DE102014210609A1 - Optical system, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus - Google Patents
Optical system, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014210609A1 DE102014210609A1 DE102014210609.5A DE102014210609A DE102014210609A1 DE 102014210609 A1 DE102014210609 A1 DE 102014210609A1 DE 102014210609 A DE102014210609 A DE 102014210609A DE 102014210609 A1 DE102014210609 A1 DE 102014210609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- optical system
- segments
- mirrors
- exposure apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 60
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 5
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70233—Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein optisches System, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, mit wenigstens einem Spiegel, wobei der Spiegel (M2, 40) in dem optischen System derart angeordnet ist, dass die im Betrieb des optischen Systems bei Reflexion elektromagnetischer Strahlung an dem Spiegel auftretenden, auf die jeweilige Oberflächennormale bezogenen Reflexionswinkel wenigstens 50° betragen, und wobei der Spiegel aus wenigstens zwei Segmenten (41, 42) zusammengesetzt ist, zwischen denen auf dem optischen Element wenigstens eine Segmentgrenze (45) vorhanden ist.The invention relates to an optical system, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus, having at least one mirror, wherein the mirror (M2, 40) is arranged in the optical system in such a way that, when the electromagnetic radiation is reflected on the mirror during operation of the optical system, Reflection angle related to the respective surface normal is at least 50 °, and wherein the mirror is composed of at least two segments (41, 42), between which on the optical element at least one segment boundary (45) is present.
Description
HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION
Gebiet der ErfindungField of the invention
Die Erfindung betrifft ein optisches System, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage.The invention relates to an optical system, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus.
Stand der TechnikState of the art
Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCD’s, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z.B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen. Microlithography is used to fabricate microstructured devices such as integrated circuits or LCDs. The microlithography process is carried out in a so-called projection exposure apparatus which has an illumination device and a projection objective. The image of a mask (= reticle) illuminated by means of the illumination device is hereby projected onto a substrate (eg a silicon wafer) coated with a photosensitive layer (photoresist) and arranged in the image plane of the projection objective in order to apply the mask structure to the photosensitive coating of the Transfer substrate.
In für den EUV-Bereich ausgelegten Projektionsobjektiven, d.h. bei Wellenlängen von z.B. etwa 13 nm oder etwa 7 nm, werden mangels Verfügbarkeit geeigneter lichtdurchlässiger refraktiver Materialien Spiegel als optische Komponenten für den Abbildungsprozess verwendet. Typische für EUV ausgelegte Projektionsobjektive, wie z.B. aus
Bei Ansätzen zur Erhöhung der bildseitigen numerischen Apertur (NA) tritt in der Praxis das Problem auf, dass einer mit dieser Erhöhung einhergehenden Vergrößerung der Spiegelflächen in mehrfacher Hinsicht Grenzen gesetzt sind:
Zum einen wird es mit wachsenden Abmessungen der Spiegel zunehmend schwierig, insbesondere langwellige Oberflächenfehler auf Werte unterhalb der geforderten Grenzwerte zu senken, wobei die größeren Spiegelflächen u.a. stärkere Asphären erfordern. Des Weiteren werden mit wachsenden Abmessungen der Spiegel größere Bearbeitungsmaschinen zur Fertigung benötigt, und es werden strengere Anforderungen an die verwendeten Bearbeitungswerkzeuge (wie z.B. Schleif-, Läpp-, und Poliermaschinen, Interferometer, Reinigungs- und Beschichtungsanlagen) gestellt. Ferner müssen zur Fertigung größerer Spiegel schwerere Spiegelgrundkörper verwendet werden, welche ab einer gewissen Grenze kaum noch montierbar sind oder sich gravitationsbedingt über ein akzeptables Maß durchbiegen.In approaches to increase the image-side numerical aperture (NA) in practice, the problem arises that an increase of the mirror surfaces associated with this increase is in many respects limited:
On the one hand, with increasing dimensions of the mirrors, it becomes increasingly difficult to reduce, in particular, long-wave surface defects to values below the required limit values, with the larger mirror surfaces, inter alia, requiring stronger aspheres. Furthermore, with increasing dimensions of the mirrors, larger processing machines are required for manufacturing, and stricter requirements are imposed on the processing tools used (such as grinding, lapping and polishing machines, interferometers, cleaning and coating equipment). Furthermore, to produce larger mirrors heavier mirror base body must be used, which are barely mountable beyond a certain limit or gravitationally bend over an acceptable level.
Um dem vorstehenden Problem wachsender Spiegelabmessungen Rechnung zu tragen, ist es bekannt, einen oder mehrere Spiegel im Abbildungsstrahlengang des Projektionsobjektivs segmentweise auszuführen, d.h. jeweils einen monolithischen Spiegel durch einen segmentierten Spiegel, welcher aus einer Mehrzahl von separaten Segmenten zusammengesetzt ist, zu ersetzen. Eine solche segmentierte Ausgestaltung eines oder mehrerer Spiegel im Projektionsobjektiv hat jedoch notwendigerweise zur Folge, dass in dem betreffenden segmentierten Spiegel zwischen den separaten Spiegelsegmenten Segmentgrenzen vorhanden sind, in denen keine oder nur eine stark reduzierte bzw. unzureichende Reflexion erfolgt. Infolgedessen geht im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage auf die besagten Segmentgrenzen auftreffendes Licht ganz oder teilweise verloren. Folge hiervon ist nicht nur ein unerwünschter Lichtverlust, sondern ggf. auch das Auftreten von Abbildungsfehlern, da eine jeweils ganz oder anteilig verlorengehende Beugungsordnung in diesem Maße nicht mehr als Interferenzpartner zur Verfügung steht. To address the above problem of increasing mirror dimensions, it is known to segment one or more mirrors in the imaging beam path of the projection lens, i. each to replace a monolithic mirror with a segmented mirror composed of a plurality of separate segments. However, such a segmented embodiment of one or more mirrors in the projection objective necessarily results in segment boundaries being present in the relevant segmented mirror between the separate mirror segments, in which there is no or only greatly reduced or insufficient reflection. As a result, in the operation of the projection exposure apparatus light incident on the said segment boundaries is wholly or partly lost. The consequence of this is not only an unwanted loss of light, but possibly also the occurrence of aberrations, as a diffraction order lost in each case in whole or in part is no longer available to this extent as an interference partner.
Die vorstehend beschriebenen Probleme erweisen sich insbesondere als gravierend bei Spiegeln, die unter streifendem Einfall betrieben werden. Unter solchen, unter streifendem Einfall betriebenen Spiegeln werden hier und im Folgenden Spiegel verstanden, für welche die bei der Reflexion der EUV-Strahlung auftretenden, auf die jeweilige Oberflächennormale bezogenen Reflexionswinkel wenigstens 50°, insbesondere wenigstens 55°, weiter insbesondere wenigstens 60° betragen. Bei solchen Spiegeln, die im Weiteren auch kurz als GI-Spiegel (= „grazing incidence“ = „streifender Einfall“) bezeichnet werden und deren Einsatz grundsätzlich im Hinblick auf die vergleichsweise hohen, erreichbaren Reflektivitäten (von z.B. 80% und mehr) wünschenswert ist, ist zum einen aufgrund der bezogen auf die reflektierende Spiegelfläche flachen Einfallswinkel die Spiegelgröße relativ ausgeprägt. Zum anderen tritt infolge der typischerweise u.a. zwecks Begrenzung der Spiegelgröße feldnahen Platzierung dieser GI-Spiegel das zusätzliche Problem auf, dass die vorstehend beschriebenen, mit einer Segmentierung notwendigerweise einhergehenden Spiegelsegmentgrenzen unmittelbar in der Waferebene sichtbar werden, was wiederum Aberrationen (insbesondere Uniformitätsfehler) und damit eine Beeinträchtigung des Abbildungsergebnisses zur Folge haben kann.In particular, the problems described above prove to be serious in mirrors which operate under grazing incidence. Such mirrors operated under grazing incidence are understood here and below to mean mirrors for which the reflection angles occurring in the reflection of the EUV radiation and relating to the respective surface normal are at least 50 °, in particular at least 55 °, more particularly at least 60 °. In the case of such mirrors, which are also referred to below as GI mirrors (= "grazing incidence"), their use is generally desirable in view of the comparatively high, achievable reflectivities (of, for example, 80% and more) , On the one hand due to the flat with respect to the reflecting mirror surface angle of incidence, the mirror size is relatively pronounced. On the other hand occurs due to the typically, inter alia, for the purpose of limiting the mirror size near-field placement of these GI mirror, the additional problem that the above described, with a segmentation necessarily associated mirror segment boundaries directly in the wafer level are visible, which in turn aberrations (especially uniformity errors) and thus may have an impairment of the imaging result.
Zum Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION
Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches System, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage bereitzustellen, welches die Realisierung vergleichsweise großer numerischer Aperturen ohne die vorstehend beschriebenen Probleme (insbesondere unter Reduzierung von durch Spiegelsegmentgrenzen hervorgerufenen Abbildungsfehlern) ermöglicht. Against the above background, it is an object of the present invention to provide an optical system, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus, which enables the realization of comparatively large numerical apertures without the problems described above (in particular with reduction of mirror segment boundary aberrations).
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.This object is solved by the features of independent claim 1.
Ein erfindungsgemäßes optisches System, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, weist auf:
- – wenigstens einen Spiegel,
- – wobei der Spiegel in dem optischen System derart angeordnet ist, dass die im Betrieb des optischen Systems bei Reflexion elektromagnetischer Strahlung an dem Spiegel auftretenden, auf die jeweilige Oberflächennormale bezogenen Reflexionswinkel wenigstens 50° betragen, und
- – wobei der Spiegel aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzt ist, zwischen denen auf dem optischen Element wenigstens eine Segmentgrenze vorhanden ist.
- At least one mirror,
- The mirror being arranged in the optical system in such a way that the reflection angles occurring in the operation of the optical system upon reflection of electromagnetic radiation on the mirror and relating to the respective surface normal are at least 50 °, and
- - Wherein the mirror is composed of at least two segments, between which on the optical element at least one segment boundary is present.
Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, in einem optischen System für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage einen unter streifendem Einfall betriebenen Spiegel („GI-Spiegel“) segmentiert auszugestalten, um auf diese Weise unter Ausnutzung der für einen solchen GI-Spiegel erreichbaren, vergleichsweise hohen Reflektivitäten (von z.B. 80% oder mehr) die eingangs beschriebenen, fertigungstechnischen Herausforderungen auch bei den für einen solchen GI-Spiegel typischerweise benötigten, vergleichsweise großen Spiegelabmessungen zu meistern. In particular, the invention is based on the concept of designing a segmented segmented mirror ("GI mirror") in an optical system for a microlithographic projection exposure apparatus, in order in this way to make use of the comparatively high reflectivities obtainable for such a GI mirror (For example, 80% or more) to master the production-related challenges described above even at the typically required for such a GI mirror, comparatively large mirror dimensions.
Dabei geht die Erfindung insbesondere von der Überlegung aus, dass die bei einem solchen GI-Spiegel mit der typischerweise feldnahen Anordnung ggf. einhergehenden Probleme bei Wahl einer geeigneten Anordnung der zwischen den Segmenten vorhandenen Segmentgrenzen vermieden oder zumindest abgemildert werden können. Insbesondere beinhaltet die Erfindung hierbei die Erkenntnis, dass bei einer – im Weiteren noch detaillierter beschriebenen – „günstigen“ Anordnung der Segmentgrenzen relativ zu derjenigen Richtung, in welcher der segmentierte Spiegel im Vergleich zu einer Spiegelstellung mit senkrechtem Lichteinfall verkippt ist, Uniformitätsfehler in der Waferebene der mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage weitgehend vermieden werden können. Zugleich geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass ein mit dem Vorhandensein der Segmentgrenze(n) auf dem segmentierten Spiegel zwar notwendigerweise verbundener, jedoch typischerweise relativ geringer Intensitätsverlust bewusst in Kauf genommen werden kann, sofern eben die vorstehend genannten Uniformitätsfehler bzw. feldabhängige Transmissionsverluste im optischen System vermieden werden. In particular, the invention is based on the consideration that the problems possibly associated with such a GI mirror with the typically near-field arrangement can be avoided or at least mitigated by choosing a suitable arrangement of the segment boundaries present between the segments. In particular, the invention in this case includes the knowledge that with a "favorable" arrangement of the segment boundaries relative to the direction in which the segmented mirror is tilted in comparison with a mirror position with normal incidence of light, in the case of a "favorable" arrangement of the segment boundaries, uniformity errors in the wafer plane of FIG microlithographic projection exposure system can be largely avoided. At the same time, the invention is based on the consideration that a loss of intensity necessarily necessarily associated with the presence of the segment boundary (s) on the segmented mirror, but typically a relatively small loss of intensity, can be deliberately accepted, provided the aforementioned uniformity errors or field-dependent transmission losses in the optical system can be avoided.
Der Erfindung liegt weiter insbesondere das Konzept zugrunde, eine Segmentierung eines unter streifendem Einfall betriebenen Spiegels derart vorzunehmen, dass die Segmentgrenze im Wesentlichen entlang der Kippachse verläuft, um welche der Spiegel gegenüber einer Stellung „mit senkrechtem Lichteintritt“ (hierunter wird vorliegend eine Spiegelstellung verstanden, in welcher die Reflexionswinkel auf dem Spiegel minimiert sind) verkippt angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist somit der Spiegel in dem optischen System bezogen auf eine Spiegelstellung für senkrechten Lichteinfall um eine Kippachse derart gekippt angeordnet, dass die wenigstens eine Segmentgrenze relativ zu dieser Kippachse in einem Winkel von maximal ±5° angeordnet ist.In particular, the invention is based on the concept of segmenting a mirror operated under grazing incidence such that the segment boundary runs essentially along the tilt axis about which the mirror is opposite a position "with perpendicular light entry" (this is understood here as a mirror position). in which the reflection angles are minimized on the mirror) is arranged tilted. According to one embodiment, the mirror is thus tilted in the optical system relative to a mirror position for vertical incidence of light about a tilt axis such that the at least one segment boundary is arranged at an angle of ± 5 ° relative to this tilt axis.
Eine solche Segmentierung des Spiegels mit einem Verlauf der Segmentgrenze(n) entlang der Kippachse erweist sich insofern als günstig, als ein Vergleich der durch unterschiedliche Feldpunkte auf dem Spiegel ausgeleuchteten Bereiche (im Weiteren als „Subaperturen“ bezeichnet) in dieser Konfiguration ergibt, dass die Segmentgrenzen in jeder dieser Subaperturen im Wesentlichen gleichermaßen stark zur Geltung kommen. Mit anderen Worten tritt zwar der mit dem Vorhandensein der Segmentgrenze(n) einhergehende Intensitätsverlust weiterhin auf, führt jedoch infolge der einheitlichen Auswirkung auf sämtliche Subaperturen nicht zu einer unerwünschten Feldabhängigkeit der Transmissionseigenschaften und zu damit verbundenen Aberrationen (insbesondere Uniformitätsfehlern).Such a segmentation of the mirror with a profile of the segment boundary (s) along the tilting axis proves to be advantageous in that a comparison of the areas illuminated by different field points on the mirror (referred to hereinafter as "subapertures") in this configuration yields Segment boundaries in each of these Subaperturen essentially equally strong advantage. In other words, although the intensity loss associated with the presence of the segment boundary (s) continues to occur, it results in all sub-apertures due to the uniform effect not to an undesirable field dependence of the transmission properties and associated aberrations (in particular uniformity errors).
Geht man nun weiter von einer typischen Konfiguration aus, in der die Scanrichtung, in welche der Scanvorgang im Lithographieprozess stattfindet, mit der Kipprichtung des Spiegels übereinstimmt, ist das vorstehende Merkmal gleichbedeutend damit, dass die Segmentgrenze im Wesentlichen senkrecht zur Scanrichtung bzw. zu deren Projektion auf den Spiegel verläuft.Assuming further from a typical configuration in which the scanning direction in which the scanning takes place in the lithographic process coincides with the tilt direction of the mirror, the above feature is equivalent to the segment boundary being substantially perpendicular to the scan direction or to its projection runs on the mirror.
Ein Verlauf der Segmentgrenze(n) senkrecht zur Scanrichtung erweist sich insofern als vorteilhaft, als dann die mit dem Scanprozess einhergehende Mittelung der Intensität in der Waferebene zusätzlich dazu genutzt werden kann, eine „Verschiebung“ des Bildes der Segmentgrenze, welche ggf. entlang der Scanrichtung bzw. deren Projektion auftritt, in dem letztlich auf Waferebene erhaltenen Bild herauszumitteln und somit einen mit dieser Verschiebung einhergehenden Beitrag zum resultierenden Uniformitätsfehler abzumildern.A profile of the segment boundary (s) perpendicular to the scanning direction proves to be advantageous insofar as the averaging of the intensity in the wafer plane accompanying the scanning process can additionally be used to "shift" the image of the segment boundary, which possibly along the scan direction or whose projection occurs to average out in the image ultimately obtained at the wafer level and thus to mitigate a contribution to the resulting uniformity error associated with this shift.
Geht man weiter von einer typischen Konfiguration aus, in welcher die Verkippung des unter streifendem Einfall betriebenen Spiegels in eine Richtung erfolgt, welche für ein rechteckiges Objektfeld zwecks Begrenzung der Spiegelgröße des betreffenden GI-Spiegels der kürzeren Seite dieses Objektfeldes entspricht, ist das vorstehende Merkmal weiter gleichbedeutend damit, dass die Segmentgrenze im Wesentlichen entlang der längeren Seite des Objektfeldes bzw. zu dessen Projektion auf den Spiegel verläuft.Assuming further from a typical configuration in which the tilting of the under-incidence mirror is in a direction corresponding to the shorter side of this object field for a rectangular object field to limit the mirror size of the respective GI mirror, the above feature is wider synonymous with the fact that the segment boundary extends substantially along the longer side of the object field or for its projection onto the mirror.
Gemäß einer Ausführungsform betragen die im Betrieb des optischen Systems bei der Reflexion elektromagnetischer Strahlung an diesem Spiegel auftretenden, auf die jeweilige Oberflächennormale bezogenen Reflexionswinkel wenigstens 55°, insbesondere wenigstens 60°, weiter insbesondere wenigstens 65°.According to one embodiment, the reflection angles occurring in the operation of the optical system in the reflection of electromagnetic radiation at this mirror, relative to the respective surface normal reflection angle at least 55 °, in particular at least 60 °, more preferably at least 65 °.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Spiegel in einer Ebene des optischen Systems angeordnet, in welcher ein Parameter P(F), welcher definiert ist als
Gemäß einer Ausführungsform ist der Spiegel aus wenigstens drei, insbesondere aus wenigstens vier Segmenten zusammengesetzt.According to one embodiment, the mirror is composed of at least three, in particular of at least four segments.
Gemäß einer Ausführungsform sind sämtliche auf dem Spiegel zwischen jeweils zwei Segmenten vorhandenen Segmentgrenzen relativ zur Kippachse in einem Winkel von maximal ±5° angeordnet.According to one embodiment, all segment boundaries present on the mirror between in each case two segments are arranged at an angle of a maximum of ± 5 ° relative to the tilting axis.
Gemäß einer Ausführungsform weist das optische System wenigstens zwei solcher Spiegel, die jeweils aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzt sind, auf.According to one embodiment, the optical system comprises at least two such mirrors, each composed of at least two segments.
Gemäß einer Ausführungsform sind diese zwei Spiegel derart angeordnet, dass wenigstens eine Segmentgrenze auf dem in Lichtausbreitungsrichtung zweiten dieser Spiegel im Schatten einer Segmentgrenze des in Lichtausbreitungsrichtung ersten dieser Spiegel angeordnet ist. Auf diese Weise kann durch eine geeignete, aufeinander abgestimmte Anordnung mehrerer segmentierter Spiegel zumindest weitgehend vermieden werden, dass durch jeden nachfolgenden segmentierten Spiegel zusätzliche Lichtanteile abgeblockt werden mit der Folge, dass z.B. der Abschattungseffekt aufgrund zweier segmentierter Spiegel nicht nennenswert größer ist als der Abschattungseffekt, der durch einen einzigen segmentierten Spiegel hervorgerufen wird.According to one embodiment, these two mirrors are arranged such that at least one segment boundary is arranged on the second of these mirrors in the light propagation direction in the shadow of a segment boundary of the first of these mirrors in the light propagation direction. In this way, it can be at least largely avoided by an appropriate, coordinated arrangement of a plurality of segmented mirrors that additional light components are blocked by each subsequent segmented mirror, with the result that e.g. the shadowing effect due to two segmented mirrors is not appreciably greater than the shadowing effect caused by a single segmented mirror.
Gemäß einer Ausführungsform weist das optische System wenigstens einen Aktor zur Manipulation von Form und/oder Position wenigstens eines der Segmente auf. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass bei einem segmentierten Spiegel die relative Ausrichtung der Segmente zueinander mechanisch vergleichsweise anspruchsvoll ist und bei manipulierbarer Auslegung wenigstens eines der Segmente erforderlichenfalls jederzeit eine Anpassung an die übrigen Segmente erfolgen kann. In weiteren Ausführungsformen kann an dem segmentierten Spiegel bzw. wenigstens einem der Segmente auch eine gezielte Oberflächendeformation zwecks Bereitstellung von (ggf. zusätzlichen) Korrekturfreiheitsgraden im optischen System, beispielsweise zur Korrektur von Spiegelerwärmungseffekten, Gravitationseffekten etc. erzeugt werden.According to one embodiment, the optical system has at least one actuator for manipulating the shape and / or position of at least one of the segments. This takes into account the fact that in the case of a segmented mirror, the relative orientation of the segments relative to one another is mechanically relatively demanding and, in the case of a manipulatable design, at least one of the segments If necessary, an adjustment to the other segments can be made at any time. In further embodiments, targeted surface deformation may also be generated on the segmented mirror or at least one of the segments for the purpose of providing (possibly additional) correction degrees of freedom in the optical system, for example for correcting mirror heating effects, gravitational effects.
Gemäß einer Ausführungsform ist das optische System für eine Arbeitswellenlänge von weniger als 30 nm, insbesondere für eine Arbeitswellenlänge von weniger als 15 nm, ausgelegt. Insbesondere kann das optische System somit für den Betrieb im EUV-Bereich ausgelegt sein. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, so dass in weiteren Anwendungen das optische System z.B. auch für eine Arbeitswellenlänge im DUV-Bereich (z.B. kleiner als 200 nm, insbesondere kleiner als 160 nm) ausgestaltet sein kann.According to one embodiment, the optical system is designed for an operating wavelength of less than 30 nm, in particular for an operating wavelength of less than 15 nm. In particular, the optical system can thus be designed for operation in the EUV area. However, the invention is not limited thereto, so that in other applications the optical system e.g. can also be designed for a working wavelength in the DUV range (for example less than 200 nm, in particular less than 160 nm).
Gemäß einer Ausführungsform weist das optische System wenigstens fünf Spiegel, insbesondere wenigstens sieben Spiegel, auf.According to one embodiment, the optical system has at least five mirrors, in particular at least seven mirrors.
Gemäß einer Ausführungsform ist der aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzte Spiegel derjenige Spiegel im optischen System mit der größten optisch wirksamen Fläche.According to one embodiment, the mirror composed of at least two segments is the mirror in the optical system with the largest optically effective area.
Gemäß einer Ausführungsform ist das optische System eine Beleuchtungseinrichtung oder ein Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage.According to one embodiment, the optical system is a lighting device or a projection objective of a microlithographic projection exposure apparatus.
Die Erfindung betrifft ferner auch eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage mit einer Beleuchtungseinrichtung und einem Projektionsobjektiv, wobei die Beleuchtungseinrichtung im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage eine in einer Objektebene des Projektionsobjektivs befindliche Maske beleuchtet und das Projektionsobjektiv Strukturen auf dieser Maske auf eine in einer Bildebene des Projektionsobjektivs befindliche lichtempfindliche Schicht abbildet, wobei die Projektionsbelichtungsanlage ein optisches System mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen aufweist.The invention further relates to a microlithographic projection exposure apparatus having a lighting device and a projection lens, wherein the illumination device illuminates a mask located in an object plane of the projection lens during operation of the projection exposure apparatus and the projection objective images structures on this mask onto a photosensitive layer located in an image plane of the projection lens, wherein the projection exposure apparatus comprises an optical system having the features described above.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Projektionsbelichtungsanlage für einen Scanbetrieb ausgelegt, in welchem eine relative Scanbewegung zwischen der Maske und der lichtempfindlichen Schicht entlang einer Scanrichtung erfolgt, wobei die Projektion dieser Scanrichtung auf den aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzten Spiegel relativ zur Segmentgrenze zwischen diesen Segmenten in einem Winkel von 90° ± 5° verläuft.According to one embodiment, the projection exposure apparatus is designed for a scanning operation in which a relative scanning movement takes place between the mask and the photosensitive layer along a scanning direction, the projection of this scanning direction on the mirror composed of at least two segments relative to the segment boundary between these segments at an angle of 90 ° ± 5 °.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Further embodiments of the invention are described in the description and the dependent claims.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to embodiments shown in the accompanying drawings.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS
Es zeigen:Show it:
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS
Gemäß
Das Projektionsobjektiv
Die optischen Parameter des Projektionsobjektivs von
Der Spiegel M8, also der im Abbildungsstrahlengang letzte Spiegel vor der Bildebene IP, weist eine Durchtrittsöffnung zum Durchtritt des Abbildungslichts auf, das vom drittletzten Spiegel M6 hin zum vorletzten Spiegel M7 reflektiert wird. Der Spiegel M8 wird um die Durchtrittsöffnung herum reflektiv genutzt. Alle übrigen Spiegel M1 bis M7 besitzen keine Durchtrittsöffnung und werden in einem lückenlos zusammenhängenden Bereich reflektiv genutzt.The mirror M8, that is, the last mirror in the imaging beam path in front of the image plane IP, has a passage opening for the passage of the imaging light, which is reflected by the third last mirror M6 towards the penultimate mirror M7. The mirror M8 is used reflectively around the passage opening. All other mirrors M1 to M7 have no passage opening and are used in a coherently coherent area reflective.
Eine Freiformfläche kann durch folgende Freiformflächengleichung beschrieben werden: A free-form surface can be described by the following free-form surface equation:
In Gleichung (1) ist Z die Pfeilhöhe der Freiformfläche am Punkt x, y, wobei x2 + y2 = r2 gilt. Mit C1, C2, C3, ... sind die Koeffizienten der Freiformflächen-Reihenentwicklung in den Potenzen von x und y bezeichnet. Im Falle einer konischen Grundfläche ist c eine Konstante, die der Scheitelpunktkrümmung einer entsprechenden Asphäre entspricht. Es gilt also cx = 1/rx und cy = 1/ry·kx und ky entsprechen jeweils einer konischen Konstante einer entsprechenden Asphäre. Gleichung (1) beschreibt also eine bikonische Freiformfläche.In equation (1), Z is the arrow height of the freeform surface at point x, y, where x 2 + y 2 = r 2 . With C 1 , C 2, C 3 ,..., The coefficients of the free-form surface series expansion are designated in the powers of x and y. In the case of a conical base, c is a constant that corresponds to the vertex curvature of a corresponding asphere. Thus, c x = 1 / r x and c y = 1 / r y * k x and k y each correspond to a conical constant of a corresponding asphere. Equation (1) thus describes a biconical freeform surface.
Die Erfindung ist nicht auf die Realisierung in einem Projektionsobjektiv mit dem in
Gemäß der Erfindung ist nun wenigstens ein unter streifendem Einfall betriebener Spiegel z.B. des Projektionsobjektivs
In
Geht man bei einer für den Scanbetrieb ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage davon aus, dass die Scanrichtung, in welcher der Scanvorgang im Lithographieprozess stattfindet, mit der Kipprichtung des Spiegels übereinstimmt, ist das vorstehende Merkmal gleichbedeutend damit, dass die Segmentgrenze im Wesentlichen senkrecht zur Scanrichtung bzw. zu deren Projektion auf den Spiegel verläuft.Assuming, in a projection exposure apparatus designed for scanning operation, that the scanning direction in which the scanning takes place in the lithographic process coincides with the tilting direction of the mirror, the above feature is equivalent to the segment boundary being substantially perpendicular to the scanning direction or to its Projection on the mirror runs.
Zur Veranschaulichung ist in
Eine „ungünstige“, erfindungsgemäß nicht gewählte Segmentierung eines Spiegels
Wie zunächst aus
Wie in
Eine „günstige“ Segmentierung eines Spiegels
Wie aus
Seitens der Erfinder durchgeführte Untersuchungen in Form von Simulationen haben ergeben, dass für ein konkretes Ausführungsbeispiel der Segmentierung des Spiegels M2 (der Fläche von ca. 78002 mm2) im Projektionsobjektiv von
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Segmentierung des Spiegels M2 lässt sich somit das Ziel einer weitgehenden Vermeidung von Uniformitätsfehlern bereits ohne Berücksichtigung der mit dem Scanprozess verbundenen Mittelung der Intensität auf Waferebene erreichen. Bei größerer Abmessung bzw. Breite der Segmentgrenze(n) und/oder im Falle einer Konfiguration mit vergleichsweise ungünstiger Abschattung bestimmter Beugungsordnungen durch die Segmentgrenze(n) nimmt dieser Uniformitätsfehler jedoch zu mit der Folge, dass in solchen Fällen die mit dem Scanprozess einhergehende Mittelung der Intensität auf Waferebene zur Begrenzung des Uniformitätsfehlers genutzt werden kann.In the above-described embodiment of the segmentation of the mirror M2, the goal of largely avoiding uniformity errors can thus already be achieved without taking into account the averaging of the intensity at the wafer level associated with the scanning process. With a larger dimension or width of the segment boundary (s) and / or in the case of a configuration with comparatively unfavorable shadowing of certain diffraction orders by the segment boundary (s), however, this uniformity error increases, with the result that in such cases the averaging associated with the scanning process is Wafer-level intensity can be used to limit the uniformity error.
Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z.B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist. Tabelle 1:
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- US 7538856 B2 [0003] US 7538856 B2 [0003]
- DE 102012202675 A1 [0007, 0044] DE 102012202675 A1 [0007, 0044]
- WO 2012/059537 A1 [0007] WO 2012/059537 A1 [0007]
- US 2012/0300183 A1 [0007] US 2012/0300183 A1 [0007]
- US 2011/0001947 A1 [0007] US 2011/0001947 A1 [0007]
Claims (15)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014210609.5A DE102014210609A1 (en) | 2014-06-04 | 2014-06-04 | Optical system, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus |
| PCT/EP2015/061081 WO2015185357A1 (en) | 2014-06-04 | 2015-05-20 | Optical system, in particular for a microlithographic projection exposure system |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014210609.5A DE102014210609A1 (en) | 2014-06-04 | 2014-06-04 | Optical system, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014210609A1 true DE102014210609A1 (en) | 2015-12-17 |
Family
ID=53365978
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014210609.5A Ceased DE102014210609A1 (en) | 2014-06-04 | 2014-06-04 | Optical system, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102014210609A1 (en) |
| WO (1) | WO2015185357A1 (en) |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2008012111A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Media Lario S.R.L. | Multi-reflection optical systems and their fabrication |
| US7538856B2 (en) | 2007-07-27 | 2009-05-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Illumination optical system and exposure apparatus including the same |
| US20110001947A1 (en) | 2008-02-15 | 2011-01-06 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror for use in a projection exposure apparatus for microlithography |
| DE102010028655A1 (en) * | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Carl Zeiss Smt Gmbh | EUV collector |
| WO2012059537A1 (en) | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projection objective of a microlithographic exposure apparatus |
| US20120300183A1 (en) | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical arrangement in a microlithographic projection exposure apparatus |
| DE102012202675A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-01-31 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optics for use in optical system of projection exposure system, has imaging lights carrying components and mirror for grazing incidence of imaging light, where mirror for touching incident is arranged in image beam path |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1037113A3 (en) * | 1999-03-12 | 2003-09-10 | ASML Netherlands B.V. | Illumination system for extreme ultraviolet radiation and its application in lithographic apparatus |
| DE102009011328A1 (en) * | 2009-03-05 | 2010-08-19 | Carl Zeiss Smt Ag | Projection optics for use in projection exposure apparatus utilized for producing e.g. microchip, has beam path formed between object field and mirror and another beam path formed after another mirror, where paths intersect each other |
| DE102011003928B4 (en) * | 2011-02-10 | 2012-10-31 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Illumination optics for projection lithography |
-
2014
- 2014-06-04 DE DE102014210609.5A patent/DE102014210609A1/en not_active Ceased
-
2015
- 2015-05-20 WO PCT/EP2015/061081 patent/WO2015185357A1/en active Application Filing
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2008012111A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Media Lario S.R.L. | Multi-reflection optical systems and their fabrication |
| US7538856B2 (en) | 2007-07-27 | 2009-05-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Illumination optical system and exposure apparatus including the same |
| US20110001947A1 (en) | 2008-02-15 | 2011-01-06 | Carl Zeiss Smt Ag | Facet mirror for use in a projection exposure apparatus for microlithography |
| DE102010028655A1 (en) * | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Carl Zeiss Smt Gmbh | EUV collector |
| WO2012059537A1 (en) | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Projection objective of a microlithographic exposure apparatus |
| US20120300183A1 (en) | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical arrangement in a microlithographic projection exposure apparatus |
| DE102012202675A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-01-31 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Imaging optics for use in optical system of projection exposure system, has imaging lights carrying components and mirror for grazing incidence of imaging light, where mirror for touching incident is arranged in image beam path |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2015185357A1 (en) | 2015-12-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1282011B1 (en) | Reflective projection lens for EUV photolithography | |
| DE102015226531A1 (en) | Imaging optics for imaging an object field in an image field and projection exposure apparatus with such an imaging optics | |
| DE102011080437A1 (en) | Imaging optical system for microlithography | |
| EP1950594A1 (en) | Imaging optical system, projection illumination unit for microlithography with such an optical system, method for manufacturing a microstructured component with such a projection illumination unit, microstructured component produced by the manufacturing method and use of such an optical system | |
| DE102010029050A1 (en) | Magnifying imaging lens for use in aerial image metrology system for e.g. simulation of effects of characteristics of lithography masks used for manufacturing semiconductor elements, has image plane representing lens field plane | |
| DE102008043162A1 (en) | Imaging optics and projection exposure system for microlithography with such an imaging optics | |
| DE102008042917A1 (en) | Imaging optics and projection exposure system for microlithography with such an imaging optics | |
| DE102008033341A1 (en) | projection lens | |
| DE102010021539B4 (en) | Projection lens with apertures | |
| DE102013204445A1 (en) | Magnifying imaging optics and EUV mask inspection system with such an imaging optics | |
| DE102014219755A1 (en) | Reflective optical element | |
| DE102009011328A1 (en) | Projection optics for use in projection exposure apparatus utilized for producing e.g. microchip, has beam path formed between object field and mirror and another beam path formed after another mirror, where paths intersect each other | |
| DE102015221984A1 (en) | Imaging optics for imaging an object field in an image field and projection exposure apparatus with such an imaging optics | |
| DE102007051669A1 (en) | Imaging optics, projection exposure apparatus for microlithography with such an imaging optical system and method for producing a microstructured component with such a projection exposure apparatus | |
| DE102018212400A1 (en) | Method and device for determining the heating state of an optical element in an optical system for microlithography | |
| DE102018214437A1 (en) | Imaging optics for imaging an object field in an image field and projection exposure apparatus with such an imaging optics | |
| DE102008040058A1 (en) | Microlithographic projection exposure machine | |
| DE102016205617A1 (en) | Projection exposure method and projection exposure apparatus | |
| DE102016217737A1 (en) | Optical system for microlithography | |
| DE102016207487A1 (en) | Microlithographic projection exposure machine | |
| DE102010062597A1 (en) | Optical imaging system for imaging pattern on image area of imaging system, has object area and multiple reflectors having reflecting surface with reflective layer arrangement | |
| WO2011095209A1 (en) | Microlithographic projection exposure system | |
| DE102019202759A1 (en) | Imaging optics for imaging an object field in an image field and projection exposure apparatus with such an imaging optics | |
| DE102008042438A1 (en) | Microlithography projection exposure machine with at least two working states | |
| DE102013218130A1 (en) | Illumination optics for EUV projection lithography |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |