[go: up one dir, main page]

DE102014112205A1 - Method for providing a cover for an airbag - Google Patents

Method for providing a cover for an airbag Download PDF

Info

Publication number
DE102014112205A1
DE102014112205A1 DE102014112205.4A DE102014112205A DE102014112205A1 DE 102014112205 A1 DE102014112205 A1 DE 102014112205A1 DE 102014112205 A DE102014112205 A DE 102014112205A DE 102014112205 A1 DE102014112205 A1 DE 102014112205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
auxiliary line
blade
lines
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014112205.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Brüning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014112205.4A priority Critical patent/DE102014112205A1/en
Publication of DE102014112205A1 publication Critical patent/DE102014112205A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21506Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tearing tabs, legs or the like for holding the lid before deployment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Abdeckung (2) für einen Airbag, der in einem Gehäuse anzuordnen ist, das von einem Deckel abzudecken ist, der in einer Öffnung einer Kraftfahrzeugs anzuordnen ist, wobei der Deckel durch einen Deckelrand, der eine Kontur aufweist, berandet ist, wobei die Abdeckung (2) aus flächigem Material gebildet ist, das eine Vorderseite sowie eine Rückseite aufweist, wobei auf der Rückseite eine Hilfslinie (10) vorgesehen wird, die zu der Kontur des Deckelrands zumindest abschnittsweise deckungsgleich ist, wobei ein die Hilfslinie (10) beidseitig umschließender Korridor (12) vorgesehen wird, wobei auf die Rückseite des flächigen Materials innerhalb des Korridors (12) mit einer zumindest abschnittsweise gebogenen Klinge eines Pendelmessers in das flächige Material mehrere Schwächungslinien (30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f), die die Hilfslinie (10) jeweils unter einem Winkel kreuzen, geschnitten werden, wobei eine maximale Eindringtiefe der Klinge des Pendelmessers in einen Körper des flächigen Materials geringer als eine Dicke des Körpers gewählt wird.The invention relates to a method for providing a cover (2) for an airbag, which is to be arranged in a housing to be covered by a cover which is to be arranged in an opening of a motor vehicle, wherein the cover by a lid edge having a contour , is bounded, wherein the cover (2) is formed of sheet material having a front side and a rear side, wherein on the back of an auxiliary line (10) is provided which is at least partially congruent with the contour of the lid edge, wherein a Auxiliary line (10) on both sides enclosing corridor (12) is provided, wherein on the back of the sheet material within the corridor (12) with an at least partially bent blade of a pendulum blade in the sheet material a plurality of weakening lines (30a, 30b, 30c, 30d, 30e , 30f) which intersect the auxiliary line (10) at an angle, are cut, with a maximum penetration depth of the blade of the pendulum blade is chosen in a body of sheet material less than a thickness of the body.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Abdeckung für einen Airbag, eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Abdeckung für einen Airbag und eine Abdeckung für einen Airbag. The invention relates to a method for providing a cover for an airbag, a device for providing a cover for an airbag and a cover for an airbag.

In einer Instrumententafel bzw. einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs kann zum Insassenschutz bei einem Unfall ein Airbag angeordnet sein. Dabei ist der Airbag üblicherweise in einem Gehäuse angeordnet, das wiederum in der Instrumententafel angeordnet und mit einem Deckel abgedeckt ist. Der Deckel ist in einer Außenwandung der Instrumententafel angeordnet. In an instrument panel or a dashboard of a motor vehicle, an airbag may be arranged for occupant protection in the event of an accident. In this case, the airbag is usually arranged in a housing, which in turn is arranged in the instrument panel and covered with a lid. The lid is arranged in an outer wall of the instrument panel.

Ein aus der Druckschrift DE 10 2011 078 789 B4 bekanntes Bauteil für ein Fahrzeug mit einem Airbag umfasst einen Träger und eine über dem Träger angeordnete Dekorschicht mit einer dem Träger zugewandten Rückseite, in der zur Bildung einer Soll-Aufreißlinie für den Airbag eine Schwächung vorgesehen ist. Dabei ist die Schwächung durch mehrere voneinander getrennte, linienförmige Einzelschwächungen gebildet, die sich über mehr als die Hälfte der Fläche der Dekorschicht erstrecken und in wenigstens zwei Gruppen ausgebildet sind, wobei sich die Längsorientierung der Einzelschwächungen einer ersten Gruppe und die Längsorientierung der Einzelschwächungen einer zweiten Gruppe unterscheiden. One from the publication DE 10 2011 078 789 B4 A known component for a vehicle with an airbag comprises a carrier and a decorative layer arranged above the carrier with a rear side facing the carrier, in which a weakening is provided for forming a desired tear line for the airbag. In this case, the weakening is formed by a plurality of mutually separate, linear individual weakenings, which extend over more than half of the surface of the decorative layer and are formed in at least two groups, wherein the longitudinal orientation of the individual weakenings of a first group and the longitudinal orientation of the individual weakenings of a second group differ.

Eine Folie mit einer Sollbruchlinie für eine Airbagabdeckung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen einer solchen Sollbruchlinie in die Folie sind in der Druckschrift DE 101 29 618 A1 beschrieben. Die Sollbruchlinie wird durch mechanisches Schwächen erzeugt, indem aus der Folie Löcher herausgeschält werden. Es ist hierfür insbesondere ein geeignetes Schälmesser beschrieben, dessen Geometrie für eine Form der Löcher bestimmend ist. A film with a predetermined breaking line for an airbag cover and a method and apparatus for introducing such a predetermined breaking line in the film are in the document DE 101 29 618 A1 described. The fracture line is generated by mechanical weaknesses by peeling holes out of the film. For this purpose, in particular a suitable paring knife is described, the geometry of which determines a shape of the holes.

Die Druckschrift DE 10 2005 016 262 B4 beschreibt ein Verbundflachmaterial mit einem in einem länglichen Trennbereich in sich geteiltes Basisflachmaterial sowie einem mit dem Basisflachmaterial verklebtem Verbindungsflachmaterial, das eine im Trennbereich verlaufende, das Basisflachmaterial in sich selbst teilende Trennlinie überspannt. Das Verbindungsflachmaterial weist als Stanzungen oder Schlitzungen ausgeführte Schwächungslinien auf, wobei zumindest ein Teil der Schwächungslinien die Trennlinie kreuzt. The publication DE 10 2005 016 262 B4 describes a composite sheet having a base sheet material split therein in an elongated separation area and a bonding sheet material bonded to the base sheet material that spans a parting line extending in the separation area and dividing the base sheet into itself. The connecting sheet material has lines of weakness as punches or slits, wherein at least a part of the weakening lines crosses the dividing line.

Eine Abdeckung für ein Airbagmodul ist aus der Druckschrift WO 2014/062259 A1 bekannt und umfasst eine Reißnaht, entlang der die Abdeckung bei einer Aktivierung des Airbagmoduls aufreißen kann. Dabei weist die Reißnaht eine Vielzahl von Schnitten, die zueinander V-förmig oder zickzackförmig angeordnet sein können, auf. A cover for an airbag module is from the document WO 2014/062259 A1 known and includes a tear seam along which the cover can rupture upon activation of the airbag module. In this case, the tear seam on a plurality of cuts, which can be arranged to each other V-shaped or zigzag.

Ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzes mit einem darin integrierten Airbagmodul ist aus der Druckschrift DE 10 2007 061 848 A1 bekannt. Dabei wird ein Bezug entlang einer Öffnungslinie, entlang der ein Aufreißen des Bezugs bei Auslösen des Airbagmoduls und ein Austreten eines sich entfaltenden Airbagsacks des Airbagmoduls vorgesehen sind, geschwächt. Das Airbagmodul und eine Polsterung des Fahrzeugsitzes werden mittels des Bezugs verblendet, wobei der Bezug mittels ultravioletter Laserstrahlung geschwächt wird. A method for producing a vehicle seat with an integrated therein airbag module is from the document DE 10 2007 061 848 A1 known. In this case, a reference along an opening line, along which a tearing of the cover upon release of the airbag module and a leakage of an unfolding airbag of the airbag module are provided, weakened. The airbag module and a padding of the vehicle seat are blinded by the reference, wherein the reference is weakened by means of ultraviolet laser radiation.

Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der Erfindung, in eine Abdeckung für einen Airbag unter geringem Aufwand einen Sollbruchbereich einzuarbeiten. Against this background, it was an object of the invention to incorporate a predetermined breaking range into a cover for an airbag with little effort.

Zur Lösung der Aufgabe werden ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Abdeckung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausgestaltungen des Verfahrens, der Vorrichtung und der Abdeckung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor. To achieve the object, a method, a device and a cover with the features of the independent claims are presented. Embodiments of the method, the device and the cover are evident from the dependent claims and the description.

Das Verfahren ist zum Bereitstellen einer Abdeckung für einen Airbag ausgebildet. Dieser Airbag ist in einem Gehäuse anzuordnen, das von einem Deckel abzudecken ist, der in einer Öffnung einer Wandung eines Innenverkleidungsteils, bspw. eines Armaturenbretts bzw. einer Instrumententafel, eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist. Der Deckel ist durch einen Deckelrand, der eine Kontur aufweist, berandet bzw. begrenzt. Die Abdeckung ist aus flächigem, elastisch verformbarem Material als Ausgangsprodukt gebildet, das eine Vorderseite sowie eine Rückseite aufweist. Auf der Rückseite wird eine sichtbare oder unsichtbare Hilfslinie vorgesehen bzw. berücksichtigt, die zu der Kontur des Deckelrands zumindest abschnittsweise deckungsgleich ist. Außerdem wird ein die Hilfslinie beidseitig umschließender Korridor vorgesehen, wobei auf und/oder in die Rückseite des flächigen Materials innerhalb des Korridors mit einer zumindest abschnittsweise gebogenen Klinge eines Pendelmessers in einen Körper des flächige Materials mehrere Schwächungslinien, die die Hilfslinie jeweils unter einem Winkel kreuzen, geschnitten werden. Dabei wird eine maximale Eindringtiefe der Klinge des Pendelmessers in den Körper des flächigen Materials geringer als eine Dicke des Körpers gewählt. The method is configured to provide a cover for an airbag. This airbag is to be arranged in a housing which is to be covered by a cover which is to be arranged in an opening of a wall of an interior trim part, for example of a dashboard or an instrument panel, of a motor vehicle. The lid is bordered by a lid edge having a contour. The cover is formed from flat, elastically deformable material as a starting product, which has a front side and a rear side. On the back of a visible or invisible auxiliary line is provided or taken into account, which is at least partially congruent with the contour of the lid edge. In addition, a corridor enclosing the auxiliary line is provided, wherein on and / or in the rear side of the sheet material within the corridor with an at least partially curved blade of a pendulum blade into a body of the sheet material, a plurality of lines of weakness intersecting the auxiliary line at an angle, get cut. In this case, a maximum penetration depth of the blade of the pendulum blade is selected in the body of the sheet material is less than a thickness of the body.

Die Hilfslinie auf der Rückseite wird üblicherweise spiegelverkehrt zu der Kontur des Deckelrands in der Wandung des Innenverkleidungsteils ausgebildet. Die vorzusehende bzw. zu berücksichtigende Hilfslinie ist in Ausgestaltung auf der Rückseite sichtbar aufzubringen. Alternativ ist die Hilfslinie virtuell vorzusehen. In beiden Fällen ist die Hilfslinie bei einer Positionierung des Pendelmessers relativ zu dem Körper bspw. von einer Recheneinheit, die zum Kontrollieren des Verfahrens sowie von Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet ist, zu berücksichtigen. The auxiliary line on the back is usually formed mirror-inverted to the contour of the lid edge in the wall of the interior trim part. The auxiliary line to be provided or to be considered is to be applied in a visible manner on the rear side. Alternatively, the guide is virtual provided. In both cases, the auxiliary line in a positioning of the pendulum blade relative to the body, for example. By a computing unit, which is designed to control the method and components of the device according to the invention to take into account.

Weiterhin ist die Hilfslinie als Kopie bzw. ein Abbild der Kontur des Deckelrands vorgesehen und dient bei der Bereitstellung der Abdeckung als Orientierungshilfe für mögliche Punkte bzw. Positionen, an denen Schwächungslinien in den Körper des flächigen Materials zu schneiden sind. Durch Nutzung der Hilfslinie ergibt sich, dass die entlang der Hilfslinie in dem Körper geschnittenen Schwächungslinien auch entlang mindestens eines Abschnitts der Kontur des Deckelrands angeordnet sind, sobald die Abdeckung bzw. das mit den Schwächungslinien versehene Material auf der Wandung des Innenverkleidungsventils angeordnet und/oder befestigt ist. Furthermore, the auxiliary line is provided as a copy or an image of the contour of the lid edge and serves in providing the cover as an orientation aid for possible points or positions at which lines of weakness are to be cut into the body of the sheet material. By using the auxiliary line, it follows that the lines of weakness cut along the auxiliary line in the body are also arranged along at least a portion of the contour of the lid rim as soon as the cover or the material provided with the weakening lines is arranged and / or fastened on the wall of the inner lining valve is.

Die maximale Eindringtiefe der Klinge des Pendelmessers in den Körper entspricht maximal 2/3 der Dicke des Körpers. Die Eindringtiefe ist je nach Dicke sowie Beschaffenheit, bspw. Härte und/oder Zähigkeit, des flächigen Materials zu wählen und beträgt bspw. 50% bis 60% der Dicke des Körpers. The maximum depth of penetration of the blade of the pendulum blade in the body corresponds to a maximum of 2/3 of the thickness of the body. Depending on the thickness and nature, for example hardness and / or toughness, the penetration depth can be selected from the sheet material and is, for example, 50% to 60% of the thickness of the body.

Auf und/oder in die Rückseite des Körpers wird zumindest ein erster Satz mehrerer zueinander parallel verlaufender Schwächungslinien geschnitten, die die Hilfslinie unter einem spitzen Winkel von bspw. 45° kreuzen bzw. schneiden. Außerdem werden auf die Rückseite mehrere sich unter einem jeweiligen Winkel schneidende Schwächungslinien geschnitten. Somit ist möglich, auf die Rückseite mindestens zwei sich auf der Hilfslinie schneidende Schwächungslinien zu schneiden. In Ausgestaltung sind in und/oder auf die Rückseite mindestens zwei Schwächungslinien zu schneiden, die sich unter einem Winkel von bspw. 90° kreuzen. Üblicherweise wird auf bzw. in die Rückseite zumindest ein zweiter Satz mehrerer zueinander parallel verlaufender Schwächungslinien geschnitten, wobei die Schwächungslinien des zumindest einen zweiten Satzes an Schwächungslinien jene Schwächungslinien des zumindest einen ersten Satzes Schwächungslinien kreuzen bzw. schneiden. On and / or in the back of the body, at least a first set of a plurality of mutually parallel weakening lines are cut, which intersect or intersect the auxiliary line at an acute angle of, for example, 45 °. In addition, a plurality of intersecting at a respective angle lines of weakness are cut on the back. Thus it is possible to cut on the back at least two lines of weakness that intersect on the auxiliary line. In an embodiment, at least two weakening lines are to be cut in and / or on the back side, which intersect at an angle of, for example, 90 °. Usually, at least a second set of several mutually parallel weakening lines is cut onto or into the rear side, wherein the weakening lines of the at least one second set of weakening lines intersect or cut those weakening lines of the at least one first set of weakening lines.

Außerdem ist vorgesehen, dass Abstände von zueinander parallel verlaufenden, unmittelbar benachbarten Schwächungslinien variiert werden. Diesbezüglich wird auf der Hilfslinie zumindest ein zentraler Punkt definiert. In und/oder auf die Rückseite werden zwei zueinander parallel verlaufende, unmittelbar benachbarte und punktnahe Schwächungslinien geschnitten, die zueinander einen minimalen Abstand aufweisen, wobei diese beiden Schwächungslinien unter allen zueinander parallel angeordneten Schwächungslinien zu dem zumindest einen zentralen Punkt einen minimalen Abstand aufweisen. Weitere zueinander parallel angeordnete, unmittelbar benachbarte Schwächungslinien, die zu dem zumindest einen zentralen Punkt größere Abstände als die beiden punktnahen Schwächungslinien aufweisen, weisen zueinander einen Abstand auf, der größer als der minimale Abstand zwischen den beiden punktnahen Schwächungslinien ist. Der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schwächungslinien wird umso größer gewählt, je weiter diese beiden Schwächungslinien von dem zumindest einen zentralen Punkt auf der Hilfslinie entfernt sind. In addition, it is provided that distances from mutually parallel, directly adjacent weakening lines are varied. In this regard, at least one central point is defined on the guide. In and / or on the back of two mutually parallel, immediately adjacent and point-like lines of weakness are cut, which have a minimum distance to each other, these two lines of weakness have a minimum distance from all mutually parallel lines of weakness to the at least one central point. More parallel to each other, immediately adjacent lines of weakness, which have greater distances to the at least one central point than the two near-point lines of weakness, each have a distance which is greater than the minimum distance between the two near-point lines of weakness. The distance between two immediately adjacent lines of weakness is chosen the greater, the farther these two lines of weakness are from the at least one central point on the auxiliary line.

In einem weiteren Schritt wird das auf und/oder in der Rückseite mit den Schwächungslinien versehene, flächige Material mit der Rückseite voran auf der Wandung des Innenverkleidungsteils angeordnet, wobei die Hilfslinie zu der Kontur deckungsgleich positioniert wird. In a further step, the flat material provided on the back and / or in the back with the weakening lines is arranged with the back side ahead on the wall of the interior trim part, wherein the auxiliary line is congruently positioned to the contour.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Pendelmesser mit einer zumindest abschnittsweise gebogenen bzw. gekrümmten Klinge und ist zum Bereitstellen einer Abdeckung für einen Airbag ausgebildet. Dabei ist der Airbag in einem Gehäuse anzuordnen, das von einem Deckel abzudecken ist, der in einer Öffnung einer Wandung eines Innenverkleidungsteils in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist, wobei der Deckel durch einen Deckelrand, der eine Kontur aufweist, berandet bzw. begrenzt ist. Die Abdeckung ist aus flächigem, elastisch verformbarem Material als Ausgangsprodukt gebildet, das eine Vorderseite sowie eine Rückseite aufweist, wobei auf der Rückseite eine Hilfslinie vorzusehen und/oder zu berücksichtigen ist, die zu der Kontur des Deckelrands zumindest abschnittsweise deckungsgleich ist. Außerdem ist ein die Hilfslinie beidseitig umschließender Korridor vorzusehen, wobei das Pendelmesser dazu ausgebildet ist, auf die und/oder in die Rückseite des flächigen Materials innerhalb des Korridors in das flächige Material mehrere Schwächungslinien, die die Hilfslinie jeweils unter einem Winkel kreuzen, zu schneiden. Dabei ist eine Eindringtiefe der Klinge des Pendelmessers in einen Körper des flächigen Materials geringer als eine Dicke des Körpers zu wählen. The inventive device comprises a pendulum blade with an at least partially curved or curved blade and is designed to provide a cover for an airbag. In this case, the airbag is to be arranged in a housing which is to be covered by a cover which is to be arranged in an opening in a wall of an interior trim part in an interior of a motor vehicle, the cover being bounded or delimited by a cover edge having a contour. The cover is formed from flat, elastically deformable material as the starting product, which has a front side and a rear side, wherein an auxiliary line is to be provided and / or taken into account on the rear side, which is at least partially congruent with the contour of the cover edge. In addition, a corridor surrounding the auxiliary line should be provided, wherein the pendulum knife is designed to cut a plurality of lines of weakness that intersect the auxiliary line at an angle on and / or in the rear side of the sheet material within the corridor. In this case, a penetration depth of the blade of the pendulum blade into a body of the sheet material is less than a thickness of the body to choose.

In Ausgestaltung ist die Klinge des Pendelmessers konvex gebogen und bspw. kreisbogenförmig ausgebildet. In an embodiment, the blade of the pendulum blade is bent convex and, for example, circular arc-shaped.

Die Klinge ist über einen Stab mit einem Aufhängepunkt der Vorrichtung verbunden und relativ zu dem und/oder um den Aufhängepunkt entlang einer Kreisbahn zu verschwenken. The blade is connected via a rod to a suspension point of the device and to pivot relative to and / or about the suspension point along a circular path.

Die auf der Rückseite vorzusehende Hilfslinie dient u. a. einer Orientierung zur Positionierung des Pendelmessers beim Schneiden der Schwächungslinien. In der Regel ist der Aufhängepunkt der Vorrichtung lotrecht über der Hilfslinie anzuordnen und von Punkt zu Punkt, an dem jeweils mindestens eine Schwächungslinie, in der Regel eine Schwächungslinie oder zwei Schwächungslinien, zu schneiden ist, entlang der Hilfslinie zu verschieben und somit zu positionieren. Dabei ist es möglich, die Hilfslinie auf die Rückseite aufzutragen und/oder zu zeichnen. In Ausgestaltung ist die Vorrichtung zum Bereitstellen der Abdeckung durch die Recheneinheit, die in Ausgestaltung auch als Komponente der Vorrichtung ausgebildet ist, zu kontrollieren und somit zu steuern und/oder zu regeln. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die vorzusehende Hilfslinie auf die Rückseite zu zeichnen, da deren Verlauf in der Recheneinheit gespeichert und beim Bereitstellen der Abdeckung berücksichtigt wird. The auxiliary line to be provided on the back serves, among other things, for orientation for positioning the pendulum blade when cutting the lines of weakness. As a rule, the suspension point is the Device to be arranged vertically above the auxiliary line and to move from point to point at which at least one line of weakness, usually a line of weakness or two lines of weakness, is to be cut along the auxiliary line and thus to position. It is possible to apply the auxiliary line on the back and / or draw. In an embodiment, the device for providing the cover by the arithmetic unit, which is also designed as a component of the device to control, and thus to control and / or to regulate. In this case, it is not necessary to draw the auxiliary line to be provided on the back, since its course is stored in the arithmetic unit and taken into account when the cover is provided.

Die erfindungsgemäße Abdeckung ist für einen Airbag vorgesehen, der in einem Gehäuse anzuordnen ist, das von einem Deckel abzudecken ist, der in einer Öffnung einer Wandung eines Innenverkleidungsteils, bspw. eines Armaturenbretts bzw. einer Instrumententafel, eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist. Der Deckel ist durch einen Deckelrand, der eine Kontur aufweist, berandet. Die Abdeckung ist aus flächigem, elastisch verformbarem Material als Ausgangsprodukt gebildet, das eine Vorderseite sowie eine Rückseite aufweist. Auf der Rückseite ist eine Hilfslinie bspw. gezeichnet und somit vorgesehen, die zu der Kontur des Deckelrands zumindest abschnittsweise deckungsgleich ist. Außerdem ist ein die Hilfslinie beidseitig umschließender Korridor vorgesehen. Auf die bzw. in die Rückseite des flächigen Materials sind innerhalb des Korridors mit einer zumindest abschnittsweise gebogenen Klinge eines Pendelmessers in das flächige Material mehrere Schwächungslinien, die die Hilfslinie jeweils unter einem Winkel kreuzen, geschnitten, wobei eine maximale Eindringtiefe der Klinge des Pendelmessers in einen Körper des flächigen Materials geringer als eine Dicke des Körpers gewählt ist. The cover according to the invention is intended for an airbag which is to be arranged in a housing which is to be covered by a cover which is to be arranged in an opening of a wall of an interior trim part, for example a dashboard or an instrument panel, of a motor vehicle. The lid is bounded by a lid edge having a contour. The cover is formed from flat, elastically deformable material as a starting product, which has a front side and a rear side. On the back of an auxiliary line, for example. Drawn and thus provided, which is at least partially congruent with the contour of the lid edge. In addition, a corridor surrounding the auxiliary line is provided on both sides. On the or in the back of the sheet material within the corridor with an at least partially bent blade of a pendulum blade in the sheet material several lines of weakness that intersect the auxiliary line each at an angle, cut, with a maximum penetration depth of the blade of the pendulum blade in a Body of the sheet material is chosen smaller than a thickness of the body.

Jede Schwächungslinie weist ein Längsprofil auf, das kreisbogenförmig in den Körper des Materials geschnitten ist. Each weakening line has a longitudinal profile which is cut in a circular arc into the body of the material.

Das Material ist elastisch verformbar und aus Leder, bspw. Naturleder oder Kunstleder, gebildet. The material is elastically deformable and made of leather, for example. Natural leather or artificial leather.

Das Verfahren ist üblicherweise in einer Sattlerei durchzuführen, wobei in die aus Leder oder einem Abstandsgewirk gebildete Abdeckung im Bereich des abzudeckenden Airbags eine Schwächung eingearbeitet wird, die Anforderungen hinsichtlich eines Öffnungsverhaltens des Deckels des Airbags erfüllt. The method is usually carried out in a saddlery, wherein in the cover formed of leather or a spacer fabric in the region of the airbag to be covered, a weakening is incorporated, which meets requirements for an opening behavior of the lid of the airbag.

Die in Ausgestaltung aus Leder bzw. einer Lederhaut gebildete Abdeckung ist im Bereich des Deckels des Airbags auf der Rückseite durch Schwächungslinien, die bspw. als Kreuzschnitte ausgebildet sind, geschwächt. Die Abdeckung ist auf dem bspw. für ein Armaturenbrett vorgesehenen Innenverkleidungsteil anzuordnen, wobei die Rückseite direkt auf der Wandung des Innenverkleidungsteils anzuordnen ist. Dabei ist das in der Regel als Armaturenbrett ausgebildete Innenverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Rückseite ist im Gegensatz zu der nach außen hin sichtbaren Vorderseite der Abdeckung unsichtbar. Außerdem sind die Schwächungslinien von außen betrachtet nicht erkennbar. The cover formed in the embodiment of leather or a dermis is weakened in the region of the lid of the airbag on the back by weakening lines, which are designed, for example, as cross-cuts. The cover is to be arranged on the example provided for a dashboard interior trim part, wherein the back is to be arranged directly on the wall of the interior trim part. In this case, the usually designed as a dashboard interior trim part is provided for an interior of a motor vehicle. The back side is invisible in contrast to the visible front side of the cover. In addition, the lines of weakness are not visible from the outside.

Das flächige Material, aus dem die Abdeckung zu bilden ist, wird auf eine Oberfläche einer ebenen Unterlage der Vorrichtung gespannt und mit dem Pendelmesser entlang des vorher definierten Korridors durch die eingeschnittenen Schwächungslinien geschwächt. Dabei wird zwischen der Klinge des Pendelmessers und der Oberfläche der flachen Unterlage ein minimaler Abstand eingestellt, wobei sich aus einer Differenz der Dicke des Materials und dem minimalen Abstand die maximale Eindringtiefe der Klinge in den Körper des flächigen Körpers ergibt. Die Schwächungslinien bzw. Schnittlinien werden mit dem Pendelmesser in variierendem Abstand und in einer 90-Grad-Drehung zueinander mit der Vorrichtung maschinell eingebracht. Somit wird in einem Punkt, der einer Mitte des Deckels bzw. einer Klappe des Airbags zuzuordnen ist, eine aus den Schwächungslinien gebildete Initialschwächung eingebracht, wobei ein Abstand unmittelbar benachbarter, zueinander parallel angeordneter Schwächungslinien ausgehend von dem definierten zentralen Punkt, wo deren Abstand am geringsten ist, umso größer wird, je weiter unmittelbar benachbarte Schwächungslinien von dem zentralen Punkt entfernt sind. The sheet material from which the cover is to be formed is stretched on a surface of a planar base of the device and weakened by the pendulum blade along the previously defined corridor through the cut lines of weakness. In this case, a minimum distance is set between the blade of the pendulum blade and the surface of the flat pad, resulting in a difference of the thickness of the material and the minimum distance, the maximum penetration depth of the blade into the body of the sheet. The lines of weakness or cutting lines are machined with the pendulum blade at varying distances and in a 90 degree rotation with each other. Thus, at a point to be assigned to a center of the lid or a flap of the airbag, an initial weakening formed by the lines of weakness is introduced, wherein a distance of immediately adjacent mutually parallel lines of weakness starting from the defined central point, where their distance least is, the greater, the farther immediately adjacent lines of weakness are removed from the central point.

Bei einer durch einen Aufprall des Kraftfahrzeugs hervorgerufenen Aktivierung des Airbags wird die Abdeckung im Bereich der Schwächungslinien über den Airbag und den Deckel, die aus der Wandung des Innenverkleidungsteils für den Innenraum des Kraftfahrzeugs heraustreten bzw. herausschießen, aufgerissen. In an activation of the airbag caused by an impact of the motor vehicle, the cover is torn open in the area of the lines of weakness over the airbag and the cover, which emerge from the wall of the interior trim part for the interior of the motor vehicle.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnung. Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and the accompanying drawings.

Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or alone, without departing from the scope of the present invention.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben. The invention is schematically illustrated by embodiments in the drawings and will be described schematically and in detail with reference to the drawings.

1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdeckung, die durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt wird. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a cover according to the invention, which is provided by an embodiment of a method according to the invention.

2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der die Abdeckung aus 1 bei Durchführung des Verfahrens bereitzustellen ist. 2 shows a schematic representation of an embodiment of a device according to the invention, with the cover off 1 to provide in carrying out the method.

Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, wobei gleichen Komponenten dieselben Bezugsziffern zugeordnet sind. The figures are described coherently and comprehensively, wherein the same components are assigned the same reference numerals.

1 zeigt eine Rückseite der aus flächigem Material gebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung 2 in schematischer Darstellung. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht durch einen Körper 4 des flächigen Materials, aus dem die Abdeckung 2 herzustellen ist, sowie die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6. 1 shows a rear side of the embodiment formed from sheet material of the cover according to the invention 2 in a schematic representation. 2 shows a schematic representation of a sectional view through a body 4 of the sheet material from which the cover 2 is to manufacture, as well as the embodiment of the device according to the invention 6 ,

Die Vorrichtung 6 umfasst eine ebene Unterlage 8 mit einer glatten Oberfläche, auf der das flächige Material angeordnet, üblicherweise aufgespannt wird. Dabei berührt eine Vorderseite des Materials die glatte Oberfläche, wohingegen eine Rückseite des flächigen Materials von der glatten Oberfläche der ebenen Unterlage 8 abgewandt ist. In der Darstellung aus 1 ist einem Betrachter ebenfalls die Rückseite des flächigen Materials und somit der bereitzustellenden Abdeckung 2 zugewandt. The device 6 includes a flat surface 8th with a smooth surface on which the sheet material is arranged, usually clamped. In this case, a front side of the material touches the smooth surface, whereas a back of the sheet material from the smooth surface of the flat surface 8th turned away. In the presentation off 1 For a viewer is also the back of the sheet material and thus the cover to be provided 2 facing.

Auf der Rückseite ist hier eine Hilfslinie 10 vorgesehen und von außen sichtbar aufgebracht, bspw. gezeichnet, deren Verlauf einem Verlauf einer Kontur eines Deckelrands eines Deckels entspricht, der dazu ausgebildet ist, ein Gehäuse abzudecken, in dem ein Airbag anzuordnen ist. Das Gehäuse und der Airbag sind in einem Innenverkleidungsteil, bspw. in einem Armaturenbrett, für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs anzuordnen. Der Deckel ist in einer Öffnung des Gehäuses sowie einer Wandung des Innenverkleidungsteils anzuordnen, wobei die Wandung den Deckel umschließt. Der Deckelrand begrenzt hierbei den Deckel. On the back here is a guide 10 provided and applied visible from the outside, for example. Drawn, whose course corresponds to a curve of a contour of a lid edge of a lid, which is adapted to cover a housing in which an airbag is to be arranged. The housing and the airbag are to be arranged in an interior trim part, for example in a dashboard, for an interior of a motor vehicle. The lid is to be arranged in an opening of the housing and a wall of the interior trim part, wherein the wall encloses the lid. The edge of the lid limits the lid.

Außerdem wird ein die Hilfslinie 10 umschließender Korridor 12 definiert und somit vorgesehen, der hier sowohl in 1 als auch in 2 eine durch erste Doppelpfeile 14 angedeutete Breite von ca. 20 bis 40 mm aufweist. In addition, a the auxiliary line 10 enclosing corridor 12 defined and thus provided, here in both 1 as well as in 2 one by first double arrows 14 indicated width of about 20 to 40 mm.

Die Vorrichtung 6 umfasst neben der Unterlage 8 ein Pendelmesser 16 mit einer hier kreisbogenförmigen Klinge 18, die über einen Stab 20 mit einem Aufhängepunkt 22 verbunden ist. Dabei ist die Klinge 18 an einem ersten Ende des Stabs 20 befestigt. Ein zweites Ende des Stabs 18 ist an dem Aufhängepunkt 22 befestigt und um eine Achse, die durch den Aufhängepunkt 22 verläuft, drehbar gelagert. Somit ist die Klinge 18 des Pendelmessers 16, die über den Stab 20 mit dem Aufhängepunkt 18 verbunden ist, wie in 2 durch einen gebogenen Doppelpfeil 24 angedeutet, um den Aufhängepunkt 22 herum entlang zumindest eines Abschnitts einer Kreisbahn drehbar bzw. schwenkbar. The device 6 includes next to the pad 8th a pendulum knife 16 with a circular arc-shaped blade 18 that have a bar 20 with a suspension point 22 connected is. Here is the blade 18 at a first end of the staff 20 attached. A second end of the staff 18 is at the suspension point 22 attached and about an axis passing through the suspension point 22 runs, rotatably mounted. Thus, the blade is 18 of the pendulum knife 16 that over the bar 20 with the suspension point 18 is connected, as in 2 by a curved double arrow 24 indicated to the suspension point 22 around along at least a portion of a circular path rotatable or pivotable.

Der auf der Unterlage 8 angeordnete Körper 4 des flächigen Materials zur Bereitstellung der Abdeckung 2 weist hier eine Dicke bzw. Breite von 1,2 mm auf, die in 2 durch einen zweiten Doppelpfeil 26 angedeutet ist. Ein Abstand zwischen der Oberfläche der Unterlage 8 und dem Aufhängepunkt 22 ist variabel einstellbar. Hier ist vorgesehen, dass eine äußere Kante der Klinge 18 und der Aufhängepunkt 22, die über den Stab 20 miteinander verbunden sind, einen konstanten Abstand zueinander aufweisen. Eine durch einen dritten Doppelpfeil 28 in 2 angedeutete Eindringtiefe der um den Aufhängepunkt 22 schwingenden Klinge 18 des Pendelmessers 16 in den Körper 4 hängt von einem Abstand des Aufhängepunkts 22 zu der Oberfläche der Unterlage 8 ab und beträgt hier ca. 0,6 bis 0,7 mm. The one on the pad 8th arranged bodies 4 the sheet material for providing the cover 2 here has a thickness or width of 1.2 mm, which in 2 through a second double arrow 26 is indicated. A distance between the surface of the pad 8th and the suspension point 22 is variably adjustable. Here it is envisaged that an outer edge of the blade 18 and the suspension point 22 that over the bar 20 connected to each other, have a constant distance from each other. One by a third double arrow 28 in 2 indicated penetration depth around the suspension point 22 swinging blade 18 of the pendulum knife 16 in the body 4 depends on a distance of the suspension point 22 to the surface of the pad 8th from and is here about 0.6 to 0.7 mm.

Bei einer schwingenden Bewegung der Klinge 18 des Pendelmessers 16 dringt diese maximal bis zur vorgesehenen Eindringtiefe in den Körper 4 des flächigen Materials ein, wobei in den Körper 4 mindestens eine Schwächungslinie 30 (in 2 in Schnittansicht dargestellt), 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f (in 1 in Draufsicht dargestellt) geschnitten wird. With a swinging movement of the blade 18 of the pendulum knife 16 penetrates this maximum to the intended depth of penetration into the body 4 of the sheet material, being in the body 4 at least one line of weakness 30 (in 2 shown in sectional view), 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f (in 1 shown in plan view) is cut.

Dabei sind der Aufhängepunkt 22 und die Unterlage 8, auf der der Körper 4 des flächigen Materials zur Bereitstellung der Abdeckung 2 angeordnet ist, relativ zueinander zu bewegen. Durch diese Maßnahme sind, wie 1 zeigt, mehrere zueinander parallel angeordnete Schnittlinien 30a, 30b, 30c bzw. 30d, 30e, 30f in den Körper 4 des flächigen Materials zu schneiden. Der besseren Übersicht wegen sind in 1 nur einigen der Schwächungslinien 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f Bezugsziffern zugeordnet. Here are the suspension point 22 and the pad 8th on which the body 4 the sheet material for providing the cover 2 is arranged to move relative to each other. By this measure are how 1 shows several parallel to each other arranged cutting lines 30a . 30b . 30c respectively. 30d . 30e . 30f in the body 4 to cut the sheet material. Because of the better overview are in 1 only some of the lines of weakness 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f Assigned reference numbers.

In Ausgestaltung wird in den Körper 4 ein erster Satz Schwächungslinien 30a, 30b, 30c sowie ein zweiter Satz Schwächungslinien 30d, 30e, 30f geschnitten, wobei die Schwächungslinien 30a, 30b, 30c des ersten Satzes zueinander parallel angeordnet sind. Hier schneidet jede Schwächungslinie 30a, 30b, 30c die Hilfslinie 10, je nach Definition, unter einem Winkel von 45°. Dagegen schneiden die ebenfalls zueinander parallel angeordneten Schwächungslinien 30d, 30e, 30f des zweiten Satzes die Hilfslinie 10, je nach Definition, unter einem Winkel von –45°. Jeweils eine Schwächungslinie 30a, 30b, 30c des ersten Satzes schneidet zumindest auf bzw. entlang der Hilfslinie 10 jeweils eine Schwächungslinie 30d, 30e, 30f des zweiten Satzes. So schneiden sich bspw. eine erste Schwächungslinie 30a des ersten Satzes und eine erste Schwächungslinie 30d des zweiten Satzes in einem gemeinsamen, zentralen Punkt 32 auf der Hilfslinie 10 unter einem Winkel von 90°. In design, the body is 4 a first set of lines of weakness 30a . 30b . 30c and a second set of weakening lines 30d . 30e . 30f cut, with the lines of weakness 30a . 30b . 30c of the first set are arranged parallel to each other. Here cuts every line of weakness 30a . 30b . 30c the auxiliary line 10 depending on the definition, at an angle of 45 °. On the other hand, the weakening lines which are likewise arranged parallel to one another intersect 30d . 30e . 30f of the second sentence the auxiliary line 10 , depending on the definition, at an angle from -45 °. One weakening line each 30a . 30b . 30c of the first sentence intersects at least on or along the auxiliary line 10 one weakening line each 30d . 30e . 30f of the second sentence. For example, a first weakening line intersects 30a of the first sentence and a first line of weakness 30d of the second movement in a common central point 32 on the guide 10 at an angle of 90 °.

Weiterhin zeigt 1, dass unmittelbar benachbarte Schwächungslinien 30a, 30b, 30c bzw. 30d, 30e, 30f jeweils variabel einstellbare Abstände aufweisen. Dabei ist in 1 durch einen vierten Doppelpfeil 34 ein erster Abstand von ca. 10 mm und durch einen fünften Doppelpfeil 36 ein zweiter Abstand von ca. 20 bis 30 mm zwischen zwei unmittelbar benachbarten, parallel angeordneten Schwächungslinien 30a, 30b, 30c bzw. 30d, 30e, 30f angedeutet. Hier ist der Abstand von zwei unmittelbar benachbarten parallelen Schwächungslinien 30a, 30b, 30c bzw. 30d, 30e, 30f umso geringer, je geringer deren Abstand von dem zentralen Punkt 32 ist und umso größer, je weiter sie von dem Punkt entfernt sind. Further shows 1 in that immediately adjacent weakening lines 30a . 30b . 30c respectively. 30d . 30e . 30f each have variably adjustable distances. It is in 1 through a fourth double arrow 34 a first distance of about 10 mm and a fifth double arrow 36 a second distance of about 20 to 30 mm between two immediately adjacent, parallel lines of weakening 30a . 30b . 30c respectively. 30d . 30e . 30f indicated. Here is the distance from two immediately adjacent parallel lines of weakness 30a . 30b . 30c respectively. 30d . 30e . 30f the smaller, the smaller their distance from the central point 32 is and the bigger, the farther they are from the point.

Bei der hier beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens wird der Aufhängepunkt 22 der Vorrichtung 6 zunächst in einer ersten Richtung Punkt für Punkt entlang einer Bahn bewegt, die zu der sichtbaren oder zumindest virtuell vorgesehenen Hilfslinie 10 deckungsgleich ist, wobei der Aufhängepunkt 22 jeweils lotrecht über der Hilfslinie 10 angeordnet wird. Sobald der Aufhängepunkt 22 über einem vorgesehenen Punkt entlang der Hilfslinie 10 angeordnet ist, wird das Pendelmesser 16 aktiviert, wobei durch die Klinge 18 jeweils eine Schwächungslinie 30a, 30b, 30c des ersten Satzes in der Körper 4 geschnitten wird. Dabei wird der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten, zu schneidenden Schwächungslinien 30a, 30b, 30c in Abhängigkeit ihres Abstands zu dem zentralen Punkt 32 eingestellt. In the embodiment of the method described here, the suspension point 22 the device 6 first moves in a first direction point by point along a path leading to the visible or at least virtually provided auxiliary line 10 is congruent, with the suspension point 22 each vertically above the auxiliary line 10 is arranged. Once the suspension point 22 above a designated point along the auxiliary line 10 is arranged, the pendulum knife 16 activated, passing through the blade 18 one weakening line each 30a . 30b . 30c of the first sentence in the body 4 is cut. In this case, the distance between immediately adjacent, to be cut lines of weakness 30a . 30b . 30c depending on their distance to the central point 32 set.

Danach wird die Klinge 18 um 90° gedreht und der Aufhängepunkt 22 der Vorrichtung 6 nun in einer zweiten Richtung Punkt für Punkt entlang derselben Bahn bewegt bzw. Punkt für Punkt verschoben, die zu der Hilfslinie 10 deckungsgleich ist. Sobald der über der Hilfslinie 10 lotrecht angeordnete Aufhängepunkt 22 einen vorgesehenen Punkt entlang der Hilfslinie 10 erreicht, wird das Pendelmesser 16 aktiviert, wobei durch die Klinge 18 jeweils eine Schwächungslinie 30d, 30e, 30f des zweiten Satzes in der Körper 4 geschnitten wird. Auch hierbei wird der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten, zu schneidenden Schwächungslinien 30d, 30e, 30f in Abhängigkeit ihres Abstands zu dem zentralen Punkt 32 eingestellt. Dieser zentrale Punkt 32 ist bspw. unter Berücksichtigung einer Form der Kontur zu ermitteln. After that, the blade becomes 18 rotated by 90 ° and the suspension point 22 the device 6 now moved in a second direction point by point along the same path or moved point by point to the auxiliary line 10 is congruent. Once the above the auxiliary line 10 vertically arranged suspension point 22 a designated point along the auxiliary line 10 reached, the pendulum knife 16 activated, passing through the blade 18 one weakening line each 30d . 30e . 30f of the second sentence in the body 4 is cut. Again, the distance between immediately adjacent, to be cut lines of weakness 30d . 30e . 30f depending on their distance to the central point 32 set. This central point 32 is to be determined, for example, taking into account a shape of the contour.

Alternativ oder ergänzend ist es möglich, den Aufhängepunkt 22 und somit das Pendelmesser 18 lediglich in einer Richtung einmalig entlang der zu der Hilfslinie 10 deckungsgleichen Bahn zu bewegen. Sobald der Aufhängepunkt 22 an einem Punkt entlang der Bahn und somit lotrecht über der Hilfslinie 10 angeordnet ist, wobei an einem entsprechenden Punkt entlang der Hilfslinie 10 zwei sich auf der Hilfslinie 10 kreuzende Schwächungslinien 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f zu schneiden sind, wird zuerst eine Schwächungslinie 30a, 30b, 30c des ersten Satzes in den Körper 4 geschnitten. Danach werden das Pendelmesser 16 sowie die Klinge 18 relativ zu der Hilfslinie 10 um 90° gedreht und an demselben Punkt eine Schwächungslinie 30d, 30e, 30f des zweiten Satzes in den Körper 4 geschnitten. Alternatively or additionally, it is possible the suspension point 22 and thus the pendulum knife 18 only in one direction once along the to the auxiliary line 10 to move congruent path. Once the suspension point 22 at one point along the track and thus perpendicular to the auxiliary line 10 is arranged, wherein at a corresponding point along the auxiliary line 10 two themselves on the auxiliary line 10 crossing lines of weakness 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f to be cut, first becomes a line of weakness 30a . 30b . 30c of the first sentence in the body 4 cut. Then the pendulum knife 16 as well as the blade 18 relative to the auxiliary line 10 rotated 90 ° and at the same point a line of weakness 30d . 30e . 30f of the second sentence in the body 4 cut.

Zum Bewegen des Aufhängepunkts 22 sowie der Klinge 18 weist die Ausführungsform der Vorrichtung 6 eine Halterung 38, bspw. eine Halteschiene, für den Aufhängepunkt 22 auf, wobei der Aufhängepunkt 22 über die Halterung 38 an einem für eine Schwächungslinie 30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f vorgesehen Punkt entlang der Bahn über der Hilfslinie 10 zu positionieren ist. Außerdem weist die Vorrichtung 6 ein Bewegungsmodul 40 für den Stab 20 und somit für die Klinge 18 auf, das hier in der Halterung 38 integriert ist, und über das eine Position bzw. Stellung des Stabs 20 und somit der Klinge 18, die um die durch den Aufhängepunkt 22 führende Achse gedreht werden, einzustellen ist. Dabei ist es möglich, den Stab 20 über das Bewegungsmodul 40 in einer in 1 gezeigten Position, in der der Stab 20 und die Klinge 18 einen maximalen Ausschlag aufweisen, zu fixieren und den Aufhängepunkt 22 an jeweils einem Punkt der für jeweils eine der unmittelbar benachbarten Schwächungslinie 30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f vorgesehen ist, anzuordnen. To move the suspension point 22 as well as the blade 18 shows the embodiment of the device 6 a bracket 38 , eg a retaining rail, for the suspension point 22 on, with the suspension point 22 over the bracket 38 at one for a line of weakness 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f provided point along the track above the auxiliary line 10 is to be positioned. In addition, the device 6 a movement module 40 for the staff 20 and thus for the blade 18 on, this one in the holder 38 is integrated, and about a position or position of the rod 20 and therefore the blade 18 which are around by the suspension point 22 leading axis to be turned, is set. It is possible to use the rod 20 via the movement module 40 in an in 1 shown position in which the rod 20 and the blade 18 have a maximum deflection, to fix and the suspension point 22 at one point in each case for one of the immediately adjacent weakening line 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f is provided to arrange.

Sind der Aufhängepunkt 22 und die Klinge 18 an einem jeweils vorgesehenen Punkt angeordnet, wird die Klinge 18 durch das Bewegungsmodul 40 ausgehend von dem maximalen Ausschlag freigegeben. Dabei schwingt die Klinge 18 in Richtung des Körpers 4 des flächigen Materials und schneidet dabei eine Schwächungslinie 30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f in den Körper 4. Hierbei ist es möglich, das der Stab 20 und somit die Klinge 18 über das Bewegungsmodul 40 motorisch angetrieben werden. Alternativ oder ergänzend sind der Stab 20 und die Klinge 18 aufgrund der auf sie wirkenden Schwerkraft zwischen zwei maximalen Ausschlägen hin- und herzubewegen. Are the suspension point 22 and the blade 18 arranged at a respectively designated point, the blade is 18 through the movement module 40 released from the maximum rash. The blade vibrates 18 in the direction of the body 4 of the sheet material and thereby cuts a line of weakness 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f in the body 4 , It is possible that the rod 20 and thus the blade 18 via the movement module 40 be driven by a motor. Alternatively or in addition, the staff 20 and the blade 18 reciprocate between two maximum deflections due to gravity acting on them.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011078789 B4 [0003] DE 102011078789 B4 [0003]
  • DE 10129618 A1 [0004] DE 10129618 A1 [0004]
  • DE 102005016262 B4 [0005] DE 102005016262 B4 [0005]
  • WO 2014/062259 A1 [0006] WO 2014/062259 A1 [0006]
  • DE 102007061848 A1 [0007] DE 102007061848 A1 [0007]

Claims (21)

Verfahren zum Bereitstellen einer Abdeckung (2) für einen Airbag, der in einem Gehäuse anzuordnen ist, das von einem Deckel abzudecken ist, der in einer Öffnung einer Kraftfahrzeugs anzuordnen ist, wobei der Deckel durch einen Deckelrand, der eine Kontur aufweist, berandet ist, wobei die Abdeckung (2) aus flächigem Material gebildet ist, das eine Vorderseite sowie eine Rückseite aufweist, wobei auf der Rückseite eine Hilfslinie (10) vorgesehen wird, die zu der Kontur des Deckelrands zumindest abschnittsweise deckungsgleich ist, wobei ein die Hilfslinie (10) beidseitig umschließender Korridor (12) vorgesehen wird, wobei auf die Rückseite des flächigen Materials innerhalb des Korridors (12) mit einer zumindest abschnittsweise gebogenen Klinge (18) eines Pendelmessers (16) in das flächige Material mehrere Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f), die die Hilfslinie (10) jeweils unter einem Winkel kreuzen, geschnitten werden, wobei eine maximale Eindringtiefe der Klinge (18) des Pendelmessers (16) in einen Körper (4) des flächigen Materials geringer als eine Dicke des Körpers (4) gewählt wird. Method for providing a cover ( 2 ) for an airbag which is to be arranged in a housing to be covered by a cover which is to be arranged in an opening of a motor vehicle, the cover being bounded by a cover edge having a contour, the cover ( 2 ) is formed of sheet material having a front side and a rear side, wherein on the back of an auxiliary line ( 10 ) is provided, which is at least partially congruent with the contour of the lid edge, wherein the auxiliary line ( 10 ) on both sides enclosing corridor ( 12 ) is provided, wherein on the back of the sheet material within the corridor ( 12 ) with an at least partially curved blade ( 18 ) of a pendulum knife ( 16 ) in the sheet material several weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ), which is the auxiliary line ( 10 ) each intersect at an angle, are cut, with a maximum penetration depth of the blade ( 18 ) of the pendulum knife ( 16 ) in a body ( 4 ) of the sheet material is less than a thickness of the body ( 4 ) is selected. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hilfslinie (10) auf der Rückseite spiegelverkehrt zu der Kontur ausgebildet wird. Method according to Claim 1, in which the auxiliary line ( 10 ) is formed on the reverse mirrored to the contour. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die maximale Eindringtiefe der Klinge des Pendelmessers (16) maximal 2/3 mal so groß wie die Dicke des Körpers (4) gewählt wird. Method according to claim 1 or 2, in which the maximum penetration depth of the blade of the pendulum blade ( 16 ) at most 2/3 times the thickness of the body ( 4 ) is selected. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem auf die Rückseite zumindest ein erster Satz mehrerer zueinander parallel verlaufender Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) geschnitten wird. Method according to one of the preceding claims, wherein at least a first set of a plurality of mutually parallel weakening lines (FIG. 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) is cut. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem auf die Rückseite Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) geschnitten werden, die die Hilfslinie (10) unter einem Winkel von 45° kreuzen. Method according to one of the preceding claims, in which weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) which are the auxiliary line ( 10 ) at an angle of 45 °. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem auf die Rückseite mehrere sich unter einem jeweiligen Winkel schneidende Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) geschnitten werden. Method according to one of the preceding claims, in which a plurality of lines of weakness which intersect at a respective angle (FIG. 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) get cut. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem auf die Rückseite mindestens zwei Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) geschnitten werden, die sich auf der Hilfslinie (10) schneiden. Method according to Claim 6, in which at least two weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ), which are located on the auxiliary line ( 10 ) to cut. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem auf die Rückseite mindestens zwei Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) geschnitten werden, die sich unter einem Winkel von 90° kreuzen. Method according to Claim 6 or 7, in which at least two weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ), which intersect at an angle of 90 °. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem auf die Rückseite zumindest ein zweiter Satz mehrerer zueinander parallel verlaufender Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) geschnitten wird, wobei die Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) des zumindest einen zweiten Satzes Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) des zumindest einen ersten Satzes kreuzen. Method according to one of claims 6 to 8, wherein at least a second set of a plurality of mutually parallel weakening lines (FIG. 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ), the weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) of the at least one second set of weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) of the at least one first sentence. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem Abstände von zueinander parallel verlaufenden, unmittelbar benachbarten Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) variiert werden. Method according to one of claims 4 to 9, in which distances from mutually parallel, immediately adjacent weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) can be varied. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem auf der Hilfslinie (10) zumindest ein Punkt (32) definiert wird, wobei in die Rückseite zwei zueinander parallel verlaufende, unmittelbar benachbarte und punktnahe Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) geschnitten werden, die zueinander einen minimalen Abstand aufweisen, wobei diese beiden Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) unter allen zueinander parallel angeordneten Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) zu dem zumindest einen Punkt (32) einen minimalen Abstand aufweisen, wobei weitere zueinander parallel angeordnete, unmittelbar benachbarte Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f), die zu dem zumindest einen Punkt (32) größere Abstände als die beiden punktnahen Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) aufweisen, zueinander einen Abstand aufweisen, der größer als der minimale Abstand zwischen den beiden punktnahen Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) ist. Method according to Claim 10, in which on the auxiliary line ( 10 ) at least one point ( 32 ) is defined, wherein in the back two mutually parallel, immediately adjacent and point-near lines of weakness ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) are cut, which have a minimum distance to each other, these two weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) under all mutually parallel lines of weakness ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) to the at least one point ( 32 ) have a minimum distance, wherein further mutually parallel, directly adjacent weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) leading to the at least one point ( 32 ) greater distances than the two near-point lines of weakness ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ), to each other have a distance which is greater than the minimum distance between the two near-point lines of weakness ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ). Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) umso größer gewählt wird, je weiter diese beiden Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) von dem zumindest einen Punkt (32) auf der Hilfslinie (10) entfernt sind. Method according to Claim 11, in which the distance between two immediately adjacent weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ), the larger the further these two lines of weakness ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) of the at least one point ( 32 ) on the auxiliary line ( 10 ) are removed. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche bei dem das auf der Rückseite mit den Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) versehene, flächige Material mit der Rückseite voran auf der Innenverkleidung angeordnet wird, wobei die Hilfslinie (10) zu der Kontur des Deckels zumindest abschnittsweise deckungsgleich positioniert wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that on the back with the weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) is arranged with the back side facing on the inner lining, the auxiliary line ( 10 ) is at least partially congruently positioned to the contour of the lid. Vorrichtung, die ein Pendelmesser (16) mit einer zumindest abschnittsweise gebogenen Klinge (18) umfasst und zum Bereitstellen einer Abdeckung (2) für einen Airbag ausgebildet ist, wobei der Airbag in einem Gehäuse anzuordnen ist, das von einem Deckel abzudecken ist, der in einer Öffnung einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist, wobei der Deckel durch einen Deckelrand, der eine Kontur aufweist, berandet ist, wobei die Abdeckung (2) aus flächigem Material gebildet ist, das eine Vorderseite sowie eine Rückseite aufweist, wobei auf der Rückseite eine Hilfslinie (10) vorzusehen ist, die zu der Kontur des Deckelrands zumindest abschnittsweise deckungsgleich ist, wobei ein die Hilfslinie (10) beidseitig umschließender Korridor (12) vorzusehen ist, wobei das Pendelmesser (16) dazu ausgebildet ist, auf die Rückseite des flächigen Materials innerhalb des Korridors (12) in das flächige Material mehrere Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f), die die Hilfslinie (10) jeweils unter einem Winkel kreuzen, zu schneiden, wobei eine Eindringtiefe der Klinge (18) des Pendelmessers (16) in einen Körper (4) des flächigen Materials geringer als eine Dicke des Körpers (4) zu wählen ist. Device having a pendulum knife ( 16 ) with an at least partially curved blade ( 18 ) and to provide a cover ( 2 ) Is designed for an airbag, wherein the Airbag is to be arranged in a housing which is to be covered by a cover which is to be arranged in an opening of an inner lining of a motor vehicle, wherein the lid is bounded by a lid edge having a contour, wherein the cover ( 2 ) is formed of sheet material having a front side and a rear side, wherein on the back of an auxiliary line ( 10 ) is provided, which is at least partially congruent with the contour of the lid edge, wherein the auxiliary line ( 10 ) on both sides enclosing corridor ( 12 ), the pendulum knife ( 16 ) is adapted to the back of the sheet material within the corridor ( 12 ) in the sheet material several weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ), which is the auxiliary line ( 10 ) at an angle, to cut, with a penetration depth of the blade ( 18 ) of the pendulum knife ( 16 ) in a body ( 4 ) of the sheet material is less than a thickness of the body ( 4 ). Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Klinge (18) des Pendelmessers (16) konvex gebogen ist. Device according to Claim 14, in which the blade ( 18 ) of the pendulum knife ( 16 ) is bent convexly. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der die Klinge (18) des Pendelmessers (16) kreisbogenförmig ausgebildet ist. Device according to claim 14 or 15, in which the blade ( 18 ) of the pendulum knife ( 16 ) is formed circular arc-shaped. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei der die die Klinge (18) über einen Stab (20) mit einem Aufhängepunkt (22) verbunden und um den Aufhängepunkt (22) zu verschwenken ist. Device according to one of claims 14 to 16, in which the blade ( 18 ) via a rod ( 20 ) with a suspension point ( 22 ) and around the suspension point ( 22 ) is to pivot. Abdeckung für einen Airbag, der in einem Gehäuse anzuordnen ist, das von einem Deckel abzudecken ist, der in einer Öffnung einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist, wobei der Deckel durch einen Deckelrand, der eine Kontur aufweist, berandet ist, wobei die Abdeckung (2) aus flächigem Material gebildet ist, das eine Vorderseite sowie eine Rückseite aufweist, wobei auf der Rückseite eine Hilfslinie (10) vorgesehen ist, die zu der Kontur des Deckelrands zumindest abschnittsweise deckungsgleich ist, wobei ein die Hilfslinie (10) beidseitig umschließender Korridor (12) vorgesehen ist, wobei auf die Rückseite des flächigen Materials innerhalb des Korridors (12) mit einer zumindest abschnittsweise gebogenen Klinge (18) eines Pendelmessers (16) in das flächige Material mehrere Schwächungslinien (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f), die die Hilfslinie (10) jeweils unter einem Winkel kreuzen, geschnitten sind, wobei eine maximale Eindringtiefe der Klinge (18) des Pendelmessers (16) in einen Körper (4) des flächigen Materials geringer als eine Dicke des Körpers (4) gewählt ist. Cover for an airbag, which is to be arranged in a housing to be covered by a cover which is to be arranged in an opening of an interior trim of a motor vehicle, wherein the cover is bounded by a cover edge, which has a contour, wherein the cover ( 2 ) is formed of sheet material having a front side and a rear side, wherein on the back of an auxiliary line ( 10 ) is provided, which is at least partially congruent with the contour of the lid edge, wherein an auxiliary line ( 10 ) on both sides enclosing corridor ( 12 ) is provided, wherein on the back of the sheet material within the corridor ( 12 ) with an at least partially curved blade ( 18 ) of a pendulum knife ( 16 ) in the sheet material several weakening lines ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ), which is the auxiliary line ( 10 ) each intersect at an angle, are cut, with a maximum penetration depth of the blade ( 18 ) of the pendulum knife ( 16 ) in a body ( 4 ) of the sheet material is less than a thickness of the body ( 4 ) is selected. Abdeckung nach Anspruch 18, bei der jede Schwächungslinie (30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f) ein Längsprofil aufweist, das kreisbogenförmig in den Körper (4) des Materials geschnitten ist. A cover according to claim 18, wherein each weakening line ( 30 . 30a . 30b . 30c . 30d . 30e . 30f ) has a longitudinal profile, the circular arc in the body ( 4 ) of the material is cut. Abdeckung nach Anspruch 18 oder 19 oder 21, bei der das Material elastisch verformbar ist.  A cover according to claim 18 or 19 or 21, wherein the material is elastically deformable. Abdeckung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei der das Material aus Leder gebildet ist.  A cover according to any one of claims 18 to 20, wherein the material is formed of leather.
DE102014112205.4A 2014-08-26 2014-08-26 Method for providing a cover for an airbag Pending DE102014112205A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112205.4A DE102014112205A1 (en) 2014-08-26 2014-08-26 Method for providing a cover for an airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112205.4A DE102014112205A1 (en) 2014-08-26 2014-08-26 Method for providing a cover for an airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112205A1 true DE102014112205A1 (en) 2016-03-03

Family

ID=55311762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112205.4A Pending DE102014112205A1 (en) 2014-08-26 2014-08-26 Method for providing a cover for an airbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112205A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129618A1 (en) 2001-06-20 2003-01-09 Jenoptik Automatisierungstech Air bag cover sheet has line of weakness made up of non-intersecting, curved slots which also have curved cross-section, seen through thickness of sheet
DE102005016262B4 (en) 2005-04-08 2007-11-15 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Composite flat material, in particular as a closure flap for an airbag receptacle
DE102007061848A1 (en) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle i.e. motor vehicle, seat producing method, involves veneering airbag module and cushion of vehicle seat by cover, and weakening cover by ultraviolet laser radiation of excimer- or exciplex laser
DE102011078789B4 (en) 2011-07-07 2013-09-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Component for a vehicle with airbag
WO2014062259A1 (en) 2012-10-15 2014-04-24 Inteva Products, Llc Pre-weakened cover for an airbag and method of making

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129618A1 (en) 2001-06-20 2003-01-09 Jenoptik Automatisierungstech Air bag cover sheet has line of weakness made up of non-intersecting, curved slots which also have curved cross-section, seen through thickness of sheet
DE102005016262B4 (en) 2005-04-08 2007-11-15 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Composite flat material, in particular as a closure flap for an airbag receptacle
DE102007061848A1 (en) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle i.e. motor vehicle, seat producing method, involves veneering airbag module and cushion of vehicle seat by cover, and weakening cover by ultraviolet laser radiation of excimer- or exciplex laser
DE102011078789B4 (en) 2011-07-07 2013-09-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Component for a vehicle with airbag
WO2014062259A1 (en) 2012-10-15 2014-04-24 Inteva Products, Llc Pre-weakened cover for an airbag and method of making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980455B1 (en) Procedure for manufacturing an airbag cover
EP1745989B1 (en) Airbag cover with invisible tear line
DE102013014405B4 (en) Trim panel for attachment to a vehicle body panel having an airbag module, airbag system having a body panel and such a trim panel, and method of making the trim panel
DE102014117692A1 (en) Compensation perforation for airbag decorative weakening
DE102011088377B4 (en) Contour-integrated shelf for a motor vehicle
DE102020133385A1 (en) DRIVER AIRBAG DEVICE FOR A VEHICLE
DE112012002440T5 (en) Airbag cover materials for laser engraving
DE10324248A1 (en) Plastic carrier and method for its production
EP2233372B1 (en) Airbag assembly for a motor vehicle and method for producing same
DE4411283C1 (en) Method for mfr. of outer foil for vehicle airbag
DE102011078789B4 (en) Component for a vehicle with airbag
DE102014016324B4 (en) Display system for a motor vehicle and motor vehicle with a display system
EP1213193B1 (en) Covering for a dashboard, a steering wheel or the like
DE10122312B4 (en) Contour cutting process
DE19937373A1 (en) Internal upholstery for vehicle with airbag equipment, mainly made of foil, weakened in which airbag is built in to form tear seam in zigzag or meandering line
DE102014104906A1 (en) Cover for an airbag with a decorative layer of leather and method of its manufacture
DE102008053232B4 (en) Collapsing armrest
DE102014006876A1 (en) Cockpit cross member for a motor vehicle
DE102014112205A1 (en) Method for providing a cover for an airbag
DE102007007635A1 (en) Decorative leather layer manufacturing method for vehicle airbag covering, involves producing leather layer degradation by reducing layer thickness in specific region by grinding layer's rear side to preset thickness when airbag is released
AT507276B1 (en) COVER PART
DE102014215178B4 (en) map pocket
EP1392551B1 (en) Device for covering an airbag and method for production thereof
DE102014103940A1 (en) airbag cover
DE102006033965B4 (en) Device for the movable arrangement of an object in a dashboard of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed