DE102014201443A1 - Hebelartiger Nockenfolger - Google Patents
Hebelartiger Nockenfolger Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014201443A1 DE102014201443A1 DE102014201443.3A DE102014201443A DE102014201443A1 DE 102014201443 A1 DE102014201443 A1 DE 102014201443A1 DE 102014201443 A DE102014201443 A DE 102014201443A DE 102014201443 A1 DE102014201443 A1 DE 102014201443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam follower
- tabs
- side walls
- crossbeam
- crosspiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/84—Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2303/00—Manufacturing of components used in valve arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen ist ein hebelartiger Nockenfolger (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei aufrechten, an ihren Unterseiten (2) durch einen Querbalken (3) verbundenen Seitenwänden (4), wobei der Querbalken (3) an einem Ende (5) des Nockenfolgers (1), an seiner den Seitenwänden (4) abgewandten Längsseite (17), eine lateral durch zwei Laschen (6) begrenzte Anlage (7) für ein Gaswechselventil hat, welche Laschen (6), ausgehend von Stirnen (8) der Seitenwände (4) bei dem einen Ende (5), sich U-ähnlich auf die Unterseite (2) erstrecken, wobei der Nockenfolger (1) eine Kontaktfläche (9) für einen Gegenlauf eines periodischen Huberzeugers sowie eine Zylinderkopfabstützfläche (10) aufweist und wobei die an der Längsseite (17) des Querbalkens (3) verlaufenden Laschen (6) an ihren Endstirnen (11) durch einen einteilig angebundenen Quersteg (12) versteift sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen hebelartigen Nockenfolger für einen Ventil- oder Einspritzpumpentrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei aufrechten, an ihren Unterseiten durch einen Querbalken verbundenen Seitenwänden, wobei der Querbalken an einem Ende des Nockenfolgers, an seiner den Seitenwänden abgewandten Längsseite, eine lateral durch zwei Laschen begrenzte Anlage für ein Gaswechselventil / einen Pumpenkolben hat, welche Laschen, ausgehend von Stirnen der Seitenwände bei dem einen Ende, sich U-ähnlich auf die Unterseite erstrecken und wobei der Nockenfolger eine Kontaktfläche für einen Gegenlauf eines periodischen Huberzeugers sowie eine Zylinderkopfabstützfläche aufweist.
- Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur stanz-biegetechnischen Herstellung eines hebelartigen Nockenfolger.
- Ein gattungsgemäßer Nockenfolger geht aus
1 derDE 10 2005 036 918 A1 hervor. Dessen Laschen erstrecken sich ebenfalls, ausgehend von Stirnen der Seitenwände bei dem einen Ende, U-ähnlich auf die Unterseite der Längsseite des Querbalkens. Hierbei kann es zu einem unerwünschten Aufweiten der Laschen im Betrieb des Nockenfolgers kommen, so dass im Anlagebereich keine ordnungsgemäße Führungsfunktion mehr vorliegt und der Nockenfolger ggf. von seinem zu beaufschlagenden Folgeglied abrutscht. - Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Nockenfolger der o. g. Art mit einer stabilen seitlichen Führung für das Folgeglied am Querbalken zu schaffen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die an der Längsseite des Querbalkens verlaufenden Laschen an ihren Endstirnen durch einen einteilig angebundenen Quersteg versteift sind.
- Somit liegt ein Nockenfolger, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, ein stanz-biegetechnisch hergestellter, U-förmiger Schlepphebel, ohne die eingangs genannten Nachteile vor. Bis dato ist im St. d. Technik kein Nockenfolger aus Stahlblech zu finden, dessen umgebogenen Laschen endstirnseitig noch durch einen schon im Ausgangswerkstück einteilig angebundenen Quersteg versteift sind, der somit „zwangsweise“ mit den Laschen gebogen wird. Die Erfindung überwindet hiermit ein Vorurteil der Fachwelt hinsichtlich eines Aufstellens von Seitenwänden und eines Biegens der Laschen mit angebundenem Quersteg.
- Ggf. kann der Quersteg auch als separates, nachträglich mit den Laschen verbundenes Bauteil vorliegen. Die seitliche Führung des Gaswechselventils / Pumpenkolbens liegt nunmehr vergleichsweise steif vor. Das Risiko eines trichterähnlichen Aufbiegens der Laschen ist ausgeschlossen.
- Gemäß einer besonders zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung soll zusätzlichen wenigstens eines der Bauteile (Lasche(n)) / Quersteg) mit dem Querbalken verschweißt sein. Vorzugsweise ist hierbei lediglich an den Querbalken und an eine Positionierung lediglich eines und somit kostengünstigen Schweißpunkts außerhalb eines möglichen Kontaktbereichs des Gaswechselventils / Pumpenkolbens gedacht. So kann der Schweißpunkt in einem Kantenbereich des Querstegs zu einer der Laschen (innen / außen) appliziert sein. Denkbar und vorgesehen ist es jedoch auch, den Schweißpunkt an einer der Anlage abgewandten Außenseite des Querstegs anzubringen. Alternativ können der Quersteg / die Lasche(n) auch verlötet oder verklebt sein.
- Gemäß dem nebengeordneten Anspruch 6 ist ein neuartiges Verfahren zur stanz-biegetechnischen Herstellung eines hebelartigen Nockenfolger vorgeschlagen. Wesentliche Verfahrensmerkmale sind hiernach ein endkonturnahes Ausstanzen eines flachen Ausgangswerkstücks aus einer Blechplatine, welches Ausgangswerkstück bei dem einen Ende eine mittige sowie rechteckige Materialausnehmung unter Verbleib der Laschen und eines endseitigen Querstegs hat, ein anschließendes Aufrichten der Seitenwände des Nockenfolgers durch Biegen, wobei beide Biegelinien von den Laschen einwärts in Richtung auf eine Längsmittelebene des Ausgangswerkstücks gerückt liegen, ein darauffolgendes Umbiegen der Laschen gemeinsam mit dem Quersteg unter sowie zumindest nahe an die Längsseite des Querbalkens und schließlich ein Verschweißen des Querstegs mit der Längsseite des Querbalkens.
- Selbstverständlich können den vorbeschriebenen Verfahrensschritten auch weitere Schritte vor-, zwischen- sowie nachgelagert sein.
- Hervorzuheben ist, dass nunmehr die „Rohlaschen“ am gestanzten, flachen Ausgangswerkstück am einen Ende durch den Quersteg verbunden sind und gemeinsam, bspw. in lediglich einem Zug, auf die Längsseite des Querbalkens gebogen werden. Um die Kosten für die Massenfertigung im Zaum zu halten, ist es vorgesehen, nur den Quersteg durch lediglich einen Schweißpunkt am Querbalken zusätzlich zu fixieren.
- Die Erfindung wird anhand von zwei Figuren erläutert.
-
1 zeigt eine räumliche Ansicht eines als Schlepphebel für einen OHC-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ausgebildeten Nockenfolgers und -
2 zeigt eine räumliche Ansicht eines flachen Ausgangswerkstücks für den Schlepphebel. - Aus
1 geht ein als Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ausgebildeter hebelartiger Nockenfolger1 hervor. Dieser besteht aus dünnwandigem Blech, hier Stahlblech, und ist stanz-biegetechnisch gefertigt. - Der Nockenfolger
1 ist kopfüber gezeichnet. Er hat zwei aufrechte, an ihren Unterseiten2 durch einen Querbalken3 verbundene Seitenwände4 . In einer mittigen Aussparung19 des Querbalkens3 wird eine nicht gezeigte Rolle als Kontaktfläche9 für einen Hubnocken aufgenommen, welche Rolle auf einem in Bohrungen20 der Seitenwände4 sitzenden Bolzen (ebenfalls nicht dargestellt) verläuft. - Der Querbalken
3 hat an einem Ende5 des Nockenfolgers1 , an seiner den Seitenwänden4 abgewandten, freien Längsseite17 , eine lateral durch zwei Laschen6 begrenzte Anlage7 für ein Gaswechselventil. Wie zu erkennen ist, erstrecken sich die Laschen6 , ausgehend von Stirnen8 der Seitenwände4 bei dem einen Ende5 , U-ähnlich auf die Unterseite2 und liegen als Verlängerung von Oberseiten13 der Seitenwände4 vor. - An einem anderen Ende
18 hat der Nockenfolger1 eine Zylinderkopfabstützfläche10 . Letztgenannte ist eine kalottenförmige Einformung im Querbalken3 , über welche Einformung der Nockenfolger1 auf einem Kopf eines zylinderkopffesten Abstützelements schwenkbeweglich lagerbar ist. - Außerdem geht aus
1 hervor, dass die an der Längsseite17 des Querbalkens3 verlaufenden Laschen6 an ihren Endstirnen11 durch einen einteilig angebundenen Quersteg12 verbunden und somit versteift sind. Der Quersteg12 ist durch einen einzigen Schweißpunkt14 am Querbalken3 fixiert, welcher Schweißpunkt14 in einem Kantenbereich zur hier oberen Lasche6 liegt, so dass im Betrieb kein Kontakt mit dem an der Anlage7 sitzenden Gaswechselventil zu befürchten ist. - Die Herstellung des vorgeschriebenen Nockenfolgers
1 gestaltet sich wie folgt:
Zunächst wird aus einem Blechcoil oder einer -platine ein flaches Ausgangswerkstück15 ausgestanzt (s.2 ). Letztgenanntes weist, wie im rechten Bildabschnitt der2 ersichtlich ist, bei dem einen Ende5 eine mittige sowie rechteckige Materialausnehmung16 auf. Die Laschen6 und der endseitige Quersteg12 sind in ihrem „Rohzustand“ erkennbar. Zudem ist der „knochenartige“ Materialzuschnitt der später zu bildenden Aussparung19 erkennbar. - Anschließend werden die Seitenwände
4 vom Ausgangswerkstück15 hochgebogen. Hierbei liegen beide längs verlaufenden Biegelinien von den Laschen6 einwärts in Richtung auf eine Längsmittelebene des Ausgangswerkstücks15 gerückt und sind, auf die Längsmittelebene bezogen, äquidistant. - Danach erfolgt in einem Zug ein Umbiegen der jetzt hochstehenden Laschen
6 gemeinsam mit dem Quersteg12 unter sowie abschnittsweise an die Längsseite17 des Querbalkens3 . Ein teilweises Tordieren / Quetschen des Laschenmaterials ist hierbei akzeptabel. - Schließlich wird der aus
1 ersichtliche Schweißpunkt14 am Quersteg12 gesetzt, so dass die Laschen6 zusätzlich fixiert sind. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Nockenfolger
- 2
- Unterseite
- 3
- Querbalken
- 4
- Seitenwand
- 5
- eines Ende
- 6
- Lasche
- 7
- Anlage
- 8
- Stirn
- 9
- Kontaktfläche
- 10
- Zylinderkopfabstützfläche
- 11
- Endstirn
- 12
- Quersteg
- 13
- Oberseite
- 14
- Schweißpunkt
- 15
- Ausgangswerkstück
- 16
- Materialausnehmung
- 17
- Längsseite
- 18
- anderes Ende
- 19
- Aussparung
- 20
- Bohrung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005036918 A1 [0003]
Claims (7)
- Hebelartiger Nockenfolger (
1 ) für einen Ventil- oder Einspritzpumpentrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei aufrechten, an ihren Unterseiten (2 ) durch einen Querbalken (3 ) verbundenen Seitenwänden (4 ), wobei der Querbalken (3 ) an einem Ende (5 ) des Nockenfolgers (1 ), an seiner den Seitenwänden (4 ) abgewandten Längsseite (17 ), eine lateral durch zwei Laschen (6 ) begrenzte Anlage (7 ) für ein Gaswechselventil / einen Pumpenkolben hat, welche Laschen (6 ), ausgehend von Stirnen (8 ) der Seitenwände (4 ) bei dem einen Ende (5 ), sich U-ähnlich auf die Unterseite (2 ) erstrecken und wobei der Nockenfolger (1 ) eine Kontaktfläche (9 ) für einen Gegenlauf eines periodischen Huberzeugers sowie eine Zylinderkopfabstützfläche (10 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Längsseite (17 ) des Querbalkens (3 ) verlaufenden Laschen (6 ) an ihren Endstirnen (11 ) durch einen einteilig angebundenen Quersteg (12 ) versteift sind. - Nockenfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (
1 ) stanz-biegetechnisch aus Stahlblech hergestellt ist, wobei dessen aus den Stirnen (8 ) der Seitenwände (4 ) hervorgehenden Laschen (6 ) als Verlängerung von Oberseiten (13 ) der Seitenwände (4 ) vorliegen. - Nockenfolger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bauteile Lasche(n) (
6 ) / Quersteg (12 ) mit der Längsseite des Querbalkens (3 ) verschweißt ist. - Nockenfolger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (
6 ) lediglich an ihrem Quersteg (12 ) durch nur einen Schweißpunkt (14 ) am Querbalken (3 ) fixiert sind. - Nockenfolger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißpunkt (
14 ) außerhalb eines möglichen Kontakts des Gaswechselventils / Pumpenkolbens an der Anlage (7 ) positioniert ist. - Verfahren zur stanz-biegetechnischen Herstellung eines hebelartigen Nockenfolger (
1 ) für einen Ventil- oder Einspritzpumpentrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei aufrechten, an ihren Unterseiten (2 ) durch einen Querbalken (3 ) verbundenen Seitenwänden (4 ), welcher Querbalken (3 ) an einem Ende (5 ) des Nockenfolgers (1 ), an seiner den Seitenwänden (4 ) abgewandten Längsseite (17 ), eine lateral durch zwei Laschen (6 ) begrenzte Anlage (7 ) für ein Gaswechselventil / einen Pumpenkolben hat, welche Laschen (6 ), ausgehend von Stirnen (8 ) der Seitenwände (4 ) bei dem einen Ende (5 ), sich U-ähnlich auf die Unterseite (2 ) erstrecken, wobei der Nockenfolger (1 ) eine Kontaktfläche (9 ) für einen Gegenlauf eines periodischen Huberzeugers sowie eine Zylinderkopfabstützfläche (10 ) aufweist und wobei die an der Längsseite (17 ) des Querbalkens (3 ) verlaufenden Laschen (6 ) als Verlängerung von Oberseiten (13 ) der Seitenwände (4 ) vorliegen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Endkonturnahes Ausstanzen eines flachen Ausgangswerkstücks (15 ) aus einer Blechplatine, welches Ausgangswerkstück (15 ) bei dem einen Ende (5 ) eine mittige sowie rechteckige Materialausnehmung (16 ) unter Verbleib der Laschen (6 ) und eines endseitigen Querstegs (12 ) hat; b) Aufrichten der Seitenwände (4 ) des Nockenfolgers (1 ) durch Biegen, wobei beide Biegelinien von den Laschen (6 ) einwärts in Richtung auf eine Längsmittelebene des Ausgangswerkstücks (15 ) gerückt liegen, c) Umbiegen der Laschen (6 ) gemeinsam mit dem Quersteg (12 ) unter sowie zumindest nahe an die Längsseite (17 ) des Querbalkens (3 ) und d) Verschweißen des Querstegs (12 ) mit der Längsseite (17 ) des Querbalkens (3 ). - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (
6 ) nur an ihrem Quersteg (12 ) durch lediglich einen Schweißpunkt (14 ) am Querbalken (3 ) fixiert sind, welcher Schweißpunkt (14 ) außerhalb eines möglichen Kontakts des Gaswechselventils / Pumpenkolbens an der Anlage (7 ) positioniert ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014201443.3A DE102014201443A1 (de) | 2014-01-28 | 2014-01-28 | Hebelartiger Nockenfolger |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014201443.3A DE102014201443A1 (de) | 2014-01-28 | 2014-01-28 | Hebelartiger Nockenfolger |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014201443A1 true DE102014201443A1 (de) | 2015-07-30 |
Family
ID=53522929
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014201443.3A Withdrawn DE102014201443A1 (de) | 2014-01-28 | 2014-01-28 | Hebelartiger Nockenfolger |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102014201443A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN110640046A (zh) * | 2019-08-23 | 2020-01-03 | 南通福乐华机械有限公司 | 一种后侧杠支架的加工工艺 |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH11287109A (ja) * | 1998-04-02 | 1999-10-19 | Nakanishi Metal Works Co Ltd | ロッカーアーム |
| JPH11287107A (ja) * | 1998-04-02 | 1999-10-19 | Nakanishi Metal Works Co Ltd | ロッカーアーム |
| JP2000240410A (ja) * | 1999-02-16 | 2000-09-05 | Koyo Seiko Co Ltd | プレス成形品を用いるロッカーアーム本体 |
| JP2001132414A (ja) * | 1999-10-29 | 2001-05-15 | Nsk Ltd | 板金製ロッカーアーム |
| DE10059545A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-06 | Ina Schaeffler Kg | Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers |
| DE10297309T5 (de) * | 2001-10-05 | 2004-10-07 | Nsk Ltd | Kipphebel |
| DE102005036918A1 (de) | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Schaeffler Kg | Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers |
-
2014
- 2014-01-28 DE DE102014201443.3A patent/DE102014201443A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH11287109A (ja) * | 1998-04-02 | 1999-10-19 | Nakanishi Metal Works Co Ltd | ロッカーアーム |
| JPH11287107A (ja) * | 1998-04-02 | 1999-10-19 | Nakanishi Metal Works Co Ltd | ロッカーアーム |
| JP2000240410A (ja) * | 1999-02-16 | 2000-09-05 | Koyo Seiko Co Ltd | プレス成形品を用いるロッカーアーム本体 |
| JP2001132414A (ja) * | 1999-10-29 | 2001-05-15 | Nsk Ltd | 板金製ロッカーアーム |
| DE10059545A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-06 | Ina Schaeffler Kg | Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers |
| DE10297309T5 (de) * | 2001-10-05 | 2004-10-07 | Nsk Ltd | Kipphebel |
| DE102005036918A1 (de) | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Schaeffler Kg | Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN110640046A (zh) * | 2019-08-23 | 2020-01-03 | 南通福乐华机械有限公司 | 一种后侧杠支架的加工工艺 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10330881A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Außenhebels eines schaltbaren Schlepphebels | |
| WO2007122105A1 (de) | Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
| EP2929152A1 (de) | Zwischenhebel | |
| WO2007082622A1 (de) | Kipphebel aus stahlblech | |
| DE102012213662A1 (de) | Kipphebel | |
| DE102007036679A1 (de) | Innenhebel für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
| DE102016009252A1 (de) | Buchsen-Anschlusspassstück | |
| DE10030341A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers und hebelartiger Nockenfolger | |
| DE102021120356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Grundkörper eines Zwischenhebels und Zwischenhebel, jeweils für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
| DE102012222373A1 (de) | Zwischenhebel | |
| DE102014201443A1 (de) | Hebelartiger Nockenfolger | |
| DE102015007553A1 (de) | Matrize für ein Fügewerkzeug, insbesondere zum Durchsetzfügen | |
| DE102012221661A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
| WO2005005787A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aussenhebels eines schaltbaren schlepphebels | |
| DE102014216529A1 (de) | Schlepphebel | |
| DE102014206314A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwischenhebels | |
| DE10354683B4 (de) | Hebelartiger Nockenfolger | |
| DE102015217563A1 (de) | Nockenfolger | |
| DE102014215129A1 (de) | Hebel für die Ventilbetätigung einer Brennkraftmaschine | |
| DE102019120910A1 (de) | Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Nutzfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
| DE102012220142A1 (de) | Blechkipphebel | |
| DE102010019839A1 (de) | Niederhalteeinrichtung für eine Stanzform und Verfahren zum Ausstanzen einer Öffnung oder Abtrennung mehrerer Lagen eines Kartons, Wellpappe oder dgl. | |
| DE19817682A1 (de) | Als Schlepp- oder Schwinghebel ausgebildeter Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
| DE102016220941A1 (de) | Ventilbetätigungshebel und dessen Herstellung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
| DE102015222066A1 (de) | Kipphebel für Megamodelldesign |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |