DE102014213481A1 - Bidirectional gearbox - Google Patents
Bidirectional gearbox Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014213481A1 DE102014213481A1 DE102014213481.1A DE102014213481A DE102014213481A1 DE 102014213481 A1 DE102014213481 A1 DE 102014213481A1 DE 102014213481 A DE102014213481 A DE 102014213481A DE 102014213481 A1 DE102014213481 A1 DE 102014213481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- gear
- bidirectional
- switching device
- countershaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 title claims abstract description 155
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 131
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 claims description 32
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000001595 flow curve Methods 0.000 description 11
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 7
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H3/097—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H2003/0803—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with countershafts coaxial with input or output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/006—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/0082—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
- F16H2200/0091—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Getriebe (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebswelle (2) und einer Abtriebswelle (3), die zueinander koaxial auf einer Hauptachse (5) angeordnet sind, zumindest einer Vorgelegewelle (7, 8, 9), die auf einer zur Hauptachse (5) parallelen Nebenachse (6) angeordnet ist, mehreren Übersetzungsstufen (10), die zur übersetzten Kraftübertragung jeweils in einer sich zwischen der Haupt- (5) und Nebenachse (6) erstreckenden Zahnradebene angeordnet sind, und mehreren Schalteinrichtungen (22, 23, 24, 25) zum derartigen lösbaren Verbinden zumindest zweier der vorstehend genannten Getriebekomponenten (2, 3, 7, 8, 9, 10), dass ein Kraftfluss von der Antriebswelle (2) bis zur Abtriebswelle (3) erfolgt. Zumindest eine der Übersetzungsstufen (10) ist als Bidirektionalstufe (14, 15, 16) mit zwei zueinander entgegengesetzten Kraftflussrichtungen ausgebildet, wobei die Antriebskraft gemäß der ersten Kraftflussrichtung zur Ausbildung eines ersten Übersetzungsverhältnisses von der Hauptachse (5) in Richtung der Nebenachse (6) und gemäß der zweiten Kraftflussrichtung zur Ausbildung eines zum ersten invertierten zweiten Übersetzungsverhältnisses von der Nebenachse (6) in Richtung der Hauptachse (5) übertragbar ist. Erfindungsgemäß weist das Getriebe (1) eine antriebsseitige erste Vorgelegewelle (7), eine zwischengeschaltete zweite Vorgelegewelle (8) und eine abtriebsseitige dritte Vorgelegewelle (9) auf, die zueinander koaxial auf der Nebenachse (6) angeordnet sind. Zwischen diesen ist jeweils eine der Schalteinrichtungen (23, 26) angeordnet, so dass die zweite Vorgelegewelle (8) zur Ausbildung der ersten Kraftflussrichtung von der ersten Vorgelegewelle (7) entkoppelbar und mit der dritten Vorgelegewelle (9) koppelbar ist und zur Ausbildung der zweiten Kraftflussrichtung mit der ersten Vorgelegewelle (7) koppelbar und von der dritten Vorgelegewelle (9) entkoppelbar ist.The invention relates to a transmission (1), in particular for a motor vehicle, having a drive shaft (2) and an output shaft (3) which are arranged coaxially on a main axis (5), at least one countershaft (7, 8, 9), which is arranged on a minor axis (6) parallel to the main axis (5), a plurality of gear ratios (10) arranged for translated transmission respectively in a gear plane extending between the main (5) and minor axis (6), and a plurality of switching devices (22, 23, 24, 25) for such releasable connection of at least two of the aforementioned transmission components (2, 3, 7, 8, 9, 10), that a power flow from the drive shaft (2) to the output shaft (3). At least one of the transmission stages (10) is formed as a bidirectional stage (14, 15, 16) with two mutually opposite directions of force flow, wherein the driving force according to the first power flow direction for forming a first gear ratio of the main axis (5) in the direction of the minor axis (6) and according to the second power flow direction for forming a first inverted second gear ratio of the minor axis (6) in the direction of the main axis (5) is transferable. According to the invention, the transmission (1) has a drive-side first countershaft (7), an intermediate second countershaft (8) and an output-side third countershaft (9), which are arranged coaxially with one another on the minor axis (6). Between each of the switching means (23, 26) is arranged, so that the second countershaft (8) for forming the first power flow direction of the first countershaft (7) decoupled and with the third countershaft (9) can be coupled and to form the second Force flow direction with the first countershaft (7) can be coupled and decoupled from the third countershaft (9).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art. The present invention relates to a transmission, in particular for a motor vehicle, according to the closer defined in the preamble of
Aus der
Des Weiteren ist aus der
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen. The problem underlying the invention is solved by the features of
Es wird ein Getriebe, insbesondere ein manuell schaltbares Getriebe vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, vorgeschlagen, das eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle und eine zwischen diesen beiden angeordnete Zwischenwelle aufweist. Diese sind zueinander koaxial auf einer Hauptachse angeordnet. Des Weiteren umfasst das Getriebe zumindest eine Vorgelegewelle, die auf einer zur Hauptachse parallelen Nebenachse angeordnet ist. Auch umfasst das Getriebe mehrere Übersetzungsstufen zur übersetzten und/oder untersetzten Kraftübertragung. Diese sind jeweils in einer sich zwischen der Haupt- und Nebenachse erstreckenden, insbesondere zur Haupt- und Nebenachse lotrechten, Zahnradebene angeordnet. Unter der Begrifflichkeit „Übersetzungsstufe“ ist eine Schaltstufe des Getriebes zu verstehen, bei der über zumindest zwei ineinandergreifende Zahnräder zwei auf zueinander parallelen Achsen angeordnete Getriebewellen miteinander in einem Übersetzungsverhältnis gekoppelt sind. Das Getriebe umfasst ferner mehrere Schalteinrichtungen zum derartigen lösbaren Verbinden zumindest zweier Getriebekomponenten, dass ein Kraftfluss von der Antriebswelle bis zur Abtriebswelle erfolgt. Diese Getriebekomponenten sind insbesondere die Zwischenwelle, die Abtriebswelle, zumindest eine Vorgelegewelle und/oder zumindest eine Übersetzungsstufe, wobei die lösbare Verbindung mittels der zumindest einen Schalteinrichtung mittelbar und/oder unmittelbar erfolgen kann. It is proposed a transmission, in particular a manually shiftable transmission preferably for motor vehicles, having a drive shaft, an output shaft and an intermediate shaft arranged between these two. These are arranged coaxially with one another on a main axis. Furthermore, the transmission comprises at least one countershaft, which is arranged on a minor axis parallel to the main axis. Also, the transmission includes several translation stages for translated and / or stocky power transmission. These are each arranged in an extending between the main and minor axis, in particular perpendicular to the main and minor axis, gear level. The term "translation stage" is to be understood as meaning a switching stage of the transmission in which two transmission shafts arranged on mutually parallel axes are coupled to one another in a transmission ratio via at least two intermeshing toothed wheels. The transmission further comprises a plurality of switching means for releasably connecting at least two transmission components such that a power flow takes place from the drive shaft to the output shaft. These transmission components are in particular the intermediate shaft, the output shaft, at least one countershaft and / or at least one gear ratio, wherein the releasable connection can be effected indirectly and / or directly by means of the at least one switching device.
Zumindest eine der Übersetzungsstufen ist als Bidirektionalstufe mit zwei zueinander entgegengesetzten Kraftflussrichtungen ausgebildet. Unter der Begrifflichkeit Bidirektionalstufe ist eine Übersetzungsstufe zu verstehen, die sowohl von der Hauptachse in Richtung der Nebenachse als auch von der Nebenachse in Richtung der Hauptachse eine Antriebskraft übertragen kann. Die Bidirektionalstufe ist derart ausgebildet, dass die Antriebskraft gemäß der ersten Kraftflussrichtung zur Ausbildung eines ersten Übersetzungsverhältnisses von der Hauptachse in Richtung der Nebenachse und gemäß der zweiten Kraftflussrichtung zur Ausbildung eines zum ersten invertierten zweiten Übersetzungsverhältnisses von der Nebenachse in Richtung der Hauptachse übertragbar ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise der axiale Bauraum des Getriebes verringert werden, da mittels einer einzigen Bidirektionalstufe zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse realisierbar sind, für die bislang zwei separate Übersetzungsstufen benötigt wurden. Des Weiteren kann durch die Einsparung zusätzlicher Übersetzungsstufen das Gewicht des Getriebes sowie dessen Herstellungskosten reduziert werden. At least one of the transmission stages is designed as a bidirectional stage with two mutually opposite power flow directions. The term bidirectional stage is to be understood as meaning a transmission stage which can transmit a driving force both from the main axis in the direction of the minor axis and from the minor axis in the direction of the main axis. The bidirectional stage is configured such that the driving force according to the first power flow direction for forming a first gear ratio of the main axis in the direction of the minor axis and according to the second power flow direction to form a first inverted second gear ratio of the minor axis in the direction of the main axis is transferable. In this way, advantageously, the axial installation space of the transmission can be reduced, since two different transmission ratios can be realized by means of a single bidirectional stage, for which two separate gear ratios were required so far. Furthermore, by saving additional gear ratios, the weight of the transmission and its manufacturing costs can be reduced.
Das Getriebe umfasst des Weiteren eine erste, zweite und dritte Vorgelegewelle. Die erste Vorgelegewelle ist antriebsseitig im Getriebe angeordnet. Die dritte Vorgelegewelle ist abtriebsseitig im Getriebe angeordnet. Die zweite Vorgelegewelle ist zwischen diesen beiden angeordnet. Die antriebsseitige erste Vorgelegewelle, die zwischengeschaltete zweite Vorgelegewelle und die abtriebsseitige dritte Vorgelegewelle sind zueinander koaxial auf der Nebenachse angeordnet. Zwischen diesen, d.h. zwischen der ersten und zweiten Vorgelegewelle und zwischen der zweiten und dritten Vorgelegewelle, ist jeweils eine der Schalteinrichtungen, insbesondere eine zweite und fünfte Schalteinrichtung, angeordnet. Mittels dieser beiden Schalteinrichtungen ist die zweite Vorgelegewelle zur Ausbildung der ersten Kraftflussrichtung von der ersten Vorgelegewelle entkoppelbar und mit der dritten Vorgelegewelle koppelbar. Des Weiteren ist die zweite Vorgelegewelle zur Ausbildung der zweiten Kraftflussrichtung mittels dieser beiden Schalteinrichtungen mit der ersten Vorgelegewelle koppelbar und von der dritten Vorgelegewelle entkoppelbar. Dadurch, dass das Getriebe mehrere Vorgelegewellen und zumindest eine auf der Nebenachse angeordnete Schalteinrichtung aufweist, kann das Getriebe in seiner axialen Erstreckung sehr kompakt ausgebildet werden. The transmission further includes first, second and third countershafts. The first countershaft is arranged on the drive side in the transmission. The third countershaft is arranged on the output side in the transmission. The second countershaft is located between these two. The drive-side first countershaft, the intermediate second countershaft and the output side third countershaft are arranged coaxially with each other on the minor axis. Between these, i. between the first and second countershaft and between the second and third countershaft, one of the switching devices, in particular a second and fifth switching device is arranged in each case. By means of these two switching devices, the second countershaft for the formation of the first power flow direction of the first countershaft can be decoupled and coupled to the third countershaft. Furthermore, the second countershaft for forming the second power flow direction by means of these two switching devices with the first countershaft can be coupled and decoupled from the third countershaft. Characterized in that the transmission has a plurality of countershafts and at least one arranged on the minor axis switching device, the transmission can be made very compact in its axial extent.
Vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine der Übersetzungsstufen als, insbesondere unidirektionale, Rückführstufe ausgebildet ist. Unter der Begrifflichkeit „unidirektionale Rückführstufe“ ist im Wesentlichen eine Übersetzungsstufe zu verstehen, die nur eine einzige Kraftflussrichtung aufweist. Vorzugsweise ist die Rückführstufe der Bidirektionalstufe abtriebsseitig, d.h. in Richtung der Abtriebswelle, nachgeschaltet. Vorteilhafterweise kann somit die Antriebskraft – nachdem sie gemäß der ersten Kraftflussrichtung über die Bidirektionalstufe von der Hauptachse in Richtung der Nebenachse geleitet wurde, wieder erneut von der Nebenachse in Richtung der Hauptachse zurückgeführt werden. It is advantageous if at least one of the transmission stages is designed as, in particular unidirectional, feedback stage. The term "unidirectional feedback stage" is essentially a translation stage to understand that has only a single direction of force flow. Preferably, the recycling stage is the Bidirectional stage on the output side, ie in the direction of the output shaft, downstream. Advantageously, thus, the driving force - after it was passed in accordance with the first direction of force flow over the bidirectional stage of the main axis in the direction of the minor axis, again be led back from the minor axis in the direction of the major axis.
Insbesondere, wenn das Getriebe mehrere Bidirektionalstufen aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die letzte Übersetzungsstufe – d.h. die von der Antriebswelle in Richtung der Abtriebswelle gesehen letzte – als Rückführstufe ausgebildet ist. Hierdurch kann eine einzige Übersetzungsstufe für mehrere Bidirektionalstufen als Rückführstufe wirken, wodurch wiederum die Anzahl der Übersetzungsstufen reduziert werden kann. Vorzugsweise ist die letzte Übersetzungsstufe insbesondere für die den 6., 7. und/oder 8. Gang ausbildenden Bidirektionalstufen als Rückführstufe ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Rückführstufe hauptachsenseitig unmittelbar mit der Abtriebswelle und/oder nebenachsenseitig mit einer Vorgelegewelle des Getriebes, insbesondere mit der dritten Vorgelegewelle, verbunden ist. In particular, when the transmission has a plurality of bidirectional stages, it is advantageous if the last gear stage - i. seen from the drive shaft in the direction of the output shaft last - is designed as a feedback stage. As a result, a single translation stage for several bidirectional stages act as a feedback stage, which in turn can reduce the number of translation stages. Preferably, the last gear ratio is designed in particular for the sixth, seventh and / or eighth gear forming bidirectional stages as a feedback stage. Additionally or alternatively, it is advantageous if the feedback stage is connected on the main axis side directly to the output shaft and / or to the auxiliary shaft side with a countershaft of the transmission, in particular with the third countershaft.
Auch ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der Übersetzungsstufen als, insbesondere unidirektionale, Abführstufe ausgebildet ist. Unter der Begrifflichkeit „Abführstufe“ ist eine Übersetzungsstufe zu verstehen, mittels der zur Ausbildung der zweiten Kraftflussrichtung der Bidirektionalstufe die Antriebskraft zunächst – d.h. bevor die Antriebskraft von der nachgeschalteten Bidirektionalstufe gemäß ihrer zweiten Kraftflussrichtung wieder zur Hauptachse zurückgeführt wird – von der Hauptachse in Richtung der Nebenachse geführt werden kann. Vorzugsweise ist die Abführstufe der Bidirektionalstufe antriebsseitig, d.h. in Richtung der Antriebswelle, vorgeschaltet, so dass die Antriebskraft bei zweiter Kraftflussrichtung zunächst von der Hauptachse in Richtung der Nebenachse abführbar ist. It is also advantageous if at least one of the transmission stages is designed as a, in particular unidirectional, discharge stage. The term "discharge stage" is to be understood as meaning a ratio stage by means of which, for the purpose of forming the second direction of force flow of the bidirectional stage, the drive force is initially applied - i.e. before the driving force is returned from the downstream bidirectional stage according to their second power flow direction back to the main axis - can be guided by the main axis in the direction of the minor axis. Preferably, the discharge stage of the bidirectional stage is drive side, i. in the direction of the drive shaft, upstream, so that the driving force in the second direction of force flow is first discharged from the main axis in the direction of the minor axis.
Wenn das Getriebe mehrere Bidirektionalstufen aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die von der Antriebswelle in Richtung der Abtriebswelle gesehene erste Übersetzungsstufe, insbesondere für den 1., 2. und/oder 3. Gang, als Abführstufe ausgebildet ist. Hierdurch kann eine einzige als Abführstufe ausgebildete Übersetzungsstufe mehreren nachgeschalteten Bidirektionalstufen zugeordnet sein. Infolgedessen kann das Getriebe in seiner axialen Erstreckung sehr bauraumsparend ausgebildet werden. Vorzugsweise ist die Abführstufe hauptachsenseitig unmittelbar mit der Antriebswelle und/oder nebenachsenseitig mit der ersten Vorgelegewelle verbunden. If the transmission has a plurality of bidirectional stages, it is advantageous if the first gear ratio seen by the drive shaft in the direction of the output shaft, in particular for the 1st, 2nd and / or 3rd gear, is designed as a discharge stage. As a result, a single gear stage designed as a discharge stage can be assigned to a plurality of downstream bidirectional stages. As a result, the transmission can be made very space-saving in its axial extent. Preferably, the discharge stage is connected on the main axis side directly to the drive shaft and / or on the side axis side to the first countershaft.
Insbesondere zur Ausbildung eines 7. und/oder 8. Ganges des Getriebes ist es vorteilhaft, wenn das Getriebe mehrere, insbesondere drei, Bidirektionalstufen aufweist. Vorteilhafterweise sind hierbei die Bidirektionalstufen in Axialrichtung des Getriebes im Bereich zwischen der antriebsseitigen Abführstufe und der abtriebsseitigen Rückführstufe angeordnet. Hierdurch kann das Getriebe vorteilhafterweise auf eine einzige Abführstufe und eine einzige Rückführstufe reduziert werden, so dass dieses sehr bauraumsparend ausgebildet werden kann. In particular, for the formation of a 7th and / or 8th gear of the transmission, it is advantageous if the transmission has a plurality, in particular three, bidirectional stages. Advantageously, in this case, the bidirectional stages are arranged in the axial direction of the transmission in the region between the drive-side discharge stage and the output-side feedback stage. As a result, the transmission can advantageously be reduced to a single discharge stage and a single return stage, so that it can be designed to save space.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Getriebe eine erste Bidirektionalstufe, insbesondere zur Ausbildung eines 3. und 6. Gangs, eine zweite Bidirektionalstufe, insbesondere zur Ausbildung eines 2. und 7. Gangs, und/oder eine dritte Bidirektionalstufe, insbesondere zur Ausbildung eines 1. und 8. Gangs, auf. In an advantageous embodiment of the invention, the transmission has a first bidirectional stage, in particular for forming a 3rd and 6th gear, a second bidirectional stage, in particular for forming a 2nd and 7th gear, and / or a third bidirectional stage, in particular for forming a 1st and 8th gangs, up.
Auch ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der Übersetzungsstufen zur Ausbildung eines Rückwärtsgangs als, insbesondere unidirektionale, Rückwärtsgangstufe ausgebildet ist. Diese ist vorzugsweise in Axialrichtung des Getriebes zwischen der, insbesondere letzten, Bidirektionalstufe und der Rückführstufe angeordnet. Hierdurch können vorteilhafterweise mehrere unterschiedliche Rückwärtsgänge realisiert werden. It is also advantageous if at least one of the gear ratios is designed to form a reverse gear as, in particular unidirectional, reverse gear. This is preferably arranged in the axial direction of the transmission between the, in particular last, bidirectional stage and the return stage. As a result, advantageously, several different reverse gears can be realized.
Vorzugsweise umfassen die Übersetzungsstufen zur Kraftübertragung jeweils zumindest ein auf der Hauptachse angeordnetes erstes Zahnrad und zumindest ein auf der Nebenachse angeordnetes zweites Zahnrad, die zueinander mittelbar und/oder unmittelbar in Wirkverbindung stehen. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Rückwärtsgangstufe zur Drehrichtungsumkehr zumindest ein zwischen dem ersten und zweiten Zahnrad angeordnetes Zwischenrad aufweist. Preferably, the gear ratio stages each comprise at least one first gear arranged on the main axis and at least one second gear arranged on the minor axis, which are indirectly and / or directly in operative connection with one another. Furthermore, it is advantageous if the reverse gear stage for reversing the direction of rotation has at least one intermediate wheel arranged between the first and second gear wheel.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Zahnräder der ersten Übersetzungsstufe, insbesondere der Abführstufe, und/oder der letzten Übersetzungsstufe, insbesondere der Rückführstufe, als Festräder ausgebildet. In an advantageous embodiment of the invention, the two gears of the first gear ratio, in particular the discharge stage, and / or the last gear ratio, in particular the feedback stage, designed as fixed wheels.
Das mehrstufige Getriebe kann konstruktiv einfach umgesetzt werden, wenn eines der beiden Zahnräder zumindest einer, insbesondere jeder, Bidirektionalstufe als Losrad und das andere als Festrad ausgebildet ist. Wenn das Getriebe insbesondere drei Bidirektionalstufen aufweist, ist es vorteilhaft, wenn insbesondere das erste Zahnrad der ersten Bidirektionalstufe als Losrad und/oder das erste Zahnrad der jeweils zweiten und/oder dritten Bidirektionalstufe als Festrad ausgebildet ist. The multi-stage transmission can be implemented structurally simple if one of the two gears at least one, in particular each, bidirectional stage is designed as a loose wheel and the other as a fixed gear. If the transmission in particular has three bidirectional stages, it is advantageous if in particular the first gear of the first bidirectional stage is designed as a loose wheel and / or the first gear of each second and / or third bidirectional stage as a fixed gear.
Vorteilhaft ist es, wenn das Getriebe zumindest eine erste Schalteinrichtung aufweist, die auf der Hauptachse im Bereich zwischen der Abführstufe und der, vorzugsweise ersten, Bidirektionalstufe angeordnet ist. Vorzugsweise ist die erste Schalteinrichtung derart ausgebildet, dass mittels dieser die Antriebswelle, eine Zwischenwelle – die vorzugsweise auf der Hauptachse zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet ist – und/oder das Losrad der insbesondere ersten Bidirektionalstufe drehfest miteinander verbindbar sind. It is advantageous if the transmission has at least one first switching device, which is arranged on the main axis in the region between the discharge stage and the, preferably first, bidirectional stage. Preferably, the first Switching device designed such that by means of this the drive shaft, an intermediate shaft - which is preferably arranged on the main axis between the drive shaft and the output shaft - and / or the idler gear of the particular first bidirectional stage rotatably connected to each other.
Zusätzlich oder alternativ ist es ferner vorteilhaft, wenn das Getriebe eine zweite Schalteinrichtung aufweist, die auf der Nebenachse im Bereich zwischen der Abführstufe und der, vorzugsweise ersten, Bidirektionalstufe angeordnet ist. Die zweite Schalteinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass mittels ihr die erste und zweite Vorgelegewelle drehfest miteinander verbindbar sind. Additionally or alternatively, it is also advantageous if the transmission has a second switching device which is arranged on the minor axis in the region between the discharge stage and the, preferably first, bidirectional stage. The second switching device is preferably designed such that by means of it the first and second countershaft are rotatably connected to each other.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Getriebe eine dritte Schalteinrichtung aufweist, die auf der Nebenachse im Bereich zwischen der Bidirektionalstufe und der Rückführstufe, insbesondere zwischen der zweiten und dritten Bidirektionalstufe, angeordnet ist. Die dritte Schalteinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass mittels dieser die zweite Vorgelegewelle mit dem Losrad der zweiten und/oder dritten Bidirektionalstufe drehfest verbindbar ist. Further, it is advantageous if the transmission has a third switching device, which is arranged on the minor axis in the region between the bidirectional stage and the feedback stage, in particular between the second and third bidirectional stage. The third switching device is preferably designed such that by means of this, the second countershaft with the idler gear of the second and / or third bidirectional stage is rotatably connected.
Auch ist es vorteilhaft, wenn das Getriebe eine vierte Schalteinrichtung aufweist, die auf der Hauptachse im Bereich zwischen der Bidirektionalstufe und der Rückführstufe, insbesondere zwischen der dritten Bidirektionalstufe und der Rückwärtsgangstufe, angeordnet ist. Vorzugsweise ist die vierte Schalteinrichtung derart ausgebildet, dass mittels dieser die Zwischenwelle und die Abtriebswelle drehfest miteinander verbindbar sind. It is also advantageous if the transmission has a fourth switching device, which is arranged on the main axis in the region between the bidirectional stage and the feedback stage, in particular between the third bidirectional stage and the reverse gear stage. Preferably, the fourth switching device is designed such that by means of this, the intermediate shaft and the output shaft rotatably connected to each other.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Getriebe eine fünfte Schalteinrichtung aufweist, die auf der Nebenachse im Bereich zwischen der Bidirektionalstufe und der Rückführstufe, insbesondere zwischen der Rückwärtsgangstufe und der Rückführstufe, angeordnet ist. Vorzugsweise ist die fünfte Schalteinrichtung derart ausgebildet, dass mittels ihr die zweite Vorgelegewelle, die dritte Vorgelegewelle und/oder das nebenachsenseitige Losrad der Rückwärtsgangstufe drehfest miteinander verbindbar sind. Furthermore, it is advantageous if the transmission has a fifth switching device which is arranged on the minor axis in the region between the bidirectional stage and the feedback stage, in particular between the reverse gear stage and the feedback stage. Preferably, the fifth switching device is designed such that by means of it, the second countershaft, the third countershaft and / or the side-axis idler gear of the reverse gear are rotatably connected to each other.
Mittels einer oder mehrerer der vorstehend genannten Schalteinrichtungen kann vorteilhafterweise zumindest eine Übersetzungsstufe des Getriebes derart angesteuert werden, dass diese als Bidirektionalstufe wirkt bzw. ausgebildet ist. Infolgedessen können mittels einer einzigen Übersetzungsstufe somit zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse realisiert werden, indem die als Bidirektionalstufe wirkende Übersetzungsstufe mittels der Schalteinrichtungen in zwei zueinander entgegengesetzten Kraftflussrichtungen angesteuert wird. By means of one or more of the above-mentioned switching devices, advantageously at least one transmission stage of the transmission can be controlled in such a way that it acts or is designed as a bidirectional stage. As a result, two different gear ratios can thus be realized by means of a single translation stage by the acting as a bidirectional stage gear ratio is controlled by the switching means in two mutually opposite power flow directions.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Schalteinrichtungen zur Ausbildung der ersten Kraftflussrichtung der Bidirektionalstufe derart schaltbar, dass die Antriebswelle, insbesondere mittels der ersten Schalteinrichtung, mit der Bidirektionalstufe hauptachsenseitig gekoppelt und, insbesondere mittels der zweiten Schalteinrichtung, nebenachsenseitig entkoppelt ist. Des Weiteren sind die Schalteinrichtungen zur Ausbildung der ersten Kraftflussrichtung der Bidirektionalstufe vorzugsweise derart schaltbar, dass die Abtriebswelle, insbesondere mittels der vierten Schalteinrichtung, von der Bidirektionalstufe hauptachsenseitig entkoppelt und, insbesondere mittels der dritten und/oder fünften Schalteinrichtung, nebenachsenseitig gekoppelt ist. In an advantageous development of the invention, the switching devices for forming the first power flow direction of the bidirectional stage are switchable such that the drive shaft, in particular by means of the first switching device, coupled to the bidirectional stage main axis side and, in particular by means of the second switching device, secondary axis side decoupled. Furthermore, the switching devices for forming the first power flow direction of the bidirectional stage are preferably switchable such that the output shaft, in particular by means of the fourth switching device, decoupled from the bidirectional stage on the main axis side and, in particular by means of the third and / or fifth switching device, is coupled on the side axis.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Schalteinrichtungen zur Ausbildung der zweiten Kraftflussrichtung der Bidirektionalstufe ferner derart schaltbar, dass die Antriebswelle, insbesondere mittels der ersten Schalteinrichtung, von der Bidirektionalstufe hauptachsenseitig entkoppelt und, insbesondere mittels der zweiten Schalteinrichtung, nebenachsenseitig gekoppelt ist. Des Weiteren sind die Schalteinrichtungen derart schaltbar, dass die Abtriebswelle, insbesondere mittels der vierten Schalteinrichtung, mit der Bidirektionalstufe hauptachsenseitig gekoppelt und, insbesondere mittels der dritten und/oder fünften Schalteinrichtung nebenachsenseitig entkoppelt ist. In an advantageous development of the invention, the switching devices for forming the second direction of force flow of the bidirectional stage are further switchable such that the drive shaft, in particular by means of the first switching device, decoupled from the bidirectional main axis side and coupled, in particular by means of the second switching device, the side axis. Furthermore, the switching devices can be switched such that the output shaft, in particular by means of the fourth switching device, is coupled to the bidirectional stage on the main axis side and is decoupled on the side axis side, in particular by means of the third and / or fifth switching device.
Um mit den Schalteinrichtungen sowohl die erste als auch die zweite Kraftflussrichtung bei zumindest einer Bidirektionalstufe realisieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der Schalteinrichtungen, insbesondere die zweite und/oder vierte Schalteinrichtung, als Einfachschalteinrichtung und/oder wenn zumindest eine der Schalteinrichtungen, insbesondere die dritte und/oder fünfte Schalteinrichtung, als Doppelschalteinrichtung ausgebildet ist. Unter der Begrifflichkeit „Einfachschalteinrichtung“ ist eine Schalteinrichtungen zu verstehen, die aus einer Neutralstellung in lediglich eine einzige Schaltstellung schaltbar ist. Unter der Begrifflichkeit „Doppelschalteinrichtung“ ist eine Schalteinrichtung zu verstehen, die aus einer Neutralstellung in zwei unterschiedliche Schaltstellungen schaltbar ist. In order to be able to realize both the first and the second direction of force flow with the switching devices in at least one bidirectional stage, it is advantageous if at least one of the switching devices, in particular the second and / or fourth switching device, as a single switching device and / or if at least one of the switching devices, in particular the third and / or fifth switching device, is designed as a double switching device. The term "single switching device" is to be understood as a switching device which can be switched from a neutral position into only a single switching position. The term "double switching device" is to be understood as a switching device which can be switched from a neutral position into two different switching positions.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest eine der Schalteinrichtungen, insbesondere die erste Schalteinrichtung, als Dreifachschalteinrichtung ausgebildet. Diese ist zwischen einer Neutralstellung und drei unterschiedlichen Schaltstellungen schaltbar. Hierbei ist in einer Neutralstellung der Dreifachschalteinrichtung vorzugsweise die Antriebswelle, die Zwischenwelle und das Losrad der ersten Bidirektionalstufe voneinander entkoppelt. In einer antriebsseitig verschobenen ersten Schaltstellung sind vorzugsweise die Antriebswelle und die Zwischenwelle drehfest miteinander verbunden. Des Weiteren sind in einer abtriebsseitig verschobenen zweiten Schaltstellung vorzugsweise die Zwischenwelle und das Losrad der ersten Bidirektionalstufe drehfest miteinander verbunden. In einer antriebsseitig und abtriebsseitig verschobenen dritten Schaltstellung sind vorzugsweise die Antriebswelle und das Losrad der ersten Bidirektionalstufe drehfest miteinander verbunden. In an advantageous development of the invention, at least one of the switching devices, in particular the first switching device, is designed as a triple switching device. This is switchable between a neutral position and three different switching positions. Here, in a neutral position of the triple switching device preferably the drive shaft, the intermediate shaft and the idler gear of the first bidirectional stage is decoupled from each other. In a first shift position shifted on the drive side, the drive shaft and the intermediate shaft are preferably non-rotatable with one another connected. Furthermore, preferably in an output side shifted second switching position, the intermediate shaft and the idler gear of the first bidirectional stage rotatably connected to each other. In a drive side and driven side shifted third switching position preferably the drive shaft and the idler gear of the first bidirectional stage are rotatably connected to each other.
Um eine antriebsseitige und zugleich abtriebsseitige Verschiebung der Dreifachschalteinrichtung gewährleisten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Dreifachschalteinrichtung zum antriebsseitigen und zugleich abtriebsseitigen Verschieben eine zweiteilige Schiebemuffe aufweist. Diese ist vorzugsweise über eine ebenfalls zweiteilig ausgebildete Schaltgabel schaltbar. In order to ensure a drive-side and at the same time output-side displacement of the triple switching device, it is advantageous if the triple switching device has a two-part sliding sleeve for the drive-side and at the same time output-side displacement. This is preferably switchable via a likewise two-piece shift fork.
Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Muffenteile der Schiebemuffe zueinander drehfest und/oder in Axialrichtung verschiebbar ausgebildet sind. Diesbezüglich ist es ferner vorteilhaft, wenn vorzugsweise in der dritten Schaltstellung, insbesondere zum Schalten eines 6. Gangs, das erste Muffenteil der Schiebemuffe aus seiner Neutralstellung derart antriebsseitig verschoben ist, dass dieses drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist. Zusätzlich ist es ferner vorteilhaft, wenn das zweite Muffenteil der Schiebemuffe aus seiner Neutralstellung derart abtriebsseitig verschoben ist, dass dieses drehfest mit dem Losrad der ersten Bidirektionalstufe verbunden ist. It is advantageous if the two sleeve parts of the sliding sleeve are designed to be non-rotatable relative to one another and / or displaceable in the axial direction. In this regard, it is also advantageous if preferably in the third switching position, in particular for switching a 6th gear, the first sleeve part of the sliding sleeve is displaced from its neutral position on the drive side, that this is rotatably connected to the drive shaft. In addition, it is also advantageous if the second sleeve part of the sliding sleeve is displaced from its neutral position on the output side such that it is non-rotatably connected to the idler gear of the first bidirectional stage.
Um die Lebensdauer einer Schalteinrichtung zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn diese über mehrere Gänge hinweg durchgängig geschaltet ist. Demnach ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die zweite Schalteinrichtung, vorzugsweise zum Verbinden der ersten Vorgelegewelle mit der zweiten Vorgelegewelle, vom 1. bis 3., insbesondere 4., Gang durchgängig in eine kraftübertragende Schaltstellung geschaltet ist. Auch ist es vorteilhaft, wenn die fünfte Schalteinrichtung, vorzugsweise zum Verbinden der zweiten Vorgelegewelle mit der dritten Vorgelegewelle, vom 5. bis 8. Gang durchgängig in eine kraftübertragende Schaltstellung geschaltet ist. Zusätzlich oder alternativ ist es auch vorteilhaft, wenn die vierte Schalteinrichtung, vorzugsweise zum Verbinden der Zwischenwelle mit der Antriebswelle, vom 1. bis 4., insbesondere 5., Gang durchgängig geschaltet ist. In den übrigen Gängen befinden sich die jeweiligen Schalteinrichtungen vorzugsweise in ihrer jeweiligen Neutralstellung. In order to increase the life of a switching device, it is advantageous if it is connected across several passages throughout. Accordingly, it is particularly advantageous if the second switching device, preferably connected to connect the first countershaft with the second countershaft, from 1 to 3, in particular, 4th gear continuously in a force-transmitting switching position. It is also advantageous if the fifth switching device, preferably for connecting the second countershaft with the third countershaft, is connected from 5th to 8th gear continuously in a force-transmitting switching position. Additionally or alternatively, it is also advantageous if the fourth switching device, preferably for connecting the intermediate shaft to the drive shaft, is connected continuously from 1 to 4, in particular 5, gear. In the other courses, the respective switching devices are preferably in their respective neutral position.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail with reference to drawings. Show it:
Um die über die Antriebswelle
Die beiden Zahnräder
Das in
Um die Bidirektionalstufe
Um die von der Antriebswelle
Die Abführstufe
Gemäß dem in
Die Bidirektionalstufen
Mittels jeder der drei Bidirektionalstufen
Um die Bidirektionalstufe
Zur Ausführung einer derartigen Verschiebung ist die Schiebemuffe
Die zweite Schalteinrichtung
Die dritte Schalteinrichtung
Die vierte Schalteinrichtung
Die fünfte Schalteinrichtung
Die Rückwärtsgangstufe
Gemäß der vorangegangenen Beschreibung ist zusammenfassend festzuhalten, dass eine Übersetzungsstufe
Zur Ausbildung der zweiten Kraftflussrichtung müssen die vier Schalteinrichtungen
In den
Im 1. Gang ist gemäß
Im 2. Gang ist gemäß
Im 3. Gang ist gemäß
Im 4. Gang ist gemäß
Im 5. Gang ist die zweite und fünfte Schalteinrichtung
Zur Ausbildung des 6. Gangs ist gemäß
Im 7. Gang ist gemäß
Zur Ausbildung eines optionalen 8. Gangs ist gemäß
In den
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. The present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Variations within the scope of the claims are also possible as a combination of features, even if they are shown and described in different embodiments.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 1 1
- Getriebe transmission
- 2 2
- Antriebswelle drive shaft
- 3 3
- Abtriebswelle output shaft
- 4 4
- Zwischenwelle intermediate shaft
- 5 5
- Hauptachse main axis
- 6 6
- Nebenachse minor axis
- 7 7
- erste Vorgelegewelle first countershaft
- 8 8th
- zweite Vorgelegewelle second countershaft
- 9 9
- dritte Vorgelegewelle third countershaft
- 1010
- Übersetzungsstufe translation stage
- 1111
- erstes Zahnrad first gear
- 1212
- zweites Zahnrad second gear
- 1313
- Zwischenrad idler
- 1414
- erste Bidirektionalstufe first bidirectional stage
- 1515
- zweite Bidirektionalstufe second bidirectional stage
- 1616
- dritte Bidirektionalstufe third bidirectional stage
- 1717
- Rückführstufe Return step
- 1818
- Abführstufe Abführstufe
- 1919
- Bidirektional-Einheit Bi-directional unit
- 2020
- Losrad Losrad
- 2121
- Festrad fixed gear
- 22 22
- erste Schalteinrichtung first switching device
- 2323
- zweite Schalteinrichtung second switching device
- 2424
- dritte Schalteinrichtung third switching device
- 2525
- vierte Schalteinrichtung fourth switching device
- 2626
- fünfte Schalteinrichtung fifth switching device
- 2727
- Schiebemuffe sliding sleeve
- 2828
- Schaltgabel shift fork
- 2929
- erstes Muffenteil first socket part
- 3030
- zweites Muffenteil second sleeve part
- 3131
- erstes Gabelteil first fork part
- 3232
- zweites Gabelteil second fork part
- 3333
- Rückwärtsgangstufe Reverse gear
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 10133629 A1 [0002] DE 10133629 A1 [0002]
- DE 102006038193 A1 [0003] DE 102006038193 A1 [0003]
Claims (17)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014213481.1A DE102014213481A1 (en) | 2014-07-10 | 2014-07-10 | Bidirectional gearbox |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014213481.1A DE102014213481A1 (en) | 2014-07-10 | 2014-07-10 | Bidirectional gearbox |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014213481A1 true DE102014213481A1 (en) | 2016-01-14 |
Family
ID=54866936
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014213481.1A Withdrawn DE102014213481A1 (en) | 2014-07-10 | 2014-07-10 | Bidirectional gearbox |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102014213481A1 (en) |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10133629A1 (en) | 2001-07-15 | 2003-01-30 | Richard Boisch | Modular switched transmission for road vehicle has load switching shafts acting as interface between modular drive variant and control |
| DE102006038193A1 (en) | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Daimler Ag | Group transmission for a motor vehicle |
| DE102010030264A1 (en) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Double clutch |
-
2014
- 2014-07-10 DE DE102014213481.1A patent/DE102014213481A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10133629A1 (en) | 2001-07-15 | 2003-01-30 | Richard Boisch | Modular switched transmission for road vehicle has load switching shafts acting as interface between modular drive variant and control |
| DE102006038193A1 (en) | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Daimler Ag | Group transmission for a motor vehicle |
| DE102010030264A1 (en) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Double clutch |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102009002351B4 (en) | Double clutch | |
| DE102007049271A1 (en) | Double clutch | |
| DE102007049260B4 (en) | Double clutch | |
| DE102007049264B4 (en) | Double clutch | |
| DE10253259A1 (en) | Universal motor vehicle transmission | |
| EP3036453B1 (en) | Dual clutch transmission for a motor vehicle | |
| DE102011056517A1 (en) | Transmission for a motor vehicle and method for controlling such a transmission | |
| DE102013200196A1 (en) | Transmission for a motor vehicle | |
| DE602005003461T2 (en) | Double clutch transmission for motor vehicle | |
| DE102011076382A1 (en) | Dual-clutch gearbox for motor vehicles, has two clutches that are provided as input sides to drive shaft, and output of drive shaft is connected to one of two coaxially arranged input shafts | |
| EP3036454B1 (en) | Dual-clutch transmission | |
| DE102007049263B4 (en) | Double clutch | |
| EP3259500A1 (en) | Dual clutch transmission for a motor vehicle | |
| DE102019207925A1 (en) | Power take-off gear and agricultural work machine | |
| EP4098908B1 (en) | Pto shaft transmission and agricultural vehicle | |
| WO2016128154A1 (en) | Double clutch transmission and method for operating a double clutch transmission | |
| DE102011076381A1 (en) | Dual clutch transmission for commercial vehicle, has eight forward gears and four reverse gears shiftable, where seven of forward gears and three of reverse gears are power shiftable, and one of forward gears is formed as winding gear | |
| DE102012100536A1 (en) | Manual transmission for vehicle, has input shaft, two output shafts, fixed wheels, idler wheels and switchable unit for rotational connection of idler wheels with input shaft | |
| DE102007049268B4 (en) | Double clutch | |
| DE102016202915A1 (en) | Dual-clutch transmission for motor vehicles | |
| DE102021200719B4 (en) | Powershift transmission group for a vehicle | |
| DE102007049262B4 (en) | Double clutch | |
| DE102013216387A1 (en) | Double clutch | |
| DE102011016661A1 (en) | Dual clutch transmission for use in drive train of passenger car, has countershaft connected with input shaft by constant wheel set, and shifting wheel set including ratchet wheel and designed as multi use-wheel set | |
| DE102009024240B4 (en) | transmission assembly |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |