DE102014205380A1 - Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte Kupplung für Hybridmodule - Google Patents
Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte Kupplung für Hybridmodule Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014205380A1 DE102014205380A1 DE102014205380.3A DE102014205380A DE102014205380A1 DE 102014205380 A1 DE102014205380 A1 DE 102014205380A1 DE 102014205380 A DE102014205380 A DE 102014205380A DE 102014205380 A1 DE102014205380 A1 DE 102014205380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- clutch
- hybrid module
- cooling device
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/72—Features relating to cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/108—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
- B60K2001/006—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4825—Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/02—Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
- F16D2300/021—Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
- F16D2300/0212—Air cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/006—Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/912—Drive line clutch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, wobei die Kühlvorrichtung eine Kühlvorrichtung für eine in einem Rotor eines Hybridmoduls für Kraftfahrzeug integrierte Kupplung ist und die Kühlvorrichtung umfasst: mindestens eine Fluidtransporteinrichtung, welche eingerichtet ist, ein Fluid zu der Kupplung zu transportieren. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug, wobei das Hybridmodul eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung aufweist. Ein solches Hybridmodul weist gegenüber anderen z. B. einen geringeren Verschleiß der integrierten Kupplung auf. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kühlverfahren, bei dem eine in einem Rotor eines Hybridmoduls für ein Kraftfahrzeug integrierte Kupplung gekühlt wird, wobei folgender Schritt durchgeführt wird: Transportieren eines Fluids zu der Kupplung mittels mindestens einer Fluidtransporteinrichtung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung und ein Kühlverfahren zur Kühlung einer in einem Rotor einer E-Maschine eines Hybridmoduls für ein Kraftfahrzeug integrierten Kupplung sowie ein Hybridmodul mit einer solchen Kühlvorrichtung.
- Ein sog. Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug ist in dem wertvollen Beitrag zum Stand der Technik
DE 100 36 504 B4 gezeigt. Es weist eine Kupplung auf, die zur Verringerung des axialen Bauraums radial innerhalb des Rotors einer elektrischen Maschine untergebracht ist. - Ein Nachteil dieser rotorintegrierten Anordnung der Kupplung ist, dass die Qualität der Betriebseigenschaften der Kupplung bzw. die Kupplungsfunktion ggü. konventionell angeordneten Kupplungen vermindert ist.
- Aufgabe der Erfindung ist, den Stand der Technik bezüglich dieser Nachteile zu verbessern.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kühlvorrichtung, wobei die Kühlvorrichtung eine Kühlvorrichtung für eine in einem Rotor eines Hybridmoduls für Kraftfahrzeug integrierte Kupplung ist und die Kühlvorrichtung umfasst:
- – mindestens eine Fluidtransporteinrichtung, welche eingerichtet ist, ein Fluid zu der Kupplung zu transportieren.
- Die Erfindung ermöglicht, die Kupplung mittels Fluid zu kühlen, indem das Fluid in der Kupplung entstehende Wärme aufnimmt und bevorzugt abtransportiert. Durch die Fluidtransporteinrichtung ist eine Fluidbewegung erzeugbar, welche einen Hitzestau im Bereich der Kupplung abbaut oder unterbindet. Im Rahmen der Erfindung wurde herausgefunden, dass thermische Bedingungen innerhalb des Rotors der E-Maschine vorliegen, die sich insgesamt negativ auf die Kupplungsfunktion auswirken, da die Kupplung thermisch höher belastet wird. Es liegt eine der integrierten Bauform geschuldete, schlechtere Wärmeabfuhr vor und aufgrund ihrer rotorintegrierten Anordnung wird die Kupplung mit zusätzlichen thermischen Einflüssen der E-Maschine beaufschlagt. Weiterhin erfolgt in bestimmten Betriebsformen des Hybridmoduls ein im Vergleich zu einem Antriebsstrang ohne Modul höherer Reibenergieeintrag in die Kupplung, der zusätzlich zu einer höheren Wärmeentwicklung führt. Durch die Erfindung wird die Kupplungsfunktion insgesamt verbessert. Bspw. wird mittels der Erfindung ein erhöhter Verschleiß der Reibbeläge, über den herausgefunden wurde, dass dieser auf überhöhte Temperaturen der Kupplung zurückzuführen ist, verhindert oder zumindest abgemildert.
- Das Hybridmodul ist bevorzugt ein Modul, mittels welchem elektrische Energie als Moment auf eine Antriebswelle übertragbar ist, wobei die Welle außerdem von einer Brennkraftmaschine mit einem Moment beaufschlagbar ist. Das Hybridmodul weist bevorzugt eine elektrische Maschine mit einem Rotor, bevorzugt ein Innenläufer, und einem Stator auf. Rotor und Stator weisen bevorzugt magnetische Komponenten auf, z. B. Elektro- und/oder Permanentmagnete und/oder Spulen, mittels welchen eine elektrische Energie in ein Moment umwandelbar ist. Das Hybridmodul weist bevorzugt eine Kupplung auf, die in dem Rotor integriert ist.
- Die Kupplung ist bevorzugt eine Trennkupplung bzw. lösbare Kupplung, insbesondere Freilauftrennkupplung. Bevorzugt verbindet sie trennbar den Verbrennungsmotor und die elektrische Maschine. Sie weist bevorzugt eine Druckplatte und eine Kupplungsscheibe auf, wobei eine dieser beiden mit dem Rotor drehfest verbunden ist, während die andere im geöffneten Zustand der Kupplung gegenüber dem Rotor drehbar ist. Druckplatte und/oder Kupplungsscheibe weisen bevorzugt Reibbeläge auf. Die Kupplung ist bevorzugt radial und/oder axial bezüglich der Rotationsachse des Rotors innerhalb des Rotors angeordnet, besonders bevorzugt innerhalb der magnetischen Komponenten des Rotors. Sie weist bevorzugt ein Kupplungsgehäuse, bevorzugt Glockengehäuse, auf, welches bevorzugt drehfest mit dem Rotor verbunden ist.
- Die Fluidtransporteinrichtung ist bevorzugt eingerichtet, eine Energie (z. B. kinetisch und/oder elektrisch) in eine Bewegung eines Fluids umzuwandeln. Besonders bevorzugt ist sie eingerichtet, Fluid zu der Kupplung zu transportieren, so dass das Fluid die Kupplung, bevorzugt das Kupplungsgehäuse, umströmt und/oder durchströmt und/oder das Fluid an der Kupplung vorbeiströmt. Sie ist bevorzugt eingerichtet das Fluid von der Kupplung auch wegzutransportieren. Bevorzugt ist Fluid mittels der Fluidtransporteinrichtung in/mit direkten/m Kontakt mit/an der Druckplatte und/oder der Kupplungsscheibe und/oder den Reibbelägen bringbar/vorbeiführbar. Die Fluidtransporteinrichtung weist bevorzugt eine Unterdruckseite auf, an der durch die Fluidtransporteinrichtung ein Unterdruck erzeugt wird, und/oder eine Überdruckseite, an der durch die Fluidtransporteinrichtung ein Überdruck erzeugt wird. Fluid ist mittels der Fluidtransporteinrichtung bevorzugt von einem Punkt zwischen ihr und der Kupplung zu der Kupplung mittels Überdruck transportierbar. Besonders bevorzugt ist Fluid von einem Punkt, zwischen welchem und der Fluidtransporteinrichtung die Kupplung angeordnet ist, in Richtung der Kupplung mittels Unterdruck transportierbar. Die Fluidtransporteinrichtung ist z. B. eine oder eine Kombination folgender Möglichkeiten: Pumpe, Lüfter(rad), Radiallüfter, Axiallüfter, Anordnung von einem oder mehreren Fluidleitelementen bzw. Strömungselementen. Als Fluidtransporteinrichtung ist bevorzugt auch ein statisches Leit-/Einströmelement zu verstehen, welches z. B. den Fahrtwind nutzt und somit Luft während der Fahrt von außerhalb des Fahrzeugs zur Kupplung umleitet. Die Fluidtransporteinrichtung ist z. B. aus Kunststoff und/oder Alu-Druckguss. Die Fluidtransporteinrichtung ist bevorzugt am Hybridmodul, bevorzugt an einem Bauteil, insbesondere dem Rotor des Hybridmoduls anordenbar oder angeordnet, derart, dass ein Fluid zu der Kupplung transportierbar ist. Bevorzugt weist die Kühlvorrichtung mehrere Fluidtransporteinrichtungen auf.
- Das Fluid ist z. B. Kühlgas, besonders bevorzugt Luft.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist die Fluidtransporteinrichtung drehfest mit dem Rotor verbunden. Alternativ ist sie über ein Getriebe mit dem Rotor verbunden. In beiden Fällen ist die Rotationsenergie des Rotors auf die Fluidtransporteinrichtung übertragbar. Diese kommt somit ohne separate Stromzufuhr oder Motor aus. Sie kann damit auch platzsparend angeordnet werden. Z. B. ist sie auf eine Rotorwelle steckbar, z. B. ist sie ein steckbares Lüfterrad.
- Eine weitere erfindungsgemäße Kühlvorrichtung umfasst mindestens einen Kanal, welcher eingerichtet ist, das Fluid zu der Kupplung führen. Auf diese Weise ist Fluid gezielt an die zur Überhitzung neigenden Kupplungskomponenten heranführbar. Ferner kann mittels eines Kanals der Strömungswiderstand möglichst niedrig gehalten werden. Bevorzugt steht der Kanal mit der Fluidtransporteinrichtung in fluidischer Verbindung. Bevorzugt befindet sich die Fluidtransportrichtung in dem Kanal. Der Kanal weist bevorzugt radiale und/oder axiale Bereiche bzgl. der Rotationsachse auf, in denen die Fluidströmung radial (radialer Bereich) bzw. axial (axialer Bereich) ist. Bevorzugt besteht der Kanal zumindest teilweise aus Freiräumen, z. B. Bohrungen, welche in dem Gehäuse des Hybridmoduls und/oder dem Rotor eingebracht sind oder werden. Insbesondere weist das Kupplungsgehäuse Öffnungen, bevorzugt Bohrungen und/oder ausgestanzte Bereiche auf, welche als Kanal dienen und Fluid in das Kupplungsgehäuse hinein und/oder herausführen. Bevorzugt weist die Kühlvorrichtung ein zusammenhängendes System aus mehreren Kanälen auf.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung definiert der Kanal mindestens einen Kreislauf innerhalb des Hybridmoduls. Auf diese Weise ist Fluid mittels einer Fluidtransporteinrichtung zugleich zu der Kupplung hinführbar und wegführbar. Bevorzugt definiert der Kanal einen geschlossenen Kreislauf, so dass Fluid nicht unkontrolliert aus dem Kreislauf entweichen kann und neues, evtl. verschmutztes Fluid nicht unkontrolliert von außen in den Kreislauf gelangen kann.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung weist der Kanal eine von außen in das Hybridmodul führende Fluidzufuhr und/oder eine nach außen aus dem Hybridmodul führende Fluidabfuhr auf. Auf diese Weise ist Fluid, das z. B. anderweitig zur Kühlung vorhanden ist, z. B. aus einem anderen Kühlkreislauf, verwendbar oder es ist ein Frischluftdurchzug realisierbar, wobei Frischluft bevorzugt vorgefiltert wird. Hierfür ist bevorzugt ein Filter an der Fluidzufuhr angeordnet. Bevorzugt ist die Fluidzufuhr und/oder die Fluidabfuhr an die Klimaanlage und/oder Heizanlage des Fahrzeugs gekoppelt. Z. B. wird durch die Klimaanlage gekühlte Luft über die Fluidzufuhr in den Kanal geleitet und/oder durch die Kupplung erwärmte Luft wird über die Fluidabfuhr bei Heizbedarf in den Fahrzeuginnenraum geleitet. Bevorzugt wird das Fluid über einen bzgl. des Hybridmoduls externen Kühlers temperiert.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung grenzt der Kanal zumindest teilweise an eine Wand eines anderen, für die Führung eines Zweitfluids eingerichteten Zweitkanals des Hybridmoduls an. Auf diese Weise ist das Fluid über die Wand kühlbar, zudem ist die Wärmetransportkapazität eines bereits vorhandenen Kühlkreislaufs im Hybridmodul für den Abtransport von Wärme nutzbar. Somit wird das Fluid bevorzugt über dem Zweitkanal der elektrischen Maschine gekühlt. Die bevorzugt wärmeleitende Wand ist bevorzugt eine gemeinsame Wand des Kanals und des Zweitkanals. Bevorzugt weist der Stator des Hybridmoduls den Zweitkanal auf. Letzterer enthält bevorzugt ein Zweitfluid, mittels welchem der Stator z. B. dessen magnetische Komponenten, insbesondere dessen Elektromagnete kühlbar sind. Bevorzugt befindet sich eine durchgehende, wärmeleitende Wand zwischen dem Kanal und dem Zweitkanal. Bevorzugt sind das Fluid und das Zweitfluid räumlich voneinander getrennt, so dass sie sich nicht vermischen. Bevorzugt wird eine Luftströmung in dem Glockengehäuse der Kupplung ermöglicht, bei der die strömende Luft durch vorbeiführen am Kühlkanal der E-Maschine gekühlt wird.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung sind an der Wand Kühlrippen angeordnet, welche in den Kanal ragen. Auf diese Weise wird der Wärmeaustausch zu der Wand und somit die Kühlung des Fluids erhöht. Bevorzugt sind die Kühlrippen längs der Strömungsrichtung des Fluids angeordnet. Dies vermindert den Strömungswiderstand.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist die Fluidtransporteinrichtung zusätzlich eingerichtet, das Fluid zu elektrischen und/oder magnetischen Komponenten des Rotors zu transportieren und/oder der Kanal führt zumindest teilweise an solchen Komponenten des Rotors vorbei. Somit sind in einfacher Weise auch die evtl. sich überhitzenden Bauteile eines Rotors kühlbar. Elektrische Komponenten sind bevorzugt solche, die von Strom durchflossen werden, magnetische Komponenten solche, welche ein Magnetfeld erzeugen können oder besitzen. Bevorzugt ist der Spalt oder sind vorhandene Spalten zwischen Rotor und Stator ein Teil des Kanals oder Kanalsystems.
- Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug, wobei das Hybridmodul eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung aufweist. Ein solches Hybridmodul weist gegenüber anderen für die Kupplung verbesserte thermische Bedingungen auf.
- Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Kühlverfahren, bei dem eine in einem Rotor (
50 ) eines Hybridmoduls (40 ) für ein Kraftfahrzeug integrierte Kupplung (60 ) gekühlt wird, wobei folgender Schritt durchgeführt wird: - – Transportieren eines Fluids zu der Kupplung (
60 ) mittels mindestens einer Fluidtransporteinrichtung (10 ). - Die nachfolgenden Verfahren sind jeweils auf eines oder mehrere der Verfahren, die vor dem jeweiligen Verfahren genannt sind, rückbezogen. Merkmale der bereits beschriebenen Kühlvorrichtung und des Hybridmoduls sind analog auch in dem Verfahren bevorzugt vorhanden.
- In einem zweiten Kühlverfahren wird die Fluidtransporteinrichtung (
10 ) durch den Rotor (50 ) angetrieben. In einem dritten Kühlverfahren wird Fluid über mindestens einen Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) zu der Kupplung (60 ) geführt. In einem vierten Kühlverfahren wird das Fluid in einem Kanalkreislauf innerhalb des Hybridmoduls (40 ), welchen der Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) definiert, transportiert. In einem fünften Kühlverfahren wird Fluid über eine Fluidzufuhr in den Kanal (20 ) zur Kupplung (60 ) transportiert und/oder von der Kupplung (60 ) weg und über eine Fluidabfuhr aus dem Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) transportiert. In einem sechsten Kühlverfahren wird das Fluid über eine Wand (72 ) eines anderen, für die Führung eines Zweitfluids eingerichteten Zweitkanals (71 ) des Hybridmoduls (40 ) abgekühlt. In einem siebten Kühlverfahren wird das Fluid an Kühlrippen vorbeitransportiert, welche an der Wand (72 ) angeordnet sind. In einem achten Kühlverfahren wird das Fluid zusätzlich zu elektrischen und/oder magnetischen Komponenten des Rotors (50 ) transportiert und/oder das Fluid wird über einen Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) zumindest teilweise an solchen Komponenten des Rotors (50 ) vorbeiführt. - Beispielhaft für mögliche Ausführungsformen zeigen die
1 –3 Kühlvorrichtungen1 und erfindungsgemäße Hybridmodule40 ,4 eine Fluidtransporteinrichtung10 , wobei in -
1 eine schematische Darstellung gewählt ist, -
2 die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung1 zusätzlich einen Kanal20 aufweist, -
3 ein Fluidstrom der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung1 gezeigt ist, -
4 eine leicht perspektivische Darstellung einer Fluidtransporteinrichtung10 gezeigt ist. - In
1 weist die Kühlvorrichtung1 eine Fluidtransporteinrichtung10 auf. Ein Hybridmodul40 weist einen Stator70 auf und einen Rotor50 , in den eine Kupplung60 integriert ist. Die Fluidtransporteinrichtung10 ist an einer Seite der Kupplung60 , z. B. der Getriebeseite, am Rotor50 angeordnet. Gestrichelt gezeigt ist eine Alternative, bei der die Fluidtransporteinrichtung10 an der anderen Seite, der Kupplung60 , z. B. der Verbrennungsmotorseite, angeordnet ist. Bevorzugt ist die Fluidtransporteinrichtung10 drehfest mit dem Rotor50 verbunden. In der alternativen Anordnung (gestrichelt) ist sie drehfest mit der durch den Verbrennungsmotor angetriebenen Welle verbunden. - Im Betrieb der Erfindung wird mittels der Fluidtransporteinrichtung
10 Fluid in Richtung der Kupplung60 transportiert, was durch Ansaugen von Fluid aus dem Bereich der Kupplung60 erfolgt, so dass neues, kühleres Fluid von weiter entfernt zur Kupplung60 nachströmt, und/oder durch Hinführen von Fluid von der Fluidtransporteinrichtung10 zur Kupplung60 mittels eines durch die Fluidtransporteinrichtung10 erzeugten Überdrucks. Bevorzugt wird die Fluidtransporteinrichtung10 durch die Drehung des Rotors50 oder der verbrennungsmotorseitigen Kupplungswelle (links in der Zeichnung, gestrichelte Variante) angetrieben. - Auf diese Weise wird Hitze, welche bspw. durch Reibung in der Kupplung
60 entsteht und aufgrund der die Kupplung60 umschließenden Bauweise nicht ausreichend abgeleitet wird, mittels des Fluids von der Kupplung60 aufgenommen und sie kann weitertransportiert werden. - In
2 weist die Kühlvorrichtung1 einen Kanal20 und eine Fluidtransporteinrichtung10 auf, die ein Strömungselement11 aufweist. Der Kanal20 weist mindestens einen radialen Abschnitt20.2 und mindestens einen axialen Abschnitt20.1 auf. In dem Kanal befindet sich Luft als Fluid. Das Hybridmodul40 weist im Vergleich zu1 zusätzlich ein Hybridmodulgehäuse41 auf, welches das Hybridmodul40 umschließt, bevorzugt im Wesentlichen luftdicht abdichtet. Der Kanal20 , z. B. der obere axiale Abschnitt20.1 des Kanals20 bzw. axiale Kanal20.1 , ist eine axiale Bohrung durch das Hybridmodulgehäuse41 . Alternativ oder zusätzlich ist ein axialer Abschnitt20.1 des Kanals20 durch eine zusätzliche äußere, einen Freiraum zwischen ihr und dem Hybridmodulgehäuse41 bildende Verblendung gebildet. Analog ist auch ein radialer Abschnitt20.2 des Kanals20 bzw. radialer Kanal20.2 bildbar. Bevorzugt wird zur Bildung eines (z. B. radialen oder axialen) Kanals20 eine bereits vorhandene Verrippung (z. B. Radialverrippung oder Axialverripppung), welche z. B. üblicherweise zur Förderung der Steifigkeit am Hybridmodulgehäuse41 eingebracht ist, ausgenutzt. Der Zwischenraum einer solchen (Steifigkeits-)Verrippung bildet bevorzugt einen Kanal (z. B. radial oder axial). Der Stator70 weist außerdem eine Statorkühlung in Form aneinander liegender Zweitkanäle71 auf, welche ein Zweitfluid, z. B. Kühlflüssigkeit, zur Kühlung des Stators70 enthält. Eine wärmeleitende Wand72 , die bevorzugt auf einer Seite (wie gezeigt) Rippen aufweist, besonders bevorzugt auf beiden Seiten, trennt den Kanal20 von dem Zweitfluid der Statorkühlung. Die parallel angeordneten Rechtecke, welche sich an Stator70 und Rotor50 gegenüberliegen, stellen magnetische Komponenten jeweils des Stators70 und jeweils Rotors50 dar. Die Kupplung60 weist im Vergleich zu1 zusätzlich Reibbeläge61 auf und ein Kupplungsgehäuse62 , das bevorzugt ein Glockengehäuse ist. Es weist Löcher auf, die einen Teil des Kanals20 darstellen und eingerichtet sind, Fluid in das Kupplungsgehäuse62 heraus- und hereinzuführen. Zwischen dem Rotor50 und dem Stator70 , insbesondere zwischen den magnetischen Komponenten, besteht ein Spalt42 . In einer Variante ist der Spalt42 ein Teil des Kanals20 . - Der Betrieb der Erfindung wird anhand von
3 erläutert, welche dieselbe Kühlvorrichtung1 und dasselbe Hybridmodul40 wie2 zeigen, jedoch zur besseren Übersicht ohne Bezugszeichen. Außerdem ist eine beispielhafte Bewegung des Fluids durch Pfeile veranschaulicht. Die Fluidtransporteinrichtung10 transportiert durch Bewegung des Strömungselements11 Fluid in axialer Richtung. Es wird in einen radialen Kanal20.2 , dann in einen axialen Kanal20.1 umgeleitet. Dort wird es entlang der Wand72 transportiert. Die Wand72 ist gekühlt durch das Zweitfluid, welches im Zweitkanal71 zirkuliert, um den Stator70 zu kühlen. An der Wand72 wird das Fluid im axialen Kanal20.1 gekühlt. Das nun gekühlte Fluid wird weiter in einen weiteren radialen Kanalabschnitt20.2 transportiert und strömt dort radial nach innen. Es wird dann wieder in Axialrichtung zur Kupplung60 abgelenkt und strömt durch eine oder mehrere Öffnungen des Kupplungsgehäuses62 . Es durchsetzt das Innere des Kupplungsgehäuses62 und umströmt insbesondere die Reibbeläge61 der Kupplung60 , deren abgegebene Wärme das Fluid aufnimmt bevor es durch eine oder mehrere weitere Öffnungen des Kupplungsgehäuses62 wieder aus dem Kupplungsgehäuse62 austritt und zur Fluidtransporteinrichtung10 strömt. Von dort bewegt sich das Fluid erneut in dem gezeigten Kreislauf. In einer (nicht gezeigten) Variante wird das Fluid außerdem durch den Spalt42 transportiert und kühlt auf diese Weise die magnetischen Komponenten des Stators70 und Rotors50 , bevorzugt auch evtl. vorhandene elektrische Komponenten. - Auf diese Weise wird das Fluid in einem Kreislauf transportiert, der einerseits eine Kühlung des Fluids an einem in dem Hybridmodul bevorzugt bereits vorhandenen Kühlkreislauf ermöglicht und andererseits eine Wärmeaufnahme durch das Fluid im Bereich der Kupplung
60 , insbesondere im Bereich der Reibbeläge61 der Kupplung, bevorzugt innerhalb des Kupplungsgehäuses62 , ermöglicht. - In
4 ist die Fluidtransporteinrichtung10 ein Lüfterrad, welches Strömungselemente11 aufweist. An der Nabe des Lüfterrads10 ist mindestens ein Vorsprung12 angeordnet. Auf diese weise ist das Lüfterrad10 auf eine Welle drehfest steckbar, insbesondere auf die getriebeseitige Rotorwelle des Hybridmoduls40 . Eine Welle des Hybridmoduls40 , auf welche die Fluidtransporteinrichtung10 steckbar ist, weist bevorzugt mindestens eine entsprechende Vernutung auf. - Mit dieser Erfindung ist erstmals erkannt worden, dass die Funktion einer rotorintegrierten Kupplung des Hybridmoduls unter erhöhten thermischen Bedingungen leidet und wie dem begegnet werden kann. Bspw. ist auf diese Bedingungen ein höherer Verschleiß der Kupplung zurückzuführen. Es wurde erkannt, wie die Kupplungsfunktion verbessert werden kann. Mittels einer Kühlvorrichtung bzw. eines Kühlverfahrens ist erstmals eine rotorintegrierte Kupplung eines Hybridmoduls kühlbar, wodurch die Gesamtfunktion der Kupplung verbessert wird, bspw. Verschleiß unterbunden oder zumindest vermindert wird. Mittels einer Transporteinrichtung ist eine Fluidbewegung erzwingbar, wobei das Fluid Wärme bevorzugt aus der direkten Umgebung der Kupplung
60 aufnimmt, z. B. indem das Fluid in direkten Kontakt zum Glockengehäuse der Kupplung oder den Reibbelägen gebracht wird. Das Fluid ist bevorzugt mittels der Kühlvorrichtung und einem dafür eingerichteten Kanalsystem innerhalb des Hybridmoduls zirkulierbar. Auf diese Weise wird die Wärme effektiv abtransportiert und Fluid ist nicht der Gefahr ausgesetzt zu verschmutzen. Besonders bevorzugt wird das im Hybridmodul zirkulierende Fluid an einer Stelle des Hybridmoduls gekühlt, z. B. durch eine Statorkühlung. Die Kühlung der motorseitigen Trennkupplung eines Hybridmoduls bzw. der Glockenluft im gesamten Hybridmodul wird ermöglicht. Die Kühlung der Glockenluft bzw. im speziellen der Reibkomponenten der Trennkupplung wird bevorzugt dadurch erreicht, dass durch verschiedene rotierende Elemente eine gezielte Luftströmung im Hybridmodul erfolgt. Die Luftströmung wird bevorzugt explizit über den Kühlkanal der E-Maschine geleitet, welcher mit einem Kühlmedium durchströmt wird. Dadurch wird die umströmende Luft besonders gekühlt wodurch eine Kühlung der gesamten Luft in dem Glockengehäuse und im Speziellen der Reibelemente der Kupplung erreicht wird. Es wird, insbesondere auch durch eine (zusätzlich gezielte) Vorbeiführung des Fluids am Rotor und/oder Stator, eine weitere Verbesserung des thermischen Zustands im Hybridmodul erreicht. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kühlvorrichtung
- 10
- Fluidtransporteinrichtung
- 11
- Strömungselement
- 12
- Vorsprung
- 20
- Kanal
- 20.1
- axialer Kanal
- 20.2
- radialer Kanal
- 40
- Hybridmodul
- 41
- Hybridmodulgehäuse
- 42
- Spalt zwischen Rotor und Stator im Hybridmodul
- 50
- Rotor
- 60
- Kupplung
- 61
- Reibbeläge
- 62
- Kupplungsgehäuse
- 70
- Stator
- 71
- Zweitkanal
- 72
- Wand
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10036504 B4 [0002]
Claims (10)
- Kühlvorrichtung (
1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (1 ) eine Kühlvorrichtung (1 ) für eine in einem Rotor (50 ) eines Hybridmoduls (40 ) für ein Kraftfahrzeug integrierte Kupplung (60 ) ist und die Kühlvorrichtung umfasst: – mindestens eine Fluidtransporteinrichtung (10 ), welche eingerichtet ist, ein Fluid zu der Kupplung (60 ) zu transportieren. - Kühlvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die Fluidtransporteinrichtung (10 ) drehfest mit dem Rotor (50 ) verbunden ist. - Kühlvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlvorrichtung (1 ) mindestens einen Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) umfasst, welcher eingerichtet ist, das Fluid zu der Kupplung (60 ) führen. - Kühlvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 3, wobei der Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) mindestens einen Kreislauf innerhalb des Hybridmoduls (40 ) definiert. - Kühlvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei der Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) eine von außen in das Hybridmodul (40 ) führende Fluidzufuhr und/oder eine nach außen aus dem Hybridmodul (40 ) führende Fluidabfuhr aufweist. - Kühlvorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) zumindest teilweise an eine Wand (72 ) eines anderen, für die Führung eines Zweitfluids eingerichteten Zweitkanals (71 ) des Hybridmoduls (40 ) angrenzt. - Kühlvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 6, wobei an der Wand (72 ) Kühlrippen angeordnet sind, welche in den Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) ragen. - Kühlvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidtransporteinrichtung (10 ) zusätzlich eingerichtet ist, das Fluid zu elektrischen und/oder magnetischen Komponenten des Rotors (50 ) zu transportieren, und/oder der Kanal (20 ,20.1 ,20.2 ) zumindest teilweise an solchen Komponenten des Rotors vorbeiführt. - Hybridmodul (
40 ) für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass, das Hybridmodul (40 ) eine Kühlvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist. - Kühlverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einem Rotor (
50 ) eines Hybridmoduls (40 ) für ein Kraftfahrzeug integrierte Kupplung (60 ) gekühlt wird, wobei folgender Schritt durchgeführt wird: – Transportieren eines Fluids zu der Kupplung (60 ) mittels mindestens einer Fluidtransporteinrichtung (10 ).
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014205380.3A DE102014205380A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-03-24 | Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte Kupplung für Hybridmodule |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013207071.3 | 2013-04-19 | ||
| DE102013207071 | 2013-04-19 | ||
| DE102014205380.3A DE102014205380A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-03-24 | Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte Kupplung für Hybridmodule |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014205380A1 true DE102014205380A1 (de) | 2014-10-23 |
Family
ID=50729325
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014205380.3A Withdrawn DE102014205380A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-03-24 | Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte Kupplung für Hybridmodule |
| DE112014002014.1T Active DE112014002014B4 (de) | 2013-04-19 | 2014-03-24 | Hybridmodul für Kraftfahrzeug |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE112014002014.1T Active DE112014002014B4 (de) | 2013-04-19 | 2014-03-24 | Hybridmodul für Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9770970B2 (de) |
| CN (1) | CN105102250B (de) |
| DE (2) | DE102014205380A1 (de) |
| WO (1) | WO2014169913A2 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2015136000A1 (de) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Kupplungsmodul |
| DE102015211528B3 (de) * | 2015-06-23 | 2016-07-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungseinrichtung mit axial wirkender Fluidfördereinrichtung |
| DE102015224753B3 (de) * | 2015-12-09 | 2017-01-19 | Magna powertrain gmbh & co kg | Trockenkupplungsanordnung |
| DE102018109022A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul mit einer Kühlvorrichtung zur aktiven Kühlung eines Stators |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US11336138B2 (en) * | 2016-05-09 | 2022-05-17 | Borgwarner Inc. | Hybrid rotor module cooling |
| DE112017005349A5 (de) * | 2016-10-24 | 2019-07-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul und antriebsstrang |
| JP6844690B2 (ja) * | 2017-03-28 | 2021-03-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用駆動装置 |
| JP2019180127A (ja) * | 2018-03-30 | 2019-10-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 回転電機 |
| DE102019109429A1 (de) * | 2018-06-04 | 2019-12-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug; Getriebeeinheit sowie Antriebsstrang |
| DE102018114789A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete Antriebsanordnung |
| DE102018116301A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Leitungselement, Hybridmodul und Antriebsanordnung |
| DE102019118124A1 (de) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Filtereinheit zum Filtern eines Fluids einer hydraulischen Strecke sowie Kupplungssystem mit der Filtereinheit |
| US11261921B2 (en) * | 2020-02-19 | 2022-03-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybrid module cooling flow |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10036504B4 (de) | 1999-08-02 | 2011-05-19 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsstrang |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2782354B1 (fr) * | 1998-07-28 | 2001-03-30 | Valeo Equip Electr Moteur | Embrayage a friction portant le rotor d'une machine electrique, notamment pour vehicule automobile |
| DE10149710A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-05-15 | Zf Sachs Ag | Mehrfach-Kupplungsanordnung |
| DE102008043367A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Hybridantriebseinrichtung |
| JP5499998B2 (ja) * | 2010-08-31 | 2014-05-21 | 日産自動車株式会社 | 駆動力伝達装置 |
| JP2012086826A (ja) * | 2010-09-24 | 2012-05-10 | Aisin Aw Co Ltd | 車両用駆動装置 |
| DE102010063973A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung |
| CN103857937B (zh) * | 2011-10-12 | 2016-06-01 | 日产自动车株式会社 | 驱动力传递装置 |
| DE102011120809A1 (de) * | 2011-12-10 | 2013-06-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Mehrfachkupplungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Ölkühlsystem |
| DE102012106740A1 (de) * | 2012-07-25 | 2014-01-30 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektromaschine für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug |
-
2014
- 2014-03-24 DE DE102014205380.3A patent/DE102014205380A1/de not_active Withdrawn
- 2014-03-24 US US14/785,236 patent/US9770970B2/en active Active
- 2014-03-24 WO PCT/DE2014/200138 patent/WO2014169913A2/de active Application Filing
- 2014-03-24 DE DE112014002014.1T patent/DE112014002014B4/de active Active
- 2014-03-24 CN CN201480019449.0A patent/CN105102250B/zh active Active
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10036504B4 (de) | 1999-08-02 | 2011-05-19 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsstrang |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2015136000A1 (de) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Kupplungsmodul |
| DE102015211528B3 (de) * | 2015-06-23 | 2016-07-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungseinrichtung mit axial wirkender Fluidfördereinrichtung |
| WO2016206683A1 (de) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungseinrichtung mit axial wirkender fluidfördereinrichtung |
| CN107667232A (zh) * | 2015-06-23 | 2018-02-06 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 具有轴向作用的流体输送装置的离合器装置 |
| US11339834B2 (en) | 2015-06-23 | 2022-05-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Clutch device with axially-acting fluid conveying device |
| DE102015224753B3 (de) * | 2015-12-09 | 2017-01-19 | Magna powertrain gmbh & co kg | Trockenkupplungsanordnung |
| DE102018109022A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul mit einer Kühlvorrichtung zur aktiven Kühlung eines Stators |
| WO2019201376A1 (de) | 2018-04-17 | 2019-10-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul mit einer kühlvorrichtung zur aktiven kühlung eines stators |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE112014002014B4 (de) | 2018-10-04 |
| US20160082825A1 (en) | 2016-03-24 |
| WO2014169913A3 (de) | 2015-07-30 |
| CN105102250A (zh) | 2015-11-25 |
| US9770970B2 (en) | 2017-09-26 |
| CN105102250B (zh) | 2019-06-14 |
| WO2014169913A2 (de) | 2014-10-23 |
| DE112014002014A5 (de) | 2015-12-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112014002014B4 (de) | Hybridmodul für Kraftfahrzeug | |
| EP3878080B1 (de) | Elektrische maschine mit einer fluid-kühleinrichtung | |
| EP3207567B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang | |
| DE102014113412B3 (de) | Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer | |
| DE102010014649A1 (de) | Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb | |
| DE102017202752A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
| DE102010001212A1 (de) | Kreiselpumpe | |
| DE102013020331A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine | |
| DE102017213960A1 (de) | Rotor einer elektrischen Antriebsmaschine sowie Kühlvorrichtung | |
| DE102010048131A1 (de) | Elektrische Antriebseinheit | |
| DE102018113319A1 (de) | Elektromotor mit flüssigkeitsgekühltem Stator und luftgekühltem Rotor | |
| DE102011005588A1 (de) | Elektromotor-Kühlung | |
| DE102013112605A1 (de) | Antriebsmodul für ein Fahrzeug | |
| DE102010063973A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung | |
| DE102016112251A1 (de) | Elektromaschine mit einer Kühlvorrichtung | |
| DE202011110551U1 (de) | Kühlerzarge und Kühlerverbund | |
| DE102008061450A1 (de) | Elektrische Maschine | |
| DE102009055273A1 (de) | Elektromaschine | |
| DE102017103631A1 (de) | Elektrische Maschine hoher Leistungsdichte sowie Kraftfahrzeug | |
| DE102017202801A1 (de) | Rotorblechpaket für einen Rotor | |
| DE102006006839A1 (de) | Elektrische Maschine (Generator oder Motor) | |
| DE102018216037A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Antriebseinrichtung | |
| AT518218B1 (de) | Luftgekühlte elektrische Maschine | |
| DE102011009192B3 (de) | Elektrische Fluidpumpe mit gekühltem Nasslaufbereich | |
| DE102017201390A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine, für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150430 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |