[go: up one dir, main page]

DE102014210232A1 - fan arrangement - Google Patents

fan arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102014210232A1
DE102014210232A1 DE102014210232.4A DE102014210232A DE102014210232A1 DE 102014210232 A1 DE102014210232 A1 DE 102014210232A1 DE 102014210232 A DE102014210232 A DE 102014210232A DE 102014210232 A1 DE102014210232 A1 DE 102014210232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
gap
arrangement according
hood gap
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210232.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas KLEBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102014210232.4A priority Critical patent/DE102014210232A1/en
Publication of DE102014210232A1 publication Critical patent/DE102014210232A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüfteranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem drehbaren Lüfterrad (3), das mehrere Laufschaufeln (6) aufweist, mit einem stationären Zargenring (4), der koaxial zum Lüfterrad (3) angeordnet ist und der unter Ausbildung eines ringförmig umlaufenden Zargenspalts (8) eine Einfassung für das Lüfterrad (3) bildet, mit einer stationären Lüfterhaube (5), die einen von einem Wärmeübertrager (9) des Fahrzeugs zum Lüfterrad (3) führenden Strömungskanal (10) bildet und die unter Ausbildung eines ringförmig umlaufenden Haubenspalts (11) beabstandet vom Zargenring (4) endet, mit einem den Haubenspalt (11) überbrückenden, elastischen Ausgleichselement (12). Ein preiswerter Aufbau ergibt sich, wenn das Ausgleichselement (12) zumindest in einem Umfangsabschnitt (23) abhängig von einem Luftdruck im Strömungskanal (10) zum Steuern einer Durchströmung des Haubenspalts (11) verwendet wird.The present invention relates to a fan assembly (1) for a motor vehicle, comprising a rotatable fan wheel (3) having a plurality of blades (6), with a stationary Zargenring (4) which is coaxial with the fan wheel (3) and under training an annular circumferential crevice gap (8) forms an enclosure for the fan wheel (3), with a stationary fan cowl (5) forming a flow channel (10) leading from a heat exchanger (9) of the vehicle to the fan wheel (3) and under training a ring-shaped circumferential hood gap (11) spaced from the Zargenring (4) ends, with a hood gap (11) bridging, elastic compensation element (12). An inexpensive construction results when the compensating element (12) is used at least in a peripheral portion (23) depending on an air pressure in the flow channel (10) for controlling a flow through the hood gap (11).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer derartigen Lüfteranordnung ausgestattetes Fahrzeug. The present invention relates to a fan assembly for a motor vehicle. The invention also relates to a vehicle equipped with such a fan arrangement.

Ein Lüfter dient bei einem Kraftfahrzeug zur Erzeugung eines Kühlluftstroms bzw. zur Unterstützung eines durch den Fahrtwind erzeugten Kühlluftstroms durch wenigstens einen Kühler bzw. Wärmeübertrager eines Kühlsystems, das vorzugsweise zur Kühlung einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs dient. Der Lüfter kann dabei ein Lüfterrad und eine Kupplung zur Regelung der Drehzahl des Lüfterrads umfassen. Der Lüfter ist beim Nutzfahrzeug üblicherweise mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antriebsverbunden, entweder direkt oder über einen Riementrieb oder dergleichen. A fan is used in a motor vehicle for generating a cooling air flow or for supporting a cooling air flow generated by the airstream through at least one radiator or heat exchanger of a cooling system, which preferably serves for cooling an internal combustion engine of the vehicle. The fan may include a fan and a clutch for controlling the speed of the fan. The fan is usually drivingly connected to the commercial vehicle with the crankshaft of the internal combustion engine, either directly or via a belt drive or the like.

Eine Lüfteranordnung der eingangs genannten Art umfasst dabei ein drehbares Lüfterrad, einen stationären Zargenring sowie eine stationäre Lüfterhaube. Das Lüfterrad, das einen Bestandteil des vorstehend genannten Lüfters bildet, weist mehrere Laufschaufeln auf, die zum Erzeugen einer im wesentlichen axialen bzw. diagonalen Strömung gestaltet und angeordnet sind. Der zugehörige Lüfter wird dementsprechend als Axiallüfter bezeichnet. Der Zargenring ist koaxial zum Lüfterrad angeordnet und bildet eine Einfassung für die Laufschaufeln bzw. für das Lüfterrad, wobei gleichzeitig zwischen dem Zargenring und dem Lüfterrad ein ringförmig umlaufender Zargenspalt ausgebildet wird. Die Lüfterhaube bildet einen Strömungskanal, der von einem Wärmeübetrager des Fahrzeugs zum Lüfterrad führt. Die Lüfterhaube endet lüfterradseitig beabstandet vom Zargenring, sodass sich zwischen der Lüfterhaube und dem Zargenring ein ringförmig umlaufender Haubenspalt ausbildet. Der Haubenspalt ist erforderlich, da im Einbauzustand der Lüfteranordnung die Lüfterhaube üblicherweise am vorgenannten Wärmeübertrager und somit am Rahmen des Fahrzeugs befestigt ist, während der Zargenring üblicherweise am Motorblock der Brennkraftmaschine befestigt ist. Da die Brennkraftmaschine ihrerseits über schwingungsdämpfende Lager an der Tragstruktur des Fahrzeugs befestigt ist, kommt es im Betrieb des Fahrzeugs regelmäßig zu Relativbewegungen zwischen Lüfterhaube und Zargenring. Durch den Haubenspalt führen diese Relativbewegungen zu keinen Kollisionen bzw. mechanischen Verspannungen zwischen Lüfterhaube und Zargenring. Der Haubenspalt würde hierdurch ohne weitere Maßnahmen eine unerwünschte Leckage des Strömungskanals verursachen. Üblicherweise ist daher der Haubenspalt mit einem elastischen Ausgleichselement überbrückt. Das Ausgleichselement besteht daher typischerweise aus einem gummielastischen Material, sodass es den Relativbewegungen zwischen Lüfterhaube und Zargenring elastisch folgen kann und gleichzeitig den Haubenspalt dicht verschließen kann. A fan assembly of the type mentioned includes a rotatable fan, a stationary Zargenring and a stationary fan cover. The fan wheel, which forms part of the aforementioned fan, has a plurality of blades designed and arranged to produce a substantially axial or diagonal flow. The associated fan is accordingly referred to as axial fan. The Zargenring is arranged coaxially with the fan and forms a border for the blades or for the fan, at the same time between the Zargenring and the fan a ring-shaped circumferential Zargenspalt is formed. The fan cover forms a flow channel that leads from a heat exchanger of the vehicle to the fan. The fan cover ends the fan side spaced from the Zargenring, so that forms an annular circumferential hood gap between the fan cover and the Zargenring. The hood gap is required because in the installed state of the fan assembly, the fan cover is usually attached to the aforementioned heat exchanger and thus the frame of the vehicle, while the frame ring is usually attached to the engine block of the internal combustion engine. Since the internal combustion engine is in turn attached to the support structure of the vehicle via vibration-damping bearings, relative movements between the fan cover and the frame ring regularly occur during operation of the vehicle. Due to the hood gap, these relative movements do not lead to any collisions or mechanical tension between the fan cowl and the rim ring. The hood gap would thereby cause unwanted leakage of the flow channel without further action. Usually, therefore, the hood gap is bridged with an elastic compensation element. The compensation element is therefore typically made of a rubber-elastic material, so that it can follow the relative movements between the fan guard and Zargenring elastic while sealing the hood gap tight.

Um den energetischen Wirkungsgrad des mit der Lüfteranordnung ausgestatteten Fahrzeugs zu verbessern, ist es zweckmäßig, den Lüfter nur bedarfsabhängig zuzuschalten, da dieser eine vergleichsweise große Leistung benötigt. Der Lüfter kann insbesondere dann ausgeschaltet werden bzw. ausgeschaltet bleiben, wenn durch die Fahrt des Fahrzeugs ausreichend Fahrtwind erzeugt wird, der eine hinreichende Kühlluftströmung durch den Strömungskanal erzeugt. Die Durchströmung des Strömungskanals erfolgt dabei aufgrund des sich bei der Fahrt am Wärmeübetrager aufbauenden Staudrucks. Die Lüfterhaube verursacht bei ausgeschaltetem bzw. mit Minimaldrehzahl laufendem Lüfter allerdings einen erheblichen Druckverlust und führt somit zu einer Verringerung des effektiven Kühlluftmassenstroms durch den Wärmeübertrager.In order to improve the energy efficiency of the equipped with the fan assembly vehicle, it is expedient to switch on the fan only demand-dependent, since this requires a comparatively large power. In particular, the fan can be switched off or remain switched off if sufficient driving wind is generated by the drive of the vehicle, which generates a sufficient flow of cooling air through the flow channel. The flow through the flow channel takes place due to the building up on the heat exchanger at the back pressure. However, the ventilator hood causes a considerable pressure loss when the fan is running or running at minimum speed and thus leads to a reduction in the effective mass flow of cooling air through the heat exchanger.

Zur Lösung dieses Problems sind im Stand der Technik sogenannte Staudruckklappen bekannt, die in der Lüfterhaube angeordnet sind und die bei einem vorbestimmten Überdruck im Strömungskanal einen Bypass zur Umgehung des Lüfterrads öffnen. Derartige Staudruckklappen sind beispielsweise aus der US 5,660,149 A1 , DE 4238679 A1 , DE 2439003 A1 , US 1,458,693 A1 , US 1,996,499 A1 und US 4,756,279 A1 bekannt. To solve this problem so-called dynamic pressure flaps are known in the art, which are arranged in the fan guard and open at a predetermined pressure in the flow channel bypass for bypassing the fan. Such dynamic pressure valves are for example from the US 5,660,149 A1 . DE 4238679 A1 . DE 2439003 A1 . US Pat. No. 1,458,693 A1 . US 1,996,499 A1 and US 4,756,279 A1 known.

Die Integration derartiger Staudruckklappen in die Lüfterhaube erfordert zusätzlichen Bauraum im Bereich der Lüfterhaube, um ein Öffnen der Klappen zu gewährleisten. Ferner besitzen derartige Staudruckklappen eine vergleichsweise aufwändige Mechanik, wodurch die Realisierung der Staudruckklappen entsprechend aufwändig und kostspielig ist. The integration of such dynamic pressure flaps in the fan cowl requires additional space in the area of the fan cowl to ensure that the flaps are opened. Furthermore, such dynamic pressure flaps have a comparatively complicated mechanism, whereby the realization of the dynamic pressure flaps is correspondingly complicated and costly.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Lüfteranordnung der eingangs genannten Art bzw. für ein damit ausgestattetes Fahrzeug eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vergleichsweise preiswerte Realisierbarkeit auszeichnet. The present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a fan arrangement of the type mentioned at the outset or for a vehicle equipped therewith, which is characterized in particular by a comparatively inexpensive realizability.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. This problem is solved according to the invention by the subject matter of the independent claim. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den ohnehin vorhandenen Haubenspalt als Bypass-Öffnung zu verwenden und ein den Haubenspalt überbrückendes elastisches Ausgleichselement insgesamt oder teilweise als Staudruckklappe auszugestalten. Mit anderen Worten, die Erfindung schlägt vor, das Ausgleichselement zumindest in einem Umfangsabschnitt abhängig von dem im Strömungskanal herrschenden Luftdruck zum Steuern einer Durchströmung des Haubenspalts nach Art einer Staudruckklappe zu verwenden. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann in die Lüfteranordnung die Funktionalität einer herkömmlichen Staudruckklappe integriert werden, ohne dass hierzu zusätzlicher Bauraum an der Lüfterhaube bereitgestellt werden muss. Da somit ohnehin an der Lüfterhaube vorhandene Komponenten zur Realisierung der Stauklappenfunktion verwendet werden, nämlich der Haubenspalt und das Ausgleichselement, lässt sich die Staudruckklappenfunktion besonders preiswert in die Lüfteranordnung integrieren. The invention is based on the general idea to use the already existing hood gap as a bypass opening and to design a total of the hood gap bridging elastic compensation element as a dynamic pressure flap. In other words, the invention proposes that the compensation element at least in a peripheral portion depending on the in Flow channel prevailing air pressure to control a flow through the hood gap in the manner of a dynamic pressure flap to use. By virtue of the proposal according to the invention, the functionality of a conventional dynamic pressure flap can be integrated into the fan arrangement, without having to provide additional installation space on the fan guard for this purpose. Since components already present on the fan cowling are thus used to realize the stowage flap function, namely the cowl slot and the compensating element, the dynamic flap function can be integrated into the fan arrangement particularly inexpensively.

Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Ausgleichselement zumindest in einem Umfangsabschnitt entweder mit einem festen Ende an der Lüfterhaube befestigt sein und mit einem losen Ende lose am Zargenring anliegen oder mit dem festen Ende am Zargenring befestigt sein und mit dem losen Ende lose an der Lüfterhaube anliegen. Die Anordnung des Ausgleichselements erfolgt dabei jeweils derart, dass das Ausgleichselement zumindest in dem jeweiligen Umfangsabschnitt den Haubenspalt ab einem vorbestimmten Überdruck im Strömungskanal öffnet, indem das jeweilige lose Ende entweder vom Zargenring oder von der Lüfterhaube abhebt. Die Elastizität des Materials, aus dem das Ausgleichselement besteht, erzeugt bei fehlendem Überdruck bzw. bei geringem Überdruck im Strömungskanal eine Vorspannung, mit der das lose Ende des Ausgleichselements bzw. des jeweiligen Umfangsabschnitts am Zargenring bzw. an der Lüfterhaube anliegt und somit den Haubenspalt im zugeordneten Umfangsabschnitt hinreichend dicht verschließt. Übersteigt der Druck im Strömungskanal den vorbestimmten Überdruck, sodass das lose Ende des Ausgleichselements im jeweiligen Umfangsabschnitt von der Lüfterhaube bzw. vom Zargenring abhebt und somit den jeweils zugehörigen Umfangsabschnitt des Haubenspalts freigibt, bewirkt die Elastizität des Werkstoffs des Ausgleichselements eine Rückstellkraft, die bei entsprechendem Druckabfall im Strömungskanal ein selbsttätiges Wiederanlegen des losen Endes des Ausgleichselements im jeweiligen Umfangsabschnitt bewirkt. Solange der Druck im Strömungskanal kleiner als der vorbestimmte Überdruck ist, liegt das lose Ende des Ausgleichselements im jeweiligen Umfangsabschnitt lose am Zargenring bzw. an der Lüfterhaube an, wodurch der Haubenspalt im zugehörigen Umfangsabschnitt hinreichend dicht verschlossen ist. Sobald jedoch der Druck im Strömungskanal den vorbestimmten Überdruck erreicht oder übersteigt, hebt das lose Ende des Ausgleichselements im jeweiligen Umfangsabschnitt vom Zargenring bzw. von der Lüfterhaube ab, wodurch der Haubenspalt im zugehörigen Umfangsabschnitt geöffnet bzw. freigegeben wird. Hierdurch wird eine Bypass-Strömung zur Umgehung des Lüfterrads ermöglicht, was der Funktion einer Staudruckklappe entspricht. According to an advantageous embodiment, the compensating element may be attached at least in a peripheral portion either with a fixed end to the fan cover and loosely rest with a loose end on the Zargenring or fixed to the fixed end of the Zargenring and rest with the loose end loosely on the fan cover. The arrangement of the compensation element is in each case such that the compensation element opens at least in the respective peripheral portion of the hood gap from a predetermined overpressure in the flow channel by the respective loose end either from the Zargenring or from the fan guard lifts. The elasticity of the material from which the compensation element consists, generates in the absence of overpressure or at a slight overpressure in the flow channel a bias with which abuts the loose end of the compensating element or the respective peripheral portion of the Zargenring or on the fan guard and thus the hood gap in associated peripheral portion closes sufficiently tight. If the pressure in the flow channel exceeds the predetermined overpressure, so that the loose end of the compensating element in the respective peripheral section lifts off from the fan cowl or from the frame ring and thus releases the respectively associated peripheral section of the cowl clearance, the elasticity of the material of the compensating element effects a restoring force which, given a corresponding pressure drop in the flow channel causes an automatic reapplication of the loose end of the compensating element in the respective peripheral portion. As long as the pressure in the flow channel is smaller than the predetermined excess pressure, the loose end of the compensating element in the respective peripheral portion loosely on the Zargenring or on the fan guard, whereby the hood gap is sealed sufficiently tight in the associated peripheral portion. However, as soon as the pressure in the flow channel reaches or exceeds the predetermined excess pressure, the loose end of the compensating element in the respective peripheral section lifts off from the frame ring or from the fan cover, whereby the hood gap is opened or released in the associated circumferential section. This allows a bypass flow to bypass the fan, which corresponds to the function of a dynamic pressure flap.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Ausgleichselement mehrere derartige abhebbare Umfangsabschnitte aufweisen, die in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Hierdurch lässt sich ein vergleichsweise großer durchströmbarer Querschnitt bereitstellen, der bei hinreichend Staudruck freigegeben werden kann. According to an advantageous development, the compensation element can have a plurality of such lift-off peripheral sections, which are arranged distributed in the circumferential direction. This makes it possible to provide a comparatively large flow-through cross-section, which can be released with sufficient back pressure.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das gesamte Ausgleichselement in der Umfangsrichtung segmentiert sein, wobei jedes Segment einen solchen abhebbaren Umfangsabschnitt bildet. Bei dieser Ausführungsform bildet der gesamte Haubenspalt eine ringförmige, vorzugsweise vollständig umlaufende Bypass-Öffnung, die durch das segmentierte Ausgleichselement nach Art einer Staudruckklappe abhängig vom Druck im Strömungskanal gesteuert ist. Demnach lässt sich die Staudruckklappenfunktion bei dieser Ausführungsform besonders effizient in die Lüfteranordnung integrieren. According to another advantageous embodiment, the entire compensating element may be segmented in the circumferential direction, wherein each segment forms such a liftable peripheral portion. In this embodiment, the entire hood gap forms an annular, preferably completely circumferential bypass opening, which is controlled by the segmented compensation element in the manner of a dynamic pressure flap depending on the pressure in the flow channel. Accordingly, the dynamic pressure flap function can be particularly efficiently integrated into the fan assembly in this embodiment.

Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Segmentierung des Ausgleichselement mittels Schlitzen oder Schnitten realisiert sein, die sich jeweils vom losen Ende in Richtung festes Ende erstrecken. Zweckmäßig sind die Schlitze bzw. die Schnitte dabei nicht durchgehend ausgestaltet, was die Montierbarkeit des Ausgleichselements erleichtert. Die Verwendung von Schlitzen oder Schnitten zum Herstellen der einzelnen Segmente, vereinfacht die Ausbildung der abhebbaren Umfangsabschnitte am Ausgleichselement. According to an advantageous development, the segmentation of the compensation element can be realized by means of slots or cuts, which each extend from the loose end towards the fixed end. Suitably, the slots or the cuts are not configured continuously, which facilitates the mountability of the compensation element. The use of slots or cuts for producing the individual segments simplifies the formation of the lift-off peripheral sections on the compensation element.

Bei einer anderen Weiterbildung können in der Umfangsrichtung benachbarte Segmente unterhalb des vorbestimmten Überdrucks in der Umfangsrichtung hinreichend dicht aneinanderstoßen. Bei dieser Bauform lässt sich die Segmentierung besonders einfach realisieren. In another refinement, adjacent segments below the predetermined overpressure in the circumferential direction can abut sufficiently tightly in the circumferential direction. With this design, the segmentation can be realized particularly easily.

Bei einer anderen Ausführungsform kann dagegen vorgesehen sein, dass die in der Umfangsrichtung benachbarten Segmente unterhalb des vorbestimmten Überdrucks einander in der Umfangsrichtung überlappen. Bei dieser Bauform können sich benachbarte Umfangsabschnitte bzw. Segmente hinsichtlich ihrer Rückstellwirkung unterstützen. In another embodiment, on the other hand, it may be provided that the segments adjacent in the circumferential direction below the predetermined overpressure overlap one another in the circumferential direction. In this design, adjacent peripheral sections or segments can support their return effect.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein den Haubenspalt radial außen begrenzender, an der Lüfterhaube ausgebildeter Außenrand radial beabstandet ist von einem den Haubenspalt radial innen begrenzenden an der Ringzarge ausgebildeten Innenrand. Diese Bauform ermöglicht insbesondere eine weitgehen axiale Durchströmung des Haubenspalts bei abgehobenen Umfangsabschnitten des Ausgleichselements. Demnach erfolgt die Durchströmung des insoweit geöffneten Haubenspalts bei reduziertem Durchströmungswiderstand. In another advantageous embodiment, it can be provided that a radially outwardly delimiting the hood gap, formed on the fan cover outer edge is radially spaced from a radially inwardly defining the hood gap formed on the annular skirt inner edge. This design allows in particular a far axial flow through the hood gap lifted peripheral portions of the compensating element. Accordingly, the flow through the thus far open hood gap with reduced flow resistance.

Bei einer Weiterbildung kann eine vom Innenrand zum Außenrand gemessene radiale Spaltbreite des Haubenspalts größer sein als eine radiale Abmessung eines Profils des Zargenrings. Durch diese Maßnahme wird ein besonders großer Öffnungsquerschnitt durch den Haubenspalt definiert, wodurch eine widerstandsarme Durchströmung des Haubenspalts bei hinreichend Überdruck im Strömungskanal erreicht werden kann. In a further development, a radial gap width of the hood gap measured from the inner edge to the outer edge can be greater than a radial dimension of a profile of the Zargenrings. By this measure, a particularly large opening cross section is defined by the hood gap, whereby a low-resistance flow through the hood gap can be achieved with sufficient overpressure in the flow channel.

Bei einer anderen Weiterbildung kann eine vom Innenrand zum Außenrand gemessene radiale Spaltbereite des Haubenspalts in einem eine Rotationsachse des Lüfterrads enthaltenden Längsschnitt wenigstens 25 Prozent oder wenigstens ein Drittel oder mindestens 50 Prozent eines radialen Abstands betragen, den der Innenrand von einem im Wesentlichen axial orientierten Wandabschnitt der Lüfterhaube aufweist, der den Strömungskanal begrenzt und an einen den Außenrand aufweisenden, im Wesentlichen radial orientierten Wandabschnitt der Lüfterhaube angrenzt. Durch diese Bauweise wird eine besonders kompakte Ausführungsform für die Lüfteranordnung realisiert, wobei gleichzeitig ein besonders großer durchströmbarer Querschnitt für den Haubenspalt realisierbar ist, der mit Hilfe des Ausgleichselement gesteuert ist. In another development, a radial gap width of the hood gap measured from the inner edge to the outer edge in a longitudinal section containing an axis of rotation of the fan wheel can amount to at least 25 percent or at least one third or at least 50 percent of a radial distance that the inner edge of a substantially axially oriented wall section Fan cover, which limits the flow channel and adjacent to a the outer edge, substantially radially oriented wall portion of the fan cover. By this construction, a particularly compact embodiment for the fan assembly is realized, wherein at the same time a particularly large flow-through cross-section for the hood gap can be realized, which is controlled by means of the compensating element.

Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, bei dem es sich vorzugsweise um ein Nutzfahrzeug handeln kann, ist mit einem Wärmeübertrager, mit einem Motorblock und mit einer Lüfteranordnung der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet. Zweckmäßig ist dabei die Lüfterhaube am Wärmeübertrager oder an einer Tragstruktur des Fahrzeugs befestigt, die auch als Chassis oder Rahmen bezeichnet werden kann. Im Unterschied dazu ist der Zargenring am Motorblock befestigt. Der Motorblock einer Brennkraftmaschine wird dabei im Wesentlichen durch ein Kurbelgehäuse gebildet, in bzw. an dem eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gelagert ist und das Zylinder der Brennkaftmaschine enthält. An inventive vehicle, which may preferably be a commercial vehicle, is equipped with a heat exchanger, with an engine block and with a fan assembly of the type described above. Suitably, the fan cover is attached to the heat exchanger or on a support structure of the vehicle, which can also be referred to as a chassis or frame. In contrast, the frame ring is attached to the engine block. The engine block of an internal combustion engine is essentially formed by a crankcase, in or on which a crankshaft of the internal combustion engine is mounted and contains the cylinder of Brennkaftmaschine.

Das Lüfterrad ist zweckmäßig über eine steuerbare bzw. schaltbare Kupplung, insbesondere über eine sogenannte Visco-Kupplung, mit einer Kurbelwelle des Motorblocks antriebsverbunden, wobei die Einheit aus Kupplung und Lüfterrad einen Lüfter bildet. The fan is suitably via a controllable or switchable coupling, in particular via a so-called viscous coupling, drivingly connected to a crankshaft of the engine block, wherein the unit of coupling and fan forms a fan.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Other important features and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims, from the drawings and from the associated figure description with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.Preferred embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail in the following description, wherein like reference numerals refer to the same or similar or functionally identical components.

Es zeigen, jeweils schematisch, Show, in each case schematically,

1 und 2 jeweils einen Axialschnitt einer Lüfteranordnung im Bereich eines Haubenspalts, bei verschiedenen Ausführungsformen, 1 and 2 each an axial section of a fan assembly in the region of a hood gap, in various embodiments,

3 und 4 jeweils eine Axialansicht der Lüfteranordnung aus 1, jedoch bei verschiedenen Betriebszuständen. 3 and 4 each an axial view of the fan assembly 1 , but at different operating conditions.

Entsprechend den 1 bis 4 umfasst eine Lüfteranordnung 1 ein um eine Rotationsachse 2 drehbares Lüfterrad 3, einen stationären Zargenring 4 und eine stationäre Lüfterhaube 5. Das Lüfterrad 3 weist mehrere Laufschaufeln 6 auf. In den Längsschnitten der 1 und 2, die jeweils die Rotationsachse 2 enthalten, ist dabei jeweils nur eine einzige Laufschaufel 6 erkennbar und zwar im Bereich einer dem Zargenring 4 zugewandten Schaufelspitze 7. Der Zargenring 4 ist koaxial zum Lüfterrad 3 angeordnet, wobei er unter Ausbildung eines ringförmig umlaufenden Zargenspalts 8 eine Einfassung für die Laufschaufeln 6 bzw. für das Lüfterrad 3 bildet. Die Lüfterhaube 5 bildet einen von einem hier nur teilweise dargestellten Wärmeübertrager 9 zum Lüfterrad 3 führenden Strömungskanal 10. Die Lüfterhaube 5 endet dabei beabstandet zum Zargenring 4, sodass zwischen der Lüfterhaube 5 und dem Zargenring 4 ein ringförmig umlaufender Haubenspalt 11 ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst die Lüfteranordnung 1 ein elastisches Ausgleichselement 12, das den Haubenspalt 11 überbrückt. Das Ausgleichselement 12 ist in den 1 und 2 in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt, nämlich zum einen mit durchgezogener Linie in einer Schließstellung und zum anderen mit unterbrochener Linie in einer Offenstellung, in der das Ausgleichselement mit 12' bezeichnet ist. Die Schließstellung ist auch in 3 wiedergegeben. 4 zeigt dagegen die Offenstellung. Bei der hier vorgestellten Lüfteranordnung 1 wird das Ausgleichselement 12 zumindest in einem Umfangsabschnitt 23 (die zugehörige Umfangsrichtung ist in den 3 und 4 durch einen Doppelpfeil 13 angedeutet) zum Steuern eines durchströmbaren Querschnitts des Haubenspalts 11 verwendet. Mit anderen Worten, das Ausgleichselement 12 dient hier zum Steuern einer Durchströmung des Haubenspalts 11. Die Steuerung erfolgt dabei abhängig von einem im Strömungskanal 10 herrschenden Druck. Im geschlossenen Zustand des Ausgleichselements 12 ist der Haubenspalt 11 hinreichend luftdicht verschlossen, wodurch sich eine Luftströmung 14 ausbildet, die dem Strömungskanal 10 folgt und durch das Lüfterrad 3 hindurch geführt ist. In der Offenstellung des Ausgleichselement 12' ist dagegen der Haubenspalt 11 zumindest im jeweiligen Umfangsabschnitt 23 durchströmbar, wodurch eine Bypass-Strömung 15 entstehen kann, die das Lüfterrad 3 umgeht, also den Strömungskanal 10 stromauf des Lüfterrads 3 verlässt. According to the 1 to 4 includes a fan assembly 1 one around an axis of rotation 2 rotatable fan wheel 3 , a stationary frame ring 4 and a stationary fan cover 5 , The fan wheel 3 has several blades 6 on. In the longitudinal sections of the 1 and 2 , each one the axis of rotation 2 contained, is in each case only a single blade 6 recognizable in the area of a Zargenring 4 facing blade tip 7 , The frame ring 4 is coaxial with the fan 3 arranged, with the formation of an annular peripheral Zargenspalts 8th a mount for the blades 6 or for the fan 3 forms. The fan cover 5 forms one of a heat exchanger only partially shown here 9 to the fan 3 leading flow channel 10 , The fan cover 5 ends at a distance to the frame ring 4 , so between the fan cover 5 and the frame ring 4 an annular circumferential hood gap 11 is trained. Furthermore, the fan assembly includes 1 an elastic compensation element 12 that the hood gap 11 bridged. The compensation element 12 is in the 1 and 2 shown in two different positions, namely on the one hand with a solid line in a closed position and the other with a broken line in an open position in which the compensation element with 12 ' is designated. The closed position is also in 3 played. 4 shows, however, the open position. In the fan assembly presented here 1 becomes the compensation element 12 at least in a peripheral section 23 (The associated circumferential direction is in the 3 and 4 by a double arrow 13 indicated) for controlling a flow-through cross section of the hood gap 11 used. In other words, the compensation element 12 serves here to control a flow through the hood gap 11 , The control takes place depending on one in the flow channel 10 prevailing pressure. In the closed state of the compensation element 12 is the hood gap 11 sufficiently hermetically sealed, resulting in a flow of air 14 trains that the flow channel 10 follows and through the fan 3 passed through. In the open position of the compensation element 12 ' on the other hand is the hood gap 11 at least in the respective peripheral section 23 permeable, creating a bypass flow 15 can arise, which the fan wheel 3 bypasses, so the flow channel 10 upstream of the fan 3 leaves.

Bei den hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsformen, wird die Steuerbarkeit des durchströmbaren Querschnitts des Haubenspalts 11 mit Hilfe des Ausgleichselements 12 dadurch erreicht, dass das Ausgleichselement 12 zumindest in einem Umfangsabschnitt 23 ein festes Ende 16 und ein loses Ende 17 aufweist. Bei den 1, 3 und 4 ist das Ausgleichselement 12 im jeweiligen Umfangsabschnitt 23 mit seinem festen Ende 16 an der Lüfterhaube 5 befestigt. Beispielsweise mittels eines Spann- oder Klemmbands 18. Das lose Ende 17 dagegen liegt im Schließzustand lose am Zargenring 4 an, und zwar zweckmäßig an einer vom Lüfterrad 3 abgewandten Außenseite 19 des Zargenrings 4. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist dagegen das Ausgleichselement 12 im jeweiligen Umfangsabschnitt 23 mit seinem festen Ende 16 am Zargenring 4 befestigt, während es mit seinem losen Ende 17 in der Schließstellung an der Lüfterhaube 5 lose anliegt, und zwar an einer vom Strömungskanal 10 abgewandten Außenseite 20 der Lüfterhaube 5. Die Fixierung des Ausgleichselements 12 am Zargenring 4 erfolgt auch hier zweckmäßig mittels eines Spann- oder Klemmbands 21. In the preferred embodiments shown here, the controllability of the flow-through cross section of the hood gap 11 with the help of the compensation element 12 achieved in that the compensation element 12 at least in a peripheral section 23 a solid end 16 and a loose end 17 having. Both 1 . 3 and 4 is the compensation element 12 in the respective peripheral section 23 with his firm end 16 on the fan cover 5 attached. For example, by means of a clamping or clamping band 18 , The loose end 17 In contrast, in the closed state is loose on the Zargenring 4 on, and expediently at one of the fan 3 opposite outside 19 of the bezel ring 4 , At the in 2 In contrast, the embodiment shown is the compensating element 12 in the respective peripheral section 23 with his firm end 16 on the frame ring 4 fastened while holding it with its loose end 17 in the closed position on the fan cover 5 lies loosely, at one of the flow channel 10 opposite outside 20 the fan cover 5 , The fixation of the compensation element 12 on the frame ring 4 also takes place here appropriately by means of a clamping or clamping band 21 ,

Die Elastizität des Werkstoffs des Ausgleichselements 12 bewirkt, dass das Ausgleichselement 12 im jeweiligen Umfangsabschnitt 23 mit seinem losen Ende 17 vorgespannt gemäß 1 am Zargenring 4 bzw. gemäß 2 an der Lüfterhaube 5 anliegt, solange der Druck im Strömungskanal 10 unterhalb eines vorbestimmten Überdrucks liegt. Übersteigt der Druck im Strömungskanal 10 jedoch den vorbestimmten Überdruck, hebt das lose Ende 17 gemäß 1 vom Zargenring 4 und gemäß 2 von der Lüfterhaube 5 ab und gibt dadurch einen das Lüfterrad 3 umgehenden Bypass frei, wodurch die Bypass-Strömung 15 entsteht. The elasticity of the material of the compensating element 12 causes the compensation element 12 in the respective peripheral section 23 with his loose end 17 prestressed according to 1 on the frame ring 4 or according to 2 on the fan cover 5 rests as long as the pressure in the flow channel 10 is below a predetermined overpressure. Exceeds the pressure in the flow channel 10 however, the predetermined overpressure lifts the loose end 17 according to 1 from the frame ring 4 and according to 2 from the fan cover 5 and thereby gives the fan wheel 3 bypassing freely, eliminating the bypass flow 15 arises.

Ein hinreichender Überdruck im Strömungskanal 10 entsteht insbesondere dann, wenn das Lüfterrad 3 steht, der zugehörige Lüfter also ausgeschaltet ist und wenn bei entsprechender Fahrgeschwindigkeit des mit der Lüfteranordnung 1 ausgestatteten Fahrzeugs ein ausreichender Staudruck entsteht, der Luft durch den Wärmeübertrager 9 in den Strömungskanal 10 drückt. Bei eingeschaltetem Lüfter, also bei rotierendem Lüfterrad 3 erreicht der Druck im Strömungskanal 10 in der Regel jedoch nicht den vorbestimmten Überdruck. Vielmehr erzeugt das rotierende Lüfterrad 3 im Strömungskanal 10 einen Unterdruck, um die Kühlluftströmung durch den Wärmeübertrager 9 zu saugen. Die Rotation des Lüfterrads 3 ist in 3 durch einen Drehpfeil 22 angedeutet. A sufficient overpressure in the flow channel 10 arises especially when the fan 3 is, the corresponding fan is turned off and if at the appropriate speed of the with the fan assembly 1 equipped vehicle sufficient static pressure is created, the air through the heat exchanger 9 in the flow channel 10 suppressed. When the fan is switched on, that is with the fan rotating 3 reaches the pressure in the flow channel 10 but usually not the predetermined pressure. Rather, the rotating fan wheel generates 3 in the flow channel 10 a negative pressure to the flow of cooling air through the heat exchanger 9 to suck. The rotation of the fan 3 is in 3 by a rotary arrow 22 indicated.

Wie sich insbesondere den 3 und 4 entnehmen lässt, besitzt das Ausgleichselement 12 mehrere derartige abhebbare Umfangsabschnitte 23, die in der Umfangsrichtung 13 verteilt angeordnet sind. Dabei ist denkbar, dass sich in der Umfangsrichtung 13 derartige abhebbare Umfangsabschnitte 23 mit feststehenden Abschnitten abwechseln, die sowohl an der Lüfterhaube 5 als auch am Zargenring 4 befestigt sind. Bevorzugt ist jedoch die in den 3 und 4 gezeigte Ausführungsform, bei welcher das Ausgleichselement 12 ausschließlich derartige abhebbare Umfangsabschnitte 23 aufweist bzw. durch die abhebbaren Umfangsabschnitte 23, die in der Umfangsrichtung 13 nebeneinander angeordnet sind, gebildet ist. Insbesondere kann hierzu das gesamte Ausgleichselement 12 in der Umfangsrichtung 13 segmentiert sein. Die einzelnen Segmente bilden dann jeweils einen derartigen, abhebbaren Umfangsabschnitt 23 und können daher im Folgenden ebenfalls mit 23 bezeichnet werden. Im einfachsten Fall kann die Segmentierung des Ausgleichselements 12 mittels radialer Schlitze 24 erfolgen. Je zwei in der Umfangsrichtung 13 benachbarte Schlitze 24 begrenzen dann ein Segment 23 bzw. einen abhebbaren Umfangsabschnitt 23. Die Schlitze 24 sind dabei so in das Ausgleichselement 12 eingebracht, dass sie jeweils am losen Ende 17 beginnen und sich in Richtung festes Ende 16 erstrecken. Im gezeigten, bevorzugten Beispiel enden die Schnitte 24 im Bereich des jeweiligen festen Endes 16 noch innerhalb des Ausgleichselements 12, sodass die Schlitze 24 nicht durchgehend sind. Zweckmäßig ist das Ausgleichselement 12 so strukturiert, dass in der Umfangsrichtung 13 benachbarte Segmente 23 bzw. Umfangsabschnitte 23 unterhalb des vorbestimmten Überdrucks in der Umfangsrichtung 13 dicht aneinander anstoßen. Bei einer anderen Ausführungsform kann dagegen vorgesehen sein, dass sich benachbarte Umfangsabschnitte 23 in der Umfangsrichtung 13 überlappen. How in particular the 3 and 4 can be seen, has the compensation element 12 several such liftable peripheral sections 23 in the circumferential direction 13 are arranged distributed. It is conceivable that in the circumferential direction 13 Such lift-off peripheral sections 23 alternate with fixed sections, both on the fan cover 5 as well as on the frame ring 4 are attached. However, preferred is in the 3 and 4 shown embodiment in which the compensation element 12 exclusively such lift-off peripheral sections 23 or by the lift-off peripheral sections 23 in the circumferential direction 13 are arranged side by side is formed. In particular, this can be the entire compensation element 12 in the circumferential direction 13 be segmented. The individual segments then each form such a liftable peripheral portion 23 and can therefore also be included in the following 23 be designated. In the simplest case, the segmentation of the compensation element 12 by means of radial slots 24 respectively. Two each in the circumferential direction 13 adjacent slots 24 then limit a segment 23 or a liftable peripheral portion 23 , The slots 24 are doing so in the compensation element 12 introduced that each at the loose end 17 start and move towards the firm end 16 extend. In the preferred example shown, the cuts end 24 in the area of the respective fixed end 16 still within the compensation element 12 so the slots 24 are not continuous. The compensation element is expedient 12 structured so that in the circumferential direction 13 adjacent segments 23 or peripheral sections 23 below the predetermined overpressure in the circumferential direction 13 close to each other. In another embodiment, on the other hand, it may be provided that adjacent peripheral sections 23 in the circumferential direction 13 overlap.

Wie sich 3 entnehmen lässt, ist im Schließzustand des Ausgleichselements 12, der sich zumindest dann einstellt, wenn das Lüfterrad 3 rotiert, der vom Zargenring 4 eingefasst durchströmbare Querschnitt weitgehend durch den Querschnitt des Lüfterrads 3 ausgefüllt. Übersteigt der Druck im Strömungskanal 10 dagegen den vorbestimmten Überdruck, stellt sich gemäß 4 der Offen-Zustand ein, in dem das Ausgleichselement 12 den Haubenspalt 11 freigibt. Dabei gibt das Ausgleichselement 12 den Haubenspalt 11 abhängig von der Höhe des Überdrucks mehr oder weniger frei. Je größer der Überdruck, desto größer ist der freigegebene Querschnittsbereich des Haubenspalts 11. Erkennbar ist in 4 der Haubenspalt 11 in der Umfangsrichtung 13 vollständig geöffnet, wodurch der durchströmbare Querschnitt bei stehendem Lüfterrad 3 signifikant vergrößert wird. Insbesondere bildet der offene Haubenspalt 11 einen Bypass, der das Lüfterrad 3 umgeht. Like yourself 3 can be seen is in the closed state of the compensating element 12 which adjusts at least when the fan wheel 3 rotates, that of the frame ring 4 edged through-flowable cross section largely through the cross section of the fan wheel 3 filled. Exceeds the pressure in the flow channel 10 On the other hand, the predetermined overpressure, according to 4 the open state in which the compensation element 12 the hood gap 11 releases. There is the compensation element 12 the hood gap 11 depending on the level of overpressure more or less free. The greater the overpressure, the greater the released cross-sectional area of the hood gap 11 , Is recognizable in 4 the hood gap 11 in the circumferential direction 13 fully open, allowing the flow-through cross-section with the fan standing 3 is significantly increased. In particular, the open hood gap forms 11 a bypass, which is the fan 3 bypasses.

Entsprechend den 1 und 2 ist der Haubenspalt 11 radial außen durch einen an der Lüfterhaube 5 ausgebildeten Außenrand 25 und radial innen durch einen an der Ringzarge 4 ausgebildeten Innenrand 26 begrenzt. Zweckmäßig sind dabei Außenrand 25 und Innenrand 26 bezüglich der Rotationsachse 2 radial voneinander beabstandet. Dadurch wird unter anderem eine radial Spaltbreite 27 des Haubenspalts 11 definiert. Zweckmäßig sind Lüfterhaube 5 und Ringzarge 4 so zueinander positioniert, dass die Spaltbreite 27 größer ist als eine radiale Abmessung 28 des Zargenrings 4 im Profil. Im Längsschnitt der 1 und 2 ist außerdem ein radialer Abstand 29 eingetragen, den der Innenrand 26 gegenüber einem Wandabschnitt 30 der Lüfterhaube 5 aufweist, der im Wesentlichen axial, also parallel zur Rotationsachse 2 orientiert ist. Der Wandabschnitt 30 begrenzt dabei den Strömungskanal 10 radial und grenzt an einen weiteren Wandabschnitt 31 der Lüfterhaube 5 an, der im Wesentlichen radial orientiert ist und der den Außenrand 25 aufweist. Die radiale Spaltbreite 27 beträgt nun wenigstens 25 Prozent dieses Abstands 29. In den Beispielen der 1 und 2 beträgt die radiale Spaltbreite 27 etwa 50 Prozent dieses radialen Abstands 29. According to the 1 and 2 is the hood gap 11 radially outward through one on the fan guard 5 trained outer edge 25 and radially inward through one on the ring frame 4 trained inner edge 26 limited. Appropriately are outer edge 25 and inner edge 26 with respect to the axis of rotation 2 radially spaced from each other. As a result, among other things, a radial gap width 27 of the hood gap 11 Are defined. Ventilation hood are suitable 5 and ring frame 4 positioned so that the gap width 27 is greater than a radial dimension 28 of the bezel ring 4 In profile. In longitudinal section of the 1 and 2 is also a radial distance 29 entered the inner margin 26 opposite a wall section 30 the fan cover 5 which is substantially axially, ie parallel to the axis of rotation 2 is oriented. The wall section 30 limits the flow channel 10 radially and adjacent to another wall section 31 the fan cover 5 which is substantially radially oriented and the outer edge 25 having. The radial gap width 27 is now at least 25 Percent of this distance 29 , In the examples of 1 and 2 is the radial gap width 27 about 50 percent of this radial distance 29 ,

Ein erfindungsgemäßes, hier nicht gezeigtes Fahrzeug umfasst zusätzlich zu der Lüfteranordnung 1 und dem Wärmeübertrager 9 einen in den 1 und 2 angedeuteten Motorblock 32 einer im Übrigen nicht gezeigten Brennkraftmaschine des Fahrzeugs. Die Lüfterhaube 5 ist zweckmäßig am Wärmeübertrager 9 fixiert. Alternativ kann die Lüfterhaube 5 auch an einer Tragstruktur des Fahrzeugs fixiert sein, an der auch der Wärmeübertrager 9 befestigt ist. Der Zargenring 4 ist dagegen am Motorblock 32 befestigt. Das Lüfterrad 3 ist beispielsweise über eine Kupplung mit einer hier nicht gezeigten Kurbelwelle des Motorblocks 32 antriebsverbunden. Kupplung und Lüfterrad 3 bilden dann einen Lüfter. Die Kupplung ist zweckmäßig steuerbar bzw. schaltbar, sodass der Lüfter bedarfsabhängig zuschaltbar ist. Somit kann das Lüfterrad 3 bedarfsabhängig aktiviert werden, sodass es wie in 3 angedeutet rotiert, oder deaktiviert werden, so dass es wie in 4 angedeutet steht. An inventive, not shown here vehicle in addition to the fan assembly 1 and the heat exchanger 9 one in the 1 and 2 indicated engine block 32 an otherwise not shown internal combustion engine of the vehicle. The fan cover 5 is useful on the heat exchanger 9 fixed. Alternatively, the fan cover 5 Also be fixed to a support structure of the vehicle, on which also the heat exchanger 9 is attached. The frame ring 4 is on the engine block 32 attached. The fan wheel 3 is for example via a coupling with a crankshaft, not shown here, of the engine block 32 drive-connected. Clutch and fan 3 then form a fan. The clutch is suitably controllable or switchable, so that the fan is switchable depending on demand. Thus, the fan can 3 be activated on demand, so it as in 3 indicated to be rotated, or disabled, so it as in 4 is indicated.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5660149 A1 [0005] US Pat. No. 5,660,149 A1 [0005]
  • DE 4238679 A1 [0005] DE 4238679 A1 [0005]
  • DE 2439003 A1 [0005] DE 2439003 A1 [0005]
  • US 1458693 A1 [0005] US Pat. No. 1,458,693 A1 [0005]
  • US 1996499 A1 [0005] US 1996499 A1 [0005]
  • US 4756279 A1 [0005] US 4756279 A1 [0005]

Claims (11)

Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug, – mit einem drehbaren Lüfterrad (3), das mehrere Laufschaufeln (6) aufweist, – mit einem stationären Zargenring (4), der koaxial zum Lüfterrad (3) angeordnet ist und der unter Ausbildung eines ringförmig umlaufenden Zargenspalts (8) eine Einfassung für das Lüfterrad (3) bildet, – mit einer stationären Lüfterhaube (5), die einen von einem Wärmeübertrager (9) des Fahrzeugs zum Lüfterrad (3) führenden Strömungskanal (10) bildet und die unter Ausbildung eines ringförmig umlaufenden Haubenspalts (11) beabstandet vom Zargenring (4) endet, – mit einem den Haubenspalt (11) überbrückenden, elastischen Ausgleichselement (12), – wobei das Ausgleichselement (12) zumindest in einem Umfangsabschnitt (23) abhängig von einem Luftdruck im Strömungskanal (10) zum Steuern einer Durchströmung des Haubenspalts (11) verwendet wird. Fan arrangement for a motor vehicle, - with a rotatable fan wheel ( 3 ), which has several blades ( 6 ), - with a stationary Zargenring ( 4 ), which is coaxial with the fan ( 3 ) is arranged and the formation of an annular peripheral Zargenspalts ( 8th ) an enclosure for the fan ( 3 ), - with a stationary fan cowl ( 5 ), one of a heat exchanger ( 9 ) of the vehicle to the fan wheel ( 3 ) leading flow channel ( 10 ) forms and the formation of an annular circumferential hood gap ( 11 ) spaced from the Zargenring ( 4 ) ends, - with a hood gap ( 11 ) bridging, elastic compensation element ( 12 ), - the compensation element ( 12 ) at least in a peripheral portion ( 23 ) depending on an air pressure in the flow channel ( 10 ) for controlling a flow through the hood gap ( 11 ) is used. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (12) zumindest in einem Umfangsabschnitt (23) entweder mit einem festen Ende (16) an der Lüfterhaube (5) befestigt ist und mit einem losen Ende (17) lose am Zargenring (4) anliegt oder mit dem festen Ende (16) am Zargenring (4) befestigt ist und mit dem losen Ende (17) lose an der Lüfterhaube (5) anliegt, jeweils derart, dass das Ausgleichselement (12) zumindest in dem jeweiligen Umfangsabschnitt (23) den Haubenspalt (11) ab einem vorbestimmten Überdruck im Strömungskanal (10) öffnet, indem das jeweiligen lose Ende (17) entweder vom Zargenring (4) oder von der Lüfterhaube (5) abhebt. Fan arrangement according to claim 1, characterized in that the compensating element ( 12 ) at least in a peripheral portion ( 23 ) either with a fixed end ( 16 ) on the fan cover ( 5 ) and with a loose end ( 17 ) loosely on the frame ring ( 4 ) or with the fixed end ( 16 ) on the frame ring ( 4 ) and with the loose end ( 17 ) loosely on the fan cover ( 5 ), in each case such that the compensating element ( 12 ) at least in the respective peripheral section ( 23 ) the hood gap ( 11 ) from a predetermined overpressure in the flow channel ( 10 ) opens by the respective loose end ( 17 ) either from the frame ring ( 4 ) or from the fan cover ( 5 ) takes off. Lüfteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (12) mehrere derartige abhebbare Umfangsabschnitte (23) aufweist, die in der Umfangsrichtung (13) verteilt angeordnet sind.Fan arrangement according to claim 2, characterized in that the compensating element ( 12 ) a plurality of such liftable peripheral sections ( 23 ), which in the circumferential direction ( 13 ) are arranged distributed. Lüfteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Ausgleichselement (12) in der Umfangsrichtung (13) segmentiert ist, wobei jedes Segment einen solchen abhebbaren Umfangsabschnitt (23) bildet. Fan arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that the entire compensation element ( 12 ) in the circumferential direction ( 13 ) is segmented, each segment such a liftable peripheral portion ( 23 ). Lüfteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentierung des Ausgleichselements (12) mittels Schlitzen (24) oder Schnitten realisiert ist, die sich jeweils vom losen Ende (17) in Richtung festes Ende (16) erstrecken. Fan arrangement according to claim 4, characterized in that the segmentation of the compensating element ( 12 ) by means of slots ( 24 ) or cuts, each extending from the loose end ( 17 ) towards the fixed end ( 16 ). Lüfteranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsrichtung (13) benachbarte Segmente (23) unterhalb des vorbestimmten Überdrucks in der Umfangsrichtung (13) aneinanderstoßen. Fan arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that in the circumferential direction ( 13 ) adjacent segments ( 23 ) below the predetermined overpressure in the circumferential direction ( 13 ). Lüfteranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsrichtung (13) benachbarte Segmente (23) unterhalb des vorbestimmten Überdrucks einander in der Umfangsrichtung (13) überlappen. Fan arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that in the circumferential direction ( 13 ) adjacent segments ( 23 ) below the predetermined positive pressure in the circumferential direction ( 13 ) overlap. Lüfteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Haubenspalt (11) radial außen begrenzender, an der Lüfterhaube (5) ausgebildeter Außenrand (25) radial beabstandet ist von einem den Haubenspalt (11) radial innen begrenzenden an der Ringzarge (4) ausgebildeten Innenrand (26). Fan arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that a the hood gap ( 11 ) radially outwardly limiting, on the fan cover ( 5 ) formed outer edge ( 25 ) is radially spaced from the hood gap ( 11 ) radially inwardly delimiting on the annular frame ( 4 ) formed inner edge ( 26 ). Lüfteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Innenrand (26) zum Außenrand (25) gemessene radial Spaltbreite (27) des Haubenspalts (11) größer ist als eine radiale Abmessung (28) eines Profils des Zargenrings (4).Fan arrangement according to claim 8, characterized in that one of the inner edge ( 26 ) to the outer edge ( 25 ) measured radial gap width ( 27 ) of the hood gap ( 11 ) is greater than a radial dimension ( 28 ) a profile of the Zargenrings ( 4 ). Lüfteranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Innenrand (25) zum Außenrand (26) gemessene radiale Spaltbreite (27) des Haubenspalts (11) in einem eine Rotationsachse (2) des Lüfterrads (3) enthaltenden Längsschnitt wenigstens 25 Prozent oder wenigstens ein Drittel oder mindestens 50 Prozent eines radialen Abstands (29) beträgt, den der Innenrand (26) von einem im Wesentlichen axial orientierten Wandabschnitt (30) der Lüfterhaube (5) aufweist, der den Strömungskanal (10) begrenzt und an einen den Außenrand (25) aufweisenden, im Wesentlichen radial orientierten Wandabschnitt (31) der Lüfterhaube (5) angrenzt. Fan arrangement according to claim 8 or 9, characterized in that one of the inner edge ( 25 ) to the outer edge ( 26 ) measured radial gap width ( 27 ) of the hood gap ( 11 ) in one axis of rotation ( 2 ) of the fan wheel ( 3 longitudinal section containing at least 25 percent or at least one third or at least 50 percent of a radial distance ( 29 ), the inner edge ( 26 ) of a substantially axially oriented wall portion ( 30 ) the fan cover ( 5 ) having the flow channel ( 10 ) and to a the outer edge ( 25 ), substantially radially oriented wall portion ( 31 ) the fan cover ( 5 ) adjoins. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, – mit einem Wärmeübertrager (9), – mit einem Motorblock (32), – mit einer Lüfteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.Vehicle, in particular commercial vehicle, - with a heat exchanger ( 9 ), - with an engine block ( 32 ), - with a fan assembly ( 1 ) according to one of claims 1 to 10.
DE102014210232.4A 2014-05-28 2014-05-28 fan arrangement Withdrawn DE102014210232A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210232.4A DE102014210232A1 (en) 2014-05-28 2014-05-28 fan arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210232.4A DE102014210232A1 (en) 2014-05-28 2014-05-28 fan arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210232A1 true DE102014210232A1 (en) 2015-12-03

Family

ID=54481277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210232.4A Withdrawn DE102014210232A1 (en) 2014-05-28 2014-05-28 fan arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210232A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108318096A (en) * 2018-03-29 2018-07-24 上海市建筑科学研究院 A kind of power type back pressure compensation device suitable for air quantity shield
GB2566743A (en) * 2017-09-26 2019-03-27 Jaguar Land Rover Ltd An apparatus for controlling airflow within a vehicle, a vehicle and a method
DE102017222045A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement for dissipating heat in a motor vehicle heat exchanger
USD860427S1 (en) 2017-09-18 2019-09-17 Horton, Inc. Ring fan
CN115217606A (en) * 2022-07-29 2022-10-21 东风马勒热系统有限公司 Adjustable wind protection cover structure and adjusting method thereof
DE102021118148A1 (en) 2021-07-14 2023-01-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Cooling device with two partial surfaces that can be subjected to flow separately from one another at the end faces

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458693A (en) 1921-08-12 1923-06-12 Feldenheimer William Manufacture of rubber
US1996499A (en) 1934-08-03 1935-04-02 Young Radiator Co Heat exchanger unit
US4756279A (en) 1984-12-21 1988-07-12 Bayerische Motoren Werke A.G. Control arrangement for the cooling air of air-liquid-cooled internal-combustion engines, particularly motor vehicles
DE4238679A1 (en) 1992-11-17 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Air intake flap for vehicle - has wall section and hinges made of reinforced plastics, walls having bearings made up of non-overlapping shells and has return spring
US5660149A (en) 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
DE19803502A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-12 Behr Gmbh & Co IC engine radiator cooling fan arrangement
DE10316108A1 (en) * 2003-04-09 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Sealing element for a cooling module assembly of a motor vehicle and cooling module assembly with such a sealing element
DE102005027835A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Arrangement for sealing a fan
US20070209612A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-13 Toshihiko Kojima Cooling device for vehicle
DE102009012025A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling device for a motor vehicle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458693A (en) 1921-08-12 1923-06-12 Feldenheimer William Manufacture of rubber
US1996499A (en) 1934-08-03 1935-04-02 Young Radiator Co Heat exchanger unit
US4756279A (en) 1984-12-21 1988-07-12 Bayerische Motoren Werke A.G. Control arrangement for the cooling air of air-liquid-cooled internal-combustion engines, particularly motor vehicles
DE4238679A1 (en) 1992-11-17 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Air intake flap for vehicle - has wall section and hinges made of reinforced plastics, walls having bearings made up of non-overlapping shells and has return spring
US5660149A (en) 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
DE19803502A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-12 Behr Gmbh & Co IC engine radiator cooling fan arrangement
DE10316108A1 (en) * 2003-04-09 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Sealing element for a cooling module assembly of a motor vehicle and cooling module assembly with such a sealing element
DE102005027835A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Arrangement for sealing a fan
US20070209612A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-13 Toshihiko Kojima Cooling device for vehicle
DE102009012025A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling device for a motor vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD860427S1 (en) 2017-09-18 2019-09-17 Horton, Inc. Ring fan
GB2566743A (en) * 2017-09-26 2019-03-27 Jaguar Land Rover Ltd An apparatus for controlling airflow within a vehicle, a vehicle and a method
DE102017222045A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement for dissipating heat in a motor vehicle heat exchanger
CN108318096A (en) * 2018-03-29 2018-07-24 上海市建筑科学研究院 A kind of power type back pressure compensation device suitable for air quantity shield
DE102021118148A1 (en) 2021-07-14 2023-01-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Cooling device with two partial surfaces that can be subjected to flow separately from one another at the end faces
CN115217606A (en) * 2022-07-29 2022-10-21 东风马勒热系统有限公司 Adjustable wind protection cover structure and adjusting method thereof
CN115217606B (en) * 2022-07-29 2024-04-19 东风马勒热系统有限公司 Adjustable air shield structure and adjusting method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210232A1 (en) fan arrangement
EP2720775B1 (en) Filter element
EP2236788B1 (en) Cooling device for a motor vehicle
DE102018122000B4 (en) Shaft seal with a shaft seal
DE102008042947A1 (en) Valve for controlling volume flows
DE102010062749A1 (en) Turbocharger integrated in the cylinder head of an engine.
DE102010062403A1 (en) Exhaust gas turbocharger with a bypass valve
DE102007062223A1 (en) loader
DE102012213877A1 (en) Free-jet centrifuge with a rotor with at least one recoil nozzle
DE102013227025A1 (en) Axial
EP2820283B1 (en) Engine with fresh air distributor
EP1876407A1 (en) Cooling device for a motor vehicle
DE102013210065A1 (en) Filter device, in particular for a motor vehicle
DE102012206650A1 (en) Turbocharger arrangement for an internal combustion engine
DE202017002096U1 (en) Soot and fine dust centrifuge
WO2010054884A2 (en) Shaft unit comprising a sealing device
DE112014003257T5 (en) Preload sleeve for pneumatic actuator
DE112011103362T5 (en) turbocharger
DE102013201170A1 (en) Reset unit, in particular for an internal combustion engine
DE102013203521A1 (en) Sealing arrangement of an exhaust gas turbocharger, and turbocharger shaft for an exhaust gas turbocharger
DE102018117796A1 (en) Torsional vibration damping device with a folded stop on a cover element; as well as drivetrain
DE2903715A1 (en) Torsional vibration damper with disc hub - has axial ports near axis and air gap between radial surfaces
DE2929046A1 (en) FLUID SEAL WITH FRICTION
DE102011077732A1 (en) Air cooling arrangement for cooling cassette seal used for sealing e.g. ball bearing for shaft, has front toothed ring and air guiding ring axially arranged and rotatable relative to each other, where wings pass into guiding ring at line
EP2135996A1 (en) Carbon-enriched material

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination