[go: up one dir, main page]

DE102015002729A1 - Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und Verfahren zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte - Google Patents

Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und Verfahren zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte Download PDF

Info

Publication number
DE102015002729A1
DE102015002729A1 DE102015002729.8A DE102015002729A DE102015002729A1 DE 102015002729 A1 DE102015002729 A1 DE 102015002729A1 DE 102015002729 A DE102015002729 A DE 102015002729A DE 102015002729 A1 DE102015002729 A1 DE 102015002729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corneal
therapy device
laser
access
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002729.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stefan Rill
Delbert Peter Andrews
Tobias Damm
Rubert Menapace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102015002729.8A priority Critical patent/DE102015002729A1/de
Priority to PCT/EP2016/053707 priority patent/WO2016135111A1/de
Priority to US15/553,163 priority patent/US10653557B2/en
Publication of DE102015002729A1 publication Critical patent/DE102015002729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00838Correction of presbyopia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00887Cataract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00834Inlays; Onlays; Intraocular lenses [IOL]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100), mit einem gepulsten Laser, einem Positioniersystem (300) und einem Steuersystem (400) zur Erzeugung von Schnitten in einem Gewebe eines Auges (600), insbesondere zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte (1), sowie ein entsprechendes Verfahren. Ihre Aufgabe ist es, ein ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem corneale Zugangsschnitte (1) mit erhöhter Dichtigkeit bei äußeren Einwirkungen und Druckfestigkeit sowie komplexe Schnittgeometrien realisiert werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) mit eine Steuersystem (400), das programmiert ist, zur Erzeugung eines cornealen Zugangsschnittes (1) in einem Hornhautgewebe (6) eines Auges (600) durch Photodisruption die Arbeitsparameter des Lasersystems (200) und/oder des Positioniersystems (300) in Abhängigkeit von einer örtlichen Lage des Fokusvolumens des Laserstrahls im Hornhautgewebe (6) so zu verändern, dass der Zugangsschnitt (1) im Hornhautgewebe (6) in seiner Breite variiert und/oder unterbrochen ist, des Weiteren durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und ein Verfahren zur Durchführung eines cornealen Zugangsschnittes (1) in einem Hornhautgewebe (6) eines Auges (600).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ophthalmologische Lasertherapievorrichtung, die ein Lasersystem zur Erzeugung eines gepulsten Lasersstrahls, ein Positioniersystem zur örtlichen Verschiebung eines Fokusvolumens des Laserstrahls und ein Steuersystem zur Steuerung der Arbeitsparameter des Positioniersystems und/oder des Lasersystems enthält, mit der Gewebe eines Auges derart bearbeitet werden kann, dass Schnitte im Augengewebe erzeugt werden. Insbesondere können mit dieser ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung corneale Zugangsschnitte erzeugt werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt und ein Verfahren zur Durchführung eines cornealen Zugangsschnittes in einem Hornhautgewebe eines Auges.
  • In der Augenchirurgie ist es mittlerweile üblich, Lasersysteme für einzelne Schritte eines chirurgischen Verfahrens zu Hilfe zu nehmen. Dabei ersetzt die Wechselwirkung des Lasers mit dem Augengewebe, durch die das Gewebe getrennt werden kann, die früher üblichen Schnitte mit einem Skalpell. Die Lasersysteme sind deshalb Bestandteil ophthalmologischer Therapiesysteme.
  • Sehr häufig werden Femtosekunden(fs)-Lasersysteme verwendet, um Schnitte im Augengewebe durchzuführen. Insbesondere werden mit solchen Femtosekunden-Lasersystemen auch Schnitte in von Katarakt befallenem Linsengewebe durchgeführt. Für einen Teil der Laser-Kataraktchirurgie benötigt der Arzt einen direkten Zugang über die Cornea, also die Hornhaut, zur Augenlinse des Patienten. Dieser Zugang kann ebenfalls mit Hilfe eines Laserstrahls erzeugt werden. Derartige Zugangsschnitte im Auge müssen bei Augenoperationen diverse Randbedingungen erfüllen. Zum einen müssen sie klein sein, so dass die Gefahr einer Infektion reduziert wird. Zum anderen sollten die Zugangsschnitte derart gesetzt werden, dass das Kammerwasser des Auges nicht auslaufen kann. Insbesondere muss ein Auslaufen selbst bei direkter, äußerer mechanischer Einwirkung verhindert werden. Wichtig ist hierbei die Tatsache, dass nach einem solchen Schnitt nur das dünne Hornhautepithel heilt. In den ersten Tagen und Wochen nach der Operation „klebt” das dicke Hornhaut-Stromagewebe sogar lediglich durch Adhäsionskräfte zusammen. Das Stroma ist dabei die mittlere Hornhautschicht und macht zirka 90% der gesamten Hornhautdicke aus. Deshalb kann sich die Wunde durch äußere Einwirkung, wie beispielsweise Druck auf den Augapfel, öffnen.
  • Komplexe, nicht zusammenhängende corneale Zugangsschnitte sind mit einem Skalpell schwer oder gar nicht durchführbar. Es ist deshalb üblich, diese Schnitte, auch Inzisionen genannt, mit einem Laser durchzuführen. Allerdings realisieren bekannte Lösungen nur relativ einfache Schnittgeometrien. Die 1a zeigt einen derzeit üblichen, mit einem Laser erzeugten biplanaren cornealen Zugangsschnitt 1, also einen 2-Ebenen Zugangsschnitt 1. Solche cornealen Zugangsschnitte 1, wie in der 1a gezeigt, haben jedoch den Nachteil, dass sie bei äußerer mechanischer Einwirkung auf das Auge ihre Dichtigkeit verlieren, so dass Kammerwasser aus dem Auge laufen kann oder Keime eindringen können, wie dies in der 1b für die Einwirkung eines äußeren Drucks 2 auf den Bulbus dargestellt ist: Ein äußerer Druck 2 führt zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks (intra-ocular pressure, IOP) 3. Im Falle eines Zugangsschnittes 1 gemäß der 1a, führt dies wiederum zum Entstehen eines Lecks 4, aus dem dann das Kammerwasser austreten kann. Dieses Problem bleibt auch lange nach der Operation bestehen.
  • In der Veröffentlichung von David W. Langerman „Architectural design of a selfsealing corneal tunnel, single hinge incision" (J Cataract Refract Surg 20, 1994) wird hingegen eine besondere Schnittgeometrie eines cornealen Zugangsschnitts 1 vorgestellt. Sie unterscheidet sich von der Schnittgeometrie der herkömmlichen cornealen Zugangsschnitte: Der corneale Zugangsschnitt 1 von Langerman enthält neben dem das Hornhautgewebe 6 des Auges von einer äußeren Grenzfläche 61 zunächst ungefähr senkrecht startenden, dann in einer geneigten Ebene weiter bis zu einer inneren Grenzfläche 62 verlaufenden, biplanaren Schnitt 11, der folglich einen „Tunnel” bildet, einen zusätzlichen tiefen vertikalen Vorschnitt 12, der sich vom biplanaren Schnitt 11 ausgehend weiter in Richtung der inneren Grenzfläche 62 erstreckt, ohne diese jedoch zu erreichen, siehe 2a. Dieser zusätzliche vertikale Vorschnitt 12 führt zur Ausbildung einer keilförmigen Ventilklappe mit einem Scharnier 5, „Hinge” genannt, nahe der Hornhautinnenfläche. Die entsprechenden Schnitte wurden von Langerman manuell durchgeführt. Bei punktuellem Druck 2 im Bereich des äußeren „Tunneleinganges” des als Tunnel ausgebildeten Zugangsschnittes 1, der sich also aus dem biplanaren Schnitt 11 und den tiefen vertikalen Vorschnitt 12 zusammensetzt, kann sich die Verformung und damit die Öffnung des Tunnels nicht mehr entlang des Tunnelbodens bis zum inneren „Tunnelausgang” fortsetzen und damit das „corneale Ventil” eröffnen, um Kammerwasser aus dem Auge austreten zu lassen. Vielmehr schwingt die keilförmige Ventilklappe dann um das Scharnier 5 nach oben und wird durch den Augeninnendruck 3 gegen das Tunneldach gedrückt. Die Folge ist eine Verbesserung der „Deformationsstabilität” des Schnittes. In 2b wird gezeigt, wie sich solch ein Zugangsschnitt bei mäßiger äußerer Krafteinwirkung verhält. Das Scharnier 5 erhöht die Gewebeflexibilität, so dass das zusammengeklebte Hornhautgewebe 6 zunächst nicht getrennt wird, und die Zugangswunde somit verschlossen bleibt. Diese Schnittgeometrie bietet also einen entscheidenden medizinischen Vorteil.
  • Bei größerem Druck bietet dieser corneale Zugangsschnitt allerdings keine Dichtigkeit. Das „Hochklappen” der keilförmigen Ventilklappe am Scharnier, und damit das Verschießen des Tunnels, ist stark durch den Raum, der entlang des vertikalen Vorschnitts gegeben ist, und durch die Elastizität des Hornhautgewebes begrenzt.
  • Zudem setzte sich eine solche Schnittgeometrie in der Vergangenheit nicht durch, da sie aufgrund der geringen Dicke der Hornhaut des Auges nur schwer mit einem Skalpell realisierbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung eines cornealen Zugangsschnittes in einem Hornhautgewebe eines Auges bereitzustellen, mit dem corneale Zugangsschnitte derart erzeugt werden können, dass ihre Dichtigkeit bei äußeren Einwirkungen, insbesondere ihre Druckfestigkeit erhöht wird und komplexe Schnittgeometrien realisiert werden können, sowie entsprechende Schnittgeometrien aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine ophthalmologische Lasertherapievorrichtung nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Durchführung eines cornealen Zugangsschnittes in einem Hornhautgewebe eines Auges nach Anspruch 9 und ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10.
  • Eine ophthalmologische Lasertherapievorrichtung umfasst ein Lasersystem, das eingerichtet ist zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls. Ein solcher gepulster Laser ermöglicht hohe Lichtintensitäten, d. h. eine sehr schnelle Freigabe der gespeicherten Energie. Gepulste Laser werden unter anderem in der Materialbearbeitung genutzt. Eines seiner Anwendungsgebiete ist dabei die Augenheilkunde. In der Augenheilkunde können durch Photodisruption Schnitte in einem Augengewebe, beispielsweise in der Hornhaut oder in der Linse des Auges, durchgeführt werden. Die Photodisruption findet nur im Fokusvolumen aufgrund der Mehrphotonenabsorption des Laserstrahls statt. Dabei kommt es durch einen starken nichtlinearen Anstieg der Absorption des Laserlichts zu einem optischen Durchbruch, bei dem ein Plasma gebildet wird und das Material folglich getrennt wird.
  • Des Weiteren umfasst die ophthalmologische Lasertherapievorrichtung ein Positioniersystem, das eingerichtet ist zur örtlichen Verschiebung eines Fokusvolumens des Laserstrahls in einem Zielgebiet. Ein solches Zielgebiet kann das Hornhautgewebe eines Auges, wie auch ein anderes Gewebe des Auges sein. Auch die Linse kann prinzipiell mit einer solchen Lasertherapievorrichtung bearbeitet werden. Durch das Positioniersystem wird also der gepulste Laserstrahl entsprechend abgelenkt. Durch die Möglichkeit der Ablenkung bzw. der Verschiebung des Laserstrahls kann im Zielgebiet entlang festgelegter Strukturen bzw. Muster „geschnitten” werden.
  • Um das Positioniersystem und/oder das Lasersystem zu steuern, also die Arbeitsparameter des Positioniersystems und/oder des Lasersystems zu beeinflussen, enthält das ophthalmologische Lasertherapiesystem ein Steuersystem. Das Steuersystem kann dabei eine einzige Einheit umfassen. Alternativ kann das Steuersystem aber auch mehrere Komponenten aufweisen, die über die ophthalmologische Therapievorrichtung verteilt sind, ggf. aber miteinander in Verbindung stehen.
  • Erfindungsgemäß ist nun das Steuersystem programmiert, zur Erzeugung eines cornealen Zugangsschnittes in einem Hornhautgewebe eines Auges durch Photodisruption die Arbeitsparameter des Lasersystems und/oder des Positioniersystems in Abhängigkeit von einer örtlichen Lage des Fokusvolumens des Laserstrahls im Hornhautgewebe so zu verändern, dass der Zugangsschnitt im Hornhautgewebe in seiner Breite variiert und/oder der Zugangsschnitt unterbrochen ist. Dies beinhaltet auch, dass nur Teile des Zugangsschnitts in ihrer Breite variieren bzw. unterbrochen sind.
  • Ein cornealer Zugangsschnitt ist dabei dadurch definiert, dass er eine Durchführung bzw. einen „Tunnel” durch die Hornhaut, von einer äußeren Grenzfläche der Hornhaut bis zu einer inneren Grenzfläche der Hornhaut eröffnet, durch die ein Instrument eines geringen Durchmessers, wie beispielsweise ein Absaugröhrchen oder aber ein Applikator, der eine künstliche Linse im gefalteten Zustand enthält, in die Augenkammer eingeführt werden kann. Seine Schnittgeometrie kann sehr komplexer Natur sein. Er kann neben dem „Tunnel”, der in der Regel durch einen biplanaren Schnitt gebildet wird, weitere Hilfsschnitte enthalten, die die Funktion des Zugangsschnitts, eine Öffnung zur Einführung von Instrumenten zu bilden, aber gleichzeitig einen zuverlässigen Verschluss des Zugangs nach der Operation zu gewährleisten, verbessern. Die Zugehörigkeit eines Hilfsschnitts zum cornealen Zugangsschnitt ist dabei durch den beabsichtigten Einfluss dieses Hilfsschnitts auf die Funktion des cornealen Zugangsschnitts definiert. Ein Hilfsschnitt gehört auch dann zum cornealen Zugangsschnitt, wenn eine Unterbrechung des Zugangsschnitts zwischen dem biplanaren, durch das Hornhautgewebe hindurchführenden Schnitt und dem entsprechenden Hilfsschnitt besteht, solange er zur Funktion des cornealen Zugangschnittes beiträgt.
  • Um nun den komplexen Zugangsschnitt in seiner Schnittbreite variieren zu können bzw. ggf. auch Hilfsschnitte zu erzeugen, die nicht mit dem „Tunnel” in Verbindung stehen, dennoch aber zum cornealen Zugangsschnitt hinzugehören, ist das Steuersystem programmiert, in Abhängigkeit der jeweiligen Lage des Fokus bzw. des Fokusvolumens des Laserstrahls im Hornhautgewebe, also des Volumens, in dem mittels Photodisruption eine Trennung des Hornhautgewebes erfolgen kann, Arbeitsparameter für das Positioniersystem und/oder des Lasersystems während des Schritts der Erzeugung des cornealen Zugangsschnitts beständig anzupassen, um ein entsprechendes Schnittmuster für einen cornealen Zugangsschnitt zu erzeugen, der zeitweise unterbrochen ist und/oder in dem zumindest in Teilbereichen die Schnittbreite variiert.
  • Für das Lasersystem betrifft dies beispielsweise Arbeitsparameter wie die Leistung pro Laserpuls, die Pulsdauer, die Peak-Intensität und die Repetitionsrate des Lasers.
  • Über das Positioniersystem kann man die Schnittbreite hingegen beispielsweise durch eine Änderung der Geschwindigkeit der Ablenkung bzw. Verschiebung des Laserstrahls, und damit der Geschwindigkeit der Bewegung des Fokusvolumens des Laserstrahls durch das Hornhautgewebe, oder aber durch mehrfache Richtungsänderung der Bewegung des Fokusvolumens des Laserstrahls durch das Hornhautgewebe, wodurch ein Teilabschnitt des cornealen Zugangsschnitts mehrfach „abgefahren” wird, beeinflussen.
  • Die Programmierung des Steuersystems, das heißt in diesem Falle seine Kodierung für den Schritt der Erzeugung des cornealen Zugangsschnitts, kann in einfacher Ausführungsform auf Standardmuster eines Auges zurückgreifen, die ausgewählt werden in Funktion von Untersuchungsdaten des zu bearbeitenden Auges, welche mit einem Untersuchungssystem, wie beispielsweise einem OCT(optische Kohärenztomographie)-System oder einem Abbildungssystem nach dem Scheimpflug-Verfahren oder einem Lichtschnittverfahren, vorher ermittelt wurden.
  • In einer bevorzugten Ausführung berücksichtigt das Steuersystem jedoch Untersuchungsdaten, wie beispielsweise die Lage der Augenstrukturen, den Durchmesser des Augenkörpers und die Hornhautdicke, direkt, indem die Veränderung der Arbeitsparameter von Lasersystem und/oder Positioniersystem als Funktion spezifizierter Untersuchungsdaten kodiert sind, die dem Steuersystem der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung bei jedem Eingriff für den Schritt der Erzeugung des cornealen Zugangsschnitts geliefert werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Steuersystem der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung programmiert, die Arbeitsparameter von Lasersystem und/oder Positioniersystem so zu verändern, dass im Hornhautgewebe ein biplanarer Schnitt, der also das Hornhautgewebe von einer äußeren Grenzfläche bis zu einer inneren Grenzfläche durchläuft, und ein von diesem biplanaren Schnitt ausgehender vertikaler, keilförmiger, sich zum Ende hin verjüngender Vorschnitt erzeugt wird.
  • Die Reihenfolge der Erzeugung der beiden Schnitte, also des biplanaren Schnitts und des vertikalen Vorschnitts, als Teile eines komplexen cornealen Zugangsschnitts ist dabei nicht wesentlich. Der vertikale Vorschnitt kann sogar während der Erzeugung des biplanaren Schnitts erzeugt werden. Der vertikale Vorschnitt geht bevorzugt nahe der Stelle des biplanaren Schnitts, an dem der biplanare Schnitt seine Richtung ändert, aus, also nahe der Stelle des Übergangs des senkrechten Schnittes in einen schräg durch das Hornhautgewebe verlaufenden Schnitt. In einer solchen Anordnung ist die Wirkung des Scharniers und der keilförmigen Ventilklappe besonders groß, da bei mechanischen Einwirkung, wie einem äußeren Druck, die Ventilklappe über den gesamten schrägen Bereich des biplanaren Schnitts schließen kann.
  • Der vertikale Vorschnitt kann in seiner Länge bzw. Tiefe wie auch in der Stärke des Keils variieren, allerdings darf er nicht die innere Grenzfläche des Hornhautgewebes erreichen. Auch kann die Schräge des zweiten Teils des biplanaren Schnittes variieren. Bevorzugt weist dieser Teil des biplanaren Schrittes einen leicht abgerundeten Verlauf auf, so dass die hierdurch entstehende Ventilklappe eine leicht konvexe Form erhält.
  • In einer alternativen zweiten Ausführungsform ist das Steuersystem der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung programmiert, die Arbeitsparameter von Lasersystem und/oder Positioniersystem so zu verändern, dass ein biplanarer Schnitt und ein nicht mit diesem in direkter Verbindung stehender, innerer vertikaler Vorschnitt im Bereich des biplanaren Schnittes im Hornhautgewebe erzeugt wird.
  • Auch hier ist die Reihenfolge der Erzeugung der beiden Schnitte, also des biplanaren Schnitts und des inneren vertikalen Vorschnitts, als Teile eines komplexen cornealen Zugangsschnitts nicht wesentlich. Der innere vertikale Vorschnitt sollte bevorzugt von einer inneren Grenzfläche des Hornhautgewebes nahe der Stelle des biplanaren Schnitts ausgehen, an dem der biplanare Schnitt seine Richtung ändert. Auch hier ist in einer solchen Anordnung die Wirkung des Scharniers und der keilförmigen Ventilklappe besonders groß, da bei mechanischen Einwirkung, wie einem äußeren Druck, die Ventilklappe über den gesamten schrägen Bereich des biplanaren Schnitts schließen kann.
  • Auch der innere vertikale Vorschnitt kann in seiner Länge bzw. Tiefe, ausgehend von der inneren Grenzfläche des Hornhautgewebes, wie auch in der Schnittbreite variieren. Allerdings darf er den biplanaren Schnitt oder aber die äußere Grenzfläche des Hornhaugewebes nicht erreichen. Die Schräge des zweiten Teils des biplanaren Schnittes kann ebenfalls variieren. Bevorzugt weist dieser Teil des biplanaren Schrittes wiederum einen leicht abgerundeten Verlauf auf, so dass die hierdurch entstehende Ventilklappe eine leicht konvexe Form erhält.
  • In einer dritten alternativen Ausführungsform ist das Steuersystem der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung programmiert, die Arbeitsparameter von Lasersystem und/oder Positioniersystem so zu verändern, dass ein biplanarer Schnitt und ein nicht mit diesem in direkter Verbindung stehender, äußerer vertikaler Vorschnitt im Bereich des biplanaren Schnittes im Hornhautgewebe erzeugt wird.
  • Diese Ausführungsform ist jedoch auch als ergänzende Ausführungsform derart möglich, dass neben dem biplanaren Schnitt und einem inneren vertikalen Vorschnitt mindestens ein zusätzlicher äußerer vertikaler Vorschnitt im Steuersystem der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung programmiert ist.
  • Die Reihenfolge der Erzeugung der Schnitte, also des biplanaren Schnitts, gegebenenfalls des inneren vertikalen Vorschnitts sowie des äußeren vertikalen Vorschnitts, als Teile eines komplexen cornealen Zugangsschnitts, ist nicht wesentlich. Der äußere vertikale Vorschnitt geht bevorzugt von einer äußeren Grenzfläche des Hornhautgewebes nahe des Bereichs des biplanaren Schnitts aus.
  • Wie auch die anderen Ausführungsformen ist insbesondere die dritte alternative Ausführungsform dabei nicht auf die Erzeugung eines einzigen äußeren vertikalen Vorschnitts beschränkt: Es ist auch möglich, dass das Steuersystem programmiert ist, mehrere äußere vertikale Vorschnitte im Hornhautgewebe zu erzeugen, entweder beidseitig des biplanaren Schnitts oder aber auch nur in einseitiger Nachbarschaft des biplanaren Schnitts.
  • Der äußere vertikale Vorschnitt kann als gerader Schnitt ausgeführt sein. Bevorzugt ist der äußere vertikale Vorschnitt jedoch derart programmiert, dass er keilförmig, d. h. sich von einer äußeren Grenzfläche des Hornhautgewebes nach innen hin verjüngend, ausgebildet wird. Der äußere vertikale Vorschnitt kann in seiner Länge bzw. Tiefe, ausgehend von der äußeren Grenzfläche des Hornhautgewebes, variieren, allerdings darf er den biplanaren Schnitt bzw. die innere Grenzfläche des Hornhaugewebes nicht erreichen. Auch die Schräge des ersten Teile des biplanaren Schnittes kann variieren. Bevorzugt weist dieser Teil des biplanaren Schrittes einen leicht abgerundeten Verlauf auf, so dass die hierdurch entstehende Ventilklappe eine leicht konvexe Form erhält.
  • Bevorzugt enthält die ophthalmologische Lasertherapievorrichtung ein Femtosekunden(Fs)-Lasersystem, also ein Ultrakurzpuls-Lasersystem.
  • Vorteilhaft enthält die ophthalmologische Lasertherapievorrichtung ein Steuersystem, das eine Schnittstelle zur Entgegennahme und Weitergabe von Untersuchungsdaten eines Auges aus einem Untersuchungssystem umfasst. Ein solches Untersuchungssystem kann beispielsweise ein OCT-System, ein Ultraschallsystem, eine Scheimpflug-Kamera oder ein Mikroskop sein, das die Untersuchungsdaten in einer ersten Variante außerhalb einer ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung in einer der Therapie zeitnah vorgelagerten Untersuchung erzeugt, so dass sie dann über die Schnittstelle dem Steuersystem der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung zur Verfügung gestellt werden können. Dies kann durch manuelle Eingabe oder durch automatische Übertragung erfolgen.
  • In einer alternativen Variante enthält die ophthalmologische Lasertherapievorrichtung ein Untersuchungssystem zur Erzeugung von Untersuchungsdaten des Auges. Als Beispiele solcher Untersuchungssysteme können auch hier wiederum ein OCT-System, ein Ultraschallsystem, eine Scheimpflug-Kamera oder ein Operationsmikroskop genannt werden. Auch ist es möglich, dass die ophthalmologische Therapievorrichtung mehrere Untersuchungssysteme enthält, die gleichzeitig oder nacheinander Untersuchungsdaten liefern. Die von einem solchen Untersuchungssystem erzeugten Untersuchungsdaten können wiederum über eine Schnittstelle dem Steuersystem der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung zur Verfügung gestellt werden. Eine solche Schnittstelle kann jedoch wesentlich automatisierter funktionieren als im Falle der Verwendung von externen Untersuchungsdaten. Das Steuersystem kann folglich auch eingerichtet sein, direkt auf das Untersuchungssystem zuzugreifen.
  • Bevorzugt ist es möglich, Untersuchungsdaten aus einem externen Untersuchungssystem trotzdem berücksichtigen zu können, auch wenn die ophthalmologische Lasertherapievorrichtung über ein oder mehrere interne Untersuchungssysteme verfügt.
  • Enthält eine ophthalmologische Lasertherapievorrichtung ein Untersuchungssystem zur Erzeugung von Untersuchungsdaten des Auges, so kann sie ferner zur Steuerung der Erzeugung eines cornealen Zugangsschnitts mittels der Untersuchungsdaten aus dem Untersuchungssystem eingerichtet sein. Damit ist eine Regelkreissteuerung zur Erzeugung des cornealen Zugangsschnitts möglich, d. h., die Untersuchungsdaten werden auch während der Erzeugung des cornealen Zugangsschnitts weiter erhoben und ggf. zur Korrektur der Erzeugung des cornealen Zugangsschnitts genutzt.
  • Das Positioniersystem einer ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung, das verantwortlich ist für die Ablenkung und/oder Verschiebung des Laserstrahls und damit des Fokus an einen gewünschten Ort in einem Auge, enthält zu diesem Zweck bevorzugt mindestens eine der Komponenten fester oder drehbarer Spiegel, Linse und Verfahrmodul.
  • In einem Verfahren zur Durchführung eines cornealen Zugangsschnittes in einem Hornhautgewebe eines Auges wird ein biplanarer Schnitt und ein vertikaler Vorschnitt erzeugt. Der biplanare Schnitt wird derart erzeugt, dass er einen „Tunnel” durch die Hornhaut von einer äußeren Grenzfläche der Hornhaut bis zu einer inneren Grenzfläche der Hornhaut eröffnet, durch den Instrumente eines geringen Durchmessers in die Augenkammer eingeführt werden können. Er umfasst bevorzugt einen ersten steilen Teil sowie einen zweiten, stark angeschrägten Teil. Die Schräge des biplanaren Schnittes kann variieren. Bevorzugt weist der zweite angeschrägte Teil des biplanaren Schrittes einen leicht abgerundeten Verlauf auf.
  • Die Reihenfolge der Erzeugung der beiden Schnitte, also des biplanaren Schnitts und des vertikalen Vorschnitts, als Teile eines komplexen cornealen Zugangsschnitts, ist nicht wesentlich. Der vertikale Vorschnitt kann sogar während der Erzeugung des biplanaren Schnitts erzeugt werden.
  • Der vertikale Vorschnitt dient als Hilfsschnitt, der die Funktion des Zugangsschnitts, eine Öffnung zur Einführung von Instrumenten zu bilden, aber gleichzeitig einen zuverlässigen Verschluss des Zugangs nach der Operation zu gewährleisten, verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird in einer ersten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens der vertikale Vorschnitt derart erzeugt, dass er mit dem biplanaren Schnitt in direkter Verbindung steht und ein keilförmiges, zum biplanaren Schnitt abgewandten Ende hin verjüngendes Profil aufweist. Der vertikale Vorschnitt geht bevorzugt nahe der Stelle des biplanaren Schnitts aus, an dem der biplanare Schnitt seine Richtung ändert, also des Übergangs des senkrechten Schnittes in einen schräg durch das Hornhautgewebe verlaufenden Schnitt.
  • Der vertikale Vorschnitt kann in seiner Länge bzw. Tiefe wie auch in der Stärke des Keils variieren, allerdings darf er nicht die innere Grenzfläche des Hornhautgewebes erreichen, um die erforderte Stabilität der Cornea zu gewährleisten.
  • In einer zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der vertikale Vorschnitt im Bereich des biplanaren Schnitts angeordnet, jedoch derart, dass der vertikalen Vorschnitt nicht in einer direkten Verbindung mit dem biplanaren Schnitt steht.
  • In einer ersten Variante der zweiten Alternative, wird der vertikale Vorschnitt derart erzeugt, dass er von der inneren Grenzfläche des Hornhautgewebes ausgeht. bevorzugt nahe der Stelle des biplanaren Schnitts, an dem der biplanare Schnitt seine Richtung ändert.
  • Der innere vertikale Vorschnitt kann in seiner Länge bzw. Tiefe, ausgehend von der inneren Grenzfläche des Hornhautgewebes, wie auch in der Schnittbreite variieren, allerdings darf er den biplanaren Schnitt oder aber die äußere Grenzfläche des Hornhaugewebes nicht erreichen.
  • In einer zweiten Variante der zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der vertikale Vorschnitt derart erzeugt, dass er von der äußeren Grenzfläche des Hornhautgewebes ausgeht. Er kann in seiner Länge bzw. Tiefe wie auch in der Schnittbreite variieren, allerdings darf er weder den biplanaren Schnitt noch die innere Grenzfläche des Hornhautgewebes erreichen. Bevorzugt wird der äußere vertikale Vorschnitt keilförmig ausgebildet. Prinzipiell können auch mehrere äußere vertikale Vorschnitte oder aber eine Kombination von äußeren und inneren vertikalen Vorschnitten erzeugt werden, um zu einer optimalen Funktion des cornealen Zugangsschnitts, wie oben beschrieben, beizutragen.
  • Bevorzugt wird dieses Verfahren mit einer ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung durchgeführt, in der ein gepulster Laserstrahl eingesetzt wird.
  • Besonders bevorzugt wird dieses Verfahren mit einer oben beschriebenen ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung durchgeführt.
  • Im Gegensatz zu manuell mit einem Skalpell ausgeführten cornealen Zugangsschnitten ist es mit gepulsten Lasern, insbesondere mit Femtosekunden-Lasern, möglich, komplexe, nicht zusammenhängende Inzisionen durchzuführen, da die Laser-Gewebe-Wechselwirkung lediglich im Fokus des Laserstrahls stattfindet.
  • Die Anwendung solcher ophthalmologischer Lasertherapiesysteme und der beschriebenen cornealer Zugangsschnitte erstreckt sich dabei nicht nur auf die Kataraktchirurgie. Sie sind allgemein in der Augenheilkunde nutzbar, beispielsweise in der Trauma-Chirurgie und für Glaukom-Eingriffe.
  • Die vorgeschlagenen Schnittgeometrien bieten gegenüber den herkömmlichen biplanaren Zugangsschnitten den Vorteil, dass corneale Wunden auch bei starker äußerer Krafteinwirkung nicht geöffnet werden. Während die Schnitte mittels Skalpell schwer durchzuführen sind, sind sie mit Hilfe eines gepulsten Lasers, wie beispielsweise mittels eines Femtosekunden-Lasers, problemlos realisierbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt ist eingerichtet zur Durchführung des beschriebenen Verfahren zur Durchführung eines cornealen Zugangsschnitts in einem Hornhautgewebe eines Auges auf einer ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung. Um einen solchen cornealen Zugangsschnitt zu erzeugen, wird das Computerprogrammprodukt auf einer ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung, insbesondere auf einer ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung, die ein Lasersystem zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls, ein Positioniersystem zur örtlichen Verschiebung eines Fokusvolumens des Laserstrahls in einem Zielgebiet und ein Steuersystem zur Steuerung der Arbeitsparameter des Positioniersystems und/oder der Arbeitsparameter des Lasersystems enthält, eingesetzt. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine erfindungsgemäße Lasertherapievorrichtung.
  • Bevorzugt ist das Computerprogrammprodukt zur Veränderung von Arbeitsparametern eines Positioniersystems und/oder eines Lasersystems der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung mittels eines Steuersystems der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung in Abhängigkeit von einer örtlichen Lage des Fokusvolumens im Hornhautgewebe des Auges in einer solchen Art und Weise eingerichtet, dass eine durch Photodisruption erzeugte Schnittbreite des cornealen Zugangschnittes im Hornhautgewebe in Abhängigkeit von der örtlichen Lage im Hornhautgewebe variiert wird und/oder der Schnitt stellenweise unterbrochen wird.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigt:
  • die 1a einen cornealen Zugangsschnitt nach dem Stand der Technik und die 1b sein Verhalten bei geringer äußerer Druckeinwirkung, wie oben beschrieben
  • die 2a einen weiteren cornealen Zugangsschnitt nach dem Stand der Technik und die 2b sein Verhalten bei geringer äußerer Druckeinwirkung, wie oben beschrieben
  • die 3a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen cornealen Zugangsschnitts, erzeugt mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Therapievorrichtung und die 3b das Verhalten des Zugangsschnitts bei äußerer Druckeinwirkung
  • die 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen cornealen Zugangsschnitts, erzeugt mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Therapievorrichtung
  • die 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen cornealen Zugangsschnitts, erzeugt mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Therapievorrichtung
  • die 6 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Therapievorrichtung
  • die 7 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Therapievorrichtung
  • Die 3a stellt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen cornealen Zugangsschnitts 1 in einem Hornhautgewebe 6 eines Auges 600 dar. Er ist Ergebnis eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bzw. einer Nutzung des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts und insbesondere eines Einsatzes einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung 100 in einer ersten konkreten Ausführungsform, in der im Steuersystem 400 zum einen der hier gezeigte örtliche Verlauf des cornealen Zugangsschnitts 1 als Funktion der Größe des Augenkörpers und der Hornhautdicke programmiert ist, zum anderen durch eine entsprechend programmierte, vorübergehende Unterbrechung der Laserstrahlerzeugung während des Schritts der Erzeugung des cornealen Zugangsschnitts 1 für eine Unterbrechung im Schnittverlauf zwischen einem biplanaren Schnitt 11 und einem inneren vertikalen Vorschnitt 13 gesorgt wird, die gemeinsam den cornealen Zugangsschnitt 1 bilden.
  • Der biplanare Schnitt 11 verläuft dabei als „Tunnel” durch das Hornhautgewebe 6 von einer äußeren Grenzfläche 61 des Hornhautgewebes 6 bis zu einer inneren Grenzfläche 62 des Hornhautgewebes 6. Durch ihn können dünne Instrumente in die Augenkammer eingeführt werden. Der innere vertikale Vorschnitt 13, der von einer inneren Grenzfläche 62 beginnend in Richtung der äußeren Grenzfläche 61 verläuft, aber weder diese erreicht, noch in direkter Verbindung mit dem biplanaren Schnitt 11 steht, dient der Verbesserung der Funktion des Zugangsschnitts 1.
  • Die 3b zeigt das Verhalten des in 3a dargestellten cornealen Zugangsschnitts 1 bei äußerer Druckeinwirkung: Wenn ein äußerer Druck 2 auf den Bulbus vorliegt, bietet das an der Stelle des inneren vertikalen Vorschnitts erzeugte Scharnier 51, auch „Posterior Hinge” genannt, das in gewisser Weise auch als Dehnstelle agiert, wesentlich mehr Flexibilität als die in den 2a und 2b gezeigte Langerman-Schnittgeometrie, um die Wunde trotz der durch den äußeren Druck 2 entstehenden Erhöhung des Augeninnendrucks 3 geschlossen zu halten.
  • Die 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen cornealen Zugangsschnitts 1 in einem Hornhautgewebe 6 eines Auges 600. Er ist das Ergebnis eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bzw. einer Nutzung des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts und insbesondere eines Einsatzes einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung 100 in einer zweiten konkreten Ausführungsform. Zum einen ist darin in einem Steuersystem 400 wiederum der hier gezeigte örtliche Verlauf des cornealen Zugangsschnitts 1 als Funktion der Größe des Augenkörpers und der Hornhautdicke programmiert. Zum anderen wird durch eine entsprechende programmierte Änderung der Laserstrahlungsintensität die Breite des Schnittes in Abhängigkeit des örtlichen Verlaufs variiert und so zusätzlich zu einem biplanaren Schnitt 11 ein keilförmiger vertikaler Vorschnitt 14 erzeugt: Ausgehend von der äußeren Grenzfläche 61 eines Hornhautgewebes 6 eines Auges 600 wird der Fokus eines Femtosekundenlasers mit gleichbleibender Laserstrahlungsintensität senkrecht in das Hornhautgewebe 6 hinein bewegt, was einen Schnitt mit einer konstante Schnittbreite, als ersten Teil des biplanaren Schnitts 11, erzeugt. Am Punkt der Richtungsänderung 15 des biplanaren Schnitts 11 wird dann zunächst mit einer plötzlich erhöhten Laserstrahlungsintensität senkrecht weiter verfahren, allerdings mit einer von diesem Maximalwert ausgehenden kontinuierlichen Reduktion der Laserstrahlungsintensität. Anschließend wird der Fokus des Femtosekundenlasers zum Punkt der Richtungsänderung 15 durch das Positioniersystem zurückgeführt und von dort aus der zweite Teil des biplanaren Schnitts 11, schräg in das Hornhautgewebe 6 hinein mit leicht gewölbter Form, bis zum Erreichen der inneren Grenzfläche 61 unter Nutzung derselben gleichbleibenden Laserstrahlungsintensität wie für den ersten Teil des biplanaren Schnitts 11 durchgeführt.
  • Der corneale Zugangsschnitt 1 umfasst damit einen als „Tunnel” durch das Hornhautgewebe 6 von einer äußeren Grenzfläche 61 des Hornhautgewebes 6 bis zu einer inneren Grenzfläche 62 des Hornhautgewebes ausgebildeten biplanaren Schnitt 11, und einen mit dem biplanaren Schnitt 11 in direkter Verbindung stehenden, keilförmigen, sich zum Ende hin verjüngenden vertikalen Vorschnitt 14. Durch diesen keilförmigen vertikalen Vorschnitt 14 wird die Funktion des Zugangsschnitts 1 insofern verbessert, als dass bei äußerer mechanischer Einwirkung wie beispielsweise einem äußeren Druck das an der Stelle des vertikalen Vorschnitts 14 entstehende Scharnier wesentlich flexibler ist und der entstandene Keil, also die „Ventilklappe” weiter nach oben gegen die „Tunneldecke” des biplanaren Schnitts 11 gedrückt bzw. abgeknickt werden kann, was die Wunde auch bei hohem Druck sicher verschließt und einen Austritt von Kammerwasser verhindert.
  • Die 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen cornealen Zugangsschnitts 1 in einem Hornhautgewebe 6 eines Auges 600, der wiederum Ergebnis eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bzw. einer Nutzung des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts und insbesondere eines Einsatzes einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung 100 in einer dritten konkreten Ausführungsform ist, in der im Steuersystem 400 zum einen der hier gezeigte örtliche Verlauf des cornealen Zugangsschnitts 1 als Funktion der Größe des Augenkörpers und der Hornhautdicke programmiert ist, zum anderen durch eine entsprechend programmierte, vorübergehende Unterbrechung der Laserstrahlerzeugung während des Schritts der Erzeugung des cornealen Zugangsschnitts 1 für eine Unterbrechung im Schnittverlauf zwischen einem biplanaren Schnitt 11 und zwei äußeren vertikalen Vorschnitten 16 gesorgt wird, die gemeinsam den cornealen Zugangsschnitt 1 bilden.
  • Der biplanare Schnitt 11 verläuft als „Tunnel” durch das Hornhautgewebe 6 von einer äußeren Grenzfläche 61 des Hornhautgewebes 6 bis zu einer inneren Grenzfläche 62 des Hornhautgewebes 6. Die äußeren vertikalen Vorschnitte 16, die beidseitig des biplanaren Schnitts von einer äußeren Grenzfläche 61 beginnend in Richtung der inneren Grenzfläche 62 verlaufen, aber weder diese erreichen, noch in direkter Verbindung mit dem biplanaren Schnitt 11 stehen, dienen der Verbesserung der Funktion des Zugangsschnitts 1. Sie sind keilförmig ausgestaltet, was jeweils durch eine von einem Maximalwert ausgehende, kontinuierliche Reduktion der Laserstrahlungsintensität während einer Bewegung des Fokus eines Femtosekundenlasers senkrecht in das Hornhautgewebe 6 hinein zur Erzeugung eines solchen vertikalen Vorschnitts 16 erreicht wird.
  • Die 6 stellt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Therapievorrichtung 100 mit einem Lasersystem 200 zur Erzeugung eines Femtosekunden-Laserstrahls 500, einem Positioniersystem 300 zur örtlichen Verschiebung des Fokus des Laserstrahls 500 und einem einteiligen Steuersystem 400 zur Steuerung der Arbeitsparameter des Positioniersystems 300 und des Lasersystems 200 dar. Diese ophthalmologische Lasertherapievorrichtung 100 enthält eine Schnittstelle 700, mit der – manuell oder automatisch, je nachdem wie die Daten vorliegen, – diejenigen Untersuchungsdaten, die das Programm des Steuersystems 400 zur Erstellung eines vierten erfindungsgemäßen cornealen Zugangsschnitts 1 benötigt, und die bei einer Untersuchung des zu therapierenden Auges 600 kurz vor der Behandlung mit der ophthalmologischen Therapievorrichtung 100 mit einem externen Untersuchungssystem 800 erzeugt wurden, an das Steuersystem 400 weitergegeben werden können. Im manuellen Eingabemodus werden über einen Eingabebildschirm die erforderlichen Werte nacheinander abgefragt und durch den Operateur eingegeben.
  • Im Gegensatz dazu zeigt die 7 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ophthalmologischen Therapievorrichtung. Diese fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten nur dadurch, dass sie ein integriertes Untersuchungssystem 801 enthält, das die Untersuchungsdaten erzeugt, die über eine Schnittstelle 700 an das Steuersystem 400 weitergegeben werden, und hier zur Erstellung eines fünften erfindungsgemäßen cornealen Zugangsschnitts 1 genutzt werden. Dabei kann das Steuersystem 400 über die Schnittstelle 700 auch während des Schritts der Erzeugung des cornealen Zugangsschnitts 1 weitere Untersuchungsdaten, beispielsweise als Bestätigung des bisherigen Erfolgs oder zur Korrektur bzw. zur Präzisierung des begonnenen Schnitts von Untersuchungssystem 801 abfordern, empfangen und weiterverarbeiten.
  • Die vorstehend genannten und in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläuterten Merkmale der Erfindung sind dabei nicht nur in den beispielhaft angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder allein einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Eine auf Vorrichtungsmerkmale bezogene Beschreibung gilt bezüglich dieser Merkmale analog für das entsprechende Verfahren, während Verfahrensmerkmale entsprechend funktionelle Merkmale der beschriebenen Vorrichtung darstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • David W. Langerman „Architectural design of a selfsealing corneal tunnel, single hinge incision” (J Cataract Refract Surg 20, 1994) [0005]

Claims (11)

  1. Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) umfassend – ein Lasersystem (200), eingerichtet zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls (500) – ein Positioniersystem (300), eingerichtet zur örtlichen Verschiebung eines Fokusvolumens des Laserstrahls (500) in einem Zielgebiet – ein Steuersystem (400), eingerichtet zur Steuerung der Arbeitsparameter des Positioniersystems (300) und/oder der Arbeitsparameter des Lasersystems (200) – dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (400) programmiert ist, zur Erzeugung eines cornealen Zugangsschnittes (1) in einem Hornhautgewebe (6) eines Auges (600) durch Photodisruption, die Arbeitsparameter des Lasersystems (200) und/oder des Positioniersystems (300) in Abhängigkeit von einer örtlichen Lage des Fokusvolumens des Laserstrahls im Hornhautgewebe (6) so zu verändern, dass der Zugangsschnitt (1) im Hornhautgewebe (6) in seiner Breite variiert und/oder unterbrochen ist.
  2. Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Steuersystem (400), das programmiert ist, die Arbeitsparameter so zu verändern, dass im Hornhautgewebe (6) ein biplanarer Schnitt (11) und ein von diesem ausgehender vertikaler, keilförmiger, sich zum Ende hin verjüngender Vorschnitt (14) erzeugt wird.
  3. Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Steuersystem (400), das programmiert ist, die Arbeitsparameter so zu verändern, dass im Hornhautgewebe (6) ein biplanarer Schnitt (11) und ein nicht mit diesem in direkter Verbindung stehender, innerer vertikaler Vorschnitt (13) und/oder äußerer vertikaler Vorschnitt (16) im Bereich des biplanaren Schnittes (11) erzeugt wird.
  4. Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem (200) ein Femtosekunden(Fs)-Lasersystem ist.
  5. Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Steuersystem (400), das eine Schnittstelle (700) zur Verarbeitung von Untersuchungsdaten eines Auges (600) aus einem Untersuchungssystem (800, 801) umfasst.
  6. Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ein Untersuchungssystem (801) zur Erzeugung von Untersuchungsdaten eines Auges (600) enthält.
  7. Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, eingerichtet zur Steuerung der Erzeugung eines cornealen Zugangsschnitts (1) mittels der Untersuchungsdaten aus dem Untersuchungssystem (800, 801).
  8. Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Positioniersystem (300), das mindestens eine der Komponenten fester oder drehbarer Spiegel, Linse und Verfahrmodul enthält.
  9. Verfahren zur Durchführung eines cornealen Zugangsschnittes (1) in einem Hornhautgewebe (6) eines Auges (600), wobei – ein biplanarer Schnitt (11) und ein vertikaler Vorschnitt (13, 14, 16) derart erzeugt werden, – dass der vertikale Vorschnitt (14) mit dem biplanaren Schnitt (11) in direkter Verbindung steht und ein keilförmiges, zum biplanaren Schnitt (11) abgewandten Ende hin verjüngender Profil aufweist, oder – dass der vertikale Vorschnitt (13, 16) im Bereich des biplanaren Schnitts (11) angeordnet ist, aber nicht in direkter Verbindung mit dem biplanaren Schnitt (11) steht.
  10. Computerprogrammprodukt, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 9 auf einer ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung (100).
  11. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10, eingerichtet zur Veränderung von Arbeitsparametern eines Positioniersystems (300) und/oder eines Lasersystems (200) der ophthalmologischen Lasertherapievorrichtung (100) in Abhängigkeit von einer örtlichen Lage des Fokusvolumens im Hornhautgewebe (6) des Auges (600) mittels eines Steuersystems (400), derart, dass eine durch Photodisruption erzeugte Schnittbreite im Hornhautgewebe (6) variiert und/oder unterbrochen ist.
DE102015002729.8A 2015-02-27 2015-02-27 Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und Verfahren zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte Withdrawn DE102015002729A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002729.8A DE102015002729A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und Verfahren zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte
PCT/EP2016/053707 WO2016135111A1 (de) 2015-02-27 2016-02-23 Ophthalmologische lasertherapievorrichtung zur erzeugung cornealer zugangsschnitte
US15/553,163 US10653557B2 (en) 2015-02-27 2016-02-23 Ophthalmological laser therapy device for producing corneal access incisions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002729.8A DE102015002729A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und Verfahren zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002729A1 true DE102015002729A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55456759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002729.8A Withdrawn DE102015002729A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und Verfahren zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10653557B2 (de)
DE (1) DE102015002729A1 (de)
WO (1) WO2016135111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021260619A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-30 Alcon Inc. Laser surgical system for s-curve incision

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11173067B2 (en) 2018-09-07 2021-11-16 Vialase, Inc. Surgical system and procedure for precise intraocular pressure reduction
US10821023B2 (en) 2018-07-16 2020-11-03 Vialase, Inc. Integrated surgical system and method for treatment in the irido-corneal angle of the eye
US11246754B2 (en) 2018-07-16 2022-02-15 Vialase, Inc. Surgical system and procedure for treatment of the trabecular meshwork and Schlemm's canal using a femtosecond laser
US11110006B2 (en) 2018-09-07 2021-09-07 Vialase, Inc. Non-invasive and minimally invasive laser surgery for the reduction of intraocular pressure in the eye
US11986424B2 (en) 2018-07-16 2024-05-21 Vialase, Inc. Method, system, and apparatus for imaging and surgical scanning of the irido-corneal angle for laser surgery of glaucoma
US12245974B2 (en) 2018-07-16 2025-03-11 Vialase, Inc. System and method for clearing an obstruction from the path of a surgical laser
US10821024B2 (en) 2018-07-16 2020-11-03 Vialase, Inc. System and method for angled optical access to the irido-corneal angle of the eye
EP4623876A2 (de) * 2019-12-13 2025-10-01 Alcon Inc. System und verfahren zur bestimmung der schnitttiefen in den augen
WO2021119626A1 (en) 2019-12-14 2021-06-17 Weinstock Robert Near eye reflective devices for diagnostic and therapeutic ophthalmic procedures
US11564567B2 (en) 2020-02-04 2023-01-31 Vialase, Inc. System and method for locating a surface of ocular tissue for glaucoma surgery based on dual aiming beams
US11612315B2 (en) 2020-04-09 2023-03-28 Vialase, Inc. Alignment and diagnostic device and methods for imaging and surgery at the irido-corneal angle of the eye
JP2023544319A (ja) * 2020-09-30 2023-10-23 エーエムオー ディベロップメント エルエルシー フェムト秒眼科用レーザシステムを使用する再治療オプションを有する再治療可能な角膜レンチクル切開
US12002567B2 (en) 2021-11-29 2024-06-04 Vialase, Inc. System and method for laser treatment of ocular tissue based on patient biometric data and apparatus and method for determining laser energy based on an anatomical model

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014760A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Präzisions-Schnittfläche in einem Material

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7867186B2 (en) * 2002-04-08 2011-01-11 Glaukos Corporation Devices and methods for treatment of ocular disorders
DE10124358C1 (de) * 2001-05-18 2002-10-17 Wavelight Laser Technologie Ag Lasersystem für die Hornhauttransplantation
CA2486525C (en) * 2001-06-13 2009-02-24 Volume Interactions Pte. Ltd. A guide system and a probe therefor
ATE371414T1 (de) * 2001-06-13 2007-09-15 Volume Interactions Pte Ltd Führungssystem
US20030169603A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Luloh K. Peter Apparatus and method for illuminating a field of view within an eye
DE10237945A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Quintis Gmbh Laserbasierte Vorrichtung zur nichtmechanischen, dreidimensionalen Trepanation bei Hornhauttransplantationen
CA2523727A1 (en) * 2003-04-28 2005-01-06 Bracco Imaging Spa Surgical navigation imaging system
US8398541B2 (en) * 2006-06-06 2013-03-19 Intuitive Surgical Operations, Inc. Interactive user interfaces for robotic minimally invasive surgical systems
US8092446B2 (en) * 2005-10-14 2012-01-10 Carl Zeiss Meditec Ag Device and method for material processing by means of laser radiation
US20070238981A1 (en) * 2006-03-13 2007-10-11 Bracco Imaging Spa Methods and apparatuses for recording and reviewing surgical navigation processes
US20070236514A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Bracco Imaging Spa Methods and Apparatuses for Stereoscopic Image Guided Surgical Navigation
US20080082086A1 (en) * 2006-09-05 2008-04-03 Kurtz Ronald M System and method for resecting corneal tissue
US7887532B2 (en) * 2006-09-05 2011-02-15 Amo Development, Llc. System and method for resecting corneal tissue using non-continuous initial incisions
DE102007019813A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Schnittflächen in der Hornhaut eines Auges zur Fehlsichtigkeitskorrektur
US20080297535A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Touch Of Life Technologies Terminal device for presenting an improved virtual environment to a user
US8920406B2 (en) * 2008-01-11 2014-12-30 Oraya Therapeutics, Inc. Device and assembly for positioning and stabilizing an eye
US9456925B2 (en) * 2007-09-06 2016-10-04 Alcon Lensx, Inc. Photodisruptive laser treatment of the crystalline lens
US20090137988A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-28 Lensx Lasers, Inc Methods And Apparatus For Improved Post-Operative Ocular Optical Performance
US20100324542A1 (en) * 2007-11-02 2010-12-23 Kurtz Ronald M Method to Guide a Cataract Procedure by Corneal Imaging
DE102007053281A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Carl Zeiss Meditec Ag Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür und Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
US8480659B2 (en) * 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
DE102008062658A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Lasersystem und Betriebsverfahren
JP5371472B2 (ja) * 2009-02-16 2013-12-18 キヤノン株式会社 眼科装置
US8903475B2 (en) * 2009-03-08 2014-12-02 Oprobe, Llc Multi-function optical probe system for medical and veterinary applications
US8418073B2 (en) * 2009-03-09 2013-04-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. User interfaces for electrosurgical tools in robotic surgical systems
US8617146B2 (en) * 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
US9320428B2 (en) * 2009-08-05 2016-04-26 The Johns Hopkins University Programmable multispectral illumination system for surgery and visualization of light-sensitive tissues
US10045882B2 (en) * 2009-10-30 2018-08-14 The Johns Hopkins University Surgical instrument and systems with integrated optical sensor
WO2011053921A2 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 The Johns Hopkins University Visual tracking and annotation of clinically important anatomical landmarks for surgical interventions
US8996173B2 (en) * 2010-09-21 2015-03-31 Intuitive Surgical Operations, Inc. Method and apparatus for hand gesture control in a minimally invasive surgical system
US9492322B2 (en) * 2009-11-16 2016-11-15 Alcon Lensx, Inc. Imaging surgical target tissue by nonlinear scanning
US8465477B2 (en) * 2009-12-07 2013-06-18 Wavelight Ag Apparatus for laser surgical ophthalmology
US8425499B2 (en) * 2010-01-22 2013-04-23 Wavelight Ag Apparatus for cutting a human cornea
DE102010012616A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologische Laser-Behandlungseinrichtung und Betriebsverfahren für eine solche
WO2011143387A2 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 Brennan, Jeffrey Integrated optical coherence tomography systems and methods
US9233025B2 (en) * 2010-09-25 2016-01-12 Gregory John Roy Spooner Laser apparatus and method for refractive surgery
US8449534B2 (en) * 2010-09-30 2013-05-28 Wavelight Gmbh Device and process for machining the human eye using laser technology
US20120150158A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Johannes Krause Device and process for machining the cornea of a human eye with focused pulsed laser radiation
US20120184846A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Duke University Imaging and visualization systems, instruments, and methods using optical coherence tomography
US20120281236A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 The Johns Hopkins University Four-dimensional optical coherence tomography imaging and guidance system
JP5838598B2 (ja) * 2011-05-31 2016-01-06 株式会社ニデック 眼科用レーザ手術装置
US8496331B2 (en) * 2011-08-12 2013-07-30 Alcon Research, Ltd. Portable pattern-generating ophthalmic probe
US9770828B2 (en) * 2011-09-28 2017-09-26 The Johns Hopkins University Teleoperative-cooperative robotic system
DE102012007272B4 (de) * 2012-04-12 2013-10-24 Wavelight Gmbh Lasereinrichtung und Verfahren zur Konfiguration einer solchen Lasereinrichtung
US10085633B2 (en) * 2012-04-19 2018-10-02 Novartis Ag Direct visualization system for glaucoma treatment
US10058453B2 (en) * 2012-04-24 2018-08-28 Wavelight Gmbh Extracting lenticules for refractive correction
US9615728B2 (en) * 2012-06-27 2017-04-11 Camplex, Inc. Surgical visualization system with camera tracking
US10702209B2 (en) * 2012-10-24 2020-07-07 Amo Development, Llc Graphical user interface for laser eye surgery system
US20140160264A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 The Johns Hopkins University Augmented field of view imaging system
US20140221822A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 The Cleveland Clinic Foundation Instrument depth tracking for oct-guided procedures
JP6338256B2 (ja) * 2013-03-13 2018-06-06 オプティメディカ・コーポレイションOptimedica Corporation レーザ手術システム
DE102013004688A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgisches Verfahren
US9955865B2 (en) * 2013-04-11 2018-05-01 Novartis Ag Method and system to detect ophthalmic tissue structure and pathologies
US9844465B2 (en) * 2013-07-29 2017-12-19 Lensar, Inc. Second pass femtosecond laser for incomplete laser full or partial thickness corneal incisions
US10188808B2 (en) * 2014-01-24 2019-01-29 The Johns Hopkins University Fiber optic distal sensor controlled drug injector
US10441463B2 (en) * 2014-03-26 2019-10-15 Optimedica Corporation Confocal laser eye surgery system and improved confocal bypass assembly
WO2015147925A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Optimedica Corporation Confocal laser eye surgery system
US9907696B2 (en) * 2014-04-18 2018-03-06 The Johns Hopkins University Fiber optic distal sensor controlled micro-manipulation systems and methods
DE102014007908A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Carl Zeiss Meditec Ag Chirurgie-System
US9549781B2 (en) * 2014-05-30 2017-01-24 The Johns Hopkins University Multi-force sensing surgical instrument and method of use for robotic surgical systems
US10369045B2 (en) * 2014-07-29 2019-08-06 The Johns Hopkins University Micromanipulation systems and methods
RU2019132037A (ru) * 2014-09-17 2019-12-02 Янтек, Инк. Устройства и способы для удаления хрусталиковой ткани
US9498120B2 (en) * 2014-12-22 2016-11-22 Carl Zeiss Meditec Ag Method and system for optical coherence elastography of posterior parts of the eye
WO2016179582A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 The Cleveland Clinic Foundation Instrument tracking in oct-assisted surgery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014760A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Präzisions-Schnittfläche in einem Material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Architectural design of a self sealing corneal tunnel, single hinge incision. In: J cataract refract surgery-vol. 20, Jan 1994, 84-88. *
David W. Langerman „Architectural design of a selfsealing corneal tunnel, single hinge incision" (J Cataract Refract Surg 20, 1994)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021260619A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-30 Alcon Inc. Laser surgical system for s-curve incision

Also Published As

Publication number Publication date
US20180110654A1 (en) 2018-04-26
WO2016135111A8 (de) 2017-02-02
US10653557B2 (en) 2020-05-19
WO2016135111A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002729A1 (de) Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und Verfahren zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte
DE69733319T2 (de) Biologisches mikrofistelrohr und implantationsvorrichtung
EP2136747B1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
EP0858788A1 (de) Medizinisches Gerät, insbesondere zur Senkung des Augeninnendrucks
EP4424286B1 (de) Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine augenchirurgische behandlungsvorrichtung
EP2407132A1 (de) Vorrichtung zum Präparieren eines Auges für das Einbringen von Photosensibilisator
WO2018202771A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
EP3695817A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur steuerung eines augenchirurgischen lasers
DE102011108645A1 (de) "Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur"
EP2413855B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines flap in der kornea eines auges
DE102015218909A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102019107182B4 (de) Steuerung eines augenchirurgischen Lasers für die Abtrennung eines Volumenkörpers
EP3695818A1 (de) Verfahren zur steuerung eines augenchirurgischen lasers und behandlungsvorrichtung
EP2277481B1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologische Chirurgie
EP2967997B1 (de) Erzeugung gekrümmter schnitte im inneren der augenhornhaut
DE102012022081A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refrationskorrektur
DE102020104687B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, sowie Behandlungsvorrichtung
DE102019118315A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102013219788A1 (de) Intra-Cornealer Ring
DE102020114791B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
EP3525723B1 (de) Kanüle zum führen und entfalten eines transplantats oder implantats
DE102019135607A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, sowie Behandlungsvorrichtung
DE102014014567A1 (de) Erzeugung von speziellen Schnitten in einem transparenten Material mittels optischer Strahlung
DE102019115495A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MEDITEC AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS MEDITEC AG, 07745 JENA, DE; CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination