[go: up one dir, main page]

DE102014216984A1 - transmission - Google Patents

transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102014216984A1
DE102014216984A1 DE102014216984.4A DE102014216984A DE102014216984A1 DE 102014216984 A1 DE102014216984 A1 DE 102014216984A1 DE 102014216984 A DE102014216984 A DE 102014216984A DE 102014216984 A1 DE102014216984 A1 DE 102014216984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
planetary gear
gear set
transmission
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216984.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Beck
Johannes Kaltenbach
Uwe Griesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014216984.4A priority Critical patent/DE102014216984A1/en
Priority to PCT/EP2015/067198 priority patent/WO2016030101A1/en
Publication of DE102014216984A1 publication Critical patent/DE102014216984A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Getriebe (G) mit einer Eingangswelle (GW1), einer Ausgangswelle (GW2), einer Zwischenwelle (WZ), einem ersten und einem zweiten Planetenradsatz (P1, P2), einer elektrischen Maschine (EM) mit einem Stator (S) und einem mit der Zwischenwelle (WZ) wirkverbundenen Rotor (R), einem ersten Schaltelement (K2), einem zweiten Schaltelement (B2), einem dritten Schaltelement (K0), einem vierten Schaltelement (K1) und einem fünften Schaltelement (B1), wobei durch Schließen des zweiten Schaltelements (B2) Drehmoment zwischen dem ersten, zweiten und dritten Element (E12, E22, E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) übertragbar ist, wobei die Eingangswelle (GW1) über das dritte Schaltelement (K0) mit der Zwischenwelle (WZ) verbindbar ist, wobei die Ausgangswelle (GW2) mit dem zweiten Element (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) ständig verbunden ist, wobei das erste Element (E11) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der Zwischenwelle (WZ) ständig verbunden und über das vierte Schaltelement (K1) mit dem zweiten Element (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, wobei durch Schließen des fünften Schaltelements (B1) entweder das dritte Element (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) oder das zweite Element (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) drehfest festsetzbar ist, wobei das dritte Element (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) über das erste Schaltelement (K2) mit dem zweiten Element (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, und wobei das zweite Element (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem dritten Element (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) entweder ständig verbunden oder über das fünfte Schaltelement (B1) verbindbar ist.Transmission (G) having an input shaft (GW1), an output shaft (GW2), an intermediate shaft (WZ), a first and a second planetary gear set (P1, P2), an electric machine (EM) with a stator (S) and a with the intermediate shaft (WZ) operatively connected rotor (R), a first switching element (K2), a second switching element (B2), a third switching element (K0), a fourth switching element (K1) and a fifth switching element (B1), wherein closing the second switching element (B2) torque between the first, second and third element (E12, E22, E32) of the second planetary gear set (P2) is transferable, wherein the input shaft (GW1) via the third switching element (K0) with the intermediate shaft (WZ) connectable is, wherein the output shaft (GW2) with the second element (E21) of the first planetary gear set (P1) is constantly connected, wherein the first element (E11) of the first planetary gear set (P1) with the intermediate shaft (WZ) constantly connected and via the fourth switching element (K1) with the second element (E22) of the second planetary gear set (P2) is connectable, wherein by closing the fifth switching element (B1) either the third element (E31) of the first planetary gear set (P1) or the second element (E22) of the second Planetary gear set (P2) rotationally fixed, wherein the third element (E31) of the first planetary gear set (P1) via the first switching element (K2) to the second element (E22) of the second planetary gear set (P2) is connectable, and wherein the second element ( E21) of the first planetary gear set (P1) with the third element (E32) of the second planetary gear set (P2) either permanently connected or via the fifth switching element (B1) is connectable.

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, einer Zwischenwelle, einem ersten und einem zweiten Planetenradsatz, einer elektrischen Maschine mit einem Rotor und einem Stator und fünf Schaltelementen. Die Erfindung betrifft ferner einen Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Hybridantriebsstranges. The invention relates to a transmission with an input shaft, an output shaft, an intermediate shaft, a first and a second planetary gear, an electric machine with a rotor and a stator and five switching elements. The invention further relates to a hybrid powertrain for a motor vehicle, and a method for controlling such a hybrid powertrain.

Ein Getriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine vordefinierte Anzahl an Gängen, also festen Übersetzungsverhältnissen zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, durch Schaltelemente vorzugsweise automatisch schaltbar ist. Bei den Schaltelementen handelt es sich hier beispielsweise um Kupplungen oder Bremsen. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen. A transmission referred to here in particular a multi-speed transmission in which a predefined number of gears, ie fixed gear ratios between an input shaft and an output shaft, is preferably automatically switched by switching elements. The switching elements are, for example, clutches or brakes here. Such transmissions are mainly used in motor vehicles to adapt the speed and torque output characteristics of the drive unit to the driving resistance of the vehicle in a suitable manner.

Aus der noch unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2014 204 795.1 der Anmelderin ist ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Darüber hinaus lehrt die oben genannte Patentanmeldung einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Getriebe, sowie ein Verfahren zur Steuerung des Hybridantriebsstrangs. From the still unpublished patent application DE 10 2014 204 795.1 the applicant is a transmission according to the preamble of claim 1 known. In addition, the above patent application teaches a hybrid powertrain of a motor vehicle having such a transmission, and a method of controlling the hybrid powertrain.

Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, alternative Ausführungsformen des eingangs genannten Getriebes bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, geeignete Verfahren zum Betrieb eines solchen Getriebes in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs anzugeben. It is a first object of the invention to provide alternative embodiments of the aforementioned transmission. Another object of the invention is to provide suitable methods for operating such a transmission in a hybrid powertrain of a motor vehicle.

Die erste Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Die weitere Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren. The first object is achieved by the features of claim 1. The further object is solved by the features of claim 13. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims, the description and from the figures.

Das Getriebe umfasst zumindest eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, eine Zwischenwelle, einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz, eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator, und ein erstes bis fünftes Schaltelement. The transmission comprises at least one input shaft, an output shaft, an intermediate shaft, a first and a second planetary gear set, an electric machine having a rotor and a stator, and a first to fifth switching element.

Ein Planetenradsatz umfasst ein Sonnenrad, einen Steg und ein Hohlrad. An dem Steg drehbar gelagert sind Planetenräder, welche mit der Verzahnung des Sonnenrades und/oder mit der Verzahnung des Hohlrads kämmen. Ein Minus-Radsatz bezeichnet einen Planetenradsatz mit einem Steg, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, mit einem Sonnenrad und mit einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades, als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzte Drehrichtungen rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Steg rotiert. Ein Plus-Radsatz unterscheidet sich zu dem gerade beschriebenen Minus-Planetenradsatz dahingehend, dass der Plus-Radsatz innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an dem Steg gelagert sind. Die Verzahnung der inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrads und andererseits mit der Verzahnung der äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrades. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Steg das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Drehrichtung rotieren. A planetary gear set includes a sun gear, a land and a ring gear. Rotatably mounted on the web are planet gears, which mesh with the toothing of the sun gear and / or with the toothing of the ring gear. A minus wheel set denotes a planetary gear set with a web on which the planet gears are rotatably mounted, with a sun gear and with a ring gear, wherein the toothing of at least one of the planetary gears meshes with both the teeth of the sun gear, as well as with the teeth of the ring gear, whereby the ring gear and the sun gear rotate in opposite directions of rotation when the sun gear rotates at a fixed web. A plus gear set differs from the negative planetary gear set just described in that the plus gear set has inner and outer planet gears rotatably supported on the land. The toothing of the inner planet gears meshes on the one hand with the teeth of the sun gear and on the other hand with the teeth of the outer planetary gears. The toothing of the outer planetary gears also meshes with the teeth of the ring gear. This has the consequence that rotate at a fixed land, the ring gear and the sun gear in the same direction.

Sowohl der erste als auch der zweite Planetenradsatz weisen je ein erstes, zweites und drittes Element auf. Das erste Element wird durch ein Sonnenrad des jeweiligen Planetenradsatzes gebildet. Ist der Planetenradsatz als ein Minus-Radsatz ausgebildet, so wird das zweite Element durch einen Steg des Planetenradsatzes gebildet, und das dritte Element durch ein Hohlrad des Planetenradsatzes. Ist der Planetenradsatz als ein Plus-Radsatz ausgebildet, so wird das zweite Element durch das Hohlrad des Planetenradsatzes gebildet, und das dritte Element durch den Steg des Planetenradsatzes. Both the first and the second planetary gear each have a first, second and third element. The first element is formed by a sun gear of the respective planetary gear set. If the planetary gear set is designed as a minus wheel set, then the second element is formed by a web of the planetary gear set, and the third element by a ring gear of the planetary gear set. If the planetary gear set is designed as a plus-wheel set, then the second element is formed by the ring gear of the planetary gear set, and the third element by the web of the planetary gear set.

Durch Schließen des zweiten Schaltelements wird eine Drehmomentübertragung zwischen dem ersten, zweiten und dritten Element des zweiten Planetenradsatzes ermöglicht, sodass dich der zweite Planetenradsatz im Leistungsfluss zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle befindet. Ist das zweite Schaltelement geöffnet, so findet lediglich eine Drehzahlübertragung zwischen den Elementen des zweiten Planetenradsatzes statt. Bis auf geringfügige Verlustleistungen, die beispielsweise durch Schleppverluste hervorgerufen sein können, wird durch den zweiten Planetenradsatz bei geöffnetem zweitem Schaltelement keine Leistung übertragen. By closing the second switching element, a torque transmission between the first, second and third element of the second planetary gear set is enabled so that the second planetary gear set is in the power flow between the input shaft and the output shaft. If the second switching element is open, then only a rotational speed transmission takes place between the elements of the second planetary gear set. Except for minor power losses, which may be caused for example by drag losses, no power is transmitted by the second planetary gear set with the second switching element open.

Die Eingangswelle des Getriebes ist über das dritte Schaltelement mit dem Rotor der elektrischen Maschine verbindbar, welcher mit der Zwischenwelle wirkverbunden ist. Die Wirkverbindung kann über eine direkte drehfeste Verbindung, oder über eine Übersetzung realisiert sein, beispielsweise über einen Planetenradsatz. Die Ausgangswelle ist mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes ständig verbunden. The input shaft of the transmission can be connected via the third switching element with the rotor of the electric machine, which is operatively connected to the intermediate shaft. The operative connection can be realized via a direct rotationally fixed connection, or via a transmission, for example via a planetary gear set. The output shaft is permanently connected to the second element of the first planetary gear set.

Erfindungsgemäß ist das erste Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem Rotor der elektrischen Maschine verbunden, und über das vierte Schaltelement mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindbar. Durch Schließen des ersten und fünften Schaltelements wird sowohl das dritte Element des ersten Planetenradsatzes als auch das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest festgesetzt. Das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ist über das erste Schaltelement mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindbar. Das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ist mit dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes entweder ständig verbunden oder über das zweite Schaltelement verbindbar. According to the invention, the first element of the first planetary gear set is constantly connected to the rotor of the electric machine, and via the fourth switching element with the second element of the second planetary gear set connectable. By closing the first and fifth switching element, both the third element of the first planetary gear set and the second element of the second planetary gear set is fixed in a rotationally fixed manner. The third element of the first planetary gear set is connectable via the first switching element with the second element of the second planetary gear set. The second element of the first planetary gear set is either permanently connected to the third element of the second planetary gear set or connectable via the second switching element.

Eine direkte Verbindung zwischen dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und dem Rotor der elektrischen Maschine vereinfacht insbesondere den Lageraufbau des Getriebes. Üblicherweise ist der Rotor einer elektrischen Maschine besonders starr zu lagern, um den Luftspalt zwischen Rotor und Stator unter allen Betriebsbedingungen möglichst konstant zu halten. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die dafür ohnehin erforderliche Rotorlagerung auch die Lagerung des Sonnenrads des ersten Planetenradsatzes übernehmen. A direct connection between the sun gear of the first planetary gear set and the rotor of the electric machine simplifies in particular the bearing structure of the transmission. Usually, the rotor of an electric machine is to be stored particularly rigidly in order to keep the air gap between the rotor and the stator as constant as possible under all operating conditions. By virtue of the solution according to the invention, the rotor bearing, which is in any case required for this purpose, can also take over the bearing of the sun gear of the first planetary gear set.

Durch Schließen des ersten Schaltelements wird eine Drehmomentübertragung zwischen dem ersten, zweiten und dritten Element des ersten Planetenradsatzes ermöglicht, sodass dich der erste Planetenradsatz im Leistungsfluss zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle befindet. Durch die nun feste Anbindung des ersten Elements des ersten Planetenradsatzes an den Rotor ist das erste Schaltelement erfindungsgemäß im Kraftfluss zwischen dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes und dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes angeordnet. By closing the first switching element, a torque transmission between the first, second and third element of the first planetary gear set is enabled so that the first planetary gear set is in the power flow between the input shaft and the output shaft. Due to the now fixed connection of the first element of the first planetary gear set to the rotor, the first switching element according to the invention is arranged in the power flow between the third element of the first planetary gear set and the second element of the second planetary gear set.

Eine weitere Kopplung der beiden Planetenradsätze erfolgt durch eine Verbindung zwischen dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes und dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes. Diese Verbindung ist entweder ständig gegeben, oder über das zweite Schaltelement schaltbar. A further coupling of the two planetary gear sets is effected by a connection between the second element of the first planetary gear set and the third element of the second planetary gear set. This connection is either constantly given, or switchable via the second switching element.

Vorzugsweise ist das zweite Element des ersten Planetenradsatzes mit dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes ständig verbunden, wobei das erste Element des zweiten Planetenradsatzes über das zweite Schaltelement drehfest festsetzbar ist. Derart wird die Zugänglichkeit des zweiten Schaltelements erleichtert, insbesondere wenn der erste Planetenradsatz räumlich zwischen der Eingangswelle und dem zweiten Planetenradsatz angeordnet ist. In dieser Anordnung sind vorzugsweise das zweite und das fünfte Schaltelement radial außerhalb des ersten und zweiten Planetenradsatzes angeordnet. Auf diese Weise können das zweite und fünfte Schaltelement direkt am Gehäuse des Getriebes angeordnet werden können, welches sich radial außerhalb der beiden Planetenradsätze befindet. Sind das zweite und/oder das fünfte Schaltelement als hydraulisch betätigte Bandbremsen ausgebildet, so sind die Schaltelemente durch die gehäusenahe Anordnung gut mit Hydraulikfluid erreichbar. Dies vereinfacht die Hydraulikfluidführung des Getriebes. Preferably, the second element of the first planetary gear set is continuously connected to the third element of the second planetary gear set, wherein the first element of the second planetary gear set via the second switching element is rotatably fixable. In this way, the accessibility of the second switching element is facilitated, in particular if the first planetary gearset is arranged spatially between the input shaft and the second planetary gearset. In this arrangement, preferably, the second and the fifth switching element are arranged radially outside of the first and second planetary gear set. In this way, the second and fifth switching element can be arranged directly on the housing of the transmission, which is located radially outside the two planetary gear sets. If the second and / or the fifth shift element are designed as hydraulically actuated band brakes, the shift elements can be easily reached by hydraulic fluid near the housing. This simplifies the hydraulic fluid guidance of the transmission.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das zweite Schaltelement in der Verbindung zwischen dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes und dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes angeordnet sein, wobei das erste Element des zweiten Planetenradsatzes ständig drehfest festgesetzt ist. Durch eine derartige drehfeste Anbindung des ersten Elements des zweiten Planetenradsatzes kann die Zentrierung der Getriebekomponenten vereinfacht werden. According to an alternative embodiment, the second switching element may be arranged in the connection between the second element of the first planetary gear set and the third element of the second planetary gear set, wherein the first element of the second planetary gear set is fixed permanently rotatably. By such a rotationally fixed connection of the first element of the second planetary gear set, the centering of the transmission components can be simplified.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind durch selektives Betätigen des ersten, zweiten, vierten und fünften Schaltelements vier Vorwärtsgänge zwischen der Zwischenwelle und der Ausgangswelle vorzugsweise automatisiert schaltbar. Bei geöffnetem drittem Schaltelement wird dabei Drehmoment allein durch den Rotor der elektrischen Maschine auf die Zwischenwelle aufgebracht. Bei geschlossenem drittem Schaltelement wird entweder allein durch ein Antriebsaggregat, welches mit der Eingangswelle verbunden ist, oder durch das Antriebsaggregat und den Rotor der elektrischen Maschine Drehmoment auf die Zwischenwelle aufgebracht. Der erste Vorwärtsgang wird durch Schließen des fünften Schaltelements und des ersten Schaltelements gebildet. Der zweite Vorwärtsgang wird durch Schließen des zweiten Schaltelements und des ersten Schaltelements gebildet. Der dritte Vorwärtsgang wird durch Schließen des vierten Schaltelements und ersten Schaltelements gebildet. Der vierte Vorwärtsgang wird durch Schließen des zweiten Schaltelements und des vierten Schaltelements gebildet. Dadurch wird, bei geeigneter Wahl der Standgetriebeübersetzung des ersten und zweiten Planetenradsatzes, eine für die Anwendung im Kraftfahrzeug gut geeignete Übersetzungsreihe erzielt. Zudem weisen zwei benachbarte Gänge stets ein Schaltelement auf, das in beiden diesen Gängen geschlossen ist. Bei einem Schaltvorgang in einen benachbarten Gang muss daher nur ein Schaltelement geöffnet und ein Schaltelement geschlossen werden. Dies vereinfacht den Schaltvorgang und verkürzt die Schaltdauer. According to one embodiment of the invention, four forward gears between the intermediate shaft and the output shaft are preferably automatically switched by selective actuation of the first, second, fourth and fifth switching element. When the third switching element is open, torque is applied solely to the intermediate shaft by the rotor of the electric machine. When the third switching element is closed, torque is applied to the intermediate shaft either solely by means of a drive unit which is connected to the input shaft or by the drive unit and the rotor of the electric machine. The first forward speed is formed by closing the fifth switching element and the first switching element. The second forward speed is formed by closing the second switching element and the first switching element. The third forward speed is formed by closing the fourth switching element and the first switching element. The fourth forward speed is formed by closing the second switching element and the fourth switching element. As a result, with a suitable choice of the stationary gear ratio of the first and second planetary gear, a well-suited for use in the motor vehicle translation series achieved. In addition, two adjacent gears always have a switching element that is closed in both of these gears. When switching to a neighboring gear, therefore, only one switching element must be opened and a switching element must be closed. This simplifies the switching process and shortens the switching time.

Vorzugsweise ist das fünfte Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Formschlüssige Schaltelemente stellen im geschlossenen Zustand die Verbindung durch Formschluss her, und zeichnen sich im geöffneten Zustand durch geringere Schleppverluste als kraftschlüssige Schaltelemente aus. Durch die im geöffneten Zustand geringen Schleppverluste wird der Wirkungsgrad des Getriebes verbessert, besonders da das fünfte Schaltelement lediglich im ersten Vorwärtsgang geschlossen ist. Das fünfte Schaltelement ist daher bei Betrieb des Getriebes im Kraftfahrzeug überwiegend geöffnet. Da das fünfte Schaltelement lediglich im ersten Vorwärtsgang geschlossen ist, wird das fünfte Schaltelement bei Schaltvorgängen in einen höheren Gang stets geöffnet, aber nicht geschlossen. Ein Öffnen eines Klauen-Schaltelements ist erheblich einfacher als der Schließ-Vorgang, da beim Schließen die Klauen des Klauenschaltelements erst in die dafür vorgesehen Lücken einrücken müssen, während beim Öffnen die Klauen lediglich lastfrei gestellt werden müssen. Beide Vorgänge benötigen Zeit, wobei besonders bei Schaltvorgängen von einem niedrigen Gang in einen höheren Gang die Schaltzeit aus fahrdynamischen Gründen möglichst kurz sein soll. Da das fünfte Schaltelement bei Schaltvorgängen in einen höheren Gang jedoch nie geschlossen, sondern lediglich geöffnet werden muss, besteht durch die Ausbildung des fünften Schaltelements als formschlüssiges Schaltelement keine Einschränkung hinsichtlich der Schaltdauer. Preferably, the fifth switching element is designed as a form-locking switching element. Positive-locking switching elements make the connection in the closed state by positive locking, and are characterized in the open state by lower drag losses than non-positive switching elements. Due to the low drag in the open state of the Improved efficiency of the transmission, especially since the fifth switching element is closed only in the first forward gear. The fifth switching element is therefore predominantly open during operation of the transmission in the motor vehicle. Since the fifth shift element is closed only in the first forward gear, the fifth shift element is always opened during shifts to a higher gear, but not closed. Opening a claw-switching element is considerably easier than the closing process, since when closing the claws of the jaw switching element must first engage in the gaps provided, while the claws need to be made only load-free when opening. Both processes require time, with the switching time for driving dynamic reasons should be as short as possible, especially when switching from a low gear to a higher gear. However, since the fifth switching element in switching operations in a higher gear never closed, but only needs to be opened, there is no restriction on the switching duration by the formation of the fifth switching element as a form-locking switching element.

Vorzugsweise ist das erste Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Da das erste Schaltelement lediglich im vierten und damit höchsten Gang geöffnet ist, muss das erste Schaltelement bei einem Schaltvorgang in einen höheren Gang nie geschlossen werden. Daher besteht auch beim ersten Schaltelement durch die Ausbildung als formschlüssiges Schaltelement keine Einschränkung hinsichtlich der Schaltdauer. Zudem verbessert die Ausbildung als formschlüssiges Schaltelement den Wirkungsgrad des Getriebes im vierten Vorwärtsgang. Preferably, the first switching element is designed as a form-locking switching element. Since the first switching element is open only in the fourth and thus the highest gear, the first switching element must never be closed in a shift to a higher gear. Therefore, even with the first switching element by the formation of a form-locking switching element no restriction with respect to the switching duration. In addition, the training as a positive switching element improves the efficiency of the transmission in the fourth forward gear.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Rückwärtsgang des Getriebes durch Rückwärtsdrehung des Rotors der elektrischen Maschine gebildet, wobei das dritte Schaltelement geöffnet ist und einer der vier Vorwärtsgänge eingelegt ist. In anderen Worten weist das Getriebe keinen durch eine selektive Betätigung des ersten, zweiten, vierten und fünften Schaltelements gebildeten Rückwärtsgang auf, bei dem eine Drehrichtungsumkehr zwischen der Zwischenwelle und der Ausgangswelle erzeugt wird. Stattdessen wird die elektrische Maschine so betrieben, dass der Rotor entgegen einer Vorzugsdrehrichtung der Eingangswelle rotiert. Bei einem eingelegten Gang rotiert die Ausgangswelle in dieselbe Drehrichtung wie der Rotor. Durch diese Ausgestaltung kann im Vergleich zum Stand der Technik ein Schaltelement eingespart werden, wodurch die Komplexität des Getriebes und auch dessen Gewicht reduziert wird. According to one embodiment of the invention, a reverse gear of the transmission is formed by reverse rotation of the rotor of the electric machine, wherein the third switching element is open and one of the four forward gears is engaged. In other words, the transmission has no reverse gear formed by a selective actuation of the first, second, fourth and fifth shift element, in which a reversal of rotation between the intermediate shaft and the output shaft is generated. Instead, the electric machine is operated so that the rotor rotates counter to a preferred direction of rotation of the input shaft. When the gear is engaged, the output shaft rotates in the same direction as the rotor. As a result of this embodiment, a switching element can be saved compared to the prior art, which reduces the complexity of the transmission and also its weight.

Gemäß einer Ausführungsform ist das dritte Schaltelement als eine trockene oder nasse Lamellenkupplung ausgebildet. Eine Lamellenkupplung besteht aus einem Innenlamellenträger und einem Außenlamellenträger, wobei eine Vielzahl von Innenlamellen mit dem Innenlamellenträger verbunden ist, und eine Vielzahl von Außenlamellen mit dem Außenlamellenträger verbunden ist. Die Innenlamellen und Außenlamellen sind alternierend angeordnet und überlappen einander. Wird normal zur Lamellenfläche der Lamellen eine Kraft auf die Lamellen aufgebracht, so wird ein Drehmoment von einem Lamellenträger zum anderen Lamellenträger durch Reibung zwischen Innenlamellen und Außenlamellen übertragen. Das von einem Lamellenträger zum anderen Lamellenträger übertragene Drehmoment hängt dabei von der aufgebrachten Kraft ab. Ist die Kraft groß genug um durch Kraftschluss eine Differenzdrehzahl zwischen Innenlamellen und Außenlamellen zu unterbinden, so wird das gesamte Drehmoment übertragen. Reicht die Kraft dazu nicht aus, so wird nur ein Teil des Drehmoments übertragen, wobei es zu einer Differenzdrehzahl zwischen Innenlamellen und Außenlamellen kommt. Dieser Zustand wird auch als Schlupfbetrieb bezeichnet. Durch Variation der auf die Lamellen aufgebrachten Kraft ist die Drehmomentübertragungsfähigkeit des ersten Schaltelements einstellbar. According to one embodiment, the third switching element is designed as a dry or wet multi-plate clutch. A multi-plate clutch consists of an inner disk carrier and an outer disk carrier, wherein a plurality of inner disks is connected to the inner disk carrier, and a plurality of outer disks is connected to the outer disk carrier. The inner plates and outer plates are arranged alternately and overlap each other. If a force is applied to the lamellae as normal to the lamella surface of the lamellae, a torque is transferred from one lamella carrier to the other lamella carrier by friction between inner lamellae and outer lamellae. The torque transmitted from one disk carrier to the other disk carrier depends on the applied force. If the force is large enough to prevent a differential speed between the inner disk and the outer disk by frictional engagement, the entire torque is transmitted. If the force is insufficient, only a part of the torque is transmitted, resulting in a difference in speed between the inner disk and the outer disk. This condition is also called slip operation. By varying the force applied to the slats, the torque transmitting capability of the first switching element is adjustable.

In einer alternativen Ausführungsform ist das dritte Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Getriebes verbessert werden, da das erste Schaltelement im geöffneten Zustand wesentlich geringere Schleppverluste erzeugt als ein kraftschlüssiges Schaltelement, wie beispielsweise eine Lamellenkupplung. In an alternative embodiment, the third switching element is designed as a form-locking switching element. As a result, the efficiency of the transmission can be improved because the first switching element in the open state generates significantly lower drag losses than a frictional switching element, such as a multi-plate clutch.

Das Getriebe kann Bestandteil eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sein. Der Hybridantriebsstrang weist neben dem Getriebe auch eine Verbrennungskraftmaschine auf, welche mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden ist. Die Ausgangswelle des Getriebes ist mit einem Achsgetriebe verbunden, welcher mit Rädern des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Der Hybridantriebsstrang ermöglicht mehrere Antriebsmodi des Kraftfahrzeugs. In einem elektrischen Fahrbetrieb wird das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben, wobei das dritte Schaltelement geöffnet ist. In einem verbrennungsmotorischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben, wobei das dritte Schaltelement geschlossen ist. In einem hybridischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug sowohl von der Verbrennungskraftmaschine als auch von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben. The transmission may be part of a hybrid powertrain of a motor vehicle. The hybrid powertrain has in addition to the transmission on an internal combustion engine, which is connected to the input shaft of the transmission. The output shaft of the transmission is connected to an axle transmission, which is connected to wheels of the motor vehicle. The hybrid powertrain allows multiple drive modes of the motor vehicle. In an electric driving operation, the motor vehicle is driven by the electric machine of the transmission, wherein the third switching element is open. In an internal combustion engine operation, the motor vehicle is driven by the internal combustion engine, wherein the third switching element is closed. In a hybrid operation, the motor vehicle is driven by both the internal combustion engine and the electric machine of the transmission.

In manchen Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs ist ein generatorischer Betrieb der elektrischen Maschine erforderlich, wobei der Rotor durch die Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird. Dazu ist das dritte Schaltelement geschlossen. Sind beide oder eines der beiden Schaltelemente, durch die ein Gang gebildet wird, nicht geschlossen, so wird dabei kein Drehmoment von der Eingangswelle zur Ausgangswelle übertragen. Soll das Kraftfahrzeug in diesem Betriebszustand unmittelbar anfahren, so wird eines der im ersten Vorwärtsgang geschlossenen Schaltelemente vom geöffneten Zustand in einen Schlupfbetrieb überführt, während das andere der im ersten Vorwärtsgang geschlossenen Schaltelemente geschlossen bleibt oder geschlossen wird. Durch das im Schlupfbetrieb befindliche Schaltelement wird Drehmoment von der Eingangswelle zur Ausgangswelle übertragen, wobei die Drehzahl der Ausgangswelle durch Steuerung des Schlupfbetriebs stetig verändert werden kann. Das im Schlupfbetrieb betriebene Schaltelement ist dabei als kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet. In some operating conditions of the motor vehicle, a generator operation of the electric machine is required, wherein the rotor is driven by the internal combustion engine. For this purpose, the third switching element is closed. are both or one of the two switching elements, by which a gear is formed, not closed, so no torque is transmitted from the input shaft to the output shaft. If the motor vehicle is to start directly in this operating state, one of the switching elements closed in the first forward gear is transferred from the open state into a slip mode, while the other of the switching elements closed in the first forward gear remains closed or closed. By the switching element located in the slip mode torque is transmitted from the input shaft to the output shaft, wherein the rotational speed of the output shaft can be changed continuously by controlling the slip operation. The operated in the slip mode switching element is designed as a non-positive switching element.

Soll aus dem elektrischen Fahrbetrieb in den verbrennungsmotorischen oder hybridischen Betrieb gewechselt werden, so muss die Verbrennungskraftmaschine gestartet werden. Dies wird bevorzugt durch einen Schleppstart realisiert, bei dem die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine durch die Eingangswelle angetrieben wird. Dazu wird in einem ersten Verfahrensschritt bei eingelegtem Gang und geöffnetem drittem Schaltelement eines der ersten, zweiten, vierten oder fünften Schaltelemente, welches zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist, in einen Schlupfbetrieb überführt. Das in den Schlupfbetrieb überführte Schaltelement ist dazu als ein kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet, welches mit einer variablen Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgestattet ist. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Drehmomentübertragungsfähigkeit des dritten Schaltelements erhöht. Das dritte Schaltelement ist dazu ebenfalls als kraftschlüssiges Schaltelement mit einer variablen Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet. Das vom geschlossenen Zustand in den Schlupfbetrieb überführte Schaltelement dient dazu, die notwendige Startdrehzahl der Kurbelwelle im Falle einer geringer Fahrzeuggeschwindigkeit zu erreichen und etwaige aus dem Startvorgang resultierende Drehmomentstörungen von der Ausgangswelle weitgehend zu entkoppeln. Should be changed from the electric driving operation in the internal combustion engine or hybrid operation, the internal combustion engine must be started. This is preferably realized by a tow start, in which the crankshaft of the internal combustion engine is driven by the input shaft. For this purpose, one of the first, second, fourth or fifth switching elements, which is closed at this time, transferred into a slip operation in a first process step with gear engaged and open third switching element. The switched into the slip mode switching element is designed as a non-positive switching element, which is equipped with a variable torque transmission capability. In a second method step, the torque transmission capability of the third switching element is increased. The third switching element is also designed as a non-positive switching element with a variable torque transmission capability. The switching element converted from the closed state into the slip mode serves to achieve the necessary starting rotational speed of the crankshaft in the event of a low vehicle speed and to largely decouple any torque disturbances resulting from the starting process from the output shaft.

Vorzugsweise wird beim oben beschriebenen Schleppstart das erste Schaltelement in den Schlupfbetrieb überführt. Da das erste Schaltelement im ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang geschlossen ist, kann der Schleppstart in all diesen Gängen durchgeführt werden. Zudem überträgt das erste Schaltelement im zweiten und dritten Vorwärtsgang den gesamten Kraftfluss von Zwischenwelle zur Ausgangswelle. In anderen Worten besteht im ersten und zweiten Gang kein Leistungspfad zwischen der Zwischenwelle und der Ausgangswelle, welcher nicht über das erste Schaltelement führt. Dadurch wird die Entkopplung der Drehmomentstörungen, die durch den Start der Verbrennungskraftmaschine hervorgerufen werden, zur Ausgangswelle verbessert. Preferably, in the drag start described above, the first switching element is transferred to the slip mode. Since the first shift element is closed in the first, second and third forward gear, the tow start can be performed in all these gears. In addition, the first shift element transmits the entire power flow from the intermediate shaft to the output shaft in the second and third forward gear. In other words, in the first and second gears, there is no power path between the intermediate shaft and the output shaft which does not pass over the first switching element. Thereby, the decoupling of the torque disturbances, which are caused by the start of the internal combustion engine, is improved to the output shaft.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Embodiments of the invention are described in detail below with reference to the accompanying figures.

1 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. 1 schematically shows a transmission according to a first embodiment of the invention.

2 zeigt ein Schaltschema des Getriebes. 2 shows a circuit diagram of the transmission.

3 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. 3 schematically shows a transmission according to a second embodiment of the invention.

4 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. 4 schematically shows a transmission according to a third embodiment of the invention.

5 zeigt einen Hybridantriebstrang eines Kraftfahrzeugs. 5 shows a hybrid powertrain of a motor vehicle.

1 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Getriebe G weist einen ersten Planetenradsatz P1, einen zweiten Planetenradsatz P2 und eine elektrische Maschine EM auf, welche einen Stator S und einen Rotor R umfasst. Erster und zweiter Planetenradsatz P1, P2 sind als Minus-Radsätze ausgebildet, und weisen je ein erstes Element E11, E12, ein zweites Element E21, E22 und ein drittes Element E31, E32 auf. Das erste Element E11, E12 ist einem Sonnenrad des jeweiligen Planetenradsatzes P1, P2 zugeordnet. Das zweite Element E21, E22 ist einem Steg des jeweiligen Planetenradsatzes P1, P2 zugeordnet. Das dritte Element E31, E32 ist einem Hohlrad des jeweiligen Planetenradsatzes P1, P2 zugeordnet. 1 schematically shows a transmission G according to a first embodiment of the invention. The transmission G has a first planetary gear P1, a second planetary gear P2 and an electric machine EM, which includes a stator S and a rotor R. First and second planetary P1, P2 are designed as minus wheelsets, and each have a first element E11, E12, a second element E21, E22 and a third element E31, E32. The first element E11, E12 is associated with a sun gear of the respective planetary gear set P1, P2. The second element E21, E22 is associated with a web of the respective planetary gear set P1, P2. The third element E31, E32 is associated with a ring gear of the respective planetary gear set P1, P2.

Das Getriebe G weist insgesamt fünf Schaltelemente K2, B2, K0, K1, B1 auf. Durch Schließen des ersten Schaltelements K2 wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem dritten Element E31 des ersten Planetenradsatzes P1 und dem zweiten Element E22 des zweiten Planetenradsatzes P2 hergestellt. Durch Schließen des zweiten Schaltelements B2 wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Element E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 und einem Gehäuse GG oder einem anderen drehfesten Element des Getriebes G hergestellt. Das erste Element E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 kann somit bei geschlossenem zweitem Schaltelement B2 keine Drehzahl annehmen. Durch Schließen des dritten Schaltelements K0 wird eine drehfeste Verbindung zwischen einer Eingangswelle GW1 des Getriebes G und einer Zwischenwelle WZ hergestellt. Der Rotor R der elektrischen Maschine EM und das erste Element E11 des ersten Planetenradsatzes P1 sind ständig mit der Zwischenwelle WZ verbunden. Durch Schließen des vierten Schaltelements K1 wird eine drehfeste Verbindung zwischen der Zwischenwelle WZ und dem zweiten Element E22 des zweiten Planetenradsatzes P2 hergestellt. Durch Schließen des fünften Schaltelements B1 ist das zweite Element E22 des zweiten Planetenradsatzes P2 drehfest festsetzbar. Die gewählte Darstellung der Schaltelemente K2, B2, K0, K1, B1 ist lediglich schematisch anzusehen, und soll keinen Rückschluss auf die Bauart des Schaltelements geben. Beispielsweise können sämtliche Schaltelemente K2, B2, K0, K1 B1 als kraftschlüssige Schaltelemente ausgebildet sein. Insbesondere das erste Schaltelement K2, und/oder das fünfte Schaltelement B1, und/oder das dritte Schaltelement K0 können als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet sein. The transmission G has a total of five switching elements K2, B2, K0, K1, B1. By closing the first switching element K2, a rotationally fixed connection between the third element E31 of the first planetary gear set P1 and the second element E22 of the second planetary gear set P2 is produced. By closing the second switching element B2, a rotationally fixed connection between the first element E12 of the second planetary gear set P2 and a housing GG or another non-rotatable element of the transmission G is produced. The first element E12 of the second planetary gear set P2 can thus assume no rotational speed when the second switching element B2 is closed. By closing the third switching element K0 a rotationally fixed connection between an input shaft GW1 of the transmission G and an intermediate shaft WZ is produced. The rotor R of the electric machine EM and the first element E11 of the first Planetary gear P1 are constantly connected to the intermediate shaft WZ. By closing the fourth switching element K1, a rotationally fixed connection between the intermediate shaft WZ and the second element E22 of the second planetary gear set P2 is produced. By closing the fifth switching element B1, the second element E22 of the second planetary gear set P2 can be fixed in a rotationally fixed manner. The selected representation of the switching elements K2, B2, K0, K1, B1 is to be regarded only schematically, and is not intended to indicate the design of the switching element. For example, all switching elements K2, B2, K0, K1 B1 can be designed as non-positive switching elements. In particular, the first switching element K2, and / or the fifth switching element B1, and / or the third switching element K0 may be formed as a form-locking switching elements.

Eine Getriebe-Ausgangswelle GW2 ist mit dem zweiten Element E21 des ersten Planetenradsatzes P1 und mit dem dritten Element E32 des zweiten Planetenradsatzes P2 ständig drehfest verbunden. A transmission output shaft GW2 is permanently connected to the second element E21 of the first planetary gear set P1 and to the third element E32 of the second planetary gear set P2 in a rotationally fixed manner.

2 zeigt ein Schaltschema des Getriebes G. Das Getriebe G weist vier Vorwärtsgänge 1 bis 4 auf, welche in den Zeilen des Schaltschemas angeführt sind. In den Spalten des Schaltschemas ist durch ein X dargestellt, welche der Schaltelemente B1, B2, K1, K2 in welchem Gang geschlossen sind. In einem ersten Vorwärtsgang 1 sind das fünfte Schaltelement B1 und das erste Schaltelement K2 geschlossen. In einem zweiten Vorwärtsgang 2 sind das zweite Schaltelement B2 und das erste Schaltelement K2 geschlossen. In einem dritten Vorwärtsgang 3 sind das vierte Schaltelement K1 und das erste Schaltelement K2 geschlossen. In einem vierten Vorwärtsgang 4 sind das zweite Schaltelement B2 und das vierte Schaltelement K1 geschlossen. 2 shows a circuit diagram of the transmission G. The transmission G has four forward gears 1 to 4, which are listed in the rows of the circuit diagram. In the columns of the circuit diagram is represented by an X, which of the switching elements B1, B2, K1, K2 are closed in which gear. In a first forward gear 1, the fifth switching element B1 and the first switching element K2 are closed. In a second forward gear 2, the second switching element B2 and the first switching element K2 are closed. In a third forward gear 3, the fourth switching element K1 and the first switching element K2 are closed. In a fourth forward gear 4, the second switching element B2 and the fourth switching element K1 are closed.

3 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das in 2 dargestellte Schaltschema gilt auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel wird durch Schließen des fünften Schaltelements B1 das dritte Element E31 des ersten Planetenradsatzes P1 anstatt dem zweiten Element E22 des zweiten Planetenradsatzes drehfest festgesetzt. Diese Veränderung ist ohne Beeinträchtigung der Funktionalität des Getriebes möglich, da das fünfte Schaltelement B1 nur zusammen mit dem ersten Schaltelement K2 geschlossen ist. Dies ist im ersten Vorwärtsgang 1 der Fall. Daher kann das erste Schaltelement B1 auf beiden Seiten des ersten Schaltelements K2 angeordnet sein. 3 schematically shows a transmission G according to a second embodiment of the invention. This in 2 Schematic diagram also applies to the second embodiment. In contrast to the first embodiment, by closing the fifth switching element B1, the third element E31 of the first planetary gear set P1 instead of the second element E22 of the second planetary gearset fixed rotationally fixed. This change is possible without affecting the functionality of the transmission, since the fifth switching element B1 is closed only together with the first switching element K2. This is the case in the first forward gear 1. Therefore, the first switching element B1 may be disposed on both sides of the first switching element K2.

4 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das in 2 dargestellte Schaltschema gilt auch für das dritte Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel wird durch Schließen des zweiten Schaltelements B2 eine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Element E21 des ersten Planetenradsatzes P1 und dem dritten Element E32 des zweiten Planetenradsatzes P2 hergestellt. Das erste Element E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 ist ständig drehfest festgesetzt. 4 schematically shows a transmission G according to a third embodiment of the invention. This in 2 Schematic diagram also applies to the third embodiment. In contrast to the first embodiment, a rotationally fixed connection between the second element E21 of the first planetary gear set P1 and the third element E32 of the second planetary gear set P2 is produced by closing the second switching element B2. The first element E12 of the second planetary gear set P2 is permanently fixed against rotation.

5 zeigt einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Der Hybridantriebsstrang weist eine Verbrennungskraftmaschine VKM auf, die über einen Torsionsschwingungsdämpfer TS mit der Eingangswelle GW1 des Getriebes G verbunden ist. 5 shows a hybrid powertrain of a motor vehicle. The hybrid powertrain has an internal combustion engine VKM, which is connected via a torsional vibration damper TS to the input shaft GW1 of the transmission G.

Die Ausgangswelle GW2 ist mit einem Achsgetriebe AG verbunden. Vom Achsgetriebe AG ausgehend wird das Drehmoment, das an der Ausgangswelle GW2 anliegt, auf Räder DW des Kraftfahrzeugs verteilt. Im motorischen Betrieb der elektrischen Maschine EM wird dem Stator S über einen nicht dargestellten Wechselrichter elektrische Leistung zugeführt. Im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine EM führt der Stator S dem Wechselrichter elektrische Leistung zu. Der Wechselrichter wandelt dabei die Gleichspannung einer nicht dargestellten Batterie in eine für die elektrische Maschine EM geeignete Wechselspannung, und umgekehrt. The output shaft GW2 is connected to a Achsgetriebe AG. Starting from the axle drive AG, the torque which is applied to the output shaft GW2 is distributed to wheels DW of the motor vehicle. In the motor operation of the electric machine EM, electric power is supplied to the stator S via an inverter (not shown). During generator operation of the electric machine EM, the stator S supplies electrical power to the inverter. The inverter converts the DC voltage of a battery, not shown, into an AC voltage suitable for the electrical machine EM, and vice versa.

Bezugszeichenreference numeral

  • GG
    Getriebe transmission
    GW1LV1
    Eingangswelle input shaft
    GW2GW2
    Ausgangswelle output shaft
    GGGG
    Gehäuse casing
    WZWZ
    Zwischenwelle intermediate shaft
    P1P1
    Erster Planetenradsatz First planetary gear set
    P2P2
    Zweiter Planetenradsatz Second planetary gear set
    EMEM
    Elektrische Maschine Electric machine
    RR
    Rotor rotor
    SS
    Stator stator
    E11E11
    Erstes Element des ersten Planetenradsatzes First element of the first planetary gear set
    E21E21
    Zweites Element des ersten Planetenradsatzes Second element of the first planetary gear set
    E31E31
    Drittes Element des ersten Planetenradsatzes Third element of the first planetary gear set
    E12E12
    Erstes Element des zweiten Planetenradsatzes First element of the second planetary gear set
    E22E22
    Zweites Element des zweiten Planetenradsatzes Second element of the second planetary gear set
    E32E32
    Drittes Element des zweiten Planetenradsatzes Third element of the second planetary gear set
    K2K2
    Erstes Schaltelement First switching element
    B2B2
    Zweites Schaltelement Second switching element
    K0K0
    Drittes Schaltelement Third switching element
    K1K1
    Viertes Schaltelement Fourth switching element
    B1B1
    Fünftes Schaltelement Fifth switching element
    11
    Erster Vorwärtsgang First forward
    22
    Zweiter Vorwärtsgang Second forward speed
    3 3
    Dritter Vorwärtsgang Third forward
    44
    Vierter Vorwärtsgang Fourth forward
    VKMVKM
    Verbrennungskraftmaschine Internal combustion engine
    DWDW
    Räder bikes
    AGAG
    Achsgetriebe transaxles
    TSTS
    Torsionsschwingungsdämpfer torsional vibration damper

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102014204795 [0003] DE 102014204795 [0003]

Claims (15)

Getriebe (G) mit einer Eingangswelle (GW1), einer Ausgangswelle (GW2), einer Zwischenwelle (WZ), einem ersten und einem zweiten Planetenradsatz (P1, P2), einer elektrischen Maschine (EM) mit einem Stator (S) und einem mit der Zwischenwelle (WZ) wirkverbundenen Rotor (R), einem ersten Schaltelement (K2), einem zweiten Schaltelement (B2), einem dritten Schaltelement (K0), einem vierten Schaltelement (K1) und einem fünften Schaltelement (B1), wobei der erste und der zweite Planetenradsatz (P1, P2) je ein erstes Element (E11, E12) ein zweites Element (E21, E22) und ein drittes Element (E31, E32) aufweisen, wobei das erste Element (E11, E21) durch ein Sonnenrad des Planetenradsatzes (P1, P2) gebildet ist, wobei das zweite Element (E21, E22) im Falle eines Minus-Radsatzes durch einen Steg und im Falle eines Plus-Radsatzes durch ein Hohlrad des Planetenradsatzes (P1, P2) gebildet ist. wobei das dritte Element (E31, E32) im Falle eines Minus-Radsatzes durch das Hohlrad und im Falle eines Plus-Radsatzes durch den Steg des Planetenradsatzes (P1, P2) gebildet ist, wobei durch Schließen des zweiten Schaltelements (B2) Drehmoment zwischen dem ersten, zweiten und dritten Element (E12, E22, E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) übertragbar ist, wobei die Eingangswelle (GW1) über das dritte Schaltelement (K0) mit der Zwischenwelle (WZ) verbindbar ist, wobei die Ausgangswelle (GW2) mit dem zweiten Element (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) ständig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (E11) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der Zwischenwelle (WZ) ständig verbunden und über das vierte Schaltelement (K1) mit dem zweiten Element (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, wobei durch Schließen des ersten Schaltelements (K2) und des fünften Schaltelements (B1) das dritte Element (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) und das zweite Element (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) drehfest festsetzbar sind, wobei das dritte Element (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) über das erste Schaltelement (K2) mit dem zweiten Element (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, und wobei das zweite Element (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem dritten Element (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) entweder ständig verbunden oder über das zweite Schaltelement (B2) verbindbar ist. Transmission (G) having an input shaft (GW1), an output shaft (GW2), an intermediate shaft (WZ), a first and a second planetary gear set (P1, P2), an electric machine (EM) with a stator (S) and a with the intermediate shaft (WZ) operatively connected rotor (R), a first switching element (K2), a second switching element (B2), a third switching element (K0), a fourth switching element (K1) and a fifth switching element (B1), wherein the first and the second planetary gear set (P1, P2) each comprise a first element (E11, E12), a second element (E21, E22) and a third element (E31, E32), wherein the first element (E11, E21) is constituted by a sun gear of the planetary gear set (P1, P2) is formed, wherein the second element (E21, E22) in the case of a minus wheel set by a web and in the case of a plus-wheel set by a ring gear of the planetary gear set (P1, P2) is formed. wherein the third element (E31, E32) in the case of a minus wheel set by the ring gear and in the case of a Plus-wheelset through the web of the planetary gear set (P1, P2) is formed, closing by closing the second switching element (B2) torque between the first, second and third element (E12, E22, E32) of the second planetary gear set (P2) is transferable, wherein the input shaft (GW1) via the third switching element (K0) to the intermediate shaft (WZ) is connectable, the output shaft (GW2) with the second element (E21) of the first planetary gear set (P1) is constantly connected, characterized in that the first element (E11) of the first planetary gear set (P1) with the intermediate shaft (WZ) constantly connected and via the fourth switching element (K1) with the second element (E22) of the second planetary gear set (P2) is connectable, wherein by closing the first switching element (K2) and the fifth switching element (B1), the third element (E31) of the first planetary gear set (P1) and there s second element (E22) of the second planetary gear set (P2) are rotationally fixed, wherein the third element (E31) of the first planetary gear set (P1) via the first switching element (K2) to the second element (E22) of the second planetary gear set (P2) connectable is, and wherein the second element (E21) of the first planetary gear set (P1) with the third element (E32) of the second planetary gear set (P2) either constantly connected or via the second switching element (B2) is connectable. Getriebe (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem dritten Element (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig verbunden ist, wobei das erste Element (E12) des zweiten Planetenradsatzes über das zweite Schaltelement (B2) drehfest festsetzbar ist. Transmission (G) according to claim 1, characterized in that the second element (E21) of the first planetary gear set (P1) with the third element (E32) of the second planetary gear set (P2) is constantly connected, wherein the first element (E12) of the second Planetenradsatzes on the second switching element (B2) rotatably fixed. Getriebe (G) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (B1) und das zweite Schaltelement (B2) radial außerhalb des ersten und zweiten Planetenradsatzes (P1, P2) angeordnet sind. Transmission (G) according to claim 2, characterized in that the fifth switching element (B1) and the second switching element (B2) are arranged radially outside of the first and second planetary gear set (P1, P2). Getriebe (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) über das zweite Schaltelement (B2) mit dem dritten Element (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, wobei das erste Element (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig drehfest festgesetzt ist. Transmission (G) according to claim 1, characterized in that the second element (E21) of the first planetary gear set (P1) via the second switching element (B2) with the third element (E32) of the second planetary gear set (P2) is connectable, wherein the first Element (E12) of the second planetary gear set (P2) is fixed permanently rotatably. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch selektives Betätigen des ersten, zweiten, vierten und fünften Schaltelements (K2, B2, K1, B1) vier Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4) zwischen der Zwischenwelle (WZ) und der Ausgangswelle (GW2) schaltbar sind, wobei der erste Vorwärtsgang (1) durch Schließen des fünften Schaltelements (B1) und des ersten Schaltelements (K2) gebildet wird, wobei der zweite Vorwärtsgang (2) durch Schließen des zweiten Schaltelements (B2) und des ersten Schaltelements (K2) gebildet wird, wobei der dritte Vorwärtsgang (3) durch Schließen des vierten Schaltelements (K1) und des ersten Schaltelements (K2) gebildet wird, und wobei der vierte Vorwärtsgang (4) durch Schließen des zweiten Schaltelements (B2) und des vierten Schaltelements (K1) gebildet wird. Transmission (G) according to one of claims 1 to 4, characterized in that by selectively operating the first, second, fourth and fifth switching element (K2, B2, K1, B1) four forward gears (1, 2, 3, 4) between the Intermediate shaft (WZ) and the output shaft (GW2) are switchable, wherein the first forward gear (1) by closing the fifth switching element (B1) and the first switching element (K2) is formed, wherein the second forward gear (2) by closing the second switching element (B2) and the first switching element (K2) is formed, wherein the third forward gear (3) by closing the fourth switching element (K1) and the first switching element (K2) is formed, and wherein the fourth forward gear (4) by closing the second Switching element (B2) and the fourth switching element (K1) is formed. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und/oder das fünfte Schaltelement (B2, B1) als Bandbremse ausgeführt ist. Transmission (G) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second and / or the fifth switching element (B2, B1) is designed as a band brake. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (B1) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist. Transmission (G) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the fifth switching element (B1) is designed as a form-locking switching element. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (K2) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist. Transmission (G) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first switching element (K2) is designed as a form-locking switching element. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückwärtsgang des Getriebes (G) durch Rückwärtsdrehung des Rotors (R) bei geöffnetem drittem Schaltelement (K0) und Betrieb in einem der vier Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4) gebildet wird. Transmission (G) according to one of claims 1 to 8, characterized in that a reverse gear of the transmission (G) by reverse rotation of the rotor (R) with the third switching element (K0) and operation in one of the four forward gears (1, 2, 3 , 4) is formed. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (K0) als trockene oder nasse Lamellenkupplung ausgebildet ist. Transmission (G) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the third switching element (K0) is designed as a dry or wet multi-plate clutch. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (K0) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist. Transmission (G) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the third switching element (K0) is designed as a form-locking switching element. Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, wobei der Hybridantriebsstrang eine Verbrennungskraftmaschine (VKM), ein Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie ein mit Rädern (DW) des Kraftfahrzeugs verbundenes Achsgetriebe (AG) aufweist, wobei die Eingangswelle (GW1) des Getriebes (G) mit der Verbrennungskraftmaschine (VKM) verbunden ist und die Ausgangswelle (GW2) mit dem Achsgetriebe (AG) verbunden ist, wobei das Kraftfahrzeug bei geöffnetem drittem Schaltelement (K0) in einem elektrischen Fahrbetrieb von der elektrischen Maschine (EM) antreibbar ist, wobei das Kraftfahrzeug bei geschlossenem drittem Schaltelement (K0) in einem verbrennungsmotorischen Betrieb von der Verbrennungskraftmaschine (VKM) allein antreibbar ist, und wobei das Kraftfahrzeug bei geschlossenem drittem Schaltelement (K0) in einem hybridischen Betrieb von der Verbrennungskraftmaschine (VKM) und von der elektrischen Maschine (EM) antreibbar ist.  Hybrid powertrain for a motor vehicle, wherein the hybrid powertrain an internal combustion engine (VKM), a transmission (G) according to one of claims 1 to 11 and a wheel (DW) of the motor vehicle associated axle drive (AG), wherein the input shaft (GW1) of the transmission (G) is connected to the internal combustion engine (VKM) and the output shaft (GW2) is connected to the axle drive (AG), wherein the motor vehicle is drivable with the third switching element (K0) open in an electric driving operation of the electric machine (EM), wherein the motor vehicle with the third switching element (K0) is closed in an internal combustion engine operation of the internal combustion engine (VKM) driven alone, and wherein the motor vehicle with the third switching element (K0) in a hybrid operation of the internal combustion engine (VKM) and of the electric machine (EM) is drivable. Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren des Kraftfahrzeugs bei geschlossenem drittem Schaltelement (K0) eines der im ersten Vorwärtsgang (1) geschlossenen Schaltelemente (B1, K2) vom geöffneten Zustand in einen Schlupfbetrieb überführt wird und das andere der im ersten Vorwärtsgang (1) geschlossenen Schaltelemente (B1, K2) geschlossen ist, wodurch bei gegebener Drehzahl der Eingangswelle (GW1) eine Drehzahl der Ausgangswelle (GW2) stetig verändert werden kann, wobei das in den Schlupfbetrieb überführte Schaltelement (B1, K2) durch ein kraftschlüssiges Schaltelement gebildet ist, welches mit einer variablen Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgestattet ist. Method for controlling a hybrid drive train according to claim 12, characterized in that for starting the motor vehicle with the third switching element (K0) closed, one of the first forward gear (1) closed switching elements (B1, K2) is transferred from the open state to a slip mode and the other the closed in the first forward gear (1) switching elements (B1, K2) is closed, whereby at a given speed of the input shaft (GW1) a speed of the output shaft (GW2) can be changed continuously, wherein the transferred into the slip operation switching element (B1, K2) is formed by a frictional switching element, which is equipped with a variable torque transmission capability. Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs nach Anspruch 13, wobei das dritte Schaltelement (K0) als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im elektrischen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs in einem ersten Verfahrensschritt bei eingelegtem Vorwärtsgang (1, 2, 3, 4) das erste, zweite, vierte oder fünfte Schaltelement (K2, B2, K1, B1), welches zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist, in einen Schlupfbetrieb überführt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Drehmomentübertragungsfähigkeit des dritten Schaltelements (K0) erhöht wird, wodurch die Verbrennungskraftmaschine (VKM) gestartet wird, wobei das im ersten Verfahrensschritt in den Schlupfbetrieb überführte Schaltelement (K2, B2, K1, B1) durch ein kraftschlüssiges Schaltelement gebildet ist, welches mit einer variablen Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgestattet ist. Method for controlling a hybrid drive train according to claim 13, wherein the third shift element (K0) is designed as a non-positive shift element with variable torque transmission capability, characterized in that in the electric drive mode of the motor vehicle in a first process step with engaged forward gear (1, 2, 3, 4) the first, second, fourth or fifth switching element (K2, B2, K1, B1), which is closed at this time, is put into a slip mode, wherein in a second method step, the torque transmission capability of the third switching element (K0) is increased, whereby the Internal combustion engine (VKM) is started, wherein the transferred in the first step in the slip mode switching element (K2, B2, K1, B1) is formed by a frictional switching element, which is equipped with a variable torque transmission capability. Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das im ersten Verfahrensschritt in den Schlupfbetrieb überführte Schaltelement das erste Schaltelement (K2) ist. Method for controlling a hybrid drive train according to claim 14, characterized in that the switching element transferred into the slip mode in the first method step is the first switching element (K2).
DE102014216984.4A 2014-08-26 2014-08-26 transmission Withdrawn DE102014216984A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216984.4A DE102014216984A1 (en) 2014-08-26 2014-08-26 transmission
PCT/EP2015/067198 WO2016030101A1 (en) 2014-08-26 2015-07-28 Transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216984.4A DE102014216984A1 (en) 2014-08-26 2014-08-26 transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216984A1 true DE102014216984A1 (en) 2016-03-03

Family

ID=53761372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216984.4A Withdrawn DE102014216984A1 (en) 2014-08-26 2014-08-26 transmission

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014216984A1 (en)
WO (1) WO2016030101A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3351825A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-25 Hamilton Sundstrand Corporation Low speed spool generator transmission

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113492668A (en) * 2020-04-03 2021-10-12 中车时代电动汽车股份有限公司 Hybrid power system for vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006115609A2 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 General Motors Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutch input
DE102012214266A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Powertrain with hybrid transmission
DE102014204795A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3540481B2 (en) * 1996-01-12 2004-07-07 ジヤトコ株式会社 Hydraulic engagement device for automatic transmission
DE102007022776A1 (en) * 2007-05-15 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Multi-speed transmission
DE102007037758A1 (en) * 2007-08-10 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybrid vehicle, has internal combustion engine connected to electrical machine by closing clutch and connected to transmission, which is coupled with electrical machine, where internal combustion engine is uncoupled by opening clutch
US8029404B2 (en) * 2009-02-12 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Hybrid transmission
DE102012207091A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Multi-speed transmission
DE102012210829A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Power-shiftable multi-speed transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006115609A2 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 General Motors Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutch input
DE102012214266A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Powertrain with hybrid transmission
DE102014204795A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3351825A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-25 Hamilton Sundstrand Corporation Low speed spool generator transmission
US10495186B2 (en) 2017-01-20 2019-12-03 Hamilton Sundstrand Corporation Low speed spool generator transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016030101A1 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211038B4 (en) Transmission for a motor vehicle, as well as powertrain for a hybrid vehicle with such a transmission
DE102016217248A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
DE102015208581A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014204795A1 (en) Transmission for a motor vehicle
WO2016184628A1 (en) Transmission for a motor vehicle and hybrid drivetrain provided therewith
DE102014220967A1 (en) Transmission for a motor vehicle
WO2017089143A1 (en) Gear mechanism for a motor vehicle, and drive train for a motor vehicle comprising such a gear mechanism
EP3298303B1 (en) Transmission for a motor vehicle and hybrid drive train provided therewith
DE102016207481A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014222153B4 (en) Transmission for a motor vehicle, hybrid drive train for a hybrid vehicle and method for controlling such a hybrid drive train
DE102014220971B4 (en) Transmission for a hybrid vehicle, hybrid drive train and method for controlling a hybrid drive train
DE102014220942A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102016207480A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014216980A1 (en) transmission
DE102014220959A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014220963A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014216984A1 (en) transmission
DE102015218583A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
DE102014220944B4 (en) Transmission for a motor vehicle and hybrid drive train and method for controlling the hybrid drive train
DE102014220970A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014220941A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014220973B4 (en) Transmission for a hybrid vehicle, hybrid drive train for a hybrid vehicle and method for controlling such a hybrid drive train
DE102014220946A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102016207439A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and drive train for a motor vehicle with such a transmission
DE102014222152B4 (en) Transmission for a motor vehicle, hybrid drive train for a hybrid vehicle and method for controlling such a hybrid drive train

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee