[go: up one dir, main page]

DE102015106424A1 - Process for producing dentures with a plastic core - Google Patents

Process for producing dentures with a plastic core Download PDF

Info

Publication number
DE102015106424A1
DE102015106424A1 DE102015106424.3A DE102015106424A DE102015106424A1 DE 102015106424 A1 DE102015106424 A1 DE 102015106424A1 DE 102015106424 A DE102015106424 A DE 102015106424A DE 102015106424 A1 DE102015106424 A1 DE 102015106424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
blank
machining
denture
curable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015106424.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015106424.3A priority Critical patent/DE102015106424A1/en
Publication of DE102015106424A1 publication Critical patent/DE102015106424A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/087Artificial resin teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/09Composite teeth, e.g. front and back section; Multilayer teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mit einem Kunststoffkern und einer, zwei, drei oder mehr vollständig oder teilweisen auf dem Kunststoffkern aufgebrachten Schichten, Zahnersatz, vorzugsweise Kronen, Abutmentkronen Brücken, Onlays, Inlays oder Veneers, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren sowie ein Kit zur Herstellung von erfindungsgemäßen Zahnersatz.The present invention relates to a method for producing dental prostheses with a plastic core and one, two, three or more completely or partially applied to the plastic core layers, dentures, preferably crowns, abutment crowns bridges, onlays, inlays or veneers, prepared by a method according to the invention and a kit for the production of dentures according to the invention.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mit einem Kunststoffkern und einer, zwei, drei oder mehr vollständig oder teilweisen auf dem Kunststoffkern aufgebrachten Schichten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Zahnersatz, vorzugsweise Kronen, Abutmentkronen, Brücken, Onlays, Inlays oder Veneers, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, eine Abutmentkrone sowie ein Kit zur Herstellung von erfindungsgemäßen Zahnersatz. The present invention relates to a method for the production of dental prostheses with a plastic core and one, two, three or more completely or partially applied to the plastic core layers. The present invention also relates to dental prostheses, preferably crowns, abutment crowns, bridges, onlays, inlays or veneers, produced by a method according to the invention, an abutment crown and a kit for producing dental prosthesis according to the invention.

Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie insbesondere aus den beigefügten Patentansprüchen und Figuren. Other aspects of the present invention will become apparent from the following description, and in particular from the appended claims and figures.

Mit dentalem Zahnersatz, beispielsweise einer Krone, Abutmentkrone, Brücke, einem Onlay, Inlay oder Veneer, kann ein beschädigter oder zerstörter Zahn ergänzt, ersetzt oder nachgebildet werden. Hinsichtlich seiner Funktion als Kauwerkzeug kann ein beschädigter oder zerstörter Zahn (partiell oder vollständig) durch einen metallischen Zahnersatz ergänzt oder ersetzt werden. In vielen Fällen wird jedoch aus ästhetischen Gründen – insbesondere bei Frontzähnen – davon abgesehen, den Zahnersatz vollständig aus Metall anzufertigen. Auch bei Zahnersatz, mit dem leichte Zahnfehlstellungen, Zahnlücken, unbefriedigende Zahnfarben und lokale Verfärbungen korrigiert werden sollen, ist der Einsatz von vollmetallischen Zahnersatz aus ästhetischen Gründen ausgeschlossen. With dental dentures, such as a crown, abutment crown, bridge, an onlay, inlay or veneer, a damaged or destroyed tooth can be supplemented, replaced or simulated. With regard to its function as a chewing tool, a damaged or destroyed tooth (partially or completely) can be supplemented or replaced by a metallic tooth replacement. In many cases, however, for aesthetic reasons - especially in front teeth - apart from the dentures made entirely of metal. Even with dentures to be corrected with the slight malocclusions, gaps in the teeth, unsatisfactory tooth colors and local discoloration, the use of full metallic dentures for aesthetic reasons is excluded.

Üblicherweise werden für metallischen Zahnersatz Metalllegierungen verwendet, bei denen – abhängig den beigemischten Metallen – Allergien oder eine Verfärbung der Mundschleimhaut auftreten können, d.h. metallbasierter Zahnersatz ist nicht vollständig biokompatibel. Usually metal alloys are used for metallic dentures, in which - depending on the admixed metals - allergies or discoloration of the oral mucosa may occur, i. Metal-based dentures are not completely biocompatible.

Zur Steigerung der ästhetischen Wirkung und zur Verbesserung der Biokompabilität vom metallbasierten Zahnersatz, wird teilverblendeter oder vollverblendeter Zahnersatz hergestellt. Als Verblendmaterialien werden üblicherweise Verblendkunststoffe auf Composit-Basis oder Keramiken verwendet. To increase the aesthetic effect and to improve the biocompatibility of the metal-based dentures, partially veneered or fully veneered dentures is produced. As veneering materials usually veneering composites or ceramics are used.

Eine Verbesserung bezüglich der Ästhetik (Transluzenz und Opaleszenz) aber auch der Biokompatibilität stellt Zahnersatz aus Keramik da, der als Alternative zum unverblendeten, teilverblendeten oder vollverblendeten metallbasierter Zahnersatz in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung erlangt hat. Dabei wird die Keramik nicht nur zur Verblendung von Gerüsten aus Metall eingesetzt, sondern der gesamte Zahnersatz, beispielsweise bestehend aus Kern und Verblendung, wird häufig aus Keramik gefertigt. Dabei werden sogenannten Rohlinge oder Blanks, mechanisch herausgearbeitet. Insbesondere erfolgt dies durch spanende Bearbeitung, wie Fräsen und/oder durch Bohren, Schneiden, Sägen, Schleifen und dergleichen. Anschließend erfolgt ein Verblenden des Rohlings oder Blanks. Auch andere Bestandteile des Zahnersatzes, z.B. Abutments (lmplantataufbauteile), lassen sich aus Keramik herstellen. An improvement in terms of aesthetics (translucency and opalescence) as well as biocompatibility is provided by dental restorations made of ceramics, which has become increasingly important as an alternative to bare, partially veneered or fully veneered metal-based restorations in recent years. The ceramic is not only used to veneer scaffolds made of metal, but the entire dental prosthesis, for example, consisting of core and veneer, is often made of ceramic. This so-called blanks or blanks, mechanically worked out. In particular, this is done by machining, such as milling and / or drilling, cutting, sawing, grinding and the like. Subsequently, a blanking of the blank or blank occurs. Also other components of the denture, e.g. Abutments (implant abutments) can be made of ceramic.

Daneben besteht die Möglichkeit, bei hoher Temperatur aus flüssiger Keramik den Zahnersatz ausschließlich aus Keramik zu pressen (Presskeramik). Dabei ist ein weiteres Verblenden nicht mehr unbedingt nötig, bietet jedoch Vorteile für die Erzeugung von Transluzenz und Opaleszenz. In addition, it is possible to press the dentures exclusively of ceramic at high temperature from liquid ceramic (pressed ceramic). In this case, further veneering is no longer absolutely necessary, but offers advantages for the generation of translucency and opalescence.

Der Kern des Zahnersatzes bestimmt die wesentlichen mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit und Biegesteifigkeit, während die optischen Eigenschaften und die allgemeinen Oberflächeneigenschaften des Zahnersatzes durch die Verblendung eingestellt werden. Als Materialien werden für die Verblendung in der Regel Kunststoff oder Keramik eingesetzt. The core of the denture determines the essential mechanical properties, such as strength and flexural rigidity, while the optical properties and general surface properties of the denture are adjusted by the veneer. The materials used for the veneering usually plastic or ceramic.

Zahnersatz, der vollständig aus Keramik besteht, ist aufgrund seiner hohen Härte, seines Gewichtes und seines geringen Elastizitätsmoduls für große Brücken nur bedingt geeignet. Bei implantatgetragenen Brücken wird durch die sehr hohen Kaukräfte, die – insbesondere im Backenzahnbereich – partiell auf den Zahnersatz wirken, eine ungedämpfte Kraftübertragung auf die Implantate erzeugt, die auf Dauer zu einem Verlust des Implantates führen kann. Dentures that are made entirely of ceramic, due to its high hardness, its weight and its low modulus of elasticity for large bridges only partially suitable. In the case of implant-supported bridges, the very high chewing forces which, in particular in the molar area, have a partial effect on the dental prosthesis create an undamped force transmission to the implants, which in the long run can lead to a loss of the implant.

In der Zahnmedizin besteht gegenwärtig ein stetig zunehmender Trend zur Verwendung automatisierter Technologien zum Entwurf und zur Herstellung von dentalem Zahnersatz sowohl in Zahnarztpraxen (Stuhlseite; auch „chair-side“ genannt), als auch in Zahnlaboren (Laborseite, auch „lab-side“ genannt). In dentistry, there is currently a steadily increasing trend towards the use of automated technologies for the design and manufacture of dental prostheses both in dental surgeries (chair side), as well as in labs (laboratory side, also called "lab-side") ).

Durch die Verwendung automatisierter Technologien lassen sich die Personalkosten, die mehr als die Hälfte der Zahnersatzkosten ausmachen, reduzieren. Außerdem wird gleichzeitig, die Bereitstellungszeit reduziert, sodass die Wartezeit des Patienten auf den Zahnersatz reduziert werden kann. The use of automated technologies can reduce staff costs, which account for more than half of the costs of dentures. In addition, at the same time, the deployment time is reduced, so that the waiting time of the patient can be reduced to the dentures.

Die automatisierte Herstellung von vollkeramischen Zahnersatz weist einige Schwierigkeiten auf. Die keramischen Rohlinge, aus denen durch maschinelle, spanende Bearbeitung die Rohlinge hergestellt werden, weisen eine sehr hohe Härte auf und führen dadurch zu langen Fertigungszeiten und einem signifikanten Werkzeugverschleiß. The automated production of all-ceramic dentures has some difficulties. The ceramic blanks, from which the blanks are produced by mechanical, machining, have a very high hardness and thus lead to long production times and significant tool wear.

Einen Ausweg bietet die Bearbeitung von Rohlingen aus Zirkonoxid, im nicht dicht gesinterten Zustand. Diese Rohlinge lassen sich einfacher und schneller spanend bearbeiten, müssen jedoch nach der Bearbeitung durch ein Sinterverfahren in einem Sinterofen verdichtet werden. Während des Sinterns erfolgt eine Schrumpfung des Körpers von bis zu ca. 30 Volumenprozent, die durch eine entsprechende Vergrößerung der Grünkörpergeometrie kompensiert werden muss, jedoch können bei der Schrumpfung Dimensionsfehler entstehen, die aufwändig korrigiert werden müssen. A way out is the processing of blanks made of zirconium oxide, not densely sintered Status. These blanks can be machined easier and faster, but must be compacted after processing by a sintering process in a sintering furnace. During sintering, the body shrinks by up to about 30 percent by volume, which must be compensated for by a corresponding increase in green body geometry, but shrinkage can cause dimensional errors that must be laboriously corrected.

Der zusätzliche Sinterschritt hat auch den Nachteil, dass die bei der spanenden Bearbeitung eingesparte Bearbeitungszeit durch den zusätzlichen Sinterschritt wieder zunichte gemacht wird. Daher lässt sich schlussendlich zwar der Werkzeugverschleiß reduzieren, jedoch nicht die Herstellungszeit. Auch wird neben dem für die spanende Verarbeitung benötigten CAD/CAM-System ein teurer und meist großer Sinterofen benötigt, der einen sehr hohen Stromverbrauch aufweist. The additional sintering step also has the disadvantage that the processing time saved during the machining is canceled out by the additional sintering step. Therefore, tool wear can ultimately be reduced but not production time. In addition to the CAD / CAM system required for machining, an expensive and usually large sintering furnace is required, which has a very high power consumption.

In US 2014/0272800 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Dentalprothesen beschrieben, wobei ausgehend von einem Keramikkörper durch sukzessives Fräsen von Material, Auffüllen des abgetragenen Materials mit einem Keramikgrünmaterial und erneutem Abtragen von Teilen des aufgefüllten Keramikmaterials eine Zahnkonstruktion aufgebaut wird, die im letzten Schritt gesintert wird. In US 2014/0272800 A1 describes a method for producing dental prostheses, wherein starting from a ceramic body by successively milling material, filling the removed material with a ceramic green material and again removing parts of the filled ceramic material, a tooth structure is constructed, which is sintered in the last step.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, Zahnersatz schnell herzustellen und dabei vorzugsweise die oben aufgeführten Nachteile der bereits bekannten Verfahren zu vermeiden. Insbesondere ist es dabei erstrebenswert wenn der hergestellte Zahnersatz biokompatibel ist, der Werkzeugverschleiß minimiert werden kann, die Herstellung zumindest teilweise automatisiert ablaufen kann und der resultierende Zahnersatz ausgezeichnete mechanische und optische Eigenschaften aufweist. The object of the present invention was to provide a method with which it is possible to produce dentures quickly and thereby preferably to avoid the above-mentioned disadvantages of the already known methods. In particular, it is desirable if the denture produced is biocompatible, the tool wear can be minimized, the production can be at least partially automated and the resulting dental prosthesis has excellent mechanical and optical properties.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mit einem Kunststoffkern (1) und einer, zwei, drei oder mehr vollständig oder teilweisen auf dem Kunststoffkern (1) aufgebrachten Schichten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

  • i) Bereitstellen oder Herstellen eines Kunststoff-Rohlings (2)
  • ii) Ausformen eines ersten Teils des Kunststoffkerns (1) aus dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) durch spanende Bearbeitung auf einer ersten Seite des Kunststoff-Rohlings (2)
  • iii) Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein aushärtbares Material (3)
  • iv) Aushärten oder aushärten lassen des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (4) resultiert
  • xi) Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings (5) durch spanende Bearbeitung, sodass ein Zahnersatz-Rohlings (5) gebildet wird, der über eine, zwei, drei oder mehr Verbindungsbrücken (6) mit dem verbleibenden Kunststoff-Rohling (2) verbunden ist
  • xii) Durchtrennen der einen, der zwei, der drei oder der mehreren Verbindungsbrücken (6) und optionales Aufbereiten des Zahnersatz-Rohlings (5), sodass aus dem Zahnersatz-Rohling (5) eine Zahnersatz resultiert.
This object is achieved according to the invention by a method for the production of dental prostheses with a plastic core ( 1 ) and one, two, three or more completely or partially on the plastic core ( 1 ) applied layers, the method comprising the steps of:
  • i) providing or producing a plastic blank ( 2 )
  • ii) molding a first part of the plastic core ( 1 ) from the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) by machining on a first side of the plastic blank ( 2 )
  • iii) filling at least a part of the plastic blank material removed by the machining by a hardenable material ( 3 )
  • iv) curing or hardening the hardenable material ( 3 ), so that a hardened material ( 4 ) results
  • xi) molding a denture blank ( 5 ) by machining so that a denture blank ( 5 ), which has one, two, three or more connection bridges ( 6 ) with the remaining plastic blank ( 2 ) connected is
  • xii) severing the one, the two, the three or more connecting bridges ( 6 ) and optional preparation of the denture blank ( 5 ), so that from the denture blank ( 5 ) a denture results.

Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich schnell und kostengünstig dentaler Zahnersatz, wie provisorischer bzw. Langzeit-provisorischer Zahnersatz in Form von Kronen, Abutmentkronen, Brücken, Onlays, Inlays oder Veneers, herstellen. Da anstatt der harten Keramik- oder Metallrohlinge Kunststoffrohlinge verwendet werden, wird die Bearbeitung vereinfacht und die Bearbeitungszeit kann deutlich reduziert werden. Das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein individualisierter, maschinell produzierter, fertiger Zahnersatz, der ohne weitere Schritte direkt eingesetzt werden kann. Ein zusätzlich manuell durchgeführtes Verblenden oder ein zusätzlicher Sinterschritt ist nicht notwendig. Der mittels erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Zahnersatz weist ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auf und besitzt ein ausgezeichnetes ästhetisches Aussehen, da bei dem Verfahren die Transluzenz und Opaleszenz individuell auf den Patienten eingestellt werden kann. With this inventive method can be quickly and inexpensively dental prosthesis, such as provisional or long-term provisional dentures in the form of crowns, abutment crowns, bridges, onlays, inlays or veneers produce. Since plastic blanks are used instead of the hard ceramic or metal blanks, the machining is simplified and the processing time can be significantly reduced. The product of the method according to the invention is an individualized, machine-produced, finished tooth replacement, which can be used directly without further steps. An additional manually performed blending or an additional sintering step is not necessary. The denture prepared by the method of the present invention has excellent mechanical properties and has an excellent aesthetic appearance, because in the method, the translucency and opalescence can be individually adjusted to the patient.

Nach dem Durchtrennen der einen, der zwei, der drei oder der mehreren Verbindungsbrücken (6) in Schritt xii) resultiert bereits ein Zahnersatz, der jedoch möglicherweise einen gewissen Materialüberschuss an den Trennstellen aufweist. Diese können durch ein Aufbereiten des Zahnersatz-Rohlings (5) beseitigt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Verbindungsbrücken (6) durch z.B. spanende Bearbeitung so durchtrennt werden, dass eine weitere Aufbereitung nicht mehr nötig ist. After cutting one, two, three or more connection bridges ( 6 ) in step xii) already results in a denture, but possibly has a certain surplus of material at the separation points. These can be achieved by preparing the denture blank ( 5 ) be eliminated. However, there is also the possibility that the connection bridges ( 6 ) are cut through by machining, for example, so that further processing is no longer necessary.

Werden lediglich die Schritte i) bis iv), xi) und xii) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt, resultiert ein Zahnersatz mit einem Kunststoffkern (1), der teilweise mit einer Schicht des ausgehärtetem Materials (4) verblendet ist. Dieser resultierende Zahnersatz ist besonders als provisorischer bzw. Langzeit-provisorischer Zahnersatz geeignet. If only the steps i) to iv), xi) and xii) of the method according to the invention are carried out, a denture with a plastic core ( 1 ) partially coated with a layer of cured material ( 4 ) is blinded. This resulting denture is particularly suitable as a temporary or long-term provisional dentures.

Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte umfasst:

  • v) Ausformen eines zweiten, vorzugsweise restlichen, Teils des Kunststoffkerns (1) aus dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) durch spanende Bearbeitung auf einer zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2), sodass der hergestellte Kunststoffkern (1) keine Verbindung zu dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) mehr besitzt, die aus dem Material des Kunststoff-Rohlings (2) besteht
  • vi) Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung in Schritt v) entfernten Materials durch ein zweites aushärtbares Material (7)
  • vii) Aushärten oder aushärten lassen des zweiten aushärtbaren Materials (7), sodass ein zweites ausgehärtetes Material (8) resultiert
wobei das zweite aushärtbare Material (7) identisch mit dem ersten aushärtbaren Material (3) sein kann. Also preferred is a method according to the invention, wherein the method additionally comprises the following steps:
  • v) forming a second, preferably remaining, part of the plastic core ( 1 ) from the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) by machining on a second side of the plastic blank ( 2 ), so that the manufactured plastic core ( 1 ) no connection to the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) has more, consisting of the material of the plastic blank ( 2 ) consists
  • vi) filling at least a part of the material removed by the machining in step v) with a second curable material ( 7 )
  • vii) curing or curing the second curable material ( 7 ), so that a second cured material ( 8th ) results
wherein the second curable material ( 7 ) identical to the first curable material ( 3 ) can be.

Werden lediglich die Schritte i) bis vii), xi) und xii) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt, resultiert ein Zahnersatz mit einem Kunststoffkern (1), der vollständig mit einer Schicht des ersten ausgehärtetem Materials (4) und einer Schicht des zweiten ausgehärteten Materials (8) verblendet ist. Dieser resultierende Zahnersatz ist besonders als Langzeit-Provisorium oder permanenter Zahnersatz in Form von Kronen, Abutmentkronen, Brücken, Onlays, Inlays oder Veneers geeignet. If only the steps i) to vii), xi) and xii) of the method according to the invention are carried out, a denture with a plastic core ( 1 ) completely coated with a layer of the first cured material ( 4 ) and a layer of the second cured material ( 8th ) is blinded. This resulting denture is particularly suitable as a long-term temporary or permanent dentures in the form of crowns, abutment crowns, bridges, onlays, inlays or veneers.

Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte umfasst:

  • viii) Ausformen eines Teils eines Zahnersatz-Rohlings (5) aus dem ersten und/oder zweiten ausgehärteten Material (4, 8), das im Kunststoff-Rohling (2) eingebettet ist, durch spanende Bearbeitung auf der ersten oder zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2)
  • ix) Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung in Schritt viii) entfernten Materials durch ein drittes aushärtbares Material (9)
  • x) Aushärten oder aushärten lassen des dritten aushärtbaren Materials (9), sodass ein drittes ausgehärtetes Material (10) resultiert
wobei das dritte aushärtbare Material (9) vorzugsweise nicht identisch ist mit dem ersten oder zweiten aushärtbaren Material (4, 8). Also preferred is a method according to the invention, wherein the method additionally comprises the following steps:
  • viii) molding a part of a denture blank ( 5 ) of the first and / or second cured material ( 4 . 8th ) in the plastic blank ( 2 ) is embedded by machining on the first or second side of the plastic blank ( 2 )
  • ix) filling at least a part of the material removed by the machining in step viii) by a third curable material ( 9 )
  • x) curing or hardening the third curable material ( 9 ), so that a third cured material ( 10 ) results
the third curable material ( 9 ) is preferably not identical to the first or second curable material ( 4 . 8th ).

Werden lediglich die Schritte i) bis iv) und viii) bis xii) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt, resultiert ein Zahnersatz mit einem Kunststoffkern (1), der teilweise mit einer Schicht des ersten ausgehärteten Materials (4) und einer Schicht des dritten ausgehärteten Materials (10) verblendet ist, wobei sich die Schicht des dritten ausgehärteten Materials (10) zumindest teilweise auf der Schicht des ersten ausgehärteten Materials (4) befindet. If only the steps i) to iv) and viii) to xii) of the method according to the invention are performed, a dental prosthesis with a plastic core ( 1 ) partially coated with a layer of the first cured material ( 4 ) and a layer of the third cured material ( 10 ), wherein the layer of the third cured material ( 10 ) at least partially on the layer of the first cured material ( 4 ) is located.

Werden sämtliche Schritte i) bis xii) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt, resultiert ein Zahnersatz mit einem Kunststoffkern (1), der vollständig mit einer Schicht des ersten ausgehärtetem Materials (4) und einer Schicht des zweiten ausgehärteten Materials (8) verblendet ist und eine zusätzliche Schicht des dritten ausgehärteten Materials (10) zumindest teilweise auf der Schicht des ersten und/oder zweiten ausgehärteten Materials (4, 8) aufweist. If all the steps i) to xii) of the method according to the invention are carried out, a denture with a plastic core ( 1 ) completely coated with a layer of the first cured material ( 4 ) and a layer of the second cured material ( 8th ) and an additional layer of the third cured material ( 10 ) at least partially on the layer of the first and / or second cured material ( 4 . 8th ) having.

Durch diesen schichtweisen Aufbau des Zahnersatzes kann die Ästhetik (Transluzenz und Opaleszenz) des Zahnersatzes weiter verbessert werden und das natürliche Aussehen des Zahnersatzes wird weiter gesteigert. Through this layered structure of the denture, the aesthetics (translucency and opalescence) of the denture can be further improved and the natural appearance of the denture is further enhanced.

Es ist auch möglich durch sukzessives Wiederholen der Schritte viii) bis x) weitere Schichten zu erzeugen. Beispielsweise können die Schritte viii) bis x) ein, zwei, drei oder mehr male wiederholt werden. Bei jeder Wiederholung kann als aushärtbares Material entweder ein bereits verwendetes aushärtbares Material oder ein neues aushärtbares Material verwendet werden. It is also possible to generate further layers by successively repeating steps viii) to x). For example, steps viii) to x) may be repeated one, two, three or more times. At each repetition, the hardenable material may be either an already used hardenable material or a new hardenable material.

Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Verfahren zusätzlich den folgenden Schritt umfasst:

  • xiii) Auftragen einer Kunststofffarbe.
Also preferred is a method according to the invention, wherein the method additionally comprises the following step:
  • xiii) Applying a plastic paint.

Durch das Auftragen einer geeigneten Kunststofffarbe kann eine zusätzliche farblicher Charakterisierung des Zahnersatzes erfolgen, wodurch die ästhetische Wirkung des Zahnersatzes weiter verbessert werden kann. Die Wahl der Kunststofffarbe ist abhängig von der Farbe des zu ersetzenden Zahnes, den Nachbarzähnen bzw. vom Wunsch des Patienten. Üblicherweise wird die benötigte Farbe mit Hilfe von Farbringen bestimmt. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare Kunststofffarben sind dem Fachmann bekannt. By applying a suitable plastic paint, an additional color characterization of the dental prosthesis can take place, whereby the aesthetic effect of the dental prosthesis can be further improved. The choice of plastic color depends on the color of the tooth to be replaced, the adjacent teeth or on the request of the patient. Usually, the required color is determined by means of color rings. The plastic inks which can be used in the process according to the invention are known to the person skilled in the art.

Üblicherweise ist es bevorzugt, wenn die Schritte in folgender Reihenfolge durchgeführt werden: i), ii), iii), iv), v), vi), vii), viii), ix), x), xi), xii) und xiii). In einigen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Schritt xiii) auch zwischen anderen Schritten eigeführt werden. It is usually preferred if the steps are carried out in the following order: i), ii), iii), iv), v), vi), vii), viii), ix), x), xi), xii) and xiii). In some embodiments of the method according to the invention, step xiii) can also be effected between other steps.

Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei es sich bei dem Zahnersatz um ein Provisorium, ein Langzeit-Provisorium oder einen permanenten Zahnersatz handelt. Also preferred is a method according to the invention, wherein the dental prosthesis is a temporary, a long-term provisional or a permanent denture.

Unter einem Provisorium wird ein künstlicher Zahnersatz verstanden, der nur temporär, z.B. bis zur Fertigstellung des permanenten Zahnersatzes, eingesetzt wird. Provisoren verbleiben üblicherweise nicht länger als einen Monat im Mundraum des Patienten. A provisional is understood to be an artificial denture which is only temporary, e.g. until the completion of the permanent dentures, is used. Provisors usually do not stay in the patient's mouth for more than one month.

Unter einem Langzeit-Provisorium wird ein künstlicher Zahnersatz verstanden, der nur temporär, z.B. während der Einheilphase von Implantaten, eingesetzt wird. Langzeitprovisorien verbleiben üblicherweise nicht länger als zwei bis sechs Monate im Mundraum des Patienten. A long-term provisional is understood to be an artificial denture that is used only temporarily, for example during the healing phase of implants. Long-term temporaries usually do not stay in the patient's mouth for longer than two to six months.

Unter einem permanenten Zahnersatz wird ein künstlicher Zahnersatz verstanden, der im Mundraum des Patienten verbleiben soll. Permanenter Zahnersatz soll somit länger als sechs Monate im Mundraum des Patienten verbleiben können. Üblicherweise verbleibt permanenter Zahnersatz über mehrere Jahre im Mundraum des Patienten. Permanent dentures are understood to mean artificial dentures that are intended to remain in the mouth of the patient. Permanent dentures should thus be able to remain in the oral cavity of the patient for more than six months. Usually permanent dentures remain for several years in the oral cavity of the patient.

Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt wird, wenn es sich bei der spanenden Bearbeitung um Fräsen handelt, vorzugsweise um 5-Achsfräsen, mit einem Werkstück-Spannsystem, das ein Entfernen und positionsgenaues Wiedereinsetzen des Kunststoff-Rohlings ermöglicht. It has been found that the method according to the invention is preferred if the machining involves milling, preferably 5-axis milling, with a workpiece clamping system which enables removal and positionally accurate replacement of the plastic blank.

Durch Fräsen und insbesondere durch 5-Achsfräsen ist es möglich, die Konturen des Zahnersatzes bzw. der Teile des Zahnersatz-Rohlings sehr genau und naturgetreu auszuarbeiten. By milling and in particular by 5-axis milling, it is possible to work out the contours of the dental prosthesis or the parts of the denture blank very precisely and true to nature.

Durch die Verwendung eines Werkstück-Spannsystems ist es möglich, den Kunststoff-Rohling (2) zwischen den einzelnen Schritten aus der CNC-Maschine, vorzugsweise CNC-Fräse zu entfernen und später ohne eine aufwändige Justierung wiedereinzusetzen. By using a workpiece clamping system, it is possible to use the plastic blank ( 2 ) between the individual steps from the CNC machine, preferably CNC milling machine to remove and later without a costly adjustment to reinstall.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren besonders bevorzugt, bei dem

  • A) in Schritt ii) des Verfahrens die okklusale oder gingivale Fläche des Kunststoffkerns (1) ausgeformt wird
und/oder
  • B) in Schritt v) des Verfahrens die gingivale oder okklusale Fläche des Kunststoffkerns (1) ausgeformt wird.
In the context of the present invention, a method is particularly preferred in which
  • A) in step ii) of the method, the occlusal or gingival surface of the plastic core ( 1 ) is formed
and or
  • B) in step v) of the method, the gingival or occlusal surface of the plastic core ( 1 ) is formed.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren besonders bevorzugt, bei dem

  • A) in Schritt ii) des Verfahrens die okklusale Fläche des Kunststoffkerns (1) ausgeformt wird
und
  • B) in Schritt v) des Verfahrens die gingivale Fläche des Kunststoffkerns (1) ausgeformt wird.
In the context of the present invention, a method is particularly preferred in which
  • A) in step ii) of the method, the occlusal surface of the plastic core ( 1 ) is formed
and
  • B) in step v) of the method, the gingival surface of the plastic core ( 1 ) is formed.

Der Zahnersatz wird dadurch zunächst von der okklusalen oder gingivalen Fläche bearbeitet. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn Ausbuchtung (z.B. für ein Abutment) im fertigen Zahnersatz vorliegen sollen. Diese ließen sich schlecht herstellen, wenn der Zahnersatz von einer Seite (z.B. bukkal) ausgeformt würde. The denture is thereby first processed by the occlusal or gingival surface. This is particularly advantageous if bulges (for example for an abutment) are to be present in the finished tooth replacement. These could be poorly made if the denture was molded from one side (e.g., buccal).

In eigenen Untersuchungen hat es sich gezeigt, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren besonders bevorzugt ist, bei dem es sich bei dem Kunststoff-Rohling (2) um ein Kunststoff-Verbundwerkstoff, insbesondere ein Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff handelt, vorzugsweise mit multidirektionalen Fasern, wobei es sich bei den Fasern vorzugsweise um Glas-Fasern handelt. Our own investigations have shown that a method according to the invention is particularly preferred in which the plastic blank ( 2 ) is a plastic composite material, in particular a fiber-plastic composite material, preferably with multidirectional fibers, wherein the fibers are preferably glass fibers.

Diese Materialien weisen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auf, sind dabei jedoch sehr gut spanend bearbeitbar und verfügen über eine ausgesprochen gute Bioverträglichkeit. Daher sind diese Materialien für die Herstellung von dentalem Zahnersatz sehr gut geeignet. These materials have excellent mechanical properties, but are very easy to machine and have a very good biocompatibility. Therefore, these materials are very suitable for the production of dental prostheses.

Erfindungsgemäß bevorzugt werden Verfahren, wobei es sich bei dem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff um ein Verbundwerkstoff mit einer Epoxydharzmatrix, (Meth)acrylat-Matrix oder (Meth)acrylamide-Matrix handelt, insbesondere bevorzugt sind Verbundwerkstoffe mit einer Epoxydharzmatrix oder Polymethylmethacrylat-Matrix (PMMA). According to the invention, preference is given to processes in which the fiber-plastic composite material is a composite material with an epoxy resin matrix, (meth) acrylate matrix or (meth) acrylamide matrix; composites with an epoxy resin matrix or polymethyl methacrylate matrix (PMMA) are particularly preferred ).

Unter (Meth)acryl ist im Rahmen des vorliegenden Textes sowohl Acryl als auch Methacryl zu verstehen In the context of the present text, (meth) acrylic is to be understood as meaning both acrylic and methacrylic

Epoxidharze, (Meth)acrylamidharze und (Meth)acrylatharze (insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA)) zeichnen sich durch eine ausgesprochen gute Biokompatibilität und gute mechanische Eigenschaften aus und werden regelmäßig für dentale Füllungen eingesetzt. Epoxy resins, (meth) acrylamide resins and (meth) acrylate resins (especially polymethyl methacrylate (PMMA)) are characterized by a very good biocompatibility and good mechanical properties and are regularly used for dental fillings.

Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem es sich bei dem Kunststoff-Rohling (2) um einen Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff mit multidirektionalen Glasfasern in einer Epoxydharzmatrix oder Polymethylmethacrylat-Matrix handelt. Particularly preferred is a method according to the invention, in which it is in the plastic blank ( 2 ) is a glass fiber-plastic composite with multidirectional glass fibers in an epoxy matrix or polymethyl methacrylate matrix.

Es hat sich gezeigt, dass der resultierende Zahnersatz, aufgrund seiner hohen Härte und seines Elastizitätsmoduls besonders gut für Zahnbrücken geeignet ist. Die Zahnbrücken sind in der Lage, den partiell auf den Zahnersatz wirkenden sehr hohen Kaukräften standzuhalten, diese Kaukräfte abzufedern und gleichmäßig auf alle Befestigungselemente der Brücke (Zahnstümpfe und Implantate) zu übertragen. Hierdurch kann beispielsweise das Risiko signifikant gesenkt werden, ein die Zahnbrücke tragendes Implantat zu verlieren. It has been shown that the resulting denture, due to its high hardness and its modulus of elasticity, is particularly well suited for dental bridges. The dental bridges are able to withstand the very high chewing forces acting on the dental prosthesis, to cushion these chewing forces and to transfer them evenly to all fasteners of the bridge (tooth stumps and implants). As a result, for example, the risk can be significantly reduced to lose an implant carrying the dental bridge.

Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei es sich bei dem ersten, zweiten und/oder dritten aushärtbaren Material in um ein radikalisch härtendes oder ein chemisch härtendes Material handelt. Also preferred is a method according to the invention, wherein the first, second and / or third curable material in a free radical curing or chemically curing material.

Unter dem Begriff aushärtbares Material wird im vorliegenden Text ein Material verstanden das durch Verfestigen bzw. Härten eines Stoffes, eines Gemisches oder eines Mehrkomponentensystems durch Ausbildung von kovalenten Bindungen durch radikalische und/oder ionische Polymerisation oder Vernetzung verstanden. Nicht gemeint sind andere, insbesondere physikalische Verfahren, die zum Härten eines Gemisches führen, wie z.B. Sintern, Tempern oder Einfrieren. The term curable material is understood herein to mean a material which is understood by solidifying or curing a substance, a mixture or a multicomponent system by forming covalent bonds by free-radical and / or ionic polymerization or crosslinking. Not meant are other, in particular physical, processes which result in the hardening of a mixture, e.g. Sintering, annealing or freezing.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das aushärtbare Material Monomere und/oder Präpolymere umfasst oder daraus besteht, die unter Polymerisation aushärten. Preferred is a method according to the invention, wherein the curable material comprises or consists of monomers and / or prepolymers which cure with polymerization.

Die radikalische Aushärtung des aushärtbaren Materials wird dabei üblicherweise thermisch durch Einwirkung von Hitze, oder durch Einstrahlung von Licht (z.B. im Wellenlängenbereich von 300 nm bis 700 nm, bevorzugt von 350 nm bis 600 nm und besonders bevorzugt von 380 nm bis 500 nm) induziert. Es ist jedoch auch möglich das radikalische Aushärten durch das Mischen von verschiedenen Komponenten zu induzieren (Zweikomponentensysteme). Auch ist der Einsatz von sogenannten dualhärtenden Systemen möglich. Dualhärtende Systeme sind sowohl chemisch härtbare (Zweikomponentensysteme) als auch lichthärtbare Systeme. The free radical curing of the curable material is usually induced thermally by the action of heat or by irradiation of light (for example in the wavelength range from 300 nm to 700 nm, preferably from 350 nm to 600 nm and particularly preferably from 380 nm to 500 nm). However, it is also possible to induce the radical curing by mixing different components (two-component systems). Also, the use of so-called dual-curing systems is possible. Dual-cure systems are both chemically curable (two component systems) and photohardenable systems.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das aushärtbare Material Füllstoffe enthält, vorzugsweise anorganische Füllstoffe, wie Siliciumdioxid-Modifikationen aus Glas in Form von pulverisiertem Glas, Glasfasern, Zirkondioxyd, Quarzit, Christobalit, Glaskeramiken, Silikate, Fluoro-Aluminium-Silicat-Gläser, Bariumaluminiumsilikat, Bariumaluminiumboratsilikat, Lithiumaluminiumsilikat. Preferred is a method according to the invention, wherein the curable material contains fillers, preferably inorganic fillers, such as glass-modified silica, glass fibers, zirconium dioxide, quartzite, Christobalite, glass ceramics, silicates, fluoroaluminum silicate glasses, barium aluminum silicate , Barium aluminum borate silicate, lithium aluminum silicate.

Diese Füllstoffe liegen als dabei üblicherweise als Füllstoffpartikel mit einer mittlere Teilchengröße im Bereich zwischen 1 nm und 1 µm vor. Mit Nanopartikeln lassen sich höhere Fülldichten erreichen, wobei Nanopartikel meist eine mittlere Teilchengröße zwischen 1nm und 100 nm aufweisen. Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten aushärtbaren Material weisen ausgezeichnete Abrasionseigenschaften und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auf, wenn sie entsprechende Füllstoffe enthalten. These fillers are usually present as filler particles having an average particle size in the range between 1 nm and 1 μm. With nanoparticles, higher filling densities can be achieved, with nanoparticles usually having an average particle size between 1 nm and 100 nm. The curable material used in the process of the invention has excellent abrasion properties and mechanical properties when containing appropriate fillers.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das aushärtbare Material Füllstoffe enthält, bei denen es sich nicht um multidirektionalen Glasfasern handelt, vorzugsweise nicht um Glas-Fasern handelt, vorzugsweise nicht um Fasern handelt. Preferred is a method according to the invention, wherein the curable material contains fillers which are not multidirectional glass fibers, preferably are not glass fibers, preferably are not fibers.

Als aushärtbare Material lassen sich bereits bekannte und kommerziell erhältliche Materialien verwenden, die bereits für dentale Anwendungen, wie Zahnfüllungen, verwendet werden, wie z. B. PMMA oder Composite Materialien. Diese Materialien sind dem Fachmann hinreichend bekannt. As curable material can be used already known and commercially available materials that are already used for dental applications, such as dental fillings, such. As PMMA or composite materials. These materials are well known to those skilled in the art.

Es können auch aushärtbare Materialien als erstes aushärbares Material, zweites aushärtbares Material und/oder dritte aushärtbares Material verwendet werden, die in der Dentalchemie üblicherweise eingesetzte (Meth)acrylate und (Meth)acrylamide enthalten. It is also possible to use curable materials as the first curable material, second curable material and / or third curable material containing (meth) acrylates and (meth) acrylamides commonly used in dental chemistry.

Wenn aushärtbare Materialien auf der Basis von (Meth)acrylaten und (Meth)acrylamiden verwendet werden, dann sind aushärtbare Materialen bevorzugt, bei denen sich um Meth)acrylate und (Meth)acrylamide handelt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykoldimethacrylat (EGDMA), 1,6-Hexandioldimethacrylat (HEDMA), Butandioldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, 2-Hydroxypropyl-1,3-dimethacrylat, 3-Hydroxypropyl-1,2-dimethacrylat, Pentaerythritoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat (TEGDMA), Urethandimethacrylat (7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-3,14-dioxa-5,12-diazahexadecan-1,16-dioxydimethacrylat (UDMA)), Glycerindimethacrylat (GlyDMA), Bisphenol-A-Glycidyl-Methacrylat (Bis-GMA), 1,12-Dodecandioldimethacrylat (DODMA), Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Polyethylenglykoldimethacrylat (PEGDMA) und ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat (EtoBG). If curable materials based on (meth) acrylates and (meth) acrylamides are used, then curable materials are preferred which are methacrylates and (meth) acrylamides selected from the group consisting of ethylene glycol dimethacrylate (EGDMA), 1 , 6-hexanediol dimethacrylate (HEDMA), butanediol dimethacrylate, tetraethylene glycol dimethacrylate, neopentyl glycol dimethacrylate, 2-hydroxypropyl-1,3-dimethacrylate, 3-hydroxypropyl-1,2-dimethacrylate, pentaerythritol dimethacrylate, triethylene glycol dimethacrylate (TEGDMA), urethane dimethacrylate (7,7,9-trimethyl 4,13-dioxo-3,14-dioxa-5,12-diazahexadecane-1,16-dioxydimethacrylate (UDMA)), glycerol dimethacrylate (GlyDMA), bisphenol A-glycidyl methacrylate (bis-GMA), 1,12 -Dodecanediol dimethacrylate (DODMA), hydroxyethyl methacrylate (HEMA), polyethylene glycol dimethacrylate (PEGDMA) and ethoxylated bisphenol A dimethacrylate (EtoBG).

In der Patentliteratur werden als aushärtbare Materialen verwendbare Monomere häufig Diester der Acryl- oder Methacrylsäure genannt, (beispielsweise auch in der DE 39 41 629 A1 , welche im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung ist, insbesondere die Offenbarung im Bereich von Spalte 6, Zeile 15 bis Spalte 8, Zeile 10); diese eignen sich ebenfalls zum Einsatz als aushärtbare Materialen. In the patent literature, monomers which can be used as curable materials are often called diesters of acrylic or methacrylic acid (for example, also in US Pat DE 39 41 629 A1 which is incorporated herein by reference, in particular the disclosure in the range of column 6, line 15 to column 8, line 10); these are also suitable for use as curable materials.

Zusätzlich zu den entsprechenden Monomeren enthalten die aushärtbaren Materialien üblicherweise ebenfalls ein oder mehrere Additive ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Initiatoren, Beschleuniger und Inhibitoren. Diese für die Stabilität und für die Aushärtung benötigten Additive sind dem Fachmann hinreichend bekannt. In addition to the corresponding monomers, the curable materials usually also contain one or more additives selected from the group consisting of initiators, accelerators and inhibitors. These additives required for stability and for curing are well known to the person skilled in the art.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei eines der aushärtbaren, vorzugsweise das zuletzt augehärtete Material, besonders bevorzugt das dritte ausgehärtete Material (10) transluzent ist. Preference is given to a process according to the invention wherein one of the curable, preferably the last, externally cured material, more preferably the third cured material ( 10 ) is translucent.

Unter Transluzenz wird – in Abgrenzung zur Transparenz, bei der er sich um eine Bild- oder Blickdurchlässigkeit handelt, – die Durchlässigkeit von Licht verstanden. Die Transluzenz des ausgehärteten Materials kann durch entsprechendes Mischen von Füllmaterialien oder Farbstoffen (Pigmente wie Titandioxid) in ein transparentes Basismaterial individuell eingestellt werden. Translucency is - in contrast to transparency, in which he is a picture or Perspective permeability, - understood the permeability of light. The translucency of the cured material can be adjusted individually by appropriately mixing fillers or dyes (pigments such as titanium dioxide) into a transparent base material.

Durch die Verwendung von transluzenten Materialien als äußere Schicht, kann ein besonders natürlich aussehender Zahnersatz erhalten werden. In natürlichen Zähnen weist der außen liegende Zahnschmelz ebenfalls eine hohe Transluzenz auf. Besonders bevorzugt sind ausgehärtete Materialien als äußere Schicht, bei denen eine 1 mm dicke Scheibe des Materials 80 bis 50%, vorzugsweise 75 bis 65% des einfallenden visuellen Lichtes durchdringen kann. By using translucent materials as the outer layer, a particularly natural-looking dentures can be obtained. In natural teeth, the external enamel also has a high translucency. Particularly preferred are cured materials as an outer layer, in which a 1 mm thick slice of the material can penetrate 80 to 50%, preferably 75 to 65% of the incident visual light.

Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass zumindest eines der aushärtbaren Materialien Methacrylsäuremethylester und/oder Präpolymere des Methacrylsäuremethylesters umfasst oder daraus besteht, die unter Ausbildung von Polymethylmethacrylat aushärten. In addition, it is preferred that at least one of the curable materials comprises or consists of methyl methacrylate and / or prepolymers of methyl methacrylate, which cure to form polymethyl methacrylate.

Reines Polymethylmethacrylat (PMMA) weist eine hohe Transparenz auf. Dadurch kann durch entsprechende Füllstoffe eine gewünschte Transluzenz eingestellt werden. Außerdem zeichnet sich Polymethylmethacrylat durch eine besonders gute Biokompatibilität und sehr gute mechanische Eigenschaften auf. Pure polymethyl methacrylate (PMMA) has a high transparency. This can be adjusted by appropriate fillers a desired translucency. In addition, polymethylmethacrylate is characterized by a particularly good biocompatibility and very good mechanical properties.

Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Aushärten des aushärtbaren Materials unter Druckeinwirkung erfolgt, vorzugsweise bei einem Druck zwischen 2 und 10 bar, besonders bevorzugt bei einem Druck zwischen 4 und 8 bar, insbesondere bevorzugt bei einem Druck zwischen 6 und 8 bar. Also preferred is a method according to the invention, wherein the hardening of the curable material takes place under pressure, preferably at a pressure between 2 and 10 bar, more preferably at a pressure between 4 and 8 bar, particularly preferably at a pressure between 6 and 8 bar.

Das Aushärten verläuft dabei vorzugsweise in einer Druckkammer. Neben der Einwirkung von Druck kann auch eine Wärmezufuhr und/oder das Einstrahlen von Licht erfolgen, vorzugsweise Licht im Wellenlängenbereich von 300 nm bis 700 nm, bevorzugt von 350 nm bis 600 nm und besonders bevorzugt von 380 nm bis 500 nm, um den Aushärtevorgang zu initiieren und/oder zu beschleunigen. The curing preferably proceeds in a pressure chamber. In addition to the action of pressure, it is also possible for a supply of heat and / or the irradiation of light to take place, preferably light in the wavelength range from 300 nm to 700 nm, preferably from 350 nm to 600 nm and more preferably from 380 nm to 500 nm, in order to accelerate the curing process initiate and / or accelerate.

Es hat sich gezeigt, dass durch das Einwirken von Druck während des Aushärtevorgangs das auszuhärtende Material besonders gut mit dem darunterliegenden Material verbunden werden kann. Der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Zahnersatz zeichnet sich dabei durch verbesserte Verschleißeigenschaften auf. Ebenfalls kann auf das Auftragen eines Haftvermittlers (Adhäsiv, Bonding Agend) zwischen dem auszuhärtenden Material und dem darunterliegenden Material verzichtet werden. It has been found that the action of pressure during the curing process, the material to be cured can be particularly well connected to the underlying material. The denture produced by the method according to the invention is characterized by improved wear properties. Also can be dispensed with the application of a bonding agent (adhesive, bonding agents) between the material to be cured and the underlying material.

Insbesondere bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem keine Haftvermittler (Adhäsive, Bonding Agends) zwischen

  • a) dem ersten aushärtbaren Material (3) und dem Kunststoff-Rohling (2),
  • b) dem zweiten aushärtbaren Material (7) und dem darunterliegenden Material (z. B. Kunststoff-Rohling (2) und/oder erstes ausgehärtete Material (4)) und/oder
  • c) dem dritten aushärtbaren Material (9) und dem darunterliegenden Material (z. B. Kunststoff-Rohling (2), erstes ausgehärtete Material (4) und/oder zweites ausgehärte Material (8))
verwendet wird. Particular preference is given to a method according to the invention in which no adhesion agents (adhesives, bonding agents) are interposed
  • a) the first curable material ( 3 ) and the plastic blank ( 2 )
  • b) the second curable material ( 7 ) and the underlying material (eg plastic blank ( 2 ) and / or first cured material ( 4 )) and or
  • c) the third curable material ( 9 ) and the underlying material (eg plastic blank ( 2 ), first cured material ( 4 ) and / or second cured material ( 8th ))
is used.

Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem keine Haftvermittler (Adhäsive, Bonding Agends) verwendet werden. Particularly preferred is a method according to the invention, in which no adhesion agents (adhesives, bonding Agends) are used.

Insbesondere bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei der resultierende Zahnersatz kein Titan, Chrom, Cobald, Palladium, Nickel, Gold oder Legierungen daraus enthält, vorzugsweise kein Metall enthält. Particularly preferred is a method according to the invention, wherein the resulting dental prosthesis contains no titanium, chromium, cobalt, palladium, nickel, gold or alloys thereof, preferably does not contain any metal.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei der resultierende Zahnersatz oder der Kunststoffkern (1) kein Zirkonium und/oder Yttrium enthält oder aus einem Keramikmaterial besteht. Preferred is a method according to the invention, wherein the resulting denture or the plastic core ( 1 ) contains no zirconium and / or yttrium or consists of a ceramic material.

Bevorzugt ist ebenfalls ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei der Zahnersatz biokompatibel ist. Also preferred is a method according to the invention, wherein the denture is biocompatible.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich zumindest einen der folgenden Schritte:

  • – Bereitstellen eines digitalen Datensatzes, der dentalen Situation, in der sich der bzw. die durch den Zahnersatz teilweise oder vollständig zu ersetzenden Zähne noch im Mund des Patienten befinden bzw. nicht präpariert sind, vorzugsweise durch Herstellen eines Modells der dentalen Situation aus einer Modellmasse, sodass das Modell den bzw. die durch den Zahnersatz zu ersetzenden Zähne nachbildet, und anschließendem Scannen des Modells oder durch direktes Scannen im Mundraum des Patienten
und/oder
  • – Bereitstellen eines digitalen Datensatzes, der dentalen Situation, in der sich der bzw. die durch den Zahnersatz teilweise oder vollständig zu ersetzenden Zähne bzw. die zu ersetzenden Teile des Zahnes bzw. der Zähne nicht mehr im Mund des Patienten befinden, vorzugsweise durch Herstellen eines Modells der dentalen Situation aus einer Modellmasse, und anschließendem Scannen des Modells oder durch direktes Scannen im Mundraum des Patienten
und/oder
  • – rechnerunterstütztes Konstruieren (CAD) der Zahnersatzes.
According to a preferred embodiment of the present invention, the method according to the invention additionally comprises at least one of the following steps:
  • Providing a digital data set, the dental situation in which the tooth or teeth to be partially or completely replaced by the tooth replacement are still in the patient's mouth or are not prepared, preferably by producing a model of the dental situation from a model mass, so that the model emulates the tooth (s) to be replaced by the denture, and then scan the model or scan directly into the patient's oral cavity
and or
  • - Providing a digital data set, the dental situation in which the or by the dentures partially or completely to be replaced teeth or the parts to be replaced of the tooth or teeth no longer in the mouth of the patient, preferably by preparing a model of the dental situation from a model mass, and then scanning the model or by directly scanning the patient's oral cavity
and or
  • - computer aided design (CAD) of dentures.

Es ist bevorzugt, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jeder Zahnersatz individuell rechnerunterstützt konstruiert (CAD) und an die entsprechenden Bedürfnisse des Patienten angepasst wird. It is preferred if, in the method according to the invention, each dental prosthesis is constructed individually with computer assistance (CAD) and adapted to the corresponding needs of the patient.

Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem das Verfahren ein rechnerunterstütztes Konstruieren (CAD) des Zahnersatzes, ein rechnerunterstütztes Konstruieren des Kunststoffkerns (1) und/oder ein rechnerunterstütztes Konstruieren der Schichten umfasst, wobei der rechnerunterstützt konstruierte Kunststoffkern (1) teilweise oder vollständig kleiner ist, als der rechnerunterstützt konstruierte Zahnersatz. Also preferred is a method according to the invention, in which the method comprises a computer-aided design (CAD) of the dental prosthesis, a computer-assisted design of the plastic core (FIG. 1 ) and / or a computer-assisted design of the layers, wherein the computer-aided constructed plastic core ( 1 ) is partially or completely smaller than the computer-aided designed dentures.

Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem das Verfahren zumindest teilweise in einer automatisierten rechnerunterstützen Fertigung (CAM) abläuft. Insbesondere ist es bevorzugt wenn einer, zwei, drei oder sämtliche Schritte, die eine spanende Bearbeitung umfassen in einer automatisierten rechnerunterstützen Fertigung (CAM) ablaufen. Particularly preferred is a method according to the invention, in which the method runs at least partially in an automated computer-aided manufacturing (CAM). In particular, it is preferred if one, two, three or all of the steps involving a machining process take place in an automated computer assisted production (CAM).

Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist besonders bevorzugt, bei dem einer, zwei, drei oder vorzugsweise sämtliche der Schritte ii), v), viii) und xi) in einer automatisierten rechnerunterstützen Fertigung (CAM) ablaufen, wobei es sich bei der automatisierten rechnerunterstützen Fertigung (CAM) vorzugsweise um eine 5-Achsfräse, mit einem Werkstück-Spannsystem handelt, das ein Entfernen und positionsgenaues Wiedereinsetzen des Kunststoff-Rohlings ermöglicht. A method according to the invention is particularly preferred in which one, two, three or preferably all of the steps ii), v), viii) and xi) take place in an automated computer assisted production (CAM), whereby in automated computer assisted production (CAM ) is preferably a 5-axis milling machine, with a workpiece clamping system that allows removal and positionally accurate reinsertion of the plastic blank.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist besonders bevorzugt, bei dem der Zahnersatz maschinell und individualisiert produziert wird. A method according to the invention is particularly preferred, in which the dental prosthesis is produced by machine and individualized.

Insbesondere bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei es sich bei dem Zahnersatz um eine Krone, eine Abutmentkrone, eine Brücke, ein Onlay, ein Inlay oder ein Veneer handelt. Particularly preferred is a method according to the invention, wherein the dental prosthesis is a crown, an abutment crown, a bridge, an onlay, an inlay or a veneer.

Es hat sich gezeigt, dass diese Arten des Zahnersatzes besonders gut durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt werden können. It has been found that these types of dental prosthesis can be produced particularly well by a method according to the invention.

Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei der Kunststoffkern (1) durch spanende Bearbeitung so ausgebildet wird, dass er direkt auf ein Implantat geschraubt werden kann und somit gleichzeitig die Funktion eines Abutment übernimmt. Also preferred is a method according to the invention, wherein the plastic core ( 1 ) is formed by machining so that it can be screwed directly onto an implant and thus simultaneously assumes the function of an abutment.

Hierdurch lassen sich weitere Kosten für ein Abutment sparen. Insbesondere wenn als Kunststoff-Rohling (2) ein Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff oder ein Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff mit multidirektionalen Glasfasern verwendet wird, kann auf ein separates Abutment verzichtet werden, da die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffkerns (1) bereits ausreichend sind. This can save further costs for an abutment. Especially when as a plastic blank ( 2 ) a glass fiber-plastic composite material or a glass fiber-plastic composite material with multidirectional glass fibers is used, can be dispensed with a separate abutment, since the mechanical properties of the plastic core ( 1 ) are already sufficient.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei es sich bei dem Zahnersatz um eine Prothese oder Teilprothese handelt, deren Kern aus einem Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff oder ein Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff mit multidirektionalen Glasfasern besteht. Preferred is a method according to the invention, wherein the dental prosthesis is a prosthesis or partial prosthesis whose core consists of a glass fiber-plastic composite material or a glass-fiber-plastic composite material with multidirectional glass fibers.

Hierbei wird durch den Kunststoffkern eine mechanische Stabilisierung der Prothese oder Teilprothese erreicht, die derzeit nur mit einem metallischen Kern erreicht werden kann, auf den vorkonfektionierte Kunstzähne aufgebracht werden. Durch das erfindungsgemäßes Verfahren wird zusätzlich anstelle der vorkonfektionierten Kunstzähne ein hochästhetischer, individueller Zahnersatz erzeugt. In this case, a mechanical stabilization of the prosthesis or partial denture is achieved by the plastic core, which can currently only be achieved with a metallic core, are applied to the prefabricated artificial teeth. By the method according to the invention, a highly aesthetic, individual prosthesis is additionally produced instead of the prefabricated artificial teeth.

Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt, bei dem es sich um ein lab-side-Verfahren handelt, dass vollständig ohne Interaktion mit dem Patienten durchgeführt wird. Lediglich das Erstellen der dentalen Situation vor bzw. nach dem operativen Eingriffs durch den Zahnarzt muss im Mundraum des Patienten durchgeführt werden, jedoch kann dies ohne die Mitwirkung eines Zahnarztes erfolgen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass das Verfahren statt im Dentallabor vollständig in einer Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Moreover, a method according to the invention is preferred, which is a lab-side procedure that is carried out completely without interaction with the patient. Only the preparation of the dental situation before or after the operation by the dentist must be performed in the mouth of the patient, but this can be done without the involvement of a dentist. However, it can not be ruled out that the procedure will be carried out entirely in a dental practice instead of in the dental laboratory.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem das Aufbereiten des Zahnersatzes die folgenden Schritte umfasst:

  • – Entfernen des einen, der zwei, der drei oder der mehreren Verbindungsbrückenreste auf dem Zahnersatz
  • – Abschleifen und/oder Polieren des Zahnersatzes.
Preferred is a method according to the invention, in which the preparation of the dental prosthesis comprises the following steps:
  • - Removing the one, the two, the three or more connecting bridge residues on the dentures
  • - Abrasion and / or polishing of the dentures.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise mehrere der vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichneten Aspekte gleichzeitig verwirklicht; insbesondere bevorzugt sind die sich aus den beigefügten Ansprüchen ergebenden Kombinationen solcher Aspekte und der entsprechenden Merkmale. In the context of the present invention, preferably several of the aspects mentioned above or below as being preferred are realized simultaneously; Especially preferred are the combinations of such aspects and the corresponding features resulting from the appended claims.

Insbesondere bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mit einem Kunststoffkern (1) und drei oder mehr vollständig oder teilweisen auf dem Kunststoffkern (1) aufgebrachten Schichten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:

  • i) Bereitstellen oder Herstellen eines Kunststoff-Rohlings (2)
  • ii) Ausformen eines ersten Teils des Kunststoffkerns (1) aus dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) durch spanende Bearbeitung auf einer ersten Seite des Kunststoff-Rohlings (2)
  • iii) Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein aushärtbares Material (3)
  • iv) Aushärten oder aushärten lassen des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (4) resultiert
  • v) Ausformen eines zweiten, vorzugsweise restlichen, Teils des Kunststoffkerns (1) aus dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) durch spanende Bearbeitung auf einer zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2), sodass der hergestellte Kunststoffkern (1) keine Verbindung zu dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) mehr besitzt, die aus dem Material des Kunststoff-Rohlings (2) besteht
  • vi) Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung in Schritt v) entfernten Materials durch ein zweites aushärtbares Material (7)
  • vii) Aushärten oder aushärten lassen des zweiten aushärtbaren Materials (7), sodass ein zweites ausgehärtetes Material (8) resultiert
  • viii) Ausformen eines Teils eines Zahnersatz-Rohlings (5) aus dem ersten und/oder zweiten ausgehärteten Material (4, 8), das im Kunststoff-Rohling (2) eingebettet ist, durch spanende Bearbeitung auf der ersten oder zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2)
  • ix) Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung in Schritt viii) entfernten Materials durch ein drittes aushärtbares Material (9)
  • x) Aushärten oder aushärten lassen des dritten aushärtbaren Materials (9), sodass ein drittes ausgehärtetes Material (10) resultiert
  • xi) Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings (5) durch spanende Bearbeitung, sodass ein Zahnersatz-Rohlings (5) gebildet wird, der über eine, zwei, drei oder mehr Verbindungsbrücken (6) mit dem verbleibenden Kunststoff-Rohling (2) verbunden ist
  • xii) Durchtrennen der einen, der zwei, der drei oder der mehreren Verbindungsbrücken (6) und optionales Aufbereiten des Zahnersatz-Rohlings (5), sodass aus dem Zahnersatz-Rohling (5) eine Zahnersatz resultiert,
wobei das zweite aushärtbare Material (7) vorzugsweise identisch mit dem ersten aushärtbaren Material (3) ist und wobei das dritte aushärtbare Material (9) nicht identisch ist mit dem ersten oder zweiten aushärtbaren Material (4, 8) und wobei das dritte ausgehärtete Material (10) transluzent ist,
wobei bei dem es sich bei dem Kunststoff-Rohling (2) um ein Kunststoff-Verbundwerkstoff, insbesondere ein Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff handelt, vorzugsweise mit multidirektionalen Glasfasern,
wobei es sich bei dem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff um ein Verbundwerkstoff mit einer Epoxydharzmatrix oder Polymethylmethacrylat-Matrix handelt,
wobei es sich bei dem ersten, zweiten und/oder dritten aushärtbaren Material in um ein radikalisch härtendes oder ein chemisch härtendes Material handelt,
wobei das Aushärten des ersten, zweiten und dritten aushärtbaren Materials unter Druckeinwirkung erfolgt, vorzugsweise bei einem Druck zwischen 2 und 10 bar, besonders bevorzugt bei einem Druck zwischen 4 und 8 bar, insbesondere bevorzugt bei einem Druck zwischen 6 und 8 bar und
wobei Schritte ii), v), viii) und xi) in einer automatisierten rechnerunterstützen Fertigung (CAM) ablaufen, wobei es sich bei der automatisierten rechnerunterstützen Fertigung (CAM) vorzugsweise um eine 5-Achsfräse, mit einem Werkstück-Spannsystem handelt, das ein Entfernen und positionsgenaues Wiedereinsetzen des Kunststoff-Rohlings ermöglicht. Particularly preferred is a method according to the invention for the production of dental prostheses with a plastic core ( 1 ) and three or more completely or partially on the plastic core ( 1 ) applied layers, the method comprising the steps of:
  • i) providing or producing a plastic blank ( 2 )
  • ii) molding a first part of the plastic core ( 1 ) from the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) by machining on a first side of the plastic blank ( 2 )
  • iii) filling at least a part of the plastic blank material removed by the machining by a hardenable material ( 3 )
  • iv) curing or hardening the hardenable material ( 3 ), so that a hardened material ( 4 ) results
  • v) forming a second, preferably remaining, part of the plastic core ( 1 ) from the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) by machining on a second side of the plastic blank ( 2 ), so that the manufactured plastic core ( 1 ) no connection to the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) has more, consisting of the material of the plastic blank ( 2 ) consists
  • vi) filling at least a part of the material removed by the machining in step v) with a second curable material ( 7 )
  • vii) curing or curing the second curable material ( 7 ), so that a second cured material ( 8th ) results
  • viii) molding a part of a denture blank ( 5 ) of the first and / or second cured material ( 4 . 8th ) in the plastic blank ( 2 ) is embedded by machining on the first or second side of the plastic blank ( 2 )
  • ix) filling at least a part of the material removed by the machining in step viii) by a third curable material ( 9 )
  • x) curing or hardening the third curable material ( 9 ), so that a third cured material ( 10 ) results
  • xi) molding a denture blank ( 5 ) by machining so that a denture blank ( 5 ), which has one, two, three or more connection bridges ( 6 ) with the remaining plastic blank ( 2 ) connected is
  • xii) severing the one, the two, the three or more connecting bridges ( 6 ) and optional preparation of the denture blank ( 5 ), so that from the denture blank ( 5 ) a denture results,
wherein the second curable material ( 7 ) preferably identical to the first curable material ( 3 ) and wherein the third curable material ( 9 ) is not identical to the first or second curable material ( 4 . 8th ) and wherein the third cured material ( 10 ) is translucent,
wherein it is in the plastic blank ( 2 ) is a plastic composite material, in particular a glass fiber-plastic composite material, preferably with multidirectional glass fibers,
wherein the fiber-plastic composite material is a composite material with an epoxy resin matrix or polymethyl methacrylate matrix,
wherein the first, second and / or third curable material is a free-radically curing or a chemically curing material,
wherein the curing of the first, second and third curable material is carried out under pressure, preferably at a pressure between 2 and 10 bar, more preferably at a pressure between 4 and 8 bar, particularly preferably at a pressure between 6 and 8 bar and
wherein steps ii), v), viii) and xi) in an automated computer assisted production (CAM) run, wherein the automated computer assisted production (CAM) is preferably a 5-axis milling machine, with a workpiece clamping system, the Removal and exact position reinsertion of the plastic blank allows.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Zahnersatz, vorzugsweise Krone, Abutmentkrone, Brücke, Onlay, Inlay oder Veneer, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren. Another aspect of the present invention relates to a dental prosthesis, preferably crown, abutment crown, bridge, onlay, inlay or veneer, produced by a method according to the invention.

Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Zahnersatz, bei dem das Aushärten der aushärtbaren Materialien unter Druckeinwirkung erfolgte. Particular preference is given to a tooth replacement according to the invention in which the hardening of the curable materials was effected under the action of pressure.

Der mittels erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Zahnersatz unterscheidet sich vom aus dem Stand der Technik bekannten Zahnersatz durch den maschinell gefertigten, individualisierten, schichtweisen Aufbau der einzelnen ausgehärteten Materialien und dadurch, dass er keinen Metall- oder Keramikgrundkörper enthält. Durch die Aushärtung der Materialien unter Druck wird eine maximale Dichte der entsprechenden Schicht erzeugt, die sich in verbesserten Verschleißwerten wiederspiegelt. The dental prosthesis produced by the method according to the invention differs from the dental prosthesis known from the prior art by the machine-made, individualized, layered structure of the individual cured materials and in that it contains no metal or ceramic body. The curing of the materials under pressure produces a maximum density of the corresponding layer, which is reflected in improved wear values.

Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Zahnersatz, der zwischen den einzelnen Schichten einen Haftvermittler (Adhäsiv, Bonding Agent) enthält bzw. bei dem während des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Haftvermittler (Adhäsiv, Bonding Agent) zum Verbinden des auszuhärtenden Materials mit der darunterliegenden Schicht verwendet wurde. Particular preference is given to a dental prosthesis according to the invention which contains an adhesion promoter (adhesive, bonding agent) between the individual layers or in which no adhesion promoter (adhesive, bonding agent) is used to bond the material to be cured during the process according to the invention Material with the underlying layer was used.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Zahnersatz, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem es sich um eine Abutmentkrone handelt, wobei es sich bei dem Kunststoff-Rohling (2) um ein Kunststoff-Verbundwerkstoff, insbesondere ein Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff handelt, vorzugsweise mit multidirektionalen Glasfasern, und wobei es sich vorzugsweise bei dem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff um ein Verbundwerkstoff mit einer Epoxydharzmatrix oder Polymethylmethacrylat-Matrix handelt. Preferred is a dental prosthesis according to the invention, produced by a method according to the invention, which is an abutment crown, wherein the plastic blank ( 2 ) is a plastic composite material, in particular a glass fiber-plastic composite material, preferably with multidirectional glass fibers, and preferably wherein the fiber-plastic composite material is a composite material with an epoxy resin matrix or polymethyl methacrylate matrix.

Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass der Kunststoff-Rohling (2) auf der gingivalen Fläche in der Form eines Abutments ausgeformt ist und mit einer Schicht aus dem zweiten ausgehärteten Material (8) oder dem ersten ausgehärteten Material (4) zumindest teilweise überzogen ist und auf der okklusalen Seite mit einer Schicht aus dem ersten ausgehärteten Material (4) bzw. dem zweiten ausgehärteten Material (8) zumindest teilweise überzogen ist und auf der okklusalen Seite zusätzlich eine Schicht eines dritten ausgehärteten Materials (10) aufgebracht ist, wobei die dritte Schicht vorzugsweise transluzent ist. Eine Bevorzugte Ausgestaltung des Schichtaufbaus kann 21 entnommen werden. It is particularly preferred that the plastic blank ( 2 ) is formed on the gingival surface in the form of an abutment and with a layer of the second cured material ( 8th ) or the first cured material ( 4 ) is at least partially coated and on the occlusal side with a layer of the first cured material ( 4 ) or the second cured material ( 8th ) is at least partially coated and on the occlusal side additionally a layer of a third cured material ( 10 ), wherein the third layer is preferably translucent. A preferred embodiment of the layer structure can 21 be removed.

Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Zahnersatz, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem es sich um eine Abutmentkrone handelt wobei das dritte aushärtbare Material (10) PMMA enthält oder daraus besteht. Further preferred is a dental prosthesis according to the invention, produced by a method according to the invention, which is an abutment crown, the third curable material ( 10 ) Contains or consists of PMMA.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Zahnersatz, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem es sich um eine Abutmentkrone handelt, wobei das Aushärten von einer, zwei oder sämtlicher aushärtbarer Materialien unter Druck erfolgte, vorzugsweise unter Einwirkung von Druck und a) Hitze und/oder b) Licht (vorzugsweise mit einer Wellenlänge zwischen 350 und 500 nm) erfolgte. A dental prosthesis according to the invention, produced by a method according to the invention, which is an abutment crown, hardening of one, two or all curable materials under pressure, preferably under the action of pressure and a) heat and / or b) is preferred. Light (preferably with a wavelength between 350 and 500 nm) was carried out.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Abutmentkrone, wobei die Abutmentkrone einen Kunststoffkern (1) aus einem Kunststoff-Verbundwerkstoff umfasst, insbesondere ein Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff, vorzugsweise mit multidirektionalen Glasfasern, und wobei es sich vorzugsweise bei dem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff um ein Verbundwerkstoff mit einer Epoxydharzmatrix oder Polymethylmethacrylat-Matrix handelt. Another aspect of the present invention is an abutment crown, wherein the abutment crown a plastic core ( 1 ) made of a plastic composite material, in particular a glass fiber-plastic composite material, preferably with multidirectional glass fibers, and wherein it is preferably in the fiber-plastic composite material is a composite material with an epoxy resin matrix or polymethyl methacrylate matrix.

Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Abutmentkrone, wobei der Kunststoffkern (1) auf der gingivalen Fläche in der Form eines Abutments ausgeformt ist und mit einer Schicht aus einem zweiten ausgehärteten Material (8) oder einem ersten ausgehärteten Material (4) zumindest teilweise überzogen ist und auf der okklusalen Seite mit einer Schicht aus einem ersten ausgehärteten Material (4) bzw. einem zweiten ausgehärteten Material (8) zumindest teilweise überzogen ist und auf der okklusalen Seite zusätzlich eine Schicht eines dritten ausgehärteten Materials (10) aufgebracht ist, wobei die dritte Schicht vorzugsweise transluzent ist. Eine Bevorzugte Ausgestaltung des Schichtaufbaus kann 21 entnommen werden. An abutment crown according to the invention is preferred, the plastic core ( 1 ) is formed on the gingival surface in the form of an abutment and with a layer of a second cured material ( 8th ) or a first cured material ( 4 ) is at least partially coated and on the occlusal side with a layer of a first cured material ( 4 ) or a second cured material ( 8th ) is at least partially coated and on the occlusal side additionally a layer of a third cured material ( 10 ), wherein the third layer is preferably translucent. A preferred embodiment of the layer structure can 21 be removed.

Die ausgehärteten Materialien entsprechen dabei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten ausgehärteten Materialien, vorzugsweise um Poly(meth)acrylate, weiter bevorzugt um Poly(meth)acrylate mit einem Füllstoff. The cured materials correspond to the cured materials used in the process according to the invention, preferably poly (meth) acrylates, more preferably poly (meth) acrylates with a filler.

Weiter bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Abutmentkrone, wobei das dritte aushärtbare Material (10) PMMA enthält oder daraus besteht. Further preferred is an abutment crown according to the invention, wherein the third curable material ( 10 ) Contains or consists of PMMA.

Insbesondere bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Abutmentkrone, wobei zwischen den einzelnen Schichten keine Haftvermittler (Adhäsiv, Bonding Agent) enthalten sind. Particularly preferred is an abutment crown according to the invention, wherein no adhesion promoter (adhesive, bonding agent) is contained between the individual layers.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kit zur Herstellung von Zahnersatz mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfassend einen Kunststoff-Rohling (2) und ein, zwei, drei oder mehr aushärtbare Materialien. Another aspect of the present invention is a kit for the production of dental prostheses by means of a method according to the invention comprising a plastic blank ( 2 ) and one, two, three or more curable materials.

Die ausgehärteten Materialien entsprechen dabei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten ausgehärteten Materialien. The cured materials correspond to the cured materials used in the process according to the invention.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Kit, das zusätzlich Fräser enthält, die für die Bearbeitung des entsprechenden Kunststoff-Rohlings (2) geeignet sind. Diese Fräser werden dabei so gewählt, dass sie für die Bearbeitung des entsprechenden Kunststoff-Rohlings optimiert sind. Preference is given to a kit according to the invention which additionally contains cutters which are suitable for the processing of the corresponding plastic blank ( 2 ) are suitable. These cutters are chosen so that they are optimized for the processing of the corresponding plastic blank.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand schematischer Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben. Embodiments of the invention will be described in more detail below with reference to schematic drawings.

Kurzbeschreibung der Figuren: Brief description of the figures:

1 zeigt schematisch die spanende Bearbeitung eines Kunststoff-Rohlings (2). 1 shows schematically the machining of a plastic blank ( 2 ).

2 zeigt schematisch das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein aushärtbares Material. 2 schematically shows the filling of at least a portion of the removed by the machining plastic blank material by a curable material.

3 zeigt schematisch im Querschnitt entlang der in 1 eingezeichneten Punkt-Strich-Linie die spanende Bearbeitung des Kunststoff-Rohlings (2). 3 shows schematically in cross section along in FIG 1 Plotted dot-dash line the machining of the plastic blank ( 2 ).

4 zeigt schematisch im Querschnitt entlang der in 2 eingezeichneten Punkt-Strich-Linie das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein flüssiges, aushärtbares Material. 4 shows schematically in cross section along in FIG 2 Plotted dot-dash line filling at least a part of the removed by the machining plastic blank material by a liquid, curable material.

5 zeigt schematisch im Querschnitt entlang der in 2 eingezeichneten Punkt-Strich-Linie das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein pastöses, aushärtbares Material. 5 shows schematically in cross section along in FIG 2 Plotted dot-dash line filling at least a portion of the removed by the machining plastic blank material by a pasty, curable material.

6 zeigt schematisch das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings durch spanende Bearbeitung, wobei der Kunststoffkern nur teilweise mit einem aushärtbaren Material bedeckt ist. 6 shows schematically the molding of a dental blank by machining, wherein the plastic core is only partially covered with a curable material.

7 zeigt schematisch die spanende Herausarbeitung des Kunststoffkerns aus dem Kunststoff-Rohling. 7 schematically shows the machining out of the plastic core of the plastic blank.

8 zeigt schematisch das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein flüssiges, aushärtbares Material. 8th schematically shows the filling of at least a portion of the removed by the machining plastic blank material by a liquid, curable material.

9 zeigt schematisch das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein pastöses, aushärtbares Material. 9 schematically shows the filling of at least a portion of the removed by the machining plastic blank material by a pasty, curable material.

10 zeigt schematisch das Ausformen eines restlichen Teils des Kunststoffkerns. 10 schematically shows the molding of a remaining part of the plastic core.

11 zeigt schematisch das Ausformen eines restlichen Teils des Kunststoffkerns. 11 schematically shows the molding of a remaining part of the plastic core.

12 zeigt schematisch das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Materials durch ein flüssiges, zweites aushärtbares Material. 12 schematically shows the filling of at least a portion of the material removed by the machining by a liquid, second curable material.

13 zeigt schematisch das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Materials durch ein pastöses, zweites aushärtbares Material. 13 schematically shows the filling of at least a portion of the material removed by the machining by a pasty, second curable material.

14 zeigt schematisch das Ausformen eines Teils eines Zahnersatz-Rohlings aus dem ersten ausgehärteten Material, das im Kunststoff-Rohling eingebettet ist, durch spanende Bearbeitung auf der ersten Seite des Kunststoff-Rohlings. 14 schematically shows the molding of a part of a denture blank from the first cured material, which is embedded in the plastic blank, by machining on the first side of the plastic blank.

15 zeigt schematisch das Ausformen eines Teils eines Zahnersatz-Rohlings aus dem ersten ausgehärteten Material, das im Kunststoff-Rohling eingebettet ist, durch spanende Bearbeitung auf der ersten Seite des Kunststoff-Rohlings. 15 schematically shows the molding of a part of a denture blank from the first cured material, which is embedded in the plastic blank, by machining on the first side of the plastic blank.

16 zeigt schematisch das Auftragen einer Kunststofffarbe. 16 shows schematically the application of a plastic paint.

17 zeigt schematisch das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Materials durch ein flüssiges, drittes aushärtbares Material. 17 schematically shows the filling of at least a portion of the material removed by the machining by a liquid, third curable material.

18 zeigt schematisch das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Materials durch ein pastöses drittes aushärtbares Material. 18 schematically shows the filling of at least a portion of the removed by the machining material through a pasty third curable material.

19 zeigt schematisch das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings durch spanende Bearbeitung. 19 shows schematically the molding of a dental blank by machining.

20 zeigt schematisch das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings durch spanende Bearbeitung. 20 shows schematically the molding of a dental blank by machining.

21 zeigt schematisch das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings durch spanende Bearbeitung 21 shows schematically the molding of a dental blank by machining

22 zeigt schematisch das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings durch spanende Bearbeitung. 22 shows schematically the molding of a dental blank by machining.

Ausführliche Beschreibung der Figuren: Detailed description of the figures:

In 1 ist ein Kunststoff-Rohling (2) abgebildet, in dem durch spanende Bearbeitung auf einer Seite des Kunststoff-Rohlings (2) ein Teils eines Kunststoffkerns ausgeformt wird. Der Kunststoffkern ist nicht explizit dargestellt. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von einer Seite des Kunststoff-Rohlings. In 1 is a plastic blank ( 2 ), in which by machining on one side of the plastic blank ( 2 ) Part of a plastic core is formed. The plastic core is not explicitly shown. The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from one side of the plastic blank.

In 2 ist ein Kunststoff-Rohling (2) abgebildet, in dem zumindest eines Teils des durch spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein aushärtbares Material (3, 7 oder 9) ausgefüllt wird. Das Auffüllen erfolgt hier durch eine schematisch dargestellte Spritze. In 2 is a plastic blank ( 2 ), in which at least part of the removed by machining plastic blank material by a curable material ( 3 . 7 or 9 ) is completed. The filling takes place here by a syringe shown schematically.

3 zeigt schematisch im Querschnitt entlang der in 1 eingezeichneten Punkt-Strich-Linie die spanende Bearbeitung des Kunststoff-Rohlings auf einer Seite des Kunststoff-Rohlings (2). In diesem Schritt wird ein erster Teil eines Kunststoffkerns (1) ausgeformt. Die gestrichelte Linie zeigt die restliche gedankliche Grenze des Kunststoffkernes (1), die noch nicht ausgeformt wurde. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von einer Seite des Kunststoff-Rohlings. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens. 3 shows schematically in cross section along in FIG 1 drawn dot-dash line the machining of the plastic blank on one side of the plastic blank ( 2 ). In this step, a first part of a plastic core ( 1 ) formed. The dashed line shows the remaining mental border of the plastic core ( 1 ), which has not yet been formed. The machining is done with a schematic illustrated tool for machining ( 11 ) from one side of the plastic blank. The illustrated process is an embodiment of step ii) of the method according to the invention.

4 zeigt das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein flüssiges, aushärtbares Material (3) mittels einer schematisch dargestellten Spritze. Die gestrichelte Linie zeigt die restliche gedankliche Grenze des Kunststoffkernes (1), die noch nicht ausgeformt wurde. Ebenfalls schematisch abgebildet ist eine Wärmequelle (12) zur thermischen Behandlung und eine Lichtquelle (13) zum Einstrahlen von Licht. Die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erfolgt zum Aushärten des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (4) resultiert. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erst nachdem das aushärtbare Material vollständig eingeführt bzw. aufgetragen wurde. Sowohl die thermische Behandlung als auch das Einstrahlen von Licht können in einer Druckkammer erfolgen. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung der Schritte iii) und iv) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 4 shows the filling of at least a part of the removed by the machining plastic blank material by a liquid, curable material ( 3 ) by means of a syringe shown schematically. The dashed line shows the remaining mental border of the plastic core ( 1 ), which has not yet been formed. Also shown schematically is a heat source ( 12 ) for thermal treatment and a light source ( 13 ) for radiating light. The thermal treatment and the irradiation of light takes place for curing the curable material ( 3 ), so that a hardened material ( 4 ) results. Usually, the thermal treatment and the irradiation of light takes place only after the curable material has been completely introduced or applied. Both the thermal treatment and the irradiation of light can take place in a pressure chamber. The depicted process is an embodiment of steps iii) and iv) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

5 zeigt das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein pastöses, aushärtbares Material (3) mittels eines schematisch dargestellten Spatels. Die gestrichelte Linie zeigt die restliche gedankliche Grenze des Kunststoffkernes (1), die noch nicht ausgeformt wurde. Dieser Teil des abgebildeten Vorgangs ist eine Ausgestaltung des Schrittes iii) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenfalls schematisch abgebildet ist eine Wärmequelle (12) zur thermischen Behandlung und eine Lichtquelle (13) zum Einstrahlen von Licht. Die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erfolgt zum Aushärten des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (4) resultiert. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erst nachdem das aushärtbare Material vollständig eingeführt bzw. aufgetragen wurde. Sowohl die thermische Behandlung als auch das Einstrahlen von Licht können in einer Druckkammer erfolgen. Dieser Teil des abgebildeten Vorgangs ist eine Ausgestaltung des Schrittes iv) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 5 shows the filling of at least a part of the removed by the machining plastic blank material by a pasty, curable material ( 3 ) by means of a spatula shown schematically. The dashed line shows the remaining mental border of the plastic core ( 1 ), which has not yet been formed. This part of the depicted process is an embodiment of step iii) of a preferred embodiment of the method according to the invention. Also shown schematically is a heat source ( 12 ) for thermal treatment and a light source ( 13 ) for radiating light. The thermal treatment and the irradiation of light takes place for curing the curable material ( 3 ), so that a hardened material ( 4 ) results. Usually, the thermal treatment and the irradiation of light takes place only after the curable material has been completely introduced or applied. Both the thermal treatment and the irradiation of light can take place in a pressure chamber. This part of the depicted process is an embodiment of step iv) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

6 zeigt das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings (5) durch spanende Bearbeitung, sodass ein Zahnersatz-Rohlings (5) gebildet wird, der über Verbindungsbrücken (6) mit dem verbleibenden Kunststoff-Rohling (2) verbunden ist. Der Kunststoffkern (1) besteht aus demselben Material wie der Kunststoff-Rohling (2). Auf dem Kunststoffkern (1) befindet sich eine Schicht aus dem ausgehärtetem Material (4). Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes xi) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von der ersten und der zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings. 6 shows the molding of a denture blank ( 5 ) by machining so that a denture blank ( 5 ) formed by connecting bridges ( 6 ) with the remaining plastic blank ( 2 ) connected is. The plastic core ( 1 ) consists of the same material as the plastic blank ( 2 ). On the plastic core ( 1 ) is a layer of the cured material ( 4 ). The depicted process is an embodiment of step xi) of a preferred embodiment of the method according to the invention. The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from the first and second sides of the plastic blank.

7 zeigt schematisch im Querschnitt entlang der in 1 eingezeichneten Punkt-Strich-Linie die spanende Bearbeitung des Kunststoff-Rohlings auf einer Seite des Kunststoff-Rohlings (2). In diesem Schritt wird ein erster Teil eines Kunststoffkerns (1) ausgeformt. Die gestrichelte Linie zeigt die restliche gedankliche Grenze des Kunststoffkernes (1), die noch nicht ausgeformt wurde. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von einer Seite des Kunststoff-Rohlings. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes ii) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 7 shows schematically in cross section along in FIG 1 drawn dot-dash line the machining of the plastic blank on one side of the plastic blank ( 2 ). In this step, a first part of a plastic core ( 1 ) formed. The dashed line shows the remaining mental border of the plastic core ( 1 ), which has not yet been formed. The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from one side of the plastic blank. The depicted process is an embodiment of step ii) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

8 zeigt das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein flüssiges, aushärtbares Material (3) mittels einer schematisch dargestellten Spritze. Die gestrichelte Linie zeigt die restliche gedankliche Grenze des Kunststoffkernes (1), die noch nicht ausgeformt wurde. Dieser Teil des abgebildeten Vorgangs ist eine Ausgestaltung des Schrittes iii) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenfalls schematisch abgebildet ist eine Wärmequelle (12) zur thermischen Behandlung und eine Lichtquelle (13) zum Einstrahlen von Licht. Die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erfolgt zum Aushärten des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (4) resultiert. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erst nachdem das aushärtbare Material vollständig eingeführt bzw. aufgetragen wurde. Sowohl die thermische Behandlung als auch das Einstrahlen von Licht können in einer Druckkammer erfolgen. Dieser Teil des abgebildeten Vorgangs ist eine Ausgestaltung des Schrittes iv) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 8th shows the filling of at least a part of the removed by the machining plastic blank material by a liquid, curable material ( 3 ) by means of a syringe shown schematically. The dashed line shows the remaining mental border of the plastic core ( 1 ), which has not yet been formed. This part of the depicted process is an embodiment of step iii) of a preferred embodiment of the method according to the invention. Also shown schematically is a heat source ( 12 ) for thermal treatment and a light source ( 13 ) for radiating light. The thermal treatment and the irradiation of light takes place for curing the curable material ( 3 ), so that a hardened material ( 4 ) results. Usually, the thermal treatment and the irradiation of light takes place only after the curable material has been completely introduced or applied. Both the thermal treatment and the irradiation of light can take place in a pressure chamber. This part of the depicted process is an embodiment of step iv) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

9 zeigt das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein pastöses, aushärtbares Material (3) mittels eines schematisch dargestellten Spatels. Die gestrichelte Linie zeigt die restliche gedankliche Grenze des Kunststoffkernes (1), die noch nicht ausgeformt wurde. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes ii) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenfalls schematisch abgebildet ist eine Wärmequelle (12) zur thermischen Behandlung und eine Lichtquelle (13) zum Einstrahlen von Licht. Die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erfolgt zum Aushärten des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (4) resultiert. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erst nachdem das aushärtbare Material vollständig eingeführt bzw. aufgetragen wurde. Sowohl die thermische Behandlung als auch das Einstrahlen von Licht können in einer Druckkammer erfolgen. 9 shows the filling of at least a part of the removed by the machining plastic blank material by a pasty, curable material ( 3 ) by means of a spatula shown schematically. The dashed line shows the remaining mental border of the plastic core ( 1 ), which has not yet been formed. The depicted process is an embodiment of step ii) of a preferred embodiment of the method according to the invention. Also shown schematically is a heat source ( 12 ) for thermal treatment and a light source ( 13 ) for radiating light. The thermal treatment and the irradiation of light takes place for curing the curable material ( 3 ), so that a hardened material ( 4 ) results. Usually, the thermal treatment and the irradiation of light takes place only after the curable material has been completely introduced or applied. Both the thermal treatment and the irradiation of light can take place in a pressure chamber.

10 zeigt das Ausformen eines zweiten Teils des Kunststoffkerns (1) aus dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) durch spanende Bearbeitung auf der zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2), sodass der hergestellte Kunststoffkern (1) keine Verbindung zu dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) mehr besitzt, die aus dem Material des Kunststoff-Rohlings (2) besteht. Der Kunststoffkerns (1) besteht aus demselben Material wie der Kunststoff-Rohling (2). Auf dem Kunststoffkern (1) befindet sich das ausgehärtete Material (4), das den Kunststoffkern (1) mit dem Kunststoff-Rohling (2) verbindet. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von einer Seite des Kunststoff-Rohlings. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes v) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 10 shows the molding of a second part of the plastic core ( 1 ) from the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) by machining on the second side of the plastic blank ( 2 ), so that the manufactured plastic core ( 1 ) no connection to the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) has more, consisting of the material of the plastic blank ( 2 ) consists. The plastic core ( 1 ) consists of the same material as the plastic blank ( 2 ). On the plastic core ( 1 ) is the cured material ( 4 ), the plastic core ( 1 ) with the plastic blank ( 2 ) connects. The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from one side of the plastic blank. The depicted process is an embodiment of step v) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

11 zeigt das Ausformen eines zweiten Teils des Kunststoffkerns (1) aus dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) durch spanende Bearbeitung auf der zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2), sodass der hergestellte Kunststoffkern (1) keine Verbindung zu dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) mehr besitzt, die aus dem Material des Kunststoff-Rohlings (2) besteht. Der Kunststoffkerns (1) besteht aus demselben Material wie der Kunststoff-Rohling (2). Auf dem Kunststoffkern (1) befindet sich das ausgehärtete Material (4), das den Kunststoffkern (1) mit dem Kunststoff-Rohling (2) verbindet. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von einer Seite des Kunststoff-Rohlings. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes v) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 11 shows the molding of a second part of the plastic core ( 1 ) from the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) by machining on the second side of the plastic blank ( 2 ), so that the manufactured plastic core ( 1 ) no connection to the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) has more, consisting of the material of the plastic blank ( 2 ) consists. The plastic core ( 1 ) consists of the same material as the plastic blank ( 2 ). On the plastic core ( 1 ) is the cured material ( 4 ), the plastic core ( 1 ) with the plastic blank ( 2 ) connects. The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from one side of the plastic blank. The depicted process is an embodiment of step v) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

12 zeigt das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein flüssiges, aushärtbares Material (7) mittels einer schematisch dargestellten Spritze. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes vi) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenfalls schematisch abgebildet ist eine Wärmequelle (12) zur thermischen Behandlung und eine Lichtquelle (13) zum Einstrahlen von Licht. Die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erfolgt zum Aushärten des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (4) resultiert. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erst nachdem das aushärtbare Material vollständig eingeführt bzw. aufgetragen wurde. Sowohl die thermische Behandlung als auch das Einstrahlen von Licht können in einer Druckkammer erfolgen. Das Aushärten durch thermische Behandlung mit der Wärmequelle oder durch das Einstrahlen von Licht mittels Lichtquelle (13) ist jeweils eine Ausgestaltung des Schrittes vii) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 12 shows the filling of at least a part of the removed by the machining plastic blank material by a liquid, curable material ( 7 ) by means of a syringe shown schematically. The depicted process is an embodiment of step vi) of a preferred embodiment of the method according to the invention. Also shown schematically is a heat source ( 12 ) for thermal treatment and a light source ( 13 ) for radiating light. The thermal treatment and the irradiation of light takes place for curing the curable material ( 3 ), so that a hardened material ( 4 ) results. Usually, the thermal treatment and the irradiation of light takes place only after the curable material has been completely introduced or applied. Both the thermal treatment and the irradiation of light can take place in a pressure chamber. The curing by thermal treatment with the heat source or by the irradiation of light by means of light source ( 13 ) is in each case an embodiment of the step vii) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

13 zeigt das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein pastöses, aushärtbares Material (7) mittels eines schematisch dargestellten Spatels. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes vi) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenfalls schematisch abgebildet ist eine Wärmequelle (12) zur thermischen Behandlung und eine Lichtquelle (13) zum Einstrahlen von Licht. Die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erfolgt zum Aushärten des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (4) resultiert. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erst nachdem das aushärtbare Material vollständig eingeführt bzw. aufgetragen wurde. Sowohl die thermische Behandlung als auch das Einstrahlen von Licht können in einer Druckkammer erfolgen. Das Aushärten durch thermische Behandlung mit der Wärmequelle oder durch das Einstrahlen von Licht mittels Lichtquelle (13) ist jeweils eine Ausgestaltung des Schrittes vii) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 13 shows the filling of at least a part of the removed by the machining plastic blank material by a pasty, curable material ( 7 ) by means of a spatula shown schematically. The depicted process is an embodiment of step vi) of a preferred embodiment of the method according to the invention. Also shown schematically is a heat source ( 12 ) for thermal treatment and a light source ( 13 ) for radiating light. The thermal treatment and the irradiation of light takes place for curing the curable material ( 3 ), so that a hardened material ( 4 ) results. Usually, the thermal treatment and the irradiation of light takes place only after the curable material has been completely introduced or applied. Both the thermal treatment and the irradiation of light can take place in a pressure chamber. The curing by thermal treatment with the heat source or by the irradiation of light by means of light source ( 13 ) is in each case an embodiment of the step vii) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

14 zeigt das Ausformen eines Teils eines Zahnersatz-Rohlings (5) aus dem ersten ausgehärteten Material (4), das im Kunststoff-Rohling (2) eingebettet ist, durch spanende Bearbeitung auf der ersten oder zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2). Der Kunststoffkerns (1) besteht aus demselben Material wie der Kunststoff-Rohling (2). Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von einer Seite des Kunststoff-Rohlings. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes viii) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 14 shows the molding of a part of a denture blank ( 5 ) from the first cured material ( 4 ) in the plastic blank ( 2 ) is embedded by machining on the first or second side of the plastic blank ( 2 ). The plastic core ( 1 ) consists of the same material like the plastic blank ( 2 ). The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from one side of the plastic blank. The depicted process is an embodiment of step viii) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

15 zeigt das Ausformen eines Teils eines Zahnersatz-Rohlings (5) aus dem ersten ausgehärteten Material (4), das im Kunststoff-Rohling (2) eingebettet ist, durch spanende Bearbeitung auf der ersten oder zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2). Der Kunststoffkerns (1) besteht aus demselben Material wie der Kunststoff-Rohling (2). Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von einer Seite des Kunststoff-Rohlings. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes viii) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 15 shows the molding of a part of a denture blank ( 5 ) from the first cured material ( 4 ) in the plastic blank ( 2 ) is embedded by machining on the first or second side of the plastic blank ( 2 ). The plastic core ( 1 ) consists of the same material as the plastic blank ( 2 ). The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from one side of the plastic blank. The depicted process is an embodiment of step viii) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

16 zeigt das Auftragen einer Kunststofffarbe mit einem schematisch dargestelltem Pinsel. Das Auftragen des Kunststofffarbe erfolgt auf die Oberfläche des ersten ausgehärteten Materials (4). Ebenfalls abgebildet ist der Kunststoff-Rohling (2), der Kunststoffkern (1) und das zweite ausgehärtete Material (8). Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes xiii) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 16 shows the application of a plastic paint with a schematically illustrated brush. The application of the plastic paint takes place on the surface of the first cured material ( 4 ). Also shown is the plastic blank ( 2 ), the plastic core ( 1 ) and the second cured material ( 8th ). The depicted process is an embodiment of step xiii) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

17 zeigt das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein flüssiges, aushärtbares Material (9) mittels einer schematisch dargestellten Spritze. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes ix) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenfalls schematisch abgebildet ist eine Wärmequelle (12) zur thermischen Behandlung und eine Lichtquelle (13) zum Einstrahlen von Licht. Die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erfolgt zum Aushärten des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (10) resultiert. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erst nachdem das aushärtbare Material vollständig eingeführt bzw. aufgetragen wurde. Sowohl die thermische Behandlung als auch das Einstrahlen von Licht können in einer Druckkammer erfolgen. Das Aushärten durch thermische Behandlung mit der Wärmequelle oder durch das Einstrahlen von Licht mittels Lichtquelle (13) ist jeweils eine Ausgestaltung des Schrittes x) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 17 shows the filling of at least a part of the removed by the machining plastic blank material by a liquid, curable material ( 9 ) by means of a syringe shown schematically. The depicted process is an embodiment of step ix) of a preferred embodiment of the method according to the invention. Also shown schematically is a heat source ( 12 ) for thermal treatment and a light source ( 13 ) for radiating light. The thermal treatment and the irradiation of light takes place for curing the curable material ( 3 ), so that a hardened material ( 10 ) results. Usually, the thermal treatment and the irradiation of light takes place only after the curable material has been completely introduced or applied. Both the thermal treatment and the irradiation of light can take place in a pressure chamber. The curing by thermal treatment with the heat source or by the irradiation of light by means of light source ( 13 ) is in each case an embodiment of step x) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

18 zeigt das Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein pastöses, aushärtbares Material (9) mittels eines schematisch dargestellten Spatels. Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes ix) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ebenfalls schematisch abgebildet ist eine Wärmequelle (12) zur thermischen Behandlung und eine Lichtquelle (13) zum Einstrahlen von Licht. Die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erfolgt zum Aushärten des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (10) resultiert. Üblicherweise erfolgt die thermische Behandlung und das Einstrahlen von Licht erst nachdem das aushärtbare Material vollständig eingeführt bzw. aufgetragen wurde. Sowohl die thermische Behandlung als auch das Einstrahlen von Licht können in einer Druckkammer erfolgen. Das Aushärten durch thermische Behandlung mit der Wärmequelle oder durch das Einstrahlen von Licht mittels Lichtquelle (13) ist jeweils eine Ausgestaltung des Schrittes x) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 18 shows the filling of at least a part of the removed by the machining plastic blank material by a pasty, curable material ( 9 ) by means of a spatula shown schematically. The depicted process is an embodiment of step ix) of a preferred embodiment of the method according to the invention. Also shown schematically is a heat source ( 12 ) for thermal treatment and a light source ( 13 ) for radiating light. The thermal treatment and the irradiation of light takes place for curing the curable material ( 3 ), so that a hardened material ( 10 ) results. Usually, the thermal treatment and the irradiation of light takes place only after the curable material has been completely introduced or applied. Both the thermal treatment and the irradiation of light can take place in a pressure chamber. The curing by thermal treatment with the heat source or by the irradiation of light by means of light source ( 13 ) is in each case an embodiment of step x) of a preferred embodiment of the method according to the invention.

19 zeigt das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings (5) durch spanende Bearbeitung, sodass ein Zahnersatz-Rohlings (5) gebildet wird, der über Verbindungsbrücken (6) mit dem verbleibenden Kunststoff-Rohling (2) verbunden ist. Der Kunststoffkerns (1) besteht aus demselben Material wie der Kunststoff-Rohling (2). Auf dem Kunststoffkern (1) befindet sich eine Schicht aus dem ausgehärtetem Material (4). Auf dem ausgehärtetem Material (4) befindet sich eine Schicht aus dem dritten ausgehärteten Material (10). Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes xi) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von der ersten und der zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings. In dieser abgebildeten Ausgestaltung bestehen die Verbindungsbrücken (6) aus dem dritten ausgehärtetem Material (10). 19 shows the molding of a denture blank ( 5 ) by machining so that a denture blank ( 5 ) formed by connecting bridges ( 6 ) with the remaining plastic blank ( 2 ) connected is. The plastic core ( 1 ) consists of the same material as the plastic blank ( 2 ). On the plastic core ( 1 ) is a layer of the cured material ( 4 ). On the hardened material ( 4 ) is a layer of the third cured material ( 10 ). The depicted process is an embodiment of step xi) of a preferred embodiment of the method according to the invention. The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from the first and second sides of the plastic blank. In this illustrated embodiment, the connection bridges ( 6 ) from the third cured material ( 10 ).

20 zeigt das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings (5) durch spanende Bearbeitung, sodass ein Zahnersatz-Rohlings (5) gebildet wird, der über Verbindungsbrücken (6) mit dem verbleibenden Kunststoff-Rohling (2) verbunden ist. Der Kunststoffkerns (1) besteht aus demselben Material wie der Kunststoff-Rohling (2). Auf dem Kunststoffkern (1) befindet sich eine Schicht aus dem ausgehärtetem Material (4). Auf dem ausgehärtetem Material (4) befindet sich eine Schicht aus dem dritten ausgehärteten Material (10). Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes xi) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von der ersten und der zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings. In dieser abgebildeten Ausgestaltung bestehen die Verbindungsbrücken (6) aus dem zweiten ausgehärteten Material (4). 20 shows the molding of a denture blank ( 5 ) by machining so that a denture blank ( 5 ) formed by connecting bridges ( 6 ) with the remaining plastic blank ( 2 ) connected is. The plastic core ( 1 ) consists of the same material as the plastic blank ( 2 ). On the plastic core ( 1 ) is a layer of the cured material ( 4 ). On the hardened material ( 4 ) is a layer of the third cured material ( 10 ). The depicted process is an embodiment of step xi) of a preferred embodiment of the method according to the invention. The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from the first and second sides of the plastic blank. In this illustrated embodiment, the connection bridges ( 6 ) from the second cured material ( 4 ).

21 zeigt das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings (5) durch spanende Bearbeitung, sodass ein Zahnersatz-Rohlings (5) gebildet wird, der über Verbindungsbrücken (6) mit dem verbleibenden Kunststoff-Rohling (2) verbunden ist. Der Kunststoffkern (1) besteht aus demselben Material wie der Kunststoff-Rohling (2), beispielsweise aus einem Kunststoff-Verbundwerkstoff, insbesondere ein Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff, vorzugsweise mit multidirektionalen Glasfasern. Der Kunststoffkern ist hierbei wie ein Abutment ausgeformt, so dass er direkt an ein Implantat angeschlossen werden kann und somit die Funktion eines ansonsten notwendigen Abutments substituiert. Auf dem Kunststoffkern (1) befindet sich eine Schicht aus dem ausgehärtetem Material (4). Auf dem ausgehärtetem Material (4) befindet sich eine Schicht aus dem dritten ausgehärteten Material (10). Die auf dem Kunststoffkern (1) aufgebrachte Schicht aus dem zweiten ausgehärteten Material (8) ist in diesem Fall nicht identisch mit der Schicht (4). Beim späteren Einsatz des Zahnersatzes im Mundraum eines Patienten würde das zweite ausgehärtete Material (8) auf dem Zahnfleisch des Patienten aufliegen (hier nicht abgebildet). Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes xi) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs-gemäßen Verfahrens. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von der ersten und der zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings. In dieser Ausgestaltung bestehen die Verbindungsbrücken (6) aus dem dritten ausgehärtetem Material (10). 21 shows the molding of a denture blank ( 5 ) by machining so that a denture blank ( 5 ) formed by connecting bridges ( 6 ) with the remaining plastic blank ( 2 ) connected is. The plastic core ( 1 ) consists of the same material as the plastic blank ( 2 ), for example of a plastic composite material, in particular a glass fiber-plastic composite material, preferably with multidirectional glass fibers. The plastic core is here shaped like an abutment so that it can be connected directly to an implant and thus substituting the function of an otherwise necessary abutment. On the plastic core ( 1 ) is a layer of the cured material ( 4 ). On the hardened material ( 4 ) is a layer of the third cured material ( 10 ). The on the plastic core ( 1 ) applied layer of the second cured material ( 8th ) in this case is not identical to the layer ( 4 ). During later use of the tooth replacement in the oral cavity of a patient, the second cured material would ( 8th ) lie on the gums of the patient (not shown here). The depicted process is an embodiment of step xi) of a preferred embodiment of the inventive method. The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from the first and second sides of the plastic blank. In this embodiment, the connection bridges ( 6 ) from the third cured material ( 10 ).

22 zeigt das Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings (5) durch spanende Bearbeitung, sodass ein Zahnersatz-Rohlings (5) gebildet wird, der über Verbindungsbrücken (6) mit dem verbleibenden Kunststoff-Rohling (2) verbunden ist. Der Kunststoffkerns (1) besteht aus demselben Material wie der Kunststoff-Rohling (2), beispielsweise aus einem Kunststoff-Verbundwerkstoff, insbesondere ein Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff, vorzugsweise mit multidirektionalen Glasfasern. Der Kunststoffkern ist hier als Kernmaterial für eine Voll- oder Teilprothese ausgeformt. Auf dem Kunststoffkern (1) befindet sich eine Schicht aus dem ausgehärtetem Material (4). Auf dem ausgehärtetem Material (4) befindet sich eine Schicht aus dem dritten ausgehärteten Material (10). Die auf dem Kunststoffkern (1) aufgebrachte Schicht aus dem zweiten ausgehärteten Material (8) ist in diesem Fall nicht identisch mit der Schicht (4). Beim späteren Einsatz des Zahnersatzes im Mundraum eines Patienten würde das zweite ausgehärtete Material (8) auf dem Zahnfleisch des Patienten aufliegen (hier nicht abgebildet). Der abgebildete Vorgang ist eine Ausgestaltung des Schrittes xi) einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die spanende Bearbeitung erfolgt mit einem schematisch dargestelltem Werkzeug zur spanenden Bearbeitung (11) von der ersten und der zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings. In dieser Ausgestaltung bestehen die Verbindungsbrücken (6) aus dem dritten ausgehärtetem Material (10). In dieser abgebildeten Ausgestaltung bestehen die Verbindungsbrücken (6) aus dem zweiten ausgehärteten Material (4). 22 shows the molding of a denture blank ( 5 ) by machining so that a denture blank ( 5 ) formed by connecting bridges ( 6 ) with the remaining plastic blank ( 2 ) connected is. The plastic core ( 1 ) consists of the same material as the plastic blank ( 2 ), for example of a plastic composite material, in particular a glass fiber-plastic composite material, preferably with multidirectional glass fibers. The plastic core is here formed as a core material for a full or partial denture. On the plastic core ( 1 ) is a layer of the cured material ( 4 ). On the hardened material ( 4 ) is a layer of the third cured material ( 10 ). The on the plastic core ( 1 ) applied layer of the second cured material ( 8th ) in this case is not identical to the layer ( 4 ). During later use of the tooth replacement in the oral cavity of a patient, the second cured material would ( 8th ) lie on the gums of the patient (not shown here). The depicted process is an embodiment of step xi) of a preferred embodiment of the method according to the invention. The machining is done with a schematically illustrated tool for machining ( 11 ) from the first and second sides of the plastic blank. In this embodiment, the connection bridges ( 6 ) from the third cured material ( 10 ). In this illustrated embodiment, the connection bridges ( 6 ) from the second cured material ( 4 ).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kunststoffkern Plastic core
22
Kunststoff-Rohling Plastic blank
33
(Erstes) aushärtbares Material (First) curable material
44
(Erstes) ausgehärtetes Material (First) cured material
55
Zahnersatz-Rohlings Dentures blank
66
Verbindungsbrücke connecting bridge
77
Zweites aushärtbares Material Second hardenable material
88th
Zweiten ausgehärtetes Materials Second cured material
99
Dritten aushärtbares Material Third hardenable material
1010
Drittes ausgehärtetes Material Third cured material
1111
Werkzeug zur spanenden Bearbeitung Tool for machining
1212
Wärmequelle heat source
1313
Lichtquelle light source

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2014/0272800 A1 [0015] US 2014/0272800 A1 [0015]
  • DE 3941629 A1 [0058] DE 3941629 A1 [0058]

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mit einem Kunststoffkern (1) und einer, zwei, drei oder mehr vollständig oder teilweise auf dem Kunststoffkern (1) aufgebrachten Schichten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: i) Bereitstellen oder Herstellen eines Kunststoff-Rohlings (2) ii) Ausformen eines ersten Teils des Kunststoffkerns (1) aus dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) durch spanende Bearbeitung auf einer ersten Seite des Kunststoff-Rohlings (2) iii) Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung entfernten Kunststoff-Rohling-Materials durch ein aushärtbares Material (3) iv) Aushärten oder aushärten lassen des aushärtbaren Materials (3), sodass ein ausgehärtetes Material (4) resultiert xi) Ausformen eines Zahnersatz-Rohlings (5) durch spanende Bearbeitung, sodass ein Zahnersatz-Rohlings (6) gebildet wird, der über eine, zwei, drei oder mehr Verbindungsbrücken (5) mit dem verbleibenden Kunststoff-Rohling (2) verbunden ist xii) Durchtrennen der einen, der zwei, der drei oder der mehreren Verbindungsbrücken (5) und optionales Aufbereiten des Zahnersatz-Rohlings (6), sodass aus dem Zahnersatz-Rohling (6) eine Zahnersatz resultiert. Process for the production of dental prostheses with a plastic core ( 1 ) and one, two, three or more completely or partially on the plastic core ( 1 ), the method comprising the following steps: i) providing or producing a plastic blank ( 2 ) ii) molding a first part of the plastic core ( 1 ) from the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) by machining on a first side of the plastic blank ( 2 iii) filling at least part of the plastic blank material removed by the machining by a hardenable material ( 3 iv) curing or hardening of the curable material ( 3 ), so that a hardened material ( 4 ) xi) results in molding a denture blank ( 5 ) by machining so that a denture blank ( 6 ), which has one, two, three or more connection bridges ( 5 ) with the remaining plastic blank ( 2 xii) cutting through the one, the two, the three or more connecting bridges ( 5 ) and optional preparation of the denture blank ( 6 ), so that from the denture blank ( 6 ) a denture results. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte umfasst: v) Ausformen eines zweiten, vorzugsweise restlichen, Teils des Kunststoffkerns (1) aus dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) durch spanende Bearbeitung auf einer zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2), sodass der her-gestellte Kunststoffkern (1) keine Verbindung zu dem bereitgestellten oder hergestellten Kunststoff-Rohling (2) mehr besitzt, die aus dem Material des Kunststoff-Rohlings (2) besteht vi) Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung in Schritt v) entfernten Materials durch ein zweites aushärtbares Material (7) vii) Aushärten oder aushärten lassen des zweiten aushärtbaren Materials (7), sodass ein zweites ausgehärtetes Material (8) resultiert wobei das zweite aushärtbare Material (7) vorzugsweise identisch mit dem ersten aushärtbaren Material (3) ist und/oder wobei das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte umfasst: viii) Ausformen eines Teils eines Zahnersatz-Rohlings (5) aus dem ersten und/oder zweiten ausgehärteten Material (4, 8), das im Kunststoff-Rohling (2) eingebettet ist, durch spanende Bearbeitung auf der ersten oder zweiten Seite des Kunststoff-Rohlings (2) ix) Auffüllen zumindest eines Teils des durch die spanende Bearbeitung in Schritt viii) entfernten Materials durch ein drittes aushärtbares Material (9) x) Aushärten oder aushärten lassen des dritten aushärtbaren Materials (9), sodass ein drittes ausgehärtetes Material (10) resultiert wobei das dritte aushärtbare Material vorzugsweise nicht identisch ist mit dem ersten oder zweiten aushärtbaren Material. The method of claim 1, wherein the method additionally comprises the following steps: v) forming a second, preferably remaining, part of the plastic core ( 1 ) from the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) by machining on a second side of the plastic blank ( 2 ), so that the manufactured plastic core ( 1 ) no connection to the provided or manufactured plastic blank ( 2 ) has more, consisting of the material of the plastic blank ( 2 ) vi) filling at least a part of the material removed by the machining in step v) with a second hardenable material ( 7 ) vii) curing or hardening the second curable material ( 7 ), so that a second cured material ( 8th ) wherein the second curable material ( 7 ) preferably identical to the first curable material ( 3 ) and / or wherein the method additionally comprises the following steps: viii) molding a part of a denture blank ( 5 ) of the first and / or second cured material ( 4 . 8th ) in the plastic blank ( 2 ) is embedded by machining on the first or second side of the plastic blank ( 2 ix) filling at least part of the material removed by the machining in step viii) by a third hardenable material ( 9 x) curing or hardening of the third curable material ( 9 ), so that a third cured material ( 10 ), wherein the third curable material is preferably not identical to the first or second curable material. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei der spanenden Bearbeitung um Fräsen handelt, vorzugsweise um 5-Achsfräsen, mit einem Werkstück-Spannsystem, das ein Entfernen und positionsgenaues Wiedereinsetzen des Kunststoff-Rohlings ermöglicht.  Method according to one of the preceding claims, wherein it is the cutting machining is milling, preferably 5-axis milling, with a workpiece clamping system that allows removal and positionally accurate reinsertion of the plastic blank. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Kunststoff-Rohling (2) um ein Verbundmaterial, insbesondere ein Faser-Kunststoff-Verbundmaterial handelt, vorzugsweise mit multidirektionalen Fasern, wobei die Fasern vorzugsweise Glasfasern sind und/oder wobei es sich bei dem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial um ein Verbundmaterial mit einer Epoxydharzmatrix oder PMMA-Matrix handelt. Method according to one of the preceding claims, wherein it is in the plastic blank ( 2 ) is a composite material, in particular a fiber-plastic composite material, preferably with multidirectional fibers, wherein the fibers are preferably glass fibers and / or wherein the fiber-plastic composite material is a composite material with an epoxy resin matrix or PMMA matrix. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem ersten, zweiten und/oder dritten aushärtbaren Material in um ein radikalisch härtendes oder ein chemisch härtendes Material handelt und/oder wobei das aushärtbare Material Monomere und/oder Präpolymere umfasst oder daraus besteht, die unter Polymerisation aushärten.  Method according to one of the preceding claims, wherein the first, second and / or third curable material is a free-radically curing or a chemically curing material and or wherein the curable material comprises or consists of monomers and / or prepolymers which cure upon polymerization. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren zumindest teilweise in einer rechnerunterstützen Fertigung (CAM) abläuft.  Method according to one of the preceding claims, wherein the method at least partially runs in a computer-aided manufacturing (CAM). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kunststoffkern (1) durch spanende Bearbeitung so ausgebildet wird, dass er direkt auf ein Implantat geschraubt werden kann und somit als Abutment dient. Method according to one of the preceding claims, wherein the plastic core ( 1 ) is formed by machining so that it can be screwed directly onto an implant and thus serves as an abutment. Kit zur Herstellung von Zahnersatz nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen Kunststoff-Rohling (2) und ein aushärtbares Material. Kit for the preparation of dental prostheses according to a method according to one of claims 1 to 7, comprising a plastic blank ( 2 ) and a hardenable material. Zahnersatz, vorzugsweise Krone, Abutmentkrone, Brücke, Onlay, Inlay oder Veneer, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.  Dentures, preferably crown, Abutmentkrone, bridge, onlay, inlay or veneer, prepared by a method according to any one of claims 1 to 7. Abutmentkrone, wobei die Abutmentkrone einen Kunststoffkern (1) aus einem Kunststoff-Verbundwerkstoff umfasst, insbesondere ein Glasfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoff, vorzugsweise mit multidirektionalen Glasfasern, und wobei es sich vorzugsweise bei dem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff um ein Verbundwerkstoff mit einer Epoxydharzmatrix oder Polymethylmethacrylat-Matrix handelt. Abutment crown, where the abutment crown is a plastic core ( 1 ) from a plastic A composite material, in particular a glass fiber-plastic composite material, preferably with multidirectional glass fibers, and wherein it is preferably in the fiber-plastic composite material is a composite material with an epoxy resin matrix or polymethyl methacrylate matrix.
DE102015106424.3A 2015-04-27 2015-04-27 Process for producing dentures with a plastic core Ceased DE102015106424A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106424.3A DE102015106424A1 (en) 2015-04-27 2015-04-27 Process for producing dentures with a plastic core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106424.3A DE102015106424A1 (en) 2015-04-27 2015-04-27 Process for producing dentures with a plastic core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106424A1 true DE102015106424A1 (en) 2016-10-27

Family

ID=57110228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106424.3A Ceased DE102015106424A1 (en) 2015-04-27 2015-04-27 Process for producing dentures with a plastic core

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106424A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019098074A (en) * 2017-12-07 2019-06-24 クラレノリタケデンタル株式会社 Method for manufacturing dental mill blank
JP2019098073A (en) * 2017-12-07 2019-06-24 クラレノリタケデンタル株式会社 Method for manufacturing dental mill blank
CN114474794A (en) * 2022-01-27 2022-05-13 沈阳航空航天大学 A fast-response, low-cost, high-precision auxiliary maintenance method for composite components
DE102023114377A1 (en) * 2023-06-01 2024-12-05 Ivoclar Vivadent Ag MANUFACTURING DEVICE FOR PRODUCING A DENTAL OBJECT

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941629A1 (en) 1988-12-16 1990-06-21 G C Dental Ind Corp DENTAL GLASIONOMER CEMENT MATERIAL
DE102007013065A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Kaltenbach & Voigt Gmbh Method for manufacturing dental prosthetic parts by computer-aided design or computer-aided manufacturing technology, involves contrastive processing of prosthetic part machined from blank so that it fastened on residual circular blank
US20140080094A1 (en) * 2011-09-27 2014-03-20 Devon O. Howe Denture and method and apparatus of making same
US20140272800A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cmp Industries Llc Dental crowns and bridges and method of making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941629A1 (en) 1988-12-16 1990-06-21 G C Dental Ind Corp DENTAL GLASIONOMER CEMENT MATERIAL
DE102007013065A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Kaltenbach & Voigt Gmbh Method for manufacturing dental prosthetic parts by computer-aided design or computer-aided manufacturing technology, involves contrastive processing of prosthetic part machined from blank so that it fastened on residual circular blank
US20140080094A1 (en) * 2011-09-27 2014-03-20 Devon O. Howe Denture and method and apparatus of making same
US20140272800A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cmp Industries Llc Dental crowns and bridges and method of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019098074A (en) * 2017-12-07 2019-06-24 クラレノリタケデンタル株式会社 Method for manufacturing dental mill blank
JP2019098073A (en) * 2017-12-07 2019-06-24 クラレノリタケデンタル株式会社 Method for manufacturing dental mill blank
CN114474794A (en) * 2022-01-27 2022-05-13 沈阳航空航天大学 A fast-response, low-cost, high-precision auxiliary maintenance method for composite components
DE102023114377A1 (en) * 2023-06-01 2024-12-05 Ivoclar Vivadent Ag MANUFACTURING DEVICE FOR PRODUCING A DENTAL OBJECT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925818T2 (en) DENTAL PRODUCT AND METHOD USING TRANSPARENT MATERIALS
DE102009056752C5 (en) Manufacture of individual dental prostheses via CAD/CAM and rapid manufacturing/rapid prototyping from data from digital impression taking
EP3166532B1 (en) Method for manufacturing a dental prosthesis
EP2961339B1 (en) Partial dental prosthesis
DE112015000144B4 (en) Molds of a denture having ceramic, such as zirconia, with a roughened surface
DE10216590A1 (en) Process for the mechanical production of dental restorations made of ceramic using an ultrashort pulse laser
WO2007051447A1 (en) Method for producing a tooth replacement having a multi-layer structure
DE102009039880A1 (en) Inter-oral reconstruction aid for use at front tooth for producing veneer, has mold formed as shaping- and/or application aid, and outer surface comprising adhesive surface for layer to be aligned on adjacent teeth
EP2363094A2 (en) Method, device and computer program for producing a dental prosthesis
DE102011103027A1 (en) Dental prosthesis has veneer that is removable from scaffold without damage to scaffold
EP0850601A2 (en) Semi-finished product for manufacturing dental prostheses
DE10005354A1 (en) Manufactured teeth for placement on prepared natural teeth or fragments
DE102015106424A1 (en) Process for producing dentures with a plastic core
DE102012211332A1 (en) Dentures, veneer for a denture and manufacturing process
DE19503637C2 (en) Tooth restoration part made of ceramic material and method for producing such
DE102009028666B3 (en) Producing a ceramic dental prosthesis including a frame with a supporting profile and a veneer with a snap profile, comprises fabricating the frames on the basis of the supporting profile and predetermined outer dimension made of ceramic
DE102005042091A1 (en) Ceramic dental prosthesis, preferably composite ceramic crown or bridge, comprises two independent components, which are manufactured by a computer-aided procedure and are connected by a ceramic connector mass
DE202007019234U1 (en) Detachable denture connector
EP2050415A1 (en) Preformed occlusal surface
DE102016107935A9 (en) Method for producing a real veneer and veneering and bridge obtainable by the method
EP2965710A1 (en) Individualised negative forms
DE3839069A1 (en) METHOD FOR COLOR DESIGNING AND SEALING COMPUTER-MILLED MOLDED PARTS FOR DENTAL PURPOSES
DE10348370B4 (en) Tooth restoration part
EP3125819B1 (en) Method for producing an artificial tooth crown, tooth crown and cover using this tooth crown
WO2016138994A1 (en) Blank for producing dental replacement parts, said blank having a dentine zone which is embedded in an enamel zone

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final