Verwandte Anmeldung(en)Related Application (s)
Diese Anmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/983657, eingereicht am 24. April 2014 mit dem Titel „Easier Loading and Unloading Silverware Baskets for Automatic Dishwashers,” die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist.This application claims the benefit of US Provisional Application No. 61 / 983,657 filed April 24, 2014, titled "Easier Loading and Unloading Silverware Baskets for Automatic Dishwashers," which is incorporated herein by reference in its entirety.
Gebiet der OffenbarungArea of the revelation
Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen automatische Geschirrspülmaschinen und insbesondere einfacher ein- und auszuräumende Besteckkörbe für automatische Geschirrspülmaschinen.This disclosure relates generally to automatic dishwashers, and more particularly to automatic dishwashers that are easier to load and unload.
Hintergrundbackground
Besteckkörbe werden in automatischen Geschirrspülmaschinen zur Aufnahme des Bestecks verwendet, um die Reinigung des Bestecks zu erleichtern.Cutlery baskets are used in automatic dishwashers to hold the cutlery to facilitate the cleaning of the cutlery.
ZusammenfassungSummary
Es werden einfacher ein- und auszuräumende Besteckkörbe für automatische Geschirrspülmaschinen offenbart. Ein offenbarter, beispielhafter Besteckkorb weist vier Seitenwände, die einen Korb mit einer oberen Öffnung und einer unteren Öffnung bilden, ein bewegliches erstes Bauteil, das so bemessen ist, dass es in die obere Öffnung passt und das selektiv zwischen einer ersten Stellung in der Nähe der oberen Öffnung und einer zweiten Stellung zwischen der oberen und der unteren Öffnung bewegt werden kann, und ein bewegliches zweites Bauteil, das so bemessen ist, dass es in die untere Öffnung passt und das selektiv zwischen einer dritten Stellung in der Nähe der unteren Öffnung und einer vierten Stellung zwischen der oberen und der unteren Öffnung bewegt werden kann, auf.Easier to open and close cutlery baskets for automatic dishwashers are disclosed. A disclosed exemplary cutlery basket has four sidewalls forming a basket with an upper opening and a lower opening, a movable first component dimensioned to fit within the upper opening and selectively between a first position adjacent to the upper opening and a second movable member sized to mate with the lower opening and selectively between a third position near the lower opening and a second position between the upper and lower openings fourth position between the upper and the lower opening can be moved to.
Ein weiterer offenbarter beispielhafter Besteckkorb zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine weist vier Seitenwände, die einen Korb mit einer Öffnung bilden, und ein bewegliches Bauteil, das so bemessen ist, dass es in die Öffnung passt und das selektiv zwischen einer ersten Stellung in der Nähe der Öffnung und einer zweiten Stellung, die von der Öffnung beabstandet ist, bewegt werden kann, auf.Another disclosed exemplary cutlery basket for use in a dishwasher has four side walls forming a basket with an opening and a movable member sized to fit within the opening and selectively between a first position near the opening and a second position, which is spaced from the opening, can be moved on.
Ein offenbartes beispielhaftes Verfahren zur Verwendung eines Besteckkorbs weist Folgendes auf: Bewegen eines oberen Bauteils des Korbs in eine Stellung, die niedriger ist als das Oberteil des Korbs, Anordnen von Besteck in den Korb und Bewegen des oberen Bauteils in eine Stellung allgemein am Oberteil des Korbs.One disclosed exemplary method of using a cutlery basket includes moving a top of the basket to a position lower than the top of the basket, placing cutlery in the basket, and moving the top to a position generally on the top of the basket ,
Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Geschirrspülmaschine, die einen Besteckkorb aufweist, der gemäß den Lehren dieser Offenbarung gestaltet ist. 1 FIG. 3 is a schematic cross-sectional view of an exemplary dishwasher having a cutlery basket configured in accordance with the teachings of this disclosure.
2 ist eine schematische Ansicht der beispielhaften Steuerung aus 1. 2 FIG. 12 is a schematic view of the example controller. FIG 1 ,
3 und 4 sind isometrische perspektivische Ansichten von beispielhaften Besteckkörben, die gemäß den Lehren dieser Offenbarung gestaltet sind. 3 and 4 FIG. 10 is an isometric perspective view of exemplary cutlery baskets designed in accordance with the teachings of this disclosure. FIG.
5A–B, 6, 7, 8A–B, 9 und 10A–B sind isometrische perspektivische Ansichten, die beispielhafte Bestandteile des beispielhaften Besteckkorbs aus 3 veranschaulichen. 5A -B, 6 . 7 . 8A -B, 9 and 10A -B are isometric perspective views illustrating exemplary components of the exemplary cutlery basket 3 illustrate.
11A–B und 12–16 veranschaulichen eine beispielhafte Anordnung des beispielhaften Besteckkorbs aus 3. 11A -Federation 12 - 16 illustrate an exemplary arrangement of the exemplary cutlery basket 3 ,
17 und 18 veranschaulichen den beispielhaften Besteckkorb aus 3 in einem Zustand, der das einfache Einräumen von Besteck vereinfacht. 17 and 18 illustrate the exemplary cutlery basket 3 in a state that simplifies the simple placement of cutlery.
19 und 20 veranschaulichen den beispielhaften Besteckkorb aus 3 in einem Zustand, der das Waschen des Bestecks vereinfacht. 19 and 20 illustrate the exemplary cutlery basket 3 in a condition that simplifies the washing of the cutlery.
21 und 22 veranschaulichen den beispielhaften Besteckkorb aus 3 in einem Zustand, der das einfache Ausräumen von Besteck vereinfacht. 21 and 22 illustrate the exemplary cutlery basket 3 in a condition that simplifies the simple removal of cutlery.
23A–H veranschaulichen beispielhafte Einsatzmöglichkeiten des beispielhaften Besteckkorbs aus 3. 23A -H illustrate exemplary uses of the exemplary cutlery basket 3 ,
24–27 veranschaulichen beispielhafte Geschirrspülmaschinengestelle, in denen die beispielhaften Besteckkörbe von 3 und 4 angeordnet werden können. 24 - 27 illustrate exemplary dishwasher racks in which the exemplary cutlery baskets of 3 and 4 can be arranged.
Ausführliche BeschreibungDetailed description
Die Gestaltungen einiger herkömmlicher Besteckkörbe begünstigen und/oder erfordern das stückweise Ein- und Ausräumen von Besteck. Darüber hinaus kann es bei einigen herkömmlichen Besteckkörben beim Ausräumen des Bestecks zum versehentlichen Berühren der sauberen, zum Essen verwendeten Bereiche kommen. Um zumindest diese Mängel zu beseitigen, werden Besteckkörbe offenbart, die zumindest das Einräumen größerer Mengen von Besteck ermöglichen, die Erfordernis, das Besteck beim Einräumen von Hand zu trennen, verringern, die mechanische Trennung des Bestecks vor der Behandlung verbessern und das Besteck teilweise aufwärts aus dem Besteckkorb heben, um es einem Benutzer zu ermöglichen, das Besteck an seinem Griff zu ergreifen, um dadurch versehentliches Berühren der sauberen, zum Essen verwendeten Bereiche zu verringern.The designs of some conventional cutlery baskets favor and / or require the piecewise insertion and removal of cutlery. In addition, with some conventional cutlery baskets when removing the cutlery may come to accidentally touching the clean, used for eating areas. At least this To alleviate deficiencies, cutlery baskets are disclosed which at least allow for the supply of larger quantities of cutlery, reduce the need to cut off the cutlery when handing in, improve the mechanical separation of the cutlery prior to treatment and lift the cutlery partially upwards out of the cutlery basket to allow a user to grasp the cutlery by its handle, thereby reducing accidental contact with the clean areas used for eating.
Wenngleich in dieser Offenbarung Bezugnahmen auf Besteckkörbe und Besteck gemacht werden, versteht es sich, dass eine beliebige Anzahl und/oder Art(en) von Besteck, Utensilien, Objekten und/oder Gegenständen in einen Besteckkorb angeordnet und dort behandelt werden können. Deshalb ist die Bedeutung des Begriffs „Besteckkorb” wie hier verwendet nicht durch die Art(en) von Gegenständen beschränkt, die in den Besteckkorb angeordnet werden und/oder angeordnet werden können und/oder angeordnet werden könnten. Darüber hinaus werden Besteckkörbe, wenngleich sie auch mit anderen im Wesentlichen gleichbedeutenden Namen wie Utensilienkorb bezeichnet werden können, zwecks einer einfacheren Erläuterung hierin als Besteckkörbe bezeichnet. Des Weiteren ist die Verwendung eines Besteckkorbs nicht auf die Verwendung während eines Reinigungsbetriebszyklus beschränkt, sondern er kann zum Beispiel auch während eines beliebigen anderen Behandlungszyklus, wie beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, einem Spülzyklus, einem Trockenzyklus, etc., verwendet werden.While references are made to cutlery baskets and cutlery in this disclosure, it should be understood that any number and / or type (s) of cutlery, utensils, objects and / or items may be placed and handled in a cutlery basket. Therefore, the meaning of the term "cutlery basket" as used herein is not limited by the type (s) of items that may be placed in the cutlery basket and / or arranged and / or arranged. In addition, cutlery baskets, although they may be referred to by other substantially equivalent names such as utensil basket, are referred to herein as cutlery baskets for ease of explanation herein. Further, the use of a cutlery basket is not limited to use during a cleaning cycle of operation, but may be used, for example, during any other treatment cycle, such as, but not limited to, a rinse cycle, a dry cycle, etc.
Im Allgemeinen sind identische Elemente in den Figuren mit identischen Bezugszahlen veranschaulicht, jedoch wird der Kürze wegen die Beschreibung von identisch nummerierten Elementen nicht wiederholt. In einigen Fällen werden identische Bezugszahlen ausgelassen, wenn ihr Vorkommen die Klarheit und/oder das Verständnis mindern könnte.In general, identical elements are illustrated in the figures with identical reference numerals, but for the sake of brevity the description of identically numbered elements will not be repeated. In some cases, identical reference numerals are omitted if their occurrence could reduce clarity and / or understanding.
1 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften automatischen Geschirrspülmaschine 10 mit einem Besteckkorb, der gemäß den Lehren dieser Offenbarung gestaltet ist. Die beispielhafte Geschirrspülmaschine 10 aus 1 weist viele Merkmale einer herkömmlichen automatischen Geschirrspülmaschine auf. Ein Einbaurahmen 12 kann das Innere der Geschirrspülmaschine 10 definieren und einen Rahmen, mit oder ohne an dem Rahmen angebrachte Wandplatten, aufweisen. Eine Wanne 14 mit offener Vorderfläche kann innerhalb des Einbaurahmens 12 bereitgestellt sein und kann mindestens teilweise eine Behandlungskammer 16, mit offener Vorderfläche, zum Waschen von Geschirr definieren. Eine Türanordnung 18 kann beweglich an der Geschirrspülmaschine 10 zum Bewegen zwischen offener und geschlossener Stellung angebracht sein, um die offene Vorderfläche der Wanne 14 selektiv zu öffnen und zu schließen. Somit bietet die Türanordnung Zugang zur Behandlungskammer 16 zum Ein- und Ausräumen von Geschirr oder anderen waschbaren Gegenständen. 1 is a schematic view of an exemplary automatic dishwashing machine 10 with a cutlery basket designed in accordance with the teachings of this disclosure. The exemplary dishwasher 10 out 1 has many features of a conventional automatic dishwashing machine. A mounting frame 12 can the inside of the dishwasher 10 define and have a frame, with or without mounted on the frame wall panels. A tub 14 with open front surface can be within the mounting frame 12 be provided and may at least partially a treatment chamber 16 , with open front surface, for washing dishes. A door arrangement 18 Can be moved on the dishwasher 10 to move between open and closed positions, around the open front surface of the tub 14 selectively open and close. Thus, the door assembly provides access to the treatment chamber 16 for loading and unloading dishes or other washable items.
Es versteht sich, dass die Türanordnung 18 mittels einer (nicht gezeigten) Gelenkanordnung, die dazu ausgelegt ist, die Türanordnung 18 drehbar zu lagern, an der unteren Vorderkante des Einbaurahmens 12 oder an der unteren Vorderkante der Wanne 14 befestigt werden kann. Wenn die Türanordnung 18 geschlossen ist, kann der Zugang des Benutzers zur Behandlungskammer 16 verhindert werden, wobei der Zugang des Benutzers zur Behandlungskammer 16 zugelassen werden kann, wenn die Türanordnung 18 offen ist.It is understood that the door assembly 18 by means of a hinge assembly (not shown) adapted to the door assembly 18 rotatably store, at the lower front edge of the mounting frame 12 or at the lower front edge of the tub 14 can be attached. When the door assembly 18 is closed, the user's access to the treatment chamber 16 be prevented, taking the user's access to the treatment chamber 16 can be admitted if the door assembly 18 is open.
Geschirrhalter, dargestellt in Form oberer und unterer Geschirrgestelle 26, 28, sind innerhalb der Behandlungskammer 16 angeordnet und nehmen Geschirr auf, das gewaschen werden soll. Die oberen und unteren Gestelle 26, 28 sind typischerweise so angebracht, dass sie sich gleitend in und aus der Behandlungskammer 16 bewegen können, um das Ein- und Ausräumen zu erleichtern. Es können auch andere Geschirrhalter wie einfacher ein- und auszuräumende Besteckkörbe bereitgestellt sein, von denen einer mit der Bezugszahl 29 bezeichnet ist. Der beispielhafte Besteckkorb 29 wird nachfolgend im Zusammenhang mit 3–23 erläutert. Der Begriff „Geschirr”, wie in dieser Beschreibung verwendet, soll ein Oberbegriff für jeglichen Gegenstand, in Einzahl oder Mehrzahl, sein, der in der Geschirrspülmaschine 10 behandelt werden kann, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Geschirr, Teller, Töpfe, Schüsseln, Pfannen, Glaswaren, Besteck und Utensilien.Dish holder, shown in the form of upper and lower dish racks 26 . 28 , are inside the treatment chamber 16 arranged and pick up dishes to be washed. The upper and lower racks 26 . 28 are typically mounted so that they slide in and out of the treatment chamber 16 can move to facilitate the insertion and removal. Other crockery holders, such as simple cutlery baskets to be inserted and unloaded, one of which may be provided with the reference numeral 29 is designated. The exemplary cutlery basket 29 is subsequently related to 3 - 23 explained. The term "crockery" as used in this specification is intended to be a generic term for any item, singular or plural, used in the dishwasher 10 can be treated, including, but not limited to, dishes, plates, pots, bowls, pans, glassware, cutlery and utensils.
Ein Sprühsystem zum Sprühen von Flüssigkeit in die Behandlungskammer 16 ist bereitgestellt und in der Form einer ersten niedrigeren Sprühanordnung 34, einer zweiten niedrigeren Sprühanordnung 36, einer sich drehenden mittleren Sprüharmanordnung 38 und/oder einer oberen Sprüharmanordnung 40 bereitgestellt. Die obere Sprühanlage 40, die mittlere, drehbare Sprühanlage 38 und die untere drehbare Sprühanlage 34 sind oberhalb des oberen Gestells 26 bzw. unterhalb des oberen Gestells 26 bzw. unterhalb des unteren Gestells 24 angeordnet und sind als sich drehende Sprüharme veranschaulicht. Die zweite niedrigere Sprühanordnung 36 ist als neben dem unteren Geschirrgestell 28 in Richtung des hinteren Teils der Behandlungskammer 16 angeordnet veranschaulicht. Die zweite niedrigere Sprühanordnung 36 ist als einen vertikal ausgerichteten Verteilerkopf oder Sprühverteiler 44 aufweisend veranschaulicht. Solch ein Sprühverteiler ist ausführlich im US-Patent Nr. 7,594,513 , erteilt am 29. September 2009 mit dem Titel „Multiple Wash Zone Dishwasher”, aufgeführt, welches hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen ist.A spray system for spraying liquid into the treatment chamber 16 is provided and in the form of a first lower spray assembly 34 , a second lower spray assembly 36 , a rotating central spray arm assembly 38 and / or an upper Sprüharmanordnung 40 provided. The upper sprayer 40 , the medium, rotatable spray unit 38 and the lower rotatable sprayer 34 are above the upper frame 26 or below the upper frame 26 or below the lower frame 24 arranged and are illustrated as rotating spray arms. The second lower spray arrangement 36 is as next to the lower dish rack 28 towards the back of the treatment chamber 16 arranged illustrated. The second lower spray arrangement 36 is as a vertically oriented distributor head or spray dispenser 44 comprising illustrated. Such a spray dispenser is detailed in the U.S. Patent No. 7,594,513 , issued on September 29th Entitled "Multiple Wash Zone Dishwasher", which is incorporated herein by reference in its entirety.
Ein Rücklaufsystem ist für den Rücklauf von Flüssigkeit von der Behandlungskammer 16 zum Sprühsystem bereitgestellt. Das Rücklaufsystem kann eine Ansaugkammer 30 und eine Pumpenanordnung 31 aufweisen. Die Ansaugkammer 30 sammelt die in die Behandlungskammer 16 gesprühte Flüssigkeit und kann von einem geneigten oder ausgebuchteten Abschnitt einer unteren Wand der Wanne 14 gebildet werden. Die Pumpenanordnung 31 kann sowohl eine Ablaufpumpe 32 als auch eine Rücklaufpumpe 33 aufweisen. Die Ablaufpumpe 32 kann Flüssigkeit aus der Ansaugkammer 30 ziehen und die Flüssigkeit aus der Geschirrspülmaschine 10 heraus in eine (nicht dargestellte) Haushaltsabwasserleitung pumpen. Die Rücklaufpumpe 33 kann Flüssigkeit aus der Ansaugkammer 30 ziehen und die Flüssigkeit kann gleichzeitig oder selektiv für selektives Sprühen durch ein Zufuhrrohr 42 zu jeder der Sprühanordnungen 34, 36, 38, 40 gepumpt werden. Wenngleich dies nicht gezeigt ist, kann ein Flüssigkeitszufuhrsystem eine Wasserzufuhrleitung aufweisen, die mit einer Haushaltswasserversorgung verbunden ist, um Wasser zur Behandlungskammer 16 zu liefern.A return system is for the return of liquid from the treatment chamber 16 provided to the spray system. The return system can be a suction chamber 30 and a pump assembly 31 exhibit. The suction chamber 30 Collects those in the treatment chamber 16 sprayed liquid and may be from a sloping or dented portion of a bottom wall of the tub 14 be formed. The pump arrangement 31 can both a drain pump 32 as well as a return pump 33 exhibit. The drain pump 32 can be liquid from the suction chamber 30 pull and remove the liquid from the dishwasher 10 out into a household drain (not shown). The return pump 33 can be liquid from the suction chamber 30 The liquid can be drawn simultaneously or selectively for selective spraying through a feed tube 42 to each of the spray arrangements 34 . 36 . 38 . 40 be pumped. Although not shown, a fluid delivery system may include a water supply line connected to a domestic water supply to deliver water to the treatment chamber 16 to deliver.
Ein Heizsystem, das eine Heizung 46 aufweist, kann in der Ansaugkammer 30 angeordnet sein, um die in der Ansaugkammer 30 enthaltene Flüssigkeit zu erwärmen.A heating system that has a heater 46 can, in the suction chamber 30 be arranged in the suction chamber 30 to heat contained liquid.
Eine Steuerung 50 kann ebenfalls in der Geschirrspülmaschine 10 enthalten sein und kann betriebsfähig mit verschiedenen Bestandteilen der Geschirrspülmaschine 10 gekoppelt sein, um einen Betriebszyklus auszuführen. Die Steuerung 50 kann wie gezeigt innerhalb der Tür 18 angeordnet sein oder sie kann alternativ irgendwo innerhalb des Einbaurahmens 12 angeordnet sein. Die Steuerung 50 kann auch betriebsfähig mit einem Bedienfeld oder einer Benutzerschnittstelle 56 verbunden sein, um vom Benutzer ausgewählte Eingaben zu empfangen und Informationen an den Benutzer zu übermitteln. Die Benutzerschnittstelle 56 kann Betriebssteuereinheiten, wie Wählscheiben, Lampen, Schalter und Anzeigen, aufweisen, mit denen ein Benutzer Befehle, wie einen Betriebszyklus, in die Steuerung 50 eingeben und Informationen erhalten kann.A controller 50 Can also be used in the dishwasher 10 be included and can be operable with different components of the dishwasher 10 be coupled to perform an operating cycle. The control 50 can be inside the door as shown 18 Alternatively, it may be located somewhere within the mounting frame 12 be arranged. The control 50 can also be operational with a control panel or user interface 56 be connected to receive input selected by the user and to transmit information to the user. The user interface 56 may include operation control units, such as dials, lamps, switches and displays, with which a user commands, such as an operating cycle, into the controller 50 enter and receive information.
Wie in 2 schematisch veranschaulicht, kann die Steuerung 50 mit der Heizung 46 verbunden sein, um die Waschflüssigkeit während eines Betriebszyklus zu erwärmen, mit der Ablaufpumpe 32 verbunden sein, um Flüssigkeit aus der Behandlungskammer 16 ablaufen zu lassen, und mit der Rücklaufpumpe 33 verbunden sein, um die Waschflüssigkeit während des Betriebszyklus zurückzuführen. Die Steuerung 50 kann mit einem Speicher 52 und einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 54 ausgestattet sein. Der Speicher 52 kann zum Speichern von steuerungsmaschinenlesbaren Anweisungen verwendet werden, die von der CPU 54 während der Ausführung eines Betriebszyklus unter Verwendung der Geschirrspülmaschine 10 und von jeglichen weiteren maschinenlesbaren Anweisungen ausgeführt werden können. Zum Beispiel kann der Speicher 52 einen oder mehrere vorprogrammierte Betriebszyklen speichern, die von einem Benutzer ausgewählt und von der Geschirrspülmaschine 10 ausgeführt werden können. Die Steuerung 50 kann auch Eingaben von einem oder mehreren Sensoren 58 erhalten. Zu nicht einschränkenden Beispielen für Sensoren, die kommunikationsfähig mit der Steuerung 50 verbunden sein können, gehören ein Temperatursensor und ein Trübungssensor, um die Schmutzbelastung im Zusammenhang mit einer ausgewählten Gruppierung von Geschirr zu bestimmen, wie beispielsweise Geschirr, das einem bestimmten Bereich der Behandlungskammer zugeordnet ist.As in 2 schematically illustrates the control 50 with the heater 46 be connected to heat the washing liquid during an operating cycle, with the drain pump 32 be connected to liquid from the treatment chamber 16 to drain and with the return pump 33 be connected to return the washing liquid during the operating cycle. The control 50 can with a memory 52 and a central processing unit (CPU) 54 be equipped. The memory 52 can be used to store control-machine-readable instructions issued by the CPU 54 during the execution of a cycle of operation using the dishwasher 10 and from any other machine-readable instructions. For example, the memory 52 store one or more pre-programmed cycles of operation selected by a user and by the dishwasher 10 can be executed. The control 50 can also input from one or more sensors 58 receive. For non-limiting examples of sensors that are communicable with the controller 50 may include a temperature sensor and a turbidity sensor to determine the soil load associated with a selected group of dishes, such as dishes associated with a particular area of the processing chamber.
3 ist eine isometrische perspektivische Ansicht eines beispielhaften Besteckkorbs 300, der gemäß dieser Offenbarung gestaltet ist. Der beispielhafte Besteckkorb 300 weist vier Seitenwände auf, von denen eine mit dem Bezugszeichen 305 gekennzeichnet ist, die einen Korb 310 mit einer oberen Öffnung 315 und einer unteren Öffnung 320 bilden. 3 Figure 3 is an isometric perspective view of an exemplary cutlery basket 300 which is designed according to this disclosure. The exemplary cutlery basket 300 has four side walls, one of which is denoted by the reference numeral 305 which is a basket 310 with an upper opening 315 and a lower opening 320 form.
Der Besteckkorb 300 weist ein bewegliches oberes Bauteil 325 auf, das so bemessen ist, dass es in die obere Öffnung 315 passt und das selektiv zwischen einer ersten Stellung in der Nähe der Öffnung 315 (wie in 3 gezeigt) und einer zweiten Stellung innerhalb des Besteckkorbs 300 (wie zumindest in 17 und 18 gezeigt) nach oben und nach unten bewegt werden kann. In einigen Beispielen bewegt sich das obere Bauteil 325 parallel zur oberen Öffnung 315, jedoch sind auch andere Bewegungen berücksichtigt.The cutlery basket 300 has a movable upper component 325 on that is sized to fit in the top opening 315 fits and selectively between a first position near the opening 315 (as in 3 shown) and a second position within the cutlery basket 300 (like at least in 17 and 18 shown) can be moved up and down. In some examples, the upper component moves 325 parallel to the upper opening 315 , but other movements are also considered.
Das beispielhafte obere Bauteil 325 aus 3 weist ein Element 335 auf, das ergriffen oder anderweitig zur selektiven Bewegung und/oder Anordnung des oberen Bauteils 325 nach oben und unten innerhalb des Korbs 310 verwendet werden kann.The exemplary upper component 325 out 3 has an element 335 on, which is taken or otherwise for the selective movement and / or arrangement of the upper component 325 up and down inside the basket 310 can be used.
Der beispielhafte Besteckkorb 300 aus 3 weist auch ein bewegliches unteres Bauteil 330 auf, das so bemessen ist, dass es in die untere Öffnung 320 passt und selektiv zwischen einer ersten Stellung in der Nähe der unteren Öffnung 320 (wie in 3 gezeigt) und einer zweiten Stellung innerhalb des Besteckkorbs 300 (wie zumindest in 21 und 22 gezeigt) nach oben und nach unten bewegt werden kann. In einigen Beispielen bewegt sich das untere Bauteil 330 parallel zur unteren Öffnung 325, jedoch sind auch andere Bewegungen berücksichtigt.The exemplary cutlery basket 300 out 3 also has a movable lower component 330 on that is sized to fit in the lower opening 320 fits and selectively between a first position near the lower opening 320 (as in 3 shown) and a second position within the cutlery basket 300 (like at least in 21 and 22 shown) can be moved up and down. In some examples, the lower component moves 330 parallel to the lower opening 325 , but other movements are also considered.
Wenngleich die beispielhaften beweglichen Bauteile 325 und 330 in den abgebildeten Beispielen enthalten sind und hierin besprochen werden, versteht es sich, dass andere einfacher ein- und auszuräumende Besteckkörbe, die gemäß dieser Offenbarung gestaltet sind, eine andere Anzahl und/oder eine andere Art bzw. andere Arten von beweglichen Bauteilen enthalten können. Although the exemplary movable components 325 and 330 In the illustrated examples, and as discussed herein, it will be understood that other easier-to-clean cutlery baskets designed in accordance with this disclosure may include a different number and / or a different type or moving component.
Der beispielhafte Besteckkorb 300 weist eine Griffanordnung 340 auf, die dazu ausgelegt ist den Besteckkorb 300 anzuheben und/oder zu tragen. Die beispielhafte Griffanordnung aus 3 weist einen beweglichen Griff 345 auf. Der beispielhafte bewegliche Griff 345 aus 3 ist dazu ausgelegt, das untere Bauteil 330 innerhalb des Korbs 310 selektiv nach oben und nach unten zu bewegen.The exemplary cutlery basket 300 has a handle assembly 340 on, which is designed for the cutlery basket 300 lift and / or carry. The exemplary handle assembly 3 has a movable handle 345 on. The exemplary movable handle 345 out 3 is designed to be the bottom component 330 inside the basket 310 to selectively move up and down.
Unter Bezugnahme auf die isometrische Perspektivansicht aus 4 ist ein beispielhafter Besteckkorb 400 mit zwei Beispielen des beispielhaften Besteckkorbs 300 aus 3 gezeigt. Da die Besteckkörbe 300 des beispielhaften Besteckkorbs 400 aus 4 identisch mit dem vorstehend in Zusammenhang mit 3 besprochenen Besteckkorb sind, wird die Beschreibung der Besteckkörbe 400 hier nicht wiederholt. Stattdessen wird der interessierte Leser auf die vorstehend in Zusammenhang mit 3 dargestellten Beschreibungen verwiesen. Wenngleich eine beispielhafte Anordnung der Besteckkörbe 300 in 4 gezeigt ist, versteht es sich, dass andere Besteckkörbe, mit Anzahlen und/oder Anordnungen, die sich vom Besteckkorb 300 unterscheiden, und/oder Äquivalente davon berücksichtigt werden.With reference to the isometric perspective view 4 is an exemplary cutlery basket 400 with two examples of the exemplary cutlery basket 300 out 3 shown. Because the cutlery baskets 300 the exemplary cutlery basket 400 out 4 identical to that mentioned above 3 The description of the cutlery baskets becomes 400 not repeated here. Instead, the interested reader is referred to above 3 referenced descriptions. Although an exemplary arrangement of the cutlery baskets 300 in 4 It is understood that other cutlery baskets, with numbers and / or arrangements differing from the cutlery basket 300 differ, and / or equivalents thereof are taken into account.
5–10 veranschaulichen beispielhafte Bestandteile, die zur Gestaltung des beispielhaften Besteckkorbs 300 aus 3 verwendet werden können. Wenngleich es sich versteht, dass die beispielhaften Bestandteile der 5–10 auch zur Gestaltung des beispielhaften Besteckkorbs 400 aus 4 verwendet werden können, werden die Bestandteile von 5–10 zur Vereinfachung der Erläuterung im Zusammenhang mit 3 beschrieben. Darüber hinaus können, wenngleich beispielhafte Arten der Gestaltung der beispielhaften Besteckkörbe 300 und 400 von 3 und 4 in den 5–23 abgebildet sind, eines oder mehrere der abgebildeten Elemente und/oder Bauteile auf jede beliebige andere Weise kombiniert, geteilt, neu angeordnet, ausgelassen, entfernt und/oder implementiert werden. Des Weiteren können die beispielhaften Besteckkörbe 300 und 400 Elemente und/oder Bauteile anstatt oder zusätzlich zu den in 5–23 veranschaulichten aufweisen und/oder können mehr als eines von einem beliebigen der veranschaulichten Elemente und/oder Bauteile oder alle veranschaulichten Elemente und/oder Bauteile aufweisen. 5 - 10 illustrate exemplary components useful in designing the exemplary cutlery basket 300 out 3 can be used. Although it is understood that the exemplary components of the 5 - 10 also for the design of the exemplary cutlery basket 400 out 4 can be used, the ingredients of 5 - 10 to simplify the explanation related to 3 described. In addition, although exemplary ways of designing the exemplary cutlery baskets 300 and 400 from 3 and 4 in the 5 - 23 one or more of the depicted elements and / or components may be combined, split, rearranged, omitted, removed and / or implemented in any other manner. Furthermore, the exemplary cutlery baskets 300 and 400 Elements and / or components instead of or in addition to those in 5 - 23 and / or may comprise more than one of any of the illustrated elements and / or components or all of the illustrated elements and / or components.
5A und 5B sind isometrische Vorder- und Rückansichten eines beispielhaften Korbkörpers 500, der den beispielhaften Korb 310 aufweist. Der beispielhafte Korbkörper 500 von 5A und 5B weist einen Griff 505 auf. Der beispielhafte Griff 505 ist dazu ausgelegt, den Besteckkorb 300 anzuheben und/oder zu tragen. Wenngleich der Griff 505 in den 5A und 5B nicht vollständig nummeriert ist, weist er zahlreiche definierte Merkmale auf (von denen eines bei Bezugszeichen 510 in 5B veranschaulicht ist), die den Zusammenbau und den Betrieb des beispielhaften Besteckkorbs 300 erleichtern. In einigen Beispielen weist der Korb 310 eine oder mehrere Trennwände auf, von denen eine mit dem Bezugszeichen 515 bezeichnet ist. Um den beweglichen Griff 345 in Eingriff nehmen zu können, weist der beispielhafte Griff 505 biegsame Bauteile 520 und 525 auf (siehe zumindest 15). 5A and 5B are isometric front and rear views of an exemplary basket body 500 who the exemplary basket 310 having. The exemplary basket body 500 from 5A and 5B has a handle 505 on. The exemplary handle 505 is designed to cutlery basket 300 lift and / or carry. Although the handle 505 in the 5A and 5B is not completely numbered, it has many defined features (one of which is at reference numerals 510 in 5B illustrated), the assembly and operation of the exemplary cutlery basket 300 facilitate. In some examples, the basket points 310 one or more partitions, one of which is denoted by the reference numeral 515 is designated. To the movable handle 345 to be able to engage, has the exemplary handle 505 flexible components 520 and 525 on (see at least 15 ).
6 ist eine isometrische, perspektivische Draufsicht einer beispielhaften Art der Implementierung des beispielhaften oberen Bauteils 325 aus 3. Das beispielhafte obere Bauteil 325 aus 6 weist das Element 335 auf, das dazu ausgelegt ist, ergriffen und/oder anderweitig verwendet zu werden, um das obere Bauteil 325 selektiv innerhalb des Korbs 310 nach oben und unten zu bewegen und/oder anzuordnen. Das beispielhafte obere Bauteil 325 ist so bemessen, dass es in die obere Öffnung 315 passt und kann selektiv (z. B. unter Verwendung des Elements 335) zwischen einer ersten Stellung in der Nähe der oberen Öffnung 315 (wie in 3 gezeigt) und einer zweiten Stellung innerhalb des Besteckkorbs 300 (wie zumindest in 17 und 18 gezeigt) nach oben und nach unten bewegt werden. Wie in 6 gezeigt, weist das obere Bauteil 325 darin gebildete Schlitze und/oder Öffnungen auf (von denen einer/eine mit dem Bezugszeichen 605 bezeichnet ist), die dazu bestimmt und bemessen sind, Griffe von Besteck und/oder Utensilien, das/die zur Behandlung in den Besteckkorb 300 angeordnet werden, aufzunehmen. Die Abmessungen der Schlitze und/oder Öffnungen 605 sind Gestaltungsauswahlmöglichkeiten, die beispielsweise im Verlauf der Zeit verändert werden können und/oder den Abmessungen von Besteck in unterschiedlichen geografischen Regionen entsprechen können. 6 FIG. 12 is an isometric perspective top view of an exemplary way of implementing the exemplary upper component. FIG 325 out 3 , The exemplary upper component 325 out 6 assigns the element 335 which is adapted to be grasped and / or otherwise used to the upper component 325 selectively within the basket 310 to move up and down and / or arrange. The exemplary upper component 325 is sized to fit in the top opening 315 fits and can be selective (eg using the element 335 ) between a first position near the top opening 315 (as in 3 shown) and a second position within the cutlery basket 300 (like at least in 17 and 18 shown) are moved up and down. As in 6 shown, the upper component 325 Slits formed therein and / or openings (one of which with the reference numeral 605 designated and dimensioned, handles of cutlery and / or utensils, the / for treatment in the cutlery basket 300 be arranged to record. The dimensions of the slots and / or openings 605 are design choices that may, for example, change over time and / or correspond to the dimensions of cutlery in different geographic regions.
7 ist eine isometrische, perspektivische Draufsicht einer beispielhaften Art der Implementierung des beispielhaften unteren Bauteils 330 aus 3. Das beispielhafte untere Bauteil 330 aus 7 weist Schlitze 705 und 710 auf, die dazu bemessen sind, die sich ausdehnenden Bauteile 910 und 915 des beispielhaften beweglichen Griffs 345 (siehe 9 und 14) aufzunehmen, der dazu ausgelegt ist, das untere Bauteil 330 innerhalb des Korbs 310 nach unten und nach oben zu bewegen. Das beispielhafte untere Bauteil 330 ist so bemessen, dass es in die untere Öffnung 320 passt und selektiv zwischen einer ersten Stellung in der Nähe der unteren Öffnung 320 (wie in 3 gezeigt) und einer zweiten Stellung innerhalb des Besteckkorbs 300 (wie zumindest in 21 und 22 gezeigt) nach oben und nach unten bewegt werden kann. In einigen Beispielen sind in dem unteren Bauteil 330 gebildete Schlitze und/oder Öffnungen bereitgestellt, um Flüssigkeit abzulassen, sind aber so bemessen, dass sie verhindern, dass in den Besteckkorb 300 angeordnetes Besteck und/oder darin angeordnete Utensilien ganz oder teilweise durch das untere Bauteil 330 hindurchgelangen können. 7 FIG. 12 is an isometric perspective top view of an exemplary way of implementing the exemplary lower component. FIG 330 out 3 , The exemplary lower component 330 out 7 has slots 705 and 710 which are dimensioned to the expanding components 910 and 915 of the exemplary movable handle 345 (please refer 9 and 14 ) adapted to the lower component 330 inside the basket 310 to move down and up. The exemplary lower component 330 is sized to fit in the lower opening 320 fits and selectively between a first position near the lower opening 320 (as in 3 shown) and a second position within the cutlery basket 300 (like at least in 21 and 22 shown) can be moved up and down. In some examples, in the lower part 330 formed slots and / or openings are provided to drain fluid, but are sized so as to prevent being inserted into the cutlery basket 300 arranged cutlery and / or utensils arranged therein wholly or partly by the lower component 330 can get through.
8A und 8B sind isometrische, perspektivische Vorder- und Rückansichten eines beispielhaften Hebels 800, der die Stellung des oberen Bauteils 325 innerhalb des Korbs 310 beibehält und/oder anderweitig ermöglicht, dass das obere Bauteil 325 innerhalb des Korbs gesichert und/oder befestigt wird. Das Zusammenspiel des beispielhaften Hebels 800 von 8A–B und des Elements 335 des oberen Bauteils 325 wird nachstehend ausführlich im Zusammenhang mit 23A–H beschrieben. Wie zumindest in 8, 12 und 14 gezeigt, weist der Hebel 800 ein Loch 805 auf, das so bemessen ist, dass es einen Vorsprung 1205 des beispielhaften Elements 335 in Eingriff nimmt. Der Hebel 800 weist einen ersten Vorsprung 810 zum Leiten der Bewegung und/oder des Betriebs des Hebels 800 auf. Wie in 23A–H gezeigt, bewegt sich der beispielhafte Vorsprung 810 entlang dem auf dem Griff 505 gebildeten Merkmal 510. Der Hebel 800 weist einen hakenförmigen zweiten Vorsprung 815 auf, damit eine Vorspannfeder 1210 (siehe 12) an dem Hebel 800 befestigt werden kann. Wenn die Feder 1210 an dem Vorsprung 815 und an einer in dem Element 335 gebildeten Stütze 1215 befestigt ist (siehe 12), spannt die Feder 1210 den Hebel 800 in der rechten Richtung (in der Ausrichtung aus 12) gegen eine oder mehrere Kanten des Merkmals 510 vor (siehe 23A–H). Außerdem spannt die Feder 1210 den Hebel 800 gegen die Rückseite des Griffs 505 vor. Das heißt gegen eine Ebene, die senkrecht zu 23A–H verläuft. Diese Vorspannkraft ermöglicht es dem Hebel 800 eine in dem Merkmal 510 gebildete Kerbe 2315 sicher in Eingriff zu nehmen (siehe 23E). Somit wird der Hebel 800 in einer Aufwärtsstellung gesichert und/oder gehalten und dadurch wird das obere Bauteil 325 in einer Stellung in der Nähe der oberen Öffnung 315 gesichert und/oder gehalten (siehe 19 und 20). 8A and 8B are isometric perspective front and rear views of an exemplary lever 800 , the position of the upper component 325 inside the basket 310 maintains and / or otherwise allows the upper component 325 secured and / or secured within the basket. The interplay of the exemplary lever 800 from 8A -B and the element 335 of the upper component 325 will be discussed in detail below 23A -H described. At least in 8th . 12 and 14 shown, the lever points 800 a hole 805 on that is sized to give it a head start 1205 of the exemplary element 335 engages. The lever 800 has a first lead 810 for guiding the movement and / or operation of the lever 800 on. As in 23A -H, the exemplary lead moves 810 along the on the handle 505 formed feature 510 , The lever 800 has a hook-shaped second projection 815 on, so a biasing spring 1210 (please refer 12 ) on the lever 800 can be attached. When the spring 1210 at the projection 815 and at one in the element 335 formed prop 1215 is attached (see 12 ), the spring tenses 1210 the lever 800 in the right direction (in the orientation off 12 ) against one or more edges of the feature 510 before (see 23A -H). In addition, the spring tenses 1210 the lever 800 against the back of the handle 505 in front. That is against a plane perpendicular to 23A -H runs. This preload force allows the lever 800 one in the feature 510 educated score 2315 safely engage (see 23E ). Thus, the lever 800 secured and / or held in an upward position and thereby becomes the upper component 325 in a position near the top opening 315 secured and / or held (see 19 and 20 ).
9 ist eine isometrische, perspektivische Vorderansicht einer beispielhaften Art der Implementierung des beispielhaften beweglichen Griffs 345 aus 3. In dem Beispiel aus 9 weist der bewegliche Griff 345 eine dort hindurch gebildete Öffnung 905 auf, die es einem Benutzer ermöglicht den beweglichen Griff 345 nach oben und nach unten zu bewegen. Wenngleich in 9 eine Öffnung 905 gezeigt ist, versteht es sich, dass andere Merkmale an dem und/oder durch den beweglichen Griff 345 gebildet sein können, um die Bewegung des beweglichen Griffs 345 zu erleichtern. 9 Figure 4 is an isometric perspective front view of an exemplary way of implementing the exemplary movable handle 345 out 3 , In the example off 9 has the movable handle 345 an opening formed therethrough 905 on which it allows a user the moving handle 345 to move up and down. Although in 9 an opening 905 It will be understood that other features on and / or by the movable handle 345 can be formed to the movement of the movable handle 345 to facilitate.
Der beispielhafte bewegliche Griff 345 weist die beispielhaften sich ausdehnenden Bauteile 910 und 915 zur Ineingriffnahme des unteren Bauteils 330 auf. Die sich ausdehnenden Bauteile 910 und 915 nehmen die Schlitze 705 und 710 des unteren Bauteils 330 in Eingriff (siehe 14). Wenn der bewegliche Griff 345 nach oben und nach unten bewegt wird, bewirken die sich ausdehnenden Bauteile 910 und 915, dass sich das untere Bauteil 330 nach oben und nach unten bewegt.The exemplary movable handle 345 shows the exemplary expanding components 910 and 915 for engaging the lower component 330 on. The expanding components 910 and 915 take the slots 705 and 710 of the lower component 330 engaged (see 14 ). When the movable handle 345 is moved up and down cause the expanding components 910 and 915 that is the lower part 330 moved up and down.
Wie zumindest in 9 und 15 gezeigt, weist der bewegliche Griff 345 Vorsprünge auf, von denen zwei mit den Bezugszeichen 920 und 925 gekennzeichnet sind, die die biegsamen Bauteile 520 und 525 des Griffs 505 selektiv in Eingriff nehmen. Die Vorsprünge 920 und 925 und die biegsamen Bauteile 520 und 525 sind dazu ausgelegt, das untere Bauteil 330 in Eingriff zu nehmen und selektiv in einer Aufwärtsstellung zu sichern (siehe 21 und 22).At least in 9 and 15 shown, the movable handle points 345 Projections, two of which are denoted by the reference numerals 920 and 925 are marked, which are the flexible components 520 and 525 of the handle 505 selectively engage. The projections 920 and 925 and the flexible components 520 and 525 are designed to be the bottom component 330 to engage and selectively secure in an upward position (see 21 and 22 ).
10A und B sind isometrische, perspektivische Vorder- und Rückansichten einer beispielhaften Hinterseite 1000 der beispielhaften Griffanordnung 340 aus 1. Die beispielhafte Hinterseite 1000 weist ein oder mehrere Merkmale auf, von denen zwei mit den Bezugszeichen 1005 und 1010 gekennzeichnet sind, die in dem Griff 505 gebildete Merkmale (von denen zwei mit den Bezugszeichen 1605 und 1610 in 16 gekennzeichnet sind) in Eingriff nehmen, die es ermöglichen, dass die Hinterseite 1000 an dem Griff 505 befestigt wird und/oder darin einrastet. Die beispielhafte Hinterseite 1000 sichert den beweglichen Griff 345 und den Hebel 800 innerhalb der Griffanordnung 340 und/oder verringert die Menge an Flüssigkeit oder Nahrungspartikeln, die in die Griffanordnung 340 gelangen kann. 10A and B are isometric perspective front and rear views of an exemplary rear 1000 the exemplary handle assembly 340 out 1 , The exemplary backside 1000 has one or more features, two of which are denoted by the reference numerals 1005 and 1010 which are in the handle 505 formed features (two of which are denoted by the reference numerals 1605 and 1610 in 16 engage), which allow the rear side 1000 on the handle 505 is fastened and / or snaps into it. The exemplary backside 1000 secures the movable handle 345 and the lever 800 within the handle assembly 340 and / or reduces the amount of liquid or food particles entering the handle assembly 340 can get.
11–16 veranschaulichen eine beispielhafte Zusammenbausequenz für den beispielhaften Besteckkorb 300 aus 3. 11 - 16 illustrate an exemplary assembly sequence for the exemplary cutlery basket 300 out 3 ,
Wie in den isometrischen, perspektivischen Vorder- und Rückansichten von 11A und 11B gezeigt, wird das bewegliche obere Bauteil 325 in die obere Öffnung 315 des Korbs 310 eingeführt. Wie zumindest in 11A–B und 14 gezeigt, bewegt sich, während das obere Bauteil 325 in die obere Öffnung 315 eingeführt wird, ein Abschnitt 1105 des Elements 335 durch einen in dem Griff 505 gebildeten Schlitz 1110 und nimmt diesen in Eingriff.As in the isometric, perspective front and back views of 11A and 11B is shown, the movable upper component 325 in the upper opening 315 of the basket 310 introduced. At least in 11A -Federation 14 shown moves while the upper component 325 in the upper opening 315 is introduced a section 1105 of the element 335 through one in the handle 505 formed slot 1110 and takes this into engagement.
Wie in der Rückansicht aus 12 gezeigt, wird das Loch 805 des Hebels 800 auf den Vorsprung 1205 des Abschnitts 1105 angeordnet. Die Vorspannfeder 1210 wird zwischen dem Vorsprung 815 des Hebels 800 und dem Vorsprung 1215 des Abschnitts 1105 befestigt. Eine zweite Feder 1220 wird zwischen einem zweiten Vorsprung 1225 des Abschnitts 1105 und einem auf dem Griff 505 gebildeten Vorsprung 1230 befestigt. Die zweite Feder 1220 legt eine Abwärtskraft (in der Ausrichtung aus 12) auf das obere Bauteil 325 an, um das obere Bauteil 325 in Richtung der gezeigten Stellung des eingeräumten Bestecks vorzuspannen.As in the rear view 12 shown, the hole becomes 805 of the lever 800 on the lead 1205 of the section 1105 arranged. The biasing spring 1210 will be between the lead 815 of the lever 800 and the lead 1215 of the section 1105 attached. A second spring 1220 is between a second projection 1225 of the section 1105 and one on the handle 505 formed projection 1230 attached. The second spring 1220 puts down force (in alignment) 12 ) on the upper component 325 to the upper part 325 to bias in the direction of the shown position of the granted cutlery.
Wie in der isometrischen Vorderansicht aus 13 gezeigt, wird das bewegliche untere Bauteil 330 in die untere Öffnung 320 des Korbs 310 eingeführt.As in the isometric front view 13 shown, the movable lower component 330 in the lower opening 320 of the basket 310 introduced.
Unter Bezugnahme auf die isometrische, perspektivische Rückansicht aus 14 wird der bewegliche Griff 345, nachdem das untere Bauteil 330 in die untere Öffnung 320 eingeführt wurde, in den Griff 505 angeordnet, eingeführt und/oder eingepasst und nimmt dabei die sich ausdehnenden Bauteile 910 und 915 mit den im unteren Bauteil 330 gebildeten Schlitzen 705 und 710 in Eingriff.Referring to the isometric perspective rear view 14 becomes the movable handle 345 after the bottom component 330 in the lower opening 320 was introduced, under control 505 arranged, inserted and / or fitted, taking the expansive components 910 and 915 with the in the lower part 330 formed slots 705 and 710 engaged.
Wie in der Rückansicht aus 15 gezeigt, nehmen die Vorsprünge 920 und 925, wenn der bewegliche Griff 345 im Körper 505 positioniert wird, die biegsamen Bauteile 520 und 525 in Eingriff. Wenn der bewegliche Griff 345 sich in der abgesenkten Stellung aus 15 befindet, sind die niedrigeren Vorsprünge 920 und 925 unterhalb der biegsamen Bauteile 520 und 525 angeordnet und sichern dadurch das untere Bauteil 330 in seiner abgesenkten Stellung in der Nähe der unteren Öffnung 320. Während das bewegliche Griffbauteil 340 nach oben bewegt wird, nehmen die niedrigeren Vorsprünge 920 und 925 die biegsamen Bauteile 520 und 525 in Eingriff und bewegen sich oberhalb derselben, und sichern dadurch das untere Bauteil 330 in seiner oberen Stellung (siehe 21 und 22), wodurch einer Person das einfache Ausräumen von Besteck aus dem Besteckkorb 300 in größeren Mengen und/oder stückweise ermöglicht wird, ohne dabei den beweglichen Griff 345 festhalten zu müssen.As in the rear view 15 shown, take the tabs 920 and 925 when the movable handle 345 in the body 505 is positioned, the flexible components 520 and 525 engaged. When the movable handle 345 in the lowered position 15 are the lower projections 920 and 925 below the flexible components 520 and 525 arranged and thereby secure the lower component 330 in its lowered position near the lower opening 320 , While the movable handle component 340 moved up, take the lower tabs 920 and 925 the flexible components 520 and 525 engage and move above it, thereby securing the lower component 330 in its upper position (see 21 and 22 ), which allows a person to easily remove cutlery from the cutlery basket 300 in larger quantities and / or piecewise allows, without losing the movable handle 345 to hold on.
Wie in der isometrischen, perspektivischen Rückansicht aus 16 gezeigt, wird die Hinterseite 1000 an der Hinterseite des Griffs 505 eingerastet und/oder anderweitig befestigt, wodurch die Menge an Flüssigkeit und/oder Nahrungspartikeln, die in die Griffanordnung 340 gelangen kann, verringert wird. Wie gezeigt, wird die Hinterseite 1000 an dem Griff 505 befestigt, indem die Merkmale 1005 und 1010 der Hinterseite 1000 mit den im Griff 505 gebildeten Merkmalen 1605 und 1610 in Eingriff gelangen.As in the isometric, perspective rear view 16 shown is the back side 1000 at the back of the handle 505 latched and / or otherwise secured, reducing the amount of fluid and / or food particles present in the handle assembly 340 can be reduced. As shown, the back becomes 1000 on the handle 505 attached by the features 1005 and 1010 the back 1000 with those under control 505 formed characteristics 1605 and 1610 engage.
17 ist eine isometrische, perspektivische Vorderansicht des beispielhaften Besteckkorbs 300 in einem Zustand, der das einfache Einräumen und/oder das Einräumen von Besteck in größeren Mengen in den Besteckkorb 300 ermöglicht. 18 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII aus 17. Wie gezeigt, hat eine Person den Abschnitt 335 des oberen Bauteils 325 verwendet, um das obere Bauteil 325 in eine abgesenkte Stellung innerhalb des Korbs 310 zu bringen. In dieser abgesenkten Stellung kann eine Person mehrere Besteckteile und/oder eine Handvoll Besteck in den Korb 310 fallen lassen und/oder anordnen. Darüber hinaus und/oder alternativ dazu kann das Besteck Stück für Stück in den Korb 310 gegeben werden. Der Abschnitt des Korbs 310 oberhalb des abgesenkten oberen Bauteils 325 verringert die Möglichkeit und/oder verhindert, dass die fallen gelassene und/oder angeordnete Handvoll Besteck aus dem Korb 310 fällt und/oder darüber hinausquillt. Die Griffe des Bestecks sortieren sich normalerweise selbst in die Öffnungen 605 in dem oberen Bauteil 325. Somit muss die Person das Besteck nicht Stück für Stück in die Öffnungen 605 anordnen. 17 Figure 3 is an isometric perspective front view of the exemplary cutlery basket 300 in a state that allows for easy placement and / or placing of cutlery in larger quantities in the cutlery basket 300 allows. 18 is a cross-sectional view taken along the line XVIII-XVIII 17 , As shown, a person has the section 335 of the upper component 325 used to the upper part 325 in a lowered position within the basket 310 bring to. In this lowered position, a person can place several pieces of cutlery and / or a handful of cutlery in the basket 310 drop and / or arrange. In addition, and / or alternatively, the cutlery may piece by piece in the basket 310 are given. The section of the basket 310 above the lowered upper component 325 reduces the possibility and / or prevents the dropped and / or arranged handful of cutlery from the basket 310 falls and / or swells beyond. The handles of the cutlery usually sort themselves into the openings 605 in the upper part 325 , Thus, the person does not need the cutlery piece by piece in the openings 605 Arrange.
19 ist eine isometrische, perspektivische Vorderansicht des beispielhaften Besteckkorbs 300 in einem Zustand zur Behandlung von in dem Besteckkorb 300 vorhandenem Besteck. 20 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie XX-XX aus 19. Wie gezeigt, hat eine Person den Abschnitt 335 des oberen Bauteils 325 verwendet, um das obere Bauteil 325 in der Nähe der oberen Öffnung 315 zu positionieren. Während das obere Bauteil 325 von der abgesenkten Stellung von 17 und 18 zu der oberen Stellung von 19 und 20 bewegt wird, nimmt die vertikale Ausrichtung und/oder Trennung des in den Korb 310 gegebenen Bestecks zu. 19 Figure 3 is an isometric perspective front view of the exemplary cutlery basket 300 in a condition for treating in the cutlery basket 300 existing cutlery. 20 is a cross-sectional view taken along the line XX-XX 19 , As shown, a person has the section 335 of the upper component 325 used to the upper part 325 near the top opening 315 to position. While the upper part 325 from the lowered position of 17 and 18 to the upper position of 19 and 20 is moved, takes the vertical alignment and / or separation of the basket 310 given cutlery.
21 ist eine isometrische, perspektivische Vorderansicht des beispielhaften Besteckkorbs 300 in einem Zustand zur Behandlung von in dem Besteckkorb 300 vorhandenem Besteck. 22 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie XXII-XXII aus 21. Wie gezeigt, hat eine Person den Griff 345 der Griffanordnung 340 nach oben bewegt, um das untere Bauteil 330 innerhalb des Korbs 310 nach oben zu bewegen. Während das untere Bauteil 330 von der abgesenkten Stellung in den 19 und 20 nach oben bewegt wird, wird in dem Korb 310 vorhandenes Besteck nach oben und zumindest teilweise aus der oberen Öffnung 315 des Besteckkorbs 300 heraus bewegt. Da das Besteck zumindest teilweise aus dem oberen Bauteil 325 herausragt, kann eine Person das Besteck ganz einfach ausräumen, indem sie die Griffe des Bestecks ergreift und es dabei vermeidet, die sauberen, zum Essen verwendeten Bereiche unbeabsichtigt zu berühren. Das Besteck kann Stück für Stück und/oder durch Entnahme mehrerer Stücke gleichzeitig ausgeräumt werden. 21 Figure 3 is an isometric perspective front view of the exemplary cutlery basket 300 in a condition for treating in the cutlery basket 300 existing cutlery. 22 is a cross-sectional view taken along the line XXII-XXII 21 , As shown, a person has the grip 345 the handle assembly 340 moved up to the lower part 330 inside the basket 310 to move upwards. While the lower part 330 from the lowered position in the 19 and 20 is moved up, is in the basket 310 existing cutlery upwards and at least partially from the upper opening 315 of the cutlery basket 300 moved out. Since the cutlery at least partially from the upper component 325 When a person stands out, a person can easily clear the cutlery by grasping the handles of the cutlery, avoiding accidentally touching the clean areas used for eating. The cutlery can be removed piece by piece and / or by removing several pieces at the same time.
23A–H veranschaulichen eine beispielhafte Funktionsweise des Hebels 800, während er mit dem beispielhaften Merkmal 510 zusammenwirkt. Beginnend mit 23A befindet sich das obere Bauteil 325 in der abgesenkten Stellung von 17 und 18. Wie gezeigt, befindet sich der Hebel 800 in Bezug auf das Merkmal 510 in einer abgesenkten Stellung. 23A -H illustrate an exemplary operation of the lever 800 while he is using the exemplary feature 510 interacts. Starting with 23A is the upper part 325 in the lowered position of 17 and 18 , As shown, the lever is located 800 in terms of the feature 510 in a lowered position.
Während eine Person das obere Bauteil 325 nach oben bewegt, bewegt sich der Vorsprung 810 entlang einer Kante 2305 des Merkmals 510 nach oben, wie in 23B und 23C gezeigt. Wenngleich dies in 23A–H nicht gezeigt ist, übt die Feder 1210 (siehe 12) eine Kraft in Richtung nach rechts (in der Ausrichtung aus den 23A–H) auf den Hebel 800 aus, die den Vorsprung 810 in Kontakt mit der Kante 2305 hält. Außerdem spannt die Feder 1210 den Hebel 800 gegen die Rückseite des Griffs 505 vor. Das heißt, gegen eine Ebene, die senkrecht zu 23A–H verläuft. Diese Vorspannkraft hält den Vorsprung 810 in Kontakt mit einer von der Kante 2315 gebildeten Oberfläche (siehe 23E).While a person is the upper component 325 moved up, the projection moves 810 along an edge 2305 of the feature 510 upwards, as in 23B and 23C shown. Although this is in 23A -H is not shown, the spring practices 1210 (please refer 12 ) a force in the direction to the right (in the alignment of the 23A -H) on the lever 800 out, that's the lead 810 in contact with the edge 2305 holds. In addition, the spring tenses 1210 the lever 800 against the back of the handle 505 in front. That is, against a plane perpendicular to 23A -H runs. This biasing force holds the lead 810 in contact with one of the edge 2315 formed surface (see 23E ).
Wie in 23D und 23E gezeigt, nimmt der untere Teil 2310 des Hebels 800, während das obere Bauteil 325 weiterhin nach oben bewegt wird, eine in dem Merkmal 510 gebildete Kerbe 2315 in Eingriff, wodurch der Hebel 800 in einer oberen Stellung gesichert und/oder gehalten wird, wodurch das obere Bauteil 325 in einer Stellung in der Nähe der oberen Öffnung 315 gesichert und/oder gehalten wird (siehe 19 und 20).As in 23D and 23E shown, the lower part takes 2310 of the lever 800 while the upper part 325 continues to move up, one in the feature 510 educated score 2315 engaged, causing the lever 800 secured in an upper position and / or held, whereby the upper component 325 in a position near the top opening 315 secured and / or held (see 19 and 20 ).
Wie in 23F gezeigt, löst der untere Teil 2310 des Hebels 800, wenn das obere Bauteil 325 nach oben über die Stellung in der Nähe der oberen Öffnung 315 hinaus angehoben wird, die Ineingriffnahme der Kerbe 2315 und bewegt sich in einer Richtung nach rechts (in der Ausrichtung aus 23A–H) und gelangt so in Kontakt mit einer zweiten Kante 2320 des Merkmals 510.As in 23F shown, the lower part releases 2310 of the lever 800 if the upper part 325 upwards over the position near the upper opening 315 Beyond, the engagement of the notch 2315 and moves in one direction to the right (in alignment) 23A -H) and thus comes into contact with a second edge 2320 of the feature 510 ,
Wie in 23G und 23H gezeigt, übt die Feder 1220 eine Abwärtskraft (in der Ausrichtung aus 23A–H) aus, die den unteren Teil 2310 des Hebels 800 entlang der Kante 2320 nach unten in die abgesenkte Stellung von 23H und 23A bewegt. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann eine Person das obere Bauteil 325 bewegen und somit den Hebel 800 unter Verwendung des Abschnitts 335 nach unten bewegen.As in 23G and 23H shown, the spring exercises 1220 a downward force (in alignment) 23A -H) off the lower part 2310 of the lever 800 along the edge 2320 down to the lowered position of 23H and 23A emotional. In addition, or alternatively, a person may use the upper component 325 move and thus the lever 800 using the section 335 move down.
24–27 veranschaulichen beispielhafte Geschirrgestelle, in die die hierin offenbarten beispielhaften Besteckkörbe angeordnet werden können. Wie gezeigt, können unterschiedliche Gestaltungen und/oder Anordnungen der Besteckkörbe in unterschiedlichen Geschirrgestellen verwendet werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann eine unterschiedliche Anzahl von Besteckkörben verwendet werden. 24 - 27 illustrate exemplary dish racks into which the exemplary cutlery baskets disclosed herein may be placed. As shown, different designs and / or arrangements of the cutlery baskets may be used in different dish racks. In addition, or alternatively, a different number of cutlery baskets may be used.
Wenngleich hierin bestimmte Beispiele beschrieben wurden, ist der Schutzumfang, den dieses Patent abdeckt, nicht darauf beschränkt. Stattdessen deckt dieses Patent alle Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsgegenstände, die ganz in den Schutzumfang der Ansprüche dieses Patents fallen, ab.While specific examples have been described herein, the scope of protection that this patent covers is not so limited. Instead, this patent covers all methods, devices, and articles of manufacture that are entirely within the scope of the claims of this patent.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
-
US 7594513 [0023] US 7594513 [0023]