DE102015120998B4 - Disinfection device, its use on fixed lines and methods for disinfecting fixed lines and methods for processing the disinfection device - Google Patents
Disinfection device, its use on fixed lines and methods for disinfecting fixed lines and methods for processing the disinfection device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015120998B4 DE102015120998B4 DE102015120998.5A DE102015120998A DE102015120998B4 DE 102015120998 B4 DE102015120998 B4 DE 102015120998B4 DE 102015120998 A DE102015120998 A DE 102015120998A DE 102015120998 B4 DE102015120998 B4 DE 102015120998B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disinfection
- disinfection device
- reservoir
- flushing medium
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 title claims abstract description 385
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 83
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 13
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 187
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 53
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 23
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 13
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 6
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 5
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 206010062207 Mycobacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N carbendazim Chemical compound C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 208000027531 mycobacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/04—Heat
- A61L2/06—Hot gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/04—Heat
- A61L2/06—Hot gas
- A61L2/07—Steam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/24—Apparatus using programmed or automatic operation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/14—Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Abstract
Desinfektionsvorrichtung (10) zum thermischen Desinfizieren von Innenflächen von ortsfesten Leitungen (5), mit:einem Reservoir (20) für Spülmedium (M0, M1), zum Desinfizieren einer jeweiligen ortsfesten Leitung;wenigstens einer vom Reservoir abgehenden Speiseleitung (12) mit einem Auslass (12.2) zum Kuppeln der Desinfektionsvorrichtung an eine jeweilige ortsfeste Leitung;einer Heizeinrichtung (16) zum Bereitstellen des Spülmediums mit einer bezüglich Raumtemperatur erhöhten Soll-Temperatur von mindestens 73°C für die ortsfesten Leitungen;einer mit der Heizeinrichtung gekoppelten Steuerungseinrichtung (50) zum Einstellen, Steuern oder Regeln einer Temperatur des Spülmediums;wenigstens einer an die Steuerungseinrichtung gekoppelten Messeinrichtung (60) zum Erfassen wenigstens einer Messgröße des Spülmediums umfassend eine Temperatur;einem Rücklauf (14) zum Zurückführen von Spülmedium aus der ortsfesten Leitung zurück in die Desinfektionsvorrichtung mit einem Einlass (14.1) zum Kuppeln der jeweiligen ortsfesten Leitung an den Rücklauf;wobei die Desinfektionsvorrichtung spülmediumautonom ohne Spülmediumzufuhr von extern ist und als mobiles Standgerät ausgebildet ist.Disinfection device (10) for the thermal disinfection of inner surfaces of fixed lines (5), with: a reservoir (20) for rinsing medium (M0, M1), for disinfecting a respective fixed line; at least one feed line (12) outgoing from the reservoir with an outlet (12.2) for coupling the disinfection device to a respective stationary line; a heating device (16) for providing the rinsing medium with a set temperature of at least 73 ° C, which is higher than room temperature, for the stationary lines; a control device (50) coupled to the heating device for Setting, controlling or regulating a temperature of the rinsing medium; at least one measuring device (60) coupled to the control device for detecting at least one measured variable of the rinsing medium including a temperature; a return line (14) for returning rinsing medium from the stationary line back into the disinfection device with a Inlet (14.1) for coupling de r respective stationary line to the return; the disinfection device being flushing medium autonomous without flushing medium supply from outside and being designed as a mobile stand-alone device.
Description
TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA
Das technische Gebiet betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Desinfizieren von ortsfesten Leitungen, beispielsweise mit Wasser gefüllte Versorgungsleitungen, welche zu einem Operationssaal führen. Ferner sind Verfahren zum Desinfizieren der Vorrichtung betroffen. Ein Desinfizieren kann z.B. in Vorbereitung auf medizinische Operationen im Krankenhaus erfolgen, bei welchen Sterilität besonders wichtig ist, insbesondere auch direkt nach einer Operation.The technical field relates to devices and methods for disinfecting fixed lines, for example supply lines filled with water, which lead to an operating theater. Methods for disinfecting the device are also affected. Disinfection can take place, for example, in preparation for medical operations in the hospital, in which sterility is particularly important, especially immediately after an operation.
HINTERGRUNDBACKGROUND
In Krankenhäusern werden ortsfeste Rohrleitungen oder Schläuche für medizintechnische Medien bzw. Fluide genutzt, an welche hohe Reinheitsanforderungen gestellt werden müssen. Beispielsweise besteht bei Hypothermie-Anwendungen insbesondere in Verbindung mit chirurgischen Eingriffen (z.B. am Herzen) die Tendenz, Hypothermie-Geräte nicht mehr unmittelbar neben dem Patienten in einem Operationssaal aufzustellen, sondern allenfalls in einem davon abgegrenzten Vorraum. Hierdurch wird das Risiko gesenkt, mittels der Hypothermie-Geräte Keime in den Operationssaal einzutragen. In der Kardiologie ist dies besonders wichtig.Fixed pipelines or hoses are used in hospitals for medical technology media or fluids, which have to meet high purity requirements. For example, in hypothermia applications, especially in connection with surgical interventions (e.g. on the heart), there is a tendency to no longer set up hypothermia devices directly next to the patient in an operating room, but rather in an anteroom that is separated from it. This lowers the risk of introducing germs into the operating room using the hypothermia devices. This is particularly important in cardiology.
Jedoch sind dann Zu- und Ableitungen für medizintechnisches Medium bzw. Fluid vom Vorraum in den Operationssaal und zurück erforderlich. Bei Hypothermie-Anwendungen sind dies mit dem Wärmeträger Wasser gefüllte Versorgungsleitungen, welche eine Wärme- oder Kälteversorgung für z.B. einen Wärmetauscher einer Herz-Lungen-Maschine bereitstellen. Üblich sind wenigstens vier ortsfeste Leitungen, insbesondere zweimal Vorlauf und zweimal Rücklauf, z.B. für eine Herz-Lungen-Maschine und einen Operationstisch. Bisher konnte nicht auf einfache Weise kontrolliert werden, ob bzw. in welchem Grade diese Leitungen keimfrei sind. Diese Unsicherheit wird aktuell immer weniger akzeptabel, insbesondere hinsichtlich Bakterien, deren Einfluss auf den menschlichen Organismus bisher nicht ausreichend bekannt ist. Es besteht häufig die Anforderung, zumindest der Trinkwasserverordnung gerecht zu werden.However, supply and discharge lines for medical technology medium or fluid from the vestibule to the operating room and back are then required. In hypothermia applications, these are supply lines filled with the heat carrier water, which provide a heat or cold supply for e.g. a heat exchanger of a heart-lung machine. At least four fixed lines are common, in particular two feed lines and two return lines, e.g. for a heart-lung machine and an operating table. Up to now it has not been possible to check in a simple manner whether or to what extent these lines are germ-free. This uncertainty is currently becoming less and less acceptable, especially with regard to bacteria, the influence of which on the human organism is not sufficiently well known up to now. There is often a requirement to at least comply with the Drinking Water Ordinance.
Einer der Gründe für die erhöhten Anforderungen an die Reinheit solcher Leitungen ist das Risiko, Mykobakterien in den Operationssaal einzutragen oder sogar an den Patienten heranzuführen. Eine Infektion mit Mykobakterien kann in vielen Fällen nicht auf einfache Weise diagnostiziert werden. Es wird sogar befürchtet, dass sich durch Mykobakterien verursachte Symptome erst nach vielen Monaten oder Jahren zeigen. Diese Situation erschwert eine Diagnose und erhöht die Unsicherheit hinsichtlich der Herkunft der Bakterien. Somit müssen noch höhere Anforderungen an die Reinheit von Zu- und Ableitungen gestellt werden.One of the reasons for the increased demands on the purity of such lines is the risk of introducing mycobacteria into the operating room or even introducing them to the patient. Mycobacterial infection is often difficult to diagnose. It is even feared that symptoms caused by mycobacteria will only show up after many months or years. This situation makes a diagnosis more difficult and increases the uncertainty regarding the origin of the bacteria. This means that even higher requirements must be placed on the purity of inlet and outlet lines.
In diesem Zusammenhang sind insbesondere Mykobakterien oder ein sich auf den Innenwandungen von medizintechnischen Leitungen ablagernder Biofilm erwähnenswert. Der Biofilm ist auch insofern problematisch, als viele ortsfeste Leitungen kontinuierlich Wasser führen bzw. mit Wasser gefüllt sind. Das Wasser steht über eine lange Dauer in diesen Leitungen. Ein Biofilm sollte also möglichst rückstandslos entfernt werden. Insbesondere sollten auch Mykobakterien möglichst vollständig abgetötet werden.In this context, mycobacteria or a biofilm that is deposited on the inner walls of medical technology lines are particularly worth mentioning. The biofilm is also problematic in that many fixed lines continuously carry water or are filled with water. The water remains in these pipes for a long time. A biofilm should therefore be removed with as little residue as possible. In particular, mycobacteria should also be killed as completely as possible.
Es sind diverse Verfahren und Vorrichtungen zum Desinfizieren von medizinischen Instrumenten in dafür vorgesehenen Behältern oder Kammern bekannt, sei es durch Applizieren von flüssigen Desinfektionsmitteln oder von Dampf.Various methods and devices are known for disinfecting medical instruments in containers or chambers provided for this purpose, be it by applying liquid disinfectants or steam.
Die Patentschrift
Die Druckschrift
Bisher nicht zufriedenstellend geklärt ist jedoch, mittels welcher Vorrichtungen oder welchem Verfahren vergleichsweise voluminöse ortsfeste Leitungen desinfiziert werden könnten, und zwar möglichst derart, dass ein Desinfizieren schnell oder ohne besondere Vorkenntnisse oder ohne besondere Infrastruktur auch nach dem Tagesbetrieb in z.B. Krankenhäusern realisierbar ist. In Herzkliniken wäre dies während einer Zeitspanne von üblicherweise sechs bis acht Stunden nachts möglich. Dabei wird auch eine Überprüfbarkeit der Desinfektionsvorgänge gewünscht, insbesondere zwecks Rückverfolgung von Keimquellen.However, it has not yet been satisfactorily clarified which devices or which processes could be used to disinfect relatively voluminous fixed lines, preferably in such a way that disinfection can be carried out quickly or without special prior knowledge or without special infrastructure even after day-to-day operations in hospitals, for example. In cardiac clinics, this would be possible during a period of usually six to eight hours at night. A verifiability of the disinfection processes is also desired, in particular for the purpose of tracing the sources of germs.
Aufgabe ist, eine Vorrichtung oder ein Verfahren bereitzustellen, womit das Desinfizieren ortsfester Leitungen auf einfache Weise erfolgen kann, insbesondere ohne Risiko von Infektionen aus der Umgebung, oder ohne technischen Aufwand, oder ohne aufwändige Vor- und Nacharbeiten, oder auch ohne besondere fachliche Vorkenntnisse eines Bedieners der Vorrichtung. Auch ist es Aufgabe, eine Vorrichtung so auszuführen, dass nachvollzogen oder rekonstruiert werden kann, in welcher Art und Weise ein Desinfizieren erfolgt ist. Nicht zuletzt ist es Aufgabe, eine Vorrichtung so auszuführen, dass deren relevante Komponenten keimfrei gehalten werden können, selbst falls die Vorrichtung zumindest zeitweise auch in nicht keimfreien Bereichen angeordnet ist.The task is to provide a device or a method with which the disinfection of fixed lines can be done in a simple manner, in particular without the risk of infections from the environment, or without technical effort, or without complex preparatory and reworking, or even without special prior knowledge of a person Operator of the device. It is also the task to design a device in such a way that it can be traced or reconstructed in which way disinfection took place. Last but not least, it is the task of designing a device in such a way that the relevant components thereof can be kept sterile, even if the device is also arranged at least temporarily in non-sterile areas.
ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY
Die Aufgabe wird durch eine Desinfektionsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. dessen Verwendung sowie durch ein Verfahren gemäß dem nebengeordneten Verfahrensanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den jeweiligen Unteransprüchen erläutert. Die Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern dies nicht explizit verneint ist.The object is achieved by a disinfection device according to
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Desinfektionsvorrichtung zum thermischen Desinfizieren von Innenflächen von ortsfesten Leitungen, insbesondere medizintechnischen Leitungen, mit:
- einem Reservoir für Spülmedium, insbesondere zusatzfreies Wasser, zum Desinfizieren einer jeweiligen ortsfesten Leitung;
- wenigstens einer vom Reservoir abgehenden Speiseleitung mit einem Auslass zum Kuppeln der Desinfektionsvorrichtung an eine jeweilige zu desinfizierende ortsfeste Leitung;
- einer Heizeinrichtung zum Bereitstellen des Spülmediums mit einer bezüglich Raumtemperatur erhöhten Soll-Temperatur von mindestens 73°C für die ortsfesten Leitungen, insbesondere im Reservoir, am Auslass und/oder am Einlass;
- einer mit der Heizeinrichtung gekoppelten Steuerungseinrichtung zum Einstellen, Steuern und/oder Regeln einer Temperatur des Spülmediums;
- wenigstens einer an die Steuerungseinrichtung gekoppelten Messeinrichtung zum Erfassen wenigstens einer Messgröße des Spülmediums umfassend eine Temperatur;
- einem Rücklauf zum Zurückführen von Spülmedium aus der ortsfesten Leitung zurück in die Desinfektionsvorrichtung mit einem Einlass zum Kuppeln der jeweiligen zu desinfizierenden ortsfesten Leitung an die Desinfektionsvorrichtung bzw. an den Rücklauf; wobei die Desinfektionsvorrichtung spülmediumautonom ohne Spülmediumzufuhr von extern ist und als mobiles Standgerät ausgebildet ist. Insbesondere kann das Reservoir kann derart dimensioniert sein, dass die Desinfektionsvorrichtung spülmediumautonom ist.
- a reservoir for rinsing medium, in particular additive-free water, for disinfecting a respective fixed line;
- at least one feed line going out from the reservoir with an outlet for coupling the disinfection device to a respective fixed line to be disinfected;
- a heating device for providing the flushing medium with a setpoint temperature, which is higher than room temperature, of at least 73 ° C. for the stationary lines, in particular in the reservoir, at the outlet and / or at the inlet;
- a control device coupled to the heating device for setting, controlling and / or regulating a temperature of the flushing medium;
- at least one measuring device coupled to the control device for detecting at least one measured variable of the flushing medium including a temperature;
- a return line for returning flushing medium from the stationary line back into the disinfection device with an inlet for coupling the respective stationary line to be disinfected to the disinfection device or to the return line; wherein the disinfection device is rinsing medium autonomous without external rinsing medium supply and is designed as a mobile standing device. In particular, the reservoir can be dimensioned in such a way that the disinfection device is independent of the flushing medium.
Die Desinfektionsvorrichtung ist eingerichtet zum Desinfizieren von Innenoberflächen bzw. von langgestreckten engen, vergleichsweise voluminösen Hohlräumen mit großem Längen-Breiten-Verhältnis. Dabei können mehrere ortsfeste Leitungen in Reihe miteinander verkuppelt werden und eine längere Leitung bilden, z.B. vier medizintechnische Leitungen, die jeweils paarweise mit einem Verbindungsschlauch miteinander verbunden sind. Diese Anordnung erfordert drei Verbindungsschläuche, die z.B. aus Silikon bestehen können.The disinfection device is set up to disinfect inner surfaces or elongated, narrow, comparatively voluminous cavities with a large length-to-width ratio. Several stationary lines can be coupled together in series and form a longer line, e.g. four medical technology lines, each of which is connected to one another in pairs with a connecting hose. This arrangement requires three connecting hoses, which can be made of silicone, for example.
Im Gegensatz zum Desinfizieren oder Sterilisieren von z.B. Endoskopen oder anderen medizintechnischen Instrumenten in Sterilisierkammern ist die Desinfektionsvorrichtung eingerichtet, Hohlräume außerhalb bzw. extern von der Desinfektionsvorrichtung zu desinfizieren, d.h., nicht in die Desinfektionsvorrichtung integrierte und auch nicht von der Desinfektionsvorrichtung umgebene Hohlräume. Hierzu stellt die Desinfektionsvorrichtung Spülmedium mit einem bestimmten Volumenstrom bereit, insbesondere auch in kontinuierlicher Art und Weise. Ein kontinuierlich anhaltender, beispielsweise konstanter Spülmedium-Volumenstrom kann eine gute Überwachung bzw. Kontrolle des Desinfektionsvorgangs ermöglichen.In contrast to the disinfection or sterilization of e.g. endoscopes or other medical-technical instruments in sterilization chambers, the disinfection device is set up to disinfect cavities outside or external to the disinfection device, i.e. cavities not integrated into the disinfection device and also not surrounded by the disinfection device. For this purpose, the disinfection device provides flushing medium with a specific volume flow, in particular also in a continuous manner. A continuously sustained, for example constant, flushing medium volume flow can enable good monitoring or control of the disinfection process.
Die Desinfektionsvorrichtung kann eingerichtet sein, die Desinfizierung ohne Zuführen von Spülmedium ausschließlich mittels Energiezufuhr durchzuführen, insbesondere mittels über eine Stromleitung zugeführter Energie. Wahlweise kann die Desinfektionsvorrichtung auch einen Energiespeicher aufweisen und auch energieautark sein, zumindest in Bezug auf einen oder mehrere Desinfektionsvorgänge. Dann nämlich kann eine Desinfizierung bzw. Eigen-Desinfektion vollständig unabhängig von irgendwelchen Versorgungsleitungen oder Energieströmen erfolgen, also an einem beliebigen Ort.The disinfection device can be set up to carry out the disinfection without supplying rinsing medium exclusively by means of a supply of energy, in particular by means of energy supplied via a power line. The disinfection device can optionally also have an energy store and also be energy self-sufficient, at least with regard to one or more disinfection processes. This is because disinfection or self-disinfection can then take place completely independently of any supply lines or energy flows, that is to say at any location.
Die Autonomie der Desinfektionsvorrichtung ermöglicht das Desinfizieren von zahlreichen ortsfesten Leitungen eines Krankenhauses in kurzer Zeit nacheinander, z.B. jede Nacht die Leitungen zu zwei Operationssälen. Eine zeiteffiziente Desinfektion kann dabei insbesondere bei großen Herzzentren mit z.B. zehn oder mehr Operationssälen Vorteile liefern.The autonomy of the disinfection device enables numerous fixed lines in a hospital to be disinfected one after the other in a short time, e.g. the lines to two operating theaters every night. Time-efficient disinfection can provide advantages, especially in large heart centers with ten or more operating theaters, for example.
Es hat sich gezeigt, dass die Kontrolle hinsichtlich Bakterien sehr erleichtert werden kann, wenn Desinfektionsvorgänge standardisiert und dokumentiert ablaufen. Die Desinfektionsvorrichtung ist zum thermischen Desinfizieren basierend auf einem vollautomatischen Desinfektionsablauf mit Dokumentation des Desinfektionsortes (nicht manipulierbar), der Desinfektionstemperatur, der Desinfektionszeit, der Umlaufmenge von Spülmedium eingerichtet, wobei wahlweise auch eine vollautomatische Probeentnahme vorgenommen werden kann. Die Desinfektionsvorrichtung ist eingerichtet, den Desinfektionsprozess vollständig ohne Bedienpersonal auszuführen. Nach dem Einsatz und dem Transport der Desinfektionsvorrichtung zu einem Servicepunkt kann dort die vollautomatische Entleerung, Reinigung und Desinfektion der Desinfektionseinrichtung erfolgen (Eigen-Desinfektion). Auch dieser Desinfektionsvorgang kann vollständig dokumentiert werden.It has been shown that the control of bacteria can be made much easier, when disinfection processes are standardized and documented. The disinfection device is set up for thermal disinfection based on a fully automatic disinfection process with documentation of the disinfection location (cannot be manipulated), the disinfection temperature, the disinfection time, the amount of rinsing medium circulated, with fully automatic sampling being possible as an option. The disinfection device is set up to carry out the disinfection process completely without operating personnel. After the disinfection device has been used and transported to a service point, the fully automatic emptying, cleaning and disinfection of the disinfection device can take place there (self-disinfection). This disinfection process can also be fully documented.
Das Reservoir kann derart dimensioniert sein, dass die Desinfektionsvorrichtung keine Zuführung von Spülmedium von extern erfordert, sondern spülmediumautonom bleibt, selbst wenn eine vergleichsweise voluminöse Leitung desinfiziert werden soll. Das Reservoir kann z.B. aus Edelstahl gefertigt sein. Edelstahl ist hinsichtlich Keimfreiheit vorteilhaft. Das Reservoir kann z.B. temperaturbeständig bis 110°C, 150°C, 200°C oder auch deutlich über 200°C sein. Das Reservoir kann dabei vergleichsweise voluminös ausgebildet sein und z.B. ein Volumen im Bereich von 120 oder 150Litern aufweisen. Das Reservoir kann zur Aufnahme bzw. zum Vorhalten eines Volumens entsprechend einem Vielfachen des Volumens der jeweiligen ortsfesten Leitung sein, beispielsweise dem 3fachen oder 4fachen oder 5fachen (Faktor 3 bis 5). Hierdurch kann ein vergleichsweise großer Energiepuffer bereitgestellt werden. Dies ermöglicht nicht zuletzt auch das Halten der gewünschten Mindest-Temperatur (insbesondere 73°C), insbesondere wenn das Spülmedium im Kreislauf geführt wird. Ein Reservoir mit einem Vielfachen des Volumens der ortsfesten Leitung liefert auch eine große Sicherheit. Insbesondere kann ausgeschlossen werden, dass eingebrachtes und im Kreislauf geführtes Spülmedium den Energieinhalt des Spülmediums im Reservoir so weit verringert, dass die Temperatur unter die Mindest-Temperatur sinkt. Es kann eine Energiemenge bereitgestellt werden, welche mindestens um eine Differenz größer ist als die Energiemenge, die beim Durchströmen der ortsfesten Leitung an die Umgebung abgegeben wird bzw. verloren geht. Es kann ausgeschlossen werden, dass der Desinfektionsvorgang auf höherer Temperatur wiederholt werden muss.The reservoir can be dimensioned in such a way that the disinfection device does not require any external supply of rinsing medium, but remains independent of the rinsing medium, even if a comparatively voluminous line is to be disinfected. The reservoir can be made of stainless steel, for example. Stainless steel is advantageous in terms of sterility. The reservoir can, for example, be temperature-resistant up to 110 ° C, 150 ° C, 200 ° C or well above 200 ° C. The reservoir can be made comparatively voluminous and, for example, have a volume in the range of 120 or 150 liters. The reservoir can be for receiving or holding a volume corresponding to a multiple of the volume of the respective stationary line, for example 3, 4 or 5 times (
Die Desinfektionsvorrichtung kann auch einen Rücklaufbehälter zur Aufnahme von gebrauchtem Spülmedium bereitstellen. Gebrauchtes Spülmedium kann zunächst in das Reservoir (Kreislaufführung) und/oder zumindest teilweise direkt in den Rücklaufbehälter geführt werden. Der Rücklauf kann zum Rücklaufbehälter und/oder Reservoir führen.The disinfection device can also provide a return tank for receiving used flushing medium. Used flushing medium can first be fed into the reservoir (circulation) and / or at least partially directly into the return tank. The return can lead to the return tank and / or reservoir.
Auch der Rücklaufbehälter kann dabei vergleichsweise voluminös ausgebildet sein und z.B. ein Volumen im Bereich von 125 oder 150L aufweisen. Der Rücklaufbehälter kann derart dimensioniert sein, dass die Desinfektionsvorrichtung spülmediumautonom ist und auch keinen Anschluss zum Ableiten von gebrauchtem Spülmedium erfordert.The return tank can also be made comparatively voluminous and, for example, have a volume in the range of 125 or 150L. The return tank can be dimensioned in such a way that the disinfection device is independent of the flushing medium and also does not require a connection for discharging used flushing medium.
Bevorzugt ist der Rücklaufbehälter getrennt bzw. separat vom Reservoir angeordnet. Dies ermöglicht eine Trennung von ungebrauchtem Spülmedium und gebrauchtem Spülmedium. Ungebrauchtes, keimfreies Spülmedium kann wahlweise zu einem beliebigen Verfahrenszeitpunkt bereitgestellt werden. Wahlweise kann ein Teil des im Reservoir bereitgehaltenen Spülmediums im Kreislauf geführt werden, beispielsweise in einem zweiten Schritt, nachdem in einem ersten Schritt ein Desinfizieren einer bakteriell besonders stark belasteten Leitung durch Einleiten von Spülmedium direkt in den Rücklaufbehälter erfolgt. Wahlweise kann das gesamte im Reservoir bereitgehaltene Spülmedium im Kreislauf geführt werden.The return tank is preferably arranged separately or separately from the reservoir. This enables a separation of unused flushing medium and used flushing medium. Unused, aseptic flushing medium can optionally be made available at any point in the process. Optionally, part of the flushing medium held ready in the reservoir can be circulated, for example in a second step, after a line with a particularly high bacterial load is disinfected in a first step by introducing flushing medium directly into the return tank. Optionally, all of the flushing medium held ready in the reservoir can be circulated.
In vorteilhafter Weise ist das Reservoir oberhalb vom bzw. über dem Rücklaufbehälter angeordnet. Dies ermöglicht ein Entleeren des Reservoirs in den Rücklaufbehälter ohne Energieeintrag, insbesondere durch Gravitationskräfte. Unten am Rücklaufbehälter kann ein Ablauf bzw. Entwässerungsrohr vorgesehen sein. Die gesamte Desinfektionsvorrichtung kann dann ohne Energieeintrag entleert werden.The reservoir is advantageously arranged above or above the return tank. This enables the reservoir to be emptied into the return tank without introducing energy, in particular through gravitational forces. A drain or drainage pipe can be provided at the bottom of the return tank. The entire disinfection device can then be emptied without the input of energy.
Der Rücklaufbehälter bzw. eine damit verbundene Armatur kann temperaturbeständig bis weit über 100°C oder bis über 200°C sein. Eine Temperaturbeständigkeit im Bereich von 150°C oder 200°C ermöglicht auch das Desinfizieren dieser Komponenten mittels Spülmedium in der Gasphase.The return tank or a fitting connected to it can be temperature-resistant up to well over 100 ° C or up to over 200 ° C. A temperature resistance in the range of 150 ° C or 200 ° C also enables these components to be disinfected using a flushing medium in the gas phase.
Der Auslass kann z.B. an der Speiseleitung oder einem damit verbundenen Schlauch vorgesehen sein. Am Einlass bzw. Auslass kann jeweils eine genormte, beidseitig dicht schließende Steckkupplung vorgesehen sein. Ein Temperatursensor kann z.B. an der Speiseleitung und/oder am Rücklauf angeordnet sein.The outlet can for example be provided on the feed line or a hose connected to it. A standardized plug-in coupling that closes tightly on both sides can be provided at the inlet or outlet. A temperature sensor can, for example, be arranged on the feed line and / or on the return line.
Die Steuerungseinrichtung kann eine Recheneinheit (CPU) aufweisen. Die Steuerungseinrichtung kann ein Steuergerät aufweisen. Die Steuerungseinrichtung kann an einen Daten- bzw. Programmspeicher gekuppelt sein oder diesen aufweisen. Im Speicher können Programmdaten und/oder Messwerte oder vorgegebene Soll-Werte abgelegt sein. Beispielsweise sind Programmdaten für mehrere Spülprogramme zum Durchführen automatischer Spülung bzw. automatischer Desinfektion hinterlegt. Wahlweise sind auch Programmdaten für wenigstens ein Aufbereitungsprogramm zum automatischen Aufbereiten der Desinfektionsvorrichtung hinterlegt. Auch können Kalender- oder Zeitdaten oder Zeitprogramme zum autonomen Herstellen der Betriebsbereitschaft der Desinfektionsvorrichtung, insbesondere zur autonomen Eigen-Desinfektion hinterlegt sein.The control device can have a computing unit (CPU). The control device can have a control device. The control device can be coupled to a data or program memory or have this. Program data and / or measured values or predetermined target values can be stored in the memory. For example, program data for multiple wash programs are automatic to perform Rinsing or automatic disinfection stored. Optionally, program data for at least one processing program for the automatic processing of the disinfection device are also stored. Calendar or time data or time programs for autonomously establishing the operational readiness of the disinfection device, in particular for autonomous self-disinfection, can also be stored.
Als ortsfeste, insbesondere medizintechnische Leitung ist dabei ein Rohr, ein Schlauch oder eine beliebige andere vorinstallierte, ortsfeste Versorgungsleitung für z.B. im Zusammenhang mit Operationen benötigte desinfizierte oder sterile Medien bzw. Fluide zu verstehen, insbesondere in Krankenhäusern. Die ortsfeste Leitung kann auch als Hausleitung oder als Krankenhausleitung bezeichnet werden. Ein Beispiel für solche Leitungen sind Zu- und Ableitungen für Hypothermiegeräte, welche in einem Raum installiert sind, der einem Operationssaal bzw. Operationsraum vorgelagert ist, z.B. in einem Waschraum. Die Zu- und Ableitungen müssen jedoch strengen Reinheitsanforderungen genügen. Die ortsfeste Leitung kann als Wärmeträgerleitung für Hypothermiegeräte ausgeführt sein, mit entsprechenden fluiddichten Kupplungen. Die ortsfeste Leitung kann ein (Innen-)Volumen von z.B. 5L bis 10L aufweisen. Mehrere aneinander gekuppelte Leitungen können auch ein Volumen von z.B. 15L oder 20L aufweisen. Ein weiteres Beispiel für eine solche ortsfeste Leitung ist eine Wasserleitung, welche der Trinkwasserverordnung genügen muss.A stationary, in particular medical-technical line is to be understood as a pipe, a hose or any other pre-installed, stationary supply line for disinfected or sterile media or fluids required, for example, in connection with operations, especially in hospitals. The fixed line can also be referred to as a house line or a hospital line. An example of such lines are inlet and outlet lines for hypothermia devices, which are installed in a room in front of an operating room or operating room, e.g. in a washroom. However, the supply and discharge lines must meet strict purity requirements. The stationary line can be designed as a heat transfer line for hypothermic devices, with corresponding fluid-tight couplings. The fixed line can have an (internal) volume of e.g. 5L to 10L. Several lines coupled to one another can also have a volume of e.g. 15L or 20L. Another example of such a fixed pipe is a water pipe, which must comply with the Drinking Water Ordinance.
An einem (jeweiligen) offenen Ende kann die ortsfeste Leitung eine Kupplung aufweisen, insbesondere eine Edelstahl-Kupplung, welche beidseitig dicht schließend ist. Dies ermöglicht ein Kuppeln ohne Wasseraustritt. Zwei offene Enden einer jeweiligen ortsfesten Leitung können mit dem Auslass und dem Einlass verkuppelt werden. Zwei nebeneinander liegende Leitungen können z.B. mit einem Silikonschlauch verbunden werden, insbesondere auch mit einem in einem Operationssaal angeordneten Schlauch. Dies kann z.B. ein Kardio-Techniker durchführen.At one (respective) open end, the stationary line can have a coupling, in particular a stainless steel coupling, which closes tightly on both sides. This enables coupling without leaking water. Two open ends of a respective stationary line can be coupled to the outlet and the inlet. Two lines lying next to each other can be connected, for example, with a silicone hose, in particular with a hose arranged in an operating room. This can be done by a cardio technician, for example.
Das Spülmedium kann dann die Leitung vollständig durchströmen. Dies ermöglicht auch, den Desinfektionsvorgang mittels einstellbarer Strömungsgeschwindigkeiten, Druck, oder Verweilzeiten zu steuern und dessen Effektivität oder Effizienz zu optimieren. Als Spülmedium kann z.B. Wasser mit zumindest Trinkwasserqualität verwendet werden.The flushing medium can then flow completely through the line. This also makes it possible to control the disinfection process by means of adjustable flow rates, pressure or dwell times and to optimize its effectiveness or efficiency. For example, water of at least drinking water quality can be used as the rinsing medium.
Als Messeinrichtung ist dabei eine Einrichtung zum Erfassen von einer oder mehreren Messgrößen bzw. Messwerten zu verstehen. Die Messeinrichtung kann einen oder mehrere Sensoren jeweils für eine oder mehrere Messgrößen aufweisen. Die Sensoren können an unterschiedlichen Positionen oder Komponenten der Desinfektionsvorrichtung vorgesehen sein.A measuring device is to be understood as a device for acquiring one or more measured variables or measured values. The measuring device can have one or more sensors each for one or more measured variables. The sensors can be provided at different positions or components of the disinfection device.
Als Speiseleitung ist dabei eine Leitung zum Zuführen oder Weiterleiten von Spülmedium zu verstehen. Die Speiseleitung umfasst zumindest solche Leitungsabschnitte, welche vom Reservoir zum Auslass führen.A feed line is to be understood as a line for supplying or forwarding flushing medium. The feed line comprises at least those line sections which lead from the reservoir to the outlet.
Als „spülmediumautonom“ ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, welche keine Spülmedium- oder Desinfektionsmittelzuführung benötigt, um den Desinfektionsvorgang durchführen zu können. Während eines oder mehrerer Desinfektionsvorgänge kann das Spülmedium allein durch die Desinfektionsvorrichtung bereitgestellt werden. Die Desinfektionsvorrichtung ist dann, zumindest zeitweise, autark hinsichtlich Spülmedium. Die Desinfektionsvorrichtung ist selbstversorgend, beispielsweise auch bezüglich eines vergleichsweise großen Volumens einer Vielzahl von ortsfesten Leitungen. Hierzu kann das Volumen des Reservoirs ein Vielfaches des Volumens der zu desinfizierenden Leitung(en) aufweisen. Das Reservoir weist z.B. ein Volumen im Bereich von 100L oder 150L oder auch bis zu 250L auf. Mittels einer spülmediumautonomen Desinfektionsvorrichtung können beispielsweise sämtliche ortsfesten Leitungen einer Krankenhaus-Station desinfiziert werden, ohne dass eine Spülmediumversorgung erforderlich wäre. Dies ermöglicht nicht zuletzt, eine Krankenhausinfrastruktur schlanker auszuführen.“Autonomous rinsing medium” is to be understood as a device which does not require a rinsing medium or disinfectant supply in order to be able to carry out the disinfection process. During one or more disinfection processes, the rinsing medium can be provided solely by the disinfection device. The disinfection device is then, at least temporarily, self-sufficient with regard to the flushing medium. The disinfection device is self-sufficient, for example also with regard to a comparatively large volume of a large number of stationary lines. For this purpose, the volume of the reservoir can be a multiple of the volume of the line (s) to be disinfected. The reservoir has, for example, a volume in the range of 100L or 150L or even up to 250L. By means of a disinfection device that is independent of the flushing medium, for example, all stationary lines of a hospital ward can be disinfected without the need for a flushing medium supply. Last but not least, this enables a hospital infrastructure to be made leaner.
Indem mehrere ortsfeste Leitungen mittels einer einzigen Füllung des Reservoirs desinfizierbar sind, kann auch ein großer Teil der ansonsten erforderlichen Reinigungsarbeit im Bereich der Leitungsanschlüsse im jeweiligen Vorraum oder Operationssaal entfallen.Since several stationary lines can be disinfected by means of a single filling of the reservoir, a large part of the otherwise necessary cleaning work in the area of the line connections in the respective vestibule or operating room can be dispensed with.
Ein von einer Spülmedium-Versorgung unabhängiges Gerät liefert dabei auch den Vorteil, dass eine Keimfreiheit des Spülmediums leichter überwacht oder protokolliert werden kann. Die Desinfektionsvorrichtung ist auch insofern autark, als sie in desinfiziertem, keimfreiem Zustand bereitgestellt werden kann. Insbesondere ist die Desinfektionsvorrichtung für eine Eigen-Desinfektion eingerichtet. Dies vermindert ein Risiko, beim Desinfizieren Keime oder Bakterien in ortsfeste Leitungen einzutragen. Kupplungen oder Anschlüsse können beim Desinfizieren ebenfalls auf eine Mindesttemperatur gebracht werden. Dies kann z.B. dadurch sichergestellt werden, dass die Desinfektionsvorrichtung sowohl am Auslass als auch am Einlass Temperatursensoren aufweist.A device that is independent of a flushing medium supply also provides the advantage that sterility of the flushing medium can be more easily monitored or logged. The disinfection device is also self-sufficient in that it can be provided in a disinfected, sterile state. In particular, the disinfection device is set up for self-disinfection. This reduces the risk of germs or bacteria entering fixed lines during disinfection. Couplings or connections can also be brought to a minimum temperature during disinfection. This can be ensured, for example, that the disinfection device has temperature sensors at both the outlet and the inlet.
Die Desinfektionsvorrichtung kann als verlagerbares, mobiles Standgerät ausgebildet sein, insbesondere zur Aufnahme von Gewichtskräften deutlich über 100kg oder 200kg. Die Desinfektionsvorrichtung kann fahrbar, insbesondere rollbar sein bzw. Rollen oder Räder zum Verlagern aufweisen. Wenigstens eines der Räder kann blockierbar sein bzw. an eine Bremseinrichtung gekoppelt sein. Jedes Rad kann z.B. für eine statische Belastung von 300-500kg ausgelegt sein, mindestens jedoch 100kg. Die Auslegung der Räder kann entsprechend der zulässigen Bodenbelastung erfolgen, insbesondere um zu hohe Druckspitzen zu vermeiden. Die Räder können elektrisch ableitend sein.The disinfection device can be designed as a displaceable, mobile standing device, in particular for absorbing weight forces well over 100kg or 200kg. The disinfection device can be mobile, in particular rollable or Have rollers or wheels for moving. At least one of the wheels can be lockable or coupled to a braking device. Each wheel can, for example, be designed for a static load of 300-500kg, but at least 100kg. The wheels can be designed according to the permissible floor load, in particular to avoid excessive pressure peaks. The wheels can be electrically dissipative.
Die Desinfektionsvorrichtung kann einen motorischen Antrieb zum gesteuerten Verlagern aufweisen. Beispielsweise sind einzelne Rollen antreibbar. Die Desinfektionsvorrichtung kann ein beträchtliches Gesamtgewicht aufweisen. Falls Reservoir, Kaltbehälter und Rücklaufbehälter allesamt vollständig gefüllt sind, kann sich ein Gesamtgewicht von z.B. 250-300kg ergeben, oder auch im Bereich von bis zu 500kg. Ein oder mehrere motorische Antriebe, welche wahlweise auch über eine Eingabemaske oder z.B. einen Joystick ansteuerbar sind, können das Verlagern der Desinfektionsvorrichtung erleichtern oder beschleunigen. Ebenso können automatische Bremsen vorgesehen sein, und/oder ein jeweiliger Antrieb kann auch zum Ausüben einer Bremskraft eingerichtet sein.The disinfection device can have a motor drive for controlled displacement. For example, individual roles can be driven. The disinfection device can have a considerable overall weight. If the reservoir, cold tank and return tank are all completely filled, the total weight can be e.g. 250-300kg, or in the range of up to 500kg. One or more motorized drives, which can optionally also be controlled via an input mask or e.g. a joystick, can facilitate or accelerate the displacement of the disinfection device. Automatic brakes can also be provided and / or a respective drive can also be set up to exert a braking force.
Die Desinfektionsvorrichtung kann eine Anzeige- und Eingabeeinheit aufweisen, mittels welcher eine Eingabemaske zum Anzeigen von z.B. Messwerten und Eingeben von z.B. Soll-Werten bereitgestellt wird. Beispielsweise kann ein Nutzer eine gewünschte Desinfektionstemperatur vorgeben, z.B. einen Mindestwert von 73°C und/oder eine Mindest-Desinfektionszeit, insbesondere auf der vorgegebenen Desinfektionstemperatur.The disinfection device can have a display and input unit, by means of which an input mask is provided for displaying, for example, measured values and for entering, for example, target values. For example, a user can specify a desired disinfection temperature, e.g. a minimum value of 73 ° C and / or a minimum disinfection time, in particular at the specified disinfection temperature.
Im Folgenden werden Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele beschrieben.Further developments and exemplary embodiments are described below.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Desinfektionsvorrichtung eingerichtet, mittels der Speiseleitung und dem Rücklauf in Verbindung mit einer jeweiligen ortsfesten Leitung einen bezüglich der Desinfektionsvorrichtung auch extern angeordneten desinfizierbaren, hermetischen bzw. abdichtbaren Umlauf zu bilden. Anders ausgedrückt: Die Desinfektionsvorrichtung kann zum Desinfizieren von extern von bzw. außerhalb der Desinfektionsvorrichtung angeordneten Leitungen eingerichtet sein, insbesondere auch zum Dokumentieren von Temperatur-, Druck- und/oder Durchflusswerten bezüglich eines externen Abschnitts des Umlaufs. Der Umlauf kann auch eine Kreislaufführung ermöglichen. Der gesamte Umlauf kann temperaturbeständig bis z.B. 110°C oder auch 150°C oder 200°C sein. Eine Kreislaufführung hat den Vorteil, dass mit einem vergleichsweise geringen Volumen auch eine große Durchflussrate realisierbar ist. Auch kann ein Energiepuffer bereitgestellt werden. Indem ein Umlauf gebildet wird, kann z.B. durch Erfassen von Messwerten am Einlass ermittelt werden, welcher Temperatur und welchem Durchfluss oder Druck ein jeweiliger Leitungsabschnitt ausgesetzt war. Es kann zweckdienlich sein, die Messwerte zumindest am Einlass und am Auslass zu erfassen. Insbesondere die am Einlass erfassten Messwerte können herangezogen werden, um die Art und Weise der Desinfektion zu beurteilen und zu dokumentieren.According to one embodiment, the disinfection device is set up to form a disinfectable, hermetic or sealable circuit which is also externally arranged with respect to the disinfection device by means of the feed line and the return in connection with a respective stationary line. In other words: the disinfection device can be set up to disinfect lines arranged externally from or outside the disinfection device, in particular also to document temperature, pressure and / or flow values with respect to an external section of the circuit. The circulation can also enable circulation. The entire circulation can be temperature-resistant up to e.g. 110 ° C or 150 ° C or 200 ° C. Circulation has the advantage that a large flow rate can also be achieved with a comparatively small volume. An energy buffer can also be provided. By creating a circuit, it is possible, for example, by recording measured values at the inlet, to determine which temperature and which flow rate or pressure a particular line section was exposed to. It can be useful to record the measured values at least at the inlet and at the outlet. In particular, the measured values recorded at the inlet can be used to assess and document the type of disinfection.
Die Desinfektionsvorrichtung kann zum Bereitstellen einer Soll-Temperatur am Auslass und/oder am Einlass eingerichtet sein. Dies ermöglicht, das Desinfizieren außerhalb der Desinfektionsvorrichtung durchzuführen, also nicht in einer Kammer innerhalb der Desinfektionsvorrichtung, sondern in externen Abschnitten des Umlaufs. Das Einhalten einer Soll-Temperatur am Einlass, also im Bereich des Rücklaufs, kann dabei sicherstellen, dass externe Abschnitte des Umlaufs, also die ortsfeste Leitung, einer bestimmten Mindest-Temperatur ausgesetzt waren. Dabei wird bevorzugt auch die Zeit erfasst.The disinfection device can be set up to provide a target temperature at the outlet and / or at the inlet. This enables the disinfection to be carried out outside the disinfection device, that is to say not in a chamber within the disinfection device, but in external sections of the circuit. Maintaining a target temperature at the inlet, ie in the area of the return, can ensure that external sections of the circulation, ie the fixed line, were exposed to a certain minimum temperature. The time is also preferably recorded.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Desinfektionsvorrichtung zum automatischen Spülen und Desinfizieren einer jeweiligen ortsfesten Leitung durch einen Umlauf oder im Kreis (Kreislauf-Führung) eingerichtet, indem der Heizeinrichtung und/oder einer Fördereinrichtung der Desinfektionsvorrichtung von der Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von an der Speiseleitung und am Rücklauf erfassten Messwerten eine oder mehrere Betriebsgrößen vorgebbar sind, insbesondere Leistungsabgabe, Förderleistung, und/oder Betriebsintervall. Dabei kann die Steuerungseinrichtung zum Einstellen, Steuern und/oder Regeln wenigstens einer Messgröße in Kommunikation mit wenigstens einem Sensor der Messeinrichtung stehen.According to one embodiment, the disinfection device is set up for the automatic rinsing and disinfection of a respective fixed line by a circuit or in a circuit (circuit management) by the heating device and / or a conveying device of the disinfection device from the control device depending on the feed line and the return recorded measured values, one or more operating variables can be specified, in particular power output, delivery rate, and / or operating interval. The control device for setting, controlling and / or regulating at least one measured variable can be in communication with at least one sensor of the measuring device.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Desinfektionsvorrichtung eine Fördereinrichtung eingerichtet zum Fördern von Spülmedium durch die Speiseleitung und eine jeweilige ortsfeste Leitung auf. Die Fördereinrichtung kann zum Fördern von Fluid, also sowohl Flüssigkeit als auch Gas eingerichtet sein.According to one exemplary embodiment, the disinfection device has a conveying device designed to convey flushing medium through the feed line and a respective stationary line. The conveying device can be set up to convey fluid, that is to say both liquid and gas.
Die Fördereinrichtung kann über eine oder mehrere Leitungen mit dem Spülmedium-Reservoir und dem Kaltbehälter verbunden sein. Die Fördereinrichtung kann wenigstens eine Pumpe aufweisen, insbesondere zum Bereitstellen des Spülmediums mit vorgegebenem Druck am Auslass.The delivery device can be connected to the flushing medium reservoir and the cold container via one or more lines. The delivery device can have at least one pump, in particular for providing the flushing medium with a predetermined pressure at the outlet.
Die Fördereinrichtung kann eingerichtet sein, einen Druck im Bereich von z.B. 3bar aufzubauen. Die Fördereinrichtung kann dazu ausgelegt sein, ortsfeste Leitungen mit einer Länge im Bereich von z.B. 200m zu spülen. Die Fördereinrichtung kann eingerichtet sein, ortsfeste Leitungen zu spülen, die sich in vertikaler Richtung über eine Höhe von z.B. 15m oder mehr erstrecken. Dies ermöglicht z.B., ausgehend von einem Stockwerk auch Leitungen zu spülen, welche sich in andere Stockwerke erstrecken.The conveying device can be set up to build up a pressure in the range of, for example, 3 bar. The conveying device can be designed to flush stationary lines with a length in the range of, for example, 200 m. The conveying device can be set up to flush stationary lines that are located extend in the vertical direction over a height of, for example, 15 m or more. This makes it possible, for example, to flush lines from one floor which extend into other floors.
Die Desinfektionsvorrichtung kann z.B. für den Nenndruck PN16 ausgelegt sein und für einen Arbeitsdruck von 10bar zugelassen sein. Dann ist das Spülen von Leitungen mit bis zu ca. 100m Höhenunterschied möglich.The disinfection device can e.g. be designed for the nominal pressure PN16 and approved for a working pressure of 10 bar. It is then possible to flush pipes with a height difference of up to approx. 100 m.
Die Fördereinrichtung kann einen Kompressor zum Bereitstellen von Druckluft aufweisen, insbesondere keimfreier, medizintechnischer Druckluft aus dem Versorgungsnetz eines Krankenhauses.The delivery device can have a compressor for providing compressed air, in particular sterile, medical-technical compressed air from the supply network of a hospital.
Die Desinfektionsvorrichtung kann einen Druckluftanschluss und damit verbundene Druckluftleitungen aufweisen, insbesondere für Drücke im Bereich von 5bara.The disinfection device can have a compressed air connection and compressed air lines connected to it, in particular for pressures in the range of 5 bara.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Reservoir ein Heißreservoir zum Bereitstellen und Vorhalten von Spülmedium mit einer Temperatur von mindestens 73°C, insbesondere mindestens 102°C. Das Heißreservoir ist eingerichtet zum Bereitstellen von Spülmedium mit einer Temperatur im Bereich von 73°C bis über 100°C, wobei jeder der dazwischenliegenden Temperaturwerte bereitgestellt oder gehalten werden kann. Eine Temperatur über 100°C kann dazu dienen, Spülmedium in der Gasphase bereitzustellen. Das Heißreservoir kann ein Spülmedium-Volumen entsprechend einem Vielfachen des Volumens der zu desinfizierenden Leitung(en) bereithalten, insbesondere mit einer Temperatur über 73°C. Indem ein gewisses Volumen an Spülmedium, insbesondere Heißwasser vorgehalten werden kann, insbesondere zumindest in Trinkwasserqualität, kann ein spülmediumautonomes Gerät auch für vergleichsweise lange oder voluminöse ortsfeste Leitungen bereitgestellt werden, insbesondere ohne chemische Zusätze.According to one embodiment, the reservoir is a hot reservoir for providing and holding flushing medium with a temperature of at least 73 ° C, in particular at least 102 ° C. The hot reservoir is set up to provide flushing medium with a temperature in the range from 73 ° C. to over 100 ° C., each of the temperature values in between can be provided or maintained. A temperature above 100 ° C can be used to provide flushing medium in the gas phase. The hot reservoir can hold ready a flushing medium volume corresponding to a multiple of the volume of the line (s) to be disinfected, in particular with a temperature above 73 ° C. Since a certain volume of flushing medium, in particular hot water, can be kept available, in particular at least in drinking water quality, a flushing medium-autonomous device can also be provided for comparatively long or voluminous fixed lines, in particular without chemical additives.
Das Reservoir kann zur Aufnahme eines vergleichsweise großen Volumens von Spülmedium in der Flüssigphase eingerichtet sein. Das Reservoir kann zur Weiterleitung von Gewichtskräften deutlich über 100kg an einem Rahmen oder Boden der Desinfektionsvorrichtung abgestützt sein.The reservoir can be designed to hold a comparatively large volume of flushing medium in the liquid phase. The reservoir can be supported on a frame or base of the disinfection device in order to transfer weight forces well over 100 kg.
Als Heißreservoir ist dabei ein Behälter zu verstehen, in welchem heißes Spülmedium vorgehalten werden kann und/oder auf eine gewünschte zum Desinfizieren geeignete Temperatur erwärmt werden kann.A hot reservoir is to be understood as a container in which hot rinsing medium can be kept and / or heated to a desired temperature suitable for disinfection.
Mittels eines Heißreservoirs ist es auch möglich, ein großes Spülmedium-Volumen mit großem Energie- bzw. Wärmeinhalt in kurzer Zeit durch die jeweilige ortsfeste Leitung zu spülen.By means of a hot reservoir, it is also possible to flush a large volume of flushing medium with a high energy or heat content through the respective stationary line in a short time.
Die Heizeinrichtung kann eingerichtet sein, ein Spülmedium-Volumen von 60L oder 100L oder 150L oder bis zu 250L mit der Wärmekapazität von Wasser auf eine Temperatur von mindestens 70°C, insbesondere mindestens 80°C, wahlweise auch bis auf knapp unter 100°C zu erwärmen. Hierdurch kann die Autarkie bzw. Autonomie noch verbessert werden.The heating device can be set up to increase a flushing medium volume of 60L or 100L or 150L or up to 250L with the heat capacity of water to a temperature of at least 70 ° C, in particular at least 80 ° C, optionally also to just below 100 ° C heat. In this way, the self-sufficiency or autonomy can be further improved.
Die Heizeinrichtung kann zumindest teilweise auch am und/oder im Reservoir angeordnet sein. Die Heizeinrichtung kann z.B. wenigstens einen Heizstab oder Heizwendel aufweisen. Die Heizeinrichtung kann zumindest teilweise auch an und/oder in der Speiseleitung angeordnet sein.The heating device can also be arranged at least partially on and / or in the reservoir. The heating device can, for example, have at least one heating rod or heating coil. The heating device can also be arranged at least partially on and / or in the feed line.
In vorteilhafter Weise weist die Heizeinrichtung wenigstens zwei Heizelemente auf, welche sich im Reservoir erstrecken. Jedes Heizelement kann einen eigenen Stromanschluss aufweisen, insbesondere für 230V und/oder 400V. Somit kann je nach Stromversorgung vor Ort mit einer oder beiden oder mehreren Heizelementen Heizenergie eingetragen werden. Hierdurch kann nicht zuletzt Zeit eingespart werden.The heating device advantageously has at least two heating elements which extend in the reservoir. Each heating element can have its own power connection, in particular for 230V and / or 400V. Thus, depending on the power supply on site, heating energy can be entered with one or both or more heating elements. Last but not least, this can save time.
Die Heizeinrichtung kann eingerichtet sein, ein Volumen von z.B. 20L bis 60L Wasser in wenigen Minuten aufzuheizen. Ein jeweiliges Heizelement kann eine Leistungsaufnahme von z.B. 3KW bis 12KW aufweisen.The heating device can be set up to heat up a volume of e.g. 20L to 60L water in a few minutes. A respective heating element can have a power consumption of e.g. 3KW to 12KW.
Das Reservoir kann eine thermische Isolierung aufweisen, insbesondere zwecks effizientem Speichern von in das Spülmedium eingebrachter Wärmeenergie. Die Isolierung kann z.B. außen um das Reservoir herum angeordnet sein.The reservoir can have thermal insulation, in particular for the purpose of efficient storage of thermal energy introduced into the flushing medium. For example, the insulation can be disposed outside of the reservoir.
Die Desinfektionsvorrichtung kann eingerichtet sein, sämtliche Spülmedium führende Komponenten auf eine Mindest-Temperatur zu erhitzen, insbesondere mindestens 73°C, bevorzugt mindestens 80°C. Die Grenze von 80°C liefert einen guten Kompromiss aus thermischer Belastung der Armaturen und effizientem und zuverlässigem Erwärmen aller Komponenten auf mindestens 73°C. Die Mindest-Temperatur von ca. 80°C ist dabei auch bei einer rein thermischen Eigen-Desinfektion zweckdienlich.The disinfection device can be set up to heat all components carrying rinsing medium to a minimum temperature, in particular at least 73.degree. C., preferably at least 80.degree. The limit of 80 ° C provides a good compromise between thermal load on the fittings and efficient and reliable heating of all components to at least 73 ° C. The minimum temperature of approx. 80 ° C is also useful for purely thermal self-disinfection.
Das Erhitzen auf die Mindest-Temperatur kann dabei wahlweise mittels Spülmedium oder auch ohne Spülmedium allein basierend auf Wärmeleitung oder Wärmestrahlung erfolgen. Die Heizeinrichtung kann derart dimensioniert und angeordnet sein, dass sämtliche Spülmedium führende Komponenten auf eine Mindest-Temperatur erwärmbar sind, insbesondere mindestens 73°C. Hierdurch kann Keimfreiheit mit hoher Sicherheit sichergestellt werden. Bevorzugt erfolgt das Erhitzen der Komponenten auf über 73°C bei einer Eigen-Desinfektion mittels Spülmedium in der Gasphase, insbesondere Wasserdampf.The heating to the minimum temperature can take place either by means of a flushing medium or even without a flushing medium based solely on thermal conduction or thermal radiation. The heating device can be dimensioned and arranged in such a way that all components carrying the flushing medium can be heated to a minimum temperature, in particular at least 73.degree. As a result, sterility can be ensured with a high degree of security. The components are preferably heated to above 73.degree in the case of self-disinfection by means of a flushing medium in the gas phase, in particular water vapor.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Desinfektionsvorrichtung eingerichtet, das Desinfizieren ausschließlich durch thermische Desinfektion durchzuführen, insbesondere gegen (Myko-)Bakterien, Keime und Verschmutzungen bei Temperaturen von mindestens 73°C, insbesondere auch mittels Spülmedium in der Gasphase. Es hat sich gezeigt, dass eine Temperatur über 72°C, wenn nicht alle, dann doch die meisten Bakterien vernichten kann, insbesondere wenn die Temperatur länger als 10min. gehalten wird. Die Desinfektionsvorrichtung kann eingerichtet sein, einen Desinfektionsgrad gemäß A0 600 sicherzustellen.According to one embodiment, the disinfection device is set up to disinfect exclusively by thermal disinfection, in particular against (myco) bacteria, germs and contamination at temperatures of at least 73 ° C., in particular also by means of a flushing medium in the gas phase. It has been shown that a temperature above 72 ° C can destroy, if not all, most of the bacteria, especially if the temperature is longer than 10 minutes. is held. The disinfection device can be set up to ensure a degree of disinfection in accordance with A0 600.
Es hat sich gezeigt, dass eine Desinfizierung mittels (Wasser-)Dampf oder Lufteinschlüssen bzw. Spülmedium in der Gasphase effektiver ist oder effizienter durchgeführt werden kann. Lufteinschlüsse können insbesondere für Verwirbelungen sorgen und z.B. einen Biofilm effizienter angreifen als ausschließlich in der Flüssigphase vorliegendes Spülmedium.It has been shown that disinfection by means of (water) steam or air inclusions or flushing medium in the gas phase is more effective or can be carried out more efficiently. In particular, air inclusions can cause turbulence and, for example, attack a biofilm more efficiently than flushing medium that is exclusively present in the liquid phase.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Desinfektionsvorrichtung zur rein thermischen Eigen-Desinfektion, und insbesondere auch zur Eigendiagnose eingerichtet. Als rein thermische Eigen-Desinfektion ist dabei eine Desinfektion der Desinfektionsvorrichtung durch sich selbst zu verstehen, insbesondere ebenfalls spülmedienautonom. Die rein thermische Eigen-Desinfektion kann insbesondere mittels Spülmedium in der Gasphase durchgeführt werden. Als Eigendiagnose ist dabei eine Kontroll- oder Regelschleife zu verstehen, mittels welcher die Desinfektionsvorrichtung den eigenen Desinfektionsgrad überprüfen kann (Selbsttest). Die Eigendiagnose kann dabei das Sperren der Desinfektionsvorrichtung oder zumindest das Blockieren von Anschlüssen oder eines Desinfektionsvorgangs umfassen.According to one embodiment, the disinfection device is set up for purely thermal self-disinfection, and in particular also for self-diagnosis. Purely thermal self-disinfection is to be understood as a disinfection of the disinfection device by itself, in particular also independent of the flushing media. The purely thermal self-disinfection can in particular be carried out using a flushing medium in the gas phase. A self-diagnosis is to be understood as a control or regulating loop by means of which the disinfection device can check its own degree of disinfection (self-test). The self-diagnosis can include blocking the disinfection device or at least blocking connections or a disinfection process.
Gemäß einer Variante kann im Nachgang zu einer Eigen-Desinfektion eine Probe des gebrauchten Spülmediums bereitgestellt werden, insbesondere vollautomatisch durch Abfüllen eines Probenahme-Behälters, z.B. mit einem Volumen von 0.5L. Dies ermöglicht eine optionale Kontrolle durch ein unabhängiges Prüf-Labor. Derartige Labore sind häufig in Kliniken angesiedelt, so dass der Desinfektionsvorrichtung auch auf einfache Weise von einer externen Stelle ein bestimmter Desinfektions- bzw. Sterilitäts-Grad bescheinigt werden kann. Der Probenahme-Behälter kann dabei z.B. direkt mit dem Reservoir und/oder einem Kaltbehälter oder Rücklaufbehälter oder einer weiteren Komponente oder Leitung verbunden sein. Die Desinfektionsvorrichtung kann auch mehrere Probenahme-Behälter umfassen, insbesondere zur vollautomatischen Probenahme sowohl beim Desinfizieren ortsfester Leitungen als auch bei einer Eigen-Desinfektion. Dies ermöglicht, die Probenahme-Behälter zusammen zum Labor zu schicken, z.B. nachdem mehrere ortsfeste Leitungen desinfiziert wurden oder mehrere Eigen-Desinfektionen erfolgten.According to a variant, a sample of the used rinsing medium can be provided after self-disinfection, in particular fully automatically by filling a sampling container, e.g. with a volume of 0.5L. This enables an optional control by an independent testing laboratory. Such laboratories are often located in clinics, so that a certain degree of disinfection or sterility can also be certified in a simple manner from an external location for the disinfection device. The sampling container can, for example, be connected directly to the reservoir and / or a cold container or return container or a further component or line. The disinfection device can also comprise several sampling containers, in particular for fully automatic sampling both when disinfecting stationary lines and when disinfecting itself. This enables the sampling containers to be sent together to the laboratory, e.g. after several fixed lines have been disinfected or several self-disinfections have taken place.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Desinfektionsvorrichtung ferner einen mit dem Reservoir verbundenen Kaltbehälter, insbesondere Kaltwasserbehälter, wobei der Kaltbehälter mittels eines Zuleit-Bypass, insbesondere beidseitig offenen Rohrs, mit dem Reservoir verbunden ist, welcher Zuleit-Bypass zwei freie Enden aufweist, welche in den Kaltbehälter und in das Reservoir hineinragen, insbesondere bis zu einer vordefinierten Füllstands-Höhe. Diese Anordnung erleichtert insbesondere auch eine Eigen-Desinfektion.According to one embodiment, the disinfection device further comprises a cold container, in particular a cold water container, connected to the reservoir, the cold container being connected to the reservoir by means of a supply bypass, in particular a pipe open on both sides, which supply bypass has two free ends which enter the cold container and protrude into the reservoir, in particular up to a predefined fill level. In particular, this arrangement also facilitates self-disinfection.
Der Kaltbehälter kann Spülmedium mit einer im Vergleich zum Reservoir deutlich kühleren Temperatur bereitstellen, z.B. mit Raumtemperatur. Der Kaltbehälter kann dabei vergleichsweise voluminös ausgebildet sein und z.B. ein Volumen im Bereich von 40 oder 50Litem aufweisen. Der Kaltbehälter kann auf derselben Höhe wie das Reservoir angeordnet sein, insbesondere jeweils bezüglich des Behälterbodens. Dies kann eine vorteilhafte, kompakte Anordnung aller Behälter ermöglichen und das Entleeren der Behälter erleichtern.The cold container can provide flushing medium with a significantly cooler temperature compared to the reservoir, e.g. at room temperature. The cold container can be made comparatively voluminous and e.g. have a volume in the range of 40 or 50 liters. The cold container can be arranged at the same height as the reservoir, in particular with respect to the container bottom. This can enable an advantageous, compact arrangement of all containers and facilitate the emptying of the containers.
Mittels des Kaltbehälters kann ein Spülen der ortsfesten Leitung vor und/oder nach einem Schritte des Desinfizierens erfolgen, insbesondere zwecks Abkühlen der Leitung. Ebenso können Leitungen oder Komponenten der Desinfektionsvorrichtung umspült und abgekühlt werden.The stationary line can be rinsed by means of the cold container before and / or after a disinfecting step, in particular for the purpose of cooling the line. Lines or components of the disinfection device can also be washed around and cooled.
Der Kaltbehälter kann sowohl mittels einer oder mehreren schaltbaren Leitungen als auch mittels einer ständig offenen Leitung (Zuleit-Bypass) mit dem Reservoir verbunden sein. Ein offener Bypass kann eine Eigen-Desinfektion ohne aufwändige Schaltungstechnik sicherstellen, insbesondere mittels Spülmedium in der Gasphase.The cold container can be connected to the reservoir by means of one or more switchable lines as well as by means of a line that is constantly open (supply bypass). An open bypass can ensure self-disinfection without complex circuit technology, in particular by means of a flushing medium in the gas phase.
Der Kaltbehälter kann wahlweise auch mit einem/dem Rücklaufbehälter verbunden sein. Der Rücklaufbehälter kann dabei ein Volumen entsprechend mindestens der Summe der Volumina von Reservoir und Kaltbehälter aufweisen. Somit kann der gesamte Inhalt von Reservoir und Kaltbehälter vom Rücklaufbehälter aufgenommen werden. Dies verbessert die Autarkie bzw. Autonomie der Desinfektionsvorrichtung.The cold tank can optionally also be connected to a / the return tank. The return tank can have a volume corresponding to at least the sum of the volumes of the reservoir and the cold tank. This means that the entire contents of the reservoir and cold container can be taken up by the return tank. This improves the self-sufficiency or autonomy of the disinfection device.
In vorteilhafter Weise ist der Kaltbehälter neben dem Reservoir und/oder über dem Rücklaufbehälter angeordnet. Durch diese Anordnung können sowohl das Reservoir als auch der Kaltbehälter ohne Pumparbeit nur über natürliches Gefälle in den Rückwasserbehälter entleert werden. In vorteilhafter Weise ist der Rücklaufbehälter unter dem Reservoir und/oder unter dem Kaltbehälter angeordnet. Dies minimiert nicht zuletzt eine erforderliche Förderleistung.The cold container is advantageously arranged next to the reservoir and / or above the return container. With this arrangement, both the reservoir and the cold container can only enter the reservoir via a natural gradient without pumping work The return water tank must be emptied. The return tank is advantageously arranged under the reservoir and / or under the cold container. Last but not least, this minimizes a required conveying capacity.
In vorteilhafter Weise ist der Kaltbehälter mit dem Reservoir und dem Rücklaufbehälter verbunden, insbesondere jeweils über ventillose, beidseitig offene Rohre. Dies ermöglicht nicht zuletzt auch eine effektive oder effiziente Geräteaufbereitung, insbesondere mittels (Wasser-)Dampf bzw. Spülmedium in der Gasphase. Eine Rohrverbindung zwischen dem Reservoir und dem Kaltbehälter kann derart ausgebildet sein, dass im normalen Desinfektionsbetrieb beim Spülen von ortsfesten Leitungen kein Gasaustausch zwischen diesen Behältern stattfinden kann. Eine Rohrverbindung zwischen dem Kaltbehälter und dem Rückwasserbehälter kann derart ausgebildet sein, dass auch eine Funktion als Überlauf von Spülmedium zum Rücklaufbehälter erfüllt werden kann.The cold container is advantageously connected to the reservoir and the return container, in particular via valveless pipes that are open on both sides. Last but not least, this also enables effective or efficient device processing, in particular by means of (water) steam or flushing medium in the gas phase. A pipe connection between the reservoir and the cold container can be designed in such a way that no gas exchange can take place between these containers during normal disinfection operation when flushing fixed lines. A pipe connection between the cold container and the return water container can be designed in such a way that it can also function as an overflow of flushing medium to the return container.
Die Desinfektionsvorrichtung kann einen Rollwagen aufweisen, auf welchem das Reservoir und die beiden Behälter angeordnet sind und zusammen verlagerbar sind.The disinfection device can have a trolley on which the reservoir and the two containers are arranged and can be moved together.
Das Reservoir und der jeweilige Behälter können jeweils einen Abfluss aufweisen. Das Reservoir und der jeweilige Behälter können jeweils Ventile an Zu- und Ableitungen sowie wenigstens einen Temperatursensor sowie wenigstens einen Füllstandsensor aufweisen.The reservoir and the respective container can each have a drain. The reservoir and the respective container can each have valves on inlet and outlet lines as well as at least one temperature sensor and at least one level sensor.
Wie zuvor beschrieben, kann der Zuleit-Bypass zwei freie Enden aufweisen. Im Kaltbehälter kann das freie Ende in Spülmedium in der Flüssigphase stehen, insbesondere in Trinkwasser, insbesondere zumindest während dem Desinfizieren einer ortsfesten Leitung. Anders ausgedrückt: Im Kaltbehälter kann das freie Ende auf einer Höhe angeordnet sein, die unter dem Füllstand im Kaltbehälter liegt, und wahlweise auch tiefer als das freie Ende im Reservoir. Dies ermöglicht eine hydrostatische Sperre zwischen dem Reservoir und dem Kaltbehälter, insbesondere während dem Desinfektionsvorgang an der ortsfesten Leitung. Insbesondere kann dadurch vermieden werden, dass Spülmedium in der Gasphase in den Kaltbehälter übertritt.As described above, the feed bypass can have two free ends. In the cold container, the free end can stand in the rinsing medium in the liquid phase, in particular in drinking water, in particular at least during the disinfection of a fixed line. In other words: In the cold container, the free end can be arranged at a height that is below the level in the cold container, and optionally also lower than the free end in the reservoir. This enables a hydrostatic barrier between the reservoir and the cold container, in particular during the disinfection process on the stationary line. In particular, it can thereby be avoided that the flushing medium passes into the cold container in the gas phase.
Der Zuleit-Bypass kann das Reservoir mit dem Kaltbehälter in Reihe schalten, insbesondere zwecks gemeinsamer Desinfektion mittels Spülmedium in der Gasphase. Spülmedium in der Gasphase kann durch diese Komponenten und damit verbundene Armaturen geführt werden, insbesondere ohne das Erfordernis, einen Überdruck aufzubauen. Vielmehr kann eine kleine Druckdifferenz im Bereich von wenigen Millibar, z.B. 10mbar ausreichen.The supply bypass can connect the reservoir with the cold container in series, in particular for the purpose of common disinfection by means of a flushing medium in the gas phase. Flushing medium in the gas phase can be passed through these components and associated fittings, in particular without the need to build up excess pressure. Rather, a small pressure difference in the range of a few millibars, e.g. 10mbar, can be sufficient.
Beim Desinfizieren der ortsfesten Leitung ermöglicht der Zuleit-Bypass einen Sicherheitsmechanismus. Zwar ist der Zuleit-Bypass derart angeordnet und geformt, dass flüssiges Spülmedium nicht über den Zuleit-Bypass aus dem Reservoir entweichen kann. Jedoch kann ein Druckübergang stattfinden, beispielsweise für den Fall dass eine Phasenumwandlung stattfindet und sich gasförmiges Spülmedium bildet. Somit kann auch ein zuverlässiger, risikoarmer Betrieb bei vergleichsweise hohen Temperaturen erfolgen (insbesondere bei über 90°C oder sogar 95°C, sofern gewünscht). Der Zuleit-Bypass kann verhindern, dass sich im Reservoir ein Überdruck aufbaut. Der Zuleit-Bypass kann dabei beidseitig offen bleiben. Der Zuleit-Bypass kann sich höher als eine maximale Füllstand-Höhe im Reservoir erstrecken. Dies kann sicherstellen, dass flüssiges Spülmedium nicht vom Reservoir in den Kaltbehälter gelangen kann, sondern allenfalls gasförmiges Spülmedium.When disinfecting the fixed line, the feed bypass enables a safety mechanism. The feed bypass is arranged and shaped in such a way that liquid flushing medium cannot escape from the reservoir via the feed bypass. However, a pressure transition can take place, for example in the event that a phase change takes place and a gaseous flushing medium is formed. This means that reliable, low-risk operation can also take place at comparatively high temperatures (in particular at over 90 ° C or even 95 ° C, if desired). The supply bypass can prevent overpressure from building up in the reservoir. The supply bypass can remain open on both sides. The supply bypass can extend higher than a maximum fill level in the reservoir. This can ensure that liquid rinsing medium cannot get from the reservoir into the cold container, but only gaseous rinsing medium.
Der Zuleit-Bypass kann auch zum Weiterleiten von Spülmedium dienen, insbesondere Spülmedium in der Gasphase zum Aufbereiten bzw. Desinfizieren der Desinfektionsvorrichtung. Es hat sich gezeigt, dass mittels des Zuleit-Bypass ein Desinfizieren auf besonders zuverlässige und effiziente Weise erfolgen kann, insbesondere ohne das Erfordernis, Spülmedium mittels Düsen in bestimmte Ecken oder Winkel der Spülmittel führenden Komponenten der Desinfektionsvorrichtung leiten zu müssen.The supply bypass can also serve to pass on flushing medium, in particular flushing medium in the gas phase for processing or disinfecting the disinfection device. It has been shown that disinfection can be carried out in a particularly reliable and efficient manner by means of the supply bypass, in particular without the need to guide flushing medium by means of nozzles into certain corners or nooks and crannies of the components of the disinfection device that carry the flushing agent.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Zuleit-Bypass beidseitig offen und ventillos ohne Ventile ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass dieser vergleichsweise simple Aufbau viele vorrichtungstechnische und verfahrenstechnische Vorteile liefert. Armaturen und Steuerungstechnik kann eingespart werden. Hierdurch kann auch gänzlich ausgeschlossen werden, dass sich beim Erhitzen des Spülmediums im Reservoir ein Druck im Reservoir aufbaut. Reservoir und Kaltbehälter müssen also nicht notwendigerweise als Druckbehälter ausgelegt bzw. geprüft oder zugelassen werden. Dampf bzw. Spülmedium in der Gasphase kann durch den Zuleit-Bypass bzw. das Rohr entweichen. Ein ventilloser, offener Zuleit-Bypass liefert eine robuste Anordnung, welche mittels einer einfachen Steuerung betrieben werden kann.According to one exemplary embodiment, the supply bypass is designed to be open on both sides and without valves without valves. It has been shown that this comparatively simple structure provides many device-related and process-related advantages. Valves and control technology can be saved. In this way, it can also be completely excluded that a pressure builds up in the reservoir when the flushing medium in the reservoir is heated. The reservoir and cold container do not necessarily have to be designed, tested or approved as pressure vessels. Steam or flushing medium in the gas phase can escape through the supply bypass or the pipe. A valveless, open supply bypass provides a robust arrangement which can be operated by means of a simple control.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Zuleit-Bypass U-förmig mit beidseitig nach unten offenen Enden. Dies ermöglicht das Einleiten von Spülmedium in der Gasphase derart dass der Kaltbehälter von unten nach oben vom Spülmedium umströmt bzw. durchströmt wird. Auch kann dadurch vermieden werden, dass sich im Zuleit-Bypass Kondensat sammelt.According to one exemplary embodiment, the supply bypass extends in a U-shape with ends that are open at the bottom on both sides. This enables flushing medium to be introduced in the gas phase in such a way that the flushing medium flows around or through the cold container from bottom to top. This can also prevent condensate from collecting in the feed bypass.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel überlappt ein sich im Kaltbehälter vertikal erstreckendes freies Ende des Zuleit-Bypass ein sich im Reservoir vertikal erstreckendes freies Ende des Ableit-Bypass in vertikaler Richtung. Dies kann sicherstellen, dass das Spülmedium den Kaltbehälter möglichst vollständig durchströmt. Gleichzeitig können Kaltbehälter und Reservoir zumindest annähernd in derselben Höhe angeordnet sein. Die überlappende Anordnung liefert Vorteile hinsichtlich einer vollständigen Durchströmung des Kaltbehälters und hinsichtlich der Anordnung der Behälter relativ zueinander.According to one embodiment, a free end of the supply bypass that extends vertically in the cold container overlaps in the vertical direction a free end of the discharge bypass that extends vertically in the reservoir. This can ensure that the flushing medium flows through the cold container as completely as possible. At the same time, the cold container and reservoir can be arranged at least approximately at the same height. The overlapping arrangement provides advantages with regard to a complete flow through the cold container and with regard to the arrangement of the containers relative to one another.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das freie Ende des Zuleit-Bypass im Kaltbehälter tiefer bzw. weiter nach unten als das freie Ende des Zuleit-Bypass im Reservoir. Dies erleichtert das Einstellen einer hydrostatischen Sperre. Indem das offene Ende des Zuleit-Bypass im Kaltbehälter vergleichsweise nah am Boden angeordnet ist, kann bereits eine kleine Menge Spülmedium im Kaltbehälter ausreichen, um einen Austausch zwischen dem Reservoir und dem Kaltbehälter zu verhindern. Je höher der Füllstand im Kaltbehälter, desto größer ist ein Gegendruck.According to one embodiment, the free end of the supply bypass extends deeper or further down in the cold container than the free end of the supply bypass in the reservoir. This makes it easier to set a hydrostatic lock. Since the open end of the supply bypass in the cold container is arranged comparatively close to the floor, a small amount of flushing medium in the cold container can be sufficient to prevent an exchange between the reservoir and the cold container. The higher the level in the cold container, the greater the counter pressure.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Desinfektionsvorrichtung einen Rücklaufbehälter auf, wobei der Kaltbehälter mittels eines Ableit-Bypass, insbesondere beidseitig offenen Rohrs, mit dem Rücklaufbehälter verbunden ist, welcher Ableit-Bypass zwei freie Enden aufweist, welche in den Kaltbehälter und in den Rücklaufbehälter hineinragen, insbesondere jeweils bis zu einer vordefinierten Füllstands-Höhe. Der Ableit-Bypass ermöglicht einen hindernisfreien Gasaustausch zwischen dem Kaltbehälter und dem Rücklaufbehälter. Der Ableit-Bypass kann beide Behälter in Reihe schalten, insbesondere hinter das Reservoir. Beim Desinfizieren der ortsfesten Leitung ermöglicht der Ableit-Bypass auch einen Überlauf vom Kaltbehälter in den Rücklaufbehälter.According to one embodiment, the disinfection device has a return container, the cold container being connected to the return container by means of a discharge bypass, in particular a pipe open on both sides, which discharge bypass has two free ends which protrude into the cold container and into the return container, in particular each up to a predefined fill level. The discharge bypass enables an unobstructed gas exchange between the cold tank and the return tank. The discharge bypass can connect both containers in series, especially behind the reservoir. When disinfecting the fixed line, the discharge bypass also enables an overflow from the cold tank into the return tank.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Desinfektionsvorrichtung einen Rücklaufbehälter und einen Kaltbehälter sowie einen Zuleit-Bypass und einen Ableit-Bypass auf, welche Bypässe eine offene Reihenschaltung des Reservoirs mit den beiden Behältern bilden. Dies ermöglicht das Desinfizieren von Reservoir und beider Behälter auf einfache Weise, insbesondere indem Spülmedium in der Gasphase durch die offene Reihenschaltung geführt wird. Das Desinfizieren kann dabei auch besonders effizient ausgeführt werden, insbesondere in zeitlicher Hinsicht. Trotz voluminöser Behälter kann die Anordnung in wenigen Minuten auf z.B. über 80°C erhitzt werden.According to one embodiment, the disinfection device has a return container and a cold container as well as a supply bypass and a discharge bypass, which bypasses form an open series connection of the reservoir with the two containers. This enables the reservoir and both containers to be disinfected in a simple manner, in particular by feeding flushing medium in the gas phase through the open series connection. The disinfection can also be carried out particularly efficiently, in particular in terms of time. Despite the voluminous container, the arrangement can be heated to over 80 ° C in just a few minutes.
Das erste Ende des Ableit-Bypass kann oberhalb vom Zuleit-Bypass angeordnet sein, insbesondere in einem oberen Dritte des Kaltbehälters. Der Zuleit-Bypass und der Ableit-Bypass können sich im Kaltbehälter über eine möglichst große Länge überlappen. Dies kann einen vergleichsweise langen Strömungspfad von Spülmedium in der Gasphase sicherstellen.The first end of the discharge bypass can be arranged above the supply bypass, in particular in an upper third of the cold container. The supply bypass and the discharge bypass can overlap in the cold container over the greatest possible length. This can ensure a comparatively long flow path for flushing medium in the gas phase.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Desinfektionsvorrichtung eingerichtet, sich selbst automatisch zu desinfizieren (Eigen-Desinfektion), indem das Reservoir mit einem oder mehreren weiteren Behältern in einer offenen Reihenschaltung mittels Spülmedium in der Gasphase durchspült wird, insbesondere ohne Ventilschaltung in der Reihenschaltung. Das Spülmedium kann beispielsweise am Ende der Reihenschaltung, insbesondere im Rücklaufbehälter kondensieren und dann abgeleitet werden. Auch kann durch automatisches Umschalten von Ventilen in der Anlage sichergestellt werden, dass alle Behälter, Rohrleitungen und Armaturen des Desinfektionsgerätes desinfiziert werden.According to one embodiment, the disinfection device is set up to automatically disinfect itself (self-disinfection) by flushing the reservoir with one or more further containers in an open series connection using flushing medium in the gas phase, in particular without valve switching in the series connection. The flushing medium can, for example, condense at the end of the series connection, in particular in the return tank, and then be discharged. Automatic switching of valves in the system can also ensure that all containers, pipes and fittings of the disinfection device are disinfected.
Erfindungsgemäß ist die Desinfektionsvorrichtung als mobiles, verlagerbares Standgerät ausgebildet. Wie zuvor beschrieben, erleichtert eine verlagerbare Desinfektionsvorrichtung die Handhabung und erweitert die Einsatzmöglichkeiten und verstärkt die Autonomie. Das Verlagern kann motorisch zumindest unterstützt werden.According to the invention, the disinfection device is designed as a mobile, displaceable standing device. As described above, a displaceable disinfection device facilitates handling and expands the possible uses and increases the autonomy. Shifting can at least be supported by the motor.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Desinfektionsvorrichtung einen Druckluftanschluss auf und ist eingerichtet, Druckluft ins Spülmedium und/oder die jeweilige ortsfeste Leitung oder die Spülleitung einzubringen.According to one embodiment, the disinfection device has a compressed air connection and is set up to introduce compressed air into the flushing medium and / or the respective stationary line or the flushing line.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Messeinrichtung wenigstens einen an die Steuerungseinrichtung gekoppelten Durchflusssensor zum Erfassen einer Durchflussmenge des Spülmediums an einer jeweiligen ortsfesten Leitung und/oder in der Speiseleitung und/oder im Rücklauf, und/der eine mit der Steuerungseinrichtung gekoppelte Zeiterfassungseinheit. Ein jeweiliger Durchflusssensor kann dabei auch für eine Bilanz des Spülmediums genutzt werden, insbesondere indem die Durchflussmenge von wenigstens zwei Durchflusssensoren kontinuierlich aufgezeichnet und verglichen wird. Dies ermöglicht eine Überwachung hinsichtlich Leitungsbruch oder einer Leckage.According to one embodiment, the measuring device comprises at least one flow sensor coupled to the control device for detecting a flow rate of the flushing medium on a respective fixed line and / or in the feed line and / or in the return, and / or the one time recording unit coupled to the control device. A respective flow sensor can also be used for a balance of the flushing medium, in particular in that the flow rate of at least two flow sensors is continuously recorded and compared. This enables monitoring with regard to line breakage or leakage.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei Durchflusssensoren vorgesehen, die sowohl vor (stromauf) als auch hinter (stromab) dem Reservoir angeordnet sind. Dies ermöglicht, Lecks zu erkennen. Die Steuerungseinrichtung ist eingerichtet, einen Differenzwert zwischen der von diesen Durchflusssensoren erfassten Durchflussrate zu erfassen und abzuspeichern, insbesondere zum Erstellen einer Durchfluss-Bilanz. Die Steuerungseinrichtung ist eingerichtet, bei einem Differenzwert über einem Schwellwert einen Desinfektionsvorgang zu unterbrechen.According to one embodiment, at least two flow sensors are provided, which are arranged both in front of (upstream) and behind (downstream) the reservoir. This enables leaks to be identified. The control device is set up to detect and store a difference value between the flow rate detected by these flow sensors, in particular to create a flow balance. The control device is set up for a difference value above to interrupt a disinfection process at a threshold value.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Messeinrichtung zum autonomen Erfassen von geografischen Daten bzw. des jeweiligen Einsatzortes (Standortes) eingerichtet, insbesondere mittels einer Ausleseeinheit. Dank automatischer Standorterfassung kann eine Fehleingabe oder Manipulation des Desinfektionsprotokolls ausgeschlossen werden. Dabei kann die Steuerungseinrichtung zum Steuern oder Regeln eines Desinfektionsvorgangs in Abhängigkeit von in der Steuerungseinrichtung hinterlegten und/oder von einem Bediener eingegebenen ortsspezifischen Daten eingerichtet sein, insbesondere Einsatzort, Leitungsvolumen, Leitungslänge. Dies erleichtert die exakte Aufzeichnung und Dokumentation von ortsbezogenen Desinfektionsdaten, insbesondere mit Bezug zu einem jeweiligen Operationssaal eines Krankenhauses. Die Ausleseeinheit kann beispielsweise auch ein GPS zum autonomen Erfassen von absoluten geodätischen Daten umfassen. Das Erfassen von geografischen Daten bzw. Ortsangaben kann beispielsweise auch durch Auslesen eines Chip erfolgen, welcher in einem jeweiligen Vorraum bzw. in unmittelbarer Nähe eines Operationssaals installiert ist. Im Chip können nicht nur Ortsangaben bzw. Raum-Informationen hinterlegt sein, sondern z.B. auch Angaben über die Länge oder das Volumen einer jeweiligen ortsfesten Leitung.According to one exemplary embodiment, the measuring device is set up for the autonomous acquisition of geographical data or the respective place of use (location), in particular by means of a read-out unit. Thanks to automatic location detection, incorrect entries or manipulation of the disinfection protocol can be ruled out. The control device can be set up to control or regulate a disinfection process as a function of location-specific data stored in the control device and / or entered by an operator, in particular location, line volume, line length. This facilitates the exact recording and documentation of location-related disinfection data, in particular with reference to a respective operating theater of a hospital. The readout unit can, for example, also comprise a GPS for the autonomous acquisition of absolute geodetic data. The acquisition of geographical data or location information can also take place, for example, by reading out a chip which is installed in a respective vestibule or in the immediate vicinity of an operating room. Not only location information or room information can be stored in the chip, but also information about the length or volume of a respective fixed line, for example.
Es hat sich gezeigt, dass das autonome Auslesen von am jeweiligen Einsatzort hinterlegten Daten vorteilhafter ist als z.B. die Verwendung eines barcode-Scanners. Zum einen wird die Handhabung erleichtert, zum anderen können Fehlerquellen vermieden werden. Die Ausleseeinheit kann hierfür eine Sende-/Empfangseinheit mit vorgegebener Reichweite aufweisen, insbesondere einige Zentimeter oder Meter, so dass nur die am Einsatzort hinterlegten Daten ausgelesen werden. Die Reichweite kann einstellbar sein, insbesondere um die Handhabung zu erleichtern und die Reichweite an den Abstand ortsfester Datenträger/Chips zueinander anzupassen. Dank einstellbarer Reichweite kann das Risiko von Fehlern beim Auslesen minimiert werden, ohne die Handhabung bzw. den Aktionsradius der Desinfektionsvorrichtung unnötig einzuschränken. Nichtsdestotrotz kann die Desinfektionsvorrichtung auch einen an die Steuerungsvorrichtung gekoppelten Barcode-Scanner umfassen.It has been shown that the autonomous reading of data stored at the respective location is more advantageous than, for example, the use of a barcode scanner. On the one hand, handling is made easier, and on the other, sources of error can be avoided. For this purpose, the readout unit can have a transmitter / receiver unit with a predetermined range, in particular a few centimeters or meters, so that only the data stored at the place of use are read out. The range can be adjustable, in particular to facilitate handling and to adapt the range to the distance between stationary data carriers / chips. Thanks to the adjustable range, the risk of errors when reading can be minimized without unnecessarily restricting the handling or the operating range of the disinfection device. Nevertheless, the disinfection device can also comprise a barcode scanner coupled to the control device.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuerungseinrichtung zum Erstellen und Abspeichern eines Desinfektions-Protokolls bzw. Prüfberichts basierend auf erfassten Messwerten eingerichtet. Dabei kann die Desinfektionsvorrichtung eine Anzeige- oder Ausgabeeinheit zum Anzeigen oder Ausgeben eines Desinfektions-Protokolls aufweisen, insbesondere in Papierform zur visuellen Dokumentation am Einsatzort der Desinfektionsvorrichtung. Dabei kann auch ein Zustands-Bericht ausgegeben werden, bevor die Desinfektionsvorrichtung den Desinfektionsvorgang beginnt. Die Steuerungseinrichtung ist dann eingerichtet, vor dem Beginn der Desinfektion ortsfester Leitungen den Zustand der Desinfektionsvorrichtung zu überprüfen und einen Zustands-Bericht auszugeben oder zumindest zusammen mit einem Desinfektions-Protokoll abzuspeichern oder auszugeben. Falls die Desinfektionsvorrichtung nicht oder nicht ordnungsgemäß desinfiziert wurde, oder falls der Desinfektionsvorgang schon eine Mindest-Dauer größer einem vorgebbaren zeitlichen Schwellwert zurückliegt, kann eine Warnmeldung ausgegeben werden und/oder das Verfahren zum Desinfizieren ortsfester Leitungen blockiert werden. Das Desinfektions-Verfahren kann dann blockiert werden, bis die Desinfektionsvorrichtung selbst (erneut) desinfiziert wurde, insbesondere gemäß dem hier beschriebenen Aufbereitungs-Verfahren. Diese Selbst-Überwachung bzw. Eigendiagnose erhöht die Sicherheit und verringert das Risiko, Bakterien oder Keime mittels der Desinfektionsvorrichtung in die ortsfesten Leitungen einzutragen.According to one exemplary embodiment, the control device is set up to create and save a disinfection protocol or test report based on recorded measured values. The disinfection device can have a display or output unit for displaying or outputting a disinfection protocol, in particular in paper form for visual documentation at the place of use of the disinfection device. A status report can also be output before the disinfection device starts the disinfection process. The control device is then set up to check the status of the disinfection device before the start of the disinfection of stationary lines and to output a status report or at least to save or output it together with a disinfection protocol. If the disinfection device has not been disinfected or has not been disinfected properly, or if the disinfection process has already passed a minimum duration greater than a predefinable time threshold value, a warning message can be output and / or the method for disinfecting stationary lines can be blocked. The disinfection process can then be blocked until the disinfection device itself has been (re) disinfected, in particular in accordance with the reprocessing process described here. This self-monitoring or self-diagnosis increases safety and reduces the risk of bacteria or germs entering the fixed lines by means of the disinfection device.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Desinfektionsvorrichtung zum thermischen Desinfizieren von ortsfesten Leitungen, mit: einem Reservoir für Spülmedium, zum Desinfizieren einer jeweiligen ortsfesten Leitung; wenigstens einer vom Reservoir abgehenden Speiseleitung mit einem Auslass zum Kuppeln der Desinfektionsvorrichtung an eine jeweilige ortsfeste Leitung; einer Heizeinrichtung zum Bereitstellen des Spülmediums mit einer bezüglich Raumtemperatur erhöhten Soll-Temperatur, insbesondere mindestens 73°C; einer mit der Heizeinrichtung gekoppelten Steuerungseinrichtung zum Einstellen, Steuern und/oder Regeln einer Temperatur des Spülmediums; wenigstens einer an die Steuerungseinrichtung gekoppelten Messeinrichtung zum Erfassen wenigstens einer Messgröße des Spülmediums, insbesondere einer Temperatur; einem Rücklauf zum Zurückführen von Spülmedium aus der ortsfesten Leitung zurück in die Desinfektionsvorrichtung mit einem Einlass zum Kuppeln der jeweiligen ortsfesten Leitung an den Rücklauf; wobei die Desinfektionsvorrichtung spülmediumautonom ist, wobei die Desinfektionsvorrichtung eingerichtet ist, mittels der Speiseleitung und dem Rücklauf in Verbindung mit einer jeweiligen ortsfesten Leitung einen bezüglich der Desinfektionsvorrichtung auch extern angeordneten desinfizierbaren, hermetischen Umlauf zu bilden, wobei das Reservoir ein Heißreservoir zum Bereitstellen und Vorhalten von Spülmedium mit einer Temperatur von mindestens 73°C ist, wobei die Desinfektionsvorrichtung zur rein thermischen Eigen-Desinfektion, und insbesondere auch zur Eigendiagnose eingerichtet ist, wobei die Desinfektionsvorrichtung einem mit dem Reservoir verbundenen Kaltbehälter aufweist, wobei der Kaltbehälter mittels eines Zuleit-Bypass, insbesondere beidseitig offenen Rohrs, mit dem Reservoir verbunden ist, welcher Zuleit-Bypass zwei freie Enden aufweist, welche in den Kaltbehälter und in das Reservoir hineinragen, insbesondere bis zu einer vordefinierten Füllstands-Höhe, wobei der Zuleit-Bypass beidseitig offen und ventillos ohne Ventile ausgebildet ist, wobei die Desinfektionsvorrichtung als mobiles Gerät ausgebildet ist, und wobei das Reservoir ein Volumen für Spülmedium entsprechend einem Vielfachen, insbesondere mindestens Faktor 3 bis 5, des Volumens der jeweiligen ortsfesten Leitung bereitstellt. Hierdurch ergeben sich viele der zuvor genannten Vorteile.The aforementioned object is also achieved by a disinfection device for the thermal disinfection of fixed lines, with: a reservoir for rinsing medium, for disinfecting a respective fixed line; at least one feed line outgoing from the reservoir with an outlet for coupling the disinfection device to a respective stationary line; a heating device for providing the rinsing medium with a set temperature that is higher than room temperature, in particular at least 73 ° C .; a control device coupled to the heating device for setting, controlling and / or regulating a temperature of the flushing medium; at least one measuring device coupled to the control device for detecting at least one measured variable of the flushing medium, in particular a temperature; a return line for returning flushing medium from the stationary line back into the disinfection device with an inlet for coupling the respective stationary line to the return line; the disinfection device being independent of the flushing medium, the disinfection device being set up to form a disinfectable, hermetic circuit that is also externally arranged with respect to the disinfection device by means of the feed line and the return in connection with a respective stationary line, the reservoir being a hot reservoir for providing and holding flushing medium with a temperature of at least 73 ° C, the disinfection device being set up for purely thermal self-disinfection, and in particular also for self-diagnosis, the disinfection device having a cold container connected to the reservoir, the cold container is connected to the reservoir by means of a supply bypass, in particular a pipe open on both sides, which supply bypass has two free ends which protrude into the cold container and into the reservoir, in particular up to a predefined fill level, the supply bypass Open on both sides and valveless without valves, the disinfection device being designed as a mobile device, and the reservoir providing a volume for flushing medium corresponding to a multiple, in particular at least a factor of 3 to 5, of the volume of the respective stationary line. This results in many of the advantages mentioned above.
Die Desinfektionsvorrichtung kann zusammen mit zwei, drei oder noch mehr Verbindungsschläuchen bereitgestellt werden, welche ein Kuppeln der Desinfektionsvorrichtung an eine jeweilige ortsfeste Leitung erleichtern. Ein derartiger Verbindungsschlauch, z.B. aus Silikon, kann dabei auch zum Kurzschließen oder Verbinden von zwei ortsfesten Leitungen verwendet werden. Wahlweise kann auch ein Ende der Speiseleitung oder ein Anfang des Rücklaufs (bzw. der Einlass) in der Art eines flexiblen Schlauches mit Kupplung ausgebildet sein.The disinfection device can be provided together with two, three or even more connecting hoses, which facilitate coupling of the disinfection device to a respective fixed line. Such a connection hose, e.g. made of silicone, can also be used to short-circuit or connect two stationary lines. Optionally, one end of the feed line or the beginning of the return line (or the inlet) can also be designed in the form of a flexible hose with a coupling.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer als mobiles Standgerät ausgebildeten spülmediumautonomen Desinfektionsvorrichtung ohne Spülmediumzufuhr von extern, insbesondere einer hier beschriebenen Desinfektionsvorrichtung, zum thermischen Desinfizieren von Innenflächen von ortsfesten Leitungen. Dazu kann ein Reservoir mit einem Volumen an Spülmedium mit einem Vielfachen des Volumens der zu desinfizierenden ortsfesten Leitung bereitgestellt werden. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor beschriebene Vorteile.The above-mentioned object is also achieved by using a flushing medium-autonomous disinfection device designed as a mobile stand-alone device without external flushing medium supply, in particular a disinfection device described here, for the thermal disinfection of inner surfaces of stationary lines. For this purpose, a reservoir with a volume of flushing medium with a multiple of the volume of the fixed line to be disinfected can be provided. This results in advantages already described above.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer als mobiles Standgerät ausgebildeten Desinfektionsvorrichtung, insbesondere einer hier beschriebenen Desinfektionsvorrichtung, zum rein thermischen Desinfizieren von ortsfesten Leitungen, wobei sich die Desinfektionsvorrichtung vor oder nach einem Desinfektionsvorgang automatisch auf rein thermische Weise spülmediumautonom ohne Spülmediumzufuhr von extern selbst aufbereitet bzw. desinfiziert (autonome Eigen-Desinfektion). Hierdurch ergeben sich bereits zuvor beschriebene Vorteile. Dabei kann auch jeweils eine automatische Probenahme in wenigstens einen Probenahme-Behälter der Desinfektionsvorrichtung erfolgen.The above-mentioned object is also achieved by using a disinfection device designed as a mobile stand-alone device, in particular a disinfection device described here, for the purely thermal disinfection of fixed lines, the disinfection device automatically in a purely thermal manner independently of the flushing medium, without external flushing medium supply, before or after a disinfection process processed or disinfected (autonomous self-disinfection). This results in advantages already described above. Automatic sampling can also take place in at least one sampling container of the disinfection device.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer als mobiles Standgerät ausgebildeten spülmediumautonomen Desinfektionsvorrichtung zum Desinfizieren von Innenflächen von ortsfesten medizintechnischen Leitungen für Hypothermieanwendungen gegen Mykobakterien ohne Spülmediumzufuhr von extern, insbesondere einer hier beschriebenen Desinfektionsvorrichtung, wobei die Desinfektionsvorrichtung von extern ausschließlich mit Energie versorgt wird. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor beschriebene Vorteile.The above-mentioned object is also achieved by using a flush-medium-autonomous disinfection device designed as a mobile stand-alone device for disinfecting the inner surfaces of fixed medical lines for hypothermic applications against mycobacteria without external flushing medium supply, in particular a disinfection device described here, the disinfection device being exclusively supplied with energy from outside. This results in advantages already described above.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer als mobiles Standgerät ausgebildeten, spülmediumautonomen Desinfektionsvorrichtung zum thermischen Desinfizieren von Innenflächen von medizintechnischen Leitungen für Hypothermieanwendungen gegen Mykobakterien, insbesondere einer hier beschriebenen Desinfektionsvorrichtung, in einem Vorraum zu einem Operationssaal zum Desinfizieren von in den Operationssaal führenden Leitungen, wobei Spülmedium ohne Spülmediumzufuhr von extern ausschließlich einem Reservoir der Desinfektionsvorrichtung entnommen wird und zur Desinfektionsvorrichtung zurückgeführt wird. Hierbei kann ein Umlauf für das Spülmedium bereitgestellt werden. Das Spülmedium kann wahlweise in nur einer Schleife und/oder im Kreis geführt werden. Das Spülmedium kann zwischengelagert bzw. gepuffert werden.The above-mentioned object is also achieved by using a disinfection device designed as a mobile stand-alone device, autonomous from the flushing medium, for the thermal disinfection of inner surfaces of medical lines for hypothermic applications against mycobacteria, in particular a disinfection device described here, in an anteroom to an operating room for disinfecting lines leading into the operating room , with flushing medium being taken from an external reservoir of the disinfection device without flushing medium supply and being returned to the disinfection device. A circulation for the flushing medium can be provided here. The flushing medium can optionally be guided in just one loop and / or in a circle. The flushing medium can be temporarily stored or buffered.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung wenigstens eines beidseitig offenen Bypass jeweils zwischen zwei Spülmedium aufnehmenden Behältern einer als mobiles Standgerät ausgebildeten Desinfektionsvorrichtung zum Desinfizieren von ortsfesten Leitungen, insbesondere zwei Bypass-Rohrleitungen zur Reihenschaltung von drei Behältern, zum Aufbereiten bzw. Desinfizieren der Desinfektionsvorrichtung mittels Spülmedium in der Gasphase (autonome Eigen-Desinfektion) ohne Spülmediumzufuhr von extern, insbesondere in einer hier beschriebenen Desinfektionsvorrichtung. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor beschriebene Vorteile.The above-mentioned object is also achieved by using at least one bypass open on both sides between two rinsing medium receiving containers of a disinfection device designed as a mobile stand-alone device for disinfecting fixed lines, in particular two bypass pipes for connecting three containers in series, for processing or disinfecting the disinfection device by means of flushing medium in the gas phase (autonomous self-disinfection) without external flushing medium supply, in particular in a disinfection device described here. This results in advantages already described above.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum automatisierten Desinfizieren von Innenflächen von ortsfesten Leitungen, insbesondere medizintechnischen Leitungen, durch Verwendung einer als mobiles Standgerät ausgebildeten Desinfektionsvorrichtung, mit den Schritten:
- - Einstellen wenigstens eines Wertes wenigstens einer Messgröße des Spülmediums oder wenigstens eines Verfahrensparameters, insbesondere eines Wertes für eine Soll-Temperatur und/oder einer Mindest-Spüldauer zum Desinfizieren der (jeweiligen) ortsfesten Leitung, oder Abrufen des wenigstens einen Wertes aus einem Speicher der Desinfektionsvorrichtung, insbesondere eines Wertes abhängig vom Einsatzort der Desinfektionsvorrichtung, z.B. das Innenvolumen der zu desinfizierenden ortsfesten Leitung;
- - Erfassen wenigstens eines Messwertes und Regeln wenigstens einer Messgröße des Spülmediums, wobei der Messwert und die Messgröße jeweils zumindest eine Temperatur des Spülmediums im Reservoir umfassen;
- - spülmediumautonomes Desinfizieren ohne Spülmediumzufuhr von extern durch automatisiertes Einleiten von Spülmedium bei einer Soll-Temperatur von mindestens 73°C aus dem Reservoir in die ortsfeste Leitung und Rückführen des eingeleiteten Spülmediums aus der ortsfesten Leitung zurück in die Desinfektionsvorrichtung;
- - Aufzeichnen und Abspeichern von erfassten Messwerten umfassend Ist-Temperaturen des Spülmediums an einem Rücklauf der Desinfektionsvorrichtung oder von der Dauer des Spülens.
- - Setting at least one value of at least one measured variable of the rinsing medium or at least one process parameter, in particular a value for a target temperature and / or a minimum rinsing duration for disinfecting the (respective) stationary line, or retrieving the at least one value from a memory of the disinfection device , in particular a value depending on the place of use of the disinfection device, for example the internal volume of the fixed line to be disinfected;
- - Acquiring at least one measured value and regulating at least one measured variable of the flushing medium, the measured value and the measured variable each comprising at least one temperature of the flushing medium in the reservoir;
- - Autonomous disinfection without rinsing medium supply from external by automatically introducing rinsing medium at a target temperature of at least 73 ° C from the reservoir into the fixed line and returning the introduced rinsing medium from the fixed line back to the disinfection device;
- - Recording and storage of recorded measured values including actual temperatures of the rinsing medium on a return line of the disinfection device or of the duration of the rinsing.
Vor dem Einstellen oder Abrufen von Messgrößen bzw. Messwerten können auch folgende Schritte durchgeführt werden, sei es manuell, sei es automatisch bzw. motorisch:
- - Bereitstellen einer Desinfektionsvorrichtung mit einem Reservoir beinhaltend Spülmedium an wenigstens einer ortsfesten Leitung;
- - Anschließen sowohl wenigstens eines Auslasses als auch wenigstens eines Einlasses der Desinfektionsvorrichtung an die (jeweilige) ortsfeste Leitung.
- - Provision of a disinfection device with a reservoir containing rinsing medium on at least one stationary line;
- - Connecting both at least one outlet and at least one inlet of the disinfection device to the (respective) stationary line.
Das Desinfizieren von Leitungen umfasst das Desinfizieren von Innenoberflächen bzw. von langgestreckten engen Hohlräumen mit einem großen Längen-Breiten-Verhältnis.The disinfection of lines includes the disinfection of inner surfaces or of elongated narrow cavities with a large length-to-width ratio.
In vorteilhafter Weise wird eine jeweilige ortsfeste Leitung jeweils separat desinfiziert. Mehrere ortsfeste Leitungen werden dann chronologisch nacheinander desinfiziert. Somit kann für jede Leitung eine durchgeführte Desinfektion bescheinigt werden. Es besteht kein Risiko, dass Messergebnisse falsch zugeordnet werden. Wahlweise können mehrere ortsfeste Leitungen auch miteinander in Reihe verkuppelt werden, um diese zusammen zu desinfizieren. Dabei wird jedoch auch nur ein Umlauf gebildet: Das Spülmedium durchläuft alle Leitungen, bevor es in den Rücklaufbehälter geleitet wird.In an advantageous manner, each stationary line is disinfected separately. Several fixed lines are then disinfected chronologically one after the other. This means that a disinfection can be certified for each line. There is no risk of measurement results being assigned incorrectly. Optionally, several fixed lines can also be coupled together in series in order to disinfect them together. However, only one cycle is created: The flushing medium runs through all the lines before it is directed into the return tank.
Gemäß einer Variante können auch mehrere separate ortsfeste Leitungen desinfiziert werden. Dabei ist jede ortsfeste Leitung jeweils an einem Auslass und Einlass der Desinfektionsvorrichtung angeschlossen. Anders ausgedrückt: Für jede ortsfeste Leitung weist die Desinfektionsvorrichtung wenigstens einen Auslass und einen Einlass auf. Ferner kann für jede ortsfeste Leitung bzw. jeden dafür vorgesehenen Umlauf eine separate Sensorik vorgesehen sein. Dies ermöglicht zeiteffizientes, synchrones Desinfizieren von mehreren Leitungen, wobei für jede der Leitungen jeweils ein spezifisches Desinfektionsprogramm durchlaufen werden kann. In der Praxis kann dies zu großen Zeiteinsparungen führen, insbesondere weil auf Abkühlphasen verzichtet werden kann.According to a variant, several separate stationary lines can also be disinfected. Each stationary line is connected to an outlet and an inlet of the disinfection device. In other words: for each stationary line, the disinfection device has at least one outlet and one inlet. Furthermore, a separate sensor system can be provided for each stationary line or each circuit provided for it. This enables time-efficient, synchronous disinfection of several lines, whereby a specific disinfection program can be run through for each of the lines. In practice, this can save a lot of time, especially because there is no need for cooling phases.
Das Anschließen kann beispielsweise mittels beidseitig abdichtenden, genormten Kupplungen erfolgen, insbesondere auf fluiddichte Weise.The connection can take place, for example, by means of standardized couplings that seal on both sides, in particular in a fluid-tight manner.
Vor oder nach dem Anschließen kann ein Aktivieren der Desinfektionsvorrichtung durch Zuführen von elektrischer Energie erfolgen. Das Zuführen von elektrischer Energie kann aus einem internen Energiespeicher und/oder über eine externe Stromleitung erfolgen.Before or after the connection, the disinfection device can be activated by supplying electrical energy. Electrical energy can be supplied from an internal energy store and / or via an external power line.
Das Desinfizieren kann das Ausführen eines Desinfektionsvorgangs oder Desinfektionsprogramms umfassen. Ein jeweiliges Desinfektionsprogramm kann in einem Daten- oder Programmspeicher der Desinfektionsvorrichtung hinterlegt sein. Das Desinfizieren oder Spülen kann dabei auch ein statisches Verweilen von Spülmedium in der Leitung umfassen, insbesondere während einer vorgegebenen Zeitspanne.The disinfection can include the execution of a disinfection process or disinfection program. A respective disinfection program can be stored in a data or program memory of the disinfection device. The disinfection or rinsing can also include a static lingering of the rinsing medium in the line, in particular during a predetermined period of time.
Das Einleiten und Rückführen kann jeweils derart erfolgen, dass das Spülmedium nicht im Kreis geführt wird, sondern lediglich einmalig durch die Leitung geführt wird. Dies kann auch wiederholt mit vordefinierten Volumina erfolgen, wobei die Volumina in Abhängigkeit des zu spülenden Leitungsvolumens vorgegeben werden können, beispielsweise dem 1.5fachen Volumen. Dabei kann je Spülzyklus auch eine Mindest-Verweilzeit vorgegeben werden, sei es bei Durchströmung, sei es in statischem Zustand mit einem Volumenstrom gleich NULL.The introduction and return can in each case take place in such a way that the flushing medium is not circulated, but is only passed once through the line. This can also be done repeatedly with predefined volumes, the volumes being able to be specified as a function of the line volume to be flushed, for example 1.5 times the volume. A minimum dwell time can also be specified for each rinsing cycle, be it with flow, be it in a static state with a volume flow equal to ZERO.
Als Spüldauer ist dabei insbesondere eine Verweilzeit von Spülmedium in der jeweiligen ortsfesten Leitung zu verstehen. Wahlweise kann auch eine Durchflussmenge aufgezeichnet und geregelt werden. Das Aufzeichnen von Messwerten kann dabei das Erfassen der Messwerte und Weiterleiten an eine Steuerungseinrichtung umfassen.The flushing duration is to be understood as meaning, in particular, a dwell time of flushing medium in the respective stationary line. Optionally, a flow rate can also be recorded and regulated. The recording of measured values can include recording the measured values and forwarding them to a control device.
Das Verfahren des Desinfizierens kann durch Entkoppeln der Desinfektionsvorrichtung vom Einlass bzw. Auslass beendet werden. Es können beidseitig abdichtende Kupplungen verwendet werden, so dass vorheriges Abpumpen der ortsfesten Leitung nicht erforderlich ist. Die Leitung kann befüllt bleiben.The disinfection process can be ended by decoupling the disinfection device from the inlet or outlet. Couplings that seal on both sides can be used so that prior pumping out of the stationary line is not necessary. The line can remain filled.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Erfassens und Regelns das Erfassen einer Temperatur am Einlass und am Rücklauf sowie eines Durchflusses durch die Speiseleitung sowie das Regeln eines Durchflusses durch die Speiseleitung, insbesondere derart, dass die Temperatur am Rücklauf größer gleich 73°C ist und eine Differenz zwischen der Temperatur am Einlass und der Temperatur am Rücklauf kleiner 5°C ist. Eine derartige vergleichsweise kleine Differenz kann sicherstellen, dass alle Leitungsabschnitte im Wesentlichen mit derselben Energie beaufschlagt wurden. Der Desinfektions-Vorgang wird dadurch vergleichsweise homogen durchgeführt, insbesondere auch auf sehr kontrollierte Art und Weise. Dies minimiert nicht zuletzt auch die thermische Belastung der Armaturen.According to one embodiment, the step of detecting and regulating comprises detecting a temperature at the inlet and the return line as well as a flow through the feed line and regulating a flow through the Feed line, in particular such that the temperature at the return is greater than or equal to 73 ° C and a difference between the temperature at the inlet and the temperature at the return is less than 5 ° C. Such a comparatively small difference can ensure that all line sections have essentially the same energy applied to them. The disinfection process is carried out comparatively homogeneously, in particular in a very controlled manner. Last but not least, this also minimizes the thermal load on the fittings.
Gemäß einer Ausführungsform wird in einem Reservoir der Desinfektionsvorrichtung ein Spülmedium-Volumen vorgehalten, welches mindestens um den Faktor 3, insbesondere um den Faktor 3 bis 5 größer ist als das Innenvolumen der zu desinfizierenden ortsfesten Leitung, wobei das Spülmedium auf eine Temperatur erhitzt ist/wird, welche größer als die für die Desinfektion einzuhaltende Mindest-Temperatur (Soll-Temperatur) ist. Die Temperatur-Differenz kann z.B. im Bereich von 5 bis 10°C liegen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ins Reservoir zurückgeführtes Spülmedium das im Reservoir vorgehaltene Spülmedium nicht zu stark abkühlt. Ein vergleichsweise großer Energiepuffer ermöglicht das Halten der gewünschten Mindest-Temperatur (insbesondere 73°C), und zwar auch bei vergleichsweise großen Durchflussraten. Es hat sich gezeigt, dass ein um den Faktor 3 bis 5 größeres Volumen einen guten Kompromiss aus Handhabung der Vorrichtung und bereitgehaltenem Energieinhalt liefert.According to one embodiment, a rinsing medium volume is held in a reservoir of the disinfection device, which is at least a factor of 3, in particular a factor of 3 to 5 greater than the internal volume of the fixed line to be disinfected, the rinsing medium being / is heated to a temperature which is higher than the minimum temperature (target temperature) to be maintained for disinfection. The temperature difference can be in the range of 5 to 10 ° C, for example. This can ensure that flushing medium returned to the reservoir does not cool the flushing medium held in the reservoir too much. A comparatively large energy buffer enables the desired minimum temperature (in particular 73 ° C) to be maintained, even at comparatively high flow rates. It has been shown that a volume that is 3 to 5 times larger provides a good compromise between handling the device and the energy content held ready.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Desinfizieren auf rein thermische Weise bei Soll-Temperaturen von mindestens 73°C, wobei ein Erstellen und Abspeichern eines Desinfektions-Protokolls bzw. Prüfberichts basierend auf erfassten Messwerten umfassend zumindest Temperaturwerte erfolgt. Die Ist-Temperatur wird dabei zumindest auch am Einlass bzw. im Rücklauf erfasst. Dabei kann die Ist-Temperatur insbesondere auch bezüglich des Rücklaufs aufgezeichnet, dokumentiert bzw. zur Überprüfung ausgegeben werden. Am Reservoir oder an einer Speiseleitung kann eine Temperatur höher als die Mindest-Temperatur eingestellt werden, insbesondre 1 bis 10°C höher. Die Temperatur an bzw. in der Speiseleitung kann durch Zuführen von Heizleistung oder Regeln des Durchflusses derart eingestellt und geregelt werden, dass am Rücklauf mindestens die Mindest-Temperatur vorliegt.According to one embodiment, the disinfection takes place in a purely thermal manner at target temperatures of at least 73 ° C., with the creation and storage of a disinfection protocol or test report based on recorded measured values including at least temperature values. The actual temperature is recorded at least also at the inlet or in the return. The actual temperature can be recorded, documented or output for checking in particular with regard to the return flow. A temperature higher than the minimum temperature can be set on the reservoir or on a feed line, in particular 1 to 10 ° C higher. The temperature on or in the feed line can be set and regulated by adding heating power or regulating the flow rate in such a way that at least the minimum temperature is present on the return line.
Als Spülmedium wird vorteilhafter Weise Wasser verwendet, insbesondere zusatzfreies Wasser mit Trinkwasserqualität. Dies ermöglicht, den ortsfesten, insbesondere medizintechnischen Leitungen nach erfolgter Desinfektion zumindest Reinheit gemäß Trinkwasserqualität zu bescheinigen. Als „zusatzfreies Wasser“ ist Wasser zu verstehen, welchem zwecks Desinfizierung keine weiteren, insbesondere chemischen Mittel zugegeben wurden. Die Desinfektion kann ausschließlich auf thermische Weise erfolgen. Das Spülmedium kann ausschließlich in der Flüssigphase vorliegen oder auch teilweise in der Gasphase vorliegen. Das Spülmedium kann zumindest teilweise in der Gasphase vorliegen, also auch vollständig in der Gasphase, zumindest zeitweise während einzelner Zeitabschnitte eines Desinfektionsvorgangs. Indem mit der Gasphase gespült wird, kann das Desinfizieren auf vergleichsweise effiziente oder effektive Weise erfolgen. Gemäß einer Variante kann das genutzte Spülmedium auch vollständig in der Gasphase vorliegen, insbesondere zwecks Eigen-Desinfektion. Water is advantageously used as the rinsing medium, in particular additive-free water of drinking water quality. This makes it possible to certify the fixed, in particular medical-technical lines, after disinfection has taken place, at least as clean as the drinking water quality. “Additive-free water” is to be understood as water to which no further, in particular chemical agents have been added for the purpose of disinfection. Disinfection can only be carried out thermally. The rinsing medium can be present exclusively in the liquid phase or also partially in the gas phase. The rinsing medium can be at least partially in the gas phase, that is to say also completely in the gas phase, at least temporarily during individual time segments of a disinfection process. By purging with the gas phase, disinfection can be carried out in a comparatively efficient or effective manner. According to a variant, the flushing medium used can also be completely in the gas phase, in particular for the purpose of self-disinfection.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Desinfizieren mittels Spülmedium in Form von Wasser in der Flüssig- und/oder Gasphase, insbesondere zusatzfreiem Wasser mit zumindest Trinkwasserqualität, insbesondere mit zumindest zeitweise kontinuierlich anhaltendem Spülmedium-Volumenstrom. Das Desinfizieren kann mit Spülmedium mit einem bestimmten Volumenstrom erfolgen, insbesondere auch mit kontinuierlich anhaltendem konstantem Volumenstrom. Ein kontinuierlich anhaltender, beispielsweise konstanter Spülmedium-Volumenstrom kann eine gute Überwachung bzw. Kontrolle des Desinfektionsvorgangs ermöglichen.According to one embodiment, the disinfection takes place by means of flushing medium in the form of water in the liquid and / or gas phase, in particular additive-free water with at least drinking water quality, in particular with at least temporarily continuous flushing medium volume flow. Disinfection can take place with flushing medium with a certain volume flow, in particular also with a continuously sustained constant volume flow. A continuously sustained, for example constant, flushing medium volume flow can enable good monitoring or control of the disinfection process.
Gemäß einer Variante wird der Volumenstrom für bestimmte Perioden des Desinfektionsvorgangs variiert. Dann erfolgt das Desinfizieren bei wenigstens zwei vordefinierten Volumenströmen.According to a variant, the volume flow is varied for certain periods of the disinfection process. Then disinfection takes place with at least two predefined volume flows.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst Einleiten von Spülmedium zusätzlich auch ein Durchspülen der ortsfesten Leitung mit Spülmedium aus dem Reservoir oder aus einem Kaltbehälter der Desinfektionsvorrichtung, insbesondere vor und/oder nach dem Schritt Desinfizieren. Das Durchspülen kann dabei wahlweise bei Soll-Temperatur oder einer niedrigeren Temperatur erfolgen, insbesondere auch bei Raumtemperatur. Beim Durchspülen kann dabei auch die Durchflussmenge erfasst werden, insbesondere zum Bestimmen des Volumens der ortsfesten Leitung.According to one embodiment, the introduction of flushing medium also includes flushing the stationary line with flushing medium from the reservoir or from a cold container of the disinfection device, in particular before and / or after the disinfecting step. The flushing can optionally take place at the target temperature or a lower temperature, in particular also at room temperature. During flushing, the flow rate can also be recorded, in particular to determine the volume of the fixed line.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Durchspülen mit Spülmedium in Form von Frischwasser aus dem Kaltbehälter, wobei die ortsfeste Leitung vollständig mit Frischwasser gefüllt wird. Hierdurch kann ausgeschlossen werden, dass Luft in der ortsfesten Leitung verbleibt.According to one embodiment, the flushing takes place with flushing medium in the form of fresh water from the cold container, the stationary line being completely filled with fresh water. In this way it can be ruled out that air remains in the stationary line.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt nach Abschluss des Schrittes Desinfizieren eine Temperaturkontrolle an einem Rücklauf der Desinfektionsvorrichtung, wobei bei Unterschreiten einer Maximal-Temperatur ein mit dem Rücklauf verbundener Einlass der Desinfektionsvorrichtung freigegeben wird. Das Freigeben des Einlasses kann dabei auch einen Schutz vor Verbrühungen ermöglichen. Das Freigeben kann z.B. durch oder in Verbindung mit einem akustischen Signal erfolgen. Das Freigeben kann ein Entsperren einer am Einlass vorgesehenen Kupplung umfassen. Ein Freigeben erleichtert somit die Handhabung, auch für nicht geschulte Bediener der Desinfektionsvorrichtung.According to one embodiment, after completion of the disinfecting step, a temperature control is carried out on a return of the disinfection device, with an inlet of the disinfection device connected to the return being released when the temperature falls below a maximum. Releasing the inlet can also provide protection against scalding. The release can take place, for example, by or in conjunction with an acoustic signal. The release can include an unlocking of a coupling provided at the inlet. A release thus facilitates handling, even for untrained operators of the disinfection device.
Falls ortsfeste medizintechnische Leitungen in einer Herzklinik desinfiziert werden müssen, kann der Bediener auch ein Kardio-Techniker sein. Dieser ist üblicherweise geschult. Nichtsdestotrotz ist eine einfache Handhabung auch für den Kardio-Techniker vorteilhaft.If stationary medical technology lines have to be disinfected in a heart clinic, the operator can also be a cardio technician. This is usually trained. Nevertheless, easy handling is also advantageous for the cardio technician.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Aufbereiten einer als mobiles Standgerät ausgebildeten Desinfektionsvorrichtung eingerichtet zum Desinfizieren von ortsfesten Leitungen, insbesondere einer hier beschriebenen Desinfektionsvorrichtung, insbesondere in Verbindung mit bzw. in Chronologie mit einem hier beschriebenen Verfahren zum Desinfizieren ortsfester Leitungen, wobei ein spülmediumautonomes rein thermisches Desinfizieren von Spülmedium führenden Komponenten der Desinfektionsvorrichtung mittels in einem Reservoir der Desinfektionsvorrichtung bereitgehaltenem Spülmedium ohne Spülmediumzufuhr von extern erfolgt, insbesondere in der Gasphase (Eigen-Desinfektion), und wobei ein Erfassen und Abspeichern von den Desinfektionsvorgang kennzeichnenden Messwerten umfassend wenigstens eine Temperatur des Spülmediums oder der Komponenten (Eigendiagnose) erfolgt, insbesondere auch der Dauer des thermischen Desinfizierens. The aforementioned object is also achieved by a method for processing a disinfection device designed as a mobile standing device set up for disinfecting stationary lines, in particular a disinfection device described here, in particular in connection with or in chronological order with a method described here for disinfecting stationary lines, wherein purely thermal disinfection of flushing medium-carrying components of the disinfection device by means of flushing medium held ready in a reservoir of the disinfection device without external flushing medium supply, in particular in the gas phase (self-disinfection), and with the acquisition and storage of measured values characterizing the disinfection process including at least one temperature of the rinsing medium or the components (self-diagnosis) takes place, in particular also the duration of the thermal disinfection.
Das Aufbereitungs-Verfahren kann Teil des Desinfizierungs-Verfahrens sein. Das Desinfizierungs-Verfahren kann das Aufbereitungs-Verfahren umfassen, insbesondere chronologisch nach dem Schritt Desinfizieren.The reprocessing process can be part of the disinfection process. The disinfection method can include the processing method, in particular chronologically after the disinfecting step.
Bevorzugt erfolgt das Desinfizieren auf rein thermische bzw. nicht-chemische Weise ohne Chemikalien, also frei von Chemikalien. Ein rein thermisches Desinfizieren von derartigen Vorrichtungen war bisher nicht möglich, insbesondere auch aufgrund von Vorschriften. Beispielsweise dürfen Hypothermiegeräte technisch gar nicht dafür geeignet sein, Temperaturen von über 40°C zu erzeugen. Ein rein thermisches Desinfizieren hat auch den Vorteil, dass kein Risiko von chemischen Rückständen besteht.The disinfection is preferably carried out in a purely thermal or non-chemical manner without chemicals, that is to say free of chemicals. Purely thermal disinfection of such devices has not been possible up to now, in particular due to regulations. For example, hypothermia devices must not be technically capable of generating temperatures of over 40 ° C. Purely thermal disinfection also has the advantage that there is no risk of chemical residues.
Das Risiko chemischer Rückstände ist durchaus vorhanden. Das Desinfizieren wird in vielen Fällen für eine Periode von ca. einem Monat verlangt. Anders ausgedrückt: Jeden Monat muss ein Desinfektionsvorgang durchgeführt werden.There is a risk of chemical residues. In many cases, disinfection is required for a period of around one month. In other words: a disinfection process must be carried out every month.
Gemäß einer Ausführungsform umfass das Verfahren ferner auch den Schritt Entleeren eines Kaltbehälters der Desinfektionsvorrichtung; wobei beim thermischen Desinfizieren Spülmedium in der Gasphase vom Reservoir über einen offenen Zuleit-Bypass in den Kaltbehälter und wahlweise auch über einen offenen Ableit-Bypass weiter in einen Rücklaufbehälter der Desinfektionsvorrichtung geführt wird, insbesondere ohne Schaltung von Ventilen und durch einen im Reservoir erzeugten Dampfdruck. Dies ermöglicht ein robustes, zuverlässiges Verfahren, welches nicht zuletzt auch energie- und zeiteffizient durchgeführt werden kann.According to one embodiment, the method furthermore also comprises the step of emptying a cold container of the disinfection device; during thermal disinfection, rinsing medium in the gas phase is fed from the reservoir via an open supply bypass into the cold container and optionally also via an open discharge bypass into a return container of the disinfection device, in particular without switching valves and by a vapor pressure generated in the reservoir. This enables a robust, reliable process which, not least, can also be carried out in an energy- and time-efficient manner.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Aufbereiten ferner die Schritte:
- - Entleeren eines Reservoirs und/oder eines Rücklaufbehälters und/oder eines Kaltbehälters der Desinfektionsvorrichtung;
- - zumindest teilweises Befüllen des Reservoirs und/oder Rücklaufbehälters und/oder Kaltbehälters mit frischem, ungebrauchtem Spülmedium bzw. Frischwasser;
- - spülmediumautonomes thermisches Desinfizieren zumindest des Reservoirs und Rücklaufbehälters und wahlweise auch des Kaltbehälters oder weiteren Spülmedium führenden Komponenten der Desinfektionsvorrichtungbei einer Temperatur der Komponenten von mindestens 73°C;
- - Erfassen wenigstens eines Messwertes und Regeln wenigstens einer Messgröße des Spülmediums, insbesondere der Temperatur des Spülmediums und/oder der Temperatur im bzw. von Reservoir, Rücklaufbehälter oder Kaltbehälter oder der Temperatur wenigstens einer der weiteren Komponenten;
- - Aufzeichnen von Messwerten und Abspeichern erfasster Messwerte, insbesondere der Dauer des thermischen Desinfizierens und/oder wenigstens einer Temperatur des Spülmediums;
- - Erstellen und Abspeichern eines Desinfektions-Protokolls bzw. Prüfberichts basierend auf den Messwerten. Der Prüfbericht kann durch Ausdruck oder Anzeige auf einer Anzeigeeinheit der Desinfektionsvorrichtung kenntlich gemacht werden.
- - Emptying a reservoir and / or a return container and / or a cold container of the disinfection device;
- - At least partial filling of the reservoir and / or return tank and / or cold tank with fresh, unused rinsing medium or fresh water;
- - thermal disinfection of at least the reservoir and return tank and optionally also the cold tank or other components of the disinfection device carrying rinsing medium at a temperature of the components of at least 73 ° C;
- - Detecting at least one measured value and regulating at least one measured variable of the rinsing medium, in particular the temperature of the rinsing medium and / or the temperature in or of the reservoir, return tank or cold tank or the temperature of at least one of the further components;
- - Recording of measured values and storage of recorded measured values, in particular the duration of the thermal disinfection and / or at least one temperature of the rinsing medium;
- - Creation and storage of a disinfection protocol or test report based on the measured values. The test report can be identified by a printout or display on a display unit of the disinfection device.
Gemäß einer Ausführungsform werden das Reservoir und/oder der Rücklaufbehälter mit kaltem Spülmedium bzw. Spülmedium bei Raumtemperatur, insbesondere Kaltwasser befüllt oder durchgespült, insbesondere jeweils vor dem Entleeren. Hierdurch kann die Desinfektionsvorrichtung abgekühlt werden, insbesondere auf zeitlich effiziente Weise.According to one embodiment, the reservoir and / or the return tank are filled or rinsed with cold rinsing medium or rinsing medium at room temperature, in particular cold water, in particular in each case before emptying. This allows the disinfection device to be cooled, in particular in a time-efficient manner.
Gemäß einer Ausführungsform wird der Desinfektionsvorrichtung ausschließlich Wasser in Trinkwasserqualität zugeführt oder ausschließlich elektrische Energie und Wasser in Trinkwasserqualität. Dies ermöglicht eine starke Autonomie. Ein Wasser- und/oder Stromanschluss kann ausreichen, so dass die Desinfektionsvorrichtung nahezu ortsunabhängig desinfizierbar ist.According to one embodiment, only water of drinking water quality is fed to the disinfection device or only electrical energy and water of drinking water quality. This enables a strong autonomy. A water and / or power connection can be sufficient so that the disinfection device can be disinfected almost independently of location.
Gemäß einer Ausführungsform wird das Desinfizieren bei einem Druck entsprechend Umgebungsdruck oder um bis zu 20mbar erhöhtem Umgebungsdruck durchgeführt.According to one embodiment, the disinfection is carried out at a pressure corresponding to the ambient pressure or ambient pressure increased by up to 20 mbar.
Gemäß einer Ausführungsform wird das thermische Desinfizieren mittels Spülmedium in der Gasphase durchgeführt, indem vom Reservoir Spülmedium in der Gasphase in einen/den Kaltbehälter und in den Rücklaufbehälter geleitet wird, insbesondere bei offen in Reihe miteinander verbundenem Reservoir, Rücklaufbehälter und Kaltbehälter. Das Desinfizieren mittels Gasphase ermöglicht eine hohe Effizienz und Sicherheit. Dabei können alle Spülmedium führenden Behälter oder Armaturen der Desinfektionsvorrichtung in Reihe geschaltet werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass all diese Komponenten gleichermaßen desinfiziert werden. Das Aufzeichnen der Temperatur des Spülmediums in der Gasphase stromab aller Komponenten ermöglicht eine belastbare Kontrolle des Aufbereitungsvorgangs.According to one embodiment, the thermal disinfection is carried out by means of flushing medium in the gas phase by directing flushing medium in the gas phase from the reservoir into a cold container and into the return container, in particular when the reservoir, return container and cold container are openly connected in series. Disinfecting using the gas phase enables a high level of efficiency and safety. All containers or fittings of the disinfection device carrying the flushing medium can be connected in series. This ensures that all of these components are disinfected equally. The recording of the temperature of the flushing medium in the gas phase downstream of all components enables reliable control of the treatment process.
Gemäß einer Ausführungsform wird das thermische Desinfizieren innerhalb einer Zeit von weniger als 120min., insbesondere weniger als 90min. durchgeführt, insbesondere zusatzfrei mittels Spülmedium in der Gasphase.According to one embodiment, the thermal disinfection is carried out within a time of less than 120 minutes, in particular less than 90 minutes. carried out, in particular without additives by means of flushing medium in the gas phase.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt beim Desinfizieren und/oder beim Aufbereiten auch ein Schritt einer Probenahme durch Einleiten von Spülmedium in einen Probenahme-Behälter der Desinfektionsvorrichtung. Hierdurch können Zuverlässigkeit und Kontrollmöglichkeiten oder Dokumentationsmöglichkeiten weiter verbessert werden.According to one embodiment, during disinfection and / or preparation, a sampling step is also carried out by introducing flushing medium into a sampling container of the disinfection device. In this way, reliability and control options or documentation options can be further improved.
FigurenlisteFigure list
In den nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ,2 und3 jeweils in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung Bestandteile einer Desinfektionsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Betriebszuständen; -
4 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung Bestandteile einer Desinfektionsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; -
5 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung Bestandteile einer Desinfektionsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; -
6 in schematischer Darstellung Schritte eines Verfahrens zum Desinfizieren ortsfester Leitungen gemäß einer Ausführungsform; -
7 in schematischer Darstellung Schritte eines Verfahrens zum Aufbereiten einer Desinfektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform; und -
8 in schematischer Darstellung in Draufsicht einen exemplarischen Einsatzort für die Desinfektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
-
1 ,2 and3 each in a side view in a schematic representation of components of a disinfection device according to an embodiment in different operating states; -
4th in a side view in a schematic representation of components of a disinfection device according to a further embodiment; -
5 in a side view in a schematic representation of components of a disinfection device according to a further embodiment; -
6th a schematic representation of steps of a method for disinfecting stationary lines according to an embodiment; -
7th a schematic representation of steps of a method for processing a disinfection device according to one embodiment; and -
8th in a schematic representation in plan view an exemplary place of use for the disinfection device according to one embodiment.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGURENDETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES
Bezüglich Bezugsziffern, die nicht explizit in einer der Figuren erläutert werden, wird auf die anderen Figuren verwiesen. Insbesondere werden die
Am Reservoir
In der Speiseleitung
Das erste freie Ende
Im Reservoir
In
Die
Wie auch eine in den
Eine nicht allzu hohe Temperatur am Einlass bzw. ein vergleichsweise hoher Durchfluss liefert mehrere Vorteile. Zum einen ist der Energiebedarf vergleichsweise niedrig. Zum anderen werden die Armaturen vergleichsweise wenig beansprucht. Die Desinfektionsvorrichtung kann eingerichtet sein, im Umlauf ein Temperaturgefälle von z.B. max. 4 oder 5°C einzuhalten.A not too high temperature at the inlet or a comparatively high flow rate provides several advantages. On the one hand, the energy requirement is comparatively low. On the other hand, the fittings are subjected to comparatively little stress. The disinfection device can be set up to maintain a temperature gradient of, for example, max. 4 or 5 ° C in circulation.
In einem vierten Schritt
Die einzelnen Schritte können unabhängig voneinander in den Verfahrensablauf integriert werden, insbesondere auch in einer Reihenfolge abweichend von der dargestellten Reihenfolge, z.B. auch synchron.The individual steps can be integrated into the process sequence independently of one another, in particular also in an order that differs from the order shown, e.g. also synchronously.
Dabei kann in einem ersten Regelungspunkt
In einem dritten Schritt
In einem Schritt
Die einzelnen Schritte können unabhängig voneinander in den Verfahrensablauf integriert werden, insbesondere auch in einer Reihenfolge abweichend von der dargestellten Reihenfolge, z.B. auch synchron.The individual steps can be integrated into the process sequence independently of one another, in particular also in an order that differs from the order shown, e.g. also synchronously.
Dabei kann in einem ersten Regelungspunkt
Die in der
Anhand der
Der Eingang (IN)
Die offenen Enden
Die Desinfektionsvorrichtung
Obwohl wenigstens ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel in der vorhergehenden Beschreibung beschrieben wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Das wenigstens eine beschriebene Ausführungsbeispiel ist lediglich exemplarisch beschrieben und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan oder eine technische Lehre zur Umsetzung wenigstens eines beispielhaften Ausführungsbeispiels zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von beispielhaft beschriebenen Elementen oder Merkmalen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der aufgeführten Ansprüche oder rechtlicher Äquivalente zu verlassen.Although at least one exemplary embodiment has been described in the preceding description, various changes and modifications can be made. The at least one described exemplary embodiment is only described as an example and is not intended to restrict the scope, applicability or configuration in any way. Rather, the preceding description provides the person skilled in the art with a plan or a technical teaching for implementing at least one exemplary embodiment, it being possible to make numerous changes in the function and arrangement of elements or features described by way of example without the scope of protection of the claims or legal equivalents listed to leave.
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 11
- Operationssaaloperating room
- 22
- Einleitungs-Raum (Einleitung)Introduction room (introduction)
- 33
- VorraumVestibule
- 44th
- Bereich für GeräteaufbereitungEquipment preparation area
- 55
- ortsfeste Leitung, insbesondere medizintechnische TrinkwasserleitungFixed pipeline, in particular medical drinking water pipeline
- 5.15.1
- erstes offenes Ende bzw. erste Kupplung der ortsfesten Leitungfirst open end or first coupling of the fixed line
- 5.25.2
- zweites offenes Ende bzw. zweite Kupplung der ortsfesten Leitungsecond open end or second coupling of the fixed line
- 66th
- VerbindungsschlauchConnecting hose
- 77th
- Eingang (IN) der ortsfesten LeitungInput (IN) of the fixed line
- 88th
- Ausgang (OUT) der ortsfesten Leitung Output (OUT) of the fixed line
- 1010
- DesinfektionsvorrichtungDisinfection device
- 1111th
- ZuführleitungFeed line
- 11.111.1
- Anschluss, insbesondere für SpülmediumConnection, especially for flushing medium
- 11.211.2
- DruckluftanschlussCompressed air connection
- 11.311.3
- StromanschlussPower connection
- 1212th
- SpeiseleitungFeed line
- 12.112.1
- AuslassOutlet
- 12.212.2
- FördereinrichtungConveyor
- 1313th
- UmlaufCirculation
- 1414th
- RücklaufRewind
- 14.114.1
- Einlassinlet
- 1515th
- Zuleit-Bypass, insbesondere beidseitig offenes RohrSupply bypass, especially a pipe that is open on both sides
- 15.115.1
- erstes freies Endefirst free end
- 15.215.2
- zweites freies Endesecond free end
- 1616
- HeizeinrichtungHeating device
- 16.116.1
- erstes Heizelementfirst heating element
- 16.216.2
- zweites Heizelementsecond heating element
- 1717th
- Ableit-Bypass, insbesondere beidseitig offenes RohrDrainage bypass, especially a pipe that is open on both sides
- 17.117.1
- erstes freies Endefirst free end
- 17.217.2
- zweites freies Endesecond free end
- 1818th
- Rahmen bzw. GehäuseFrame or housing
- 18.118.1
- Stütze oder Träger oder StrebeSupport or beam or strut
- 1919th
- Rolle(n) bzw. Räder Roll (s) or wheels
- 2020th
- Reservoirreservoir
- 2121
- ZuleitungSupply line
- 2424
- Leitung zwischen Reservoir und Rücklaufbehälter Line between reservoir and return tank
- 3030th
- RücklaufbehälterReturn tank
- 3131
- ZuleitungSupply line
- 3232
- Ablauf bzw. EntwässerungsrohrDrain or drainage pipe
- 32.132.1
- AuslassOutlet
- 3434
- Leitung zwischen Kaltbehälter und RücklaufbehälterLine between the cold tank and the return tank
- 3535
- ProbenahmeleitungSampling line
- 3636
- Probenahme-Behälter Sampling container
- 4040
- KaltbehälterCold container
- 4141
- Zuleitung Supply line
- 5050
- SteuerungseinrichtungControl device
- 5252
- Speicher, insbesondere Programm- und/oder DatenspeicherMemories, in particular program and / or data memories
- 5454
- RecheneinheitArithmetic unit
- 5656
- Energiespeicher, insbesondere AkkumulatorEnergy storage devices, in particular accumulators
- 5858
- Motor bzw. Antriebseinheit Motor or drive unit
- 6060
- MesseinrichtungMeasuring device
- 6262
- TemperatursensorTemperature sensor
- 6464
- Durchflusssensor, insbesondere umfassend einen TemperatursensorFlow sensor, in particular comprising a temperature sensor
- 6666
- DrucksensorPressure sensor
- 6868
- ZeiterfassungseinheitTime recording unit
- 6969
- Füllstandsensor Level sensor
- 7070
- Ausleseeinheit Readout unit
- 8080
- Anzeige- und Eingabeeinheit Display and input unit
- 9090
- Ausgabeeinheit, insbesondere Drucker oder Druckereinheit Output unit, in particular printer or printer unit
- KK
- Kondensatcondensate
- MM.
- Ventil, insbesondere Motor- oder Magnetventil Valve, in particular motor or solenoid valve
- M0M0
- Spülmedium ungebraucht (frisch)Rinsing medium unused (fresh)
- M1M1
- gebrauchtes Spülmediumused flushing medium
- MKMK
- Kaltwasser Cold water
- R1R1
- Regelungspunkt zum Kontrollieren der Kupplung am Einlass oder AuslassRegulation point for checking the coupling at the inlet or outlet
- R2R2
- Regelungspunkt zum Kontrollieren einer BedienereingabeRegulation point for controlling an operator input
- R3R3
- Regelungspunkt zum Regeln wenigstens einer Messgröße Regulation point for regulating at least one measured variable
- R11R11
- Regelungspunkt zum Kontrollieren des FüllstandesRegulation point for checking the fill level
- R12R12
- Regelungspunkt zum Erfassen und Einstellen des Befüll-VolumensControl point for recording and setting the filling volume
- R13R13
- Regelungspunk zum Regeln wenigstens einer Messgröße Regulation point for regulating at least one measured variable
- SS.
- SystemgrenzeSystem boundary
- SPzSPz
- Strömungspfad in vertikaler Richtung Flow path in the vertical direction
- S0S0
- Schritt des Bereitstellens einer verlagerbaren DesinfektionsvorrichtungStep of providing a displaceable disinfection device
- S1S1
- Schritt des Anschließens eines Auslasses bzw. eines EinlassesStep of connecting an outlet or an inlet
- S2S2
- Schritt des Einstellens oder Abrufens wenigstens eines Wertes oder ParametersStep of setting or calling up at least one value or parameter
- S3S3
- Schritt des Erfassens eines Messwertes bzw. Regelns einer MessgrößeStep of acquiring a measured value or regulating a measured variable
- S4S4
- Schritt des Desinfizierens der jeweiligen ortsfesten LeitungStep of disinfecting the respective fixed line
- S4aS4a
- Schritt des Durchspülens vor und/oder nach dem Schritt des DesinfizierensFlushing step before and / or after the disinfecting step
- S4bS4b
- Schritt der ProbenahmeSampling step
- S5S5
- Schritt des Aufzeichnens und AbspeichernsStep of recording and saving
- S5aS5a
- Schritt der Messwertkontrolle nach dem Schritt des DesinfizierensStep of measured value control after the step of disinfection
- S5bS5b
- Schritt des Erstellens und Abspeicherns eines Desinfektions-Protokolls Step of creating and saving a disinfection protocol
- S11S11
- Schritt des Entleerens von gebrauchtem SpülmediumStep of emptying the used flushing medium
- S12S12
- Schritt des zumindest teilweisen Befüllens mit frischem, ungebrauchtem SpülmediumStep of at least partial filling with fresh, unused flushing medium
- S13S13
- Schritt des thermischen DesinfizierensThermal disinfection step
- S13aS13a
- Schritt des Befüllens oder Durchspülens mit kaltem SpülmediumStep of filling or flushing with cold flushing medium
- S13bS13b
- Schritt der ProbenahmeSampling step
- S14S14
- Schritt des Erfassen eines Messwertes bzw. Regelns wenigstens einer MessgrößeStep of acquiring a measured value or regulating at least one measured variable
- S15S15
- Schritt des Aufzeichnens und Abspeicherns erfasster MesswerteStep of recording and saving recorded measured values
- S15bS15b
- Schritt des Erstellens und Abspeicherns eines Desinfektions-Protokolls Step of creating and saving a disinfection protocol
- z1z1
- Füllstands-Höhe des ersten freien Endes des Zuleit-BypassFill level height of the first free end of the supply bypass
- z2z2
- Füllstands-Höhe des zweiten freien Endes des Zuleit-BypassFill level of the second free end of the supply bypass
- z3z3
- Füllstands-Höhe des ersten freien Endes des Ableit-BypassLevel of the first free end of the discharge bypass
- z4z4
- Füllstands-Höhe des zweiten freien Endes des Ableit-Bypass Fill level height of the second free end of the discharge bypass
- z20z20
- Füllstand im ReservoirFill level in the reservoir
- z40z40
- Füllstand im KaltbehälterFill level in the cold container
- z40az40a
- erster Füllstand im Kaltbehälterfirst level in the cold container
- z40bz40b
- zweiter Füllstand im Kaltbehältersecond level in the cold container
Claims (19)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102015120998.5A DE102015120998B4 (en) | 2015-12-02 | 2015-12-02 | Disinfection device, its use on fixed lines and methods for disinfecting fixed lines and methods for processing the disinfection device |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102015120998.5A DE102015120998B4 (en) | 2015-12-02 | 2015-12-02 | Disinfection device, its use on fixed lines and methods for disinfecting fixed lines and methods for processing the disinfection device |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102015120998A1 DE102015120998A1 (en) | 2017-06-08 |
| DE102015120998B4 true DE102015120998B4 (en) | 2021-12-09 |
Family
ID=58722339
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102015120998.5A Active DE102015120998B4 (en) | 2015-12-02 | 2015-12-02 | Disinfection device, its use on fixed lines and methods for disinfecting fixed lines and methods for processing the disinfection device |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102015120998B4 (en) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102023119706A1 (en) * | 2023-07-25 | 2025-01-30 | B.Braun Avitum Ag | Method for disinfecting a fluid line system of a medical device and medical device |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2552634A1 (en) | 1983-10-04 | 1985-04-05 | Alain Semeteys | Method for cooling sterilisers |
| DE3838046C2 (en) | 1988-11-09 | 1990-12-20 | Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin, De | |
| WO2002011773A1 (en) | 2000-08-08 | 2002-02-14 | Cabinet J.J. Boiffier Ingenierie Technique | Method and device for simultaneous sanitary treatment of a fluid and its distribution network |
| US20020102182A1 (en) | 2001-01-30 | 2002-08-01 | Suddath James N. | Water line decontamination system |
| DE60020268T2 (en) | 1999-12-09 | 2006-02-02 | Dialysis Systems, Inc., Nashville | THERMAL DISINFECTION OF A WATER SUPPLY SYSTEM |
| EP1852131A1 (en) | 2006-05-06 | 2007-11-07 | Imi Cornelius (Uk) Limited | Water dispenser with disinfection circuit |
| WO2014082855A1 (en) | 2012-11-28 | 2014-06-05 | Gambro Lundia Ab | Systems, apparatus, equipment with thermal disinfection and thermal disinfection methods |
-
2015
- 2015-12-02 DE DE102015120998.5A patent/DE102015120998B4/en active Active
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2552634A1 (en) | 1983-10-04 | 1985-04-05 | Alain Semeteys | Method for cooling sterilisers |
| DE3838046C2 (en) | 1988-11-09 | 1990-12-20 | Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin, De | |
| DE60020268T2 (en) | 1999-12-09 | 2006-02-02 | Dialysis Systems, Inc., Nashville | THERMAL DISINFECTION OF A WATER SUPPLY SYSTEM |
| WO2002011773A1 (en) | 2000-08-08 | 2002-02-14 | Cabinet J.J. Boiffier Ingenierie Technique | Method and device for simultaneous sanitary treatment of a fluid and its distribution network |
| US20020102182A1 (en) | 2001-01-30 | 2002-08-01 | Suddath James N. | Water line decontamination system |
| EP1852131A1 (en) | 2006-05-06 | 2007-11-07 | Imi Cornelius (Uk) Limited | Water dispenser with disinfection circuit |
| WO2014082855A1 (en) | 2012-11-28 | 2014-06-05 | Gambro Lundia Ab | Systems, apparatus, equipment with thermal disinfection and thermal disinfection methods |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102015120998A1 (en) | 2017-06-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| US7569182B2 (en) | Filter assembly for a reprocessor | |
| DE4440363C2 (en) | Procedure for testing and cleaning instruments for minimally invasive surgery or minimally invasive examination of body cavities | |
| DE60020268T2 (en) | THERMAL DISINFECTION OF A WATER SUPPLY SYSTEM | |
| DE69523932T2 (en) | CONTAINER WITH INTERNAL LIQUID DISTRIBUTION OPEN FOR RECEIVING A DEVICE WITH INTERNAL DUCTURES DURING STERILIZATION | |
| EP0483059B1 (en) | Apparatus for cleaning tubular devices | |
| WO2018215246A1 (en) | Preconfigured disposable filtration device | |
| DE19721538A1 (en) | Device for cleaning, sterilizing, transporting and storing medical devices, in particular endoscopes | |
| US20160220971A1 (en) | Mixing systems for ready-to-use flush solutions | |
| EP3120899A1 (en) | Method and system for maintaining at least one protective suit | |
| US7135142B2 (en) | Filter assembly for a reprocessor | |
| DE2020303C3 (en) | Device for sterilizing a system for the thermal treatment of liquid products | |
| DE102015120998B4 (en) | Disinfection device, its use on fixed lines and methods for disinfecting fixed lines and methods for processing the disinfection device | |
| EP3175866A1 (en) | Disinfection device, use of same in fixed pipes, as well as a method for the disinfection of fixed pipes and method for the treatment of the disinfection device | |
| DE102014017403A1 (en) | RO plant for rinsing solutions | |
| DE202015002465U1 (en) | Transport trolley for rinsing solutions or ultrapure water | |
| DE102014017404A1 (en) | Monitoring RO system for rinsing solutions | |
| DE60217891T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR STERILIZING BIOLOGICAL WASTE | |
| DE10222127C1 (en) | Pipe cleaning method for filling machine using rinsing liquid circulated in closed path between supply container and filling machine | |
| DE102014017402A1 (en) | Arrangement for storing and administering rinsing solutions | |
| DE3333283A1 (en) | Treatment system for infusion solutions | |
| DE202015103684U1 (en) | Extracorporeal blood treatment system with integrated disinfection container | |
| WO2018133896A1 (en) | Method and disinfection device for disinfecting liquid circuits in a machine, in particular for water circuits in a hypothermia machine | |
| DE4234062A1 (en) | Disinfection and sterilising appts. for infectious rubbish from e.g. hospitals or clinics. - has mobile enclosed zone for containers with self-contained steam and current generators for independent operation on site | |
| DE202014009360U1 (en) | Mixing plant for ready-to-use rinse solutions | |
| DE102005049951A1 (en) | Apparatus for the preparation of physiological, therapeutic and chemotherapeutic aqueous rinsing solutions |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |