[go: up one dir, main page]

DE102015004970A1 - Lighting system with a camera - Google Patents

Lighting system with a camera Download PDF

Info

Publication number
DE102015004970A1
DE102015004970A1 DE102015004970.4A DE102015004970A DE102015004970A1 DE 102015004970 A1 DE102015004970 A1 DE 102015004970A1 DE 102015004970 A DE102015004970 A DE 102015004970A DE 102015004970 A1 DE102015004970 A1 DE 102015004970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
light
lighting system
image acquisition
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004970.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian ELSENBACH
Robert Elfring
Hanno KRETSCHMANN
Christian Vry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102015004970.4A priority Critical patent/DE102015004970A1/en
Publication of DE102015004970A1 publication Critical patent/DE102015004970A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/14Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor for taking photographs during medical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/308Lamp handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3618Image-producing devices, e.g. surgical cameras with a mirror

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem (1) mit einer in das Beleuchtungssystem (1) integrierten opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5). Die Integration der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) ist derart ausgeführt, dass mittels eines in dem Beleuchtungssystem (1) angeordneten optischen Umlenkelements (9) ein Abbild eines Bilderfassungsbereich (24) einer außerhalb des Beleuchtungssystems (1) angeordneten Liegefläche (21) zu der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) umgelenkt wird.The invention relates to an illumination system (1) with an opto-electronic unit for image acquisition (5) integrated in the illumination system (1). The integration of the optoelectronic unit for image acquisition (5) is embodied such that an image of an image acquisition area (24) of a lying surface (21) arranged outside the illumination system (1) is provided by means of an optical deflection element (9) arranged in the illumination system (1). is deflected to the opto-electronic unit for image acquisition (5).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem mit einer in das Beleuchtungssystem integrierten Einheit zur Bilderfassung.The present invention relates to a lighting system with an image acquisition unit integrated in the lighting system.

Beleuchtungssysteme werden in vielen Situationen und Einsatzbereichen des täglichen Lebens, insbesondere auch im Chirurgisch-medizinischen oder Dental-medizinischen Umfeld, beispielsweise als Beleuchtung im klinischen Operationssaal zur Ausleuchtung und Beleuchtung der Arbeitsumgebung und des Patienten, eingesetzt. Beleuchtungssysteme mit einer in das Beleuchtungssystem integrierten Kamera zur Bilderfassung sind aus verschiedenen Einsatzgebieten bekannt. In der Objektüberwachung und auch in der Produktionsüberwachung werden Kombinationen von Kamerasystemen und Beleuchtungssystemen eingesetzt, um Objekte oder Gebäude gegen unerlaubten Zutritt zu sichern oder um Fehler in Fertigungsabläufen zu erkennen und zu dokumentieren. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Labortechnik, wo im Bereich der Mikroskopie Kameras mit Lichtquellen und Mikroskopen zur Videomikroskopie kombiniert sind.Lighting systems are used in many situations and applications of daily life, in particular in the surgical-medical or dental-medical environment, for example, as lighting in the clinical operating room to illuminate and illuminate the working environment and the patient. Illumination systems with a camera integrated in the illumination system for image acquisition are known from various fields of application. In object monitoring and also in production monitoring, combinations of camera systems and lighting systems are used to protect objects or buildings against unauthorized access or to detect and document errors in production processes. Another field of application is laboratory technology, where in the area of microscopy cameras with light sources and microscopes for video microscopy are combined.

Untersuchungen von Hohlräumen sind mit besonderen Endoskopen möglich, welche als eine Kombination von Kamera und Lichtquelle ausgeführt sind. Weitere Einsatzfelder sind Verkehrsüberwachungs- und Leitsysteme, bei denen Kameras mit Infrarotlichtstrahlern, beispielsweise zu einer Erfassung von KFZ-Kennzeichen zum Zwecke einer Zugangskontrolle oder Verkehrssteuerung, – oftmals auch in Kombination mit Lichtsignalanlagen (Ampeln) –, eingesetzt werden. Aus dem Bereich der Medizintechnik sind verschiedene Anwendungsfelder zu nennen.Examinations of cavities are possible with special endoscopes, which are designed as a combination of camera and light source. Further fields of application are traffic monitoring and guidance systems in which cameras with infrared light emitters, for example for the detection of license plates for the purpose of access control or traffic control, are often used in combination with traffic signal systems (traffic lights). From the field of medical technology, various fields of application can be mentioned.

So sind beispielsweise aus der Biomechanik Messsysteme mit Kameras in Verbindung mit einer Beleuchtung für Bewegungs- oder Ganganalysen von Personen bekannt, welche vielfach zu einer Dokumentation von Behandlungsverläufen eingesetzt werden. Aus dem Bereich der endoskopischen Chirurgie sind Kombinationen aus Kamerasystemen und Lichtquellen als Stand der Technik bekannt. In der EP 0 501 088 B1 wird beispielsweise ein Endoskop mit einem angekoppelten Kameraobjektiv beschrieben. In der WO1999/009878 A1 ist ein chirurgisches Endoskop mit einer Kamera beschrieben. Eine Dentalkamera zu Untersuchungen mit Bilderfassung im Mundraum mit einem Spiegel zur Bildumlenkung ist beispielsweise aus der US 4,915,626 bekannt. Im Bereich der Beleuchtungsausstattung von medizinischen Operationsräumen sind Operationsleuchten mit einer Kamera als der vorliegenden Erfindung nächstkommender Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP 2 169 965 B1 eine Operationsleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle und mit einer Kamera. Die Kamera dient gemäß der EP 2 169 965 B1 zu einer Erfassung einer Farbtemperatur des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts. Die US2011/0037840 beschreibt eine Operationsleuchte mit einer Kamera, welche ein Bild eines Operationsfeldes erfasst und daraus ein Bildsignal erzeugt. Das Bildsignal kann anschließend zu einer Dokumentation von Tätigkeiten unterhalb einer Operation, beispielsweise der Dokumentation eines chirurgischen Eingriffs, verwendet werden.For example, from biomechanics measuring systems with cameras in conjunction with a lighting for movement or gait analysis of persons are known, which are often used to document treatment histories. From the field of endoscopic surgery, combinations of camera systems and light sources are known as prior art. In the EP 0 501 088 B1 For example, an endoscope with a coupled camera lens is described. In the WO1999 / 009878 A1 is a surgical endoscope described with a camera. A dental camera for examinations with image acquisition in the oral cavity with a mirror for image deflection is for example from the US 4,915,626 known. In the field of lighting equipment of medical operating rooms, surgical lights are known with a camera as the closest prior art to the present invention. For example, this describes EP 2 169 965 B1 a surgical light with light emitting diodes as a light source and with a camera. The camera serves according to the EP 2 169 965 B1 for detecting a color temperature of the light emitted by the light emitting diodes. The US2011 / 0037840 describes an operating light with a camera which captures an image of an operating field and generates an image signal therefrom. The image signal can then be used to document activities below an operation, for example, the documentation of a surgical procedure.

Ergonomisch vorteilhaft für die Anwendung eines Beleuchtungssystems mit Bilderfassung zur Dokumentation ist es, wenn bei Veränderungen der räumlichen Lage des Beleuchtungssystems, bzw. der Operationsleuchte bei Bedienung der Operationsleuchte durch einen Anwender und damit der räumlichen Ausrichtung des vom Beleuchtungssystems abgestrahlten Lichtes, die Ausrichtung der Bilderfassung vom Anwender nicht in einer von der Lagebedienung unabhängigen weiteren Bedienung zur Bilderfassung bedient werden muss.Ergonomically advantageous for the application of a lighting system with image capture for documentation, it is when changes in the spatial position of the lighting system, or the operating light when operating the operating light by a user and thus the spatial orientation of the light emitted by the illumination system, the orientation of the image capture of User does not have to be operated in a further operation for image acquisition independent of the position control.

Eine technische Lösung, bei der die Ausrichtung der Bilderfassung der räumlichen Ausrichtung des vom Beleuchtungssystem abgestrahlten Lichtes gleichsam automatisch folgt, ergibt sich dann, wenn die Elemente zur Bilderfassung, beispielsweise eine Kamera, zentral an der Operationsleuchte mit Ausrichtung nach außerhalb, vorzugsweise unterhalb der Operationsleuchte, vorzugsweise in einem mittig aus der Operationsleuchte herausragend angeordneten Griffelement (Handgriff), angeordnet sind. Wird dort zur Bilderfassung eine Kamera verwendet, welche einen großen Einstellbereich hinsichtlich der Vergrößerung aufweist, so ergibt sich eine fest vorgegebene Baugröße, bzw. Baulänge der Kamera für die Randbedingungen der Konstruktion und Abmessungen der Operationsleuchte.A technical solution in which the orientation of the image acquisition of the spatial alignment of the light emitted by the illumination system follows automatically, then arises when the elements for image acquisition, such as a camera, centrally on the surgical light with orientation to the outside, preferably below the surgical light, preferably in a centrally projecting from the operating light gripping element (handle) are arranged. If there is a camera used for image capture, which has a large adjustment range in terms of magnification, the result is a fixed size, or length of the camera for the boundary conditions of construction and dimensions of the surgical light.

Eine Anordnung einer Kamera mit einer großen Baulänge unterhalb der Operationsleuchte, beispielweise zentral und mittig im Griffelement angeordnet und zu einer Bedienung der Operationsleuchte ausgestaltet, kann bei Verwendung der Operationsleuchte während der Durchführung einer Operation unter ergonomischen Gesichtspunkten störend sein. Insbesondere kann bei einer Verschwenkung Kamera der dann, bedingt durch die Baugröße der Kamera, das sehr große mittig angeordnete Griffelement nachteilig für die Arbeit des Anwenders, sein, da speziell im Kopfbereich dieser Griff die Tätigkeiten des Anwenders über dem Patienten sehr erschweren kann. Daher wäre es aus ergonomischer Sicht vorteilhaft, wenn die Bedienelemente und die Ausgestaltungen zur Bilderfassung den Anwender bei der Verwendung der Operationsleuchte, beispielsweise als Beleuchtungsquelle über einem Operationstisch, so gering als möglich in seinen Tätigkeiten während der Durchführung von chirurgischen, mikrochirurgischen, orthopädischen Eingriffen oder endoskopischen Untersuchungen behindern. Neben den ergonomischen Aspekten, insbesondere bei der Gestaltung einer Operationsleuchte mit einem Bilderfassungssystem für den klinischen Einsatz noch die Randbedingungen der Verwendung von Operationsleuchten im klinischen, medizinischen, wie auch zahnmedizinischen Umfeld sind Fragestellungen hinsichtlich hygienischer Aufbereitung, wie Desinfektion oder Sterilisation. von sehr großer Bedeutung.An arrangement of a camera with a large length below the surgical light, for example, centrally and centrally arranged in the handle element and designed to operate the surgical light can be disturbing when using the operating light during the operation of an operation from an ergonomic point of view. In particular, in a pivoting camera the then, due to the size of the camera, the very large centrally arranged handle element disadvantageous to the work of the user, because especially in the head area this handle can make the activities of the user on the patient very difficult. Therefore, from an ergonomic point of view, it would be advantageous if the operating elements and the image acquisition configurations minimize the user's use of the surgical light, for example as an illumination source above an operating table, in his activities during the performance of surgical, obstruct microsurgical, orthopedic or endoscopic examinations. In addition to the ergonomic aspects, especially in the design of a surgical light with an imaging system for clinical use nor the boundary conditions of the use of surgical lights in the clinical, medical, as well as dental environment are issues relating to hygienic treatment, such as disinfection or sterilization. of great importance.

Falls beispielsweise eine Sterilisation von Bedienungs- oder Griffelementen bei Operationsleuchten aufgrund der hygienischen Anforderungen im Bereich der Chirurgie unvermeidbar ist, ist die zuvor beschriebene Anordnung der Kamera im Griffelement nur mit hoher technischer Komplexität zu erreichen, denn eine erfolgreiche Sterilisation von Oberflächen bedeutet, dass eine Inaktivierung aller auf diesen Oberflächen vorhandenen Mikroorganismen (Viren) zu erfolgen hat.If, for example, sterilization of operating or gripping elements in surgical lights is unavoidable due to the hygienic requirements in the field of surgery, the above-described arrangement of the camera in the gripping element can only be achieved with high technical complexity, because successful sterilization of surfaces means that inactivation all microorganisms (viruses) present on these surfaces must be made.

Eine Desinfektion von Oberflächen oder Gegenständen bedeutet, dass eine gezielte Verminderung von Keimzahlen auf diesen Oberflächen oder Gegenständen zu erfolgen hat. Typische Verfahren zur Desinfektion sind beispielsweise die Wischdesinfektion mit Alkohollösungen (Propylalkohol, Aethylalkohol) oder Per-Essigsäure. Ein typisches Verfahren zur Sterilisation ist beispielsweise die Dampfsterilisation mit Heißdampf bei einer vorgegebenen Temperatur von (z. B. 134°C) und vorgegebenen Druck (z. B. 2 bar) für eine festgelegte Zeitdauer mit Hilfe eines sogenannten Autoklaven. Daraus ergeben sich Anforderungen an Form und/oder Material der Oberflächen des Griffelementes, wie auch an den konstruktiven Einbau der Kamera in das Griffelement und die Anordnung des Griffelements an der Operationsleuchte Eine Anordnung einer Kamera in einem mittig angeordneten Griffelement verursacht daher aufwändige konstruktive- und damit auch finanziell aufwändige-Maßnahmen, um im klinischen Betrieb sicherzustellen, dass die Oberflächen des Beleuchtungssystems, insbesondere das Griffelement hygienisch aufbereitet werden können. Gelöst werden kann diese Problematik beispielsweise mit einem zusätzlichen, während der Durchführung der Operation anzuwendenden Bauteil, welches sterilisierfähig das Griffelement und die Kamera im Einsatz hygienisch dicht abdeckt oder beispielsweise auch durch eine spezielle Ausgestaltung einer nach der Verwendung abnehmbaren sterilisierfähigen Griffelement-Kamera-Kombination mit besonderer Verbindungs- und Befestigungstechnik.A disinfection of surfaces or objects means that a targeted reduction of bacterial counts must take place on these surfaces or objects. Typical methods of disinfection are, for example, the wipe disinfection with alcohol solutions (propyl alcohol, ethyl alcohol) or peracetic acid. A typical method of sterilization is, for example, the steam sterilization with superheated steam at a predetermined temperature of (eg 134 ° C.) and predetermined pressure (eg 2 bar) for a fixed period of time with the aid of a so-called autoclave. This results in requirements for the shape and / or material of the surfaces of the handle element, as well as the constructive installation of the camera in the handle element and the arrangement of the handle element on the surgical light An arrangement of a camera in a centrally arranged handle element therefore causes complex constructive and thus Also financially complex measures to ensure in clinical operation that the surfaces of the lighting system, in particular the handle element can be hygienically processed. This problem can be solved, for example, with an additional component to be used during the operation, which sterilisably covers the grip element and the camera hygienically tight in use or, for example, by a special embodiment of a removable sterilizable grip element camera combination with special Connection and fastening technology.

Angeregt durch die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Beleuchtungssystem, insbesondere eine Operationsleuchte, mit einem integrierten Bilderfassungssystem anzugeben.Inspired by the described disadvantages of the prior art, the present invention has the object to provide a lighting system, in particular a surgical light, with an integrated image acquisition system.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung der Ergonomie für eine Verwendung des Beleuchtungssystems mit integriertem Bilderfassungssystem als Operationsleuchte, insbesondere hinsichtlich der Ergonomie im Kopfbereich eines Anwenders.A further object of the present invention is an improvement in ergonomics for use of the illumination system with integrated image capture system as a surgical light, in particular with regard to the ergonomics in the head region of a user.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Möglichkeiten zu einer hygienischen Aufbereitung des Beleuchtungssystems in Verwendung als Operationsleuchte im Chirurgisch-medizinischen oder Dental-medizinischen Umfeld zu verbessern.Another object of the present invention is to improve the possibilities for a hygienic treatment of the illumination system in use as a surgical light in the surgical-medical or dental-medical environment.

Diese und weitere Aufgaben werden mit einem Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.These and other objects are achieved with a lighting system having the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweise Bezugnahme der Figuren näher erläutert.Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the subclaims and are explained in more detail in the following description with partial reference of the figures.

Ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem weist als wesentliche Elemente

  • – mindestens ein Beleuchtungselement,
  • – ein opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung mit einem optischen Element zur Lichtführung als eine Bildeintrittsöffnung,
  • – eine optisches Umlenkelement,
  • – eine Bildverarbeitungseinheit
auf.An inventive lighting system has as essential elements
  • At least one lighting element,
  • An opto-electronic unit for image acquisition with an optical element for guiding light as an image entry opening,
  • An optical deflecting element,
  • An image processing unit
on.

Erfindungsgemäß sind das mindestens eine Beleuchtungselement, die optoelektronische Einheit zur Bilderfassung, das optische Umlenkelement und die Bildverarbeitungseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse des Beleuchtungssystems angeordnet. Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem ist insbesondere als eine Operationsleuchte für klinische oder medizinische sowie zahnmedizinische Einsatzbereiche ausgestaltet.According to the invention, the at least one illumination element, the optoelectronic unit for image acquisition, the optical deflection element and the image processing unit are arranged in a common housing of the illumination system. The illumination system according to the invention is designed in particular as a surgical light for clinical or medical as well as dental applications.

Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem, insbesondere in einer Ausgestaltung als Operationsleuchte weist mindestens ein Beleuchtungselement auf. Üblicherweise und vorzugsweise sind mehrere Beleuchtungselemente, beispielsweise ausgeführt als Licht-emittierende Dioden (LED) in dem Gehäuse angeordnet und bewirken eine Ausleuchtung eines außerhalb, insbesondere unterhalb oder, – in besonderen Situationen operativer Eingriffe auch oberhalb –, des Beleuchtungssystems befindlichen Ausleuchtbereiches. Der Ausleuchtbereich ist in Richtung einer vertikalen Mittelachse des Beleuchtungssystems des Beleuchtungssystems ausgerichtet. Der Ausleuchtbereich wird mit einem von dem mindestens einen Beleuchtungselement erzeugten Lichtbündel in Richtung einer vertikalen Mittelachse des Beleuchtungssystems ausgeleuchtet.The illumination system according to the invention, in particular in one embodiment as a surgical light, has at least one illumination element. Usually and preferably, a plurality of lighting elements, for example configured as light-emitting diodes (LED), are arranged in the housing and bring about illumination of an illumination area located outside, in particular below or, in special situations of surgical interventions, also above the illumination area. The illumination area is aligned in the direction of a vertical center axis of the illumination system of the illumination system. The footprint is generated with one of the at least one lighting element Light beam illuminated in the direction of a vertical center axis of the illumination system.

Ebenfalls außerhalb, vorzugsweise im Wesentlichen unterhalb oder oberhalb des Beleuchtungssystems befindet sich ein Bilderfassungsbereich.Also outside, preferably substantially below or above the illumination system is an image capture area.

Der Bilderfassungsbereich ist in Richtung der vertikalen Mittelachse des Beleuchtungssystems des Beleuchtungssystems ausgerichtet.The image capture area is aligned in the direction of the vertical center axis of the illumination system of the illumination system.

In einer Anwendung des Beleuchtungssystems als Operationsleuchte befindet sich in einer üblichen Einsatzkonstellation unterhalb der Operationsleuchte eine Liegefläche, ein Operationstisch oder ein dental-medizinischer Untersuchungsstuhl zu einer Aufnahme, bzw. Lagerung eines Patienten, welche als Ausleuchtbereich von der Operationsleuchte mit dem Lichtbündel beleuchtet werden. Auf einem solchen Operationstisch oder Untersuchungsstuhl werden beispielsweise medizinische Untersuchungen oder operative Eingriffe (Chirurgie, Endoskopie, Orthopädie) oder zahnmedizinische Behandlungen vorgenommen.In one application of the illumination system as an operating light is in a conventional Einsatzkonstellation below the operating light, a lying surface, an operating table or a dental-medical examination chair to a recording, or storage of a patient, which are illuminated as a footprint of the operating light with the light beam. For example, medical examinations or surgical procedures (surgery, endoscopy, orthopedics) or dental treatments are performed on such an operating table or examination chair.

Die Operationsleuchte ist im Einsatz dabei derart ausgerichtet, dass das Lichtbündel den Ausleuchtbereich, d. h. die Liegefläche, den Operationstisch oder den dental-medizinischen Untersuchungsstuhl teilweise oder vollständig beleuchtet. Zusätzlich zum Ausleuchtbereich ergibt sich auf der Liegefläche, dem Operationstisch oder dem dental-medizinischen Untersuchungsstuhl ein Bilderfassungsbereich. Der Bilderfassungsbereich ist ein Bereich oder Teilbereich des Ausleuchtbereiches oder ein mit dem Ausleuchtbereich überlappender Bereich oder ein Teilbereich, der für eine Bilderfassung und/oder Bildaufzeichnung, beispielsweise zu Visualisierungs- oder Dokumentationszwecken während der Durchführung eines operativen Eingriffs von Interesse ist.The surgical light is aligned in use in such a way that the light beam, the illumination area, d. H. partially or completely illuminated the lying surface, the operating table or the dental-medical examination chair. In addition to the illumination area, an imaging area is created on the lying surface, the operating table or the dental-medical examination chair. The image capture area is an area or subarea of the footprint area or an area overlapping the footprint area, or a subarea of interest for image capture and / or image capture, for example, for visualization or documentation purposes during the performance of a surgical procedure.

Die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung ist in dem Beleuchtungssystem mit der Bildeintrittsöffnung außerhalb der vertikalen Mittelachse ausgerichtet.The opto-electronic imaging unit is aligned in the illumination system with the image entry port outside the vertical center axis.

Damit die Bildinformationen aus dem Bilderfassungsbereich zu der im Gehäuse des Beleuchtungssystems, bzw. im Gehäuse der Operationsleuchte angeordneten opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung gelangen können, ist das optische Umlenkelement in dem Gehäuse des Beleuchtungssystems derart ausgerichtet, ein Abbild des Bilderfassungsbereiches zu der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung umzulenken.In order that the image information from the image capture area can reach the image acquisition unit arranged in the housing of the illumination system or in the housing of the surgical light, the optical deflection element in the housing of the illumination system is aligned in this way, an image of the image capture area to the optoelectronic To redirect unit to image capture.

Die Umlenkung des Abbildes des Bilderfassungsbereiches mittels des optischen Umlenkelementes auf die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung erfolgt dabei vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig.The deflection of the image of the image capture area by means of the optical deflection element on the opto-electronic unit for image acquisition is preferably carried out substantially at right angles or approximately at right angles.

Die Umlenkung des Abbildes des Bilderfassungsbereiches wird durch das optische Umlenkelement derart erreicht, dass das optische Umlenkelement eine zu der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung hinweisende verspiegelte Oberfläche ausgerichtete aufweist oder als ein Spiegel ausgebildet ist, der mit der verspiegelten Oberfläche zu der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung hin ausgerichtet ist.The deflection of the image of the image-capturing area is achieved by the optical deflecting element such that the optical deflecting element has a mirrored surface oriented towards the optoelectronic image-capturing unit or is designed as a mirror, with the mirrored surface facing the optoelectronic unit is aligned for image capture.

Die verspiegelten Oberflächen oder der Spiegel können dabei planar oder gewölbt ausgebildet sein. In einer solchen, bevorzugten Ausführungsform des optischen Umlenkelementes sind die Spiegelflächen konkav- oder konvex-gewölbten Spiegelflächen dazu ausgebildet und vorgesehen, Anpassungen eines Bildausschnittes des Bilderfassungsbereiches in Dimension oder Lage, wie beispielsweise eine Wahl einer Ausdehnung des Bilderfassungsbereiches zu ermöglichen. Weitere Ausgestaltungen des optischen Umlenkelementes sind Ausgestaltungen als ein Prisma oder ein asphärisches, wie auch sphärisches optisches Element.The mirrored surfaces or the mirror can be formed planar or curved. In such a preferred embodiment of the optical deflection element, the mirror surfaces are designed to concave or convex-curved mirror surfaces and provided to allow adjustments of an image section of the image detection area in dimension or position, such as a selection of an extension of the image detection area. Further embodiments of the optical deflection element are embodiments as a prism or an aspherical, as well as spherical optical element.

In einer besonderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Einstellung einer Oberflächenform oder einer Ausgestaltung der Wölbung mittels mechanischer, piezoelektrischer oder elektromotorischer Elemente vorgesehen ist, um das optische Umlenkelement im Einsatz der Operationsleuchte zu Anpassungen eines Bildausschnittes im Bilderfassungsbereich auch während des Betriebes der Operationsleuchte einzustellen.In a particular embodiment, it is provided that an adjustment of a surface shape or a configuration of the curvature is provided by means of mechanical, piezoelectric or electromotive elements to adjust the optical deflecting element in use of the operating light to adjustments of an image detail in the image capture area during operation of the operating light.

Die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung ist beispielweise als eine Kamera mit einem opto-elektronischen Halbleitersensor, bevorzugt als eine Foto- oder eine Video Kamera mit hoher Bildauflösung (High Definition Video, HD: 800 mal 720 Pixel, Full-HD: 1920 mal 1080 Pixel) und einem großen Vergrößerungsbereich.The opto-electronic unit for image acquisition is, for example, as a camera with an opto-electronic semiconductor sensor, preferably as a photo or a video camera with high image resolution (High Definition Video, HD: 800 by 720 pixels, full HD: 1920 by 1080 pixels) Pixels) and a large magnification range.

Der große Vergrößerungsbereich (Zoom) wird beispielsweise mit einer einstellbaren Vergrößerung von 0,1-fach bis 200-fach ausgebildet, welche üblicherweise aus einer Kombination einer optischen Vergrößerung im Bereich 0,1-fach bis 10-fach mit einer mittels digitaler Bildverarbeitung bewirkten sogenannten digitalen Vergrößerung im Bereich von 1-fach bis 30-fach in Kamerasystemen realisiert wird.The large magnification range (zoom) is formed, for example, with an adjustable magnification of 0.1 times to 200 times, which usually consists of a combination of an optical magnification in the range of 0.1 times to 10 times with a so-called digital image processing digital magnification in the range of 1-fold to 30-fold in camera systems is realized.

Die Ausrichtung der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung in dem Beleuchtungssystem außerhalb der vertikalen Mittelachse ist in einer bevorzugten Ausführungsform als eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung der Bildeintrittsöffnung der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung zu einer horizontalen Bezugsebene des Beleuchtungssystems ausgestaltet.The alignment of the opto-electronic imaging unit in the illumination system outside the vertical center axis is in a preferred embodiment, as a substantially parallel orientation of the image entry port of the opto-electronic unit for image acquisition a horizontal reference plane of the lighting system designed.

Die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung weist ein optisches Element zur Lichtführung, beispielsweise ausgebildet in Form eines Objektives, als Ausgestaltung der Bildeintrittsöffnung auf. Ein solches Objektiv dient dabei sowohl zu einer Entfernungseinstellung bei der Bilderfassung im Bilderfassungsbereich, wie auch zu einer Bereichsauswahl (Zoom) mittels der einstellbaren Vergrößerung.The opto-electronic unit for image acquisition has an optical element for guiding light, for example formed in the form of an objective, as a configuration of the image entry opening. Such a lens serves both to a distance setting in the image capture in the image capture area, as well as to a range selection (zoom) by means of the adjustable magnification.

Die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung ist zu einer Erfassung des umgelenkten Abbildes als ein projiziertes Abbild des Bilderfassungsbereiches ausgebildet, welches mittels der Umlenkung mittels des optischen Umlenkelementes, vorzugsweise im Wesentlichen horizontal, in dem Beleuchtungssystem zur opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung gelangt.The opto-electronic unit for image acquisition is designed to detect the deflected image as a projected image of the image capture area, which passes through the deflection by means of the optical deflection element, preferably substantially horizontally, in the illumination system to the opto-electronic unit for image capture.

Die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung weist einen opto-elektronischen Sensor, welcher in üblicher Fachsprache auch Fotochip genannt wird, auf. Der opto-elektronischen Sensor ist ausgestaltet und dazu vorgesehen, die Bildinformationen des umgelenkten Abbildes des Bilderfassungsbereiches in eine Form von digitalen Signalen umzuwandeln und der Bildverarbeitungseinheit bereitzustellen, welche Farb- und/oder Graustufen- und/oder Helligkeitsinformationen des auf den opto-elektronischen Sensor projizierten Abbildes des Bilderfassungsbereiches repräsentieren.The opto-electronic unit for image acquisition has an opto-electronic sensor, which is also called photo chip in the usual jargon. The optoelectronic sensor is designed and provided for converting the image information of the deflected image of the image capture area into a form of digital signals and for providing the image processing unit with color and / or grayscale and / or brightness information of the projected onto the optoelectronic sensor Represent image of the image capture area.

Die Bildverarbeitungseinheit ist ausgebildet, die bereitgestellten digitalen Signale der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung weiter zu verarbeiten und dabei Veränderungen in einer horizontalen und vertikalen Bild-Perspektive des projizierten Abbildes des Bilderfassungsbereiches, welche durch das optische Umlenkelement bedingt sind, zu korrigieren und ein korrigiertes Abbild zu erstellen, welches hinsichtlich der Bild-Perspektive ein im Wesentlichen identisches Abbild des Bilderfassungsbereiches repräsentiert und ein Ausgangssignal bereitzustellen, welches das korrigierte Abbild repräsentiert.The image processing unit is configured to further process the provided digital signals of the opto-electronic unit for image acquisition, thereby correcting for changes in a horizontal and vertical image perspective of the projected image of the image capture area caused by the optical deflection element and a corrected image which, in terms of image perspective, represents a substantially identical image of the image capture area and provides an output representing the corrected image.

Veränderungen in der horizontalen und vertikalen Bild-Perspektive des Abbildes des Bilderfassungsbereiches sind im Sinne der vorliegenden Erfindung durch Spiegelung an einer vertikalen Symmetrieachse bedingte Veränderungen des Abbildes hinsichtlich einer Vertauschung linksseitiger und rechtsseitiger Bildelemente miteinander oder durch Spiegelung an einer horizontalen Symmetrieachse bedingte Veränderungen des Abbildes hinsichtlich einer Vertauschung oberseitiger und unterseitiger Bildelemente miteinander.Changes in the horizontal and vertical image perspective of the image of the image capture area are changes in the image due to mirroring on a vertical axis of symmetry with respect to interchanging left-sided and right-sided image elements with each other or by mirroring on a horizontal axis of symmetry changes in the image with respect to a Exchange of top and bottom picture elements with each other.

Weitere Veränderungen in der horizontalen und vertikalen Bild-Perspektive des Abbildes des Bilderfassungsbereiches sind im Sinne der vorliegenden Erfindung durch besondere Ausgestaltungen des optischen Umlenkelementen bedingte Bild-Verzerrungen, welche sich beispielsweise bei Ausgestaltungen des optische Umlenkelementes als asphärische, sphärische konkav- oder konvex-gewölbte Spiegelflächen ergeben.Further changes in the horizontal and vertical image perspective of the image of the image capture area are in the sense of the present invention by special embodiments of the optical deflection conditional image distortions, which, for example, in embodiments of the optical deflection element as aspheric, spherical concave or convex-curved mirror surfaces result.

Ausgestaltungen des optischen Umlenkelementes mit konkav- oder konvex-gewölbten Spiegelflächen oder asphärischen oder sphärischen Flächen sind in einer bevorzugten Ausführungsform derart vorgesehen, dass damit Anpassungen in Dimensionen oder Lage eines Bildausschnittes des Bilderfassungsbereiches oder der Lage des Bilderfassungsbereiches ermöglicht sind.Embodiments of the optical deflecting element with concave or convex-curved mirror surfaces or aspherical or spherical surfaces are provided in a preferred embodiment such that adjustments in dimensions or position of an image section of the image-capturing region or the position of the image-capturing region are made possible.

Die Bildverarbeitungseinheit kann sowohl als eine separate Einheit in dem Beleuchtungssystem angeordnet sein, die Bildverarbeitungseinheit kann aber auch als Element oder Teilkomponente der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung ausgebildet und in dieser angeordnet sein.The image processing unit can be arranged both as a separate unit in the illumination system, but the image processing unit can also be designed as an element or subcomponent of the optoelectronic unit for image acquisition and arranged therein.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist in oder vor der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung vor dem optischen Element zur Lichtführung eine Störlichtblende derart angeordnet ist, dass kein Streulicht, welches von dem mindestens einem Beleuchtungselement hervorgerufen wird, zu dem optischen Element zur Lichtführung-, und damit in die opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung hinein-, gelangen kann.In a preferred embodiment, in or in front of the optoelectronic unit for image acquisition in front of the optical element for guiding light a Störlichtblende is arranged such that no stray light, which is caused by the at least one lighting element, to the optical element for Lichtführung-, and thus into the opto-electronic unit for image capture hinein- can get.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das optische Umlenkelement zu einer Einstellung eines Mittelpunktes des Bilderfassungsbereiches in Relation zu einem Mittelpunkt des Ausleuchtbereiches beweglich und einstellbar ausgebildet. Das optische Umlenkelement kann dabei mit Hilfe von Befestigungsmitteln, wie Anordnungen von Scharnieren, Winkeln, Schrauben, Bolzen und Justagemitteln, wie Stell- oder Einstellschrauben in einem Winkel geneigt oder gekippt werden, sodass eine Lage des Bilderfassungsbereiches auf der unterhalb des Beleuchtungssystems angeordneten Liegefläche eingestellt werden kann. In einer besonderen Ausgestaltung dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein oder mehrere elektromotorische Elemente mit zugehörigen Elementen zu einer Steuerung und einem Betrieb des der elektromotorischen Elementes oder der elektromotorischen Elemente vorgesehen sind, um das optische Umlenkelement im Einsatz der Operationsleuchte in Relation zu dem Mittelpunkt des Ausleuchtbereiches einzustellen.In a preferred embodiment, the optical deflection element is designed to be movable and adjustable in order to set a center point of the image detection area in relation to a center point of the illumination area. The optical deflecting element can thereby be tilted or tilted at an angle with the aid of fastening means, such as arrangements of hinges, angles, screws, bolts and adjusting means, such as adjusting screws, so that a position of the image sensing area can be set on the lying surface arranged beneath the illumination system can. In a particular embodiment of this preferred embodiment it is provided that one or more electromotive elements are provided with associated elements for control and operation of the electromotive element or the electromotive elements to the optical deflecting element in use of the operating light in relation to the center of To set the illumination area.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das optische Umlenkelement im Wesentlichen zentriert auf der vertikalen Mittelachse der Operationsleuchte in dem Gehäuse der Operationsleuchte angeordnet. Das Umlenkelement ist dabei in einem Winkel von 45° zur vertikalen Mittelachse der Operationsleuchte angeordnet und dabei ausgerichtet, Bildinformationen aus dem Bilderfassungsbereich zu einer Projektion auf den in der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung angeordneten opto-elektronischen Halbleitersensor umzulenken.In a preferred embodiment, the optical deflecting element is substantially centered arranged on the vertical center axis of the operating light in the housing of the surgical light. The deflecting element is arranged at an angle of 45 ° to the vertical central axis of the surgical lamp and thereby aligned to redirect image information from the image capture area to a projection on the arranged in the opto-electronic unit for image capture opto-electronic semiconductor sensor.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind das optische Umlenkelement und die opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung im Wesentlichen nicht zentriert auf der vertikalen Mittelachse der Operationsleuchte in dem Gehäuse der Operationsleuchte angeordnet. Dadurch wird eine konstruktive Gestaltung der Operationsleuchte ermöglicht, bei der die Mittelachse der Operationsleuchte für eine Anordnung anderer oder weiterer Komponenten, beispielsweise für eine Anordnung eines zentralen und mittigen Handgriffs zur Bedienung der Operationsleuchte, beispielsweise ausgestaltet mit Bedienungselementen zur Beleuchtungs-Steuerung der Operationsleuchte, wie Hell/Dunkel-Einstellungen oder Fokus-Einstellungen für den Ausleuchtbereich reserviert bleibt.In a further preferred embodiment, the optical deflection element and the optoelectronic image acquisition unit are arranged substantially not centered on the vertical center axis of the operating light in the housing of the operating light. As a result, a structural design of the surgical light is made possible, in which the central axis of the surgical light for an arrangement of other or further components, for example, for an arrangement of central and central handle for operating the operating light, for example, designed with controls for lighting control of the operating light, such as Hell / Dark settings or focus settings for the footprint remains reserved.

In einer ersten Variante dieser weiter bevorzugten Ausführungsform sind das optische Umlenkelement und die opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung auf gleicher Seite außerhalb der vertikalen Mittelachse der Operationsleuchte in dem Gehäuse der Operationsleuchte angeordnet und das optische Umlenkelement in einem Winkel < 45°, vorzugsweise in einem Bereich von 30° bis 43° zur vertikalen Mittelachse der Operationsleuchte angeordnet und ausgerichtet, Bildinformationen aus dem Bilderfassungsbereich zu einer Projektion auf den in der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung angeordneten opto-elektronischen Halbleitersensor umzulenken.In a first variant of this further preferred embodiment, the optical deflecting element and the optoelectronic image capturing unit are arranged on the same side outside the vertical central axis of the surgical lamp in the housing of the surgical lamp and the optical deflecting element at an angle <45 °, preferably in one area arranged and aligned from 30 ° to 43 ° to the vertical center axis of the surgical lamp, to redirect image information from the image capture area to a projection on the arranged in the opto-electronic unit for image acquisition opto-electronic semiconductor sensor.

In einer zweiten Variante dieser weiter bevorzugten Ausführungsform sind das optische Umlenkelement und die opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung auf verschiedenen Seiten außerhalb der vertikalen Mittelachse der Operationsleuchte in dem Gehäuse der Operationsleuchte angeordnet ist und das optische Umlenkelement ist in einem Winkel > 45°, vorzugsweise in einem Bereich 47° bis 60°, zur vertikalen Mittelachse der Operationsleuchte angeordnet und ausgerichtet, Bildinformationen aus dem Bilderfassungsbereich zu einer Projektion auf den in der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung angeordneten opto-elektronischen Halbleitersensor umzulenken.In a second variant of this further preferred embodiment, the optical deflecting element and the optoelectronic imaging unit are arranged on different sides outside the vertical central axis of the surgical lamp in the housing of the surgical lamp and the optical deflecting element is at an angle> 45 °, preferably in a range 47 ° to 60 °, arranged to the vertical center axis of the surgical lamp and aligned to redirect image information from the image capture area to a projection on the arranged in the opto-electronic unit for image acquisition opto-electronic semiconductor sensor.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Operationsleuchte unterseitig mindestens ein lichtdurchlässiges Element auf, welches im Wesentlichen als eine geschlossene Fläche ausgebildet ist und das Gehäuse der Operationsleuchte im Wesentlichen vollständig abschließt. Dies lichtdurchlässige Element ist vorzugsweise als eine im Wesentlichen planare lichtdurchlässige Scheibe oder eine Anordnung von im Wesentlichen planaren lichtdurchlässigen Scheibenelemente, beispielsweise als eine Glas-, Mineralglas oder eine Kunststoffscheibe (Acrylglas, Plexiglas) ausgeführt.In a further preferred embodiment, the surgical light on the underside at least one light-transmissive element, which is formed substantially as a closed surface and the housing of the operating light substantially completely closes. This translucent element is preferably designed as a substantially planar translucent disk or an array of substantially planar translucent disk elements, for example as a glass, mineral glass or a plastic disk (acrylic glass, Plexiglas).

Das lichtdurchlässige Element schließt dabei das mindestens eine Beleuchtungselement, die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung und das optische Umlenkelement innerhalb des Gehäuses nach Außen ab.The translucent element closes off the at least one illumination element, the optoelectronic unit for image acquisition and the optical deflecting element within the housing to the outside.

Dadurch ergibt sich als ein Vorteil, dass das mindestens eine Beleuchtungselement, die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung und das optische Umlenkelement von äußeren Beeinflussungen, wie Staub, Feuchtigkeit, weiteren Umwelteinflüssen, Infizierung mit Keimen, Krankheitserregern, Viren und somit einer Keimbelastung weitgehend verschont sind. Daraus resultiert als weiterer Vorteil, dass das mindestens eine Beleuchtungselement, die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung und das optische Umlenkelement hinsichtlich Material und Konstruktion nicht derart ausgestaltet werden müssen, dass sie einer hygienischen Aufbereitung mittels Sterilisation oder Desinfektion standhalten müssen. Die im Wesentlichen als geschlossene Fläche des mindestens einen lichtdurchlässigen Elementes lässt sich im Unterschied dazu in vorteilhafter Weise jedoch relativ einfach reinigen und hygienisch aufbereiten.This results in an advantage that the at least one lighting element, the optoelectronic unit for image acquisition and the optical deflecting element are largely spared from external influences such as dust, moisture, other environmental influences, infection with germs, pathogens, viruses and thus a germ burden , This results in a further advantage that the at least one lighting element, the optoelectronic unit for image acquisition and the optical deflection element with respect to material and construction need not be configured so that they must withstand hygienic treatment by means of sterilization or disinfection. In contrast, the substantially closed surface of the at least one light-transmissive element can advantageously be relatively easily cleaned and hygienically treated.

Durch das lichtdurchlässige Element hindurch treten die von dem mindestens einen Beleuchtungselement erzeugten Lichtbündel aus dem Beleuchtungssystem nach außerhalb zur Ausleuchtung des unterhalb des Beleuchtungssystems befindlichen Ausleuchtbereiches aus. Durch das lichtdurchlässige Element hindurch treten die Bildinformationen aus dem Bilderfassungsbereich in das Gehäuse der Operationsleuchte auf das optische Umlenkelement in das Gehäuse der Operationsleuchte ein.Through the translucent element, the light bundles generated by the at least one lighting element emerge from the illumination system to the outside for illuminating the illumination area located below the illumination system. Through the translucent element pass the image information from the image capture area in the housing of the operating light on the optical deflection in the housing of the operating light.

In einer besonderen Ausgestaltung dieser weiter bevorzugten Ausführungsform ist das lichtdurchlässige Element als eine Anordnung mehrerer um die vertikale Mittelachse der Operationsleuchte angeordneter lichtdurchlässiger Segmente ausgebildet.In a particular embodiment of this further preferred embodiment, the light-transmitting element is formed as an arrangement of a plurality of light-transmitting segments arranged around the vertical center axis of the operating light.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist unterseitig an der Operationsleuchte in oder an dem lichtdurchlässigen Element, symmetrisch zur vertikalen Mittelachse ein Handgriff auf einem für eine Befestigung des Handgriffs ausgebildeten Befestigungssockel angeordnet. Der Befestigungssockel ermöglicht eine Trennbarkeit des Handgriffs von der Operationsleuchte. Dies ergibt den Vorteil, dass der Handgriff und das lichtdurchlässige Element, beispielsweise nach einer Verwendung der Operationsleuchte während eines operativen Eingriffs, unabhängig voneinander einer unterschiedlichen hygienischen Aufbereitung unterzogen werden können. So kann der Handgriff beispielsweise einer Dampf-Sterilisation im Autoklaven unterzogen werden, während das lichtdurchlässige Element, insbesondere in einer Ausgestaltung als geschlossene und planare Glas- oder Kunststoffscheibe einer Wisch-Desinfektion mit einer Reinigungsflüssigkeit unterzogen werden kann.In a further preferred embodiment, a handle on a mounting base formed for attachment of the handle is arranged on the underside of the operating light in or on the light-transmissive element, symmetrically to the vertical central axis. The mounting base allows separability of the handle of the operating light. This provides the advantage that the handle and the translucent element, for example, after use of the surgical light during surgery, independently of each other, a different hygienic treatment can be subjected. For example, the handle can be subjected to steam sterilization in an autoclave, while the translucent element, in particular in one embodiment as a closed and planar glass or plastic pane, can be subjected to a wiping disinfection with a cleaning liquid.

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das lichtdurchlässige Element als ein um die vertikale Mittelachse der Operationsleuchte angeordneter lichtdurchlässiger Kreisring oder eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Kreisringsegmenten. ausgebildet ist, der/die mit einem äußeren Dichtungselement gegen das Gehäuse der Operationsleuchte abgedichtet ist und mit einem inneren Dichtungselement gegen den Befestigungssockel abgedichtet ist/sind.In a further preferred embodiment, the translucent element is arranged as a translucent circular ring arranged around the vertical central axis of the surgical lamp or a plurality of translucent circular ring segments. is formed, which is sealed with an outer sealing member against the housing of the surgical lamp and is sealed with an inner sealing member against the mounting base / are.

Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Hilfe einer schematischen Darstellung eines Beleuchtungssystems mit Hilfe folgender Figuren und der zugehörigen Figurenbeschreibungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert.The present invention will be explained in more detail below with the aid of a schematic representation of an illumination system with the aid of the following figures and the associated description of the figures without limiting the general idea of the invention.

Es zeigen:Show it:

1a eine schematische Ansicht eines Beleuchtungssystems in einer schematischen Ansicht in einer ersten Einsatzposition, 1a a schematic view of a lighting system in a schematic view in a first use position,

1b eine schematische Ansicht eines Beleuchtungssystems in einer schematischen Ansicht in einer weiteren Einsatzposition, 1b a schematic view of a lighting system in a schematic view in another use position,

2 eine schematische Darstellung der Funktionsweise einer Bilderfassung in dem Beleuchtungssystem bezogen auf die schematische Ansicht nach 1a. 2 a schematic representation of the operation of an image capture in the lighting system with respect to the schematic view 1a ,

Die 1a und 1b zeigen ein Beleuchtungssystem 1.The 1a and 1b show a lighting system 1 ,

Die 1a und 1b zeigen das Beleuchtungssystem 1 in einer ersten und in einer weiteren Einsatzposition. Die 1a und 1b werden in einer gemeinsamen Figurenbeschreibung näher erläutert. Die Darstellungen nach den 1a und 1b sind nicht maßstäblich, Elemente, welche in den1a und 1b identisch oder gleichartig ausgebildet sind, werden mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.The 1a and 1b show the lighting system 1 in a first and in another position. The 1a and 1b are explained in detail in a common description of the figures. The representations after the 1a and 1b are not to scale, elements which in the 1a and 1b are identical or similar, are designated by the same reference numerals.

In der 1a ist ein Beleuchtungssystem 1 gezeigt, welches eine Vielzahl von Leuchtelementen 3, welche vorzugsweise als LEDs ausgebildet sind, aufweist.In the 1a is a lighting system 1 shown a variety of lighting elements 3 , which are preferably formed as LEDs has.

Das Beleuchtungssystem 1 weist ein Gehäuse 10 auf, sodass sich aus Gehäuse 10 und den Leuchtelementen 3 eine Operationsleuchte 11 ergibt. In dem Gehäuse 10 der Operationsleuchte 11 ist eine als Kamera ausgebildete opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung 5 angeordnet. Weiterhin ist ein optisches Umlenkelement 9, welches als ein Spiegel, als ein Prisma oder ein sphärisches oder asphärisches optisches Element oder als ein zumindest einseitig verspiegeltes, flächiges Element ausgebildet ist, im optischen Strahlengang in der Nähe der Kamera 5 angeordnet.The lighting system 1 has a housing 10 on, so that out of housing 10 and the lighting elements 3 a surgical light 11 results. In the case 10 the operating light 11 is designed as a camera opto-electronic unit for image acquisition 5 arranged. Furthermore, an optical deflecting element 9 , which is formed as a mirror, as a prism or a spherical or aspherical optical element or as an at least one side mirrored, planar element in the optical beam path in the vicinity of the camera 5 arranged.

In dieser Ausführungsform nach den 1a und 1b ist die Operationsleuchte 11 im Wesentlichen mit einem halbkreisförmiges Gehäuse 10 mit einer Unterseite 12 ausgestaltet. Damit ergibt sich eine im Wesentlichen halbkugelförmige Außenkontur der Operationsleuchte 11. An der Unterseite 12 der Operationsleuchte 11, bzw. der Unterkante 12 der Operationsleuchte 11 ist ein lichtdurchlässiges Konstruktionselement 13 angeordnet. Dies lichtdurchlässige Konstruktionselement 13 ist als eine Scheibe, beispielsweise als eine Glas-, Mineralglas oder eine Kunststoffscheibe (Acrylglas, Plexiglas) ausgestaltet, sodass einerseits das Licht der Leuchtelemente 3 aus der Operationsleuchte 11 nach außen dringen kann, sowie andererseits Licht bzw. Bildinformationen von außen zu dem optischen Umlenkelement 9 gelangen können. Das optische Umlenkelement 9 ist ausgebildet, Bildinformationen, die von Seiten der Unterkante 12 durch das lichtdurchlässige Konstruktionselement 13 in die Operationsleuchte 11 hineingelangen auf die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung 5 (Kamera) umzulenken.In this embodiment according to the 1a and 1b is the operating light 11 essentially with a semicircular housing 10 with a bottom 12 designed. This results in a substantially hemispherical outer contour of the surgical light 11 , On the bottom 12 the operating light 11 , or the lower edge 12 the operating light 11 is a translucent construction element 13 arranged. This translucent construction element 13 is designed as a disc, for example as a glass, mineral glass or a plastic disc (acrylic glass, Plexiglas), so that on the one hand, the light of the light elements 3 from the operating light 11 can penetrate to the outside, as well as on the other hand light or image information from the outside to the optical deflection element 9 can reach. The optical deflecting element 9 is trained to take image information from the lower edge 12 through the translucent construction element 13 in the surgical light 11 get in on the opto-electronic unit for image capture 5 (Camera) to redirect.

Mittig in dem lichtdurchlässigen Konstruktionselement 13 ist ein Befestigungssockel 8 für einen Handgriff 7 angeordnet. Dieser Befestigungssockel 8 dient der Aufnahme des Handgriffs 7. Über diesen Handgriff 7 kann die Operationsleuchte 11 im Raum bewegt werden.Center in the translucent construction element 13 is a mounting base 8th for a handle 7 arranged. This mounting base 8th serves to receive the handle 7 , About this handle 7 can the surgical light 11 to be moved in the room.

Folgende Bewegungen im Raum sind typischer Weise bei einer Operationsleuchte 11 dieser Art, wie in 1a und 1b gezeigt möglich:

  • – Eine Anhebung und/oder eine Absenkung der Operationsleuchte 11 parallel zu einer horizontalen Ebene 60, beispielsweise einem Fußboden in einem Operationsraum,
  • – eine seitliche, parallele Verschiebung der Operationsleuchte 11 im Raum,
  • – eine Verschwenkung/Verkippung der Operationsleuchte 11 im Raum, sodass sich eine Anordnung 120, 77' der Operationsleuchte 11 im Raum, wie in der 1b gezeigt, ergibt.
The following movements in the room are typically with a surgical light 11 of this kind, as in 1a and 1b shown possible:
  • - An increase and / or a lowering of the operating light 11 parallel to a horizontal plane 60 such as a floor in an operating room,
  • - A lateral, parallel displacement of the operating light 11 in the room,
  • - A pivoting / tilting of the operating light 11 in the room, so that an arrangement 120 . 77 ' the operating light 11 in the room, as in the 1b shown results.

Die für die Halterung der Operationsleuchte 11 an einer Decke oder an einem Stativ erforderlichen Elemente, sowie konstruktive Elemente zur Drehung, Anhebung, Absenkung oder Verschiebung der Operationsleuchte 11, wie beispielsweise Sockelelemente, Rohrelemente, Bügel, Gelenke, Schrauben, Bolzen und dergleichen, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in dieser 1a, sowie in der 1b, nicht mit gezeigt.The for the holder of the operating light 11 on a ceiling or on a tripod required elements, as well as structural elements for rotation, raising, lowering or displacement of the operating light 11 , For example, base elements, pipe elements, brackets, joints, screws, bolts and the like, are in this for the sake of clarity 1a , as well as in the 1b not shown with.

In der 1a ist die Operationsleuchte 11 mit der Unterkante 12 der horizontalen Bezugsebene des Beleuchtungssystems 120 parallel ausgerichtet und zur horizontalen Ebene 60 (Fußboden), sowie weiteren in den 1a und 1b eingezeichneten horizontalen Bezugsebenen 61, 62, 63 ausgerichtet, gezeigt. In dieser 1a ist die Operationsleuchte 11 in vertikaler Lage im Raum mit der vertikalen Mittelachse 77 mit identischer Achslage mit der vertikalen Raumachse 71 gezeigt. Die vertikale Raumachse 71 bildet mit der horizontalen Ebene 60 (Fußboden) einen rechten Winkel aus.In the 1a is the operating light 11 with the lower edge 12 the horizontal reference plane of the illumination system 120 aligned in parallel and to the horizontal plane 60 (Floor), as well as further in the 1a and 1b drawn horizontal reference planes 61 . 62 . 63 aligned, shown. In this 1a is the operating light 11 in a vertical position in the room with the vertical central axis 77 with identical axis position with the vertical axis of space 71 shown. The vertical space axis 71 forms with the horizontal plane 60 (Floor) a right angle.

Die 1b zeigt die identische Operationsleuchte 11, – wie in 1a in waagerechter Ausrichtung 100 gezeigt –, in einer gekippten, bzw. schräg gestellten Ausrichtung 100'.The 1b shows the identical operating light 11 , - as in 1a in horizontal orientation 100 shown -, in a tilted, or inclined orientation 100 ' ,

Die Operationsleuchte 11 umfasst neben der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (Kamera), dem optischen Umlenkelement 9 und den Leuchtelementen 3 im Inneren des Gehäuses 10 als weitere Komponenten eine Bildverarbeitungseinheit 52, eine Bild- und Ausgabeeinheit 55, eine optionale Antenne 56 und eine Energieversorgungseinheit 53 zur Versorgung der Leuchtelemente 3, bzw. der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung 5, der Bildverarbeitungseinheit 52 und der Bild- und Ausgabeeinheit 55.The operating light 11 In addition to the optoelectronic unit for image acquisition (camera), the optical deflection element 9 and the lighting elements 3 inside the case 10 as additional components an image processing unit 52 , an image and output unit 55 , an optional antenna 56 and a power supply unit 53 to supply the lighting elements 3 , or the opto-electronic unit for image acquisition 5 , the image processing unit 52 and the image and output unit 55 ,

Die Elemente 52, 53, 55, 56 sind lediglich in der 1a gezeigt, in der 1b sind die Elemente 52, 53, 55, 56 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit gezeigt.The Elements 52 . 53 . 55 . 56 are only in the 1a shown in the 1b are the elements 52 . 53 . 55 . 56 not shown for reasons of clarity.

Üblicherweise in einer Operationsleuchte 11 zusätzlich vorhandene Elemente und zur Bedienung der Leuchtelemente 3, sowie der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung 5, erforderliche Komponenten, wie beispielsweise Taster, Schalter oder Anzeigeelemente sind in den 1a und 1baus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit dargestellt. In den 1a und 1b ist unterhalb der Operationsleuchte 11 ein Operationstisch 20 als eine Liegefläche 21 gezeigt.Usually in a surgical light 11 additionally existing elements and for the operation of the lighting elements 3 , as well as the opto-electronic unit for image acquisition 5 , required components, such as buttons, switches or display elements are in the 1a and 1b not shown for reasons of clarity. In the 1a and 1b is below the operating light 11 an operating table 20 as a lying surface 21 shown.

Die Liegefläche 21 ist im Wesentlichen parallel zur horizontalen Ebene 60 (Fußboden) mit Stützelementen 22 gezeigt. Die Oberfläche der Liegefläche 21 bildet mit der zweiten horizontalen Bezugsebene 62, welche parallel zur horizontalen Ebene 60 (Fußboden) ausgerichtet ist, eine gemeinsame Ebene aus.The lying area 21 is essentially parallel to the horizontal plane 60 (Floor) with support elements 22 shown. The surface of the lying surface 21 forms with the second horizontal reference plane 62 which are parallel to the horizontal plane 60 (Floor) is aligned, a common level.

Die Liegefläche 21 weist eine Oberseite 210, als ein Kopfteil der Liegefläche 21, und weist eine Unterseite 211, als ein Fußteil der Liegefläche 21, auf. Sind in der Operationsleuchte 11 die Leuchtelemente 3 in der Funktion aktiviert und erzeugen ein Licht, so ergibt sich auf der Liegefläche 21 ein Ausleuchtbereich S1, 23 in der 1a, bzw. ein Ausleuchtbereich S1', 25 in der 1b. Der Ausleuchtbereich S1, 23 bzw. S1', 25 werden in diesen 1a und 1b durch gestrichelte Linien als seitliche Begrenzungen des Ausleuchtbereiches 88, bzw. 88', sowie durch einen Mittelpunkt des Ausleuchtbereiches 80, bzw. 80' auf der Liegefläche 21 schematisch dargestellt. Der Ausleuchtbereich S1, 23, bzw. S1', 25 stellt einen Bereich auf der Liegefläche 21 dar, dessen Beobachtung bzw. Erfassung durch eine opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung 5 (Kamera) im Laufe der Durchführung einer Operation, beispielsweise zu Dokumentationszwecken, von Interesse ist. Damit ergibt sich auf der Liegefläche 21 in den 1a und 1b als Teilmenge des Ausleuchtbereiches S1, 23, bzw. S1', 25 ein Bilderfassungsbereich S2, 24, bzw. ein Bilderfassungsbereich S2', 26. In der Darstellung nach 1a sind ein Mittelpunkt 90 des Bilderfassungsbereichs S2, 24 mit dem Mittelpunkt 80 des Ausleuchtbereichs auf der Liegefläche 21 übereinstimmend. In der 1b ergibt sich bedingt durch die Verkippung/Verschwenkung der Operationsleuchte 11 für einen Mittelpunkt des Bilderfassungsbereichs 90' eine vom Mittelpunkt des Ausleuchtbereichs 80' abweichende Lage auf der Liegefläche 21.The lying area 21 has a top 210 , as a headboard of the bed 21 , and has a bottom 211 , as a foot part of the lying surface 21 , on. Are in the operating light 11 the lighting elements 3 activated in the function and generate a light, it results on the lying surface 21 a footprint S1, 23 in the 1a , or a footprint S1 ', 25 in the 1b , The footprint S1, 23 or S1 ', 25 be in these 1a and 1b dashed lines as lateral boundaries of the footprint area 88 , respectively. 88 " , as well as through a midpoint of the footprint area 80 , respectively. 80 ' on the bed 21 shown schematically. The footprint S1, 23 , or S1 ', 25 makes an area on the bed 21 whose observation or detection by an optoelectronic unit for image acquisition 5 (Camera) in the course of performing an operation, for example, for documentation purposes, is of interest. This results in the lying surface 21 in the 1a and 1b as a subset of the footprint S1, 23 , or S1 ', 25 an image capturing area S2, 24 , or an image capture area S2 ', 26 , In the illustration after 1a are a focus 90 the image acquisition area S2, 24 with the center 80 the footprint on the bed 21 unanimously. In the 1b results from the tilting / pivoting of the operating light 11 for a center of the image capture area 90 ' one from the center of the footprint 80 ' deviating position on the bed 21 ,

In den 1a und 1b ist an den Mittelpunkt des Bilderfassungsbereichs 90, 90' jeweils eine Mittelachse des Bilderfassungsbereichs 91, bzw. 91' dargestellt, die von der Liegefläche 21 zur Unterkante 12 der Operationsleuchte 11 in die Operationsleuchte 11 hinein nahezu mittig auf das des optische Umlenkelement 9 gerichtet ist. Weiterhin sind Begrenzungen des Bilderfassungsbereichs S2, bzw. S2' in gestrichelten Linien 93, 95 bzw. 93', 95' in den 1a und 1b dargestellt. Damit ergeben sich eine obere Begrenzung des Bilderfassungsbereichs S2, bzw. S2' mit den Strichlinien 93, bzw. 93' und eine untere Begrenzung des Bilderfassungsbereichs S2, bzw. S2' mit den Strichlinien 95, bzw. 95' auf der Liegefläche 21. Für die von der Liegefläche 21 zum Umlenkelement 9 gezeigte und ausgerichtete Mittelachse des Bilderfassungsbereichs 91, bzw. 91' ist auf dem Umlenkelement 9 eine im rechten Winkel zur Mittelachse 91, 91' des Bilderfassungsbereichs verlaufende mittlere Projektionsachse 99 gezeigt. Die mittlere Projektionsachse 99 symbolisiert den Eintritt von Bildinformationen vom Umlenkelement 9 über eine Störlichtblende 51 hinein in die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung 5 (Kamera). Die Störlichtblende 51 verhindert eine Beeinflussung der Bilderfassung durch möglicherweise vorhandenes Streu- oder Störlicht, welches von der Leuchtelementen 3 im Innern der Operationsleuchte 11 verursacht sein könnte.In the 1a and 1b is at the center of the image capture area 90 . 90 ' each a central axis of the image capture area 91 , respectively. 91 ' represented by the lying surface 21 to the lower edge 12 the operating light 11 in the surgical light 11 in almost centered on the optical deflecting element 9 is directed. Furthermore, boundaries of the image-capturing area S2, or S2 'are in dashed lines 93 . 95 respectively. 93 ' . 95 ' in the 1a and 1b shown. This results in an upper boundary of the image capture area S2, or S2 'with the dashed lines 93 , respectively. 93 ' and a lower boundary of the image capturing area S2, or S2 'with the dashed lines 95 , respectively. 95 ' on the bed 21 , For the of the lying surface 21 to the deflection 9 shown and aligned center axis of the image capture area 91 , respectively. 91 ' is on the deflector 9 one at right angles to the central axis 91 . 91 ' of the image capture area running average projection axis 99 shown. The middle projection axis 99 symbolizes the entry of image information from the deflection element 9 over a lens hood 51 into the optoelectronic unit for image acquisition 5 (Camera). The shutter hood 51 prevents influencing the image acquisition by possibly existing scattered or stray light, which of the lighting elements 3 inside the operating light 11 could be caused.

Für eine genaue Darstellung der Zusammenhänge der Bilderfassungsbereiche S2, 24 und S2', 26 mit Erzeugung des Abbildes S2'' 28 (2), Bildgebung und Bilderfassung mit der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung 5 wird an dieser Stelle auf die Detailzeichnungen mit Ausführungen dazu in der 2 verwiesen.For an exact representation of the relationships of the image acquisition areas S2, 24 and S2 ', 26 with generation of the image S2 '' 28 ( 2 ), Imaging and image capture with the opto-electronic imaging unit 5 is at this point on the detail drawings with explanations in the 2 directed.

An dieser Stelle sei in der Beschreibung zu den 1a und 1b dazu nur insoweit ausgeführt, dass die Bildverarbeitungseinheit 52 eine sich am Objektiv 58 (2) der Kamera 5 durch das Umlenkelement 9 bedingte Spiegelung des Abbildes S2'' 28 (2) ausgleicht und mittels der Bild- und Ausgabeeinheit 55 ein seitenkorrektes und hinsichtlich der Ausrichtung von Fußteil 211 und Kopfteil 210 der Liegefläche 21 korrektes Abbild bereitgestellt wird. Zusammenfassend ergibt sich damit, dass die Operationsleuchte 11 sowohl in der waagrechten Ausrichtung 100, sowie auch in der gekippten/geschwenkten Ausrichtung 100' eine Erfassung des Bilderfassungsbereiches S2, 24 bzw. S2', 26 ermöglicht, welcher sich bei einer Veränderung der Lage der Operationsleuchte 11 im Raum mit dem Ausleuchtbereich S1, 23 bzw. S1', 25 synchron auf der Liegefläche 21 mitbewegt, wenn Veränderungen der Lage der Operationsleuchte 11 im Raum, wie eine Verkippung/Verschwenkung, eine Absenkung oder Anhebung der Operationsleuchte in vertikaler Achsausrichtung 71 oder eine seitliche Verschiebung der Operationsleuchte 11 über der Liegefläche 21 vorgenommen wird. Vorteilhaft dabei ist, dass die Lageänderung mit Änderung der Lage des Ausleuchtbereiches S 23, S1' 26, insbesondere bei Verkippung/Verschwenkung in den zwei Achsausrichtungen 77, 120 der Operationsleuchte 11 relativ zu den zwei Raumachsen 71, 60, 51, 62, 63 lediglich durch nur einen, mittig unterhalb der Operationsleuchte 11 an der Unterseite der Operationsleuchte 12 angeordneten, Handgriff 7 erfolgen kann, was wesentliche Vorteile hinsichtlich der Ergonomie im Verlauf einer Operation aufweist. Diese ergonomischen Vorteile ergeben sich insbesondere dadurch, dass der Handgriff 7 gleichsam wie eine Art „Zeiger” (Pointer/Zeigefinger) automatisch mit seiner Unterkante bei jeder Bewegung der Operationsleuchte 11 auch auf den Mittelpunkt 80, 80' des Ausleuchtbereiches S1 23, bzw. S1' 25 weist. Vorzugsweise ist in den Handgriff 7 eine, in den 1a und 1b nicht gezeigte, punktförmige Lichtquelle (Laserpointer) anordenbar, um eine verbesserte Wirkung des Handgriffs 7 als „Zeiger” zu erzielen.At this point be in the description of the 1a and 1b only to the extent that the image processing unit 52 one on the lens 58 ( 2 ) the camera 5 through the deflecting element 9 Conditional reflection of the image S2 '' 28 ( 2 ) and by means of the image and output unit 55 a page correct and in terms of alignment of footboard 211 and headboard 210 the lying area 21 correct image is provided. In summary, this results in that the surgical light 11 both in the horizontal orientation 100 , as well as in the tilted / tilted orientation 100 ' a detection of the image capture area S2, 24 or S2 ', 26 allows, which in a change in the position of the surgical light 11 in the room with the footprint S1, 23 or S1 ', 25 synchronously on the lying surface 21 moved when changes in the position of the operating light 11 in the room, such as tilting / tilting, lowering or raising the operating light in vertical axis alignment 71 or a lateral displacement of the operating light 11 above the lying surface 21 is made. The advantage here is that the change in position with change in the position of the footprint S 23 'S1' 26 , Especially with tilting / pivoting in the two axis alignments 77 . 120 the operating light 11 relative to the two spatial axes 71 . 60 . 51 . 62 . 63 only by one, centrally below the surgical light 11 at the bottom of the operating light 12 arranged, handle 7 which has significant advantages in terms of ergonomics in the course of an operation. These ergonomic advantages arise in particular in that the handle 7 like a kind of "pointer" (pointer / index finger) automatically with its lower edge with each movement of the operating light 11 also on the center 80 . 80 ' the footprint S1 23 , or S1 ' 25 has. Preferably, in the handle 7 one in the 1a and 1b not shown, point light source (laser pointer) can be arranged to an improved effect of the handle 7 as a "pointer" to achieve.

Die Anordnung der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung 5 (Kamera) in der Operationsleuchte 11 schränkt damit die Handhabung der Operationsleuchte 11 in keiner Weise ein, wie es beispielsweise der Fall sein würde, wenn die Kamera 5 mittig anstatt des Handgriffs 7 unterseitig an der Operationsleuchte 12 angeordnet sein würde. Durch die Lage der Kamera 5 seitlich in Verbindung mit der Mittelachse 77, 77' der Operationsleuchte 11 dem optischen Umlenkelement 9 (Spiegel) wird eine Möglichkeit geschaffen, die ergonomischem Vorteile der mittigen Handhabungsführung mit dem Handgriff 7 zu erhalten und dabei den Mittelpunkt des Ausleuchtbereiches 80, bzw. 80' nahezu identisch mit dem Mittelpunkt des Bilderfassungsbereiches 90, bzw. 90' auf der Liegefläche 21 zu ermöglichen. Als weiterer Vorteil der Anordnung aus optischem Umlenkelement 9 (Spiegel) und einer waagrecht zur Unterkante 12 der Operationsleuchte 11 angeordneten, oberhalb der Unterkante 12 der Operationsleuchte angeordneten Kamera 5 in Verbindung mit dem optischen Umlenkelement 9 ergibt sich daraus, dass die Bauform (Länge, Durchmesser) bei der äußeren Gestaltgebung unterhalb der Operationsleuchte 11 mit dem Handgriff 7 keine Berücksichtigung finden muss. So ist beispielsweise ermöglicht, eine Kamera 5 mit großer Bauform, welches sich beispielsweise durch Anforderungen an die optischen Eigenschaften (Vergrößerungsbereich, Zoom, Naheinstellbereich, Lichtstärke) ergibt, im Inneren des Gehäuses 10 des Beleuchtungssystems 1 in der Operationsleuchte 11 zu realisieren.The arrangement of the optoelectronic unit for image acquisition 5 (Camera) in the operating light 11 thus restricts the handling of the operating light 11 in no way, as it would for example be the case when the camera 5 in the middle instead of the handle 7 on the underside of the surgical light 12 would be arranged. Due to the location of the camera 5 laterally in connection with the central axis 77 . 77 ' the operating light 11 the optical deflecting element 9 (Mirror) creates a possibility, the ergonomic advantages of the central handling guide with the handle 7 while maintaining the center of the footprint 80 , respectively. 80 ' almost identical to the center of the image capture area 90 , respectively. 90 ' on the bed 21 to enable. As a further advantage of the arrangement of optical deflection 9 (Mirror) and one horizontal to the lower edge 12 the operating light 11 arranged above the lower edge 12 the operating light arranged camera 5 in conjunction with the optical deflection element 9 results from the fact that the design (length, diameter) in the external design below the surgical light 11 with the handle 7 does not need to be considered. For example, allows a camera 5 with large design, which results, for example, by requirements on the optical properties (magnification range, zoom, Naheinstellbereich, light intensity), inside the housing 10 of the lighting system 1 in the operating light 11 to realize.

Die 2 zeigt das Beleuchtungssystem 1, wie bereits in den 1a und 1b dargestellt, mit einer Hervorhebung der Funktionsweise der Bilderfassung mit der Kamera 5 und der Bildumlenkung mittels des optischen Umlenkelementes 9.The 2 shows the lighting system 1 as already in the 1a and 1b illustrated, with a highlighting of the operation of the image capture with the camera 5 and the image deflection by means of the optical deflection element 9 ,

Gleiche Elemente in der 2 und in den 1a, 1b sind in der 2 mit den gleichen Bezugsziffern wie in den 1a, 1b bezeichnet. Es wird in der 2 in einer schematischen Darstellung die Wirkungsweise der mittels des optischen Umlenkelementes 9 hervorgerufenen Bildumlenkung gezeigt. Die Darstellung erfolgt bezogen auf die erste Einsatzposition mit waagerechter Ausrichtung 100 der Operationsleuchte 11, wie in der 1a gezeigt. Die 2 zeigt damit die Operationsleuchte 11 mit dem Gehäuse 10 mit schematischen Elementen der optoelektronischen Einheit zur Bilderfassung 5 (Kamera) in der waagerechten Ausrichtung 100 der Operationsleuchte 11 gemäß der 1a. Die Darstellung nach der 2 ist nicht maßstäblich und in der Darstellung der Komponenten im Maßstab auch nicht mit der 1a identisch oder vergleichbar.Same elements in the 2 and in the 1a . 1b are in the 2 with the same reference numerals as in the 1a . 1b designated. It will be in the 2 in a schematic representation of the operation of the means of the optical deflection element 9 shown image deflection shown. The illustration is based on the first application position with horizontal alignment 100 the operating light 11 , like in the 1a shown. The 2 thus shows the operating light 11 with the housing 10 with schematic elements of the optoelectronic unit for image acquisition 5 (Camera) in the horizontal orientation 100 the operating light 11 according to the 1a , The representation after the 2 is not to scale and in the representation of the components in the scale also not with the 1a identical or comparable.

Die Operationsleuchte 11 befindet sich in dieser Darstellung 100 nach dieser 2 in räumlicher Ausrichtung parallel mit der Unterkante 12 zur horizontalen Ebene 60 (Fußboden) mit der ersten horizontalen Bezugsebene 61 in der dritten horizontalen Bezugsebene 63. Als wesentliche optische und elektronische Bestandteile der Kamera 5 sind lediglich ein Objektiv 58, ausgeführt als eine Linse mit Wirkung als ein optisches Element zur Lichtführung, ein optoelektronischer Halbleitersensor, oftmals auch als Fotochip 59 bezeichnet, schematisch im Gehäuse 10 des Beleuchtungssystems 1 dargestellt. Weitere Elemente zur mechanischen Fixierung oder Steuerung der Kamera 5 sind nicht mit gezeigt, ebenso wenig wie optische Elemente oder zur Einstellung der Vergrößerung. Die Leuchtelemente 3 sind in dieser 2 lediglich angedeutet. The operating light 11 is in this presentation 100 after this 2 in spatial alignment parallel to the lower edge 12 to the horizontal plane 60 (Floor) with the first horizontal reference plane 61 in the third horizontal reference plane 63 , As essential optical and electronic components of the camera 5 are just a lens 58 , embodied as a lens having an effect as an optical element for guiding light, an optoelectronic semiconductor sensor, often also as a photochip 59 referred to schematically in the housing 10 of the lighting system 1 shown. Other elements for mechanical fixation or control of the camera 5 are not shown, as well as optical elements or to adjust the magnification. The lighting elements 3 are in this 2 merely hinted.

Die Bildverarbeitungseinheit 52 ist schematisch gezeigt, die Energieversorgungseinheit 53 (1a, 1b) und Bild- und Datenausgabeeinheit 55 (1a, 1b) sind aus Gründen der Übersichtlichkeit, ebenso wie der Befestigungssockel 8 (1a, 1b) für den Handgriff 7, wie der Handgriff 7 (1a, 1b) selbst, nicht gezeigt. Es ist schematisch die Liegefläche 21 wie in den 1a und 1b, allerdings ohne die Stützelemente 22 (1a, 1b) gezeigt. Die Liegefläche 21 befindet sich in räumlicher Ausrichtung parallel zur horizontalen Ebene 60 (Fußboden) mit der ersten horizontalen Bezugsebene 61 in der zweiten horizontalen Bezugsebene 62.The image processing unit 52 is shown schematically the power supply unit 53 ( 1a . 1b ) and image and data output unit 55 ( 1a . 1b ) are for the sake of clarity, as well as the mounting base 8th ( 1a . 1b ) for the handle 7 like the handle 7 ( 1a . 1b ) itself, not shown. It is schematically the lying surface 21 like in the 1a and 1b but without the support elements 22 ( 1a . 1b ). The lying area 21 is in spatial alignment parallel to the horizontal plane 60 (Floor) with the first horizontal reference plane 61 in the second horizontal reference plane 62 ,

Die Liegefläche 21 weist eine Oberseite 210 als ein Kopfteil der Liegefläche 21 und eine Unterseite 211 als ein Fußteil der Liegefläche 21 auf. Kopfteil 210 und Fußteil 211 der Liegefläche 21 entsprechen hierbei der Situation im Operationssaal, wo an einem Teil der Liegefläche 21 ein Patient mit Kopf und Oberkörper liegend, beispielsweise für einen chirurgischen Eingriff während einer Operation vorbereitet wird. Ebenso wie die Leuchtelemente 3 in dieser 2 nur andeutungsweise gezeigt sind, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit und zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung in dieser 2 der Ausleuchtbereich S1 23 (1a), sowie die zugehörigen seitlichen Begrenzungen 88 und der Mittelpunkt des Ausleuchtbereichs 80, nicht mit dargestellt. Das optische Umlenkelement 9 ist in einem Winkel β 97 zur vertikalen Mittelachse 77 der Operationsleuchte 11 und in einem Winkel α 96 zur horizontalen Bezugsebene 120 des Beleuchtungssystems 1, parallel zur Unterseite 12 der Operationsleuchte 11 angeordnet. Bei einer Anordnung des optischen Umlenkelements 9 in der vertikalen Mittelachse 77 der Operationsleuchte 11 würde sich sowohl für den Winkel α 96, wie auch für den Winkel β 97 jeweils ein Winkel von 45° ergeben, da dabei die Bildumlenkung des Bilderfassungsbereichs S2 24 zum optoelektronischen Halbleitersensor 59 (Fotochip) zueinander nahezu rechtwinklig wäre.The lying area 21 has a top 210 as a headboard of the bed 21 and a bottom 211 as a foot part of the lying surface 21 on. headboard 210 and foot part 211 the lying area 21 correspond to the situation in the operating room, where on a part of the bed 21 a patient lying head and torso, for example, is prepared for surgery during surgery. Just like the lighting elements 3 in this 2 are shown only hinted are, for reasons of clarity and to simplify the graphic representation in this 2 the footprint S1 23 ( 1a ), as well as the associated lateral boundaries 88 and the center of the footprint 80 , not shown with. The optical deflecting element 9 is at an angle β 97 to the vertical center axis 77 the operating light 11 and at an angle α 96 to the horizontal reference plane 120 of the lighting system 1 , parallel to the bottom 12 the operating light 11 arranged. In an arrangement of the optical deflection element 9 in the vertical center axis 77 the operating light 11 would affect both the angle α 96 , as well as for the angle β 97 each give an angle of 45 °, since doing the image deflection of the image acquisition range S2 24 to the optoelectronic semiconductor sensor 59 (Fotochip) would be nearly perpendicular to each other.

In der Anordnung von Umlenkelement 9 und Kamera 5 gemäß der vorliegenden Erfindung, gezeigt in den 1a, 1b, und 2 ergeben sich die Winkel α 96, bzw. β 97 abweichend von jeweils 45° dadurch, dass der Bildeintritt in die Unterkante 12 der Operationsleuchte 11 außermittig zur Mittelachse 77 der Operationsleuchte 11 und auch das Umlenkelement 9 außermittig zur Mittelachse 77 der Operationsleuchte 11 angeordnet sind, der Mittelpunkt des Bilderfassungsbereiches S2 24 aber mittig auf dem optoelektronischen Halbleitersensor 59 (Fotochip) abgebildet werden soll. Die außermittige Lage des Umlenkelements 9 in der Operationsleuchte 11 bedingt eine Verkippung des optischen Umlenkelements 9 in der Gestalt, dass der Winkel α 96 zur horizontalen Bezugsebene 120 einen Winkelbereich von typischerweise 30° bis 43°, d. h. α < 45° aufweist und der Winkel β 97 zur vertikalen Mittelachse 77 einen Winkelbereich von typischerweise 47° bis 60°, d. h. β > 45° aufweist. Die jeweiligen Winkel α 96 und β 97 ergeben sich dabei konstruktiv je nach Abstand zwischen Umlenkelement 9 und Kamera 5, dem Abstand des Umlenkelementes 9 von der Mittelachse 77 der Operationsleuchte 11, sowie den im Einsatz des Beleuchtungssystems 1 als Normalsituation angenommen Abstand zwischen Operationsleuchte 11 und Liegefläche 21. Auf der Liegefläche 21 sind Bilderfassungspunkte A 41 und B 43, gezeigt. Weiterhin ist auf der Liegefläche 21 der Mittelpunkt 90 des Bilderfassungsbereichs auf der Liegefläche 21 in nahezu mittiger Lage zwischen den Bilderfassungspunkten A 41 und B 43 dargestellt.In the arrangement of deflection 9 and camera 5 according to the present invention, shown in FIGS 1a . 1b , and 2 arise the angle α 96 , or β 97 deviating from each 45 ° in that the image entry into the lower edge 12 the operating light 11 off-center to the central axis 77 the operating light 11 and also the deflecting element 9 off-center to the central axis 77 the operating light 11 are arranged, the center of the image sensing area S2 24 but centered on the optoelectronic semiconductor sensor 59 (Photo chip) should be displayed. The off-center position of the deflecting element 9 in the operating light 11 conditionally a tilting of the optical deflection element 9 in the form that the angle α 96 to the horizontal reference plane 120 an angle range of typically 30 ° to 43 °, ie α <45 ° and the angle β 97 to the vertical center axis 77 an angular range of typically 47 ° to 60 °, ie β> 45 °. The respective angles α 96 and β 97 arise constructively depending on the distance between deflecting 9 and camera 5 , the distance of the deflecting element 9 from the central axis 77 the operating light 11 , as well as the use of the lighting system 1 as a normal situation, assumed distance between operating light 11 and lying area 21 , On the bed 21 are image acquisition points A 41 and B 43 , shown. Continue on the bed 21 the middle-point 90 of the image acquisition area on the lying surface 21 in a nearly central position between the image acquisition points A 41 and B 43 shown.

Es ist veranschaulicht, wie der Bilderfassungspunkt A 41 umgelenkt mittels des optischen Umlenkelements 9 durch das Objektiv 58 hindurch als Bildprojektionspunkte A' 45 auf den optoelektronischen Halbleitersensor 59 gelangt. Desgleichen ist veranschaulicht, wie der Bilderfassungspunkt B 43, umgelenkt mittels des optischen Umlenkelementes 9 durch das Objektiv 58 als bildprojektionspunkt B' 47 ebenfalls auf den optoelektronischen Halbleitersensor 59 gelangt.It is illustrated how the image capture point A 41 deflected by means of the optical deflecting element 9 through the lens 58 through as image projection points A ' 45 on the optoelectronic semiconductor sensor 59 arrives. Likewise, it is illustrated how the image capture point B 43 , deflected by means of the optical deflection element 9 through the lens 58 as image projection point B ' 47 also on the optoelectronic semiconductor sensor 59 arrives.

Auf dem optoelektronischen Halbleitersensor 59 ergibt sich damit eine Projektion des Bilderfassungsbereichs S2'' 28. Diese Projektion des Bilderfassungsbereichs S2'' 28 ist gegenüber dem Bilderfassungsbereich S2 24 spiegelverkehrt. Im unteren Teil der 2 sind zwei schematische Gesichter, – ausgeführt als Piratengesichter mit Augenklappe –, gezeigt, welche den Bilderfassungsbereich S2 24, und die Projektion des Bilderfassungsbereichs S2'' 28 auf den Fotochip 59 schematisch andeuten sollen. Der Bilderfassungspunkt A 41, sowie der Bildprojektionspunkt A' 45 werden durch einen dargestellten Mundbereich 37 veranschaulicht. Der Bilderfassungspunkt B 43, wie auch der Bildprojektionspunkt B' 47 werden durch ein Auge, welches mit einer Augenklappe 35 abgedeckt ist, veranschaulicht. Damit ergibt sich eine beispielhafte Ansicht 31 für den Bilderfassungsbereich S2 24, welche einer Lagerung eines Patienten auf der Liegefläche 21 im Bilderfassungsbereich S2 24 nahekommt. Dazu ergibt sich dann die zugehörige, mit dem optischen Umlenkelement 9 gespiegelte Ansicht auf dem optoelektronischen Halbleitersensor 59 als beispielhafte Ansicht 33 für eine Projektion 28 des Bilderfassungsbereichs S2 24. Die in dieser 2 als Teil der Operationsleuchte gezeigte und in dem Beleuchtungssystem 1 angeordnete Bildverarbeitungseinheit 52 ist dazu ausgestaltet, aus einem Signal 528, welches von dem opto-elektronischen Halbleitersensor 59 erzeugt und bereitgestellt wird und welches die Projektion des Bilderfassungsbereichs S2'' repräsentiert, ein Signal 529 für ein korrigiertes Bild S2'' 29 der Projektion des Bilderfassungsbereichs S2 24 zu erzeugen und für eine weitere Bearbeitung in der Bild- und Datenausgabeeinheit 55 (1a, 1b) bereitzustellen.On the optoelectronic semiconductor sensor 59 this results in a projection of the image capture area S2 '' 28 , This projection of the image capture area S2 '' 28 is opposite to the image sensing area S2 24 mirrored. In the lower part of the 2 are two schematic faces, - executed as pirate faces with eye patch - shown, which the image capture area S2 24 , and the projection of the image sensing area S2 " 28 on the photo chip 59 to indicate schematically. The image acquisition point A 41 , as well as the image projection point A ' 45 be through an illustrated mouth area 37 illustrated. Of the Image capture point B 43 as well as the image projection point B ' 47 be through an eye, which with an eye patch 35 is covered, illustrated. This results in an exemplary view 31 for the image capture area S2 24 which is a storage of a patient on the bed 21 in the image acquisition area S2 24 comes close. This then results in the associated, with the optical deflection 9 mirrored view on the optoelectronic semiconductor sensor 59 as an exemplary view 33 for a projection 28 of the image sensing area S2 24 , The in this 2 shown as part of the operating light and in the lighting system 1 arranged image processing unit 52 is designed to be a signal 528 , which of the opto-electronic semiconductor sensor 59 is generated and provided, and which represents the projection of the image capture area S2 ", a signal 529 for a corrected image S2 " 29 the projection of the image capture area S2 24 and for further processing in the image and data output unit 55 ( 1a . 1b ).

Die beispielhaften Ansichten 31, 33 zeigen deutlich, dass die Projektion an einer Spiegelachse 70 im Bilderfassungsbereich S2 24 derart gespiegelt ist, dass sich ein auf dem Kopf stehendes Spiegelbild auf dem optoelektronischen Halbleitersensor 59 ergibt. Die Spiegelachse 70 verläuft dabei durch den Mittelpunkt 90 des Bilderfassungsbereichs S2 24 auf der Liegefläche 21. In der 2 sind zur Orientierung an den 1a und 1b ebenfalls die horizontale Ebene 60 (Fußboden), sowie die horizontalen Bezugsebenen 61, 62, 63, wie auch die vertikale Raumachse 71 und die vertikale Mittelachse 77 der Operationsleuchte 11 eingezeichnet. Die in dieser 2 nicht näher im Detail beschriebenen Komponenten, wie sie sich in den 1a und 1b wiederfinden lassen, sind in dieser 2 identisch angeordnet, wie in der 1a mit der Darstellung der waagerechten Ausrichtung 100 der Operationsleuchte 11.The exemplary views 31 . 33 clearly show that the projection on a mirror axis 70 in the image acquisition area S2 24 is mirrored such that an upside down mirror image on the optoelectronic semiconductor sensor 59 results. The mirror axis 70 runs through the center 90 of the image sensing area S2 24 on the bed 21 , In the 2 are for orientation to the 1a and 1b also the horizontal plane 60 (Floor), as well as the horizontal reference planes 61 . 62 . 63 as well as the vertical space axis 71 and the vertical center axis 77 the operating light 11 located. The in this 2 not described in detail components, as reflected in the 1a and 1b to be able to find again are in this 2 arranged identically, as in the 1a with the representation of the horizontal alignment 100 the operating light 11 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Beleuchtungssystemlighting system
33
Leuchtelemente, LED'sLighting elements, LEDs
55
opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung, KameraOpto-electronic unit for image capture, camera
77
Handgriffhandle
88th
Befestigungssockelmounting base
99
Optisches UmlenkelementOptical deflecting element
1010
Gehäuse des BeleuchtungssystemsHousing of the lighting system
1111
Operationsleuchtesurgical light
1212
Unterkante, Unterseite der Operationsleuchte 11 Lower edge, underside of the operating light 11
1313
Licht durchlässiges ElementLight transmissive element
2020
Operationstischoperating table
2121
Liegeflächelying area
2222
Stützelemente der LiegeflächeSupport elements of the lying surface
2323
Ausleuchtbereich S1Footprint S1
2424
Bilderfassungsbereich S2, Teilbereich des Ausleuchtbereichs S1 23 Image detection area S2, partial area of the illumination area S1 23
2525
Ausleuchtbereich S1'Footprint S1 '
2626
Bilderfassungsbereich S2', Teilbereich des Beleuchtungsbereichs S1' 25 Image detection area S2 ', partial area of the illumination area S1' 25
2828
Projektion des Bilderfassungsbereiches S2'',Projection of the image capture area S2 '',
2929
Korrigiertes Bild S2''' der Projektion des Bilderfassungsbereiches S2''Corrected image S2 '' 'of the projection of the image sensing area S2' '
3131
Beispielhafte Ansicht für einen Bilderfassungsbereich S2 24 Exemplary view for an image capture area S2 24
3333
Beispielhafte Ansicht für eine Projektion 28 des Bilderfassungsbereich S2Example view for a projection 28 of the image acquisition area S2
4141
Bilderfassungspunkt AImage capture point A
4343
Bilderfassungspunkt BImage capture point B
4545
Bildprojektionspunkt A''Image projection point A ''
4747
Bildprojektionspunkt B''Image projection point B ''
5151
StörlichtblendeShade
5252
BildverarbeitungseinheitImage processing unit
5353
EnergieversorgungseinheitPower supply unit
5555
Bild- und DatenausgabeeinheitImage and data output unit
5656
Antenneantenna
5858
optisches Element zur Lichtführung, Linse, Objektiv, Bildeintrittsöffnungoptical element for guiding light, lens, objective, image entry opening
5959
opto-elektronischer Halbleitersensor, Fotochipoptoelectronic semiconductor sensor, photochip
6060
horizontale Ebene, Fußbodenhorizontal plane, floor
6161
erste horizontale Bezugsebenefirst horizontal reference plane
6262
zweite horizontale Bezugsebenesecond horizontal reference plane
6363
dritte horizontale Bezugsebenethird horizontal reference plane
7070
Spiegelachse der beispielhaften Ansicht im Bilderfassungsbereich S2 24 Mirror axis of the exemplary view in the image capture area S2 24
7171
vertikale Raumachse, vertikale Bezugsebenevertical spatial axis, vertical reference plane
77, 77'77, 77 '
vertikale Mittelachse der Operationsleuchte 11 vertical center axis of the operating light 11
80, 80'80, 80 '
Mittelpunkt des Ausleuchtbereichs auf der Liegefläche 21 Center of the footprint on the bed 21
88, 88'88, 88 '
seitliche Begrenzungen des Ausleuchtbereichs S1, bzw. S1'lateral boundaries of the illumination area S1, or S1 '
90, 90'90, 90 '
Mittelpunkt des Bilderfassungsbereichs auf der Liegefläche 21 Center of the image capture area on the lying surface 21
91, 91'91, 91 '
Mittelachse des BilderfassungsbereichsCentral axis of the image capture area
93, 93'93, 93 '
obere Begrenzung des Bilderfassungsbereichs S2upper limit of the image acquisition area S2
95, 95'95, 95 '
untere Begrenzung des Bilderfassungsbereichs S2'lower boundary of the image sensing area S2 '
9696
Winkel α gegen die Horizontale Bezugsebene des BeleuchtungssystemsAngle α against the horizontal reference plane of the illumination system
9797
Winkel β gegen die vertikale Mittelachse der Operationsleuchte 11 Angle β against the vertical center axis of the operating light 11
9999
Mittlere Projektionsachse des Abbildes des Bilderfassungsbereiches S2,Middle projection axis of the image of the image capture area S2,
100 100
waagerechte Ausrichtung der Operationsleuchte 11 horizontal alignment of the operating light 11
100'100 '
gekippte Ausrichtung der Operationsleuchte 11 tilted orientation of the operating light 11
993993
obere Projektionsgrenze des Abbildes des Bilderfassungsbereiches S2upper projection limit of the image of the image capture area S2
995995
untere Projektionsgrenze des Abbildes des Bilderfassungsbereiches S2lower projection limit of the image of the image capture area S2
120120
Horizontale Bezugsebene des Beleuchtungssystems, parallel zur Unterseite 12 der Operationsleuchte 11 Horizontal reference plane of the lighting system, parallel to the underside 12 the operating light 11
210210
Oberseite, Kopfteil der Liegefläche 21 Top, headboard of the bed 21
211211
Unterseite, Fußteil der Liegefläche 21 Bottom, foot part of the bed 21
528528
Signal des opto-elektronischen Halbleitersensors 59 Signal of the opto-electronic semiconductor sensor 59
529529
Signal eines korrigierten Bild S2''Signal of a corrected image S2 ''

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0501088 B1 [0004] EP 0501088 B1 [0004]
  • WO 1999/009878 A1 [0004] WO 1999/009878 A1 [0004]
  • US 4915626 [0004] US 4915626 [0004]
  • EP 2169965 B1 [0004, 0004] EP 2169965 B1 [0004, 0004]
  • US 2011/0037840 [0004] US 2011/0037840 [0004]

Claims (11)

Beleuchtungssystem (1), insbesondere Operationsleuchte (11), mit – mindestens einem Beleuchtungselement (3) zu einer Ausleuchtung eines außerhalb des Beleuchtungssystems (1) in Richtung einer vertikalen Mittelachse (77, 77') des Beleuchtungssystems (1) ausgerichteten und befindlichen Ausleuchtbereiches (23, 25) mit einem von dem mindestens einen Beleuchtungselement (3) erzeugten Lichtbündel (80, 80', 88, 88'), – einem optischen Umlenkelement (9) zur Umlenkung eines Abbildes (28, 45, 47) eines außerhalb des Beleuchtungssystems (1) in Richtung der vertikalen Mittelachse (77, 77') des Beleuchtungssystems (1) ausgerichteten Bilderfassungsbereiches (24, 26, 41, 43), – einer opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) mit einem optischen Element (58) zur Lichtführung als eine Bildeintrittsöffnung, – einer Bildverarbeitungseinheit (52), wobei – die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung (5) und das optische Umlenkelement (9) in einem gemeinsamen Gehäuse (10) in dem Beleuchtungssystem (1) angeordnet sind, – die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung (5) mit der Bildeintrittsöffnung (58) in dem Beleuchtungssystem (1) außerhalb der vertikalen Mittelachse (77, 77) ausgerichtet ist, – das optische Umlenkelement (9) derart in dem Beleuchtungssystem (1) ausgerichtet ist, dass das optische Umlenkelement (9) eine Umlenkung des Abbildes (28, 45, 47) des Bilderfassungsbereiches (24, 26, 41, 43) auf die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung (5) bewirkt, – die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung (5) zu einer Erfassung des umgelenkten Abbildes (28, 45, 47) des Bilderfassungsbereiches (24, 26, 41, 43) ausgebildet ist, welches im Wesentlichen horizontal in dem Beleuchtungssystem (1) zur opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) gelangt, – die Bildverarbeitungseinheit (52) ausgebildet ist, Veränderungen (45, 47) (Manipulationen, Verfremdungen) in einer horizontalen und vertikalen Bild-Perspektive des Abbildes (28, 45, 47) des Bilderfassungsbereiches (24, 26, 41, 43), welche durch das optische Umlenkelement (9) bedingt sind, zu korrigieren und ein korrigiertes Abbild (29) zu erstellen, welches hinsichtlich der Bild-Perspektive ein im Wesentlichen identisches Abbild (29) des Bilderfassungsbereiches (24, 26, 41, 43) repräsentiert und ein Ausgangssignal (529) bereitzustellen, welches das korrigierte Abbild (29) repräsentiert.Lighting system ( 1 ), in particular surgical light ( 11 ), with - at least one lighting element ( 3 ) to illuminate one outside the lighting system ( 1 ) in the direction of a vertical central axis ( 77 . 77 ' ) of the lighting system ( 1 ) aligned and located footprint ( 23 . 25 ) with one of the at least one lighting element ( 3 ) generated light bundles ( 80 . 80 ' . 88 . 88 " ), - an optical deflection element ( 9 ) for redirecting an image ( 28 . 45 . 47 ) one outside the lighting system ( 1 ) in the direction of the vertical central axis ( 77 . 77 ' ) of the lighting system ( 1 ) oriented image acquisition area ( 24 . 26 . 41 . 43 ), - an opto-electronic unit for image acquisition ( 5 ) with an optical element ( 58 ) for guiding light as an image entry opening, - an image processing unit ( 52 ), wherein - the optoelectronic image capture unit ( 5 ) and the optical deflecting element ( 9 ) in a common housing ( 10 ) in the lighting system ( 1 ), - the opto-electronic unit for image acquisition ( 5 ) with the image entry opening ( 58 ) in the lighting system ( 1 ) outside the vertical center axis ( 77 . 77 ), - the optical deflecting element ( 9 ) in the lighting system ( 1 ) is aligned, that the optical deflection element ( 9 ) a deflection of the image ( 28 . 45 . 47 ) of the image acquisition area ( 24 . 26 . 41 . 43 ) to the opto-electronic unit for image acquisition ( 5 ), - the opto-electronic unit for image acquisition ( 5 ) to a detection of the deflected image ( 28 . 45 . 47 ) of the image acquisition area ( 24 . 26 . 41 . 43 ) which is substantially horizontal in the lighting system (FIG. 1 ) to the opto-electronic unit for image acquisition ( 5 ), - the image processing unit ( 52 ), changes ( 45 . 47 ) (Manipulations, alienations) in a horizontal and vertical image perspective of the image ( 28 . 45 . 47 ) of the image acquisition area ( 24 . 26 . 41 . 43 ), which by the optical deflection element ( 9 ) are correct, and a corrected image ( 29 ), which in terms of the image perspective is a substantially identical image ( 29 ) of the image acquisition area ( 24 . 26 . 41 . 43 ) and an output signal ( 529 ) providing the corrected image ( 29 ). Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtung der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) in dem Beleuchtungssystem (1) außerhalb der vertikalen Mittelachse (77, 77') als eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung der Bildeintrittsöffnung (58) opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) zu einer horizontalen Bezugsebene (120) des Beleuchtungssystems (1) ausgestaltet ist.Lighting system ( 1 ) according to claim 1, wherein the orientation of the optoelectronic unit for image acquisition ( 5 ) in the lighting system ( 1 ) outside the vertical center axis ( 77 . 77 ' ) as a substantially parallel orientation of the image entry port ( 58 ) opto-electronic unit for image acquisition ( 5 ) to a horizontal reference plane ( 120 ) of the lighting system ( 1 ) is configured. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei an, in oder vor der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) vor dem optischen Element (58) zur Lichtführung eine Störlichtblende (51) derart angeordnet ist, dass kein Streulicht, welches von dem mindestens einem Beleuchtungselement (3) hervorgerufen wird, zu dem optischen Element (58) zur Lichtführung gelangen kann.Lighting system ( 1 ) according to claim 1, wherein at, in or in front of the optoelectronic image capture unit ( 5 ) in front of the optical element ( 58 ) a light shutter ( 51 ) is arranged such that no stray light, which of the at least one lighting element ( 3 ), to the optical element ( 58 ) can reach the light guide. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei das optische Umlenkelement (9) zu einer Einstellung eines Mittelpunktes (90, 90') des Bilderfassungsbereiches (24, 26, 41, 43) in Relation zu einem Mittelpunkt (80, 80') des Ausleuchtbereiches (23, 25) beweglich und einstellbar ausgebildet ist.Lighting system ( 1 ) according to claim 1, wherein the optical deflecting element ( 9 ) to a setting of a midpoint ( 90 . 90 ' ) of the image acquisition area ( 24 . 26 . 41 . 43 ) in relation to a midpoint ( 80 . 80 ' ) of the illumination area ( 23 . 25 ) is designed to be movable and adjustable. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei das optische Umlenkelement (9) im Wesentlichen zentriert auf der vertikalen Mittelachse (77, 77') der Operationsleuchte (11) in dem Gehäuse (10) der Operationsleuchte (11) angeordnet ist und das optische Umlenkelement (9) in einem Winkel (97) von 45° zur vertikalen Mittelachse (77, 77') der Operationsleuchte (11) angeordnet und ausgerichtet ist, Bildinformationen (90, 90', 41, 43) aus dem Bilderfassungsbereich (24, 26, 41, 43) zu einer Projektion (28, 45, 47) auf einen in der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) angeordneten Halbleitersensor (59) umzulenken.Illumination system according to claim 1, wherein the optical deflection element ( 9 ) substantially centered on the vertical central axis ( 77 . 77 ' ) of the operating light ( 11 ) in the housing ( 10 ) of the operating light ( 11 ) is arranged and the optical deflection element ( 9 ) at an angle ( 97 ) of 45 ° to the vertical central axis ( 77 . 77 ' ) of the operating light ( 11 ) is arranged and aligned, image information ( 90 . 90 ' . 41 . 43 ) from the image capture area ( 24 . 26 . 41 . 43 ) to a projection ( 28 . 45 . 47 ) to one in the optoelectronic image capture unit ( 5 ) arranged semiconductor sensor ( 59 ) to divert. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei das optische Umlenkelement (9) und die opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) auf gleicher Seite außerhalb der vertikalen Mittelachse (77, 77') der Operationsleuchte (11) in dem Gehäuse (10) der Operationsleuchte (11) angeordnet ist und das optische Umlenkelement (9) in einem Winkel β (97) < 45°, vorzugsweise in einem Bereich von 30° bis 43°, zur vertikalen Mittelachse (77, 77') der Operationsleuchte (11) angeordnet und ausgerichtet ist, Bildinformationen (90, 90', 41, 43) aus dem Bilderfassungsbereich (24, 26, 41, 43) zu einer Projektion (28, 45, 47) auf einen in der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) angeordneten Halbleitersensor (59) umzulenken.Illumination system according to claim 1, wherein the optical deflection element ( 9 ) and the opto-electronic unit for image acquisition ( 5 ) on the same side outside the vertical central axis ( 77 . 77 ' ) of the operating light ( 11 ) in the housing ( 10 ) of the operating light ( 11 ) is arranged and the optical deflection element ( 9 ) at an angle β ( 97 ) <45 °, preferably in a range of 30 ° to 43 °, to the vertical center axis ( 77 . 77 ' ) of the Operating light ( 11 ) is arranged and aligned, image information ( 90 . 90 ' . 41 . 43 ) from the image capture area ( 24 . 26 . 41 . 43 ) to a projection ( 28 . 45 . 47 ) to one in the optoelectronic image capture unit ( 5 ) arranged semiconductor sensor ( 59 ) to divert. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei das optische Umlenkelement (9) und die opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) auf verschiedenen Seiten außerhalb der vertikalen Mittelachse (77, 77') der Operationsleuchte (11) in dem Gehäuse (10) der Operationsleuchte (11) angeordnet ist und das optische Umlenkelement (9) in einem Winkel β (97) > 45°, vorzugsweise in einem Bereich von 47° bis 60°, zur vertikalen Mittelachse (77, 77') der Operationsleuchte (11) angeordnet und ausgerichtet ist, Bildinformationen (90, 90', 41, 43) aus dem Bilderfassungsbereich (24, 26, 41, 43) zu einer Projektion (28, 45, 47) auf einen in der opto-elektronischen Einheit zur Bilderfassung (5) angeordneten Halbleitersensor (59) umzulenken.Illumination system according to claim 1, wherein the optical deflection element ( 9 ) and the opto-electronic unit for image acquisition ( 5 ) on different sides outside the vertical central axis ( 77 . 77 ' ) of the operating light ( 11 ) in the housing ( 10 ) of the operating light ( 11 ) is arranged and the optical deflection element ( 9 ) at an angle β ( 97 )> 45 °, preferably in a range of 47 ° to 60 °, to the vertical center axis ( 77 . 77 ' ) of the operating light ( 11 ) is arranged and aligned, image information ( 90 . 90 ' . 41 . 43 ) from the image capture area ( 24 . 26 . 41 . 43 ) to a projection ( 28 . 45 . 47 ) to one in the optoelectronic image capture unit ( 5 ) arranged semiconductor sensor ( 59 ) to divert. Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Operationsleuchte (11) unterseitig (12) mindestens ein lichtdurchlässiges Element (13) aufweist, welches im Wesentlichen als eine geschlossene Fläche ausgebildet ist und das Gehäuse (10) der Operationsleuchte (11) im Wesentlichen vollständig abschließt und wobei damit das lichtdurchlässiges Element (13) das mindestens eine Beleuchtungselement (3), die opto-elektronische Einheit zur Bilderfassung (5) und das optische Umlenkelement (9) im Gehäuse nach Außen abschließt, wobei durch das lichtdurchlässige Element (13) hindurch die von dem mindestens einen Beleuchtungselement (3) erzeugten Lichtbündel (80, 80', 88, 88') aus dem Beleuchtungssystem (1) zur Ausleuchtung des Ausleuchtbereiches (23, 25) austreten und wobei die Bildinformationen (90, 90', 41, 43) aus dem Bilderfassungsbereich (24, 26, 41, 43) in das Gehäuse (10) der Operationsleuchte (11) auf das optische Umlenkelement (9) in das Gehäuse (10) der Operationsleuchte (11) eintreten.Lighting system ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the surgical light ( 11 ) lower side ( 12 ) at least one translucent element ( 13 ), which is formed substantially as a closed surface and the housing ( 10 ) of the operating light ( 11 ) substantially completes and thereby leaving the translucent element ( 13 ) the at least one lighting element ( 3 ), the opto-electronic unit for image acquisition ( 5 ) and the optical deflecting element ( 9 ) terminates in the housing to the outside, wherein by the light-transmissive element ( 13 ) passing through the at least one lighting element ( 3 ) generated light bundles ( 80 . 80 ' . 88 . 88 " ) from the lighting system ( 1 ) for illuminating the illumination area ( 23 . 25 ) and where the image information ( 90 . 90 ' . 41 . 43 ) from the image capture area ( 24 . 26 . 41 . 43 ) in the housing ( 10 ) of the operating light ( 11 ) on the optical deflection element ( 9 ) in the housing ( 10 ) of the operating light ( 11 ) enter. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 8, wobei das lichtdurchlässige Element (13) als eine im Wesentlichen planare lichtdurchlässige Scheibe, als eine Anordnung von im Wesentlichen planaren lichtdurchässigen Scheibenelementen oder als eine Anordnung mehrerer um die vertikale Mittelachse (77, 77') der Operationsleuchte (11) angeordneter lichtdurchlässiger Segmente ausgebildet ist.Lighting system ( 1 ) according to claim 8, wherein the translucent element ( 13 ) as a substantially planar translucent disk, as an array of substantially planar translucent disk elements, or as an array of several about the vertical center axis ( 77 . 77 ' ) of the operating light ( 11 ) arranged transparent segments is formed. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei unterseitig (12) an der Operationsleuchte (11) in oder an dem lichtdurchlässigen Element (13), symmetrisch zur vertikalen Mittelachse (77, 77'), ein Handgriff (7) auf einem für eine Befestigung des Handgriffs (7) ausgebildeten Befestigungssockel (8) angeordnet ist.Lighting system ( 1 ) according to claim 8 or claim 9, wherein the lower side ( 12 ) on the operating light ( 11 ) in or on the translucent element ( 13 ), symmetrical to the vertical central axis ( 77 . 77 ' ), a handle ( 7 ) on one for a fastening of the handle ( 7 ) formed mounting base ( 8th ) is arranged. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 9, wobei das lichtdurchlässige Element (13) als ein um die vertikale Mittelachse (77, 77') der Operationsleuchte (11) angeordneter lichtdurchlässiger Kreisring oder eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Kreisringsegmenten ausgebildet ist, der/die mit einem äußeren Dichtungselement gegen das Gehäuse (10) der Operationsleuchte (11) abgedichtet ist und mit einem inneren Dichtungselement gegen den Befestigungssockel (8) abgedichtet ist/sind.Lighting system ( 1 ) according to claim 9, wherein the translucent element ( 13 ) as one about the vertical center axis ( 77 . 77 ' ) of the operating light ( 11 ), or a plurality of translucent circular ring segments, which is provided with an outer sealing element against the housing ( 10 ) of the operating light ( 11 ) and with an inner sealing element against the mounting base ( 8th ) is / are sealed.
DE102015004970.4A 2015-04-20 2015-04-20 Lighting system with a camera Withdrawn DE102015004970A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004970.4A DE102015004970A1 (en) 2015-04-20 2015-04-20 Lighting system with a camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004970.4A DE102015004970A1 (en) 2015-04-20 2015-04-20 Lighting system with a camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004970A1 true DE102015004970A1 (en) 2016-05-04

Family

ID=55753798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004970.4A Withdrawn DE102015004970A1 (en) 2015-04-20 2015-04-20 Lighting system with a camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004970A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108960170A (en) * 2018-07-12 2018-12-07 苏州达塔库自动化科技有限公司 Visualize production supervision guidance method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915626A (en) 1989-01-18 1990-04-10 Lemmey Edgar S Dental inspection and display apparatus
EP0501088B1 (en) 1991-02-21 1995-10-11 Richard Wolf GmbH Endoscope with proximal coupled camera
DE29619074U1 (en) * 1996-11-02 1997-03-06 Raddatz, Benno, Dr., 76448 Durmersheim Miniature video camera with periscope optics that can be mounted on a dental lamp
WO1999009878A1 (en) 1997-08-23 1999-03-04 Olympus Winter & Ibe Gmbh Surgical endoscope
DE202007007054U1 (en) * 2006-11-15 2007-07-26 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg System with a surgical light and with a camera
US20110037840A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Christoph Hiltl Control system and method to operate an operating room lamp
EP2169965B1 (en) 2008-09-30 2011-09-21 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG System with an operating light, a camera and a monitor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915626A (en) 1989-01-18 1990-04-10 Lemmey Edgar S Dental inspection and display apparatus
EP0501088B1 (en) 1991-02-21 1995-10-11 Richard Wolf GmbH Endoscope with proximal coupled camera
DE29619074U1 (en) * 1996-11-02 1997-03-06 Raddatz, Benno, Dr., 76448 Durmersheim Miniature video camera with periscope optics that can be mounted on a dental lamp
WO1999009878A1 (en) 1997-08-23 1999-03-04 Olympus Winter & Ibe Gmbh Surgical endoscope
DE202007007054U1 (en) * 2006-11-15 2007-07-26 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg System with a surgical light and with a camera
EP2169965B1 (en) 2008-09-30 2011-09-21 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG System with an operating light, a camera and a monitor
US20110037840A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Christoph Hiltl Control system and method to operate an operating room lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108960170A (en) * 2018-07-12 2018-12-07 苏州达塔库自动化科技有限公司 Visualize production supervision guidance method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008153B4 (en) Endoscopic observation device
DE69922791T2 (en) DEVICE FOR PROVIDING A SPHERICAL SEA FIELD DURING ENDOSCOPIC INTERVENTION
DE69630026T2 (en) ARRANGEMENT FOR ENDOSCOPIC DIAGNOSTICS USING INFRARED RADIATION
EP2392248B1 (en) Sleeve for image transmission apparatus and endoscope with same
CN105451637B (en) Wide field of view eye imaging device and related method
DE102009049143B3 (en) Rigid, rod shaped endoscope for examining inner organ of patient, has magnet within inner space, where movement of inner hollow tubes against innermost hollow tube takes place by forces produced by magnet
CN1222807C (en) Vision aid in the form of a telescope with an automatic focusing device
JP6318249B2 (en) Optical coherence tomography system
DE19812050B4 (en) Arrangement and method for illumination in a stereoscopic eye microscope
KR19990014904A (en) Video cameras for intraoral imaging systems
DE19731301C2 (en) Device for controlling a microscope by means of gaze direction analysis
EP2671500A2 (en) Endoscope and endoscope system
DE19619032A1 (en) Hand held diagnostic dental probe
EP0815482B1 (en) Microscope, in particular a stereomicroscope
EP2950130A1 (en) Microscope system with depth preview
DE102017105580B4 (en) Surgical microscope
DE202009014603U1 (en) Module for stereoscopic wide-angle fundus observation for an ophthalmic surgical microscope
DE102010047884A1 (en) Rigid, rod-shaped endoscope for medical applications, has outer cladding tube, inner fixed optical tube and sliding tube that is arranged between cladding tube and optical tube
DE29819341U1 (en) Optical system for observing and photographing the inside of the eye
DE102015004970A1 (en) Lighting system with a camera
EP1058860B1 (en) Camera and, in particular, modular dental camera
EP1006390B1 (en) Microscope/endoscope assembly
WO2015016166A1 (en) Stereoscopic rigid endoscope
EP3253271B1 (en) Eyepiece for a surgical instrument
EP1229851B1 (en) Image recording device to be used in a sterile area for visually monitoring and documenting a surgical intervention

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned