DE102014212540A1 - Fahrzeug mit verbesserter Batterieabschirmung - Google Patents
Fahrzeug mit verbesserter Batterieabschirmung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014212540A1 DE102014212540A1 DE102014212540.5A DE102014212540A DE102014212540A1 DE 102014212540 A1 DE102014212540 A1 DE 102014212540A1 DE 102014212540 A DE102014212540 A DE 102014212540A DE 102014212540 A1 DE102014212540 A1 DE 102014212540A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- housing
- vehicle
- shielding
- vehicle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/007—Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/003—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0438—Arrangement under the floor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/147—Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend eine Karosserie (2), und eine Batterie (3) mit Energiespeichereinrichtungen (31) und einem Gehäuse (32), welches die Energiespeichereinrichtungen (31) zumindest teilweise umgibt, wobei ein Karosseriebereich (21) der Karosserie (2) einen Teil des Gehäuses der Batterie (3) bildet, wobei der Karosseriebereich (21) aus einem elektrischen leitfähigen Material hergestellt ist oder elektrisch leitfähiges Material umfasst, um eine Abschirmung des Fahrzeugs gegenüber elektrischen und/oder magnetischen Feldern bereitzustellen.
Description
- Stand der Technik
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Batterie mit einer verbesserten Abschirmung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern.
- Batterien aufweisende Fahrzeuge werden in jüngster verstärkt beispielsweise in Form von Elektrofahrzeugen und/oder als Hybrid-Fahrzeuge am Markt angeboten. Ein Problemkreis derartiger Fahrzeuge ist dabei eine elektromagnetische Verträglichkeit derartiger Batterien. Aufgrund von hohen elektrischen Strömen im Hauptstromkreis und z.B. der Verwendung von Invertern liegt ein hohes elektromagnetisches Störungspotential derartiger Batterien vor. Von daher müssen derartige Batterien abgeschirmt werden. Hierzu werden normalerweise die Batterie und/oder der Inverter in einem metallischen Gehäuse verbaut, um elektrische und/oder magnetische Störungen von anderen elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen des Fahrzeugs zu vermeiden. Hierdurch entstehen jedoch zusätzliche Kosten bei den abgeschirmten Gehäusen sowie ein zusätzliches Gewicht derartiger Batterieanordnungen. Aus der
CN 203237020 U ist ferner ein elektrisches Fahrzeug mit einer austauschbaren Batterie bekannt, wobei die Batterien in einem Bodenbereich des Fahrzeugs angeordnet ist. Dabei ist ein Gehäuse der Batterie mit einer Karosserie des Fahrzeugs in mechanischer Weise verbunden. Zum schnellen Austausch der Batterie sind dabei abnehmbare Abdeckplatten vorgesehen. - Offenbarung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Batterie in kostengünstiger Weise elektrisch und/oder magnetisch abgeschirmt werden kann. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Idee sehr kompakt realisiert werden, so dass die Batterie in geschickter Weise an einem Karosseriebereich einer Karosserie des Fahrzeugs angeordnet werden kann, wobei eine optimale elektromagnetische Abschirmung möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein Karosseriebereich der Karosserie einen Teil des Gehäuses der Batterie bildet. Der Karosseriebereich, der den Teil des Gehäuses der Batterie bildet, ist dabei aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt. Dadurch wird eine elektromagnetische Abschirmung der Batterie gegenüber dem Rest des Fahrzeugs mittels des Karosseriebereichs erreicht. Dadurch kann ein Teil des Gehäuses der Batterie eingespart werden, was zu Bauraumvorteilen sowie zu einer Reduzierung des Gewichts führt.
- Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
- Vorzugsweise bildet der abschirmende Karosseriebereich der Karosserie einen Deckel des Gehäuses.
- Weiter bevorzugt bildet der abschirmende Karosseriebereich einen Boden des Gehäuses.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet der abschirmende Karosseriebereich eine oder mehrere Wände des Gehäuses.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der abschirmende Karosseriebereich Teil eines Unterbodens des Fahrzeugs. Dadurch kann die Batterie im Unterbodenbereich des Fahrzeugs angeordnet werden, so dass insbesondere ein tiefer Schwerpunkt des Fahrzeugs möglich wird.
- Weiter bevorzugt weist die Karosserie eine Ausnehmung auf, in welcher die Batterie zumindest teilweisen, bevorzugt vollständig, angeordnet ist. Dadurch kann eine kompakte und platzsparende Anordnung der Batterie ermöglicht werden.
- Besonders bevorzugt umfasst das Gehäuse der Batterie ein elektrisch leitfähiges Material zur Abschirmung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern.
- Hierdurch wird eine vollständige Abschirmung der Batterie möglich. Es sei angemerkt, dass das Gehäuse nicht zwingend ein elektrisch leitfähiges Material umfassen muss, wenn beispielsweise der elektrisch leitfähige Karosseriebereich einen Deckel des Batteriegehäuses bildet und die Batterie im Unterboden des Fahrzeugs angeordnet ist, so dass das Fahrzeug gegenüber der Batterie abgeschirmt ist. Die Batterie kann dabei beispielsweise von einer Unterseite des Fahrzeugs an der Karosserie fixiert werden.
- Um eine besonders gute elektrische und/oder magnetische Abschirmung zu erreichen, weist das Fahrzeug zwischen dem abschirmenden Karosseriebereich und dem restlichen Gehäuse der Batterie vorzugsweise eine umlaufend geschlossene, elektrisch leitfähige Verbindung auf. Die Verbindung ist besonders bevorzugt niederohmig ausgeführt, um einen möglichst kleinen elektrischen Widerstand zu bieten. Diese niederohmige Verbindung bietet einen erheblichen Sicherheitsvorteil, selbst wenn beispielsweise ein Isolationsfehler an der Batterie vorliegen sollte und eine Person die Batterie an verschiedenen Stellen anfasst, da diese Person keinen elektrischen Schlag bekommt, da der Strom durch das Gehäuse abgeleitet wird und nicht durch den Körper der Person strömt.
- Besonders bevorzugt ist dabei die Verbindung zwischen dem abschirmenden Karosseriebereich und dem Gehäuse mittels metallischen Federkontakten realisiert oder alternativ durch eine stoffschlüssige, elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem abschirmenden Karosseriebereich und dem Gehäuse.
- Weiter bevorzugt ist ein Inverter vorgesehen, welcher mit der Batterie des Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Inverter ebenfalls zumindest teilweise von einem Karosseriebereich abgeschirmt ist. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Abschirmung des Inverters ebenfalls verzichtet werden.
- Zeichnung
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
-
1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche einen Montagevorgang der Batterie an einer Fahrzeugkarossiere darstellt; -
2 eine schematische Darstellung des Fahrzeugs von1 mit montierter Batterie, und -
3 eine schematische Teilausschnittsansicht einer Fahrzeugkarosserie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die
1 und2 ein Fahrzeug1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. - Wie aus
1 ersichtlich ist, umfasst das erfindungsgemäße Fahrzeug1 eine Karosserie2 und eine Batterie3 . - Erfindungsgemäß werden unter dem Begriff „Karosserie“ die Bauteile des Fahrzeugs verstanden, welche den äußeren Umfang des Fahrzeugs definieren. Hierbei gehört beispielsweise auch ein Unterboden
20 zur Karosserie2 . - Wie aus
1 ersichtlich ist, weist der Unterboden20 eine Ausnehmung22 auf. Die Ausnehmung22 ist im Wesentlichen quaderförmig und dient zur Aufnahme einer Batterie3 (vgl.2 ). - Die Batterie
3 umfasst, wie aus1 ersichtlich ist, eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen31 , z.B. Batteriezellen oder Batteriemodule, und ein Batteriegehäuse32 . In diesem Ausführungsbeispiel ist das Batteriegehäuse32 eine Bodenplatte33 , auf welcher die Energiespeichereinrichtungen31 angeordnet sind. Diese können beispielsweise mittels Verschrauben auf der Bodenplatte33 fixiert werden. - Die weiteren Teile des Gehäuses
32 der Batterie3 werden durch die Karosserie2 bereitgestellt. Wie insbesondere im montierten Zustand von2 ersichtlich ist, bilden die Ausnehmung22 die restlichen Gehäuseteile des Gehäuses32 der Batterie3 . Genauer umfasst der Unterboden20 der Karosserie einen abschirmenden Karosseriebereich21 , welcher durch die Ausnehmung22 definiert ist. Der abschirmende Karosseriebereich21 umfasst einen Deckel23 des Gehäuses, eine erste Wand24 , eine zweite Wand25 und eine dritte Wand26 . Eine vierte Wand ist in1 nicht dargestellt, jedoch auch vorhanden. Die Wände24 ,25 ,26 stehen dabei im Wesentlichen senkrecht zum Deckel23 und weisen Abmessungen auf, so dass die Batterie3 vollständig in die Ausnehmung22 eingefügt werden kann. - Hierbei ist zwischen der Bodenplatte
33 der Batterie3 und den Wandbereichen24 ,25 ,26 eine umlaufende Verbindung4 vorgesehen. Die Verbindung4 ist elektrisch leitfähig. - Die Bodenplatte
33 der Batterie3 ist ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt oder alternativ umfasst ein elektrisch leitfähiges Material, welches flächig in der Bodenplatte33 angeordnet ist und z.B. von einem Kunststoffmaterial oder dgl. umhüllt sein kann. In gleicher Weise sind die Wände und der Deckel23 der Ausnehmung22 entweder aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt oder umfassen alternativ ein elektrisch leitfähiges Material, welches flächig in den Wänden bzw. im Deckel vorgesehen ist. - Durch dieses flächige Vorsehen von elektrisch leitfähigem Material wird eine elektrisch und/oder magnetische Abschirmung der Batterie
3 gegenüber dem Rest des Fahrzeugs1 erreicht. - Hierbei sei angemerkt, dass die Bodenplatte
33 nicht zwingend aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sein muss bzw. ein elektrisch leitfähiges Material umfassen muss, da eine zur Straßenoberfläche gerichtete elektrische und/oder magnetische Strahlung keinen negativen elektromagnetischen Einfluss auf Bauteile des Fahrzeugs hat. Für eine vollständige Abschirmung ist jedoch bevorzugt auch die Bodenplatte33 mit einer abschirmenden Wirkung ausgestattet. - Somit muss erfindungsgemäß die Batterie
3 kein vollständig umlaufendes Gehäuse aufweisen, sondern Teilbereiche des Gehäuses der Batterie werden durch die Karosserie bereitgestellt. Hierbei ist ein abschirmender Karosseriebereich21 vorgesehen, um die elektromagnetische Verträglichkeit der Batterie zu verbessern. - Somit kann erfindungsgemäß auch beispielsweise bei einem Isolationsfehler der Batterie
3 eine Person die Batterie an verschiedenen Stellen berühren, ohne dass die Person einen elektrischen Schlag bekommt, weil der Strom durch das Gehäuse der Batterie3 und nicht durch den Körper fließt. Da das Gehäuse der Batterie erfindungsgemäß mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist und die Verbindung elektrisch leitfähig ist, ist praktisch auszuschließen, dass zwei Bereiche am Gehäuse bzw. der Karosserie auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen sind. Dadurch sind Personen auch im Fehlerfall der Batterie vor Stromschlägen geschützt. -
3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei neben der Batterie3 zusätzlich noch ein Inverter5 in der Ausnehmung22 in der Karosserie2 des Fahrzeugs angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere auf eine separate Abschirmung des Inverters5 gegenüber elektrischen und/oder magnetischen Feldern sowie von Leitungen6 ,7 , welche die Batterie3 mit dem Inverter5 verbinden, verzichtet werden. Der Inverter5 ist gemeinsam mit der Batterie3 auf der Bodenplatte33 montiert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- CN 203237020 U [0002]
Claims (11)
- Fahrzeug, umfassend: – eine Karosserie (
2 ), und – eine Batterie (3 ) mit Energiespeichereinrichtungen (31 ) und einem Gehäuse (32 ), welches die Energiespeichereinrichtungen (31 ) zumindest teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Karosseriebereich (21 ) der Karosserie (2 ) einen Teil des Gehäuses der Batterie (3 ) bildet, – wobei der Karosseriebereich (21 ) aus einem elektrischen leitfähigen Material hergestellt ist oder elektrisch leitfähiges Material umfasst, um eine Abschirmung des Fahrzeugs gegenüber elektrischen und/oder magnetischen Feldern bereitzustellen. - Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abschirmende Karosseriebereich (
21 ) einen Deckel des Gehäuses bildet. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abschirmende Karosseriebereich (
21 ) einen Boden des Gehäuses bildet. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abschirmende Karosseriebereich Wände (
24 ,25 ,26 ) des Gehäuses bildet. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abschirmende Karosseriebereich einen Teil eines Unterbodens (
20 ) des Fahrzeugs ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie (
2 ) eine Ausnehmung (22 ) aufweist, in welcher die Energiespeichereinrichtungen (31 ) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, angeordnet sind. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Batterie (
3 ) ein elektrisch leitfähiges Material zur Abschirmung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern der Energiespeichereinrichtung (31 ) umfasst. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem abschirmenden Karosseriebereich (
21 ) und dem Gehäuse (32 ) der Batterie eine umlaufend geschlossene, elektrisch leitfähige Verbindung (4 ) ausgebildet ist. - Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (
4 ) als niederohmige Verbindung ausgeführt ist. - Fahrzeug nach einem Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (
4 ) zwischen dem abschirmenden Karosseriebereich (21 ) und dem Gehäuse (32 ) mittels metallischen Federkontakten realisiert ist, oder dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem abschirmenden Karosseriebereich (21 ) und dem Gehäuse (32 ) vorgesehen ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Inverter (
5 ), welcher mit der Batterie (3 ) verbunden ist, wobei der Inverter (5 ) zumindest teilweise vom abschirmenden Karosseriebereich (21 ) abgeschirmt ist.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014212540.5A DE102014212540A1 (de) | 2014-06-30 | 2014-06-30 | Fahrzeug mit verbesserter Batterieabschirmung |
| CN201510365130.XA CN105313659B (zh) | 2014-06-30 | 2015-06-29 | 具有改善的电池屏蔽装置的车辆 |
| US14/755,027 US9428059B2 (en) | 2014-06-30 | 2015-06-30 | Vehicle having improved battery shielding |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014212540.5A DE102014212540A1 (de) | 2014-06-30 | 2014-06-30 | Fahrzeug mit verbesserter Batterieabschirmung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014212540A1 true DE102014212540A1 (de) | 2015-12-31 |
Family
ID=54839786
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014212540.5A Pending DE102014212540A1 (de) | 2014-06-30 | 2014-06-30 | Fahrzeug mit verbesserter Batterieabschirmung |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9428059B2 (de) |
| CN (1) | CN105313659B (de) |
| DE (1) | DE102014212540A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018203375A1 (de) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug |
| DE102019209367A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Karosserie eines batterieelektrischen Fahrzeugs |
Families Citing this family (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB2501482A (en) * | 2012-04-23 | 2013-10-30 | Bombardier Transp Gmbh | Providing a land vehicle with electric energy by magnetic induction |
| DE102015105330A1 (de) * | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Ujet Vehicles S.À.R.L. | Batteriebaugruppe und Motorroller mit einer Batteriebaugruppe |
| DE102016202909B4 (de) * | 2016-02-25 | 2025-10-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeichergehäuse, Fahrzeug mit einem Energiespeichergehäuse und Set aus Energiespeichergehäusen |
| JP6379135B2 (ja) * | 2016-06-23 | 2018-08-22 | 本田技研工業株式会社 | 電源装置及び輸送機器 |
| DE102016114839A1 (de) * | 2016-08-10 | 2018-02-15 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug |
| FR3059834A1 (fr) * | 2016-12-05 | 2018-06-08 | Arkod Innovation | Systeme de batterie amovible pour vehicules electriques et hybrides ainsi que les unites amovibles de stockage d'energies et casiers de raccordement de ces unites amovible au vehicule |
| DE102017203321A1 (de) | 2017-03-01 | 2018-09-06 | Audi Ag | Baukastensystem für Traktionsbatterien von Kraftfahrzeugen |
| CN117673547A (zh) * | 2019-01-11 | 2024-03-08 | 王宁豪 | 一种新能源汽车独立液冷动力电池 |
| DE102019123845A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagen |
| JP7487705B2 (ja) * | 2021-04-30 | 2024-05-21 | トヨタ自動車株式会社 | フロア構造 |
| CN115107492A (zh) * | 2022-07-13 | 2022-09-27 | 东风汽车集团股份有限公司 | 车辆 |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20030066694A1 (en) * | 1997-12-18 | 2003-04-10 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electric Vehicle |
| US20090242299A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-10-01 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Electric vehicle |
| DE102008024291A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Batterie |
| DE102009006990A1 (de) * | 2009-01-31 | 2010-08-05 | Audi Ag | Karosserieaufbau mit einem Hohlraum |
| DE102011056807A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh | Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung |
| CN203237020U (zh) | 2013-05-07 | 2013-10-16 | 卢国骥 | 一种车底侧向连动换电池的电动车及其取换电池的装置 |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AR064292A1 (es) * | 2006-12-12 | 2009-03-25 | Commw Scient Ind Res Org | Dispositivo mejorado para almacenamiento de energia |
| US8146694B2 (en) * | 2009-01-20 | 2012-04-03 | Vahid Hamidi | Swappable modulated battery packs system for electrically driven vehicle |
| US20110036657A1 (en) | 2009-08-13 | 2011-02-17 | Brammo, Inc. | Electric vehicle chassis |
| DE102009054517B4 (de) * | 2009-12-10 | 2011-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisches Steuergerät |
| CN102656648A (zh) * | 2009-12-17 | 2012-09-05 | 丰田自动车株式会社 | 屏蔽装置以及搭载该屏蔽装置的车辆 |
| JP4915447B2 (ja) * | 2009-12-25 | 2012-04-11 | トヨタ自動車株式会社 | バッテリの車両搭載構造 |
| US9296349B2 (en) * | 2011-02-04 | 2016-03-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle and external power feeding apparatus |
| WO2012123596A1 (es) | 2011-03-16 | 2012-09-20 | Autotech Engineering, A.I.E. | Depósito de baterías para vehículo eléctrico |
| JP5704142B2 (ja) * | 2012-10-09 | 2015-04-22 | トヨタ自動車株式会社 | 車載機器の保護構造及び電気自動車 |
| CN203372290U (zh) | 2013-07-17 | 2014-01-01 | 浙江鼎力机械股份有限公司 | 一种高空作业平台的底盘 |
| CN203472502U (zh) * | 2013-09-09 | 2014-03-12 | 北京汽车新能源汽车有限公司 | 一体化设计的电动汽车动力电池箱体 |
-
2014
- 2014-06-30 DE DE102014212540.5A patent/DE102014212540A1/de active Pending
-
2015
- 2015-06-29 CN CN201510365130.XA patent/CN105313659B/zh active Active
- 2015-06-30 US US14/755,027 patent/US9428059B2/en active Active
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20030066694A1 (en) * | 1997-12-18 | 2003-04-10 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electric Vehicle |
| US20090242299A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-10-01 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Electric vehicle |
| DE102008024291A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Batterie |
| DE102009006990A1 (de) * | 2009-01-31 | 2010-08-05 | Audi Ag | Karosserieaufbau mit einem Hohlraum |
| DE102011056807A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh | Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung |
| CN203237020U (zh) | 2013-05-07 | 2013-10-16 | 卢国骥 | 一种车底侧向连动换电池的电动车及其取换电池的装置 |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018203375A1 (de) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug |
| US11482743B2 (en) | 2018-03-07 | 2022-10-25 | Audi Ag | Method for producing a high-voltage energy storage device for a motor vehicle, and high-voltage energy storage device for a motor vehicle |
| DE102019209367A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Karosserie eines batterieelektrischen Fahrzeugs |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN105313659A (zh) | 2016-02-10 |
| US20150375623A1 (en) | 2015-12-31 |
| CN105313659B (zh) | 2020-11-06 |
| US9428059B2 (en) | 2016-08-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102014212540A1 (de) | Fahrzeug mit verbesserter Batterieabschirmung | |
| DE102017203323B4 (de) | Fixierungsaufbau für einen abgeschirmten Steckverbinder | |
| DE112017004326T5 (de) | Elektrischer Verteilerkasten | |
| DE102013104823A1 (de) | Elektromotor | |
| DE102014206536A1 (de) | Elektrische Maschine mit Abschirmblech | |
| DE102009016756A1 (de) | Abschirmverbinderstruktur | |
| DE102019112105B4 (de) | Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung | |
| DE202013104903U1 (de) | EMV Filter | |
| EP2808196A1 (de) | Übertragerelement | |
| DE102012221578A1 (de) | Laderanordnung und EMI-Abschirmanordnung | |
| DE102014218658A1 (de) | Elektrisches Speichergerät | |
| DE102013214311A1 (de) | Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs | |
| DE102014101335A1 (de) | Batterieeinheit aufweisend wenigstens ein erstes Batteriemodul und wenigstens ein zweites Batteriemodul in einem Batteriegehäuse | |
| DE102015111991A1 (de) | Körper zur elektromagnetischen Abschirmung und Behältnis | |
| DE102015016599A1 (de) | Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie | |
| DE102013106448A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
| DE102019120806A1 (de) | Entstörvorrichtung mit verdrillten Stromschienen für ein Elektrofahrzeug | |
| DE202012104745U1 (de) | Durchführungsanordnung für ein Kabel | |
| DE102018211464A1 (de) | Polsterelement für einen Energiespeicher | |
| EP2950627B1 (de) | Kraftfahrzeug sowie hpem reflektor für ein kraftfahrzeug | |
| DE112020005281T5 (de) | Leistungsumsetzungsvorrichtung und motor | |
| DE102016221728A1 (de) | Leistungselektronikeinheit mit einem eine Hochvoltseite von einer Niedervoltseite entkoppelnden Trennelement | |
| DE102018214547A1 (de) | Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung | |
| DE102016206464A1 (de) | Schirmsystem für eine hochvolt-komponente sowie hochvoltanlage und fahrzeug | |
| DE102013106771A1 (de) | Gehäuse |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed |