and / or by means of a tab against the given direction of impact during rotation positively connected to the guard rail post ( 12 . 22 . 32 . 42 . 52 ). Leitplankenpfosten-Schutzsystem (40) nach Anspruch 1, 2 oder 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement (41) einen C-förmigen Querschnitt aufweist, bei dem wenigstens ein Ende in einem umgebördelten Kantenbereich (41.1, 41.2) ausläuft, welcher eine Profilaußenkante des Leitplankenpfostens (42) umgreift. Guard rail post protection system ( 40 ) according to claim 1, 2 or 6 to 10, characterized in that the deflector element ( 41 ) has a C-shaped cross-section, wherein at least one end in a flanged edge region ( 41.1 . 41.2 ), which has a profile outer edge of the guard rail ( 42 ) surrounds. Leitplankenpfosten-Schutzsystem (40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Deflektorelements (41, 51) einen Halteabschnitt (41.1, 41.2; 57) aufweist, der einen vom Fahrbahnrand abgewandten Profilabschnitt des Leitplankenpfostens (42, 52) umgreift und einen dem Verkehr und der Fahrbahn zugewandten, kreisabschnitts- oder bogenförmigen Deflektorabschnitt (45, 55).Guard rail post protection system ( 40 . 50 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cross section of the deflector element ( 41 . 51 ) a holding section ( 41.1 . 41.2 ; 57 ), which has a side facing away from the edge of the track profile section of the crash barrier post ( 42 . 52 ) and a traffic and the road facing, circular section or arcuate deflector section ( 45 . 55 ). Leitplankenpfosten-Schutzsystem (10, 20, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement (11, 21, 31, 41, 51) an seinem Außenumfang in Rotationsrichtung abfallende Stege und/oder aufgerauhte Bereiche aufweist.Guard rail post protection system ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the deflector element ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 ) has on its outer periphery in the direction of rotation sloping webs and / or roughened areas. Leitplankenpfosten-Schutzsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Deflektorelement (11, 21, 31, 41, 51) auf einem Stützring (17) aufgesetzt ist und/oder mit einer sich seitlich anschließenden Stützplatte verbunden ist.Guard rail post protection system ( 10 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the deflector element ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 ) on a support ring ( 17 ) is attached and / or with a laterally adjoining support plate is connected. Leitplankenpfosten-Schutzsystem (10, 20, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Unterseite des Deflektorelements (11, 21, 31, 41, 51) ein Bodenanker anschließt.Guard rail post protection system ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 ) according to one of claims 1 to 14, characterized in that on the underside of the deflector element ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 ) connects a ground anchor.
DE102014108631.7A 2014-06-18 2014-06-18 Guardrail posts protection system Withdrawn DE102014108631A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108631.7A DE102014108631A1 (en) 2014-06-18 2014-06-18 Guardrail posts protection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108631.7A DE102014108631A1 (en) 2014-06-18 2014-06-18 Guardrail posts protection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108631A1 true DE102014108631A1 (en) 2015-12-24

Family

ID=54767775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108631.7A Withdrawn DE102014108631A1 (en) 2014-06-18 2014-06-18 Guardrail posts protection system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108631A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017168017A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Sistemas Tecnológicos De Nueva Generación Siglo Xxi, S. L. Road safety barrier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330123C2 (en) 1983-08-20 1985-11-28 Rolf-Peter 4280 Borken Leers Guard rail posts
DE3809896A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Protective-barrier arrangement for roadways
FR2788796A1 (en) * 1999-01-26 2000-07-28 Claude Alix Georges Pomero Protective equipment for protecting motorcyclist against injuries on crash barriers has vertical screen, cylinder placed around crash barrier support, and bridging pieces attaching screen to cylinder
FR2828898A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-28 Claude Pomero Roadside crash barrier, has cylindrical sleeve round supporting posts to protect motorcyclists
US20080240853A1 (en) * 2004-07-15 2008-10-02 Taexpa, S.L. System For Protecting Individuals From Impacts Against Road Guard Rails

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330123C2 (en) 1983-08-20 1985-11-28 Rolf-Peter 4280 Borken Leers Guard rail posts
DE3809896A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Protective-barrier arrangement for roadways
FR2788796A1 (en) * 1999-01-26 2000-07-28 Claude Alix Georges Pomero Protective equipment for protecting motorcyclist against injuries on crash barriers has vertical screen, cylinder placed around crash barrier support, and bridging pieces attaching screen to cylinder
FR2828898A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-28 Claude Pomero Roadside crash barrier, has cylindrical sleeve round supporting posts to protect motorcyclists
US20080240853A1 (en) * 2004-07-15 2008-10-02 Taexpa, S.L. System For Protecting Individuals From Impacts Against Road Guard Rails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017168017A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Sistemas Tecnológicos De Nueva Generación Siglo Xxi, S. L. Road safety barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727815T2 (en) Safety end system for crash barriers
DE3044530A1 (en) ROAD BARRIER
EP2735884B1 (en) Vehicle assistance system of a vehicle
EP1719840A2 (en) Guardrail arrangement
DE102013101697A1 (en) Motor vehicle support structure
DE102015115768A1 (en) Guard rail system with different intervals
EP2900873B1 (en) Boundary element for road surfaces
WO2019219415A1 (en) Connection element for a braking device for a vehicle
DE202016104076U1 (en) Barrier to intercept wrong-way drivers
DE102014108631A1 (en) Guardrail posts protection system
DE202012104881U1 (en) Barrier element and barrier of at least two interconnected barrier elements
DE102007063511B4 (en) Protective device on traffic routes
DE102012021019A1 (en) Emergency brake device for vehicle, has brake element which is provided as actuator in lowered state, by which plastic deformation and degradation of brake element is occurred by kinetic energy of vehicle main portion
DE102011055960B4 (en) Vehicle restraint system
DE202010000658U1 (en) Guard rail arrangement
DE102015211982A1 (en) Deformation element for a motor vehicle and motor vehicle with such a deformation element
DE2413095C3 (en) Control system for cars and trucks
DE102022133240A1 (en) Mobile driving lock
EP2159326B1 (en) Vehicle retention system
EP3396067A1 (en) Attachment system between an initial structure and a protective device
WO1989008030A1 (en) Device for protecting the wheels of a vehicle against aquaplaning
EP2312058B1 (en) Impact damper with dynamic capture device
DE202008011203U1 (en) Vehicle restraint system on traffic routes
EP1830003B1 (en) Impact damper with segment boards
EP1876300B1 (en) Guard rail made of steel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned