DE102014213748A1 - Ultrasonic welding gun - Google Patents
Ultrasonic welding gun Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014213748A1 DE102014213748A1 DE102014213748.9A DE102014213748A DE102014213748A1 DE 102014213748 A1 DE102014213748 A1 DE 102014213748A1 DE 102014213748 A DE102014213748 A DE 102014213748A DE 102014213748 A1 DE102014213748 A1 DE 102014213748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic welding
- ultrasonic
- jaw
- handle
- joined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/10—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
- B23K20/106—Features related to sonotrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallschweißzange (1) zum Fügen von elektrischen Leitungen (5, 6), insbesondere Kabelbäumen von Kraftfahrzeugen, durch Ultraschallschweißen, umfassend wenigstens einen Griff (10, 11), einen Zangenkopf (13) mit einer ersten Greifbacke (20) und einer zweiten Greifbacke (21), die relativ zueinander zwischen einer geöffneten Position und einer Pressposition verstellbar sind, eine Ultraschalleinheit (3) zur Bereitstellung einer mechanischen Schwingung im Ultraschallbereich, wobei die Greifbacken (20, 21) derart zur Aufnahme von zu fügenden Leitungsenden (51, 61) ausgebildet sind, dass die zu fügenden Leitungsenden (51, 61) in der Pressposition zwischen den Greifbacken (20, 21) aneinander gepresst werden, und wobei die Ultraschalleinheit (3) derart angeordnet ist, dass die von ihr erzeugte Schwingung im Ultraschallbereich auf die aneinander gepressten Leitungsenden (51, 61) übertragen wird.The invention relates to an ultrasonic welding gun (1) for joining electrical lines (5, 6), in particular wire harnesses of motor vehicles, by ultrasonic welding, comprising at least one handle (10, 11), a pliers head (13) with a first gripping jaw (20) and a second gripping jaw (21), which are adjustable relative to one another between an open position and a pressing position, an ultrasound unit (3) for providing a mechanical oscillation in the ultrasound range, the gripping jaws (20, 21) being designed for receiving line ends (51 , 61) are formed such that the line ends (51, 61) to be joined are pressed together in the pressing position between the gripping jaws (20, 21), and wherein the ultrasound unit (3) is arranged such that the oscillation generated by it is in the ultrasonic range is transmitted to the pressed together line ends (51, 61).
Description
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallschweißzange zum Fügen von elektrischen Leitungen, insbesondere Kabelbäumen von Kraftfahrzeugen, durch Ultraschallschweißen.The invention relates to an ultrasonic welding gun for joining electrical lines, especially wire harnesses of motor vehicles, by ultrasonic welding.
Das Verbinden von Werkstücken, beispielsweise thermoplastischen Kunststoffen oder Metallen, mittels Ultraschallschweißen ist im Stand der Technik bekannt. Dabei werden hochfrequente mechanische Schwingungen auf zwei zu fügende Werkstücke übertragen, wodurch diese aneinander reiben. An den Kontaktflächen der Werkstücke, die zumeist unter Druck aneinander gepresst werden, kommt es dadurch zuerst zu einer abrasiven Reinigung der Oberflächen, beispielsweise von Oxidschichten. Gleichzeitig wird durch das kontinuierliche Reiben der Oberflächen aneinander eine Erwärmung erreicht. In den meisten Fällen werden die Werkstücke allerdings nicht bis zu ihren Schmelztemperaturen erhitzt, sondern die Verbindung wird im Wesentlichen durch eine gegenseitige Verzahnung der Oberflächen der Werkstücke verwirklicht. Wie die mechanischen Schwingungen im Ultraschallbereich erzeugt werden können, ist im Stand der Technik allgemein bekannt und wird hier deshalb nicht näher erläutert. Ein Verfahren zum Ultraschallverschweißen von Werkstücken ist beispielsweise aus der
Das Ultraschallschweißen wird auch bereits zur Verbindung von elektrischen Leitungen, beispielsweise Fahrzeugkabeln, eingesetzt. Es wird allgemein eine höhere Verbindungsqualität erreicht als beim herkömmlichen Verbinden von Leitungen mittels Crimpen oder Verlöten. Auch wird kein zusätzliches Material auf die zu fügenden Leitungen aufgetragen, wodurch die Leitungsquerschnittsfläche an der Verbindungsstelle nicht zusätzlich vergrößert wird. Elektrische Leitungen im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind insbesondere alle im Fahrzeugbau gängigen elektrischen Leitungen wie Litzen und Kabel, wobei es keinen Unterschied macht, ob diese einadrig oder mehradrig sind. Im Wesentlichen sind alle elektrischen Leitungen gemeint, die in Kabelbäumen von Kraftfahrzeugen vorkommen. Ein Kabelbaum im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist eine Bündelung von einzelnen elektrischen Leitungen. Ein Kabelbaum kann außerhalb eines Kraftfahrzeuges zusammengesetzt und dann als Ganzes verbaut werden. Oftmals müssen allerdings auch schon in Kraftfahrzeugen eingebaute Kabelbäume nochmals bearbeitet werden, beispielsweise zur Erweiterung, Reparatur oder Nachrüstung. The ultrasonic welding is also already used for connecting electrical cables, such as vehicle cables. In general, a higher connection quality is achieved than in the conventional connection of lines by crimping or soldering. Also, no additional material is applied to the lines to be joined, whereby the line cross-sectional area is not additionally increased at the junction. Electrical lines within the meaning of the present application are in particular all common in automotive electrical lines such as wires and cables, where it makes no difference whether they are single-core or multi-core. Essentially, it is meant all electrical lines that occur in automotive wiring harnesses. A harness in the context of the present application is a bundling of individual electrical lines. A wire harness can be assembled outside a motor vehicle and then installed as a whole. Often, however, already installed in motor vehicles harnesses have to be edited again, for example, for expansion, repair or retrofitting.
Ein Ultraschallschweißgerät für die Behandlung des Anschlusses einer elektrischen Leitung ist beispielsweise aus der
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ultraschallschweißgerät anzugeben, das eine flexiblere Anwendung ermöglicht. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Ultraschallschweißgerät anzugeben, das auch an schlecht zu erreichenden Stellen, beispielsweise an bereits montierten Kabelbäumen von Kraftfahrzeugen, zum Ultraschallverschweißen von elektrischen Leitungen eingesetzt werden kann. Es ist ebenfalls eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Ultraschallschweißgerät anzugeben, dessen Flexibilität hoch genug ist, um auch für Arbeiten im Heimwerkerbereich einsetzbar zu sein.It is therefore the object of the present invention to provide an ultrasonic welding device, which allows a more flexible application. In particular, it is the object of the present application to provide an ultrasonic welding device, which can also be used in poorly accessible places, for example already mounted harnesses of motor vehicles, for ultrasonic welding of electrical lines. It is also an object of the present application to provide an ultrasonic welder whose flexibility is high enough to be suitable for work in the home improvement sector.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Ultraschallschweißzange gemäß dem unabhängigen Anspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.The solution of the problem is achieved with an ultrasonic welding gun according to the independent claim. Preferred developments are specified in the subclaims.
Konkret gelingt die Lösung also mit einer Ultraschallschweißzange zum Fügen von elektrischen Leitungen, insbesondere Kabelbäumen von Kraftfahrzeugen, durch Ultraschallschweißen, umfassend wenigstens einen Griff, einen Zangenkopf mit einer ersten Greifbacke und einer zweiten Greifbacke, die relativ zueinander zwischen einer geöffneten Position und einer Pressposition verstellbar sind, eine Ultraschalleinheit zur Bereitstellung einer mechanischen Schwingung im Ultraschallbereich, wobei wenigstens eine Greifbacke derart zur Aufnahme von zu fügenden Leitungsenden ausgebildet ist, dass die aufgenommenen Leitungsenden in der Pressposition zwischen den Greifbacken aneinander gepresst werden und wobei die Ultraschalleinheit derart angeordnet ist, dass die von der Ultraschalleinheit erzeugte Schwingung im Ultraschallbereich auf die aneinander gepressten Leitungsenden übertragen wird.Specifically, the solution thus succeeds with an ultrasonic welding gun for joining electrical lines, especially wire harnesses of motor vehicles, by ultrasonic welding, comprising at least one handle, a pliers head with a first gripping jaw and a second jaw, which are adjustable relative to each other between an open position and a pressing position an ultrasound unit for providing a mechanical vibration in the ultrasonic range, wherein at least one gripping jaw is designed for receiving line ends to be joined, that the recorded line ends are pressed together in the pressing position between the gripping jaws and wherein the ultrasound unit is arranged such that the of Ultrasonic unit generated vibration in the ultrasonic range is transmitted to the pressed together line ends.
Ein Kerngedanke der Erfindung ist also, ein Ultraschallschweißgerät als Ultraschallschweißzange auszubilden. Eine Ultraschallschweißzange ist ein mobiles, tragbares, Gerät, das von einem Bediener an den jeweiligen Einsatzort transportiert werden und dort eingesetzt werden kann, ohne es vorher beispielsweise an einem Tisch oder einer Werkbank montieren oder installieren zu müssen. Die Ultraschallschweißzange ist so ausgebildet, dass sie ihre Funktion erfüllen kann, während ein Bediener sie trägt, sprich in der Hand hält. Eine derartige handgeführte Ultraschallschweißzange kann also beispielsweise von einem Bediener in die Karosserie eines Kraftfahrzeuges hinein genommen werden, um dort auch an schwer zugänglichen Stellen Leitungsenden zu verschweißen, beispielsweise über Kopf oder im Motorraum des Kraftfahrzeuges. Im Gegensatz zu herkömmlichen Standgeräten werden also nicht die zu verschweißenden Kabelenden zum fest installierten Ultraschallschweißgerät gebracht, sondern die Ultraschallschweißzange wird von einem Bediener an die Stelle gebracht, an der die Kabelenden verschweißt werden sollen. Das Ultraschallverschweißen der Kabelenden erfolgt dann direkt vor Ort. Eine derartige Ultraschallschweißzange ist sehr viel flexibler einzusetzen als die ortsfesten Ultraschallschweißgeräte des Standes der Technik. Mit der Ultraschallschweißzange können auch Kabelenden miteinander ultraschallverschweißt werden, die nicht ohne Weiteres beispielsweise aus einem bestehenden Kabelbaum eines Kraftfahrzeuges soweit ausgebaut werden können, dass sie zu einem herkömmlichen Ultraschallschweißgerät transportiert werden können. Nicht nur die Reparatur von Kabelbrüchen ist erheblich einfacher, sondern auch das Nachrüsten mit weiteren Kabeln. Der Platzbedarf der Kabelverbindungsstellen ist geringer als beim Crimpen oder Verlöten, da kein zusätzliches Material für die Verbindung benötigt wird. Außerdem ist die Qualität und Haltbarkeit der Verbindungen bei Ultraschallverschweißen höher als bei den alternativen Verbindungsarten, und die Gefahr von Brandschäden wird vermieden, da anders als beim Löten bei der Herstellung der Verbindung keine Wärme eingetragen wird.A core idea of the invention is therefore to design an ultrasonic welding device as an ultrasonic welding gun. An ultrasonic welding gun is a Mobile, portable, device that can be transported by an operator to the respective place of use and used there, without first having to assemble or install it on a table or a workbench, for example. The ultrasonic welding gun is designed so that it can perform its function while an operator carries it, that is holding in his hand. Such a hand-held ultrasonic welding gun can therefore be taken, for example, by an operator in the body of a motor vehicle in order to weld there in hard to reach places line ends, for example, over head or in the engine compartment of the motor vehicle. In contrast to conventional floor standing devices, the cable ends to be welded are therefore not brought to the permanently installed ultrasonic welding device, but the ultrasonic welding tongs are brought by an operator to the point where the cable ends are to be welded. The ultrasonic welding of the cable ends then takes place directly on site. Such an ultrasonic welding gun is much more flexible to use than the stationary ultrasonic welding machines of the prior art. With the ultrasonic welding pliers and cable ends can be ultrasonically welded together that can not be easily removed, for example, from an existing wiring harness of a motor vehicle so far that they can be transported to a conventional ultrasonic welding machine. Not only the repair of cable breaks is much easier, but also the retrofitting with other cables. The space requirement of the cable joints is less than when crimping or soldering, since no additional material is required for the connection. In addition, the quality and durability of the joints in ultrasonic welding is higher than in the alternative types of joints, and the risk of fire damage is avoided because, unlike soldering during the production of the compound no heat is entered.
Die Ausbildung des Ultraschallschweißwerkzeugs als Zange ermöglicht es, die zu verschweißenden Kabelenden eng aneinander zu pressen und in dieser Position zu halten, bis der Schweißvorgang abgeschlossen ist. Dazu sind die Greifbacken des Zangenkopfes der Ultraschallschweißzange zwischen zwei Relativpositionen verstellbar. Die erste Position ist eine geöffnete Position, in der sich die beiden Greifbacken an der Stelle, die zur Aufnahme der zu fügenden Leitungsenden ausgebildet ist, nicht berühren. Die beiden Greifbacken sind in der geöffneten Position also zumindest in dem Bereich, in dem die Leitungsenden zu liegen kommen, voneinander beabstandet. Aus der geöffneten Position werden die beiden Greifbacken in die Pressposition verstellt, indem sie aufeinander zu bewegt werden, bis sie die Kabelenden fest gegeneinander pressen. Bevorzugt liegen die Greifbacken dabei zumindest bereichsweise aneinander an. Zur Halterung und/oder Regulierung des Pressdrucks auf die Kabelenden kann in einer oder beiden Greifflächen der Greifbacken eine Vertiefung vorgesehen sein, in der die Kabelenden zu liegen kommen. Breite und Höhe der Vertiefung richten sich zweckmäßig nach der Dicke der zu verschweißenden Kabel, genauer, nach dem Durchmesser der abisolierten Kabelenden. Die Abmessungen sind zweckmäßig derart, dass der auf die in der Vertiefung liegenden Kabelenden wirkende Druck genügt, um einen ausreichenden Kontakt der Kabelenden untereinander für ein sicheres Verschweißen zu gewährleisten, ohne die Kabel übermäßig zu quetschen, und ein Herausrutschen der Kabelenden während des Schweißvorgangs zu verhindern. Der maximale Druck wird erreicht, wenn die Greifflächen der Greifbacken aneinander anschlagen. The formation of the ultrasonic welding tool as a pliers makes it possible to closely press the cable ends to be welded together and hold in this position until the welding process is completed. For this purpose, the gripping jaws of the pliers head of the ultrasonic welding gun between two relative positions are adjustable. The first position is an open position in which the two gripping jaws do not touch each other at the location which is designed to accommodate the line ends to be joined. The two jaws are thus spaced apart in the open position, at least in the region in which the line ends come to rest. From the open position, the two jaws are moved to the pressing position by moving towards each other until they press the cable ends firmly against each other. Preferably, the gripping jaws are at least partially abutting each other. For holding and / or regulating the pressing pressure on the cable ends may be provided in one or both gripping surfaces of the gripping jaws a recess in which the cable ends come to rest. Width and height of the recess are judiciously based on the thickness of the cable to be welded, more precisely, on the diameter of the stripped cable ends. The dimensions are desirably such that the pressure acting on the cable ends located in the recess is sufficient to ensure sufficient contact of the cable ends with each other for secure welding without excessively squeezing the cables and preventing slippage of the cable ends during the welding operation , The maximum pressure is reached when the gripping surfaces of the jaws hit each other.
Das Aneinanderpressen der Greifbacken kann ebenfalls indirekt erfolgen, zum Beispiel wenn auf einer Oberfläche einer Greifbacke ein Teil oder mehrere Teile der Ultraschalleinheit angeordnet oder in die Oberfläche eingebettet sind. Dies kann beispielsweise eine Übertragungseinheit für die mechanischen Schwingungen der Ultraschalleinheit, beispielsweise eine Sonotrode, sein, die von der einen Greifbacke an die andere Greifbacke bzw. die zwischen den Greifbacken liegenden Leitungsenden gepresst wird. Die zu fügenden Leitungsenden werden also durch Bewegen der Greifbacken relativ zueinander zwischen einem Teil der Übertragungseinheit, beispielsweise der Sonotrode, die an oder in der einen Greifbacke angeordnet ist, und der anderen Greifbacke eingeklemmt und aneinander gepresst. Denkbar ist außerdem die Anordnung verschiedener Teile der Ultraschalleinheit an oder in beiden Greifbacken. Auch dieses durch die relative Bewegung der Greifbacken zueinander bewirkte "indirekte" Einklemmen ist also im Rahmen der Erfindung umfasst. The juxtaposition of the gripping jaws can also be effected indirectly, for example when a part or several parts of the ultrasound unit are arranged or embedded in the surface on a surface of a gripping jaw. This can be, for example, a transmission unit for the mechanical vibrations of the ultrasound unit, for example a sonotrode, which is pressed by the one gripper jaw against the other gripper jaw or the line ends lying between the jaw jaws. The line ends to be joined are thus clamped by moving the gripping jaws relative to each other between a part of the transmission unit, for example the sonotrode, which is arranged on or in a gripping jaw, and the other jaw and pressed together. Also conceivable is the arrangement of different parts of the ultrasound unit on or in both gripping jaws. Also, this caused by the relative movement of the jaws to each other "indirect" pinching is thus included in the invention.
Generell ist es möglich, dass ein Bediener die Ultraschallschweißzange per Hand zwischen der geöffneten Position und der Pressposition verstellt. Dafür ist es von Vorteil, wenn sie einen ersten und einen zweiten Griff aufweist, die über ein Gelenk beweglich aneinander befestigt sind, wobei durch eine Bewegung des ersten Griffs relativ zum zweiten Griff über das Gelenk die Verstellung der ersten Greifbacke relativ zur zweiten Greifbacke zwischen der geöffneten Position und der Pressposition bewirkt wird. Die Ultraschallschweißzange ist mit anderen Worten im Wesentlichen wie eine herkömmliche Zange, beispielsweise eine Kombinationszange, geformt und aufgebaut. Die beiden Greifbacken des Zangenkopfes sind also bevorzugt als Verlängerungen der beiden Griffe jenseits des Gelenks ausgebildet. Werden die beiden Griffe auseinander bewegt, was auch durch ein Federelement erfolgen kann, so wird die Ultraschallschweißzange in die geöffnete Position gebracht. Drückt der Bediener dagegen die beiden Griffe aufeinander zu, so werden die Greifbacken des Zangenkopfes der Ultraschallschweißzange in die Pressposition verstellt. Die Kraft, mit der die zu fügenden Leitungsenden in der Pressposition zwischen den beiden Greifbacken der Ultraschallschweißzange zusammengepresst werden, wird also vom Bediener selbst aufgebracht, mit Unterstützung der Hebelwirkung des Gelenkes. In general, it is possible for an operator to manually adjust the ultrasonic welding gun between the open position and the press position. It is advantageous if it has a first and a second handle, which are movably attached to one another via a hinge, wherein by a movement of the first handle relative to the second handle via the joint, the adjustment of the first jaw relative to the second jaw between the opened position and the pressing position is effected. In other words, the ultrasonic welding gun is substantially like a conventional forceps, such as a combination forceps, shaped and constructed. The two jaws of the pliers head are thus preferably designed as extensions of the two handles beyond the joint. If the two handles are moved apart, which can also be done by a spring element, the ultrasonic welding gun is brought into the open position. On the other hand, the operator presses the both handles towards each other, so the jaws of the pliers head of the ultrasonic welding gun are moved to the pressing position. The force with which the line ends to be joined are compressed in the pressing position between the two gripping jaws of the ultrasonic welding gun is thus applied by the operator himself, with the support of the lever action of the joint.
Ergänzend oder alternativ zum manuellen Aneinanderpressen der zu fügenden Leitungsenden durch den Bediener kann auch ein automatisches Schließen der Zange vorgesehen sein. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Antrieb, insbesondere ein Elektromotor, vorhanden ist, durch den die Verstellung der ersten Greifbacke relativ zur zweiten Greifbacke zwischen der geöffneten Position und der Pressposition erfolgt. In diesem Fall kann auch nur ein Griff ausreichend sein. Die Verstellung kann mittels eines Bedienelementes wie einem Knopf oder Schalter ausgelöst werden. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Betätigung des Bedienelementes die Greifbacken jeweils von der gerade aktuellen Position in die jeweils andere Position verstellt. Befindet sich die Ultraschallschweißzange beispielsweise gerade in der geöffneten Position, so werden bei Betätigung des Bedienelementes die Greifbacken in die Pressposition verstellt und umgekehrt. Falls gewünscht, kann das unbeabsichtigte Öffnen während des Schweißvorgangs dabei blockiert werden. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass eine Betätigung des Bedienelementes jeweils nur eine Verstellung der Greifbacken von der geöffneten Position in die Pressposition bewirkt, wobei in der Pressposition gegebenenfalls automatisch die Einleitung der mechanischen Schwingung in die zu fügenden Leitungsenden erfolgt, und wobei nach einer vorgegebenen Zeit, die benötigt wird, um die Ultraschallschweißverbindung zwischen den zu fügenden Leitungsenden herzustellen, gegebenenfalls automatisch eine Rückstellung der Greifbacken aus der Pressposition in die geöffnete Position erfolgt. Eine derartige Ausführung der Ultraschallschweißzange ist besonders bedienerfreundlich, da die Anzahl der erforderlichen Handgriffe für den Schweißvorgang minimiert wird. In addition or as an alternative to the manual pressing together of the line ends to be joined by the operator, an automatic closing of the forceps can also be provided. Thus, for example, it is possible for a drive, in particular an electric motor, to be present, by means of which the adjustment of the first gripping jaw relative to the second gripping jaw takes place between the opened position and the pressing position. In this case, only one handle can be sufficient. The adjustment can be triggered by means of a control element such as a button or switch. In this case, it may be provided, for example, that an actuation of the operating element adjusts the gripping jaws in each case from the currently current position to the respective other position. For example, if the ultrasonic welding gun is currently in the open position, the gripping jaws are adjusted to the pressing position when the operating element is actuated, and vice versa. If desired, unintentional opening during the welding process can be blocked. However, it can also be provided that an actuation of the control element only causes an adjustment of the gripping jaws from the open position to the pressing position, wherein in the pressing position optionally automatically the introduction of the mechanical vibration in the line ends to be joined, and wherein according to a predetermined Time that is required to produce the ultrasonic welding connection between the line ends to be joined, optionally automatically reset the gripping jaws from the pressing position to the open position. Such an embodiment of the ultrasonic welding gun is very user-friendly, since the number of required handles for the welding process is minimized.
Der eigentliche Schweißvorgang wird nach dem Einklemmen der Leitungsenden zwischen den Greifbacken in der Pressposition ausgelöst, indem der Ultraschalleinheit Strom zugeführt wird. Die Ultraschalleinheit erzeugt dann in an sich bekannter Weise mechanische Schwingungen im Ultraschall-Frequenzbereich, die zur Ausbildung einer Ultraschallschweißverbindung zwischen den Leitungsenden führt. Die Ultraschallschweißzange ist mit anderen Worten derart ausgebildet, dass sie sowohl die zu fügenden Leitungsenden unter Druck aneinander pressen als auch die mechanische Schwingung im Ultraschallbereich der Ultraschalleinheit auf die derart gelagerten Leitungsenden übertragen kann. Die zu fügenden Leitungsenden werden hierzu zweckmäßig abisoliert. Eine die elektrischen Leitungen umschließende Isolationsschicht sollte also zumindest im Bereich der zu fügenden Leitungsenden vorher entfernt werden.The actual welding process is triggered after clamping the line ends between the gripping jaws in the pressing position by power is supplied to the ultrasonic unit. The ultrasound unit then generates mechanical oscillations in the ultrasonic frequency range in a manner known per se, which leads to the formation of an ultrasonic welded connection between the line ends. In other words, the ultrasonic welding gun is designed such that it can press both the line ends to be joined under pressure and also transmit the mechanical oscillation in the ultrasonic range of the ultrasonic unit to the line ends mounted in this way. The cable ends to be joined are appropriately stripped for this purpose. An insulating layer enclosing the electrical lines should therefore be removed beforehand, at least in the region of the line ends to be joined.
Der eigentliche Ultraschallverschweißvorgang kann zum Einen automatisch gestartet werden, wenn die Ultraschallschweißzange bzw. die Greifbacken des Zangenkopfes die Pressposition erreicht haben. Hierfür ist es beispielsweise denkbar, dass bei Erreichen der Pressposition ein elektrischer Kontakt geschlossen wird, der eine Stromzufuhr zur Ultraschalleinheit und damit den Schweißvorgang auslöst. Konkret startet dann also die Ultraschalleinheit mit der Erzeugung der mechanischen Schwingungen im Ultraschallbereich, die auf die zu fügenden Leitungsenden übertragen wird. Zum Anderen ist es denkbar, dass der Bediener von Hand ein separates Bedienelement, beispielsweise einen Knopf oder einen Schalter, betätigt, wodurch die Ultraschalleinheit mit Strom versorgt wird und die mechanische Schwingung im Ultraschallbereich bereitstellt. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Bediener die korrekte Lagerung der zu fügenden Leitungsenden zwischen den Greifbacken in der Pressposition kontrollieren kann, bevor die mechanischen Schwingungen der Ultraschalleinheit in die zu fügenden Leitungsenden eingeleitet werden. Der Bediener kann somit eine größere Kontrolle über den Ultraschallschweißvorgang ausüben. Das Bedienelement kann identisch sein mit dem Bedienelement zum Öffnen und Schließen der Greifbacken, wenn ein solches vorgesehen ist, oder verschieden von diesem.The actual ultrasonic welding process can be started automatically on the one hand, when the ultrasonic welding gun or the jaws of the pliers head have reached the pressing position. For this purpose, it is conceivable, for example, that upon reaching the pressing position, an electrical contact is closed, which triggers a power supply to the ultrasonic unit and thus the welding process. Specifically, then, the ultrasonic unit starts with the generation of mechanical vibrations in the ultrasonic range, which is transmitted to the line ends to be joined. On the other hand, it is conceivable that the operator by hand operates a separate operating element, for example a button or a switch, whereby the ultrasound unit is supplied with power and provides the mechanical oscillation in the ultrasonic range. In this way it is possible for the operator to be able to control the correct storage of the line ends to be joined between the gripping jaws in the pressing position before the mechanical vibrations of the ultrasonic unit are introduced into the line ends to be joined. The operator can thus exercise greater control over the ultrasonic welding process. The operating element may be identical to the operating element for opening and closing the gripping jaws, if such is provided, or different from this.
Um die Ultraschallschweißzange, und insbesondere die Ultraschalleinheit, mit Strom zu versorgen, ist zweckmäßig eine Stromversorgung vorhanden, die entweder ein mit dem Stromnetz verbindbares Kabel mit einem Netzstecker umfasst und/oder einen Stromspeicher, insbesondere eine Batterie oder einen Akkumulator. Die Ultraschallschweißzange wird also beispielsweise über ein Kabel mit dem Stromnetz verbunden und von diesem kontinuierlich mit Strom versorgt. Diese Ausführungsform ermöglicht ein besonders wartungsfreies Arbeiten mit der Ultraschallschweißzange, da ein Wechseln eines Stromspeichers entfällt. Ergänzend oder alternativ ist es ebenfalls möglich, die Ultraschallschweißzange über einen integrierten Stromspeicher, insbesondere eine Batterie oder einen Akkumulator, zu betreiben. Das Laden dieses Stromspeichers kann in einer Variante über den Stromanschluss erfolgen. Alternativ ist aber auch eine Ausführung ganz ohne Kabelanschluss oder mit abnehmbarem Stromkabel möglich, was den Vorteil hat, dass die Ultraschallschweißzange in dieser Ausführungsform besonders handlich und an sehr schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise innerhalb von Fahrzeugkarosserien, einsetzbar ist. Auch ein Einsatz an Orten, an denen kein Stromnetz zur Verfügung steht, wird durch die Verwendung eines Stromspeichers ermöglicht. Der Stromspeicher kann dabei entweder schnell auswechselbar und/oder wieder aufladbar sein. Beispielsweise kann die Ultraschallschweißzange zwischen den Arbeitseinsätzen in eine Ladestation gesteckt werden, die mit dem Stromnetz verbunden ist und von der beispielsweise ein in der Ultraschallschweißzange angeordneter Akkumulator wieder aufgeladen wird. Selbstverständlich sind neben fest installierten auch austauschbare Akkus möglich.In order to supply the ultrasonic welding gun, and in particular the ultrasonic unit, with electricity, a power supply is expediently present, which comprises either a connectable to the mains power cable with a power plug and / or a power storage, in particular a battery or an accumulator. The ultrasonic welding gun is thus connected, for example, via a cable to the mains and continuously powered by this. This embodiment allows a particularly maintenance-free working with the ultrasonic welding gun, since a change of a power storage is eliminated. Additionally or alternatively, it is also possible to operate the ultrasonic welding gun via an integrated power storage, in particular a battery or an accumulator. The charging of this power storage can take place in a variant via the power connection. Alternatively, however, a version entirely without cable connection or with removable power cable is possible, which has the advantage that the ultrasonic welding gun in this embodiment is particularly handy and in very difficult to reach places, for example within Vehicle bodies, can be used. Also, a use in places where no power grid is available, is made possible by the use of a power storage. The power storage can either be quickly replaced and / or rechargeable. For example, the ultrasonic welding gun between the work inserts can be plugged into a charging station, which is connected to the mains and from which, for example, a arranged in the ultrasonic welding gun rechargeable battery is recharged. Of course, in addition to permanently installed and replaceable batteries are possible.
Insgesamt kann die Stromversorgung der Ultraschallschweißzange an jeder beliebigen Stelle der Ultraschallschweißzange angeordnet sein, solange sie zweckmäßig Beweglichkeit und Handhabbarkeit der Ultraschallschweißzange möglichst wenig einschränkt. Es ist daher bevorzugt, dass ein mit dem Stromnetz verbindbares Kabel an einem Griff der Zange, zweckmäßig an dessen freiem Ende, angeordnet ist. Wird ein Stromspeicher verwendet, befindet dieser sich bevorzugt in einem Griff der Zange. Overall, the power supply of the ultrasonic welding gun can be arranged at any point of the ultrasonic welding gun, as long as it expediently restricts the mobility and manageability of the ultrasonic welding gun as little as possible. It is therefore preferred that a connectable to the power supply cable to a handle of the forceps, advantageously at its free end, is arranged. If a power storage is used, this is preferably in a grip of the pliers.
Um die im Kraftfahrzeugbereich üblichen Kabeldurchmesser per Ultraschall verschweißen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Ultraschallschweißzange eine Leistungsaufnahme von 600 bis 1000 Watt, bevorzugt von 700 bis 900 Watt und besonders bevorzugt von 800 Watt, aufweist. Beim Anschluss der Ultraschallschweißzange an eine herkömmliche 230 Volt-Steckdose sollte die Stromstärke je nach Leistung ca. 6 bis 14 Ampere betragen, bei Verwendung einer 400 Volt-Starkstromversorgung reicht in etwa die Hälfte der genannten Stromstärke aus. Diese Werte sind an den Einsatz der Ultraschallschweißzange zum Ultraschallverschweißen von elektrischen Leitungen, insbesondere Kabelbäumen von Kraftfahrzeugen, angepasst, können aber für andere Einsatzgebiete in einfacher Weise abgewandelt werden. In order to be able to weld the usual cable diameter in the field of motor vehicles by means of ultrasound, it is expedient for the ultrasonic welding gun to have a power consumption of 600 to 1000 watts, preferably of 700 to 900 watts and more preferably of 800 watts. When connecting the ultrasonic welding gun to a conventional 230 volt socket, the current should be about 6 to 14 amperes depending on the power, when using a 400 volt power supply is sufficient in about half of the above power. These values are adapted to the use of the ultrasonic welding gun for ultrasonic welding of electrical lines, in particular wire harnesses of motor vehicles, but can be modified for other applications in a simple manner.
Als Ultraschall werden Schwingungen in einem Frequenzbereich oberhalb der Hörgrenze des Menschen bezeichnet. Im Rahmen dieser Erfindung sollte die Frequenz der von der Ultraschalleinheit bereitgestellten mechanischen Schwingungen vorteilhafterweise einen Wert von 20 bis 50 kHz, bevorzugt von 20 bis 40 kHz, besonders bevorzugt von 25 bis 35 kHz und ganz besonders bevorzugt von 35 kHz, haben. Diese Frequenzbereiche haben sich zum Fügen von elektrischen Leitungen, insbesondere im Automobilbereich, als besonders günstig herausgestellt.Ultrasound refers to vibrations in a frequency range above the human hearing threshold. In the context of this invention, the frequency of the mechanical vibrations provided by the ultrasound unit should advantageously have a value of 20 to 50 kHz, preferably 20 to 40 kHz, more preferably 25 to 35 kHz and most preferably 35 kHz. These frequency ranges have been found to be particularly favorable for joining electrical lines, especially in the automotive sector.
Prinzipiell können im Rahmen dieser Erfindung alle bereits bekannten Vorrichtungen zur Erzeugung von Ultraschall eingesetzt werden, sofern sie sich von ihrer Größe her in die Ultraschallzange integrieren lassen. Bevorzugt weist die Ultraschalleinheit wenigstens eine der folgenden Komponenten auf: einen zur Bereitstellung eines hochfrequenten Wechselstroms ausgebildeten Generator, einen zur Umwandlung hochfrequenten Wechselstroms in eine mechanische Schwingung ausgebildeten Konverter, ein zur Weiterleitung und/oder zur Veränderung der Amplitude der mechanischen Schwingung ausgebildetes Amplitudentransformationsstück und/oder eine zur Übertragung der mechanischen Schwingung auf die zu fügenden Leitungsenden ausgebildete Sonotrode. Zweckmäßig werden die genannten Komponenten in Kombination verwendet, und zwar bevorzugt derart, dass der Generator den von der Stromversorgung bereitgestellten Strom in einen hochfrequenten Wechselstrom entsprechend der Frequenz der anvisierten mechanischen Schwingung umwandelt. Der hochfrequente Wechselstrom des Generators wird dann vom Konverter in eine mechanische Schwingung im Ultraschallbereich umgewandelt. Das Amplitudentransformationsstück dient einerseits der Weiterleitung der mechanischen Schwingung auf die Sonotrode und kann gleichzeitig dazu genutzt werden, die Amplitude je nach Anforderungen der Anwendungen entweder zu vergrößern, zu verkleinern oder unverändert zu lassen. Von der Sonotrode werden die mechanischen Schwingungen schließlich indirekt oder direkt auf die zu fügenden Leitungsenden übertragen. In principle, all known devices for generating ultrasound can be used in the context of this invention, provided that they can be integrated into the ultrasound forceps according to their size. The ultrasound unit preferably has at least one of the following components: a generator designed to provide a high-frequency alternating current, a converter designed for converting high-frequency alternating current into a mechanical oscillation, an amplitude transformation piece designed to transmit and / or change the amplitude of the mechanical oscillation and / or a sonotrode formed for transmitting the mechanical vibration to the line ends to be joined. Suitably, said components are used in combination, preferably such that the generator converts the power provided by the power supply into a high frequency alternating current corresponding to the frequency of the targeted mechanical oscillation. The high-frequency alternating current of the generator is then converted by the converter into a mechanical oscillation in the ultrasonic range. On the one hand, the amplitude transformation piece serves to transmit the mechanical oscillation to the sonotrode and, at the same time, can be used to either increase, decrease or leave unchanged the amplitude depending on the requirements of the applications. From the sonotrode, the mechanical vibrations are finally transmitted indirectly or directly to the line ends to be joined.
Generell kann die Sonotrode aus sämtlichen dafür geeigneten Werkstoffen bestehen, die im Stand der Technik zu diesem Zweck bekannt sind, beispielsweise Stahl, Aluminium oder Titan. In Anbetracht der typischerweise in Fahrzeugleitungen eingesetzten Metalle und Legierungen sind Sonotroden aus Stahl oder Titan besonders bevorzugt. Die Sonotrode wird zweckmäßig im Bereich der Schweißaufnahme, unmittelbar angrenzend an den Bereich, in dem die zu fügenden Leitungsenden aufgenommen werden sollen, angeordnet. Bevorzugt ist sie in eine der Greifbacken aufgenommen. Um sie ausreichend in Kontakt mit den Leitungsenden zu bringen, kann sie unter Vorspannung angebracht sein, sodass sie in Richtung auf die Leitungsenden gepresst wird, andererseits aber beim Zusammenpressen der Greifbacken bei Anschlag an die Leitungsenden in Richtung in die Greifbacke zurück bewegt werden kann. Als Spannelement kann beispielsweise eine Feder dienen.In general, the sonotrode may consist of all suitable materials known in the art for this purpose, for example steel, aluminum or titanium. In view of the metals and alloys typically used in vehicle wiring, sonotrodes of steel or titanium are particularly preferred. The sonotrode is expediently arranged in the area of the sweat receptacle, immediately adjacent to the area in which the line ends to be joined are to be accommodated. Preferably, it is received in one of the gripping jaws. In order to bring them sufficiently in contact with the line ends, they may be mounted under bias so that it is pressed in the direction of the line ends, but on the other hand can be moved when crushing the jaws in abutment against the line ends in the direction of the jaw. As a tensioning element, for example, serve a spring.
Grundsätzlich können mit der Ultraschallschweißzange sämtliche Arten von Kabeln, insbesondere sämtliche im Kraftfahrzeugbereich üblichen Kabel, miteinander verschweißt werden. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um einadrige oder mehradrige Kabel oder Litzen handelt. Geeignete Kabel sind insbesondere solche der Typen FLY, FLRY, FLYK, FLRYK, FLYW, FLRYW, FLRYH, FLRYK usw. und die in der
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. Es zeigen schematisch:The invention will be explained below with reference to the embodiments illustrated in the figures. However, the invention is not limited to these examples. They show schematically:
Zur Erzeugung der mechanischen Schwingungen besitzt die Ultraschallschweißzange
Die Stromversorgung der Ultraschallschweißzange
Zu fügende Leitungsenden sind beispielhaft in der
Der Ablauf des Ultraschallverschweißens der beiden zu fügenden Leitungsenden
Um die beiden Greifbacken
In der Pressposition sind die beiden zu fügenden Leitungsenden
Nachdem die Schweißverbindung
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 3413859 A1 [0002] DE 3413859 A1 [0002]
- DE 69617869 T3 [0004] DE 69617869 T3 [0004]
- EP 2086059 A1 [0021] EP 2086059 A1 [0021]
Claims (10)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014213748.9A DE102014213748A1 (en) | 2014-07-15 | 2014-07-15 | Ultrasonic welding gun |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014213748.9A DE102014213748A1 (en) | 2014-07-15 | 2014-07-15 | Ultrasonic welding gun |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102014213748A1 true DE102014213748A1 (en) | 2016-01-21 |
Family
ID=55021650
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102014213748.9A Withdrawn DE102014213748A1 (en) | 2014-07-15 | 2014-07-15 | Ultrasonic welding gun |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102014213748A1 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN110449724A (en) * | 2019-07-25 | 2019-11-15 | 上海骄成机电设备有限公司 | A kind of device for ultrasonic welding for harness and terminal |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3413859A1 (en) | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Fairchild Industries, Inc., Germantown, Md. | ULTRASONIC WELDING SYSTEM |
| DE69617869T3 (en) | 1995-10-20 | 2005-05-19 | AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya | Ultrasonic welding machine |
| EP2086059A1 (en) | 2008-01-29 | 2009-08-05 | Cartool Technische Entwicklungen GmbH | Test cable |
-
2014
- 2014-07-15 DE DE102014213748.9A patent/DE102014213748A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3413859A1 (en) | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Fairchild Industries, Inc., Germantown, Md. | ULTRASONIC WELDING SYSTEM |
| DE69617869T3 (en) | 1995-10-20 | 2005-05-19 | AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya | Ultrasonic welding machine |
| EP2086059A1 (en) | 2008-01-29 | 2009-08-05 | Cartool Technische Entwicklungen GmbH | Test cable |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN110449724A (en) * | 2019-07-25 | 2019-11-15 | 上海骄成机电设备有限公司 | A kind of device for ultrasonic welding for harness and terminal |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3381504B1 (en) | Device and method for connecting flexible tubes in a sterile manner | |
| EP2517315B1 (en) | Method and assembly for the electrically conductive connection of wires | |
| WO2014131402A1 (en) | Method for cohesive joining to a cable end, and also configured cable | |
| DE2636321A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR WELDING AND CUTTING RAIL MATERIALS | |
| DE202013105875U1 (en) | Food comminution device | |
| EP3049008B1 (en) | Hf surgical instrument | |
| DE102011009485A1 (en) | A heater and method of using the same in a vibration welding process | |
| DE102012019915B4 (en) | Method for providing a fiber preform for producing a fiber composite component, and transport device for a fiber material blank | |
| EP3419810A1 (en) | Strapping device with an ultrasonic welding device | |
| DE102004036588A1 (en) | Bateriepack and electric hand tool machine | |
| DE102014213748A1 (en) | Ultrasonic welding gun | |
| CH675391A5 (en) | ||
| DE102007032584B4 (en) | Device for welding a strand to a contact | |
| WO2016207150A1 (en) | Hand-guided device for setting a setting element and method for using said device | |
| DE102012202159A1 (en) | Hand-held ultrasonically powered melting tool unit comprises two bodies of which one is partially fusible for preparing compound, drive actuator, electronic controllers, vibrating components that are safe to touch, and clamping system | |
| EP1843436B1 (en) | Electrical coupling assembly | |
| EP3469666A1 (en) | Device and method for crimping connection elements, and crimping connection | |
| DE20304074U1 (en) | Work-piece assembly unit, e.g. for holding plastic pipes during welding, comprises a fixed carrier section, a movable carrier section, a guide unit, an adapter and a drive motor | |
| DE2516656A1 (en) | Tubular housing for vehicle telescopic shock absorber - has jacket and base simultaneously welded together | |
| DE102008039435A1 (en) | Welding tongs used in resistance spot welding comprise arms each holding an electrode for welding a workpiece positioned between the electrodes moving on a circular path and on a linear path against each other | |
| DE102006045156A1 (en) | System for rechargeable power supply for movable device, has charging station, which is driven by movable device for charging battery, where battery, carried in movable device, is electrically charged by charging unit in charging station | |
| WO2019137976A1 (en) | Method and device for producing objects from metal | |
| DE202009007222U1 (en) | Manufacturing device for separating tools | |
| DE202006007166U1 (en) | welding equipment | |
| DE102011076591A1 (en) | Apparatus for automatic stud welding of e.g. bolt in workpiece, has bolt supply unit that is connected to bolt holder for supply of bolt to bolt holder and is provided with drive unit for conveying bolt to bolt holder in welding position |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |