DE102014207555A1 - Arrangement of components in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively drivable motor vehicle, rear axle, pressure vessel and two-lane motor vehicle - Google Patents
Arrangement of components in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively drivable motor vehicle, rear axle, pressure vessel and two-lane motor vehicle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014207555A1 DE102014207555A1 DE102014207555.6A DE102014207555A DE102014207555A1 DE 102014207555 A1 DE102014207555 A1 DE 102014207555A1 DE 102014207555 A DE102014207555 A DE 102014207555A DE 102014207555 A1 DE102014207555 A1 DE 102014207555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear axle
- pressure vessel
- arrangement
- motor vehicle
- partially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 13
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 5
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N chromium molybdenum Chemical compound [Cr].[Mo] VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- -1 especially CNG Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/063—Arrangement of tanks
- B60K15/067—Mounting of tanks
- B60K15/07—Mounting of tanks of gas tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/11—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/063—Arrangement of tanks
- B60K2015/0634—Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/063—Arrangement of tanks
- B60K2015/0638—Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Komponenten im Bereich einer Hinterachse eines zweispurigen, zumindest teilweise alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugs, wobei die Anordnung einen Hinterachsträger sowie wenigstens einen Druckbehälter aufweist. Dabei ist der Hinterachsträger zur Anbindung von zumindest einigen der radführenden Lenker der Hinterachse ausgebildet und weist zwei Längsträger sowie wenigstens einen Querträger auf, der die beiden Längsträger verbindet. Der Druckbehälter ist zur Speicherung eines mit Druck beaufschlagten Fluids ausgebildet ist und zwischen den Längsträgern und den Querträger des Hinterachsträgers angeordnet ist. Dabei weist der Hinterachsträger eine Kontur auf, die zumindest teilweise an eine Kontur des Druckbehälters angepasst ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Hinterachsträger für eine vorbeschriebene Anordnung, einen hohlzylinderförmigen Druckbehälter sowie ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer vorbeschriebenen Anordnung, insbesondere mit einem vorbeschriebenen Hinterachsträger und/oder mit einem vorbeschriebenen Druckbehälter.The invention relates to an arrangement of components in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively drivable motor vehicle, wherein the arrangement has a rear axle and at least one pressure vessel. Here, the rear axle is designed to connect at least some of the wheel-guiding arm of the rear axle and has two longitudinal members and at least one cross member which connects the two longitudinal members. The pressure vessel is designed to store a pressurized fluid and is arranged between the longitudinal members and the cross member of the rear axle. In this case, the rear axle on a contour that is at least partially adapted to a contour of the pressure vessel. Furthermore, the invention relates to a rear axle for a previously described arrangement, a hollow cylindrical pressure vessel and a two-lane motor vehicle with a prescribed arrangement, in particular with a prescribed rear axle and / or with a pressure vessel described above.
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Komponenten im Bereich einer Hinterachse eines zweispurigen, zumindest teilweise alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugs, wobei die Anordnung einen Hinterachsträger sowie wenigstens einen Druckbehälter aufweist, wobei der Hinterachsträger zur Anbindung von zumindest einigen der radführenden Lenker der Hinterachse ausgebildet ist und zwei, sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsträger sowie wenigstens einen, sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querträger aufweist, der die beiden Längsträger verbindet, wobei der Druckbehälter zur Speicherung eines mit Druck beaufschlagten Fluids ausgebildet ist und zwischen den Längsträgern und den Querträgern des Hinterachsträgers angeordnet ist.The invention relates to an arrangement of components in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively drivable motor vehicle, wherein the arrangement comprises a rear axle and at least one pressure vessel, wherein the rear axle for connecting at least some of the wheel-guiding arm of the rear axle is formed and two, substantially longitudinally extending in the vehicle longitudinal member and at least one, extending substantially in the vehicle transverse direction cross member, which connects the two longitudinal members, wherein the pressure vessel for storing a pressurized fluid is formed and disposed between the longitudinal members and the cross members of the rear axle.
Ferner betrifft die Erfindung einen Hinterachsträger zur Anordnung im Bereich einer Hinterachse eines zweispurigen, zumindest teilweise alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugs, wobei der Hinterachsträger zur Anbindung von zumindest einigen der radführenden Lenker der Hinterachse ausgebildet ist und zwei, sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsträger sowie wenigstens einen, sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querträger aufweist, der die beiden Längsträger verbindet, wobei der Hinterachsträger zur Anbindung wenigstens eines Druckbehälters ausgebildet ist, der zur Speicherung eines mit Druck beaufschlagten Fluids ausgebildet ist.Furthermore, the invention relates to a rear axle for arrangement in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively driven motor vehicle, wherein the rear axle for connecting at least some of the wheel-guiding arm of the rear axle is formed and two, extending substantially in the vehicle longitudinal direction of longitudinal members and at least one, having substantially in the vehicle transverse direction extending cross member which connects the two longitudinal members, wherein the rear axle is designed to connect at least one pressure vessel, which is designed to store a pressurized fluid.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Druckbehälter zur Speicherung eines mit Druck beaufschlagten Fluids, insbesondere für eine Anordnung in einem zweispurigen, zumindest teilweise alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugs im Bereich einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs und ein zweispuriges, zumindest teilweise alternativ antreibares Kraftfahrzeug.Furthermore, the invention relates to a pressure vessel for storing a pressurized fluid, in particular for an arrangement in a two-lane, at least partially alternatively drivable motor vehicle in the region of a rear axle of the motor vehicle and a two-lane, at least partially alternatively antreibares motor vehicle.
Alternativ antreibbare Kraftfahrzeuge, d. h. Kraftfahrzeuge, die mit einem alternativen Kraftstoff zu Benzin- oder Dieselkraftstoff antreibbar sind, beispielsweise mittels CNG (Compressed Natural Gas), Wasserstoff, Flüssigerdgas (LNG = Liquified Natural Gas) oder Autogas (LPG = Liquified Petroleum Gas), sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Als Antriebsaggregat weisen sie üblicherweise einen Verbrennungsmotor auf, der in den meisten Fällen einem herkömmlichen Ottomotor entspricht. Anstatt eines Benzin-Luft-Gemisches wird jedoch ein aufbereitetes alternatives Gas-Luft-Gemisch verbrannt.Alternatively drivable motor vehicles, d. H. Motor vehicles which can be driven with an alternative fuel to gasoline or diesel fuel, for example by means of CNG (compressed natural gas), hydrogen, liquefied natural gas (LNG) or liquefied petroleum gas (LPG), are known from the prior art basically known. As a drive unit, they usually have an internal combustion engine, which corresponds in most cases to a conventional gasoline engine. Instead of a gasoline-air mixture, however, a treated alternative gas-air mixture is burned.
Dabei werden grundsätzlich zwei Ausführungsformen von alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugen unterschieden: bivalente und monovalente Fahrzeuge. Bivalente Fahrzeuge, die auch bifuel betriebene Fahrzeuge genannt werden, können gleichermaßen sowohl mit einem alternativen Kraftstoff als auch mit Benzin betrieben werden. Automatisch oder manuell durch Betätigen eines Schalters kann der Betrieb zwischen den vorgesehenen, unterschiedlichen Kraftstoffen jederzeit gewechselt werden. Dadurch ist die Reichweite der Fahrzeuge in der Regel vergleichbar mit konventionell angetriebenen Fahrzeugen. Monovalente Fahrzeuge, d. h. monofuel bzw. im Wesentlichen nur mit einem Kraftstoff betriebene Fahrzeuge, werden hauptsächlich mit alternativem Kraftstoff betrieben, beispielsweise mit CNG, d. h. mit komprimierten Erdgas. Sie verfügen meistens nur über einen kleinen Reserve-Benzintank.In principle, two embodiments of alternatively drivable motor vehicles are distinguished: bivalent and monovalent vehicles. Bivalent vehicles, which are also called bifuel-powered vehicles, can equally be operated with both alternative fuel and gasoline. Automatically or manually by operating a switch, the operation between the provided, different fuels can be changed at any time. As a result, the range of the vehicles is generally comparable to conventionally powered vehicles. Monovalent vehicles, d. H. monofuel or substantially fuel-only vehicles are mainly fueled by alternative fuel, such as CNG; H. with compressed natural gas. They mostly have only a small reserve fuel tank.
Da die alternativen Kraftstoffe, insbesondere CNG, Wasserstoff, LNG oder Autogas, bei atmosphärischen Normaldruck im Vergleich, beispielsweise gegenüber Dieselkraftstoff, eine sehr viel geringere Energiedichte besitzen, müssen diese Kraftstoffe teilweise stark verdichtet werden, CNG vorzugsweise auf bis zu etwa 200 bar, Wasserstoff bevorzugt mit Drücken von bis zu 1000 bar, um für eine vergleichbare Reichweite eine ausreichende Energiemenge in einem vertretbaren Volumen in Fahrzeug mitführen zu können.Since the alternative fuels, especially CNG, hydrogen, LNG or LPG, at atmospheric atmospheric pressure in comparison, for example, compared to diesel fuel, have a much lower energy density, some of these fuels must be highly compressed, CNG preferably up to about 200 bar, hydrogen preferred with pressures of up to 1000 bar in order to be able to carry a sufficient amount of energy in a reasonable volume in the vehicle for a comparable range.
Da ein herkömmlicher Kraftstofftank für derartige hohe Drücke nicht ausgelegt ist, ist der Kraftstofftank zur Aufnahme alternativer Kraftstoffe in der Regel nicht geeignet. Hierzu sind vielmehr entsprechende, insbesondere zusätzliche Druckbehälter erforderlich. Neben den Druckbehältern sind ferner noch eine entsprechende Technik, wie beispielsweise Druckregler, Einspritz- und Rückschlagventile sowie gegebenenfalls zusätzliche Steuergeräte erforderlich. Infolgedessen kann es insbesondere bei bivalent ausgelegten Fahrzeugen zu Bauraumproblemen kommen, da bei diesen Fahrzeugen in der Regel eine Verkleinerung des Kraftstofftanks unerwünscht ist, so dass kein zusätzlicher Bauraum, der beispielsweise durch eine Verkleinerung des Kraftstofftanks gewonnen werden könnte, zur Verfügung steht. Vielmehr müssen insbesondere die Druckbehälter in den zur Verfügung stehenden Bauraum eines konventionell angetriebenen Fahrzeugs integriert werden.Since a conventional fuel tank is not designed for such high pressures, the fuel tank is generally not suitable for receiving alternative fuels. For this purpose, rather, appropriate, in particular additional pressure vessel are required. In addition to the pressure vessels are still a corresponding technique, such as pressure regulator, injection and check valves and possibly additional control devices required. As a result, it can lead to space problems, especially in bivalent designed vehicles, as these vehicles usually a reduction of the fuel tank is undesirable, so that no additional space, which could be obtained, for example, by reducing the size of the fuel tank, is available. Rather, in particular, the pressure vessel must be integrated into the available space of a conventionally driven vehicle.
Um eine Einschränkung des zur Verfügung stehenden Gepäckraumes zu vermeiden, sind die Druckbehälter bei vielen, auf dem Markt erhältlichen, alternativ antreibbaren Serienfahrzeugen unterflurig, d. h. unter dem Fahrzeugboden bzw. im Bereich des Fahrzeugbodens angebracht, insbesondere im Bereich einer Hinterachse, und nicht unmittelbar im Gepäckraum, d. h. im Kofferraum.In order to avoid a limitation of the available luggage space, the pressure vessels are underfloor in many, available on the market, alternatively drivable production vehicles, d. H. mounted under the vehicle floor or in the region of the vehicle floor, in particular in the region of a rear axle, and not directly in the luggage compartment, d. H. in the trunk.
Aus dem Stand der Technik sind dazu unterschiedliche Konzepte bekannt, insbesondere mit dem Ziel, entsprechende Druckbehälter möglichst bauraumsparend, d. h. platzsparend, in einem Fahrzeug anzuordnen.Different concepts are known from the prior art, in particular with the aim of appropriate pressure vessels as possible Space-saving, ie space-saving to arrange in a vehicle.
Aus der
Aus der
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine alternative, insbesondere eine einfachere und kostengünstigere und damit vorteilhaftere Anordnung von Druckbehältern zur Aufnahme eines mit Druck beaufschlagten Fluids im Bereich einer Hinterachse eines zweispurigen, zumindest teilweise alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mit welcher der zur Verfügung stehende Bauraum möglichst optimal genutzt wird und welche das Mitführen eines möglichst großen Volumens an alternativem Kraftstoff zur Erreichung einer möglichst großen Reichweite ermöglicht.Object of the present invention is thus to provide an alternative, in particular a simpler and more cost-effective and thus more advantageous arrangement of pressure vessels for receiving a pressurized fluid in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively driven motor vehicle, with which the available space is used as optimally as possible and which allows the carrying of the largest possible volume of alternative fuel to achieve the greatest possible range.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1, durch einen Hinterachsträger mit den Merkmalen von Anspruch 10, einen Druckbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 12 sowie durch ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.This object is achieved by an arrangement with the features of claim 1, by a rear axle with the features of claim 10, a pressure vessel with the features of claim 12 and by a two-lane motor vehicle with the features of claim 13. Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject matter of the further claims and are explained in more detail below. The wording of the claims is incorporated herein by express reference.
Eine erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterachsträger eine Kontur aufweist, die zumindest teilweise an eine Kontur des Druckbehälters angepasst ist.An arrangement according to the invention is characterized in that the rear axle carrier has a contour which is at least partially adapted to a contour of the pressure vessel.
Unter alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugen werden in diesem Zusammenhang Kraftfahrzeuge verstanden, welche mittels eines alternativen Kraftstoffs, insbesondere mittels CNG (Compressed Natural Gas), LNG (Liquified Natural Gas), Wasserstoff oder Autogas (LPG) oder dergleichen, angetrieben werden können.In this context, alternatively drivable motor vehicles are understood to mean motor vehicles which can be driven by means of an alternative fuel, in particular by means of CNG (compressed natural gas), LNG (liquefied natural gas), hydrogen or LPG or the like.
In einem Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung ist der alternative Kraftstoff dabei vorzugsweise als Fluid, d. h. als Gas oder in flüssiger Form in einem Druckbehälter gespeichert, d. h. in einem Behälter der zur Aufnahme eines mit Druck, d. h. mit Druck größer Normaldruck, beaufschlagten Fluids ausgebildet ist, insbesondere in einem Druckbehälter der Teil einer erfindungsgemäßen Anordnung ist.In a motor vehicle with an inventive arrangement of the alternative fuel is preferably as a fluid, d. H. stored as a gas or in liquid form in a pressure vessel, d. H. in a container for receiving a pressurized, d. H. is formed with pressure greater than normal pressure, acted upon fluid, in particular in a pressure vessel which is part of an inventive arrangement.
Bevorzugt ist der Druckbehälter derart zwischen den Längsträgern und den Querträgern des Hinterachsträgers angeordnet, dass eine Längsachse des Druckbehälters in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Der Druckbehälter kann aber auch in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sein.Preferably, the pressure vessel is arranged between the longitudinal members and the cross members of the rear axle, that a longitudinal axis of the pressure vessel extends in the vehicle transverse direction. The pressure vessel may also be arranged in the vehicle longitudinal direction.
Bevorzugt ist der Druckbehälter eine zylindrische Druckgasflasche und die Kontur des Hinterachsträger ist zumindest teilweise an die Kontur der Druckgasflasche angepasst. Derartige Druckbehälter an sich sind aus dem Stand der Technik bekannt.Preferably, the pressure vessel is a cylindrical compressed gas cylinder and the contour of the rear axle is at least partially adapted to the contour of the compressed gas cylinder. Such pressure vessels per se are known from the prior art.
Durch die an die Druckbehälter angepasste Kontur des Hinterachsträgers, insbesondere wenn die Kontur an die Kontur von herkömmlichen Druckgasflaschen angepasst ist, kann der Bauraum neben und/oder zwischen den Druckbehältern, insbesondere bei der Verwendung von Druckbehältern in Form von zylindrischen Druckgasflaschen, optimal genutzt werden und verbleibt nicht ungenutzt. Somit können standardisierte und damit kostengünstige Druckgasflaschen als Druckbehälter verwendet werden, ohne dass ein wesentlicher Bauraumnachteil entsteht. D. h. es sind für eine optimale Bauraumausnutzung keine speziell angepassten und angefertigten Druckbehälter erforderlich.By adapted to the pressure vessel contour of the rear axle, especially when the contour is adapted to the contour of conventional gas cylinders, the space next to and / or between the pressure vessels, especially when using pressure vessels in the form of cylindrical gas cylinders, can be optimally used and does not remain unused. Thus, standardized and thus inexpensive compressed gas cylinders can be used as a pressure vessel without a significant space disadvantage arises. Ie. There are no specially adapted and manufactured pressure vessel required for optimal space utilization.
Bei einer bevorzugten Anordnung ist der Druckbehälter zumindest teilweise am Hinterachsträger befestigt.In a preferred arrangement, the pressure vessel is at least partially attached to the rear axle.
Der Hinterachsträger ist bevorzugt in üblicher und aus dem Stand der Technik bekannter Art und Weise zur Anbindung an eine Fahrzeugkarosserie bzw. an einen Unterboden des Kraftfahrzeugs und zur Aufnahme der radführenden Lenker ausgebildet.The rear axle is preferably formed in a conventional manner known from the prior art for connection to a vehicle body or to an underbody of the motor vehicle and for receiving the wheel-guiding handlebars.
Der Druckbehälter kann ein Stahlbehälter sein oder ein Stahlcomposite-Behälter, d. h. ein Behälter mit einem nahtlosen Kernbehälter (Liner) aus Chrom-Molybdän-Stahl, der mit Kohlefasern umwickelt ist.The pressure vessel may be a steel vessel or a steel composite vessel, i. H. a container with a seamless core container (liner) made of chromium-molybdenum steel, which is wrapped with carbon fibers.
Besonders bevorzugt ist wenigstens ein Druckbehälter jedoch ein Vollcomposite-Behälter mit einem mit Kohlefasern umwickelten Kunststoffliner, da derartige Druckbehälter ein besonders günstiges Verhältnis von Volumen zu Gewicht aufweisen.However, at least one pressure vessel is particularly preferably a full composite container with a plastic liner wrapped with carbon fibers, since such pressure vessels have a particularly favorable volume to weight ratio.
Ein Druckbehälter, der zur Speicherung von CNG vorgesehen ist, ist dabei bevorzugt derart ausgelegt, dass Erdgas verdichtet auf wenigstens 150 bar, vorzugsweise auf wenigstens 180 bar, insbesondere verdichtet auf wenigstens 200 bar, aufgenommen werden kann.A pressure vessel, which is provided for storing CNG, is preferably designed such that compressed natural gas to at least 150 bar, preferably to at least 180 bar, in particular compressed to at least 200 bar, can be included.
Das Volumen des Druckbehälters beträgt für einen Personenkraftwagen vorzugsweise zwischen 5 l und 100 l, insbesondere zwischen 10 l und 50 l. Bei größeren Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei Omnibussen oder Lastwagen kann das Volumen eines Druckbehälters aber auch bis zu 200 l betragen.The volume of the pressure vessel is for a passenger car preferably between 5 l and 100 l, in particular between 10 l and 50 l. For larger vehicles, such as buses and trucks, the volume of a pressure vessel but can also be up to 200 l.
Zur Speicherung von Wasserstoff ist der Druckbehälter vorzugsweise derart ausgebildet, dass Wasserstoff mit Drücken von wenigstens 500 bar gespeichert werden kann, insbesondere mit Drücken von wenigstens 800 bar, besonders bevorzugt von wenigstens 1000 bar.For storing hydrogen, the pressure vessel is preferably designed such that hydrogen can be stored at pressures of at least 500 bar, in particular at pressures of at least 800 bar, more preferably of at least 1000 bar.
Druckbehälter zur Speicherung von Autogas (LPG) sind in der Regel für deutlich geringere Drücke ausgelegt, bevorzugt für Drücke unter 10 bar.Pressure vessels for storing autogas (LPG) are generally designed for significantly lower pressures, preferably for pressures below 10 bar.
Bevorzugt ist der Druckbehälter vollständig am Hinterachsträger angebunden bzw. gelagert. D. h. bevorzugt ist der Hinterachsträger als Träger der Hinterachse sowie als Träger für wenigstens einen Druckbehälters ausgebildet und der Druckbehälter ist nur am Hinterachsträger angebunden, nicht jedoch an der Karosserie. Dies hat den Vorteil, dass der Druckbehälter zusammen mit dem Hinterachsträger und der Hinterachse zu einer Baugruppe vormontiert werden kann und als Baugruppe insgesamt mit der Fahrzeugkarosserie bzw. dem Fahrzeugaufbau verbunden werden kann. Dadurch kann der Montageprozess, insbesondere die Montage des Druckbehälters, erheblich vereinfacht werden. Insbesondere können die heute bekannten Montageprozesse beibehalten werden und es ist auch möglich, konventionelle Kraftfahrzeuge sowie zumindest teilweise alternativ antreibbare Kraftfahrzeuge in einer Montagelinie zu fertigen.Preferably, the pressure vessel is completely connected or mounted on the rear axle. Ie. Preferably, the rear axle is designed as a carrier of the rear axle and as a support for at least one pressure vessel and the pressure vessel is connected only to the rear axle, but not to the body. This has the advantage that the pressure vessel can be preassembled together with the rear axle and the rear axle to form an assembly and can be connected as a whole assembly with the vehicle body or the vehicle body. As a result, the assembly process, in particular the assembly of the pressure vessel, can be considerably simplified. In particular, the assembly processes known today can be retained and it is also possible to manufacture conventional motor vehicles and at least partially alternatively drivable motor vehicles in an assembly line.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Hinterachsträger zur Aufnahme von über die Anbindung von zumindest einigen der radführenden Lenker der Hinterachse sowie von über die Anbindung des Druckbehälters eingeleiteten Kräften ausgebildet, wobei der Hinterachsträger vorzugsweise diesbezüglich optimiert ist. D. h. besonders bevorzugt ist der Hinterachsträger nicht nur für seine ursprüngliche Funktion ausgebildet und dimensioniert, nämlich als Träger für die Radführung der Hinterachse bzw. für die Aufnahme der Radführung, sondern auch als Träger für die Druckbehälter. Insbesondere ist der Hinterachsträger dabei in Bezug auf seine Festigkeit und/oder das Crashverhalten angepasst bzw. optimiert.In a particularly preferred embodiment, the rear axle is designed to receive via the connection of at least some of the wheel-guiding links of the rear axle and introduced via the connection of the pressure vessel forces, the rear axle is preferably optimized in this regard. Ie. Particularly preferably, the rear axle is designed and dimensioned not only for its original function, namely as a carrier for the wheel guidance of the rear axle and for receiving the wheel guide, but also as a support for the pressure vessel. In particular, the rear axle is adapted or optimized with respect to its strength and / or the crash behavior.
Bevorzugt ist der Hinterachsträger dabei derart ausgebildet, dass im Fall eines Crashs auf den Bereich der Hinterachse wirkende Kräfte zumindest teilweise durch den Hinterachsträger abgestützt und/oder umgeleitet und/oder absorbiert werden, so dass wenigstens in einigen Fällen eine Beschädigung eines zwischen den Längsträgern angeordneten und am Hinterachsträger angebundenen Druckbehälters vermieden werden kann.Preferably, the rear axle is designed such that in the event of a crash on the region of the rear axle forces are at least partially supported by the rear axle and / or redirected and / or absorbed, so that at least in some cases, a damage between the longitudinal beams arranged and can be avoided at the rear axle connected pressure vessel.
Dazu weist der Hinterachsträger einer erfindungsgemäßen Anordnung bevorzugt zwei Querträger auf. Dadurch kann eine verbesserte Abstützung von in den Hinterachsträger eingeleiteten Querkräften erreicht werden, insbesondere kann eine auf einen der Längsträger wirkende Kraft mittels der Querträger auf den anderen Längsträger geleitet werden, wobei die Querträger dabei jeweils einen Hauptlastpfad bilden.For this purpose, the rear axle of an inventive arrangement preferably has two cross members. As a result, an improved support of lateral forces introduced into the rear axle carrier can be achieved; in particular, a force acting on one of the longitudinal members can be directed by means of the cross members to the other longitudinal carrier, wherein the cross members in each case form a main load path.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kontur des Hinterachsträgers derart an den Druckbehälter angepasst, dass in einem funktionsgemäßen, montierten Zustand der Anordnung mit ihren Komponenten wenigstens eine Wandung des Hinterachsträgers, vorzugsweise wenigstens eine Wandung eines Querträgers und/oder eines Längsträgers, zumindest teilweise korrespondierend zur Außenkontur des Druckbehälters ausgebildet ist, wobei die Wandung vorzugsweise korrespondierend zur Außenkontur einer zylindrischen Druckgasflasche ausgebildet ist.In a preferred embodiment, the contour of the rear axle is adapted to the pressure vessel that in a functional, assembled state of the arrangement with its components at least one wall of the Hinterachsträgers, preferably at least one wall of a cross member and / or a longitudinal member, at least partially corresponding to the outer contour is formed of the pressure vessel, wherein the wall is preferably formed corresponding to the outer contour of a cylindrical compressed gas cylinder.
Besonders bevorzugt verläuft die Kontur des Hinterachsträgers, insbesondere die korrespondierend verlaufende Wandung, mit einem gewissen Abstand zur Außenkontur des Druckbehälters, vorzugsweise mit einem konstanten Abstand. Der Abstand zwischen der Kontur des Hinterachsträgers und der Außenkontur des Druckbehälters ist dabei bevorzugt so klein wie möglich, besonders bevorzugt jedoch so groß, dass eine Beschädigung des Druckbehälters bei einer Montage bzw. Demontage des Druckbehälters sicher vermieden werden kann.Particularly preferably, the contour of the rear axle, in particular the correspondingly extending wall, with a certain distance to the outer contour of the pressure vessel, preferably at a constant distance. The distance between the contour of the rear axle and the outer contour of the pressure vessel is preferably as small as possible, but particularly preferably so large that damage to the pressure vessel during assembly or disassembly of the pressure vessel can be safely avoided.
Bevorzugt ist insbesondere der Querträger zumindest teilweise an eine Kontur des Druckbehälters angepasst. Insbesondere derart, dass in einem funktionsgemäßen, montierten Zustand der Anordnung mit ihren Komponenten wenigstens eine Wandung des Querträgers zumindest teilweise korrespondierend und mit Abstand zur Außenkontur des Druckbehälters verläuft, vorzugsweise mit konstantem Abstand.Preferably, in particular, the cross member is at least partially adapted to a contour of the pressure vessel. In particular, such that in a functional, assembled state of the arrangement with its components at least one wall of the cross member at least partially corresponding and at a distance from the outer contour of the pressure vessel, preferably at a constant distance.
D. h. vorzugsweise sind die Außenkonturen bzw. die Geometrie des Hinterachsträgers, insbesondere die Außenkonturen des Querträgers, zumindest teilweise auf die Außenkontur bzw. die Geometrie des Druckbehälters abgestimmt. Dadurch kann eine optimale Bauraum-Ausnutzung erreicht werden.Ie. Preferably, the outer contours or the geometry of the rear axle, in particular the outer contours of the cross member, at least partially matched to the outer contour or the geometry of the pressure vessel. As a result, an optimal space utilization can be achieved.
Bevorzugt umgreift der Hinterachsträger, insbesondere der Querträger, den Druckbehälter dabei zumindest teilweise, insbesondere mit der korrespondierend zur Außenkontur des Druckbehälters ausgebildeten Wandung. Preferably, the rear axle, in particular the cross member, surrounds the pressure vessel at least partially, in particular with the wall formed corresponding to the outer contour of the pressure vessel.
Insbesondere wenn der Querträger den zwischen den Längsträgern und im Wesentlichen parallel zum Querträger angeordneten Druckbehälter mit der korrespondierend zur Außenkontur des Druckbehälters ausgebildeten Wandung zumindest teilweise umgreift, ergibt sich ein hoher Ausnutzungsgrad des zur Verfügung stehenden Bauraums.In particular, when the cross member at least partially surrounds the arranged between the longitudinal members and substantially parallel to the cross member pressure vessel with the corresponding formed to the outer contour of the pressure vessel wall, results in a high degree of utilization of the available space.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Hinterachsträger, insbesondere wenigstens ein Längsträger und/oder ein Querträger, wenigstens eine Verstärkungsrippe auf, wobei die Verstärkungsrippe vorzugsweise im Bereich der korrespondierend zur Kontur des Druckbehälters ausgebildeten Wandung angeordnet ist und insbesondere an diese angrenzt. Bevorzugt verläuft wenigstens eine Verstärkungsrippe dabei zickzackförmig in Fahrzeugquerrichtung, bezogen auf einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Anordnung in einem Kraftfahrzeug. D. h. in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Wandung durch wenigstens eine, unmittelbar angrenzende Verstärkungsrippe versteift.In a preferred embodiment, the rear axle, in particular at least one longitudinal member and / or a cross member, at least one reinforcing rib, wherein the reinforcing rib is preferably arranged in the region of the corresponding wall formed to the contour of the pressure vessel and in particular adjacent to this. Preferably, at least one reinforcing rib runs in a zigzag shape in the vehicle transverse direction, based on a functional installation state of the arrangement in a motor vehicle. Ie. In a particularly preferred embodiment, the wall is stiffened by at least one immediately adjacent reinforcing rib.
Besonders bevorzugt weist die Anordnung wenigstens zwei benachbart angeordnete Druckbehälter auf, die jeweils zur Speicherung eines mit Druck beaufschlagten Fluids ausgebildet sind, wobei der Hinterachsträger derart ausgebildet ist, dass die korrespondierend zur Außenkontur des Druckbehälters ausgebildete Wandung, insbesondere eine Wandung eines Längsträgers und/oder eines Querträgers, sich in einem funktionsgemäßen, montierten Zustand der Anordnung mit ihren Komponenten zumindest teilweise in ein Volumen zwischen den zwei benachbart angeordneten Druckbehältern hinein erstreckt. Dadurch kann ein besonders hoher Ausnutzungsgrad des zur Verfügung stehenden Bauraums erreicht werden.Particularly preferably, the arrangement comprises at least two adjacently arranged pressure vessels, which are each designed to store a pressurized fluid, wherein the rear axle is designed such that the corresponding formed to the outer contour of the pressure vessel wall, in particular a wall of a longitudinal member and / or a Cross member extending in a functional, assembled state of the assembly with its components at least partially into a volume between the two adjacent pressure vessels inside. This allows a particularly high degree of utilization of the available space can be achieved.
Selbstverständlich kann die Anordnung auch mehr als zwei Druckbehälter umfassen. Die Anzahl der Druckbehälter ist flexibel erweiterbar, so dass das Volumen des mitführbaren, alternativen Treibstoffs entsprechend angepasst werden kann und somit je nach Bedarf im Rahmen des zur Verfügung stehenden Bauraums festgelegt werden kann. Anstelle weiterer Druckbehälter bzw. in freiem Bauraum können auch Hochvoltspeicher, Akkus oder dergleichen angeordnet werden.Of course, the arrangement may also comprise more than two pressure vessels. The number of pressure vessels is flexibly expandable, so that the volume of the entrained, alternative fuel can be adjusted accordingly and thus can be set as needed within the available space. Instead of other pressure vessels or in free space and high-voltage storage, batteries or the like can be arranged.
Insbesondere wenn die korrespondierende Wandung eine Wandung eines Querträgers ist, d. h. insbesondere wenn sich ein Querträger der zur Übertragung von in einen Längsträger eingeleiteten Kräften auf den anderen Längsträger dient, zumindest teilweise in das Volumen zwischen zwei Druckbehältern hineinerstreckt und korrespondierend zu wenigstens einer Außenkontur eines Druckbehälters ausgebildet ist, ergibt sich eine vorteilhafte Bauraumausnutzung, da das Volumen zwischen zwei Druckbehältern für den Hauptlastpfad genutzt werden kann und somit insbesondere bei der Verwendung von in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Druckgasflaschen als Druckbehältern nicht ungenutzt bleibt.In particular, when the corresponding wall is a wall of a cross member, d. H. In particular, when a cross member of the introduced for the transmission of forces in a longitudinal member on the other side member, at least partially hineinerstreckt into the volume between two pressure vessels and is formed corresponding to at least one outer contour of a pressure vessel, results in an advantageous space utilization, since the volume between two pressure vessels can be used for the main load path and thus remains unused as pressure vessels especially when using arranged in the vehicle transverse direction compressed gas cylinders.
Besonders bevorzugt befindet sich in einem funktionsgemäßen, montierten Zustand der Anordnung mit ihren Komponenten dabei wenigstens eine Verstärkungsrippe des Hinterachsträgers zumindest teilweise in einen Volumen zwischen zwei benachbart angeordneten Druckbehältern, wobei die Verstärkungsrippe vorzugsweise an die korrespondierend zur Außenkontur des Druckbehälters ausgebildete Wandung angrenzt.Particularly preferably, in a functional, assembled state of the arrangement with its components at least one reinforcing rib of the rear axle at least partially in a volume between two adjacent pressure vessels, wherein the reinforcing rib is preferably adjacent to the corresponding formed to the outer contour of the pressure vessel wall.
Weist die Anordnung zwei benachbart angeordnete Druckbehälter auf, wobei sich jeweils eine Wandung des Hinterachsträgers zumindest teilweise in das Volumen zwischen den beiden benachbarten Druckbehältern erstreckt, erstreckt sich wenigstens eine Verstärkungsrippe bevorzugt zwischen den zwei korrespondierend ausgebildeten Wandungen von einer Wandung bis zur anderen und verbindet diese, wobei vorzugsweise wenigstens eine Versteifungsrippe in Fahrzeugquerrichtung zickzackförmig verläuft, d. h. parallel zu einer Fahrbahnebene. Dadurch kann mit wenig Bauraum eine besonders effiziente Versteifung des Hinterachsträgers im Bereich der Wandungen erreicht werden und insbesondere eine Crash-Festigkeit verbessert werden.If the arrangement has two pressure vessels arranged adjacently, with one wall each of the rear axle carrier extending at least partially into the volume between the two adjacent pressure vessels, at least one reinforcing rib preferably extends between the two correspondingly formed walls from one wall to the other and connects them, wherein preferably at least one stiffening rib in the vehicle transverse direction zigzag runs, d. H. parallel to a road level. As a result, a particularly efficient stiffening of the rear axle carrier in the region of the walls can be achieved with little space and, in particular, a crash resistance can be improved.
Bevorzugt ist der Hinterachsträger auf übliche, aus dem Stand der Technik bekannte Art und Weise mehrteilig ausgebildet, beispielsweise wie in der
Besonders bevorzugt ist der Hinterachsträger jedoch derart ausgebildet und die Druckbehälter derart angeordnet, dass eine Demontage eines Trägers, insbesondere eines Querträgers nicht erforderlich ist.However, the rear axle carrier is particularly preferably designed in such a way and the pressure containers are arranged in such a way that disassembly of a carrier, in particular of a crossbeam, is not required.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hinterachsträger zumindest teilweise in aus dem Stand der Technik bekannter Blechschalenbauweise ausgebildet, beispielsweise wie in der
Der Hinterachsträger kann aber auch teilweise oder vollständig aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sein, was aus Gewichtsgründen besonders vorteilhaft ist, oder teilweise oder vollständig durch Gießen hergestellt sein, insbesondere durch Aluminium-Druckguss.The rear axle can also be made partially or completely from a fiber composite material, which is particularly advantageous for weight reasons, or be made partially or completely by casting, in particular by die-cast aluminum.
Selbstverständlich kann der Hinterachsträger auch aus unterschiedlichen Materialen bzw. unterschiedlich hergestellten Teilen zusammengesetzt sein, beispielsweise aus wenigstens einem Gussknoten und Teilen in Blechschalenbauweise und/oder aus Faserverbundwerkstoffteilen und/oder aus einem U-förmigen Rahmen aus Guss mit wenigstens einem Träger, insbesondere mit einem Querträger, aus Guss, in Blechschalenbauweise oder aus einem Faserverbundwerkstoff.Of course, the rear axle can also be composed of different materials or differently manufactured parts, for example, at least one cast node and parts in sheet metal shell construction and / or fiber composite parts and / or from a U-shaped frame made of cast iron with at least one carrier, in particular with a cross member , made of cast iron, in sheet metal construction or of a fiber composite material.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Druckbehälter hohlzylinderförmig ausgebildet, d. h. bevorzugt weist der Druckbehälter einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Ein Ventil zum Befüllen und Entleeren des Druckbehälters ist dann bevorzugt außermittig versetzt zur Längsachse des Druckbehälters angeordnet.In one embodiment of the invention, the pressure vessel is formed in a hollow cylinder, d. H. Preferably, the pressure vessel has an annular cross-section. A valve for filling and emptying the pressure vessel is then preferably arranged off-center offset from the longitudinal axis of the pressure vessel.
Ist der Druckbehälter hohlzylinderförmig ausgebildet, ist für eine optimale Bauraumausnutzung besonders bevorzugt ein Bauteil, insbesondere ein längliches, schmales Bauteil, durch das Innere des hohlzylinderförmigen Druckbehälters hindurchgeführt.If the pressure vessel is of hollow cylindrical shape, a component, in particular an elongate, narrow component, is passed through the interior of the hollow cylindrical pressure vessel for optimum space utilization.
Weist die Hinterachse einen Stabilisator auf, ist besonders bevorzugt dieser innen durch den hohlzylinderförmigen Druckbehälter hindurchgeführt. Dabei ist der Stabilisator bevorzugt mehrteilig ausgebildet, insbesondere derart zerlegbar, dass er durch den Druckbehälter entsprechend hindurchgeführt werden kann.If the rear axle has a stabilizer, it is particularly preferred for it to pass through the hollow cylindrical pressure vessel. In this case, the stabilizer is preferably designed in several parts, in particular so disassembled that it can be passed through the pressure vessel accordingly.
Durch eine derartige Anordnung der Komponenten im Bereich der Hinterachse eines Fahrzeugs, insbesondere durch die Verwendung eines hohlzylinderförmigen Druckbehälters, kann gegenüber einer Anordnung mit einem herkömmlichen vollzylinderförmigen Druckbehälter, der aufgrund des für einen Stabilisator erforderlichen Bauraums einen kleineren Außendurchmesser aufweisen muss, eine größere Reichweite erreicht werden, sofern ein Durchmesser der inneren Wandung des Druckbehälters möglichst klein gewählt wird. Denn die Reichweite ist proportional zum Volumen, auf das der Außendurchmesser einen größeren Einfluss hat, als der Innendurchmesser. D. h. eine Vergrößerung des Innendurchmessers bewirkt eine deutlich geringe Reduzierung des zur Aufnahme von alternativem Kraftstoff zu Verfügung stehenden Volumens als eine Verkleinerung des Außendurchmessers um den gleichen Betrag. Entsprechend führt eine Vergrößerung des Außendurchmessers um einen bestimmten Betrag zu einer erheblich größeren Volumenzunahme als eine Reduzierung des Innendurchmessers um den gleichen Betrag.By such an arrangement of the components in the region of the rear axle of a vehicle, in particular by the use of a hollow cylindrical pressure vessel, a greater range can be achieved compared to an arrangement with a conventional fully cylindrical pressure vessel, which must have a smaller outer diameter due to the space required for a stabilizer if a diameter of the inner wall of the pressure vessel is chosen as small as possible. Because the range is proportional to the volume to which the outer diameter has a greater influence than the inner diameter. Ie. an increase in the inner diameter causes a significantly small reduction of the available volume for receiving alternative fuel as a reduction of the outer diameter by the same amount. Accordingly, an increase in the outer diameter by a certain amount leads to a significantly larger volume increase than a reduction of the inner diameter by the same amount.
Eine erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht auch bei Verwendung herkömmlicher Druckgasflaschen als Druckbehälter eine optimale Bauraumausnutzung und somit verhältnismäßig große Reichweiten im Alternativ-Betrieb ohne den Kundennutzen stark einzuschränken, insbesondere ohne dass eine massive Anhebung des Gepäckraumbodens erforderlich ist, welche zu einem deutlich geringeren Gepäckraumvolumen führen würde, und ist dabei möglichst leicht ausgebildet und erreicht bei entsprechender Ausgestaltung dennoch die Festigkeitszielwerte, insbesondere im Crash-Fall.An inventive arrangement allows even when using conventional gas cylinders as a pressure vessel optimal space utilization and thus relatively large ranges in alternative operation severely limit the customer benefit, especially without a massive increase in the luggage compartment floor is required, which would lead to a significantly lower luggage compartment volume, and is designed to be as light as possible and nevertheless reaches the strength target values, in particular in the event of a crash, given a suitable design.
Die Anordnung ist dabei sowohl zur Verwendung in einem bivalenten als auch in einem monovalenten Kraftfahrzeug geeignet bzw. vorgesehen und eignet sich insbesondere für frontgetriebene Fahrzeuge.The arrangement is suitable or intended both for use in a bivalent and in a monovalent motor vehicle and is particularly suitable for front-wheel drive vehicles.
Ein erfindungsgemäßer Hinterachsträger ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterachsträger eine Kontur aufweist, die zumindest teilweise an eine Kontur eines am Hinterachsträger anbindbaren Druckbehälters angepasst ist.An inventive rear axle carrier is characterized in that the rear axle carrier has a contour which is at least partially adapted to a contour of a pressure vessel which can be connected to the rear axle carrier.
Dabei ist die Kontur bevorzugt derart an den Druckbehälter angepasst, dass in einem funktionsgemäßen, montierten Zustand der Anordnung mit ihren Komponenten wenigstens eine Wandung des Hinterachsträgers, vorzugsweise eine Wandung eines Längsträgers und/oder eines Querträgers, zumindest teilweise korrespondierend zur Außenkontur des Druckbehälters ausgebildet ist, vorzugsweise korrespondierend zur Außenkontur einer zylinderförmigen oder hohlzylinderförmigen Druckgasflasche.In this case, the contour is preferably adapted to the pressure vessel such that in a functional, assembled state of the arrangement with its components at least one wall of the rear axle, preferably a wall of a longitudinal member and / or a cross member, at least partially formed corresponding to the outer contour of the pressure vessel, preferably corresponding to the outer contour of a cylindrical or hollow cylindrical compressed gas cylinder.
Vorzugsweise ist der Hinterachsträger dabei derart ausgebildet, dass er in einem funktionsgemäßen, montierten Zustand der Anordnung mit ihren Komponenten den Druckbehälter zumindest teilweise umgreift, insbesondere mit der korrespondierend zur Außenkontur des Druckbehälters ausgebildeten Wandung.Preferably, the rear axle is designed such that it at least partially surrounds the pressure vessel in a functional, assembled state of the arrangement with its components, in particular with the corresponding wall formed to the outer contour of the pressure vessel.
Bevorzugt weist der Hinterachsträger wenigstens eine Verstärkungsrippe auf, die vorzugsweise im Bereich der korrespondierend zur Kontur des Druckbehälters ausgebildeten Wandung angeordnet ist und insbesondere an diese angrenzt.The rear axle carrier preferably has at least one reinforcing rib, which is preferably arranged in the region of the wall corresponding to the contour of the pressure vessel and, in particular, adjoins it.
Ein erfindungsgemäßer Druckbehälter zur Speicherung eines mit Druck beaufschlagten Fluids ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter hohlzylinderförmig ausgebildet ist, d. h. der Druckbehälter weist einen kreisringförmigen Querschnitt auf, wobei das Ventil zum Befüllen und Entleeren des Druckbehälters dann bevorzugt außermittig versetzt zur Längsachse des Druckbehälters angeordnet ist. A pressure vessel according to the invention for storing a pressurized fluid is characterized in that the pressure vessel has a hollow cylindrical shape, ie the pressure vessel has an annular cross-section, wherein the valve for filling and emptying the pressure vessel is then arranged eccentrically offset from the longitudinal axis of the pressure vessel.
Um ein „Kollabieren” bzw. eine Implosion der inneren Wand des Druckbehälters zu vermeiden, ist vorzugsweise eine Wandstärke einer inneren Wand größer als eine Wandstärke einer äußeren Wand.In order to avoid a "collapse" or an implosion of the inner wall of the pressure vessel, a wall thickness of an inner wall is preferably greater than a wall thickness of an outer wall.
Ein erfindungsgemäßes, zweispuriges Kraftfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterachsträger und der Druckbehälter gemäß einer erfindungsgemäßen Anordnung im Kraftfahrzeug angeordnet sind.An inventive, two-lane motor vehicle is characterized in that the rear axle and the pressure vessel are arranged according to an inventive arrangement in the motor vehicle.
Besonders bevorzugt weist das Kraftfahrzeug dabei einen erfindungsgemäßen Hinterachsträger und/oder wenigstens einen erfindungsgemäßen Druckbehälter auf.Particularly preferably, the motor vehicle has a rear axle according to the invention and / or at least one pressure vessel according to the invention.
Das Kraftfahrzeug kann dabei als bivalentes Fahrzeug oder als monovalentes Fahrzeug ausgebildet sein.The motor vehicle can be designed as a bivalent vehicle or as a monovalent vehicle.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.These and other features will become apparent from the claims and from the description also from the drawings, wherein the individual features in each case alone or more in the form of sub-combinations in one embodiment of the invention be realized and represent advantageous and inherently protectable versions for which protection is claimed here.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, wobei die Erfindung dazu in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Die
Die Vierlenker-Hinterachse weist auf jeder Fahrzeugseite jeweils vier radführende Lenker
Über die radführenden Lenker
Der erfindungsgemäße Hinterachsträger
Die Druckbehälter
Die Befestigung der Druckgasflaschen ist dabei so gestaltet, dass die Druckgasflaschen
Zur Verstärkung der Wandungen
Die erfindungsgemäße Anordnung
Durch die an die Druckgasflaschen
Die Druckbehälter
Da die beiden vorderen bzw. hinteren fahrzeugseitigen Anbindungspunkte für den Hinterachsträger jeweils nicht entlang einer Achse mit den vorderen bzw. hinteren Querträgern
Es ist aber auch möglich, dass wenigstens ein Verbindungsbereich, in denen ein Längsträger
In dieser Abbildung sind auch gut die Anbindungen
Die erfindungsgemäße Anordnung
Wie
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung
Statt einen hinter dem Hinterachsträger
Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Druckbehälter
Selbstverständlich ist eine Vielzahl an Abwandlungen, insbesondere von konstruktiven Abwandlungen, zu dem erläuterten Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.Of course, a variety of modifications, in particular of structural modifications, to the illustrated embodiment possible without departing from the content of the claims.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 100, 200, 300100, 200, 300
- Anordnungarrangement
- 102102
- Halterungbracket
- 103103
- Strebestrut
- 110a, 110b, 110c110a, 110b, 110c
- Lenkerhandlebars
- 111111
- Radträgerwheel carrier
- 120, 220120, 220
- HinterachsträgerHinterachsträger
- 130, 130a–130h130, 130a-130h
- Druckbehälterpressure vessel
- 121, 221121, 221
- Längsträgerlongitudinal beams
- 122, 122a, 122b, 122c, 222a, 222b, 222c122, 122a, 122b, 122c, 222a, 222b, 222c
- Querträgercrossbeam
- 123, 223123, 223
- Anbindung Druckbehälter am HinterachsträgerConnection pressure vessel on the rear axle
- 125125
- Wandung HinterachsträgerWall rear axle carrier
- 126126
- Verstärkungsrippenreinforcing ribs
- 127127
- Durchbruchbreakthrough
- 128128
- Winkelangle
- 129129
- Volumenvorhalt für einen KraftstofftankVolume reserve for a fuel tank
- 131131
- Außenkontur DruckbehälterOuter contour pressure vessel
- 150, 151150, 151
- Stabilisatorstabilizer
- LL
- FahrzeuglängsrichtungVehicle longitudinal direction
- FahrzeugquerrichtungVehicle transverse direction
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 202004000096 U1 [0010] DE 202004000096 U1 [0010]
- DE 3940250 A1 [0011] DE 3940250 A1 [0011]
- EP 2578473 A1 [0044] EP 2578473 A1 [0044]
- DE 102007030929 A1 [0046] DE 102007030929 A1 [0046]
- US 6536722 B2 [0081] US 6536722 B2 [0081]
Claims (14)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014207555.6A DE102014207555A1 (en) | 2014-04-22 | 2014-04-22 | Arrangement of components in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively drivable motor vehicle, rear axle, pressure vessel and two-lane motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014207555.6A DE102014207555A1 (en) | 2014-04-22 | 2014-04-22 | Arrangement of components in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively drivable motor vehicle, rear axle, pressure vessel and two-lane motor vehicle |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014207555A1 true DE102014207555A1 (en) | 2015-10-22 |
Family
ID=54249970
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014207555.6A Pending DE102014207555A1 (en) | 2014-04-22 | 2014-04-22 | Arrangement of components in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively drivable motor vehicle, rear axle, pressure vessel and two-lane motor vehicle |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102014207555A1 (en) |
Cited By (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20160090124A1 (en) * | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle body rear structure |
| DE102015010038A1 (en) * | 2015-08-01 | 2017-02-02 | Audi Ag | Resource tank for temporary storage of a resource for a motor vehicle, Betriebsmitteltankanordnung for a motor vehicle and corresponding motor vehicle |
| DE102016201815A1 (en) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Subframe for a motor vehicle |
| DE102016214996A1 (en) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | motor vehicle |
| CN116234741A (en) * | 2020-11-11 | 2023-06-06 | 宝马股份公司 | Modular system for an accumulator-floor assembly of an electrically driveable passenger car and method for producing such an energy accumulator-floor assembly |
| DE102022101769A1 (en) | 2022-01-26 | 2023-07-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Pressure vessel system with several pressure vessels and motor vehicle |
| US20230398859A1 (en) * | 2022-06-08 | 2023-12-14 | Hyundai Motor Company | Vehicle Rear Body Structure |
| DE102019203094B4 (en) | 2019-03-07 | 2024-10-02 | Audi Ag | Support device for holding at least one pressure tank for a motor vehicle, motor vehicle and method for producing such a support device |
| FR3154951A1 (en) * | 2023-11-08 | 2025-05-09 | Renault S.A.S. | Tank including connecting elements for a stabilizer bar, chassis, body and equipped vehicle. |
Citations (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3940250A1 (en) | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Liq. or gas vessel in vehicle - is contained inside profiled beam in chassis |
| US6086103A (en) * | 1996-05-09 | 2000-07-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Pressurized-fuel tank installation structure in motorcar |
| US6536722B2 (en) | 2001-05-04 | 2003-03-25 | Dynetek Industries Ltd. | Pressure vessel mounting system |
| US20040108677A1 (en) * | 2002-11-20 | 2004-06-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Suspension arm mounting structure |
| DE202004000096U1 (en) | 2004-01-07 | 2005-06-02 | Expert Maschinenbau Gmbh | Fuel tank arrangement in motor vehicles |
| US20060289224A1 (en) * | 2005-06-28 | 2006-12-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle body structure |
| JP2008080971A (en) * | 2006-09-27 | 2008-04-10 | Toyota Motor Corp | Tank arrangement structure |
| JP2008120122A (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-29 | Toyota Motor Corp | Vehicle lower structure |
| DE102007030929A1 (en) | 2007-07-03 | 2009-01-15 | Thyssenkrupp Automotive Systems Gmbh | Axle bracket for motor vehicle, has metal sheet with two outer sections, which are connected with longitudinal carriers, where outer sections exhibit large sheet thickness and/or are made of material with high rigidity than middle section |
| DE102009038679A1 (en) * | 2008-08-27 | 2010-04-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Rear integration of a suspension system and fuel tanks in fuel cell vehicles |
| EP2578473A1 (en) | 2011-10-06 | 2013-04-10 | SMP Deutschland GmbH | Subframe for motor vehicle |
-
2014
- 2014-04-22 DE DE102014207555.6A patent/DE102014207555A1/en active Pending
Patent Citations (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3940250A1 (en) | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Liq. or gas vessel in vehicle - is contained inside profiled beam in chassis |
| US6086103A (en) * | 1996-05-09 | 2000-07-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Pressurized-fuel tank installation structure in motorcar |
| US6536722B2 (en) | 2001-05-04 | 2003-03-25 | Dynetek Industries Ltd. | Pressure vessel mounting system |
| US20040108677A1 (en) * | 2002-11-20 | 2004-06-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Suspension arm mounting structure |
| DE202004000096U1 (en) | 2004-01-07 | 2005-06-02 | Expert Maschinenbau Gmbh | Fuel tank arrangement in motor vehicles |
| US20060289224A1 (en) * | 2005-06-28 | 2006-12-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle body structure |
| JP2008080971A (en) * | 2006-09-27 | 2008-04-10 | Toyota Motor Corp | Tank arrangement structure |
| JP2008120122A (en) * | 2006-11-08 | 2008-05-29 | Toyota Motor Corp | Vehicle lower structure |
| DE102007030929A1 (en) | 2007-07-03 | 2009-01-15 | Thyssenkrupp Automotive Systems Gmbh | Axle bracket for motor vehicle, has metal sheet with two outer sections, which are connected with longitudinal carriers, where outer sections exhibit large sheet thickness and/or are made of material with high rigidity than middle section |
| DE102009038679A1 (en) * | 2008-08-27 | 2010-04-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Rear integration of a suspension system and fuel tanks in fuel cell vehicles |
| EP2578473A1 (en) | 2011-10-06 | 2013-04-10 | SMP Deutschland GmbH | Subframe for motor vehicle |
Cited By (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US9604672B2 (en) * | 2014-09-26 | 2017-03-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle body rear structure |
| US20160090124A1 (en) * | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle body rear structure |
| DE102015010038B4 (en) * | 2015-08-01 | 2020-10-29 | Audi Ag | Operating medium tank arrangement for a motor vehicle with an operating medium tank for the intermediate storage of an operating medium and a corresponding motor vehicle |
| DE102015010038A1 (en) * | 2015-08-01 | 2017-02-02 | Audi Ag | Resource tank for temporary storage of a resource for a motor vehicle, Betriebsmitteltankanordnung for a motor vehicle and corresponding motor vehicle |
| DE102016201815A1 (en) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Subframe for a motor vehicle |
| US10889333B2 (en) | 2016-08-11 | 2021-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle |
| DE102016214996A1 (en) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | motor vehicle |
| DE102019203094B4 (en) | 2019-03-07 | 2024-10-02 | Audi Ag | Support device for holding at least one pressure tank for a motor vehicle, motor vehicle and method for producing such a support device |
| CN116234741A (en) * | 2020-11-11 | 2023-06-06 | 宝马股份公司 | Modular system for an accumulator-floor assembly of an electrically driveable passenger car and method for producing such an energy accumulator-floor assembly |
| DE102022101769A1 (en) | 2022-01-26 | 2023-07-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Pressure vessel system with several pressure vessels and motor vehicle |
| US20230398859A1 (en) * | 2022-06-08 | 2023-12-14 | Hyundai Motor Company | Vehicle Rear Body Structure |
| US12365238B2 (en) * | 2022-06-08 | 2025-07-22 | Hyundai Motor Company | Vehicle rear body structure |
| FR3154951A1 (en) * | 2023-11-08 | 2025-05-09 | Renault S.A.S. | Tank including connecting elements for a stabilizer bar, chassis, body and equipped vehicle. |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102014207555A1 (en) | Arrangement of components in the region of a rear axle of a two-lane, at least partially alternatively drivable motor vehicle, rear axle, pressure vessel and two-lane motor vehicle | |
| DE102018122854A1 (en) | Chassis for a road vehicle with electrical energy storage | |
| DE102007046059B4 (en) | Fuel tank bracket | |
| DE102009042513A1 (en) | Vehicle with energy storage area | |
| EP2360082B1 (en) | Longitudinal member for a chassis and method for producing same | |
| DE102009012350B4 (en) | Chassis for commercial vehicles | |
| DE102017004902A1 (en) | Gas storage device | |
| DE202013104703U1 (en) | Heavy duty vehicle module | |
| DE102012012652A1 (en) | Rear axle for a motor vehicle | |
| DE102010055947A1 (en) | Rear driving cab storage for tiltable commercial vehicle i.e. heavy lorry, has spring-damper unit whose side is releasably connected to vehicle cab by locking unit with locking bolt, where bolt is fastened to unit and lock at vehicle cab | |
| DE102019203095B4 (en) | Chassis for a motor vehicle, motor vehicle with such a chassis and modular system for producing at least two variants of a chassis for motor vehicles | |
| DE102009052920A1 (en) | Auxiliary and especially integral truss, for an automobile chassis, has longitudinal and lateral support members of a lightweight metal or alloy | |
| DE102016010353A1 (en) | Protective device for a passenger car body | |
| DE102021100267A1 (en) | Truck and truck with a tank assembly | |
| DE102016214532A1 (en) | Subframe for a motor vehicle | |
| DE102015224894A1 (en) | Hinterachshilfsrahmen and motor vehicle with such a Hinterachshilfsrahmen | |
| DE102011014334A1 (en) | Attachment structure for arranging gas tank in bottom portion of vehicle, has tank holders with fastening bands, fastening portions that are directly mounted on vehicle, and fastening regions with supporting foot mounted on vehicle | |
| DE202016106682U1 (en) | Inloader with weight-optimized chassis | |
| WO2013152833A1 (en) | Device for reinforcing a supporting sub-frame | |
| DE202013004145U1 (en) | Device for attaching gas tanks to a frame of a utility vehicle | |
| WO2016001268A1 (en) | Support with air equalization container | |
| DE102013223767A1 (en) | Arrangement of a compressed gas tank in a two-lane motor vehicle | |
| DE102013012287B4 (en) | Storage container arrangement for a vehicle with a storage medium storing a medium, in particular a storage medium | |
| EP2146859A1 (en) | Fuel tank for a motor vehicle | |
| DE102020103679A1 (en) | Gas cylinder for a motor vehicle |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication |