[go: up one dir, main page]

DE102015013784B4 - Hand-held tool with an air-cooled combustion engine - Google Patents

Hand-held tool with an air-cooled combustion engine Download PDF

Info

Publication number
DE102015013784B4
DE102015013784B4 DE102015013784.0A DE102015013784A DE102015013784B4 DE 102015013784 B4 DE102015013784 B4 DE 102015013784B4 DE 102015013784 A DE102015013784 A DE 102015013784A DE 102015013784 B4 DE102015013784 B4 DE 102015013784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
spark plug
cylinder
cooling
partial air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015013784.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015013784A1 (en
Inventor
Hannah Thölking
Steffen Rögele
Philipp Kühnle
Oliver Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102015013784.0A priority Critical patent/DE102015013784B4/en
Priority to CN201610914059.0A priority patent/CN107013295B/en
Publication of DE102015013784A1 publication Critical patent/DE102015013784A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013784B4 publication Critical patent/DE102015013784B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P1/10Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling fuel injectors or sparking-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gehäuse (2), in dem ein luftgekühlter Verbrennungsmotor (8) angeordnet ist, wobei der Verbrennungsmotor (8) einen Zylinder (38) besitzt, der in einem in dem Gehäuse (2) ausgebildeten Zylinderraum (15) angeordnet ist, wobei in dem Zylinder (38) ein Brennraum (39) ausgebildet ist, der von einem in Richtung einer Zylinderlängsachse (11) hin- und hergehend gelagerten Kolben (40) begrenzt ist, wobei in den Brennraum (39) eine Zündkerze (49) ragt, wobei der Kolben (40) eine in einem Kurbelgehäuse (43) drehbar gelagerte Kurbelwelle (42) um eine Kurbelwellendrehachse (50) rotierend antreibt, wobei an der Kurbelwelle (42) ein Lüfterrad (12) zur Förderung eines Kühlluftstroms (57) für den Verbrennungsmotor (8) festgelegt ist, wobei der Verbrennungsmotor (8) eine Mittelebene (51) besitzt, die die Zylinderlängsachse (11) enthält und die senkrecht zur Kurbelwellendrehachse (50) steht, wobei die Seite der Mittelebene (51), auf der das Lüfterrad (12) angeordnet ist, eine Lüfterradseite (52) des Arbeitsgeräts ist, und wobei die gegenüberliegende Seite die Abströmseite (53) ist, wobei der Zylinder (38) mindestens eine Kühlrippe (18 bis 27) besitzt, wobei der Verbrennungsmotor (8) eine Querebene (54) besitzt, die die Zylinderlängsachse (11) und die Kurbelwellendrehachse (50) enthält, und wobei das Arbeitsgerät mindestens eine Zündkerzenseite (55) besitzt, wobei eine Zündkerzenseite (55) des Arbeitsgeräts eine Seite der Querebene (54) ist, auf der die Zündkerze (49) mindestens teilweise angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Zündkerzenseite (55) mindestens eine Kühlrippe (26, 27) eine Freisparung (63, 64) aufweist, und dass eine Leitwand (65) des Gehäuses (2) in die Freisparung (63, 64) der Kühlrippe (26, 27) ragt und mindestens einen ersten Teilluftstrom (58) des Kühlluftstroms (57) in Richtung auf die Querebene (54) umlenkt.

Figure DE102015013784B4_0000
Hand-held tool with a housing (2) in which an air-cooled internal combustion engine (8) is arranged, wherein the internal combustion engine (8) has a cylinder (38) which is arranged in a cylinder chamber (15) formed in the housing (2), wherein a combustion chamber (39) is formed in the cylinder (38) which is delimited by a piston (40) mounted to reciprocate in the direction of a cylinder longitudinal axis (11), wherein a spark plug (49) protrudes into the combustion chamber (39), wherein the piston (40) drives a crankshaft (42) rotatably mounted in a crankcase (43) in rotation about a crankshaft rotation axis (50), wherein a fan wheel (12) for conveying a cooling air flow (57) for the internal combustion engine (8) is fixed to the crankshaft (42), wherein the internal combustion engine (8) has a center plane (51) which contains the cylinder longitudinal axis (11) and the is perpendicular to the crankshaft rotation axis (50), wherein the side of the central plane (51) on which the fan wheel (12) is arranged is a fan wheel side (52) of the working device, and wherein the opposite side is the outflow side (53), wherein the cylinder (38) has at least one cooling fin (18 to 27), wherein the internal combustion engine (8) has a transverse plane (54) which contains the cylinder longitudinal axis (11) and the crankshaft rotation axis (50), and wherein the working device has at least one spark plug side (55), wherein a spark plug side (55) of the working device is a side of the transverse plane (54) on which the spark plug (49) is at least partially arranged, characterized in that on at least one spark plug side (55) at least one cooling fin (26, 27) has a recess (63, 64), and that a guide wall (65) of the housing (2) projects into the recess (63, 64) of the cooling fin (26, 27) and deflects at least a first partial air flow (58) of the cooling air flow (57) in the direction of the transverse plane (54).
Figure DE102015013784B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a hand-held working device of the type specified in the preamble of claim 1.

Aus der US 8 800 505 B2 geht eine Motorsäge hervor, an deren Haube Luftleitrippen angeordnet sind, die in den Kühlluftstrom, der am Zylinder entlangströmt, einragen. Die Luftleitrippen sind mit Kühlluftöffnungen in der Haube verbunden.From the US 8 800 505 B2 A chainsaw is produced with air guide ribs on the hood that protrude into the cooling air flow that flows along the cylinder. The air guide ribs are connected to cooling air openings in the hood.

Die DE 10 2011 120 471 A1 offenbart ein Arbeitsgerät, bei dem der Zylinder und die Kraftstoffpumpe in unterschiedlichen Kühlzonen angeordnet sind, zwischen denen eine Pufferzone ausgebildet ist.The DE 10 2011 120 471 A1 discloses a working device in which the cylinder and the fuel pump are arranged in different cooling zones, between which a buffer zone is formed.

Die DE 10 2011 120 464 A1 offenbart ein Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor, der ein Einspritzventil aufweist. Das Einspritzventil ist in einem Kühlbereich angeordnet, in den über eine Verbindungsöffnung im Lüftergehäuse zum Lüfterrad geförderte Kühlluft strömt.The DE 10 2011 120 464 A1 discloses a working device with an internal combustion engine that has an injection valve. The injection valve is arranged in a cooling area into which cooling air flows through a connecting opening in the fan housing to the fan wheel.

Die DE 197 52 798 A1 offenbart ein Arbeitsgerät, bei dem Verbrennungsluft durch einen Verbrennungsluftkanal angesaugt wird, der vom Gehäuseboden und einer den Gehäuseboden als doppelten Boden überdeckenden Kanalwand des Lüftergehäuses begrenzt ist.The DE 197 52 798 A1 discloses a working device in which combustion air is sucked in through a combustion air duct which is delimited by the housing bottom and a duct wall of the fan housing which covers the housing bottom as a double bottom.

Die WO 2014/072817 A1 offenbart einen Verbrennungsmotor mit einem Hitzeschild, das sich von einem Deckel nach unten erstreckt und einen Raum oberhalb des Motors und einen Raum oberhalb des Abgasschalldämpfers voneinander trennt.The WO 2014/072817 A1 discloses an internal combustion engine with a heat shield extending downward from a cover and separating a space above the engine and a space above the exhaust silencer.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Kühlung des Zylinders verbessert ist.The invention is based on the object of creating a hand-held working device of the generic type in which the cooling of the cylinder is improved.

Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a hand-held working device having the features of claim 1.

Um die Kühlung eines Zylinders zu verbessern, werden üblicherweise eine Vielzahl von Kühlrippen am Zylinder angeordnet. Eine große Kühlrippenfläche ermöglicht eine große Wärmeabgabe an die an den Kühlrippen entlangströmende Kühlluft. Kühlrippen mit großer Fläche benötigen jedoch viel Bauraum und vergrößern aufgrund ihrer Masse das Gewicht des Arbeitsgeräts. Es hat sich nun gezeigt, dass eine verbesserte Kühlwirkung an der Zündkerze dadurch erreicht werden kann, dass auf der Zündkerzenseite mindestens eine Kühlrippe eine Freisparung aufweist. Eine Zündkerzenseite ist dabei eine Seite der Querebene, auf der die Zündkerze mindestens teilweise angeordnet ist. Dabei kann die Zündkerze sich auf beiden Seiten der Querebene erstrecken, so dass beide Seiten der Querebene Zündkerzenseiten sind. Die Freisparung erstreckt sich vorteilhaft auf der Seite der Querebene, auf der der größte Teil der Zündkerze angeordnet ist. Auch Freisparungen auf beiden Seiten der Querebene können jedoch vorteilhaft sein. Besonders vorteilhaft erstreckt sich die Zündkerze nur auf einer Seite der Querebene, die die Zündkerzenseite bildet. Die Freisparung ist eine Aussparung, also ein Bereich der Kühlrippe, in dem der Verlauf der Außenkontur der Kühlrippe geändert ist. In der Freisparung verläuft die Außenkontur der Kühlrippe bevorzugt mindestens teilweise konkav, besonders bevorzugt näherungsweise rechteckförmig.In order to improve the cooling of a cylinder, a large number of cooling fins are usually arranged on the cylinder. A large cooling fin surface enables a large amount of heat to be released into the cooling air flowing along the cooling fins. Cooling fins with a large surface area, however, require a lot of installation space and, due to their mass, increase the weight of the tool. It has now been shown that an improved cooling effect on the spark plug can be achieved by at least one cooling fin having a recess on the spark plug side. A spark plug side is one side of the transverse plane on which the spark plug is at least partially arranged. The spark plug can extend on both sides of the transverse plane, so that both sides of the transverse plane are spark plug sides. The recess advantageously extends on the side of the transverse plane on which the largest part of the spark plug is arranged. However, recesses on both sides of the transverse plane can also be advantageous. It is particularly advantageous if the spark plug only extends on one side of the transverse plane, which forms the spark plug side. The recess is a cutout, i.e. an area of the cooling fin in which the course of the outer contour of the cooling fin is changed. In the recess, the outer contour of the cooling fin is preferably at least partially concave, particularly preferably approximately rectangular.

In die Freisparung der Kühlrippe ragt eine Leitwand des Gehäuses, die mindestens einen ersten Teilluftstrom des Kühlluftstroms in Richtung auf die Querebene des Verbrennungsmotors umlenkt. Dadurch, dass die Leitwand in eine Freisparung der Kühlrippe ragt, kann die Leitwand vergleichsweise nahe an der Zündkerze angeordnet werden. Durch die Umlenkung des ersten Teilluftstroms in Richtung auf die Querebene wird eine verbesserte Kühlung der Zündkerze erreicht, obwohl die wirksame Kühlrippenfläche verringert ist. Die Umlenkung des Teilluftstroms in Richtung auf die Querebene verlängert den Weg des Teilluftstroms am Zylinder und verbessert so die Wärmeabgabe des Verbrennungsmotors an den Teilluftstrom. Dadurch, dass der Teilluftstrom in Richtung auf die Querebene umgelenkt wird, wird der Teilluftstrom am Zylinder im Bereich der Zündkerze entlanggeführt und kann so den im Betrieb thermisch hoch belasteten Bereich der Zündkerze aktiv kühlen. Es hat sich gezeigt, dass sich dadurch auf einfache Weise eine verbesserte Kühlung des Verbrennungsmotors bei verringertem Gewicht und verringerter Baugröße des Arbeitsgeräts erreichen lässt. Erstreckt sich die Zündkerze auf beiden Seiten der Querebene und ist auf beiden Seiten der Querebene jeweils eine Freisparung in der mindestens einen Kühlrippe angeordnet, so können in beide Freisparungen Leitwände des Gehäuses ragen.A guide wall of the housing protrudes into the recess of the cooling fin and diverts at least a first partial air flow of the cooling air flow in the direction of the transverse plane of the internal combustion engine. Because the guide wall protrudes into a recess in the cooling fin, the guide wall can be arranged relatively close to the spark plug. By diverting the first partial air flow in the direction of the transverse plane, improved cooling of the spark plug is achieved, although the effective cooling fin area is reduced. Diverting the partial air flow in the direction of the transverse plane extends the path of the partial air flow along the cylinder and thus improves the heat dissipation of the internal combustion engine to the partial air flow. Because the partial air flow is diverted in the direction of the transverse plane, the partial air flow is guided along the cylinder in the area of the spark plug and can thus actively cool the area of the spark plug, which is subject to high thermal stress during operation. It has been shown that this is a simple way to improve the cooling of the combustion engine while reducing the weight and size of the implement. If the spark plug extends on both sides of the transverse plane and a recess is arranged in the at least one cooling fin on both sides of the transverse plane, guide walls of the housing can protrude into both recesses.

Das handgeführte Arbeitsgerät kann beispielsweise eine Motorsäge, ein Freischneider, ein Blasgerät, eine Heckenschere, ein Rasenmäher oder dgl. sein.The hand-held tool can be, for example, a chainsaw, a brush cutter, a blower, a hedge trimmer, a lawn mower or the like.

Die Freisparung ist vorteilhaft mindestens teilweise, insbesondere vollständig auf der Abströmseite angeordnet. Durch die Leitwand kann der bereits teilweise am Zylinder vorbeigeströmte Kühlluftstrom am ungehinderten Austritt aus dem Gehäuse des Arbeitsgeräts gehindert werden. Die mindestens eine Kühlrippe, die die Freisparung aufweist, erstreckt sich vorteilhaft bis an die Zündkerze. Dadurch wird eine unmittelbare Kühlung der Zündkerze über die die Freisparung aufweisende Kühlrippe erreicht.The recess is advantageously arranged at least partially, in particular completely, on the downstream side. The guide wall can prevent the cooling air flow that has already partially flowed past the cylinder from exiting unhindered from the housing of the working device. The at least one cooling fin that has the recess advantageously extends to the spark plug. This ensures direct cooling of the ignition candle via the cooling fin with the recess.

Eine gute Kühlung des Zylinders des Verbrennungsmotors wird erreicht, wenn der erste Teilluftstrom auf der Zündkerzenseite an der Zündkerze vorbeiströmt und ein zweiter Teilluftstrom auf der gegenüberliegenden Seite der Zündkerze an der Zündkerze vorbeiströmt. Insbesondere bei einem Arbeitsgerät, bei dem die Zündkerze von der Querebene geschnitten ist, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der erste Teilluftstrom auf der dem hinteren Handgriff zugewandten Seite der Zündkerze an der Zündkerze vorbeiströmt und dass der zweite Teilluftstrom an der Seite der Zündkerze vorbeiströmt, die dem aus dem Gehäuse ragenden Abschnitt der Führungsschiene zugewandt liegt. Vorteilhaft strömt der erste Teilluftstrom an der der Querebene abgewandten Seite an der Zündkerze vorbei, und der zweite Teilluftstrom strömt an der der Querebene zugewandten Seite an der Zündkerze vorbei. Der Kühlluftstrom umfasst demnach mindestens zwei Teilluftströme, die auf gegenüberliegenden Seiten der Zündkerze an der Zündkerze und dem den Brennraum begrenzenden Bereich des Zylinders vorbeiströmen. Der zweite Teilluftstrom kann dabei vorteilhaft vollständig auf einer Auslassseite des Verbrennungsmotors oder teilweise auf der Zündkerzenseite und teilweise auf der Auslassseite strömen. Vorteilhaft ist an der Lüfterradseite ein Strömungspfad für den ersten und den zweiten Teilluftstrom gebildet, durch den die Teilluftströme vom Lüfterrad in Richtung auf die dem Kurbelgehäuse abgewandte Oberseite des Zylinders strömen. Die Führung des ersten und zweiten Teilluftstroms durch den Strömungspfad stellt eine gute Verteilung der Kühlluft sicher. Die Kühlluft wird an thermisch hochbelastete Bereiche des Arbeitsgeräts geführt. Der Strömungspfad ist dabei vorteilhaft so ausgebildet, dass eine ausreichende Menge von Kühlluft für den ersten und den zweiten Teilluftstrom zur Verfügung steht. Vorteilhaft besitzt mindestens eine Kühlrippe eine Freisparung im Bereich des Strömungspfads. Bevorzugt wird der Strömungspfad durch Freisparungen mehrerer übereinander angeordneter Kühlrippen und durch mindestens eine Wand des Gehäuses gebildet.Good cooling of the cylinder of the internal combustion engine is achieved when the first partial air flow flows past the spark plug on the spark plug side and a second partial air flow flows past the spark plug on the opposite side of the spark plug. In particular in the case of a tool in which the spark plug is cut by the transverse plane, it is advantageously provided that the first partial air flow flows past the spark plug on the side of the spark plug facing the rear handle and that the second partial air flow flows past the side of the spark plug that faces the section of the guide rail protruding from the housing. Advantageously, the first partial air flow flows past the spark plug on the side facing away from the transverse plane and the second partial air flow flows past the spark plug on the side facing the transverse plane. The cooling air flow therefore comprises at least two partial air flows that flow past the spark plug and the area of the cylinder that delimits the combustion chamber on opposite sides of the spark plug. The second partial air flow can advantageously flow completely on an exhaust side of the internal combustion engine or partially on the spark plug side and partially on the exhaust side. A flow path for the first and second partial air flow is advantageously formed on the fan wheel side, through which the partial air flows flow from the fan wheel in the direction of the top of the cylinder facing away from the crankcase. The guidance of the first and second partial air flow through the flow path ensures good distribution of the cooling air. The cooling air is guided to areas of the implement that are subject to high thermal stress. The flow path is advantageously designed such that a sufficient amount of cooling air is available for the first and second partial air flow. At least one cooling fin advantageously has a recess in the region of the flow path. The flow path is preferably formed by recesses in several cooling fins arranged one above the other and by at least one wall of the housing.

An der Abströmseite ist vorteilhaft eine Ausströmöffnung des Gehäuses vorgesehen, durch die die Kühlluft abströmt. Der Zylinder ist dabei insbesondere in einem Zylinderraum des Gehäuses angeordnet, und die Kühlluft verlässt den Zylinderraum durch die Ausströmöffnung. Der erste Teilluftstrom und der zweite Teilluftstrom sind auf der Abströmseite stromauf der Ausströmöffnung vorteilhaft mindestens teilweise voneinander getrennt. Die Trennung des ersten Teilluftstroms vom zweiten Teilluftstrom verhindert eine Verwirbelung dieser beiden Teilluftströme. Die Teilluftströme sind dabei vorteilhaft auf der Abströmseite mindestens teilweise voneinander getrennt. Es hat sich gezeigt, dass die Teilluftströme abhängig vom Betriebszustand des Verbrennungsmotor unterschiedliche Volumenströme und Drücke aufweisen können. Dabei weist insbesondere der zweite Teilluftstrom einen höheren Druck und höheren Volumenstrom auf als der erste Teilluftstrom. Der Teilluftstrom mit dem höheren Druck und Volumenstrom, insbesondere der zweite Teilluftstrom, kann den anderen Teilluftstrom, insbesondere den ersten Teilluftstrom, zurückdrücken, wodurch bereits erwärmte Kühlluft zurück zum Zylinder und insbesondere zurück zur Leitwand gelangen kann. Dies hätte eine Verschlechterung der Kühlung zur Folge, die in ungünstigen Fällen zu einem Ausfall des Verbrennungsmotors führen könnte. Zur Trennung des ersten und des zweiten Teilluftstroms besitzt das Gehäuse vorteilhaft eine Leitrippe, die den ersten Teilluftstrom zumindest im Bereich unmittelbar stromauf der Ausströmöffnung vom zweiten Teilluftstrom trennt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich unmittelbar stromauf der Ausströmöffnungen keine Verwirbelungen zwischen dem ersten und dem zweiten Teilluftstrom bilden. Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn das Gehäuse eine Haube besitzt, die den Zylinderraum an der dem Kurbelgehäuse abgewandten Seite begrenzt und an der die Leitrippe und die Ausströmöffnung ausgebildet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Teilluftstrom mindestens teilweise von mindestens einer Kühlrippe getrennt sind. On the outflow side, an outflow opening of the housing is advantageously provided through which the cooling air flows out. The cylinder is arranged in particular in a cylinder chamber of the housing, and the cooling air leaves the cylinder chamber through the outflow opening. The first partial air flow and the second partial air flow are advantageously at least partially separated from one another on the outflow side upstream of the outflow opening. The separation of the first partial air flow from the second partial air flow prevents turbulence in these two partial air flows. The partial air flows are advantageously at least partially separated from one another on the outflow side. It has been shown that the partial air flows can have different volume flows and pressures depending on the operating state of the combustion engine. In particular, the second partial air flow has a higher pressure and higher volume flow than the first partial air flow. The partial air flow with the higher pressure and volume flow, in particular the second partial air flow, can push the other partial air flow, in particular the first partial air flow, back, whereby already heated cooling air can return to the cylinder and in particular back to the guide wall. This would result in a deterioration in cooling, which in unfavorable cases could lead to a failure of the combustion engine. To separate the first and second partial air streams, the housing advantageously has a guide rib which separates the first partial air stream from the second partial air stream at least in the area immediately upstream of the outflow opening. This ensures that no turbulence forms between the first and second partial air streams immediately upstream of the outflow openings. A simple design is achieved if the housing has a hood which delimits the cylinder chamber on the side facing away from the crankcase and on which the guide rib and the outflow opening are formed. It can also be provided that the first and second partial air streams are at least partially separated by at least one cooling rib.

Auch eine oder mehrere Trennwände, die den ersten und den zweiten Teilluftstrom voneinander trennen, können vorteilhaft sein. Die mindestens eine Trennwand ist dabei vorteilhaft am Zylinder angeordnet und erstreckt sich besonders vorteilhaft zwischen benachbarten Kühlrippen des Zylinders. Die Kühlrippe und/oder die Trennwand verlaufen dabei vorteilhaft etwa parallel zur Querebene.One or more partitions that separate the first and second partial air streams from one another can also be advantageous. The at least one partition is advantageously arranged on the cylinder and particularly advantageously extends between adjacent cooling fins of the cylinder. The cooling fin and/or the partition advantageously run approximately parallel to the transverse plane.

Vorteilhaft ist mindestens eine Kühlrippe zur Zylinderlängsachse unter einem Winkel von 50° bis 70° angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass sich durch schräge Anordnung der Kühlrippen eine verbesserte Führung des Kühlluftstroms vom Lüfterrad zum Zylinder erreichen lässt. Die mindestens eine Kühlrippe ist dabei vorteilhaft so geneigt, dass die Kühlrippen etwa tangential zu dem vom Lüfterrad zum Zylinder geförderten Luftstrom verlaufen. Vorteilhaft ist eine Vielzahl von Kühlrippen vorgesehen, die mit der Zylinderlängsachse einen Winkel von 50° bis 70° einschließen, wobei der Winkel auf der Zündkerzenseite gemessen ist und zum Lüfterrad hin öffnet. Jede der Kühlrippen besitzt dabei zur Kurbelwellendrehachse einen Abstand, der senkrecht zur Ebene der Kühlrippen durch die Kurbelwellendrehachse gemessen ist. Zumindest eine erste dieser Kühlrippen, die zur Kurbelwellendrehachse den größten Abstand aller Kühlrippen besitzt, besitzt die Freisparung. Die Leitwand erstreckt sich vorteilhaft mindestens bis an eine zweite Kühlrippe, die den zweit größten Abstand zur Kurbelwellendrehachse besitzt, wobei ein Teil des ersten Teilluftstroms zwischen der ersten Kühlrippe und der zweiten Kühlrippe hindurchströmt und von der Leitwand umgelenkt wird. Von der Leitwand wird demnach nicht nur der Teilluftstrom an der am weitesten von der Kurbelwellendrehachse entfernt angeordneten Kühlrippe umgelenkt, sondern auch ein Teilluftstrom, der zwischen der am weitesten entfernten und der am zweit weitesten von der Kurbelwellendrehachse entfernten Kühlrippe hindurchströmt. Vorteilhaft besitzt auch die zweite Kühlrippe eine Freisparung, in die sich die Leitwand erstreckt. Dadurch kann der zwischen der ersten und der zweiten Kühlrippe hindurchströmende Kühlluftstrom weitgehend von der Leitwand in Richtung auf die Querebene umgelenkt werden.Advantageously, at least one cooling fin is arranged at an angle of 50° to 70° to the cylinder's longitudinal axis. It has been shown that an improved guidance of the cooling air flow from the fan wheel to the cylinder can be achieved by arranging the cooling fins at an angle. The at least one cooling fin is advantageously inclined in such a way that the cooling fins run approximately tangentially to the air flow conveyed from the fan wheel to the cylinder. Advantageously, a large number of cooling fins are provided which enclose an angle of 50° to 70° with the cylinder's longitudinal axis, whereby the angle is measured on the spark plug side and opens towards the fan wheel. Each of the cooling fins has a distance from the crankshaft axis of rotation that is measured perpendicular to the plane of the cooling fins through the crankshaft axis of rotation. At least a first of these cooling fins, which has the greatest distance from the crankshaft axis of rotation of all cooling fins, has the recess. The guide wall advantageously extends at least as far as a second cooling fin, which is the second furthest away from the crankshaft axis of rotation, with a portion of the first partial air flow flowing through between the first cooling fin and the second cooling fin and being deflected by the guide wall. Accordingly, not only the partial air flow at the cooling fin furthest away from the crankshaft axis of rotation is deflected by the guide wall, but also a partial air flow that flows through between the cooling fin furthest away and the second furthest away from the crankshaft axis of rotation. Advantageously, the second cooling fin also has a recess into which the guide wall extends. As a result, the cooling air flow flowing through between the first and second cooling fin can largely be deflected by the guide wall in the direction of the transverse plane.

Vorteilhaft ist ein dritter Teilluftstrom des Kühlluftstroms auf der Lüfterradseite am Zylinder entlanggeführt. Zur Abzweigung des dritten Teilluftstroms aus dem Kühlluftstrom ist vorteilhaft vorgesehen, dass eine der Kühlrippen eine Außenkante auf der Lüfterradseite besitzt, deren Abstand zur Mittelebene größer als der Abstand der Außenkanten der benachbarten Kühlrippen zur Mittelebene ist und die den dritten Teilluftstrom aus dem Kühlluftstrom abzweigt. Die Abzweigung des dritten Teilluftstroms erfolgt demnach durch eine Kühlrippe und nicht durch Bauteile des Gehäuses. Die Gehäusewand kann dabei eng benachbart zur Außenkante der Kühlrippe mit dem vergrößerten Abstand zur Mittelebene angeordnet werden, so dass die Kühlrippe eine weitgehende Trennung der Teilluftströme bewirkt.A third partial air flow of the cooling air flow is advantageously guided along the cylinder on the fan wheel side. To branch off the third partial air flow from the cooling air flow, it is advantageously provided that one of the cooling fins has an outer edge on the fan wheel side, the distance of which from the center plane is greater than the distance of the outer edges of the adjacent cooling fins from the center plane and which branches off the third partial air flow from the cooling air flow. The branching of the third partial air flow is therefore carried out by a cooling fin and not by components of the housing. The housing wall can be arranged closely adjacent to the outer edge of the cooling fin with the increased distance from the center plane, so that the cooling fin causes a large separation of the partial air flows.

Die vorgeschlagene Leitwand, die in eine Freisparung der mindestens einen Kühlrippe des Zylinders ragt, ist insbesondere bei einem thermisch hoch belasteten Zweitaktmotor vorteilhaft. Aus dem Brennraum führt vorteilhaft ein vom Kolben gesteuertes Auslassfenster. Das Auslassfenster ist vorteilhaft auf der der Zündkerzenseite abgewandten Auslassseite der Querebene angeordnet. Bei einem Verbrennungsmotor, bei dem sich die Zündkerze auf beiden Seiten der Querebene erstreckt, ist die Auslassseite die Seite der Querebene, auf der sich ein kleinerer Abschnitt der Zündkerze erstreckt als auf der gegenüberliegenden Zündkerzenseite der Querebene. Die Zündkerzenseite ist vorteilhaft die Seite, auf der ein hinterer Handgriff des Arbeitsgeräts angeordnet ist. Die Auslassseite ist vorteilhaft die Seite der Querebene, auf der ein Werkzeug des Arbeitsgeräts angeordnet ist und mindestens teilweise außerhalb des Gehäuses verläuft. Die Auslassseite kann vorteilhaft die der Zündkerzenseite abgewandte Seite der Querebene sein.The proposed guide wall, which projects into a recess in the at least one cooling fin of the cylinder, is particularly advantageous in a two-stroke engine subject to high thermal loads. An exhaust window controlled by the piston advantageously leads out of the combustion chamber. The exhaust window is advantageously arranged on the exhaust side of the transverse plane facing away from the spark plug side. In an internal combustion engine in which the spark plug extends on both sides of the transverse plane, the exhaust side is the side of the transverse plane on which a smaller section of the spark plug extends than on the opposite spark plug side of the transverse plane. The spark plug side is advantageously the side on which a rear handle of the implement is arranged. The exhaust side is advantageously the side of the transverse plane on which a tool of the implement is arranged and extends at least partially outside the housing. The exhaust side can advantageously be the side of the transverse plane facing away from the spark plug side.

Der Verbrennungsmotor besitzt vorteilhaft ein Einlassfenster zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch ins Kurbelgehäuse, das vom Kolben gesteuert ist. Das Einlassfenster ist vorteilhaft auf der Zündkerzenseite angeordnet. Dadurch, dass mindestens ein Teil der Zündkerze, insbesondere die vollständige Zündkerze, und der Auslass auf gegenüberliegenden Seiten der Querebene angeordnet sind, ergibt sich eine günstige Anordnung der Zündkerze, die eine geringe Baugröße des Arbeitsgeräts ermöglicht. Gleichzeitig wird eine günstige Führung der Kühlluft um den Zylinder ermöglicht. Der Zylinder besitzt vorteilhaft mindestens eine Befestigungsöffnung zur Fixierung des Zylinders auf dem Kurbelgehäuse. Die Befestigungsöffnung ist über Öffnungen in den Kühlrippen zugänglich. Es ist vorgesehen, dass die Freisparung den Bereich einer Öffnung umfasst. Zur Fixierung des Zylinders, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, ragt demnach ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, durch die Freisparung. Vorteilhaft ist auch der Strömungspfad, durch den der Kühlluftstrom an der Lüfterradseite strömt, im Bereich von Öffnungen in den Kühlrippen angeordnet. Bevorzugt entfallen Öffnungen in den Kühlrippen im Bereich der Freisparungen, die den Strömungspfad bilden, vollständig.The internal combustion engine advantageously has an inlet window for supplying a fuel/air mixture to the crankcase, which is controlled by the piston. The inlet window is advantageously arranged on the spark plug side. The fact that at least part of the spark plug, in particular the complete spark plug, and the outlet are arranged on opposite sides of the transverse plane results in a favorable arrangement of the spark plug, which enables a small size of the working device. At the same time, a favorable guidance of the cooling air around the cylinder is made possible. The cylinder advantageously has at least one fastening opening for fixing the cylinder to the crankcase. The fastening opening is accessible via openings in the cooling fins. It is provided that the recess encompasses the area of an opening. To fix the cylinder, for example by means of a screw connection, a tool, for example a screwdriver, protrudes through the recess. The flow path through which the cooling air flow flows on the fan wheel side is also advantageously arranged in the area of openings in the cooling fins. Preferably, openings in the cooling fins in the area of the recesses that form the flow path are completely eliminated.

Vorteilhaft grenzt mindestens eine Kühlrippe, die eine Freisparung besitzt, in die die Leitwand ragt, an den Brennraum an. Die Ebene der mindestens einen Kühlrippe schneidet den Brennraum vorteilhaft.Advantageously, at least one cooling fin, which has a recess into which the guide wall projects, borders on the combustion chamber. The plane of the at least one cooling fin advantageously intersects the combustion chamber.

Vorteilhaft besitzt der Zylinder sowohl Kühlrippen, die mit der Zylinderlängsachse einen Winkel von 50° bis 70° einschließen, als auch mindestens eine quer hierzu angeordnete Kühlrippe. Hierzu ist auf der Abströmseite vorteilhaft mindestens eine weitere Kühlrippe angeordnet, die mit der Zylinderlängsachse einen Winkel von 0° bis 40° einschließt. Die mindestens eine weitere Kühlrippe ist vorteilhaft an einer Kühlrippe festgelegt, die mit der Zylinderlängsachse einen Winkel von 50° bis 70° einschließt. Bevorzugt erstreckt sich die mindestens eine weitere Kühlrippe ausschließlich auf der Abströmseite des Arbeitsgeräts.The cylinder advantageously has cooling fins that form an angle of 50° to 70° with the cylinder's longitudinal axis, as well as at least one cooling fin arranged transversely thereto. For this purpose, at least one further cooling fin is advantageously arranged on the downstream side, which forms an angle of 0° to 40° with the cylinder's longitudinal axis. The at least one further cooling fin is advantageously attached to a cooling fin that forms an angle of 50° to 70° with the cylinder's longitudinal axis. The at least one further cooling fin preferably extends exclusively on the downstream side of the implement.

Die beschriebenen Gestaltungen sind sowohl für sich genommen als auch in weitgehend beliebiger Weise miteinander kombiniert vorteilhaft. So kann eine Freisparung, in die eine Leitwand ragt, auch für ein Arbeitsgerät vorteilhaft sein, bei dem die Kühlluft nur in einem oder nur in zwei Teilluftströmen geführt ist. Die Kühlrippen des Verbrennungsmotors können auch senkrecht zur Zylinderlängsachse ausgerichtet sein. Der Verbrennungsmotor kann auch ein Viertaktmotor sein. Die Führung und Aufteilung der Teilluftströme kann auch auf andere Weise erfolgen.The designs described are advantageous both on their own and when combined with one another in a wide range of ways. For example, a recess into which a guide wall protrudes can also be advantageous for a work tool in which the cooling air is only guided in one or only two partial air streams. The cooling fins of the combustion engine can also be aligned perpendicular to the cylinder's longitudinal axis. The combustion engine can also be a four-stroke engine. The partial air streams can also be guided and divided in other ways.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung des Zweitaktmotors der Motorsäge aus 1,
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Zylinders und des Lüfterrads des Arbeitsgeräts, die die Anordnung der Kühlrippen veranschaulicht,
  • 4 einen Schnitt durch das Arbeitsgerät auf der Lüfterradseite,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 4,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 4, wobei die Zündkerze nicht geschnitten dargestellt ist,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 6,
  • 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in 5,
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 4,
  • 10 eine perspektivische Darstellung des Zylinders des Zweitaktmotors,
  • 11 eine perspektivische Darstellung der Haube der Motorsäge von der dem Zylinder zugewandten Seite,
  • 12 eine vereinfachte schematische Darstellung der Führung des ersten und des zweiten Teilluftstroms in einer Draufsicht auf den Zylinder.
An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing.
  • 1 a schematic side view of a chainsaw,
  • 2 a schematic sectional view of the two-stroke engine of the chainsaw from 1 ,
  • 3 a schematic side view of the cylinder and fan wheel of the implement, illustrating the arrangement of the cooling fins,
  • 4 a section through the working device on the fan wheel side,
  • 5 a section along the line VV in 4 ,
  • 6 a section along the line VI-VI in 4 , whereby the spark plug is not shown in section,
  • 7 a section along the line VII-VII in 6 ,
  • 8 a section along the line VIII-VIII in 5 ,
  • 9 a section along the line IX-IX in 4 ,
  • 10 a perspective view of the cylinder of the two-stroke engine,
  • 11 a perspective view of the hood of the chainsaw from the side facing the cylinder,
  • 12 a simplified schematic representation of the guidance of the first and second partial air flows in a plan view of the cylinder.

1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes Arbeitsgerät eine Motorsäge 1. Das Arbeitsgerät kann auch ein Freischneider, ein Blasgerät, eine Heckenschere, ein Rasenmäher oder dgl. sein. Die Motorsäge 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein hinterer Handgriff 3 und ein Griffrohr 4 zum Führen der Motorsäge 1 im Betrieb angeordnet sind. An der dem hinteren Handgriff 3 abgewandten Seite ragt eine Führungsschiene 5 vom Gehäuse 2 nach vorne, an der eine Sägekette 6 umlaufend angetrieben ist. An der der Führungsschiene 5 zugewandten Seite des Griffrohrs 4 ist ein Schutzbügel 7 am Gehäuse 2 gehalten. Der Schutzbügel 7 ist vorteilhaft schwenkbar gelagert und dient zum Auslösen einer nicht gezeigten Kettenbremseinrichtung. Der hintere Handgriff 3 und das Griffrohr 4 sind an einem Griffgehäuse 34 ausgebildet. Das Griffgehäuse 34 verläuft in der in 1 gezeigten Position der Motorsäge 1, in der die Motorsäge 1 auf einer ebenen, horizontalen Abstellfläche 9 abgestellt ist, mit einem Griffgehäuseabschnitt an der Unterseite des Gehäuses 2 entlang. Das Griffgehäuse 34 ist im Ausführungsbeispiel über drei Antivibrationselemente 37 mit einem Motorgehäuse 10 verbunden. Das Gehäuse 2 umfasst eine Haube 14, die im Ausführungsbeispiel auf das Motorgehäuse 10 aufgesetzt ist. Im Motorgehäuse 10 ist ein Verbrennungsmotor 8 angeordnet, der zum Antrieb der Sägekette 6 dient. Im Ausführungsbeispiel ist der Verbrennungsmotor 8 ein Zweitaktmotor. Anstatt des Zweitaktmotors kann auch ein anderer Verbrennungsmotor 8, insbesondere ein Viertaktmotor, vorgesehen sein. Der Verbrennungsmotor 8 ist vorteilhaft ein Einzylindermotor. Der Verbrennungsmotor 8 besitzt eine Zylinderlängsachse 11, die in der in 1 gezeigten Position der Motorsäge 1 mit der Abstellfläche 9 einen Winkel α einschließt, der kleiner als 90° ist. Der Winkel α kann beispielsweise etwa 60° bis 80° betragen und öffnet im Ausführungsbeispiel nach oben zu der den hinteren Handgriff 3 umfassenden hinteren Seite der Motorsäge 1. Der Verbrennungsmotor 8 ist demnach im Gehäuse 2 nach hinten gekippt angeordnet. 1 shows a chainsaw 1 as an example of a hand-held implement. The implement can also be a brush cutter, a blower, a hedge trimmer, a lawn mower or the like. The chainsaw 1 has a housing 2 on which a rear handle 3 and a handle tube 4 are arranged for guiding the chainsaw 1 during operation. On the side facing away from the rear handle 3, a guide rail 5 projects forwards from the housing 2, on which a saw chain 6 is driven in rotation. On the side of the handle tube 4 facing the guide rail 5, a protective bracket 7 is held on the housing 2. The protective bracket 7 is advantageously pivotally mounted and serves to trigger a chain brake device (not shown). The rear handle 3 and the handle tube 4 are formed on a handle housing 34. The handle housing 34 runs in the direction shown in 1 shown position of the chainsaw 1, in which the chainsaw 1 is placed on a flat, horizontal support surface 9, with a handle housing section along the underside of the housing 2. The handle housing 34 is connected to a motor housing 10 via three anti-vibration elements 37 in the exemplary embodiment. The housing 2 comprises a hood 14, which is placed on the motor housing 10 in the exemplary embodiment. An internal combustion engine 8 is arranged in the motor housing 10, which serves to drive the saw chain 6. In the exemplary embodiment, the internal combustion engine 8 is a two-stroke engine. Instead of the two-stroke engine, another internal combustion engine 8, in particular a four-stroke engine, can also be provided. The internal combustion engine 8 is advantageously a single-cylinder engine. The internal combustion engine 8 has a cylinder longitudinal axis 11, which in the 1 shown position of the chainsaw 1 with the storage surface 9 encloses an angle α that is smaller than 90°. The angle α can be, for example, approximately 60° to 80° and, in the exemplary embodiment, opens upwards to the rear side of the chainsaw 1 that includes the rear handle 3. The combustion engine 8 is therefore arranged tilted backwards in the housing 2.

2 zeigt den Aufbau des Verbrennungsmotors 8 schematisch. Der Verbrennungsmotor 8 besitzt einen Zylinder 38, in dem ein Brennraum 39 ausgebildet ist. In den Brennraum 39 ragt eine Zündkerze 49. Der Brennraum 39 ist von einem Kolben 40 begrenzt, der über ein Pleuel 41 eine in einem Kurbelgehäuse 43 drehbar gelagerte Kurbelwelle 42 antreibt. Die Kurbelwelle 42 ist um eine Kurbelwellendrehachse 50 drehbar gelagert. Die Kurbelwelle 42 ist in 2 schematisch gezeigt. Im Zylinder 38 ist eine Zylinderbohrung 36 ausgebildet, an der ein Einlasskanal 45 mit einem vom Kolben 40 gesteuerten Einlassfenster 46 mündet. Aus dem Brennraum 39 führt ein Auslasskanal 47, dessen Auslassfenster 48 ebenfalls vom Kolben 40 gesteuert ist. Im Bereich des in 2 gezeigten unteren Totpunkts des Kolbens 40 ist der Innenraum des Kurbelgehäuses 43 über Überströmkanäle 44 mit dem Brennraum 39 verbunden. Auch die Überströmfenster 86, mit denen die Überströmkanäle 44 in den Brennraum 39 münden, sind vom Kolben 40 gesteuert. 2 shows the structure of the internal combustion engine 8 schematically. The internal combustion engine 8 has a cylinder 38 in which a combustion chamber 39 is formed. A spark plug 49 protrudes into the combustion chamber 39. The combustion chamber 39 is delimited by a piston 40 which drives a crankshaft 42 rotatably mounted in a crankcase 43 via a connecting rod 41. The crankshaft 42 is rotatably mounted about a crankshaft rotation axis 50. The crankshaft 42 is in 2 shown schematically. A cylinder bore 36 is formed in the cylinder 38, at which an inlet channel 45 opens with an inlet window 46 controlled by the piston 40. An outlet channel 47 leads from the combustion chamber 39, the outlet window 48 of which is also controlled by the piston 40. In the area of the 2 At the bottom dead center of the piston 40 shown, the interior of the crankcase 43 is connected to the combustion chamber 39 via overflow channels 44. The overflow windows 86, through which the overflow channels 44 open into the combustion chamber 39, are also controlled by the piston 40.

Im Betrieb saugt der aufwärtsfahrende Kolben Kraftstoff/Luft-Gemisch oder Verbrennungsluft über den Einlasskanal 45 in den Innenraum des Kurbelgehäuses 43 an. Beim Abwärtshub des Kolbens 40 wird das Gemisch im Kurbelgehäuse 43 verdichtet und strömt, sobald die Überströmfenster 86 der Überströmkanäle 44 öffnen, in den Brennraum 39 über. Im Brennraum 39 wird das Gemisch vom aufwärts in Richtung auf die Zündkerze 49 fahrenden Kolben 40 verdichtet. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 40 wird die Zündkerze 49 gezündet. Aufgrund der Verbrennung wird der Kolben 40 in Richtung auf das Kurbelgehäuse 43 beschleunigt. Sobald das Auslassfenster 48 öffnet, entweichen die Abgase aus dem Brennraum 39. Der Kraftstoff kann in den Einlasskanal 45, in das Kurbelgehäuse 43, in einen oder mehrere der Überströmkanäle 44 oder unmittelbar in den Brennraum 39 eingebracht werden.During operation, the upwardly moving piston sucks in fuel/air mixture or combustion air via the inlet channel 45 into the interior of the crankcase 43. During the downward stroke of the piston 40, the mixture is compressed in the crankcase 43 and flows into the combustion chamber 39 as soon as the overflow windows 86 of the overflow channels 44 open. In the combustion chamber 39, the mixture is compressed by the piston 40 moving upwards in the direction of the spark plug 49. In the area of the top dead center of the piston 40, the spark plug 49 is ignited. Due to the combustion, the piston 40 is accelerated in the direction of the crankcase 43. As soon as the exhaust window 48 opens, the exhaust gases escape from the combustion chamber 39. The fuel can be introduced into the inlet channel 45, into the crankcase 43, into one or more of the transfer channels 44 or directly into the combustion chamber 39.

Im Betrieb entsteht eine große Menge an Wärme am Zylinder 38. Zur Kühlung ist an der Kurbelwellendrehachse 50 ein Lüfterrad 12 festgelegt, das in 3 schematisch gezeigt ist und das im Betrieb mit der Kurbelwelle 42 um die Kurbelwellendrehachse 50 rotiert und dadurch Kühlluft fördert. Das Lüfterrad 12 rotiert in einer Drehrichtung 80. Wie 3 zeigt, besitzt der Verbrennungsmotor 8 eine Vielzahl von Kühlrippen 18 bis 27, die in 3 schematisch gezeigt sind. Die Kühlrippen 18 bis 27 verlaufen zur Zylinderlängsachse 11 unter einem Winkel β, der von 50° bis 70°, insbesondere von 55° bis 65° beträgt. Vorteilhaft sind alle Kühlrippen 18 bis 27 um den gleichen Winkel β zur Zylinderlängsachse 11 geneigt. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Kühlrippen 18 bis 27 zu einer Querebene 54 des Verbrennungsmotors 8 um den Winkel β geneigt. Zur Kurbelwellendrehachse 50 verlaufen die Kühlrippen 18 bis 27 parallel. Die Querebene 54 ist dabei die Ebene, die die Zylinderlängsachse 11 und die Kurbelwellendrehachse 50 enthält. Die Kühlrippe 27 besitzt zur Kurbelwellendrehachse 50 einen Abstand d1. Der Abstand d1 ist dabei senkrecht zur Ebene der Kühlrippe 27 bis zu einer Bezugslinie 62 gemessen, die parallel zur Kühlrippe 27 verläuft und durch die Kurbelwellendrehachse 50 verläuft. Die benachbarte Kühlrippe 26, die näher am Kurbelgehäuse 43 des Verbrennungsmotors 8 angeordnet ist als die Kühlrippe 27, besitzt zur Kurbelwellendrehachse 50 einen Abstand d2, der kleiner als der Abstand d1 ist. Der Abstand d3 bis d10 der Kühlrippen 18 bis 25 nimmt zur Kurbelwellendrehachse 50 weiter ab. Dabei sind die Abstände zwischen den Kühlrippen 18 bis 27 vorteilhaft jeweils etwa konstant. Die Kühlrippe 27 ist die am weitesten von der Kurbelwellendrehachse 50 entfernt angeordnete Kühlrippe. Die Kühlrippen 18 bis 27 können zur Zylinderlängsachse 11 auch um einen anderen Winkel β, insbesondere um einen Winkel β von 90°, geneigt sein.During operation, a large amount of heat is generated at the cylinder 38. For cooling, a fan wheel 12 is fixed to the crankshaft rotation axis 50, which 3 shown schematically and which, during operation, rotates with the crankshaft 42 around the crankshaft rotation axis 50 and thereby conveys cooling air. The fan wheel 12 rotates in a direction of rotation 80. As 3 shows, the internal combustion engine 8 has a plurality of cooling fins 18 to 27, which are 3 are shown schematically. The cooling fins 18 to 27 run to the cylinder longitudinal axis 11 at an angle β which is from 50° to 70°, in particular from 55° to 65°. Advantageously, all cooling fins 18 to 27 are inclined by the same angle β to the cylinder longitudinal axis 11. In the exemplary embodiment, the cooling fins 18 to 27 run to a transverse plane 54 of the internal combustion engine 8 at the angle β. The cooling fins 18 to 27 run parallel to the crankshaft rotation axis 50. The transverse plane 54 is the plane which contains the cylinder longitudinal axis 11 and the crankshaft rotation axis 50. The cooling fin 27 is at a distance d 1 from the crankshaft rotation axis 50. The distance d 1 is measured perpendicular to the plane of the cooling fin 27 up to a reference line 62 which runs parallel to the cooling fin 27 and runs through the crankshaft rotation axis 50. The adjacent cooling fin 26, which is arranged closer to the crankcase 43 of the internal combustion engine 8 than the cooling fin 27, has a distance d 2 from the crankshaft rotation axis 50 which is smaller than the distance d 1. The distance d 3 to d 10 of the cooling fins 18 to 25 decreases further towards the crankshaft rotation axis 50. The distances between the cooling fins 18 to 27 are advantageously approximately constant in each case. The cooling fin 27 is the cooling fin arranged furthest away from the crankshaft rotation axis 50. The cooling fins 18 to 27 can also be inclined to the cylinder longitudinal axis 11 by a different angle β, in particular by an angle β of 90°.

Wie 4 zeigt, erstreckt sich die Kühlrippe 27 im Bereich der Zündkerze 49. Dadurch wird die Kühlrippe 27 im Betrieb sehr stark erwärmt. Auch die Kühlrippe 26, die zur Kurbelwellendrehachse 50 den zweitgrößten Abstand der um den Winkel β zur Zylinderlängsachse 11 geneigten Kühlrippen 18 bis 27 besitzt, ist nahe an der Zündkerze 49 angeordnet und erwärmt sich dadurch im Betrieb stark.How 4 shows, the cooling fin 27 extends in the area of the spark plug 49. As a result, the cooling fin 27 heats up considerably during operation. The cooling fin 26, which has the second greatest distance from the crankshaft rotation axis 50 of the cooling fins 18 to 27 inclined by the angle β to the cylinder longitudinal axis 11, is also arranged close to the spark plug 49 and therefore heats up considerably during operation.

Der Zylinder 38 ist in einem Zylinderraum 15 angeordnet, der vom Gehäuse 2 der Motorsäge 1 begrenzt ist. Der Zylinderraum 15 bezeichnet dabei den Bereich des Gehäuseinnenraums des Gehäuses 2, in dem der Zylinder 38 angeordnet ist. Der Zylinderraum 15 ist teilweise von der Haube 14 begrenzt. Wie 4 zeigt, umfasst die Haube 14 eine vordere Begrenzungswand 16, die den Zylinderraum 15 in Richtung auf einen Abgasschalldämpfer und die Führungsschiene 5 (1) begrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist auch eine hintere Begrenzungswand 17 vorgesehen, die den Zylinderraum 15 in Richtung auf den Ansaugtrakt der Motorsäge 1 und auf den hinteren Handgriff 3 (1) begrenzt. Die Haube 14 bildet eine obere Begrenzungswand 61 für den Zylinderraum 15, die den Zylinderraum 15 in der in 1 gezeigten Abstellposition der Motorsäge 1 nach oben begrenzt. Die Begrenzungswände 16, 17 und 61 verlaufen in geringem Abstand zu den Kühlrippen 18 bis 27, so dass der Kühlluftstrom eng am Zylinder 38 vorbeigeleitet wird. An der Haube 14 ist eine Fällleiste 31 angeordnet, die als Erhebung an der oberen Begrenzungswand 61 ausgebildet ist. Mit Hilfe der Fällleiste 31 kann beim Schneiden eines Fallkerbs in einen Baum die Fällrichtung kontrolliert werden.The cylinder 38 is arranged in a cylinder chamber 15 which is delimited by the housing 2 of the chainsaw 1. The cylinder chamber 15 refers to the area of the interior of the housing 2 in which the cylinder 38 is arranged. The cylinder chamber 15 is partially delimited by the hood 14. As 4 shows, the hood 14 comprises a front boundary wall 16 which delimits the cylinder chamber 15 in the direction of an exhaust silencer and the guide rail 5 ( 1 ). In the embodiment, a rear boundary wall 17 is also provided, which limits the cylinder chamber 15 in the direction of the intake tract of the chainsaw 1 and the rear handle 3 ( 1 ). The hood 14 forms an upper boundary wall 61 for the cylinder chamber 15, which defines the cylinder chamber 15 in the 1 shown parking position of the chain saw 1. The boundary walls 16, 17 and 61 run at a short distance from the cooling fins 18 to 27, so that the cooling air flow is guided closely past the cylinder 38. A felling bar 31 is arranged on the hood 14, which is designed as a raised area on the upper boundary wall 61. With the help of the felling bar 31, the felling direction can be controlled when cutting a felling notch in a tree.

Wie 4 zeigt, ist das Lüfterrad 12 in einem Lüftergehäuse 13 angeordnet. Das Lüftergehäuse 13 erweitert sich in Drehrichtung 80 des Lüfterrads 12 spiralförmig. Das Lüfterrad 12 besitzt eine Vielzahl von Lüfterradschaufeln 81, die im Betrieb einen Kühlluftstrom 57 fördern. Der Kühlluftstrom 57 strömt tangential vom Lüfterrad 12 ab. Im Ausführungsbeispiel wird der Kühlluftstrom 57 vom Lüftergehäuse 13 bogenförmig in Richtung zum Zylinder 38 geleitet. Dort strömt der Kühlluftstrom 57 etwa in Richtung der Kühlrippen 18 bis 27 zwischen den Kühlrippen 18 bis 27 hindurch. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich der Kühlluftstrom 57 in mehrere Teilluftströme aufteilt. Im Ausführungsbeispiel teilt sich der Kühlluftstrom 57 in drei Teilluftströme, nämlich einen ersten Teilluftstrom 58, einen zweiten Teilluftstrom 59 und einen dritten Teilluftstrom 60 auf. Die Teilluftströme 58, 59 und 60 sind dabei Hauptströmungen der Kühlluft. Zusätzlich können weitere Teilluftströme vorgesehen sein. Die Kühlluft strömt außerdem durch Spalte zwischen den den Kühlluftstrom begrenzenden Bauteilen in weitere Bereiche. Diese Spaltluftströme machen nur einen sehr geringen Anteil des gesamten Kühlluftstroms aus und werden vorliegend nicht betrachtet.How 4 shows, the fan wheel 12 is arranged in a fan housing 13. The fan housing 13 expands spirally in the direction of rotation 80 of the fan wheel 12. The fan wheel 12 has a plurality of fan wheel blades 81 which, during operation, convey a cooling air flow 57. The cooling air flow 57 flows tangentially from the fan wheel 12. In the exemplary embodiment, the cooling air flow 57 is guided in an arc from the fan housing 13 in the direction of the cylinder 38. There, the cooling air flow 57 flows approximately in the direction of the cooling fins 18 to 27 through between the cooling fins 18 to 27. The arrangement is such that the cooling air flow 57 is divided into several partial air flows. In the exemplary embodiment, the cooling air flow 57 is divided into three partial air flows, namely a first partial air flow 58, a second partial air flow 59 and a third partial air flow 60. The partial air flows 58, 59 and 60 are the main cooling air flows. Additional partial air flows can also be provided. The cooling air also flows into other areas through gaps between the components that limit the cooling air flow. These gap air flows only make up a very small proportion of the total cooling air flow and are not considered here.

Der erste Teilluftstrom 58 und der zweite Teilluftstrom 59 strömen zunächst in Richtung auf die Haube 14. Der erste Teilluftstrom 58 und der zweite Teilluftstrom 59 strömen zu den obersten Kühlrippen 26 und 27 und im Bereich der Kühlrippen 26 und 27 auf die dem Lüfterrad 12 abgewandt liegende Seite des Zylinders 38. Die Zündkerze 49 ist im Ausführungsbeispiel vollständig auf einer Zündkerzenseite 55 des Verbrennungsmotors 8 angeordnet. Die Zündkerzenseite 55 ist die Seite der Querebene 54, auf der die Zündkerze 49 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Zündkerzenseite 55 die Seite der Querebene 54, auf der der Einlasskanal 45 verläuft. Der Verbrennungsmotor, 8 besitzt eine Auslassseite 56, die die der Zündkerzenseite 55 gegenüberliegende Seite der Querebene 54 ist und auf der der Auslasskanal 47 des Verbrennungsmotors 8 angeordnet ist. Auf der Auslassseite 56 ist im Ausführungsbeispiel auch ein in 4 nicht gezeigter Abgasschalldämpfer angeordnet. Der dritte Teilluftstrom 60 des Kühlluftstroms 57 strömt seitlich am Zylinder 38 zwischen den Kühlrippen 18 bis 24 entlang. Der dritte Teilluftstrom 60 wird von den schrägstehenden Kühlrippen 18 bis 24 in Richtung auf die dem Auslasskanal 47 zugewandt liegende Auslassseite 56 gelenkt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich die Zündkerze 49 auf beiden Seiten der Querebene 54 erstreckt. Die Zündkerzenseite 55 ist insbesondere die Seite der Querebene 54, auf der auch der hintere Handgriff 3 liegt.The first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 initially flow in the direction of the hood 14. The first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 flow to the uppermost cooling fins 26 and 27 and in the area of the cooling fins 26 and 27 to the side of the cylinder 38 facing away from the fan wheel 12. In the exemplary embodiment, the spark plug 49 is arranged entirely on a spark plug side 55 of the internal combustion engine 8. The spark plug side 55 is the side of the transverse plane 54 on which the spark plug 49 is arranged. In the exemplary embodiment, the spark plug side 55 is the side of the transverse plane 54 on which the inlet channel 45 is arranged. The internal combustion engine 8 has an exhaust side 56, which is the side of the transverse plane 54 opposite the spark plug side 55 and on which the exhaust channel 47 of the internal combustion engine 8 is arranged. In the embodiment, the exhaust side 56 also has a 4 exhaust silencer (not shown). The third partial air flow 60 of the cooling air flow 57 flows along the side of the cylinder 38 between the cooling fins 18 to 24. The third partial air flow 60 is directed by the inclined cooling fins 18 to 24 in the direction of the outlet side 56 facing the outlet channel 47. However, it can also be provided that the spark plug 49 extends on both sides of the transverse plane 54. The spark plug side 55 is in particular the side of the transverse plane 54 on which the rear handle 3 is also located.

5 zeigt den Verlauf des ersten Teilluftstroms 58, des zweiten Teilluftstroms 59 und des dritten Teilluftstroms 60 im Einzelnen. Der Zylinder 38 besitzt eine Mittelebene 51, die die Zylinderlängsachse 11 enthält und die senkrecht zur Kurbelwellendrehachse 50 (4) angeordnet ist. Der Verbrennungsmotor 8 besitzt eine Lüfterradseite 52, die die Seite der Mittelebene 51 ist, auf der das Lüfterrad 12 angeordnet ist. Der Verbrennungsmotor 8 besitzt außerdem eine Abströmseite 53, die die gegenüberliegende Seite der Mittelebene 51 ist und auf der die Kühlluft aus der Motorsäge 1 abströmt. Auf der Lüfterradseite 52 ist am Zylinder 38 ein Strömungspfad 67 gebildet, der auch in 6 gezeigt ist. Der Strömungspfad 67 wird durch Freisparungen 66 in den Kühlrippen 24 bis 27 gebildet. Der Strömungspfad 67 wird dabei von einer Seitenwand 82 des Gehäuses 2 und der hinteren Begrenzungswand 17 sowie von den Freisparungen 66 begrenzt, wie 9 zeigt. Der Strömungspfad 67 bezeichnet einen zwischen den Gehäusewänden 82, 17 und dem Zylinder 38 gebildeten Freiraum, durch den der erste Teilluftstrom 58 und der zweite Teilluftstrom 59 strömen. 5 shows the course of the first partial air flow 58, the second partial air flow 59 and the third partial air flow 60 in detail. The cylinder 38 has a center plane 51 which contains the cylinder longitudinal axis 11 and which is perpendicular to the crankshaft rotation axis 50 ( 4 ) is arranged. The internal combustion engine 8 has a fan wheel side 52, which is the side of the central plane 51 on which the fan wheel 12 is arranged. The internal combustion engine 8 also has an outflow side 53, which is the opposite side of the central plane 51 and on which the cooling air flows out of the chainsaw 1. On the fan wheel side 52, a flow path 67 is formed on the cylinder 38, which also 6 The flow path 67 is formed by recesses 66 in the cooling fins 24 to 27. The flow path 67 is limited by a side wall 82 of the housing 2 and the rear boundary wall 17 as well as by the recesses 66, as 9 The flow path 67 designates a free space formed between the housing walls 82, 17 and the cylinder 38, through which the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 flow.

Die Freisparungen 66 liegen im Ausführungsbeispiel etwa rechteckförmig übereinander und sind als Ausbrüche aus den Kühlrippen 24 bis 27 ausgebildet. Die Freisparungen 66 besitzen jeweils eine etwa parallel zur Mittelebene 51 verlaufende Längsseite 89, die zur Mittelebene 51 einen Abstand c besitzt. Durch die Freisparungen 66 können der erste Teilluftstrom 58 und der zweite Teilluftstrom 59 auf der Lüfterradseite 52 und auf der Zündkerzenseite 55 am Zylinder 38 entlang strömen. Der erste Teilluftstrom 58 und der zweite Teilluftstrom 59 strömen aus dem Strömungspfad 67 zwischen die Kühlrippen 24 bis 27 sowie zwischen die obere Kühlrippe 27 und die obere Begrenzungswand 61 des Zylinderraums 15. Wie 5 zeigt, strömt der erste Teilluftstrom 58 dabei an der in 5 teilweise vor der Blattebene liegenden Seite an der Zündkerze 49 entlang auf die Abströmseite 53. Der zweite Teilluftstrom 59 strömt an der in 5 hinter der Blattebene liegenden Seite an der Zündkerze 49 entlang auf die Abströmseite 53.In the exemplary embodiment, the recesses 66 are arranged approximately rectangularly one above the other and are designed as cutouts from the cooling fins 24 to 27. The recesses 66 each have a longitudinal side 89 which runs approximately parallel to the central plane 51 and is at a distance c from the central plane 51. The first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 can flow through the recesses 66 on the fan wheel side 52 and on the spark plug side 55 along the cylinder 38. The first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 flow from the flow path 67 between the cooling fins 24 to 27 and between the upper cooling fin 27 and the upper boundary wall 61 of the cylinder chamber 15. As 5 shows, the first partial air flow 58 flows at the 5 side partially in front of the blade plane along the spark plug 49 to the downstream side 53. The second partial air flow 59 flows along the 5 side behind the blade plane along the spark plug 49 to the downstream side 53.

Wie 5 auch zeigt, ragt die Kühlrippe 24 bis nahe an eine Seitenwand 82 der Haube 14. Die Kühlrippe 24 ist dabei breit ausgebildet und ragt über die benachbarten Kühlrippen 18 bis 23 und 25 bis 27 vor. Dadurch trennt die Kühlrippe 24 den dritten Teilluftstrom 60 von den Teilluftströmen 58 und 59 ab, so dass der dritte Teilluftstrom 60 zwischen den Kühlrippen 18 bis 24 an der Lüfterradseite 52 auf die Auslassseite 56 ( 4) strömt.How 5 also shows, the cooling fin 24 extends close to a side wall 82 of the hood 14. The cooling fin 24 is wide and extends beyond the adjacent cooling fins 18 to 23 and 25 to 27. As a result, the cooling fin 24 separates the third partial air flow 60 from the partial air flows 58 and 59, so that the third partial air flow 60 is directed between the cooling fins 18 to 24 on the fan wheel side 52 to the outlet side 56 ( 4 ) flows.

Die Gestaltung der Kühlrippe 24 ist in 6 im Einzelnen gezeigt. Die Kühlrippe 24 besitzt eine Außenkante 68, die den am weitesten von der Mittelebene 51 entfernten Bereich der Kühlrippe 24 bezeichnet. Die Außenkante 68 der Kühlrippe 24 besitzt zur Mittelebene 51 einen Abstand a. Die darüber liegende, weiter von der Kurbelwellendrehachse 50 entfernt liegende Kühlrippe 25 (siehe 3) besitzt eine Außenkante 69, die einen Abstand b zur Mittelebene 51 aufweist. Der Abstand b ist deutlich kleiner als der Abstand a. Der Abstand b beträgt vorteilhaft weniger als 95%, insbesondere weniger als 90% des Abstands a. Auch die darunter liegenden Kühlrippen 18 bis 24 sind deutlich schmaler ausgebildet, wie 5 zeigt. Dadurch wirkt die Kühlrippe 24 nach Art eines Strömungsteilers, der den dritten Teilluftstrom 60 vom ersten Teilluftstrom 58 und vom zweiten Teilluftstrom 59 abtrennt. Der Abstand c der Längsseite 89 zur Mittelebene 51 ist deutlich kleiner als der Abstand a und als der Abstand b. Der Abstand b beträgt vorteilhaft mindestens das 1,5fache, insbesondere mindestens das 1,8fache, bevorzugt mindestens das 2fache des Abstands c.The design of the cooling fin 24 is in 6 shown in detail. The cooling fin 24 has an outer edge 68 which designates the area of the cooling fin 24 furthest from the central plane 51. The outer edge 68 of the cooling fin 24 has a distance a from the central plane 51. The cooling fin 25 located above it, further away from the crankshaft rotation axis 50 (see 3 ) has an outer edge 69 which has a distance b from the central plane 51. The distance b is significantly smaller than the distance a. The distance b is advantageously less than 95%, in particular less than 90% of the distance a. The cooling fins 18 to 24 located underneath are also significantly narrower, as 5 As a result, the cooling fin 24 acts like a flow divider, which separates the third partial air flow 60 from the first partial air flow 58 and from the second partial air flow 59. The distance c of the long side 89 to the center plane 51 is significantly smaller than the distance a and the distance b. The distance b is advantageously at least 1.5 times, in particular at least 1.8 times, preferably at least twice the distance c.

Die 5 und 6 zeigen auch die Kühlluftführung auf der Abströmseite 53 im Einzelnen. Die erste, oberste Kühlrippe 27 besitzt auf der Abströmseite 53 eine Freisparung 63, und die darunter liegende, zweite Kühlrippe 26 besitzt eine Freisparung 64. Die Freisparungen 63 und 64 sind dabei im Ausführungsbeispiel vollständig auf der Zündkerzenseite 55 (4) angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Freisparungen 63 und/oder 64 sich teilweise auf die Lüfterradseite 52 und/oder teilweise auf die Auslassseite 56 erstrecken. Beide Freisparungen 63 und 64 sind etwa rechteckig ausgebildet und etwa deckungsgleich übereinander angeordnet. Die Freisparungen 63 und 64 erstrecken sich auf der Zündkerzenseite 55 (4). In die Freisparungen 63 und 64 ragt eine Leitwand 65. Die Leitwand 65 ist im Ausführungsbeispiel an der Haube 14 angeformt. Die Leitwand 65 bewirkt eine Umlenkung des ersten Teilluftstroms 58. Im Ausführungsbeispiel ist eine Umlenkung der zwischen der ersten Kühlrippe 27 und der oberen Begrenzungswand 61 hindurchströmenden Kühlluft sowie eine Umlenkung der zwischen den Kühlrippen 26 und 27 hindurchströmenden Kühlluft vorgesehen. Diese Kühlluft trifft auf die Leitwand 65 auf, die quer, insbesondere etwa senkrecht zur Strömungsrichtung des ersten Teilluftstroms 58 benachbart zur Zündkerze 49 steht. Die Erstreckung der Leitwand 65 bis an die der Kühlrippe 25 zugewandte Seite der Kühlrippe 26 ist in 4 gezeigt. Wie 4 auch zeigt, verläuft die dem Lüftergehäuse 13 zugewandt liegende Unterkante 87 der Leitwand 65 parallel zur Kühlrippe 26.The 5 and 6 also show the cooling air flow on the outflow side 53 in detail. The first, uppermost cooling fin 27 has a recess 63 on the outflow side 53, and the second cooling fin 26 below it has a recess 64. The recesses 63 and 64 are in this embodiment completely on the spark plug side 55 ( 4 ). It can also be provided that the recesses 63 and/or 64 extend partially onto the fan wheel side 52 and/or partially onto the outlet side 56. Both recesses 63 and 64 are approximately rectangular and are arranged approximately congruently one above the other. The recesses 63 and 64 extend on the spark plug side 55 ( 4 ). A guide wall 65 projects into the recesses 63 and 64. In the exemplary embodiment, the guide wall 65 is formed on the hood 14. The guide wall 65 causes a deflection of the first partial air flow 58. In the exemplary embodiment, a deflection of the cooling air flowing through between the first cooling fin 27 and the upper boundary wall 61 as well as a deflection of the cooling air flowing between between the cooling fins 26 and 27. This cooling air impinges on the guide wall 65, which is transverse, in particular approximately perpendicular to the flow direction of the first partial air flow 58, adjacent to the spark plug 49. The extension of the guide wall 65 up to the side of the cooling fin 26 facing the cooling fin 25 is in 4 shown. How 4 As also shown, the lower edge 87 of the guide wall 65 facing the fan housing 13 runs parallel to the cooling fin 26.

In weiteren nicht gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispielen können drei oder mehr Kühlrippen Freisparungen aufweisen, in die eine Leitwand, bevorzugt die Leitwand 65, ragt. Die Kontur der Freisparungen weist vorteilhaft mindestens teilweise einen konkaven Verlauf auf. Der Verlauf der Leitwand ist vorteilhaft an den Verlauf der Kontur der Freisparungen angepasst. Es kann auch vorgesehen sein, dass übereinanderliegende Freisparungen unterschiedliche Konturen aufweisen. Die Leitwand ist vorteilhaft an die unterschiedlichen Konturen angepasst.In further preferred embodiments not shown, three or more cooling fins can have recesses into which a guide wall, preferably the guide wall 65, projects. The contour of the recesses advantageously has at least a partially concave course. The course of the guide wall is advantageously adapted to the course of the contour of the recesses. It can also be provided that recesses lying one above the other have different contours. The guide wall is advantageously adapted to the different contours.

Wie 6 zeigt, wird der erste Teilluftstrom 58 durch die Leitwand 65 in Richtung zur Auslassseite 56, also in Richtung auf die Querebene 54, abgelenkt. Dadurch wird der Teilluftstrom 58 länger an den heißen Bereichen des Zylinders 38, insbesondere an den unmittelbar benachbart zum Brennraum 39 angeordneten Bereichen des Zylinders 38 entlanggeführt, wodurch sich eine verbesserte Kühlung dieser Bereiche ergibt. Der erste Teilluftstrom 58 strömt außerdem über eine längere Strecke nah an der Zündkerze 49 entlang. Wie 6 auch zeigt, sind auf der ersten Kühlrippe 27 zusätzliche Kühlrippen 28 und 29 angeordnet, die von der Kühlrippe 27 etwa senkrecht auf die der Kühlrippe 26 abgewandte Seite ragen. Die Kühlrippen 28 und 29 sind dabei etwa in Richtung der Teilluftströme 58 und 59 ausgerichtet. Die Kühlrippen 28 und 29 erstecken sich nur auf der Abströmseite 53.How 6 shows, the first partial air flow 58 is deflected by the guide wall 65 in the direction of the exhaust side 56, i.e. in the direction of the transverse plane 54. As a result, the partial air flow 58 is guided for a longer time along the hot areas of the cylinder 38, in particular along the areas of the cylinder 38 arranged directly adjacent to the combustion chamber 39, which results in improved cooling of these areas. The first partial air flow 58 also flows over a longer distance close to the spark plug 49. As 6 As also shown, additional cooling fins 28 and 29 are arranged on the first cooling fin 27, which protrude approximately perpendicularly from the cooling fin 27 to the side facing away from the cooling fin 26. The cooling fins 28 and 29 are aligned approximately in the direction of the partial air flows 58 and 59. The cooling fins 28 and 29 only extend on the downstream side 53.

Die Kühlrippen 28 und 29 können aufgrund ihrer Ausrichtung eine Trennung des ersten Teilluftstroms 58 und des zweiten Teilluftstroms 59 bewirken. Im Ausführungsbeispiel schließen die Kühlrippen 28 und 29 an die Zündkerze 49 an und erstrecken sich bis nahe an die Ausströmöffnung 70. Die Kühlrippen 28 und 29 können den ersten Teilluftstrom 58 und den zweiten Teilluftstrom 59 dadurch stromab der Zündkerze 49 trennen. Vorteilhaft weist der zweite Teilluftstrom 59 in den meisten Betriebszuständen, insbesondere auch bei Volllast, einen höheren Druck und Volumenstrom auf als der erste Teilluftstrom 58. Die Trennung zwischen dem ersten Teilluftstrom 58 und dem zweiten Teilluftstrom 59 verhindert, dass bereits erwärmte Kühlluft des zweiten Kühlluftstroms 59 in den Bereich der Leitwand 65 zurückgedrückt wird, wodurch sich die Kühlung im Bereich der Zündkerze 49 verschlechtern würde. An der Haube 14 ist eine Leitrippe 32 angeordnet, die den ersten Teilluftstrom 58 und den zweiten Teilluftstrom 59 ebenfalls trennt. Der zweite Teilluftstrom 59 kann dabei vollständig auf der Auslassseite 56 (4) strömen oder teilweise auf der Auslassseite 56 und teilweise auf der Zündkerzenseite 55.Due to their orientation, the cooling fins 28 and 29 can cause a separation of the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59. In the exemplary embodiment, the cooling fins 28 and 29 adjoin the spark plug 49 and extend close to the outflow opening 70. The cooling fins 28 and 29 can thereby separate the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 downstream of the spark plug 49. Advantageously, the second partial air flow 59 has a higher pressure and volume flow than the first partial air flow 58 in most operating states, especially at full load. The separation between the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 prevents already heated cooling air from the second cooling air flow 59 from being pushed back into the area of the guide wall 65, which would impair cooling in the area of the spark plug 49. A guide rib 32 is arranged on the hood 14, which also separates the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59. The second partial air flow 59 can be completely on the outlet side 56 ( 4 ) or partly on the exhaust side 56 and partly on the spark plug side 55.

In 6 ist auch die Strömung des zweiten Teilluftstroms 59 auf der gegenüberliegenden Seite der Zündkerze 49 sichtbar. Der erste Teilluftstrom 58 strömt auf der Zündkerzenseite 55 an der Zündkerze 49 vorbei. Der zweite Teilluftstrom 59 strömt auf der gegenüberliegenden Seite der Zündkerze 49 an der Zündkerze 49 vorbei. Insbesondere bei einem Arbeitsgerät, bei dem die Zündkerze 49 von der Querebene 54 geschnitten ist, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der erste Teilluftstrom 58 auf der dem hinteren Handgriff 3 zugewandten Seite der Zündkerze 49 an der Zündkerze 49 vorbeiströmt und dass der zweite Teilluftstrom 59 an der Seite der Zündkerze 49 vorbeiströmt, die dem aus dem Gehäuse 2 ragenden Abschnitt der Führungsschiene 8 zugewandt liegt. Im Ausführungsbeispiel strömt der erste Teilluftstrom 58 an der Seite der Zündkerze 49 vorbei, die der Querebene 54 abgewandt liegt. Der zweite Teilluftstrom 59 strömt an der Seite der Zündkerze 49 vorbei, die der Querebene 54 zugewandt liegt. Die Zündkerze 49 ist dabei im Ausführungsbeispiel vollständig auf der Zündkerzenseite 55 der Motorsäge 1 angeordnet. Die Zündkerze 49 wird demnach an beiden Seiten von Kühlluft umströmt. An der Haube 14 ist, wie 6 zeigt, auf der Abströmseite 53 eine Ausströmöffnung 70 vorgesehen, durch die der erste Teilluftstrom 58 und der zweite Teilluftstrom 59 den Zylinderraum 15 verlassen. Auch der dritte Teilluftstrom 60 ist vorteilhaft um den Zylinder 38 herumgeführt und tritt durch die Ausströmöffnung 70 aus dem Zylinderraum 15 aus. In 6 ist eine Montageöffnung 33 am Zylinder 38 für ein Dekompressionsventil des Verbrennungsmotors 8 gezeigt.In 6 the flow of the second partial air flow 59 is also visible on the opposite side of the spark plug 49. The first partial air flow 58 flows past the spark plug 49 on the spark plug side 55. The second partial air flow 59 flows past the spark plug 49 on the opposite side of the spark plug 49. Particularly in the case of a tool in which the spark plug 49 is cut by the transverse plane 54, it is advantageously provided that the first partial air flow 58 flows past the spark plug 49 on the side of the spark plug 49 facing the rear handle 3 and that the second partial air flow 59 flows past the side of the spark plug 49 that faces the section of the guide rail 8 protruding from the housing 2. In the exemplary embodiment, the first partial air flow 58 flows past the side of the spark plug 49 that faces away from the transverse plane 54. The second partial air flow 59 flows past the side of the spark plug 49 that faces the transverse plane 54. In the exemplary embodiment, the spark plug 49 is arranged entirely on the spark plug side 55 of the chain saw 1. The spark plug 49 is therefore surrounded by cooling air on both sides. On the hood 14, as 6 shows, an outflow opening 70 is provided on the outflow side 53, through which the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 leave the cylinder chamber 15. The third partial air flow 60 is also advantageously guided around the cylinder 38 and exits the cylinder chamber 15 through the outflow opening 70. In 6 a mounting opening 33 on the cylinder 38 for a decompression valve of the internal combustion engine 8 is shown.

Die 5 und 6 zeigen auch die Abmessungen der Freisparungen 63 und 64 und deren Gestaltung im Einzelnen. Die Freisparung 63 besitzt eine Längsseite 73, die etwa parallel zur Mittelebene 51 verläuft und die zur Mittelebene 51 einen Abstand e besitzt. Die Freisparung 64 besitzt eine Längsseite 75, die etwa parallel zur Längsseite 73 und zur Mittelebene 51 verläuft und zur Mittelebene 51 einen Abstand f besitzt. Die Abstände e und f sind vergleichsweise klein und können beispielsweise etwa der Zylinderbohrung entsprechen. Die unter der Kühlrippe 26 liegende Kühlrippe 25 ist in diesem Bereich deutlich breiter ausgeführt und besitzt keine Freisparung. Die Außenseite 77 der Kühlrippe 25 besitzt zur Mittelebene 51 einen Abstand g, der deutlich größer als die Abstände e und f ist. Der Abstand g beträgt vorteilhaft mindestens das 1,2fache, insbesondere mindestens das 1,5fache, vorzugsweise mindestens etwa das Doppelte der Abstände e und f. Außerhalb der Freisparung 63 besitzt die erste Kühlrippe 27 eine Außenseite 88 (6), die zur Mittelebene 51 einen Abstand 1 besitzt. Der Abstand 1 ist deutlich größer als der Abstand e und der Abstand f. Der Abstand 1 beträgt vorteilhaft mindestens das 1,5fache, insbesondere mindestens das 1,8fache, bevorzugt mindestens das 2fache des Abstands e oder des Abstands f. Die Leitwand 65 verläuft nahe an den Längsseiten 73 und 75 und vorzugsweise parallel zu den Längsseiten 73 und 75. Die Leitwand 65 besitzt zu den Längsseiten 73 und 75 einen Abstand o, der vergleichsweise klein ist. Der Abstand o beträgt vorteilhaft weniger als 2 cm, insbesondere weniger als 1 cm, bevorzugt weniger als 0,5 cm. Aufgrund der Leitwand 65 ergibt sich trotz der vergleichsweise großen Freisparungen 63 und 64 dennoch eine gute Kühlung des Zylinders 38 im Betrieb.The 5 and 6 also show the dimensions of the recesses 63 and 64 and their design in detail. The recess 63 has a long side 73 which runs approximately parallel to the central plane 51 and which has a distance e from the central plane 51. The recess 64 has a long side 75 which runs approximately parallel to the long side 73 and the central plane 51 and has a distance f from the central plane 51. The distances e and f are comparatively small and can, for example, correspond approximately to the cylinder bore. The cooling fin 25 located under the cooling fin 26 is significantly wider in this area and has no recess. The outer side 77 of the cooling fin 25 has a distance g from the central plane 51 which is significantly greater than the distances e and f. The distance g is advantageously at least 1.2 times, in particular in particular at least 1.5 times, preferably at least about twice the distances e and f. Outside the recess 63, the first cooling fin 27 has an outer side 88 ( 6 ), which is at a distance 1 from the center plane 51. The distance 1 is significantly greater than the distance e and the distance f. The distance 1 is advantageously at least 1.5 times, in particular at least 1.8 times, preferably at least twice the distance e or the distance f. The guide wall 65 runs close to the long sides 73 and 75 and preferably parallel to the long sides 73 and 75. The guide wall 65 is at a distance o from the long sides 73 and 75 which is comparatively small. The distance o is advantageously less than 2 cm, in particular less than 1 cm, preferably less than 0.5 cm. Due to the guide wall 65, despite the comparatively large recesses 63 and 64, the cylinder 38 is nevertheless well cooled during operation.

Die Freisparungen 63 und 64 besitzen Querseiten 74 und 76, die etwa senkrecht zur Mittelebene 51 verlaufen. Die Freisparung 63 besitzt die Querseite 74, die parallel zu der Querseite 76 der Freisparung 64 verläuft. Die Querseiten 74 und 76 verlaufen parallel zu einem Wandabschnitt 83 der Haube 14, der an die Leitwand 65 etwa rechtwinklig angrenzt und den Teilluftstrom 58 in Richtung auf die Ausströmöffnung 70 lenkt. Auch der Wandabschnitt 83 ragt in die Freisparungen 63 und 64.The recesses 63 and 64 have transverse sides 74 and 76 that run approximately perpendicular to the central plane 51. The recess 63 has the transverse side 74 that runs parallel to the transverse side 76 of the recess 64. The transverse sides 74 and 76 run parallel to a wall section 83 of the hood 14 that borders the guide wall 65 approximately at a right angle and directs the partial air flow 58 in the direction of the outlet opening 70. The wall section 83 also projects into the recesses 63 and 64.

Wie 6 auch zeigt, besitzt der Zylinder 38 Befestigungsöffnungen 71, die zur Fixierung auf dem Kurbelgehäuse 43 (2) dienen. Die Freisparungen 63 und 64 sind oberhalb von einer Befestigungsöffnung 71 angeordnet. Die darunter liegenden Kühlrippen 25 und 24 weisen Öffnungen 84 für ein Werkzeug zur Fixierung von Befestigungsschrauben auf, die durch die Befestigungsöffnungen 71 ragen. In 6 ist auch eine Kühlrippe 30 sichtbar, die auf der Kühlrippe 25 angeordnet ist und quer zu dieser verläuft.How 6 also shows, the cylinder 38 has mounting holes 71 which are used for fixing to the crankcase 43 ( 2 ). The recesses 63 and 64 are arranged above a fastening opening 71. The cooling fins 25 and 24 located underneath have openings 84 for a tool for fixing fastening screws, which protrude through the fastening openings 71. In 6 A cooling fin 30 is also visible, which is arranged on the cooling fin 25 and runs transversely to it.

Wie 7 zeigt, erstreckt sich die Kühlrippe 26 in einer Ebene 79, die den Brennraum 39 benachbart zur Zündkerze 49 schneidet. Insbesondere an der zweiten Kühlrippe 26 kann dadurch eine effektive Wärmeabfuhr erreicht werden. Die Kühlrippe 27 verläuft in einer Ebene oberhalb des Brennraums 39.How 7 shows, the cooling fin 26 extends in a plane 79 that intersects the combustion chamber 39 adjacent to the spark plug 49. In particular, effective heat dissipation can be achieved at the second cooling fin 26. The cooling fin 27 runs in a plane above the combustion chamber 39.

Wie 8 zeigt, besitzt die Querseite 74 der Freisparung 63 einen senkrecht zur Querebene 54 gemessenen Abstand h und die Querseite 76 der Freisparung 64 einen senkrecht zur Querebene 54 gemessenen Abstand i. Die Abstände h und i sind vergleichsweise klein. Unmittelbar benachbart zu den Querseiten 74 und 76 verläuft der Wandabschnitt 83 der Leitwand 65. Die darunter liegende, dritte Kühlrippe 25 besitzt eine Querseite 78, die zur Querebene 54 einen Abstand k besitzt. Der Abstand k ist deutlich größer als die Abstände h und i und beträgt vorteilhaft mindestens das 1,1 fache, insbesondere mindestens das 1,2fache der Abstände h und i. Die Querseite 74 besitzt zum Wandabschnitt 83 einen Abstand m, der vorteilhaft weniger als 2 cm, insbesondere weniger als 1 cm beträgt. Der Abstand m ist dabei vorteilhaft an der Stelle gemessen, an der der Abstand zwischen Querseite 74 und Wandabschnitt 83 minimal ist. Die Querseite 76 besitzt zum Wandabschnitt 83 einen kleinsten Abstand n, der vorteilhaft etwa dem Abstand m entspricht. Der Abstand n beträgt vorteilhaft weniger als 2 cm, insbesondere weniger als 1 cm.How 8 shows, the transverse side 74 of the recess 63 has a distance h measured perpendicular to the transverse plane 54 and the transverse side 76 of the recess 64 has a distance i measured perpendicular to the transverse plane 54. The distances h and i are comparatively small. The wall section 83 of the guide wall 65 runs immediately adjacent to the transverse sides 74 and 76. The third cooling fin 25 located underneath has a transverse side 78 which is at a distance k from the transverse plane 54. The distance k is significantly greater than the distances h and i and is advantageously at least 1.1 times, in particular at least 1.2 times, the distances h and i. The transverse side 74 has a distance m from the wall section 83 which is advantageously less than 2 cm, in particular less than 1 cm. The distance m is advantageously measured at the point at which the distance between the transverse side 74 and the wall section 83 is minimal. The transverse side 76 has a smallest distance n from the wall section 83, which advantageously corresponds approximately to the distance m. The distance n is advantageously less than 2 cm, in particular less than 1 cm.

In 8 ist auch die Lage der Kühlrippen 28 und 29, die auf der Kühlrippe 27 angeordnet sind, sowie der Kühlrippe 30, die auf der Kühlrippe 25 festgelegt ist, gezeigt.In 8 also shows the position of the cooling fins 28 and 29, which are arranged on the cooling fin 27, as well as the cooling fin 30, which is fixed on the cooling fin 25.

Die Kühlrippen 28, 29 und 30 erstrecken sich jeweils nur auf der Abströmseite 53, wie 6 zeigt. Die Kühlrippen 28, 29 und 30 schließen mit der Querebene 54 einen Winkel γ ein, der von 0° bis 40°, insbesondere von 10° bis 30° beträgt. Die Kühlrippen 28 bis 30 sind vorteilhaft senkrecht zu den Kühlrippen 18 bis 27 angeordnet. Durch die Kühlrippen 28, 29 und 30 lässt sich auch im oberen Bereich des Zylinderraums 15 eine gute Kühlwirkung erreichen. In 8 ist auch die Ausströmöffnung 70, die an der Haube 14 ausgebildet ist, im Einzelnen sichtbar. Die Leitrippe 32 ist unmittelbar stromauf der Ausströmöffnung 70 angeordnet und trennt den ersten Teilluftstrom 58, der auf der Zündkerzenseite 55 strömt, vom zweiten Teilluftstrom 59, der auf der Auslassseite 56 strömt. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, dass sich die beiden Teilluftströme 58 und 59 beim Ausströmen aus dem Zylinderraum 15 nicht behindern.The cooling fins 28, 29 and 30 each extend only on the downstream side 53, as 6 The cooling fins 28, 29 and 30 form an angle γ with the transverse plane 54, which is from 0° to 40°, in particular from 10° to 30°. The cooling fins 28 to 30 are advantageously arranged perpendicular to the cooling fins 18 to 27. The cooling fins 28, 29 and 30 also enable a good cooling effect to be achieved in the upper area of the cylinder chamber 15. In 8 the outflow opening 70, which is formed on the hood 14, is also visible in detail. The guide rib 32 is arranged directly upstream of the outflow opening 70 and separates the first partial air flow 58, which flows on the spark plug side 55, from the second partial air flow 59, which flows on the exhaust side 56. This ensures in a simple manner that the two partial air flows 58 and 59 do not impede each other when flowing out of the cylinder chamber 15.

Die Ausströmöffnung 70 ist auch in 9 im Einzelnen gezeigt. Die Ausströmöffnung 70 ist als Öffnung in der Haube 14 ausgebildet. In 9 ist auch der Verlauf des dritten Teilluftstroms 60 gezeigt. Der dritte Teilluftstrom 60 strömt an der der Zündkerze 49 abgewandten Auslassseite 56 am Zylinder 38 entlang. Dabei strömt der dritte Teilluftstrom 60 auch im Bereich des Auslasskanals 47 und benachbart zu einem nicht gezeigten Abgasschalldämpfer entlang. Auf der Lüfterradseite 52 besitzen die Kühlrippen 21 und 23 nur eine sehr geringe Breite, also nur einen geringen Abstand zur Mittelebene 51. Vorteilhaft sind die Kühlrippen 21 und 23 gegenüber den Kühlrippen 20, 22 und 24 zurückversetzt. Dadurch werden die beiden zwischen den Kühlrippen 20, 22 und 24 gebildeten Kanäle verbreitert und die Abfuhr von Verschmutzungen wird verbessert.The outlet opening 70 is also in 9 shown in detail. The outlet opening 70 is designed as an opening in the hood 14. In 9 the course of the third partial air flow 60 is also shown. The third partial air flow 60 flows along the exhaust side 56 facing away from the spark plug 49 on the cylinder 38. The third partial air flow 60 also flows in the area of the exhaust channel 47 and adjacent to an exhaust silencer (not shown). On the fan wheel side 52, the cooling fins 21 and 23 have only a very small width, i.e. only a small distance from the center plane 51. The cooling fins 21 and 23 are advantageously set back from the cooling fins 20, 22 and 24. This widens the two channels formed between the cooling fins 20, 22 and 24 and improves the removal of dirt.

10 zeigt die Gestaltung der Freisparungen 63 und 64 und der Kühlrippen 28, 29 und 30 im Einzelnen. Wie 10 zeigt, erstrecken sich die Kühlrippen 26 und 27 auf der Abströmseite 53 (5) im Wesentlichen nicht auf die Auslassseite 56 (8). Dies ist auch in 8 erkennbar, die einen Schnitt auf der Abströmseite 53 zeigt. Wie 10 schematisch zeigt, kann zwischen den Kühlrippen 26 und 27 eine Trennwand 90 angeordnet sein, die in 10 schematisch mit gestrichelter Linie eingezeichnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine entsprechende Trennwand zwischen den Kühlrippen 25 und 26 vorgesehen sein. Die Trennwand 90 trennt den ersten Teilluftstrom 58 vom zweiten Teilluftstrom 59 und verhindert dadurch eine Verwirbelung des ersten Teilluftstroms 58 und des zweiten Teilluftstroms 59 oder ein Zurückdrücken des Teilluftstroms 58 durch den Teilluftstrom 59. Dadurch kann eine gute Kühlung des Zylinders 38 und der Zündkerze 49 erreicht werden. 10 shows the design of the recesses 63 and 64 and the cooling fins 28, 29 and 30 in detail. How 10 shows, the Cooling fins 26 and 27 on the downstream side 53 ( 5 ) essentially not on the outlet side 56 ( 8 ). This is also in 8 which shows a section on the downstream side 53. How 10 As shown schematically, a partition wall 90 can be arranged between the cooling fins 26 and 27, which 10 is shown schematically with a dashed line. Alternatively or additionally, a corresponding partition wall can be provided between the cooling fins 25 and 26. The partition wall 90 separates the first partial air flow 58 from the second partial air flow 59 and thereby prevents turbulence of the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 or the partial air flow 58 being pushed back by the partial air flow 59. This allows good cooling of the cylinder 38 and the spark plug 49 to be achieved.

11 zeigt die Haube 14 im Einzelnen. Wie 11 zeigt, erstreckt sich die Leitrippe 32 nur im Bereich unmittelbar stromauf der Ausströmöffnung 70. Die Ausströmöffnung 70 ist dabei benachbart zu einer Öffnung 85 für das Dekompressionsventil angeordnet. Die Öffnung 85 ist auch in 8 gezeigt. 11 shows the hood 14 in detail. How 11 shows, the guide rib 32 extends only in the area immediately upstream of the outflow opening 70. The outflow opening 70 is arranged adjacent to an opening 85 for the decompression valve. The opening 85 is also in 8 shown.

12 zeigt den ersten Teilluftstrom 58 und den zweiten Teilluftstrom 59 in stark vereinfachter, schematischer Darstellung. Die beiden Teilluftströme 58 und 59 strömen durch den Strömungspfad 67 in den Bereich der obersten Kühlrippe 27. Der erste Teilluftstrom 58 strömt auf der Zündkerzenseite 55 der Querebene 54 an der Zündkerze 49 vorbei. Der zweite Teilluftstrom 59 strömt an der Auslassseite 56 an der Zündkerze 49 entlang. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Teil des zweiten Teilluftstroms 59 auf der Zündkerzenseite 55 strömt. In den Strömungsweg des ersten Teilluftstroms 58 erstreckt sich die Leitwand 65, die die Strömung in Richtung auf die Querebene 54 umlenkt. Dadurch wird der erste Teilluftstrom 58 nahe an der Zündkerze 49 entlanggeführt. Der zweite Teilluftstrom 59 strömt auf der Lüfterradseite 52 am Zylinder 38 entlang zur Auslassseite 56 und auf der Auslassseite 56 von der Lüfterradseite 52 zur Abströmseite 53. Auf der Abströmseite 53 verlassen der erste Teilluftstrom 58 und der zweite Teilluftstrom 59 den Zylinderraum 15 durch die Ausströmöffnung 70. Stromauf der Ausströmöffnung 70 sind der erste Teilluftstrom 58 und der zweite Teilluftstrom 59 durch die Leitrippe 32 voneinander getrennt. Die Teilluftströme 58 und 59 können zusätzlich oder alternativ durch die Kühlrippen 28 und 28 und die Trennwand 90 des Zylinders 38 voneinander getrennt sein, wie in den 6 und 10 gezeigt ist. Die Trennung der Teilluftströme 58 und 59 kann dabei auf der Auslassseite 56 oder auf der Zündkerzenseite 55 oder in der Querebene 54 erfolgen. 12 shows the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 in a highly simplified, schematic representation. The two partial air flows 58 and 59 flow through the flow path 67 into the area of the uppermost cooling fin 27. The first partial air flow 58 flows past the spark plug 49 on the spark plug side 55 of the transverse plane 54. The second partial air flow 59 flows along the spark plug 49 on the outlet side 56. It can also be provided that part of the second partial air flow 59 flows on the spark plug side 55. The guide wall 65 extends into the flow path of the first partial air flow 58 and deflects the flow in the direction of the transverse plane 54. The first partial air flow 58 is thereby guided close to the spark plug 49. The second partial air flow 59 flows on the fan wheel side 52 along the cylinder 38 to the outlet side 56 and on the outlet side 56 from the fan wheel side 52 to the outflow side 53. On the outflow side 53, the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 leave the cylinder chamber 15 through the outflow opening 70. Upstream of the outflow opening 70, the first partial air flow 58 and the second partial air flow 59 are separated from one another by the guide rib 32. The partial air flows 58 and 59 can additionally or alternatively be separated from one another by the cooling ribs 28 and 28 and the partition wall 90 of the cylinder 38, as shown in the 6 and 10 The separation of the partial air flows 58 and 59 can take place on the outlet side 56 or on the spark plug side 55 or in the transverse plane 54.

Die Bezeichnungen „oberhalb“ und „unterhalb“ beziehen sich jeweils auf eine Lage des Verbrennungsmotors 8 mit senkrecht stehender Zylinderlängsachse 11 und oberhalb des Kurbelgehäuses 43 angeordnetem Zylinder 38.The terms “above” and “below” each refer to a position of the internal combustion engine 8 with the cylinder longitudinal axis 11 positioned vertically and the cylinder 38 arranged above the crankcase 43.

Claims (16)

Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gehäuse (2), in dem ein luftgekühlter Verbrennungsmotor (8) angeordnet ist, wobei der Verbrennungsmotor (8) einen Zylinder (38) besitzt, der in einem in dem Gehäuse (2) ausgebildeten Zylinderraum (15) angeordnet ist, wobei in dem Zylinder (38) ein Brennraum (39) ausgebildet ist, der von einem in Richtung einer Zylinderlängsachse (11) hin- und hergehend gelagerten Kolben (40) begrenzt ist, wobei in den Brennraum (39) eine Zündkerze (49) ragt, wobei der Kolben (40) eine in einem Kurbelgehäuse (43) drehbar gelagerte Kurbelwelle (42) um eine Kurbelwellendrehachse (50) rotierend antreibt, wobei an der Kurbelwelle (42) ein Lüfterrad (12) zur Förderung eines Kühlluftstroms (57) für den Verbrennungsmotor (8) festgelegt ist, wobei der Verbrennungsmotor (8) eine Mittelebene (51) besitzt, die die Zylinderlängsachse (11) enthält und die senkrecht zur Kurbelwellendrehachse (50) steht, wobei die Seite der Mittelebene (51), auf der das Lüfterrad (12) angeordnet ist, eine Lüfterradseite (52) des Arbeitsgeräts ist, und wobei die gegenüberliegende Seite die Abströmseite (53) ist, wobei der Zylinder (38) mindestens eine Kühlrippe (18 bis 27) besitzt, wobei der Verbrennungsmotor (8) eine Querebene (54) besitzt, die die Zylinderlängsachse (11) und die Kurbelwellendrehachse (50) enthält, und wobei das Arbeitsgerät mindestens eine Zündkerzenseite (55) besitzt, wobei eine Zündkerzenseite (55) des Arbeitsgeräts eine Seite der Querebene (54) ist, auf der die Zündkerze (49) mindestens teilweise angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Zündkerzenseite (55) mindestens eine Kühlrippe (26, 27) eine Freisparung (63, 64) aufweist, und dass eine Leitwand (65) des Gehäuses (2) in die Freisparung (63, 64) der Kühlrippe (26, 27) ragt und mindestens einen ersten Teilluftstrom (58) des Kühlluftstroms (57) in Richtung auf die Querebene (54) umlenkt.Hand-held tool with a housing (2) in which an air-cooled internal combustion engine (8) is arranged, wherein the internal combustion engine (8) has a cylinder (38) which is arranged in a cylinder chamber (15) formed in the housing (2), wherein a combustion chamber (39) is formed in the cylinder (38) which is delimited by a piston (40) mounted to reciprocate in the direction of a cylinder longitudinal axis (11), wherein a spark plug (49) protrudes into the combustion chamber (39), wherein the piston (40) drives a crankshaft (42) rotatably mounted in a crankcase (43) in rotation about a crankshaft rotation axis (50), wherein a fan wheel (12) for conveying a cooling air flow (57) for the internal combustion engine (8) is fixed to the crankshaft (42), wherein the internal combustion engine (8) has a center plane (51) which contains the cylinder longitudinal axis (11) and the perpendicular to the crankshaft rotation axis (50), wherein the side of the central plane (51) on which the fan wheel (12) is arranged is a fan wheel side (52) of the working device, and wherein the opposite side is the outflow side (53), wherein the cylinder (38) has at least one cooling fin (18 to 27), wherein the internal combustion engine (8) has a transverse plane (54) which contains the cylinder longitudinal axis (11) and the crankshaft rotation axis (50), and wherein the working device has at least one spark plug side (55), wherein a spark plug side (55) of the working device is a side of the transverse plane (54) on which the spark plug (49) is at least partially arranged, characterized in that on at least one spark plug side (55) at least one cooling fin (26, 27) has a recess (63, 64), and that a guide wall (65) of the housing (2) extends into the recess (63, 64) of the cooling fin (26, 27) and deflects at least a first partial air flow (58) of the cooling air flow (57) in the direction of the transverse plane (54). Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisparung (63, 64) mindestens teilweise auf der Abströmseite (53) angeordnet ist.work equipment after claim 1 , characterized in that the recess (63, 64) is at least partially arranged on the downstream side (53). Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühlrippe (26, 27), die die Freisparung (63) aufweist, sich bis an die Zündkerze (49) erstreckt.work equipment after claim 1 or 2 , characterized in that the at least one cooling fin (26, 27) having the recess (63) extends as far as the spark plug (49). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilluftstrom (58) auf der Zündkerzenseite (55) an der Zündkerze (49) vorbeiströmt und dass ein zweiter Teilluftstrom (59) auf der gegenüberliegenden Seite an der Zündkerze (49) vorbeiströmt.Tool according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the first partial air flow (58) flows past the spark plug (49) on the spark plug side (55) and that a second Partial air flow (59) flows past the spark plug (49) on the opposite side. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lüfterradseite (52) ein Strömungspfad (67) für den ersten und den zweiten Teilluftstrom (58, 59) gebildet ist, durch den die Teilluftströme (58, 59) vom Lüfterrad (12) zu der dem Kurbelgehäuse (43) abgewandten Oberseite des Zylinders (38) strömen.work equipment after claim 4 , characterized in that a flow path (67) for the first and the second partial air flow (58, 59) is formed on the fan wheel side (52), through which flow path the partial air flows (58, 59) flow from the fan wheel (12) to the upper side of the cylinder (38) facing away from the crankcase (43). Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kühlrippe (24, 25, 26, 27) eine Freisparung (66) im Bereich des Strömungspfads (67) besitzt.work equipment after claim 5 , characterized in that at least one cooling fin (24, 25, 26, 27) has a recess (66) in the region of the flow path (67). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an der Abströmseite (53) eine Ausströmöffnung (70) aufweist, durch die Kühlluft abströmt.Tool according to one of the Claims 4 until 6 , characterized in that the housing (2) has an outflow opening (70) on the outflow side (53) through which cooling air flows out. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilluftstrom (58) und der zweite Teilluftstrom (59) auf der Abströmseite (53) stromauf der Ausströmöffnung (70) mindestens teilweise voneinander getrennt sind.work equipment after claim 7 , characterized in that the first partial air flow (58) and the second partial air flow (59) are at least partially separated from one another on the downstream side (53) upstream of the outflow opening (70). Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Leitrippe (32) besitzt, die den ersten Teilluftstrom (58) zumindest im Bereich unmittelbar stromauf der Ausströmöffnung (70) vom zweiten Teilluftstrom (59) trennt.work equipment after claim 8 , characterized in that the housing (2) has a guide rib (32) which separates the first partial air flow (58) from the second partial air flow (59) at least in the region immediately upstream of the outflow opening (70). Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Haube (14) besitzt, die den Zylinderraum (15) an der dem Kurbelgehäuse (43) abgewandten Seite begrenzt und an der die Leitrippe (32) und die Ausströmöffnung (70) ausgebildet sind.work equipment after claim 9 , characterized in that the housing (2) has a hood (14) which delimits the cylinder chamber (15) on the side facing away from the crankcase (43) and on which the guide rib (32) and the outflow opening (70) are formed. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Kühlrippen (18 bis 27) vorgesehen sind, die mit der Zylinderlängsachse (11) einen Winkel (β) von 50° bis 70° einschließen, wobei der Winkel (β) auf der Zündkerzenseite (55) gemessen ist und zum Lüfterrad (12) hin öffnet, wobei jede der Kühlrippen (18 bis 27) zur Kurbelwellendrehachse (50) einen Abstand (d1, d2, d3, d4, d5, d6, d7, d8, d9, d10) besitzt, und wobei zumindest eine erste Kühlrippe (27), die zur Kurbelwellendrehachse (50) den größten Abstand (d1) besitzt, die Freisparung (63) besitzt.Tool according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that a plurality of cooling fins (18 to 27) are provided which enclose an angle (β) of 50° to 70° with the longitudinal cylinder axis (11), the angle (β) being measured on the spark plug side (55) and opening towards the fan wheel (12), each of the cooling fins (18 to 27) being at a distance (d 1 , d 2 , d 3 , d 4 , d 5 , d 6 , d 7 , d 8 , d 9 , d 10 ) from the crankshaft axis of rotation (50), and at least a first cooling fin (27), which is at the greatest distance (d 1 ) from the crankshaft axis of rotation (50), having the recess (63). Arbeitsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (65) sich bis mindestens an eine zweite Kühlrippe (26) erstreckt, die den zweitgrößten Abstand (d2) zur Kurbelwellendrehachse (50) besitzt, und dass ein Teil des ersten Teilluftstroms (58) zwischen der ersten Kühlrippe (27) und der zweiten Kühlrippe (26) hindurchströmt und von der Leitwand (65) umgelenkt wird.work equipment after claim 11 , characterized in that the guide wall (65) extends at least to a second cooling fin (26) which has the second greatest distance (d 2 ) from the crankshaft rotation axis (50), and that a part of the first partial air flow (58) flows between the first cooling fin (27) and the second cooling fin (26) and is deflected by the guide wall (65). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Teilluftstrom (60) auf der Lüfterradseite (52) am Zylinder (38) entlanggeführt ist.Tool according to one of the Claims 1 until 12 , characterized in that a third partial air flow (60) is guided along the cylinder (38) on the fan wheel side (52). Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kühlrippen (24) eine Außenkante (68) auf der Lüfterradseite (52) besitzt, deren Abstand (a) zur Mittelebene (51) größer als der Abstand (b) der Außenkanten (69) der benachbarten Kühlrippen (23, 25) zur Mittelebene (51) ist und die den dritten Teilluftstrom (60) aus dem Kühlluftstrom (57) abzweigt.work equipment after claim 13 , characterized in that one of the cooling fins (24) has an outer edge (68) on the fan wheel side (52), the distance (a) of which from the central plane (51) is greater than the distance (b) of the outer edges (69) of the adjacent cooling fins (23, 25) from the central plane (51) and which branches off the third partial air flow (60) from the cooling air flow (57). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Brennraum (39) ein vom Kolben (40) gesteuertes Auslassfenster (48) für Abgase führt, dass das Auslassfenster (48) auf der der Zündkerzenseite (55) abgewandten Auslassseite (56) der Querebene (54) angeordnet ist und dass der Verbrennungsmotor (8) ein Einlassfenster (46) zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch ins Kurbelgehäuse (43) besitzt, das vom Kolben (40) gesteuert ist und auf der Zündkerzenseite (55) angeordnet ist.Tool according to one of the Claims 1 until 14 , characterized in that an outlet window (48) for exhaust gases, controlled by the piston (40), leads from the combustion chamber (39), that the outlet window (48) is arranged on the outlet side (56) of the transverse plane (54) facing away from the spark plug side (55), and that the internal combustion engine (8) has an inlet window (46) for supplying fuel/air mixture into the crankcase (43), which is controlled by the piston (40) and arranged on the spark plug side (55). Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (38) mindestens eine Befestigungsöffnung (71) zur Fixierung des Zylinders (38) auf dem Kurbelgehäuse (43) besitzt, wobei die Befestigungsöffnung (71) über Öffnungen (84) in den Kühlrippen (24, 25) zugänglich ist und wobei die Freisparung (63) den Bereich einer Öffnung (84) umfasst.Tool according to one of the Claims 1 until 15 , characterized in that the cylinder (38) has at least one fastening opening (71) for fixing the cylinder (38) on the crankcase (43), wherein the fastening opening (71) is accessible via openings (84) in the cooling fins (24, 25) and wherein the recess (63) comprises the region of an opening (84).
DE102015013784.0A 2015-10-20 2015-10-20 Hand-held tool with an air-cooled combustion engine Active DE102015013784B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013784.0A DE102015013784B4 (en) 2015-10-20 2015-10-20 Hand-held tool with an air-cooled combustion engine
CN201610914059.0A CN107013295B (en) 2015-10-20 2016-10-20 Hand-guided work apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013784.0A DE102015013784B4 (en) 2015-10-20 2015-10-20 Hand-held tool with an air-cooled combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015013784A1 DE102015013784A1 (en) 2017-04-20
DE102015013784B4 true DE102015013784B4 (en) 2024-12-19

Family

ID=58456353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013784.0A Active DE102015013784B4 (en) 2015-10-20 2015-10-20 Hand-held tool with an air-cooled combustion engine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107013295B (en)
DE (1) DE102015013784B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023122511B3 (en) 2023-08-22 2024-12-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg work tool with an internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752798A1 (en) 1997-11-28 1999-06-02 Stihl Maschf Andreas Hand held power tool
DE102011120471A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg implement
DE102011120464A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg implement
WO2014072817A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat shield structure and engine cover
US8800505B2 (en) 2012-03-15 2014-08-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Engine power tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2690869B2 (en) * 1995-04-18 1997-12-17 川崎重工業株式会社 Cylinder head structure for air-cooled 4-cycle engine
DE59700729D1 (en) * 1996-04-12 1999-12-23 Dolmar Gmbh HAND-HELD TOOL WITH A COMBUSTION ENGINE WITH ELECTRONIC DIRECT INJECTION
CN1271320C (en) * 2003-02-14 2006-08-23 雅马哈发动机株式会社 Forced air-cooled engine
WO2007080654A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine
CN102312750A (en) * 2011-03-14 2012-01-11 隆鑫通用动力股份有限公司 Gasoline engine and air-cooled cylinder head thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752798A1 (en) 1997-11-28 1999-06-02 Stihl Maschf Andreas Hand held power tool
DE102011120471A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg implement
DE102011120464A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg implement
US8800505B2 (en) 2012-03-15 2014-08-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Engine power tool
WO2014072817A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat shield structure and engine cover

Also Published As

Publication number Publication date
CN107013295B (en) 2020-09-22
DE102015013784A1 (en) 2017-04-20
CN107013295A (en) 2017-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120877C2 (en) Cooling for an implement driven by an internal combustion engine
DE10036458B4 (en) Dust collector for a circular saw
DE102013012513A1 (en) "Hand-guided implement"
DE102012010963A1 (en) Implement with sprocket cover
EP1141529B1 (en) Two cycle engine with a stratified charge
EP3181856B1 (en) Manually operated working device having a control device
DE2911497C2 (en)
EP2607642B1 (en) Work device
DE10146513B4 (en) Silencer arrangement for an internal combustion engine
DE10245418B4 (en) blower assembly
DE102006001570B4 (en) implement
DE102015013784B4 (en) Hand-held tool with an air-cooled combustion engine
DE102016004766B3 (en) Outboard engine comprising an internal combustion engine
DE20103829U1 (en) Hand-held implement with an internal combustion engine
EP3239403B1 (en) Working device with a drive motor worn on the back and a fan driven by the drive motor
DE69618194T2 (en) MUFFLER
EP3715599B1 (en) Two-stroke engine
EP2610458B1 (en) Work device
DE102010045017B4 (en) Two-stroke engine
DE10335864B4 (en) exhaust silencer
DE838090C (en) Air-cooled internal combustion engine
EP3489481B1 (en) Manually operated work device
DE102015013786A1 (en) Two-stroke engine
DE10021706A1 (en) Internal combustion engine with a carburetor, especially for a hand-held implement
DE102023122511B3 (en) work tool with an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division