[go: up one dir, main page]

DE102015117551A1 - Phosphonate-based plant tonic - Google Patents

Phosphonate-based plant tonic Download PDF

Info

Publication number
DE102015117551A1
DE102015117551A1 DE102015117551.7A DE102015117551A DE102015117551A1 DE 102015117551 A1 DE102015117551 A1 DE 102015117551A1 DE 102015117551 A DE102015117551 A DE 102015117551A DE 102015117551 A1 DE102015117551 A1 DE 102015117551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
phosphonate
strengthening agent
plant
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015117551.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Albertus Wissing
Christian Graf
Daniel Buchold
Kilian Schwarz
Michael Rapphahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Budenhiem KG filed Critical Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority to DE102015117551.7A priority Critical patent/DE102015117551A1/en
Publication of DE102015117551A1 publication Critical patent/DE102015117551A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B17/00Other phosphatic fertilisers, e.g. soft rock phosphates, bone meal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Um ein pflanzenstärkendes Mittel bereitzustellen, das der bei Befall durch einen phytopathogenen Keim hohen Konzentration an endogen gebildeten reaktiven Sauerstoffspezies entgegenwirken kann, wird ein gemischtmetallisches Phosphonat vorgeschlagen, das wenigstens zwei Metalle enthält, die unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind, und das erhältlich ist, indem man eine wässrige Lösung (I) herstellt, wofür man oxidische Metallverbindungen von wenigstens einem der Metalle, die unter Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn und B ausgewählt sind, zusammen mit der elementaren Form oder Legierung von wenigstens einem dieser Metalle in ein Phosphonsäure enthaltendes wässriges Medium einbringt und die enthaltenen Metalle bzw. Metallverbindungen in einer Redoxreaktion zu zweiwertigen Metallionen mit der Massgabe umsetzt, dass wenigstens zwei der in Form von Verbindungen, elementaren Formen oder Legierungen eingesetzten Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) zwei verschiedene Metalle sind, die jeweils unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind, wobei man anschließend die wässrige Lösung (I) mit einer basischen wässrigen Alkalihydroxidlösung so neutralisiert, dass der pH-Wert des erhaltenen Reaktionsgemisches im Bereich von 5 bis 8 gehalten wird, wobei das Phosphonat ausgefällt und anschließend von der Reaktionslösung abgetrennt wird.In order to provide a plant-strengthening agent which can counteract the high concentration of endogenously formed reactive oxygen species when attacked by a phytopathogenic germ, a mixed-metal phosphonate containing at least two metals selected from Mn, Fe, Cu and Zn is proposed is obtainable by preparing an aqueous solution (I), for which oxidic metal compounds of at least one of the metals selected from Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn and B are selected, together with the elemental form or alloy of at least one of these metals in an aqueous medium containing phosphonic acid and reacting the contained metals or metal compounds in a redox reaction to divalent metal ions with the proviso that at least two of the compounds , elementary forms or alloys used metals (M1, M2, M3 ... Mx) are two different metals, each selected from Mn, Fe, Cu and Zn, then neutralizing the aqueous solution (I) with a basic aqueous alkali hydroxide solution so that the pH of the resulting reaction mixture is maintained in the range of 5 to 8, the phosphonate precipitated and then separated from the reaction solution.

Description

Gegenstand der Erfindung Subject of the invention

Die Erfindung betrifft ein Pflanzenstärkungsmittel auf Phosphonatbasis sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.The invention relates to a phosphonate-based plant tonic and to a process for its preparation.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Bei der Nahrungsproduktion führen Erkrankungen von Nutzpflanzen nach Befall durch phytopathogene Keime regelmäßig zu erheblichen Verlusten durch Qualitätsminderung, Ertragsreduzierung oder gar vollständigen Ernteausfall. Zu den phytopathogenen Keimen, die diese Erkrankungen auslösen gehören Pilze, Protisten, Bakterien und Viren.In food production diseases of crops after infestation by phytopathogenic germs regularly lead to significant losses due to quality reduction, yield reduction or even complete crop failure. Among the phytopathogenic germs that cause these diseases include fungi, protists, bacteria and viruses.

Das Spektrum pflanzlicher Abwehrreaktionen gegen mikrobielle Infektionen ist komplex. Ein Teil dieser Reaktionen beruht auf der gezielten Biosynthese von antimikrobiellen Phytoalexinen, Abwehrproteinen molekularer Funktion („pathogenesis-related proteins“, PR-Proteine) oder lytischen Enzymen (Chitinasen, Glukanasen, Proteasen). Weitere Abwehrmechanismen sind die oxidative Quervernetzung ("oxidative cross linking") der Zellwandbestandteile, die Einlagerung von Lignin in die Zellwände sowie die Balancierung der insbesondere unter Stresssituationen verstärkt auftretenden antimikrobiellen reaktiven Sauerstoffspezies (ROS, wie Wasserstoffperoxid H2O2, Superoxidanionen O2 ). Reaktive Sauerstoffspezies wirken aber nicht nur gegen den pathogenen Keim, sondern auch auf die Pflanze selbst zytotoxisch. The spectrum of plant defense against microbial infections is complex. Part of these reactions are based on the targeted biosynthesis of antimicrobial phytoalexins, defense proteins of molecular function ("pathogenesis-related proteins", PR proteins) or lytic enzymes (chitinases, glucanases, proteases). Further defense mechanisms are the oxidative cross-linking of the cell wall components, the incorporation of lignin into the cell walls as well as the balancing of the antimicrobial reactive oxygen species (ROS, such as hydrogen peroxide H 2 O 2 , superoxide anions O 2 - ), which in particular increase under stress situations. , Reactive oxygen species not only act against the pathogenic germ, but also cytotoxic to the plant itself.

Um die Pflanzen bei ihrem Kampf gegen phytopathogene Keime zu unterstützen wurden verschiedene Maßnahmen des Pflanzenschutzes entwickelt, darunter die Anwendung der sogenannten Pflanzenstärkungsmittel, wobei hierunter solche Stoffe zu verstehen sind, die ausschließlich dazu bestimmt sind, allgemein der Gesundhaltung der Pflanze zu dienen. In order to assist the plants in their fight against phytopathogenic bacteria, various measures of plant protection have been developed, including the use of the so-called plant tonic, which are to be understood as meaning those substances which are exclusively intended to serve the general health of the plant.

Seit den 1990er Jahren wird Phosphonat (syn. Phosphit), bzw. Hydrogenphosphonat (H3PO3, syn. Hydrogenphosphit) oder dessen Säureform, die Phosphonsäure (syn. phosphorige Säure), weitläufig als Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt. Phosphonate weisen insbesondere gegenüber Pilzen der Klasse der Peronosporomycetes (früher Oomycota oder Oomycetes genannt) eine Pflanzen stärkende, bzw. schützende Wirkung auf.Since the 1990s, phosphonate (syn phosphite), or hydrogen phosphonate (H 3 PO 3 , syn hydrogen phosphite) or its acid form, the phosphonic acid (syn phosphorous acid), widely used as a plant tonic. Phosphonates have, in particular against fungi of the class of Peronosporomycetes (formerly called Oomycota or Oomycetes) a plant-strengthening or protective action.

Die Klasse der Eipilze oder Peronosporomycetes (syn. Oomycetes) umfasst einige saprophytische und pathogene Spezies. Unter den pathogenen Peronosporomycetes gibt es verheerend wirkende Pflanzenpathogene, wie etwa verschiedene Vertreter der Gattungen Albugo, Bremia, Plasmopara, Peronospora und Phytophthora. Peronosporomycetes verursachen wirtschaftlich bedeutsame Schäden an verschiedenen Kulturpflanzen. In vielen Regionen stellen z.B. Infektionen durch Phytophthora infestans als Verursacher der Kraut- und Braunfäule der Tomaten und als Kraut- und Knollenfäule im Kartoffelanbau die bedeutendsten Pflanzenkrankheiten dar. The genus of the fungal or Peronosporomycetes (syn. Oomycetes) includes some saprophytic and pathogenic species. Among the pathogenic Peronosporomycetes, there are devastating plant pathogens, such as various members of the genera Albugo, Bremia, Plasmopara, Peronospora and Phytophthora. Peronosporomycetes cause economically significant damage to various crops. In many regions, e.g. Infections by Phytophthora infestans as the cause of cabbage and brown rot of tomatoes and as late blight in potato cultivation are the most important plant diseases.

Von pathogenen Pilzen angegriffene Pflanzen reagieren mit der Bildung von lokalen Nekrosen (Absterben von Zellen) rund um den Infektionsherd. So wird eine weitere Krankheitsausbreitung verhindert. Gleichzeitig produziert die Pflanze einen Elicitor (Signalstoff), der die natürlichen Abwehrmechanismen in der gesamten Pflanze aktiviert. Diesen Vorgang nennt man induzierte Resistenz als erhöhte, genetisch nicht verankerte Widerstandsfähigkeit der Pflanze, die auch „Systemisch Aktivierte Resistenz“ (SAR, engl. systemic acquired resistance) genannt wird. Durch die systemische Ausbreitung in der Pflanze bietet sie auch nicht behandelten Pflanzenteilen Schutz, wie es insbesondere bei neuen Knospen und Blättern von hoher Bedeutung ist. Plants attacked by pathogenic fungi react with the formation of local necrosis (cell death) around the site of infection. This prevents a further spread of the disease. At the same time, the plant produces an elicitor (signaling substance), which activates the natural defense mechanisms throughout the plant. This process is called induced resistance as increased, non-genetically anchored plant resistance, also known as Systemic Acquired Resistance (SAR). Due to the systemic spread in the plant, it also offers protection to untreated plant parts, which is of particular importance in new buds and leaves.

Es ist Gegenstand der Wissenschaft, dass Phosphonsäure, bzw. deren Salze die Phosphonate, indirekt durch die Bildung von antimikrobiellen Phytoalexinen aktiv im Prozess der SAR beteiligt ist. Unter dem Begriff Phytoalexine versteht man niedermolekulare, antimikrobiell wirkende Verbindungen, die nachdem eine Pflanze mit einem pathogenen Mikroorganismus in Kontakt gekommen ist, von den Zellen der Pflanze synthetisiert werden und insbesondere innerhalb der akut befallenen Zellen akkumulieren. It is the subject of science that phosphonic acid, or its salts, the phosphonates, is actively involved in the process of SAR indirectly through the formation of antimicrobial phytoalexins. The term phytoalexins is understood as meaning low molecular weight, antimicrobial compounds which, after a plant has come into contact with a pathogenic microorganism, are synthesized by the cells of the plant and, in particular, accumulate within the acutely affected cells.

Auf die Blattoberfläche appliziertes Phosphonat wird von der Pflanze relativ leicht aufgenommen und über die ganze Pflanze verteilt. Das Phosphonat wirkt dabei quasi als Signalstoff, der die Bildung von antimikrobiellen Phytoalexinen in der ganzen Pflanze anregt und so den natürlichen Abwehrprozess der Pflanze gegen Infektionen stärkt. Phosphonate applied to the leaf surface is relatively easily absorbed by the plant and distributed throughout the plant. The phosphonate acts as a quasi-signaling agent, which stimulates the formation of antimicrobial phytoalexins in the whole plant and thus strengthens the natural defense process of the plant against infection.

Phosphonsäure, bzw. deren Salze die Phosphonate, sind als Pflanzenstärkungsmittel gegen Pilzbefall im Stand der Technik beschrieben. Beispielhaft nutzt US 6,338,860 (Taylor et al, 1999) eine synergistische Mischung aus Phosphonat PO3- und Phosphat PO4-Salzen zur Behandlung von Solanum tuberosum (Kartoffeln) und Lycopersicon esculentum (Tomaten) gegen den pathogenen Pilz Phytophthora infestans. Phosphonic acid, or its salts, the phosphonates, are described as plant-strengthening agents against fungal attack in the prior art. Exemplary uses US 6,338,860 (Taylor et al, 1999) a synergistic mixture of phosphonate PO 3 - and PO 4 phosphate salts for the treatment of Solanum tuberosum (potato) and Lycopersicon esculentum (tomato) against the pathogenic fungus Phytophthora infestans.

Die meisten kommerziell erhältlichen Phosphonate werden aus Phosphonsäure (H3PO3) hergestellt, indem die Phosphonsäure in wässriger Lösung neutralisiert wird, wie z.B. bei der Herstellung von Kaliumphosphit durch Neutralisation von Phosphonsäure mit Kaliumhydroxid: H3PO3 + KOH → KH2PO3 + H2O KH2PO3 + KOH → K2HPO3 + H2O Most commercially available phosphonates are prepared from phosphonic acid (H 3 PO 3 ) by neutralizing the phosphonic acid in aqueous solution, such as in the preparation of potassium phosphite by neutralization of phosphonic acid with potassium hydroxide: H 3 PO 3 + KOH → KH 2 PO 3 + H 2 O KH 2 PO 3 + KOH → K 2 HPO 3 + H 2 O

Die Reaktion ist höchst exotherm, und in Abhängigkeit von dem molaren Verhältnis des Kaliumhydroxids zu der Phosphonsäure, wird die resultierende Phosphonat-Lösung unterschiedliche Mengenverhältnisse an Monokaliumphosphit, Dikaliumphosphit und nicht reagierte Phosphonsäure enthalten. Alternativ kann als Base zum Beispiel Kaliumcarbonat anstelle des Kaliumhydroxids verwendet werden. Auch können Phosphonate aus Übergangsmetallen gebildet werden; Kupferphosphit (CuHPO3), Manganphosphit (MnHPO3) oder Zinkphosphit (ZnHPO3). Die Neutralisation der Phosphonsäure kann mit verschiedenartigen Basen erfolgen; so wie Oxide, Hydroxide, Carbonate, Chloride, Sulfate oder Nitrate als Gegenanion der entsprechenden kationischen Metalle. The reaction is highly exothermic and, depending on the molar ratio of the potassium hydroxide to the phosphonic acid, the resulting phosphonate solution will contain varying proportions of monopotassium phosphite, dipotassium phosphite and unreacted phosphonic acid. Alternatively, as the base, for example, potassium carbonate may be used in place of the potassium hydroxide. Also, phosphonates can be formed from transition metals; Copper phosphite (CuHPO 3 ), manganese phosphite (MnHPO 3 ) or zinc phosphite (ZnHPO 3 ). The neutralization of the phosphonic acid can be carried out with various bases; such as oxides, hydroxides, carbonates, chlorides, sulfates or nitrates as a counter-anion of the corresponding cationic metals.

Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Phosphonate besteht darin, dass die Anionen nach Bildung der metallischen Phosphonatsalze weiterhin in dem Reaktionsprodukt als Beisubstanz gegenwärtig sind. Bei vielen Anwendungen ist jedoch die Gegenwart von anionischen Kontaminationen kritisch. Exemplarisch sei genannt, dass Kulturpflanzen insbesondere auf Chloride unterschiedlich tolerant reagieren. So können freie Ionen in der applizierten Lösung Blattverätzungen hervorrufen und somit den Ertrag und die Qualität nachhaltig reduzieren. Besonders empfindlich im Gartenbau sind beispielhaft neben der Aussaat und Stecklinge, Azerca (Azaleen, Ericen und Camelien), Primeln oder Alpenveilchen (Cyclamen). Weiterhin kann jegliche anionische Kontamination zu Schwierigkeiten bei der Stabilität und somit der Wirksamkeit mit in die Formulierung integrierter, fungizider oder bakterizider Aktivsubstanzen führen. A disadvantage of the phosphonates known from the prior art is that the anions are still present in the reaction product as a substance after formation of the metallic phosphonate salts. However, in many applications, the presence of anionic contaminants is critical. As an example may be mentioned that crop plants respond differently tolerant to chlorides in particular. Thus, free ions in the applied solution can cause sheet burns and thus sustainably reduce yield and quality. Particularly sensitive in horticulture are exemplary next to the sowing and cuttings, Azerca (azaleas, Ericen and Camelia), primroses or cyclamen (Cyclamen). Furthermore, any anionic contamination can lead to difficulties in stability and thus efficacy with active ingredients incorporated into the formulation, fungicidal or bactericidal.

Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Phosphonate, die zur Pflanzenstärkung eingesetzt werden, besteht darin, dass diese die Schädigung der Pflanze durch endogen verstärkt gebildete reaktive Sauerstoffspezies nach Befall mit einem phytopathogenen Keim nicht verhindern.A further disadvantage of the phosphonates known from the prior art, which are used for plant strengthening, is that they do not prevent damage to the plant by endogenously formed reactive oxygen species after infestation with a phytopathogenic germ.

Die Bildung hoch reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) ist unter Stressbedingungen deutlich erhöht. Die Gemeinsamkeit aller ROS ist es, Proteine, Lipide und DNA zu oxidieren und dadurch nachhaltige Schäden des Pflanzengewebes herbeizuführen. Gleichzeitig dienen ROS jedoch auch als Signalmoleküle in Prozessen wie Wachstum und Entwicklung, Zellzyklus, programmiertem Zelltod, Hormonsignalwegen und Stressantworten. Um diese unterschiedlichen Funktionen ausführen zu können, muss das Gleichgewicht an ROS genauestens überwacht und gesteuert werden.The formation of highly reactive oxygen species (ROS) is significantly increased under stress conditions. The commonality of all ROS is to oxidize proteins, lipids and DNA, thereby causing lasting damage to plant tissue. At the same time, however, ROS also serve as signaling molecules in processes such as growth and development, cell cycle, programmed cell death, hormonal signaling pathways, and stress responses. In order to perform these different functions, the balance on ROS must be closely monitored and controlled.

In einem normalen, nicht gestressten Zustand einer Pflanze pendeln sich Radikalfänger, die an der Entgiftung der ROS beteiligt sind, und Proteine, die ROS erzeugen, ein. Dieses Gleichgewicht wird jedoch durch Befall mit einem Pathogen verursachten Stress gestört. So kommt es insbesondere im Fall eines Pathogenbefalls zu einer ‚oxidativen Explosion‘, bei der die Menge an ROS rapide ansteigt. Die von der Pflanze induzierten erhöhten Mengen an O2 -Radikalen, die zur Abwehr gegenüber einem eindringenden Pathogen dienen, gehen jedoch gleichzeitig mit auch mit einer potentiellen Schädigung des eigenen Gewebes einher.In a normal, non-stressed state of a plant, radical scavengers involved in detoxification of the ROS and proteins that produce ROS commute. However, this balance is disturbed by infestation with a pathogen-induced stress. Thus, in particular in the case of a pathogen attack, an 'oxidative explosion' occurs, in which the amount of ROS increases rapidly. However, the plant-induced increased levels of O 2 - radicals, which serve to defend against an invading pathogen, are also associated with a potential damage to their own tissue.

Aufgabetask

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereitstellung eines gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Pflanzenstärkungsmittels. Insbesondere sollten pflanzenstärkende Phosphonate bereitgestellt werden, die keine die pflanzliche Entwicklung beeinträchtigenden anionischen Produktverunreinigungen aufweisen. Außerdem sollten die pflanzenstärkende Phosphonate dazu geeignet sein, der insbesondere unter Stresssituationen, wie z.B. dem Befall durch einen phytopathogenen Keim, teils zu hohen Konzentration an endogen gebildeten reaktiven Sauerstoffspezies entgegenzuwirken.The object of the present invention was to provide an improved plant strengthening agent compared to the prior art. In particular, plant-strengthening phosphonates should be provided which have no plant-degrading anionic product contaminants. In addition, the plant-strengthening phosphonates should be suitable for use particularly in stress situations, such as e.g. to counteract the infestation by a phytopathogenic germ, partly to a high concentration of endogenously formed reactive oxygen species.

Beschreibung der Erfindung Description of the invention

Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Pflanzenstärkungsmittel, welches wenigstens ein gemischtmetallisches Phosphonat vom Typ (M1 M2 M3 ... Mx)HPO3·aH2O mit 0 ≤ a ≤ 9 enthält, wobei (M1, M2, M3 ... Mx) die Metalle des gemischtmetallischen Phosphonats repräsentieren und unter Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al und B ausgewählt sind mit der Maßgabe, dass das Phosphonat wenigstens zwei Metalle enthält, die unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind, wobei das wenigstens eine Phosphonat herstellbar oder hergestellt ist, indem man

  • a) eine wässrige Lösung (I) herstellt, welche wenigstens zwei Metalle, die unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind, als zweiwertige Kationen enthält, indem man i) wenigstens eine oxidische Metall(II)-, Metall(III)- und/oder Metall(IV)-Verbindung und/oder wenigstens eine Verbindung mit gemischten Oxidationsstufen, ausgewählt unter Hydroxiden, Oxiden, Oxidhydroxiden, Oxidhydraten, Carbonaten und Hydroxidcarbonaten, von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) zusammen mit der elementaren Form oder Legierung von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in ein Phosphonsäure enthaltendes wässriges Medium einbringt und die oxidischen Metallverbindungen mit den elementaren Formen oder Legierungen der Metalle (in einer Redoxreaktion) zu den zweiwertigen Metallionen umsetzt, und ii) optional, weiterhin wenigstens ein weiteres der Metalle (M1, M2, M3, ... Mx) in elementarer Form oder als Verbindung von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in der Form einer wässrigen Lösung oder als Feststoff zugibt, wobei die Verbindung vorzugsweise unter Hydroxiden, Oxiden, Oxidhydroxiden, Oxidhydraten, Carbonaten, Hydroxidcarbonaten, Carboxylaten, Sulfaten, Chloriden oder Nitraten der Metalle (M1, M2, M3, ... Mx) ausgewählt ist,
mit der Massgabe, dass wenigstens zwei der in den Stufen i) und ii) in Form von Verbindungen, elementaren Formen oder Legierungen eingesetzten Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) zwei verschiedene Metalle sind, die jeweils unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind,
  • b) gegebenenfalls enthaltene Feststoffe von der phosphonsauren wässrigen Lösung (I) abtrennt,
  • c) die wässrige Lösung (I) mit einer basischen wässrigen Alkalihydroxidlösung so neutralisiert, dass der pH-Wert des erhaltenen Reaktionsgemisches einen Bereich von 5 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7, erreicht, wobei das Phosphonat vom Typ (M1 M2 M3 ... Mx)HPO3·aH2O ausgefällt wird,
  • d) das ausgefällte Phosphonat von der Reaktionslösung abtrennt.
This object of the invention is achieved by a plant strengthening agent containing at least one mixed metallic phosphonate of the type (M1 M2 M3... Mx) HPO 3 .aH 2 O where 0 ≤ a ≤ 9, where (M1, M2, M3) Mx) represent the metals of the mixed metallic phosphonate and are selected from Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al and B with the proviso that the phosphonate is at least two Contains metals selected from Mn, Fe, Cu and Zn, wherein the at least one phosphonate is preparable or prepared by
  • a) preparing an aqueous solution (I) which contains at least two metals selected from Mn, Fe, Cu and Zn as divalent cations by reacting i) at least one oxidic metal (II), metal (III) and / or metal (IV) compound and / or at least one compound having mixed oxidation states, selected from hydroxides, oxides, oxide hydroxides, hydrated oxides, carbonates and hydroxide carbonates, of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) together with the elemental form or alloy of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) in an aqueous medium containing phosphonic acid and the metal oxide compounds with the elemental forms or alloys of the metals (in a redox reaction) to the divalent metal ions and ii) optionally further comprising at least one further of the metals (M1, M2, M3, ... Mx) in elemental form or as a compound of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) in the mold a was the compound is preferably selected from hydroxides, oxides, oxide hydroxides, oxide hydrates, carbonates, hydroxide carbonates, carboxylates, sulfates, chlorides or nitrates of the metals (M1, M2, M3,... Mx),
with the proviso that at least two of the metals used in steps i) and ii) in the form of compounds, elemental forms or alloys (M1, M2, M3 ... Mx) are two different metals, each of Mn, Fe, Cu and Zn are selected
  • b) optionally separating solids from the phosphonic acid aqueous solution (I),
  • c) the aqueous solution (I) is neutralized with a basic aqueous alkali metal hydroxide solution so that the pH of the resulting reaction mixture reaches a range of 5 to 8, preferably 6 to 7, wherein the phosphonate of the type (M1 M2 M3 ... Mx) HPO 3 · aH 2 O is precipitated,
  • d) separating the precipitated phosphonate from the reaction solution.

Dieses Pflanzenstärkungsmittel, welches wenigstens ein gemischtmetallisches Phosphonat vom Typ (M1 M2 M3 ... Mx)HPO3·aH2O mit 0 ≤ a ≤ 9 enthält, wird hierin nachfolgend auch als "Variante A" des erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittels bezeichnet.This plant strengthening agent, which contains at least one mixed metallic phosphonate of the type (M1 M2 M3... Mx) HPO 3 .aH 2 O with 0 ≤ a ≤ 9, is hereinafter also referred to as "variant A" of the plant strengthening agent according to the invention.

Das gemischtmetallische Phosphonat im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Phosphonat vom Typ (M1 M2 M3 ... Mx)HPO3·aH2O mit 0 ≤ a ≤ 9, wobei die Formelschreibweise (M1 M2 M3 ... Mx) zwei oder mehr verschiedene Metalle repräsentiert, von denen wenigstens zwei unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind. Das oder die übrigen Metalle können unter Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn und B ausgewählt sein, ausgenommen die bereits unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählten Metalle.The mixed-metal phosphonate for the purposes of the present invention is a phosphonate of the type (M1 M2 M3... Mx) HPO 3 .aH 2 O where 0 ≤ a ≤ 9, wherein the formula notation (M1 M2 M3... Mx) is two or more represents various metals, at least two of which are selected from Mn, Fe, Cu and Zn. The remaining metal (s) may be selected from Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn and B except those metals already selected from Mn, Fe, Cu and Zn ,

In einer bevorzugten Ausführungsform des Pflanzenstärkungsmittels gemäß Variante A sind in dem Pflanzenstärkungsmittel wenigstens 3 verschiedene Metalle (M1 M2 M3 ... Mx) und vorzugsweise nicht mehr als 10 verschiedene Metalle (M1 M2 M3 ... Mx) enthalten. In a preferred embodiment of the plant strengthening agent according to variant A, at least 3 different metals (M1 M2 M3 ... Mx) and preferably not more than 10 different metals (M1 M2 M3 ... Mx) are contained in the plant strengthening agent.

Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein Pflanzenstärkungsmittel, welches eine wässrige Lösung (I) umfasst, die Kationen von verschiedenen Metallen (M1, M2, M3 ... Mx) enthält, wobei die Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in der wässrigen Lösung unter Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn und B ausgewählt sind mit der Maßgabe, dass die Lösung wenigstens zwei Metalle enthält, die unter Mn, Fe, Co und Ni ausgewählt sind, wobei die wässrige Lösung (I) herstellbar oder hergestellt ist, indem man:

  • i) wenigstens eine oxidische Metall(II)-, Metall(III)- und/oder Metall(IV)-Verbindung und/oder wenigstens eine Verbindung mit gemischten Oxidationsstufen, ausgewählt unter Hydroxiden, Oxiden, Oxidhydroxiden, Oxidhydraten, Carbonaten und Hydroxidcarbonaten, von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) zusammen mit der elementaren Form oder Legierung von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in ein Phosphonsäure enthaltendes wässriges Medium einbringt und die oxidischen Metallverbindungen mit den elementaren Formen oder Legierungen der Metalle (in einer Redoxreaktion) zu den zweiwertigen Metallionen umsetzt, und
  • ii) optional, weiterhin wenigstens ein weiteres der Metalle (M1, M2, M3, ... Mx) in elementarer Form oder als Verbindung von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in der Form einer wässrigen Lösung oder als Feststoff zugibt, wobei die Verbindung vorzugsweise unter Hydroxiden, Oxiden, Oxidhydroxiden, Oxidhydraten, Carbonaten, Hydroxidcarbonaten, Carboxylaten, Sulfaten, Chloriden oder Nitraten der Metalle (M1, M2, M3, ... Mx) ausgewählt ist,
mit der Massgabe, dass wenigstens zwei der in den Stufen i) und ii) in Form von Verbindungen, elementaren Formen oder Legierungen eingesetzten Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) zwei verschiedene Metalle sind, die jeweils unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind.The object of the invention is further achieved by a plant strengthening agent which comprises an aqueous solution (I) containing cations of different metals (M1, M2, M3 ... Mx), the metals (M1, M2, M3, ... Mx) in the aqueous solution are selected from Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn and B with the proviso that the solution contains at least two metals which are present under Mn, Fe, Co and Ni are selected, wherein the aqueous solution (I) can be prepared or prepared by:
  • i) at least one oxidic metal (II), metal (III) and / or metal (IV) compound and / or at least one compound having mixed oxidation states selected from hydroxides, oxides, oxide hydroxides, hydrated oxides, carbonates and hydroxide carbonates at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) together with the elemental form or alloy of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) in an aqueous medium containing phosphonic acid and the oxide metal compounds with the elemental forms or alloys of the metals (in a redox reaction) to the divalent metal ions, and
  • ii) optionally, further at least one further of the metals (M1, M2, M3, ... Mx) in elemental form or as a compound of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) in the form of an aqueous solution or as a solid, wherein the compound is preferably selected from hydroxides, oxides, oxide hydroxides, oxide hydrates, carbonates, hydroxide carbonates, carboxylates, sulfates, chlorides or nitrates of the metals (M1, M2, M3, ... Mx),
with the proviso that at least two of the metals used in steps i) and ii) in the form of compounds, elemental forms or alloys (M1, M2, M3 ... Mx) are two different metals, each of Mn, Fe, Cu and Zn are selected.

Dieses Pflanzenstärkungsmittel, welches eine wässrige Lösung (I) umfasst, die Kationen von verschiedenen Metallen (M1, M2, M3 ... Mx) enthält, wird hierin nachfolgend auch als "Variante B" des erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittels bezeichnet.This plant strengthening agent comprising an aqueous solution (I) containing cations of various metals (M1, M2, M3 ... Mx) will hereinafter also be referred to as "variant B" of the plant strengthening agent of the present invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Pflanzenstärkungsmittels gemäß Variante B sind in der Lösung (I) wenigstens 3 verschiedene Metalle (M1 M2 M3 ... Mx) und vorzugsweise nicht mehr als 10 verschiedene Metalle (M1 M2 M3 ... Mx) enthalten. In a preferred embodiment of the plant strengthening agent according to variant B, in the solution (I) at least 3 different metals (M1 M2 M3 ... Mx) and preferably not more than 10 different metals (M1 M2 M3 ... Mx) are included.

Die bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittels gemäß den Varianten A und B in die Lösung (I) eingebrachten Metalle Mn, Fe, Cu und Zn werden hierin auch als „Hauptmetalle“ bezeichnet. Die weiterhin optional in die Lösung (I) eingebrachten Metalle, ausgewählt unter Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn und B, werden hierin auch als „Dotierungsmetalle“ bezeichnet. Die Dotierungsmetalle können in der Form der zweiwertigen Metallionen in der Lösung vorliegen, sie können aber auch in der Form der dreiwertigen oder vierwertigen Metallionen in der Lösung vorliegen.The metals Mn, Fe, Cu and Zn introduced into solution (I) in the preparation of a plant-strengthening agent according to the invention according to variants A and B are also referred to herein as "main metals". The further optionally introduced into the solution (I) metals selected from Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn and B are also referred to herein as "doping metals" , The doping metals may be in the form of the divalent metal ions in the solution, but they may also be in the form of the trivalent or tetravalent metal ions in the solution.

Hintergrund für die spezifische Auswahl von wenigstens zwei Metallen aus der Gruppe Mn, Fe, Cu und Zn ist die von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung erkannte Korrelation dieser Auswahl mit deren positivem Einfluss auf die Abwehrreaktion einer Pflanze bei einem Befall mit einem phytopathogenen Keim. In Kombination mit dem oben beschriebenen Phosphonat-Schutzmechanismus wirken die ausgewählten Metalle nämlich ergänzend im Sinne der Pflanzenstärkung. Insbesondere sind Fe, Mn, Cu und Zn sowohl Aktivatoren als auch Bestandteil von Enzymen zur Entgiftung freier Sauerstoffradikale.The background for the specific selection of at least two metals from the group Mn, Fe, Cu and Zn is the correlation of this selection recognized by the inventors of the present application with their positive influence on the defense reaction of a plant in the case of an infestation with a phytopathogenic germ. In combination with the above-described phosphonate protection mechanism, the selected metals have a complementary effect in terms of plant fortification. In particular, Fe, Mn, Cu and Zn are both activators and components of enzymes for the detoxification of oxygen free radicals.

Wie weiter oben bereits erwähnt wurde, gehen die von der Pflanze induzierten erhöhten Mengen O2 -Radikale, zur Abwehr gegenüber einem eindringenden Pathogen ist, mit einer potentiellen Schädigung des eigenen Gewebes einher. Um dies zu verhindern reagieren Pflanzen auf den ROS verursachten Stress mit enzymatischen und nichtenzymatischen antioxidierenden Prozessen. Die wichtigsten Enzyme des antioxidativen Schutzsystems sind die Superoxid-Dismutase (SOD), die Katalase, die Ascorbat-Peroxidase (APx), die Monodehydroascorbat-Reduktase (MDAR), die Dehydroascorbat-Reduktase (DHAR) und die Glutathion-Reduktase (GR). As already mentioned above, the plant-induced increased amounts of O 2 - radicals, in order to defend against an invading pathogen, are accompanied by a potential damage to their own tissue. To prevent this, plants respond to ROS-induced stress with enzymatic and non-enzymatic antioxidant processes. The most important enzymes of the antioxidant protection system are superoxide dismutase (SOD), catalase, ascorbate peroxidase (APx), monodehydroascorbate reductase (MDAR), dehydroascorbate reductase (DHAR) and glutathione reductase (GR).

Eine bedeutende Klasse von Antioxidansenzymen sind die bereits genannten Superoxid-Dismutasen (SOD). So hat sich beispielsweise gezeigt, dass bei einem Vorliegen eines Mangels an Cu und/oder Zn die Aktivität einiger Superoxid-Dismutasen in den chloroplastischen und zytoplastischen Kompartimenten der Blattzellen stark reduziert ist. Die Abnahme der SOD-Aktivität bei vorliegendem Zn-Mangel ist besonders kritisch durch die gleichzeitige Zunahme der O2 -Bildung. An important class of antioxidant enzymes are the already mentioned superoxide dismutases (SOD). For example, it has been found that in the presence of a deficiency of Cu and / or Zn, the activity of some superoxide dismutases in the chloroplastic and cytoplasmic compartments of the leaf cells is greatly reduced. The decrease in SOD activity in the presence of Zn deficiency is particularly critical due to the concomitant increase in O 2 - formation.

Demnach hat eine durch akuten Pathogenen-Befall gestresste Pflanze besonderen Bedarf an den Spurenelementen Fe, Mn, Cu und Zn. Diesen Bedarf deckt das erfindungsgemäße Pflanzenstärkungsmittel dadurch ab, dass wenigstens zwei dieser in dieser Hinsicht essentiellen Metalle enthalten sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sogar wenigstens drei dieser essentiellen Metalle enthalten. Noch bevorzugter sind alle vier dieser essentiellen Metalle enthalten.Thus, a plant stressed by an acute pathogen infestation has a particular need for the trace elements Fe, Mn, Cu and Zn. This need is met by the plant strengthening agent according to the invention by containing at least two of these metals which are essential in this respect. In a preferred embodiment of the invention, even at least three of these essential metals are included. More preferably, all four of these essential metals are included.

Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens die Metalle Fe und Mn enthalten. Bei einer weiteren Alternative der Erfindung sind wenigstens die Metalle Fe und Cu enthalten. Bei einer anderen Alternative der Erfindung sind wenigstens die Metalle Fe und Zn enthalten. Weitere Alternativen enthalten wenigstens die Kombination von Mn und Cu, wenigstens die Kombination von Mn und Zn oder wenigstens die Kombination von Cu und Zn. In an alternative embodiment of the invention, at least the metals Fe and Mn are included. In a further alternative of the invention at least the metals Fe and Cu are included. In another alternative of the invention at least the metals Fe and Zn are included. Other alternatives include at least the combination of Mn and Cu, at least the combination of Mn and Zn, or at least the combination of Cu and Zn.

Die Ausführungsformen der Erfindung die wenigstens drei dieser essentiellen Metalle enthalten umfassen die Alternativen, bei denen wenigstens die Kombination von Fe, Mn und Cu, wenigstens die Kombination von Fe, Cu und Zn, wenigstens die Kombination von Fe, Mn und Zn oder wenigstens die Kombination von Mn, Cu und Zn vorliegt.The embodiments of the invention containing at least three of these essential metals include the alternatives wherein at least the combination of Fe, Mn and Cu, at least the combination of Fe, Cu and Zn, at least the combination of Fe, Mn and Zn or at least the combination of Mn, Cu and Zn is present.

Die Herstellung des erfindungsgemäßen Produkts ist einfach und kostengünstig. Der besondere Vorteil liegt darin, dass die einer ersten Reaktionsstufe hergestellte wässrige phosphonsaure Lösung (l) lediglich die gewünschten Metallkationen und Phosphonatanionen bzw. Phosphonsäure enthält und keine oder keine wesentlichen Mengen an Nicht-Phosphonatanionen, wie Sulfaten, Nitraten oder Chloriden, die häufig unerwünscht sind. Werden Dotierungsmetalle in der Form von Sulfaten, Nitraten oder Chloriden eingebracht, was im Umfang der Erfindung liegt, so erfolgt dies üblicherweise in sehr geringen Mengen, die die Reinheit des Produkts nicht wesentlich beeinträchtigen. Das erfindungsgemäße Produkt zeichnet sich daher durch eine hohe Reinheit aus, wodurch es sich als Pflanzenstärkungsmittel alleine oder in komplexen Mischungen mit anderen Mitteln zur Behandlung von Pflanzen bestens eignet.The preparation of the product according to the invention is simple and inexpensive. The particular advantage is that the aqueous phosphonic acid solution (I) prepared in a first reaction stage contains only the desired metal cations and phosphonate anions or phosphonic acid and no or substantial amounts of non-phosphonate anions, such as sulfates, nitrates or chlorides, which are often undesirable , If doping metals in the form of sulfates, nitrates or chlorides are introduced, which is within the scope of the invention, this usually takes place in very small amounts which do not significantly affect the purity of the product. The product according to the invention is therefore characterized by a high purity, making it ideally suited as a plant tonic on its own or in complex mixtures with other agents for the treatment of plants.

Die Erfindung stellt ein äußerst flexibles Reaktionsprinzip zur Verfügung, mit dem sich eine Vielzahl von Phosphonatsystemen der hierin beschriebenen Art darstellen lässt, beispielsweise (pseudo)binäre, (pseudo)ternäre und (pseudo)quaternäre Systeme. The invention provides a highly flexible reaction principle capable of representing a variety of phosphonate systems of the type described herein, for example (pseudo) binary, (pseudo) ternary, and (pseudo) quaternary systems.

Die hierin beschriebene Herstellung des gemischtmetallischen Phosphonats gemäß Variante A der Erfindung bietet die Möglichkeit, durch geeignete Wahl der Fällungsbedingungen, wie pH-Wert, Konzentrationen, Temperatur, etc., bestimmte Materialparameter, wie Kristallphase und Kationenverteilung, Morphologie, Kristallit- und Sekundärpartikelgröße sowie die chemische Reinheit der erhaltenen Produkte zu kontrollieren. The preparation of the mixed-metal phosphonate according to variant A of the invention described herein offers the possibility, by suitable choice of the precipitation conditions, such as pH, concentrations, temperature, etc., certain material parameters, such as crystal phase and cation distribution, morphology, crystallite and secondary particle size and chemical purity of the products obtained.

Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Produkts gemäß den Varianten A und B werden in einer ersten Reaktionsstufe die oxidischen Metall(ll)-, Metall(lll)- und/oder Metall(lV)-Verbindungen mit elementarem Metall oder Legierungen in phosphonsaurem wässrigem Medium in einer Redoxreaktion zu den zweiwertigen Metallionen umgesetzt. Der Verlauf der beschriebenen Redoxreaktion zwischen den elementaren Metallen und den oxidischen Komponenten hängt von ihren jeweiligen spezifischen Oberflächen ab, da der Elektronenübertrag an der Grenzfläche stattfindet. Als konkurrierende Nebenreaktion zum Übertrag von Elektronen von den elementaren Metallformen auf die oxidischen Metallformen muss die Bildung von Wasserstoffgas berücksichtigt werden. Dabei kommt es zum Elektronenübertrag von den elementaren Metallformen auf Protonen unter Bildung von Radikalen, welche durch Radikalkombination Wasserstoffgas bilden. Die Partikelgrößen der eingesetzten elementaren und oxidischen Metallformen sollten daher aufeinander abgestimmt werden, um die Nebenreaktion zurückzudrängen und den größtmöglichen Nutzen aus der Auflösung der kostengünstigen oxidischen Metallform zu ziehen. Allgemein gilt, je feiner die elementare Metallform ist, desto eher wird die Nebenreaktion begünstigt, wenn die oxidische Form keine ausreichend hohe aktive Oberfläche bietet.In the preparation of the product according to the invention according to variants A and B, in a first reaction stage, the oxidic metal (II), metal (III) and / or metal (IV) compounds with elemental metal or alloys in phosphonic acid aqueous medium in one Redox reaction reacted to the divalent metal ions. The course of the described redox reaction between the elemental metals and the oxidic components depends on their respective specific surface areas, since the electron transfer takes place at the interface. As a competing side reaction to transfer electrons from the elemental metal forms to the oxide metal forms, the formation of hydrogen gas must be considered. This results in the transfer of electrons from the elemental metal forms to protons with the formation of radicals, which form hydrogen gas by radical combination. The particle sizes of the elemental and oxidic metal forms used should therefore be matched to suppress the side reaction and to take maximum advantage of the dissolution of the inexpensive oxide metal mold. Generally, the finer the elemental metal form, the more likely the side reaction is favored if the oxide form does not provide a sufficiently high active surface area.

Je nach Zusammensetzung der Reaktionslösung können nicht umgesetzte Komponenten als feste Rückstände in der Lösung verbleiben. Sofern in der resultierenden Reaktionslösung noch Feststoffe enthalten sind, werden diese bei der Herstellung des Pflanzenstärkungsmittels gemäß Variante A vorzugsweise von der phosphonsauren wässrigen Lösung abgetrennt. Die Abtrennung von Feststoffen kann nach allen geeigneten bekannten Methoden zur Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen durchgeführt werden, beispielsweise Filtration, Zentrifugation, Sedimentation, etc.Depending on the composition of the reaction solution, unreacted components may remain as solid residues in the solution. If solids are still present in the resulting reaction solution, they are preferably separated off from the phosphonic acid aqueous solution in the preparation of the plant strengthening agent according to variant A. The separation of solids can be carried out by any suitable known methods for the separation of liquids and solids, for example filtration, centrifugation, sedimentation, etc.

Wenn das erfindungsgemäß herzustellende Produkt gemäß den Varianten A und B zusätzlich zu den in der ersten Reaktionsstufe (Redoxreaktion) in die Lösung (l) eingebrachten Metallen weitere unter (M1, M2, M3 ... Mx) ausgewählte Metalle (Dotierungsmetalle) enthalten soll, gibt man der wässrigen Lösung (l) nach der ersten Reaktionsstufe (Redoxreaktion) wenigstens eine Verbindung von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in der Form einer wässrigen Lösung oder als Feststoff in der Form eines Salzes zu, wobei die wenigstens eine Verbindung vorzugsweise unter Hydroxiden, Oxiden, Oxidhydroxiden, Oxidhydraten, Carbonaten, Hydroxidcarbonaten, Carboxylaten, Sulfaten, Chloriden oder Nitraten der Metalle ausgewählt ist. Die Zugabe dieser Metalle erfolgt zweckmäßigerweise nachdem gegebenenfalls enthaltene Feststoffe von der phosphonsauren wässrigen Lösung (l) abgetrennt wurden. Alternativ kann die beschriebene Zugabe der Metalle auch unmittelbar nach der Herstellung der Lösung (l) in der ersten Reaktionsstufe (Redoxreaktion) und vor der Abtrennung von gegebenenfalls enthaltenen Feststoffen erfolgen. Die Abtrennung gegebenenfalls enthaltener Feststoffe erfolgt dann im Anschluss an die Zugabe der Dotierungsmetalle. Für bestimmte Anwendungen kann eine Abtrennung enthaltener Feststoffe nicht erforderlich sein. Die Abtrennung wird dann nicht durchgeführt. Ein solche Variante ist von der vorliegenden Erfindung mit umfasst.If the product to be produced according to the invention according to variants A and B, in addition to the metals introduced into solution (I) in the first reaction stage (redox reaction), should contain further metals (doping metals) selected from among (M1, M2, M3... Mx), at least one compound of at least one of the metals (M1, M2, M3... Mx) in the form of an aqueous solution or as a solid in the form of a salt is added to the aqueous solution (I) after the first reaction stage (redox reaction), wherein the at least one compound is preferably selected from hydroxides, oxides, oxide hydroxides, oxide hydrates, carbonates, hydroxide carbonates, carboxylates, sulfates, chlorides or nitrates of the metals. The addition of these metals is advantageously carried out after optionally contained solids were separated from the phosphonic acid aqueous solution (l). Alternatively, the described addition of the metals can also be carried out immediately after the preparation of the solution (I) in the first reaction stage (redox reaction) and before the separation of optionally contained solids. The separation of optionally contained solids then takes place after the addition of the doping metals. For certain applications, separation of contained solids may not be required. The separation is then not carried out. Such a variant is included in the present invention.

Durch Hinzufügen von geeigneten Metallsalzen (Dotierungsmetallen) in der genannten Form lässt sich der gewünschte Metallgehalt bzw. das Verhältnis der Metalle zueinander im herzustellenden Produkt sehr genau einstellen. Dies gilt vor allem für Metalle, die in verhältnismäßig geringer Menge eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise sollten Metallverbindungen eingebracht werden, die keine störenden Anionen in die Mischung einbringen, um ein höchstes Maß an Reinheit des Produktes zu gewährleisten. Solche Metallverbindungen sind insbesondere Hydroxide, Oxide, Oxidhydroxide, Oxidhydrate, Carbonate und Hydroxidcarbonate, die unter den vorherrschenden sauren Bedingungen unter Bildung von Wasser reagieren bzw. zerfallen. Falls notwendig, können dem Fachmann geläufige Puffer eingesetzt werden, um eine unerwünschte vorzeitige bzw. unkontrollierte Ausfällung zu verhindern. Carboxylate können ebenfalls geeignet sein, wenn die im Gemisch verbleibenden Anteile von organischen Säuren später nicht stören oder zersetzt oder abgebaut werden. Die Zugabe der Metalle in der Form ihrer Sulfate, Chloride oder Nitrate kann für Dotiermetalle ebenfalls geeignet sein, wenn dadurch der Gehalt an Sulfaten, Chloriden oder Nitraten im Produkt bestimmte Grenzwerte nicht übersteigt, die für die jeweilige Anwendung noch als akzeptabel angesehen werden.By adding suitable metal salts (doping metals) in the form mentioned, the desired metal content or the ratio of the metals to one another in the product to be produced is very high set exactly. This is especially true for metals that are used in relatively small quantities. Conveniently, metal compounds should be introduced which do not introduce interfering anions into the mixture to ensure the highest level of purity of the product. In particular, such metal compounds are hydroxides, oxides, oxide hydroxides, oxide hydrates, carbonates and hydroxide carbonates which react or decompose to form water under the prevailing acidic conditions. If necessary, buffers familiar to those skilled in the art can be used to prevent undesirable premature or uncontrolled precipitation. Carboxylates may also be suitable if the remaining organic acid in the mixture does not later disturb or decompose or degrade. The addition of the metals in the form of their sulfates, chlorides or nitrates may also be suitable for dopants, if the content of sulfates, chlorides or nitrates in the product does not exceed certain limits which are still considered acceptable for the particular application.

Die bei der oben beschriebenen Herstellung des gemischtmetallischen Phosphonats des Pflanzenstärkungsmittels gemäß Variante A verwendete Vorlagelösung (ll) für die anschließende Fällung der Phosphonats ist ebenfalls eine Phosphonatlösung mit einem im Bereich von 5 bis 8 gepufferten pH-Wert. Die Vorlagelösung wird entweder aus einer wässrigen Phosphonsäurelösung durch Neutralisation mit einer wässrigen Alkalihydroxidlösung hergestellt oder direkt aus einer wässrigen Lösung eines oder mehrerer Alkaliphosphonate. Für die Fällung der erfindungsgemäßen Phosphonate wird die wässrige Lösung (l) zu der Vorlagelösung (ll) zudosiert. Aufgrund des niedrigen pH-Wertes der phosphonsauren Lösung (l) dosiert man dabei gleichzeitig eine basische wässrige Alkalihydroxidlösung zu, um den pH-Wert des erhaltenen Reaktionsgemisches im Bereich von 5 bis 8 zu halten. Ein zu niedriger pH-Wert der Vorlagelösung (ll) bzw. des resultierenden Reaktionsgemisches unter einem pH-Wert von 5 hat den Nachteil, dass sich neben der erwünschten erfindungsgemäßen Kristallphase auch weitere Kristallphasen bilden können. Ein zu hoher pH-Wert der Vorlagelösung (ll) über einem pH-Wert von 8 hat den Nachteil, dass sich Spuren von Metallhydroxiden bilden können, die eine unerwünschte Kontamination in den erfindungsgemäßen Produkten darstellen, die wenig löslich und daher als Nährstoff schlecht verfügbar sind. Vorzugsweise wird die basische wässrige Alkalihydroxidlösung so zudosiert, dass sich beim Zudosieren der Lösung (l) in dem Reaktionsgemisch ein pH-Wert im Bereich von 6 bis 7 einstellt. Dies hat den Vorteil, dass sich ausschließlich die erfindungsgemäße Kristallphase bildet.The template solution (II) for the subsequent precipitation of the phosphonate used in the above-described preparation of the mixed metallic phosphonate of the plant strengthening agent according to variant A is likewise a phosphonate solution with a pH value buffered in the range from 5 to 8. The template solution is prepared either from an aqueous phosphonic acid solution by neutralization with an aqueous alkali hydroxide solution or directly from an aqueous solution of one or more alkali metal phosphonates. For the precipitation of the phosphonates according to the invention, the aqueous solution (I) is added to the initial solution (II). Due to the low pH of the phosphonic acid solution (I), a basic aqueous alkali metal hydroxide solution is metered in at the same time in order to keep the pH of the resulting reaction mixture in the range from 5 to 8. A too low pH of the template solution (II) or the resulting reaction mixture under a pH of 5 has the disadvantage that in addition to the desired crystal phase according to the invention also other crystal phases can form. A too high pH of the template solution (II) above a pH of 8 has the disadvantage that traces of metal hydroxides can form which represent an undesirable contamination in the products according to the invention, which are sparingly soluble and therefore poorly available as a nutrient , The basic aqueous alkali metal hydroxide solution is preferably added in such a way that a pH in the range from 6 to 7 is established during the metered addition of the solution (I) in the reaction mixture. This has the advantage that only the crystal phase according to the invention forms.

Nach der Ausfällung des erfindungsgemäßen Phosphonats wird dieses von der Reaktionslösung abgetrennt. Dies erfolgt auch wieder nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise Filtration, Zentrifugation, Sedimentation etc. Das von der Reaktionslösung abgetrennte Phosphonats wird dann zweckmäßigerweise getrocknet, d. h. entwässert. Die Trocknung kann wahlweise unter Umgebungsatmosphäre, unter Schutzgasatmosphäre und/oder unter vermindertem Druck und/oder erhöhter Temperatur (über Raumtemperatur, 25°C) erfolgen. Die hierfür geeigneten Verfahren sind dem Fachmann auf dem Gebiet geläufig und bedürfen keiner näheren Beschreibung. Ergänzend wird auf die nachfolgenden Beispiele verwiesen. Bei der Trocknung wird freies Wasser von dem von der Reaktionslösung abgetrennten Rückstand entfernt. Je nach gewünschtem Produkt wird aber auch gebundenes Kristallwasser durch die Trocknung bis zu eine gewünschten Hydratstufe des Produktes entfernt. Vorzugsweise wird das Produkt bis zu einer Hydratstufe (M1 M2 M3 ... Mx)HPO3·aH2O mit 0 ≤ a ≤ 8, besonders bevorzugt bis zu einer Hydratstufe (M1 M2 M3 ... Mx)HPO3·aH2O mit 0 ≤ a ≤ 3, getrocknet. Eine Trocknung bis zu einer Hydratstufe mit 0 ≤ a ≤ 3 hat den Vorteil gegenüber höheren Hydratstufen, dass es sich um eine über einen weiten Temperaturbereich stabile Hydratstufe handelt und man somit keine Probleme bei der späteren Handhabung der erfindungsgemäßen Produkte hat.After precipitation of the phosphonate according to the invention this is separated from the reaction solution. This is also done again by methods known per se, for example filtration, centrifugation, sedimentation, etc. The phosphonate separated from the reaction solution is then expediently dried, ie dewatered. The drying can be carried out either under ambient atmosphere, under a protective gas atmosphere and / or under reduced pressure and / or elevated temperature (above room temperature, 25 ° C). The methods suitable for this purpose are familiar to the person skilled in the art and require no further description. In addition, reference is made to the following examples. During drying, free water is removed from the residue separated from the reaction solution. Depending on the desired product but also bound water of crystallization is removed by drying up to a desired hydrate level of the product. Preferably, the product is up to a hydrate stage (M1 M2 M3 ... Mx) HPO 3 · aH 2 O with 0 ≤ a ≤ 8, more preferably up to a hydrate stage (M1 M2 M3 ... Mx) HPO 3 · aH 2 O with 0 ≤ a ≤ 3, dried. Drying up to a hydrate stage with 0 ≤ a ≤ 3 has the advantage over higher hydrate stages that it is a hydrate stage which is stable over a wide temperature range and thus there are no problems with the subsequent handling of the products according to the invention.

Die Erfindung hat bei der Herstellung gemischtmetallischer Phosphonate erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich der Effizienz, der Verfahrenskosten, des Energieverbrauchs und der erzielbaren Produktreinheit. Darüber hinaus lassen sich die Anteile der verschiedenen Metalle in dem gemischtmetallischen Phosphonat sehr einfach und genau einstellen. Des Weiteren erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren durch geeignete Wahl der Fällungsbedingungen, wie pH-Wert, Konzentrationen, Temperatur, etc., bestimmte Materialparameter, wie Kristallphase und Kationenverteilung, Morphologie, sowie die chemische Reinheit der erhaltenen Produkte zu kontrollieren. Dies ist bei den bekannten Verfahren, bei denen Phosphonate und andere Metallsalze gemischt und zur Fällung gebracht werden, nicht in solch einfacher Art und Weise oder nur eingeschränkt möglich. Zudem bedürfen alternative Herstellungsmethoden eines höheren Waschaufwandes und gehen daher in der Regel mit einem wesentlich höheren Energie- und Ressourcenaufwand einher.The invention has significant advantages over the prior art in the production of mixed metal phosphonates in terms of efficiency, process cost, energy consumption, and product purity achievable. In addition, the proportions of the various metals in the mixed metal phosphonate can be adjusted very easily and accurately. Furthermore, by suitably selecting the precipitation conditions, such as pH, concentrations, temperature, etc., the method according to the invention allows certain material parameters, such as crystal phase and cation distribution, morphology, as well as the chemical purity of the products obtained to be controlled. This is not possible in such a simple manner or only to a limited extent in the known processes in which phosphonates and other metal salts are mixed and precipitated. In addition, alternative production methods require a higher washing effort and are therefore usually associated with a much higher energy and resource consumption.

Das gemischtmetallische Phosphonat kann theoretisch beliebig viele verschiedene Metalle innerhalb der hierin angegebenen Auswahl enthalten. Vorzugsweise enthält das gemischtmetallische Phosphonat jedoch nicht mehr als 10 verschiedene Metalle (M1 M2 M3 ... Mx), besonders bevorzugt nicht mehr als 6 verschiedene Metalle. In den meisten Fällen wird man zweckmäßigerweise ein gemischtmetallisches Phosphonat der erfindungsgemäßen Art mit zwei, drei oder vier verschiedenen Metallen herstellen. Häufig ist es erwünscht, ein gemischtmetallisches Phosphonat herzustellen, das zwei verschiedene Metalle in hohen Anteilen als sog. Hauptmetalle enthält und ein oder mehrere Metalle in jeweils geringen Anteilen als sogenannte Dotierungsmetalle oder Dotierungen. Beispielsweise kann mit Vorteil ein Mangan und Eisen als Hauptmetalle enthaltendes erfindungsgemäßes Phosphonat einen geringen Anteil eines weiteren Metalls, beispielsweise Ca, Mg, Zn oder Cu, enthalten.The mixed metal phosphonate may theoretically contain any number of different metals within the range set forth herein. Preferably, however, the mixed metal phosphonate does not contain more than 10 different metals (M1 M2 M3 ... Mx), more preferably no more than 6 different metals. In most cases, it will be convenient to use a mixed metal phosphonate according to the invention with two, three or four different metals. It is often desirable to produce a mixed metallic phosphonate containing two different metals in high proportions as so-called. Major metals and one or more metals in each case small amounts as so-called doping metals or dopants. For example, it is advantageous for a phosphonate according to the invention containing manganese and iron as main metals to contain a small proportion of a further metal, for example Ca, Mg, Zn or Cu.

Aus den oben erwähnten Gründen hat die Bereitstellung eines Pflanzenstärkungsmittels eine entscheidende Bedeutung für Stärkung von Pflanzen gegenüber dem Befall mit pathogenen Keimen. Die Wichtigkeit der quantitativen und verhältnismäßigen Zusammenstellung der essentiellen Spurenelemente, bzw. Nährsubstanzen wurde bereits dargestellt. Zudem wurde die Bedeutung der Phosphonsäure bzw. von deren Salzen (Metallphosphonate) im Bereich des Pflanzenschutzes dargestellt. For the reasons mentioned above, the provision of a plant strengthening agent has a crucial importance for strengthening plants against infestation with pathogenic germs. The importance of the quantitative and relative composition of the essential trace elements or nutrients has already been demonstrated. In addition, the importance of phosphonic acid or its salts (metal phosphonates) in the field of crop protection was shown.

Das erfindungsgemäße Produkt ist in allen Bereichen des Pflanzenschutzes einsetzbar, beispielsweise in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder der Forstwirtschaft in zahlreichen pflanzlichen Kulturen. Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Metall-Phosphonate ist der Einsatz in Kombination mit Makronährstoffen, wie Stickstoff, Kalium und Phosphat, mit sekundär Nährstoffen, wie Calcium, Sulfat, Magnesium und mit ergänzenden Mikronährstoffen (Eisen, Mangan, Kupfer, etc.). The product according to the invention can be used in all areas of crop protection, for example in agriculture, horticulture or forestry in numerous plant crops. A preferred use of the metal phosphonates of this invention is in combination with macronutrients such as nitrogen, potassium and phosphate, with secondary nutrients such as calcium, sulfate, magnesium and supplemental micronutrients (iron, manganese, copper, etc.).

Die gemäß dem erfindungsgemäßen Prozess hergestellten Metall-Phosphonate können in Kombination mit dem Fachmann im Bereich der Agrochemie bekannten Mehrnährstoffdüngemitteln, organischen Düngemitteln oder Bodenstrukturverbesserungsmitteln verwendet werden. Dies kann beispielsweise auch in der Form von Beschichtungen, bzw. Ingredienzien von granulierten Düngemittelformen, in sogenannten Controlled-Release Formulierungen (CRF) und Slow-Release-Formulierungen (SRF) oder in sogenannten kondensierten Düngemittelformen erfolgen. The metal phosphonates prepared according to the process of the present invention may be used in combination with multi-nutrient fertilizers, organic fertilizers or soil conditioners known to those skilled in the art of agrochemistry. This can also take place, for example, in the form of coatings or ingredients of granulated fertilizer forms, in controlled-release formulations (CRF) and slow-release formulations (SRF) or in so-called condensed fertilizer forms.

Die erfindungsgemäßen Produkte können insbesondere im Bereich der Bewässerung von Kulturpflanzen (Fertigation), wozu zum Beispiel Systeme der Tröpfchenbewässerung zählen, Mikroirrigation oder Hydroponics Anwendung finden. Das Produkt kann in der Bodenapplikation und in der Blattapplikation eingesetzt werden. Des Weiteren kann das Produkt im Bereich der Saatgutbehandlung, bei der Synthese von Düngemittelprodukten, z. B. polymeren Strukturen auf Ammoniumphosphatbasis oder Phosphat-Silikat-Fritten eingesetzt werden.The products according to the invention can be used in particular in the field of crop watering (fertigation), which include, for example, systems of drip irrigation, microirrigation or hydroponics. The product can be used in soil application and foliar application. Furthermore, the product in the field of seed treatment, in the synthesis of fertilizer products, eg. As polymeric structures based on ammonium phosphate or phosphate-silicate frits can be used.

Die auf Basis der erfindungsgemäßen Prozesse hergestellten Metall-Phosphonate können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit dem Fachmann bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden, als auch sogenannten Safenern (Substanz, die einem Pflanzenschutzmittel zugesetzt wird, damit es nicht phytotoxisch wirkt) verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte. Die erfindungsgemäßen Substanzen eigenen sich insbesondere in Ergänzung zu fungiziden Wirksubstanzen zur Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der Peronosporomyceten (syn. Oomyceten), wie Peronospora-Arten, Phytophthera-Arten, Plasmopara viticola, Pseudoperonospora-Arten und Pythium-Arten. The metal phosphonates prepared on the basis of the processes according to the invention can be used as such or in their formulations also in admixture with fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides known to the person skilled in the art, as well as so-called safeners (substance added to a plant protection product) phytotoxic) can be used, for example to broaden the spectrum of action or to prevent development of resistance. In many cases, synergistic effects are obtained. The substances according to the invention are particularly suitable in addition to fungicidal active substances for controlling harmful fungi from the class of the Peronosporomycetes (syn. Oomycetes), such as Peronospora species, Phytophthera species, Plasmopara viticola, Pseudoperonospora species and Pythium species.

Die erfindungsgemäßen Metall-Phosphonate werden insbesondere im Resistenzmanagement oder zur wirksamen Spektrumserweiterung als Mischungs- oder Anwendungspartner zur Bekämpfung verschiedener pflanzlicher Pathogene verwendet. Die folgende Liste von Pflanzenschutzmitteln, mit denen die erfindungsgemäßen Metall-Phosphonate angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeit erläutern, aber nicht einschränken. Eingesetzt werden können beispielhaft protektiv wirkende Kontaktfungizide (eingeklammert die dazugehörige CAS-Nummer) wie Schwefel (7704-34-9) und Kupferverbindungen (Kupferoxyd (1317-39-1), Kupfer(II)oxychlorid(1332-40-7)), sowie die Bordeaux Brühe oder Dithiocarbamate wie Mancozeb (8018-01-7), Propineb (9016-72-2), Zineb (12122-67-7), Maneb (12427-38-2), Thiram (137-26-8), Ferbam (14486-64-1), Metiram (9006-42-2), Ziram (137-30-4) oder Polyram (9016-72-2); N-Trihalomethylthio Derivate (syn. Phthalimidderivate) wie Captan (133-06-2) oder Folpet (133-07-3), Captafol (2425-06-1), Dichlofluanid (1085-98-9), Tolylfluanid (731-27-1) oder weitere Kontaktfungizide: Dodine (2439-10-3), Mepanipyrim (110235-47-7), Oxycarboxin (5259-88-1), Dithianon (3347-22-6), Nitrothal-isopropyl (10552-74-6), Fenpiclonil (74738-17-3), Fludioxonil (131341-86-1), Chlorothalonil (1897-45-6), Cymoxanil (57966-95-7), Diclomezin (62865-36-5), Ferimzone (89269-64-7), Pencycuron (66063-05-6), Phthalide (27355-22-2), Quintozene (82-68-8), Etridiazole (2593-15-9), Dichlorophen (97-23-4), Chinomethionat (2439-01-2), Triazoxide (72459-58-6). Weiterhin können systemische Wirksubstanzen eingesetzt werden. Beispielhaft zu nennen sind fungiziden Wirkstoffe der übergeordneten Gruppen der Organophosphate wie Iprobenfos (26087-47-8), Edifenphos (17109-49-8), Pyrazophos (13457-18-6); Benzimidazole wie Benomyl (17804-35-2), Fuberidazole (3878-19-1), Carbendazin (10605-21-7); Phenylamidine Derivate, wie Metalaxyl (57837-19-1), Benalaxyl (71626-11-4), Ofurace (58810-48-3), Oxadixyl (77732-09-3), Furalaxyl (57646-30-7); Triazole wie Bitertanol (55179-31-2), Bromoconazol (116255-48-2), Cyproconazol (94361-06-5), Difenoconazole (119446-68-3), Epoxiconazol (106325-08-0), Fenbuconazol (114369-43-6), Fluquiconazol (136426-54-5), Flusilazol (85509-19-9), Flutriafol (76674-21-0), Hexaconazol (79983-71-4), Metconazol (125116-23-6), Myclobutanil (88671-89-0), Penconazol (66246-88-6), Prothioconazol (60207-90-1), Tebuconazol (80443-41-0), Triadimefon (43121-43-3), Triadimenol (55219-65-3); Imidazole wie Prochloraz (67747-09-5), Imazalil (35554-44-0), Triflumizol (68694-11-1); Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil (53112-28-0), Fenarimol (60168-88-9) oder Cyprodinil (121552-61-2); Aminderivate wie Dodemorph (31717-87-0), Fenpropimorph (67564-91-4), Fenpropidin (67306-00-7), Spiroxamin (118134-30-8), Tridemorph (24602-68-6); Strobilurine wie Azoxystrobin (131860-33-8), Dimoxystrobin (149961-52-4), Fluoxastrobin (361377-29-9), Kresoxim-methyl (143390-89-0), Metominostrobin (133408-50-1), Orysastrobin (248593-16-0), Picoxystrobin (117428-22-5), Pyraclostrobin (175013-18-0) oder Trifloxystrobin (141517-21-7); Dicarboximide wie Iprodion (36734-19-7), Procymidon (32809-16-8), Vinclozolin (50471-44-8); Heterocylische Verbindungen wie Carbendazim (10605-21-7), Famoxadon (131807-57-3), Fenarimol (60168-88-9), Isoprothiolan (50512-35-1), Probenazol (27605-76-1), Pyrifenox (88283-41-4), Pyroquilon (57369-32-1), Quinoxyfen (124495-18-7). The metal phosphonates according to the invention are used in particular in resistance management or for effective spectrum extension as a mixing or application partner for controlling various plant pathogens. The following list of plant protection products, with which the metal phosphonates according to the invention can be applied, is intended to explain but not limit the possibility of combination. Exemplary protective contact fungicides (bracketed the associated CAS number) such as sulfur (7704-34-9) and copper compounds (copper oxide (1317-39-1), copper (II) oxychloride (1332-40-7)) can be used as examples. and Bordeaux broth or dithiocarbamates such as Mancozeb (8018-01-7), Propineb (9016-72-2), Zineb (12122-67-7), Maneb (12427-38-2), Thiram (137-26-8 ), Ferbam (14486-64-1), metiram (9006-42-2), ziram (137-30-4) or polyram (9016-72-2); N-trihalomethylthio derivatives (syn phthalimide derivatives) such as captan (133-06-2) or folpet (133-07-3), captafol (2425-06-1), dichlofluanid (1085-98-9), tolylfluanid (731- 27-1) or other contact fungicides: Dodine (2439-10-3), mepanipyrim (110235-47-7), oxycarboxine (5259-88-1), dithianone (3347-22-6), nitrothal isopropyl (10552- 74-6), fenpiclonil (74738-17-3), fludioxonil (131341-86-1), chlorothalonil (1897-45-6), cymoxanil (57966-95-7), diclomezine (62865-36-5), Ferric zone (89269-64-7), pencycuron (66063-05-6), phthalides (27355-22-2), quintozene (82-68-8), etridiazoles (2593-15-9), dichlorophene (97-23 -4), quinomethionate (2439-01-2), triazoxides (72459-58-6). Furthermore, systemic active substances can be used. Examples are fungicidal active substances of the superordinate groups of organophosphates, such as Iprobenfos (26087-47-8), edifenphos (17109-49-8), pyrazophos (13457-18-6); Benzimidazoles such as benomyl (17804-35-2), fuberidazole (3878-19-1), Carbendazine (10605-21-7); Phenylamidine derivatives such as metalaxyl (57837-19-1), benalaxyl (71626-11-4), ofurace (58810-48-3), oxadixyl (77732-09-3), furalaxyl (57646-30-7); Triazoles such as Bitertanol (55179-31-2), Bromoconazole (116255-48-2), Cyproconazole (94361-06-5), Difenoconazole (119446-68-3), Epoxiconazole (106325-08-0), Fenbuconazole (114369 -43-6), fluquiconazole (136426-54-5), flusilazole (85509-19-9), flutriafol (76674-21-0), hexaconazole (79983-71-4), metconazole (125116-23-6) , Myclobutanil (88671-89-0), penconazole (66246-88-6), prothioconazole (60207-90-1), tebuconazole (80443-41-0), triadimefon (43121-43-3), triadimenol (55219- 65-3); Imidazoles such as prochloraz (67747-09-5), imazalil (35554-44-0), triflumizole (68694-11-1); Anilinopyrimidines such as pyrimethanil (53112-28-0), fenarimol (60168-88-9) or cyprodinil (121552-61-2); Amine derivatives such as dodemorph (31717-87-0), fenpropimorph (67564-91-4), fenpropidin (67306-00-7), spiroxamine (118134-30-8), tridemorph (24602-68-6); Strobilurins such as azoxystrobin (131860-33-8), dimoxystrobin (149961-52-4), fluoxastrobin (361377-29-9), kresoxim-methyl (143390-89-0), metominostrobin (133408-50-1), orysastrobin (248593-16-0), picoxystrobin (117428-22-5), pyraclostrobin (175013-18-0) or trifloxystrobin (141517-21-7); Dicarboximides such as iprodione (36734-19-7), procymidone (32809-16-8), vinclozolin (50471-44-8); Heterocyclic compounds such as carbendazim (10605-21-7), famoxadone (131807-57-3), fenarimol (60168-88-9), isoprothiolane (50512-35-1), probenazole (27605-76-1), pyrifenox ( 88283-41-4), pyroquilone (57369-32-1), quinoxyfen (124495-18-7).

Der Einsatz der Metall-Phosphonate umfasst weiterhin als Mischungs- oder Anwendungspartner Herbizide wie beispielhaft Glyphosat (1071-83-6), Glufosinat-ammonium (77182-82-2), Imazamox (114311-32-9) oder Imazethapyr (81335-77-5), aber auch Insektizide wie beispielhaft Fipronil (120068-37-3), Imidacloprid (105827-78-9), Carbofuran (1563-66-2) oder Cypermethrin (52315-07-8). Weiterhin können Wachstumsregulatoren (oder Wuchsstoffe) wie zum Beispiel Abscisinsäure (21293-29-8), Naphthalenessigsäure (86-87-3), Gibberellinsäure (77-06-5), Chlormequat (999-81-5) oder Prohexadione-Calcium (127277-53-6) als Mischungs- oder Anwendungspartner dargestellt werden. Weitere Substanzen aus dem Anwendungsbereich der Agrochemie die als Mischungs- oder Anwendungspartner mit Metallphosphonaten genutzt werden können sind Akarizide, Bakterizide, Molluskizide, Nematizide, Rodentizide, Viruzide, aber auch Biologische Präparate, Defoliationsmittel (Entlaubungsmittel). Diese und weitere Wirksubstanzen sind dem Fachmann im Pflanzenschutz und der Agrochemie als Mischungs- oder Anwendungspartner naheliegend und in der Literatur nachzulesen ( ‚Pesticide Manual‘, 13th Ed. 2003, The British Crop Protection Council, London; Ullmann’s Agrochemicals, Vol. 1 und 2; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim, 2007 ). The use of the metal phosphonates furthermore comprises herbicides as mixture or application partners, such as, for example, glyphosate (1071-83-6), glufosinate-ammonium (77182-82-2), imazamox (114311-32-9) or imazethapyr (81335-77 5), but also insecticides such as, for example, fipronil (120068-37-3), imidacloprid (105827-78-9), carbofuran (1563-66-2) or cypermethrin (52315-07-8). Furthermore, growth regulators (or growth factors) such as abscisic acid (21293-29-8), naphthalene acetic acid (86-87-3), gibberellic acid (77-06-5), chlormequat (999-81-5) or prohexadione-calcium ( 127277-53-6) as mixing or application partners. Other substances from the field of application of agrochemicals which can be used as mixing or application partners with metal phosphonates are acaricides, bactericides, molluscicides, nematicides, rodenticides, virucides, but also biological preparations, defoliants (defoliants). These and other active substances are obvious to the expert in crop protection and agrochemistry as mixing or application partners and can be found in the literature ( 'Pesticide Manual', 13th Ed. 2003, The British Crop Protection Council, London; Ullmann's Agrochemicals, Vol. 1 and 2; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2007 ).

Das Pflanzenstärkungsmittel aus dem erfindungsgemäßen Herstellprozess und zur Nutzung in agrochemischen Anwendungen liegt in Form einer Kationen enthaltenden Phosphonsäure oder als eines ihrer Salze, den sogenannten Metall-Phosphonaten vor. Die vorliegende Erfindung betrifft Metall-Phosphonate der Phosphonsäure, insbesondere aber auch Formulierungen die Metall-Phosphonate der Phosphonsäure und wenigstens eine, aber möglicherweise auch 2 bis 10 Wirk- und/oder Nährsubstanzen der exemplarisch vorgenannten Gruppen enthält. In dem Fall, dass zwei oder mehrere Wirk- und/oder Nährsubstanzen verwendet werden, können die genannten Substanzen simultan, sequentiell oder in Kombination appliziert werden. Jede Wirk- und/oder Nährsubstanz kann separat als Einzelkomponente oder in Mischung mit mehr als einem Mischungs- oder Anwendungspartner appliziert werden. Eine Wirksubstanz, bzw. eine Nährsubstanz kann aus einem kondensierten Mischkristall bestehen und somit mehrere Wirk- und Nährsubstanzen enthalten. The plant strengthening agent from the production process according to the invention and for use in agrochemical applications is in the form of a cation-containing phosphonic acid or as one of its salts, the so-called metal phosphonates. The present invention relates to metal phosphonates of phosphonic acid, but in particular also formulations containing metal phosphonates of phosphonic acid and at least one, but possibly also 2 to 10 active and / or nutrient substances of the above-mentioned groups. In the event that two or more active and / or nutrient substances are used, the substances mentioned can be administered simultaneously, sequentially or in combination. Each active and / or nutrient substance can be applied separately as a single component or in a mixture with more than one mixing or application partner. An active substance, or a nutrient substance can consist of a condensed mixed crystal and thus contain several active and nutrient substances.

Die erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittel können angewandt werden gegen phytopathogene Organismen, insbesondere der Klasse der Peronosporomyceten (syn. Oomyceten), der Eumycota („Echte Pilze“) und Bakterien, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie samenübertragbare Krankheitserreger. Besonders praktische Bedeutung haben solche Pflanzenstärkungsmittel als Saatgutbeizmittel gegen phytopathogene Organismen, die mit dem Saatgut übertragen werden oder im Boden vorkommen und von dort die Kulturpflanzen befallen. Dabei handelt es sich um Keimlingskrankheiten, Wurzelfäule, Stengel-, Halm-, Blatt-, Blüten-, Frucht- und Samenkrankheiten, die insbesondere durch Peronosporomyceten (syn. Oomyceten) hervorgerufen werden. Durch die systemische Wirkung des Metall-Phosphonats werden die Pflanzen auch oft längere Zeit nach der Behandlung, zum Beispiel in Form einer Beizung, noch vor Krankheitserregern geschützt, die verschiedene Teile des Sprosses angreifen können. Die erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittel können als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen eingesetzt werden. Sie können auch als Bodenbehandlungsmittel gegen phytopathogene Pilze eingesetzt werden und wirken gegen Wurzelfäule, die z.B. durch Krankheitserreger der Gattung Pythium und Phytophthora verursacht werden. Die erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittel zeigen aber auch hervorragende Wirkung bei direkter Applikation auf die oberirdischen Pflanzenteile gegen Krankheitserreger auf verschiedenen Kulturpflanzen, wie Phytophthora-Arten, Peronospora-Arten, Plasmopara-Arten, Pseudoperonospora-Arten, Sclerospora-Arten. Vorteilhaft eignen sich die erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittel zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten der Klasse der Oomycetes. Die folgende Liste von pflanzlichen Pathogenen gegen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken.The plant strengthening agents of the present invention can be used against phytopathogenic organisms, especially the class of the Peronosporomycetes (syn. Oomycetes), the Eumycota ("true fungi") and bacteria infecting above-ground plant parts or attacking the plants from the ground, as well as seed-borne pathogens. Such plant strengthening agents are of particular practical importance as seed dressing agents against phytopathogenic organisms which are transmitted with the seeds or occur in the soil and attack the crop plants therefrom. These are germinal diseases, root rot, stem, stalk, leaf, flower, fruit and seed diseases, which are caused in particular by Peronosporomycetes (syn. Oomycetes). Due to the systemic effect of the metal phosphonate, the plants are often protected for a long time after treatment, for example in the form of a dressing, against pathogens that can attack various parts of the shoot. The plant-strengthening agents according to the invention can be used as mordants for the treatment of seeds (fruits, tubers, grains) and plant cuttings. They can also be used as a soil treatment agent against phytopathogenic fungi and act against root rot caused, for example, by pathogens of the genus Pythium and Phytophthora. However, the plant-strengthening agents according to the invention also show excellent action on direct application to the above-ground parts of plants against pathogens on various crops, such as Phytophthora species, Peronospora species, Plasmopara species, Pseudoperonospora species, Sclerospora species. Advantageously, the plant-strengthening agents according to the invention are suitable for controlling the following plant diseases of the class Oomycetes. The following list of plant pathogens against the compounds of the invention can be used together to explain the possible combinations, but not limit.

Ordnung Saprolegniales, Familie Saprolegniaceae:

  • – Gattung Aphanomyces: A. raphani (Rettichschwärze), A. euteiches (Wurzelfäule an Erbse und anderen Leguminosen), A. cochlioides, A. laevis (Wurzelbräune, Auflaufkrankheit an Beta-Rüben, Mangold, Spinat).
Order Saprolegniales, family Saprolegniaceae:
  • - genus Aphanomyces: A. raphani (radish black), A. euteiches (root rot on peas and other legumes), A. cochlioides, A. laevis (root tan, casserole on beet, chard, spinach).

Ordnung Peronosporales, Familie Pythiaceae:

  • – Gattung Pythium („damping off“ und „root rot“): P. debaryanum (Auflaufkrankheiten bei Gemüsearten und Beta-Rüben), P. ultimum (Keimlingssterben bei Erbsen, Tomaten, wässrige Wundfäule an Kartoffelknollen, schwarze Wurzelfäule an Erdbeeren), P. aphanidermatum (Wurzelbrand bei Erbsen und Gräsern), P. irregulare (Gelbsucht der Zuckerrübe), P. arrhenomanes (Wurzelfäule an Gramineen), und
  • – Gattung Phytophthora („late blight“ und „root rot“): P. infestans (Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel, Blatt- und Fruchtfäule an Tomaten), P. cactorum (unter anderem Wurzel-, Stamm- und Fruchtfäule an Apfel, Birne, Aprikose, Kirsche, Pfirsich), P. cinnamomi (unter anderem Erikasterben), weitere Fäuleerkrankungen wie P. cryptogea, P. capsici, P. cambivora, P. erythroseptica, P. fragariae, P. palmivora, P. citrophthora, P. nicotianae, P. parasitica, P. phaseoli, P. syringae oder P. megasperma.
Order Peronosporales, Family Pythiaceae:
  • - genus Pythium ("damping off" and "root red"): P. debaryanum (casseroles on vegetables and beetroots), P. ultimum (pollen seedling, tomato, aqueous rot on potato tubers, black root rot on strawberries), P aphanidermatum (root blight on peas and grasses), P. irregulare (jaundice of sugar beet), P. arrhenomanes (root rot on gramineae), and
  • - genus Phytophthora ("late blight" and "root red"): P. infestans (late blight of potato, leaf and fruit rot on tomatoes), P. cactorum (including root, stem and fruit rot on apple, Pear, apricot, cherry, peach), P. cinnamomi (among other things Erikasterben), further rot diseases such as P. cryptogea, P. capsici, P. cambivora, P. erythroseptica, P. fragariae, P. palmivora, P. citrophthora, P nicotianae, P. parasitica, P. phaseoli, P. syringae or P. megasperma.

Ordnung Peronosporales, Familie Peronosporaceae:

  • – Gattung Basidiophora: B. entospora (Falscher Mehltau auf Kompositen),
  • – Gattung Sclerospora („downy mildews“): S. graminicola (Falscher Mehltau der Hirse), S. philippinensis und S. maydis (Falscher Mehltau am Mais), S. sacchari (Falscher Mehltau an Zuckerrohr), S. sorghi (Falscher Mehltau an Sorghum)
  • – Gattung Plasmopara („downy mildews“): P. viticola (Falscher Mehltau an Weinrebe), P. halstedii (Falscher Mehltau an Kompositen und Sonnenblumen), P. nivea (Falscher Mehltau an Möhren)
  • – Gattung Peronospora („downy mildews“), P. destructor, P. schleideni (Falscher Mehltau der Küchenzwiebel), P. tabacina (Blauschimmel an Tabak), P. parasitica (Falscher Mehltau an Cruciferen), P. pisi (Falscher Mehltau an Erbsen), P. arborescens (Falscher Mehltau an Mohn), P. effusa (Falscher Mehltau an Spinat), P. antirrhini (Falscher Mehltau an Lippenblütlerartige Gewächse, Lamiales), P. schachtii (Falscher Mehltau an Beta-Rüben), P. sparsa (Falscher Mehltau an Rosen), P. manshurica (Falscher Mehltau an Soja), P. trifoliorum (Falscher Mehltau an Klee und Luzerne)
  • – Gattung Pseudoperonospora („downy mildews“), P. humuli (Falscher Mehltau des Hopfens), P. cubensis (Falscher Mehltau an Gurken, Melonen), P. celtidis (Falscher Mehltau an Celtis-Arten (hackberry)
  • – Gattung Bremia („downy mildews“): B. lactucae (Falscher Mehltau an Kopfsalat, Endivien, Chicoree, Artischoken)
Order Peronosporales, family Peronosporaceae:
  • - genus Basidiophora: B. entospora (downy mildew on composites),
  • - genus Sclerospora ("downy mildews"): S. graminicola (millet downy mildew), S. philippinensis and S. maydis (downy mildew on maize), S. sacchari (downy mildew on sugarcane), S. sorghi (downy mildew on sorghum)
  • - genus Plasmopara ("downy mildews"): P. viticola (downy mildew on grapevine), P. halstedii (downy mildew on composites and sunflowers), P. nivea (downy mildew on carrots)
  • - genus Peronospora ("downy mildews"), P. destructor, P. schleideni (false mildew of the kitchen onion), P. tabacina (blue tobacco), P. parasitica (downy mildew on cruciferae), P. pisi (downy mildew) Peas), P. arborescens (downy mildew on poppy), P. effusa (downy mildew on spinach), P. antirrhini (downy mildew on labiates, Lamiales), P. schachtii (downy mildew on beta beets), P. sparsa (downy mildew on roses), P. manshurica (downy mildew on soya), P. trifoliorum (downy mildew on clover and alfalfa)
  • - genus Pseudoperonospora ("downy mildews"), P. humuli (downy mildew of hops), P. cubensis (downy mildew on cucumbers, melons), P. celtidis (downy mildew on Celtis species (hackberry)
  • - genus Bremia ("downy mildews"): B. lactucae (downy mildew on lettuce, endives, chicory, artichokes)

Ordnung Peronosporales, Familie Albuginaceae:

  • – Gattung Albugo: A. candida (Weißer Rost an Cruciferen), A. tragopogonis an Schwarzwurzel und Sonnenblumen, A. portulaca an Portulak, A. bliti an Amaranthaceen.
Order Peronosporales, Family Albuginaceae:
  • - Albugo genus: A. candida (white rust on crucifers), A. tragopogonis on salsify and sunflower, A. portulaca on purslane, A. bliti on amaranthaceae.

Die früher als „Niedere Pilze“ bezeichneten Schleimpilze und andere pilzähnliche Organismen wie die Eipilze (Oomycota) oder Hypochytriomycota werden heutzutage nicht mehr dem Reich der Pilze zugeordnet. So weicht das biologische Verhalten von Peronosporomyceten (syn. Oomyceten) auch deutlich von dem der „echte Pilze“ ab, denn Oomyceten sind biologisch eher mit Algen als mit Pilzen verwandt. Daher sind Erkenntnisse zur fungiziden Aktivität von Wirkstoffen gegen Peronosporomyceten (syn. Oomyceten) nur sehr eingeschränkt auf "echte Pilze", wie Zygomyceten, Ascomyceten, Deuteromyceten (syn. Fungi imperfecti) und Basidiomyceten übertragbar. Dennoch ist eine Wirkung der auf Basis der erfindungsgemäßen Prozesse hergestellten Pflanzenstärkungsmittel auf „echte Pilze“ und weiterhin auf den Klassen der Plasmodiophoromyceten und Chytridiomyceten nicht ausgeschlossen und im Umfang der Erfindung enthalten. Slime fungi and other fungus-like organisms such as the fungal hymenoids (Oomycota) or Hypochytriomycota, formerly known as "low fungi", are nowadays no longer classified as mushrooms. Thus, the biological behavior of Peronosporomycetes (syn. Oomycetes) also differs significantly from that of the "real mushrooms", because Oomycetes are biologically more related to algae than fungi. Therefore, findings on the fungicidal activity of drugs against Peronosporomyceten (syn. Oomyceten) only very limited to "real fungi", such as Zygomycetes, Ascomycetes, Deuteromycetes (syn. Fungi imperfecti) and Basidiomycetes transferable. Nevertheless, an effect of the plant strengthening agents prepared on the basis of the processes according to the invention on "true fungi" and furthermore on the classes of the Plasmodiophoromycetes and Chytridiomycetes is not excluded and is included in the scope of the invention.

Dies gilt ebenso für die Eignung der erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittel, bzw. deren Kombinationen für die Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz. Eine Wirkung der auf Basis der erfindungsgemäßen Prozesse hergestellten Pflanzenstärkungsmittel auf phytopathogene Bakterien und allgemeine bakterielle Schadorganismen ist ebenso nicht ausgeschlossen und im Umfang der Erfindung enthalten. This also applies to the suitability of the plant strengthening agents according to the invention or their combinations for the control of harmful fungi in the protection of materials (for example wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products. An effect of the plant strengthening agents produced on the basis of the processes according to the invention on phytopathogenic bacteria and general bacterial harmful organisms is likewise not excluded and included within the scope of the invention.

Vorteilhaft eignen sich die erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittel, bzw. deren Kombinationen zur Bekämpfung folgender phytopathogener Prokaryoten, insbesondere Bakterien. Die folgende Liste von pflanzlichen Pathogenen gegen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Ordnung Pseudomonadales, Familie Pseudomonadaceae, Gattungen Pseudomonas: P. phaseolicola (Fettfleckenkrankheit der Buschbohne), P. tabaco (Wildfeuer an Tabak), P. syringae persicae, P. syringae lachrymans (Bakterienblattfleckenkrankheit der Gurke), P. syringae tomato, P. mors prunorum (Rindenbrand des Steinobstes), P. solanacearum), weitere Gattungen der Familie Pseudomonadaceae: Acidovorax, Ralstonia, Rhizobacter, Rhizomonas, Xylophilus. Gattung Xanthomonas (X. campestris campestris (Schwarzadrigkeit an Kohlgewächsen), X. campestris citri, X. campestris malvacearum, X. campestris oryzae, X. geranii). Ordnung Eubacteriales, Familie Rhizobiaceae, Gattung Agrobacterium: A. tumefaciens, Wurzelkropf an Obstarten Beta-Rübe, Weinrebe), eine weitere Gattung der Familie Rhizobiaceae: Rhizobium.
Advantageously, the plant-strengthening agents according to the invention or combinations thereof are suitable for controlling the following phytopathogenic prokaryotes, in particular bacteria. The following list of plant pathogens can be used together against the compounds according to the invention should illustrate, but not limit, the possible combinations:
Order Pseudomonadales, family Pseudomonadaceae, genera Pseudomonas: P. phaseolicola (broad bean stain), P. tabaco (wildfire on tobacco), P. syringae persicae, P. syringae lachrymans (bacterial leaf spot disease of cucumber), P. syringae tomato, P. mors prunorum (bark sting of stone fruit), P. solanacearum), other genera of the family Pseudomonadaceae: Acidovorax, Ralstonia, Rhizobacter, Rhizomonas, Xylophilus. Genus Xanthomonas (X. campestris campestris (blackness of cabbage), X. campestris citri, X. campestris malvacearum, X. campestris oryzae, X. geranii). Order Eubacteriales, family Rhizobiaceae, genus Agrobacterium: A. tumefaciens, root crop on fruit species beetroot, grapevine), another genus of the family Rhizobiaceae: Rhizobium.

Ordnung Eubacteriales, Familie Enterobacteriaceae, Gattung Erwinia: E. amylovora (Feuerbrand an Birne, Apfel und Quitte), E. carotovora (Schwarzbeinigkeit, Knollennaßfäule an Kartoffel), E. chrysanthemi (Chrysanthemum stem necrosis virus), weitere Gattungen der Familie Enterobacteriaceae: Pantoea, Serratia, Sphingomonas.Order Eubacteriales, family Enterobacteriaceae, genus Erwinia: E. amylovora (fire blight on pear, apple and quince), E. carotovora (blackleg, cocci on potato), E. chrysanthemi (Chrysanthemum stem necrosis virus), other genera of the family Enterobacteriaceae: Pantoea , Serratia, Sphingomonas.

Ordnung Eubacteriales, Familie Corynebacteriaceae, Gattung Corynebacterium: C. michiganense (Bakterienwelke an Tomaten), C. sepedonicum (Bakterienringfäule der Kartoffel).Order Eubacteriales, family Corynebacteriaceae, genus Corynebacterium: C. michiganense (bacterial wilt of tomatoes), C. sepedonicum (bacterial ring rot of potato).

Weiterhin Proteabacteria der Gattung Xylella und Candidatus liberobacter. Gram-positive Bakterien der Klasse Firmibacteria, Gattung Bacillus und Clostridium und der Klasse Thallobacteria mit den Gattungen Arthrobacter, Clavibacter, Curtobacterium, Leifsonia, Rhodococcus und Streptomyces, insbesondere S. scabies (Kartoffelschorf an Kartoffel).Furthermore proteabacteria of the genus Xylella and Candidatus liberobacter. Gram-positive bacteria of the class Firmibacteria, genus Bacillus and Clostridium and the class Thallobacteria with the genera Arthrobacter, Clavibacter, Curtobacterium, Leifsonia, Rhodococcus and Streptomyces, especially S. scabies (potato scab on potato).

Die erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittel können unmittelbar aufgebracht werden, also ohne weitere Komponenten zu enthalten und ohne verdünnt worden zu sein. In der Regel ist es vorzuziehen, die Pflanzenstärkungsmittel in Form einer geeigneten Formulierung oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsform zu applizieren. Beispiele für Formulierungen sind: Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS), dispergierbare Konzentrate (DC), emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW, EO, ES), Suspensionen (SC, OD, FS), wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG), Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS), Gelformulierungen (GF), Stäube (DP, DS), Granulate (GR, FG, GG, MG), ULV-Lösungen (UL). The plant strengthening agents according to the invention can be applied directly, ie without containing further components and without being diluted. In general, it is preferable to apply the plant strengthening agents in the form of a suitable formulation or the use form prepared therefrom by further dilution. Examples of formulations are: water-soluble concentrates (SL, LS), dispersible concentrates (TLC), emulsifiable concentrates (EC), emulsions (EW, EO, ES), suspensions (SC, OD, FS), water-dispersible and water-soluble granules (WG, SG), water-dispersible and water-soluble powders (WP, SP, SS, WS), gel formulations (GF), dusts (DP, DS), granules (GR, FG, GG, MG), ULV solutions (UL).

Insbesondere für die Saatgutbehandlung werden wasserlösliche Konzentrate (LS), Suspensionen (FS), Stäube (DS), wasserdispergierbare oder wasserlösliche Pulver (WS, SS), Emulsionen (ES), emulgierbare Konzentrate (EC) und Gelformulierungen (GF), sowie für weitere Applikationen Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Verkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen und als Controlled Release, bzw. Slow Release Formulierungen verwendet. Diese Formulierungen können auf das Saatgut unverdünnt oder, bevorzugt, verdünnt angewendet werden. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen. Diese Aufzählung stellt keine Limitierung dar. Die tatsächliche Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.In particular for seed treatment, water-soluble concentrates (LS), suspensions (FS), dusts (DS), water-dispersible or water-soluble powders (WS, SS), emulsions (ES), emulsifiable concentrates (EC) and gel formulations (GF), as well as others Applications Active substance-impregnated natural and synthetic substances, encapsulations in polymeric substances and in encapsulants and used as Controlled Release or Slow Release formulations. These formulations can be applied to the seed undiluted or, preferably, diluted. The application can be done before sowing. This list does not represent a limitation. The actual application form depends on the respective purpose; It should in any case ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.

Die verwendeten Formulierungen werden in dem Fachmann bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Pflanzenstärkungsmittel gegebenenfalls unter Zugabe üblicher Hilfsmittel, wie zum Beispiel Füllstoffe, Trägerstoffe, Verdünnungs- und/oder Lösungsmittel, weiterhin unter Verwendung von verschiedenartigen oberflächenaktiven Mittel, also Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Die genannten Formulierungen können gemäß der an sich bekannten Weise Ihrer Herstellung weitere nutzbringende Verarbeitungs- und Formulierungshilfsmitteln wie organische oder anorganische Verdicker, Stabilisatoren, Geliermittel, Verdampfungsbeschleuniger, Entschäumer, Kleber, Frostschutzmittel, Sikkative, UV-Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbstoffen und Pigmenten, als auch Bakterizide und Frostschutzmittel, etc. einbeziehen. Die Formulierungshilfsmitteln werden gewünschten falls im Verhältnis von 30:1 bis 1:30 zu der Verbindung zugemischt.The formulations used are prepared in a manner known to those skilled in the art, e.g. by mixing the plant strengthening agents optionally with the addition of customary auxiliaries, such as, for example, fillers, carriers, diluents and / or solvents, furthermore using various surface-active agents, ie wetting agents, tackifiers, dispersants or emulsifiers and / or foam-forming agents. The formulations mentioned can, according to the known manner of their preparation, further beneficial processing and formulation auxiliaries such as organic or inorganic thickeners, stabilizers, gelling agents, evaporation accelerators, defoamers, adhesives, antifreeze, siccatives, UV stabilizers and optionally dyes and pigments, as well as bactericides and antifreeze, etc. The formulation auxiliaries are added to the compound in the ratio of 30: 1 to 1:30, if desired.

Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittel können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Die Wirk- und Nährstoffkonzentration der Anwendungsformen zur Bekämpfung unerwünschter pathogener Organismen wie Pilzen der Gattung Peronosporomycetes kann von 0,01 bis zu 95 Gewichtsprozent Wirk- und Nährstoff, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gewichtsprozent und besonders 1 bis 80 Gewichtsprozent Pflanzenstärkungsmittel liegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise. When using the plant strengthening agents according to the invention, the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the mode of application. The active and nutrient concentrations of the forms of use for controlling undesired pathogenic organisms such as fungi of the genus Peronosporomycetes may be from 0.01 to 95% by weight of active and nutrient, preferably between 0.1 and 90% by weight and especially 1 to 80% by weight of plant tonic. The application is done in a custom forms adapted to the application forms.

Die erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittel werden angewendet, indem man die Pathogene direkt, durch indirekte Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum oder die vor Pathogenem Befall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Pflanzgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer pathogen wirksamen Menge der Pflanzenstärkungsmittel, bzw. deren Kombinationen durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, Injizieren, Verschlämmen, Aufstreichen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren, bzw. bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen und vegetativen Pflanzenteilen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen, vor oder nach der Aussaat, bzw. dem Setzen der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pathogene erfolgen. Die Pflanzenstärkungsmittel können gleichzeitig gemeinsam oder getrennt oder nacheinander aufgebracht werden, wobei die Reihenfolge bei getrennter Applikation im Allgemeinen keine Auswirkung auf den Bekämpfungserfolg hat. The plant-strengthening agents according to the invention are used by directing the pathogens directly, by indirect action on their environment, habitat or storage space or the plants, seeds, plants, materials or the soil to be protected against pathogen infestation with a pathogenically effective amount of the plant strengthening agents Combinations by pouring, dipping, spraying, spraying, atomizing, vaporizing, injecting, slurrying, brushing, dusting, spreading, dry pickling, moist pickling, wet pickling, slurry pickling or encrusting, or in the case of propagating material, in particular for seeds and vegetative parts of plants. or multilayer coating, treated before or after sowing, or planting or before or after emergence of the plants. The application can take place both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the pathogens. The plant strengthening agents can be applied simultaneously together or separately or in succession, the sequence when applied separately generally having no effect on the control success.

Die Gehalte der Pflanzenstärkungsmittel der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen können in weiten Bereichen variieren. Die „wirksame Menge“ umfasst im Allgemeinen eine agrochemische quantitative Zusammensetzung der Pflanzenstärkungsmittel, die zur Bekämpfung und/oder Unterdrückung von pathogenen Organismen unter einer wirtschaftlichen Schadschwelle an Kulturpflanzen führt, bzw. den Ertrag auf Basis einer ernährungsphysiologischen Düngerwirkung wirtschaftlich erhöht. Die „wirksame Menge“ kann innerhalb eines breiten Bereichs variieren und wird von zahlreichen Faktoren, wie der Witterung und dem Klima, dem Wachstumsstadium der Kultur oder dem pathogenen Schädlingsdruck bestimmt. Entsprechend kann sich die „wirksame Menge“ nicht per Definition eingrenzen. Dennoch seien folgende Angaben aufgeführt:
Zu den Pflanzenstärkungsmittel können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvantien (additive Zusatzstoffe), Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1:100 bis 10:1 zugemischt werden.
The levels of plant strengthening agents of the use forms prepared from the commercial formulations may vary widely. The "effective amount" generally encompasses an agrochemical quantitative composition of the plant tonic which results in the control and / or suppression of pathogenic organisms below an economic threshold of damage to crops or which economically increases the yield based on a nutritional-physiological action. The "effective amount" can vary within a wide range and is determined by numerous factors, such as the weather and climate, the culture's growth stage or the pathogenic pest pressure. Accordingly, the "effective amount" can not be limited by definition. Nevertheless, the following information is given:
To the plant strengthening agents, oils of various types, wetting agents, adjuvants (additive additives), herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides, if appropriate also only immediately before application (tank mix), can be added. These agents can be added to the compositions according to the invention in a weight ratio of 1: 100 to 10: 1.

Die Möglichkeit die Löslichkeit der Metallphosphonate der spezifischen Anwendung anzupassen, führt zu einer außerordentlich guten Pflanzenverträglichkeit der Pflanzenstärkungsmittel in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen und erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.The possibility of adapting the solubility of the metal phosphonates to the specific application leads to an extraordinarily good plant tolerance of the plant strengthening agents in the concentrations necessary for controlling plant diseases and permits treatment of aboveground plant parts, of planting and seed, and of the soil.

Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile mit dem Pflanzenstärkungsmittel behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Raps besonders hervorgehoben werden.According to the invention, all plants and plant parts can be treated with the plant tonic. In this context, plants are understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants). Crop plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic (genetically engineered) plants and including the plant varieties protectable or non-protectable plant varieties. Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and subterranean parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, examples of which include leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds, and roots, tubers and rhizomes. The plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, such as cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds. As examples of transgenic plants, the important crops, such as cereals (wheat, rice), maize, soya, potato, cotton, rapeseed, will be particularly emphasized.

Besondere Bedeutung können die Pflanzenstärkungsmittel für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pathogenen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hafer, Reis, Sorghum), Rüben (Zucker- und Futterrüben), Kern-, Stein- und Beerenobst (Apfel, Birne, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen, Him-, Brom-, Preisel-, Johannis-, Stachel- oder Erdbeeren), Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen, Soja), Ölkulturen (Senf, Raps, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Lein, Kokos, Ölpalme, Rizinus, Kakao, Erdnüssen), Gurkengewächse (Gurken, Melonen, Kürbis), Fasergewächse (Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute), Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Mandarinen, Grapefruit), Gemüsekulturen (Kohl- und Salatarten, Spargel, Spinat, Möhren, Zwiebeln, Kartoffeln, Tomaten, Paprika), Lorbeergewächse (Avocados, Zimt oder Kampher), weitere Pflanzen wie Bananen, Mais, Weinreben, Zuckerrohr, Nüsse, Kaffee, Tee, Tabak, Hopfen, zudem Energie- und Rohstoffpflanzen wie beispielhaft Mais, Soja, Weizen, Raps, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Ölpalme oder Pappel- und Weidenbäume und zudem Zier- und Forstpflanzen (ein- und mehrjährige Stauden, Koniferen, Kompositen, Sträucher, Bäume) und Gras als Rasen sowie an dem Vermehrungsmaterial, zum Beispiel Samen und dem Erntegut dieser Pflanzen. Diese Aufzählung stellt keine Limitierung dar.Of particular importance are the plant strengthening agents for the control of a variety of pathogens on various crops such as cereals (wheat, barley, rye, triticale, oats, rice, sorghum), beets (sugar and feed beet), pome, stone and berry fruit (apple , Pears, plums, peaches, almonds, cherries, raspberries, bromeliads, prunes, jellies, spiny or strawberries), legumes (peas, beans, lentils, soybeans), oil crops (mustard, oilseed rape, poppy, olives, Sunflowers, flax, coconut, oil palm, castor, cocoa, peanuts), cucurbits (cucumbers, melons, squash), fibrous plants (cotton, flax, hemp, jute), citrus fruits (oranges, lemons, tangerines, grapefruit), vegetable crops (cabbage) and lettuce, asparagus, spinach, carrots, onions, potatoes, tomatoes, peppers), laurel family (avocados, cinnamon or camphor), other plants such as bananas, corn, vines, sugarcane, nuts, coffee, tea, tobacco, hops, and energy and commodity plants such as Ma is, soy, wheat, oilseed rape, sugar beet, sugar cane, oil palm or poplar and willow trees and also ornamental and forest plants (annual and perennial shrubs, conifers, composites, shrubs, trees) and grass as lawn and on the propagation material, for example Seeds and the crop of these plants. This list is not a limitation.

Der Vorteil des erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittels besteht in der Möglichkeit, gemischtmetallische Phosphonate theoretisch mit beliebig vielen verschiedenen Metallen innerhalb der hierin definierten Auswahl zu kombinieren. Zudem können Dotierungsmetalle gezielt eingebunden werden. Der analytische Aufwand bei der präzisen Herstellung von komplexen Nährstoffmischungen reduziert sich deutlich, da die wesentlichen Komponenten in einer definierten Verbindung vorliegen. Die erfindungsgemäßen Produkte ermöglichen die optimal abgestimmte Kombination und anschließende Analyse verschiedener Elemente, um den Bedürfnissen der Pflanzen- und Tierernährung sowie der industriellen Mikrobiologie zu genügen. Das erfindungsgemäße Pflanzenstärkungsmittel kann ein einziges gemischtmetallisches Phosphonat enthalten, sie kann aber auch eine Mischung aus zwei oder mehr gemischtmetallischen Phosphonaten enthalten, wodurch sich das Pflanzenstärkungsmittel noch weiter an die Erfordernisse der jeweils behandelten Pflanze anpassen lässt. Ein Pflanzenstärkungsmittel der erfindungsgemäßen Art kann so auch wie nach einem Baukastensystem (kit of parts) aus mehreren gemischtmetallischen Basis-Phosphonaten zusammengestellt werden, um den Anforderungen der jeweils behandelten Pflanze zu genügen. The advantage of the plant strengthening agent of the invention is the ability to theoretically combine mixed metal phosphonates with any number of different metals within the range defined herein. In addition, doping metals can be specifically incorporated. The analytical effort in the precise production of complex nutrient mixtures is reduced significantly, since the essential components are present in a defined compound. The products according to the invention enable the optimally coordinated combination and subsequent analysis of various elements in order to meet the requirements of plant and animal nutrition as well as industrial microbiology. The plant strengthening agent of the present invention may contain a single mixed metal phosphonate, but it may also contain a mixture of two or more mixed metallic phosphonates, whereby the plant strengthening agent can be further adapted to the requirements of the particular plant being treated. A plant strengthening agent of the type according to the invention can thus also be put together according to a kit of parts from a plurality of mixed-metallic base phosphonates in order to meet the requirements of the respective treated plant.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittels gemäß Variante A führt man die Ausfällung des Phosphonats in Stufe e) bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 105°C durch. Die Temperatur lässt sich dabei durch eine geeignete Regeleinheit im Bereich +/–5°C um den gewünschten Punkt konstant halten. Höhere Temperaturen führen im Allgemeinen zu einer ausgeprägteren Kristallinität bzw. beschleunigen das Wachstum der Kristallite der Produkte. Besonders bevorzugt führt man die Ausfällung des Phosphonats bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 40°C durch, wodurch sich im Allgemeinen keine Notwendigkeit zum Erwärmen und/oder Kühlen zugunsten der Ökonomie und Ökologie des Verfahrens ergibt. In a further preferred embodiment of the plant strengthening agent according to variant A according to the invention, the precipitation of the phosphonate in stage e) is carried out at a temperature in the range from 5 to 105.degree. The temperature can be kept constant by a suitable control unit in the range +/- 5 ° C to the desired point. Higher temperatures generally lead to a more pronounced crystallinity or accelerate the growth of the crystallites of the products. More preferably, the precipitation of the phosphonate is carried out at a temperature in the range of 10 to 40 ° C, which generally results in no need for heating and / or cooling in favor of the economy and ecology of the process.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittels gemäß Variante A dispergiert man in der wässrigen Lösung (l) vor der Zudosierung zu der Vorlagelösung (ll) eine oberflächenaktive Substanz wie beispielhaft Netzmittel, Penetrationsmittel oder Haftmittel (Pflanzenöle, Rapsmethylester, Eiweißderivate, ionische und nichtionische Netzmittel, Organosilikone, Polymere, Wachse u.a.), bzw. bereits genannten aktive Agenzien, wie Formulierungshilfsmittel (Tenside, Emulgatoren, Dickungsmittel, Entschäumer, o. ä.), synthetische und organische Chelate, Komplexbildner bzw. sequestrierende Produkte, Säurungsmittel, Pflanzenschutzagentien (inkl. Safener derselben), lnhibitoren, Vitamine, welche die Qualität und Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte in der späteren Anwendung verbessern sowie den potentiellen Anwendungsbereich erweitern. Die dargestellte Liste von genannten oberflächenaktive Substanz und Formulierungshilfsmitteln die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken.In a further preferred embodiment of the plant strengthening agent according to variant A according to the invention, a surface-active substance such as wetting agent, penetrating agent or adhesive (vegetable oils, rapeseed methyl ester, protein derivatives, ionic and nonionic wetting agents) is dispersed in the aqueous solution (l) before addition to the initial solution (II) , Organosilikone, polymers, waxes, etc.), or already mentioned active agents, such as formulation auxiliaries (surfactants, emulsifiers, thickeners, defoamers, o. Ä.), Synthetic and organic chelates, complexing or sequestering products, acidulants, pesticides (incl. Safeners thereof), inhibitors, vitamins which improve the quality and efficacy of the products of the invention in later use, as well as expand the potential field of application. The illustrated list of said surfactant and formulation auxiliaries which can be used together with the compounds according to the invention is intended to illustrate, but not limit, the possible combinations.

Zur Erhöhung der Dispersionsstabilität des erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittels gemäß Variante A in einer flüssigen Phase kann es vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Produkt durch Einwirkung mechanischer Kräfte in der flüssigen Phase fein zu verteilen. Dazu eignet sich neben bekannten Methoden zur Einbringung hoher Scherkräfte besonders die Verwendung von Rührwerkskugelmühlen. Durch den Einsatz einer Rührwerkskugelmühle kann neben der feinen Verteilung der erfindungsgemäßen Produkte auch deren mittlere Partikelgröße bzw. Agglomeratgröße modifiziert werden. So lässt sich z.B. die mittlere Korngröße auf < 500 nm reduzieren. Die spezifische Oberfläche (nach BET-Methode) kann dabei zwischen 2–90m2/g betragen, bevorzugt 30–60m2/g. Die erhaltenen Dispersionen sind sehr stabil und weisen auch nach mehreren Tagen kaum eine Tendenz zur Sedimentation des Feststoffes auf. Dem Fachmann ist bekannt, dass sich die Stabilität der Dispersion mit Vorteil durch den Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen verbessern lässt. To increase the dispersion stability of the inventive plant strengthening agent according to variant A in a liquid phase, it may be advantageous to finely distribute the product according to the invention by the action of mechanical forces in the liquid phase. In addition to known methods for introducing high shear forces, the use of agitator ball mills is particularly suitable for this purpose. Through the use of a stirred ball mill, in addition to the fine distribution of the products according to the invention, their mean particle size or agglomerate size can also be modified. For example, the mean grain size can be reduced to <500 nm. The specific surface area (according to the BET method) can be between 2-90 m 2 / g, preferably 30-60 m 2 / g. The resulting dispersions are very stable and have little tendency to sedimentation of the solid even after several days. It is known to the person skilled in the art that the stability of the dispersion can advantageously be improved by the addition of surface-active substances.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Pflanzenstärkungsmittels gemäß Variante A wird das Phosphonat wie beschrieben gefällt, anschließend jedoch nicht isoliert. Vielmehr nutzt man einen in der Lösung vorzugsweise vorherrschenden molaren Überschuss an Phosphonsäure, um der Reaktionslösung nach der Fällung weitere Kationen in Form von Alkalihydroxid, Erdalkalihydroxid oder Ammoniak unter Bildung von Ammoniumionen zuzuführen, bis die Reaktionslösung ein Leitfähigkeitsminimum aufweist. Es kann zweckmäßig sein, der Lösung zur Neutralisation Kaliumhydroxid hinzuzufügen, da Kalium einen essentiellen Wachstumsfaktor für Pflanzen darstellt. Das resultierende Gemisch, bestehend aus dem Feststoff des erfindungsgemäßen Phosphonats, Phosphonatanionen, Kaliumkationen und/oder Ammoniumkationen, wird anschließend unter erhöhter Temperatur und/oder vermindertem Druck entwässert, wodurch ein Produkt entsteht, welches neben den erfindungsgemäßen Nährstoffen zusätzlich pflanzenverfügbares Kalium und/oder Ammonium in Form von Phosphonaten enthält. In a further preferred embodiment of the plant strengthening agent according to variant A, the phosphonate is precipitated as described, but subsequently not isolated. Instead, use is made of a molar excess of phosphonic acid, which is preferably predominant in the solution, in order to feed the reaction solution after the precipitation with further cations in the form of alkali metal hydroxide, alkaline earth metal hydroxide or ammonia, with the formation of ammonium ions, until the reaction solution has a conductivity minimum. It may be convenient to add potassium hydroxide to the solution for neutralization since potassium is an essential growth factor for plants. The resulting mixture, consisting of the solid of the phosphonate according to the invention, phosphonate anions, potassium cations and / or ammonium cations, is then dehydrated under elevated temperature and / or reduced pressure, whereby a product is formed, which in addition to the nutrients according to the invention additionally plant available potassium and / or ammonium in Contains form of phosphonates.

In weiteren Ausführungsformen werden unterschiedliche Substanzen in den Ausfällungsprozess eingebunden. Bevorzugte Substanzen sind Ammonium- und/oder Kaliumthiosulfat, organische Säuren und deren Salze, bzw. Ester (z. B. Aminosäuren, wie Glutamin- und Asparaginsäure, weitere Di-carbonsäuren wie Oxal-, Bernsteinsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Phthalsäure, Maleinsäure, bzw. Fumarsäure, zudem Hydroxycarbonsäuren wie Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure), Äpfelsäure, 2-Hydroxy-4-methylmercaptobuttersäure, Glycolsäure, Isozitronensäure, Weinsäure oder Zitronensäure, weiterhin Ascorbinsäure, Folsäure, Fulvosäuren, Huminsäuren oder Lignosulfonat. In further embodiments, different substances are involved in the precipitation process. Preferred substances are ammonium and / or potassium thiosulfate, organic acids and their Salts, or esters (eg, amino acids, such as glutamic and aspartic acid, other dicarboxylic acids, such as oxalic, succinic, tartaric, malic, phthalic, maleic or fumaric acid, and also hydroxycarboxylic acids, such as salicylic acid (o-hydroxybenzoic acid), Malic acid, 2-hydroxy-4-methylmercaptobutyric acid, glycolic acid, isocitric acid, tartaric acid or citric acid, furthermore ascorbic acid, folic acid, fulvic acids, humic acids or lignosulfonate.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Pflanzenstärkungsmittels gemäß Variante A enthält die Vorlagelösung (ll) die Phosphonationen, berechnet als P2O5, in einer Konzentration im Bereich von 0,35 bis 1,85 mol/L. Eine Phosphonationenkonzentration unter 0,35 mol/L P2O5 hat den Nachteil, dass man das Reaktionsgemisch unnötig verdünnt und im Falle einer kommerziellen Anwendung ein unnötig großes Volumen an Filtrat behandeln müsste. Eine Phosphonationenkonzentration über 1,85 mol/L P2O5 hat den Nachteil, dass sich das Reaktionsgemisch aufgrund eines hohen Feststoffanteils und daraus resultierender hoher Viskosität nicht optimal durchmischen lässt. Dadurch kann es zu lokalen Konzentrationsgradienten führen, was sich negativ auf die Bildung der gewünschten Kristallphase auswirken kann. Das erfindungsgemäße Pflanzenstärkungsmittel gemäß den Varianten A kann weiterhin sauer wirkende Bestandteile (Säuerungsmittel) enthalten, die die Zusammensetzung zusammen mit den enthaltenen Nährstoffen abgibt. Das erfindungsgemäße Pflanzenstärkungsmittel bietet die Möglichkeit, Säuerungsmittel verschiedener Art, wie elementaren Schwefel oder dessen oxidierte Formen, beispielsweise Sulfat, mit in das erfindungsgemäße Produkt zu integrieren. In a further preferred embodiment of the plant strengthening agent according to variant A, the template solution (II) contains the phosphonate ions, calculated as P 2 O 5 , in a concentration in the range from 0.35 to 1.85 mol / L. A phosphonation concentration below 0.35 mol / LP 2 O 5 has the disadvantage that it would unnecessarily dilute the reaction mixture and, in the case of a commercial application, would have to treat an unnecessarily large volume of filtrate. A phosphonation concentration above 1.85 mol / LP 2 O 5 has the disadvantage that the reaction mixture can not be optimally mixed due to a high solids content and the resulting high viscosity. This can lead to local concentration gradients, which can negatively affect the formation of the desired crystal phase. The plant strengthening agent according to the variants A according to the invention may further contain acidic components (acidulant) which releases the composition together with the nutrients contained therein. The plant strengthening agent according to the invention offers the possibility of integrating acidulants of various types, such as elemental sulfur or its oxidized forms, for example sulfate, into the product according to the invention.

Zweckmäßigerweise beträgt die Konzentration der Phosphonsäure in der bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Pflanzenstärkungsmittels gemäß den Varianten A und B hergestellten wässrigen Lösung (l) 5% bis 85%, vorzugsweise 10% bis 40%, besonders bevorzugt 15% bis 30%, ganz besonders bevorzugt 25% bis 30%, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Lösung (I). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Varianten A und B führt man die Umsetzung der oxidischen Metallverbindungen mit den elementaren Formen oder Legierungen der Metalle in der Lösung (l) bei einer Temperatur im Bereich von 5°C bis 105°C, vorzugsweise im Bereich von 10°C bis 75°C, besonders bevorzugt im Bereich von 20°C bis 50°C, durch.The concentration of phosphonic acid in the aqueous solution (I) prepared in the preparation of the plant strengthening agent according to variants A and B is expediently from 5% to 85%, preferably from 10% to 40%, particularly preferably from 15% to 30%, very particularly preferably 25% to 30%, based on the weight of the aqueous solution (I). In a further preferred embodiment of the invention according to variants A and B, the reaction of the oxidic metal compounds with the elemental forms or alloys of the metals in the solution (I) at a temperature in the range of 5 ° C to 105 ° C, preferably in Range of 10 ° C to 75 ° C, particularly preferably in the range of 20 ° C to 50 ° C, by.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, die Umsetzung der oxidischen Metallverbindungen mit den elementaren Formen oder Legierungen der Metalle in der Lösung (l) gemäß den Varianten A und B unter intensivem Durchmischen durchzuführen, um eine gleichmäßige Reaktion zu erzielen und lokale Überkonzentrationen innerhalb der Reaktionslösung zu vermeiden. Zweckmäßigerweise führt man die Umsetzung der oxidischen Metallverbindungen mit den elementaren Formen oder Legierungen der Metalle in der Lösung (l) gemäß den Varianten A und B für einen Zeitraum von 1 min bis 240 min, vorzugsweise von 5 min bis 120 min, besonders bevorzugt von 30 min bis 90 min durch. Die erforderliche Reaktionsdauer für eine ausreichend vollständige Umsetzung hängt von den Reaktanden und den Reaktionsbedingungen ab und lässt sich vom Fachmann durch wenige einfache Experimente leicht ermitteln. Bei einer zu kurzen Reaktionsdauer wird die Umsetzung in der Regel nicht ausreichend vollständig sein und zu viel nicht umgesetzte Ausgangsstoffe liefern. Die Reaktionszeit sollte aber auch nicht zu lange sein, da das Verfahren dann weniger wirtschaftlich ist. Eine vollständige Reaktion ist zudem vorteilhaft, um eine definierte Metallzusammensetzung zu erhalten. Wie beschrieben kann gegebenenfalls durch Zusatz geeigneter Metallsalze nachgebessert werden, was den Prozess allerdings unnötig verteuert bzw. die Gefahr einer nicht tolerierbaren Anionenkontamination steigert.Furthermore, it is advantageous to carry out the reaction of the oxidic metal compounds with the elemental forms or alloys of the metals in the solution (I) according to variants A and B with thorough mixing in order to achieve a uniform reaction and to avoid local excess concentrations within the reaction solution , Expediently, the reaction of the oxidic metal compounds with the elemental forms or alloys of the metals in solution (I) according to variants A and B is carried out for a period of from 1 minute to 240 minutes, preferably from 5 minutes to 120 minutes, more preferably from 30 through to 90 min. The reaction time required for a sufficiently complete reaction depends on the reactants and the reaction conditions and can be easily determined by the skilled person by a few simple experiments. If the reaction time is too short, the reaction will generally not be sufficiently complete and will yield too much unreacted starting materials. The reaction time should also not be too long, since the process is then less economical. A complete reaction is also advantageous to obtain a defined metal composition. As described, it is possible, if appropriate, to improve it by adding suitable metal salts, which, however, unnecessarily increases the cost of the process or increases the risk of intolerable anion contamination.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Pflanzenstärkungsmittel gemäß den Varianten A und B ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen (Tenside) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pflanzenstärkungsmittels. Die Vorteile dieser Ausführungsform sind hierin oben beschrieben. Die oberflächenaktiven Substanzen können direkt der Reaktionsmischung, beispielsweise der Lösung (l) oder dem nach der Fällung der Phosphonate erhaltenen Ansatz zugegeben werden. Alternativ können die oberflächenaktiven Substanzen auch dem isolierten Filterkuchen vor seiner Trocknung oder dem Produkt nach der Trocknung durch Mischen, Aufsprühen oder in Granulationsverfahren hinzugefügt werden.In a further embodiment of the invention, the plant strengthening agent according to variants A and B comprises one or more surface-active substances (surfactants) in an amount of 0.01 to 10 wt.%, Preferably 0.1 to 5 wt.%, Particularly preferably 0 , 5 to 4 wt .-%, based on the weight of the plant strengthening agent. The advantages of this embodiment are described hereinabove. The surface-active substances can be added directly to the reaction mixture, for example to the solution (I) or to the preparation obtained after the precipitation of the phosphonates. Alternatively, the surfactants may also be added to the isolated filter cake prior to its drying or to the product after drying by mixing, spraying or in granulation processes.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Phosphonate in einem Pflanzenstärkungsmittel hat gegenüber der Verwendung bekannter Nährstoffe den Vorteil, dass die verschiedenen gewünschten Metallkationen bereits in idealer isotrop verteilter Form in einer hochreinen Verbindung vorliegen, die hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Morphologie eindeutig mit einfachen und bekannten Methoden charakterisierbar ist. The use of the phosphonates according to the invention in a plant strengthening agent has the advantage over the use of known nutrients that the various desired metal cations are already present in ideally isotropically distributed form in a high purity compound which is clearly characterized in terms of composition and morphology by simple and known methods.

Beispiele Examples

1. Darstellung von FeMnZnHPO3 1. Presentation of FeMnZnHPO 3

Es wurden 200 g (2,44 mol) H3PO3 in 300 g (16.7 mol) voll-entsalztem Wasser (VE-Wasser) gelöst und die Lösung auf 45 °C erwärmt. Nach Zugabe von 26 g (0,16 mol) Fe2O3 und 16 g (0,29 mol) Fe erwärmte sich das Reaktionsgemisch durch eine exotherme Reaktion auf über 60 °C. Nach Abklingen der Reaktion wurde die Temperatur bei 60 °C gehalten und nacheinander 6,3 g (0,11 mol) Mn sowie 3,75 g (0,06 mol) Zn zugegeben. Nach 15 min wurde filtriert und das Filtrat mit einer wässrigen 50% KOH-Lösung neutralisiert, wobei ein olivgrüner Niederschlag entstand. Dieser wurde nach 10 min abfiltriert, mit 1 l VE-Wasser gewaschen und an Luft für 12 h bei 100 °C getrocknet.200 g (2.44 mol) of H 3 PO 3 were dissolved in 300 g (16.7 mol) of demineralized water (demineralized water) and the solution was heated to 45 ° C. After addition of 26 g (0.16 mol) of Fe 2 O 3 and 16 g (0.29 mol) of Fe, the reaction mixture heated to above 60 ° C by an exothermic reaction. After the reaction had ceased, the temperature was maintained at 60 ° C and successively added 6.3 g (0.11 mol) of Mn and 3.75 g (0.06 mol) of Zn. After 15 minutes, it was filtered and the filtrate neutralized with an aqueous 50% KOH solution to give an olive green precipitate. This was filtered off after 10 min, washed with 1 l of deionized water and dried in air for 12 h at 100 ° C.

2. Darstellung von FeMnCuHPO3 2. Presentation of FeMnCuHPO 3

Es wurden 200 g (2,44 mol) H3PO3 in 300 g (16.7 mol) voll-entsalztem Wasser (VE-Wasser) gelöst und die Lösung auf 45 °C erwärmt. Nach Zugabe von 32,4 g (0,14 mol) Fe3O4 und 8,6 g (0,14 mol) Cu erwärmte sich das Reaktionsgemisch durch eine exotherme Reaktion auf über 60 °C. Nach Abklingen der Reaktion wurde die Temperatur bei 60 °C gehalten und 7,9 g (0,14 mol) Mn zugegeben. Nach 15 min wurde filtriert und das Filtrat mit einer wässrigen 50% KOH-Lösung neutralisiert, wobei ein olivgrüner Niederschlag entstand. Dieser wurde nach 10 min abfiltriert, mit 1 l VE-Wasser gewaschen und an Luft für 12 h bei 100 °C getrocknet.200 g (2.44 mol) of H 3 PO 3 were dissolved in 300 g (16.7 mol) of demineralized water (demineralized water) and the solution was heated to 45 ° C. After addition of 32.4 g (0.14 mol) of Fe 3 O 4 and 8.6 g (0.14 mol) of Cu, the reaction mixture heated to above 60 ° C by an exothermic reaction. After the reaction had ceased, the temperature was maintained at 60 ° C and 7.9 g (0.14 mol) of Mn was added. After 15 minutes, it was filtered and the filtrate neutralized with an aqueous 50% KOH solution to give an olive green precipitate. This was filtered off after 10 min, washed with 1 l of deionized water and dried in air for 12 h at 100 ° C.

3. Darstellung von FeMnCuZnHPO3 3. Presentation of FeMnCuZnHPO 3

Es wurden 200 g (2,44 mol) H3PO3 in 300 g (16.7 mol) voll-entsalztem Wasser (VE-Wasser) gelöst und die Lösung auf 45 °C erwärmt. Nach Zugabe von 27 g (0,117 mol) Fe3O4 und 8,9 g (0,14 mol) Cu erwärmte sich das Reaktionsgemisch durch eine exotherme Reaktion auf über 60 °C. Nach Abklingen der Reaktion wurde die Temperatur bei 60 °C gehalten und 7,7 g (0,14 mol) Mn zugegeben. Anschließend wurden 20 g (0,07 mol) ZnSO4·7H2O zugegeben. Nach 15 min wurde filtriert und das Filtrat mit einer wässrigen 50% KOH-Lösung neutralisiert, wobei ein olivgrüner Niederschlag entstand. Dieser wurde nach 10 min abfiltriert, mit 1 l VE-Wasser gewaschen und an Luft für 12 h bei 100 °C getrocknet.200 g (2.44 mol) of H 3 PO 3 were dissolved in 300 g (16.7 mol) of demineralized water (demineralized water) and the solution was heated to 45 ° C. After addition of 27 g (0.117 mol) of Fe 3 O 4 and 8.9 g (0.14 mol) of Cu, the reaction mixture warmed by an exothermic reaction to above 60 ° C. After the reaction had ceased, the temperature was maintained at 60 ° C and 7.7 g (0.14 mol) of Mn was added. Subsequently, 20 g (0.07 mol) of ZnSO 4 .7H 2 O were added. After 15 minutes, it was filtered and the filtrate neutralized with an aqueous 50% KOH solution to give an olive green precipitate. This was filtered off after 10 min, washed with 1 l of deionized water and dried in air for 12 h at 100 ° C.

4. Analyse Röntgenfluoreszenz (XRF)4. X-ray fluorescence analysis (XRF)

In den folgenden Tabellen 1–3 sind die XRF-Daten der analysierten Produkte gemäß den Herstellungsbeispielen 1–3 (siehe oben) dargestellt. Tabelle 1: XRF-Analyse von FeMnZnHPO3 gemäß Herstellungsbeispiel 1 Merkmal Ergebnis Verhältnis der Metalle CuO < 0,1% K2O 16% P2O5 43% ZnO 2% 8% MnO 5% 15% Fe2O3 26% 77% Tables 1-3 below show the XRF data of the products analyzed according to Preparation Examples 1-3 (see above). Table 1: XRF analysis of FeMnZnHPO 3 according to Preparation Example 1 feature Result Ratio of metals CuO <0.1% K 2 O 16% P 2 O 5 43% ZnO 2% 8th% MnO 5% 15% Fe 2 O 3 26% 77%

Aus den Ergebnissen der oben in Tabelle 1 angegebenen XRF-Daten ermittelt sich für das untersuchte Produkte folgende Zusammensetzung (Fe0.77Mn0.15Zn0.08)HPO3. Tabelle 2: XRF-Analyse von FeMnCuHPO3 gemäß Herstellungsbeispiel 2 Merkmal Ergebnis Verhältnis der Metalle K2O 12% P2O5 42% ZnO < 0,1% CuO 1% 3% MnO 9% 26% Fe2O3 29% 71% From the results of the XRF data given in Table 1 above, the following composition (Fe 0.77 Mn 0.15 Zn 0.08 ) HPO 3 is determined for the product investigated. Table 2: XRF analysis of FeMnCuHPO 3 according to Preparation Example 2 feature Result Ratio of metals K 2 O 12% P 2 O 5 42% ZnO <0.1% CuO 1% 3% MnO 9% 26% Fe 2 O 3 29% 71%

Aus den Ergebnissen der oben in Tabelle 2 angegebenen XRF-Daten ermittelt sich für das untersuchte Produkt folgende Zusammensetzung (Fe0.71Mn0.26Cu0.03)HPO3. Tabelle 3: XRF-Analyse von FeMnCuZnHPO3 gemäß Herstellungsbeispiel 3 Merkmal Ergebnis Verhältnis der Metalle Fe2O3 28% 60% MnO 10% 24% CuO 2% 5% ZnO 4% 11% K2O 7% P2O5 49% From the results of the XRF data given in Table 2 above, the following composition (Fe 0.71 Mn 0.26 Cu 0.03 ) HPO 3 is determined for the product investigated. Table 3: XRF analysis of FeMnCuZnHPO 3 according to Preparation Example 3 feature Result Ratio of metals Fe 2 O 3 28% 60% MnO 10% 24% CuO 2% 5% ZnO 4% 11% K 2 O 7% P 2 O 5 49%

Aus den Ergebnissen der oben in Tabelle 3 angegebenen XRF-Daten ermittelt sich für das untersuchte Produkt folgende Zusammensetzung (Fe0.60Mn0.24Cu0.05Zn0.11)HPO3.From the results of the XRF data given in Table 3 above, the following composition (Fe 0.60 Mn 0.24 Cu 0.05 Zn 0.11 ) HPO 3 is determined for the product investigated.

5. Analyse (XRD)5. Analysis (XRD)

In den anhängenden 1, 2 und 3 sind XRD-Diffraktogramme der analysierten Produkte gemäß den Herstellungsbeispielen 1, 2 und 3 (siehe oben) dargestellt.In the attached 1 . 2 and 3 XRD diffractograms of the products analyzed according to Preparation Examples 1, 2 and 3 (see above) are shown.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 6338860 [0010] US 6338860 [0010]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • ‚Pesticide Manual‘, 13th Ed. 2003, The British Crop Protection Council, London; Ullmann’s Agrochemicals, Vol. 1 und 2; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim, 2007 [0049] 'Pesticide Manual', 13th Ed. 2003, The British Crop Protection Council, London; Ullmann's Agrochemicals, Vol. 1 and 2; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2007 [0049]

Claims (16)

Pflanzenstärkungsmittel, welches wenigstens ein gemischtmetallisches Phosphonat vom Typ (M1 M2 M3 ... Mx)HPO3·aH2O mit 0 ≤ a ≤ 9 enthält, wobei (M1, M2, M3 ... Mx) die Metalle des gemischtmetallischen Phosphonats repräsentieren und unter Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al und B ausgewählt sind mit der Maßgabe, dass das Phosphonat wenigstens zwei Metalle enthält, die unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind, wobei das wenigstens eine Phosphonat herstellbar oder hergestellt ist, indem man a) eine wässrige Lösung (I) herstellt, welche wenigstens zwei Metalle, die unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind, als zweiwertige Kationen enthält, indem man i) wenigstens eine oxidische Metall(II)-, Metall(III)- und/oder Metall(IV)-Verbindung und/oder wenigstens eine Verbindung mit gemischten Oxidationsstufen, ausgewählt unter Hydroxiden, Oxiden, Oxidhydroxiden, Oxidhydraten, Carbonaten und Hydroxidcarbonaten, von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) zusammen mit der elementaren Form oder Legierung von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in ein Phosphonsäure enthaltendes wässriges Medium einbringt und die oxidischen Metallverbindungen mit den elementaren Formen oder Legierungen der Metalle (in einer Redoxreaktion) zu den zweiwertigen Metallionen umsetzt, und ii) optional, weiterhin wenigstens ein weiteres der Metalle (M1, M2, M3, ... Mx) in elementarer Form oder als Verbindung von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in der Form einer wässrigen Lösung oder als Feststoff zugibt, wobei die Verbindung vorzugsweise unter Hydroxiden, Oxiden, Oxidhydroxiden, Oxidhydraten, Carbonaten, Hydroxidcarbonaten, Carboxylaten, Sulfaten, Chloriden oder Nitraten der Metalle (M1, M2, M3, ... Mx) ausgewählt ist, mit der Massgabe, dass wenigstens zwei der in den Stufen i) und ii) in Form von Verbindungen, elementaren Formen oder Legierungen eingesetzten Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) zwei verschiedene Metalle sind, die jeweils unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind, b) gegebenenfalls enthaltene Feststoffe von der phosphonsauren wässrigen Lösung (I) abtrennt, c) die wässrige Lösung (I) mit einer basischen wässrigen Alkalihydroxidlösung so neutralisiert, dass der pH-Wert des erhaltenen Reaktionsgemisches einen Bereich von 5 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7, erreicht, wobei das Phosphonat vom Typ (M1 M2 M3 ... Mx)HPO3·aH2O ausgefällt wird, d) das ausgefällte Phosphonat von der Reaktionslösung abtrennt. Plant strengthening agent containing at least one mixed metallic phosphonate of the type (M1 M2 M3 ... Mx) HPO 3 · aH 2 O with 0 ≤ a ≤ 9, where (M1, M2, M3 ... Mx) represent the metals of the mixed metallic phosphonate and Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Al and B are selected with the proviso that the phosphonate contains at least two metals selected from Mn, Fe , Cu and Zn, wherein the at least one phosphonate is preparable or prepared by a) preparing an aqueous solution (I) containing at least two metals selected from Mn, Fe, Cu and Zn as divalent cations in that i) at least one oxidic metal (II), metal (III) and / or metal (IV) compound and / or at least one compound having mixed oxidation states selected from hydroxides, oxides, oxide hydroxides, hydrated oxides, carbonates and Hydrocarbon carbonates, of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) together with the elemental form or alloy of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) in an aqueous medium containing phosphonic acid and the oxidic metal compounds with the elemental forms or alloys of the metals (in a redox reaction) to the bivalent Reacting metal ions, and ii) optionally, further at least one further of the metals (M1, M2, M3, ... Mx) in elemental form or as a compound of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) in the Form of an aqueous solution or as a solid, wherein the compound is preferably selected from hydroxides, oxides, oxide hydroxides, oxide hydrates, carbonates, hydroxide carbonates, carboxylates, sulfates, chlorides or nitrates of the metals (M1, M2, M3, ... Mx), with the proviso that at least two of the metals used in steps i) and ii) in the form of compounds, elemental forms or alloys (M1, M2, M3 ... Mx) are two different metals, each of which s are selected from Mn, Fe, Cu and Zn, b) optionally separated solids from the phosphonic acid aqueous solution (I), c) the aqueous solution (I) with a basic aqueous alkali metal so neutralized that the pH of the obtained Reaction mixture reaches a range of 5 to 8, preferably 6 to 7, wherein the phosphonate of the type (M1 M2 M3 ... Mx) HPO 3 · aH 2 O is precipitated, d) the precipitated phosphonate is separated from the reaction solution. Pflanzenstärkungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das ausgefällte und von der Reaktionslösung abgetrennte Phosphonat trocknet, vorzugsweise bis zu einer Hydratstufe (M1 M2 M3 ... Mx)3(PO4)2·aH2O mit 0 ≤ a ≤8, besonders bevorzugt bis zu einer Hydratstufe (M1 M2 M3 ... Mx)3(PO4)2·aH2O mit 0 ≤ a ≤3.Plant strengthening agent according to Claim 1, characterized in that the precipitated and separated from the reaction solution phosphonate is dried, preferably up to a hydrate stage (M1 M2 M3 ... Mx) 3 (PO 4 ) 2 · aH 2 O with 0 ≤ a ≤8 , particularly preferably up to a hydrate stage (M1 M2 M3 ... Mx) 3 (PO 4 ) 2 · aH 2 O with 0 ≤ a ≤3. Pflanzenstärkungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphonat wenigstens drei Metalle enthält, die unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind.Plant strengthening agent according to one of claims 1 or 2, characterized in that the phosphonate contains at least three metals selected from Mn, Fe, Cu and Zn. Pflanzenstärkungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphonat wenigstens die vier Metalle Mn, Fe, Cu und Zn enthält.Plant strengthening agent according to one of claims 1 or 2, characterized in that the phosphonate contains at least the four metals Mn, Fe, Cu and Zn. Pflanzenstärkungsmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphonat nicht mehr als 10 verschiedene Metalle (M1 M2 M3 ... Mx) enthält.Plant strengthening agent according to one of the preceding claims, characterized in that the phosphonate contains not more than 10 different metals (M1 M2 M3 ... Mx). Pflanzenstärkungsmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausfällung des Phosphonats vom Typ (M1 M2 M3 ... Mx)3(PO4)2·aH2O in Stufe e) bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 105°C, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 40°C durchführt.Plant strengthening agent according to one of the preceding claims, characterized in that the precipitation of the phosphonate of the type (M1 M2 M3 ... Mx) 3 (PO 4 ) 2 · aH 2 O in step e) at a temperature in the range of 5 to 105 ° C, preferably in the range of 10 to 40 ° C. Pflanzenstärkungsmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlagelösung (II) die Phosphonationen, berechnet als P2O5, in einer Konzentration im Bereich von 0,35 bis 1,85 mol/L enthält.Plant strengthening agent according to one of the preceding claims, characterized in that the template solution (II) contains the phosphonate ions, calculated as P 2 O 5 , in a concentration in the range from 0.35 to 1.85 mol / L. Pflanzenstärkungsmittel welches eine wässrige Lösung (I) umfasst, die Kationen von verschiedenen Metallen (M1, M2, M3 ... Mx) enthält, wobei die Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) unter Na, K, Mg, Ca, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn und B ausgewählt sind mit der Maßgabe, dass die Lösung wenigstens zwei Metalle enthält, die unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind, wobei die wässrige Lösung (I) herstellbar oder hergestellt ist, indem man i) wenigstens eine oxidische Metall(II)-, Metall(III)- und/oder Metall(IV)-Verbindung und/oder wenigstens eine Verbindung mit gemischten Oxidationsstufen, ausgewählt unter Hydroxiden, Oxiden, Oxidhydroxiden, Oxidhydraten, Carbonaten und Hydroxidcarbonaten, von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) zusammen mit der elementaren Form oder Legierung von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in ein Phosphonsäure enthaltendes wässriges Medium einbringt und die oxidischen Metallverbindungen mit den elementaren Formen oder Legierungen der Metalle (in einer Redoxreaktion) zu den zweiwertigen Metallionen umsetzt, und ii) optional, weiterhin wenigstens ein weiteres der Metalle (M1, M2, M3, ... Mx) in elementarer Form oder als Verbindung von wenigstens einem der Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) in der Form einer wässrigen Lösung oder als Feststoff zugibt, wobei die Verbindung vorzugsweise unter Hydroxiden, Oxiden, Oxidhydroxiden, Oxidhydraten, Carbonaten, Hydroxidcarbonaten, Carboxylaten, Sulfaten, Chloriden oder Nitraten der Metalle (M1, M2, M3, ... Mx) ausgewählt ist, mit der Massgabe, dass wenigstens zwei der in den Stufen i) und ii) in Form von Verbindungen, elementaren Formen oder Legierungen eingesetzten Metalle (M1, M2, M3 ... Mx) zwei verschiedene Metalle sind, die jeweils unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind.Plant strengthening agent comprising an aqueous solution (I) containing cations of different metals (M1, M2, M3 ... Mx), said metals (M1, M2, M3 ... Mx) being selected from Na, K, Mg, Ca , Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn and B are selected with the proviso that the solution contains at least two metals selected from Mn, Fe, Cu and Zn, wherein the aqueous solution (I) can be prepared or prepared by reacting i) at least one oxide metal (II), metal (III) and / or metal (IV) compound and / or at least one compound having mixed oxidation states selected from hydroxides, oxides , Oxide hydroxides, oxide hydrates, carbonates and hydroxide carbonates, of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) together with the elemental form or alloy of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) in an aqueous medium containing phosphonic acid and the oxidic metal compounds with the elemental forms or alloys of the metals (in a redox reaction) to the bivalent Reacting metal ions, and ii) optionally, further at least one further of the metals (M1, M2, M3, ... Mx) in elemental form or as a compound of at least one of the metals (M1, M2, M3 ... Mx) in the Form of an aqueous solution or as a solid, wherein the compound is preferably selected from hydroxides, oxides, oxide hydroxides, oxide hydrates, carbonates, hydroxide carbonates, carboxylates, sulfates, chlorides or nitrates of the metals (M1, M2, M3, ... Mx), with the proviso that at least two of the metals used in steps i) and ii) in the form of compounds, elemental forms or alloys (M1, M2, M3 ... Mx) are two different metals, each of which s are selected from Mn, Fe, Cu and Zn. Pflanzenstärkungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (I) wenigstens drei Metalle enthält, die unter Mn, Fe, Cu und Zn ausgewählt sind.Plant strengthening agent according to claim 8, characterized in that the solution (I) contains at least three metals selected from Mn, Fe, Cu and Zn. Pflanzenstärkungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (I) wenigstens die vier Metalle Mn, Fe, Cu und Zn enthält.Plant strengthening agent according to claim 8, characterized in that the solution (I) contains at least the four metals Mn, Fe, Cu and Zn. Pflanzenstärkungsmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung vorzugsweise nicht mehr als 10 verschiedene Metalle (M1 M2 M3 ... Mx) enthält. Plant strengthening agent according to one of claims 8 to 10, characterized in that the solution preferably contains not more than 10 different metals (M1 M2 M3 ... Mx). Pflanzenstärkungsmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphorsäure enthaltende wässrige Medium für die Herstellung der wässrigen Lösung (I) die Phosphorsäure in einem molaren Überschuss gegenüber der Summe aus den molaren Mengen der in die Lösung einzubringenden Metall-Kationen der oxidischen Metall-Verbindungen und den in elementarer Form oder als Legierung einzubringenden Metallen enthält.Plant strengthening agent according to one of the preceding claims, characterized in that the aqueous medium containing phosphoric acid for the preparation of the aqueous solution (I) the phosphoric acid in a molar excess of the sum of the molar amounts of the metal cations of the oxidic metal to be introduced into the solution Contains compounds and to be introduced in elemental form or as an alloy metals. Pflanzenstärkungsmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung der oxidischen Metallverbindungen mit den elementaren Formen oder Legierungen der Metalle in Stufe a) bei einer Temperatur im Bereich von 5°C bis 105°C, vorzugsweise im Bereich von 10°C bis 75°C, besonders bevorzugt im Bereich von 20°C bis 50°C, und/oder unter intensivem Durchmischen und/oder für einen Zeitraum von 1 min bis 240 min, vorzugsweise von 5 min bis 120 min, besonders bevorzugt von 30 min bis 90 min durchführt.Plant strengthening agent according to one of the preceding claims, characterized in that the reaction of the oxidic metal compounds with the elemental forms or alloys of the metals in step a) at a temperature in the range of 5 ° C to 105 ° C, preferably in the range of 10 ° C. to 75 ° C, more preferably in the range of 20 ° C to 50 ° C, and / or with intensive mixing and / or for a period of 1 min to 240 min, preferably from 5 min to 120 min, more preferably from 30 min to 90 minutes. Pflanzenstärkungsmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Phosphorsäure in der wässrigen Lösung (I) 5% bis 85%, vorzugsweise 10% bis 40%, besonders bevorzugt 15% bis 30%, ganz besonders bevorzugt 20% bis 25%, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Lösung (I), beträgt.Plant strengthening agent according to one of the preceding claims, characterized in that the concentration of phosphoric acid in the aqueous solution (I) 5% to 85%, preferably 10% to 40%, particularly preferably 15% to 30%, most preferably 20% to 25 %, based on the weight of the aqueous solution (I). Verwendung eines gemischtmetallischen Phosphonats vom Typ (M1 M2 M3 ... Mx)3(PO4)2·aH2O mit 0 ≤ a ≤ 9, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 7 und 12 bis 14 definiert ist, oder Verwendung einer wässrigen Lösung (I), die Kationen von verschiedenen Metallen (M1, M2, M3 ... Mx) enthält, wie sie in einem der Ansprüche 8 bis 11 definiert ist, zur Herstellung eines Pflanzenstärkungsmittels.Use of a mixed metallic phosphonate of the type (M1 M2 M3 ... Mx) 3 (PO 4 ) 2 · aH 2 O with 0 ≤ a ≤ 9, as defined in any one of claims 1 to 7 and 12 to 14, or use aqueous solution (I) containing cations of various metals (M1, M2, M3 ... Mx) as defined in any one of claims 8 to 11 for the preparation of a plant strengthening agent. Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenstärkungsmittels, wobei das Pflanzenstärkungsmittel die Merkmale und das Verfahren die Verfahrensstufen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.  A method of producing a plant strengthening agent, the plant strengthening agent having the features and the method comprising the steps of any one of claims 1 to 15.
DE102015117551.7A 2015-10-15 2015-10-15 Phosphonate-based plant tonic Withdrawn DE102015117551A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117551.7A DE102015117551A1 (en) 2015-10-15 2015-10-15 Phosphonate-based plant tonic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117551.7A DE102015117551A1 (en) 2015-10-15 2015-10-15 Phosphonate-based plant tonic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117551A1 true DE102015117551A1 (en) 2017-04-20

Family

ID=58456796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117551.7A Withdrawn DE102015117551A1 (en) 2015-10-15 2015-10-15 Phosphonate-based plant tonic

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117551A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338860B1 (en) 1996-08-30 2002-01-15 Foliar Nutrients, Inc. Compositions for plants containing phosphonate and phosphate salts, and derivatives thereof
US6720313B1 (en) * 1998-04-17 2004-04-13 Mattersmiths Holdings Limited Biocidal composition containing phosphite ions
EP1890545B1 (en) * 2005-05-31 2012-10-31 ISAGRO S.p.A. Synergistic fungicidal compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338860B1 (en) 1996-08-30 2002-01-15 Foliar Nutrients, Inc. Compositions for plants containing phosphonate and phosphate salts, and derivatives thereof
US6720313B1 (en) * 1998-04-17 2004-04-13 Mattersmiths Holdings Limited Biocidal composition containing phosphite ions
EP1890545B1 (en) * 2005-05-31 2012-10-31 ISAGRO S.p.A. Synergistic fungicidal compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
‚Pesticide Manual‘, 13th Ed. 2003, The British Crop Protection Council, London; Ullmann’s Agrochemicals, Vol. 1 und 2; Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, Weinheim, 2007

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN110740644B (en) Fungicidal compositions
DE602005001701T2 (en) A FUNGICIDAL COMPOSITION CONTAINING A PYRIDYL ETHYL BENZEDIDE DERIVATIVE AND A COMPOUND AFFICIENT FOR INHIBITING ERGOSTEROLBIOSYNTHESIS
CN100518507C (en) Composition containing organic ether polysulfide and its application
WO2016109395A1 (en) Bacillus amyloliquefaciens rti301 compostions and methods of use for benefiting plant growth and treating plant disease
DE60202132T2 (en) Fungicidal compositions based on pyridylmethylbenzamide derivatives and at least one Complex III inhibiting compound
WO2016109424A1 (en) Microbial compositions and methods of use for benefiting plant growth and treating plant disease
KR20180064404A (en) Composition for agricultural and horticultural use
CN110799035A (en) Fungicidal compositions
BR122019010799B1 (en) fungicidal composition for agriculture and horticulture
TWI617244B (en) Fungicidal composition and the use thereof
US20160183535A1 (en) Bacillus pumilus rti279 compositions and methods of use for benefiting plant growth
EP2230915A2 (en) Use of polymer guanidine derivatives for combating undesired microorganisms in pest management
UA126246C2 (en) FUNGICIDAL COMPOSITIONS
EA026738B1 (en) Pesticidal mixtures including spiroheterocyclic pyrrolidine diones
CN114223665B (en) Use of bactericidal composition for preventing and controlling plant pathogenic fungi
UA75912C2 (en) Fungicidal composition based on a pyridylmethylbenzamide and propamocarb derivative, a method of controlling phytopathogenic fungi
DE60222438T2 (en) COMPOSITION FOR COMBATING PLANT PATHOGENIC BACTERIA AND METHOD FOR COMBATING PLANT PATHOGENIC BACTERIA
DE102015117551A1 (en) Phosphonate-based plant tonic
KR101018895B1 (en) Agricultural Sterilizer
JP2000264802A (en) Fertilizer for increasing efficacy of microbicide
DE69527598T2 (en) AGRICULTURAL AND GARDENING BACTERICIDES
EP3324744B1 (en) Novel formulations comprising phosphite
CN107593710B (en) Bactericidal composition
CN106982851B (en) Bactericidal composition
KR101431330B1 (en) Bacterial Wilt Preventing Composition and The Preparation Method Thereof

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee