[go: up one dir, main page]

DE102014213245A1 - Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014213245A1
DE102014213245A1 DE102014213245.2A DE102014213245A DE102014213245A1 DE 102014213245 A1 DE102014213245 A1 DE 102014213245A1 DE 102014213245 A DE102014213245 A DE 102014213245A DE 102014213245 A1 DE102014213245 A1 DE 102014213245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
unit
synchronization
units
arithmetic units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014213245.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Mühlmann
Armin Ruehle
Rainer Baumgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014213245.2A priority Critical patent/DE102014213245A1/de
Priority to US15/322,516 priority patent/US10676099B2/en
Priority to CN201580037521.7A priority patent/CN106573626B/zh
Priority to PCT/EP2015/060489 priority patent/WO2016005085A1/de
Publication of DE102014213245A1 publication Critical patent/DE102014213245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/023Avoiding failures by using redundant parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1675Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
    • G06F11/1687Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at event level, e.g. by interrupt or result of polling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1004Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's to protect a block of data words, e.g. CRC or checksum
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/83Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring the solution involving signatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges beschrieben, wobei eine vorgegebene Anzahl von Recheneinheiten vorgesehen sind, wobei die Recheneinheiten Daten, insbesondere redundante Daten, an eine Entscheidungseinheit liefern, wobei die Entscheidungseinheit abhängig von einem Vergleich der von den Recheneinheiten zugeführten Daten entscheidet, ob die Daten korrekt sind, wobei eine Synchronisationseinheit vorgesehen ist, wobei die Synchronisationseinheit die Recheneinheiten in der Weise synchronisiert, dass die Recheneinheiten die Daten in einem festgelegten Zeitraum an die Entscheidungseinheit abgeben, und wobei die Synchronisationseinheit der Entscheidungseinheit mitteilt, wann die Daten von den Recheneinheiten gesendet werden, so dass die Entscheidungseinheit festlegen kann, welche Daten der Recheneinheiten für eine Überprüfung der Daten verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges gemäß Patentanspruch 1, eine Entscheidungseinheit zum Verarbeiten von Daten gemäß Patentanspruch 13, eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Daten gemäß Patentanspruch 14 und ein System zum Verarbeiten von Daten gemäß Patentanspruch 15.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Fahrerassistenzsysteme für ein hoch automatisiertes Verfahren bekannt. Rechnersysteme für hoch automatisiertes Fahren sind technisch aufwendig, benötigen eine hohe Rechenleistung und einen großen Speicher. Zudem müssen kritische Fehler erkannt werden und die Funktion in einen sicheren Zustand übergeführt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges, eine verbesserte Entscheidungseinheit, eine verbesserte Recheneinheit und ein verbessertes System zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung werden durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1, durch die Entscheidungseinheit gemäß Patentanspruch 13, durch die Recheneinheit gemäß Patentanspruch 14 und durch das System gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
  • Ein Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass mit einfachen Mitteln hohe Anforderungen für die funktionale Sicherheit und die Ausfallrate erfüllt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Synchronisationseinheit vorgesehen ist, die mehrere Recheneinheiten und die Entscheidungseinheit synchronisiert. Die Synchronisationseinheit synchronisiert die Recheneinheiten in der Weise, dass die Recheneinheiten die Daten in einem festgelegten Zeitraum an die Entscheidungseinheit abgeben. Zudem wird von der Synchronisationseinheit der Entscheidungseinheit mitgeteilt, wann die Daten von den Recheneinheiten gesendet werden. Damit kann die Entscheidungseinheit genau festlegen, welche Daten der Recheneinheiten für die Überprüfung der Korrektheit einer festgelegten Anzahl von Daten verwendet werden sollen.
  • Die vorgeschlagene Entscheidungseinheit ist ausgebildet, um von einer Synchronisationseinheit ein Synchronisationssignal zu erhalten, wobei das Synchronisationssignal anzeigt, dass festgelegte Daten der Recheneinheiten in einem festgelegten Zeitraum an die Entscheidungseinheit übermittelt werden. Somit kann die Entscheidungseinheit genau festlegen, welche Daten der Recheneinheit für eine Überprüfung der Korrektheit der Daten verwendet werden sollen.
  • Es wird eine Recheneinheit vorgeschlagen, die ausgebildet ist, um von einer Synchronisationseinheit ein Synchronisationssignal zu empfangen, wobei das Synchronisationssignal anzeigt, dass die Recheneinheit Daten in einem festgelegten Zeitraum an die Entscheidungseinheit übermitteln soll. Auf diese Weise kann die Recheneinheit die Abgabe der Daten in Bezug auf den festgelegten Zeitraum synchronisieren.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind weitere Ausführungsformen angegeben.
  • In einer Ausführungsform übermittelt die Synchronisationseinheit Synchronisationssignale an die Recheneinheit und die Entscheidungseinheit. Beispielsweise können als Synchronisationssignale elektrische Signale über eine Signalleitung und/oder Datensignale über eine Datenschnittstelle übertragen werden. Somit können bekannte und zuverlässige Signale und Übertragungswege für die Übertragung der Synchronisationssignale verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform übermittelt die Synchronisationseinheit über jeweils eine Signalleitung oder über jeweils eine Datenschnittstelle jeder Recheneinheit ein Synchronisationssignal. Damit wird die Sicherheit für die Datenübertragung zwischen der Synchronisationseinheit und der Recheneinheit verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform übermittelt die Synchronisationseinheit über mehrere Signalleitungen und/oder über mehrere Datenschnittstellen jeweils einer Recheneinheit ein Synchronisationssignal. Auf diese Weise wird eine erhöhte Redundanz für die sichere Übertragung des Synchronisationssignals erreicht. Damit wird die Sicherheit für die korrekte Übertragung des Synchronisationssignals erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform startet die Synchronisationseinheit eine Abarbeitung einer Aufgabe in den Recheneinheiten. Somit kann nicht nur die zeitliche Abgabe von Daten von der Recheneinheit an die Entscheidungseinheit mithilfe der Synchronisationseinheit gesteuert werden, sondern es wird zudem die Abarbeitung der Daten zwischen den Recheneinheiten synchronisiert. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Synchronisation der einzelnen Recheneinheiten erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Synchronisation dadurch verbessert, dass eine Nummer eines aktuellen Synchronisationszyklus an die Recheneinheiten und an die Entscheidungseinheit von der Synchronisationseinheit übermittelt wird. Durch die Zuordnung einer Nummer zu einem Synchronisationszyklus kann eine erhöhte Flexibilität bei der Synchronisation der Daten verschiedener Aufgaben erreicht werden. In einer weiteren Ausführungsform übermitteln die Recheneinheiten über eine Rückmelde-Schnittstelle an die Synchronisationseinheit die Information, welche Eingangsdaten in welcher Reihenfolge empfangen werden. Auf auf diese Weise wird eine weitere Verbesserung der Synchronisation erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform übermittelt die Synchronisationseinheit über eine Steuer-Schnittstelle den Recheneinheiten die Information, welche der empfangenen Eingangsdaten in einer folgenden Aufgabe bzw. in welcher Aufgabe bearbeitet werden, wobei die Synchronisationseinheit insbesondere eine Reihenfolgen von Aufgaben und/oder einen Beginn der jeweiligen Aufgabe und/oder die zu den Aufgaben gehörenden Eingangsdaten festlegt. Auf diese Weise wird eine weitere Präzisierung der Synchronisation der Recheneinheiten erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Rückmelde-Schnittstelle in Form von mehreren Schnittstellen zwischen jeder Recheneinheit und der Synchronisationseinheit ausgebildet. Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform die Schnittstelle in Form einer bidirektionalen Schnittstelle und/oder in Form einer multimasterfähigen Busschnittstelle und/oder in Form einer unidirektionalen Schnittstelle ausgebildet sein. Auch diese Maßnahmen erhöhen die Ausfallsicherheit des Systems.
  • In einer weiteren Ausführungsform übermitteln die Recheneinheiten Checksummen der Eingangsdaten an die Synchronisationseinheit über die Rückmelde-Schnittstelle. Dadurch wird die Datenübertragung vereinfacht, da nicht die Daten selbst, sondern nur die Checksummen übermittelt werden müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Eingangsdaten zu zeitlichen Blöcken zusammengefasst und die Checksumme wird jeweils über einen zeitlichen Block gebildet. Auf diese Weise kann eine einfache und eindeutige Bildung der Checksumme erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Daten in Form von Botschaften empfangen. Es wird eine Anzahl der Botschaften für die empfangenen Daten in die Checksumme einbezogen. Die Anzahl der Botschaften wird beispielsweise mithilfe eines Botschaftenzählers gezählt, wenn die Daten über ein Netzwerk wie zum Beispiel CAN, FlexRay, Ethernet empfangen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Eingangsdaten mit einem Zeitstempel versehen, wobei die Zeitstempel in die Checksumme einbezogen werden. Auf diese Weise wird eine weitere Präzisierung der Synchronisation erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Eingangsdaten von den Recheneinheiten über eine Netzwerkschnittstelle empfangen, wobei die Eingangsdaten Netzwerkchecksummen aufweisen, und wobei die Netzwerkchecksummen mit in die Checksummenberechnung einbezogen werden.
  • Weiterhin wird ein System zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei das System eine vorgegebene Anzahl von Recheneinheiten, eine Entscheidungseinheit und eine Synchronisationseinheit aufweist. Die Recheneinheiten sind ausgebildet, um Daten an die Entscheidungseinheit zu liefern. Die Entscheidungseinheit ist ausgebildet, um abhängig von den zugeführten Daten der verschiedenen Recheneinheiten zu entscheiden, ob die Daten korrekt sind und für die Fahrfunktion des Fahrzeuges verwendet werden können. Weiterhin ist die Synchronisationseinheit ausgebildet, um die Recheneinheiten in der Weise zu synchronisieren, dass die Recheneinheiten die Daten in einem festgelegten Zeitraum an die Entscheidungseinheit senden. Zudem ist die Synchronisationseinheit ausgebildet, um der Entscheidungseinheit mitzuteilen, wann die Daten von den Recheneinheiten an die Entscheidungseinheit gesendet werden. Somit kann die Entscheidungseinheit festlegen, welche Daten der Recheneinheiten für die Überprüfung eines Datums verwendet werden.
  • In einer Ausführung kann das System als Synchronisationssignale elektrische Signale über eine Signalleitung und/oder Datensignale über eine Datenschnittstelle verwenden.
  • In einer weitern Ausführung kann das System eine Synchronisationseinheit aufweisen, wobei die Synchronisationseinheit über jeweils eine Signalleitung oder eine Datenschnittstelle mit jeder der Recheneinheiten verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Synchronisationseinheit des Systems über mehrere Signalleitungen und/oder über mehrere Datenschnittstellen mit jeder der Recheneinheiten verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Synchronisationseinheit des Systems ausgebildet sein, um eine Abarbeitung einer Aufgabe in den Recheneinheiten zu starten.
  • In einer weiteren Ausführung kann Synchronisationseinheit des Systems ausgebildet sein, um eine Nummer eines aktuellen Sync-Zyklus an die Recheneinheiten und die Entscheidungseinheit zu übermitteln. In einer weiteren Ausführung können die Recheneinheiten des Systems ausgebildet sind, um über eine Rückmelde-Schnittstelle an die Synchronisationseinheit eine Information zu übermitteln, welche Eingangsdaten in welcher Reihenfolge empfangen wurden.
  • In einer weiteren Ausführung des Systems kann die Rückmelde-Schnittstelle in Form einer unidirektionale Schnittstelle und/oder in Form einer bidirektionalen Schnittstelle und/oder in Form einer multimasterfähigen Busschnittstelle und/oder in Form von mehreren redundanten unidirektionalen Schnittstellen und/oder in Form von mehreren redundanten bidirektionalen Schnittstellen und/oder in Form von mehreren redundanten multimasterfähigen Busschnittstellen ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführung des Systems ist die Synchronisationseinheit ausgebildet, um über eine Steuer-Schnittstelle den Recheneinheiten mitzuteilen, welche der empfangenen Eingangsdaten in einer folgenden Aufgabe bearbeitet werden sollen, und wobei insbesondere die Synchronisationseinheit ausgebildet ist, um eine Reihenfolge von Aufgaben und/oder einen zeitlichen Beginn der jeweiligen Aufgabe festzulegen.
  • In einer weiteren Ausführung des Systems sind die Recheneinheiten ausgebildet, um Checksummen der Eingangsdaten zu bilden und die Checksummen an die Synchronisationseinheit zu übermitteln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Rechnerverbundes,
  • 2 eine Ausführungsform für eine Datenverbindung einer Synchronisationseinheit mit einer Recheneinheit,
  • 3 eine weitere Ausführungsform für die Datenverbindung einer Synchronisationseinheit mit einer Recheneinheit,
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines Rechnerverbundes,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Rechnerverbundes,
  • 6 eine weitere Ausführungsform für einen Rechnerverbund,
  • 7 eine weitere Ausführungsform für einen Rechnerverbund,
  • 8 eine zusätzliche Ausführungsform für einen Rechnerverbund,
  • 9 eine schematische Darstellung einer Abarbeitung einer Aufgabe in einer Recheneinheit, und
  • 10 eine schematische Darstellung einer Abarbeitung einer weiteren Aufgabe in einer Recheneinheit.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden technischen Lösungen besteht darin, eine Synchronisierung zwischen einer Entscheidungseinheit und mehreren Recheneinheiten so zu realisieren, dass die Synchronität zwischen den Recheneinheiten gegeben ist, und dass optional die Eingangsdaten auf den Recheneinheiten und der Entscheidungseinheit synchronisiert sind. Damit sind die aus den Eingangsdaten berechneten Ergebnisse zum Vergleich in der Entscheidungseinheit synchronisiert. Weiterhin sollten optional ein Neuaufstarten und ein neues Synchronisieren individueller Recheneinheiten möglich sein. Als eine Lösung wird eine Synchronisationseinheit vorgesehen, die die Synchronisation zwischen den Recheneinheiten untereinander und die Synchronisation der Recheneinheiten mit der Entscheidungseinheit ausführt. Ein Vorteil des beschriebenen Systems und des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass die Entscheidungseinheit auf Basis einer Synchronisationsinformation der Synchronisationseinheit eindeutig entscheiden kann, welche Daten für die Verifizierung der Korrektheit der Daten der Recheneinheiten herangezogen werden können. Das Verfahren ermöglicht zusätzlich eine Erhöhung der Verfügbarkeit durch Neuaufstarten (nach erfolgreichem Neuaufstarten einzelner als fehlerhaft erkannter Recheneinheiten ist das System wieder vollständig verfügbar). Das Verfahren gewährleistet, dass ein solches individuelles Neuaufstarten einzelner Recheneinheiten möglich ist.
  • Eine Aufgabe der Entscheidungseinheit besteht z.B. darin, aus einer vorgegebenen Anzahl von N Daten von einer Anzahl von N Recheneinheiten zu überprüfen, ob die von den N Recheneinheiten übermittelten Daten korrekt sind. Im einfachsten Fall werden von den Recheneinheiten die gleichen Eingangsdaten empfangen und die gleichen Aufgaben abgearbeitet, sodass die Daten der Recheneinheiten, die an die Entscheidungseinheit übermittelt werden, identisch sein sollten. Erkennt die Entscheidungseinheit, dass die Daten der N Recheneinheiten identisch sind, so werden die Daten als korrekt erkannt und für die Fahrfunktion des Fahrzeuges, insbesondere für eine automatische Fahrfunktion des Fahrzeuges verwendet.
  • Für eine präzise Überprüfung der Daten der verschiedenen Recheneinheiten ist es von Vorteil, wenn die Recheneinheiten untereinander und die Recheneinheiten mit der Entscheidungseinheit präzise synchronisiert sind. Bei Abweichungen der Synchronisation kann eine fehlerhafte Erkennung von Fehlerfällen durch die Entscheidungseinheit auftreten, sodass die Ausfallrate des Rechnersystems erhöht wird.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Rechnersystem aus einer Anzahl N von Recheneinheiten 1, die mit einer Entscheidungseinheit 2 und einer Synchronisationseinheit 3 in Verbindung stehen. Die Synchronisationseinheit 3 ist über eine erste Datenverbindung 4 mit der Entscheidungseinheit 2 in Verbindung. Zudem ist jede Recheneinheit 1 über jeweils eine weitere Datenverbindung 9 mit der Entscheidungseinheit 2 verbunden. Die N Recheneinheiten 1 liefern somit parallel N Daten an die Entscheidungseinheit 2. Zudem übermittelt die Synchronisationseinheit 3 Synchronisationssignale über die erste Datenverbindung 4 an die Recheneinheiten N und über die zweite Datenverbindung 5 an die Entscheidungseinheit 2. Die erste und die zweite Datenverbindung 4, 5 können auch teilweise als gemeinsame Datenverbindung oder als getrennte Datenverbindungen ausgebildet sein. Weiterhin weist jede Recheneinheit 1 einen Eingang 8 zum Empfang von Eingangsdaten auf. Die Recheneinheiten 1 verwenden die Eingangsdaten, um vorgegebene Aufgaben auszuführen, insbesondere zu berechnen. Die Ergebnisse der Aufgaben werden als Daten über die weiteren Datenverbindungen 9 an die Entscheidungseinheit 2 übertragen. Die Entscheidungseinheit 2 weist einen Ausgang 10 auf, über den ein korrekt erkanntes Datum bzw. korrekt erkannte Daten und/oder die Information, dass ein Datum korrekt ist, ausgegeben wird. Die Ausgabe der Entscheidungseinheit 2 wird beispielsweise dazu verwendet, um eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges, beispielsweise ein autonomes Fahren bzw. Lenken des Fahrzeuges, auszuführen.
  • Dabei können die Synchronisationssignale in Form von elektrischen Signalen über elektrische Leitungen übertragen werden. Somit sind die zweiten Datenverbindungen in dieser Ausführungsform in Form von elektrischen Leitungen ausgebildet. Eine Synchronisation der Recheneinheiten 1 und der Entscheidungseinheit 2 wird beispielsweise dadurch realisiert, dass durch ein Synchronisationssignal Aufgaben der Recheneinheiten gestartet werden. Das elektrische Signal kann beispielsweise mithilfe eines Pegelwechsels, zum Beispiel mittels eines Interrupts, die zugehörige Aufgabenverarbeitung der Recheneinheiten starten.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Synchronisationssignal über eine Datenschnittstelle beispielsweise seriell übertragen (3). In einer weiteren Ausführungsform werden die Synchronisationssignale über eine Datenschnittstelle parallel übertragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform (2) kann das Synchronisationssignal in Form eines analogen oder eines digitalen Signals parallel über mehrere Leitungen bzw. Datenverbindungen übertragen werden, wobei jede Leitung bzw. Datenverbindung jeweils einen Teil des Synchronisationssignals aufweist. Zudem können Kombinationen aus den beschriebenen Übertragungsverfahren verwendet werden. Dabei kann die Synchronisationseinheit 3 über eine Anzahl N separate Datenverbindungen bzw. Schnittstellen mit jeder der Anzahl N Recheneinheiten 1 in Verbindung stehen. Damit wird die Ausfallsicherheit erhöht (5).
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform können von der Synchronisationseinheit 3 die Aufgaben der Recheneinheiten 1 gestartet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zusätzlich zu der Übertragung des Synchronisationssignals von der Synchronisationseinheit 3 eine Nummer eines aktuellen Synchronisationszyklus an die N Recheneinheiten 1 und an die Entscheidungseinheit 2 übermittelt. Dabei kann eine Reset-Leitung der Recheneinheiten für die Signalisierung des Synchronisationssignals und/oder für die Signalisierung der Nummer des aktuellen Synchronisationszyklus verwendet werden. Beispielsweise kann bei einem Reset-Signal die Nummer des Synchronisationszyklus auf einen vorbestimmten Wert, zum Beispiel 0, gesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine zusätzliche Leitung zum Beispiel über einen Pegelwechsel und damit über eine zusätzliche Signalisierung des Erreichens eines Setzzustandes die Nummer des aktuellen Synchronisationszyklus in den N Recheneinheiten und in der Entscheidungseinheit auf einen vorbestimmten Wert, zum Beispiel auf den Wert 0, setzen.
  • Zudem kann in einer weiteren Ausführungsform das Synchronisationssignal in den gewählten Datenverbindungen mittels eines zusätzlichen Codes übertragen werden, wobei der Code die Nummer des Synchronisationszyklus in den N Recheneinheiten und in der Entscheidungseinheit auf einen vorbestimmten Wert, zum Beispiel den Wert 0, setzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Nummer des Synchronisationszyklus zusätzlich übertragen und von der Synchronisationseinheit 3 festgesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die N Recheneinheiten 1 zusätzlich eine Rückmelde-Schnittstelle zur Synchronisationseinheit 3 auf (6, 7). Über die Rückmelde-Schnittstelle können die Recheneinheiten die Information übertragen, welche Eingangsdaten in welcher zeitlichen Reihenfolge von den einzelnen Recheneinheiten 1 empfangen wurden. In der Regel empfangen alle Recheneinheiten 1 die gleichen Eingangsdaten. Die Synchronisationseinheit 3 kann aufgrund der über die Rückmelde-Schnittstelle erhaltenen Informationen feststellen, welche Eingangsdaten auf allen N Recheneinheiten 1 bereits empfangen wurden.
  • Zusätzlich kann zwischen der Synchronisationseinheit 3 und den Recheneinheiten eine Steuer-Schnittstelle vorgesehen sein (6). Über die Steuer-Schnittstelle teilt die Synchronisationseinheit den Recheneinheiten 1 zum Beispiel mit, welche der bereits empfangenen Eingangsdaten in der oder den nächsten Aufgaben bearbeitet werden müssen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass alle N Recheneinheiten 1 dieselben Eingangsdaten in den zugehörigen Aufgaben verwenden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Synchronisationseinheit dabei sowohl die Reihenfolge der Aufgaben und/oder den Beginn der Aufgaben und/oder die zu den Aufgaben gehörenden Eingangsdaten festlegen. Damit kann sichergestellt werden, dass alle N Recheneinheiten mit denselben Daten arbeiten.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Rückmelde-Schnittstelle beispielsweise durch N separate Datenschnittstellen von den N Recheneinheiten 1 zur Synchronisationseinheit 3 realisiert werden (2). Weiterhin kann zusätzlich die Steuer-Schnittstelle in Form von N separaten Datenschnittstellen von der Synchronisationseinheit 3 zu den N Recheneinheiten 1 ausgebildet werden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die Steuer-Schnittstelle und die Rückmelde-Schnittstelle über eine gemeinsame bidirektionale Schnittstelle realisiert werden (7). Zudem kann die Steuer-Schnittstelle über bereits existierende erste Datenverbindungen 4 der Synchronisationseinheit 3 realisiert werden. In einer weiteren Ausführungsform können die N Rückmelde-Schnittstellen in eine multimasterfähige Busschnittstelle, zum Beispiel CAN, I2C, BUS-Arbiter und so weiter, zusammengefasst werden (7).
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuer-Schnittstelle über eine gemeinsame eins zu N unidirektionale Schnittstelle, zum Beispiel CAN, SPI, I2C, BUS und so weiter, ausgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die multimasterfähige Busschnittstelle in Form von einer festgelegten Anzahl M redundanter multimasterfähiger Busschnittstellen ausgebildet werden. Damit wird die Ausfallsicherheit erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die unidirektionale Schnittstelle in Form von einer Anzahl M redundanter unidirektionaler Schnittstellen ausgebildet werden. Weiterhin kann eine Kombination der beschriebenen Datenverbindungen realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können über die Rückmelde-Schnittstelle eindeutige Checksummen der Eingangsdaten an die Synchronisationseinheit 3 übermittelt werden. Dadurch wird die zu übertragende Datenmenge erheblich reduziert. Es müssen nicht mehr die Eingangsdaten selbst übertragen werden. Die eindeutigen Checksummen werden ebenfalls über die Steuer-Schnittstelle von der Synchronisationseinheit 3 zu den N Recheneinheiten 1 übermittelt. Damit wird festgelegt, welche Eingangsdaten in welchen Aufgaben bearbeitet werden sollen. Die Checksummen müssen eindeutig für die N Recheneinheiten sein. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die Eingangsdaten zu zeitlichen Blöcken zusammengefasst werden und die Checksumme über den kompletten Block berechnet wird. In einer weiteren Ausführungsform können Botschaftenzähler in die Checksummenberechnung einbezogen werden. Botschaftenzähler sind zum Beispiel in der Regel vorgesehen, wenn die Eingangsdaten über das Netzwerk empfangen werden, wie zum Beispiel CAN, FlexRay, Ethernet und so weiter. In einer weiteren Ausführung kann zusätzlich ein Zeitstempel in die Checksummenberechnung einbezogen werden, der zu den Eingangsdaten gehört. Diese Zeitstempel müssen gegebenenfalls aus den Synchronisationsinformationen gebildet werden oder zumindest darauf synchronisiert werden. Bei Empfang über eine Netzwerkschnittstelle können die zu den Daten gehörenden Netzwerkchecksummen in die Checksummenberechnung einbezogen werden. Zudem können Kombinationen der beschriebenen Verfahren eingesetzt werden.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Rechnerverbundes, bei dem eine Recheneinheit 1 über M separate erste Datenverbindungen 4 in Form von elektrischen Leitungen 15 mit der Synchronisationseinheit 3 verbunden ist. Auf diese Weise wird die Ausfallsicherheit erhöht. Die anderen Recheneinheiten sind ebenfalls auf die gleiche Weise mit der Synchronisationseinheit 3 verbunden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines Rechnerverbundes, bei dem die Synchronisationseinheit 3 über zwei redundante Datenschnittstellen 16 mit einer Recheneinheit 1 verbunden ist. Die anderen Recheneinheiten sind ebenfalls auf die gleiche Weise mit der Synchronisationseinheit 3 verbunden. Die Datenschnittstelle kann die Synchronisationssignale beispielsweise seriell übertragen.
  • 4 zeigt eine Anzahl N von Recheneinheiten 1, wobei jede Recheneinheit 1 über eine separate erste Datenverbindung 4 mit der Synchronisationseinheit 3 verbunden ist. Die Synchronisationseinheit 3 ist über eine zweite Datenverbindung 5 mit der Entscheidungseinheit 2 verbunden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Realisierung eines Rechnerverbundes, wobei die Anzahl N von Recheneinheiten 1 über eine Anzahl M redundanter Schnittstellen mit der Synchronisationseinheit 3 verbunden sind. Die Zahl M ist vorzugsweise kleiner gewählt wie die Anzahl N, aber größer als 1.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Rechnerverbundes, bei dem die Anzahl N von Recheneinheiten 1 über eine gemeinsame Rückmelde-Schnittstelle 6 mit der Synchronisationseinheit 3 verbunden sind. Zudem steht die Synchronisationseinheit 3 über eine gemeinsame Steuer-Schnittstelle 7 mit den N Recheneinheiten 1 in Verbindung.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der jede der N Recheneinheiten 1 über jeweils eine Rückmelde-Schnittstelle 6 und eine Steuer-Schnittstelle 7 mit der Synchronisationseinheit 2 verbunden ist. Die Rückmelde-Schnittstelle 6 und die Steuer-Schnittstelle 7 sind als bidirektionale Schnittstellen ausgeführt.
  • In den 4 bis 7 sind zur besseren Übersicht die weiteren Datenverbindungen 9 zwischen den Recheneinheiten 1 und der Entscheidungseinheit 2 nicht dargestellt. Über die weiteren Datenverbindungen 9 übertragen die N Recheneinheiten 1 parallel die N Daten an die Entscheidungseinheit 2. Die Anzahl N der Recheneinheiten kann größer als die Anzahl 2 sein.
  • 8 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines Rechnerverbundes mit der Anzahl N von Recheneinheiten 1, die über Eingänge 8 Eingangsdaten empfangen. Zudem steht jede Recheneinheit 1 über eine weitere Datenverbindung 9 mit der Entscheidungseinheit 2 in Verbindung. Weiterhin ist die Synchronisationseinheit 3 über die erste bzw. zweite Datenverbindung 4, 5 mit den N Recheneinheiten und der Entscheidungseinheit 2 verbunden. Zudem sind die N Recheneinheiten 1 über Rückmelde-Schnittstellen 6 mit der Synchronisationseinheit 3 verbunden. Weiterhin ist die Synchronisationseinheit 3 über Steuer-Schnittstellen 7 mit den N Recheneinheiten verbunden.
  • Die Entscheidungseinheit 2 weist einen Ausgang 10 auf, über den ein korrekt erkanntes Datum bzw. korrekt erkannte Daten und/oder die Information, dass ein Datum korrekt ist, ausgegeben wird. Die Ausgabe der Entscheidungseinheit 2 wird beispielsweise dazu verwendet, um die Daten der Recheneinheiten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges, beispielsweise ein autonomes Fahren bzw. Lenken des Fahrzeuges, zu verwenden.
  • 9 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Arbeitsweise einer Recheneinheit 1. Die Recheneinheit 1 empfängt über einen Eingang 8 Eingangsdaten, die in einem Eingangsspeicher 11 geladen werden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform gibt die Recheneinheit 1 die gespeicherten Eingangsdaten selbst oder eine Checksumme der gespeicherten Eingangsdaten über die Rückmelde-Schnittstelle 6 an die Synchronisationseinheit 3 weiter. Zudem erhält die Recheneinheit 1 über die Steuer-Schnittstelle 7 die Information, welche Eingangsdaten für die Abarbeitung von Aufgaben 14, insbesondere welcher Aufgaben 14 verwendet werden müssen.
  • Entsprechend verwendet die Recheneinheit 1 die festgelegten Eingangsdaten, um festgelegte Aufgaben 14 in einem Bearbeitungsblock 12 abzuarbeiten. Zudem erhält die Recheneinheit 1 über die erste Datenverbindung 4 ein Synchronisationssignal, das den Start für die Durchführung der Aufgabe 14 und/oder die Zeit für die Übermittlung des Ergebnisses der Aufgabe 14 über die weitere Datenverbindung 9 zur Entscheidungseinheit 2 festlegt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann nur der Zeitpunkt für die Übergabe des Ergebnisses der Aufgabe 14 an die Entscheidungseinheit 2 oder der Startpunkt für die Durchführung der Aufgabe 14 von der Synchronisationseinheit 3 mithilfe des Synchronisationssignals festgelegt werden.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Recheneinheit 1, die im Wesentlichen gemäß der Ausführungsform der 9 aufgebaut ist, wobei jedoch die Recheneinheit 1 aus den im Eingangsspeicher 11 gespeicherten Eingangsdaten eine Checksumme in einem zweiten Bearbeitungsblock 13 ermittelt und über die Rückmelde-Schnittstelle 6 die Checksumme an die Synchronisationseinheit 3 weitergibt.
  • Die Eingangsdaten können zu zeitlichen Blöcken zusammengefasst sein und die Checksumme kann jeweils über einen Block gebildet werden.
  • Weiterhin können die Eingangsdaten seriell in Form von mehreren Botschaften empfangen werden. Die Botschaften können gezählt werden und die Anzahl der Botschaften kann in die Bildung der Checksumme einbezogen werden. Weiterhin können die Eingangsdaten mit einem Zeitstempel versehen sein. Die Zeitstempel können ebenfalls in die Bildung der Checksumme einbezogen werden. Zudem können die Eingangsdaten von den Recheneinheiten über eine Netzwerkschnittstelle empfangen werden, wobei die Eingangsdaten Netzwerkchecksummen aufweisen. Die Netzwerkchecksummen können mit in die Checksummenberechnung einbezogen werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges, wobei eine vorgegebene Anzahl von Recheneinheiten vorgesehen sind, wobei die Recheneinheiten Daten, insbesondere redundante Daten, an eine Entscheidungseinheit liefern, wobei die Entscheidungseinheit abhängig von einem Vergleich der von den Recheneinheiten zugeführten Daten entscheidet, ob die Daten korrekt sind, wobei eine Synchronisationseinheit vorgesehen ist, wobei die Synchronisationseinheit die Recheneinheiten in der Weise synchronisiert, dass die Recheneinheiten die Daten in einem festgelegten Zeitraum an die Entscheidungseinheit abgeben, und wobei die Synchronisationseinheit der Entscheidungseinheit mitteilt, wann die Daten von den Recheneinheiten gesendet werden, so dass die Entscheidungseinheit festlegen kann, welche Daten der Recheneinheiten für eine Überprüfung der Daten verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Synchronisationseinheit den Recheneinheiten und der Entscheidungseinheit Synchronisationssignale übermittelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei als Synchronisationssignale elektrische Signale über eine Signalleitung übertragen werden und/oder wobei als Synchronisationssignale Datensignale über eine Datenschnittstelle übertragen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Synchronisationseinheit über jeweils eine Signalleitung oder eine Datenschnittstelle mit jeder der Recheneinheiten verbunden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Synchronisationseinheit über mehrere, Signalleitungen und/oder über mehrere Datenschnittstellen mit jeder der Recheneinheiten verbunden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Synchronisationseinheit eine Abarbeitung einer Aufgabe in den Recheneinheiten startet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Synchronisationseinheit eine Nummer eines aktuellen Synchronisationszyklus an die Recheneinheiten und an die Entscheidungseinheit übermittelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Recheneinheiten über eine Rückmelde-Schnittstelle an die Synchronisationseinheit die Information übermitteln, welche Eingangsdaten in welcher Reihenfolge empfangen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Rückmelde-Schnittstelle in Form von Schnittstellen und/oder in Form von bidirektionalen Schnittstellen und/oder als multimasterfähige Busschnittstellen und/oder in Form unidirektionalen Schnittstellen ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Synchronisationseinheit über eine Steuer-Schnittstelle den Recheneinheiten mitteilt, welche der empfangenen Eingangsdaten in einer folgenden Aufgabe bearbeitet werden, wobei die Synchronisationseinheit insbesondere eine Reihenfolge von Aufgaben und/oder einen Beginn der jeweiligen Aufgabe festlegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Recheneinheiten Checksummen der Eingangsdaten an die Synchronisationseinheit über die Rückmelde-Schnittstelle übermitteln.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Eingangsdaten zu zeitlichen Blöcke zusammengefasst werden und die Checksumme jeweils über einen Block gebildet wird, und/oder wobei eine Anzahl von Botschaften, in denen die Eingangsdaten empfangen werden, in die Checksumme einbezogen wird, und/oder wobei die Eingangsdaten mit einem Zeitstempel versehen sind, und wobei die Zeitstempel in die Checksumme einbezogen sind, und/oder, wobei die Eingangsdaten von den Recheneinheiten über eine Netzwerkschnittstelle empfangen werden, wobei die Eingangsdaten Netzwerkchecksummen aufweisen, und wobei die Netzwerkchecksummen mit in die Checksummenberechnung einbezogen werden.
  13. Entscheidungseinheit zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges mit wenigstens einem Eingang zum Empfang von Daten von einer vorgegebenen Anzahl von Recheneinheiten, wobei die Entscheidungseinheit ausgebildet ist, um abhängig von den zugeführten Daten der Recheneinheiten entscheidet, ob die Daten korrekt sind, und wobei die Entscheidungseinheit einen Sync-Eingang aufweist zum Empfangen eines Synchronisationssignals einer Synchronisationseinheit, wobei das Synchronisationssignal anzeigt, dass die Daten der Recheneinheiten in einem festgelegten Zeitraum an die Entscheidungseinheit abgeben werden, so dass die Entscheidungseinheit festlegen kann, welche Daten der Recheneinheiten für eine Überprüfung verwendet werden sollen.
  14. Recheneinheit zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges mit wenigstens einem Eingang zum Empfang von wenigstens einem Betriebsparameter des Fahrzeuges, wobei der Betriebsparameter nach einem vorgegebenen Verfahren von der Recheneinheit in Daten verarbeitet werden und über einen Ausgang an eine Entscheidungseinheit übermittelt werden, wobei die Recheneinheit einen Sync-Eingang zum Empfangen eines Synchronisationssignals einer Synchronisationseinheit aufweist, wobei das Synchronisationssignal anzeigt, dass die Daten der Recheneinheit in einem festgelegten Zeitraum an die Entscheidungseinheit abgeben werden sollen.
  15. System zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges, wobei wenigstens eine vorgegebene Anzahl an Recheneinheiten, eine Entscheidungseinheit und eine Synchronisationseinheit vorgesehen sind, wobei die Recheneinheiten Daten an eine Entscheidungseinheit liefern, wobei die Entscheidungseinheit abhängig von den zugeführten Daten entscheidet, ob die Daten korrekt sind und für die Fahrfunktion des Fahrzeuges verwendet werden können, wobei die Synchronisationseinheit die Recheneinheiten in der Weise synchronisiert, dass die Recheneinheiten die Daten in einem festgelegten Zeitraum an die Entscheidungseinheit senden, wobei die Synchronisationseinheit der Entscheidungseinheit mitteilt, wann die Daten von den Recheneinheiten an die Entscheidungseinheit gesendet werden, so dass die Entscheidungseinheit festlegen kann, welche Daten der Recheneinheiten für eine Überprüfung verwendet werden.
DE102014213245.2A 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges Pending DE102014213245A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213245.2A DE102014213245A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges
US15/322,516 US10676099B2 (en) 2014-07-08 2015-05-12 Method for processing data for a driving function of a vehicle
CN201580037521.7A CN106573626B (zh) 2014-07-08 2015-05-12 用于处理用于车辆的行驶功能的数据的方法
PCT/EP2015/060489 WO2016005085A1 (de) 2014-07-08 2015-05-12 Verfahren zum verarbeiten von daten für eine fahrfunktion eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213245.2A DE102014213245A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213245A1 true DE102014213245A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53191663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213245.2A Pending DE102014213245A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10676099B2 (de)
CN (1) CN106573626B (de)
DE (1) DE102014213245A1 (de)
WO (1) WO2016005085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102282A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Datenverarbeitung und -übertragung in einer Sicherheitskette eines Sicherheitssystems
DE102016220197A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Daten für ein automatisiertes Fahrzeug
DE102018203501A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abarbeiten einer Aufgabe durch ein eingebettetes System

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108594636A (zh) * 2018-04-28 2018-09-28 济南浪潮高新科技投资发展有限公司 一种自动驾驶车辆的冗余控制系统及方法
WO2019244269A1 (ja) * 2018-06-20 2019-12-26 三菱電機株式会社 自動運転支援システム及びその動作方法
CN108958248A (zh) * 2018-07-05 2018-12-07 北京智行者科技有限公司 备份系统
CN118289018A (zh) * 2018-09-13 2024-07-05 图森有限公司 远程安全驾驶方法和系统
DE102019200942A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461484B (sv) * 1988-06-23 1990-02-19 Ellemtel Utvecklings Ab Saett och anordning foer att alstra en startsignal foer parallellsynkron drift av tre i huvudsak identiska databehandlingsenheter
US7802075B2 (en) * 2005-07-05 2010-09-21 Viasat, Inc. Synchronized high-assurance circuits
US8527741B2 (en) * 2005-07-05 2013-09-03 Viasat, Inc. System for selectively synchronizing high-assurance software tasks on multiple processors at a software routine level
US8010846B1 (en) 2008-04-30 2011-08-30 Honeywell International Inc. Scalable self-checking processing platform including processors executing both coupled and uncoupled applications within a frame
CN101599055B (zh) * 2009-07-24 2010-08-11 原亮 基于互关总线的嵌入式异构cpu阵列系统
US9665377B2 (en) * 2011-07-20 2017-05-30 Nxp Usa, Inc. Processing apparatus and method of synchronizing a first processing unit and a second processing unit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102282A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Datenverarbeitung und -übertragung in einer Sicherheitskette eines Sicherheitssystems
US10705498B2 (en) 2016-02-10 2020-07-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method and device for monitoring data processing and transmission in a security chain of a security system
DE102016102282B4 (de) 2016-02-10 2024-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Datenverarbeitung und -übertragung in einer Sicherheitskette eines Sicherheitssystems
DE102016220197A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Daten für ein automatisiertes Fahrzeug
US10503166B2 (en) 2016-10-17 2019-12-10 Robert Bosch Gmbh Method of processing data for an automated vehicle
DE102018203501A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abarbeiten einer Aufgabe durch ein eingebettetes System

Also Published As

Publication number Publication date
CN106573626B (zh) 2020-05-19
US10676099B2 (en) 2020-06-09
CN106573626A (zh) 2017-04-19
US20170137035A1 (en) 2017-05-18
WO2016005085A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213245A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten für eine Fahrfunktion eines Fahrzeuges
WO2014161909A1 (de) Steuer- und datenübertragungsanlage, prozesseinrichtung und verfahren zur redundanten prozesssteuerung mit dezentraler redundanz
DE112015003282T5 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationssteuervorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Übertragung von missbräuchlichen Informationen
DE102016000215B4 (de) Numerisches Steuersystem mit Selbstrücksetzfunktion für ein internes Register mit serieller Kommunikationssignalüberwachung
EP2513796B1 (de) Verfahren zum betreiben einer recheneinheit
DE102014206752B4 (de) Bestimmung des Zustands eines I2C-Busses
EP1365543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Information und Fehlererkennung in einem ringförmigen Netzwerk
DE112016006679B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Recovery-Verarbeitungsverfahren für Steuerungsvorrichtung
EP3348035B1 (de) Verfahren zur übermittlung von telegrammen, bussystem und verfahren zur vergabe von kennungen
EP2726352B1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur funktionsüberwachung einer sicherheitsüberwachung einer kfz - steuereinheit
EP3273352B1 (de) Computerisiertes system
EP2745205B1 (de) Verfahren zum betreiben eines steuerungsnetzwerk und steuerungsnetzwerk
DE102018203359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Steuerungssystems
DE102010041437B4 (de) Überprüfung von Funktionen eines Steuersystems mit Komponenten
WO2014161986A1 (de) Steuer- und datenübertragungsanlage zur redundanten prozesssteuerung und verfahren zur firmware-aktualisierung
DE10133652A1 (de) Zentraleinheit für ein redundantes Automatisierungssystem
DE112012000546T5 (de) Übertragungsleitungs-Adressüberlappungs-Detektionssystem und Unterstation-Endgerät, das in dem System verwendet wird
DE10325263A1 (de) Sicherstellung von maximalen Reaktionszeiten in komplexen oder verteilten sicheren und/oder nicht sicheren Systemen
EP1133096B1 (de) Verfahren zur signaltechnisch sicheren Übermittlung von Daten zwischen signaltechnisch sicheren Rechnern sowie Einrichtung hierzu
EP2520989A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hochverfügbaren Systems mit funktionaler Sicherheit sowie ein hochverfügbares System mit funktionaler Sicherheit
EP3744033B1 (de) System zum erzeugen eines datenstroms auf basis redundanter informationen
EP4127934A1 (de) Verfahren und sicherheitsgerichtetes system zum ausführen von sicherheitsfunktionen
DE102020213323A1 (de) Datenverarbeitungsnetzwerk zur Datenverarbeitung
DE102021127310B4 (de) System und Verfahren zur Datenübertragung
DE102010038484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed