DE102015210666A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe - Google Patents
Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015210666A1 DE102015210666A1 DE102015210666.7A DE102015210666A DE102015210666A1 DE 102015210666 A1 DE102015210666 A1 DE 102015210666A1 DE 102015210666 A DE102015210666 A DE 102015210666A DE 102015210666 A1 DE102015210666 A1 DE 102015210666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- creep
- control
- manual transmission
- drive unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18018—Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1005—Transmission ratio engaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/16—Ratio selector position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
- B60W2710/023—Clutch engagement rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1005—Transmission ratio engaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0012—Transmission control for optimising power output of driveline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
- F16H2061/023—Drive-off gear selection, i.e. optimising gear ratio for drive off of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/20—Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
- F16H2061/202—Active creep control for slow driving, e.g. by controlling clutch slip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (1) mit einem automatisierten Schaltgetriebe (4) und mit einem Antriebsaggregat (2), wobei das automatisierte Schaltgetriebe (4) mindestens zwei Anfahrgänge für eine Vorwärtsfahrtrichtung bereitstellt, und mit einer getriebeinternen oder getriebeexternen Anfahrkupplung (5), nämlich Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs (1) im Kriechen mit einer Kriechgeschwindigkeit in Vorwärtsfahrtrichtung, wobei zum Kriechen bei einem im Schaltgetriebe (4) eingelegten Anfahrgang für eine Vorwärtsfahrtrichtung und bei geschlossener, nicht-schlupfender Anfahrkupplung (5) das Antriebsaggregat (2) drehzahlgeregelt betrieben wird, sodass sich eine von der Drehzahl des Antriebsaggregats (2) und der Übersetzung des im Schaltgetriebe (4) eingelegten Anfahrgangs abhängige Kriechgeschwindigkeit ausbildet, wobei abhängig von einer Betätigung eines Bedienelements (8) einer Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen zumindest ein angepasster Anfahrgang bestimmt und im Schaltgetriebe (4) automatisch eingelegt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
- Aus der Praxis sind Antriebsstränge mit einem automatisierten Schaltgetriebe und einem Antriebsaggregat bekannt, wobei ein automatisiertes Schaltgetriebe mindestens zwei Anfahrgänge für eine Vorwärtsfahrtrichtung bereitstellt. Ein solches automatisiertes Schaltgetriebe ist vorzugsweise als Gruppengetriebe ausgeführt, wobei ein Gruppengetriebe ein Hauptgetriebe sowie zusätzlich eine Splittergruppe und/oder eine Bereichsgruppe umfasst. Das automatisierte Schaltgetriebe verfügt über mehrere Schaltelemente, wobei abhängig vom eingelegten Gang eine erste Anzahl der Schaltelemente des automatisierten Schaltgetriebes geschlossen und eine zweite Anzahl der Schaltelement dessen geöffnet ist. Ferner verfügt ein Antriebsstrang mit einem automatisierten Schaltgetriebe und einem Antriebsaggregat über eine Anfahrkupplung, die entweder als getriebeinterne Anfahrkupplung oder als getriebeexterne Anfahrkupplung ausgeführt sein kann. Beim Anfahren wird eine solche Anfahrkupplung im Schlupf betrieben, um während des Anfahrvorgangs über den Schlupf das von der Anfahrkupplung übertragene Moment zu bestimmen.
- Aus der Praxis ist es weiterhin bekannt, dass ein Antriebsstrang mit einem automatisierten Schaltgetriebe, einem Antriebsaggregat und einer Anfahrkupplung im Kriechen mit einer Kriechgeschwindigkeit in Vorwärtsfahrtrichtung betrieben werden kann. Zum Kriechen wird im Schaltgetriebe ein Anfahrgang für die Vorwärtsfahrtrichtung eingelegt und die Anfahrkupplung wird komplett geschlossen, sodass sich dieselbe demnach nicht im Schlupf befindet. Das Antriebsaggregat wird drehzahlgeregelt betrieben. Dabei stellt sich dann eine Kriechgeschwindigkeit ein, die von der Drehzahl des drehzahlgeregelten Antriebsaggregats und der Übersetzung des im Schaltgetriebe eingelegten Anfahrgangs abhängig ist.
- Bei einem solchen Kriechen mit drehzahlgeregeltem Antriebsaggregat, geschlossener, nicht-schlupfender Anfahrkupplung und eingelegtem Anfahrgang kann das Fahrzeug ohne Betätigen des Gaspedals bzw. Fahrpedals mit konstanter, relativ langsamer Kriechgeschwindigkeit bewegt werden, also ohne die Notwendigkeit, zwischen Fahrpedal und Bremspedal wechseln zu müssen.
- Dann, wenn beim Kriechen mit eingelegtem Anfahrgang, geschlossener, nicht-schlupfender Anfahrkupplung und drehzahlgeregeltem Antriebsaggregat die Kriechgeschwindigkeit zum Beispiel beim Kriechen im Stau zu hoch ist und ein Fahrer diese reduzieren möchte, muss der Fahrer bislang das Bremspedal betätigen, wodurch dann die Kriechfunktion automatisch beendet wird, sodass nachfolgend dann wieder steuerungsseitig oder fahrerseitig die Kriechfunktion aktiviert werden muss. Dies ist unkomfortabel, sodass das Kriechen bei geschlossener, nicht-schlupfender Anfahrkupplung, eingelegtem Anfahrgang und drehzahlgeregeltem Antriebsaggregat bislang fahrerseitig nicht voll akzeptiert wird.
- Es besteht daher Bedarf an einem Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, mit Hilfe dessen beim Kriechen mit geschlossener, nicht-schlupfender Anfahrkupplung, mit eingelegtem Anfahrgang und mit drehzahlgeregeltem Antriebsaggregat die Kriechgeschwindigkeit fahrerseitig angepasst werden kann, ohne dass das Kriechen durch Betätigen des Bremspedals fahrerseitig beendet werden muss.
- Die
DE 102 23 464 A1 betrifft ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Kriechneigung mittels einer Kriechstrategie eingestellt wird, wobei die Kriechstrategie durch den Fahrer des Fahrzeugs verändert werden kann, nämlich durch fahrerseitige Betätigung wenigstens einer Taste eines Tempomaten. Ein Tempomat wird auch als Geschwindigkeitsregelanlage bezeichnet. Nach diesem Stand der Technik wird unter Kriechen ein Zustand verstanden, in dem die automatisierte Kupplung im Schlupf betrieben wird. DieDE 102 23 464 A1 betrifft demnach kein Kriechen bei geschlossener, nicht-schlupfender Anfahrkupplung, eingelegtem Anfahrgang und drehzahlgeregelt betriebenem Antriebsaggregat. - Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe und ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird abhängig von einer Betätigung eines Bedienelements einer Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen zumindest ein angepasster Anfahrgang bestimmt und im Schaltgetriebe automatisch eingelegt.
- Die Erfindung erlaubt dann, wenn ein Antriebsstrang bei geschlossener, nicht-schlupfender Anfahrkupplung, eingelegtem Anfahrgang für die Vorwärtsfahrtrichtung und drehzahlgeregeltem Antriebsaggregat betrieben wird, eine besonders vorteilhafte Anpassung der Kriechgeschwindigkeit des Antriebsstrangs durch Betätigung eines Bedienelements der Geschwindigkeitsregelanlage, nämlich dadurch, dass abhängig von der Betätigung des Bedienelements automatisch ein Anfahrgang für das automatisierte Schaltgetriebe bestimmt und eingelegt wird, der zu einer von der Betätigung des Bedienelements abhängigen, gewünschten Änderung der Kriechgeschwindigkeit passt. Es ist demnach keine Betätigung eines Bremspedals erforderlich, sollte beim Kriechen die Kriechgeschwindigkeit zu hoch sein.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Betätigung eines Bedienelements der Geschwindigkeitsregelanlage als gewünschte relative Änderung der Kriechgeschwindigkeit ausgewertet, wobei bei einer gewünschten Erhöhung der Kriechgeschwindigkeit ein höherer Anfahrgang mit einer kleineren Übersetzung und bei einer gewünschten Reduzierung der Kriechgeschwindigkeit ein kleinerer Anfahrgang mit einer höheren Übersetzung im automatisierten Schaltgetriebe automatisch eingelegt wird. Hiermit kann in diskreten Stufen, abhängig von den Übersetzungen der Anfahrgänge des automatisierten Schaltgetriebes, durch Betätigung eines Bedienelements der Geschwindigkeitsregelanlage die Kriechgeschwindigkeit automatisch angepasst werden.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Betätigung eines Bedienelements der Geschwindigkeitsregelanlage als gewünschte absolute Soll-Kriechgeschwindigkeit ausgewertet, wobei abhängig von der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit automatisch ein Anfahrgang für das automatisierte Schaltgetriebe berechnet und im automatisierten Schaltgetriebe eingelegt wird, der eine Ist-Kriechgeschwindigkeit bereitstellt, die der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit gegebenenfalls und Berücksichtigung eines einzuhaltenden Grenzwerts für die Kriechgeschwindigkeit möglichst nahe kommt. Auch diese Weiterbildung dient der diskreten Anpassung der Kriechgeschwindigkeit, abhängig von den Übersetzungsstufen der Anfahrgänge des automatisierten Schaltgetriebes, jedoch unter Einhaltung eines einzuhaltenden Grenzwerts für die Kriechgeschwindigkeit.
- Vorzugsweise wird ferner abhängig von der Betätigung eines Bedienelements der Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen ein Sollwert für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats bestimmt. Vorzugweise wird dann zunächst derjenige Anfahrgang berechnet und eingelegt, der bei geringstmöglicher Solldrehzahl für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats eine Ist-Kriechgeschwindigkeit bereitstellt, die der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit möglichst nahe kommt ohne dieselbe zu überschreiten, wobei anschließend die Solldrehzahl für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats derart erhöht wird, dass die Ist-Kriechgeschwindigkeit der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit entspricht. Mit dieser Weiterbildung, die auch den Soll-Wert für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats bestimmt und anpasst, kann die Kriechgeschwindigkeit kontinuierlich angepasst werden.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird eine Betätigung eines einem Setzen der Soll-Geschwindigkeit dienenden Set-Bedienelements und/oder eine Betätigung eines einer Aktivierung einer vorgehenden Soll-Geschwindigkeit dienenden Resume-Bedienelements ausgewertet werden, um das Kriechen zu beeinflussen. Vorzugsweise wird bei Betätigung des Set-Bedienelements oder des Resume-Bedienelements ein aktueller Anfahrvorgang mit schlupfender Anfahrkupplung beendet und in das Kriechen gewechselt und/oder es wird bei Betätigung des Set-Bedienelements oder des Resume-Bedienelements ein Anfahrvorgang bei zuvor stillstehendem Antriebsstrang ausgelöst und ins Kriechen überführt.
- Das Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 10 definiert.
- Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 ein Blockschaltbild eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe. - Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe, einem Antriebsaggregat und einer Anfahrkupplung.
1 zeigt stark schematisiert ein Schema eines Antriebsstrangs1 , der ein Antriebsaggregat2 , und ein zwischen das Antriebsaggregat2 und einen Abtrieb3 geschaltetes, automatisiertes Schaltgetriebe4 umfasst. Beim automatisierten Schaltgetriebe kann es sich um ein Gruppengetriebe handeln, welches ein Hauptgetriebe und eine Splittgruppe und/oder Bereichsgruppe umfasst, wobei ein automatisiertes Schaltgetriebe mehrere Anfahrgänge für eine Vorwärtsfahrtrichtung bereitstellt. Ferner verfügt der Antriebsstrang1 über eine Anfahrkupplung5 , die als getriebeinterne Anfahrkupplung oder als getriebeexterne Anfahrkupplung ausgeführt sein kann, und die zwischen das Antriebsaggregat2 und Schaltelemente (nicht gezeigt) des automatisierten Schaltgetriebes4 geschaltet ist. Ein solcher Antriebsstrang kommt typischerweise bei Nutzfahrzeugen zum Einsatz.1 zeigt weiterhin ein Steuergerät6 zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs des Antriebsaggregats2 und ein Steuergerät7 zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs des automatisierten Schaltgetriebes4 , wobei es sich bei dem Steuergerät6 um ein Motorsteuergerät und bei dem Steuergerät7 um ein Getriebesteuergerät handelt. Gemäß den gestrichelten Pfeilen der1 tauscht das Motorsteuergerät6 mit dem Antriebsaggregat2 und das Getriebesteuergerät7 mit dem automatisierten Schaltgetriebe4 Daten aus. Weiterhin tauschen das Motorsteuergerät6 und das Getriebesteuergerät7 untereinander Daten aus. - Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun solche Details, mit Hilfe derer ein Antriebsstrang
1 , der ein automatisiertes Schaltgetriebe4 umfasst, besonders vorteilhaft im Kriechen mit einer Kriechgeschwindigkeit in Vorwärtsfahrtrichtung betrieben werden kann, wobei zum Kriechen im Sinne der hier vorliegenden Erfindung im automatisierten Schaltgetriebe4 ein Anfahrgang für die Vorwärtsfahrtrichtung eingelegt ist, wobei weiterhin die Anfahrkupplung5 vollständig geschlossen ist, sodass dieselbe nicht im Schlupf betrieben wird, und wobei weiterhin das Antriebsaggregat2 drehzahlgeregelt betrieben wird, um die Drehzahl des Antriebsaggregats2 auf eine Soll-Drehzahl zu regeln, wobei abhängig von der Drehzahl des drehzahlgeregelten Antriebsaggregats2 und der Übersetzung des im automatisierten Schaltgetriebe4 eingelegten Anfahrgangs sich am Abtrieb3 eine Kriechgeschwindigkeit ausbildet. - Erfindungsgemäß wird abhängig von einer Betätigung eines Bedienelements
8 einer Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen bei vollständig geschlossener und nicht-schlupfender Anfahrkupplung5 , bei im automatisierten Schaltgetriebe4 eingelegtem Gang und bei drehzahlgeregelt betriebenem Antriebsaggregat2 zumindest ein angepasster Anfahrgang bestimmt und im automatisierten Schaltgetriebe4 automatisch eingelegt. Dadurch ist es möglich, die sich abhängig von der Übersetzung des im Schaltgetriebe4 eingelegten Anfahrgangs ausbildende Kriechgeschwindigkeit durch Wechsel des Anfahrgangs automatisch zu ändern, um hierdurch die Kriechgeschwindigkeit automatisch anzupassen. - Dann, wenn zum Beispiel ein Antriebsstrang
1 im Stau mit einer Kriechgeschwindigkeit in Vorwärtsfahrtrichtung fährt, die zu hoch ist, sodass sich ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug unzulässig verringert, kann durch Betätigung zum Beispiel eines Minus-Bedienelements8a der Geschwindigkeitsregelanlage, die als gewünschte relative Reduzierung der Kriechgeschwindigkeit ausgewertet wird, automatisch im automatisierten Schaltgetriebe4 ein kleinerer Anfahrgang mit einer höheren Übersetzung eingelegt werden, wodurch sich dann bei gleichbleibendem Soll-Wert für die Soll-Drehzahl der Drehzahlregelung des Antriebsaggregats2 eine geringere Kriechgeschwindigkeit ausbildet. - Wird hingegen ein Plus-Bedienelement
8b der Geschwindigkeitsregelanlage betätigt, so wird dies als gewünschte relative Erhöhung der Kriechgeschwindigkeit ausgewertet, wobei dann im automatisierten Schaltgetriebe4 automatisch ein höherer Anfahrgang mit einer kleineren Übersetzung eingelegt wird, um so die Kriechgeschwindigkeit des Antriebsstrangs automatisch zu erhöhen. - Eine gewünschte relative Änderung der Kriechgeschwindigkeit kann demnach aus der Betätigung des Plus-Bedienelements
8b und/oder des Minus-Bedienelements8a der Geschwindigkeitsregelanlage steuerungsseitig abgeleitet werden, um abhängig hiervon einen passenden Anfahrgang zu bestimmen und im automatisierten Schaltgetriebe4 automatisch einzulegen, um bei vollständig geschlossener Anfahrkupplung5 und drehzahlgeregeltem Antriebsaggregat2 den Antriebsstrang im Kriechen zu betreiben. - Bei der oben beschriebenen Variante der Erfindung wird demnach die Betätigung eines Bedienelements der Geschwindigkeitsregelanlage als gewünschte relative Änderung der Kriechgeschwindigkeit ausgewertet bzw. interpretiert, um dann abhängig hiervon einen Anfahrgang im automatisierten Schaltgetriebe
4 automatisch einzulegen. - Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, die Betätigung eines Bedienelements der Geschwindigkeitsregelanlage als gewünschte absolute Soll-Kriechgeschwindigkeit auszuwerten bzw. zu interpretieren. In diesem Fall wird dann abhängig von der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit automatisch ein Anfahrgang für das automatisierte Schaltgetriebe
4 berechnet und eingelegt, der eine Ist-Kriechgeschwindigkeit bereitstellt, die der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit möglichst nahe kommt, vorzugsweise unter Berücksichtigung eines einzuhaltenden Grenzwerts für die Kriechgeschwindigkeit, um zum Beispiel zu verhindern, dass die Kriechgeschwindigkeit entweder zu hoch oder alternativ zu gering wird. Abhängig von der Soll-Kriechgeschwindigkeit und der Soll-Drehzahl des drehzahlgeregelten Antriebsaggregats2 , bei welcher es sich vorzugsweise um die Motorleerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats2 handelt, wird dann eine Getriebeübersetzung berechnet, die erforderlich ist, um die Soll-Kriechgeschwindigkeit bereitzustellen, wobei dann abhängig von den Übersetzungen der zur Verfügung stehenden Anfahrgänge derjenige Anfahrgang ausgewählt wird, dessen Übersetzung der berechneten Getriebeübersetzung am nächsten kommt, um so eine Ist-Kriechgeschwindigkeit am Abtrieb3 bereitzustellen, die der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit möglichst nahe kommt, und zwar wie bereits erwähnt, ggf. unter Berücksichtigung eines einzuhaltenden Grenzwerts für die Kriechgeschwindigkeit. - In den oben beschriebenen Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, in welcher abhängig von der Betätigung eines Bedienelements der Geschwindigkeitsregelanlage für das automatisierte Schaltgetriebe
4 automatisch ein Anfahrgang für die Vorwärtsfahrtrichtung bestimmt und eingelegt wird, kann die Kriechgeschwindigkeit in diskreten Stufen verändert werden, nämlich abhängig von den Übersetzungen der zur Verfügung stehenden Anfahrgänge des automatisierten Schaltgetriebes4 . - Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass abhängig von der Betätigung eines Bedienelements der Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen weiterhin ein Soll-Wert für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats
2 automatisch bestimmt und automatisch verwendet wird. Hierzu wird dann zunächst derjenige Anfahrgang berechnet, der bei geringstmöglicher Drehzahl des Antriebsaggregats2 eine Ist-Kriechgeschwindigkeit bereitstellt, die der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit möglichst nahe kommt, jedoch ohne dieselbe zu überschreiten. Die geringstmögliche Soll-Drehzahl für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats entspricht dann vorzugsweise der Motorleerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats2 . Nachfolgend wird die Soll-Drehzahl für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats derart erhöht, dass die Ist-Kriechgeschwindigkeit der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit entspricht. Bei dieser Variante der Erfindung wird demnach derjenige Anfahrgang ermittelt, bei dem die gewünschte Soll-Kriechgeschwindigkeit bei möglichst niedriger Motordrehzahl gefahren werden kann, die größer oder gleich der Motorleerlaufdrehzahl ist. Die Soll-Drehzahl für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats2 wird aus den Übersetzungen und der Soll-Kriechgeschwindigkeit bestimmt. Die Soll-Drehzahl für die Drehzahlregelung wird dann auf diesen Wert angehoben. - Hiermit kann die Kriechgeschwindigkeit stufenlos angepasst werden, da dieselbe nicht mehr an die Übersetzungssprünge der zur Verfügung stehenden Anfahrgänge für die Vorwärtsfahrtrichtung gebunden ist, sondern vielmehr als weitere Einflussgröße die Soll-Drehzahl der Drehzahlregelung des Antriebsaggregats
2 genutzt wird. - Wie bereits erwähnt, erfolgt die Bestimmung des geeigneten Anfahrgangs und ggf. die Bestimmung einer geeigneten Soll-Drehzahl für die Drehzahlregelung abhängig von der Betätigung eines Bedienelements einer Geschwindigkeitsregelanlage, wobei eine gewünschte relative Änderung der Kriechgeschwindigkeit oder eine gewünschte absolute Soll-Kriechgeschwindigkeit für den Kriechvorgang vorzugsweise aus der Betätigung des Plus-Bedienelements
8b und/oder des Minus-Bedienelements8a der Geschwindigkeitsregelanlage abgeleitet wird. Bei geringen Kriechgeschwindigkeiten ist die Geschwindigkeitsregelanlage an sich nicht aktiv, sodass dessen Bedienelemente genutzt werden können, um die Kriechgeschwindigkeit einfach und zuverlässig sowie für den Fahrer nachvollziehbar zu beeinflussen. - Nach einer vorteilhaften Weiterbildung werden auch eine Betätigung eines einem Setzen der Soll-Geschwindigkeit dienenden Set-Bedienelements
8c und/oder eine Betätigung eines einer Aktivierung einer zuvor gültigen Soll-Geschwindigkeit dienenden Resume-Bedienelements8d der Geschwindigkeitsregelanlage ausgewertet, um das Kriechen des Antriebsstrangs zu beeinflussen. - In einer ersten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass dann, wenn für den Antriebsstrang
1 ein aktueller Anfahrvorgang mit schlupfender Anfahrkupplung5 vorliegt, dieser Anfahrvorgang automatisch beendet wird, wenn während des Anfahrvorgangs mit schlupfender Anfahrkupplung5 das Set-Bedienelement8c oder das Resume-Bedienelement8d der Geschwindigkeitsregelanlage betätigt wird. In diesem Fall wird dann die Kupplung5 vollständig geschlossen, der im Getriebe4 eingelegte Anfahrgang bleibt eingelegt und das Antriebsaggregat2 wird drehzahlgeregelt betrieben, sodass dann nachfolgend mit einer Kriechgeschwindigkeit gefahren wird, die von der Drehzahl des Antriebsaggregats2 und der Übersetzung des Anfahrgang im automatisierten Schaltgetriebe4 abhängig ist. - Bei Betätigung des Resume-Bedienelements
8d kann weiterhin vorgesehen sein, dass eine zuletzt gültige Kriechgeschwindigkeit eines zuvor erfolgten Kriechvorgangs als Soll-Kriechgeschwindigkeit verwendet wird, wobei dann abhängig hiervon ein passender Anfahrgang für das automatisierte Schaltgetriebe4 und ggf. eine passende Soll-Drehzahl für das drehzahlgeregelte Antriebsaggregat2 bestimmt und verwendet werden. - Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Betätigung des Set-Bedienelements
8c oder des Resume-Bedienelements8d bei stillstehendem Antriebsstrang ein Anfahrvorgang ausgelöst wird, also der Antriebsstrang durch Schließen der Anfahrkupplung5 in Bewegung gesetzt und beschleunigt wird, und zwar so lange, bis bei nicht-schlupffreier Kupplung5 , also vollständig geschlossener Anfahrkupplung5 , und drehzahlgeregeltem Antriebsaggregat2 und bei im automatisierten Schaltgetriebe4 eingelegtem Anfahrgang mit konstanter Kriechgeschwindigkeit weitergefahren werden kann. - Im Falle der Betätigung des Resume-Bedienelements
8d kann wiederum vorgesehen sein, hierzu die zuletzt gültige Kriechgeschwindigkeit als Soll-Kriechgeschwindigkeit zu verwenden, um abhängig hiervon den passenden Anfahrgang und ggf. einen passenden Soll-Wert für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats2 automatisch zu bestimmen und zu verwenden. - Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei es sich bei diesem Steuergerät vorzugsweise um das Getriebesteuergerät
7 handelt. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich beim Steuergerät um das Motorsteuergerät6 handelt. Es ist auch möglich, dass die entsprechenden Funktionen auf mehrere Steuergeräte verteilt sind. - Das entsprechende Steuergerät verfügt über Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei es sich bei diesen Mitteln um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel handelt.
- Bei den hardwareseitigen Mitteln handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen, also mit den Bedienelementen der Geschwindigkeitsregelanlage, dem Schaltgetriebe
4 und dem Antriebsaggregat2 , Daten auszutauschen. Bei weiteren hardwareseitigen Mitteln handelt es sich um einen Speicher zur Datenspeicherung und einen Prozessor zur Datenverarbeitung. - Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Das Steuergerät bestimmt abhängig von einer Betätigung eines Bedienelements
8 der Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen zumindest einen angepassten Anfahrgang und steuert das Schaltgetriebe4 zum automatischen Einlegen desselben an. Gegebenenfalls bestimmt das Steuergerät weiterhin abhängig von der Betätigung eines Bedienelements8 der Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen einen Sollwert für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats2 und gibt denselben aus. - Die in
1 gezeigten Bedienelemente8a ,8b ,8c ,8d können hardwareseitig getrennte Bedienelemente sein. Alternativ können dieselben hardwareseitig als ein einziges Bedienelemente ausgeführt sein, dessen Betätigungsrichtung durch Ziehen oder Drücken nach vorne oder nach unten oder nach hinten oder nach oben bestimmt, welches der Bedienelemente8a ,8b ,8c ,8d betätigt wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Antriebsstrang
- 2
- Antriebsaggregat
- 3
- Abtrieb
- 4
- Schaltgetriebe
- 5
- Anfahrkupplung
- 6
- Steuergerät
- 7
- Steuergerät
- 8
- Bedienelement
- 8a
- Minus-Bedienelement
- 8b
- Plus-Bedienelement
- 8c
- Set-Bedienelement
- 8d
- Resume-Bedienelement
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10223464 A1 [0007, 0007]
Claims (10)
- Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (
1 ) mit einem automatisierten Schaltgetriebe (4 ) und mit einem Antriebsaggregat (2 ), wobei das automatisierte Schaltgetriebe (4 ) mindestens zwei Anfahrgänge für eine Vorwärtsfahrtrichtung bereitstellt, und mit einer getriebeinternen oder getriebeexternen Anfahrkupplung (5 ), nämlich Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs (1 ) im Kriechen mit einer Kriechgeschwindigkeit in Vorwärtsfahrtrichtung, wobei zum Kriechen bei einem im Schaltgetriebe (4 ) eingelegten Anfahrgang für eine Vorwärtsfahrtrichtung und bei geschlossener, nicht-schlupfender Anfahrkupplung (5 ) das Antriebsaggregat (2 ) drehzahlgeregelt betrieben wird, sodass sich eine von der Drehzahl des Antriebsaggregats (2 ) und der Übersetzung des im Schaltgetriebe (4 ) eingelegten Anfahrgangs abhängige Kriechgeschwindigkeit ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einer Betätigung eines Bedienelements (8 ) einer Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen zumindest ein angepasster Anfahrgang bestimmt und im Schaltgetriebe (4 ) automatisch eingelegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung eines Bedienelements (
8 ) der Geschwindigkeitsregelanlage als gewünschte relative Änderung der Kriechgeschwindigkeit ausgewertet wird, wobei bei einer gewünschten Erhöhung der Kriechgeschwindigkeit ein höhere Anfahrgang mit einer kleineren Übersetzung und bei einer gewünschten Reduzierung der Kriechgeschwindigkeit ein kleinerer Anfahrgang mit einer höheren Übersetzung im Schaltgetriebe (4 ) automatisch eingelegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung eines Bedienelements (
8 ) der Geschwindigkeitsregelanlage als gewünschte absolute Soll-Kriechgeschwindigkeit ausgewertet wird, und dass abhängig von der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit automatisch ein Anfahrgang berechnet und eingelegt wird, der eine Ist-Kriechgeschwindigkeit bereitstellt, die der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit gegebenenfalls und Berücksichtigung eines einzuhaltenden Grenzwerts für die Kriechgeschwindigkeit möglichst nahe kommt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ferner abhängig von der Betätigung eines Bedienelements (
8 ) der Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen ein Sollwert für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats (2 ) bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst derjenige Anfahrgang berechnet und eingelegt wird, der bei geringst möglicher Solldrehzahl für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats (
2 ) eine Ist-Kriechgeschwindigkeit bereitstellt, die der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit möglichst nahe kommt ohne dieselbe zu überschreiten, und dass anschließend die Solldrehzahl für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats (2 ) derart erhöht wird, dass die Ist-Kriechgeschwindigkeit der gewünschten Soll-Kriechgeschwindigkeit entspricht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte relative Änderung der Kriechgeschwindigkeit und gegebenenfalls eine gewünschte absolute Soll-Kriechgeschwindigkeit aus einer Betätigung eines einer Erhöhung einer Soll-Geschwindigkeit dienenden Plus-Bedienelements (
8b ) der Geschwindigkeitsregelanlage und/oder aus einer Betätigung eines einer Reduzierung der Soll-Geschwindigkeit dienenden Minus-Bedienelements (8a ) der Geschwindigkeitsregelanlage bestimmt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung eines einem Setzen der Soll-Geschwindigkeit dienenden Set-Bedienelements (
8c ) der Geschwindigkeitsregelanlage und/oder eine Betätigung eines einer Aktivierung einer vorgehenden Soll-Geschwindigkeit dienenden Resume-Bedienelements (8d ) der Geschwindigkeitsregelanlage ausgewertet werden, um das Kriechen zu beeinflussen. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Set-Bedienelements (
8c ) oder des Resume-Bedienelements (8d ) ein aktueller Anfahrvorgang mit schlupfender Anfahrkupplung beendet und in das Kriechen gewechselt wird. - Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Set-Bedienelements (
8c ) oder des Resume-Bedienelements (8d ) ein Anfahrvorgang bei zuvor stillstehendem Antriebsstrang ausgelöst und in einen Kriechen überführt wird. - Steuergerät (
7 ) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Steuergerät abhängig von einer Betätigung eines Bedienelements (8 ) einer Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen zumindest einen angepassten Anfahrgang bestimmt und das Schaltgetriebe (4 ) zum automatischen Einlegen desselben ansteuert, und gegebenenfalls weiterhin abhängig von der Betätigung eines Bedienelements (8 ) der Geschwindigkeitsregelanlage für das Kriechen einen Sollwert für die Drehzahlregelung des Antriebsaggregats (2 ) bestimmt und ausgibt.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102015210666.7A DE102015210666A1 (de) | 2015-06-11 | 2015-06-11 | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe |
| US15/162,874 US10155518B2 (en) | 2015-06-11 | 2016-05-24 | Method and control unit for operating a drivetrain with an automated transmission |
| CN201610369778.9A CN106246898B (zh) | 2015-06-11 | 2016-05-30 | 用于运行具有自动化换挡变速器的驱动系的方法和控制器 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102015210666.7A DE102015210666A1 (de) | 2015-06-11 | 2015-06-11 | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102015210666A1 true DE102015210666A1 (de) | 2016-12-15 |
Family
ID=57395568
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102015210666.7A Ceased DE102015210666A1 (de) | 2015-06-11 | 2015-06-11 | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US10155518B2 (de) |
| CN (1) | CN106246898B (de) |
| DE (1) | DE102015210666A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018200169B3 (de) | 2018-01-08 | 2019-05-09 | Audi Ag | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US11640168B2 (en) * | 2016-08-31 | 2023-05-02 | Faraday & Future Inc. | System and method for controlling a driving system |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10031816A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-04-12 | Honda Motor Co Ltd | Antriebskraftsteuer/regeleinheit für Fahrzeuge |
| DE10223464A1 (de) | 2001-06-05 | 2002-12-12 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges |
| WO2004028848A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs |
| DE102010061919A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe |
| DE102010055920A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5275267A (en) * | 1991-10-07 | 1994-01-04 | Eaton Corporation | Closed loop launch and creep control for automatic clutch with robust algorithm |
| US5314050A (en) * | 1992-12-09 | 1994-05-24 | Eaton Corporation | Clutch mode control logic |
| US5941792A (en) * | 1996-11-23 | 1999-08-24 | Luk Getriebe-Systeme Gmbh | Method of and apparatus for regulating crawling movements of motor vehicles |
| NO981839L (no) * | 1997-04-30 | 1998-11-02 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Anordning for styring av et dreiemomentoverf°ringssystem |
| WO2003002369A2 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-09 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zur veränderung des kupplungsmoments einer kupplung im antriebsstrang eines fahrzeugs mit automatisiertem schaltgetriebe |
| JP2008128312A (ja) * | 2006-11-17 | 2008-06-05 | Toyota Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
| DE102009030605B4 (de) * | 2009-06-26 | 2012-12-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges |
| DE102011087016B4 (de) * | 2011-11-24 | 2023-03-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges |
| CN103557319B (zh) * | 2013-10-31 | 2016-02-24 | 长城汽车股份有限公司 | 一种自动档汽车低速蠕行控制方法 |
-
2015
- 2015-06-11 DE DE102015210666.7A patent/DE102015210666A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-05-24 US US15/162,874 patent/US10155518B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-05-30 CN CN201610369778.9A patent/CN106246898B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10031816A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-04-12 | Honda Motor Co Ltd | Antriebskraftsteuer/regeleinheit für Fahrzeuge |
| DE10223464A1 (de) | 2001-06-05 | 2002-12-12 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges |
| WO2004028848A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs |
| DE102010061919A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Zahnräderwechselgetriebe, umfassend eine Splitgruppe |
| DE102010055920A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018200169B3 (de) | 2018-01-08 | 2019-05-09 | Audi Ag | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN106246898A (zh) | 2016-12-21 |
| CN106246898B (zh) | 2019-08-27 |
| US20160362109A1 (en) | 2016-12-15 |
| US10155518B2 (en) | 2018-12-18 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2665632B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung | |
| DE102011005284B4 (de) | Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe | |
| DE102012200172B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine | |
| DE102015226134A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
| EP3277552B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung | |
| EP3368389A1 (de) | Verfahren und steuergerät zum betreiben eines kraftfahrzeugs | |
| DE102007025253A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes | |
| EP2838771A1 (de) | Verfahren zum umschalten von einem segel- oder freirollbetrieb eines kraftfahrzeugs auf einen schubabschaltungsbetrieb | |
| WO2015161848A1 (de) | Segelbetrieb eines kraftfahrzeugs | |
| DE102017223274A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102016218289A1 (de) | Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges | |
| DE102012224211A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung | |
| DE19951415A1 (de) | Getriebe | |
| DE10247970A1 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges | |
| EP1382479A2 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem | |
| DE102015210666A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe | |
| DE102017128669A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung | |
| EP3232093B1 (de) | Verfahren zum mindern von störungen in einem kraftfahrzeug-antriebsstrang bei einem gangwechsel | |
| DE102015221861A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einkuppeln eines Antriebsstrangs in einem Schubbetrieb eines Kraftfahrzeugs | |
| DE10332668B4 (de) | Schaltbares Antriebssystem, Komponenten und Betriebsverfahren dafür | |
| DE102016221109A1 (de) | Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102008001278B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
| DE102020216134A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Freischaukeln eines Fahrzeugs | |
| DE102019206152A1 (de) | Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
| EP3482107A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und getriebesteuergerät |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |