DE102014116121B3 - Compact laser rangefinder with increased range - Google Patents
Compact laser rangefinder with increased range Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014116121B3 DE102014116121B3 DE102014116121.1A DE102014116121A DE102014116121B3 DE 102014116121 B3 DE102014116121 B3 DE 102014116121B3 DE 102014116121 A DE102014116121 A DE 102014116121A DE 102014116121 B3 DE102014116121 B3 DE 102014116121B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- lens
- focal
- optics
- convergent lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/02—Details
- G01C3/06—Use of electric means to obtain final indication
- G01C3/08—Use of electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/08—Systems determining position data of a target for measuring distance only
- G01S17/10—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4811—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Abstract
Laser-Entfernungsmesser, umfassend einen Sendekanal (1) und einen Empfangskanal (2), wobei wenigstens die Ersatzbrennweite des Sendekanals (1) länger der Baulänge des Laser-Entfernungsmessers ist, was über eine Sendeoptik erreicht wird, die von einer ersten Sammellinse (1.2) und einer ersten Zerstreuungslinse (1.4) gebildet wird, wobei die erste Zerstreuungslinse (1.4) mit dem Lasersender (1.1) des Sendekanals (1) verbunden ist.Laser rangefinder, comprising a transmitting channel (1) and a receiving channel (2), wherein at least the substitute focal length of the transmitting channel (1) is longer than the length of the laser rangefinder, which is achieved via a transmitting optics, of a first convergent lens (1.2) and a first diverging lens (1.4) is formed, wherein the first diverging lens (1.4) with the laser transmitter (1.1) of the transmission channel (1) is connected.
Description
Die Erfindung betrifft einen Laser-Entfernungsmesser, wie er gattungsgemäß aus der
Optische Entfernungsmesser arbeiten bevorzugt nach dem Prinzip der Impulslaufzeitmessung. Sie senden einen Laserimpuls in Richtung eines anzumessenden Zieles aus, empfangen einen am Ziel reflektierten Strahlungsenergieanteil des Laserimpulses und ermitteln aus der Laufdauer des Laserimpulses und der Lichtgeschwindigkeit die Entfernung des angemessenen Zieles vom Laser-Entfernungsmesser. Optical rangefinders work preferably according to the principle of pulse transit time measurement. They emit a laser pulse in the direction of a target to be measured, receive a radiation energy fraction of the laser pulse reflected at the target and determine the distance of the appropriate target from the laser rangefinder from the duration of the laser pulse and the speed of light.
Derartige optische Entfernungsmesser bestehen im Wesentlichen aus einem Sendekanal mit einer Sendeachse und einem Empfangskanal mit einer Empfangsachse, wobei die Sende- und Empfangsachse zueinander parallel ausgerichtet sind. Such optical rangefinders essentially consist of a transmitting channel with a transmitting axis and a receiving channel with a receiving axis, wherein the transmitting and receiving axes are aligned parallel to each other.
Der Sendekanal umfasst als Komponenten einen Lasersender, z. B. eine Laserdiode und eine Sendeoptik, in deren Brennebene der Lasersender angeordnet ist. Durch die Position und die Ausrichtung des Lasersenders und der Sendeoptik wird die Lage der Sendeachse, die durch den Hauptpunkt der Sendeoptik und den Mittelpunkt des Lasersenders verläuft, bestimmt. The transmission channel comprises as components a laser transmitter, z. B. a laser diode and a transmitting optics, in the focal plane of the laser transmitter is arranged. The position and orientation of the laser transmitter and the transmission optics determines the position of the transmission axis, which runs through the main point of the transmission optics and the center of the laser transmitter.
Der Empfangskanal umfasst als Komponenten einen Empfänger, z. B. eine Photodiode und eine Empfangsoptik, in deren Brennebene der Empfänger angeordnet ist. Durch die Position und die Ausrichtung des Empfängers und der Empfangsoptik wird die Lage der Empfangsachse, die durch den Hauptpunkt der Empfangsoptik und den Mittelpunkt des Empfängers verläuft, bestimmt. The receiving channel comprises as components a receiver, e.g. B. a photodiode and a receiving optics, in the focal plane of the receiver is arranged. The position and orientation of the receiver and the receiving optics determine the position of the receiving axis passing through the main point of the receiving optics and the center of the receiver.
Zur Strahlumlenkung können in den Kanälen strahlumlenkende Elemente, z. B. Spiegel, angeordnet sein. For beam deflection can be in the channels beam deflecting elements, eg. B. mirror, be arranged.
Unter der Sendeoptik bzw. der Empfangsoptik werden alle an der Strahlformung beteiligten optischen Elemente des Sende- bzw. des Empfangskanals verstanden. In der Regel handelt es sich hierbei lediglich um Einzellinsen oder um Baugruppen aus mehreren Linsen, insbesondere sogenannte Kittgruppen. The transmitting optics or the receiving optics are understood to mean all the optical elements of the transmitting or receiving channel which are involved in beamforming. As a rule, these are merely single lenses or assemblies of several lenses, in particular so-called cement groups.
Für die Reichweite und die Genauigkeit der Entfernungsmessung ist es erforderlich, dass die Sende- und die Empfangsachse zueinander exakt ausgerichtet sind und diese Ausrichtung dauerhaft, unabhängig von mechanischen und thermischen Einflüssen, stabil bleibt. Je größer die zu messenden Entfernungen sind, desto höher sind die Genauigkeitsanforderungen hierfür. For the range and the accuracy of the distance measurement, it is necessary that the transmitting and the receiving axis are exactly aligned with each other and this alignment remains stable, regardless of mechanical and thermal influences, stable. The larger the distances to be measured, the higher are the accuracy requirements for this.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Laser-Entfernungsmessern bekannt, auf die die vorangehende Beschreibung zutrifft und die deshalb als gattungsgemäß gleich zu einem erfindungsgemäßen Laser-Entfernungsmesser zu betrachten sind. Die Offenbarungen zu solchen Laser-Entfernungsmessern beschränkt sich jedoch häufig nur auf Prinzipanordnungen und nicht auf die konkrete konstruktive Ausführung, mit der letztendlich die Ausrichtung und Stabilisierung der beiden Achsen realisiert wird. From the prior art, a plurality of laser rangefinders are known, to which the preceding description applies and which are therefore considered to be generic to a laser rangefinder according to the invention. The disclosures on such laser rangefinders, however, often limited only to principle arrangements and not on the specific structural design, with the ultimate alignment and stabilization of the two axes is realized.
Die
Indem der Sender und der Empfänger auf jeweils einer anderen Seite der lichtundurchlässigen Leiterplatte angeordnet sind, können sie räumlich nah beieinander montiert werden, ohne dass auf den Empfänger direkte Strahlung oder Streustrahlung vom Sender fallen kann. Damit kann auf Mittel zur Abschirmung des Empfängers verzichtet werden und der Entfernungsmesser kann kleiner und kompakter ausgeführt werden. LEDs sind häufig, wie in den Zeichnungen der vorgenannten
Aus der
Der Optikträger wird anschließend in ein Gehäuse eines Messgerätes eingeschoben. The optics carrier is then inserted into a housing of a measuring device.
Da sowohl der Empfänger als auch der Sender mit der Kollimationsoptik auf der Leiterplatte vormontiert sind und keine zusätzlichen Umlenkspiegel verwendet werden, kann ein kompaktes Messgerät mit einer nur geringen Baugröße realisiert werden. Since both the receiver and the transmitter are pre-assembled with the collimating optics on the circuit board and no additional deflection mirrors are used, a compact measuring device with only a small size can be realized.
Der Sender und die Kollimationsoptik sind als eine Baueinheit ausgeführt, wobei der Sender optisch bedingt zwingend im Brennpunkt der Kollimationsoptik angeordnet sein muss, womit die Brennweite der Kollimationsoptik der Baulänge dieser Baueinheit entspricht und kürzer ist als das Gehäuse in Richtung der Sendeachse. The transmitter and the collimation optics are designed as a structural unit, the transmitter optically conditionally imperatively must be arranged in the focal point of the collimating optics, whereby the focal length of the collimating optics of the overall length of this unit corresponds and is shorter than the housing in the direction of the transmission axis.
Aus der
Aus der vorgenannten
Der Lasersender und der Empfänger sind jeweils auf einer Aufsatz-Leiterplatte montiert, welche über ausgedehnte Lötpunkte senkrecht auf der Basisplatte befestigt sind. The laser transmitter and the receiver are each mounted on a top-mounted circuit board, which are attached via extended soldering points perpendicular to the base plate.
Damit die Sendeachse und die Empfangsachse zueinander parallel verlaufen, werden die Sendeoptik und die Empfangsoptik bevorzugt über eine Klebeverbindung auf der Basis-Leiterplatte befestigt und die Aufsatz-Leiterplatten, auf denen der Lasersender bzw. der Empfänger befestigt sind, werden hierzu so positioniert und ausgerichtet, dass deren Mittelpunkte in der Brennebene der Sende- bzw. der Empfangsoptik jeweils gemeinsam mit den Hauptpunkten der Sende- bzw. der Empfangoptik zwei zueinander parallel verlaufende Geraden beschreiben, welche die Sendeachse und die Empfangsachse definieren. In order for the transmission axis and the reception axis to run parallel to one another, the transmission optics and the reception optics are preferably fastened to the base circuit board via an adhesive connection, and the attachment circuit boards on which the laser transmitter or the receiver are mounted are positioned and aligned for this purpose. that their center points in the focal plane of the transmitting or the receiving optics in each case describe together with the main points of the transmitting and the receiving optics two mutually parallel straight lines which define the transmission axis and the reception axis.
Zur Positionierung und Ausrichtung des Lasersenders und des Empfängers werden die Aufsatz-Leiterplatten, bestückt mit dem Lasersender bzw. dem Empfänger, innerhalb eines vorgegebenen Justierbereiches zur Sendeoptik bzw. Empfangsoptik in bzw. um die Richtungen aller drei Raumachsen x, y und z verschoben bzw. verkippt und in einer Justierlage fixiert. For positioning and alignment of the laser transmitter and the receiver, the attachment printed circuit boards, equipped with the laser transmitter or the receiver, are displaced within a predetermined adjustment range to the transmission optics or receiving optics in or around the directions of all three spatial axes x, y and z tilted and fixed in an adjustment position.
Damit die einjustierten Aufsatz-Leiterplatten und damit der einjustierte Lasersender bzw. der einjustierte Empfänger in ihrer Justierlage fixiert werden können, sind auf der Basis-Leiterplatte Lötpunkte vorgesehen, die eine solche flächenmäßige Ausdehnung in x- und y-Richtung auf der Oberfläche der Basis-Leiterplatte aufweisen, dass sich die beiden Aufsatz-Leiterplatten in der Justierlage direkt oberhalb der Lötpunkte befinden. In order that the adjusted face-mounted circuit boards and thus the adjusted laser transmitter or the adjusted receiver can be fixed in their adjustment position, soldering points are provided on the base circuit board, which provide such an areal extent in the x and y directions on the surface of the base Have printed circuit board, that the two attachment circuit boards are located in the adjustment position directly above the solder points.
Die Aufsatz-Leiterplatten können dann in der Justierlage fixiert werden, indem die Aufsatz-Leiterplatten mit den Lötpunkten mittels Lot verbunden werden, wobei mit einer entsprechend großen Menge von Lot die Aufsatz-Leiterplatten auch mit einem Abstand von den Lötpunkten in z-Richtung mechanisch fest verlötet werden können. Indem der Lasersender und der Empfänger nicht unmittelbar auf die Basis-Leiterplatte aufgelötet werden, werden sie weniger thermisch belastet. Der Platzbedarf des Lasersenders und des Empfängers auf der Basis-Leiterplatte beschränkt sich nur auf den Platz für die Lötpunkte. The attachment circuit boards can then be fixed in the Justierlage by the top circuit boards are connected to the solder pads by means of solder, with a correspondingly large amount of solder, the top circuit boards mechanically fixed with a distance from the soldering points in the z direction can be soldered. By not soldering the laser transmitter and receiver directly to the base circuit board, they are less thermally stressed. The space requirement of the laser transmitter and the receiver on the base board is limited only to the space for the solder points.
Auf die Aufsatz-Leiterplatten sind vorteilhaft auch die zum Betreiben des Lasersenders bzw. des Empfängers unmittelbar notwendigen Bauelemente aufgebracht, wie Ansteuerelemente oder eine Verstärkerstufe. Vorteilhaft sind der Lasersender und der Empfänger, die Sendeoptik und die Empfangsoptik und gegebenenfalls weitere Komponenten in einer spiegelsymmetrischen Lage zur Basis-Leiterplatte angeordnet, um die Basis-Leiterplatte beidseitig gleichmäßig mechanisch und thermisch zu belasten. Es wird so vermieden, dass sich die Basis-Leiterplatte infolge der örtlichen Erwärmung durch die Verlustleistung elektrischer oder elektrooptischer Komponenten und der Erwärmung der optischen Komponenten durch die Beaufschlagung mit Wärmestrahlung auf seinen beiden Seiten unterschiedlich erwärmt und infolgedessen verzieht. Advantageously, the components which are directly necessary for operating the laser transmitter or the receiver are also applied to the top-mounted circuit boards, such as control elements or an amplifier stage. Advantageously, the laser transmitter and the receiver, the transmitting optics and the receiving optics and, if appropriate, further components are arranged in a mirror-symmetrical position relative to the base printed circuit board in order to load the base printed circuit board uniformly on both sides mechanically and thermally. It is thus avoided that the base circuit board is heated differently due to the local heating by the power loss of electrical or electro-optical components and the heating of the optical components by the application of heat radiation on both sides and consequently warped.
Insbesondere im Interesse einer Gewichtsreduzierung bestehen die Sendeoptik und die Empfangsoptik vorteilhaft aus transparentem Polymer, z. B. Acryl. Sie weisen an der Umfangsfläche eine ebenflächige Phase auf, mit der sie jeweils auf die Basis-Leiterplatte aufgeklebt sind. Der Abstand zwischen Sende- und Empfangsachse kann auf diese Weise im Vergleich zu einer üblicherweise gefassten Optik verringert werden. Particularly in the interest of weight reduction, the transmitting optics and the receiving optics advantageously consist of transparent polymer, eg. As acrylic. They have on the peripheral surface on a planar phase, with which they are each glued to the base circuit board. The distance between transmitting and receiving axis can be reduced in this way compared to a conventionally taken optics.
Der Vorteil eines Laser-Entfernungsmessers gemäß der vorbenannten
Ausgehend von einer Laserdiode mit einer vorgegebenen Abstrahlcharakteristik wird in Abhängigkeit von der Brennweite der Sendeoptik die Sendeoptik über den Strahlquerschnitt eines abgestrahlten Laserstrahles am Ort der Sendeoptik ausgeleuchtet. Eine Erhöhung der Reichweite, bei unverändertem Sendekanal, gebildet durch den Lasersender und die Sendeoptik, ist über das Aussenden einer höheren Laserleistung möglich. Dem sind allerdings durch die Forderung nach Einhaltung einer bestimmten Laserklasse Grenzen gesetzt. Starting from a laser diode having a predetermined emission characteristic, the emission optics is illuminated at the location of the emission optics via the beam cross section of a radiated laser beam as a function of the focal length of the emission optics. Increasing the range, with an unchanged transmission channel, formed by the laser transmitter and the transmission optics, is possible by transmitting a higher laser power. However, this is limited by the requirement to comply with a certain laser class.
Alle vorgenannten Lösungen des Standes der Technik haben gemeinsam, dass der Sendekanal aus einem Sender und einer Sendeoptik gebildet wird, wobei die Sendeoptik entweder eine die vom Sender ausgehende Strahlung sammelnde Einzellinse oder eine nicht näher erläuterte kollimierende und damit ebenso sammelnde Optik ist, die als eine mechanische Einheit zu verstehen ist. Das heißt, zur Justage des Sendekanals stehen grundsätzlich zwei Einheiten, der Sender und die Sendeoptik, zur Verfügung. All of the aforementioned solutions of the prior art have in common that the transmission channel is formed by a transmitter and a transmitting optics, wherein the transmitting optics either one emanating from the transmitter radiation collecting single lens or an unspecified collimating and thus also collecting optics is, as a mechanical unit is understood. That is, for the adjustment of the transmission channel are basically two units, the transmitter and the transmission optics, available.
Maßnahmen zur Verbesserung der Augensicherheit werden in der Patentschrift
Aus der Offenlegungsschrift
Bei einem in der Offenlegungsschrift
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen kleinen und kompakten Laser-Entfernungsmesser, wie er aus der vorgenannten
Diese Aufgabe wird für einen Laser-Entfernungsmesser mit einem Sendekanal, umfassend einen Lasersender und eine erste Sammellinse, eine objektseitige Brennweite aufweisend, die gemeinsam eine Sendeachse definieren, und einem Empfangskanal, umfassend einen Empfänger und eine zweite Sammellinse, eine bildseitige Brennweite aufweisend, die gemeinsam eine Empfangsachse definieren, die zur Sendeachse parallel ausgerichtet ist, sowie einer für die Strahlung des Lasersenders undurchlässigen, formstabilen Leiterplatte, auf der der Lasersender und der Empfänger jeweils innerhalb eines ausgedehnten Lötpunkts mittelbar auf einer Aufsatz-Leiterplatte montiert befestigt sind, wobei der Sendekanal auf einer Seite der Leiterplatte und der Empfangskanal auf der anderen Seite der Leiterplatte angeordnet sind, gelöst. Es ist wesentlich, dass zwischen der ersten Sammellinse und dem Lasersender eine erste Zerstreuungslinse angeordnet ist und diese mit dem Lasersender verbunden ist. Die Brennweiten der ersten Zerstreuungslinse sind kürzer als die Brennweiten der ersten Sammellinse und die Hauptebenen der ersten Zerstreuungslinse liegen innerhalb der objektseitigen Brennweite der ersten Sammellinse. Es ergibt sich eine objektseitige Ersatzbrennebene des Sendekanals, die außerhalb der objektseitigen Brennweite der ersten Sammellinse liegt, in welcher der Lasersender angeordnet ist. This object is achieved for a laser range finder having a transmission channel comprising a laser transmitter and a first convergent lens having an object-side focal length which together define a transmission axis and a reception channel comprising a receiver and a second condenser having a image-side focal length in common Define a receiving axis, which is aligned parallel to the transmission axis, as well as a radiation transmitter of the laser transmitter, dimensionally stable printed circuit board on which the laser transmitter and the receiver are each mounted within an extended solder point mounted indirectly on a top circuit board, wherein the transmission channel on a Side of the circuit board and the receiving channel are arranged on the other side of the circuit board, solved. It is essential that a first diverging lens is arranged between the first converging lens and the laser transmitter and that this is connected to the laser transmitter. The focal lengths of the first diverging lens are shorter than the focal lengths of the first converging lens and the principal planes of the first diverging lens are within the object-side focal length of the first converging lens. This results in an object-side replacement focal plane of the transmission channel, which lies outside the object-side focal length of the first convergent lens, in which the laser transmitter is arranged.
Vorteilhaft ist zwischen der zweiten Sammellinse und dem Empfänger eine zweite Zerstreuungslinse angeordnet, die mit dem Empfänger verbunden ist. Auch sie weist Brennweiten auf, die kürzer als die Brennweiten der zweiten Sammellinse sind, und ihre Hauptebenen liegen innerhalb der bildseitigen Brennweite der zweiten Sammellinse. Es ergibt sich eine bildseitige Ersatzbrennebene des Empfangskanals, die außerhalb der bildseitigen Brennweite der zweiten Sammellinse liegt, in welcher der Empfänger angeordnet ist. Advantageously, a second diverging lens, which is connected to the receiver, is arranged between the second convergent lens and the receiver. Also, it has focal lengths shorter than the focal lengths of the second condenser lens, and their major planes are within the image side focal length of the second condenser lens. This results in an image-side replacement focal plane of the receiving channel, which lies outside the image-side focal length of the second convergent lens, in which the receiver is arranged.
Für die Ausführung des Sendekanals ist es von Vorteil, wenn die objektseitige Brennebene der ersten Sammellinse und die objektseitige Ersatzbrennebene des Sendekanals zueinander einen Abstand aufweisen, der kleiner als die Ausdehnung einer der ausgedehnten Lötpunkte ist. For the execution of the transmission channel, it is advantageous if the object-side focal plane of the first converging lens and the object-side substitute focal plane of the transmission channel to each other a distance which is smaller than the extent of one of the extended soldering points.
Für die Ausführung des Empfangskanals ist es von Vorteil, wenn die bildseitige Brennebene der zweiten Sammellinse und die bildseitige Ersatzbrennebene des Empfangskanals zueinander einen Abstand aufweisen, der kleiner als die Ausdehnung einer der ausgedehnten Lötpunkte ist. It is advantageous for the embodiment of the receiving channel if the image-side focal plane of the second converging lens and the image-side substitute focal plane of the receiving channel have a distance from one another which is smaller than the extent of one of the extended soldering points.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Hierzu zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. Show:
Nachfolgend wird zuerst ein gemäß dem vorgenannten Stand der Technik bekannter Laser-Entfernungsmesser beschrieben, dessen Reichweite verbessert werden soll. Vorteilhafterweise sollen durch dafür notwendige Veränderungen dessen äußere Abmessungen nicht verändert werden oder der Herstellungs-, Montage- und Justageaufwand wesentlich erhöht werden. Hieran anschließend wird ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laser-Entfernungsmessers beschrieben und die sich durch die unterschiedlichen Merkmale ergebenden Wirkungen und einhergehenden Verbesserungen aufgezeigt. Hereinafter, a known according to the aforementioned prior art laser range finder will be described, the range of which is to be improved. Advantageously, the outer dimensions should not be changed by the necessary changes or the manufacturing, assembly and adjustment costs are substantially increased. Hereinafter, a particularly advantageous embodiment of a laser rangefinder according to the invention will be described and shown the effects resulting from the different features and accompanying improvements.
Ein in der
Vor dem Auflöten wurden die Aufsatz-Leiterplatten
In Abhängigkeit von der Abstrahlcharakteristik des Lasersenders
In
Damit eine einen Laserstrahl aussendende Vorrichtung, wie ein Laser-Entfernungsmesser, einer bestimmten Laserklasse zugeordnet werden kann, z. B. der Laserklasse
Dieser maximale Wert darf nur so groß sein, dass über einen Anteil des Strahlquerschnittes qS, der innerhalb eines jeden beliebigen Kreisausschnittes mit einem Durchmesser von 7 mm (gedachte Messpupille) in der Austrittspupille
Nach der Norm „Sicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen“, deutsche Fassung EN 60825-1, wird die Laserklasse eines Gerätes unter anderem bestimmt, indem unmittelbar an dessen Strahlaustritt, innerhalb der Ebene der Austrittspupille des Gerätes, die Pulsenergie detektiert wird, die über eine Messpupille, deren Durchmesser dem einer weit geöffneten Pupille entspricht, übertragen wird. Bei einer üblichen Energieverteilung, bei der die Energiedichte um die optische Achse am höchsten ist, wird die Messpupille koaxial zur Sendeoptik angeordnet. According to the standard "Safety of laser equipment - Part 1: Classification of equipment and requirements", German version EN 60825-1, the laser class of a device is determined inter alia, by directly at the beam exit, within the plane of the exit pupil of the device, the pulse energy is detected, which is transmitted via a measuring pupil whose diameter corresponds to that of a widely opened pupil. In a conventional energy distribution in which the energy density around the optical axis is highest, the measuring pupil is arranged coaxially to the transmitting optics.
Die Laserklasse ist wellenlängen- und energieabhängig, weshalb es für die einzelnen Laserklassen wellenlängenabhängige Grenzwerte für die Pulsenergie, die über die Messpupille übertragen wird, gibt. Sie liegt z. B. für die Laserklasse
Bei einer üblichen Abstrahlcharakteristik eines Lasersenders
Um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen, wird der Lasersender
Um bei Beibehaltung der Laserklasse von einem beschriebenen Laser-Entfernungsmesser ausgehend die Reichweite des Laser-Entfernungsmessers zu erhöhen, wird für einen erfindungsgemäßen Laser-Entfernungsmesser die Brennweite des Sendekanals
Zu diesem Zweck wird für alle Ausführungen eines erfindungsgemäßen Laser-Entfernungsmessers die Sendeoptik, bestehend aus einer ersten Sammellinse
In
Die Zerstreuungslinsen
Die objektseitige Ersatzbrennebene BE1 des Sendekanals
Die erste Zerstreuungslinse
Für die Herstellung ergibt sich damit lediglich ein Mehraufwand für die Herstellung und Montage der Zerstreuungslinsen
Wie erwähnt fallen die Ersatzbrennebenen BE1, BE’2 vorteilhaft jeweils annähernd mit den Brennebenen BE1.2, BE’2.2 der Sammellinsen
Die Brennweiten f1.4, f`1.4 / f2.4, f`2.4 der beiden Zerstreuungslinsen
Darüber hinaus liegt der bildseitige Brennpunkt F’1.4 der ersten Zerstreuungslinse
Die Ersatzhauptebenen HH’1, HH’2 liegen damit aus Sicht des Lasersenders
In einem weniger vorteilhaften Ausführungsbeispiel entspricht der Empfangskanal dem eines Laser-Entfernungsmessers gemäß dem vorgenannten Stand der Technik. In a less advantageous embodiment, the receiving channel corresponds to that of a laser rangefinder according to the aforementioned prior art.
Durch die vergleichsweise längere Brennweite, hier der objektseitigen Ersatzbrennweite f1 des Sendekanals
In
Bei einer Vergrößerung der objektseitigen Ersatzbrennweite f1 des Sendekanals
Die Reichweite des Laser-Entfernungsmessers kann so aufgrund der Übertragung von mehr Strahlungsenergie bei Beibehaltung der Laserklasse erheblich vergrößert werden. The range of the laser rangefinder can be significantly increased due to the transfer of more radiation energy while maintaining the laser class.
Aufgrund der größeren Brennweite ergibt sich auch zwangsläufig eine Verringerung der Strahldivergenz des ausgesendeten Laserstrahls, was ebenfalls zur Erhöhung der Reichweite führt. Nicht in jedem Fall ist jedoch eine Verringerung der Strahldivergenz gewünscht, wenn z. B. in bekannten Entfernungen mit einem bekannten Reflexionsvermögen nur Objekte ab einer bestimmten Größe detektiert werden sollen. Um unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu erfüllen, kann es für einen Hersteller daher von Interesse sein, alternativ einen Laser-Entfernungsmesser des vorgenannten Standes der Technik und einen Laser-Entfernungsmesser gemäß der Erfindung anzubieten. Es ist daher für die Montage und Prüfung vorteilhaft, dass allein durch den Austausch der Aufsatz-Leiterplatten (mal mit und mal ohne zusätzliche Zerstreuungslinse) der eine oder andere Laser-Entfernungsmesser montiert werden kann. Due to the larger focal length also inevitably results in a reduction of the beam divergence of the emitted laser beam, which also leads to increase the range. Not in every case, however, a reduction of the beam divergence is desired when z. B. in known distances with a known reflectivity only objects from a certain size to be detected. Therefore, in order to meet different customer needs, it may be of interest to a manufacturer alternatively to offer a laser range finder of the aforementioned prior art and a laser range finder according to the invention. It is therefore advantageous for the assembly and testing that only one or the other laser rangefinder can be mounted by replacing the top circuit boards (sometimes with and sometimes without additional diverging lens).
Wenn auch der Empfangskanal
Das Optikschema ist eine Darstellung im paraxialen Gebiet, welche es erlaubt, die prinzipielle Strahlführung im Sendekanal
Idealerweise werden der Sendekanal
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 1 1
- Sendekanal transmission channel
- 1.1 1.1
- Lasersender laser transmitter
- 1.2 1.2
- erste Sammellinse first condensing lens
- 1.3 1.3
- Sendeachse transmission axis
- 1.4 1.4
- erste Zerstreuungslinse first diverging lens
- 2 2
- Empfangskanal receiving channel
- 2.1 2.1
- Empfänger receiver
- 2.2 2.2
- zweite Sammellinse second condenser lens
- 2.3 2.3
- Empfangsachse receiving axis
- 2.4 2.4
- zweite Zerstreuungslinse second diverging lens
- 3 3
- Basis-Leiterplatte Mother board
- 4 4
- Lötpunkt soldering
- 5 5
- Aufsatz-Leiterplatte Tower board
- 7 7
- Austrittspupille exit pupil
- 8 8th
- Eintrittspupille entrance pupil
- SA SA
- slow axis slow axis
- FA FA
- fast axis fast axis
- qS q S
-
Strahlquerschnitt (in der Ebene der Austrittspupille
7 ) Beam cross section (in the plane of the exit pupil7 ) - qÜ q Ü
- übertragbarer Anteil transferable share
- qM q M
- messbarer Anteil measurable share
- HH’1.2 HH ' 1.2
-
Hauptebenen (der ersten Sammellinse
1.2 ) Main levels (the first condensing lens1.2 ) - HH’1.4 HH ' 1.4
-
Hauptebenen (der ersten Zerstreuungslinse
1.4 ) Main levels (the first diverging lens1.4 ) - HH’1 HH '1
-
Ersatzhauptebenen (des Sendekanals
1 ) Replacement main levels (of the transmission channel1 ) - HH’2.2 HH ' 2.2
-
Hauptebenen (der zweiten Sammellinse
2.2 ) Main levels (the second convergent lens2.2 ) - HH’2.4 HH ' 2.4
-
Hauptebenen (der zweiten Zerstreuungslinse
2.4 ) Main levels (the second diverging lens2.4 ) - HH’2 HH '2
-
Ersatzhauptebenen (des Empfangskanals
2 ) Replacement main levels (of the receiving channel2 ) - F1.2 F 1.2
-
objektseitiger Brennpunkt (der ersten Sammellinse
1.2 ) Object focal point (the first convergent lens1.2 ) - F’1.4 F ' 1.4
-
bildseitiger Brennpunkt (der ersten Zerstreuungslinse
1.4 ) Image-side focal point (the first diverging lens1.4 ) - F1 F 1
-
objektseitiger Ersatzbrennpunkt (des Sendekanals
1 ) object-side replacement focal point (of the transmission channel1 ) - F’2.2 F ' 2.2
-
bildseitiger Brennpunkt (der zweiten Sammellinse
2.2 ) Image-side focal point (the second convergent lens2.2 ) - F2.4 F 2.4
-
objektseitiger Brennpunkt (der zweiten Zerstreuungslinse
2.4 ) object-side focal point (the second diverging lens2.4 ) - F’2 F ' 2
-
bildseitiger Ersatzbrennpunkt (des Empfangskanals
2 ) Image-side replacement focal point (of the receiving channel2 ) - f1.2 f 1.2
-
objektseitige Brennweite (der ersten Sammellinse
1.2 ) Object-side focal length (the first convergent lens1.2 ) - f1 f 1
-
objektseitige Ersatzbrennweite (des Sendekanals
1 ) Object-side replacement focal length (of the transmission channel1 ) - f’2.2 f ' 2.2
-
bildseitige Brennweite (der zweiten Sammellinse
2.2 ) Image focal length (the second convergent lens2.2 ) - f’2 f ' 2
-
bildseitige Ersatzbrennweite (des Empfangskanals
2 ) Image-side replacement focal length (of the receiving channel2 ) - BE1.2 BE 1.2
-
objektseitige Brennebene (der ersten Sammellinse
1.2 ) Object focal plane (the first condensing lens1.2 ) - BE1 BE 1
-
objektseitige Ersatzbrennebene (des Sendekanals
1 ) Object-side substitute focal plane (of the transmission channel1 ) - BE’2.2 BE ' 2.2
-
bildseitige Brennebene (der zweiten Sammellinse
2.2 ) image-side focal plane (the second convergent lens2.2 ) - BE’2 BE ' 2
-
bildseitige Ersatzbrennebene (des Empfangskanals
2 ) image-side replacement focal plane (of the receiving channel2 )
Claims (4)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014116121.1A DE102014116121B3 (en) | 2014-11-05 | 2014-11-05 | Compact laser rangefinder with increased range |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014116121.1A DE102014116121B3 (en) | 2014-11-05 | 2014-11-05 | Compact laser rangefinder with increased range |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014116121B3 true DE102014116121B3 (en) | 2015-10-22 |
Family
ID=54250165
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014116121.1A Active DE102014116121B3 (en) | 2014-11-05 | 2014-11-05 | Compact laser rangefinder with increased range |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102014116121B3 (en) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018207293A1 (en) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Ibeo Automotive Systems GmbH | LIDAR measuring system and method for mounting a LIDAR measuring system |
| DE102018207297A1 (en) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Ibeo Automotive Systems GmbH | LIDAR measuring system and method for mounting a LIDAR measuring system |
| CN111417872A (en) * | 2018-09-06 | 2020-07-14 | 视野有限公司 | Coaxial structure for light detection and ranging (L IDAR) measurements |
| DE102021130773A1 (en) | 2021-11-24 | 2023-05-25 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | OPTOELECTRONIC DEVICE, LIDAR MODULE AND METHOD OF OPERATING A LIDAR MODULE |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2101772A1 (en) * | 1970-01-15 | 1971-08-12 | Aga Ab | Optical system |
| US5812893A (en) * | 1995-10-31 | 1998-09-22 | Olympus Optical Co., Ltd. | Range finder |
| DE10331074A1 (en) * | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Sensor arrangement for distance and / or speed measurement |
| DE102005041998A1 (en) * | 2005-09-05 | 2007-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Method for adjusting an imaging element and measuring device adjusted according to such a method |
| US7583364B1 (en) * | 2004-03-19 | 2009-09-01 | University Corporation For Atmospheric Research | High pulse-energy, eye-safe lidar system |
| EP2363726A1 (en) * | 2010-03-01 | 2011-09-07 | ESW GmbH | Compact laser rangefinder |
| DE102011000978A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Sick Ag | Optoelectronic sensor, particularly laser scanner for use in security systems for monitoring source of danger, has optical element, which is arranged downstream to light transmitter |
-
2014
- 2014-11-05 DE DE102014116121.1A patent/DE102014116121B3/en active Active
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2101772A1 (en) * | 1970-01-15 | 1971-08-12 | Aga Ab | Optical system |
| US5812893A (en) * | 1995-10-31 | 1998-09-22 | Olympus Optical Co., Ltd. | Range finder |
| DE10331074A1 (en) * | 2003-07-09 | 2005-02-03 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Sensor arrangement for distance and / or speed measurement |
| US7583364B1 (en) * | 2004-03-19 | 2009-09-01 | University Corporation For Atmospheric Research | High pulse-energy, eye-safe lidar system |
| DE102005041998A1 (en) * | 2005-09-05 | 2007-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Method for adjusting an imaging element and measuring device adjusted according to such a method |
| EP2363726A1 (en) * | 2010-03-01 | 2011-09-07 | ESW GmbH | Compact laser rangefinder |
| DE102011000978A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Sick Ag | Optoelectronic sensor, particularly laser scanner for use in security systems for monitoring source of danger, has optical element, which is arranged downstream to light transmitter |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018207293A1 (en) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Ibeo Automotive Systems GmbH | LIDAR measuring system and method for mounting a LIDAR measuring system |
| DE102018207297A1 (en) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Ibeo Automotive Systems GmbH | LIDAR measuring system and method for mounting a LIDAR measuring system |
| CN111417872A (en) * | 2018-09-06 | 2020-07-14 | 视野有限公司 | Coaxial structure for light detection and ranging (L IDAR) measurements |
| DE102021130773A1 (en) | 2021-11-24 | 2023-05-25 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | OPTOELECTRONIC DEVICE, LIDAR MODULE AND METHOD OF OPERATING A LIDAR MODULE |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2363726B1 (en) | Compact laser rangefinder | |
| EP3130889B1 (en) | Optical distance measuring device | |
| EP2411834B1 (en) | Ceramic optical system support | |
| EP2795362B1 (en) | Distance sensor adjustment | |
| EP3474033A1 (en) | Transmit-receive module for an optoelectronic sensor and method for detecting objects | |
| EP2073047B1 (en) | An assembly and alignment method for an electro-optical device and a measuring device assembled and aligned according to the method | |
| EP1913416B1 (en) | Electro-optical range finder | |
| DE202005018197U1 (en) | Laser distance measurement device | |
| DE102011005740A1 (en) | Measuring device for measuring a distance between the measuring device and a target object by means of optical measuring radiation | |
| DE202014005508U1 (en) | Distance measuring device | |
| DE102014116121B3 (en) | Compact laser rangefinder with increased range | |
| DE10051302C5 (en) | Laser distance measuring device for the near and far range with special receiver | |
| EP1760509A2 (en) | Method for adjusting an imaging element and measuring apparatus adjusted according to such a method | |
| EP3491413A1 (en) | Optical arrangement for a lidar system, lidar system, and working device | |
| DE202022003129U1 (en) | distance measuring device, lidar, and mobile robot | |
| DE10001679C2 (en) | Optical coupling arrangement | |
| DE19947113C2 (en) | Surface-mountable fiber optic transmission and reception component with adjustable deflection recipe when assembled | |
| EP3324218B1 (en) | Multi-beam light barrier | |
| DE102017012251A1 (en) | Transceiver module for an optoelectronic sensor and method for detecting objects | |
| DE202017107067U1 (en) | Transmitter module for emitting a transmitted light bundle | |
| DE10120937C2 (en) | optosensor | |
| EP3159712A1 (en) | Method for connecting a transmitter assembly and a receiver assembly for a transmission and reception combination of an optoelectronic detection device and detection device and motor vehicle with same | |
| DE102004007213A1 (en) | Confocal distance sensor | |
| DE202016106394U1 (en) | Multibeam light barrier | |
| DE102024101761A1 (en) | Device for distance measurement and method for its manufacture |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JENOPTIK OPTICAL SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ESW GMBH, 22880 WEDEL, DE Owner name: JENOPTIK ADVANCED SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ESW GMBH, 22880 WEDEL, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JENOPTIK OPTICAL SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK ADVANCED SYSTEMS GMBH, 22880 WEDEL, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE |