DE102015017515B4 - Tensioner drive for a seat belt device - Google Patents
Tensioner drive for a seat belt device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015017515B4 DE102015017515B4 DE102015017515.7A DE102015017515A DE102015017515B4 DE 102015017515 B4 DE102015017515 B4 DE 102015017515B4 DE 102015017515 A DE102015017515 A DE 102015017515A DE 102015017515 B4 DE102015017515 B4 DE 102015017515B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas generator
- closure element
- fluid
- drive
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R22/4628—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
- B60R22/4633—Linear actuators, e.g. comprising a piston moving along reel axis and rotating along its own axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R22/4628—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
- B60R2022/4642—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Strafferantrieb (30) für eine Sicherheitsgurteinrichtung mit:
- einem Gasgenerator (40),
- einem Antriebsrad (50) und
- einem Zuführungsrohr (60), das den Gasgenerator (40) und das Antriebsrad (50) verbindet,
- wobei in dem Zuführungsrohr (60) mehrere Schubkörper (70, 71) vorhanden sind, die nach einem Auslösen des Gasgenerators (40) beschleunigt werden und das Antriebsrad (50) antreiben,
- wobei zumindest einer der Schubkörper (71) das Zuführungsrohr (60) vollständig oder zumindest teilweise abdichtet, und
- wobei der Strafferantrieb (30) derart ausgestaltet ist, dass die abdichtende Wirkung des zumindest einen abdichtenden Schubkörpers (71) nach dem Zünden des Gasgenerators (40) zeitverzögert beendet oder reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- der abdichtende Schubkörper (71) mindestens einen Durchströmkanal (110) aufweist, der vor dem Zünden des Gasgenerators (40) durch ein Verschlusselement (500, 600, 700) verschlossen ist und freigegeben wird, wenn sich das Verschlusselement (500, 600, 700) relativ zum Durchströmkanal (110), insbesondere angetrieben durch den Gasdruck des Gasgenerators (40) nach dem Auslösen des Gasgenerators (40), bewegt,
- wobei die Bewegung des Verschlusselements (500, 600, 700) durch ein Fluid (540) gebremst wird,
- wobei sich das Fluid (540) in dem abdichtenden Schubkörper (71) befindet, und zwar - entlang der Strömungsrichtung des Gases des Gasgenerators (40) und damit entlang der Bewegungsrichtung (B) der Schubkörper (70) im Zuführungsrohr (60) gesehen - hinter dem Verschlusselement (500, 600, 700), und
- wobei das Fluid (540) durch die Bewegung des Verschlusselements (500, 600, 700) relativ zum Durchströmkanal (110) aus dem Schubkörper (70) herausgedrückt wird.
Tensioner drive (30) for a safety belt device with:
- a gas generator (40),
- a drive wheel (50) and
- a feed pipe (60) connecting the gas generator (40) and the drive wheel (50),
- wherein in the feed pipe (60) there are several thrust bodies (70, 71) which are accelerated after triggering of the gas generator (40) and drive the drive wheel (50),
- wherein at least one of the thrust bodies (71) completely or at least partially seals the feed pipe (60), and
- wherein the tensioner drive (30) is designed such that the sealing effect of the at least one sealing thrust body (71) is terminated or reduced with a time delay after the ignition of the gas generator (40), characterized in that
- the sealing thrust body (71) has at least one flow channel (110) which is closed by a closure element (500, 600, 700) before the ignition of the gas generator (40) and is released when the closure element (500, 600, 700) moves relative to the flow channel (110), in particular driven by the gas pressure of the gas generator (40) after the triggering of the gas generator (40),
- wherein the movement of the closure element (500, 600, 700) is braked by a fluid (540),
- wherein the fluid (540) is located in the sealing thrust body (71), namely - along the flow direction of the gas of the gas generator (40) and thus along the direction of movement (B) of the thrust bodies (70) in the feed pipe (60) - behind the closure element (500, 600, 700), and
- wherein the fluid (540) is pressed out of the thrust body (70) by the movement of the closure element (500, 600, 700) relative to the flow channel (110).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung.The invention relates to a tensioner drive for a safety belt device.
Ein solcher Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung ist beispielsweise in der
Ein weiterer Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strafferantrieb anzugeben, der ein gegenüber dem vorbekannten Strafferantrieb verbessertes Betriebsverhalten aufweist.The invention is based on the object of providing a tensioner drive which has improved operating behavior compared to the previously known tensioner drive.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung gelöst mit einem Gasgenerator, einem Antriebsrad und einem Zuführungsrohr, das den Gasgenerator und das Antriebsrad verbindet, wobei in dem Zuführungsrohr mehrere Schubkörper vorhanden sind, die nach einem Auslösen des Gasgenerators beschleunigt werden und das Antriebsrad antreiben, und wobei zumindest einer der Schubkörper das Zuführungsrohr vollständig oder zumindest teilweise abdichtet. Der Strafferantrieb ist derart ausgestaltet, dass die abdichtende Wirkung des zumindest einen abdichtenden Schubkörpers nach dem Zünden des Gasgenerators zeitverzögert beendet oder reduziert wird.This object is achieved according to the invention by a tensioner drive for a safety belt device comprising a gas generator, a drive wheel, and a feed tube connecting the gas generator and the drive wheel. The feed tube contains a plurality of thrust bodies that are accelerated after the gas generator is triggered and drive the drive wheel. At least one of the thrust bodies completely or at least partially seals the feed tube. The tensioner drive is configured such that the sealing effect of the at least one sealing thrust body is terminated or reduced with a time delay after the gas generator is ignited.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Strafferantriebs ist darin zu sehen, dass sichergestellt wird, dass nach einer Inbetriebnahme des Gasgenerators eine Entlüftung des Druckraums zwischen den Schubkörpern und dem Gasgenerator erfolgt, nachdem eine Zeitverzögerungsdauer abgelaufen ist und eine vorgegebene Straffwirkung erreicht wurde. Eine Druckentlastung bzw. eine Entlüftung des Druckraums ist beispielsweise von Vorteil, um eine Rückwärtsbewegung der Schubkörper nach Abschluss des Straffvorgangs zu ermöglichen.A key advantage of the tensioner drive according to the invention is that it ensures that, after the gas generator is started up, the pressure chamber between the thrust bodies and the gas generator is vented after a time delay has elapsed and a predetermined tensioning effect has been achieved. Pressure relief or venting of the pressure chamber is advantageous, for example, to enable a backward movement of the thrust bodies after the tensioning process has been completed.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Strafferantriebs ist darin zu sehen, dass trotz der vorgesehenen Entlüftung keine heißen Gase des Gasgenerators unmittelbar nach außen dringen können. Ein Austritt des Gases des Gasgenerators erfolgt erst, nachdem dieses den undicht gewordenen Schubkörper sowie alle anderen dahinterliegenden Schubkörper passiert hat. Dadurch, dass das Gas des Gasgenerators den zuvor abdichtenden Schubkörper sowie die dahinterliegenden Schubkörper umströmen muss, verliert das Gas erheblich an Temperatur und Druck, so dass der Gasaustritt zu keiner relevanten Gefährdung mehr führen kann.Another significant advantage of the tensioner drive according to the invention is that, despite the provided venting, no hot gases from the gas generator can escape directly to the outside. The gas from the gas generator only escapes after it has passed through the leaking thrust body and all other thrust bodies behind it. Because the gas from the gas generator must flow around the previously sealed thrust body and the thrust bodies behind it, the gas loses a significant amount of temperature and pressure, so that the gas leak can no longer pose a significant hazard.
Ein Gasaustritt kann beispielsweise durch das Antriebsrad oder hinter dem Antriebsrad erfolgen, so dass das Zuführungsrohr in vorteilhafter Weise lochfrei ausgeführt sein kann. Gas can escape, for example, through the drive wheel or behind the drive wheel, so that the supply pipe can advantageously be designed without holes.
Eine lochfreie Ausgestaltung des Zuführungsrohres wird also als vorteilhaft angesehen.A hole-free design of the feed pipe is therefore considered advantageous.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der abdichtende Schubkörper mindestes einen Durchströmkanal aufweist, der vor dem Zünden des Gasgenerators verschlossen ist, und der abdichtende Schubkörper eine Verzögerungseinrichtung aufweist, die nach dem Auslösen des Gasgenerators zeitverzögert den Durchströmkanal selbst freigibt oder deren Freigabe selbst veranlasst.It is considered particularly advantageous if the sealing thrust body has at least one flow channel which is closed before the gas generator is ignited, and the sealing thrust body has a delay device which, after the gas generator is triggered, releases the flow channel itself with a time delay or causes it to be released.
Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Strafferantriebs ist vorgesehen, dass die Verzögerungseinrichtung eine pyrotechnische Ladung aufweist oder durch eine solche gebildet ist, die nach dem Auslösen des Gasgenerators gezündet wird und zeitlich verzögert den Durchströmkanal selbst aktiv freigibt oder die Freigabe des Durchströmkanals selbst aktiv veranlasst.According to a first particularly preferred embodiment of the tensioner drive, it is provided that the delay device has a pyrotechnic charge or is formed by such a charge, which is ignited after the triggering of the gas generator and actively releases the flow channel itself with a time delay or actively causes the release of the flow channel itself.
Vorteilhaft ist es, wenn die pyrotechnische Ladung vor dem Zünden des Gasgenerators den Durchströmkanal verschließt und während oder nach dem Abbrennen des pyrotechnischen Materials der pyrotechnischen Ladung den Durchströmkanal durch Materialumwandlung freigibt.It is advantageous if the pyrotechnic charge closes the flow channel before the gas generator is ignited and releases the flow channel by material conversion during or after the pyrotechnic material of the pyrotechnic charge has burned out.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die pyrotechnische Ladung während oder nach dem Abbrennen des pyrotechnischen Materials ein den Durchströmkanal verschließendes Verschlusselement zerstört oder wegbewegt und dadurch die Freigabe des Durchströmkanals auslöst.Alternatively, it can be provided that the pyrotechnic charge destroys or moves away a closure element closing the flow channel during or after the combustion of the pyrotechnic material and thereby triggers the release of the flow channel.
Bezüglich der pyrotechnischen Ladung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese eine oder mehrere Tabletten aus pyrotechnischem Material umfasst oder durch eine oder mehrere solcher Tabletten gebildet ist.With regard to the pyrotechnic charge, it is considered advantageous if it comprises one or more tablets of pyrotechnic material or is formed by one or more such tablets.
Vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine der Tabletten oder alle Tabletten jeweils vor dem oder in dem Durchströmkanal platziert sind und als das oder als zumindest eines der Verschlusselemente zum Verschluss des Durchströmkanals dienen.It is advantageous if at least one of the tablets or all of the tablets are placed in front of or in the flow channel and serve as the or at least one of the closure elements for closing the flow channel.
Die Tabletten sind vorzugsweise gemeinsam oder jeweils für sich in einer wasserdampfdichten Schutzhülle eingeschlossen, insbesondere dann, falls das pyrotechnische Material hygroskopisch ist. Die Foliendicke liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,5 mm.The tablets are preferably enclosed, either together or individually, in a water vapor-tight protective sheath, particularly if the pyrotechnic material is hygroscopic. The film thickness is preferably between 0.01 and 0.5 mm.
Auch ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der Tabletten in einer Halteblende gehalten wird und mit dieser gemeinsam vor oder in dem Durchströmkanal platziert ist und das oder zumindest eines der Verschlusselemente bildet. Mittels einer Halteblende lassen sich beispielsweise Größenunterschiede zwischen der Tablette und dem Innendurchmesser des Durchströmkanals ausgleichen.It is also advantageous if at least one of the tablets is held in a retaining plate and placed together with it in front of or in the flow channel, forming the closure element or at least one of the closure elements. A retaining plate can be used, for example, to compensate for size differences between the tablet and the inner diameter of the flow channel.
Mit Blick auf eine einfache, aber genaue Vorgabe der zeitlichen Verzögerung der Freigabe des Durchströmkanals nach dem Zünden des Gasgenerators wird es als vorteilhaft angesehen, wenn in dem Durchströmkanal zwei oder mehr Tabletten in Gasströmrichtung gesehen kaskadiert hintereinander angeordnet sind und zeitlich nacheinander bzw. zeitlich kaskadiert gezündet werden, wobei die zeitliche Verzögerung der Öffnung des Durchströmkanals nach dem Zünden des Gasgenerators durch die zeitliche Verzögerung der Kaskadenzündung der Tabletten bestimmt oder zumindest auch beeinflusst wird. Durch die Anzahl der kaskadierten Tabletten und durch die Wahl des Tablettenmaterials lässt sich die zeitliche Verzögerung der Freigabe des Durchströmkanals quasi beliebig und dabei dennoch sehr genau einstellen.With a view to a simple but precise specification of the time delay for the release of the flow channel after ignition of the gas generator, it is considered advantageous if two or more tablets are arranged in a cascaded manner in the flow channel, viewed in the direction of gas flow, and are ignited one after the other or in a cascaded manner. The time delay for the opening of the flow channel after ignition of the gas generator is determined or at least influenced by the time delay of the cascade ignition of the tablets. By changing the number of cascaded tablets and selecting the tablet material, the time delay for the release of the flow channel can be set virtually arbitrarily and yet very precisely.
Eine weitere Verzögerung kann in vorteilhafter Weise durch das Vorsehen von zusätzlichen Zeitverzögerungselementen erreicht werden. Bezüglich der Anordnung solcher Zeitverzögerungselemente wird es als vorteilhaft angesehen, wenn
- - zumindest ein Zeitverzögerungselement vor der Tablette oder im Falle mehrerer Tabletten - in Gasströmrichtung des Gasgenerators gesehen - vor der ersten Tablette angeordnet ist und/oder
- - zumindest ein Zeitverzögerungselement zwischen zwei benachbarten Tabletten angeordnet ist und/oder
- - zumindest ein Zeitverzögerungselement - in Gasströmrichtung des Gasgenerators gesehen - hinter der Tablette oder im Falle mehrerer Tabletten hinter der letzten Tablette angeordnet ist.
- - at least one time delay element is arranged in front of the tablet or, in the case of several tablets - seen in the gas flow direction of the gas generator - in front of the first tablet and/or
- - at least one time delay element is arranged between two adjacent tablets and/or
- - at least one time delay element is arranged behind the tablet or, in the case of several tablets, behind the last tablet, as seen in the gas flow direction of the gas generator.
Das Zeitverzögerungselement, die Zeitverzögerungselemente oder zumindest eines der Zeitverzögerungselemente wird vorzugsweise durch ein Folienelement, insbesondere ein Folienelement aus Kunststofffolie, gebildet.The time delay element, the time delay elements or at least one of the time delay elements is preferably formed by a film element, in particular a film element made of plastic film.
Die Folienelemente bestehen vorzugsweise aus Kunststofffolie mit einer Dicke zwischen 0,01 mm und 0,5 mm.The film elements are preferably made of plastic film with a thickness between 0.01 mm and 0.5 mm.
Gemäß einer zweiten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Strafferantriebs ist vorgesehen, dass der Durchströmkanal vor dem Zünden des Gasgenerators durch ein Verschlusselement verschlossen ist und der Strafferantrieb eine Verzögerungseinrichtung aufweist, die nach dem Auslösen des Gasgenerators zeitlich verzögert das Verschlusselement wegbewegt und dadurch die Freigabe des Durchströmkanals auslöst.According to a second particularly preferred embodiment of the tensioner drive, it is provided that the flow channel is closed by a closure element before the ignition of the gas generator and the tensioner drive has a delay device which, after the triggering of the gas generator, moves the closure element away with a time delay and thereby triggers the release of the flow channel.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verschlusselement ein verschiebbarer, insbesondere entlang seiner Längsrichtung linear bzw. translatorisch verschiebbarer, Ventilkolben ist, der in einer ersten Kolbenstellung vor dem Zünden des Gasgenerators den Durchströmkanal verschließt und in einer gegenüber der ersten Kolbenstellung verschobenen zweiten Stellung den Durchströmkanal freigibt.It is particularly advantageous if the closure element is a displaceable valve piston, in particular one which is displaceable linearly or translationally along its longitudinal direction, which closes the flow channel in a first piston position before the ignition of the gas generator and opens the flow channel in a second position displaced relative to the first piston position.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verzögerungseinrichtung eine Druckaufbauverzögerungseinrichtung ist, die dem Ventilkolben vorgeordnet ist und den im Zuführungsrohr nach dem Zünden des Gasgenerators herrschenden Druck erst zeitlich verzögert auf den Ventilkolben einwirken lässt.It is particularly advantageous if the delay device is a pressure build-up delay device which is arranged upstream of the valve piston and allows the pressure prevailing in the supply pipe after ignition of the gas generator to act on the valve piston only with a time delay.
Vorzugsweise weist die Verzögerungseinrichtung eine Vorkammer auf, die über zumindest eine Einströmöffnung mit dem Zuführungsrohr in Verbindung steht, wobei das Gas des Gasgenerators nach dem Zünden des Gasgenerators durch die zumindest eine Einströmöffnung in die Vorkammer einströmt und einen zeitlich verzögerten Druckaufbau in der Vorkammer bewirkt.Preferably, the delay device comprises a pre-chamber which is connected to the supply pipe via at least one inflow opening, wherein the gas of the gas generator flows into the pre-chamber through the at least one inflow opening after the ignition of the gas generator and causes a time-delayed pressure build-up in the pre-chamber.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der verschiebliche Ventilkolben in der Vorkammer angeordnet ist, in einer ersten Kolbenstellung vor dem Zünden des Gasgenerators den Durchströmkanal verschließt und in einer gegenüber der ersten Kolbenstellung verschobenen zweiten Stellung den Durchströmkanal freigibt, wobei der Kolben bei Erreichen eines vorgegebenen Drucks in der Vorkammer von der ersten in die zweite Position bewegt wird.It is particularly advantageous if the displaceable valve piston is arranged in the prechamber, closes the flow channel in a first piston position before the ignition of the gas generator and opens the flow channel in a second position displaced relative to the first piston position, the piston being moved from the first to the second position when a predetermined pressure is reached in the prechamber.
Der Durchströmkanal ist vorzugsweise im Inneren des Schubkörpers angeordnet und das Verschlusselement dichtet den Schubkörper vorzugsweise im Inneren des Schubkörpers ab. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Durchströmkanal am äußeren Rand des Schubkörpers angeordnet ist und das Verschlusselement den Schubkörper gemeinsam mit der Rohrwand des Zuführungsrohrs abdichtet. Selbstverständlich können auch beide Arten von Durchströmkanälen vorgesehen sein.The flow channel is preferably arranged inside the thrust body, and the closure element seals the thrust body. Alternatively, the flow channel can be arranged on the outer edge of the thrust body, and the closure element seals the thrust body together with the pipe wall of the supply pipe. Of course, both types of flow channels can also be provided.
Mit Blick auf eine besonders einfache, aber dennoch sehr genaue Einstellung der Zeitverzögerung zwischen dem Zünden des Gasgenerators und dem Undichtwerden des Schubkörpers wird außerdem eine Schubkörperausgestaltung als vorteilhaft angesehen, bei der die Bewegung eines beweglichen Verschlusselements innerhalb des abdichtenden Schubkörpers durch ein Fluid gebremst wird.With a view to a particularly simple, yet very precise adjustment of the time delay between the ignition of the gas generator and the leakage of the thrust body, a thrust body design is also considered advantageous in which the movement of a movable closure element within the sealing thrust body is braked by a fluid.
Als besonders vorteilhaft wird eine Ausgestaltung angesehen, die sich dadurch auszeichnet, dass der abdichtende Schubkörper mindestens einen Durchströmkanal aufweist, der vor dem Zünden des Gasgenerators durch ein Verschlusselement verschlossen ist und erst freigegeben wird, wenn sich das Verschlusselement relativ zum Durchströmkanal, insbesondere angetrieben durch den Gasdruck des Gasgenerators nach dem Auslösen des Gasgenerators, bewegt, wobei die Bewegung des Verschlusselements durch ein Fluid gebremst wird.A configuration is considered to be particularly advantageous which is characterized in that the sealing thrust body has at least one flow channel which is closed by a closure element before the ignition of the gas generator and is only released when the closure element moves relative to the flow channel, in particular driven by the gas pressure of the gas generator after the triggering of the gas generator, wherein the movement of the closure element is braked by a fluid.
Der Durchströmkanal kann geradlinig oder krummlinig sein.The flow channel can be straight or curved.
Soll die Freigabe des Schubkörpers durch das Verschlusselement verzögert werden, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Durchströmkanal ein Labyrinth bildet und sich dadurch die Fluidweglänge erhöht.If the release of the thrust body is to be delayed by the closure element, it is considered advantageous if the flow channel forms a labyrinth, thereby increasing the fluid path length.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der Durchströmkanal mit einem Filter, insbesondere Sinterfilter, versehen ist, beispielsweise um den Fluidstrom zu bremsen und die Freigabe durch das Verschlusselement dadurch zu verzögern.It is also advantageous if the flow channel is provided with a filter, in particular a sintered filter, for example to slow down the fluid flow and thereby delay the release by the closure element.
Vorzugsweise befindet sich das Fluid in dem Schubkörper, und zwar - entlang der Strömungsrichtung des Gases des Gasgenerators und damit entlang der Bewegungsrichtung der Schubkörper im Zuführungsrohr gesehen - hinter dem Verschlusselement. Das Fluid wird vorzugsweise durch die Bewegung des Verschlusselements relativ zum Durchströmkanal aus dem Schubkörper herausgedrückt und bremst dabei die Bewegung des Verschlusselements relativ zum Durchströmkanal.Preferably, the fluid is located in the thrust body, specifically—as seen along the flow direction of the gas from the gas generator and thus along the direction of movement of the thrust bodies in the supply pipe—behind the closure element. The fluid is preferably forced out of the thrust body by the movement of the closure element relative to the flow channel, thereby slowing the movement of the closure element relative to the flow channel.
Die erwähnte Zeitsteuerung durch ein vorgelagertes Fluid lässt sich in besonders vorteilhafter Weise realisieren, wenn sich in dem Schubkörper - entlang der Strömungsrichtung des Gases des Gasgenerators gesehen - hinter dem Verschlusselement ein Aufnahmeraum befindet, in den das Verschlusselement bei seiner Bewegung relativ zum Durchströmkanal durch den Gasdruck des Gasgenerators hineingedrückt wird. Das Fluid befindet sich vor dem Auslösen des Gasgenerators vorzugsweise in diesem Aufnahmeraum und wird nach dem Auslösen des Gasgenerators durch das in den Aufnahmeraum eindringende Verschlusselement aus dem Aufnahmeraum heraus und durch mindestens einen an den Aufnahmeraum angeschlossenen Ausströmkanal hindurch aus dem Schubkörper herausgedrückt.The aforementioned timing control by means of an upstream fluid can be implemented in a particularly advantageous manner if, viewed along the flow direction of the gas from the gas generator, there is a receiving space in the thrust body behind the closure element, into which the closure element is pressed by the gas pressure of the gas generator as it moves relative to the flow channel. The fluid is preferably located in this receiving space before the gas generator is triggered and, after the gas generator is triggered, is pressed out of the receiving space by the closure element penetrating into the receiving space and out of the thrust body through at least one outflow channel connected to the receiving space.
Die Zeitspanne, die nach dem Zünden des Gasgenerators vergehen soll, bevor der Schubkörper undicht wird, lässt sich einfach und vorteilhaft durch den Durchmesser bzw. Querschnitt des Ausströmkanals, die Länge des Ausströmkanals, die Viskosität des Fluids, den Durchmesser (bzw. Querschnitt) des Aufnahmeraums, den Durchmesser (bzw. Querschnitt) des Verschlusselements, das Volumen des Aufnahmeraums, das Volumen des Fluids und den Gasdruck des Gasgenerators beeinflussen und kann durch Wahl dieser Parameter quasi beliebig eingestellt werden.The time period that should elapse after the ignition of the gas generator before the thrust body becomes leaky can be easily and advantageously influenced by the diameter or cross-section of the outflow channel, the length of the outflow channel, the viscosity of the fluid, the diameter (or cross-section) of the receiving space, the diameter (or cross-section) of the closure element, the volume of the receiving space, the volume of the fluid and the gas pressure of the gas generator and can be adjusted almost arbitrarily by selecting these parameters.
Um ein ungewünschtes Auslaufen des Fluids vor einem Auslösen des Gasgenerators zu vermeiden, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Ausströmkanal im Ausgangszustand, also vor dem Auslösen des Gasgenerators, durch ein Versiegelungselement nach außen verschlossen ist und das Fluid in dem Aufnahmeraum eingesperrt ist.In order to avoid unwanted leakage of the fluid before the gas generator is triggered, it is considered advantageous if the outflow channel is closed to the outside by a sealing element in the initial state, i.e. before the gas generator is triggered, and the fluid is locked in the receiving space.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Flüssigkeit in einer Folienhülle eingeschlossen ist und mit dieser ein Fluidsäckchen bildet; die Folienhülle wird vorzugsweise erst durch den Druck des sich auf das Fluidsäckchen zubewegenden Verschlusselements zerstört oder aufgerissen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in einer vereinfachten Montage des Schubkörpers, weil lediglich ein vorgefertigtes Fluidsäckchen in den Aufnahmeraum eingeschoben werden muss.Alternatively or additionally, the liquid can be enclosed in a film sleeve, forming a fluid sac. The film sleeve is preferably only destroyed or torn open by the pressure of the closure element moving toward the fluid sac. An advantage of this design is simplified assembly of the thrust body, because only a prefabricated fluid sac needs to be inserted into the receiving space.
Mit Blick auf eine möglichst lange Verzögerung zwischen dem Zünden des Gasgenerators und dem Undichtwerden des Schubkörpers wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Querschnitt des Ausströmkanals kleiner als der Querschnitt des Aufnahmeraums ist.In order to achieve the longest possible delay between the ignition of the gas generator and the leakage of the thrust body, it is considered advantageous if the cross-section of the outflow channel is smaller than the cross-section of the receiving space.
Eine besonders große Zeitverzögerung zwischen dem Zünden des Gasgenerators und dem Undichtwerden des Schubkörpers lässt sich erreichen, wenn das Austreten des Fluids zumindest auch einen Fluidfluss entgegen der Bewegungsrichtung des Verschlusselements erfordert.A particularly long time delay between the ignition of the gas generator and the leakage of the thrust body can be achieved if the leakage of the fluid occurs at least also requires a fluid flow against the direction of movement of the closure element.
Eine solche Bewegungsumkehr des Fluidflusses relativ zur Bewegungsrichtung des Verschlusselements lässt sich besonders einfach und damit vorteilhaft erreichen, wenn das Verschlusselement und der Aufnahmeraum derart formkomplementär zueinander geformt sind, dass beim Eindringen des Verschlusselements in den Aufnahmeraum ein durch das Verschlusselement und den Aufnahmeraum begrenzter Fluidkanal im Inneren des Aufnahmeraums gebildet wird, in dem das Fluid entgegen der Strömungsrichtung des Gases des Gasgenerators und damit entgegen der Bewegungsrichtung des Verschlusselements fließen muss.Such a reversal of movement of the fluid flow relative to the direction of movement of the closure element can be achieved particularly easily and thus advantageously if the closure element and the receiving space are shaped in such a way that complementary to one another that when the closure element penetrates into the receiving space, a fluid channel delimited by the closure element and the receiving space is formed in the interior of the receiving space, in which fluid channel the fluid must flow against the flow direction of the gas of the gas generator and thus against the direction of movement of the closure element.
Bezüglich der Realisierung der erwähnten formkomplementären Ausgestaltung des Verschlusselements und des Aufnahmeraums wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Verschlusselement zumindest abschnittsweise becherförmig ist, wobei ein Becherboden des Verschlusselements dem Gasgenerator zugewandt ist und sich eine Becherwand vom Becherboden und dem Gasgenerator wegerstreckt, und der Aufnahmeraum eine sich in Richtung des Verschlusselements und in Richtung des Gasgenerators erstreckende Erhebung, zum Beispiel in Form eines Vorsprungs, aufweist. Die Becherwand wird bei der Bewegung des Verschlusselements vorzugsweise in den Aufnahmeraum hineingedrückt und dabei auf die Erhebung aufgestülpt, wodurch zwischen der Becherwand und der Erhebung ein Fluidkanal gebildet wird, in dem das Fluid entgegen der Bewegungsrichtung des Verschlusselements fließt.With regard to the realization of the aforementioned complementary shape of the closure element and the receiving space, it is considered advantageous if the closure element is at least partially cup-shaped, with a cup bottom of the closure element facing the gas generator and a cup wall extending away from the cup bottom and the gas generator, and the receiving space having an elevation extending in the direction of the closure element and in the direction of the gas generator, for example in the form of a projection. During movement of the closure element, the cup wall is preferably pressed into the receiving space and thereby folded over the elevation, whereby a fluid channel is formed between the cup wall and the elevation, in which the fluid flows counter to the direction of movement of the closure element.
Vorzugsweise ist in der Erhebung ein Ausströmkanal angeordnet, der mit dem Fluidkanal strömungsmäßig verbunden ist und ein Herausfließen des Fluids entlang der Bewegungsrichtung des Verschlusselements aus dem Schubkörper ermöglicht.Preferably, an outflow channel is arranged in the elevation, which is fluidly connected to the fluid channel and allows the fluid to flow out of the thrust body along the direction of movement of the closure element.
Eine Freigabe des Durchströmkanals durch den Schubkörper kann dadurch erfolgen, dass das Verschlusselement ganz oder zumindest abschnittsweise aus dem Durchströmkanal herausbewegt wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Verschlusselement eine Durchgangsöffnung aufweist, die vor dem Zünden des Gasgenerators zu dem Durchströmkanal versetzt ist und erst durch eine Bewegung des Verschlusselements relativ zum Durchströmkanal mit diesem in eine Überlappung gebracht wird, durch die ein Gasfluss durch das Verschlusselement und den Durchströmkanal hindurch ermöglicht wird.The flow channel can be opened by the thrust body by moving the closure element out of the flow channel entirely or at least partially. Alternatively, the closure element can have a through-opening that is offset from the flow channel before the gas generator is ignited and is only brought into overlap with the flow channel by a movement of the closure element relative to the flow channel, enabling gas flow through the closure element and the flow channel.
Bei dem Fluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit. Als besonders geeignet wird eine Silikonflüssigkeit oder eine zumindest silikonhaltige Flüssigkeit angesehen.The fluid is preferably a liquid. A silicone fluid or a fluid containing at least silicone is considered particularly suitable.
Die Viskosität der Flüssigkeit liegt vorzugsweise zwischen 100000 und 4000000 cSt.The viscosity of the liquid is preferably between 100,000 and 4,000,000 cSt.
Mit Blick auf eine sichere Funktionsweise des Strafferantriebs wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Flüssigkeit eine Viskosität aufweist, deren Änderung in einem Temperaturbereich zwischen -40°C und 95°C kleiner als 1000 % ist.With a view to ensuring the safe functioning of the tensioner drive, it is considered particularly advantageous if the fluid has a viscosity whose change in temperature range between -40°C and 95°C is less than 1000%.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
-
1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Strafferantrieb, der in einem Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller eingesetzt ist, -
2-3 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
4 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
5 ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
6 ein viertes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
7 ein fünftes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
8 ein sechstes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
9 ein siebentes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
10 ein achtes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
11 ein neuntes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
12 ein zehntes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
13 ein elftes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
14 ein zwölftes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
15 ein dreizehntes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
16 ein vierzehntes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
17-20 ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
21-22 ein sechzehntes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
23-25 ein siebzehntes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
26-27 ein achtzehntes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 , -
28-30 beispielhaft das Einfüllen eines Fluids in einen Schubkörper anhand des fünfzehnten Ausführungsbeispiels und -
31 ein neunzehntes Ausführungsbeispiel für einen Antriebskolben für den Strafferantrieb gemäß1 .
-
1 an embodiment of a tensioner drive according to the invention, which is used in an embodiment of a belt retractor according to the invention, -
2-3 a first embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
4 a second embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
5 a third embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
6 a fourth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
7 a fifth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
8 a sixth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
9 a seventh embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
10 an eighth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
11 a ninth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
12 a tenth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
13 an eleventh embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
14 a twelfth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
15 a thirteenth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
16 a fourteenth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
17-20 a fifteenth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
21-22 a sixteenth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
23-25 a seventeenth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
26-27 an eighteenth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 , -
28-30 by way of example, the filling of a fluid into a thrust body using the fifteenth embodiment and -
31 a nineteenth embodiment of a drive piston for the tensioner drive according to1 .
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.For the sake of clarity, the same reference symbols are always used in the figures for identical or comparable components.
In der
Der Strafferantrieb 30 umfasst einen pyrotechnischen Gasgenerator 40, beispielsweise in Form eines Mikrogasgenerators, ein Antriebsrad 50, ein den Gasgenerator 40 und das Antriebsrad 50 verbindendes gekrümmtes Zuführungsrohr 60, eine Mehrzahl an Masse- bzw. Schubkörpern 70 und einen Schubkörper in Form eines Antriebskolbens 71, der den ersten Schubkörper in der Schubkörperkette - vom Gasgenerator 40 aus gesehen - bildet. Die Schubkörper 70 sind beispielsweise kugelförmig und gegenüber dem Zuführungsrohr 60 nicht dichtend und werden von dem Antriebskolben 71 nach dem Auslösen des Gasgenerators 40 angeschoben. Der Antriebskolben 71 dichtet das Zuführungsrohr 60 zunächst ab, wird aber nach einer gewissen Zeitspanne nach dem Zünden des Gasgenerators 40 undicht, so dass das Gas G des Gasgenerators 40 an den Schubkörpern 70 vorbeifließen kann.The
Zwischen dem Gasgenerator 40 und dem Antriebskolben 71 kann eine Feder 75 angeordnet sein.A
Das Antriebsrad 50 ist zwischen einer Haltekappe 51 und einer Halteplatte 52 drehbar gehalten und weist Aufnahmetaschen in Form von Aufnahmeschalen 80 auf, in die die Schubkörper 70 eingreifen, um das Antriebsrad anzutreiben. Die Schubkörper 70 werden hierzu tangential in das Antriebsrad 50 eingekoppelt und laufen an diesem unter Eingriff in die Aufnahmeschalen 80 tangential vorbei, um anschließend in einen nachgeordneten Aufnahmebehälter 81 zu gelangen.The
Die
Der Antriebskolben 71 ist mit einem Durchströmkanal 110 ausgestattet, der einen Gasfluss durch den Antriebskolben 71 ermöglichen würde, wenn er nicht durch eine pyrotechnische Ladung 115 verschlossen wäre. Die pyrotechnische Ladung 115 bildet also ein Verschlusselement, das den Durchströmkanal 110 im Ausgangszustand des Strafferantriebs 30, also vor dem Zünden des Gasgenerators 40, verschließt.The
Wird der Gasgenerator 40 ausgelöst, so werden heiße Gase des Gasgenerators 40 und/oder Partikel, insbesondere Metallpartikel, der Zündladung und/oder des pyrotechnischen Antriebs des Gasgenerators 40 auf den Antriebskolben 71 und die pyrotechnische Ladung 115 treffen und es wird zu einem Zünden der pyrotechnischen Ladung 115 kommen. Nach der Zündung der pyrotechnischen Ladung 115 wird diese verbrennen und durch Materialumwandlung ihre abdichtende Wirkung innerhalb des Durchströmkanals 110 verlieren. Nach einer durch die Dimensionierung bzw. Ausgestaltung der pyrotechnischen Ladung 115 vorgegebenen zeitlichen Verzögerung - bezogen auf den Auslösezeitpunkt des Gasgenerators 40 - wird die pyrotechnische Ladung 115 somit selbst aktiv ihre dichtende Wirkung verlieren und den Durchströmkanal 110 freigeben.If the
Die
Die
Die Tablette 150 besteht vorzugsweise aus einem Frühzündungsmaterial; unter dem Begriff „Frühzündungsmaterial“ wird hier pyrotechnisches Material verstanden, das eine Zündtemperatur unter 200° C aufweist.The
Sobald nach dem Zünden des Gasgenerators 40 gemäß
Die
Sobald der Gasgenerator 40 gezündet worden ist, werden heißes Gas und/oder heiße Partikel vom Gasgenerator 40 zunächst die Tablette 160 entzünden, die nachfolgend wiederum die Tablette 150 entzünden wird, so dass es durch kaskadierten Abbrand des pyrotechnischen Materials der beiden Tabletten 150 und 160 zu einer zeitlich verzögerten Öffnung des Durchströmkanals 110 - verglichen mit dem Zündzeitpunkt des Gasgenerators 40 - kommt und der Durchströmkanal 110 geöffnet wird.As soon as the
Die
Wie sich in der
Im Ausgangszustand des Antriebskolbens 71 wird der Durchströmkanal 110 durch die drei Tabletten 150, 160 und 170 gasdicht verschlossen. Wird der Gasgenerator 40 des Strafferantriebs 30 gemäß
Die
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Die Zeitverzögerungselemente 200 bestehen vorzugsweise aus Folienmaterial, vorzugsweise aus Folienmaterial aus Kunststoff. Die Funktion der Zeitverzögerungselemente 200 besteht darin, nach einem Zünden des Gasgenerators 40 gemäß
Sobald sich die Tabletten 150 und 160 entzünden und abbrennen, werden die Zeitverzögerungselemente 200 ebenfalls zerstört werden, so dass der Durchströmkanal 110 geöffnet wird und ein Gasstrom G durch den Antriebskolben 71 hindurch ermöglicht wird.As soon as the
Die Zeitverzögerungselemente werden vorzugsweise durch Folie, vorzugsweise durch Kunststofffolie, gebildet. Die Dicke der Folie beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 mm und 0,5 mm. Bei der Kunststofffolie handelt es sich besonders bevorzugt um Folie aus PD-LD.The time-delay elements are preferably formed from film, preferably plastic film. The thickness of the film is preferably between 0.01 mm and 0.5 mm. The plastic film is particularly preferably made of PD-LD film.
Die
Die
Durch die höhere Zahl an Zeitverzögerungselementen 200 wird bei der Ausführungsvariante gemäß
Die
Die
Die beiden Tabletten 170 und 180 sind kleiner als die Tabletten 150 und 160, so dass diese jeweils in einer Halteblende 175 und 185 gehalten werden. Die beiden Halteblenden 175 und 185 bestehen vorzugsweise aus Kunststoffmaterial.The two
Um eine weitere zeitliche Verzögerung der kaskadierten Zündung der Tabletten 150, 160, 170 und 180 nach einem Auslösen des Gasgenerators 40 zu bewirken, sind insgesamt fünf Zeitverzögerungselemente 200 vorgesehen, von denen zwei zwischen den beiden Tabletten 170 und 180, zwei zwischen den beiden Tabletten 160 und 170 sowie eine zwischen den beiden Tabletten 150 und 160 vorgesehen sind. Bezüglich der Funktionsweise der beiden Tabletten 150 und 160, der beiden Tabletten 170 und 180 sowie der Zeitverzögerungselemente 200 sei auf die obigen Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den
Die
Die
Um die Zeitverzögerung zwischen dem Zünden des Gasgenerators 40 und der Freigabe des Durchströmkanals 110 möglichst groß zu gestalten, ist eine Vielzahl an Zeitverzögerungselementen 200 vorgesehen. So erkennt man in der
Bezüglich der Funktionsweise des Antriebskolbens 71 sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den
Die
Darüber hinaus erkennt man in der
Kommt es nach einem Auslösen des Gasgenerators 40, insbesondere aufgrund der Einwirkung des Zeitverzögerungselements 200, zu einem zeitverzögerten Zünden der beiden Tabletten 150 und 160, so wird beim Abbrand der beiden Tabletten 150 und 160 auch das Zeitverzögerungselement 200 sowie das Verschlusselement 210 zerstört, so dass der Durchströmkanal 110 freigegeben wird und ein Durchströmen des Antriebskolbens 71 möglich wird. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den
Die
Kommt es nach einem Auslösen des Gasgenerators 40 zu einem Zünden der drei Tabletten 150, 160 und 190, so wird durch den zeitlich kaskadierten Abbrand der drei Tabletten auch das Verschlusselement 210 zerstört, so dass der Durchströmkanal 110 freigegeben und ein Gasstrom durch den Antriebskolben 71 hindurch ermöglicht wird.If, after the
Die
Das Verzögerungsvolumen 320 wird in der Darstellung gemäß
Der Ventilkolben 340 verschließt große Einströmöffnungen 370, durch die das Gas G des Gasgenerators 40 ins Innere des Antriebskolbens 71 dringen könnte, wenn diese nicht durch den Ventilkolben 340 verschlossen wären.The
Um eine Fixierung des Ventilkolbens 340 im Inneren des Antriebskolbens 71 im Ruhezustand zu gewährleisten, kann ein Abstützstift 375 vorhanden sein, der zwischen der in
In der
Der Antriebskolben 71 arbeitet vorzugsweise wie folgt:
- Sobald Gas G des Gasgenerators 40 entlang der Pfeilrichtung P1 auf
den Antriebskolben 71 einwirkt, wird dieses durch diekleinen Einströmöffnungen 330 indas Verzögerungsvolumen 320 eindringen. DieGröße der Einströmöffnungen 330 ist derart gewählt, dass es eine gewisse vorgegebene Zeitspanne von ca. 5 ms dauert, bis der Druck im Inneren desVerzögerungsvolumens 320 so groß ist, dass derAbscherring 350vom übrigen Ventilkolben 340 abgeschert wird und derVentilkolben 340 entlang der Pfeilrichtung P2 in Richtung auf die in16 linke Innenfläche 310b desAntriebskolbens 71 bewegt wird. Sobald es zu einem Abscheren gekommen ist, wird derVentilkolben 340die großen Einströmöffnungen 370 freigeben, so dass das Gas G des Gasgenerators 40 durch diegroßen Einströmöffnungen 370 ins Innere des Antriebskolbens 71 gelangen und nachfolgend durch dieAbströmöffnungen 380 hindurch in den hinterdem Antriebskolben 71 befindlichen Abschnitt des Zuführungsrohres des Strafferantriebs 30 gelangen kann. Ein unmittelbares Vorbeifließen von Gas Gaußen am Antriebskolben 71 vorbei ist nicht möglich, da ineiner umlaufenden Nut 390ein Dichtring 395 eingesetzt ist, der den in16 linken Abschnitt des Antriebskolbens 71 von dem rechten Abschnitt im Zuführungsrohr gasdicht trennt. Erstnachdem das Verzögerungsvolumen 320 mit Gas gefüllt worden ist und derVentilkolben 340 nach links verschoben worden ist, wird durch die Freigabe der großen Einströmöffnungen 370 ein Gasfluss G durch das Innere des Antriebskolbens 71 hindurch zuden äußeren Abströmöffnungen 380 und damit auf die in16 linke Seite des Antriebskolbens 71 ermöglicht.
- As soon as gas G from the
gas generator 40 acts on thedrive piston 71 along the direction of the arrow P1, it will penetrate into thedelay volume 320 through thesmall inlet openings 330. The size of theinlet openings 330 is selected such that it takes a certain predetermined period of time of approximately 5 ms until the pressure inside thedelay volume 320 is so great that theshear ring 350 is sheared off from the remainingvalve piston 340 and thevalve piston 340 moves along the direction of the arrow P2 towards the16 leftinner surface 310b of thedrive piston 71 is moved. As soon as shearing has occurred, thevalve piston 340 will release thelarge inlet openings 370, so that the gas G of thegas generator 40 can pass through thelarge inlet openings 370 into the interior of thedrive piston 71 and subsequently through theoutlet openings 380 into the section of the feed pipe of thetensioner drive 30 located behind thedrive piston 71. A direct flow of gas G past the outside of thedrive piston 71 is not possible, since asealing ring 395 is inserted in acircumferential groove 390, which seals the16 left section of thedrive piston 71 from the right section in the feed pipe in a gas-tight manner. Only after thedelay volume 320 has been filled with gas and thevalve piston 340 has been moved to the left, a gas flow G is directed through the interior of thedrive piston 71 to theouter outlet openings 380 and thus to the16 left side of thedrive piston 71.
Das Verzögerungsvolumen 320 arbeitet somit als Druckaufbauverzögerungseinrichtung für den Ventilkolben 340.The
Die
Die
Die
Die
Die
In der Sperrstellung verschließt das Verschlusselement 500 einen Durchströmkanal 110, der sich durch den Antriebskolben 71 hindurch erstreckt. Der Durchströmkanal 110 beginnt an einer Einströmöffnung 510, die sich auf der dem Gasgenerator 40 zugewandten Seite des Antriebskolbens 71 befindet, und endet an einer oder mehreren Abströmöffnungen 520, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Das Verschlusselement 500 verdeckt in seiner Sperrstellung die Abströmöffnungen 520 und verschließt dadurch den Durchströmkanal 110, so dass das Gas G des Gasgenerators 40 den Antriebskolben 71 nicht durchströmen kann. In der Sperrstellung wirkt der Antriebskolben 71 also abdichtend.In its closed position, the
Entlang der Strömungsrichtung des Gases G des Gasgenerators 40 und damit entlang der Bewegungsrichtung B des Antriebskolbens 71 und der vorgelagerten Schubkörper 70 gesehen befindet sich hinter dem Verschlusselement 500 ein Aufnahmeraum 530. Der Aufnahmeraum 530 ist mit einem Fluid 540 gefüllt, das durch einen an den Aufnahmeraum 530 angeschlossenen Ausströmkanal 550 aus dem Aufnahmeraum 530 herausgedrückt werden kann. In dem in der
Wird der Gasgenerator 40 gemäß
Der Gasdruck des Gases G wird von dem Verschlusselement 500 auf das Fluid 540 im Aufnahmeraum 530 übertragen, so dass dieses aus dem Aufnahmeraum 530 heraus in Richtung Ausströmkanal 550 gedrückt wird. Das den Ausströmkanal 550 im Ausgangszustand verschließende Versiegelungselement wird durch den Überdruck aufgebrochen oder herausgedrückt, so dass eine Fluidbewegung durch den Ausströmkanal 550 nach außen möglich wird.The gas pressure of the gas G is transferred from the
Die
Die zeitliche Verzögerung, mit der es nach einem Auslösen des Gasgenerators 40 gemäß
Die
Das Verschlusselement 600 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Entlang der Bewegungsrichtung B der Schubkörper 70 und des Antriebskolbens 71 im Zuführungsrohr 60 gesehen vor dem Verschlusselement 600 befindet sich ein Aufnahmeraum 530, der mit einem Fluid 540 gefüllt ist. Der Aufnahmeraum 530 ist zumindest näherungsweise formkomplementär zu dem becherförmigen Verschlusselement 600 ausgeformt.Located in front of the
Bei der Bewegung des Verschlusselements 600 entlang der Bewegungsrichtung B wird die Becherwand 620 auf eine formkomplementär ausgestaltete Erhebung in Form eines Vorsprungs 640 auf der Innenwand des Aufnahmeraums 530 aufgestülpt. Bei diesem Ausstülpen wird ein Fluidkanal 630 gebildet, in dem das Fluid 540 entgegen der Bewegungsrichtung B des Verschlusselements 600 fließen muss, um in den Ausströmkanal 550 gelangen zu können. Dies zeigt die
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den
Die
In der in der
Die
Wird das Verschlusselement 700 entlang der Bewegungsrichtung B des Antriebskolbens 71 im Zuführungsrohr 60 - also in der Darstellung gemäß
Die
Die
Mit der Fülleinrichtung 800 wird das Fluid 540 in den Aufnahmeraum 530 eingefüllt, wodurch das Verschlusselement 500 in Richtung der Einströmöffnung 510 geschoben wird (vgl.
Die
Aufgrund der Folienhülle 850 kann das Fluid 540 nicht vorzeitig durch den Ausströmkanal 550 auslaufen, selbst wenn dieser nicht durch ein Versiegelungselement, wie beispielsweise das Versiegelungselement 810 gemäß
Das Einbringen des Fluidsäckchens 860 erfolgt vorzugsweise von der Einströmöffnung 510 aus, bevor das Verschlusselement 500 eingesetzt wird.The
Im Übrigen gelten die Erläuterungen im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß den
Ein Fluid, wie es im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß den
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 1010
- GurtaufrollerBelt retractor
- 2020
- GurtspindelBelt spindle
- 3030
- Strafferantriebtensioner drive
- 3535
- MassenträgheitskupplungInertia coupling
- 4040
- GasgeneratorGas generator
- 5050
- Antriebsraddrive wheel
- 5151
- Haltekapperetaining cap
- 5252
- Halteplatteholding plate
- 6060
- Zuführungsrohrfeed pipe
- 7070
- Schubkörperthrust body
- 7171
- Antriebskolbendrive piston
- 7575
- FederFeather
- 8080
- AufnahmeschaleHolder
- 8181
- AufnahmebehälterReceptacle
- 100100
- Dichtungseal
- 105105
- vorderer Abschnittfront section
- 110110
- DurchströmkanalFlow channel
- 115115
- pyrotechnische Ladungpyrotechnic charge
- 150150
- Tablettetablet
- 155155
- StufeLevel
- 160160
- Tablettetablet
- 170170
- Tablettetablet
- 175175
- Halteblenderetaining panel
- 180180
- Tablettetablet
- 185185
- Halteblenderetaining panel
- 190190
- Tablettetablet
- 200200
- ZeitverzögerungselementeTime delay elements
- 210210
- Verschlusselementlocking element
- 310a310a
- rechte Innenfläche des Antriebskolbensright inner surface of the drive piston
- 310b310b
- linke Innenfläche des Antriebskolbensleft inner surface of the drive piston
- 320320
- VerzögerungsvolumenDelay volume
- 330330
- kleine Einströmöffnungsmall inlet opening
- 340340
- Ventilkolbenvalve piston
- 350350
- AbscherringShear ring
- 360360
- äußerer Anschlagouter stop
- 370370
- große Einströmöffnunglarge inlet opening
- 375375
- AbstützstiftSupport pin
- 380380
- AbströmöffnungOutlet opening
- 390390
- NutGroove
- 395395
- Dichtringsealing ring
- 400400
- Ventilkolbenvalve piston
- 410410
- FormschlussabschnittForm-fitting section
- 420420
- LochHole
- 421421
- LochHole
- 430430
- GehäuseHousing
- 440440
- EinströmöffnungInlet opening
- 450450
- VerzögerungsvolumenDelay volume
- 460460
- AbströmöffnungenOutlet openings
- 500500
- Verschlusselementlocking element
- 510510
- EinströmöffnungInlet opening
- 520520
- AbströmöffnungenOutlet openings
- 530530
- Aufnahmeraumrecording room
- 540540
- FluidFluid
- 550550
- AusströmkanalOutlet channel
- 600600
- Verschlusselementlocking element
- 610610
- BecherbodenCup bottom
- 620620
- BecherwandCup wall
- 630630
- FluidkanalFluid channel
- 640640
- Vorsprung, Erhebungprojection, elevation
- 700700
- Verschlusselementlocking element
- 710710
- DurchgangsöffnungenThrough openings
- 800800
- FülleinrichtungFilling device
- 810810
- VersiegelungselementSealing element
- 850850
- Folienhüllefoil cover
- 860860
- FluidsäckchenFluid sachets
- BB
- BewegungsrichtungDirection of movement
- GG
- Gasströmrichtung / Gasstrom / Gasfluss / GasGas flow direction / Gas stream / Gas flow / Gas
- P1P1
- PfeilrichtungArrow direction
- P2P2
- PfeilrichtungArrow direction
- P3P3
- Pfeilearrows
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102014210896 | 2014-06-06 | ||
| DE102014210896.9 | 2014-06-06 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102015017515B4 true DE102015017515B4 (en) | 2025-05-15 |
Family
ID=54549046
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102015017515.7A Active DE102015017515B4 (en) | 2014-06-06 | 2015-02-12 | Tensioner drive for a seat belt device |
| DE102015202502.0A Active DE102015202502B4 (en) | 2014-06-06 | 2015-02-12 | Tensioner drive for a seat belt device |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102015202502.0A Active DE102015202502B4 (en) | 2014-06-06 | 2015-02-12 | Tensioner drive for a seat belt device |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (2) | DE102015017515B4 (en) |
| WO (1) | WO2015185052A1 (en) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102015211446B4 (en) * | 2015-06-22 | 2020-08-20 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Tensioner drive for a seat belt device |
| DE102020200264B4 (en) * | 2020-01-10 | 2022-06-23 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Pretensioner drive for a safety belt device and pretensioner drive assembly |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6345504B1 (en) * | 1999-08-25 | 2002-02-12 | Takata Corporation | Pretensioner with gas escape mechanism |
| DE102009051451A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-19 | Autoliv Development Ab | Tensioning device for a safety belt |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102008053229B4 (en) * | 2008-10-27 | 2014-08-07 | Autoliv Development Ab | Tensioning device for a safety belt |
| DE102009030215B4 (en) * | 2009-06-23 | 2013-03-07 | Autoliv Development Ab | Seat belt device with a belt tensioner and a force limiting device |
| DE102012204381A1 (en) * | 2012-03-20 | 2012-05-31 | Takata-Petri Ag | Belt retractor for safety belt, comprises belt spindle for winding and unwinding seatbelt and tightener drive, which comprises gas generator, driving wheel and supply tube |
-
2015
- 2015-02-12 DE DE102015017515.7A patent/DE102015017515B4/en active Active
- 2015-02-12 DE DE102015202502.0A patent/DE102015202502B4/en active Active
- 2015-05-27 WO PCT/DE2015/200324 patent/WO2015185052A1/en active Application Filing
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6345504B1 (en) * | 1999-08-25 | 2002-02-12 | Takata Corporation | Pretensioner with gas escape mechanism |
| DE102009051451A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-19 | Autoliv Development Ab | Tensioning device for a safety belt |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102015202502A1 (en) | 2015-12-10 |
| DE102015202502B4 (en) | 2024-05-02 |
| WO2015185052A1 (en) | 2015-12-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69717338T2 (en) | Pyrophoric countermeasure light set | |
| EP0946378B1 (en) | Hybrid gas generator | |
| EP2219741B1 (en) | Thermal triggering mechanism having a glass ampoule for aerosol fire extinguishers | |
| EP0490252B1 (en) | Ignition device for propellant charge; cartridge and magazine for adiabatically ignitable cartridges, especially for nailing tools | |
| EP2193053B1 (en) | Gas generator and method for influencing a flow of gas in a gas generator | |
| EP2195205B1 (en) | Gas generator for an air bag module | |
| EP0539872A1 (en) | Gas generator, in particular for an airbag protecting a vehicle passenger against injuries | |
| EP0601489A1 (en) | Liquified gas generator for airbag | |
| EP3788410B1 (en) | Pneumatic actuator and method for operating a pneumatic generator | |
| EP3230682B1 (en) | Fuze system for hand grenades | |
| DE112014004846T5 (en) | Crushable plate and inflator using this | |
| DE102015017515B4 (en) | Tensioner drive for a seat belt device | |
| DE102011115518A1 (en) | Gas generator, module with a gas generator, vehicle safety system and method for operating a vehicle passenger protection system | |
| DE19653783A1 (en) | Hybrid gas generator for an airbag | |
| DE4337444A1 (en) | Improvements in or related to solid fuel burners | |
| AT516050B1 (en) | Pyrotechnic actuator | |
| EP2372299B1 (en) | Device for burning off propellants or explosive substances | |
| EP2537561B1 (en) | Blocking element for closing an opening | |
| DE19929046C2 (en) | Multi-chamber airbag with multi-chamber gas generator | |
| DE19631314B4 (en) | Hybrid gas generator | |
| DE602005003540T2 (en) | Pyrotechnic gas generator for motor vehicle safety system | |
| DE60207448T2 (en) | PRESSURE GAS TANK | |
| WO2014180766A1 (en) | Projectile, in particular manually launched projectile | |
| DE2358310C1 (en) | Safety device for tinder from explosive charges, in particular from jumping mines | |
| WO2013004259A1 (en) | Device for burning off propellants or explosive substances |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R129 | Divisional application from |
Ref document number: 102015202502 Country of ref document: DE |
|
| R018 | Grant decision by examination section/examining division |