[go: up one dir, main page]

DE102015202967B4 - Flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system - Google Patents

Flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system Download PDF

Info

Publication number
DE102015202967B4
DE102015202967B4 DE102015202967.0A DE102015202967A DE102015202967B4 DE 102015202967 B4 DE102015202967 B4 DE 102015202967B4 DE 102015202967 A DE102015202967 A DE 102015202967A DE 102015202967 B4 DE102015202967 B4 DE 102015202967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow restrictor
fluid line
pressure piece
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015202967.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015202967A1 (en
Inventor
Michael Eichler
Christoph Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102015202967.0A priority Critical patent/DE102015202967B4/en
Publication of DE102015202967A1 publication Critical patent/DE102015202967A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202967B4 publication Critical patent/DE102015202967B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00745Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/743Suction control by changing the cross-section of the line, e.g. flow regulating valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/285Cam clamps, e.g. roller clamps with eccentric axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/286Wedge clamps, e.g. roller clamps with inclined guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/32007Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with suction or vacuum means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/32008Working tips with special features, e.g. extending parts preventing clogging of suction channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Durchflussbegrenzer für eine Fluidleitung in einem Phakoemulsifikationssystem, aufweisend: – eine Druckerzeugungsvorrichtung mit einem Druckstück für das Aufbringen einer Druckkraft auf die Fluidleitung, und – einen Gegenhalter, welcher geeignet ist, die von dem Druckstück auf die Fluidleitung aufgebrachte Druckkraft aufzunehmen, wobei das Druckstück oder der Gegenhalter in einer Zone, die mit der Fluidleitung in Kontakt gebracht ist, eine Aussparung aufweist, die in ihrer Längserstreckung eine veränderliche Querschnittsfläche besitzt.Flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system, comprising: - a pressure generating device with a pressure piece for applying a compressive force to the fluid line, and - a counter-holder, which is adapted to receive the pressure applied by the pressure piece on the fluid line pressure force, the pressure piece or the Contra-holder in a zone which is brought into contact with the fluid conduit, having a recess which has a variable cross-sectional area in its longitudinal extent.

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchflussbegrenzer für eine Fluidleitung in einem Phakoemulsifikationssystem und ein Phakoemulsifikationssystem mit einem solchen Durchflussbegrenzer.The invention relates to a flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system and to a phacoemulsification system having such a flow limiter.

Zur Behandlung einer Augenlinsentrübung, welcher in der Medizin als grauer Star bezeichnet wird, gibt es mehrere chirurgische Techniken. Die am weitesten verbreitete Technik ist die Phakoemulsifikation, bei der eine dünne Hohlnadel in die Augenlinse eingeführt und zu Ultraschallschwingungen angeregt wird. Die vibrierende Hohlnadel emulsifiziert in ihrer nächsten Umgebung die Linse derart, dass die entstehenden Linsenpartikel durch eine Leitung mittels einer Pumpe abgesaugt werden können. Dabei wird ein Spülfluid (Irrigationsfluid) zugeführt, wobei das Absaugen der Partikel und des Fluides durch eine Aspirationsleitung erfolgt. Ist die Linse vollständig emulsifiziert und entfernt worden, kann in den leeren Kapselsack eine neue künstliche Linse eingesetzt werden, sodass ein derart behandelter Patient wieder ein gutes Sehvermögen erreichen kann.There are several surgical techniques for treating cataract clouding, which is called cataract in medicine. The most widely used technique is phacoemulsification, in which a thin hollow needle is inserted into the eye lens and excited to ultrasonic vibrations. The vibrating hollow needle emulsifies in its immediate vicinity the lens such that the resulting lens particles can be sucked through a conduit by means of a pump. In this case, a flushing fluid (irrigation fluid) is supplied, wherein the suction of the particles and the fluid is carried out by an aspiration line. Once the lens has been completely emulsified and removed, a new artificial lens can be placed in the empty capsular bag so that a patient treated in this way can regain good vision.

Bei der Zerkleinerung der Augenlinse durch eine mit Ultraschall schwingende Hohlnadel ist es unvermeidbar, dass während der Operation ein relativ großes Linsenpartikel so vor der Spitze der Hohlnadel zur Anlage kommt, dass diese Nadelspitze bzw. ihre Absaugöffnung verstopft wird. Dieser Zustand wird als Okklusion bezeichnet. In einem solchen Fall baut eine üblicherweise eingesetzte Peristaltikpumpe in der Aspirationsleitung einen mehrfach stärkeren Saugdruck im Vergleich zu einem okklusionsfreien Betrieb auf. Zusätzlich kann ein starker Energieeintrag für die Bewegung der Hohlnadel erfolgen, sodass das die Hohlnadel verstopfende Linsenpartikel zertrümmert wird. Alternativ kann auch eine Umkehrung der Laufrichtung der Peristaltikpumpe das Linsenpartikel von der Nadelspitze wieder entfernen, sodass wieder ein übliches Absaugen des Fluides und der kleinen Linsenpartikel erfolgen kann. In einem solchen Moment wird eine Okklusion somit aufgebrochen, wobei der zuvor anliegende hohe Unterdruck sehr schnell abnimmt. Der dadurch entstehende Sog kann dazu führen, dass nicht nur kleine Linsenpartikel und Fluide zur Aspirationsleitung gezogen werden, sondern auch ein Teil des Kapselsackes mit der Hohlnadel in Kontakt kommt. Wenn der Kapselsack durchstochen wird, führt dies zu erheblichen Komplikationen für den Patienten, welche unbedingt vermieden werden müssen. Zudem kann bei dem Sog eine große Fluidmenge aus der Vorderkammer des Auges abgesaugt werden, sodass die Gefahr besteht, dass das Auge kollabiert. Auch dies kann zu erheblichen Komplikationen für den Patienten führen, welche unbedingt vermieden werden müssen.When crushing the eye lens by an ultrasonically vibrating hollow needle, it is unavoidable that during surgery a relatively large lens particles so in front of the tip of the hollow needle comes to rest that this needle tip or its suction is blocked. This condition is called occlusion. In such a case, a commonly used peristaltic pump in the aspiration line builds a multiple stronger suction pressure compared to an occlusion-free operation. In addition, a strong energy input for the movement of the hollow needle done, so that the hollow needle clogging lens particles is shattered. Alternatively, a reversal of the direction of the peristaltic pump can remove the lens particles from the needle tip again, so that again a conventional suction of the fluid and the small lens particles can be done. In such a moment, an occlusion is thus broken, whereby the previously applied high negative pressure decreases very rapidly. The resulting suction can lead to not only small lens particles and fluids are drawn to Aspirationsleitung, but also a part of the capsular bag comes into contact with the hollow needle. If the capsular bag is punctured, this leads to considerable complications for the patient, which must be avoided at all costs. In addition, in the suction, a large amount of fluid can be sucked out of the anterior chamber of the eye, so that there is a risk that the eye collapses. Again, this can lead to significant complications for the patient, which must be avoided at all costs.

Wird eine Druckpumpe wie zum Beispiel eine Venturipumpe eingesetzt, ergibt sich eine Durchflussmenge in einer Fluidleitung direkt aus dem eingestellten Unterdruck, wobei dieser von dem Widerstand in der Fluidleitung abhängt. Kommt es zu einem wie zuvor beschriebenen Okklusionsdurchbruch, kann bei vorgegebenem Unterdruck in der Aspirationsleitung ebenfalls ein hoher Volumenstrom abgesaugt werden, wodurch im Auge eine starke Druckschwankung auftreten kann, sodass die Augenkammerstabilität gefährdet ist. Dies kann zu erheblichen Komplikationen für den Patienten führen, welche unbedingt vermieden werden müssen.If a pressure pump such as a venturi pump is used, a flow rate in a fluid line results directly from the set negative pressure, which depends on the resistance in the fluid line. If there is an occlusion breakthrough as described above, a high volume flow can also be extracted at a given negative pressure in the aspiration line, as a result of which a strong pressure fluctuation can occur in the eye, so that the stability of the eye chamber is endangered. This can lead to significant complications for the patient, which must be avoided at all costs.

Um eine Verstopfung der Hohlnadel möglichst selten auftreten zu lassen, strebt ein Operateur einen möglichst hohen Unterdruck in der Aspirationsleitung an, sodass Linsenpartikel nicht vor der Hohlnadel hängen bleiben, sondern abgesaugt werden können. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass aus der Vorderkammer des Auges zu viel Fluid abgesaugt wird und bereits ohne einen Okklusionsdurchbruch die Vorderkammer kollabiert. Der Operateur ist somit gezwungen, mit einem relativ niedrigen Unterdruck in der Aspirationsleitung zu arbeiten, damit die Durchflussmenge in der Aspirationsleitung nicht zu groß wird.In order to make congestion of the hollow needle occur as rarely as possible, an operator aims for the highest possible negative pressure in the aspiration line, so that lens particles do not stick in front of the hollow needle, but can be sucked off. However, there is a risk that too much fluid is sucked out of the anterior chamber of the eye and the anterior chamber already collapses without an occlusion breakthrough. The surgeon is thus forced to work with a relatively low negative pressure in the aspiration line, so that the flow in the aspiration line is not too large.

In DE 10 2012 018 983 A1 ist eine ophthalmochirurgische Vorrichtung zur Phakoemulsifikation beschrieben, welche eine Aspirationsleitung, eine Saugvakuumpumpe und einen Durchflussbegrenzer aufweist, wobei der Durchfluss auf einen Betrag im Bereich von 5 Milliliter pro Minute bis 100 Milliliter pro Minute einstellbar ist, und der Durchflussbegrenzer in Saugrichtung betrachtet vor der Saugvakuumpumpe angeordnet ist.In DE 10 2012 018 983 A1 "In the ophthalmic surgical apparatus for phacoemulsification, which has an aspiration line, a suction vacuum pump and a flow restrictor, wherein the flow rate is adjustable to an amount ranging from 5 milliliters per minute to 100 milliliters per minute, and the flow restrictor is located upstream of the vacuum suction pump when viewed in the suction direction is.

In US 2005/0 054 971 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer modulierten Fluidzufuhr und einer Aspiration während eines chirurgischen Verfahrens wie einer Phakoemulsifikation beschrieben.In US 2005/0 054 971 A1 For example, a method and apparatus for providing modulated fluid delivery and aspiration during a surgical procedure, such as phacoemulsification, is described.

In US 2008/0 125 698 A1 ist ein Aspirationssystem beschrieben, welches aufweist:

  • – eine Aspirationsleitung mit einem distalen und proximalen Ende und einem Aspirationsanschluss, der in dem distalen Ende definiert ist;
  • – eine Fluidtransportvorrichtung, die mit dem proximalen Ende der Aspirationsleitung wirkverbunden ist;
  • – einen Flussbegrenzer, der mit der Aspirationsleitung zwischen der Fluidtransportvorrichtung und dem Aspirationsanschluss wirkverbunden ist;
  • – einen ersten Vakuumsensor, wobei der erste Vakuumsensor mit der Aspirationsleitung zwischen dem Anschluss und dem Begrenzer wirkverbunden ist; ein zweiter Vakuumsensor mit der Aspirationsleitung zwischen dem Begrenzer und der Fluidtransportvorrichtung wirkverbunden ist; und
das System ein Computerprogrammprodukt aufweist, das ein computernutzbares Medium mit einer Befehlsfolge enthält, die, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor dazu bringt, ein Verfahren zum Messen eines Druckunterschieds zwischen dem ersten und zweiten Vakuumsensor auszuführen.In US 2008/0 125 698 A1 An aspiration system is described which comprises:
  • An aspiration line having a distal and proximal end and an aspiration port defined in the distal end;
  • A fluid transport device operatively connected to the proximal end of the aspiration line;
  • A flow restrictor operatively connected to the aspiration line between the fluid transport device and the aspiration port;
  • - A first vacuum sensor, wherein the first vacuum sensor with the aspiration line between the terminal and the limiter is actively connected; a second vacuum sensor is operatively connected to the aspiration line between the restrictor and the fluid transport device; and
the system includes a computer program product including a computer usable medium having a thread that, when executed by a processor, causes the processor to perform a method of measuring a pressure differential between the first and second vacuum sensors.

Es besteht somit eine Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der bei einem Okklusionsdurchbruch keine starken Druckschwankungen in der Aspirationsleitung und im Auge eines Patienten auftreten können. Mit der Vorrichtung soll es ferner möglich sein, den Durchfluss bzw. Volumenstrom in einer Aspirationsleitung auf einfache Weise sehr fein und zusätzlich auf einen sehr niedrigen Wert einstellen zu können. Die Vorrichtung soll sich zudem möglichst wenig mit abgesaugten Linsenpartikeln zusetzen und verstopfen. Die Vorrichtung soll es auch ermöglichen, dass bei einem relativ hohen Saugdruck nur ein niedriger Durchfluss in der Aspirationsleitung auftritt. Es besteht ferner eine Aufgabe darin, ein Phakoemulsifikationssystem mit einer solchen Vorrichtung zu schaffen.It is therefore an object to provide a device with which no occlusion breakthrough pressure fluctuations in the aspiration and in the eye of a patient can occur. With the device, it should also be possible to be able to adjust the flow or volume flow in an aspiration line in a simple manner very fine and in addition to a very low value. The device should also enforce as little as possible with suctioned lens particles and clog. The device should also allow that at a relatively high suction pressure only a low flow in the aspiration line occurs. It is a further object to provide a phacoemulsification system with such a device.

Die Aufgabe für die Vorrichtung wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Aufgabe für das Phakoemulsifikationssystem wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 9 gelöst.The object of the device is achieved by the subject matter of patent claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims. The object of the phacoemulsification system is solved by the subject matter of patent claim 9.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein Durchflussbegrenzer für eine Fluidleitung in einem Phakoemulsifikationssystem, aufweisend:

  • – eine Druckerzeugungsvorrichtung mit einem Druckstück für das Aufbringen einer Druckkraft auf die Fluidleitung, und
  • – einen Gegenhalter, welcher geeignet ist, die von dem Druckstück auf die Fluidleitung aufgebrachte Druckkraft aufzunehmen,
wobei das Druckstück oder der Gegenhalter in einer Zone, die mit der Fluidleitung in Kontakt gebracht ist, eine Aussparung aufweist, die in ihrer Längserstreckung eine veränderliche Querschnittsfläche besitzt.The device according to the invention is a flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system, comprising:
  • - A pressure generating device with a pressure piece for applying a compressive force on the fluid line, and
  • A counter-holder, which is suitable for receiving the pressure force applied by the pressure piece to the fluid line,
wherein the pressure piece or the counter-holder in a zone which is brought into contact with the fluid line, a recess which has a variable cross-sectional area in its longitudinal extent.

Der Durchflussbegrenzer weist eine Druckerzeugungsvorrichtung mit einem Druckstück auf, welche geeignet ist, auf eine Fluidleitung wie eine Aspirationsleitung einen Druck aufzubringen. Der Druck führt zu einer Verformung der Fluidleitung, wenn die Fluidleitung nicht ausweichen kann, sondern durch einen Gegenhalter in einer vorbestimmten Lage gehalten wird. Das Druckstück oder der Gegenhalter ist in einer Zone, die mit der Fluidleitung in Kontakt gebracht ist, nicht mit einer im Wesentlichen eben ausgeführten Oberfläche versehen, sondern das Druckstück oder der Gegenhalter weist in der Kontaktzone eine Aussparung auf, die in ihrer Längserstreckung eine veränderliche Querschnittsfläche besitzt. Damit ist es möglich, beim Aufbringen einer Druckkraft auf die Fluidleitung diese so zu verformen, dass nur noch ein sehr kleiner Querschnitt der Fluidleitung für den Durchfluss eines Fluides erreicht wird. Die veränderliche Querschnittsfläche der Aussparung ist vorteilhaft, da sich in Abhängigkeit von der Position, wo der Druck auf die Fluidleitung aufgebracht wird, eine unterschiedlich große verbleibende Querschnittsfläche in der Fluidleitung einstellt.The flow restrictor has a pressure generating device with a pressure piece which is suitable for applying pressure to a fluid line, such as an aspiration line. The pressure leads to a deformation of the fluid line, if the fluid line can not escape, but is held by a counter-holder in a predetermined position. The pressure piece or the counter-holder is not provided in a zone which is brought into contact with the fluid line, with a substantially planar surface, but the pressure piece or the counter-holder has in the contact zone on a recess which in its longitudinal extent a variable cross-sectional area has. This makes it possible, when applying a compressive force on the fluid line to deform them so that only a very small cross section of the fluid line for the flow of a fluid is achieved. The variable cross-sectional area of the recess is advantageous because, depending on the position where the pressure is applied to the fluid line, a different sized remaining cross-sectional area in the fluid line adjusts.

Dies bewirkt, dass bei einem Okklusionsdurchbruch ein Durchfluss so stark begrenzt werden kann, dass nicht mehr die Gefahr besteht, eine zu große Fluidmenge aus der Vorderkammer des Auges abzusaugen. Die bekannte gefährliche Druckschwankung im Auge verringert sich dadurch erheblich. Falls aufgrund der erreichten kleinen Querschnittsfläche in der Fluidleitung ein Linsenpartikel die Leitung verstopfen sollte, kann durch eine schnelle Verringerung der Druckkraft auf die Fluidleitung deren Querschnittsfläche schnell vergrößert werden. Es muss also kein Filter oder ähnliches gereinigt werden, sodass es zu keiner längeren Unterbrechung der Operation kommt. Wenn die auf die Fluidleitung ausgeübte Druckkraft eine relativ kleine Querschnittsfläche innerhalb der Fluidleitung erzeugt, ist sichergestellt, dass der Durchfluss in der Fluidleitung begrenzt ist, sodass ein relativ hoher Saugdruck angelegt werden darf, ohne eine Instabilität der Augenvorderkammer zu bewirken.This has the effect that, in the event of an occlusion breakthrough, a flow can be limited so much that there is no longer the danger of sucking off too large an amount of fluid from the anterior chamber of the eye. The known dangerous pressure fluctuation in the eye is reduced considerably. If due to the achieved small cross-sectional area in the fluid conduit, a lens particle should clog the conduit, by rapidly reducing the pressure force on the fluid conduit whose cross-sectional area can be increased rapidly. So no filter or the like needs to be cleaned, so there is no longer interruption of the operation. When the compressive force applied to the fluid conduit produces a relatively small cross-sectional area within the fluid conduit, it is ensured that the flow in the fluid conduit is limited so that a relatively high suction pressure may be applied without causing instability of the anterior chamber of the eye.

Die gestellten Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzer somit vollständig gelöst.The stated tasks are thus completely solved by the flow restrictor according to the invention.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Durchflussbegrenzer kein Bestandteil der Saugpumpe oder Druckpumpe ist. Der Durchflussbegrenzer steht auch nicht mit einem Teil einer solchen Pumpe in direktem Kontakt. Insbesondere ist das Druckstück keine Kugel oder Walze einer Peristaltikpumpe. Der Durchflussbegrenzer kann also unabhängig von einer verwendeten Pumpe in einem Phakoemulsifikationssystem installiert sein. Der Durchflussbegrenzer kann für eine Aspirationsleitung oder eine Irrigationsleitung vorgesehen sein.It should be noted that the flow restrictor is not part of the suction pump or pressure pump. The flow restrictor is also not in direct contact with a part of such a pump. In particular, the pressure piece is not a ball or roller of a peristaltic pump. The flow restrictor can thus be installed independently of a pump used in a Phakoemulsifikationssystem. The flow restrictor may be provided for an aspiration line or an irrigation line.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Druckstück oder der Gegenhalter in einer zur Längserstreckung der Fluidleitung parallelen Richtung oder in einer Richtung mit einem äquidistanten Abstand zur Fluidleitung verlagerbar. Damit ist es möglich, eine schnelle Änderung der Querschnittsfläche in der Fluidleitung zu erreichen, da in Abhängigkeit von der Zone, in der die Druckkraft auf die Fluidleitung aufgebracht wird, eine andere Querschnittsfläche der Aussparung des Gegenhalters oder des Druckstückes zur Wirkung kommt.In one embodiment of the invention, the pressure piece or the counter-holder is displaceable in a direction parallel to the longitudinal extent of the fluid line or in a direction with an equidistant distance from the fluid line. Thus, it is possible to achieve a rapid change in the cross-sectional area in the fluid line, as a function of the Zone in which the pressure force is applied to the fluid line, another cross-sectional area of the recess of the counter-holder or the pressure piece comes into effect.

Vorzugsweise ist die Aussparung durch eine Rinne gebildet, die sich in ihrer Längserstreckung stetig verbreitert und/oder vertieft. Eine solche Aussparung ist einfach herstellbar. Wenn zudem der Kontakt des Druckstückes oder des Gegenhalters zur Fluidleitung in einer zur Längserstreckung der Fluidleitung parallelen Richtung verlagert wird, ergibt sich eine lineare Änderung der Querschnittsfläche in der Fluidleitung, sodass eine einfache Einstellung der Querschnittsfläche in der Fluidleitung möglich ist.Preferably, the recess is formed by a groove which widens steadily in its longitudinal extent and / or deepened. Such a recess is easy to produce. In addition, if the contact of the pressure piece or the counter-holder is displaced to the fluid line in a direction parallel to the longitudinal extension of the fluid line, results in a linear change in the cross-sectional area in the fluid line, so that a simple adjustment of the cross-sectional area in the fluid line is possible.

Bevorzugt ist der Querschnitt der Rinne dreiecksförmig, kreisbogenförmig oder mindestens teilweise parabelförmig. Solche Geometrien erlauben eine gute Führung der Fluidleitung, wenn eine Druckkraft aufgebracht wird. Ein mindestens teilweise parabelförmiger Querschnitt ist vorteilhaft, da an den Rändern der Aussparung ein sanfter Übergang zur benachbarten Ebene möglich ist und die Fluidleitung beim Zusammendrücken an keiner scharfen Kante anliegt.Preferably, the cross section of the channel is triangular, circular arc or at least partially parabolic. Such geometries allow good guidance of the fluid conduit when a compressive force is applied. An at least partially parabolic cross-section is advantageous because at the edges of the recess a smooth transition to the adjacent plane is possible and the fluid line rests against a sharp edge when compressed.

Ist das Verhältnis aus der Tiefe der Rinne zu ihrer Länge kleiner als 1:10, bevorzugt kleiner als 1:20, lässt sich ein sehr feines und sehr genaues Einstellen des Fluidleitungsquerschnittes erreichen.If the ratio of the depth of the channel to its length is less than 1:10, preferably less than 1:20, a very fine and very accurate adjustment of the fluid line cross section can be achieved.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt das Druckstück mindestens teilweise einen runden Querschnitt. Ein derartiger runder Querschnitt führt beim Aufbringen einer Druckkraft auf die Fluidleitung zu einer gleichmäßigen Abnahme der Druckkraft im Randbereich der Zone, die mit der Fluidleitung in Kontakt steht. Damit wird die Fluidleitung mechanisch geschont und die Gefahr einer Risseinleitung durch scharfe Kanten reduziert. Vorzugsweise ist das mit einem zumindest teilweise runden Querschnitt versehene Druckstück in Längserstreckung der Fluidleitung verlagerbar. Damit kann durch Abrollen des Druckstückes der Fluidleitungsquerschnitt auf einfache Weise verändert werden. Vorzugsweise ist das Druckstück als Walze ausgeführt. Damit ist das Druckstück mit hoher Oberflächengüte und in einfacher Weise herstellbar.According to a further embodiment of the invention, the pressure piece has at least partially a round cross-section. Such a round cross-section results in the application of a compressive force on the fluid line to a uniform decrease in the pressure force in the edge region of the zone, which is in contact with the fluid line. This mechanically protects the fluid line and reduces the risk of crack initiation due to sharp edges. Preferably, the pressure piece provided with an at least partially round cross-section is displaceable in the longitudinal extent of the fluid line. This can be changed by unrolling the pressure piece of the fluid line cross section in a simple manner. Preferably, the pressure piece is designed as a roller. Thus, the pressure piece with high surface quality and can be produced in a simple manner.

Bevorzugt ist eine Umfangslinie des Druckstückes so ausgeführt, dass der Abstand von dem Achsmittelpunkt des Druckstückes entlang einer Radiallinie bis zu einem Umfangspunkt proportional zu einem zunehmenden Schwenkwinkel wächst. Durch eine Schwenkbewegung eines solchen Druckstückes kann eine Andrückkraft auf die Fluidleitung in einfacher Weise linear erhöht oder verringert werden, wobei keine transversale Bewegung des Druckstückes in der Längserstreckung der Fluidleitung erforderlich ist. Die Schwenkbewegung des Druckstückes wird bevorzugt durch einen Elektromotor oder durch Hydraulik oder Pneumatik erreicht, sodass eine Änderung des Fluidleitungsquerschnittes sehr schnell möglich ist. Bei einer Verstopfung in der Fluidleitung kann somit durch eine sehr schnelle Vergrößerung des Fluidleitungsquerschnittes die Verstopfung rasch beseitigt werden.Preferably, a circumferential line of the pressure piece is designed such that the distance from the axial center of the pressure piece along a radial line grows to a peripheral point proportional to an increasing tilt angle. By a pivoting movement of such a pressure piece, a pressing force can be linearly increased or reduced to the fluid line in a simple manner, wherein no transverse movement of the pressure piece in the longitudinal extension of the fluid line is required. The pivotal movement of the pressure piece is preferably achieved by an electric motor or by hydraulics or pneumatics, so that a change in the fluid line cross-section is very quickly possible. In the event of a blockage in the fluid line, the blockage can thus be quickly eliminated by a very rapid enlargement of the fluid line cross section.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen erklärt, in welchen zeigen:Further advantages and features of the invention will be explained with reference to the following drawings, in which:

1 eine schematische Darstellung eines Phakoemulsifikationssystems mit einem erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzer; 1 a schematic representation of a Phakoemulsifikationssystems with a flow restrictor according to the invention;

2 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers; 2 a schematic representation of the principle of operation of the flow restrictor according to the invention;

3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers in einer Vorderansicht; 3 a schematic representation of a first embodiment of the flow restrictor according to the invention in a front view;

4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers in einer Vorderansicht; 4 a schematic representation of a second embodiment of the flow restrictor according to the invention in a front view;

5 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers, wenn keine Druckkraft auf eine Fluidleitung ausgeübt wird; 5 a schematic representation of the first embodiment of the flow restrictor according to the invention, when no pressure force is exerted on a fluid line;

6 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers, wenn eine Druckkraft mittlerer Höhe auf die Fluidleitung ausgeübt wird; 6 a schematic representation of the first embodiment of the flow restrictor according to the invention, when a compressive force of medium height is exerted on the fluid line;

7 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers, wenn eine sehr hohe Druckkraft auf die Fluidleitung ausgeübt wird; 7 a schematic representation of the first embodiment of the flow restrictor according to the invention, when a very high pressure force is exerted on the fluid line;

8 ein Diagramm bezüglich der Abhängigkeit der Tiefe einer Aussparung in einem Druckstück oder einem Gegenhalter des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers zu dem zugehörigen Fluidleitungsquerschnitt; 8th a diagram relating to the dependence of the depth of a recess in a pressure piece or a counter-holder of the flow restrictor according to the invention to the associated fluid line cross-section;

9 eine perspektivische Darstellung eines ersten Gegenhalters mit einer Aussparung, welcher bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers zum Einsatz kommt; 9 a perspective view of a first counter-holder with a recess which is used in the first embodiment of the flow restrictor according to the invention;

10 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Gegenhalters mit einer Aussparung, welcher bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers zum Einsatz kommt; 10 a perspective view of a second counter-holder with a recess which is used in the first embodiment of the flow restrictor according to the invention;

11 unterschiedliche Geometrien für eine Aussparung in einem Gegenhalter des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers in der Vorderansicht; 11 different geometries for a recess in a counter-holder of the flow restrictor according to the invention in the front view;

12 eine perspektivische Darstellung eines Durchflussbegrenzers gemäß der ersten Ausführungsform mit einem Druckstück, welches einen runden Querschnitt aufweist; 12 a perspective view of a flow restrictor according to the first embodiment with a pressure piece, which has a round cross-section;

13 eine Seitenansicht eines Durchflussbegrenzers gemäß einer dritten Ausführungsform; und 13 a side view of a flow restrictor according to a third embodiment; and

14 eine Querschnittsansicht des in 13 dargestellten Durchflussbegrenzers. 14 a cross-sectional view of in 13 shown flow restrictor.

In 1 ist eine schematische Darstellung eines Phakoemulsifikationssystems 100 mit einem erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzer 1 dargestellt. Das Phakoemulsifikationssystem 100 weist ein Behältnis 2 mit einem Irrigationsfluid 3 auf, welches entlang einer Irrigationsleitung 4 zu einem Handstück 5 mit einer Hohlnadel 6 geleitet wird. Die Hohlnadel 6 ermöglicht durch eine Ultraschall-Schwingbewegung ein Zertrümmern (Emulsifizieren) einer Linse 7 eines Auges 8. Die zertrümmerten Linsenpartikel werden mit Fluid durch die Hohlnadel 6 in eine Aspirationsleitung 9 befördert, wobei der Ansaugdruck durch eine Pumpe 10 bereitgestellt wird. Die abgesaugten Linsenpartikel und das Aspirationsfluid gelangen anschließend in einen Sammelbehälter 11. Zwischen dem Handstück 5 und der Pumpe 10 ist der erfindungsgemäße Durchflussbegrenzer 1 angeordnet, welcher eine Begrenzung der Durchflussrate bzw. des Volumenstroms in der Aspirationsleitung 9 bewirkt. Der Durchflussbegrenzer 1 ist ein eigenständiges Bauteil und nicht Teil der Pumpe 10. Der Durchflussbegrenzer 1 steht auch nicht direkt mit der Pumpe 10 in Wechselwirkung, sondern funktioniert unabhängig von der eingesetzten Pumpe 10.In 1 is a schematic representation of a phacoemulsification system 100 with a flow restrictor according to the invention 1 shown. The phacoemulsification system 100 has a container 2 with an irrigation fluid 3 on, which along an irrigation line 4 to a handpiece 5 with a hollow needle 6 is directed. The hollow needle 6 allows smashing (emulsification) of a lens by an ultrasonic oscillatory motion 7 one eye 8th , The smashed lens particles become fluid through the hollow needle 6 into an aspiration line 9 conveyed, wherein the suction pressure by a pump 10 provided. The extracted lens particles and the aspiration fluid then pass into a collecting container 11 , Between the handpiece 5 and the pump 10 is the flow restrictor according to the invention 1 which limits the flow rate or the volume flow in the aspiration line 9 causes. The flow limiter 1 is an independent component and not part of the pump 10 , The flow limiter 1 is also not directly with the pump 10 interacts, but works regardless of the pump used 10 ,

Das Funktionsprinzip des Durchflussbegrenzers 1 ist in 2 dargestellt. Ein in der Aspirationsleitung 9 strömendes Aspirationsfluid 91 gelangt an eine Drossel 20 mit einer Länge L und einem Durchmesser D. Das Aspirationsfluid 91 staut sich vor der Drossel 20, sodass eine Druckdifferenz zwischen dem Druck p1 vor der Drossel 20 und dem Druck p2 nach der Drossel 20 vorliegt.The operating principle of the flow limiter 1 is in 2 shown. One in the aspiration line 9 flowing aspiration fluid 91 gets to a throttle 20 with a length L and a diameter D. The aspiration fluid 91 jams in front of the throttle 20 so that a pressure difference between the pressure p1 before the throttle 20 and the pressure p2 after the throttle 20 is present.

Wird angenommen, dass eine Hohlnadel 6 wie eine Drossel wirkt, so gelten nachfolgende Zusammenhänge: Gemäß der Gleichung

Figure DE102015202967B4_0002
mit Δp als Druckdifferenz, QD als Volumenstrom, η als dynamischer Viskosität des Fluids, L als Länge der Drossel bzw. des engen Querschnittes und R als Radius der Drossel bzw. des engen Querschnittes kann die Druckdifferenz innerhalb einer Hohlnadel 6 berechnet werden. Innerhalb der Hohlnadel 6 mit einem Innendurchmesser von üblicherweise 0,5 mm bzw. einem Innenradius von R = 0,25 mm und einer Länge von L = 30 mm entsteht bei einem Volumenstrom in der Hohlnadel von etwa QD = 60 ml/min und einer dynamischen Viskosität von Aspirationsfluid in Höhe von η = 1,0 kg/ms eine Druckdifferenz in Höhe von Δp = 150 mmHg, wobei 1 mmHg etwa 133,3 kg/ms2 ist.It is believed that a hollow needle 6 how a throttle works, the following relationships apply: According to the equation
Figure DE102015202967B4_0002
with Δp as the pressure difference, Q D as the volume flow, η as the dynamic viscosity of the fluid, L as the length of the throttle or the narrow cross-section and R as the radius of the throttle or the narrow cross-section, the pressure difference within a hollow needle 6 be calculated. Inside the hollow needle 6 with an inner diameter of usually 0.5 mm or an inner radius of R = 0.25 mm and a length of L = 30 mm is formed at a volume flow in the hollow needle of about Q D = 60 ml / min and a dynamic viscosity of Aspirationsfluid in the amount of η = 1.0 kg / ms, a pressure difference of Δp = 150 mmHg, where 1 mmHg is about 133.3 kg / ms 2 .

Wird ferner angenommen, dass die der Nadel nachfolgende Aspirationsleitung 9 ebenfalls als Drossel wirkt, wobei die Aspirationsleitung 9 einen Innendurchmesser von üblicherweise 1,3 mm bzw. einen Innenradius von R = 0,65 mm und eine Länge von L = 2000 mm aufweist, so entsteht in der Aspirationsleitung eine Druckdifferenz in Höhe von etwa Δp = 215 mmHg. Von Eingang der Hohlnadel bis zum Ende einer Aspirationsleitung baut sich somit eine Druckdifferenz in Höhe von etwa 365 mmHg auf, wenn der Volumenstrom 60 ml/min beträgt. Wenn ein höhere r Saugdruck angelegt wird, steigt sofort der Volumenstrom, da die Druckdifferenz in der Hohlnadel mit nachfolgender Aspirationsleitung in Höhe von etwa 365 mmHg unverändert bleibt. Wenn ein Operateur jedoch mit einer Druckdifferenz in Höhe von etwa 700 mmHg arbeiten möchte, kann dies mit dem erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzer erreicht werden. Bei einer Drossellänge von etwa L = 5 mm und einem Innenradius der Fluidleitung von ca. 0,15 mm erhöht sich die Druckdifferenz um weitere 300 mmHg. Mit dem erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzer ist es möglich, eine solche Druckdifferenz stufenlos und sehr genau einzustellen, wobei eine Variation von 0 bis ca. 400 mmHg bei einem Volumenstrom von 60 ml/min möglich ist.It is further assumed that the aspiration line following the needle 9 also acts as a throttle, the aspiration line 9 has an inner diameter of usually 1.3 mm or an inner radius of R = 0.65 mm and a length of L = 2000 mm, the pressure in the aspiration line is approximately Δp = 215 mmHg. Thus, from the entrance of the hollow needle to the end of an aspiration line, a pressure difference of approximately 365 mmHg builds up when the volume flow 60 ml / min. If a higher r suction pressure is applied, the volume flow increases immediately, since the pressure difference in the hollow needle with subsequent aspiration line in the amount of about 365 mmHg remains unchanged. However, if a surgeon wishes to work with a pressure differential of about 700 mmHg, this can be achieved with the flow restrictor of the present invention. With a throttle length of about L = 5 mm and an inner radius of the fluid line of about 0.15 mm, the pressure difference increases by a further 300 mmHg. With the flow restrictor according to the invention, it is possible to adjust such a pressure difference infinitely and very accurately, with a variation of 0 to about 400 mmHg at a flow rate of 60 ml / min is possible.

Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzers 1 zeigt 3. Eine Druckerzeugungsvorrichtung 21 weist ein Druckstück 22 auf, mit dem eine Druckkraft auf eine Fluidleitung, hier eine Aspirationsleitung 9, aufgebracht werden kann. Das Druckstück 22 ist in einer Konsole 25 gelagert und lässt sich vertikal auf und ab bewegen. Das Druckstück 22 wirkt auf die Aspirationsleitung 9, welche von einem Gegenhalter 23 getragen ist, welcher eine Aussparung 24 mit einer Tiefe T aufweist. Die Konsole 25 ist mit dem Gegenhalter 23 gekoppelt.A first embodiment of the flow restrictor according to the invention 1 shows 3 , A pressure generating device 21 has a pressure piece 22 on, with a pressure force on a fluid line, here an aspiration line 9 , can be applied. The pressure piece 22 is in a console 25 stored and can move vertically up and down. The pressure piece 22 acts on the aspiration line 9 , which by a counterpart 23 is worn, which is a recess 24 having a depth T. The console 25 is with the backstop 23 coupled.

Gemäß einer zweiten Ausführungsform, siehe 4, ist die Aussparung 24 im Druckstück 22 vorgesehen, wohingegen der Gegenhalter 23 keine Aussparung 24 aufweist. Der übrige Aufbau der zweiten Ausführungsform entspricht dem Aufbau der ersten Ausführungsform gemäß 3.According to a second embodiment, see 4 , is the recess 24 in the pressure piece 22 provided, whereas the counterpart 23 no recess 24 having. The remaining structure of the second embodiment corresponds to the structure of the first embodiment according to 3 ,

Die Funktionsweise des Durchflussbegrenzers 1 wird anhand der sehr schematischen 5 bis 7 nachfolgend erläutert. In 5 ist das Druckstück 22 des Durchflussbegrenzers 1 so hoch angeordnet, dass die Aspirationsleitung 9 noch nicht komprimiert ist. Die Tiefe der Aussparung 24 beträgt T2, die Fluidleitungsquerschnittsfläche beträgt FA0. Wenn das Druckstück um einen Weg s1 nach unten bewegt wird, vgl. 6, wodurch auf die Aspirationsleitung 9 eine Druckkraft wirkt, verformt sich die Aspirationsleitung 9 derart, dass die Fluidleitungsquerschnittsfläche auf den Betrag FA1 abnimmt. Mit zunehmender Abwärtsbewegung des Druckstückes bis zur Höhe s2 wird die Aspirationsleitung 9 weiter komprimiert, vgl. 7. Der Werkstoff der Aspirationsleitung 9 drückt sich dabei immer besser in die Aussparung 24 hinein, sodass bei einem gegenseitigen Berührkontakt der Aspirationsleitungsinnenwand im Bereich 91 eine Fluidleitungsquerschnittsfläche FA2 verbleibt. Diese Fluidleitungsquerschnittsfläche FA2 ist gleich Null, wenn keine Aussparung 24 vorhanden ist. Mit zunehmender Tiefe T der Aussparung 24 nimmt auch der Fluidleitungsquerschnitt FA zu. In 8 ist der Zusammenhang zwischen der Tiefe T2 der Aussparung 24 und der zugehörigen Fluidleitungsquerschnittsfläche FA2 dargestellt. Allgemein kann gesagt werden, dass sich das Profil der Aussparung 24 in einem Bereich 92 der Aspirationsleitung 9 in ähnlicher Weise wiederholt, vgl. 7. Durch das Absenken des Druckstückes 22 entlang der Wegstrecke s kann der freie Fluidleitungsquerschnitt FA somit genau eingestellt werden, wobei die Tiefe T der Aussparung ein vollständiges Verschließen der Leitung verhindert. Damit kann auch ein Verstopfen der Leitung verhindert werden.The operation of the flow restrictor 1 is based on the very schematic 5 to 7 explained below. In 5 is this Pressure piece 22 the flow restrictor 1 placed so high that the aspiration line 9 not yet compressed. The depth of the recess 24 is T2, the fluid line cross-sectional area is FA0. When the pressure piece is moved down a distance s 1 , cf. 6 , causing the aspiration line 9 a compressive force acts, deforms the aspiration line 9 such that the fluid line cross-sectional area decreases to the amount FA1. With increasing downward movement of the pressure piece up to the height s 2 , the aspiration line 9 further compressed, cf. 7 , The material of the aspiration line 9 It is always better in the recess 24 into, so that in a mutual contact of the Aspirationsleitungsinnenwand in the area 91 a fluid line cross-sectional area FA2 remains. This fluid passage cross-sectional area FA2 is zero when no recess 24 is available. With increasing depth T of the recess 24 Also, the fluid line cross-section FA increases. In 8th is the relationship between the depth T2 of the recess 24 and the associated fluid line cross-sectional area FA2. Generally, it can be said that the profile of the recess 24 in one area 92 the aspiration line 9 repeated in a similar way, cf. 7 , By lowering the pressure piece 22 along the distance s, the free fluid line cross-section FA can thus be accurately adjusted, the depth T of the recess prevents complete closure of the line. Thus, a clogging of the line can be prevented.

9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Gegenhalters 23 mit einer Aussparung 24, welche eine Rinne ist, die sich in ihrer Längserstreckung stetig verbreitert und vertieft. Die Tiefe der Aussparung 24 beginnt bei dem Betrag Null und nimmt stetig zu, sodass eine veränderliche Querschnittsfläche A erreicht wird. Die Querschnittsfläche erreicht ausgehend vom Punkt P0 mit einem Betrag von Null nach etwa einem Drittel der Länge der Rinne an der Position P1 einen Betrag A1. Nach etwa einem weiteren Drittel der Länge an der Position P2 erreicht die Querschnittsfläche einen Betrag A2 und am Rand der Rinne an der Position P3 einen Betrag A3, siehe schraffierte Flächen in 9. Wenn also die Aspirationsleitung 9 in dieser Rinne liegt und das Druckstück 22 an der Position P2 die Aspirationsleitung 9 so komprimiert, wie dies in 7 dargestellt ist, so erreicht die Fluidleitungsquerschnittsfläche einen Betrag FA2, welcher etwa der Querschnittsfläche A2 des Gegenhalters an der Position P2 entspricht, vgl. 9. Je nach Position des Druckstückes 22 über dem Gegenhalter 23 kann damit eine unterschiedlich große Fluidleitungsquerschnittsfläche erreicht werden, so dass der Druckverlust in der Aspirationsleitung 9 sehr fein einstellbar ist. 9 shows a perspective view of a first counter-holder 23 with a recess 24 , which is a channel that widen and deepen steadily in its longitudinal extension. The depth of the recess 24 begins at zero and increases steadily, so that a variable cross-sectional area A is achieved. The cross-sectional area, starting from the point P0 with an amount of zero, reaches an amount A1 about one third of the length of the channel at the position P1. After approximately another third of the length at the position P2, the cross-sectional area reaches an amount A2 and at the edge of the channel at the position P3 an amount A3, see hatched areas in FIG 9 , So if the aspiration line 9 lies in this groove and the pressure piece 22 at position P2, the aspiration line 9 as compressed as this 7 is shown, the fluid line cross-sectional area reaches an amount FA2 which corresponds approximately to the cross-sectional area A2 of the counter-holder at the position P2, cf. 9 , Depending on the position of the pressure piece 22 over the counterpart 23 can thus be achieved a different size fluid line cross-sectional area, so that the pressure loss in the aspiration line 9 is very finely adjustable.

In 10 ist ein zweiter Gegenhalter 23 dargestellt, wobei die Tiefe der Aussparung 24 in der Längserstreckung der Aussparung 24 gleich ist und sich nur die Breite der Aussparung 24 in der Längserstreckung ändert.In 10 is a second counterholder 23 shown, with the depth of the recess 24 in the longitudinal extension of the recess 24 is the same and only the width of the recess 24 changes in the longitudinal direction.

Die Querschnittsform der Aussparung 24 in einem Gegenhalter 23 oder eines Druckstückes 22 kann unterschiedliche Geometrien aufweisen. In 11 sind unterschiedliche Querschnittsformen für eine Aussparung 24 in einem Gegenhalter 23 dargestellt. Vorteilhaft ist ein dreiecksförmiger Querschnitt 24A, ein kreisbogenförmiger Querschnitt 24B oder ein mindestens teilweise parabelförmiger Querschnitt 24C. Diese Formen eignen sich für die Aufnahme der Aspirationsleitung 9, da sie eine gute Führung für die Aspirationsleitung 9 bieten. Die Aussparung 24C ermöglicht einen sehr sanften Übergang zur angrenzenden Oberfläche des Gegenhalters, siehe Bezugszeichen 241, sodass die Aspirationsleitung 9 im vollständig komprimierten Zustand an keiner scharfen Kante anliegt.The cross-sectional shape of the recess 24 in a counterholder 23 or a pressure piece 22 can have different geometries. In 11 are different cross-sectional shapes for a recess 24 in a counterholder 23 shown. Advantageously, a triangular cross-section 24A , a circular arc-shaped cross-section 24B or an at least partially parabolic cross-section 24C , These forms are suitable for receiving the aspiration line 9 as it is a good guide for the aspiration line 9 Offer. The recess 24C allows a very smooth transition to the adjacent surface of the counter-holder, see reference numerals 241 so the aspiration line 9 in fully compressed state rests on any sharp edge.

12 zeigt in einer perspektivischen und schematischen Darstellung die Druckerzeugungsvorrichtung 21 mit einer Konsole 25, welche eine horizontale Führungsnut 27 und vertikale Führungsnuten 28 für die Positionierung des Druckstückes 22 aufweist. Das Druckstück 22 besitzt einen runden Querschnitt und ist in Form einer Walze ausgeführt. Die Walze besitzt einen Achsmittelpunkt M und ist in der Längserstreckung der Fluidleitung 9 mittels der Führungsnut 27 verlagerbar. Die Verlagerung kann durch eine Rotation 29 der Walze oder durch eine translatorische Bewegung 30 der Walze erfolgen. 12 shows in a perspective and schematic representation of the pressure generating device 21 with a console 25 which has a horizontal guide groove 27 and vertical guide grooves 28 for the positioning of the pressure piece 22 having. The pressure piece 22 has a round cross section and is designed in the form of a roller. The roller has an axial center M and is in the longitudinal extension of the fluid line 9 by means of the guide groove 27 displaced. The displacement can be through a rotation 29 the roller or by a translational movement 30 the roll done.

13 zeigt eine weitere Ausführungsform des Durchflussbegrenzers 1 in einer Seitenansicht und in 14 in einer Querschnittsansicht mit einem Druckstück 22 und der komprimierten Aspirationsleitung 9, welche in einer Aussparung 24 gemäß 9 in einem Gegenhalter 23 angeordnet ist. Das Druckstück 22 besitzt eine Umfangslinie 221, welche so ausgeführt ist, dass der Abstand von dem Achsmittelpunkt M des Druckstückes 22 entlang einer Radiallinie bis zu einem Umfangspunkt U proportional zu einem zunehmenden Schwenkwinkel φ wächst. Der Abstand wächst somit von dem Betrag a1 (Abstand von M zu U1) zunehmend auf den Betrag a2 (Abstand von M zu U2), siehe 13. Durch Schwenken des Druckstückes 22 um den Achsmittelpunkt M kann die Aspirationsleitung 9 in einer Zone 242, in der das Druckstück 22 mit der Fluidleitung 9 in Kontakt gebracht ist, somit auf eine vorbestimmte Fluidleitungsquerschnittsfläche FA2 komprimiert werden. Dies ist vorteilhaft, da eine Schwenkbewegung des Druckstückes 22 sehr schnell durchgeführt werden kann, sodass eine schnelle Erhöhung oder Verringerung der Druckdifferenz in der Aspirationsleitung 9 möglich ist. 13 shows a further embodiment of the flow restrictor 1 in a side view and in 14 in a cross-sectional view with a pressure piece 22 and the compressed aspiration line 9 which is in a recess 24 according to 9 in a counterholder 23 is arranged. The pressure piece 22 has a perimeter 221 , which is designed so that the distance from the axial center M of the pressure piece 22 grows along a radial line to a circumferential point U proportional to an increasing tilt angle φ. The distance thus increases from the amount a1 (distance from M to U1) increasingly to the amount a2 (distance from M to U2), see 13 , By pivoting the pressure piece 22 around the center of the axis M, the aspiration line 9 in a zone 242 in which the pressure piece 22 with the fluid line 9 is thus brought to a predetermined fluid line cross-sectional area FA2 compressed. This is advantageous because a pivoting movement of the pressure piece 22 can be done very quickly, allowing a rapid increase or decrease in the pressure difference in the aspiration line 9 is possible.

Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale enthalten sind, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.The Applicant reserves the right to claim all features disclosed in the application documents as essential to the invention, provided they are novel individually or in combination with respect to the prior art. It is further pointed out that features are included in the individual figures, which in themselves can be advantageous. The person skilled in the art immediately recognizes that a particular feature described in one figure can also be advantageous without taking over further features from this figure. Furthermore, the person skilled in the art recognizes that advantages can also result from a combination of several features shown in individual or in different figures.

Claims (9)

Durchflussbegrenzer für eine Fluidleitung in einem Phakoemulsifikationssystem, aufweisend: – eine Druckerzeugungsvorrichtung mit einem Druckstück für das Aufbringen einer Druckkraft auf die Fluidleitung, und – einen Gegenhalter, welcher geeignet ist, die von dem Druckstück auf die Fluidleitung aufgebrachte Druckkraft aufzunehmen, wobei das Druckstück oder der Gegenhalter in einer Zone, die mit der Fluidleitung in Kontakt gebracht ist, eine Aussparung aufweist, die in ihrer Längserstreckung eine veränderliche Querschnittsfläche besitzt.Flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system, comprising: - A pressure generating device with a pressure piece for applying a compressive force on the fluid line, and A counter-holder, which is suitable for receiving the pressure force applied by the pressure piece to the fluid line, wherein the pressure piece or the counter-holder in a zone which is brought into contact with the fluid line, a recess which has a variable cross-sectional area in its longitudinal extent. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 1, wobei das Druckstück oder der Gegenhalter in einer zur Längserstreckung der Fluidleitung parallelen Richtung verlagerbar ist.Flow restrictor according to claim 1, wherein the pressure piece or the counter-holder is displaceable in a direction parallel to the longitudinal extent of the fluid line. Durchflussbegrenzer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Aussparung durch eine Rinne gebildet ist, die sich in ihrer Längserstreckung stetig verbreitert und/oder vertieft.Flow restrictor according to one of the preceding claims, wherein the recess is formed by a groove which widens steadily in its longitudinal extent and / or deepened. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 3, wobei der Querschnitt der Rinne dreiecksförmig, kreisbogenförmig oder mindestens teilweise parabelförmig ist.Flow restrictor according to claim 3, wherein the cross section of the channel is triangular, circular arc or at least partially parabolic. Durchflussbegrenzer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Verhältnis aus der Tiefe der Rinne zu ihrer Länge kleiner als 1:10 ist.A flow restrictor according to any one of claims 3 or 4, wherein the ratio of the depth of the trough to its length is less than 1:10. Durchflussbegrenzer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Druckstück mindestens teilweise einen runden Querschnitt besitzt.Flow restrictor according to one of the preceding claims, wherein the pressure piece has at least partially a round cross-section. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 6, wobei das Druckstück in der Längserstreckung der Fluidleitung verlagerbar ist.Flow restrictor according to claim 6, wherein the pressure piece in the longitudinal extent of the fluid line is displaceable. Durchflussbegrenzer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei eine Umfangslinie des Druckstückes so ausgeführt ist, dass der Abstand von dem Achsmittelpunkt des Druckstückes entlang einer Radiallinie bis zu einem Umfangspunkt proportional zu einem zunehmenden Schwenkwinkel wächst.A flow restrictor according to any one of claims 6 or 7, wherein a peripheral line of the pressure piece is made such that the distance from the axis center of the pressure piece increases along a radial line to a peripheral point proportional to an increasing tilt angle. Phakoemulsifikationssystem mit einem Durchflussbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Phacoemulsification system with a flow restrictor according to one of claims 1 to 8.
DE102015202967.0A 2015-02-19 2015-02-19 Flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system Active DE102015202967B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202967.0A DE102015202967B4 (en) 2015-02-19 2015-02-19 Flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202967.0A DE102015202967B4 (en) 2015-02-19 2015-02-19 Flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202967A1 DE102015202967A1 (en) 2016-08-25
DE102015202967B4 true DE102015202967B4 (en) 2016-12-08

Family

ID=55304985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202967.0A Active DE102015202967B4 (en) 2015-02-19 2015-02-19 Flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202967B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107910285A (en) * 2017-12-25 2018-04-13 新阳硅密(上海)半导体技术有限公司 Fluid flow control system and conveying equipment for fluid substances
IT202100027221A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-22 Borla Ind ROLLER CLAMP

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050054971A1 (en) * 2003-07-14 2005-03-10 Steen Mark E. System and method for modulated surgical procedure irrigation and aspiration
US20080125698A1 (en) * 2006-09-08 2008-05-29 Advanced Medical Optics, Inc. Systems and methods for power and flow rate control
DE102012018983A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmic surgical device for phacoemulsification

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050054971A1 (en) * 2003-07-14 2005-03-10 Steen Mark E. System and method for modulated surgical procedure irrigation and aspiration
US20080125698A1 (en) * 2006-09-08 2008-05-29 Advanced Medical Optics, Inc. Systems and methods for power and flow rate control
DE102012018983A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmic surgical device for phacoemulsification

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202967A1 (en) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2262457B1 (en) Opthalmosurgical system
DE102007053370B3 (en) Surgical system for controlling fluid
EP1897568B1 (en) Surgical system
DE102009049430B4 (en) Ophthalmic surgical measuring device, ophthalmic surgical system and associated method
EP1446079B1 (en) Device for performing ophthalmological operations
DE102015003799B4 (en) phacoemulsification
DE102008026014B4 (en) Surgical system
DE102016201297B3 (en) Ophthalmic surgical system
CH692320A5 (en) Apparatus for aspirating lens debris in ophthalmic cataract surgeries.
EP3295906B1 (en) System for performing a phacoemulsification
DE4326886A1 (en) Device and method for aspirating and processing blood from operating fields
WO2014048409A1 (en) Ophthalmo-surgical phacoemulsification device
DE102015202967B4 (en) Flow restrictor for a fluid line in a phacoemulsification system
DE102018211347B4 (en) Ophthalmic system and cassette
EP4051193B1 (en) Ophthalmic surgical instrument
WO2009007223A1 (en) Flow limiter for a fluid flowing in an aspiration branch of a surgical system, and surgical system
WO2013185985A1 (en) Device for adjusting the irrigation pressure in eye operations
EP3481454B1 (en) Device for controlling an ophthalmological system, and ophthalmological system
EP3290063A1 (en) Pressure regulation system
DE102006054628A1 (en) Surgical system for controlling fluid during ventilation of an aspiration inlet tube has an irrigation tube, a sucking pump, aspiration inlet and outlet tubes, a pressure sensor, fluid containers and a venting valve
DE102023103654B4 (en) Ophthalmic surgical system and method for operating the ophthalmic surgical system
EP1738725A1 (en) Apparatus for eye surgery
DE10352296B4 (en) End piece and method for the vacuum extraction of particle-laden liquids
EP4151187A1 (en) Tube for a medical treatment system and medical treatment system
CH697769B1 (en) Needle for an apparatus for phacoemulsification.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final